DE4120757C2 - Flügelzellenpumpe - Google Patents
FlügelzellenpumpeInfo
- Publication number
- DE4120757C2 DE4120757C2 DE4120757A DE4120757A DE4120757C2 DE 4120757 C2 DE4120757 C2 DE 4120757C2 DE 4120757 A DE4120757 A DE 4120757A DE 4120757 A DE4120757 A DE 4120757A DE 4120757 C2 DE4120757 C2 DE 4120757C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- cam ring
- vane pump
- damping
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0042—Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
- F04C15/0049—Equalization of pressure pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem
Pumpengehäuse, in dem in einem Kurvenring ein Rotor drehbar
gelagert ist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In Radialschlitzen des Rotors sind Flügel radial
verschiebbar. Zwischen den Flügeln, dem Kurvenring, dem Rotor
und daran anliegenden Stirnflächen von Gehäuseteilen oder
Druckplatten sind Arbeitskammern gebildet, die Saug- und
Druckzonen aufweisen. Im Bereich der Druckzonen sind auf
wenigstens einer Seite des Rotors und des Kurvenringes
Dämpfungsräume angeordnet, die von den Stirnflächen ausgehen
und sich in axialer Richtung in das dahinter liegende
Gehäuseteil als langgestreckte, im Inneren verschlossene
Vertiefungen erstrecken.
Eine derartige Flügelzellenpumpe ist bekannt aus der
EP 0235150 B1. Durch die Dämpfungsräume sollen Geräusche,
die durch Druckpulsationen entstehen, vermieden oder
weitgehend reduziert werden. Je nach Bauart der
Flügelzellenpumpe reicht diese Dämpfung nicht voll aus.
Bestimmte Schwingungsfrequenzen werden teilweise nicht
vollständig vermieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Druckpulsation und damit die Geräuschentwicklung einer
Flügelzellenpumpe weiter zu verringern. Insbesondere
sollen Druckschwingungen breitbandig gedämpft werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
Anspruch 1 gekennzeichnete Flügelzellenpumpe gelöst.
Wird ein Dämpfungsraum durch eine Rippe in Längsrichtung
unterteilt, so entsteht in den einzelnen Räumen eine
stehende Welle, die die Druckpulsation der Pumpe
breitbandiger dämpft. Ein zusätzlicher Vorteil besteht dar
in, daß infolge der Versteifung der Pumpenaußenwand eine
geringere Luftschallabstrahlung entsteht.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er
findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Besonders vorteilhaft wird die Aufgabe gelöst, wenn
bei einer Flügelzellenpumpe, bei der auf einer Seite des
Rotors und des Kurvenringes ein Stromregelventil - zweckmä
ßigerweise koaxial zu dem Rotor - angeordnet ist, und wenn
parallel zu dem Stromregelventil wenigstens ein Dämpfungs
raum angeordnet ist, der durch wenigstens eine Rippe in
Längsrichtung derart unterteilt ist, daß die aufgeteilten
Dämpfungsräume gleiche Querschnitte aufweisen. Dadurch ist
es auch in diesem Bereich möglich, die Luftschallabstrah
lung der Pumpenaußenwand zu verringern.
Wird die Rippe in Richtung auf die Stirnfläche des
Gehäuseteils so weit vorgezogen, daß zwischen dem jeweili
gen freien Ende der Rippe und der Stirnfläche des Gehäuse
teils nur ein kleiner, blendenartiger freier Querschnitt
besteht, so wird die Ausbildung der stehenden Welle in den
einzelnen Dämpfungsräumen besonders stabil.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu
tert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemä
ße Flügelzellenpumpe und
Fig. 2 den Teilquerschnitt gemäß den Linien II-II
und III-III in Fig. 1.
Der Aufbau der Flügelzellenpumpe ist grundsätzlich
bekannt. Deshalb werden nachfolgend nur die für die Erfin
dung wesentlichen Teile näher beschrieben.
Die Flügelzellenpumpe weist in einem Pumpengehäuse 1
einen drehfest gelagerten Kurvenring 2 auf. Im Inneren des
Kurvenringes 2 ist ein Rotor 3 angeordnet, der mehrere
Schlitze aufweist, die im wesentlichen radial nach außen
gerichtet sind. In den Schlitzen sind Flügel 4 beweglich
geführt, deren Bewegung durch die Innenkontur des Kurven
ringes 2 gesteuert wird.
Der Rotor 3 wird durch eine Antriebswelle 5 angetrie
ben, die in einem Gehäuseteil 6 gelagert ist, das mit dem
Pumpengehäuse 1 fest verbunden ist.
Zwischen einer Stirnfläche 7 des Gehäuseteiles 6, dem
Kurvenring 2, dem Rotor 3, den Flügeln 4 und einer Stirn
fläche 8 einer Druckplatte 10, die in dem Pumpengehäuse 1
angeordnet ist, sind Arbeitskammern 11 gebildet.
Die Flügelzellenpumpe saugt Druckmittel über einen
Sauganschluß 12 an und fördert das Druckmittel unter
Druckerhöhung zu einem Druckanschluß 13. Die Druckmittel
menge wird in an sich bekannter Weise durch ein Stromregel
ventil 14 geregelt, das zweckmäßigerweise koaxial zur Achse
des Rotors 3 angeordnet ist.
In der Flügelzellenpumpe weisen die Arbeitskammern 11
Saug- und Druckzonen auf. Bei einer doppelhubigen Flügel
zellenpumpe sind dies jeweils zwei Saugzonen und zwei
Druckzonen.
Im Bereich der Druckzonen sind im Gehäuseteil 6 Dämp
fungsräume 15 angeordnet, die von der Stirnfläche 7 ausge
hen und sich in axialer Richtung in das dahinter liegende
Gehäuseteil 6 als langgestreckte, im Inneren verschlossene
Vertiefungen erstrecken. In dem Pumpengehäuse 1 sind in
einem Bereich, der das Stromregelventil 14 wenigstens teil
weise umgibt und der im Bereich einer der Druckzonen liegt,
ein weiterer Dämpfungsraum 16 angeordnet. Auch hier können
bei Bedarf zwei Dämpfungsräume vorgesehen werden.
Die Dämpfungsräume 15, 16 sind durch jeweils eine Rip
pe 17 bzw. 18 in Längsrichtung unterteilt. Die dadurch ent
stehenden Dämpfungsräume 15A, 16A und 15B, 16B können un
terschiedliche oder auch gleiche Querschnitte aufweisen.
Durch die Auswahl der Querschnitte der Dämpfungsräume kön
nen unterschiedliche Frequenzen von Schwingungen gezielt
verringert werden. Durch die Aufteilung der Dämpfungsräume
in Teilräume mit gleichem Querschnitt ergeben sich in be
sonders vorteilhafter Weise stehende Wellen, die sich durch
Interferenzeffekte ausgleichen. Diese gegenseitige Beein
flussung der Schwingungen erhöht den Dämpfungseffekt der
unterteilten Dämpfungsräume.
Die Ausbildung einer stehenden Welle und damit einer
sehr guten Dämpfung der Druckpulsationen wird noch sicherer
erreicht, wenn die Rippen 17 und 18 bis nahe an die jewei
lige Stirnfläche des Gehäuseteiles 6 bzw. des Pumpengehäu
ses 1 vorgezogen werden. Dadurch besteht zwischen dem je
weiligen freien Ende der Rippe 17, 18 und der Stirnfläche
des Gehäuseteiles 6 bzw. des Pumpengehäuses 1 nur ein klei
ner, blendenartiger freier Querschnitt 20 bzw. 21 als Ver
bindungsquerschnitt zwischen den Dämpfungsräumen 15A
und 15B bzw. 16A und 16B.
1
Pumpengehäuse
2
Kurvenring
3
Rotor
4
Flügel
5
Antriebswelle
6
Gehäuseteil
7
Stirnfläche
8
Stirnfläche
9
-
10
Druckplatte
11
Arbeitskammer
12
Sauganschluß
13
Druckanschluß
14
Stromregelventil
15
,
15
A,
15
B Dämpfungsraum
16
,
16
A,
16
B Dämpfungsraum
17
Rippe
18
Rippe
19
-
20
freier Querschnitt
21
freier Querschnitt
Claims (4)
1. Flügelzellenpumpe mit einem Pumpengehäuse (1),
einem in dem Pumpengehäuse (1) gehaltenen Kurvenring (2),
einem in dem Kurvenring (2) drehbar gelagerten Rotor (3)
mit Schlitzen, in denen Flügel (4) verschiebbar sind, wobei
Stirnflächen (7, 8) von an dem Kurvenring (2) und dem Ro
tor (3) anliegenden Gehäuseteilen (6) oder Druckplat
ten (10) zusammen mit dem Kurvenring (2), dem Rotor (3) und
den Flügeln (4) Arbeitskammern (11) bilden, die Saug- und
Druckzonen aufweisen, wobei im Bereich der Druckzonen auf
wenigstens einer Seite des Rotors (3) und des Kurvenrin
ges (2) Dämpfungsräume (15) angeordnet sind, die von einer
der Stirnflächen (7) ausgehen und sich in axialer Richtung
in das dahinter liegende Gehäuseteil (6) als langgestreck
te, im Inneren verschlossene Vertiefungen erstrecken, da
durch gekennzeichnet, daß wenigstens ei
ner der Dämpfungsräume (15, 16) durch wenigstens eine Rip
pe (17) in Längsrichtung derart unterteilt ist, daß die
aufgeteilten Dämpfungsräume (15, 16) gleiche Querschnitte
aufweisen.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß auf einer Seite des
Rotors (3) und des Kurvenringes (2) ein Stromregelventil (14)
angeordnet ist, und daß parallel zu dem Stromregelventil (14)
wenigstens ein Dämpfungsraum (16) angeordnet ist, der durch
wenigstens eine Rippe (18) in Längsrichtung unterteilt ist.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stromregelventil (14)
koaxial zu dem Rotor (3) angeordnet ist.
4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
jeweiligen freien Ende der Rippe (17, 18) und der
Stirnfläche (7) des Gehäuseteiles (6) bzw. des
Pumpengehäuses (1) nur ein kleiner, blendenartiger freier
Querschnitt (20, 21) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4120757A DE4120757C2 (de) | 1990-06-25 | 1991-06-24 | Flügelzellenpumpe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020140 | 1990-06-25 | ||
DE4120757A DE4120757C2 (de) | 1990-06-25 | 1991-06-24 | Flügelzellenpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120757A1 DE4120757A1 (de) | 1992-01-02 |
DE4120757C2 true DE4120757C2 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=6409001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4120757A Expired - Fee Related DE4120757C2 (de) | 1990-06-25 | 1991-06-24 | Flügelzellenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4120757C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142799C1 (de) * | 1991-12-26 | 1993-04-15 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De | |
DE4304208C1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-04-07 | Daimler Benz Ag | Flügelzellenpumpe |
FR2735534B1 (fr) * | 1995-06-15 | 1997-08-29 | Hydroperfect Int | Ensemble moteur electrique et pompe hydraulique a grande compacite |
FR2749886B1 (fr) * | 1996-06-18 | 1998-09-11 | Hydroperfect Int | Pompe hydraulique a capacite d'amortissement |
JP3667034B2 (ja) * | 1996-07-17 | 2005-07-06 | 光洋精工株式会社 | 電動ポンプ |
DE19635801B4 (de) * | 1996-09-04 | 2005-04-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hochdruckpumpe mit Arbeitsschiebern |
JP3387781B2 (ja) * | 1997-06-24 | 2003-03-17 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 油圧ポンプ |
JP3387780B2 (ja) * | 1997-06-24 | 2003-03-17 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 油圧ポンプ |
JP3956511B2 (ja) * | 1998-03-18 | 2007-08-08 | 株式会社デンソー | 燃料ポンプ |
DE19833372A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Zahnradpumpe |
DE10027990A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-20 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Pumpe |
US6749411B1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-06-15 | Charles Matthew Lee | Rotary vane hydraulic power device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0235150B1 (de) * | 1985-01-15 | 1989-03-08 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Flügelzellenpumpe |
DE3909159A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen |
-
1991
- 1991-06-24 DE DE4120757A patent/DE4120757C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0235150B1 (de) * | 1985-01-15 | 1989-03-08 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Flügelzellenpumpe |
DE3909159A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4120757A1 (de) | 1992-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113616T2 (de) | Seitenkanalpumpe. | |
DE2262883C2 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE4120757C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE69202692T2 (de) | Auspuffschalldämpfer für einen Kühlverdichter. | |
DE102010046870B4 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3620216A1 (de) | Drehkolbenpumpe mit schalldaempfer | |
DE2349460A1 (de) | Vorrichtung zur schalldaemmung in rotationsmaschinen | |
DE3128625C2 (de) | Seitenkanalgebläse | |
DE4007371A1 (de) | Auslassventilanordnung bei einem umlaufkolben-rotationskompressor | |
DE2940650A1 (de) | Axialventilator | |
DE2221541A1 (de) | Fluegelzellenkompressor | |
DE2849675A1 (de) | Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen | |
EP0853726A1 (de) | Doppelpumpe mit ladepumpe | |
DE68907470T2 (de) | Flügelzellenpumpe. | |
DE2954135C2 (de) | Verdrängerpumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE3620792A1 (de) | Aussenachsiges rotationskolbengeblaese | |
DE3542659A1 (de) | Fluegelzellenpumpe | |
DE102015100215A1 (de) | Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE1453730B2 (de) | Radialkreiselpumpenlaufrad | |
DE2422145A1 (de) | Pneumatisch angetriebene, tragbare werkzeugmaschine | |
DE3722530A1 (de) | Turbinentriebwerk | |
DE3144787C1 (de) | Seitenkanalgeblaese | |
DE2460069A1 (de) | Wasserabscheider mit schalldaempfung | |
DE19623242C1 (de) | Sperrflügelpumpe | |
EP0046173B1 (de) | Kreiselmaschine, insbesondere Radialverdichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |