DE102013105436A1 - Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013105436A1
DE102013105436A1 DE201310105436 DE102013105436A DE102013105436A1 DE 102013105436 A1 DE102013105436 A1 DE 102013105436A1 DE 201310105436 DE201310105436 DE 201310105436 DE 102013105436 A DE102013105436 A DE 102013105436A DE 102013105436 A1 DE102013105436 A1 DE 102013105436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement pump
rear wing
positive displacement
pump according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310105436
Other languages
English (en)
Inventor
Fuad Koldzic
Thomas Wekenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pump Technology Solutions Ps De GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE201310105436 priority Critical patent/DE102013105436A1/de
Priority to PCT/EP2014/059308 priority patent/WO2014191175A1/de
Publication of DE102013105436A1 publication Critical patent/DE102013105436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Lenksystemes, ist mit einem Rotor 3, in dessen Umfangsfläche über seine Breite sich erstreckende, wenigstens annähernd radial verlaufende Schlitze eingebracht sind, in denen verschiebbare Flügel 5 angeordnet sind, die an der Kontur eines verstellbaren Kurvenrings 2 bei Rotation des Rotors 3 entlanggeführt sind, und mit einer Stirnplatte und einer Steuerplatte 6, die den Rotor 3 und den Kurvenring 2 zwischen sich einschließen, versehen. Die Steuerplatte und/oder die Stirnplatte enthalten einen Hinterflügelkanal 9, der mit Hinterflügelräumen zum Andrücken der Flügel 5 an den Kurvenring 2 zusammenwirkt. Das Durchflussvolumen im Hinterflügelkanal 9 verringert sich vom Druckbereich aus in Richtung zum Saugbereich und/oder erhöht sich vom Saugbereich in Richtung zum Druckbereich. Die Reduzierung kann in Sichelform erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine Flügelzellenpumpe dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2009 000 155 A1 bekannt. Bei einer Flügelzellenpumpe werden die Flügel durch einen hydraulischen Druck nach außen gegen die Innenkontur eines Kurvenringes gedrückt. Dieser hydraulische Druck wird den Flügeln über eine konstante Geometrie eines Hinterflügelkanales in Ringform zur Verfügung gestellt. Durch eine Querschnittsverengung des Hinterflügelkanales im Bereich der Übergänge zwischen der Druck- und der Saugseite und eine radiale Flügelbewegung entsteht im Druckbereich ein höherer Hinterflügeldruck als im Saugbereich. Grundsätzlich ist jedoch der Hinterflügeldruck sowohl saugseitig als auch druckseitig unabhängig von den einzelnen Flügelpositionen konstant. Der Hinterflügelkanal ist im Übergangsbereich zwischen dem Saug- und dem Druckbereich mit einer Unterbrechung versehen.
  • Die Flügel bewegen sich während einer Umdrehung in Führungen, sogenannten Läuferschlitzen im Rotor (auch Läufer genannt) radial von einem Schlitzkern aus von innen nach außen in Richtung auf den Kurvenring und wieder zurück. Im Übergangsbereich zwischen der Druckseite und der Saugseite ist der Flügel deshalb dem größten Druckunterschied ausgesetzt (sogenannter Nullhub). Hierdurch kann die radiale Flügelpressung nach außen gegen den Kurvenring eventuell nicht ausreichend sein.
  • Um nun den Flügel im hydraulischen Gleichgewicht zu stabilisieren, ist es erforderlich, die Unterstützung im Hinterflügelbereich zur erhöhen, und zwar je weiter der Flügel in Richtung Schlitzkern, d. h. nach innen, geschoben wird. Diese Druckunterstützung ist bei allen Flügeln in den jeweiligen Bereichen (Druck/Saug) gleich und wird durch die Ringkanal- bzw. Hinterflügelkanaldrosselung und dem Schlitzspiel zwischen Flügel und Schlitz bestimmt. Dabei liegt unabhängig von der Flügelposition bei allen Flügeln immer der größte Druck an. Dies wirkt sich nachteilig auf einen höheren Verschleiß aus und bewirkt auch eine größere Leistungsaufnahme. Durch den beschriebenen extremen Druckunterschied von Niederdruck und Hochdruck wird der Flügel schlagartig dem Hochdruck ausgesetzt. Dabei entsteht weiterhin auch eine hohe Leckage im Hinterflügelbereich. Begünstigst durch eine mangelhafte hydraulische Unterstützung im Hinterflügelbereich findet auch in nachteiliger Weise ein Überströmen am Flügelradius statt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängerpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die vorstehend genannten Nachteile beseitigt oder wenigstens weitgehend vermieden werden, insbesondere bei der kein hoher Verschleiß und eine geringere Leckage auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannte Merkmal gelöst.
  • Durch die radiale Bewegung der Flügel wird der Hinterflügelkanal mit einem Fluid als Druckmittel, im Allgemeinen Öl, befüllt, bzw. wird das Öl daraus verdrängt. Die Verdrängung findet dabei dann statt, wenn die Flügel durch den Kurvenring zur Achsmitte geschoben werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, nämlich eine Reduzierung und/oder Erhöhung des Durchflussvolumens, wird nun das Ölvolumen in dem Hinterflügelkanal permanent mit der Hubbewegung verändert. Auf diese Weise kann in definierter Weise jeweils ein optimaler Hinterflügeldruck erzeugt werden. Bei steigender Drehzahl der Verdrängerpumpe, bedingt durch die Kurvenringbewegung, wird der Flügeleinschub immer kleiner und die Drosselung parallel dazu immer größer.
  • Die Verringerung oder Erhöhung des Durchflussvolumens kann in erfindungsgemäßer Weise durch Reduzierung der Breite und/oder der Tiefe des Hinterflügelkanales erfolgen. Vorzugsweise wird die Reduzierung bzw. Erhöhung dabei kontinuierlich vorgenommen.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass sich der Hinterflügelkanal sichelförmig verändert.
  • Wenn dabei eine sichelförmige Verringerung entlang dem Innendurchmesser des Hinterflügelkanales verläuft, erreicht man damit gleichzeitig auch eine Dichtflächenvergrößerung und damit eine Leckölminimierung.
  • Der Hinterflügelbereich bzw. Hinterflügelkanal besitzt praktisch mindestens eine zur Achse des Rotors nicht koaxial verlaufende Kontur (am Innen- und/oder Außendurchmesser des Hinterflügelkanales).
  • In vorteilhafter Weise wird man den Hinterflügelkanal im Übergangsbereich zwischen dem Saug- und dem Druckbereich mit wenigstens einer radial verlaufenden keilförmigen Abgrenzung bzw. Unterbrechung versehen. Diese Abgrenzung sollte dabei so klein wie möglich gestaltet sein. Bei einer Drehung des Rotors werden die Flügel durch die Kontur des Hinterflügelkanales damit variabel mit der erforderlichen Ölmenge versorgt.
  • Durch die radial nach außen sich erweiternde Keilform findet nur kurzzeitig eine Unterbrechung der Ölversorgung statt, wodurch stets eine gute Ölversorgung im Hinterflügelbereich vorhanden ist und hohe schlagartige Druckdifferenzen vermieden werden. Der Übergang ist damit homogener.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Hinterflügelkanal im Eingangsbereich zum Druckbereich durch eine Rampe beginnt. Durch die Ausbildung einer vorzugsweisen schrägen Rampe wird bei Aufrechterhaltung eines hohen Druckes das Volumen des Öls im Hinterflügelkanal allmählich bis zum vollen Volumenstrom erhöht. Die schiefe Ebene der Rampe mit der daraus resultierenden allmählichen Erhöhung der Nuttiefe im Übergang zum Hochdruckbereich gewährleistet somit einen hohen Druck im Hinterflügelkanal und sorgt dadurch für eine größere Versorgung an Ölmenge.
  • Durch eine Verringerung des Durchflussvolumens im Hinterflügelkanal vom Druckbereich in Richtung zum Saugbereich wird mit kleiner werdendem Raum der hydraulische Druck erhöht und somit der Flügel jeweils homogen steigend gegen die Innenwand des Kurvenringes gedrückt.
  • Die Umkehrung mit dem gleichen Vorteil wird erreicht, wenn man im Saugbereich das Durchflussvolumen entsprechend erhöht.
  • Mit zunehmender Drehzahl vergrößert sich der Hinterflügelbereich durch eine Verschiebung des Kurvenringes, womit der Hinterflügelbereich entsprechend druckmäßig entlastet wird.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe als Verdrängerpumpe.
  • 2 eine erfindungsgemäße Steuerplatte der Flügelzellenpumpe. Flügelzellenpumpen als Verdrängerpumpen der eingangs erwähnten Art sind allgemein bekannt, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Teile näher eingegangen wird.
  • Eine Flügelzellenpumpe kann zum Fördern eines Fluids, wie zum Beispiel Hydrauliköl, für eine Hilfskraftlenkung eines Personenkraftwagens vorgesehen sein.
  • In einem Außenring 1 eines Gehäuses der Flügelzellenpumpe ist ein Kurvenring 2, ein im Inneren des Kurvenringes 2 angeordneter Läufer bzw. Rotor 3, der mit einer Antriebswelle 4 drehfest verbunden ist, gelagert. Der Rotor 3 ist mit radial nach außen offenen Schlitzen versehen, in denen Flügel 5 verschieblich geführt sind. Die Flügel 5 liegen radial außen gegen den Innenumfang des Kurvenringes 2 an. Der Kurvenring 2 umschließt den Rotor 3 und grenzt zusammen mit dem Rotor und einer Steuerplatte 6 mit den Flügeln 5 in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Arbeitskammern ineinander ab.
  • Zumindest über die Steuerplatte 6 erfolgt die saug- und/oder druckseitige Versorgung der Arbeitskammern im Saugbereich mittels einer Saugniere 7 und im Druckbereich der Flügelzellenpumpe über eine Druckniere 8. Über einen ringförmigen Hinterflügelkanal 9 werden die Flügel 5 in ihren Hinterflügelräumen mit Fluiddruck beaufschlagt.
  • Der Hinterflügelkanal 9 ist in einen teilkreisförmigen Ringkanal 9a, der sich im Hinterflügelbereich der Saugseite in der Steuerplatte befindet und einen ersten Druckbereich definiert und in einen zweiten teilkreisförmigen Ringkanal 9b oder zweiten Druckbereich, der sich über die Druckseite der Steuerplatte 6 erstreckt, unterteilt.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, verringert sich die Breite des teilkreisförmigen Ringkanales 9b vom Druckbereich in Richtung Saugbereich sichelförmig bzw. spiralförmig.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, verläuft die sichelförmige Verringerung entlang des Innendurchmessers des Ringkanales 9b, wodurch sich eine Vergrößerung der Dichtfläche 10 im Hochdruckbereich zwischen dem Ringkanal 9b und der Durchgangsbohrung zur Welle 4 kontinuierlich durch den entsprechend radial nach außen verschobenen und sich in der Breite verringernden Hinterflügelkanal 9 vergrößert.
  • Der Hinterflügelkanal bzw. teilkreisförmige Ringkanal 9a in der 2 verläuft koaxial mit gleicher Nutbreite und Nuttiefe.
  • In der 1 ist alternativ dazu eine Lösung dargestellt, wobei sich der Ringkanal 9b im Druckbereich in Richtung zum Saugbereich verringert und sich der Ringkanal 9a im Saugbereich in Richtung zum Druckbereich sichelförmig erweitert. Damit wird der gleiche Effekt einer variablen Ölmengenversorgung für eine homogene Flügelanpressung an den Kurvenring erreicht.
  • Eine weitere Ausführungsform kann darin bestehen, dass der Ringkanal 9b im Druckbereich kontinuierlich verläuft und die Sichelform mit der sich in Richtung zum Druckbereich erweiternden Sichel nur im Saugbereich vorgesehen ist.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem Saugbereich und dem Druckbereich ist der Hinterflügelkanal 9 mit einer keilförmigen Abgrenzung bzw. Unterbrechung 11 durch die Seitenwände des "Keiles", die die beiden teilkreisförmigen Ringkanäle 9a und 9b voneinander trennen, versehen. Eine radial verlaufende Wand des Keiles begrenzt damit den Ringkanal 9a, während die zweite Wand den Beginn des Ringkanales 9b definiert. Im Bedarfsfalle können auch mehrere Unterbrechungen vorgesehen werden.
  • Daran anschließend in Richtung zum Druckbereich beginnt der Ringkanal 9b mit einer schrägen Rampe 12 (siehe 2). Die schräge Rampe 12 beginnt an der Oberfläche der Steuerplatte und verläuft axial schräg nach unten bis zum Boden der Nut des Ringkanales 9b. Die rampenförmige Absenkung bis zum Boden der Nut kann auch stufenförmig durch mehrere hintereinander angeordnete Rampen 12 erfolgen.
  • Die Hochdruckversorgung mit Öl für die Flügelzellenpumpe erfolgt über die beiden Nuten bzw. Bohrungen 13 und 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenring
    2
    Kurvenring
    3
    Rotor
    4
    Antriebswelle
    5
    Flügel
    6
    Steuerplatte
    7
    Saugniere
    8
    Druckniere
    9
    Hinterflügelkanal
    9a
    teilkreisförmige Ringkanal
    9b
    teilkreisförmige Ringkanal
    10
    Dichtfläche
    11
    keilförmige Unterbrechung
    12
    schräge Rampe
    13
    Nut/Bohrung
    14
    Nut/Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000155 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Lenksystems, mit einem Rotor (3), in dessen Umfangsfläche über seine Breite sich erstreckende, wenigstens annähernd radial verlaufende Schlitze eingebracht sind, in denen verschiebbare Flügel (5) angeordnet sind, die an der Kontur eines verstellbaren Kurvenrings (2) bei Rotation des Rotors (3) entlanggeführt sind, und mit einer Stirnplatte und einer Steuerplatte (6), die den Rotor (3) und den Kurvenring (2) zwischen sich einschließen, wobei die Steuerplatte und/oder die Stirnplatte einen Hinterflügelkanal (9) enthalten, der mit Hinterflügelräumen zum Andrücken der Flügel (5) an den Kurvenring (2) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Durchflussvolumen im Hinterflügelkanal (9) vom Druckbereich in Richtung zum Saugbereich verringert und/oder vom Saugbereich in Richtung zum Druckbereich erhöht.
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite und/oder Tiefe des Hinterflügelkanales (9) reduziert.
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite des Hinterflügelkanales (9) sichelförmig verringert.
  4. Verdrängerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung des Hinterflügelkanales (9) am Innendurchmesser entlang verläuft.
  5. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterflügelkanal (9) im Übergangsbereich zwischen dem Saug- und dem Druckbereich eine Unterbrechung (11) aufweist.
  6. Verdrängerpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (11) keilförmig ist.
  7. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterflügelkanal (9) im Eingangsbereich zum Druckbereich durch eine Rampe (12) beginnt.
  8. Verdrängerpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (12) einen schrägen Verlauf aufweist.
  9. Verdrängerpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rampen (12) stufenförmig hintereinander angeordnet sind.
DE201310105436 2013-05-28 2013-05-28 Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe Pending DE102013105436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105436 DE102013105436A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
PCT/EP2014/059308 WO2014191175A1 (de) 2013-05-28 2014-05-07 Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105436 DE102013105436A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105436A1 true DE102013105436A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50639560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310105436 Pending DE102013105436A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105436A1 (de)
WO (1) WO2014191175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121958A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe mit Druckausgleichsverbindung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423474B2 (de) * 1974-05-14 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Flügelzelleneinrichtung, insbesondere -pumpe für Flüssigkeiten
DE19529806A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenpumpe
DE19707119C1 (de) * 1997-02-22 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe
DE19754285A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP0959249A2 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Delphi Technologies, Inc. Flügelzellenpumpe
DE10233582A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-26 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102009000155A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102011054028A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851123B1 (de) * 1996-12-23 2003-07-09 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
JP3610797B2 (ja) * 1998-12-11 2005-01-19 豊田工機株式会社 ベーンポンプ
JP4759474B2 (ja) * 2006-08-30 2011-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ベーンポンプ
US9593681B2 (en) * 2011-11-04 2017-03-14 CONTINTENTAL AUTOMOTIVE GmbH Pump device for delivering a medium

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423474B2 (de) * 1974-05-14 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Flügelzelleneinrichtung, insbesondere -pumpe für Flüssigkeiten
DE19529806A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenpumpe
DE19707119C1 (de) * 1997-02-22 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe
DE19754285A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP0959249A2 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Delphi Technologies, Inc. Flügelzellenpumpe
DE10233582A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-26 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102009000155A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102011054028A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121958A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe mit Druckausgleichsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014191175A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371460B1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE2301448A1 (de) Mehrfachpumpe
DE2326627B2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE102008059981B4 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE102009016978A1 (de) Strömungsoptimierte Zylindertrommel für hydrostatische Kolbenmaschinen
EP2672119B1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102018100614B4 (de) Strömungsoptimierte Flügelzellenpumpe
DE102015119095B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009000155A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013105437A1 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102013105436A1 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102011000533A1 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
DE102015107543A1 (de) Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe und lenksystem
DE19829726A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE102007037666A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verringerter Flächenpressung der Flügel
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE102015107519A1 (de) Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe
DE102007039157A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015112664C5 (de) Zahnringpumpe
DE102011017374A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication