DE102009000155A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009000155A1
DE102009000155A1 DE200910000155 DE102009000155A DE102009000155A1 DE 102009000155 A1 DE102009000155 A1 DE 102009000155A1 DE 200910000155 DE200910000155 DE 200910000155 DE 102009000155 A DE102009000155 A DE 102009000155A DE 102009000155 A1 DE102009000155 A1 DE 102009000155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
vane pump
wings
vane
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000155
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200910000155 priority Critical patent/DE102009000155A1/de
Publication of DE102009000155A1 publication Critical patent/DE102009000155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe (1) zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Lenksystems, mit einem Rotor (2) in dessen Umfangsfläche (3) über seine Breite sich erstreckende, im Wesentlichen radial verlaufende Schlitze (4) eingebracht sind, in denen radialverschiebliche Flügel (5, 5') gehalten sind, die an der Kontur eines verstellbaren Kurvenrings (6) bei Rotation des Rotors (2) entlanggeführt sind, und mit einer Stirnplatte und einer Steuerplatte (7), die den Rotor (2) und den Kurvenring (6) zwischen sich einschließen, wobei die Steuerplatte (7) und/oder die Stirnplatte einen Hinterflügelkanal (8) enthalten, die mit Hinterflügelräumen (9) zum Andrücken der Flügel (5, 5') zumindest im Saugbereich (10) an den Kurvenring (6) zusammenwirken. Um eine Flügelzellenpumpe anzugeben, die mit minimierter innerer Reibung arbeitet, ist vorgesehen, dass der Hinterflügelkanal (8) in zumindest vier Druckbereiche (11, 11', 11'', 11''') gegliedert ist, die einen mehrfach variierenden Druck auf die Hinterflügel (H) der Flügel (5, 5') definieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Lenksystems, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind in ihrem Fördervolumen variierbar Flügelzellenpumpen bekannt, wobei ein Rotor in einem Kurvenring rotiert. Der Kurvenring ist von je einer Seite mit einer Stirnplatte und mit einer Steuerplatte abgeschlossen. Der Kurvenring besitzt eine zur Drehachse des Rotors nicht koaxial verlaufende Kontur und bildet einen Pumpenraum aus. In der Umfangsfläche des Rotors sind über dessen Breite im Wesentlichen radial verlaufende Schlitze angeordnet, in denen radialverschiebliche Flügel geführt sind. Bei einer Rotation des Rotors werden die Flügel an der Kontur des Kurvenrings entlanggeführt, wobei zwischen zwei benachbarten Flügeln jeweils Kammern mit sich veränderndem Volumen gebildet sind. Entsprechend der Drehbewegung des Rotors wird ein Saugbereich und ein Pumpendruckraum oder Druckbereich ausgebildet, wobei der Saugbereich im Bereich sich vergrößernden Volumens und der Druckbereich im Bereich sich verkleinernden Volumens der Kammern angeordnet ist. Dem Saugbereich wird das Fluid über einen Saugkanal und mit tangentialem Abstand zueinander in der Stirn- und Steuerplatte angeordneten Saugnieren zugeführt. Über Drucknieren, die auch mit Druck-Sacknieren über die Kammern kommunizieren, wird das Fluid aus dem Pumpendruckraum zu einem Druckanschluß der Flügelzellenpumpe gelenkt.
  • Die in radialen Schlitzen des Rotors geführten Flügel sind in Anlagerichtung auf den Kurvenring fliehkraft- und druckbeaufschlagt. Zur Druckbeaufschlagung grenzen die Flügel gegen den Schlitzgrund sogenannte Hinterflügelkanäle ab, die stirnseitig im Überdeckungsbereich zu nierenförmigen, der Stirn- und/oder Steuerplatte zugeordneten Druckkanälen liegen, welche an der Stirnplatte angeschlossen sind, so beispielsweise mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe in Verbindung stehen. Die Flügel werden bei Überstreichen des Saugbereichs der Flügelzellenpumpe durch Druck in den Hinterflügelräumen nach außen gedrückt. Im Druckbereich der Flügelzellenpumpe werden die Flügel von der Kurvenkontur des Kurvenrings nach innen gedrückt, wobei das Fluid aus dem Hinterflügelkanal zu einer saugseitigen Hinterflügelniere entweichen kann. Bei den bekannten Flügelzellenpumpen wird das funktionsgerechte Ausfahren der Flügel durch ein im Hinterflügelbereich durch Drosseln angestautes Fluid garantiert. Bedingt durch die gesteigerten Rotordrehzahlen werden die Flügel mit hoher Kraft an den Kurvenring angedrückt, wobei durch die erhöhte Reibung ein Wärmepotential entsteht, das sowohl bei den Flügeln als auch bei dem Kurvenring einen Verschleiß fördert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe mit minimierter innerer Reibung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit einer Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Hinterflügelkanal in zumindest vier Zonen oder Druckbereiche mit unterschiedlichem Druck aufgeteilt ist, wobei der Druck abhängig von der Position der jeweiligen Flügel – in Saugbereich oder Druckbereich, oder im Übergangsbereich zwischen Sog und Druck – gesteuert ist, ist der Hinterflügeldruck auf das nötige Maß in Abhängigkeit von der Position der Flügel reduziert.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Flügelzellenpumpe ist in einem Druckbereich oder Teilbereich des Hinterflügelkanals beim Überstreichen der Flügel des Saugbereichs der Flügelzellenpumpe ein geringerer Druck anliegend als in einem zweiten Druckbereich oder Teilbereich des Hinterflügelkanals beim Überstreichen der Flügel des Druckbereichs der Flügelzellenpumpe, das kann dadurch bewirkt werden, dass der Hinterflügelkanal im Saugbereich der Flügelzellenpumpe durch eine fluidische Verbindung mit einer Saugniere einen Druckabfall erhält, der durch Drosseln oder andere geeignete Widerstände in diesem Hinterflügelkanalbereich gegenüber anderen Druckbereichen stabilisiert werden kann.
  • Im zweiten Druckbereich des Hinterflügelkanals kann der Druck durch eine fluidische Verbindung mit einer Druckniere erhöht sein. Es kann auch zweckmäßig sein, einen dritten Druckbereich oder Teilbereich des Hinterflügelkanals zwischen dem ersten und zweiten Druckbereich und einen vierten Druckbereich des Hinterflügelkanals zwischen dem ersten und zweiten Druckbereich so anzusteuern, dass zumindest jeweils zwei Flügel in diesen Übergangsbereichen einen mittleren Hinterflügeldruck erfahren, der den Gegebenheiten in diesen Umschaltbereichen von Sog auf Druck und umgekehrt gerecht wird.
  • Insgesamt ist der mittlere Hinterflügeldruck über alle vier Druckbereiche im Vergleich zum Stand der Technik minimiert. Damit lassen sich auch die Oberflächengüten der Flügel-Reibflächen und des Kurvenrings herabsetzen und der Bearbeitungsaufwand für die Flügelzellenpumpe reduzieren. Insbesondere können die Oberflächen der Flügel, des Kurvenringes oder der Schlitze des Rotors für die Flügel ohne Bearbeitungsverfahren wie Honen, Läppen, Schleifen oder Reiben ausgeführt werden.
  • Eine Oberflächenbeschichtung des Kurvenringes und der Flügel erübrigt sich dadurch ebenso. Es lässt sich durch diese konstruktiven Maßnahmen der Steuerung des Hinterflügelkanal-Druckes der volumetrische Wirkungsgrad verbessern und der Wirkungsgrad der Flügelzellenpumpe erhöhen. Das geometrische Fördervolumen der Flügelzellenpumpe kann reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe lässt sich als Lenkhelfpumpe in einem Hilfskraftlenksystem ebenso einsetzen, wie in einem Fremdkraft- oder in einem Überlagerungslenksystem.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen teilweisen schematischen Querschnitt durch eine Flügelzellenpumpe mit variablem Fördervolumen.
  • In 1 ist in einem teilweisen schematischen Querschnitt eine Flügelzellenpumpe 1 zum Fördern eines Fluids wie Hydrauliköl und dergleichen für ein Hilfskraftlenksystem eines Personenkraftwagens gezeigt. In einem Gehäuse 13 der Flügelzellenpumpe 1 ist in deren Steuerplatte 7 und in einer nicht gezeigten Stirnplatte ein Rotor 2, der mit einer Welle 14 drehfest verbunden ist, drehbar gelagert. Der Rotor 2 ist mit in seiner Umfangsfläche 3 radial nach außen offenen Schlitzen 4 versehen, in denen Flügel 5, 5' radial gleitverschieblich geführt sind. Die Flügel 5, 5' liegen radial außen gegen den Innenumfang 15 eines Kurvenrings 6 an, der den Rotor 2 umschließt und der zusammen mit dem Rotor 2 und den an diesen angrenzenden Bereichen der Steuer- und Stirnplatte mit den Flügeln 5, 5' in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Arbeitskammern 16 gegeneinander abgrenzt.
  • Das Gehäuse 13 bildet einen Aufnahmeraum 17 für den Kurvenrings 6 in dem dieser verschwenkt und/oder verschoben werden kann, wobei diametral zu der Welle 14 liegende Steuerkammern 18, 18' durch den Kurvenring 6 dichtend abgegrenzt sind und zur Verschwenkung des Kurvenrings 6 mit unterschiedlichem Fluiddruck beaufschlagt werden können. Dadurch ändert sich das Volumen der Arbeitskammern 16 und die Fördermenge der Flügelzellenpumpe 1.
  • Über zumindest die Steuerplatte 7 des Gehäuses 13 erfolgt die saug- und/oder druckseitige Versorgung der Arbeitskammern 16 im Saugbereich 10 mittels einer Saugniere 19 und im Druckbereich 12 der Flügelzellenpumpe 1 über ein Druckniere 20 der Ausstrom des Fluids.
  • Insbesondere in Verbindung mit der Verstellbarkeit des Kurvenrings 6, den großen Drehzahlbereichen, über die solche Flügelzellenpumpen beim Einsatz in Kraftfahrzeugen zu arbeiten haben und in Verbindung mit den großen Leistungsspektren, die abzudecken sind, wird es anschaulich unter welch unterschiedlichen Arbeitsbedingungen eine radiale Anlage der Flügel 5, 5' gegen den Innenumfang des Kurvenrings 6 sicherzustellen ist. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Flügelzellenpumpe werden die Hinterflügel H der Flügel 5, 5' über einen ringförmigen Hinterflügelkanal 8, der in vier Druckbereiche unterteilt ist, mit Fluiddruck in ihren Hinterflügelräumen 9 beaufschlagt. Ein erster teilkreisförmiger Ringkanal 21, der sich im Hinterflügelbereich der Saugseite in der Steuerplatte 7 erstreckt und ein erster Druckbereich 11 des Hinterflügelkanals 8 definiert, ist mit einem geringeren Hinterflügeldruck beaufschlagt, als ein zweiter Ringkanal 22 oder zweiter Druckbereich 11', der sich über die Druckseite der Steuerplatte 7 erstreckt. Die Ringkanäle 21, 22 sind mit Drosseln miteinander verbunden. Der Differenzdruck zwischen den Ringkanälen 21, 22 wird durch Verschaltung des Ringkanals 21 im Saugbereich zusätzlich mit der Saugseite der Flügelzellenpumpe 1 bewirkt. Ein dritter Druckbereich 11'' des Hinterflügelkanals 8 erstreckt sich über zumindest einen tangentialen Abstand zwischen den beiden Flügeln 5, 5'. Ebenso ein vierter Druckbereich 11'''.
  • An jeweils einem Flügel 5 herrscht beim Überstreichen des dritten und vierten Druckbereichs 11'' und 11''' ein geringerer Hinterflügeldruck als an einem anderen Flügel 5'. Durch diesen über die Länge des Hinterflügelkanals 8 mehrfach variierenden, an die Saug- und Druckbereiche der Flügelzellenpumpe 1 angepassten Hinterflügeldruck ist das Druckniveau des Hinterflügelkanals 8 insgesamt im Vergleich zu Flügelzellenpumpen aus dem Stand der Technik abgesenkt. Die Oberflächen der Reibpaare – Flügel 5, 5', Kurvenring 6 – können dadurch durch Fräsen und/oder wenn überhaupt erforderlich, durch Schleifen dargestellt werden.
  • 1
    Flügelzellenpumpe
    2
    Rotor
    3
    Umfangsfläche
    4
    Schlitz
    5, 5'
    Flügel
    6
    Kurvenring
    7
    Steuerplatte
    8
    Hinterflügelkanal
    9
    Hinterflügelraum
    10
    Saugbereich, v. 1
    11, 11', 11'', 11'''
    Druckbereich
    12
    Druckbereich, v. 1
    13
    Gehäuse
    14
    Welle
    15
    Innenumfang
    16
    Arbeitskammer
    17
    Aufnahmeraum
    18, 18'
    Steuerkammer
    19
    Saugniere
    20
    Druckniere
    21
    Ringkanal
    22
    Ringkanal
    H
    Hinterflügel

Claims (10)

  1. Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Lenksystems, mit einem Rotor (2) in dessen Umfangsfläche (3) über seine Breite sich erstreckende, im Wesentlichen radial verlaufende Schlitze (4) eingebracht sind, in denen radialverschiebliche Flügel (5, 5') gehalten sind, die an der Kontur eines verstellbaren Kurvenrings (6) bei Rotation des Rotors (2) entlanggeführt sind, und mit einer Stirnplatte und einer Steuerplatte (7), die den Rotor (2) und den Kurvenring (6) zwischen sich einschließen, wobei die Steuerplatte (7) und/oder die Stirnplatte einen Hinterflügelkanal (8) enthalten, die mit Hinterflügelräumen (9) zum Andrücken der Flügel (5, 5') zumindest im Saugbereich (10) an den Kurvenring (6) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterflügelkanal (8) in zumindest vier Druckbereiche (11, 11', 11'', 11''') gegliedert ist, die einen mehrfach variierenden Druck auf die Hinterflügel (H) der Flügel (5, 5') definieren.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Druckbereich (11) des Hinterflügelkanals (8) beim Überstreichen der Flügel (5, 5') des Saugbereichs (10) der Flügelzellenpumpe (1) einen geringeren Druck aufweist als ein zweiter Druckbereich (11') des Hinterflügelkanals (8) beim Überstreichen des Druckbereichs (12) der Flügelzellenpumpe (1).
  3. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Druckbereich (11'') und ein vierter Druckbereich (11''') des Hinterflügelkanals (8) zwischen dem ersten und zweiten Druckbereich (11, 11') durch Drosseln so definiert ist, dass zumindest an zwei Flügeln (5, 5') bei Überstreichen des dritten und vierten Druckbereichs (11'', 11''') einen zu dem ersten Druckbereich (11) erhöhten Hinterflügeldruck aufweisen.
  4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Hinterflügeldruck über alle vier Druckbereiche (11, 11', 11'', 11''') minimiert ist.
  5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im ersten Druckbereich (11) des Hinterflügelkanals (8) durch eine fluidische Verbindung mit dem Saugbereich (10) der Flügelzellenpumpe (1) herabgesetzt ist.
  6. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Druckbereich (11') des Hinterflügelkanals (8) der Druck durch eine fluidische Verbindung mit dem Druckbereich (12) der Flügelzellenpumpe (1) erhöht ist.
  7. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (5, 5') der Flügelzellenpumpe (1) eine reduzierte Oberflächengüte aufweisen.
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Flügel (5, 5') und/oder die Oberfläche der Schlitze (4) und/oder die Oberfläche des Kurvenrings (6) für die Flügel (5, 5') ohne Fertigungsverfahren wie, Honen, Läppen, Schleifen oder Reiben gebildet sind.
  9. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kurvenringes (6) und/oder der Flügel (5, 5') nicht beschichtet ist.
  10. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenpumpe (1) in einem Fremdkraft- oder Hilfskraftlenksystem mit oder ohne Überlagerungsfunktion eingesetzt ist.
DE200910000155 2009-01-13 2009-01-13 Flügelzellenpumpe Withdrawn DE102009000155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000155 DE102009000155A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000155 DE102009000155A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000155A1 true DE102009000155A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000155 Withdrawn DE102009000155A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000155A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046591A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
DE102013105436A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102013105437A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102013108697A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere verstellbare flügelzellenpumpe
DE102014002524B3 (de) * 2014-02-22 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
DE102018206287A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027188A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Vane pump
DE102004009840A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelanordnung für eine Flügelzellenpumpe
DE102004013230A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Flügelzellenpumpe
DE112006001186T5 (de) * 2005-05-12 2008-09-25 Mathers, Norman Ian, Bridgeman Downs Verbesserte Flügelpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027188A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Vane pump
DE102004009840A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelanordnung für eine Flügelzellenpumpe
DE102004013230A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Flügelzellenpumpe
DE112006001186T5 (de) * 2005-05-12 2008-09-25 Mathers, Norman Ian, Bridgeman Downs Verbesserte Flügelpumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046591A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
WO2012041283A2 (de) 2010-09-25 2012-04-05 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
DE102010046591B4 (de) * 2010-09-25 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
DE102013105436A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102013105437A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
WO2014191175A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102013108697A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere verstellbare flügelzellenpumpe
DE102014002524B3 (de) * 2014-02-22 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
WO2015124134A1 (de) 2014-02-22 2015-08-27 Nidec Gpm Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102018206287A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533686C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe
DE102009000155A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE202014106121U1 (de) Rotationspumpe mit kompakter Stellstruktur zur Verstellung des Fördervolumens
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
EP3015708B1 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten
DE102005040702B4 (de) Rotationspumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10040711C2 (de) Flügelzellenpumpe
WO2016180571A1 (de) Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe und lenksystem
WO2002073008A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102011079311A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
WO2008138712A1 (de) Pumpeneinheit mit hauptpumpe und hilfspumpe
DE102013105437A1 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102006060433B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP2167821A1 (de) Pumpengehäuse
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
WO2016180570A1 (de) Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe, lenksystem und getriebe
WO2009019095A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verringerter flächenpressung der flügel
EP4160019A1 (de) Rotationspumpe mit einer verstelleinrichtung
DE102014220766B4 (de) Pendelschiebermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802