WO2012041283A2 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012041283A2
WO2012041283A2 PCT/DE2011/001766 DE2011001766W WO2012041283A2 WO 2012041283 A2 WO2012041283 A2 WO 2012041283A2 DE 2011001766 W DE2011001766 W DE 2011001766W WO 2012041283 A2 WO2012041283 A2 WO 2012041283A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pump housing
vane
rotor
wing
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001766
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012041283A3 (de
Inventor
Andreas Blechschmidt
Original Assignee
Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt filed Critical Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt
Priority to ES11813658.9T priority Critical patent/ES2543578T3/es
Priority to EP11813658.9A priority patent/EP2619416B1/de
Publication of WO2012041283A2 publication Critical patent/WO2012041283A2/de
Publication of WO2012041283A3 publication Critical patent/WO2012041283A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication

Definitions

  • the invention relates to a vane pump with a mounted in a pump housing, driven by a shaft rotor, a plurality of radially slidably mounted in the outer periphery of this rotor wing plates and a surrounding the rotor and the wing plates, arranged directly in the pump housing outer jacket.
  • EP 0 466 581 B1 discloses a further solution in which the opposing wings also work together in pairs.
  • this solution is very susceptible to wear, especially against solid particles entrained in the fluid.
  • the guide rollers with a decreasing pump size greatly limit the number of wing plates to be arranged on the rotor.
  • a vane pump which achieves an accelerated pressure build-up in the start-up phase, that the wings and the cam ring are at least partially magnetically formed and arranged to each other so that they attract each other and so already at ensure very low speeds between the front of the wing and the outer sheath a secure seal.
  • a vane pump is also known, in which the slots are arranged in the rotor so that at least a part of the inertial force of the wing is directed in the direction of the slot opening, so that already at the start of the rotor by this additional Inertia a faster extension of the wings is done.
  • the main disadvantage of these designs is that, especially in small, such as small double-acting vane pump due to the low mass of the diegelpiatten, a faster extension of the wings in the "very" lower speed range, ie at startup, from 0 U / min, not can be guaranteed.
  • rear flight channels are formed on the rotor, which are connected to one or more different pressure sources and which have a Hydraulic pressurization of the inner edge of the wing to ensure a secure tight contact of the wings on the outer jacket.
  • this hydraulic pressurization requires in addition to a required minimum wing plate width in addition, that the pump has already built a corresponding fluid pressure, so that the wing plates can be pressed against the outer shell of this pump pressure.
  • the object of the invention is now to develop a vane pump, which eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art, does not require new wing materials and no new wing geometries, and with a simple structural design, with easier cost-effective production and assembly, even with small double-acting vane pump can ensure optimum full filling of the pump chambers already in the speed range from 0 to 400 rpm, and at the same time always maintenance-free, works with high reliability and high efficiency.
  • this object is achieved by a vane pump according to the features of the main claim of the invention by the wing movement in the lower speed range by inventive, positively driven, of the wing plates (5) decoupled pins, the guide pins (12) is effected, the unpressurized operation on both sides of Rotor (3) in the present invention in the / the end face / s of the pump housing (1) and / or in the front side of the pump housing (1) arranged pump housing cover / n (9) arranged control grooves, the guide grooves (13) are positively driven, and which, after the pressure has built up and with the speed not only the mass inertial force of the wing plates (5) but also the guide pins (12) was effective, then inside "free” abut the copeninnenkanten (6) and thereby the wing plates (5) Depending on the centrifugal force, additionally press against the outer casing (8).
  • Figure 2 the exploded view of the illustrated in Figure 1, according to the invention, double-acting, small vane pump from "right";
  • FIG. 3 shows the side view of the inventive double-acting, small vane pump shown in FIG. 1 in the assembled state
  • FIG 4 shows the section in A-A according to the invention, shown in Figure 3, double-acting, small vane pump in the assembled state.
  • small vane pump On both sides of the rotor 3 of the double-acting, small vane pump are two mutually offset by 180 ° suction cups 10 and to these Saugnieren 10 each offset in turn two pressure kidneys 11 are arranged.
  • the guide element is a guide needle 12, in the present embodiment, a metal pin which is decoupled from the wing plate 5 of the vane pump, so that through this inventive decoupling of the guide member of the wing plate 5 a possible vibration of the wing plate 5 in the slot direction can be fully compensated to a certain extent.
  • Another advantage of the solution according to the invention is also that no special blade plate modifications is required, which means that no changes in the manufacturing technology of the wing plates 5 are required.
  • Another essential feature of the solution according to the invention is a highly playful leadership of the guide elements, here the guide pins 12 according to the invention in the guide grooves 13, the wing plates 5 only at low speed, i. from 0 to about 500 U / min, run circumferentially, but never press the wing plates 5 with their wing outer edges 7 directly to the outer shell 8.
  • Essential to the invention is in this context also that the oil holes 14 frontally "only" segment open into the guide grooves 13, so that due to the inventively provided diameter differences between oil drilling segment and diameter of the guide needle 12 penetration / dropping the guide pins 12 is excluded in the oil holes 14 so that, with high reliability, optimum lubrication of the guide pins 12 sliding in the guide grooves 13 and of all adjacent assemblies is always ensured the pump housing 1 and / or in the / on the front side of the pump housing 1 arranged pump housing cover / n 9 are connected, so that optimal lubrication of all modules can be guaranteed.
  • pressure pockets 17 are arranged on both sides of the rotor 3 in the end face (s) of the pump housing 1 and / or in the pump housing cover 9 arranged on the front side on the pump housing 1 between the passage bore 16 of the shaft 2 and the guide grooves 13 which are connected via oil holes 14 directly or indirectly with the pressure kidneys 11, and thus ensure that the friction losses are minimized at the rotor wall in continuous operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem in einem Pumpengehäuse gelagerten, von einer Welle angetriebenen Rotor, mehreren im äußeren Umfang dieses Rotors radial verschiebbar gelagerten Flügelplatten und einen den Rotor und die Flügelplatten umgebenden, direkt im Pumpengehäuse angeordneten Außenmantel. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Flügelzellenpumpe zu entwickeln, welche keine neuen Flügelmaterialien und keine neuen Flügelgeometrien erfordert, und die bei einfachem konstruktivem Aufbau, bei einfacher kostengünstiger Fertigung und Montage, selbst bei kleinen doppeltwirkenden Flügelzellenpumpe eine optimale vollständige Befüllung der Pumpenkammern bereits im Drehzahlbereich von 0 U/min bis 400 U/min gewährleisten kann, und die zudem gleichzeitig stets wartungsfrei und mit hoher Zuverlässigkeit bei hohem Wirkungsgrad arbeitet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Flügelzellenpumpe gelöst, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Flügelbewegung im unteren Drehzahlbereich durch erfindungsgemäße, zwangsgeführte, von den Flügelplatten (5) entkoppelte Stifte, den Führungsnadeln (12) bewirkt wird, die bei drucklosem Betrieb beidseitig des Rotors (3) in den erfindungsgemäß in der/den Stirnseite/n des Pumpengehäuses (1) und/oder in dem/den stirnseitig am Pumpengehäuse (1) angeordneten Pumpengehäusedeckel/n (9) angeordneten Steuernuten, den Führungsnuten (13), zwangsgeführt werden.

Description

Flügelzellen pumpe
Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem in einem Pumpengehäuse gelagerten, von einer Welle angetriebenen Rotor, mehreren im äußeren Umfang dieses Rotors radial verschiebbar gelagerten Flügelplatten und einen den Rotor und die Flügelplatten umgebenden, direkt im Pumpengehäuse angeordneten Außenmantel.
Im Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Ausführungen von Flügelzelienpumpen bekannt geworden. Nachteil bei Flügelzellenpumpen ist im allgemeinen, dass im unteren Drehzahlbereich der Pumpe, d.h. bis zu Drehzahlen von ca. 400 U/min die Fliehkraft der Flügel nicht ausreicht, um eine sichere, dichte Anlage der Flügel am Außenmantel zu gewährleisten.
Daher kommt es ohne zusätzliche Hilfsmittel bei Flügelzellenpumpen der einfachen Bauart erst im höheren Drehzahlbereich zu einem definierten Druckaufbau. Um jedoch bereits im unteren Drehzahlbreich der Flügelzellenpumpen ein Anliegen der Flügel am Außenmantel, zu gewährleisten wurden im Stand der Technik die unterschiedlichsten„Flügelandrückmittel" eingesetzt.
So sind im Stand der Technik seit langem unter jedem Flügel angeordnete Federn, wie u.a. in der DE 2 313 480 A1 vorbeschrieben, welche aber auch wie in der DE 101 42 712 B4 vorgeschlagen miteinander verbunden, oder auch wie in der DE 10 2009 037 443 A1 als eine in sich geschlossene ringförmige Schraubenfeder, bzw. als gummielastischer O-Ring ausgebildet sein können. Der wesentliche Nachteil dieser Bauformen ist, dass insbesondere bei kleinen Flügelzellenpumpen mit sehr dünnwandigen Flügelplatten derartige Lösungen einen sehr hohen Fertigungs- und Montageaufwand erfordern um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Weiterhin sind im Stand der Technik, wie u.a. in der US-PS 2832 293 oder auch in der DE 2 313 480 A1 Bauformen vorbeschrieben, bei denen auf die innere Flügelkante hydraulische Kolben einwirken.
Derartige Lösungen erfordern generell einen sehr hohen Fertigungs- und Montageaufwand der sich mit zunehmender Reduzierung der Baugröße der Pumpe progressiv erhöht. Bei kleinen Flügelzellenpumpen mit sehr dünnwandigen Flügelplatten sind dann derartige Lösungen generell nicht mehr zuverlässig einsetzbar.
In anderen Bauformen werden, wie in der DE 29 01 851 A1 vorbeschrieben, überkreuzende, mit ihren Schmalseiten, in sich kreuzenden Führungsnuten aneinanderliegende Pumpenflügelpaare, oder wie in der DE 10 2006 038 946 A1 vorgeschlagen, dünne, die gegenüberliegenden Flügel verbindende Bolzen eingesetzt um beispielsweise auch bei niedrigen Drehzahlen eine Anlage der Flügel am Außenmantel zu gewährleisten.
Auch ist aus der EP 0 466 581 B1 eine weitere Lösung bekannt bei der ebenfalls die einander gegenüberliegenden Flügel paarweise miteinander zusammenarbeiten.
Bei dieser Lösung nach der EP 0 466 581 B1 sind durch die Pumpenwelle hindurchragende, von den Flügeln entkoppelte Fiügelstößel angeordnet, die derart auf die einander gegenüber liegenden Flügel einwirkenden, dass die Hubbewegung immer von der Flügelführungsbahn des Flügels, und von dem Flügel angetrieben wird, der sich in seiner Bewegung zum Drehpunkt der Pumpenachse hin befindet, wobei auch bei dieser Lösung die jeweils einander gegenüberliegenden Flüge! stets zueinander entgegengesetzt arbeiten.
Dabei können all diese Lösungen, bei denen die einander gegenüberliegenden Flügel stets zueinander entgegengesetzt arbeiten keinesfalls in Verbindung mit einer doppeltwirkenden Flügelzellenpumpe eingesetzt werden, da bei doppeltwirkenden Flügelzellenpumpen, zwei Pumpenkammer am Umfang des Flügelrades um 180° zueinander versetzt angeordnet sind, und daher die am Flügelrad einander gegenüberliegend angeordneten Flügel zwingend stets zeitgleich entweder vollständig „ausgefahren" oder vollständig „eingefahren" sein müssen.
All diese Lösungen, bei denen die einander gegenüberliegenden Flügel stets paarweise miteinander zusammen, und zueinander entgegengesetzt arbeiten, erfordern einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand und schränken zudem gleichzeitig die Anzahl der am Rotor anzuordnenden Flügelplatten stark ein, d.h. auch bei der Lösung nach der EP 0 466 581 B1 , ist die Zahl der Flügel beschränkt, hier auf ein Vielfaches der Zahl 4.
Aus der US 3 904 327 A ist eine weitere Lösung bekannt, bei der zur Gewährleistung eines minimalen Flügelkopfspiels mittels mechanischer Zwangsführung der Flügel, hier durch den ständigen Kontakt von zwei beidseitig an jedem der Flügel drehbar auf Zapfen angeordneten, mittels Spannringen vorgespannt geführten Flügelführungsrollen, eine sowohl„ein- wie auch auswärts" gerichtete Hubfunktion gewährleistet wird.
Diese in der US 3 904 327 A vorgestellte Lösung baut dabei zwangsläufig sehr groß, und erfordert auf Grund der Lagerung der Flügelführungsrollen zudem einen hohen Fertigungsaufwand (der mit kleiner werdender Baugröße der Pumpe überproportional ansteigt).
Zudem ist diese Lösung sehr verschleißanfällig, insbesondere auch gegenüber von im Fördermedium mitgeführten Feststoffpartikeln. Gleichzeitig schränken die Führungsrollen mit kleiner werdenden Pumpenbaugröße die Anzahl der am Rotor anzuordnenden Flügelplatten stark ein.
Infolge des ständigen„mechanischen Reibkontaktes" über die Spannringe und die Lagerung der Führungsrollen treten bei dieser Lösung nach der US 3 904 327 A mit zunehmender Drehzahl überproportional ansteigende Reibungsverluste auf, die dann einen sich mit zunehmender Drehzahl verringernden Gesamtwirkungsgrad der Flügelzellenpumpe zur Folge haben. Aus der DE 102 02 721 A1 ist eine wettere Flügelzellenpumpe bekannt, bei der die inneren Flügelkanten von einem kreisförmigen Führungselement derart zwangsgeführt werden, dass während des gesamten Umlaufs des Rotors die Flügel am Außenmantel anliegen.
Der wesentliche Nachteil dieser Bauformen besteht insbesondere bei Bauformen mit sehr dünnwandigen Flügelplatten in der hohen Verschleißanfälligkeit und einer daraus resultierenden reduzierten Zuverlässigkeit.
Weiterhin ist aus der DE 10 2005 007 603 A1 eine Flügelzellenpumpe bekannt geworden, die einen beschleunigten Druckaufbau in der Startphase dadurch erzielt, dass die Flügel und der Hubring zumindest teilweise magnetisch ausgebildet und derart zueinander angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig anziehen und so bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen eine sichere Abdichtung zwischen der Stirnseite der Flügel und dem Außenmantel gewährleisten.
Der wesentliche Nachteil dieser Bauformen besteht darin, dass für die Flügel spezielle Materialien erforderlich sind, und dass der Rotor vorteilhafterweise nicht magnetisch ist.
Aus der DE 10 2004 051 561 A1 ist zudem eine Flügelzellenpumpe bekannt geworden, bei der die Schlitze derart im Rotor angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der Trägheitskraft der Flügel in Richtung der Schlitzöffnung gerichtet ist, so dass bereits beim Anlaufen des Rotors durch diese zusätzliche Trägheitskraft ein schnelleres Ausfahren der Flügel erfolgt. Der wesentliche Nachteil dieser Bauformen besteht darin, dass insbesondere bei kleinen, wie z.B. bei kleinen doppeltwirkenden Flügelzellenpumpe auf Grund der geringe Masse der Flügelpiatten, ein schnelleres Ausfahren der Flügel im„ganz" unteren Drehzahlbereich, d.h. im Anlauf, ab 0 U/min, nicht gewährleistet werden kann.
Bei anderen Bauformen des Standes der Technik, wie beispielsweise in der DE 10 2004 009 840 A1 , oder auch in der DE 10 2009 000 155 A1 vorbeschrieben, sind am Rotor Hinterflügeikanäle ausgebildet, die an eine oder mehrere unterschiedliche Druckquellen angeschlossen sind und die über eine hydraulische Druckbeaufschlagung der inneren Flügelkante eine sichere dichte Anlage der Flügel am Außenmantel gewährleisten.
Diese hydraulische Druckbeaufschlagung setzt jedoch neben einer erforderlichen Mindestflügelplattenbreite zudem voraus, dass die Pumpe bereits einen entsprechenden Flüssigkeitsdruck aufgebaut hat, damit von diesem Pumpendruck die Flügelplatten an den Außenmantel angepresst werden können.
Daher sind diese Lösungen, welche auf einer eine hydraulischen Druckbeaufschlagung der inneren Flügelkante basieren nicht geeignet um in der Anlaufphase, ab der Drehzahl 0 U/min, die Fördercharakteristik der Pumpe wesentlich zu verbessern.
Insbesondere bei kleinen, wie z.B. bei kleinen doppeltwirkenden Flügelzellenpumpe, treten in Stand der Technik bedingt durch die geringe Breite, wie auch die geringe Masse der Flügelplatten und deren daraus resultierenden geringen Massenträgheit, Anlaufprobleme auf, die die „Startdrehzahl" derartiger Pumpe stark„nach unten hin" einschränken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin eine Flügelzellenpumpe zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, keine neuen Flügelmaterialien und keine neuen Flügelgeometrien erfordert, und die bei einfachem konstruktivem Aufbau, bei einfacher kostengünstiger Fertigung und Montage, selbst bei kleinen doppeltwirkenden Flügelzellenpumpe eine optimale vollständige Befüllung der Pumpenkammern bereits im Drehzahlbereich von 0 U/min bis 400 U/min gewährleisten kann, und die zudem gleichzeitig stets wartungsfrei, mit hoher Zuverlässigkeit und hohem Wirkungsgrad arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Flügelzellenpumpe nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst, indem die Flügelbewegung im unteren Drehzahlbereich durch erfindungsgemäße, zwangsgeführte, von den Flügelplatten (5) entkoppelte Stifte, den Führungsnadeln (12) bewirkt wird, die bei drucklosem Betrieb beidseitig des Rotors (3) in den erfindungsgemäß in der/den Stirnseite/n des Pumpengehäuses (1) und/oder in dem/den stirnseitig am Pumpengehäuse (1) angeordneten Pumpengehäusedeckel/n (9) angeordneten Steuernuten, den Führungsnuten (13) zwangsgeführt werden, und die, nachdem der Druck aufgebaut und mit der Drehzahl nicht nur die Massenträgheitskraft der Flügelplatten (5) sondern auch die der Führungsnadeln (12) wirksam wurde, dann innen„frei" an den Flügelplatteninnenkanten (6) anliegen und dabei die Flügelplatten (5) fliehkraftabhängig zusätzlich an den Außenmantel (8) anpressen.
Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich zudem aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit vier Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit zwei Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen dabei: Figur 1 die Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen, doppeltwirkenden, kleinen Flügelzellenpumpe von„links";
Figur 2 : die Explosionsdarstellung der in Figur 1 dargestellten, erfindungsgemäßen, doppeltwirkenden, kleinen Flügelzellenpumpe von„rechts";
Figur 3 : die Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten, erfindungsgemäßen, doppeltwirkenden, kleinen Flügelzellenpumpe in zusammengebautem Zustand;
Figur 4 : die den Schnitt bei A-A gemäß der in der Figur 3 dargestellten, erfindungsgemäßen, doppeltwirkenden, kleinen Flügelzellenpumpe in zusammengebautem Zustand.
In den Darstellungen zum Ausführungsbeispiel ist eine erfindungsgemäße, doppeltwirkende, kleine Flügelzellenpumpe mit einem in einem Pumpengehäuse 1 gelagerten, von einer Welle 2 angetriebenen Rotor 3, mehreren in Lagernuten 4 des Rotor 3 radial verschiebbar gelagerten Flügelplatten 5 mit Flügelplatteninnenkanten 6 und Flügelplattenaußenkanten 7 und einem den Rotor 3 und die Flügelplattenaußenkanten 7 umgebenden Außenmantel 8 dargestellt, wobei beidseitig an den Stirnseiten des Pumpengehäuses 1 Pumpengehäusedeckel 9 angeordnet sind.
Beidseitig des Rotors 3 der doppeltwirkenden, kleinen Flügelzellenpumpe sind zwei jeweils zueinander um 180° versetzt angeordnete Saugnieren 10 und zu diesen Saugnieren 10 jeweils versetzt wiederum zwei Drucknieren 11 angeordnet.
Erfindungswesentlich ist nun, dass in den Lagernuten 4, den Flügelplatteninnenkanten 6 der Flügelplatten 5 „frei" benachbart, d.h. entkoppelt von der jeweils benachbart angeordneten Flügelplatte 5, beidseitig jeweils die Flügelplattenbreite und auch den Rotor 3 überragende Führungsnadeln 12 angeordnet sind, und dass diese den Rotor 3 überragenden Bereiche der Führungsnadeln 12 beidseitig des Rotors 3 in mit einem Arbeitsspiel versehene Führungsnuten 13, welche hier in den stirnseitig am Pumpengehäuse 1 angeordneten Pumpengehäusedeckel/n 9 derart angeordnet sind, dass bei sowohl in den Führungsnuten 13 wie auch in den Lagernuten 4 geführten Führungsnadeln 12, sowie bei an den Führungsnadeln 12 mit den Flügelplatteninnenkanten 6 anliegenden Flügelplatten 5, die Flügelplattenaußenkanten 7 der Flügelplatten 5 am Außenmantel 8 anliegen, wobei die Führungsnuten 13 mit der Druckseite der Pumpe, d.h. über Druckbohrungen 14 und/oder Druckführungsnuten 15 direkt oder indirekt mit den Drucknieren 11 verbunden sind, so dass eine reibungsarme, wartungsfreie Führung der Führungsnadeln 12 und eine optimale Funktion der Flügelplatten 5 bei hoher Zuverlässigkeit und hohem Wirkungsgrad der Pumpe gegeben ist.
Im Rahmen der Entwicklung der vorliegenden Lösung wurden auch Versuche durchgeführt, jeweils die gesamten Flügelplatte 5 fest mit einem zugeordneten Führungselement zu verbinden und so die Flügelplatten 5 über starr an der jeweiligen Flügelplatte 5 angeordneten Führungselemente unter Zwang zu führen.
Im Rahmen dieser Versuchsreihen wurde festgestellt, dass die Führungselemente in den Führungsbahnen zu hochfrequenten Schwingungen angeregt wurden, welche direkt auf die Flügelplatten 5 übertragen wurden. Diese durch innere Kräfte, sowohl mechanischer als auch hydraulischer Art, bewirkten hochfrequente Schwingungen hatten zur Folge, dass die fest mit den Flügelplatten 5 verbundenen Führungselemente wie auch deren Führungsbahnen nach relativ kurzer Zeit zerstört wurden.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist das Führungselement eine Führungsnadel 12, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Metalistift der von der Flügelplatte 5 der Flügelzellenpumpe entkoppelt ist, so dass durch diese erfindungsgemäße Entkopplung des Führungselementes von der Flügelplatte 5 eine mögliche Vibration des Flügelplatte 5 in Schlitzrichtung bis zu einem gewissen Grad vollständig kompensiert werden kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht auch darin, dass keine spezielle Flügelplattenmodifikationen erforderlich ist, was bedeutet, dass keine Änderungen in der Fertigungstechnologie der Flügelplatten 5 erforderlich sind.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung ist eine stark spielbehaftete Führung der Führungselemente, hier der erfindungsgemäßen Führungsnadeln 12 in den Führungsnuten 13, die die Flügelplatten 5 nur bei geringer Drehzahl, d.h. von 0 bis ca. 500 U/min, umlaufend führen, dabei aber nie die Flügelplatten 5 mit deren Flügelplattenaußenkanten 7 direkt an den Außenmantel 8 drücken.
Sobald jedoch die Drehzahl weiter steigt, folgen die Führungsnadel 12 infolge der auf diese einwirkenden Fliehkraft den Flügelplatteninnenkanten 6 und verlieren dabei den Kontakt zu den seitlichen Wandungen der Führungsnuten 13, so dass diese dann „frei" innen an den Flügeiplatteninnenkanten 6 anliegen und dabei die Flügelplatten 5 zusätzlich „fliehkraftabhängig" an den Außenmantel 8 anpressen.
Erfindungswesentlich ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Ölbohrungen 14 stirnseitig „nur" segmentweise in die Führungsnuten 13 münden, so dass auf Grund der erfindungsgemäß vorgesehenen Durchmesserdifferenzen zwischen Ölbohrungssegment und Durchmesser der Führungsnadel 12 ein Eindringen/Hineinfallen der Führungsnadeln 12 in die Ölbohrungen 14 ausgeschlossen ist, so dass bei hoher Zuverlässigkeit stets eine optimale Schmierung der in den Führungsnuten 13 gleitenden Führungsnadeln 12 sowie aller benachbarter Baugruppen gewährleistet ist. Kennzeichnend ist weiterhin, dass die Führungsnuten 13 über Ölführungsnuten 15 mit der Durchtrittsbohrung 16 der Welle 2 in der/den Stirnseite/n des Pumpengehäuses 1 und/oder in dem/den stirnseitig am Pumpengehäuse 1 angeordneten Pumpengehäusedeckel/n 9 verbunden sind, so dass eine optimale Schmierung aller Baugruppen gewährleistet werden kann.
Wesentlich ist auch, dass beidseitig des Rotors 3 in der/den Stirnseite/n des Pumpengehäuses 1 und/oder in dem/den stirnseitig am Pumpengehäuse 1 angeordneten Pumpengehäusedeckei/n 9 zwischen der Durchtrittsbohrung 16 der Welle 2 und den Führungsnuten 13 Drucktaschen 17 angeordnet sind, welche über Ölbohrungen 14 direkt oder indirekt mit den Drucknieren 11 verbunden sind, und so gewährleisten, dass die Reibungsverluste an der Rotorwandung im Dauerbetrieb minimiert werden.
Wesentlich ist weiterhin, dass zwischen den Drucktaschen 17 und der Durchtrittsbohrung 16 der Welle Ölführungsnuten 15 angeordnet sind, welche bewirken, dass eine optimale Schmierung aller Baugruppen gegeben ist, so dass die Reibungsverluste minimiert werden und stets ein hoher Wirkungsgrad gewährleistet ist.
Bezugszeichenzusammenstellung
1 Pumpengehäuse
2 Welle
3 Rotor
4 Lagernute
5 Flügelplatte
6 Flügelplatteninnenkante
7 Flügelplattenaußenkante
8 Außenmantel
9 Pumpengehäusedeckel
10 Saugniere
11 Druckniere
12 Führungsnadel
13 Führungsnut
14 Ölbohrung
15 Ölführungsnut
16 Durchtrittsbohrung
17 Drucktasche

Claims

Patentansprüche
1. Flügelzellenpumpe mit einem in einem Pumpengehäuse (1) gelagerten, von einer Welle (2) angetriebenen Rotor (3), mehreren in Lagernuten (4) des Rotors (3) radial verschiebbar gelagerten Flügelplatten (5) mit Flügelplatteninnenkanten (6) und Flügelplattenaußenkanten (7) und einem den Rotor (3) und die Flügelplattenaußenkanten (7) umgebenden Außenmantel (8) welcher direkt im Pumpengehäuse (1) angeordnet ist, mit in der/den Stirnseite/n des Pumpengehäuses (1), und/oder in dem/den stirnseitig am Pumpengehäuse (1) angeordneten Pumpengehäusedeckel/n (9), angeordneter/n Saugniere/n (10) und zu dieser/n versetzt angeordneter/n Druckniere/n (11), dadurch gekennzeichnet,
- dass in den Lagernuten (4), den Flügelplatteninnenkanten (6) der Flügelplatten (5) „frei" benachbart, d.h. entkoppelt von der benachbarten Flügelplatte (5), beidseitig die Flügelplattenbreite und den Rotor (3) überragende Führungsnadeln (12) angeordnet sind, und
- dass beidseitig des Rotors (3) in der/den Stirnseite/n des Pumpengehäuses (1) und/oder in dem/den stirnseitig am Pumpengehäuse (1) angeordneten Pumpengehäusedeckel/n (9) mit einem Arbeitsspiel versehene Führungsnuten (13) derart angeordnet sind,
- dass bei in den Führungsnuten (13) und zugleich auch in den Lagernuten (4) geführten Führungsnadeln (12), bei an den Führungsnadeln (12) mit ihren Flügelplatteninnenkanten (6) anliegenden Flügelplatten (5) dann deren Flügelplattenaußenkanten (7) am Außenmantel (8) anliegen, und
- dass die Führungsnuten (13) über Ölbohrungen (14) mit der Druckseite der Pumpe, d.h. unmittelbar oder mittelbar mit den Drucknieren (11) verbunden sind.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölbohrungen (14) nur bereichsweise in die Führungsnuten (13) münden.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (13) über Ölführungsnuten (15) mit der Durchtrittsbohrung (16) der Welle (2) in der/den Stirnseite/n des Pumpengehäuses (1) und/oder in dem/den stirnseitig am Pumpengehäuse (1) angeordneten Pumpengehäusedeckel/n (9) verbunden sind.
4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Rotors (3) in der/den Stirnseite/n des Pumpengehäuses (1) und/oder in dem/den stirnseitig am Pumpengehäuse (1 ) angeordneten Pumpengehäusedeckel/n (9) zwischen der Durchtrittsbohrung (16) der Welle (2) und den Führungsnuten (13) Drucktaschen (17) angeordnet sind.
5. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaschen (17) über Ölbohrungen (14) direkt oder indirekt mit den Drucknieren (1 1) verbunden sind.
6. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Drucktaschen (17) und der Durchtrittsbohrung (16) der Welle (2) Ölführungsnuten (15) angeordnet sind.
PCT/DE2011/001766 2010-09-25 2011-09-22 Flügelzellenpumpe WO2012041283A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11813658.9T ES2543578T3 (es) 2010-09-25 2011-09-22 Bomba volumétrica rotatoria de aletas
EP11813658.9A EP2619416B1 (de) 2010-09-25 2011-09-22 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046591.7 2010-09-25
DE201010046591 DE102010046591B4 (de) 2010-09-25 2010-09-25 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012041283A2 true WO2012041283A2 (de) 2012-04-05
WO2012041283A3 WO2012041283A3 (de) 2012-11-15

Family

ID=45540685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001766 WO2012041283A2 (de) 2010-09-25 2011-09-22 Flügelzellenpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2619416B1 (de)
DE (1) DE102010046591B4 (de)
ES (1) ES2543578T3 (de)
WO (1) WO2012041283A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002524B3 (de) * 2014-02-22 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109335B4 (de) * 2016-05-20 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832293A (en) 1954-01-26 1958-04-29 American Brake Shoe Co Vane pump
DE2313480A1 (de) 1972-04-24 1973-11-15 Abex Corp Hydraulische fluegelzellenpumpe
US3904327A (en) 1971-11-10 1975-09-09 Rovac Corp Rotary compressor-expander having spring biased vanes
DE2901851A1 (de) 1979-01-18 1980-07-31 Flux Geraete Gmbh Fluegelzellenpumpe
EP0466581B1 (de) 1990-07-12 1996-03-20 MOUVEX, Société anonyme dite: Einrichtung zur Flügelführung für Flügelzellenpumpe
DE10202721A1 (de) 2002-01-24 2003-08-14 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE102004009840A1 (de) 2004-02-28 2005-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelanordnung für eine Flügelzellenpumpe
DE10142712B4 (de) 2001-08-31 2005-09-29 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE102004051561A1 (de) 2004-10-22 2006-05-04 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE102005007603A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE102006038946A1 (de) 2006-01-14 2007-07-19 Müller, Josef Flügelzellenmaschine mit selbststeuernden Radialflügeln
DE102009037443A1 (de) 2008-08-18 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Selbstansaugende Flügelzellenpumpe
DE102009000155A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB235095A (en) * 1924-12-22 1925-06-11 John Edward Preston Improvements in and relating to rotary engines, pumps, meters, and the like
US6070409A (en) * 1998-10-21 2000-06-06 Kaiser; Arthur W. Engine for powering by water
US7421998B1 (en) * 2005-01-14 2008-09-09 Aldrin Adam F Modular engine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832293A (en) 1954-01-26 1958-04-29 American Brake Shoe Co Vane pump
US3904327A (en) 1971-11-10 1975-09-09 Rovac Corp Rotary compressor-expander having spring biased vanes
DE2313480A1 (de) 1972-04-24 1973-11-15 Abex Corp Hydraulische fluegelzellenpumpe
DE2901851A1 (de) 1979-01-18 1980-07-31 Flux Geraete Gmbh Fluegelzellenpumpe
EP0466581B1 (de) 1990-07-12 1996-03-20 MOUVEX, Société anonyme dite: Einrichtung zur Flügelführung für Flügelzellenpumpe
DE10142712B4 (de) 2001-08-31 2005-09-29 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE10202721A1 (de) 2002-01-24 2003-08-14 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE102004009840A1 (de) 2004-02-28 2005-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelanordnung für eine Flügelzellenpumpe
DE102004051561A1 (de) 2004-10-22 2006-05-04 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE102005007603A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE102006038946A1 (de) 2006-01-14 2007-07-19 Müller, Josef Flügelzellenmaschine mit selbststeuernden Radialflügeln
DE102009037443A1 (de) 2008-08-18 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Selbstansaugende Flügelzellenpumpe
DE102009000155A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002524B3 (de) * 2014-02-22 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
WO2015124134A1 (de) 2014-02-22 2015-08-27 Nidec Gpm Gmbh Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046591B4 (de) 2015-03-12
EP2619416B1 (de) 2015-05-27
DE102010046591A1 (de) 2012-03-29
WO2012041283A3 (de) 2012-11-15
EP2619416A2 (de) 2013-07-31
ES2543578T3 (es) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000947B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010022677B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP1794457B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2359005B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2010119141A2 (de) Steuerung der flügel einer flügelzellenmaschine
DE112011100941B4 (de) Hydraulikpumpe/-Motor und Verfahren des Unterdrückens eines Pulsierens der/des Hydraulikpumpe/-Motors
DE102005017834B4 (de) Zellenpumpe
EP2619416B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2662570B1 (de) Vakuumpumpe
EP3015708A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten
DE102015217169A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
EP0520286A2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102006016790B3 (de) Zellenpumpe
EP3249156A1 (de) Maschine, insbesondere ölförderpumpe
DE102014002524B3 (de) Flügelzellenpumpe
DE9207087U1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102012217394A1 (de) Nockenwellenversteller
DE3219513A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102006021971A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013224660A1 (de) Flügelzellenmaschine mit definiertem Druck in den Hinterflügelräumen
DE102014219354A1 (de) Hydrostatische Flügelzellenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011813658

Country of ref document: EP