DE102004051561A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004051561A1
DE102004051561A1 DE200410051561 DE102004051561A DE102004051561A1 DE 102004051561 A1 DE102004051561 A1 DE 102004051561A1 DE 200410051561 DE200410051561 DE 200410051561 DE 102004051561 A DE102004051561 A DE 102004051561A DE 102004051561 A1 DE102004051561 A1 DE 102004051561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane pump
rotor
slots
wings
cam ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410051561
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Arnold
Ralf Göbl
Thomas Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410051561 priority Critical patent/DE102004051561A1/de
Priority to PCT/EP2005/053713 priority patent/WO2006045647A1/de
Publication of DE102004051561A1 publication Critical patent/DE102004051561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe zur Förderung und Fluiden, umfassend einen Rotor (1), ein Hubring (2) und mehrere Flügel (3), die jeweils längs beweglich in im Rotor (1) ausgebildeten Schlitzen angeordnet sind. Die Schlitze (4) sind dabei derart angeordnet, dass bei einer Beschleunigung des Rotors (1) zumindest ein Teil der Trägheitskraft der Flügel (3) in Richtung der Schlitzöffnung (5) gerichtet ist. Durch die Wirkung der Trägheitskraft in Richtung der Schlitzöffnung (5) werden die Flügel (3) gegen die Innenlaufbahn (8) des Hubrings (2) gedrückt, wodurch ein schneller Druckaufbau der Flügelzellenpumpe gewährleistet ist. Die Flügelzellenpumpe gewährleistet ist. Die Flügelzellenpumpe eignet sich insbesondere als Vorförderpumpe für Kraftstoffeinspritzsysteme.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe zur Förderung von Fluiden umfassend einen Rotor, einen Hubring und mehrere Flügel die jeweils längsbeweglich in im Rotor ausgebildeten Schlitzen angeordnet sind.
  • Gattungsgemäße Flügelzellenpumpen werden beispielsweise bei Common-Rail Speichereinspritzsystemen für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Die Flügelzellenpumpe wird dabei vorzugsweise über die Nocken- oder Kurbelwelle des Motors angetrieben. Nachteilig an den bekannten Flügelzellenpumpen ist jedoch, dass beim Anlassen des Motors die Fliehkraft der Flügel nicht ausreicht, um eine sichere Anlage der Flügel an einem entsprechenden Hubring der Flügelzellenpumpe zu gewährleisten. Aufgrund dessen kommt es zu einem verzögerten Druckaufbau bzw. zu Leckagen welche den Startvorgang des Motors erschweren. Ein weiterer Nachteil der bekannten Flügelzellenpumpen liegt darin, dass bei sehr hohen Drehzahlen der Flügelzellenpumpe Volumenstrompulsationen auftreten. Diese rühren daher, dass die Flügel in partiellen Winkelbereichen des Hubrings teilweise abheben.
  • Um das Anliegen der Flügel auch beim Anlaufen der Flügelzellenpumpe zu gewährleisten sieht die DE 101 42 712 A1 vor, dass die Flügel mittels Federelemente nach außen vorgespannt werden, so dass sie ständig am Hubring anliegen. Derartige Federn sind jedoch teuer und erhöhen die Anzahl der Bauteile der Pumpe sowie den Montageaufwand.
  • Weiterhin ist aus der DE 102 02 721 A1 eine Flügelzellenpumpe bekannt, welche ein Führungselement umfasst, das die nach innen gerichteten Seiten der Flügel mechanisch führt. Hierbei sind die Flügel an Ihrer Rückseite am Außenumfang des Führungselementes zwangsgeführt. Das Führungselement weist einen kreisförmigen Außenumfang auf, welcher parallel zum Innenumfang des Hubrings angeordnet ist. Durch die mechanische Zwangsführung liegen die Flügel ständig am Hubring der Flügelzellenpumpe an. Die mechanische Zwangsführung erhöht jedoch ebenfalls die Bauteilanzahl der Flügelzellenpumpen und den Montageaufwand.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Rückseite der Flügel mit dem Flüssigkeitsdruck der Pumpe zu beaufschlagen. Hierdurch werden die Flügel an den Hubring der Flügelzellenpumpe angedrückt. Dies funktioniert allerdings nur dann wenn die Pumpe bereits fördert und den entsprechenden Flüssigkeitsdruck aufgebaut hat. Aus diesem Grund ist diese Lösung nicht geeignet um den Startvorgang des Motors zu verbessern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einfachem konstruktiven Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine Flügelzellenpumpe bereit zu stellen, die in jedem Betriebszustand ein sicheres Anliegen der Flügel am Hubring gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche Einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe zur Förderung von Fluiden umfassend einen Rotor, einen Hubring und mehrere Flügel die jeweils längsbeweglich in im Rotor ausgebildeten Schlitzen angeordnet sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schlitze derart angeordnet sind, dass bei einer Beschleunigung des Rotors zumindest ein Teil der Trägheitskraft der Flügel in Richtung der Schlitzöffnung gerichtet ist. Die Trägheitskraft sorgt somit beim Startvorgang des Motors (Beschleunigung des Rotors) dafür, dass sich die Flügel in Rich tung der Schlitzöffnung bewegen und sich mit Ihren Aussenkanten gegen den Hubring drücken. Die Trägheitskraft wirkt dabei gerade während der Beschleunigungsphase des Rotors d.h. zu einer Zeit in der die Fliehkraft noch nicht so groß ist, dass ein sicheres Anlegen der Flügel am Hubring gewährleistet ist. Hierdurch wird gegenüber dem Stand der Technik ein deutlich schnellerer Druckaufbau ermöglicht. Es sind keine zusätzlichen Bauelemente notwendig die die Flügel beim Startvorgang gegen den Hubring drücken. Hierdurch verringert sich sowohl die Anzahl der Bauteile der Flügelzellenpumpe als auch der Montageaufwand erheblich.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schlitze jeweils parallel und in Drehrichtung um einen Versatz versetzt zu jeweils einer zur Rotorachse radial verlaufenden Linie angeordnet sind. Eine solche Anordnung der Schlitze lässt sich fertigungstechnisch besonders einfach herstellen. Das Versetzen der Schlitze parallel und in Drehrichtung zu einer radial verlaufenden Linie bezogen auf die Rotorachse erhöht dabei die Fertigungskosten gegenüber den bisherigen Flügelzellenpumpen nicht. Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe lässt sich somit kostenneutral herstellen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Versatz kleiner als 10% des Rotordurchmessers ist. Hierdurch wird ein Klemmen der Flügel beim Betrieb der Flügelzellenpumpe sicher vermieden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schlitze zusätzlich druckbeaufschlagt sind, der Gestalt, dass die in den Schlitzen angeordneten Flügel nach außen gegen den Hubring gedrückt werden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei höheren Drehzahlen d. h. wenn ein entsprechender Pumpendruck aufgebaut ist die Flügel mit einem größeren Druck gegen den Hubring gedrückt werden und dadurch eine verbesserte Dichtwirkung haben und eine geringere Leckage verursachen. Besonders bevorzugt stehen die Schlitze dabei mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe hydraulischen in Wirkverbindung. Hierdurch lässt sich die Druckbeaufschlagung der Flügel besonders einfach erreichen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Schlitze der Flügelzellenpumpe derart anzuordnen, dass bei einer Beschleunigung des Rotors zumindest ein Teil der Trägheitskraft der Flügel in Richtung der Schlitzöffnung gerichtet ist. Dadurch wirkt nicht nur die Fliehkraft auf den Flügel sondern zusätzlich die Trägheitskraft wodurch ein sehr schnelles Ausfahren der Flügel beim Anlaufen des Rotors erfolgt. Hierdurch wird bereits bei niedrigen Drehzahlen ein sicheres Anliegen der Flügel am Hubring gewährleistet. Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe ist insbesondere als Vorförderpumpe für Kraftstoffeinspritzsysteme geeignet. Durch die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe wird das Startverhalten des Kraftfahrzeugs gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessert. Die Anordnung der Schlitze führt zu keinen erhöhten Fertigungskosten der Flügelzellenpumpe und ist einfach herzustellen.
  • Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1: einen Radialschnitt durch die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe;
  • 2: eine Detailansicht der in 1 dargestellten Flügelzellenpumpe.
  • Bei den Figuren handelt es sich jeweils um stark vereinfachte Darstellung bei denen nur die Wesentlichen, zur Beschreibung der Erfindung notwendigen Bauteile gezeigt sind.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe dargestellt. Die Flügelzellenpumpe besteht im Wesentlichen aus einem schematisch angedeuteten Gehäuse 7 in dem ein Hubring 2 angeordnet ist, der mit einem Rotor 1 zusammen wirkt. Im Ro tor 1 sind mehrere Flügel 3 längs beweglich angeordnet. Der Hubring 2 besitzt eine Innenlaufbahn 8. Bei Drehung des Rotors 1 werden die längsbeweglichen Flügel 3 nach außen gedrückt und liegen mit ihrer Außenkante 9 an der Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 an. Jeweils zwei Flügelpaare bilden zusammen mit dem Rotor 1 und zwei, an jeder Seite der Flügelzellenpumpe angeordneten, Scheiben (nicht dargestellt) Arbeitskammern 10.
  • In mindestens einer der beiden Scheiben sind Saug- und/oder Druckschlitze angeordnet. Im dargestellten Fall hat der Hubring 2 eine einfach exzentrisch ausgebildeten Innenlauffläche 8, so dass ein Paar von Saug- und Druckschlitzen ausreicht. Die Druckschlitze sind in 1 nicht dargestellt, da der prinzipielle Aufbau der Flügelzellenpumpe bereits hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Anordnung der Saug- und/oder Druckschlitze ist zudem unwesentlich für die Erfindung. Zum prinzipiellen Aufbau einer Flügelzellenpumpe sei an dieser Stelle beispielsweise auf die DE 35 02 519 A1 hingewiesen.
  • Über den Saugschlitz erfolgt die Zufuhr und über den Druckschlitz die Abfuhr des Fluides aus der Flügelzellenpumpe. Die Schlitze 4 sind jeweils parallel und in Drehrichtung um eine Versatz a versetzt zu jeweils einer zur Rotorachse 6 radial verlaufenden Linie x im Rotor 1 angeordnet. Durch diese Anordnung wirkt bei einer Beschleunigung des Rotors 1 nicht wie beim Stand der Technik ausschließlich die Zentrifugalkraft auf die Flügel 3 sondern zusätzlich zumindest ein Teil der Trägheitskraft. Durch die zusätzlich wirkende Trägheitskraft werden die Flügel 3 sehr schnell, bereits beim Anfahren der Flügelzellenpumpe, gegen die Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 gedrückt. Durch das schnelle Ausfahren der Flügel 3 werden Leckageverluste beim Startvorgang minimiert und ein schneller Druckaufbau erreicht.
  • Das Einbringen der Schlitze 4 in den Rotor 1 kann dabei auf sehr einfache Weise beispielsweise durch Schleifen erfolgen. Es entstehen gegenüber den bislang verwendeten Rotoren mit radialer Anordnung der Schlitzen keine zusätzlichen Mehrkosten.
  • Der Versatz a beträgt vorzugsweise weniger als 10% des Rotordurchmessers. Hierdurch wird ein Klemmen der Flügel 3 wirkungsvoll verhindert.
  • Zusätzlich können die Schlitze 4 druckbeaufschlagt werden der Gestalt, dass die in den Schlitzen 4 angeordneten Flügel 3 zusätzlich gegen den Hubring 2 gedrückt werden. Hierdurch wird eine weiter verbesserte Abdichtung der Arbeitskammer 10 erreicht. Die Schlitze 4 sind hierzu vorzugsweise mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe hydraulisch verbunden.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der in 1 dargestellten Flügelzellenpumpe. Die Schlitze 4 sind jeweils parallel und in Drehrichtung um einen Versatz a versetzt zu jeweils einer zur Rotorachse 6 radial verlaufenden Linie x angeordnet. Durch diese Anordnung wirkt bei einer Beschleunigung des Rotors 1 nicht nur die Zentrifugalkraft an den Flügeln 3 sondern auch die Trägheitskraft FT. Ein Teil der Trägheitskraft FT wirkt dabei in Richtung der Schlitzöffnung 5. Hierdurch wird der Flügel 3 beim Starten der Flügelzellenpumpe sowohl durch die Zentrifugalkraft als auch durch einen Teil der Trägheitskraft FTL aus dem Schlitz 4 heraus gedrückt und gegen die Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 gepresst. Die zusätzliche Wirkung der Trägheitskraft FT auf den Flügel 3 sorgt dafür, dass der Flügel 3 bereits beim Anlaufen der Flügelzellenpumpe gegen die Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 gedrückt wird und so ein schneller Druckaufbau erfolgt. Hierdurch verbessert sich das Startverhalten des Motors gegenüber den bisherigen Stand der Technik erheblich.
  • Die Anordnung der Flügel 3 im Rotor 1 sorgt gleichzeitig dafür, dass der Flügel 3, gegen die Wandung des Schlitzes 4 gedrückt wird. Hierdurch erhöht sich die Reibung des Flügels 3 im Schlitz 4 was zu einem stabileren Laufverhalten der Flügelzellenpumpe führt. Das häufig zu beobachtende Abheben der Flügel 3 in partiellen Winkelbereichen der Hubkurve bei hohen Drehzahlen der Flügelzellenpumpe wird wirkungsvoll verhindert. Hierdurch werden Volumenstrompulsationen weitgehend vermieden.
  • Die vorgeschlagene Flügelzellenpumpe ermöglicht somit einen schnellen Druckaufbau während des Startvorgangs des Motors. Durch die zusätzliche Wirkung der Trägheitskraft in Richtung der Schlitzöffnung 5 wird der Flügel 3 bereits beim Anlaufen des Rotors 1 gegen die Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 gedrückt und eine sichere Abdichtung der Arbeitskammer 10 erreicht. Dadurch kommt es zu einem sehr schnellen Druckaufbau. Die erhöhte Reibung im Schlitz 4 sorgt zudem bei hohen Drehzahlen für einen stabilen Lauf der Flügel und eine pulsationsarme Förderung der Flügelzellenpumpe. Die Flügelzellenpumpe eignet sich insbesondere als Vorförderpumpe bei Kraftstoffeinspritzsystemen.

Claims (5)

  1. Flügelzellenpumpe zur Förderung von Fluiden umfassend einen Rotor (1), einen Hubring (2) und mehrere Flügel (3) die jeweils längsbeweglich in im Rotor (1) ausgebildeten Schlitzen (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) derart angeordnet sind, dass bei einer Beschleunigung des Rotors (1) zumindest ein Teil der Trägheitskraft der Flügel (3) in Richtung der Schlitzöffnung (5) gerichtet ist.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) jeweils parallel und in Drehrichtung um einen Versatz (a) versetzt zu jeweils einer zur Rotorachse (6) radial verlaufenden Linie (x) angeordnet sind.
  3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (a) kleiner als zehn Prozent des Rotordurchmessers ist.
  4. Flügelzellenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) druckbeaufschlagt sind, der gestalt, dass die in den Schlitzen (4) angeordneten Flügel (3) nach außen gegen den Hubring (2) gedrückt werden.
  5. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe hydraulisch in Wirkverbindung stehen.
DE200410051561 2004-10-22 2004-10-22 Flügelzellenpumpe Withdrawn DE102004051561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051561 DE102004051561A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Flügelzellenpumpe
PCT/EP2005/053713 WO2006045647A1 (de) 2004-10-22 2005-07-29 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051561 DE102004051561A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051561A1 true DE102004051561A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=34975224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051561 Withdrawn DE102004051561A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051561A1 (de)
WO (1) WO2006045647A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085619A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät zum Waschen von Artikeln
DE102008054009A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe
DE102010046591A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
FR2965775A1 (fr) * 2010-10-11 2012-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe pour liquide de lavage de vehicule automobile
ITTO20100945A1 (it) * 2010-11-29 2012-05-30 Vhit Spa Pompa per vuoto, in particolare per autoveicoli
DE102014002524B3 (de) * 2014-02-22 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR31237E (de) * 1927-01-26
FR1210798A (fr) * 1957-06-28 1960-03-10 Perfectionnements apportés aux pompes et moteurs rotatifs à palettes
US3052189A (en) * 1960-02-23 1962-09-04 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pressure balancing and compensating device for an hydraulic pump
EP0151983B1 (de) * 1984-02-01 1990-09-26 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flügelpumpe
JPH01305178A (ja) * 1988-06-02 1989-12-08 Choshun To ベーンポンプ

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085619A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät zum Waschen von Artikeln
WO2009095065A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household appliance for washing articles
CN101925747B (zh) * 2008-02-01 2012-11-28 伊莱克斯家用产品股份有限公司 洗涤物品的家用电器
DE102008054009A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe
DE102010046591A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
WO2012041283A2 (de) 2010-09-25 2012-04-05 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
DE102010046591B4 (de) * 2010-09-25 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
FR2965775A1 (fr) * 2010-10-11 2012-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe pour liquide de lavage de vehicule automobile
ITTO20100945A1 (it) * 2010-11-29 2012-05-30 Vhit Spa Pompa per vuoto, in particolare per autoveicoli
WO2012073165A3 (en) * 2010-11-29 2013-05-23 Vhit S.P.A. Vacuum pump for motor vehicles
DE102014002524B3 (de) * 2014-02-22 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
WO2015124134A1 (de) 2014-02-22 2015-08-27 Nidec Gpm Gmbh Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045647A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102005007603A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2006045647A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102016014175A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE102010051316A1 (de) Vakuumpumpe
DE102004011284A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1421283B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102011017493A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2003067032A1 (de) Druckluftmotor
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe
DE102015120039A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
DE102010042025A1 (de) Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016200893A1 (de) Pumpeneinsatz
DE2639127A1 (de) Drehkolbenvorrichtung
EP0202451B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102018212497A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE10037468A1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102021208481A1 (de) Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe
DE102007037085A1 (de) Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal