WO2006045647A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2006045647A1
WO2006045647A1 PCT/EP2005/053713 EP2005053713W WO2006045647A1 WO 2006045647 A1 WO2006045647 A1 WO 2006045647A1 EP 2005053713 W EP2005053713 W EP 2005053713W WO 2006045647 A1 WO2006045647 A1 WO 2006045647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vane pump
slots
rotor
wings
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Arnold
Thomas Gerhard
Ralf Göbl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006045647A1 publication Critical patent/WO2006045647A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation

Definitions

  • the invention relates to a vane pump for conveying fluids comprising a rotor, a lifting ring and a plurality of wings which are each arranged longitudinally movable in slots formed in the rotor.
  • the vane pump is preferably driven via the cam or crankshaft of the engine.
  • the centrifugal force of the wings is not aus ⁇ enough to ensure a safe investment of the wings on a corre sponding cam ring of the vane pump.
  • Another disadvantage of the known vane pump is that occur at very high speeds of the vane pump volume flow pulsations. These are due to the fact that the wings partly lift off in partial angular ranges of the lifting ring.
  • DE 102 02 721 A1 discloses a vane-cell pump which comprises a guide element which mechanically guides the sides of the vanes which are directed inwards.
  • the wings are forcibly guided on their rear side on the outer circumference of the guide element.
  • the guide element has a circular outer circumference, which is arranged parallel to the réelleum ⁇ catch the cam ring. Due to the mechanical positive guidance, the blades are constantly in contact with the lifting ring of the vane pump. However, the mechanical positive guidance also increases the number of components of the vane pumps and the assembly effort.
  • the vane pump according to the invention for conveying rubbers comprising a rotor, a lifting ring and a plurality of vanes which are arranged longitudinally movable in slots formed in the rotor, is characterized in that the slots are arranged in such a way that when accelerating Rotor is directed at least part of the inertial force of the wings in the direction of the slot opening.
  • Inertia force thus ensures, during the starting process of the engine (acceleration of the rotor), that the vanes are moved in line. Move the slot opening and press with your outer edges against the lifting ring.
  • the inertial force acts just during the acceleration phase of the rotor ie at a time when the centrifugal force is not so great that a secure application of the wings is ensured on the cam ring.
  • a much faster pressure build-up is made possible over the prior art.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the slots are arranged in each case parallel and in the direction of rotation offset by an offset relative to a respective line extending radially to the rotor axis.
  • Such an arrangement of the slots can be manufactured particularly easily manufactured.
  • the displacement of the slots parallel and in the direction of rotation with respect to a radially extending line relative to the rotor axis does not increase the manufacturing costs compared to the previous vane pumps.
  • the vane pump according to the invention can thus be produced cost-neutral.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the offset is less than 10% of the rotor diameter. As a result, clamping of the wings during operation of the vane pump is reliably avoided.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the slots are additionally pressurized, the shape that the arranged in the slots wings are pressed outwards against the cam.
  • This configuration has the advantage that at higher rotational speeds, ie when a corresponding pump pressure is built up, the vanes are pressed against the cam ring at a greater pressure and thus have an improved sealing effect and cause less leakage.
  • Particularly preferred are the slots here with the pressure side of the vane pump hydraulic in operative connection. This makes it particularly easy to achieve the pressurization of the wings.
  • the invention is based on the idea that the slots of
  • Vane pump to be arranged such that at a Beschleu ⁇ n Trent the rotor at least a portion of the inertial force of the wing is directed in the direction of the slot opening.
  • the vane cell pump according to the invention is particularly suitable as a prefeed pump for fuel injection systems.
  • Vane pump the starting behavior of the motor vehicle over the prior art is significantly improved.
  • the arrangement of the slots results in no increased production costs of the vane pump and is easy to produce.
  • Figure 1 a radial section through the invention die ⁇ gelzellenpumpe
  • FIG. 2 shows a detailed view of the vane-cell pump shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a vane pump according to the invention.
  • the vane pump consists essentially of ei ⁇ nem schematically indicated housing 7 in which a cam ring 2 is arranged, which cooperates with a rotor 1.
  • a cam ring 2 In the Gate 1 several wings 3 are arranged longitudinally movable.
  • the cam ring 2 has an inner race 8.
  • the longitudinally movable vanes 3 When the rotor 1 rotates, the longitudinally movable vanes 3 are pressed outwardly and lie with their outer edge 9 against the inner race 8 of the cam ring 2.
  • Two pairs of wings together with the rotor 1 and two discs (not shown) arranged on each side of the vane cell pump form working chambers 10.
  • suction and / or pressure slots are arranged.
  • the Hub ⁇ ring 2 has a simple eccentric inner race surface 8, so that a pair of suction and pressure slots sufficient.
  • the pressure slots are not shown in Figure 1, since the basic structure of the vane pump is already well known from the prior art. The arrangement of the suction and / or pressure slots is also immaterial to the invention. For the basic structure of a vane pump is pointed out at this point, for example, to DE 35 02 519 Al.
  • the supply takes place via the suction slot and the removal of the fluid from the vane cell pump takes place via the pressure slot.
  • the slots 4 are each arranged in parallel and in the direction of rotation offset by a offset to each one of the rotor axis 6 radially extending line x in the rotor 1.
  • the offset a is preferably less than 10% of the rotor diameter. As a result, clamping of the wings 3 is effectively prevented.
  • the slots 4 can be pressurized to the shape that the arranged in the slots 4 wings 3 are additionally pressed against the cam ring 2. As a result, a further improved sealing of the working chamber 10 is achieved.
  • the slots 4 are preferably hydraulically connected to the pressure side of the vane pump.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the vane cell pump shown in FIG.
  • the slots 4 are each arranged in parallel and in the direction of rotation by an offset a offset to each one of the rotor axis 6 radially extending line x.
  • This arrangement of the Ro ⁇ tors 1 acts at an accelerating not only the centrifugal force on the wings 3 son ⁇ countries and the inertial force F ⁇ . Part of the inertial force F ⁇ thereby acts in the direction of the slot opening 5.
  • the wing 3 is pressed out of the slot 4 by the centrifugal force as well as by a part of the inertial force F TL when the vane pump is started, and the inner race 8 of FIG Hubring 2 pressed.
  • the additional lehe effect of the inertial force F ⁇ on the wing 3 ensures that the wing 3 is already pressed when starting the copegelzel ⁇ lenpumpe against the inner race 8 of the cam ring 2 and so a rapid pressure build-up.
  • the arrangement of the blades 3 in the rotor 1 simultaneously ensures that the blade 3 is pressed against the wall of the slot 4. This increases the friction of the wing 3 in the slot 4, which leads to a more stable running behavior of the winged line pump.
  • the often observed lifting of the wings 3 in partial angular ranges of the lift curve at high speeds of the vane pump is effectively verhin ⁇ changed. As a result, volume flow pulsations are largely avoided.
  • the proposed vane pump thus allows a rapid pressure build-up during the starting process of the engine. Due to the additional effect of the inertial force in the direction of the slot opening 5, the wing 3 is already pressed against the inner race 8 of the cam ring 2 when the rotor 1 starts up, and a reliable sealing of the working chamber 10 is achieved. This leads to a very rapid pressure build-up.
  • the increased friction in the slot 4 also ensures at high speeds Dreh ⁇ for a stable running of the wings and a pulsation- sarme promotion of the vane pump.
  • the vane pump is particularly suitable as a prefeed pump in Kraftstoff ⁇ injection systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe zur Förderung von Fluiden umfassend einen Rotor (1), ein Hubring (2) und mehrere Flügel (3) die jeweils längs beweglich in im Rotor (1) ausgebildeten Schlitzen (4) angeordnet sind. Die Schlitze (4) sind dabei derart angeordnet, dass bei einer Beschleunigung des Rotors (1) zumindest ein Teil der Trägheitskraft der Flügel (3) in Richtung der Schlitzöffnung (5) gerichtet ist. Durch die Wirkung der Trägheitskraft in Richtung der Schlitz- öffnung (5) werden die Flügel (3) gegen die Innenlaufbahn (8) des Hubrings (2) gedrückt, wodurch ein schneller Druckaufbau der Flügelzellenpumpe gewährleistet ist. Die Flügelzellenpum- pe eignet sich insbesondere als Vorförderpumpe für Kraft- stoffeinspritzsysteme.

Description

Beschreibung
Flügelzeilenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe zur Förderung von Fluiden umfassend einen Rotor, einen Hubring und mehrere Flügel die jeweils längsbeweglich in im Rotor ausgebildeten Schlitzen angeordnet sind.
Gattungsgemäße Flügelzellenpumpen werden beispielsweise bei
Common-Rail Speichereinspritzsystemen für Kraftfahrzeuge ein¬ gesetzt. Die Flügelzellenpumpe wird dabei vorzugsweise über die Nocken- oder Kurbelwelle des Motors angetrieben. Nachtei¬ lig an den bekannten Flügelzellenpumpen ist jedoch, dass beim Anlassen des Motors die Fliehkraft der Flügel nicht aus¬ reicht, um eine sichere Anlage der Flügel an einem entspre¬ chenden Hubring der Flügelzellenpumpe zu gewährleisten. Auf¬ grund dessen kommt es zu einem verzögerten Druckaufbau bzw. zu Leckagen welche den Startvorgang des Motors erschweren. Ein weiterer Nachteil der bekannten Flügelzellenpumpen liegt darin, dass bei sehr hohen Drehzahlen der Flügelzellenpumpe Volumenstrompulsationen auftreten. Diese rühren daher, dass die Flügel in partiellen Winkelbereichen des Hubrings teil¬ weise abheben.
Um das Anliegen der Flügel auch beim Anlaufen der Flügelzel¬ lenpumpe zu gewährleisten sieht die DE 101 42 712 Al vor, dass die Flügel mittels Federelemente nach außen vorgespannt werden, so dass sie ständig am Hubring anliegen. Derartige Federn sind jedoch teuer und erhöhen die Anzahl der Bauteile der Pumpe sowie den Montageaufwand.
Weiterhin ist aus der DE 102 02 721 Al eine Flügelzellenpumpe bekannt, welche ein Führungselement umfasst, das die nach in- nen gerichteten Seiten der Flügel mechanisch führt. Hierbei sind die Flügel an Ihrer Rückseite am Außenumfang des Füh¬ rungselementes zwangsgeführt. Das Führungselement weist einen kreisförmigen Außenumfang auf, welcher parallel zum Innenum¬ fang des Hubrings angeordnet ist. Durch die mechanische Zwangsführung liegen die Flügel ständig am Hubring der Flü¬ gelzellenpumpe an. Die mechanische Zwangsführung erhöht je- doch ebenfalls die Bauteilanzahl der Flügelzellenpumpen und den Montageaufwand.
Weiterhin ist es bekannt, die Rückseite der Flügel mit dem Flüssigkeitsdruck der Pumpe zu beaufschlagen. Hierdurch wer- den die Flügel an den Hubring der Flügelzellenpumpe ange¬ drückt. Dies funktioniert allerdings nur dann wenn die Pumpe bereits fördert und den entsprechenden Flüssigkeitsdruck auf¬ gebaut hat. Aus diesem Grund ist diese Lösung nicht geeignet um den Startvorgang des Motors zu verbessern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einfa¬ chem konstruktiven Aufbau und einfacher, kostengünstiger Her¬ stellbarkeit eine Flügelzellenpumpe bereit zu stellen, die in jedem Betriebszustand ein sicheres Anliegen der Flügel am Hubring gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche Ein¬ zeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe zur Förderung von FIu- iden umfassend einen Rotor, einen Hubring und mehrere Flügel die jeweils längsbeweglich in im Rotor ausgebildeten Schlit¬ zen angeordnet sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schlitze derart angeordnet sind, dass bei einer Beschleuni¬ gung des Rotors zumindest ein Teil der Trägheitskraft der Flügel in Richtung der Schlitzöffnung gerichtet ist. Die
Trägheitskraft sorgt somit beim Startvorgang des Motors (Be¬ schleunigung des Rotors) dafür, dass sich die Flügel in Rieh- tung der Schlitzöffnung bewegen und sich mit Ihren Aussenkan- ten gegen den Hubring drücken. Die Trägheitskraft wirkt dabei gerade während der Beschleunigungsphase des Rotors d.h. zu einer Zeit in der die Fliehkraft noch nicht so groß ist, dass ein sicheres Anlegen der Flügel am Hubring gewährleistet ist. Hierdurch wird gegenüber dem Stand der Technik ein deutlich schnellerer Druckaufbau ermöglicht. Es sind keine zusätzli¬ chen Bauelemente notwendig die die Flügel beim Startvorgang gegen den Hubring drücken. Hierdurch verringert sich sowohl die Anzahl der Bauteile der Flügelzellenpumpe als auch der Montageaufwand erheblich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schlitze jeweils parallel und in Drehrichtung um einen Versatz versetzt zu jeweils einer zur Rotorachse radial ver¬ laufenden Linie angeordnet sind. Eine solche Anordnung der Schlitze lässt sich fertigungstechnisch besonders einfach herstellen. Das Versetzen der Schlitze parallel und in Dreh¬ richtung zu einer radial verlaufenden Linie bezogen auf die Rotorachse erhöht dabei die Fertigungskosten gegenüber den bisherigen Flügelzellenpumpen nicht. Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe lässt sich somit kostenneutral herstellen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Versatz kleiner als 10% des Rotordurchmessers ist. Hierdurch wird ein Klemmen der Flügel beim Betrieb der Flügelzellenpumpe sicher vermieden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schlitze zusätzlich druckbeaufschlagt sind, der Gestalt, dass die in den Schlitzen angeordneten Flügel nach außen gegen den Hubring gedrückt werden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei höheren Drehzahlen d. h. wenn ein entsprechender Pumpendruck aufgebaut ist die Flügel mit einem größeren Druck gegen den Hubring gedrückt werden und dadurch eine verbesserte Dichtwirkung haben und eine geringere Lecka¬ ge verursachen. Besonders bevorzugt stehen die Schlitze dabei mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe hydraulischen in Wirkverbindung. Hierdurch lässt sich die Druckbeaufschlagung der Flügel besonders einfach erreichen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Schlitze der
Flügelzellenpumpe derart anzuordnen, dass bei einer Beschleu¬ nigung des Rotors zumindest ein Teil der Trägheitskraft der Flügel in Richtung der Schlitzöffnung gerichtet ist. Dadurch wirkt nicht nur die Fliehkraft auf den Flügel sondern zusätz- lieh die Trägheitskraft wodurch ein sehr schnelles Ausfahren der Flügel beim Anlaufen des Rotors erfolgt. Hierdurch wird bereits bei niedrigen Drehzahlen ein sicheres Anliegen der Flügel am Hubring gewährleistet. Die erfindungsgemäße Flügel¬ zellenpumpe ist insbesondere als Vorförderpumpe für Kraft- stoffeinspritzsysteme geeignet. Durch die erfindungsgemäße
Flügelzellenpumpe wird das Startverhalten des Kraftfahrzeugs gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessert. Die An¬ ordnung der Schlitze führt zu keinen erhöhten Fertigungskos¬ ten der Flügelzellenpumpe und ist einfach herzustellen.
Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung wer¬ den im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläu¬ tert. Es zeigt:
Figur 1: einen Radialschnitt durch die erfindungsgemäße Flü¬ gelzellenpumpe;
Figur 2 : eine Detailansicht der in Figur 1 dargestellten Flü¬ gelzellenpumpe.
Bei den Figuren handelt es sich jeweils um stark vereinfachte Darstellung bei denen nur die Wesentlichen, zur Beschreibung der Erfindung notwendigen Bauteile gezeigt sind.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe darge- stellt. Die Flügelzellenpumpe besteht im Wesentlichen aus ei¬ nem schematisch angedeuteten Gehäuse 7 in dem ein Hubring 2 angeordnet ist, der mit einem Rotor 1 zusammen wirkt. Im Ro- tor 1 sind mehrere Flügel 3 längs beweglich angeordnet. Der Hubring 2 besitzt eine Innenlaufbahn 8. Bei Drehung des Ro¬ tors 1 werden die längsbeweglichen Flügel 3 nach außen ge¬ drückt und liegen mit ihrer Außenkante 9 an der Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 an. Jeweils zwei Flügelpaare bilden zusammen mit dem Rotor 1 und zwei, an jeder Seite der Flügelzellenpum¬ pe angeordneten, Scheiben (nicht dargestellt) Arbeitskammern 10.
In mindestens einer der beiden Scheiben sind Saug- und/oder Druckschlitze angeordnet. Im dargestellten Fall hat der Hub¬ ring 2 eine einfach exzentrisch ausgebildeten Innenlauffläche 8, so dass ein Paar von Saug- und Druckschlitzen ausreicht. Die Druckschlitze sind in Figur 1 nicht dargestellt, da der prinzipielle Aufbau der Flügelzellenpumpe bereits hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Anordnung der Saug- und/oder Druckschlitze ist zudem unwesentlich für die Erfindung. Zum prinzipiellen Aufbau einer Flügelzellenpumpe sei an dieser Stelle beispielsweise auf die DE 35 02 519 Al hingewiesen.
Über den Saugschlitz erfolgt die Zufuhr und über den Druck¬ schlitz die Abfuhr des Fluides aus der Flügelzellenpumpe. Die Schlitze 4 sind jeweils parallel und in Drehrichtung um eine Versatz a versetzt zu jeweils einer zur Rotorachse 6 radial verlaufenden Linie x im Rotor 1 angeordnet. Durch diese An¬ ordnung wirkt bei einer Beschleunigung des Rotors 1 nicht wie beim Stand der Technik ausschließlich die Zentrifugalkraft auf die Flügel 3 sondern zusätzlich zumindest ein Teil der Trägheitskraft. Durch die zusätzlich wirkende Trägheitskraft werden die Flügel 3 sehr schnell, bereits beim Anfahren der Flügelzellenpumpe, gegen die Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 gedrückt. Durch das schnelle Ausfahren der Flügel 3 werden Leckageverluste beim Startvorgang minimiert und ein schneller Druckaufbau erreicht. Das Einbringen der Schlitze 4 in den Rotor 1 kann dabei auf sehr einfache Weise beispielsweise durch Schleifen erfolgen. Es entstehen gegenüber den bislang verwendeten Rotoren mit radialer Anordnung der Schlitzen keine zusätzlichen Mehrkos- ten.
Der Versatz a beträgt vorzugsweise weniger als 10% des Rotor¬ durchmessers. Hierdurch wird ein Klemmen der Flügel 3 wir¬ kungsvoll verhindert.
Zusätzlich können die Schlitze 4 druckbeaufschlagt werden der Gestalt, dass die in den Schlitzen 4 angeordneten Flügel 3 zusätzlich gegen den Hubring 2 gedrückt werden. Hierdurch wird eine weiter verbesserte Abdichtung der Arbeitskammer 10 erreicht. Die Schlitze 4 sind hierzu vorzugsweise mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe hydraulisch verbunden.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der in Figur 1 dargestellten Flügelzellenpumpe. Die Schlitze 4 sind jeweils parallel und in Drehrichtung um einen Versatz a versetzt zu jeweils einer zur Rotorachse 6 radial verlaufenden Linie x angeordnet. Durch diese Anordnung wirkt bei einer Beschleunigung des Ro¬ tors 1 nicht nur die Zentrifugalkraft an den Flügeln 3 son¬ dern auch die Trägheitskraft Fτ. Ein Teil der Trägheitskraft Fτ wirkt dabei in Richtung der Schlitzöffnung 5. Hierdurch wird der Flügel 3 beim Starten der Flügelzellenpumpe sowohl durch die Zentrifugalkraft als auch durch einen Teil der Trägheitskraft FTL aus dem Schlitz 4 heraus gedrückt und ge¬ gen die Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 gepresst. Die zusätz- liehe Wirkung der Trägheitskraft Fτ auf den Flügel 3 sorgt dafür, dass der Flügel 3 bereits beim Anlaufen der Flügelzel¬ lenpumpe gegen die Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 gedrückt wird und so ein schneller Druckaufbau erfolgt. Hierdurch ver¬ bessert sich das Startverhalten des Motors gegenüber den bis- herigen Stand der Technik erheblich. Die Anordnung der Flügel 3 im Rotor 1 sorgt gleichzeitig da¬ für, dass der Flügel 3, gegen die Wandung des Schlitzes 4 ge¬ drückt wird. Hierdurch erhöht sich die Reibung des Flügels 3 im Schlitz 4 was zu einem stabileren Laufverhalten der Flü- gelzeilenpumpe führt. Das häufig zu beobachtende Abheben der Flügel 3 in partiellen Winkelbereichen der Hubkurve bei hohen Drehzahlen der Flügelzellenpumpe wird wirkungsvoll verhin¬ dert. Hierdurch werden Volumenstrompulsationen weitgehend vermieden.
Die vorgeschlagene Flügelzellenpumpe ermöglicht somit einen schnellen Druckaufbau während des Startvorgangs des Motors. Durch die zusätzliche Wirkung der Trägheitskraft in Richtung der Schlitzöffnung 5 wird der Flügel 3 bereits beim Anlaufen des Rotors 1 gegen die Innenlaufbahn 8 des Hubrings 2 ge¬ drückt und eine sichere Abdichtung der Arbeitskammer 10 er¬ reicht. Dadurch kommt es zu einem sehr schnellen Druckaufbau. Die erhöhte Reibung im Schlitz 4 sorgt zudem bei hohen Dreh¬ zahlen für einen stabilen Lauf der Flügel und eine pulsation- sarme Förderung der Flügelzellenpumpe. Die Flügelzellenpumpe eignet sich insbesondere als Vorförderpumpe bei Kraftstoff¬ einspritzsystemen.

Claims

Patentansprüche
1. Flügelzellenpumpe zur Förderung von Fluiden umfassend ei¬ nen Rotor (1), einen Hubring (2) und mehrere Flügel (3) die jeweils längsbeweglich in im Rotor (1) ausgebildeten Schlitzen (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) derart angeordnet sind, dass bei einer Beschleunigung des Rotors (1) zumindest ein Teil der Träg- heitskraft der Flügel (3) in Richtung der Schlitzöffnung (5) gerichtet ist.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) jeweils parallel und in Drehrichtung um einen Versatz (a) versetzt zu jeweils einer zur Rotorachse (6) radial verlaufenden Linie (x) angeordnet sind.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (a) kleiner als zehn Prozent des Rotordurch¬ messers ist.
4. Flügelzellenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) druckbeaufschlagt sind, der gestalt, dass die in den Schlitzen (4) angeordneten Flügel (3) nach au¬ ßen gegen den Hubring (2) gedrückt werden.
5. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe hydraulisch in Wirkverbindung stehen.
PCT/EP2005/053713 2004-10-22 2005-07-29 Flügelzellenpumpe WO2006045647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051561 DE102004051561A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Flügelzellenpumpe
DE102004051561.1 2004-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045647A1 true WO2006045647A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=34975224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053713 WO2006045647A1 (de) 2004-10-22 2005-07-29 Flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051561A1 (de)
WO (1) WO2006045647A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE504744T1 (de) * 2008-02-01 2011-04-15 Electrolux Home Prod Corp Haushaltsgerät zum waschen von artikeln
DE102008054009B4 (de) * 2008-10-30 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe
DE102010046591B4 (de) 2010-09-25 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
FR2965775B1 (fr) * 2010-10-11 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe pour liquide de lavage de vehicule automobile
IT1403001B1 (it) * 2010-11-29 2013-09-27 Vhit Spa Pompa per vuoto, in particolare per autoveicoli.
DE102014002524B3 (de) * 2014-02-22 2015-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR31237E (de) * 1927-01-26
FR1210798A (fr) * 1957-06-28 1960-03-10 Perfectionnements apportés aux pompes et moteurs rotatifs à palettes
US3052189A (en) * 1960-02-23 1962-09-04 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pressure balancing and compensating device for an hydraulic pump
US4610614A (en) * 1984-02-01 1986-09-09 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Vane pump
JPH01305178A (ja) * 1988-06-02 1989-12-08 Choshun To ベーンポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR31237E (de) * 1927-01-26
FR1210798A (fr) * 1957-06-28 1960-03-10 Perfectionnements apportés aux pompes et moteurs rotatifs à palettes
US3052189A (en) * 1960-02-23 1962-09-04 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pressure balancing and compensating device for an hydraulic pump
US4610614A (en) * 1984-02-01 1986-09-09 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Vane pump
JPH01305178A (ja) * 1988-06-02 1989-12-08 Choshun To ベーンポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 18 5 June 2001 (2001-06-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051561A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2006045647A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
WO2010060416A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
DE102005007603A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008006289A1 (de) Pumpenrad
EP1421283B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2237246A1 (de) Foerderpumpe
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP2619416B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016200893A1 (de) Pumpeneinsatz
EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe
DE102018212497A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE102012213847A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2584141B1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
DE10037468A1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe
DE112017004471B4 (de) Spiralverdichter
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
EP2148990B1 (de) Förderaggregat
WO2003062640A1 (de) Flügelzellenpumpe mit flügelführungsring
DE102019215830A1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe
DE102005007602A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05764632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1