DE102008006289A1 - Pumpenrad - Google Patents

Pumpenrad Download PDF

Info

Publication number
DE102008006289A1
DE102008006289A1 DE102008006289A DE102008006289A DE102008006289A1 DE 102008006289 A1 DE102008006289 A1 DE 102008006289A1 DE 102008006289 A DE102008006289 A DE 102008006289A DE 102008006289 A DE102008006289 A DE 102008006289A DE 102008006289 A1 DE102008006289 A1 DE 102008006289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
impeller
pump
area
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008006289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006289B4 (de
Inventor
Georg Hedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008006289.8A priority Critical patent/DE102008006289B4/de
Priority to RU2009102749/06A priority patent/RU2492358C2/ru
Priority to US12/360,670 priority patent/US8382461B2/en
Priority to CNA2009101267023A priority patent/CN101498300A/zh
Publication of DE102008006289A1 publication Critical patent/DE102008006289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006289B4 publication Critical patent/DE102008006289B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Abstract

Ein Pumpenrad 16 für eine Flügelzellenpumpe 10 weist mehrere Flügelaufnahmen 18 zur Aufnahme eines zumindest radial bewegbaren Pumpenflügels 20 auf. Zwischen zwei benachbarten Flügelaufnahmen 18 ist eine Kammerwandung 22 zur Ausbildung einer Förderkammer 26 ausgebildet. Die Kammerwandung 22 weist einen axial abstehenden Steg 24 zur Begrenzung einer Bewegung eines Positionsrings 28 zur radialen Bewegung der Pumpenflügel auf. Die Kammerwandung 22 weist einen ersten Wandungsbereich 32 zur sicheren Aufnahme des jeweiligen Pumpenflügels 20 in der Flügelaufnahme 18 auf. Ferner weist die Kammerwandung 22 einen zweiten Kammerwandungsbereich 34 zur Ausbildung einer Stegdicke d des Stegs 24 zur sicheren Anlage eines Sinterwerkzeugs auf. Zusätzlich weist die Kammerwandung 22 einen dritten Wandungsbereich 36 zur Ausbildung eines vergrößerten Förderkammervolumens auf. Dadurch ist das Pumpenrad 16 leicht herstellbar und weist bei gleichem Bauraum eine vergrößerte Fördermenge auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenrad für eine Flügelzellenpumpe, die in einem Gehäuse der Flügelzellenpumpe drehbar gelagert sein kann, um ein Fluid zu pumpen.
  • Beispielsweise aus DE 10 2005 048 602 A1 ist eine Flügelzellenpumpe mit einem Pumpenrad bekannt, das mehrere Flügelaufnahmen zur Aufnahme eines radial bewegbaren Pumpenflügels aufweist. Zwischen zwei benachbarten Flügelaufnahmen wird eine Kammerwandung ausgebildet. Mit Hilfe der Kammerwandung kann ein Teil einer Förderkammer der Flügelzellenpumpe ausgebildet werden. Zwischen einer kreisförmigen Umfangsfläche des Pumpenrads, welche durch die Flügelaufnahmen unterbrochen wird, um zwischen den Flügelaufnahmen die Kammerwandung auszubilden, den Pumpenflügeln und einer exzentrisch zum Pumpenrad angeordneten kreisförmigen Innenfläche eines Gehäuserings wird die Förderkammer ausgebildet.
  • Damit die Pumpenflügel auch bei niedrigen Drehzahlen an der Innenfläche des Gehäuserings anliegen können, ist es aus DE 101 42 712 A1 bekannt die Pumpenflügel mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Da die Federelemente ein integraler Bestandteil des Pumpenrads sind, ist jedoch die Montage der Flügelzellenpumpe erschwert, da die lose in der Flügelaufnahme aufgenommenen Pumpenflügel beim Einsetzen des Pumpenrads in den Gehäusering aus der Flügelaufnahme herausspringen können. Ferner ist die Herstellung des Pumpenrads erschwert.
  • Ferner besteht ein beständiges Bedürfnis das Fördervolumen einer Flügelzellenpumpe zu erhöhen ohne den Bauraum zu vergrößern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Pumpenrad für eine Flügelzellenpumpe zu schaffen, das einfach herstellbar ist und bei gleichem Bauraum ein verbessertes Fördervolumen aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenrad für eine Flügelzellenpumpe weist mehrere Flügelaufnahmen zur Aufnahme eines zumindest radial bewegbaren Pumpenflügels auf. Zwischen zwei benachbarten Flügelaufnahmen ist eine Kammerwandung zur Ausbildung einer Förderkammer ausgebildet. Erfindungsgemäß weist die Kammerwandung einen axial abstehenden Steg auf, mit dessen Hilfe die Bewegung eines Positionsringes zur radialen Bewegung der Pumpenflügel begrenzt werden kann. Der Positionsring ist beispielsweise aus einem elastischen Material hergestellt, das radial Innen an den Pumpenflügeln anliegt, um die Pumpenflügel nach radial Außen zu drücken. Durch den axial abstehenden Steg kann verhindert werden, dass die Pumpenflügel vollständig aus der Flügelaufnahme herausgedrückt werden. Erfindungsgemäß weist die Kammerwandung einen ersten Wandungsbereich zur sicheren Aufnahme des jeweiligen Pumpenflügels in der Flügelaufnahme und einen zweiten Wandungsbereich zur Ausbildung einer Stegdicke des Stegs zur sicheren Anlage eines Sinterwerkzeugs, sowie einen dritten Wandungs bereich zur Ausbildung eines vergrößerten Föderkammervolumens auf.
  • Dadurch, dass die Umfangsfläche des Pumpenrads nicht über den gesamten Winkelbereich einen konstanten Radius aufweist, ist es möglich durch die Gestaltung der Kammer wandung mehrere Funktionen gleichzeitig zu realisieren. Im Bereich der Flügelaufnahmen, dass heißt in Drehrichtung des Pumpenrads und entgegen der Drehrichtung des Pumpenrads direkt an der Flügelannahme anschließend, ist die Kammerwandung derart gestaltet, dass die Materialstärke in Umfangsrichtung sowie in radialer Richtung ausreicht einen Pumpenflügel sicher aufzunehmen, ohne dass im Betrieb eine Beschädigung des Pumpenrads oder des Pumpenflügels zu befürchten ist. Im zweiten Wandungsbereich ist die Materialstärke insbesondere in radialer Richtung derart gewählt, dass bei der Herstellung des Pumpenrads durch Sintern das Pumpenrad vor dem Sintern von einem Sinterwerkzeug nicht beschädigt werden kann. Hierbei wird berücksichtigt, dass eine zu dünn gewählte Stegdicke beim Sintern zu einer Beschädigung des Stegs führen kann. Ferner wird hierbei die Erkenntnis ausgenutzt, dass lediglich ein Teilbereich der Kammerwandung ausreichend ist, um mit Hilfe eines Sinterwerkzeugs das Pumpenrad im ungesinterten Zustand bewegen zu können. Diese Erkenntnis macht es überhaupt erst möglich den dritten Wandungsbereich vorzusehen, der zur Ausbildung eines vergrößerten Förderkammervolumens dimensioniert ist und hierzu insbesondere eine besonders geringe Materialstärke aufweist. Die Dimensionierung des Pumpenrads im Bereich des dritten Wandungsbereich kann insbesondere dazu führen, dass eine besondere geringere Stegdicke oder sogar in diesem Bereich der Steg teilweise ganz entfällt, um eine nach radial Innen sich erstreckende Wölbung der Kammerwandung bzw. des Pumpenrads zu erreichen, wodurch sich das Förderkammervolumen erhöht. Dadurch erhöht sich bei gleichem Bauraum das Fördervolumen. Da das erhöhte Fördervolumen nicht durch eine erhöhte Geschwindigkeit sondern durch ein erhöhtes Förderkammervolumen erreicht wird, wird die Gefahr von Kavitation nicht erhöht sondern sogar reduziert. Da der zweite Wandungsbereich ausreichend groß gewählt ist für die Anlage eines Sinterwerkzeugs und der dritte Wandungsbereich hierfür nicht erforderlich ist, kann im dritten Wandungsbereich eine Dimensionierung gewählt werden, die nicht mit Hinblick auf eine ausreichende Stabilität beim Sintern ausgewählt werden muss. Das Pumpenrad ist daher einfach durch Sintern herstellbar.
  • Vorzugsweise weist der Dritte Wandungsbereich mindestens einen Radius insbesondere mehrere Radien auf, der kleiner als der Radius des ersten Wandungsbereichs und/oder des zweiten Wandungsbereichs ist. Durch die geringere radiale Erstreckung des Pumpenrads wird das Volumen der Förderkammer erhöht, so dass ein größerer Volumenstrom gepumpt werden kann.
  • Insbesondere ist es möglich, dass der erste Wandungsbereich und der zweite Wandungsbereich den gleichen Radius aufweisen. Dadurch kann das Sinterwerkzeug direkt benachbart zu den Flügelaufnahmen an dem noch ungesinterten Pumpenrad angreifen, so dass die Handhabung des Pumpenrads beim Sintern erleichtert ist. Besonders bevorzugt weist der zweite Wandungsbereich mindestens einen Radius auf, der kleiner als der Radius des ersten Wandungsbereichs ist. Dadurch ist es möglich, dass auch der zweite Wandungsbereich durch eine reduzierte Erstreckung in radialer Richtung des Pumpenrads das Volumen der ausgebildeten Förderkammer vergrößert. Gleichzeitig erfolgt die Vergrößerung des Förderkammervolumens jedoch nicht so stark, dass eine Beschädigung des ungesinterten Pumpenrads durch ein Sinterwerkzeug zu befürchten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dritte Wandungsbereich bzgl. des zweiten Wandungsbereichs in Drehrichtung des Pumpenrads angeordnet. Dies führt dazu, dass beim Betrieb der Flügelzellen beim Übergang vom Saugbetrieb zum Pumpbetrieb eine möglichst geringe Einströmgeschwindigkeit in die Förderkammer gewährleistet wird. Die Gefahr von Kavitation kann dadurch verringert werden, so dass eine höhere Drehzahl der Flügelzellenpumpe möglich ist. Dies erhöht zusätzlich das Fördervolumen. Bei einer Drehung des Pumpenrads wird also der dritte Wandungsbereich vor dem zweiten Wandungsbereich über eine Einlassöffnung oder eine Auslassöffnung bewegt.
  • Besonders bevorzugt ist für jede Kammerwandung genau einzweiter Wandungsbereich und genau ein dritter Wandungsbereich zwischen genau zwei ersten Wandungsbereichen vorgesehen. Dies ermöglicht eine regelmäßigere Gestaltung des Pumpenrads. Ferner ist es möglich den zweiten Wandungsbereich vergleichsweise breit zu gestalten, so dass auch bei einer ungenauen Positionierung des Sinterwerkzeugs das Sinterwerkzeug sicher im zweiten Wandungsbereich zur Anlage kommt.
  • Vorzugsweise geht der zweite Wandungsbereich und der dritte Wandungsbereich stetig ineinander über. Dies führt zu einer gleichmäßigen Gestaltung der Kammerwandung, so dass strömungsungünstige Strömungen wie beispielsweise Verwirblungen an plötzlich auftretenden Strömungsquerschnittsveränderungen vermieden werden. Die Pumpleistung wird dadurch verbessert.
  • Insbesondere weist der Steg einen konstanten Innenradius auf. Dies führt zu einer einfach herstellbaren Gestaltung des Pumpenrads. Ferner kann das Pumpenrad einfach montiert werden, indem das Pumpenrad mit den aufgenommenen Pumpenflügeln in den Gehäusering eingesetzt wird und erst danach der Positionsring eingesetzt wird. Der insbesondere aus einem flexiblen Material hergestellte Positionsring kann hierzu sich zunächst an der Innenfläche des Stegs abstützen bevor der Positionsring nacheinander an der radial inneren Fläche der jeweiligen Pumpenflügel angelegt wird. Dies erleichtert die Montage.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Flügelzellenpumpe, mit dessen Hilfe insbesondere Motoröl eines Kraftfahrzeugs gefördert werden kann. Die Flügelzellenpumpe weist einen Gehäusering auf, in den ein Pumpenrad vorzugsweise exzentrisch angeordnet ist. Das Pumpenrad kann wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein. In den Flügelaufnahmen des Pumpenrads sind Pumpenflügel aufgenommen, an denen radial innen ein elastischer Positionsring anliegt. Zwischen dem Gehäusering, der jeweiligen Kammerwandung und den der der jeweiligen Kammerwandung zugeordneten Pumpenflügel ist jeweils eine Förderkammer ausgebildet. Diese Flügelzellenpumpe weist bezogen auf ihren Bauchraum ein vergrößertes Fördervolumen auf und kann leicht hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Gehäusering, der ein Teil des Gehäuses der Flügelzellenpumpe sein kann, in einer Ebene des Pumpenrads relativ beweglich zum Pumpenrad unter Vorspannung schwenkbar gelagert. Dadurch ist es möglich, dass das Pumpenrad an zumindest einer Stelle am Gehäusering anliegen kann, ohne dass hierbei die Drehung des Pumpenrads beeinträchtigt wird. Durch die Schwenkbarkeit des Gehäuserings relativ zum Pumpenrad ist es somit möglich einen maximal großen Unterschied des Pumpenkammervolumens zu erreichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Flügelzellenpumpe,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Pumpenrads der Flügelzellenpumpe aus 1
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Flügelzellenpumpe aus 1 im eingebauten Zustand.
  • Die in 1 dargestellte Flügelzellenpumpe 10 weist einen Gehäusering 12 mit einer kreisförmigen Innenkontur 14 auf. Innerhalb des Gehäuserings 12 ist exzentrisch zum Gehäusering ein Pumpenrad 16 angeordnet. Das Pumpenrad 16 weist mehrere Flügelaufnahmen 18 auf, in denen jeweils ein Pumpenflügel 20 angeordnet ist. Zwischen zwei benachbarten Flügelaufnahmen 18 ist eine Kammerwandung 22 ausgebildet, die einen in Bezug zum übrigen Pumpenrad 16 in axialer Richtung abstehenden Steg 24 aufweist. Die Kammerwandung 22, die dieser Kammerwandung jeweils zugeordneten Pumpenflügel 20 und die Innenkontur 14 des Gehäuserings 12 bilden eine Förderkammer 26 aus.
  • Radial innen zu den Pumpenflügeln 20 ist ein elastischer Positionsring 28 angeordnet, der an der radial innen weisenden Fläche der Pumpenflügel 20 anliegt, um die Pumpenflügel 20 nach radial außen zu drücken, damit die Pumpenflügel 20 auch bei niedrigen Drehzahlen an der Innenkontur 14 des Gehäuserings 12 anliegen. Durch den Steg 24 der Wandung 22, der sich in axialer Richtung von dem übrigen Pumpenrad 16 erhebt, kann die Bewegung des Positionsrings 28 in radialer Richtung begrenzt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Flügelzellen pumpe 10 bzw. das Pumpenrad 16 eine Drehrichtung 30 auf, die in Uhrzeigerrichtung weist.
  • Wie in 2 dargestellt weist die Kammerwandung 22 einen ersten Wandungsbereich 32 auf, an den sich ein zweiter Wandungsbereich 34 anschließt. An den zweiten Wandungsbereich 34 schließt sich wiederum ein dritter Wandungsbereich 36 an, an den sich wiederum ein weiterer erster Wandungsbereich 32 anschließt. Zwei zueinander benachbart angeordnete Wandungsbereiche 32 schließen jeweils eine Flügelaufnahme 18 ein. Hierzu weisen die ersten Wandungsbereich 30 jeweils einen ersten Radius R1 auf, der derart gewählt ist, dass im Betrieb des Pumpenrads 16 die Pumpenflügel 20 sicher aufgenommen sind und eine Beschädigung des Pumpenflügels 20 oder des Pumpenrads 16 im Bereich des ersten Wandungsbereichs 32 vermieden ist. Der zweite Wandungsbereich 34 weist einen zweiten Radius R2, der derart ausgewählt ist, dass der Steg 24 eine Stegdicke d aufweist, die so groß ist, dass ein Sinterwerkzeug das noch ungesinterte Pumpenrad 16 im Bereich des Stegs 24 nicht beschädigen kann. Der Steg 24 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen konstanten Innenradius Ri auf. Der dritte Wandungsbereich 36 weist mindestens einen dritten Radius R3, der zu einer Vergrößerung des Förderkammervolumens führt. Insbesondere sind mehrere dritte Radien R3 vorgesehen bzw. der dritte Radius R3 ist über einen bestimmten Winkelbereich unveränderlich. Dadurch, dass der dritte Radius R3 kleiner ist als der erste Radius R1 und der zweite Radius R2 wird das Förderkammervolumen erhöht und die Einström- und Ausströmgeschwindigkeit reduziert, so dass bei gleichem Bauraum höhere Drehzahlen und höhere Förderkammervolumina möglich sind ohne die Gefahr von Kavitation zu erhöhen.
  • Das Pumpenrad 16 weist eine Wellenaufnahme 38 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme einer eckigen Antriebswelle ausgestaltet ist.
  • Im eingebauten Zustand (3) der Flügelzellenpumpe 10 kann der Gehäusering 12 um eine Schwenkachse 40 schwenkbar gelagert sein. Der Gehäusering 12 ist insbesondere einer an der Schwenkachse 40 gegenüberliegenden Seite des Gehäuserings 12 mit Hilfe einer Feder 42 derart vorgespannt, dass der Gehäusering 12 auf den Rotor 16 zugedrückt wird. Dadurch ergibt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel im linken Bereich der Flügelzellenpumpe 10 ein besonders geringes Förderkammervolumen und an der rechten Seite der Flügelzellenpumpe 10 ein besonders großes Förderkammervolumen. Im oberen Bereich der Flügelzellenpumpe 10 ist ein Einlasskanal 44 vorgesehen, der von den Förderkammer 26 der Flügelzellenpumpe 10 überstrichen wird. Entsprechend ist im unteren Bereich der Flügelzellenpumpe 10 ein Auslasskanal 46 vorgesehen, der von den Förderkammern 26 überstrichen wird.
  • 10
    Flügelzellenpumpe
    12
    Gehäusering
    14
    Innenkontur
    16
    Pumpenrad
    18
    Flügelaufnahme
    20
    Pumpenflügel
    22
    Kammerwandung
    24
    Steg
    26
    Förderkammer
    28
    Positionsring
    30
    Drehrichtung
    32
    erster Wandungsbereich
    34
    zweiter Wandungsbereich
    36
    dritter Wandungsbereich
    38
    Wellenaufnahme
    40
    Schwenkachse
    42
    Feder
    44
    Einlaßkanal
    46
    Auslaßkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005048602 A1 [0002]
    • - DE 10142712 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Pumpenrad für eine Flügelzellenpumpe (10), umfassend mehrere Flügelaufnahmen (18) zur Aufnahme eines zumindest radial bewegbaren Pumpenflügels (20) und einer zwischen zwei benachbarten Flügelaufnahmen (18) ausgebildeten Kammerwandung (22) zur Ausbildung einer Förderkammer (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwandung (22) einen axial abstehenden Steg (24) zur Begrenzung einer Bewegung eines Positionsringes (28) zur radialen Bewegung der Pumpenflügel (20) aufweist und die Kammerwandung (22) einen ersten Wandungsbereich (32) zur sicheren Aufnahme des jeweiligen Pumpenflügels (20) in der Flügelaufnahme (18) und einen zweiten Wandungsbereich (34) zur Ausbildung einer Stegdicke (d) des Stegs (24) zur sicheren Anlage eines Sinterwerkzeugs und einen dritten Wandungsbereich (36) zur Ausbildung eines vergrößerten Förderkammervolumens aufweist.
  2. Pumpenrad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wandungsbereich (36) mindestens einen Radius (R3), insbesondere mehrere Radien (R3), aufweist, der kleiner als ein Radius (R1) des ersten Wandungsbereichs (32) und/oder kleiner als ein Radius (R2) des zweiten Wandungsbereichs (34) ist.
  3. Pumpenrad nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandungsbereich (32) und der zweite Wandungsbereichs (34) den gleichen Radius (R1, R2) aufweisen.
  4. Pumpenrad nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandungsbereich (34) mindestens einen Radius (R2) aufweist, der kleiner als ein Radius (R1) des ersten Wandungsbereichs (32) ist.
  5. Pumpenrad nach einem der Ansprüche l bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wandungsbereich (36) bezüglich des zweiten Wandungsbereichs (34) in Drehrichtung (30) des Pumpenrads (16) angeordnet ist.
  6. Pumpenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kammerwandung (22) genau ein zweiter Wandungsbereich (34) und genau ein dritter Wandungsbereich (36) zwischen genau zwei ersten Wandungsbereichen (32) vorgesehen sind.
  7. Pumpenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandungsbereich (34) und der dritte Wandungsbereich (36) stetig ineinander übergehen.
  8. Pumpenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (24) einen konstanten Innenradius (Ri) aufweist.
  9. Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Förderung von Motoröl eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Gehäusering (12), ein innerhalb des Gehäuserings (12) angeordnetes Pumpenrad (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in den Flügelaufnahmen (18) aufgenommene Pumpenflügel (20) und einen radial innen an den Pumpenflügeln (20) anliegenden elastischen Positionsring (28), wobei zwischen dem Gehäusering (12), der jeweiligen Kammerwandung (22) und den der jeweiligen Kammerwandung (22) zugeordneten Pumpenflügeln (20) jeweils eine Förderkammer (26) ausgebildet ist.
  10. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusering (12) in einer Ebene des Pumpenrads (16) relativ beweglich zum Pumpenrad (16) unter Vorspannung schwenkbar gelagert ist.
DE102008006289.8A 2008-01-28 2008-01-28 Pumpenrad Active DE102008006289B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006289.8A DE102008006289B4 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Pumpenrad
RU2009102749/06A RU2492358C2 (ru) 2008-01-28 2009-01-27 Насосное колесо и лопастной насос
US12/360,670 US8382461B2 (en) 2008-01-28 2009-01-27 Vane cell pump and impeller having a chamber wall with a projecting web
CNA2009101267023A CN101498300A (zh) 2008-01-28 2009-02-01 泵轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006289.8A DE102008006289B4 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Pumpenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006289A1 true DE102008006289A1 (de) 2009-07-30
DE102008006289B4 DE102008006289B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=40794452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006289.8A Active DE102008006289B4 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Pumpenrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8382461B2 (de)
CN (1) CN101498300A (de)
DE (1) DE102008006289B4 (de)
RU (1) RU2492358C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060416A3 (de) * 2008-11-29 2010-12-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
WO2019137664A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Nidec Gpm Gmbh Strömungsoptimierte flügelzellenpumpe
DE102018118838A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltbare und regelbare Register-Flügelzellenpumpe
DE102018131436A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstregelnde Registerpumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120943A1 (it) * 2012-10-26 2014-04-27 Vhit Spa Rotore a palette per pompa volumetrica rotativa
US9964108B2 (en) * 2014-12-05 2018-05-08 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni S.R.L. Variable displacement oil pump
DE112018007223T5 (de) * 2018-03-05 2020-12-24 Pierburg Pump Technology Gmbh Verdrängungsvariable Schmiermittelpumpe
CN110131162B (zh) * 2019-06-29 2024-04-09 台州弘一液压伺服科技有限公司 节能叶片泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666266A (ja) * 1992-08-12 1994-03-08 Toyo A Tec Kk 可変容量型ベーンポンプ
DE4319200C1 (de) * 1993-06-09 1994-07-21 Glyco Metall Werke Mehrstufenregler für Schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem Fördervolumen
DE9320818U1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Salzkotten Tankanlagen Flügelzellenpumpe
DE10142712A1 (de) 2001-08-31 2003-03-27 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE102005048602A1 (de) 2005-10-06 2007-04-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
WO2007068101A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Magna Powertrain Inc. Noise reduced variable displacement vane pump
US20070224067A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Manfred Arnold Variable displacement sliding vane pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431920C (de) * 1923-09-24 1926-07-22 Erste Bruenner Maschinen Fab Mehrstufige Dampfturbine mit auf der gleichen Welle angeordneten Teilturbinen
US2952215A (en) * 1949-12-12 1960-09-13 Hydro Aire Inc Variable delivery high speed and pressure vane pump
GB1310358A (en) * 1969-07-21 1973-03-21 Hobourn Eaton Mfg Co Ltd Rotary pumps
JPS5958185A (ja) * 1982-09-28 1984-04-03 Nachi Fujikoshi Corp 可変吐出量ベ−ンポンプ
DE3614349A1 (de) 1986-04-28 1987-10-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Fluegelzellenpumpe sowie dafuer geeigneter fluegel
JP2870600B2 (ja) * 1990-03-20 1999-03-17 トーヨーエイテック株式会社 可変容量型ベーンポンプ
SU1765519A1 (ru) * 1990-04-24 1992-09-30 Khutsishvili Shota N Регулируемый гидронасос
DE19829726A1 (de) 1998-07-03 2000-01-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe
DE10029969C1 (de) * 2000-06-26 2001-08-30 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102008059720A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666266A (ja) * 1992-08-12 1994-03-08 Toyo A Tec Kk 可変容量型ベーンポンプ
DE4319200C1 (de) * 1993-06-09 1994-07-21 Glyco Metall Werke Mehrstufenregler für Schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem Fördervolumen
DE9320818U1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Salzkotten Tankanlagen Flügelzellenpumpe
DE10142712A1 (de) 2001-08-31 2003-03-27 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
DE102005048602A1 (de) 2005-10-06 2007-04-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
WO2007068101A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Magna Powertrain Inc. Noise reduced variable displacement vane pump
US20070224067A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Manfred Arnold Variable displacement sliding vane pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060416A3 (de) * 2008-11-29 2010-12-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
US8747085B2 (en) 2008-11-29 2014-06-10 Geraete- Und Pumpenbau Gmbh Dr. Eugen Schmidt Sliding vane pump with improved rotor profile
WO2019137664A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Nidec Gpm Gmbh Strömungsoptimierte flügelzellenpumpe
US11549508B2 (en) 2018-01-12 2023-01-10 Nidec Gpm Gmbh Flow-optimised vane pump
DE102018118838A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltbare und regelbare Register-Flügelzellenpumpe
DE102018131436A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstregelnde Registerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20090269234A1 (en) 2009-10-29
RU2492358C2 (ru) 2013-09-10
DE102008006289B4 (de) 2018-10-04
RU2009102749A (ru) 2010-08-10
CN101498300A (zh) 2009-08-05
US8382461B2 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006289B4 (de) Pumpenrad
DE102009056010A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4213798A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
EP1721095A1 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen schwenkmotor
DE102015106612A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE102017219004A1 (de) Elektromotorische Ölpumpe mit Rückschlagventil
WO2007048382A1 (de) Pumpe
DE2360570A1 (de) Kreiselpumpe
DE102006058977B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe
DE102013214926A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016200893A1 (de) Pumpeneinsatz
WO2016173799A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102016117802A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102015112672A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102010046591B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015213099B3 (de) Kunststoffrotor für Vakuumpumpe
DE102005007942B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102012222271A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem einen spannungsoptimierten Flügel aufweisenden Rotor
DE102004051400B4 (de) Axiallager für einen Rotor
EP3252312A1 (de) Rückschlag-/auslassventil für eine vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150128

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final