DE69905663T2 - Herstellungsverfahren für Übergangsmetall-Nanopartikeln - Google Patents

Herstellungsverfahren für Übergangsmetall-Nanopartikeln

Info

Publication number
DE69905663T2
DE69905663T2 DE69905663T DE69905663T DE69905663T2 DE 69905663 T2 DE69905663 T2 DE 69905663T2 DE 69905663 T DE69905663 T DE 69905663T DE 69905663 T DE69905663 T DE 69905663T DE 69905663 T2 DE69905663 T2 DE 69905663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
temperature
cobalt
metal
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905663D1 (de
Inventor
Christopher Bruce Murray
Shouheng Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69905663D1 publication Critical patent/DE69905663D1/de
Publication of DE69905663T2 publication Critical patent/DE69905663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • B01J35/45Nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/054Nanosized particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • B22F9/305Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis of metal carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/0045Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
    • H01F1/0054Coated nanoparticles, e.g. nanoparticles coated with organic surfactant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/442Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a metal or alloy, e.g. Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/922Colloid systems having specified particle size, range, or distribution, e.g. bimodal particle distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nanopartikel von Übergangsmetallen und spezieller auf geeignete chemische Synthesen von stabilen, monodispersen, elementaren (wie hexagonal dicht gepackten (hcp), flächenzentrierten kubischen (fcc) und einer kubischen Phase von Kobalt, einer Legierung (Co/Ni, NiFe, Co/Fe/Ni) (wobei relative Konzentrationen der Elemente kontinuierlich variieren können) und intermetallischen (Co&sub3;Pt, CoPt, CoPt&sub3;, Fe&sub3;Pt, FePt, FePt&sub3; etc., die voneinander verschiedene Verbindungen mit definierter Stöchiometrie sind) sowie beschichteten, magnetischen Nanokristallen (z. B. Partikeln, die aus einer konzentrischen Schale aus Material von unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung bestehen, die durch einen seriellen Prozess erzeugt wird), die Vorzugsweise Abmessungen aufweisen, die im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von etwa 1 nm bis etwa 20 nm liegen.
  • Magnetische Eigenschäften von feinen Partikeln unterscheiden sich aufgrund eines Effekts "endlicher Abmessung" ("finite size effect") von jenen von Volumenproben.
  • Speziell nehmen die Koerzitivkräfte durch den Effekt der endlichen Abmessung zu, wenn die Partikelabmessung von der Mikrometer- auf die Nanometerskala reduziert wird, und erreichen ein Maximum bei der Abmessung, bei der die Partikel zu Einzeldomänen werden.
  • Potentielle Anwendungen von kleinen magnetischen Partikeln beinhalten nicht nur Aufzeichnungen mit ultrahoher Dichte, Nanoskalen-Elektronik und Permanentmagnete, sondern auch ihre Verwendung als neuartige Katalysatoren, in Agenzien zur Biomolekülmarkierung und als Arzneimittelträger. Ein wichtiges Ziel in Bezug auf jede dieser potentiellen Anwendungen besteht darin, monodisperse magnetische Domänen mit hoher Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit herzustellen.
  • Es würde eine Vielzahl physikalischer und chemischer synthetischer Wege untersucht, um stabile, monodisperse, nullwertige magnetische Nanokristalle zu erzeugen. Diese umfassen Sputtern, Metallverdampfen, Schleifen, Metallsalzreduktion und Zersetzung neutraler metallorganischer Vorprodukte.
  • Herkömmlicherweise war die Steuerung der Partikelabmessung von nanostrukturierten Metallclustern auf lediglich späte Übergangsmetalle beschränkt, wie Partikel aus Au, Ag, Pd und Pt. Die Partikel aus frühen Übergangsmetallen, die gemäß herkömmlicher Verfahren hergestellt werden, haben entweder aggregierte Pulverform oder sind sehr luftempfindlich und tendieren dazu, sich irreversibel zusammenzuballen. Dies ist problematisch, da die Luftempfindlichkeit zu Sicherheitsbedenken führt, wenn große Mengen der Materialien vorhanden sind, und resultiert in einer Degradation im Laufe der Zeit aufgrund von Oxidation, wenn nicht während des Prozessablaufs kostenintensive luftfreie Handhabungsprozeduren verwendet werden und das Endprodukt hermetisch abgedichtet wird. Die irreversible Zusammenballung der Partikel macht Trennprozesse unmöglich, was die Größenverteilung schmälern könnte, und verhindert die schnelle Bildung glatter dünner Filme, die bei magnetischen Aufzeichnungsanwendungen wesentlich sind. Die Zusammenballung reduziert die chemisch aktive Oberfläche für die Katalyse und beschränkt die Löslichkeit ernsthaft, die für biologische Markierungs-, Trenn- und Arzneimittelzufuhr-Anwendungen wesentlich ist.
  • Somit bleiben eine präzise Steuerung von Partikelabmessungen und die Herstellung monodisperser Nanokristalle wichtige Ziele in technologischen Anwendungen von Nanomaterialien. Ferromagnetische, uniaxiale, auf Kobalt basierende Nanomaterialien (z. B. sind viele dieser Materialien tetragonale Kristallstrukturen, die wie die hcp-Struktur uniaxial sind) (wie z. B. intermetallische Verbindungen aus CoPt und Co/Ta/Cr-Legierungen) wurden in Aufzeichnungsmedien hoher Dichte verwendet, während auf Kobalt basierende fcc- Nanopartikel oder Ni/Fe-Legierungspartikel magnetisch weiche Materialien mit geringer Anisotropie sind, was bei der Entwicklung von Leseköpfen und in magnetischen Abschirm- Anwendungen vorteilhaft ist. Es ist zu erwähnen, dass sich die Ausdrücke hexagonal dicht gepackt (hcp) und flächenzentriert kubisch (fcc) auf die spezifische innere Kristallstruktur der Partikel beziehen und wichtig zur Bestimmung der Anisotropie der magnetischen Eigenschaften sind. Außerdem wird von diesen Materialien erwartet, dass sie interessante, riesige (z. B. sehr große) magnetoresistive Eigenschaften zeigen, wenn sie in ausgedehnten Anordnungen organisiert sind, und somit sind sie Kandidaten zum Beispiel für magnetoresistive Lesekopfsensoren.
  • Zudem war früher die reproduzierbare chemische Synthese von Nanokristallen aus magnetischen Übergangsmetallen, bei denen die Gleichmäßigkeit des Durchmessers besser als etwa 5% war, schwierig oder unmöglich. Die Unfähigkeit, die Abmessung von Nanokristallen besser als 5% zu steuern, hat ihrerseits jegliche Anstrengungen vereitelt, Einheiten von 2- und 3- dimensionaler Ordnung aus diesen gleichmäßigen Nanokristallen aus Übergangsmetallen und. Metalllegierungen herzustellen. Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Nanokristallen aus Metall umfassen physikalische Verfahren, wie mechanisches Schleifen, Metalldampfkondensation, Laserablation, elektrische Funkenerosion, und chemische Verfahren umfassen Reduktion von Metallsalzen aus der Lösungsphase, thermische Zersetzung von Metallcarbonyl-Vorprodukten und elektrochemisches Plattieren.
  • Wenn irgendeiner dieser physikalischen oder chemischen Prozesse direkt in Anwesenheit eines geeigneten Stabilisierungsmittels und eines Trägerfluides oder des Metallpartikels, das aus der Gasphase in ein Trägerfluid abgeschieden wird, das einen geeigneten Stabilisator enthält, durchgeführt wird, kann ein magnetisches Kolloid (z. B. Ferrofluid) resultieren. Alle vorstehend erwähnten Techniken wurden viele Jahre lang praktiziert und waren nicht in der Lage, das Niveau an Steuerung, das zur Herstellung stabiler magnetischer Kolloide aus Übergangsmetallen und Metalllegierungen notwendig ist, auf die von den vorliegenden Erfindern gezeigten Niveaus zu verfeinern.
  • Mehrere Faktoren haben die Wirksamkeit der existierenden Techniken begrenzt. Erstens ist die technische Schwierigkeit hoch, die mit der Isolation/Reinigung der magnetischen Kolloide verbunden ist, und tatsächlich haben sich erst in der letzten Dekade die Toleranzen für die Leistungsfähigkeit von Materialien und Bauelementen, die auf magnetischen Materialien und Bauelementen basieren, verringert, um die Größengleichmäßigkeit besser als 5%, einem deutlichen Vorteil zu machen. Zweitens hat das enorme Wachstum der magnetischen Technologie in der Medizin- und Biotechnologie-Industrie viele neue Anwendungen eröffnet.
  • Cain J L et al: "Preparation of Acicular Alpha-Fe Nanoparticles in Tubular Lechithin Colloids" IEEE Transactions of Magnetics, US, IEEE Inc. New York, Bd. 32, Nr. 5, 1. September 1996 (1996-09-01), Seiten 4490 bis 4492, XP000634047 ISSN: 0018-9464 offenbart nadelförmige α-Fe Nanopartikel, die durch Borhydrid-Reduktion von Fe²&spplus; in Röhren- Lecithinumkehrmicellenlösungen hergestellt wurden. Es ist des Weiteren offenbart, dass eine Reduktion einer geringen Konzentration (0,025 oder 0,05M FeCl&sub2;) in Anwesenheit eines Magnetfeldes von 1200 Oe hauptsächlich kugelförmige Partikel mit etwa 20% nadelförmigen Partikeln ergab; die nadelförmigen Partikel weisen Längen im Bereich von 100 nm bis 600 nm und Aspektverhältnisse von wenigstens 6 : 1 auf. Das Verfahren zur Bildung von Nanopartikeln umfasst folgende Schritte: Bilden einer Metallvorproduktlösung, Einbringen eines Tensides, Ausfällung von Nanopartikeln und Hinzufügen eines Kohlenwasserstofflösungsmittels.
  • Petit C et al: "Self-organisation of Magnetic Nanosized Cobalt Particles" Advanced Materials, Bd. 10, Nr. 3, 11. Februar 1998 (1998-02-11), Seiten 259 bis 261, XP000732706 Weiheim, DE offenbart ein Verfahren zur Bildung von Nanopartikeln aus Kobalt-bis(2-ethylhexyl)sulphosuccinat durch Reduktion mit Natriumtetrahydroborat. Es wird berichtet, dass die Partikel gut dispergiert sind und keine Aggregation auftritt. Die beschichteten Partikel werden in Pyridin redispergiert.
  • Somit waren die herkömmlichen Techniken nicht in der Lage, die erforderliche Steuerung bei der Herstellung von stabilen magnetischen Kolloiden aus Übergangsmetallen und Metalllegierungen auszuführen. Die schlechte chemische Stabilität des herkömmlichen Metallpartikels hat die Zuverlässigkeit von Systemen begrenzt, in die sie eingebaut werden, und hat eine Verwendung der Metalloxid-Nanopartikel in breitem Maßstab in vielen Anwendungen ungeachtet der schwächeren magnetischen Eigenschaften veranlasst, die den Metalloxidpartikeln inhärent sind.
  • Im Hinblick auf die vorstehenden und weitere Probleme der herkömmlichen Verfahren und Prozesse besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen kostengünstigen chemischen Prozess zur Herstellung stabiler, monodisperser, elementarer, intermetallischer, legierter und beschichteter Nanokristalle bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, nanokristalline Materialien mit präzise gesteuerter Abmessung und Monodispersität für magnetische Aufzeichnungsanwendungen bereitzustellen, wie für eine magnetische Speicheranwendung (Aufzeichnungsmedien ebenso wie Lese- und Schreibköpfe).
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung eines Ferrofluides.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung haben die vorliegenden Erfinder kostengünstige und sehr geeignete Prozesse für die Herstellung monodisperser magnetischer elementarer und legierter Nanopartikel entwickelt, so dass magnetische Nanokristalle hoher Qualität erzielt wurden.
  • Spezieller stellt die Erfindung ein Verfahren zur Bildung von Nanopartikeln gemäß Anspruch 1 bereit.
  • In einer bevorzugten Form umfasst die Erfindung folgende Schritte: Bilden einer Metallsalzvorproduktlösung, die ein Tensid (am besten ein nicht-ionisches Tensid (z. B. tertiäres Organophosphin) und ein anionisches Tensid (z. B. Carboxylat)) in einem nicht-reaktiven Lösungsmittel enthält, Einbringen eines Mittels in die Lösung, um das Metallsalz in situ zu reduzieren, was kolloidale Metallpartikel erzeugt; Hinzufügen eines Ausflockungsmittels, um zu bewirken, dass Nanopartikel aus der Lösung ohne permanente Agglomeration ausgefällt werden, und Trennen der Nebenprodukte der Synthese, die in der Lösung verbleiben; sowie Hinzufügen eines Kohlenwasserstofflösungsmittels zu der Ausfällung, um die gereinigten Nanopartikel entweder zu redispergieren oder zu repeptisieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform beinhaltet die Erfindung die Schritte: Bilden einer Metallvorproduktlösung aus einem Übergangsmetallkomplex bei einer ersten Temperatur; Bilden einer Tensidlösung, die auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher als die erste Temperatur ist; Injizieren der Metallvorproduktlösung in die wärmere Tensidlösung, was zur Erzeugung von kolloidalen Metallpartikeln führt; Hinzufügen eines Ausflockungsmittels zu dem Gemisch, um zu bewirken, dass Nanopartikel aus der Lösung ohne permanente Agglomeration ausfallen; und Hinzufügen eines Kohlenwasserstofflösungsmittels, um die Nanopartikel entweder zu redispergieren oder zu repeptisieren.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise hexagonal dicht gepackte Kobaltpartikel unter Verwendung von langkettigen (z. B. C8-C22) zweiwertigen Alkoholen (z. B. Diol) synthetisiert, um Kobaltsalze (z. B. Carboxylat, wie Acetat) oder Beta-dikenonate (z. B. Actylacetonat) zu reduzieren. Flächenzentrierte Kobalt-Nanokristalle werden zum Beispiel über thermische Zersetzung von nullwertigen Kobaltkomplexen (z. B. Kobaltcarbonylen und Kobalt-Organophosphinkomplexen) erzielt. Neuartige Kobalt-Nanopartikel mit kubischer Phase werden durch eine Superhydridreduktion von Kobaltsalzen hergestellt.
  • Des Weiteren werden mit der Erfindung vorzugsweise alle Typen von Kobaltpartikeln durch eine Kombination einer langkettigen Karbonsäure (z. B. C8-C22) und am besten Oleinsäure und Trialkylphosphin stabilisiert. Diese Stabilisierung ist dahingehend effektiv, dass die Partikel leicht gehandhabt werden können, entweder in Lösungsphase oder in fester Form an Luft. Die Partikel sind in einem Bereich herkömmlicher aprotischer Lösungsmittel (z. B. Ether, Alkane, Arene und chlorierte Kohlenwasserstoffe) leicht redispergierbar. Außerdem isoliert eine größenselektive Ausfällung (z. B. vorzugsweise durch Hinzufügen eines Nicht-Lösungsmittels (z. B. Alkohol) zu der nicht-aprotischen Alkan-Lösung als Lösungsmittel der Partikel) monodisperse Nanokristall-Anteile aus der ursprünglichen Verteilung. Außer Partikeln auf Kobalt- Basis ist die vorliegende Erfindung auch bei der Erzeugung von Ni-, Cu-, Pd-, Pt- und Ag-Nanopartikeln nützlich. Die Erfindung erzeugt binäre intermetallische Verbindungen (Co&sub3;Pt, CoPt, CoPt&sub3;, Fe&sub3;Pt, FePt und FePt&sub3;) sowie binäre Legierungen (z. B. Co/Ni, Ni/Fe und Co/Fe) und ternäre Legierungen (z. B. Co/Fe/Ni). Die Erfindung erzeugt auch beschichtete (z. B. wie Co-Ag und Co-Pt) Partikel mit Nanostruktur.
  • So wird mit den einzigartigen und nicht offensichtlichen Merkmalen der vorliegenden Erfindung ein kostengünstiger chemischer Prozess zur Herstellung stabiler, monodisperser, elementarer, intermetallischer, legierter und beschichteter magnetischer Nanokristalle bereitgestellt. Des Weiteren werden nanokristalline Materialien mit gesteuerter Abmessung und Monodispersität für magnetische Aufzeichnungsanwendungen effizient erzeugt, wie für magnetische Aufzeichnungsmedien, Lese- und Schreibköpfe, und es wird ein Ferrofluid kostengünstig erzeugt.
  • So stellt die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung monodisperser magnetischer Kolloide (z. B. Ferrofluide) bereit, die im Wesentlichen aus Einkristallen (z. B. Nanokristallen) mit Nanometer-Abmessung (z. B. im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von etwa 1 nm bis etwa 20 nm) aus elementarem Kobalt, Nickel oder Eisen, intermetallischen Verbindungen (z. B. CoPt und FePt) oder Legierungen (z. B. binären Legierungen wie Co/Ni, Co/Fe und Ni/Fe sowie ternären Legierungen wie Co/Fe/Ni oder dergleichen), einem kolloidalen Stabilisator und einem organischen Trägerfluid bestehen.
  • In den Verfahren zur Herstellung magnetischer Kolloide gemäß der vorliegenden Erfindung verbessern mehrere wichtige Neuerungen die Gleichmäßigkeit der Nanokristall-Abmessung, der Form und der Kristallstruktur wesentlich, ebenso ist eine verbesserte Beständigkeit der Nanokristalle gegenüber chemischer Degradation (z. B. Oxidation) gegeben.
  • Einige der Neuerungen umfassen zum Beispiel: 1) Steuern der Nukleationsphänomene durch schnelle Injektion (z. B. bedeutet schnell für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung die Gesamtzufuhr der Reagenzien in weniger als fünf Sekunden und optimaler zwischen 0,5 Sekunden und 2 Sekunden) der Lösung, die wenigstens eines der wesentlichen Reagenzien für eine Reaktion enthält, in einen Kolben, der eine heiße Lösung aller anderer notwendiger Reagenzien enthält, die unter einer inerten Gasatmosphäre (z. B. vorzugsweise Ar, He oder N&sub2;) kräftig gerührt werden; 2) Zugeben eines tertiären Alkylphosphins oder Arylphosphins als Mediator für das Metallpartikelwachstum; 3) Ändern der Konstitution des Reaktionsmediums, um ein gesteuertes Wachstum bei Temperaturen zu ermöglichen, die höher als die Standardprozeduren sind, um die kristalline Qualität der einzelnen Nanokristalle zu verbessern; und 4) Verwenden einer größenselektiven Ausfällung und Zentrifugierung nach den Anfangsschritten der Synthese, um die Verteilung der Partikelgrößen auf weniger als 10% (und am besten weniger als 5%) Standardabweichung des Durchmessers zu verringern.
  • Die vorstehend erwähnten Neuerungen können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um die Steuerung der Zusammensetzung und die Leistungsfähigkeit des Ferrofluides zu verbessern, zusätzlich zur Bereitstellung eines Mediums, aus dem magnetische Nanokristalle hoher Qualität isoliert werden können.
  • Nunmehr werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine graphische Darstellung ist, die eine Röntgenstrahl-Pulveranalyse der Partikel mit unterschiedlichen Größenbereichen aus einer Diolreduktion unter Verwendung einer Probe zeigt, die durch Verdampfung einer Hexanlösung der Partikel auf ein Siliciumsubstrat (z. B. (100) Si) hergestellt wurde;
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung ist, die eine Röntgenstrahl-Pulverstruktur von Partikeln aus einer Superhydridreduktion darstellt und eine Struktur ähnlich der Röntgenstrahlbeugung der β-Phase von Mangan (Mn) an Mangan mit kubischer Phase zeigt (z. B. wie durch die unteren zwei Beugungsmuster gezeigt, bewirkt die Erwärmung der β-Mn-Phase, dass sie sich in die bekannten Volumenphasen umwandelt; eine Erwärmung auf weniger als 400ºC resultiert vorwiegend in hcp, während die Erwärmung auf über 400ºC vorwiegend fcc erzeugt);
  • Fig. 3 eine Transmissionselektronenmikroskop(TEM)-Aufnahme von hcp-Kobalt-Nanokristallen von 6 nm ist, die aus einer Diolreduktion hergestellt und durch Verdampfung einer Octanlösung der Partikel erhalten und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet wurden;
  • Fig. 4 eine TEM-Aufnahme von monodispersen Kobaltpartikeln vom β-Mn-Typ aus einer Superhydridreduktion ist;
  • Fig. 5 eine Aufnahme von monodispersen fcc-Kobalt- Nanokristallen von 8 nm aus einer Zersetzung von Dikobaltoctacarbonyl ist und aufgrund der Anziehungskräfte zwischen den Partikeln (z. B. sind diese Anziehungskräfte eine Summe der magnetischen Dipolar-Wechselwirkung und der von der Waals- Kräfte) eine Terrassenstruktur zeigt, wobei die Probe bei Raumtemperatur aus einer Dodecanlösung hergestellt wurde;
  • Fig. 6 eine TEM-Aufnahme ist, die das Übergitter zeigt, das sich aufgrund der magnetischen und der von der Waals- Wechselwirkung von fcc-Kobalt-Partikeln bildet, was anzeigt, dass die Partikel dazu tendieren, hexagonal dicht gepackte Anordnungen zu bilden, wobei eine Probe verwendet wurde, die bei 60ºC aus einer Dodecanlösung abgeschieden wurde;
  • Fig. 7 eine TEM-Aufnahme ist, welche die Antwort der Partikel auf ein kleines magnetisches Feld zeigt, das parallel zu dem Substrat während der Verdampfung von Dodecan bei 60ºC angelegt wird, wobei eine streifenartige Übergitter- Magnetfeldstruktur gebildet wird;
  • Fig. 8 eine TEM-Aufnahme von mit Polyvinylpyrrolidon(PVP) geschützten fcc-Kobalt-Partikeln ist, die durch Verdampfung einer Butanollösung bei Raumtemperatur hergestellt wurden;
  • Fig. 9 eine graphische Darstellung ist, welche die größenabhängige Nullfeldkühlungs(ZFC)-Feldkühlungs(FC)- Magnetisierung in Abhängigkeit von der Temperatur von hcp- Kobaltpartikeln zeigt;
  • Fig. 10 eine graphische Darstellung ist, welche größen- und temperaturabhängige Hystereseschleifen von hcp-Kobalt- Nanokristallen bei 5ºK zeigt;
  • Fig. 11a eine allgemeine chemische Synthese von monodispersen Nanokristallen darstellt, und Fig. 11B eine graphische Darstellung der Konzentration von Vorprodukten in Abhängigkeit von der Reaktionszeit zeigt;
  • Fig. 12 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur Durchführung der Synthese gemäß der vorliegenden Erfindung ist und schematisch eine Vergrößerung der konstituierenden Nanopartikel darstellt (wobei das Nanopartikelschema die kritische Struktur eines dichten anorganischen Kerns und einer Schicht aus organischen Passivierungsmitteln auf der Oberfläche zeigt);
  • Fig. 13 ein schematisches Diagramm einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung des Prozesses gemäß der vorliegenden Erfindung und spezieller der größenselektiven Ausfällung der Partikel ist (z. B. bewirkt eine langsame, tropfenweise Zugabe des Flockungsmittels zu der kolloidalen Dispersion, dass die Dispersion beginnt, zu flocken und auszufallen, wobei der Niederschlag durch Zentrifugierung abgetrennt wird);
  • Fig. 14 eine TEM der Partikel ist, die von der Vorrichtung der Fig. 13 geliefert werden;
  • Fig. 15 ein Flussdiagramm der Schritte des erfinderischen Prozesses darstellt; und
  • Fig. 16 ein Flussdiagramm der Schritte eines weiteren Verfahrens des erfinderischen Prozesses darstellt.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die Zeichnungen und spezieller auf die Fig. 1 bis 16 werden Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Im Allgemeinen ist die vorliegende Erfindung ein kostengünstiger und effizienter Prozess zur Herstellung monodisperser, magnetischer, elementarer und legierter Nanopartikel derart, dass magnetische Nanokristalle hoher Qualität gebildet werden. Wie nachstehend beschrieben, werden zum Beispiel hexagonal dicht gepackte (hcp) Kobalt-Partikel durch Reduktion von Kobaltacetat mit einem langkettigen zweiwertigen Alkohol (z. B. Diol) synthetisiert, um dadurch flächenzentrierte (fcc) Kobalt-Nanokristalle zum Beispiel durch thermische Zersetzung von Dikobaltoctacarbonyl zu erhalten. Neuartige kubische Kobalt-Nanopartikel werden mittels einer Superhydridreduktion von Kobaltsalzen hergestellt.
  • Mit der Erfindung werden alle Typen von Kobalt-Partikeln durch eine Kombination von Oleinsäure und Trialkylphosphin stabilisiert, was dahingehend effektiv ist, dass die Partikel entweder in Lösungsphase oder in fester Form an Luft leicht gehandhabt werden können. Die Partikel werden in einem aprotischen Lösungsmittel leicht redispergiert. Außerdem führt die größenselektive Ausfällung (z. B. vorzugsweise durch Zugabe eines Nichtlösungsmittel-Alkohols zu der Alkanlösung der Partikel) zu monodispersen Nanokristallen. Wenngleich nicht darauf beschränkt, ist die vorliegende Erfindung auch bei der Erzeugung von Ni-, Cu-, Pd-, Pt- und Ag-Nanopartikeln nützlich, wie nachstehend beschrieben. Die Erfindung erzeugt intermetallische Verbindungen (z. B. CoPt, FePt), binäre Legierungen (z. B. Co/Ni, Co/Fe und Fe/Ni) sowie ternäre Legierungen (z. B. Co/Fe/Ni) und beschichtete Partikel (wie z. B. Co-Ag, Co-Pt und FeNi-Ag).
  • Somit wird ein kostengünstiger chemischer Prozess zur Herstellung stabiler, monodisperser, elementarer, intermetallischer, beschichteter und legierter, magnetischer Nanokristalle bereitgestellt. Des Weiteren werden nanokristalline Materialien mit gesteuerter Abmessung und Monodispersität für magnetische Aufzeichnungsanwendungen, wie für Platten- und Kopf-Medien, effizient erzeugt, und ein Ferrofluid wird kostengünstig erzeugt.
  • Eine erste Ausführungsform betrachtend wird Trialkylphosphin als ein stabilisierender Ligand gewählt, da es ein allgemein bekannter Ligand ist, um ein nullwertiges Metall aufgrund einer σ-Donator- und π-Basisbindungs-Eigenschaft zu stabilisieren.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Mehrzahl verschiedener Phosphine verwendet werden, wie symmetrische tertiäre Phosphine (z. B. Tributyl, Trioctyl, Triphenyl etc.) oder asymmetrische Phosphine (z. B. Dimethyloctylphosphin). Diese Phosphine können einzeln verwendet werden, oder sie können, wenn die Situation dies erfordert, zusammen verwendet werden. Die Erfinder haben jedoch festgestellt, dass Trialkylphosphine die Wachstumsrate der Partikel reduzieren, jedoch nicht verhindern, dass die Partikel zu nicht dispergierbaren Aggregaten wachsen (z. B. mehr als 20 nm bei Temperaturen zwischen 100ºC und 350ºC).
  • Im Allgemeinen beinhaltet das Tensid gemäß der Erfindung einen organischen Stabilisator, der eine langkettige organische Verbindung ist, die in der Form R-X ausgedrückt werden kann, wobei:
  • (1) R - eine "Endgruppe" ist, die entweder aus einer geraden oder einer verzweigten Kohlenwasserstoff- oder Fluorkohlenstoffkette besteht. R enthält typischerweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome.
  • (2) X - eine "Kopfgruppe" ist, die aus einer Komponente (X) besteht, die eine spezifische chemische Anbringung an der Oberfläche des Nanopartikels bereitstellt. Aktive Gruppen können Sulfinat (-SO&sub2;OH), Sulfonat (-SOOH), Phosphinat (-POOH), Phosphonat -OPO(OH)&sub2;, Carboxylat und Thiol sein.
  • Somit sind die resultierenden Stabilisatoren:
  • Sulfonsäuren R-SO&sub2;OH
  • Sulfinsäuren R-SOOH
  • Phosphinsäuren R&sub2;POOH
  • Phosphonsäuren R-OPO(OH)&sub2;
  • Karbonsäuren R-COOH
  • Thiole R-SH
  • Eine speziell bevorzugte Wahl eines organischen Stabilisatormaterials ist Oleinsäure. Oleinsäure ist ein allgemein bekanntes Tensid bei der Stabilisierung von Kolloiden und wurde dazu verwendet, Eisen-Nanopartikel zu schützen. Eine relativ lange (z. B. hat Oleinsäure eine Kette aus 18 Kohlenstoffatomen, die ungefähr 20 Ångström lang ist; Oleinsäure ist nicht aliphatisch und sie besitzt eine Doppelbindung) Kette von Oleinsäure stellt eine signifikante sterische Barriere dar, um der starken magnetischen Wechselwirkung zwischen den Partikeln entgegenzuwirken. Ähnliche langkettige Karbonsäuren, wie Erucasäure und Linolsäure, wurden zusätzlich zu Oleinsäure ebenfalls verwendet (z. B. kann jegliche langkettige organische Säure mit zwischen 8 und 22 Kohlenstoffatomen einzeln oder in Kombination verwendet werden). Oleinsäure ist typischerweise bevorzugt, da es in kostengünstigen natürlichen Quellen (z. B. Olivenöl) leicht verfügbar ist. Karbonsäure alleine kann jedoch die Co-Partikel beim Wachstum nicht so schützen, dass sie optimal wachsen.
  • Die Kombination der zuvor erwähnten Phosphine und organischen Stabilisatoren (z. B. Triorganophosphin/Säure) bietet eine gute Steuerung des Partikelwachstums und der Stabilisierung. Phenylether oder n-Octylether werden aufgrund ihrer geringen Kosten und des hohen Siedepunkts vorzugsweise als Lösungsmittel verwendet, wenngleich auch Di-decyl- und Di- dodecylether verwendet werden können. Die Reaktion kann in Abhängigkeit von den benötigten Nanopartikeln und dem Siedepunkt des Lösungsmittels bei Temperaturen im Bereich von 100ºC bis 360ºC und bevorzugter bei ungefähr 240ºC durchgeführt werden. Wenn die Temperatur niedriger als dieser Temperaturbereich ist, wachsen die Partikel nicht. Wenn die Temperatur über diesem Bereich liegt, wachsen die Partikel ungesteuert mit einer erhöhten Produktion von unerwünschten Nebenprodukten.
  • Ein Polyol-Prozess, ein allgemein bekannter Prozess auf dem Fachgebiet, beinhaltet die Reduktion von Metallsalzen durch Diole. Die übliche Prozedur beinhaltet ein Auflösen der Metallvorprodukte in dem reinen Diol und ein Erwärmen, um die Reduktion von Metallsalzen zu initiieren und Partikel zu erzeugen. Es gibt keinen temporär diskreten Nukleationsschritt und wenig oder keine Steuerung der Größe. Somit wurde der Polyol-Prozess dazu verwendet, Metallsalze einschließlich Kobaltacetat zu Metallpartikeln zu reduzieren. Ethylenglycol wird am häufigsten als das Reduktionsmittel verwendet. Es dauert Stunden (z. B. typischerweise Stunden), bis die Reduktion auftritt, und eine Stabilisierung der Partikel ist schwierig mit Ausnahme der späten Übergangsmetalle, wie Ag-, Pt- und Pd-Partikel, die chemisch relativ inert sind. Bei der herkömmlichen Polyol-Reduktion von Kobalt enthält das Endprodukt sowohl hcp- als auch fcc-Phasen von Kobalt.
  • Im Vergleich zu Ethylenglycol besitzen langkettige Diole, wie 1,2-Octandiol, 1,2-Dodecandiol und 1,2-Hexadecandiol höhere Siedepunkte (z. B. 200ºC bis 300ºC im Vergleich zum Siedepunkt für Ethylenglycol von 200ºC), und die langkettigen Diole können bei Verwendung im Rückfluss leicht und schnell Metallsalze reduzieren. Somit ist eine Reduktion von Kobaltacetat durch diese Diole bei 200ºC bis 240ºC innerhalb von 20 Minuten beendet. Die signifikanteste Verbesserung, die durch Verwenden der langkettigen Diole bereitgestellt wird, besteht darin, dass es diese Moleküle, wenn sie in dem hochsiedenden Lösungsmittel aufgelöst werden, den Partikeln ermöglichen, während der Synthese dispergiert zu bleiben. In dem herkömmlichen Verfahren versagt die Verwendung von reinen Diolen, wie Ethylenglycol oder Propylenglycol, zum großen Teil, da die Partikel, so wie sie erzeugt werden, in dem Diol unlöslich sind und sofort aggregieren. Das Verfahren und der Prozess gemäß der vorliegenden Erfindung vermeidet dies durch Verwenden eines inerten Lösungsmittels und eines langkettigen Diols. Thermische Zersetzung von Dikobaltoctacarbonyl ist ein weiteres bekanntes Reduktionsverfahren, das für fcc-Kobalt verwendet wird.
  • Herkömmlicherweise wurde eine Vielzahl von Polymeren und Tensiden verwendet, um das Partikelwachstum zu steuern. Es tritt jedoch leicht eine Oxidation der Partikel auf, und es werden üblicherweise Kobaltoxidpartikel erhalten. Superhydrid (LiBHEt&sub3;) wurde dazu verwendet, Metallhalogenid in Tetrahydrofuran in Anwesenheit von Alkylammoniumbromid (R&sub4;NBr) bei Raumtemperatur zu reduzieren, um kleine Partikel (< etwa 4 nm) zu ergeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde eine Reduktion bei ungefähr 100ºC bis 240ºC in hochsiedendem Ether (z. B. Octylether oder Phenylether) verwendet, was zu einem gut definierten Röntgenstrahlpulvermuster führt, das eine neue Kristallphase von Kobalt erkennen lässt. Mit der Erfindung wird durch die Kombination von Oleinsäure und Trialkylphosphin eine Stabilisierung aller drei Arten von Kobalt-Nanopartikeln erzielt. Das gleiche Prinzip lässt sich auch auf andere Metallsysteme anwenden, wie Ni, Cu, Pd und Ag. Legierte Nanopartikel auf der Basis von Co und Ni sind Partikel, die chemisch relativ inert sind. Das Endprodukt kann ebenfalls in ähnlicher Weise leicht hergestellt werden, wie es dem Fachmann im Licht der vorliegenden Beschreibung bekannt ist.
  • Sich nunmehr einem exemplarischen Prozess gemäß der Erfindung zuwendend, begann die Synthese mit der Injektion eines Reduktionsmittels oder einer Etherlösung von Dicobaltoctacarbonyl in Anwesenheit einer langkettigen Karbonsäure (z. B. C8 bis C22) und von Trialkylphosphin. Die Einbringung der Reagenzien durch Injizieren sollte vorzugsweise aus einer Einzelinjektion bestehen, die weniger als 5 Sekunden für die Zufuhr des gesamten Inhalts dauert.
  • Die Reduktion oder Zersetzung fand in einer kurzen Zeitspanne statt (z. B. etwa 10 Minuten), was zu einer temporär diskreten homogenen Nukleation führt. Das Wachstum der Partikel war in weniger als 30 Minuten beendet, so dass Kobalt oder andere Metalle und ihre Legierungspartikel ohne inerten Atmosphärenschutz gehandhabt werden konnten. Im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Verfahren, die mehrere Stunden in Anspruch nahmen, ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung beim Aufwachsen der Nanopartikel sehr effizient (z. B. größenordnungsmäßig kürzer als die herkömmlichen Verfahren).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine größenselektive Ausfällung durch Titrieren der Hexanlösung der Partikel mit einem Nichtlösungsmittel-Ethylalkohol und Bereitstellen von im Wesentlichen monodispersen Kobalt-Nanokristallen durchgeführt, die in einem Alkan-Lösungsmittel leicht redispergiert werden konnten.
  • Die Kristallphase des Endprodukts wurde durch Röntgenstrahl- Pulverbeugung und Feinbereichs-Elektronenbeugung bestimmt. Es gibt nur zwei stabile Phasen, die für elementares Kobalt bei Umgebungsdrücken bekannt sind. Die hcp-Form ist bei Temperaturen unterhalb von 425ºC stabil, während die fcc-Form die stabile Struktur bei höheren Temperaturen ist.
  • Fig. 1 stellt ein Röntgenstrahlmuster von hcp-Kobalt- Nanokristallen dar, die mit dem vorstehenden Verfahren gemäß der Erfindung erzeugt wurden. Die Spitzenwerte, die bei 2 &theta; = 49, 52, 55 und 91 Grad erscheinen, entsprechen d&sub1;&sub0;&sub0; = 0,217 nm (2,17 Å), d&sub0;&sub0;&sub2; = 0,202 nm (2,02 Å), d&sub1;&sub0;&sub1; = 0,191 nm (1,91 nm (1,91 Å) beziehungsweise d&sub1;&sub1;&sub0; = 0,125 nm (1,25 Å) und passen zu jenen der hexagonal dicht gepackten (hcp) Kobalt-Kristallphase. Die Verbreiterung der Reflektionslinienbreiten mit abnehmender Probenabmessung wird als eine Verbreiterung der finiten Abmessung bezeichnet. Eine detaillierte Analyse der Linienbreiten wird üblicherweise für die Bestimmung der Nanokristallabmessung angewendet. Fig. 1 zeigt das Röntgenstrahlbeugungsmuster einer fcc-Kobalt- Nanokristallprobe, das die Volumen-fcc-Gitterabstände bestätigt. Das Röntgenstrahlmuster der Partikel aus der Superhydridreduktion passt weder zu der hcp-, noch zu der fcc- Kobaltphase, wie in Fig. 2 gezeigt, zeigt jedoch die gleiche Symmetrie wie die unübliche &beta;-Phase von Mn-Metall. Das Muster passt gut zu der Symmetrie der &beta;-Mn-Struktur, die für den Unterschied der Abmessung der Mn- und Kobalt-Atome skaliert ist. Diese Struktur ist jedoch bei Temperaturen über 300ºC nicht stabil. Diese thermische Instabilität kann ausgenutzt werden, um einen einfachen Weg bereitzustellen, die interne Struktur der Nanokristalle in entweder die fcc- oder die hcp- Form umzuwandeln, womit die magnetische Anisotropie geändert wird. Durch eine Erwärmung kann diese neuartige kubische Phase in die hcp-Kobalt-Phase bei 300ºC und fcc-Kobalt bei 500ºC geändert werden. Aus der Röntgenstrahlanalyse werden keine einzelnen Spitzenwerte entsprechend der CoO-und der CoP-Phase detektiert, und eine elementare Analyse zeigt, dass der Phosphoreinbau unter 3% liegt.
  • In Abhängigkeit von dem Verhältnis der stabilisierenden Liganden können unterschiedliche Partikelabmessungen hergestellt werden, wobei kleinere Partikel durch ein hohes Verhältnis von Stabilisator/Tensid zu der Metallvorproduktlösung begünstigt sind. Zum Beispiel führt die Reduktion von zwei Äquivalenten (z. B. molares Verhältnis) der Kobaltquelle in Anwesenheit eines Äquivalents von Trialkylphosphin und eines Äquivalents von Oleinsäure (z. B. ein 1 : 1-Verhältnis von Trialkylphosphin zu Oleinsäure) zu Partikeln bis zu ungefähr 13 nm, während in Anwesenheit von mehr Äquivalenten an Oleinsäure und Trialkylphosphin (z. B. größer als ein 2 : 1 : 1-Verhältnis der Metallquelle zu Trialkylphosphin und Oleinsäure) kleinere Partikel erzielt werden. Es gibt keine spezifische untere Grenze für die Partikelabmessung, aber die kleinsten, Kobalt enthaltenden Spezies besitzen zu wenig Atome, um ein gut ausgebildetes internes Gitter aufzuweisen, und ähneln molekularen Spezies.
  • Das Insert 100 von Fig. 1 stellt eine Serie von Röntgenstrahlmustern von so hergestellten hcp-Kobaltpartikeln dar. Eine Temperung der Partikel bei 300ºC in Vakuum resultiert in dem Verlust an stabilisierenden Liganden, die eine unlösliche Masse von größeren Nanokristallen ergeben, deren Beugungsmuster als Signalverlauf f des Inserts 100 gezeigt ist. Die Partikel diffundieren und wachsen unter dieser Temperbedingung, wie in den Röntgenstrahlbeugungsmustern gezeigt (z. B. siehe das Insert 100 von Fig. 1) und werden sehr luftempfindlich. Wenn die Probe Luft ausgesetzt wird, werden sofort Kobaltoxidpartikel erhalten.
  • Um die Partikelabmessung und die Größenverteilung zu bestimmen, wird ein Tropfen Octan- oder Dodecanlösung, die ungefähr 500 ppm des Produkts enthält, auf ein mit Kohlenstoff beschichtetes Kupfergitter getropft. Speziell wird der Tropfen des Kolloides auf einem mit Kohlenstoff beschichteten TEM- Kupfergitter platziert. Der Lösung wird ein langsames Verdämpfen bei Umgebungstemperatur und -druck ermöglicht. Das Gitter wird schließlich in einer Vakuumkammer bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet.
  • Die TEM(Transmissionselektronenmikroskop)-Aufnahme von hcp- Kobalt-Nanokristallen von etwa 6 nm ist in Fig. 3 gezeigt. Eine TEM-Aufnahme von Kobalt-Partikeln des &beta;-Mn-Typs von etwa 8,5 nm ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Die Nanokristalle sind in jedem Fall von sehr gleichmäßiger Größe, und die Partikel sind durch eine Schicht aus Oleinsäure, die auf der Oberfläche angeordnet ist, voneinander getrennt. Die Zersetzung von Kobaltcarbonyl ergibt fcc-Kobalt- Nanokristalle hoher Qualität.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine terrassenartige Mehrfachschicht aus monodispersen fcc-Kobalt-Nanokristallen von 8 nm auf einem amorphen Kohlenstofffilm bei Raumtemperatur dargestellt. Diese dreidimensionale Anordnung ist nur mit monodispersen Partikelsystemen von äußerst gleichmäßiger Größe und Form möglich. Die Partikel weisen aufgrund magnetischer Anziehungswechselwirkungen und von der Waals-Wechselwirkungen zwischen den Partikeln eine Tendenz auf, sich selbst zu einer Mehrschicht-Terrassenübergitterstruktur zusammenzulagern.
  • Wenn bei 60ºC ein Gitter hergestellt wird, ermöglicht die hinzugefügte thermische Energie den Partikeln, während der Verdampfung zu Gitterstellen mit geringster Energie zu diffundieren und ein gut definiertes facettiertes Übergitter zu erzeugen. Eine hexagonale Struktur dieses Übergitters ist in Fig. 6 gezeigt und ist indikativ für eine inhärente hexagonale Packung der einzelnen Nanokristalle in der Struktur. Wenn die Probe für eine TEM-Untersuchung aus einer Lösung aufgebracht wird, während ein Magnetfeld in der Ebene des Gitters angelegt ist, tendieren die Kobalt-Partikel dazu, sich entlang der Richtung des Feldes zu organisieren, was zu streifenartigen Übergittern aus Kobalt-Partikeln führt, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Die Selbst-Zusammenlagerung von Metallpartikeln mit Nanostruktur auf festen Oberflächen in geordneten Strukturen bildet eine enorme präparative Herausforderung, die von der vorliegenden Erfindung aufgenommen wurde. Diese Herausforderung wird von der Aussicht getrieben, strukturell gleichmäßige Materialien mit einzigartigen elektronischen und/oder magnetischen Eigenschaften herzustellen, die für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen einschließlich Aufzeichnungs- und Wiedergabemedien ebenso wie Lese- und Schreibsensoren (z. B. Platte, Kopf und andere Medien) geeignet sind.
  • Kobalt-Partikel, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, haben einen hohen Grad an Ordnung gezeigt. Die Nanopartikel tendieren dazu, sich in eine Struktur mit hexagonal dichter Packung (hcp) selbst zu organisieren. Die TEM-Aufnahmen der Partikel zeigen, dass der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Kobaltkerne ungefähr 3,5 nm beträgt. Die Kettenlänge der Oleinsäure beträgt ungefähr 2,5 nm. Somit bedeutet eine Trennung von ungefähr 3,5 nm, dass die schützenden Mäntel auf der Partikeloberfläche miteinander verwoben sind. Die Oleinsäure um die Partikel herum kann durch eine Vielzahl anderer Säuren ersetzt werden, wie Hexa-1,2- diensäure und Polybutadiendicarbonsäure.
  • Für den Fachmann, dem diese Offenbarung vorliegt, ist offensichtlich und liegt in seinem Blickfeld, dass Nanotechnologie-Abstände von magnetischen Quantenpunkten auf einer festen Oberfläche einfach durch Variieren der Länge der Alkylgruppen der Karbonsäure möglich sein sollten.
  • Bei der Verfolgung weiterer möglicher Anwendungen, wie eine Verwendung der Partikel in einem biologischen System, kann Polyvinylpyrrolidon (PVP) als eine weitere Art von stabilisierendem Liganden verwendet werden, da es eine Acetylamid-Gruppe enthält, die eine Grundeinheit in DNA-, Polypeptid- oder anderen Biomolekülen ist. Ergebnisse haben gezeigt, dass PVP ohne Weiteres die Oleinsäure ersetzen kann, um mit PVP geschützte Partikel zu bilden. Das mit der Oleinsäure als Liganden gebildete Übergitter verschwindet nunmehr. Die Partikel sind gut dispergiert in einem typischen Polymer-Bindungsmuster, wie in Fig. 8 gezeigt, was anzeigt, dass Partikel, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, ein großes Potential bei der biologischen Markierung und Abbildung haben. Außerdem ist die leichte Löslichkeit der Partikel für eine magnetische Trennung von biologischen Produkten wünschenswert.
  • Es wurden magnetische Untersuchungen unter Verwendung eines MPMS2-Quantendesign-Supraleitungs- Quanteninterferenzbauelement(SQUID)-Magnetometers durchgeführt. Zuerst wurde die Probe entweder mit Pentan oder Hexan (z. B. unter Verwendung von Oleinsäure als stabilisierendem Liganden) oder mit Dichlormethan (z. B. unter Verwendung von PVP als stabilisierendem Liganden) aufgelöst und in ein Quarzrohr hoher Qualität verbracht.
  • Das Lösungsmittel wurde verdampft, und das Produkt wurde unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung wurde in einem Feld von 10 Oe zwischen 5ºK und 300ºK gemäß den Nullfeldkühlungs(ZFC)-/Feldkühlungs(FC)-Prozessen gemessen. Da die kritischen Abmessungen für Kobalt in der Größenordnung von einigen zehn Nanometern liegen, waren die hier hergestellten Partikel eine Gruppe magnetischer Einzeldomänen. In diesem ultrafeinen Bereich überwinden thermische Fluktuationen magnetokristalline Anisotropie, was bewirkt, dass die Magnetisierung der Partikel entlang der leichten magnetischen Achse fluktuiert, wenn Superparamagnetismus auftritt. Dies zeigt sich typischerweise in der temperaturabhängigen Magnetisierung der Partikel, wie in der graphischen Darstellung von Fig. 9 gezeigt. Fig. 9 zeigt speziell die Magnetisierung in Abhängigkeit von der Temperatur für Kobalt- Partikel verschiedener Größe.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, sind die Partikel mit einer Abmessung im Bereich von etwa 3 nm bis etwa 10 nm bei Raumtemperatur superparamagnetisch. Die superparamagnetischen Eigenschaften sind jedoch bei einer niedrigen Temperatur blockiert. Für Partikel mit einer Abmessung von etwa 9 nm tritt die blockierende Temperatur bei TB = ungefähr 255ºK auf, während für Partikel von etwa 6 nm und etwa 3 nm deren TB bei ungefähr 47ºK beziehungsweise ungefähr 15ºK liegt (z. B. siehe Fig. 9), was das größenabhängige blockierende Verhalten zeigt.
  • Die ferromagnetischen Eigenschaften der Partikel können über ihr Hysterese-Verhalten untersucht werden. Die M-H- Hystereseschleife (z. B. Magnetisierung in Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke) wurde bei 5ºK unter einem Feld von bis zu 1,0 T aufgezeichnet. In Fig. 10 sind größen- und temperaturabhängige Hysteresekurven dargestellt.
  • Für Partikel von ungefähr 11 nm erreicht die Koerzitivkraft 159,2 kA/m (2000 Oe), während, wenn die Partikelabmessung von ungefähr 9 nm auf ungefähr 6 nm und weiter auf ungefähr 3 nm abnimmt, deren Koerzitivkräfte von ungefähr 71,4 kA/m (897 Oe) auf ungefähr 23,2 kA/m (291 Oe) beziehungsweise auf ungefähr 17,4 kA/m (219 Oe) abnehmen. Bei Raumtemperatur verschwindet die Hysterese von Partikeln mit Abmessungen von weniger als ungefähr 9 nm, während Partikel mit einer Abmessung von ungefähr 11 nm weiterhin ein ferromagnetisches Verhalten mit einer Hc von ungefähr 10,7 kA/m (135 Oe) zeigen (z. B. siehe Fig. 10). Diese Werte entsprechen früheren experimentellen Resultaten gut, was zeigt, dass die Koerzitivkraft der Partikel oberhalb der superparamagnetischen Grenze (z. B. um etwa 11 nm herum für Kobalt) mit abnehmendem Partikelvolumen steil abfällt.
  • Es wurde vorhergesagt, dass für zukünftige Aufzeichnungsmedien mit ultrahoher Dichte gleichmäßige Partikel mit einem mittleren Durchmesser von ungefähr 8 nm bis 10 nm oder weniger und einer hohen Hc von 2500 Oe erforderlich sind. Wenngleich elementare Kobaltpartikel aufgrund der superparamagnetischen Grenze kaum als derartige Medien bei Raumtemperatur verwendet werden, zeigt die erfinderische synthetische Vorgehensweise ferromagnetische Materialien, die bei Aufzeichnungsmedien hoher Dichte (Kopf, Platte und andere Medien) angewendet werden können.
  • Die vorliegenden Erfinder waren speziell bei der Ausweitung des erfinderischen synthetischen Verfahrens auf andere Metallsysteme erfolgreich.
  • Es wurden zum Beispiel monodisperse fcc-Ni-Nanokristalle und, noch wichtiger, monodisperse, intermetallische Co-Pt-Partikel und legierte Nanopartikel, wie Co-Ni- und Ni-Fe-Partikel (z. B. bis zu einer Abmessung von ungefähr 20 nm) durch die Reduktion von relativem Metallacetat oder Metallacetylacetonat hergestellt. Materialien aus Ni-Fe-Partikeln werden in riesenmagnetoresistiven Köpfen verwendet. Legierte Partikel aus Co-Pt sind als Partikel für "Aufzeichnungsmedien mit ultrahoher Dichte" bekannt. Die Herstellung von gleichmäßigeren und gut isolierten legierten Partikeln aus Co- Pt ist eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, und das erfinderische Verfahren trägt zur Herstellung von monodispersen Co-Pt-Nanokristallen bei.
  • Somit erreicht die vorliegende Erfindung, wie vorstehend beschrieben, eine Reduktion von Metallsalzen in Lösungsphase bei hoher Temperatur und eine Zersetzung von neutralen metallorganischen Vorprodukten, was zu Metall-Nanopartikeln führt. Eine Stabilisierung der Partikel wird durch Kombination von zum Beispiel Oleinsäure und Trialkylphosphin erreicht. Monodisperse Nanokristalle können durch größenselektive Ausfällung voneinander getrennt werden. Die einzelnen Partikel werden durch eine organische Schicht gut voneinander isoliert. So ist ein intergranularer Austausch zwischen diesen Partikeln beträchtlich reduziert.
  • Fig. 11A hebt die erfinderische Phasensynthesetechnik hervor, die ein Injizieren von Reagenzien zur Steuerung der Nukleation von Nanopartikeln verwendet.
  • Fig. 11B ist eine Standarddarstellung der Bedingungen, die zur Erzeugung monodisperser Kolloide notwendig sind, um das Wachstum von monodispersen Schwefelkolloiden mit Mikrometerabmessung zu beschreiben. Dessen kritisches Merkmal ist das temporär diskrete Nukleationsereignis, gefolgt vom langsamen Wachstum auf den Kernen. Durch Entwerfen einer Serie von spezifischen chemischen Prozeduren, die sich nach diesem allgemeinen Reaktionsschema richten, haben die vorliegenden Erfinder die Bedingungen für das Wachstum monodisperser magnetischer Nanokristalle optimiert.
  • Fig. 12 zeigt schematisch die Bildung geordneter Felder von Nanopartikeln durch die Verdampfung einer kolloidalen Dispersion auf einem festen Substrat.
  • Fig. 13 zeigt die grundlegenden Schritte bei der größenselektiven Ausfällung, wie nachstehend in den Beispielen beschrieben.
  • Fig. 14 zeigt die extreme Gleichmäßigkeit der fcc-Kobalt- Partikel, die aus den präsentierten Neuerungen resultiert. Die kleinen Bilder mit hoher Vergrößerung in der TEM-Aufnahme von Fig. 14 zeigen deutlich die hexagonale dichte Packung der Nanokristalle und zeigen eine Leerstelle in dem Übergitter, was die dreidimensionale Struktur des Aufbaus durch Aufdecken der Positionen der darunterliegenden Partikel bestätigt.
  • Fig. 15 stellt ein Flussdiagramm des erfinderischen Prozesses 150 dar, der eines der Verfahren repräsentiert, und Fig. 16 stellt ein zweites Verfahren in dem Flussdiagramm 160 dar.
  • In Fig. 15 umfasst das erfinderische Verfahren zur Bildung von Nanopartikeln einen ersten Schritt 1501 zur Bildung einer Metallvorproduktlösung zusammen mit einer Lösung aus Tensiden. Die Metallvorproduktlösung wird aus einem Übergangsmetall gebildet. Wie vorstehend und nachstehend in den Beispielen beschrieben, kann die Metallvorproduktlösung aus einem Komplex oder einem Salz des Übergangsmetalls gebildet werden. Bei der Bildung der Metallvorproduktlösung zusammen mit der Lösung aus Tensiden kann die Metallvorproduktlösung in die Lösung aus Tensiden injiziert werden oder umgekehrt, wie vorstehend und nachstehend in den Beispielen beschrieben. Die Tensidlösung kann bei einer vorgegebenen Temperatur (z. B. am besten höher als Raumtemperatur) vorgebildet werden. Die Bildung der Metallvorproduktlösung und der Tensidlösung kann bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur von zwischen ungefähr 100ºC und 300ºC und am bevorzugtesten bei etwa 240ºC durchgeführt werden.
  • In Schritt 1502 wird das Gemisch (z. B. die Metallvorproduktlösung und die Lösung aus Tensiden) auf eine Temperatur von zwischen ungefähr 100ºC und 300ºC und am bevorzugtesten etwa 240ºC erwärmt.
  • In Schritt 1503 wird ein reduzierendes Mittel in die Metallvorproduktlösung und die Lösung aus Tensiden eingebracht (z. B. schnell injiziert).
  • In Schritt 1504 wird das Gemisch abgekühlt, und zu der kolloidalen Dispersion wird ein Flockungsmittel zugegeben, wie vorstehend und nachstehend in den Beispielen beschrieben, um zu bewirken, dass Nanopartikel aus der Lösung ohne permanente Agglomeration ausfallen.
  • In Schritt 1505 wird der Niederschlag (z. B. Partikel) abgetrennt.
  • In Schritt 1506 wird ein Lösungsmittel (z. B. ein aprotisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel) zu dem Niederschlag hinzugefügt, um dadurch zu ermöglichen, dass sich der Niederschlag wieder auflöst (z. B. Redispergieren oder Repeptisieren der Nanopartikel).
  • In Schritt 1507 wird festgelegt, ob die Größenverteilung akzeptabel ist. Wenn dem so ist, endet der Prozess. Wenn die Größenverteilung nicht akzeptabel ist, können die Schritte 1504 bis 1507 nach Wunsch wiederholt werden, um die Größenverteilung einzuengen.
  • Fig. 16 stellt ein Flussdiagramm eines weiteren Verfahrens des erfinderischen Prozesses zur Bildung von Nanopartikeln dar, das einen ersten Schritt 1601 zur Bildung einer Metallvorproduktlösung aus einem Übergangsmetall umfasst. Wie vorstehend und nachstehend in den Beispielen beschrieben, kann die Metallvorproduktlösung aus einem Komplex oder einem Salz des Übergangsmetalls gebildet werden. Ein derartiger Schritt kann bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur von zwischen ungefähr 100ºC und 300ºC und am bevorzugtesten etwa 240ºC durchgeführt werden.
  • In Schritt 1602 wird eine Tensidlösung gebildet und erwärmt, wie vorstehend und nachstehend in den Beispielen beschrieben. Die Tensidlösung kann bei einer vorgegebenen Temperatur (z. B. am besten höher als Raumtemperatur) vorgebildet werden.
  • In Schritt 1603 wird die Metallvorproduktlösung in die heiße Tensidlösung eingebracht (z. B. schnell injiziert). Es sei erwähnt, dass statt des Einbringens (z. B. schnelles Injizieren) der Metallvorproduktlösung in die Tensidlösung die Tensidlösung in die Metallvorproduktlösung eingebracht (z. B. schnell injiziert) werden kann.
  • In Schritt 1604 wird das Gemisch (z. B. die kolloidale Dispersion) abgekühlt, und ein Flockungsmittel wird dazugegeben, wie vorstehend und nachstehend in den Beispielen beschrieben, um den Niederschlag (die Partikel) abzutrennen.
  • In Schritt 1605 wird der Niederschlag abgetrennt. Speziell werden die Partikel (Nanopartikel) ohne permanente Agglomeration aus der Lösung ausgefällt.
  • Schließlich wird in Schritt 1606 ein Lösungsmittel (z. B. vorzugsweise ein aprotisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel) zu dem Niederschlag hinzugefügt, um diesen wieder aufzulösen (die Nanopartikel zu redispergieren oder zu repeptisieren).
  • In Schritt 1607 wird festgelegt, ob die Größenverteilung akzeptabel ist. Wenn dem so ist, endet der Prozess. Wenn die Größenverteilung nicht akzeptabel ist, können die Schritte 1604 bis 1607 nach Wunsch wiederholt werden, um die Größenverteilung einzuengen.
  • So bietet das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine einzigartige und nicht offensichtliche Vorgehensweise zur Erzeugung monodisperser Übergangsmetall-Nanostrukturen, wie durch die folgenden Beispiele dargestellt.
  • Beispiel 1
  • Monodisperse hcp-Kobalt-Nanopartikel von 6 nm wurden wie folgt synthetisiert. Als Erstes wurde Kobaltacetattetrahydrat/Oleinsäure/PR&sub3;/Phenylether in einem Verhältnis von 1 mmol/ 2 mmol / 2 mmol / 10 ml unter Stickstoffatmosphäre in einem abgedichteten Gefäß (z. B. wie in Fig. 11A gezeigt) gemischt und während einer Zeitspanne von ungefähr 30 Minuten auf 240ºC erwärmt. Es sei erwähnt, dass eine vollständige Auflösung des Metallvorprodukts durch die Bildung einer klaren, dunkelblauen Lösung angezeigt wird.
  • Eine Phenyletherlösung aus 1,2-Dodecandiol (2,5 Äquivalent Kobalt) mit 80ºC wurde schnell (1 Sekunde bis 2 Sekunden) durch eine Trennwand in die Metallvorproduktlösung injiziert, die kräftig gerührt wurde (z. B. entweder mit einem magnetischen Rührstab oder einer mechanischen Vorrichtung), um die Reduktion der Metallsalze zu initiieren. Die Farbe der Lösung wechselte von dunkelblau nach schwarz über eine Zeitspanne von 5 Minuten hinweg, während die blauen Kobaltsalzspezies verbraucht wurden und die schwarzen Kobaltmetallpartikel gebildet wurden. Die schwarze Lösung wurde bei 240ºC während insgesamt ungefähr 15 Minuten kräftig gerührt, um das Wachstum der Partikel zu vervollständigen, und dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Abkühlung des Reaktionsgemischs auf unter 60ºC wurde tropfenweise Methanol zugegeben (z. B. wie in Fig. 12 gezeigt), bis ein an Luft stabiler, magnetischer, schwarzer Niederschlag begann, sich von der Lösung zu trennen. Dann wurde der Niederschlag durch Zentrifugieren (z. B. wie in Fig. 12 gezeigt) oder durch Filtration abgetrennt, wonach der Flüssigkeitsüberschuss verworfen wurde und der schwarze, wachsartige, magnetische Niederschlag in Hexan in Anwesenheit von ungefähr 100 Mikroliter bis 500 Mikroliter Oleinsäure redispergiert wurde. Eine größenselektive Ausfällung wurde durch Titrieren der Hexanlösung mit einem kurzkettigen Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol und/oder Isopropanol, jedoch vorzugsweise Ethanol) durchgeführt.
  • Magnetische intermetallische Verbindungen aus Übergangsmetallen (z. B. CoPt, Co&sub3;Pt etc.) und legierte Partikel, wie zum Beispiel Co/Ni, Ni/Fe oder dergleichen, können in einem analogen Verfahren synthetisiert werden, in dem ein Gemisch aus Metallsalzen dazu verwendet wird, die Metallvorproduktlösung herzustellen. Die Phase der intermetallischen Partikel und die Zusammensetzung der Legierung können durch Ändern des molaren Verhältnisses der Ausgangsmetallsalze leicht eingestellt werden. Nickelacetattetrahydrat, Eisenacetat und Platinacetylacetonat wurden als Ni-, Fe- beziehungsweise Pt-Quellen verwendet.
  • Beispiel 2
  • Monodisperse fcc-Kobalt-Nanokristalle von 8 nm wurden wie folgt hergestellt. Als Erstes wurden unter Stickstoffatmosphäre Oleinsäure/PR&sub3;/Phenylether im Verhältnis von 1 mmol/1 mmol/20 ml gemischt und über eine Zeitspanne Von ungefähr 30 min auf 200ºC erwärmt. Eine Phenyletherlösung von Dikobaltoctacarbonyl (1 mmol) wurde in das heiße Gemisch injiziert, während es einem kräftigen Rühren (z. B. entweder mit einem magnetischen Rührstab oder einer mechanischen Vorrichtung) unterworfen war. Es bildete sich sofort eine schwarze Lösung, was die Zersetzung des Carbonyls und die Bildung von Kobalt-Partikeln anzeigte.
  • Die Lösung wurde bei 200ºC während insgesamt 15 Minuten kräftig gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine tropfenweise Zugabe von Methanol (z. B. wie in Fig. 12 gezeigt) erzeugte einen an Luft stabilen, magnetischen, schwarzen Niederschlag. Der erzeugte, an Luft stabile, magnetische, schwarze Niederschlag wurde durch Zentrifugieren oder Filtration abgetrennt, und der Flüssigkeitsüberschuss wurde verworfen. Das schwarze, magnetische, wachsartige Produkt wurde in Hexan in Abwesenheit von ungefähr 100 Mikroliter bis 500 Mikroliter Oleinsäure redispergiert. Eine größenselektive Ausfällung wurde durch Titrieren der Hexanlösung mit Ethanol durchgeführt.
  • Im Gegensatz zu dem Verfahren von Beispiel 1 liefert das Verfähren von Beispiel 2 einen Zugang zu Partikeln mit verschiedenen Kristallphasen. Außerdem stellt das Verfahren von Beispiel 2 einen besseren Weg zu verschiedenen Kristallstrukturen und einer besseren Anfangsgrößenverteilung der Partikel als in Beispiel 1 bereit, was die Isolation monodisperser Partikel in weniger rekursiven Schritten der größenselektiven Ausfällung ermöglicht.
  • Die verbesserte Anfangsgrößenverteilung wird erzielt, da sich der Weg der Zersetzung von Carbonyl enger an die idealisierte Wachstumskurve für monodisperse Kolloide, die in Fig. 11B dargestellt ist, annähert. Die Kinetik der Carbonylzersetzung ist viel schneller als die Polyol-Reduktion, was ein zeitlich diskreteres Nukleationsereignis und eine bessere Trennung der Nukleations- und Wachstumsstadien der Reaktion erzeugt. Die extreme Gleichmäßigkeit des hergestellten Materialprodukts unter Verwendung des Prozesses der Carbonylzersetzung ist in der TEM-Aufnahme von Fig. 14 offensichtlich.
  • In Fig. 14 ist ein Ensemble von fcc-Kobalt-Partikeln mit einem Durchmesser von 8 nm zu sehen, die in einer regelmäßigen dreidimensionalen Anordnung (die z. B. auch als ein kolloidales Kristall- oder Nanokristall-Übergitter bezeichnet wird) organisiert sind. Eine statistische Analyse der Partikel in den Aufnahmen zeigt eine messbegrenzte Standardabweichung der Partikelabmessung hinsichtlich des Durchmessers von weniger als 5%. Die auffallende Regelmäßigkeit des Aufbaus ist ein klarer Hinweis auf die Gleichmäßigkeit der konstituierenden Partikel.
  • Beispiel 3
  • Monodisperse Kobalt-Nanopartikel mit kubischer Phase von 10 nm wurden wie folgt hergestellt. Als Erstes wurden CoCl&sub2;(wasserfrei)/Oleinsäure/Tributylphosphin/n-Octylether in einem Verhältnis von 1 mmol/1 mmol/3 mmol/20 ml unter Stickstoffatmosphäre gemischt und auf 200ºC erwärmt. LiBHEt&sub3; (Superhydrid) (2 mmol) wurde in die heiße, blaue Lösung unter kräftigem Rühren injiziert. Es bildete sich sofort eine schwarze/braune Lösung, was die Reduktion von CoCl&sub2; und die Bildung von Kobalt-Partikeln anzeigt. Die Lösung wurde während ungefähr 15 Minuten bei 200ºC gerührt und auf unter 60ºC abgekühlt. Die Zugabe von Ethanol erzeugte einen an Luft stabilen, magnetischen, schwarzen Niederschlag, wie zum Beispiel in Fig. 12 gezeigt. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugieren oder Filtration abgetrennt, und der Flüssigkeitsüberschuss wurde nachfolgend verworfen. Das magnetische, wachsartige Produkt wurde in Hexan in Anwesenheit von ungefähr 100 Mikroliter bis 500 Mikroliter Oleinsäure redispergiert. Eine größenselektive Ausfällung wurde durch Titrieren der Hexanlösung mit Ethanol durchgeführt.
  • Das Produkt von Beispiel 3 ergibt noch eine weitere Kristallphase von Kobalt-Partikeln, wodurch mehr Materialwahlen für verschiedene Anwendungen ermöglicht werden. Dieses Material zeigt eine Kristallsymmetrie der &beta;-Phase von Mangan. Diese neuartige Phase von Kobalt kann nachfolgend durch gesteuertes Tempern in entweder die hcp- oder die fcc- Kristallstruktur umgewandelt werden. Eine Erwärmung der (&beta;- Mangan-) Nanopartikel auf Temperaturen unter 400ºC wandelt das Material vorwiegend in hcp-Partikel um (z. B. ist hcp die bevorzugte Volumenphase unterhalb von 425ºC). Wenn das Tempern bei Temperaturen über 400ºC durchgeführt wird, wandeln sich die durch den Prozess von Beispiel 3 erzeugten Nanopartikel in fcc-Partikel um (z. B. die stabile Volumenphase bei Temperaturen über 425ºC). Die Beugungsmuster von Fig. 2B dokumentieren die strukturellen Übergänge.
  • Die Kinetik der Alkylborhydrid-Reduktion und deren Rate sind ähnlich der Carbonyl-Zersetzung (Verfahren von Beispiel 2) sind jedoch viel schneller als die Polyol-Reduktion (z. B. Verfahren von Beispiel 1), wodurch ein zeitlich diskretes Nukleationsereignis und eine gute Trennung der Nukleations- und Wachstumsstadien der Reaktion erzeugt wird. Die extreme Gleichmäßigkeit des unter Verwendung der Superhydrid- Reduktionsprozedur erzeugten Materials ist in der IBM-Aufnahme von Fig. 4 ersichtlich.
  • In Fig. 4 ist ein Ensemble von Kobalt-Partikeln mit einem Durchmesser von 8 nm zu sehen, die in einer regelmäßigen dreidimensionalen Anordnung (z. B. auch als kolloidales Kristall- oder Nanokristall-Übergitter bezeichnet) organisiert sind. Die statistische Analyse der Partikel in den Abbildungen zeigen eine messbegrenzte Standardabweichung der Partikelabmessung von weniger als 5% hinsichtlich des Durchmessers. Wiederum ist die auffallende Regelmäßigkeit des Aufbaus ein klarer Hinweis auf die Gleichmäßigkeit der konstituierenden Partikel.
  • Beispiel 4
  • Für mit Ag beschichtete Kobalt-Partikel war der Prozess wie folgt. Als Erstes wurden Kobalt-Partikel, die wie vorstehend synthetisiert wurden (z. B. wie in irgendeinem der Verfahren der Beispiele 1, 2 oder 3), in Phenylether unter N&sub2; redispergiert. Zu der Dispersion wurde AgNO&sub3;-1,2-dodecandiol (ein Äquivalent Ag> NO&sub3;) hinzugefügt. Das Gemisch wurde mechanisch oder magnetisch bei Raumtemperatur während etwa 10 Minuten gerührt, um die vollständige Auflösung der Reagenzien zu gewährleisten. Dann wurde die Temperatur langsam in einer Zeitspanne von 20 Minuten auf 100ºC unter kontinuierlichem Rühren erhöht und während 10 Minuten bei 100ºC gehalten.
  • Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Methanol behandelt, was einen an Luft stabilen, schwarzbraunen Niederschlag erzeugte, und das Gemisch wurde einer Zentrifugierung unterworfen. Der Flüssigkeitsüberschuss wurde nach dem Zentrifugieren verworfen. Das Produkt wurde in Hexan in Anwesenheit von etwa 100 Mikroliter bis 500 Mikroliter Oleinsäure redispergiert. Eine größenabhängige Ausfällung wurde durch Titrieren der Hexanlösung mit Ethanol durchgeführt.
  • Eine ähnliche Prozedur kann dazu verwendet werden, mit Pd und Pt beschichtete Co-Partikel und andere ferromagnetische, auf Metall basierenden (z. B. wie auf Ni basierenden), beschichtete Nanokristalle herzustellen, lediglich mittels Substituieren des AgNO&sub3; durch Pd(acetat), Pt(acetat) beziehungsweise Nickelacetat. Die resultierenden Partikel weisen jeweils eine Oberflächenschale des chemisch weniger aktiven Metalls auf, was die Korrosionsbeständigkeit der Partikel verbessert und ermöglicht, dass sich neue chemische Gruppen an der Oberfläche anlagern.
  • Diese Fähigkeit, die Oberflächenchemie der Partikel zu ändern, erleichtert die Anbringung neuer biologisch aktiver Gruppen über eine Sulfid-Bindung. Die Verwendung von Au- und Ag- Nanopartikeln mit sulfidgebundenen Biomolekülen ist allgemein etabliert, und mit der vorstehend ausgeführten Prozedur kann die gesamte existierende Technologie auf diesem Gebiet ausgenützt werden, um daraus die Oberfläche der magnetischen Kern-/Schalenstruktur für biologische Markierungs- und Trennanwendungen abzuleiten.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung, wie aus der vorstehenden Beschreibung und den Beispielen ersichtlich ist, ein Verfahren für die chemische Synthese von magnetischen Nanokristallen (Kolloiden) aus Übergangsmetallen und ihre Zusammenlagerung zu zwei- und dreidimensional geordneten Gittern sowie ein Verfahren zur Verwendung der dispergierten Kolloide und geordneten Gitter bereit.
  • Spezieller und wie vorstehend beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die chemische Synthese von magnetischen Kolloiden aus Übergangsmetallen bereit (z. B. wie Co, Fe, Ni und Legierungen derselben, wie CoxFe(1-x), CoxNi(1- x) und FexNi(1-x), wobei x im Bereich zwischen 0 und 1 Molanteil liegt, sowie CoxFeyNiz, wobei x + y + z = 1 (Molanteil)) mit einem Durchmesser im Bereich von ungefähr 1 nm bis 20 nm mit einer Standardabweichung des Durchmessers in der Größe von 5% oder weniger. Wie vorstehend beschrieben, verwendet die Erfindung diese unüblich gleichmäßigen, dispersen, magnetischen Nanokristalle mit signifikantem Vorteil in einem Bereich von Anwendungen, wo gegenwärtig weniger gleichmäßiges kolloidales oder granulares magnetisches Material verwendet wird.
  • Es ist ersichtlich, dass Variationen der Erfindung möglich sind. Zum Beispiel gibt es viele nützliche Anwendungen sowohl disperser magnetischer Nanokristalle als auch organisierter dünner Filme aus den Nanokristallen, und somit sollten die vorstehend beschriebenen Verwendungsmöglichkeiten in jeglicher Weise nicht als beschränkend für die Erfindung betrachtet werden.
  • Speziell können die gleichmäßigen magnetischen Kolloide in dem dispersen Zustand als magnetische Tinte oder in Technologieanwendungen einschließlich magnetorheologischen Fluiden (z. B. Ferrofluiden), als elektromagnetische Markierungen für eine Untersuchung von Kompositmaterialien, als entfernte Wärmequellen unter dem Einfluss elektromagnetischer Strahlung nahe der ferromagnetischen Resonanzfrequenz der einzelnen Partikel sowie als aktiver Lichtmodulator in einer magnetophoretischen Anzeige verwendet werden.
  • Mehrere wichtige Anwendungen in den Naturwissenschaften werden für die dispersen magnetischen Nanokristalle als kontraststeigernde Mittel in der magnetischen Resonanzabbildung (MRI), entfernte Wärmequellen zur hyperthermischen Zerstörung von Gewebe unter dem Einfluss eines externen elektromagnetischen Feldes, einen extern getriggerten Arzneimittelzufuhrträger, selektive magnetische Markierungen bei der magnetischen Trennung mit hohem Gradienten von Reinigungs-/Isolations-Biomolekülen und zellulären Produkten und zur Verwendung in der medizinischen Diagnose durch die selektive Isolation von biologischen Produkten, die als indikativ für die Anwesenheit einer Krankheit oder einer Körperfunktionsstörung angesehen werden, ebenfalls ins Auge gefasst.
  • Organisierte Ensemble der magnetischen Nanokristalle weisen ein signifikantes Potential als magnetische Aufzeichnungsmedien hoher Dichte (z. B. Bänder, flexible Platten, starre Platten, magnetische Smartcards und dergleichen) auf. Dicht gepackte Ensemble dieser magnetischen Nanokristalle werden als das aktive magnetoresistive Medium in zwei Komponenten von nichtflüchtigen magnetischen Speichertechnologien in Betracht gezogen, da das magnetoresistive Medium in magnetischen Sensoren (z. B. Leseköpfen) die Modulation von spinabhängigen Hopping-/ Tunnelvorgängen zwischen benachbarten Nanokristallen in Anwesenheit eines modulierten externen Magnetfeldes oder in der Nähe einer magnetischen codierten Struktur ausnutzt.
  • Außerdem werden Ensemble von gleichmäßigen magnetischen Nanokristallen als aktive Elemente in dem Kanal von Transistoren für einen nichtflüchtigen magnetischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff ins Auge gefasst, bei dem die spinabhängigen (magnetoresistiven) und Hysterese-Eigenschaften der Nanokristalle gleichzeitig ausgenutzt werden. Zum Beispiel wird ein starkes Magnetfeld (z. B. erzeugt durch Schreibimpulse oder dergleichen) durch einen Stromfluss auf dem Chip erzeugt, der ausreicht, die magnetische Polarisation der Nanokristalle in dem Kanal zu orientieren.

Claims (29)

1. Verfahren zur Bildung von Nanopartikeln, das die Schritte umfasst:
Bilden einer Metallvorproduktlösung aus einem Übergangsmetall;
Einbringen der Metallvorproduktlösung in eine Tensidlösung, die eine Kombination aus einem organischen Stabilisator und Trialkylphosphin beinhaltet, um die Nanopartikel zu schützen, und
wobei der organische Stabilisator eine langkettige organische Verbindung der Form R-X ist, wobei R ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1) einer Kohlenwasserstoffkette in gerader oder verzweigter Gestalt, wobei die Kohlenwasserstoffkette 6 bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet, und 2) einer Fluorkohlenstoffkette in gerader oder verzweigter Gestalt besteht, wobei die Fluorkohlenstoffkette 6 bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet, und wobei X aus Carbonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure, Sulfonsäure, Sulfinsäure und Thiol ausgewählt ist;
Hinzufügen eines Flockungsmittels, um zu bewirken, dass die Nanopartikel ohne permanente Agglomeration aus der Lösung ausfallen; und Hinzufügen eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, um die Nanopartikel entweder zu redispergieren oder zu repeptisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Bildung einer Metallvorproduktlösung die Bildung einer Metallvorproduktlösung als Komplex aus dem Übergangsmetall bei einer ersten Temperatur beinhaltet, wobei die erste Temperatur Raumtemperatur ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Bildung einer Metallvorproduktlösung einen Schritt zur Bildung einer Metallvorproduktlösung aus einem Salz des Übergangsmetalls, eines ionischen Tensides und eines inerten Lösungsmittels bei ungefähr 240ºC beinhaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Bildung einer Metallvorproduktlösung bei einer ersten Temperatur durchgeführt wird und der Schritt der Einbringung des Metallvorprodukts in die Tensidlösung bei einer zweiten Temperatur durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die erste Temperatur Raumtemperatur ist und der Schritt der Einbringung bei einer Temperatur durchgeführt wird, die im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von ungefähr 200ºC bis ungefähr 300ºC liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt der Einbringung bei einer Temperatur von ungefähr im Wesentlichen 240ºC durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die erste Temperatur eine Temperatur ist, die im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von ungefähr 200ºC bis ungefähr 300ºC liegt, und die zweite Temperatur kleiner als 240ºC ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Temperatur im Wesentlichen etwa 240ºC ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein langkettiges Diol zur Reduzierung von Kobaltsalzen verwendet wird, um hexagonal dicht gepackte. (hcp) Kobalt-Nanopartikel bereitzustellen,
wobei das Diol 1,2-Oktandiol, 1,2-Dodecandiol oder 1,2- Hexadecandiol umfasst,
wobei Kobaltacetattetrahydrat und Kobaltacetylacetonat als Kobaltquelle verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallvorproduktlösung ein Metallsystem beinhaltet, das im Wesentlichen Ni(Ac)&sub2;&submin;&sub4;H&sub2;O, NiCl&sub2;Cu(Ac)&sub2;H&sub2;O, Cu(acac)&sub2;, Pd(Ac)&sub2;, PdCl&sub2;, Ag(Ac), AgNO&sub3; oder PtCl&sub2; enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nanopartikel auf Kobalt basierende Nanopartikel beinhalten und die Tensidlösung Dikobaltoktacarbonyl beinhaltet, wobei eine Zersetzung des Dikobaltoktacarbonyls flächenzentrierte kubische (fcc) Kobalt-Nanokristalle liefert.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Hinzufügung einer Kohlenwasserstofflösung die Reduktion von Kobaltchlorid durch Superhydrid beinhaltet, was zur Bildung von Kobalt-Nanopartikeln mit kubischer Phase führt,
wobei das Superhydrid entweder Tetrahydrofuran, Phenylether oder Octylether ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Metallsystem Co(Ac)&sub2;&submin;&sub4;H&sub2;O, NiCl&sub2;(H&sub2;O), NiAc&sub2;&submin;&sub4;H&sub2;O, CuCl&sub2;(H&sub2;O), PdCl&sub2;, PdAc&sub2;, AgAc, AgNO&sub3; oder PtCl&sub2; beinhaltet.
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Co-Reduktion von zwei Metallsalzen eine intermetallische Verbindung liefert, die Co&sub3;Pt, CoPt, CoPt&sub3;, Fe&sub3;Pt, FePt, FePt&sub3; oder Legierungen beinhaltet, die eine, binäre Legierung, die Co/Ni, Ni/Fe oder Co/Fe beinhaltet, oder eine ternäre Legierung aus Co/Fe/Ni-Partikeln umfassen.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine sequentielle Reduktion eines Metallsalzes und eines Edelmetallsalzes durchgeführt wird, um mit Edelmetall beschichtete Partikel bereitzustellen.
16. Verfähren nach Anspruch 1, wobei die Nanopartikel einen Säure- und einen Acetylamid-Liganden darum herum beinhalten.
17. Verfahren zur Bildung von Nanopartikeln nach Anspruch 1, wobei der Bildungsschritt die Bildung einer Metallvorproduktlösung als Komplex eines Übergangsmetalls bei einer ersten Temperatur und die Bildung einer Tensidlösung bei einer zweiten Temperatur umfasst, die höher als die erste Temperatur ist; wobei die Metallvorproduktlösung in die Tensidlösung eingebracht wird, um ein Gemisch zu bilden; wobei das Flockungsmittel zu dem Gemisch hinzugefügt wird, um zu bewirken, dass Nanopartikel ohne permanente Agglomeration aus der Lösung ausfallen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Tensidlösung ein inertes Lösungsmittel beinhaltet, das ein hochsiedendes Lösungsmittel enthält, das einen Siedepunkt aufweist, der im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von ungefähr 200ºC bis ungefähr 300ºC liegt, und wobei die zweite Temperatur ungefähr 240ºC beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Tensidlösung wenigstens ein ionisches Tensid, ein neutrales Tensid und ein inertes Lösungsmittel beinhaltet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Lösungsmittel Äther beinhaltet und wobei die erste Temperatur Raumtemperatur ist und die zweite Temperatur ungefähr 240ºC beträgt.
21. Verfahren zur Bildung von Nanopartikeln nach Anspruch 1, wobei die Metallvorproduktlösung als ein Salz eines Übergangsmetalls gebildet wird; und wobei der Schritt zur Einbringung ein schnelles Injizieren der Metallvorproduktlösung in die Tensidlösung beinhaltet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Schritt zur Bildung einer Metallvorproduktlösung die Bildung der Metallvorproduktlösung aus dem Salz des Übergangsmetalls, einem ionischen Tensid, einem neutralen Tensid und einem inerten Äther bei einer Temperatur beinhaltet, die im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von etwa 100ºC bis etwa 300ºC liegt.
23. Verfahren zur Bildung von Nanopartikeln, das die Schritte umfasst:
Bilden einer Metallvorproduktlösung bei einer ersten Temperatur;
Einbringen eines reduzierenden Mittels bei einer zweiten Temperatur in die Metallvorproduktlösung;
Hinzufügen eines Flockungsmittels, um zu bewirken, dass Nanopartikel ohne permanente Agglomeration aus der Lösung ausfallen; und
Hinzufügen eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, um Nanopartikel entweder zu redispergieren oder zu repeptisieren,
wobei die Nanopartikel auf Kobalt basierende Nanopartikel beinhalten und eine Kombination von Carbonsäure und Trialkylphosphin verwendet wird, um die auf Kobalt basierenden Nanopartikel zu schützen, und
wobei die Partikelabmessung durch Ändern des Verhältnisses der Säure und des Trialkylphosphin gesteuert wird,
wobei die Säure RCOOH ist, mit R gleich C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub4;, C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub4; oder C&sub2;&sub1;H&sub4;&sub2;, und das Trialkylphosphin PR&sub3; ist, mit R gleich Phenyl, C&sub2;H&sub5;, C&sub4;H&sub9; oder C&sub8;H&sub1;&sub7;.
24. , Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt der Bildung einer Metallvorproduktlösung die Bildung einer Metallvorproduktlösung aus einem Salz eines Übergangsmetalls, einem ionischen Tensid und einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 100ºC bis ungefähr 300ºC beinhaltet.
25. Verfahren nach Anspruch 1 oder 23, wobei das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel Phenylether oder n- Oktylether beinhaltet, wobei die Nanopartikel auf Kobalt basierende Nanopartikel sind, und
wobei ein Bereich der ersten Temperatur im Wesentlichen zwischen ungefähr 100ºC und ungefähr 300ºC liegt.
26. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nanopartikel auf Kobalt basierende Partikel beinhalten.
27. Verfahren zur Bildung von Nanopartikeln nach Anspruch 23, wobei der Bildungsschritt die Bildung einer Metallsalz- Vorproduktlösung beinhaltet, die ein Tensid in einem nicht reaktiven Lösungsmittel enthält; wobei das reduzierende Mittel das Metallsalz in situ reduziert, um kolloidale Metallpartikel zu erzeugen; wobei das Verfahren des Weiteren den Schritt der Abtrennung von Nebenprodukten der Synthese umfasst, die in Lösung verbleiben; wobei das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel zu den ausgefällten Nanopartikeln hinzugefügt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Tensid wenigstens eines von Alkylphosphin und einem organischen Stabilisator beinhaltet, wobei der organische Stabilisator eine langkettige organische Verbindung der Form R-X beinhaltet, wobei R ein Bestandteil ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1) einer Kohlenwasserstoffkette in gerader oder verzweigter Gestalt, wobei die Kohlenwasserstoffkette 6 bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet, und 2) einer Fluorkohlenstoffkette in gerader oder verzweigter Gestalt besteht, wobei die Fluorkohlenstoffkette 6 bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet, und wobei X aus Carbonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure, Sulfonsäure, Sulfinsäure und Thiol ausgewählt ist.
29. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Alkylphosphin ein tertiäres Alkylphosphin ist und der organische Stabilisator Oleinsäure ist.
DE69905663T 1998-07-31 1999-07-21 Herstellungsverfahren für Übergangsmetall-Nanopartikeln Expired - Lifetime DE69905663T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/127,005 US6262129B1 (en) 1998-07-31 1998-07-31 Method for producing nanoparticles of transition metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905663D1 DE69905663D1 (de) 2003-04-10
DE69905663T2 true DE69905663T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=22427845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905663T Expired - Lifetime DE69905663T2 (de) 1998-07-31 1999-07-21 Herstellungsverfahren für Übergangsmetall-Nanopartikeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6262129B1 (de)
EP (1) EP0977212B1 (de)
JP (1) JP3258295B2 (de)
KR (1) KR100378027B1 (de)
CN (1) CN1328735C (de)
AT (1) ATE233938T1 (de)
DE (1) DE69905663T2 (de)
SG (1) SG83738A1 (de)

Families Citing this family (254)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6713173B2 (en) 1996-11-16 2004-03-30 Nanomagnetics Limited Magnetizable device
US6815063B1 (en) 1996-11-16 2004-11-09 Nanomagnetics, Ltd. Magnetic fluid
US20060003163A1 (en) * 1996-11-16 2006-01-05 Nanomagnetics Limited Magnetic fluid
GB2319253A (en) 1996-11-16 1998-05-20 Eric Leigh Mayes Composition, for use in a device, comprising a magnetic layer of domain-separated magnetic particles
US6986942B1 (en) 1996-11-16 2006-01-17 Nanomagnetics Limited Microwave absorbing structure
US6607829B1 (en) 1997-11-13 2003-08-19 Massachusetts Institute Of Technology Tellurium-containing nanocrystalline materials
US6207392B1 (en) 1997-11-25 2001-03-27 The Regents Of The University Of California Semiconductor nanocrystal probes for biological applications and process for making and using such probes
US6254662B1 (en) * 1999-07-26 2001-07-03 International Business Machines Corporation Chemical synthesis of monodisperse and magnetic alloy nanocrystal containing thin films
US6743395B2 (en) * 2000-03-22 2004-06-01 Ebara Corporation Composite metallic ultrafine particles and process for producing the same
US20060110424A1 (en) * 2000-03-24 2006-05-25 Lyles Mark B Ceramic and metal compositions
US20050019543A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Materials Evolution And Development Usa, Inc. Ceramic and metal compositions
US7265161B2 (en) 2002-10-02 2007-09-04 3M Innovative Properties Company Multi-photon reactive compositions with inorganic particles and method for fabricating structures
US7118845B2 (en) 2000-06-15 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Multiphoton photochemical process and articles preparable thereby
EP1337695B1 (de) * 2000-10-04 2010-12-08 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Synthese von kolloidalen metall chalcogenide nanokristallen
JP5008216B2 (ja) * 2000-10-13 2012-08-22 株式会社アルバック インクジェット用インクの製法
US6929764B2 (en) * 2000-11-17 2005-08-16 William Marsh Rice University Polymers having ordered, monodisperse pores and their corresponding ordered, monodisperse colloids
US6576291B2 (en) * 2000-12-08 2003-06-10 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of nanocrystallites
TW569195B (en) * 2001-01-24 2004-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Micro-particle arranged body, its manufacturing method, and device using the same
WO2002062509A1 (fr) * 2001-02-08 2002-08-15 Hitachi Maxell, Ltd. Fines particules d'alliage de metal et leur procede de production
US7153597B2 (en) * 2001-03-15 2006-12-26 Seagate Technology Llc Magnetic recording media having chemically modified patterned substrate to assemble self organized magnetic arrays
US7041394B2 (en) * 2001-03-15 2006-05-09 Seagate Technology Llc Magnetic recording media having self organized magnetic arrays
CA2341779A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-20 Marco Blouin Inert electrode material in nanocrystalline powder form
US6645626B2 (en) * 2001-04-13 2003-11-11 Cornell Research Foundation, Inc. Superparamagnetic nanostructured materials
US7153703B2 (en) 2001-05-14 2006-12-26 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas N. A. Synthesis of stable colloidal nanocrystals using organic dendrons
US6645444B2 (en) * 2001-06-29 2003-11-11 Nanospin Solutions Metal nanocrystals and synthesis thereof
US6846565B2 (en) * 2001-07-02 2005-01-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Light-emitting nanoparticles and method of making same
US8618595B2 (en) * 2001-07-02 2013-12-31 Merck Patent Gmbh Applications of light-emitting nanoparticles
US6918946B2 (en) * 2001-07-02 2005-07-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Applications of light-emitting nanoparticles
US20030059604A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Material coated with dispersion of ferromagnetic nanoparticles, and magnetic recording medium using the material
KR100867281B1 (ko) * 2001-10-12 2008-11-06 재단법인서울대학교산학협력재단 크기분리 과정 없이 균일하고 결정성이 우수한 금속,합금, 금속 산화물, 및 복합금속 산화물 나노입자를제조하는 방법
US6562403B2 (en) * 2001-10-15 2003-05-13 Kansas State University Research Foundation Synthesis of substantially monodispersed colloids
US20030106488A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-12 Wen-Chiang Huang Manufacturing method for semiconductor quantum particles
US7282710B1 (en) 2002-01-02 2007-10-16 International Business Machines Corporation Scanning probe microscopy tips composed of nanoparticles and methods to form same
US20030129311A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Wen-Chiang Huang Method of producing quantum-dot powder and film via templating by a 2-d ordered array of air bubbles in a polymer
US6897650B2 (en) * 2002-02-11 2005-05-24 International Business Machines Corporation Magnetic-field sensor device
US6805904B2 (en) * 2002-02-20 2004-10-19 International Business Machines Corporation Process of forming a multilayer nanoparticle-containing thin film self-assembly
JP2003248916A (ja) * 2002-02-20 2003-09-05 Fujitsu Ltd 磁気記録媒体用ナノ粒子並びにそれを用いた磁気記録媒体及び磁気記録媒体の製造方法
JP2003257719A (ja) * 2002-02-27 2003-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd 硬磁性規則合金相ナノ粒子の製造方法
US6878445B2 (en) * 2002-03-08 2005-04-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nanoparticle coated material and production method of same
KR100439581B1 (ko) * 2002-03-27 2004-07-12 학교법인 포항공과대학교 금속 착체 및 이를 이용한 금속 나노점의 제조방법
WO2003086660A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-23 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magnetic nanoparticles having passivated metallic cores
US20040055420A1 (en) * 2002-05-30 2004-03-25 Arkady Garbar Method for enhancing surface area of bulk metals
US7601406B2 (en) 2002-06-13 2009-10-13 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
US7736693B2 (en) 2002-06-13 2010-06-15 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
US7566360B2 (en) 2002-06-13 2009-07-28 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
AU2003213086A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-19 Seagate Technology Llc Increased packing density in self-organized magnetic array
AU2003237578A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-23 Nanopowders Industries Ltd. Low sintering temperatures conductive nano-inks and a method for producing the same
TWI242478B (en) * 2002-08-01 2005-11-01 Masami Nakamoto Metal nanoparticle and process for producing the same
JP3849606B2 (ja) * 2002-08-06 2006-11-22 株式会社日立製作所 情報記録媒体、情報記録方法、情報再生方法
US20040226620A1 (en) * 2002-09-26 2004-11-18 Daniel Therriault Microcapillary networks
AU2003279807A1 (en) 2002-10-03 2004-04-23 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Nanocrystals in ligand boxes exhibiting enhanced chemical, photochemical, and thermal stability, and methods of making the same
US6737364B2 (en) * 2002-10-07 2004-05-18 International Business Machines Corporation Method for fabricating crystalline-dielectric thin films and devices formed using same
JP2004165630A (ja) * 2002-10-21 2004-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd 磁性粒子塗布物、磁性粒子塗布物の製造方法、磁気記録媒体、電磁シールド材
JP4164338B2 (ja) * 2002-11-15 2008-10-15 富士通株式会社 合金ナノパーティクルの製造方法
US7056471B1 (en) 2002-12-16 2006-06-06 Agency For Science Technology & Research Ternary and quarternary nanocrystals, processes for their production and uses thereof
US7615776B2 (en) * 2002-12-18 2009-11-10 International Business Machines Corporation Method of self-assembling electronic circuitry and circuits formed thereby
US20060140868A1 (en) * 2002-12-19 2006-06-29 Stephanie Grancharov Method of preparation of biomagnetic nanoparticles coated with a noble metal layer
JP2004220670A (ja) * 2003-01-14 2004-08-05 Hitachi Ltd 磁化容易軸の向きが揃ったナノ粒子膜の作成方法とこれを用いた磁気記録媒体及びその製造方法及びその製造装置
WO2004108589A2 (en) * 2003-01-21 2004-12-16 The Penn State Research Foundation Nanoparticle coated nanostructured surfaces for detection, catalysis and device applications
CN1288636C (zh) 2003-02-06 2006-12-06 富士通株式会社 磁记录媒体及其制造方法、用于磁记录媒体的磁媒体基板以及磁存储装置
US20050196606A1 (en) * 2003-02-20 2005-09-08 Fujitsu Limited Composite material, structure and polycrystalline structure film and method of making particles
WO2004075211A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 The Regents Of The University Of California Method of forming conductors at low temperatures using metallic nanocrystals and product
US20050129580A1 (en) * 2003-02-26 2005-06-16 Swinehart Philip R. Microfluidic chemical reactor for the manufacture of chemically-produced nanoparticles
JP2004265489A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Fuji Photo Film Co Ltd 磁性粒子塗布物
FR2853307B1 (fr) * 2003-04-07 2006-07-07 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation d'une composition de nanoparticules d'au moins un oxyde metallique cristallin
JP2004310912A (ja) 2003-04-08 2004-11-04 Hitachi Ltd 情報記録方法および情報記録装置
US7727303B2 (en) * 2003-04-09 2010-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-magnetic nickel powders and method for preparing the same
KR100537507B1 (ko) * 2003-04-09 2005-12-19 삼성전자주식회사 비자성 니켈 분말 및 그 제조 방법
JP4392186B2 (ja) * 2003-04-14 2009-12-24 大日本印刷株式会社 高速度応答液晶素子および駆動方法
JP4213076B2 (ja) 2003-05-14 2009-01-21 富士通株式会社 磁気記録媒体の製造方法
AU2003232436A1 (en) * 2003-05-29 2005-01-21 Seagate Technology Llc Synthesis of iron-based alloy nanoparticles
AU2004244668B2 (en) * 2003-06-04 2007-07-05 Mems-Id Pty Ltd Magnetic nanoparticles
AU2003902785A0 (en) * 2003-06-04 2003-06-19 Microtechnology Centre Management Limited Magnetic nanoparticles
US7880208B2 (en) * 2003-06-10 2011-02-01 International Business Machines Corporation Magnetic materials having superparamagnetic particles
US7152609B2 (en) * 2003-06-13 2006-12-26 Philip Morris Usa Inc. Catalyst to reduce carbon monoxide and nitric oxide from the mainstream smoke of a cigarette
US7243658B2 (en) * 2003-06-13 2007-07-17 Philip Morris Usa Inc. Nanoscale composite catalyst to reduce carbon monoxide in the mainstream smoke of a cigarette
US9107452B2 (en) * 2003-06-13 2015-08-18 Philip Morris Usa Inc. Catalyst to reduce carbon monoxide in the mainstream smoke of a cigarette
US20040253386A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Sarojini Deevi Preparation of intermetallics by metallo-organic decomposition
US7004993B2 (en) * 2003-06-13 2006-02-28 Philip Morris Usa Inc. Nanoscale particles of iron aluminide and iron aluminum carbide by the reduction of iron salts
US7141617B2 (en) * 2003-06-17 2006-11-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Directed assembly of three-dimensional structures with micron-scale features
US9057705B2 (en) * 2003-07-28 2015-06-16 The Regents Of The University Of California Surface-enhanced raman spectroscopy substrate for arsenic sensing in groundwater
JP2005048250A (ja) 2003-07-30 2005-02-24 Dowa Mining Co Ltd 金属磁性粒子の集合体およびその製造法
JP2005056489A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US7229497B2 (en) * 2003-08-26 2007-06-12 Massachusetts Institute Of Technology Method of preparing nanocrystals
JP2005074578A (ja) 2003-09-01 2005-03-24 Sony Corp 微粒子アレイ及びその製造方法並びに磁気記録媒体
JP4221484B2 (ja) 2003-09-09 2009-02-12 Dowaエレクトロニクス株式会社 金属磁性粉末およびその製造法
US7029773B2 (en) * 2003-10-10 2006-04-18 Seagate Technology Llc Method and system for magnetic recording using self-organized magnetic nanoparticles
US7160525B1 (en) * 2003-10-14 2007-01-09 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Monodisperse noble metal nanocrystals
JPWO2005041303A1 (ja) * 2003-10-23 2007-04-26 松下電器産業株式会社 抵抗変化素子、その製造方法、その素子を含むメモリ、およびそのメモリの駆動方法
JP4861701B2 (ja) * 2003-12-01 2012-01-25 小島化学薬品株式会社 粒子径が揃った金属微粉末の製造方法
WO2005060610A2 (en) * 2003-12-11 2005-07-07 The Trustees Of Columbia University In The City Ofnew York Nano-sized particles, processes of making, compositions and uses thereof
US20050129843A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Xerox Corporation Nanoparticle deposition process
KR100682887B1 (ko) * 2004-01-30 2007-02-15 삼성전자주식회사 나노구조 형성방법
WO2005075132A1 (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Ebara Corporation 複合型ナノ粒子及びその製造方法
US7253452B2 (en) * 2004-03-08 2007-08-07 Massachusetts Institute Of Technology Blue light emitting semiconductor nanocrystal materials
US20050214190A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Seoul National University Method of synthesizing nanorods by reaction of metal-surfactant complexes injected using a syringe pump
US20050220714A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Susan Kauzlarich Agents for use in magnetic resonance and optical imaging
US7335245B2 (en) * 2004-04-22 2008-02-26 Honda Motor Co., Ltd. Metal and alloy nanoparticles and synthesis methods thereof
JP3912391B2 (ja) * 2004-05-26 2007-05-09 ソニー株式会社 金属磁性ナノ粒子群及びその製造方法
US7743772B2 (en) * 2004-06-16 2010-06-29 Philip Morris Usa Inc. Silver and silver oxide catalysts for the oxidation of carbon monoxide in cigarette smoke
CN1709617A (zh) * 2004-06-18 2005-12-21 中国科学院兰州化学物理研究所 纳米铜颗粒的制备方法
US7754444B2 (en) * 2004-06-24 2010-07-13 The Hong Kong University Of Science And Technology Biofunctional magnetic nanoparticles for pathogen detection
US7229690B2 (en) * 2004-07-26 2007-06-12 Massachusetts Institute Of Technology Microspheres including nanoparticles
JP4490201B2 (ja) 2004-08-04 2010-06-23 Dowaホールディングス株式会社 凹凸表面をもつ微細な合金粒子粉末およびその製造法
US7405002B2 (en) * 2004-08-04 2008-07-29 Agency For Science, Technology And Research Coated water-soluble nanoparticles comprising semiconductor core and silica coating
WO2006098756A2 (en) * 2004-08-16 2006-09-21 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Synthetic control of metal oxide nanocrystal sizes and shapes
JP4625980B2 (ja) 2004-08-16 2011-02-02 Dowaエレクトロニクス株式会社 fcc構造を有する磁気記録媒体用合金粒子粉末の製造法
KR100601961B1 (ko) * 2004-08-26 2006-07-14 삼성전기주식회사 습식 환원법에 의한 극미세 니켈 분말의 제조방법
US20070277649A1 (en) * 2004-09-01 2007-12-06 University Of Delaware Magnetic field assisted synthesis of magnetic nanoparticles
KR100604976B1 (ko) 2004-09-03 2006-07-28 학교법인연세대학교 다작용기 리간드로 안정화된 수용성 나노입자
US7316967B2 (en) * 2004-09-24 2008-01-08 Massachusetts Institute Of Technology Flow method and reactor for manufacturing noncrystals
US7534489B2 (en) * 2004-09-24 2009-05-19 Agency For Science, Technology And Research Coated composites of magnetic material and quantum dots
KR100604975B1 (ko) 2004-11-10 2006-07-28 학교법인연세대학교 자성 또는 금속 산화물 나노입자의 제조방법
WO2006057467A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Seoul National University Industry Foundation Method for large-scale production of monodisperse nanoparticles
CN1622283A (zh) * 2004-12-15 2005-06-01 贺平 复合氧化物半导体纳米材料的制备方法
JP4390693B2 (ja) * 2004-12-17 2009-12-24 富士通株式会社 燃料電池用触媒の製造方法および燃料電池の製造方法
US8134175B2 (en) 2005-01-11 2012-03-13 Massachusetts Institute Of Technology Nanocrystals including III-V semiconductors
US8167393B2 (en) 2005-01-14 2012-05-01 Cabot Corporation Printable electronic features on non-uniform substrate and processes for making same
WO2006076606A2 (en) 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Optimized multi-layer printing of electronics and displays
US8383014B2 (en) 2010-06-15 2013-02-26 Cabot Corporation Metal nanoparticle compositions
WO2006076612A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation A process for manufacturing application specific printable circuits (aspc’s) and other custom electronic devices
US7824466B2 (en) 2005-01-14 2010-11-02 Cabot Corporation Production of metal nanoparticles
JP4725882B2 (ja) * 2005-01-17 2011-07-13 株式会社シマノ 救命胴衣
US7591871B1 (en) 2005-02-17 2009-09-22 Sandia Corporation Solution synthesis of germanium nanocrystals
US7309650B1 (en) 2005-02-24 2007-12-18 Spansion Llc Memory device having a nanocrystal charge storage region and method
US7700193B2 (en) 2005-04-08 2010-04-20 Industrial Technology Research Institute Core-shell structure with magnetic, thermal, and optical characteristics and manufacturing method thereof
JP2006303298A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Ken Takahashi 磁性材料並びに磁気デバイス
US7335594B1 (en) 2005-04-27 2008-02-26 Spansion Llc Method for manufacturing a memory device having a nanocrystal charge storage region
US7378310B1 (en) 2005-04-27 2008-05-27 Spansion Llc Method for manufacturing a memory device having a nanocrystal charge storage region
US7833472B2 (en) * 2005-06-01 2010-11-16 General Electric Company Article prepared by depositing an alloying element on powder particles, and making the article from the particles
CN101522947A (zh) 2005-06-10 2009-09-02 西玛耐诺技术以色列有限公司 增强的透明导电涂料及其制备方法
JP4839689B2 (ja) * 2005-06-16 2011-12-21 昭栄化学工業株式会社 銀超微粒子の製造方法及び銀粉末、銀超微粒子分散液
KR100702595B1 (ko) 2005-07-22 2007-04-02 삼성전기주식회사 금속 나노 입자 및 이의 제조방법
KR20080035685A (ko) * 2005-08-19 2008-04-23 나노시스, 인크. 전자 등급의 금속 나노구조체
JP2007081245A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Mitsumi Electric Co Ltd 磁性粒子及びその製造方法
JP4676897B2 (ja) 2006-02-16 2011-04-27 昭和電工株式会社 磁気記録媒体およびその製造方法
KR100781586B1 (ko) * 2006-02-24 2007-12-05 삼성전기주식회사 코어-셀 구조의 금속 나노입자 및 이의 제조방법
KR100713745B1 (ko) * 2006-02-27 2007-05-07 연세대학교 산학협력단 상전이 리간드로 코팅된 수용성 자성 또는 금속 산화물나노입자 및 이의 제조방법
WO2007108980A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-27 Ndsu Research Foundation Superparamagnetic cobalt iron oxygen nanoparticles
JP2007250824A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Fujitsu Ltd 硬磁性ナノ粒子、その製造方法、磁性流体および磁気記録媒体
US7829140B1 (en) 2006-03-29 2010-11-09 The Research Foundation Of The State University Of New York Method of forming iron oxide core metal shell nanoparticles
KR100790948B1 (ko) * 2006-05-25 2008-01-03 삼성전기주식회사 금속 나노입자의 제조방법 및 이에 의해 제조되는 금속나노입자
GB0610409D0 (en) * 2006-05-26 2006-07-05 Johnson Matthey Plc Process for producing metal nanoparticles
KR100790457B1 (ko) * 2006-07-10 2008-01-02 삼성전기주식회사 금속 나노입자의 제조방법
US8124598B2 (en) * 2006-09-14 2012-02-28 Sharon Sageman 7-keto DHEA for psychiatric use
EP2061613A1 (de) * 2006-09-14 2009-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer partikel enthaltenden nutzschicht und funktionselement mit einer solchen schicht
WO2008034062A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Method for making cobalt nanomaterials
US20080085962A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 General Electric Company Composition and associated method
US7632425B1 (en) * 2006-10-06 2009-12-15 General Electric Company Composition and associated method
US20080085410A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 General Electric Company Composition and associated method
US20090297626A1 (en) * 2006-11-03 2009-12-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Methods for preparing metal oxides
WO2008136855A2 (en) * 2006-11-07 2008-11-13 William Marsh Rice University Metal oxide nanocrystal composition and methods
WO2008063653A1 (en) 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same
WO2008063658A2 (en) 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same
WO2008063652A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Blue emitting semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same
JP4232817B2 (ja) * 2006-11-28 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 FePt−Fe系ナノコンポジット金属磁性粒子の製造方法
US7632332B2 (en) * 2006-12-12 2009-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Preparation of iron-titanium nanoparticles
JP5213420B2 (ja) * 2006-12-13 2013-06-19 国立大学法人東北大学 液中分散性および耐食性に優れた銅粉並びにその製造法
US8343627B2 (en) * 2007-02-20 2013-01-01 Research Foundation Of State University Of New York Core-shell nanoparticles with multiple cores and a method for fabricating them
US7854997B2 (en) * 2007-02-28 2010-12-21 The Boeing Company Adherends with enhanced surfaces
US20080278181A1 (en) * 2007-03-07 2008-11-13 Research Foundation Of State University Of New York Oxidation-resistant, ligand-capped copper nanoparticles and methods for fabricating them
KR100869547B1 (ko) 2007-04-09 2008-11-19 한양대학교 산학협력단 초음파 기상 합성법에 의한 규칙격자를 가진 철-백금 나노입자 합성 방법
US7956102B2 (en) * 2007-04-09 2011-06-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Sol-gel inks
JP5076753B2 (ja) * 2007-09-05 2012-11-21 三菱マテリアル株式会社 高濃度金属ナノ粒子分散液の製造方法
US20100160274A1 (en) * 2007-09-07 2010-06-24 Sharon Sageman 7-KETO DHEA for Psychiatric Use
EP2060323A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung optional geträgerter geordneter intermetallischer Palladium-Gallium-Verbindungen, diese Verbindungen per se und ihre Verwendung in der Katalyse
US7737497B2 (en) * 2007-11-29 2010-06-15 Xerox Corporation Silver nanoparticle compositions
JP5142021B2 (ja) * 2007-12-19 2013-02-13 株式会社リコー 独立分散金属微粒子及び独立分散金属微粒子分散媒体の製造方法と製造装置と独立分散金属微粒子及び独立分散金属微粒子分散媒体
US20110233427A1 (en) * 2007-12-19 2011-09-29 Agency For Science, Technology And Research Magnetite-silver heterodimer nanoparticles and their preparation and use for two-photon fluorescence
JP2008262677A (ja) * 2008-03-24 2008-10-30 Fujitsu Ltd 微小粒子の製造方法
CN102047098B (zh) 2008-04-03 2016-05-04 Qd视光有限公司 包括量子点的发光器件
US9525148B2 (en) 2008-04-03 2016-12-20 Qd Vision, Inc. Device including quantum dots
US8852316B2 (en) * 2008-04-28 2014-10-07 Tata Chemicals Limited Process for the preparation of silver nano particles
TWI374761B (en) * 2008-05-13 2012-10-21 Univ Nat Chiao Tung Method for forming a drug container having the magnetic nano single-crystalline capsule
WO2009155043A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-23 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Ternary metal transition metal non-oxide nano-particles, methods and applications thereof
US20110291049A1 (en) * 2008-06-10 2011-12-01 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Indium arsenide nanocrystals and methods of making the same
US8236192B2 (en) * 2008-06-26 2012-08-07 Xerox Corporation Ferromagnetic nanoparticles with high magnetocrystalline anisotropy for MICR ink applications
US8110021B2 (en) * 2008-07-28 2012-02-07 Honda Motor Co., Ltd. Synthesis of PtCo nanoparticles
US20100028677A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 University Of North Carolina At Greensboro Nano-metallic alloy delivery system for treatment of infected cells and legions
JP5707134B2 (ja) * 2008-08-11 2015-04-22 地方独立行政法人 大阪市立工業研究所 銅系ナノ粒子の製造方法
US7922939B2 (en) * 2008-10-03 2011-04-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Metal nanoparticle inks
US8187500B2 (en) * 2008-10-17 2012-05-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Biphasic inks
WO2010071459A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Victoria Link Limited Magnetic nanoparticles
AU2010236807B2 (en) 2009-04-17 2014-09-25 Seerstone Llc Method for producing solid carbon by reducing carbon oxides
JP2011001603A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Fuji Electric Holdings Co Ltd 金属粒子、カーボン、燃料電池用電極、燃料電池セル、燃料電池スタック、無機酸化物、触媒、及び金属粒子の分別方法
WO2011032007A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Northeastern University Cobalt carbide-based nanoparticle permanent magnet materials
IN2012DN03319A (de) * 2009-12-17 2015-10-23 Utc Power Corp
DE112009005450T5 (de) 2009-12-17 2013-04-11 The Research Foundation Of State University Of New York Trägerkatalysator
CN101774023B (zh) * 2010-02-26 2011-07-27 中山大学 一种利用脉冲激光在液相环境中烧蚀制备单分散贵金属纳米颗粒的方法
WO2012081160A1 (ja) 2010-12-17 2012-06-21 星光Pmc株式会社 銀ナノワイヤの製造方法及び銀ナノワイヤ成長制御剤
US8544999B2 (en) * 2010-12-22 2013-10-01 Xerox Corporation Phase change magnetic ink and process for preparing same
US8801954B2 (en) * 2011-03-17 2014-08-12 Xerox Corporation Curable inks comprising coated magnetic nanoparticles
US8657431B2 (en) * 2011-03-17 2014-02-25 Xerox Corporation Phase change magnetic ink comprising carbon coated magnetic nanoparticles and process for preparing same
US20120236064A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Xerox Corporation Solvent Based Magnetic Ink Comprising Carbon Coated Magnetic Nanoparticles And Process For Preparing Same
US20120236090A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Xerox Corporation Phase Change Magnetic Ink Comprising Inorganic Oxide Coated Magnetic Nanoparticles And Process For Preparing Same
US8646896B2 (en) * 2011-03-17 2014-02-11 Xerox Corporation Phase change magnetic ink comprising surfactant coated magnetic nanoparticles and process for preparing same
US8709274B2 (en) * 2011-03-17 2014-04-29 Xerox Corporation Curable inks comprising surfactant-coated magnetic nanoparticles
US20120236065A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Xerox Corporation Magnetic Curable Inks
US8597420B2 (en) * 2011-03-17 2013-12-03 Xerox Corporation Solvent-based inks comprising coated magnetic nanoparticles
US20120236089A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Xerox Corporation Phase Change Magnetic Ink Comprising Coated Magnetic Nanoparticles And Process For Preparing Same
US8702217B2 (en) * 2011-03-17 2014-04-22 Xerox Corporation Phase change magnetic ink comprising polymer coated magnetic nanoparticles and process for preparing same
US8409341B2 (en) * 2011-03-17 2013-04-02 Xerox Corporation Solvent-based inks comprising coated magnetic nanoparticles
CN102179525B (zh) * 2011-04-15 2013-05-08 北京航空航天大学 一种室温条件制备镍铂双层纳米碗的可控合成方法
CN102218543B (zh) * 2011-05-20 2013-01-23 湖北大学 一步合成面心四方结构FePt纳米粒子的方法及其产品
US8815151B2 (en) 2011-05-23 2014-08-26 Carestream Health, Inc. Metal ion catalysis of metal ion reduction, methods, compositions, and articles
KR101701819B1 (ko) * 2011-09-08 2017-02-13 김명진 금속의 제조방법
JP5818318B2 (ja) * 2011-10-14 2015-11-18 新日鉄住金化学株式会社 ニッケルナノ粒子の製造方法
DE102011085642A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Metallnanopartikeldispersion, Metallnanopartikeldispersion sowie deren Verwendung
CN102371358A (zh) * 2011-11-18 2012-03-14 复旦大学 一种可再分散的纳米铜粒子的水相制备方法
CN102554263B (zh) * 2012-02-23 2014-01-08 河南大学 有机分散性Cu/Fe3O4复合纳米微粒的制备方法
US9093715B2 (en) * 2012-03-09 2015-07-28 Brown University Multimetallic nanoparticle catalysts with enhanced electrooxidation
CN102616735A (zh) * 2012-04-06 2012-08-01 中国科学院化学研究所 单一配方生物相容性磁性纳米晶体尺寸控制制备技术
US9221685B2 (en) 2012-04-16 2015-12-29 Seerstone Llc Methods of capturing and sequestering carbon
EP2838837A4 (de) 2012-04-16 2015-12-23 Seerstone Llc Verfahren und strukturen zur reduzierung von kohlenstoffoxiden mit eisenlosen katalysatoren
EP2838839B1 (de) 2012-04-16 2020-08-12 Seerstone LLC Verfahren zur herstellung von festem kohlenstoff durch reduzierung von kohlenstoffoxiden
NO2749379T3 (de) 2012-04-16 2018-07-28
WO2013158158A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Seerstone Llc Methods for treating an offgas containing carbon oxides
US9896341B2 (en) 2012-04-23 2018-02-20 Seerstone Llc Methods of forming carbon nanotubes having a bimodal size distribution
JP5912888B2 (ja) * 2012-06-07 2016-04-27 大阪瓦斯株式会社 合金粒子の製造方法
CN102744420B (zh) * 2012-06-20 2015-04-22 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种粒径可调控的磁性纳米颗粒的制备方法
CN102744419B (zh) * 2012-06-20 2015-04-29 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种磁性纳米颗粒形貌控制的方法
US9604848B2 (en) 2012-07-12 2017-03-28 Seerstone Llc Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same
US10815124B2 (en) 2012-07-12 2020-10-27 Seerstone Llc Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same
WO2014011206A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Seerstone Llc Methods and systems for forming ammonia and solid carbon products
US9779845B2 (en) 2012-07-18 2017-10-03 Seerstone Llc Primary voltaic sources including nanofiber Schottky barrier arrays and methods of forming same
RU2511202C1 (ru) * 2012-11-01 2014-04-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский государственный университет нефти и газа имени И.М. Губкина" Способ получения наночастиц металлов
US8926851B2 (en) 2012-11-18 2015-01-06 HGST Netherlands B.V. Method for making a film of uniformly arranged core-shell nanoparticles on a substrate
JP6389824B2 (ja) 2012-11-29 2018-09-12 シーアストーン リミテッド ライアビリティ カンパニー 固体炭素材料を製造するための反応器および方法
US9251938B2 (en) 2013-03-07 2016-02-02 General Electric Company Soft magnetic phase nanoparticles preparations and associated methods thereof
WO2014151138A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Reactors, systems, and methods for forming solid products
US9586823B2 (en) 2013-03-15 2017-03-07 Seerstone Llc Systems for producing solid carbon by reducing carbon oxides
US10115844B2 (en) 2013-03-15 2018-10-30 Seerstone Llc Electrodes comprising nanostructured carbon
US9783421B2 (en) 2013-03-15 2017-10-10 Seerstone Llc Carbon oxide reduction with intermetallic and carbide catalysts
EP3114077A4 (de) 2013-03-15 2017-12-27 Seerstone LLC Verfahren zur herstellung von wasserstoff und festem kohlenstoff
KR101508281B1 (ko) 2013-12-06 2015-07-09 한화케미칼 주식회사 균일한 금속 산화물 나노 입자를 재현성 높게 제조하는 방법
CN103737013A (zh) * 2013-12-20 2014-04-23 宁夏东方钽业股份有限公司 一种纳米球形铜粉末的制备方法
KR101768275B1 (ko) * 2014-08-14 2017-08-14 주식회사 엘지화학 금속 나노입자의 제조방법
LT6311B (lt) 2014-12-17 2016-09-12 Vmti Fiziniå² Ir Technologijos Mokslå² Centras Metalo/grafeno katalizatoriaus gavimo būdas
FR3045030A1 (fr) * 2015-12-09 2017-06-16 Univ Pierre Et Marie Curie (Paris 6) Nanoparticules de cobalt ferromagnetiques a temperature ambiante, procede de preparation et utilisations
US20170173569A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Bruce H. Lipshutz Fe-ppm Pd, Cu and/or Ni Nanoparticle-Catalyzed Reactions in Water
CN106117402B (zh) * 2016-07-04 2017-11-28 中北大学 高性能磁流变纳米复合高分子凝胶制备方法
WO2018022999A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Seerstone Llc. Solid carbon products comprising compressed carbon nanotubes in a container and methods of forming same
US9975110B1 (en) * 2016-11-23 2018-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Method for producing metal catalyst nanoparticles
WO2018170304A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 The Regents Of The University Of California Methods of producing cobalt nanoparticles and hollow metal nanospheres
CN109305918B (zh) * 2017-07-28 2022-10-21 中国石油化工股份有限公司 一种卤代苯胺的合成方法
JP6590127B1 (ja) * 2018-01-29 2019-10-16 パナソニック株式会社 蓄冷材
CN108856729A (zh) * 2018-07-16 2018-11-23 东北大学 铁系金属的单质或其二元、三元合金的纳米颗粒制备方法
CN113677430A (zh) * 2019-03-29 2021-11-19 埃克森美孚化学专利公司 包含纳米颗粒的组合物和制备纳米颗粒的方法
CN110404555A (zh) * 2019-08-09 2019-11-05 温州大学 一种介孔碳包覆钴铂金属间化合物催化剂的制备方法
CN111564274A (zh) * 2020-03-11 2020-08-21 湖南博海新材料股份有限公司 单晶磁粉及其磁流变流体和方法
CN111438373B (zh) * 2020-05-27 2022-11-22 山西大同大学 一种铜银核壳结构双金属球状纳米粒子的制备方法
CN113832547B (zh) * 2021-09-14 2023-03-31 四川大学 一种二维非范德瓦尔斯晶体及其制备方法
CN114643365B (zh) * 2022-03-28 2023-01-24 东北大学 一种界面诱导合成有序l10结构永磁纳米粒子的方法
WO2024097977A1 (en) * 2022-11-04 2024-05-10 Trustees Of Tufts College Silk nanoparticle synthesis: tuning size, dispersity, and surface chemistry for drug delivery

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180835A (en) * 1962-07-17 1965-04-27 California Research Corp Stable metal sols and method for producing the same
US3531413A (en) * 1967-09-22 1970-09-29 Avco Corp Method of substituting one ferrofluid solvent for another
US3814696A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 Eastman Kodak Co Colloidal metal in non-aqueous media
US4006047A (en) * 1974-07-22 1977-02-01 Amp Incorporated Catalysts for electroless deposition of metals on comparatively low-temperature polyolefin and polyester substrates
JPS5133758A (de) * 1974-09-17 1976-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd
FR2537898A1 (fr) * 1982-12-21 1984-06-22 Univ Paris Procede de reduction de composes metalliques par les polyols, et poudres metalliques obtenues par ce procede
US4687596A (en) * 1985-03-20 1987-08-18 Ferrofluidics Corporation Low viscosity, electrically conductive ferrofluid composition and method of making and using same
US4877647A (en) * 1986-04-17 1989-10-31 Kansas State University Research Foundation Method of coating substrates with solvated clusters of metal particles
DE3619746A1 (de) 1986-06-12 1987-12-17 Basf Ag Superparamagnetische feststoffteilchen
JPH01315334A (ja) * 1988-06-11 1989-12-20 Nisshinbo Ind Inc 金属コロイド分散液
JPH02309608A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 磁性流体の製造法
DE3934351A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen
US5147841A (en) * 1990-11-23 1992-09-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for the preparation of metal colloids in inverse micelles and product preferred by the method
IT1270200B (it) 1994-06-09 1997-04-29 Ausimont Spa Preparazione di particelle ultra fini da microemulsioni di acqua in olio
CN1049160C (zh) * 1996-02-07 2000-02-09 吉林大学 过渡金属氧化物核壳型纳米粒子的制备方法
CN1053225C (zh) * 1996-10-15 2000-06-07 南京大学 固相化学反应制备纳米材料的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1328735C (zh) 2007-07-25
KR20000011546A (ko) 2000-02-25
EP0977212B1 (de) 2003-03-05
CN1243775A (zh) 2000-02-09
US6262129B1 (en) 2001-07-17
EP0977212A2 (de) 2000-02-02
EP0977212A3 (de) 2000-07-05
DE69905663D1 (de) 2003-04-10
ATE233938T1 (de) 2003-03-15
SG83738A1 (en) 2001-10-16
JP2000054012A (ja) 2000-02-22
JP3258295B2 (ja) 2002-02-18
KR100378027B1 (ko) 2003-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905663T2 (de) Herstellungsverfahren für Übergangsmetall-Nanopartikeln
JP5379182B2 (ja) 単分散ナノ粒子の新しい大量製造方法
JP4792050B2 (ja) 金属酸化物ナノ粒子の直接合成方法
Murray et al. Colloidal synthesis of nanocrystals and nanocrystal superlattices
Green Organometallic based strategies for metal nanocrystal synthesis
EP1627699B1 (de) Legierungspartikel mit kfz Struktur und Herstellungsverfahren
US7128891B1 (en) Process of making metal containing iron oxide and iron sulfide based nanoparticle materials
Murray et al. Monodisperse 3d transition-metal (Co, Ni, Fe) nanoparticles and their assembly intonanoparticle superlattices
DE69714602T2 (de) Magnetisierbare vorrichtung
KR101151147B1 (ko) 자성 클러스터 콜로이드의 제조방법 및 이에 의하여 제조된 자성 클러스터 콜로이드
JP2003297617A (ja) 強磁性合金ナノ粒子の製造方法
Ung et al. Magnetic nanoparticles with hybrid shape
DE69504990T2 (de) Verfahren zur herstellung von eisenpulver oder eisenbasispulver durch ausfallung in flüssiger organischer phase
JP4729682B2 (ja) 金属磁性粉の製造法
JP4452847B2 (ja) 金属磁性粉の製造法
Patankar et al. Introduction and applications of magnetic nanoparticles
Shevchenko Monodisperse magnetic alloy nanocrystals and their superstructures
Ivie Wet chemical synthesis strategies to develop aluminum manganese nanoparticles for high density magnetic recording
Peng Novel monodisperse nanoparticles: Synthesis, characterizations, and applications

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7