DE3934351A1 - Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen

Info

Publication number
DE3934351A1
DE3934351A1 DE3934351A DE3934351A DE3934351A1 DE 3934351 A1 DE3934351 A1 DE 3934351A1 DE 3934351 A DE3934351 A DE 3934351A DE 3934351 A DE3934351 A DE 3934351A DE 3934351 A1 DE3934351 A1 DE 3934351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thf
metal
powder
metals
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3934351A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Boennemann
Werner Dr Ing Dr Brijoux
Thomas Dipl Chem Joussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE3934351A priority Critical patent/DE3934351A1/de
Priority to US07/595,345 priority patent/US5308377A/en
Priority to CA002027257A priority patent/CA2027257C/en
Priority to IE366090A priority patent/IE67173B1/en
Priority to JP2275116A priority patent/JPH03134106A/ja
Priority to DE59008929T priority patent/DE59008929D1/de
Priority to EP90119546A priority patent/EP0423627B1/de
Priority to AT90119546T priority patent/ATE121330T1/de
Priority to ES90119546T priority patent/ES2070970T3/es
Priority to DK90119546.1T priority patent/DK0423627T3/da
Publication of DE3934351A1 publication Critical patent/DE3934351A1/de
Priority to US08/112,509 priority patent/US5580492A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/002Making metallic powder or suspensions thereof amorphous or microcrystalline

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinverteilten, mikrokristallinen bis amorphen Metall- bzw. Legierungspulvern oder hochdispersen Kol­ loiden durch Reduktion von Metallsalzen mit Alkali- oder Erdalkalimetallhydriden, die mittels spezieller Komplexbildner in organischen Solventien in Lösung gehalten werden. Beansprucht wird ferner die Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten Pulver in der Pulvertechnologie (Ullmanns Encycl. Techn. Chemie, 4. Aufl. Bd. 19, S. 563) oder als Katalysatoren in reiner oder geträgerter Form (Ullmanns Encycl. Techn. Chemie, 9. Auflage, Bd. 13., S. 517; ferner: Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 19, S. 28 f.). Die erfindungsgemäß hergestellten Kolloide lassen sich verwenden, um Metalle in Form feiner Clusterpartikel auf Oberflächen aufzubringen (J. S. Bradley, E. Hill, M. E. Leonowicz, H. J. Witzke, J. Mol. Catal. 1987, 41, 59 und dort zit. Lit.) oder als homogene Katalysatoren einsetzen. (J. P. Picard, J. Dunogues, A. Elyusufi, Synth. Commun. 1984, 14, 95; F. Freeman, J. C. Kappos, J. Am. Chem. Soc. 1985, 107, 6628; W. F. Maier, S. J. Chettle, R. S. Rai, G. Thomas, J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 2608; P. L. Burk, R. L. Pruett, K. S. Campo, J. Mol. Catal. 1985, 33, 1).
Neuere Methoden zur Darstellung feinster Metallpartikel bestehen in der Metallver­ dampfung (S. C. Davis und K. J. Klabunde, Chem. Rev. 1982, 82, 153-208), elektrolytischen Verfahren (N. Ibl, Chem. Ing.-Techn. 1964. 36, 601-609) sowie der Reduktion von Metallhalogeniden mit Alkalimetallen (R. D. Rieke, Organometallics, 1983, 2, 377) oder anthracenaktiviertem Magnesium (DE 35 41 633). Bekannt ist ferner die Reduktion von Metallsalzen mit Alkalimetallborhydriden in wäßriger Phase zu Metall­ boriden (N. N. Greewood, A. Earnshaw, Chemistry of the Elements, Pergamon Press 1986, S. 190). Die Korrektion von Eisen- und Cobaltsalzen in Wasser führt zu einer Fe/Co/B-Legierung der Zusammensetzung Fe₄₄Co₁₉B₃₇ (J. v. Wonterghem, St. Morup, C. J. W. Koch, St. W. Charles, St. Wells, Nature, 1986, 322, 622).
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich Metallhydride der ersten oder zweiten Hauptgruppe PSE mit Hilfe von bor- bzw. galliumorganischen Komplexbildnern in organischer Phase als Reduktionsmittel für Metallsalze einsetzen lassen, wobei borid- bzw. galliumfreie Metalle oder Metallegierungen in Pulver- oder kolloidaler Form erhalten werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß der Reduktionsprozeß unter sehr milden Bedingungen (-30°C bis +150°C) in organischen Solventien durch­ geführt werden kann, ferner in der guten Abtrennbarkeit der Metall- bzw. Legierungs­ pulver von den in der Regel löslichen Nebenprodukten, sowie in der Mikrokristallinität der Pulver und der Tatsache, daß sich die Teilchengrößenverteilung in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur steuern läßt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß unter bestimmten Voraussetzungen (Einsatz von Donator-Metallsalzkomplexen und/oder Ammoni­ umtriorganohydroboraten) ohne Zusatz weiterer Schutzkolloide in Ethern oder sogar reinen Kohlenwasserstoffen kolloidale Lösungen von Metallen bzw. Legierungen erhalten werden.
Als Metalle der Metallsalze werden bevorzugt die Elmente der Gruppen IVA, IB, IIB, VB, VIB, VIIB und VIIIB des PSE eingesetzt. Beispiele von Metallen der genannten Gruppen des PSE sind Sn, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Ta, Cr, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt.
Als Metallsalze bzw. -verbindungen verwendet man solche, die entweder anorganische oder organische Anionen erhalten, vorzugsweise jene, die in den als Lösungsmittel ver­ wendeten Systemen solvatisiert werden wie Hydroxide, Halogenide, Cyanide, Cyanate, Thiocyanate sowie Alkoholate und Salze organischer Säuren. Als Reduktionsmittel verwen­ det man Metallhydride der allgemeinen Formel MHx (x=1,2) der 1. bzw. 2. Gruppe des PSE, welche mit einem Komplexbildner der allgemeinen Formel BR₃, BRn(OR′)3-n bzw. GaR₃, GaRn(OR′)3-n (R,R′=Alkyl C₁ bis C₆, Phenyl, Aralkyl; n=0,1,2) umgesetzt sind (R. Köster in: Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl-Müller) 4. Aufl., Bd. XIII/3b, S. 798 ff., Thieme, Stuttgart 1983). Soweit sie nicht ihrerseits mit Metall­ hydriden reagieren, eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren alle Arten organischer Solventien, z. B. Ether, Aliphaten, Aromaten sowie Mischungen verschiedener Lösungsmit­ tel. Die Umsetzung der Metallhydride mit den Komplexbildnern zwecks Solvatisierung in organischen Lösungsmitteln kann erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil in situ, ggf. unter Einsatz eines stöchiometrischen Unterschusses an Komplexbildner, durchgeführt wer­ den.
Während der Umsetzung der Metallsalze gehen die komplexgebundenen Hydride in Salze vom Typ M(Anion)x (M=Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalikation; x=1,2) über. M-Hydroxide, -Alkoholate, -Cyanide, -Cyanate und -Thiocyanate bilden mit den bor- und galliumorganischen Komplexbildnern in organischen Solventien lösliche -at-Komplexe vom Typ M[BR₃(Anion)], M[BRn(OR′)3-n(Anion)] bzw. M[GaR₃(Anion)], M[GaRn(OR′)3-n(Anion)]. Da die Umsetzungsprodukte der Hydride vermöge dieser -at-Komplexbildung in Lösung bleiben, läßt sich erfindungsgemäß nach Beendigung der Reaktion das Metall- bzw. Legierungspulver mit besonderem Vorteil durch einfache Filtra­ tion von der klaren organischen Lösung in reiner Form isolieren. M-Halogenide bilden im Zuge der erfindungsgemäßen Umsetzung in der Regel keine solchen -at-Komplexe; sie bleiben jedoch nach der Reaktion in vielen Fällen im organischen Solvens, beispielsweise THF gelöst. Dies gilt insbesondere für CsF, LiCl, MgCl₂, LiBr, MgBr₂, LiI, NaI, sowie MgI₂. Für die erfindungsgemäße Herstellung von Metall- und Legierungspulvern aus entsprechenden Metallhalogen-Verbindungen ist daher zur Vereinfachung der Aufarbeitung die Wahl des Kations im Hydrid ausschlaggebend. Es sollte so gewählt werden, daß es mit dem jeweiligen Halogen ein im organischen Solvens lösliches Halogenid bildet. Al­ ternativ lassen sich M-Halogenide, die nach der erfindungsgemäßen Umsetzung aus dem organischen Solvens ausfallen, z. B. NaCl, durch Auswaschen mit z. B. Wasser vom Metall- bzw. Legierungspulver abtrennen. Kennzeichen des erfindungsgemäß durchgeführten Ver­ fahrens ist, daß der bor- bzw. galliumorganische Komplexbildner nach der Umsetzung in freier Form oder nach Entkomplexierung der Nebenprodukte M(Anion)x wiedergewonnen werden kann. Umsetzungen von Ni(OH)₂ mit Na(BEt₃H) in THF ergeben z. B. laut ¹¹B-NMR-Spektrum (¹¹B-Signal bei 1 ppm) in Lösung Na(BEt₃OH). Aus diesem in der Reaktionslösung vorliegenden -at-Komplex erhält man durch Hydrolyse mit HCl/THF den Komplexbildner BEt₃ laut gaschromatographischer Analyse in 97,6%iger Ausbeute zurück (Beispiel 15).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Pulvermetalle der Korngröße 0,01 µm (Beispiel 11) bis 200 µm (Tab. 2. Nr. 46). Die Teilchengrößenverteilung läßt sich durch die Reaktionsparameter steuern. Bei gegebener Kombination von Ausgangsmaterialien und Lösungsmittel sind die erfindungsgemäß erhaltenen Metallpartikel umso feiner je tiefer die Reaktionstemperatur ist. So liefert die Umsetzung von PtCl₂ mit Li(BEt₃H) in THF bei 80°C (Tab. 2, Nr. 46) ein Platinpulver mit relativ breiter Korngrößenverteilung von 5 bis 100 µm (siehe Abb. 1). Die gleiche Umsetzung bei 0°C (Tab. 2. Nr. 45) ergibt ein Platinpulver mit wesentlich engerer Korngrößenverteilung und einem ausgeprägtem Maximum bei 15 µm (vgl. Abb. 2).
Abb. 1 Abb. 2
Die erfindungsgemäß hergestellten Metallpulver sind ausweislich ihrer Röntgendiffrak­ togramme mikrokristallin bis amorph. Abb. 3 zeigt die mittels CoKα-Strahlung gemessenen Pulverdiffraktogramme von erfindungsgemäß hergestelltem Fe-Pulver (Tab. 2, Nr. 3) vor und nach thermischer Behandlung der Probe bei 450°C. Die unbehandelte Originalprobe zeigt lediglich eine sehr breite Linie (Abb. 3a), ein Beweis für das Vor­ liegen von mikrokristallinen bis amorphen Phasen (H. P. Klug, L. E. Alexander, X-ray Diffraction Procedures for Polycrystalline and Amorphous Materials, 2nd edn., Wiley, New York, 1974). Nach 3stündiger Behandlung der Probe bei 450°C beobachtet man infolge Rekristallisation eine scharfe Linie bei einem Streuwinkel 2 R von 52,4° bei einem Netz­ gitterebenenabstand von D=2,03 Å, der für das kubisch flächenzentrierte Gitter von α-Fe charakteristisch ist (Abb. 3b).
Abb. 3a und b.
Eine einfache Korreduktion von Salzen verschiedener Metalle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liefert unter milden Bedingungen feinteilige Zwei- und Mehrmetall-Legie­ rungen. Die Korreduktion von FeSO₄ und CoCl₂ mit Tetrahydroborat in wäßriger Lösung beschreiben J. v. Wontherghem, St. Morup et al. (Nature 1986, 322, S. 622). Das Resul­ tat dieser Arbeitsweise ist laut Elementarzusammensetzung sowie Sättigungsmagnetisierung von 89 JT-1 kg-1 eine Fe/CO/B-Legierung der Zusammensetzung Fe₄₄Co₁₉B₃₇. Nach Tempern dieses Produktes bei 452°C steigt die Sättigungsmagnetisierung zwar auf 166 JT-1 kg-1 an, bleibt jedoch weit unterhalb des für eine Fe₇₀Co₃₀-Legierung erwarteten Wertes von 240 JT-1 kg-1, was nach Angaben der Autoren auf die Anwesenheit von Bor in legierter oder separater Phase zurückzuführen ist. Die erfindungsgemäße Korreduktion von FeCl₃ mit CoCl₂ (Molverhältnis 1 : 1; siehe Beispiel Tab. 5, Nr. 6) in THF-Lösung mit LiH/BEt₃ liefert demgegenüber laut Elementaranalyse ein borfreies Pulver der Zusammensetzung Fe₅₀Co₅₀ . Der Beweis für das Vorliegen einer mikrokristallinen bis amorphen Fe/Co-Legierung folgert aus Röntgendiffraktogrammen des erfindungsgemäß er­ haltenen Pulvers vor und nach thermischer Behandlung (Abb. 4). Vor der Wärmebehand­ lung zeigt das Diffraktogramm nur eine sehr breite, diffuse Linie (a) was für schwach kristalline bis amorphe Phasen charakteristisch ist. Nach der Wärmebehandlung (3 Std. bei 450°C) beobachtet man im Diffraktogramm eine scharfe Linie (b) bei einem Streuwinkel 2 R von 52,7° bei einem Netzgitterebenenabstand von D=2,02 Å, der einer kristallisierten Fe/Co-Legierung entspricht.
Abb. 4
Um nachzuweisen, daß die Legierungsbildung bereits während des erfindungsgemäßen Reduktionsprozesses erfolgt und keinesfalls nachträglich durch die Wärmebehandlung in­ duziert wird, wurde ein 1 : 1-Gemenge von erfindungsgemäß hergestellten, amorphem Fe- und Co-Pulver vor und nach der Wärmebehandlung bei 450°C vermessen (Abb. 5). Das unbehandelte Gemenge zeigt wiederum eine diffuse Linie (a). Nach 3 Std. bei 450°C erwächst jedoch daraus die Überlagerung zweier Sets von Linien (b) für kubisch raumzentriertes Fe (x) sowie hexagonales bzw. kubisch flächenzentriertes Co (o). Ein Ver­ gleich von Abb. 4 und 5 belegt, daß bereits bei der erfindungsgemäßen Korreduktion eine mikrokristalline bis amorphe Legierung gebildet wird, die erst bei Wärmebehandlung rekristallisiert.
Abb. 5
Erfindungsgemäß lassen sich einphasige Zwei- oder Mehrstoffsysteme in mikrokristalliner bis amorpher Form durch Korreduktion der Salze von Haupt- und Nebengruppenelemen­ ten, Bunt- und/oder Edelmetallen frei kombinieren. Ebenso ist es erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil möglich, durch Korreduktion von auf Trägermaterialien (z. B. Al₂O₃, SiO₂ oder organische Polymere) aufgezogenen Salzmischungen schalenförmig amorphe Legierungen auf Trägern zu erzeugen (Beispiel 14). Amorphe Legierungen in reiner oder geträgerter Form sind als Katalysatoren von großem technischen Interesse.
Mit besonderem Vorteil lassen sich erfindungsgemäß unter bestimmten Bedingungen Metalle und/oder Legierungen in organischen Lösungsmitteln ohne Zusatz eines Schutzkol­ loids in kolloidaler Lösung erhalten. Die Umsetzung von Bunt- oder Edelmetallsalzen (einzeln oder als Mischung) mit den nach der deutschen Patentanmeldung P 39 01 027.9 zugänglichen Tetraalkylammoniumtriorganohydroboraten führt bei Raumtemperatur in THF zu stabilen, in der Durchsicht roten, kolloidalen Lösungen der Metalle. Werden die Metallsalze in Form von Donatorkomplexen eingesetzt, lassen sich erfindungsgemäß die kolloidalen Metalle auch mit Alkali- bzw. Erdalkalimetalltriorganohydroboraten in THF- oder Kohlenwasserstoffen herstellen (siehe Tabelle 6, Nr. 15, 16, 17).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von Nickelpulver aus Ni(OH)₂ mit NaBEt₃H in THF
Zu einer Lösung von 1,85 g (20 mmol) Ni(OH)₂ in 200 ml THF in einem 500-ml-Kolben werden unter Schutzgas 5 g (41 mmol) NaBEt₃H gelöst in THF (1 molar) bei 23°C unter Rühren getropft. Nach zwei Stunden wird die klare Reaktionslösung vom Nickelpulver getrennt und mit je 200 ml THF, Ethanol, THF, Pentan gewaschen. Nach Trocknen im Hochvakuum (10-3 mbar) erhält man 1,15 g Metallpulver (s. Tab. 1, Nr. 6).
Metallgehalt der Probe: 94,7% Ni
Oberfläche nach BET: 29,7 m²/g
Beispiel 2 Herstellung von Silberpulver aus AgCN, Ca(BEt₃H)₂ in Diglyme
1,34 g (10 mmol) AgCN werden in einem 500-ml-Kolben unter Schutzgas mit 2,38 g (10 mmol) Ca (BEt₃H)₂ gelöst in Diglyme (0,1 molar) versetzt und mit Diglyme auf ein Arbeitsvolumen von 250 ml aufgefüllt. Man rührt bei 23°C zwei Stunden und trennt das schwarze Metallpulver von der Reaktionslösung. Das Silberpulver wird mit je 200 ml THF, Ethanol, THF, Pentan gewaschen und im Hochvakuum (10-3 mbar) getrocknet. Man erhält 1,10 g Metallpulver (s. Tab. 1, Nr. 17).
Metallgehalt der Probe: 89,6% Ag
Oberfläche nach BET: 2,3 m²/g
Tabelle 1: Reduktion von Metallsalzen bzw. Metallverbindungen
Beispiel 3 Herstellung von Rheniumpulver aus ReCl₃, LiBEt₃H in THF
Zu einer Lösung von 2,43 g (8,3 mmol) ReCl₃ in 200 ml THF in einem 500-ml-Kolben werden unter Schutzgas 3,8 g (36 mmol) LiBEt₃H gelöst in THF (1 molar) bei 23°C un­ ter Rühren getropft. Nach zwei Stunden wird die klare Reaktionslösung vom Rheni­ umpulver getrennt und das Rheniumpulver mit je 200 ml THF, Ethanol, THF, Pentan gewaschen, und nach Trocknen im Hochvakuum (10-3 mbar) erhält man 1,50 g Metall­ pulver (s. Tab. 2, Nr. 36).
Metallgehalt der Probe: 95,4%
Oberfläche nach BET: 82,5 m²/g
Beispiel 4 Herstellung eines Cobaltpulvers mit LiH, BEt₃ aus CoCl₂
In einem 500-ml-Kolben werden 3,32 g (25,6 mmol) CoCl₂ unter Schutzgas mit 0,5 g (63 mmol) LiH, 0,62 g (6,3 mmol) Triethylboran und 250 ml THF versetzt und 16 Stun­ den unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Cobaltpulver von der Reaktionslösung getrennt und mit je 200 ml THF, Ethanol, THF, Pentan gewaschen. Nach Trocknen im Hochvakuum (10-3 mbar) erhält man 1,30 g Metallpulver (s. Tab. 2. Nr. 10).
Metallgehalt der Probe: 95,8% Co
Oberfläche nach BET: 17,2 m²/g
Beispiel 5 Herstellung von Tantalpulver aus TaCl₅ mit LiH, BEt₃ in Toluol
In einem 500-ml-Kolben werden 3,57 g (10 mmol) TaCl₅ unter Schutzgas mit 0,48 g (60 mmol) LiH, 0,6 g (6 mmol) Triethylboran und 250 ml Toluol versetzt und 16 Stun­ den bei 80°C unter Rühren erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Tan­ talpulver von der Reaktionslösung getrennt und mit 3×200 ml Toluol, 1×200 ml Pen­ tan gewaschen. Nach Trocknen im Hochvakuum (10-3 mbar) erhält man 3,87 g Metall­ pulver (s. Tab. 2, Nr. 34).
Metallgehalt der Probe: 46,5% Ta
Beispiel 6 Darstellung von Na[(Et₂GaOEt)H]
34,5 g (200 mmol) Diethylethoxogallium - Et₂GaOEt - werden in 400 ml THF mit 30,5 g (1270 mmol) NaH vier Stunden unter Schutzgas unter Rückfluß gekocht. Man er­ hält eine klare Lösung, die über eine D-4-Glasfritte vom überschüssigen NaH befreit wird.
Laut Protolyse mit Ethanol ergab sich eine 0,45 molare Lösung.
Herstellung von Palladiumpulver aus PdCl₂ und Na[(Et₂GaOEt)H] in THF
In eine Lösung von 1,91 g (10,76 mmol) PdCl₂ in 200 ml THF in einem 500-ml-Kolben werden unter Schutzgas 45 ml (20,25 mmol) der so erhaltenen Na(Et₂GaOEt)H-Lösung unter Rühren bei 40°C zugetropft. Nach zwei Stunden wird die klare Reaktionslösung vom Palladiumpulver abgetrennt, und das Palladiumpulver wird mit 2×200 ml H₂O, 200 ml THF und 200 ml Pentan gewaschen. Nach Trocknen im Hochvakuum (10-3 mbar) erhält man 1,2 g Metallpulver (s. Tab. 2, Nr. 29).
Metallgehalt des Pulvers: 92,7% Pd
Tabelle 2: Reduktion von Metallhalogeniden
Beispiel 7 Herstellung von Rhodiumpulver aus RhCl₃, NBu₄(BEt₃H) in THF
Zu einer Lösung von 2,15 g (10,3 mmol) RhCl₃ in 200 ml THF in einem 500-ml-Kolben werden unter Schutzgas 11,6 g (34 mmol) NBu₄(BEt₃H) gelöst in THF (0,5 molar) bei 23°C unter Rühren getropft. Nach acht Stunden wird in die schwarze Lösung 100 ml Wasser getropft und anschließend das Rhodiumpulver von der Reak­ tionslösung getrennt. Das Rhodiumpulver wird mit je 200 ml THF, H₂O, THF, Pentan gewaschen und im Hochvakuum (10-3 mbar) getrocknet. Man erhält 1,1 g Metallpulver (s. Tab. 3, Nr. 4).
Metallgehalt der Probe: 90,6%
Oberfläche nach BET: 58,8 m²/g
Tabelle 3: Reduktionen mit NBu₄(BEt₃H)
Beispiel 8 Herstellung eines Platinpulvers aus (NH₃)₂PtCl₂, NaBEt₃H in THF
Zu einer Lösung von 3,0 g (10 mmol) (NH₃)₂PtCl₂ in 200 ml THF in einem 500-ml-Kolben werden unter Schutzgas 3,05 g (25 mmol) NaBEt₃H gelöst in THF (1 molar) bei 23°C unter Rühren getropft. Nach zwei Stunden wird die klare Reaktionslösung vom Platinpulver getrennt und das Platinpulver mit je 200 ml THF, H₂O, THF, Pentan gewaschen, und nach Trocknen im Hochvakuum (10-3 mbar) erhält man 1,95 g Metall­ pulver (s. Tab. 4, Nr. 1).
Metallgehalt der Probe: 97,1% Pt
Tabelle 4: Reduktion von metallorganischen Verbindungen
Beispiel 9 Herstellung einer Cobalt-Platin-Legierung aus PtCl₂, CoCl₂, LiBEt₃H in THF
Zu einer unter Rückfluß kochenden Lösung von 2,04 g (15,7 mmol) CoCl₂ und 4,18 g (15,7 mmol) PtCl₂ in einem 500-ml-Kolben in 260 ml THF werden unter Schutzgas 9,54 g (90 mmol) LiBEt₃H, gelöst in 90 ml THF, unter Rühren, getropft. Nach sieben Stunden Reaktionszeit läßt man auf 23°C abkühlen und trennt die klare Reaktionslösung von der Pulverlegierung, die mit je 250 ml THF, Ethanol, THF, Pentan gewaschen wird. Nach dem Trocknen im Hochvakuum (10-3 mbar) erhält man 3,96 g Metallegierungspulver (s. Tab. 5, Nr. 8).
Metallgehalt der Probe: 76,3% Pt, 21,6% Co
Borgehalt der Probe: 0,0%
Oberfläche nach BET: 18,3 m²/g
Röntgendiffraktogramm, gemessen mit CoKα-Strahlung und Fe-Filter
Reflexmaxima 2 R: 55,4° (47,4°) bei Netzgitterebenenabstand D von 1,93 Å (2,23 Å)
Beispiel 10 Herstellung einer Eisen-Cobalt-Legierung aus FeCl₃, CoCl₂, BEt₃, LiH in THF
2,97 g (22,9 mmol) CoCl₂ und 3,79 g (23,4 mmol) FeCl₃ werden unter Schutzgas in einem 500-ml-Kolben mit 1,01 g (127 mmol) LiH, 1,25 g (12,7 mmol) Triethylboran und 350 ml THF versetzt. Es wird sechs Stunden auf 67°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Eisen-Cobalt-Pulverlegierung von der Reaktionslösung ab­ getrennt und mit 2×200 ml THF gewaschen. Anschließend wird mit 150 ml THF sowie 100 ml Ethanol bis zum Ende des Ausgasens gerührt. Man wäscht erneut mit je 200 ml THF und Pentan und erhält nach Trocknen im Hochvakuum (10-3 mbar) 2,45 g Metal­ legierungspulver (s. Tab. 5, Nr. 6).
Metallgehalt der Probe: 47,0% Fe, 47,1% Co
Borgehalt der Probe: 0,0%
Oberfläche nach BET: 42,0 m²/g
Röntgendiffraktogramm, gemessen mit CoKα-Strahlung und Fe-Filter
Reflexmaxima 2 R: 52,7° bei Netzgitterebenenabstand D von 2,02 Å
Beispiel 11 Herstellung einer Eisen-Cobalt-Legierung aus FeCl₃, CoCl₂, LiBEt₃H in THF
Eine Lösung von 9,1 g (56 mmol) FeCl₃ und 3,1 g (24 mmol) CoCl₂ in 2,5 l THF wird innerhalb von fünf Stunden bei 23°C zu 150 ml einer 1,7 molaren (255 mmol) Lösung von LiBEt₃H in THF unter Rühren getropft. Nach Rühren über Nacht wird die Ei­ sen-Cobalt-Legierung von der klaren Reaktionslösung abgetrennt und 2× mit je 200 ml THF gewaschen. Anschließend wird mit 300 ml THF bis zum Ende des Ausgasens gerührt. Man wäscht erneut 2× mit je 200 ml THF und erhält nach Trocknen im Hochvakuum (10-3 mbar) 5,0 g Metallegierungspulver (s. Tab. 5, Nr. 7)
Metallgehalt der Probe: 54,79% Fe, 24,45% Co
Borgehalt der Probe: 0,0%
Röntgendiffraktogramm, gemessen mit CoKα-Strahlung und Fe-Filter
Reflexmaxima 2 R: 52,5° (99,9°) bei Netzgitterebenenabstand D von 2,02 Å (1,17 Å)
Teilchengröße bestimmt nach REM-Aufnahme und Röntgendiffraktogramm: 0,01-0,1 µm
Beispiel 12 Herstellung einer kolloiden Chromlösung mit NBu₄(BEt₃H) in THF
1,58 g (10 mmol) CrCl₃ werden mit 11,25 g (33 mmol) NBU₄(BEt₃H) gelöst in THF, unter Schutzgas bei 23°C in weiteren 300 ml THF unter Rühren gelöst. Man erhält eine kolloide Chromlösung (s. Tab. 6, Nr. 2).
Beispiel 13 Herstellung einer kolloiden Platinlösung aus Pt(Py)₄Cl₂ und KBEt₃H in Toluol (Py=Pyridin)
0,583 g (1 mmol) Pt(Py)₄Cl₂ werden mit 0,28 g (2 mmol) KBEt₃H bei -20°C in 300 ml Toluol unter Schutzgas und unter Rühren gelöst. Man erhält eine im Durchlicht dunkelrote kolloide Platinlösung (s. Tab. 6, Nr. 17).
Tabelle 6: Darstellung kolloider Metallösungen
Beispiel 14 Herstellung einer Fe/Co-Legierung auf einem Al₂O₃-Träger
11,5 g (70,89 mmol) FeCl₃ und 2,3 g (17,7 mmol) CoCl₂ werden in 1 l THF gelöst. In einer 1-l-Steilbrustflasche werden 50 g Al₂O₃ (SAS 350 Pellets, Rhône Poulenc) in 335 ml der oben dargestellten FeCl₃/CoCl₂-Lösung in THF über Nacht getränkt, wobei sich die grüne Lösung nahezu entfärbt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Träger im Hochvakuum (10-3 mbar) drei Stunden getrocknet. Die Tränkung wird mit weiteren 335 ml FeCl₃/CoCl₂-Lösung wiederholt, wobei man eine intensiv gelb gefärbte Lösung erhält. Die Lösung wird entfernt und die Al₂O₃-Träger erneut im Hochvakuum (10-3 mbar) drei Stunden getrocknet. Die Tränkung wird noch einmal mit 330 mml FeCl₃/CoCl₂-Lösung über Nacht durchgeführt. Es tritt keine Farbänderung der Lösung mehr auf. Die Lösung wird entfernt und die Al₂O₃-Pellets werden mit 63,6 g (600 mmol) LiBEt₃H in 400 ml THF bei 23°C, 16 Stunden behandelt, wobei sich die Pellets unter H₂-Entwicklung schwarz färben. Die Reaktionslösung wird entfernt und die Pellets werden mit je 300 ml THF, THF/Ethanol (2 : 1), THF gewaschen und im Hoch­ vakuum (10-3 mbar) vier Stunden getrocknet. Man erhält Al₂O₃-Pellets, die nur an der Oberfläche schalenförmig mit einer Fe/Co-Legierung belegt sind.
Elementaranalyse: 1,13% Fe, 0,50% Co
Beispiel 15 Regeneration des Trägers BEt₂
Zu der in Beispiel 1 vom Nickelpulver abgetrennten klaren Reaktionslösung wird unter Schutzgas und Rühren innerhalb 20 Minuten 11,7 ml einer 3,5 molaren (41 mmol) Lösung von HCl in THF zugetropft, wobei nach kurzem Aufschäumen und leichter Erwärmung ein weißer Niederschlag (NaCl) ausfällt. Die Reaktionsmischung wird mit Na₂CO₃ neutralisiert und über eine D-3-Glasfritte filtriert. Man erhält 222,5 g klares Filtrat das laut gaschromatographischer Analyse 1,76% (3,92 g=40 mmol) BEt₃ enthält. Somit wer­ den 97,5% des Trägers BEt₃, bezogen auf eingesetzten Trägerkomplex, wiedergewonnen.
Beispiel 16 Regeneration des Trägers BEt₃
Zu der unter Schutzgas in Beispiel 3 abgetrennten Lösung werden 1,62 g (10 mmol) FeCl₃ gegeben. Nach Abreaktion wird die Lösung destilliert. Man erhält 206 g klares Destillat, das laut gaschromatographischer Analyse 1,63% (3,36 g = 34,3 mmol) BEt₃ enthält. Somit werden 95,2% des Trägers BEt₃, bezogen auf den eingesetzten Träger­ komplex, wiedergewonnen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, mikrokristal­ linen bis amorphen Metallen und/oder Legierungen in Form von Pulvern oder Kolloiden, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem inerten organischen Lösungsmittel Metallsalze mit Metall-Hydriden der 1. oder 2. Hauptgruppe des Perioden­ systems der Elemente (PSE), die mit Komplexbildnern in Lösung gehalten werden, oder mit NR₄′′ (BR₃H), NR₄′′(BRn(OR′)3-nH) (R=C₁-C₆-Alkyl, Ar-C₁-C₆-alkyl; R′=C₁-C₆-Alkyl, Aryl, Ar-C₁-C₆-Alkyl; R′′=C₁-C₆-Alkyl, Aryl, Ar-C₁-C₆-alkyl, Tri-C₁-C₆-alkylsilyl, n=0, 1, 2) umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalze einzeln oder als Mischung diejenigen der Metalle der Gruppen IVA, IB, IIB, VB, VIB, VIIB und VIIIB des PSE in organischen Solventien gelöst und/oder suspendiert einsetzt und bei -30°C bis +150°C, vorzugsweise 0°C bis +80°C, mit Metallhydriden MHx (x=1,2) der 1. bzw. 2. Gruppe des PSE in Gegenwart eines Komplexbildners der allgemeinen Formel BR₃, BRn(OR′)3-n bzw. GaR₃, GaRn(OR′)3-n, wobei R, R′ und n die oben genannte Bedeutung aufweisen, umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalze in Form von Donator-Komplexen eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalze mit Metallhydriden und einem Unterschuß des Komplexbildners umgesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner durch Ansäuern in Form von BR₃ bzw. BRn(OR′)3-n regeneriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung kolloidal in THF gelöster Metalle bzw. Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß Salze der Bunt- bzw. Edelmetalle einzeln oder als Mischung mit Tetraalkylammoniumtriorganohydroboraten in THF umgesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Trägermaterialien durch­ führt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung kolloidal in THF und/oder Kohlenwasserstoffen gelöster Metalle bzw. Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß Donatorkomplexe von Bunt- bzw. Edelmetallsalzen einzeln oder als Mischung mit Tetraalkylammoniumtriorganohydroboraten oder Alkali- bzw. Erdalkalimetallhydriden in Gegenwart eines Komplexbildners in THF und/oder Kohlenwasserstoffen um­ gesetzt werden.
9. Kolloidale Lösungen von Metallen und/oder Legierungen erhältlich nach Anspruch 1 und 6-8, in THF und/oder Kohlenwasserstoffen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß man die kol­ loidal in THF oder Kohlenwasserstoffen gelösten Metalle und/oder Legierungen in Gegenwart von anorganischen oder organischen Trägermaterialien herstellt und/oder sie adsorptiv an diese Träger bindet.
11. Metallpulver erhältlich nach Anspruch 1-4 der Korngröße 0,01-200 µm, die aus­ weislich ihres Röntgendiffraktogramms mikrokristallin bis amorph sind.
12. Metall-Legierungspulver erhältlich nach Anspruch 1-4 der Korngröße 0,01-200 µm, die ausweislich ihres diffusen Röntgendiffraktogramms mikrokristallin bis amorph sind.
13. Verwendung der mikrokristallinen bis amorphen Metall- bzw. Legierungspulver er­ hältlich nach Anspruch 11 und 12 in der Pulvertechnologie.
14. Verwendung von mikrokristallinem bis amorphem Pt-Pulver der Korngröße 2-200 µm erhältlich nach Anspruchen 1-4 zur pulvermetallurgischen Beschichtung von Glas- und Keramikwerkstoffen.
15. Verwendung von mikrokristallinen bis amorphen Fe/Ni/Co-Legierungen erhältlich nach Beispiel 1-4 zur pulvermetallurgischen Versiegelung von Glaswerkstoffen.
DE3934351A 1989-10-14 1989-10-14 Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen Withdrawn DE3934351A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934351A DE3934351A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen
US07/595,345 US5308377A (en) 1989-10-14 1990-10-10 Process for preparing microcrystalline-to-amorphous metal and/or alloy powders and metals and/or alloys dissolved without protective colloid in organic solvents
CA002027257A CA2027257C (en) 1989-10-14 1990-10-10 Process for preparing microcrystalline-to- amorphous metal and/or alloy powders and metals and/or alloys dissolved without protective colloid in organic solvents
DE59008929T DE59008929D1 (de) 1989-10-14 1990-10-12 Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen bis amorphen Metall- bzw. Legierungspulvern und ohne Schutzkolloid in organischen Solventien gelösten Metallen bzw. Legierungen.
JP2275116A JPH03134106A (ja) 1989-10-14 1990-10-12 有機溶媒中、保護コロイドの不存在で溶解した微晶質―アモルファス金属及び/又は合金粉末並びに金属及び/又は合金
IE366090A IE67173B1 (en) 1989-10-14 1990-10-12 Process for preparing microcrystalline-to-amorphous metal and/or alloys dissolved without protective colloid in organic solvents
EP90119546A EP0423627B1 (de) 1989-10-14 1990-10-12 Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen bis amorphen Metall- bzw. Legierungspulvern und ohne Schutzkolloid in organischen Solventien gelösten Metallen bzw. Legierungen
AT90119546T ATE121330T1 (de) 1989-10-14 1990-10-12 Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien gelösten metallen bzw. legierungen.
ES90119546T ES2070970T3 (es) 1989-10-14 1990-10-12 Procedimiento para la preparacion de polvos de metales o aleaciones, de microcristalinos a amorfos, y metales o aleaciones disueltos en disolventes organicos sin coloide protector.
DK90119546.1T DK0423627T3 (da) 1989-10-14 1990-10-12 Fremgangsmåde til fremstilling af mikrokrystallinske til amorfe metal- eller metallegeringspulvere samt metaller eller legeringer opløst i organiske opløsningsmidler uden et beskyttende kolloid
US08/112,509 US5580492A (en) 1989-10-14 1993-08-26 Microcrystalline-to-amorphous metal and/or alloy powders dissolved without protective colloid in organic solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934351A DE3934351A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934351A1 true DE3934351A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934351A Withdrawn DE3934351A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen
DE59008929T Expired - Fee Related DE59008929D1 (de) 1989-10-14 1990-10-12 Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen bis amorphen Metall- bzw. Legierungspulvern und ohne Schutzkolloid in organischen Solventien gelösten Metallen bzw. Legierungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008929T Expired - Fee Related DE59008929D1 (de) 1989-10-14 1990-10-12 Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen bis amorphen Metall- bzw. Legierungspulvern und ohne Schutzkolloid in organischen Solventien gelösten Metallen bzw. Legierungen.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5308377A (de)
EP (1) EP0423627B1 (de)
JP (1) JPH03134106A (de)
AT (1) ATE121330T1 (de)
CA (1) CA2027257C (de)
DE (2) DE3934351A1 (de)
DK (1) DK0423627T3 (de)
ES (1) ES2070970T3 (de)
IE (1) IE67173B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521771B2 (en) 2000-05-19 2003-02-18 Goldschmidt Ag Use of zinc treated with metal hydride in organometallic synthesis
EP2060323A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung optional geträgerter geordneter intermetallischer Palladium-Gallium-Verbindungen, diese Verbindungen per se und ihre Verwendung in der Katalyse

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934351A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen
US5507973A (en) * 1991-04-26 1996-04-16 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Highly reactive zerovalent metals from metal cyanides
US5384078A (en) * 1991-08-01 1995-01-24 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Soluble highly reactive form of calcium and reagents thereof
US5330687A (en) * 1991-08-01 1994-07-19 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Preparation of functionalized polymers utilizing a soluble highly reactive form of calcium
AU2682492A (en) * 1991-09-25 1993-04-27 Research Corporation Technologies, Inc. The sonochemical synthesis of amorphous metals
EP0744234B1 (de) * 1995-05-26 1999-10-27 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung röntgenamorpher und nanokristalliner Metallpulver
FR2768638B1 (fr) * 1997-09-23 1999-12-17 Centre Nat Rech Scient Particules polymetalliques ultrafines, leur preparation et leur utilisation pour l'hydrogenation d'olefines ou pour le couplage de derives halogenes aromatiques
DE19756880A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Degussa Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen
DE19806167A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Studiengesellschaft Kohle Mbh Edelmetall-geschützte, antikorrosive magnetische Nanokolloide
DE19821968A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Modifizierung der Dispergiereigenschaften von metallorganisch-prästabilisierten bzw. -vorbehandelten Nanometallkolloiden
US6262129B1 (en) * 1998-07-31 2001-07-17 International Business Machines Corporation Method for producing nanoparticles of transition metals
DE19853123A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Degussa Verfahren zur selektiven katalytischen Hydrierung von Fettsäuren
US8497131B2 (en) * 1999-10-06 2013-07-30 Becton, Dickinson And Company Surface enhanced spectroscopy-active composite nanoparticles comprising Raman-active reporter molecules
US7192778B2 (en) * 1999-10-06 2007-03-20 Natan Michael J Surface enhanced spectroscopy-active composite nanoparticles
CN1236509C (zh) * 2000-03-13 2006-01-11 佳能株式会社 可充电锂电池电极材料、电极结构体、电池、及其相应生产方法
KR100358853B1 (ko) * 2000-04-04 2002-10-31 광주과학기술원 무수 금속 염화물을 사용한 직접 메탄올 연료전지용 백금합금 전극촉매의 제조방법
US6861263B2 (en) * 2001-01-26 2005-03-01 Surromed, Inc. Surface-enhanced spectroscopy-active sandwich nanoparticles
US7282710B1 (en) 2002-01-02 2007-10-16 International Business Machines Corporation Scanning probe microscopy tips composed of nanoparticles and methods to form same
US6897650B2 (en) * 2002-02-11 2005-05-24 International Business Machines Corporation Magnetic-field sensor device
DE10227779A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Monodisperse, magnetische Nanokolloide einstellbarer Größe und Verfahren zu deren Herstellung
US7648938B2 (en) * 2003-12-15 2010-01-19 Nippon Sheet Glass Company, Limited Metal nanocolloidal liquid, method for producing metal support and metal support
JP4647906B2 (ja) * 2003-12-15 2011-03-09 日本板硝子株式会社 金属担持体の製造方法及び金属担持体。
US7713910B2 (en) 2004-10-29 2010-05-11 Umicore Ag & Co Kg Method for manufacture of noble metal alloy catalysts and catalysts prepared therewith
JP2006218346A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Honda Motor Co Ltd 水素吸着材及びその製造方法
US9149545B2 (en) * 2005-11-02 2015-10-06 General Electric Company Nanoparticle-based imaging agents for X-ray/computed tomography and methods for making same
US20070122620A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-31 General Electric Company Nanoparticle-based imaging agents for x-ray / computed tomography and methods for making same
WO2007059514A2 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Oxonica, Inc. Sers-based methods for detection of bioagents
US8409863B2 (en) 2005-12-14 2013-04-02 Becton, Dickinson And Company Nanoparticulate chemical sensors using SERS
US7723100B2 (en) 2006-01-13 2010-05-25 Becton, Dickinson And Company Polymer coated SERS nanotag
JP2009524834A (ja) * 2006-01-27 2009-07-02 オクソニカ・インコーポレーテッド 被包検出様式を用いた側方流動イムノアッセイ
JP5277165B2 (ja) * 2006-07-24 2013-08-28 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 分析粒子凝集およびイメージング装置および方法
US7977568B2 (en) * 2007-01-11 2011-07-12 General Electric Company Multilayered film-nanowire composite, bifacial, and tandem solar cells
US8003883B2 (en) 2007-01-11 2011-08-23 General Electric Company Nanowall solar cells and optoelectronic devices
US8772886B2 (en) * 2010-07-26 2014-07-08 Avalanche Technology, Inc. Spin transfer torque magnetic random access memory (STTMRAM) having graded synthetic free layer
EP3363538A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Technische Universität Berlin Verfahren zur herstellung eines mesoporösen kohlenstoffverbundmaterials enthalten metall-nanopartikel und verwendung desselben als katalysator
EP4173701A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Technische Universität Berlin Herstellungsmethode metallhaltiger sphärisch poröser kohlenstoffpartikel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180835A (en) * 1962-07-17 1965-04-27 California Research Corp Stable metal sols and method for producing the same
GB1047933A (en) * 1962-09-12 1966-11-09 Exxon Research Engineering Co Catalysts
FR2041076A1 (en) * 1969-03-15 1971-01-29 Stamicarbon Submicroscopic metallic particles in the - form of needles and capable of being perm
US3672867A (en) * 1970-12-07 1972-06-27 Du Pont Submicron ferromagnetic alloy particles containing cobalt,boron,and zinc
US3814696A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 Eastman Kodak Co Colloidal metal in non-aqueous media
US4096316A (en) * 1973-08-18 1978-06-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing magnetic material with alkaline borohydrides
US4080177A (en) * 1975-04-17 1978-03-21 Winston Boyer Colloidal magnesium suspension in critical low concentration in jet fuel
JPS6018902A (ja) * 1983-07-13 1985-01-31 Toyota Motor Corp 磁性流体の製造方法
US4537625A (en) * 1984-03-09 1985-08-27 The Standard Oil Company (Ohio) Amorphous metal alloy powders and synthesis of same by solid state chemical reduction reactions
US4624797A (en) * 1984-09-17 1986-11-25 Tdk Corporation Magnetic fluid and process for preparing the same
DE3513132A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Peter Dr. 4000 Düsseldorf Faber Elektrochemisch aktive nickelmasse
US4877647A (en) * 1986-04-17 1989-10-31 Kansas State University Research Foundation Method of coating substrates with solvated clusters of metal particles
JPS6475601A (en) * 1987-09-18 1989-03-22 Tanaka Precious Metal Ind Fine composite silver-palladium powder and production thereof
EP0363552B1 (de) * 1988-07-27 1993-10-13 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Verfahren zur Herstellung von Metallpulver
DE3901027A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-26 Studiengesellschaft Kohle Mbh Nadelfoermige eisen-magnetpigmente mit einstellbarer koezitivfeldstaerke und verfahren zu deren herstellung
WO1990011858A1 (en) * 1989-04-04 1990-10-18 Sri International Low temperature method of forming materials using one or more metal reactants and a halogen-containing reactant to form one or more reactive intermediates
US5034313A (en) * 1989-04-28 1991-07-23 Eastman Kodak Company Metastable metal colloids and preparation
DE3934351A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521771B2 (en) 2000-05-19 2003-02-18 Goldschmidt Ag Use of zinc treated with metal hydride in organometallic synthesis
EP2060323A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung optional geträgerter geordneter intermetallischer Palladium-Gallium-Verbindungen, diese Verbindungen per se und ihre Verwendung in der Katalyse

Also Published As

Publication number Publication date
IE903660A1 (en) 1991-04-24
DK0423627T3 (da) 1995-09-04
US5580492A (en) 1996-12-03
IE67173B1 (en) 1996-03-06
DE59008929D1 (de) 1995-05-24
ATE121330T1 (de) 1995-05-15
CA2027257C (en) 2001-05-29
JPH03134106A (ja) 1991-06-07
CA2027257A1 (en) 1991-04-15
EP0423627B1 (de) 1995-04-19
US5308377A (en) 1994-05-03
EP0423627A1 (de) 1991-04-24
ES2070970T3 (es) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934351A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokristallinen bis amorphen metall- bzw. legierungspulvern und ohne schutzkolloid in organischen solventien geloesten metallen bzw. legierungen
EP0490156B1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver, reversibel H2 aufnehmender Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoff-Speichersysteme
DE60037881T2 (de) Promovierter poröser katalysator
EP0472918B1 (de) Trägerkatalysatoren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69919169T2 (de) Vinylacetatkatalysator mit metallischem palladium und gold mit kaliumaurat bereitet
DE3019582A1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens 1 der metalle palladium, rhodium, ruthenium, platin, iridium, osmium, silber, gold, kupfer, cadmium, nickel, kobalt, eisen und rhenium und ggfs. mindestens 1 der metalle zink, quecksilber, germanium, zinn, antimon und blei enthaltenden metallkatalysatoren auf katalysatortraegern
EP0744234B1 (de) Verfahren zur Herstellung röntgenamorpher und nanokristalliner Metallpulver
DE2719932A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdispersen nickeltraegerkatalysators
DE3347676A1 (de) Kupfer-nickel-katalysator, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP0911079A2 (de) Trägerkatalysatoren mit hoher Sinterstabilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE2748210A1 (de) Teilchen von legierungen von platinmetallen mit nichtplatinmetallen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2836898C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nullwertigen Metallkatalysators
DE60310950T2 (de) Fischer-tropsch-verfahren unter verwendung eines eisenhaltigen schichtförmigen materiales
EP0147581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem, hochreaktivem Magnesium und dessen Verwendung
DE10032303A1 (de) Metallischse Hydrierkatalysatoren
DE69900457T3 (de) Verfahren zur Fischer-Tropsch-Synthese in Gegenwart eines Katalysators mit vorbestimmter Grösse der Metallpartikel
DE3613532A1 (de) Intermetallische verbindungen, deren hydride und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007029201B4 (de) Kolloidaler Nanokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3724204A1 (de) Metallkomplexe mit triazenidoliganden und deren verwendungen zur abscheidung von metallen aus der gasphase
DE3103207C2 (de)
EP1998890A1 (de) Verfahren zur herstellung kolloidaler nanokatalysatoren
DE4336829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Metall-Trägerkatalysatoren aus einem organischen oder anorganischen Trägermaterial und deren Verwendung
DE102022109554A1 (de) Synthese von Metallpnictidnanopartikeln
EP3599241A1 (de) Metallorganische verbindungen zur herstellung eines halbleiterelements oder eines elektronischen speichers
JPH0335299B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee