DE69835986T2 - Elektrode eines halbleitenden Nitrids vom N-Typ, ein Halbleiterbauelement mit einer solchen Elektrode und ein Herstellungsverfahren - Google Patents

Elektrode eines halbleitenden Nitrids vom N-Typ, ein Halbleiterbauelement mit einer solchen Elektrode und ein Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69835986T2
DE69835986T2 DE69835986T DE69835986T DE69835986T2 DE 69835986 T2 DE69835986 T2 DE 69835986T2 DE 69835986 T DE69835986 T DE 69835986T DE 69835986 T DE69835986 T DE 69835986T DE 69835986 T2 DE69835986 T2 DE 69835986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
type
layer
thickness
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835986D1 (de
Inventor
Kunio Moriguchi-shi Takeuchi
Nobuhiko Moriguchi-shi Hayashi
Yasuhiko Moriguchi-shi Nomura
Kouji Moriguchi-shi Tominaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69835986D1 publication Critical patent/DE69835986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835986T2 publication Critical patent/DE69835986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28575Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/452Ohmic electrodes on AIII-BV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table containing nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode eines Nitridhalbleiter vom N-Typ, eine Halbleitervorrichtung mit der Elektrode und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Ein Halbleiter aus einer auf Galliumnitrid basierenden Verbindung (beispielsweise GaN) wird als ein Halbleiter von P-Typ, wenn P-Verunreinigungen (Mg, Zn, Cd, Be, Li etc.) zugesetzt sind, während er als ein N-Halbleiter dient, wenn N-Verunreinigungen (Si, Sn, Ge, etc.) zugesetzt sind, und wird als Halbleiterschicht einer optischen Vorrichtung, wie beispielsweise einer blaues Licht emittierenden Diode (LED), einer Laserdiode oder eines lichtempfangenden Elements verwendet.
  • Es wurde gefordert, dass die Leistung der optischen Vorrichtung bezüglich des Treibens mit niedriger Spannung und Erhöhung der Luminanz zu verbessern ist. Um diese Anforderung zu realisieren ist es jedoch notwendig, den Kontakt eines Metallfilms, der als eine Elektrode verwendet wird, mit einem Halbleiterfilm gut zu gestalten. Das heißt, es ist ein guter ohmscher Kontakt erforderlich. Der Stand der Technik einer Elektrode eines Halbleiters vom N-Typ, der aus einer auf Galliumnitrid basierenden Verbindung besteht, ist eine Struktur, bei der Titan (Ti) und Gold (Au) laminiert sind. Die Elektrode wird durch Elektronenstrahlverdampfung hergestellt und wird dann einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von nicht unter 600°C unterzogen, um einen guten ohmschen Kontakt zu erzielen (siehe beispielsweise JP-A-7-254733). Obwohl eine Elektrode, die eine Struktur verwen det, bei der Titan (Ti) und Aluminium (Al) laminiert sind, ebenfalls vorgeschlagen worden ist, wird die Elektrode ebenfalls durch Elektronenstrahlverdampfung gebildet und dann einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von annähernd 600°C unterzogen, um einen guten ohmschen Kontakt zu erzielen (siehe B. Luther u. a., Applied Physical Letter 70(1) 6 Januar 1997, Seiten 57–59).
  • Andererseits ist ein Beispiel einer Elektrode eines Halbleiters vom P-Typ aus einer auf Galliumnitrid basierenden Verbindung ein Beispiel, das eine Struktur hat, bei der zwei Arten von dünnen Metallfilmen aus Nickel (Ni) und Gold (Au), die höhere Leitfähigkeitseigenschaften als Nickel haben, laminiert sind. Die dünnen Metallfilme werden als eine ganze transparente Metalloberfläche verwendet, indem bewirkt wird, dass sie durch Senken der Dicke eine Transparenz erhalten. Auch in diesem Fall wird die Elektrode einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von annähernd 400°C unterzogen, um einen guten ohmschen Widerstand zu erhalten (siehe beispielsweise die JP-A-7-094782).
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, hat die Elektrode eines auf Galliumnitrid basierenden N-Halbleiters herkömmlicherweise eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur nicht unter 600°C erfordert, um einen guten ohmschen Kontakt zu erzielen. Wenn die Wärmebehandlungstemperatur 600°C überschreitet, funktionieren jedoch Nickel (Ni) und Gold (Au), die als eine transparente Elektrode des auf Galliumnitrid basierenden P-Halbleiters verwendet worden sind, nicht als eine Elektrode, weil sie schlechtere Leitfähigkeitseigenschaften und einen höheren Flächenwiderstand haben, weil Gold auf der oberen Schicht durch Aggregation infolge der schlechteren Netzbarkeit zwischen Gold und Nickel partiell nicht existiert. Um die Funktion als eine transparente Elektrode zu benutzen und einen ohmschen Kontakt mit einer Elektrode vom N-Typ zu erzielen, wurde daher ein Verfahren zum Ausbilden einer Elektrode von N-Typ, Unterziehen der Elektrode von N-Typ einer Wärmebehandlung und nachfolgendem Ausbilden einer transparenten Elektrode verwendet.
  • Wenn durch dieses Verfahren eine Vorrichtung wird, müssen jedoch die Elektroden vom P-Typ und N-Typ separat wärmebehandelt werden. Darüber hinaus ist die Anzahl der photolithographischen Vorgänge erhöht, was zu einer komplizierten Arbeit führt.
  • Die US 5,369,289 beschreibt eine LED mit einem Substrat, einer auf GaN basierenden Schicht vom N-Typ und einer Elektrode, die auf dieser ausgebildet ist, wobei die Elektrode aus einer Aluminiumschicht, einer Nickelschicht und einer Goldschicht besteht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Probleme durchgeführt und hat zur Aufgabe einen ohmschen Kontakt der Elektrode mit einem Nitridhalbleiter vom N-Typ zu schaffen, ohne dass eine Wärmebehandlung mit hoher Temperatur erforderlich ist, sowie eine Halbleitervorrichtung mit der Elektrode und ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen.
  • Eine Elektrode eines Nitridhalbleiters vom N-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Nitridhalbleiter vom N-Typ eine Aluminiumschicht und eine Siliziumschicht in der genannten Reihenfolge vorgesehen sind und auf der Siliziumschicht eine Schicht aus einem hochtemperaturbeständigen Metall und eine Goldschicht in der genannten Reihenfolge vorgesehen sind.
  • Für die hochtemperaturbeständige Metallschicht kann Nickel, Platin, Titan oder Molybdän verwendet werden.
  • Durch Verwendung der vorstehend genannten Elektrodenstruktur eines Mehrschichtfilms wird eine Elektrode, die mit einem auf Galliumnitrid basierenden Halbleiter vom N-Typ einen guten ohmschen Kontakt bildet, erhalten, ohne dass eine Wärmebehandlung bei hoher Temperatur erforderlich ist.
  • Die Aluminiumschicht ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Inselform auf dem Nitridhalbleiter vom N-Typ ausgebildet ist.
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die vorstehende Elektrode eines Nitridhalbleiters vom N-Typ hat.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines Nitridhalbleiters vom N-Typ, gekennzeichnet durch eine Aluminiumschicht, eine Siliziumschicht, eine Nickelschicht, und eine Goldschicht, die in der genannten Reihenfolge auf dem Nitridhalbleiter vom N-Typ ausgebildet sind, wobei die Elektrode bei einer Temperatur von 30 bis 70°C durch Elektronenstrahlverdampfung ausgebildet wird.
  • Die Dicke der Aluminiumschicht kann nicht mehr als 10 nm betragen. Die Elektrode kann auf dem Nitridhalbleiter vom N-Typ durch einen Lift-off-Prozess ausgebildet sein.
  • Gemäß dem vorstehend angegebenen Herstellungsverfahren ist es möglich, eine Elektrode herzustellen, die mit dem Nitridhalbleiter vom N-Typ einen guten ohmschen Kontakt bildet. Ferner kann das Abschälen der Elektrode verhindert werden, indem sie unter Verwendung eines Lift-off-Prozesses ausgebildet wird.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben und Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht einer Vorrichtungsstruktur zum Messen des Kontaktwiderstandes (Rc) einer Elektrode vom N-Typ in der vorliegenden Erfindung;
  • 2 u. 3 sind charakteristische Ansichten, die die Beziehung zwischen der Wärmebehandlungstemperatur und dem Kontaktwiderstand jeweils einer n-GaN-Schicht und einer Elektrodenschicht nach dem reaktiven Ionenätzen (RIE) zeigen; und
  • 4A u. 4E sind Ansichten im Längsschnitt, die die Schritte des Herstellungsverfahrens einer blauen LED mit einer Elektrode vom N-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in der 1 gezeigt, ist auf einem Saphirsubstrat 1 durch ein MOCVD-(metallorganische chemische Abscheidung aus der Dampfphase)-Verfahren, ein GaN-Film 2 vom N-Typ mit einer Dicke von 3,9 μm mit einer Trägerkonzentration von ∼ 3 × 1018 cm–3 und einem Flächenwiderstand von 22 bis 26 Ω/☐ ausgebildet. Der GaN-Film 2 vom N-Typ wird durch ein Reinigungsfluid aus einem HCl-System, einem H2SO4-System oder einem BHF-System gereinigt, wonach auf dem GaN-Film 2 vom N-Typ zur Erzielung eines ohmschen Kontaktes bei Zimmertemperatur mittels einer Elektronenstrahlverdampfung unter Verwendung einer Metallmaske eine Elektrode 15 ausgebildet wird, die aus einem Mehrschichtfilm besteht, dessen Zusammensetzung variiert wird.
  • Die Elektroden 15 vom N-Typ mit einem Durchmesser von ∅ 170 μm werden in einem Rastermaß von 250 μm auf dem GaN-Film 2 vom N-Typ ausgebildet. Der Kontaktwiderstand Rc (=V/I) der Elektrode 15 vom N-Typ wurde durch ein Dreianschlussverfahren gemessen.
  • Als Beispiele für die N-Typ-Elektrode 15, die aus dem Mehrschichtfilm gebildet ist, werden die folgenden vier Arten von N-Typ-Elektroden bei Zimmertemperatur durch Elektronenstrahlverdampfung ausgebildet.
  • Die erste Elektrode vom N-Typ, welche lediglich zum Vergleich dient und keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, hat eine Struktur, bei der Aluminium (Al) mit einer Dicke von 30 nm auf der Seite eines GaN-Films 2 vom N-Typ abgeschieden ist und darauf Gold (Au) mit einer Dicke von 20 nm laminiert ist. Die zweite Elektrode vom N-Typ, die nur zum Vergleich dient und nicht Teil der vorliegenden Verbindung ist, hat eine Struktur, bei der Aluminium (Al) mit einer Dicke von 6 nm auf der Seite des GaN-Films 2 vom N-Typ abgeschieden ist, darauf Silizium (Si) mit einer Dicke von 1 nm vorgesehen ist und weiterhin darauf Gold (Au) mit einer Dicke von 20 nm laminiert ist. Die dritte Elektrode vom N-Typ, die nur zum Vergleich dient und nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, hat eine Struktur, bei der Aluminium (Al) mit einer Dicke von 6 nm auf der Seite eines GaN-Films 2 vom N-Typ abgeschieden ist, darauf Nickel (Ni) mit einer Dicke von 2 nm vorgesehen ist und weiter darauf Gold (Au) mit einer Dicke von 20 nm laminiert ist. Die vierte Elektrode vom N-Typ hat eine Struktur, bei der Aluminium (Al) mit einer Dicke von 6 nm auf der Seite eines GaN-Films 2 vom N-Typ abgeschieden ist, darauf aufeinander folgen Silizium (Si) mit einer Dicke von 1 nm und Nickel (Ni) mit einer Dicke von 6 nm laminiert sind und weiterhin darauf Gold (Au) mit einer Dicke von 20 nm laminiert ist. Die Dicke ist ein Wert, welcher während der Filmausbildung durch einen Quarzoszillatormonitor beobachtet wird.
  • Der Kontaktwiderstand jeder der vorstehend genannten vier Typen von Elektroden von N-Typ wurde durch das Dreianschlussverfahren nach der Abscheidung und nach der Wärmebehandlung bei entsprechenden Temperaturen, gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Als Kontaktwiderstand sind zwei Werte bei 1 mA und bei 10 mA gezeigt. Die Wärmebehandlung wurde drei Minuten in einer Stickstoff-(N2)-Atmosphäre durchgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Je kleiner die Differenz zwischen dem Kontaktwiderstand bei 1 mA und dem Kontaktwiderstand bei 10 mA ist und je kleiner der absolute Wert dazwischen ist, umso besser werden die ohmschen Charakteristika.
  • Tabelle 2 zeigt die Wärmebehandlungstemperaturen und die Ergebnisse der Bewertung der Linearität von I–V Charakteristika bei jeder der vorstehend genannten Elektrodenstrukturen. Tabelle 2
    Figure 00070002
    • Figure 00070003
      Linearer minimaler Kontaktwiderstand,
    • O: linear (Rc10/bei 1mA) > 0,9,
    • Δ: nichtlinear (Rc10/bei 1 mA) < 0,9,
    • Figure 00080001
      nichtlinear (Rc 10/bei 1 mA) < 0,6.
  • Wie aus der Tabelle 1 und der Tabelle 2 zu ersehen ist, wird, wenn wenigstens eine einer Silizium-(Si)-Schicht und einer Nickel-(Ni)-Schicht zwischen einer Aluminium-(Al)-Schicht und einer Gold-(Au)-Schicht angeordnet ist, eine Elektrode vom N-Typ bei Wärmebehandlungstemperaturen nicht höher als 300°C mit linearen Charakteristika erhalten. Daraus folgt, dass eine Elektrodenstruktur eines Mehrfachschichtfilms, bei dem eine Aluminium-(Al)-Schicht auf einem auf Galliumnitrid basierenden Halbleiter vom N-Typ vorgesehen ist und darauf eine Gold-(Au)-Schicht mit wenigstens einer Silizium-(Si)-Schicht oder Nickel-(Ni)-Schicht dazwischen verwendet wird, um eine Elektrode zu erzielen, die mit einem auf Galliumnitrid basierenden Halbleiter vom N-Typ einen ohmschen Kontakt bildet, ohne dass eine Wärmebehandlung bei hoher Temperatur erforderlich ist. Wenn der GaN-Film 2 vom N-Typ, der einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, untersucht wurde, wurde keine Diffusion von Silizium (Si) von der Elektrode 15 beobachtet.
  • Die Tabelle 1 zeigt Proben, die durch Aufwachsen des GaN-Films 2 vom N-Typ auf das Saphirsubstrat 1 und Ausbildenden der Elektrode 15 durch beispielsweise Abscheidung d. h. Erzeugen der Elektrode 15 auf dem GaN-Film 2 vom N-Typ in einem wie aufgewachsenen Zustand gebildet wurden. Bei der tatsächlichen Vorrichtung wird jedoch ein GaN-Film vom P-Typ auf den GaN-Film vom N-Typ aufgewachsen, und der GaN-Film vom P-Typ wird durch R.I.E. (reaktives Ionenätzen) geätzt, wonach eine Elektrode ausgebildet wird. Daher sind Ergebnisse, die durch Ausbilden einer Elektrode auf einem GaN-Film vom N-Typ, der durch R.I.E. geätzt worden ist, und Messen des Kontaktwiderstandes desselben in der Tabelle 3 gezeigt. Die R.I.E.-Bedingungen sind Ätzgas CF4 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 sccm (Standardkubikzentimeter) und Ätzgas O2 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2,5 sccm, Leistung 300 W, eine Zeitdauer von 50 Minuten und ein Gasdruck von 3 Pa. Der GaN-Film wurde kontinuierlich ohne Reinigen der Kammer in der Ätzausrüstung geätzt.
  • Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Als Kontaktwiderstand Rc sind zwei Werte bei 1 mA und bei 10 mA, die durch das vorstehend genannte Dreianschlussverfahren gemessen worden sind, gezeigt. Die Dicke der Elektrode ist ein Wert, der während der Filmausbildung durch einen Quarzoszillatormonitor überwacht wurde.
  • Wenn, wie aus der Tabelle 3 zu ersehen ist, der GaN-Film vom N-Typ in einem wie Gewachsen-Zustand ist, ist der Kontaktwiderstand (Rc) der Elektrode selbst dann nicht geändert, wenn die Dicke des Aluminiums (Al) erhöht ist. Wenn der GaN-Film vom N-Typ nach R.I.E. verwendet wird, werden jedoch gute ohmsche Charakteristiken durch Tempern bei einer Temperatur von nicht niedriger als 300°C erzielt, wenn die Dicke von Aluminium (Al) gleich 6 nm ist. Andererseits können gute ohmsche Charakteristika selbst dann nicht durch Tempern bei einer Temperatur von 500°C erzielt werden, wenn die Dicke des Aluminiums (Al) 60 nm beträgt. Wenn die Proben durch ein Abtastelektronenmikroskop (SEM) betrachtet wurden, hat Aluminium (Al), das an dem GaN-Film vom N-Typ anhaftet, eine Inselform, wenn die Nenndicke von Aluminium (Al) gleich 6 nm ist, während eine kontinuierliche Anhaftung an dem GaN-Film vom N-Typ bei einer Dicke des Aluminiums (Al) von 60 nm auftritt. Wenn der GaN-Film 2 vom N-Typ, der einer Wärmebehandlung unterzogen worden ist, untersucht wurde, wurde keine Diffusion von Silizium (Si) aus der Elektrode beobachtet.
  • Ferner wurde die Temperatur, bei der die Elektrode bestehend aus Au/Ni/Si/Al (200/6/1/6 nm) abgeschieden wurde, geändert, um die ohmschen Charakteristika zu messen. Gute ohmsche Charakteristika wurden erzielt, wenn die Elektrode bei einer Abscheidetemperatur im Bereich von 30 bis 70°C gebildet wurde, während diese bei einer Abscheidetemperatur von 100°C schlechter wurden. Wenn die Proben zu diesem Zeitpunkt durch SEM untersucht wurden, haftete Aluminium (Al) an dem GaN-Film vom N-Typ bei der Abscheidetemperatur von 30 bis 70°C in Inselform an, während bei einer Abscheidetemperatur von 100°C ein kontinuierliches Anhaften an den GaN-Film vom N-Typ auftrat.
  • Aus dem Vorstehenden ist zu berücksichtigen, dass Aluminium (Al) in Inselform anhaften sollte, um bei einem GaN-Film vom N-Typ, der durch R.I.E. geätzt worden ist, gute ohmsche Charakteristika zu erhalten. Dies erfordert eine geeignete Steuerung der Abscheidetemperatur und der Dicke von Aluminium (Al). Die Ergebnisse der Versuche zeigten, dass Aluminium (Al) in Inselform anhaften kann, indem die Dicke von Al auf nicht mehr als 10 nm bei einer Abscheidetemperatur von 30 bis 70°C gesetzt wird.
  • In dem Fall, bei dem die Elektrode eine laminierte Struktur von Au/Ni/Si/Al hat, dient Nickel (Ni) dazu zu verhindern, dass darauf ausgebildetes Gold (Au) diffundiert. Selbst wenn ein hochtemperaturbeständiges Metall, beispielsweise Titan (Ti), Platin (Pt) oder Molybdän (Mo), anstatt von Nickel (Ni) als Material, welches die gleiche Funktion ausfüllt, verwendet wird, kann davon ausgegangen werden, dass eine Elektrode, die die gleiche Wirkung hat, welche einen ohmschen Kontakt mit dem GaN vom N-Typ bildet, erzielt werden kann.
  • Dann wurde ein GaN-Film 2 vom N-Typ durch Ändern des R.I.E.-Gases geätzt, um die Elektrodencharakteristika einer Elektrode vom N-Typ, die auf der Oberfläche derselben ausgebildet worden war, zu untersuchen. Bezüglich der Elektrodencharakteristika wurden die folgenden zwei Arten von Elektroden auf demselben Substrat ausgebildet und einer Wärmebehandlung unterzogen, um die Beziehung zwischen der Wärmebehandlungstemperatur und dem Kontaktwiderstand zu untersuchen. Als Elektroden wurden eine Elektrode, die durch Abscheiden von Titan (Ti) mit einer Dicke von 30 nm auf der Seite des GaN-Films 2 N-Typ und Laminieren von Aluminium (Al) mit einer Dicke von 500 nm darauf erhalten, eine Elektrode durch Abscheiden von Aluminium (Al) mit einer Dicke von 6 nm auf der Seite des GaN-Films 2 vom N-Typ und darauffolgendem Laminieren von Silizium (Si) mit einer Dicke von 2 nm, Nickel (Ni) mit einer Dicke von 10 nm und Gold (Au) mit einer Dicke von 200 nm hergestellt.
  • Als die entsprechenden Proben wurde der GaN-Film 2 vom N-Typ durch Ersetzen des R.I.E.-Gases durch CF4/H2 und CF4/O2 geätzt, um die vorstehend genannten zwei Arten von Elektroden auf dem GaN-Film 2 vom N-Typ auszubilden. Die entsprechenden Charakteristika der Elektroden wurden verglichen.
  • Der Kontaktwiderstand jeder der zwei Arten von Elektroden vom N-Typ wurde nach dem Abscheiden und nach der Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturen durch das vorstehend genannte Dreianschlussverfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 und Tabelle 5 gezeigt. Die Wärmebehandlung wurde für 10 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre (N2) durchgeführt. Die R.I.E.-Bedingungen sind Ätzgas CF4/H2 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 sccm/2,5 sccm und Ätzgas CF4/O2 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 sccm/2,5 sccm, Leistung 300 W, eine Zeitspanne von 50 Minuten und ein Gasdruck von 3 bis 4 Pa. Jede Probe wurde nach dem Reinigen der Klammer geätzt.
  • Als Kontaktwiderstand (Rc) sind zwei Werte bei 1 mA und bei 10 mA, die durch das Dreianschlussverfahren gemessen wurde, gezeigt. Der Flächenwiderstand (n-Rs: Ω/☐) wurde durch ein Vieranschlussverfahren bei einem Strom I von 10 mA mit einem Sondenabstand von 0,75 mm gemessen.
  • Tabelle 4
    Figure 00120001
  • Tabelle 5
    Figure 00120002
  • Wie aus den Tabellen 4 und 5 zu ersehen ist, werden bei der Elektrodenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung bei beiden, dem Kontaktwiderstand und dem Flächenwiderstand, bessere Ergebnisse erzielt als verglichen mit der herkömmlichen Aluminium-(Al)-Elektrode, bei der Titan (Ti) auf der Seite des GaN-Films vom N-Typ bei einer Wärmebehandlungstemperatur von nicht höher als 450°C erzielt werden. Die 2 und 3 zeigen jeweils die Beziehungen zwischen der Wärmebehandlungstemperatur und dem Kontaktwiderstandsverhältnis (Rc(10mA)/Rc(1mA)) für die Fälle, bei denen verschiedene Arten von R.I.E.-Ätzgas verwendet wurden. Wie aus den Tabellen zu ersehen ist, werden in der Elektrode, die die Elektrodenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung hat, verglichen mit der herkömmlichen Elektrode bei einer Wärmebehandlungstemperatur von nicht höher als 450°C als Charakteristika mit besserer Linearität erzielt.
  • Bezüglich des R.I.E.-Ätzgases werden sowohl für den Flächenwiderstand N-Rs als auch den Kontaktwiderstand Rc im Fall, bei dem CF4/H2 verwendet wurde verglichen mit dem Fall, bei dem CF4/O2 verwendet wurde, kleinere Werte erhalten.
  • Der Vergleich der Rc-Werte wurde, wie in den Tabellen 3, 4 und 5 gezeigt, unter Verwendung der Au/Ni/Si/Al-Elektrode durchgeführt. Während die Rc-Werte nach der Abscheidung in den Tabellen 4 und 5 am Kleinsten sind, sind die Rc-Werte nach der Abscheidung in der Tabelle 3 am Größten.
  • Dies scheint, weil das Experiment unter der Bedingung der sauberen Kammer durchgeführt wurde, bei dem die Kammer in der Ätzausrüstung gereinigt worden war. Das heißt, die Wiederholung von R.I.E. in der Kammer verursacht vermutlich ein Anhaften von Resten des Ätzgases und Verunreinigungen, wie beispielsweise geätzte Substanzen, an der Innenseite der Kammer. Weiterhin haften diese Substanzen, die an der Innenseite der Kammer anhaften an der GaN-Schichtoberfläche an, wenn die GaN-Schicht vom N-Typ geätzt wurde, und daraus folgend hat sich wie in der Tabelle 3 gezeigt, der Kontaktwiderstand zwischen der GaN-Schichtung der Elektrode verringert.
  • In einem solchen Fall, bei dem Substanzen am Inneren der Kammer in der Ätzausrüstung anhaften, kann jedoch die vorliegende Erfindung eine Reduktion des Kontaktwiderstandes und gute ohmsche Charakteristika durch Tempern bei einer Temperatur von 300°C erzie len. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung bei der Massenproduktion sehr effektiv, bei der ein Ätzen aufeinanderfolgend durchgeführt wird.
  • Die 4A bis 4E sind Ansichten im Längschnitt, die die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Chips einer blauen LED zeigen, welcher die vorstehend beschriebene Elektrodenstruktur von Au/Ni/Si/Al/(GaN vom N-Typ) als Elektrode vom N-Typ verwenden. Ein Verfahren zur Herstellung des Chips wird unter Verwendung der 4A bis 4E beschrieben.
  • Wie in der 4A gezeigt, sind auf einem Saphirsubstrat 1 durch ein MOCVD-Verfahren eine GaN-Schicht 2 vom N-Typ und eine GaN-Schicht von P-Typ 3 ausgebildet. Ein Teil der GaN-Schicht 3 vom P-Typ oder dergleichen wird mittels Mesa-Ätzens unter Verwendung von R.I.E. entfernt, um einen Teil der GaN-Schicht 2 vom N-Typ freizulegen. Eine lichtemittierende Schicht 10 aus InGaN wird zwischen der GaN-Schicht 2 vom N-Typ und der GaN-Schicht 3 vom P-Typ ausgebildet.
  • Wie in der 4B gezeigt wird weitgehend über der gesamten Oberfläche der GaN-Schicht 3 vom P-Typ eine transparente Elektrode 4 aus einem laminierten Film aus Ni (2 nm Dicke) und Au (4 nm Dicke) durch ein Verfahren wie beispielsweise Elektronenstrahlverdampfung ausgebildet, um eine Oberfläche zu bilden, an der eine Lichtemission zu beobachten ist. Beim Ausbilden der transparenten Elektrode 4 wird keine Wärmebehandlung durchgeführt. Das Programm geht dann weiter zum Schritt, der in 4C gezeigt ist.
  • Wie in der 4C gezeigt, wird eine Elektrode 5 vom N-Typ durch Laminieren von Aluminium (Al) mit einer Dicke von 6 nm, Silizium (Si) mit einer Dicke von 1 nm, Nickel (Ni) mit einer Dicke von 6 nm und Gold (Au) mit einer Dicke von 200 nm auf der Oberfläche der GaN-Schicht 2 vom N-Typ durch Elektronenstrahlverdampfung oder dergleichen ausgebildet, erhalten. Ein Beispiel der Strukturierung der Elektrode 5 vom N-Typ ist eine Strukturierung durch Ätzen oder einen Lift-off-Prozess. Als Strukturierung durch Ätzen wird ein laminierter Mehrschichtfilm, als Elektrode abgeschieden, und dann wird durch ein photolithographisches Verfahren eine Elektrodenstruktur ausgebildet, wonach die Elektro de durch Nassätzen gebildet wird. Das Ätzen wird unter Verwendung der folgenden Ätzmittel durchgeführt. Für Gold (Au) wird ein Lösungsgemisch aus Jod und Kaliumjod verwendet, für Nickel (Ni) wird eine Salpetersäurelösung verwendet, für Silizium (Si) wird ein Lösungsgemisch aus Flusssäure und Salpetersäurelösung verwendet, und für Aluminium (Al) wird eine Phosphorsäurelösung verwendet. Es wurde herausgefunden, dass sich die Elektrode leicht abschälte, wenn die Elektrode durch das vorstehend beschriebene Ätzen strukturiert worden war. Das heißt, in der Elektrodenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Dicke von Al und Si klein, beispielsweise ungefähr 6 nm, so dass es schwierig ist, die Ätzrate zu steuern und das Ende des Ätzens zu beurteilen. Al wird unter Verwendung einer anderen Lösung als Phosphorsäurelösung geätzt und wird unter Verwendung eines Ätzmittels für Si oder Ni geätzt. Dies zeigt an, dass sich die Elektrode leicht abschält. In der Elektrodenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass für die Strukturierung der Elektrode ein Lift-off-Prozess verwendet wird. In dem Lift-off-Prozess wird ein Überhangteil auf einem Resistfilm ausgebildet, und auf diesem wird der vorstehend genannte Mehrschichtfilm, der eine Elektrode wird, abgeschieden. Der abgeschiedene Film wird durch eine Stufe in dem Überhangteil geschnitten, und ein unnötiger Teil wird zusammen mit dem Resistfilm entfernt, wodurch die Elektrode gebildet wird. In diesem Prozess ist kein Ätzmittel oder dergleichen erforderlich, daher müssen die Ätzrate, die Selektivität oder dergleichen für andere Materialien nicht berücksichtigt werden. Die Elektrode schält sich nicht ab. Der Lift-off-Prozess ist daher für die Ausbildung der Elektrode aus dem Mehrschichtfilm geeignet.
  • Nachdem die Elektrode 5 vom N-Typ so ausgebildet wurde, wurde eine Wärmebehandlung (Legierung) für drei Minuten bei einer Temperatur von ungefähr 400°C durchgeführt, um einen ohmschen Kontakt der Elektrode 5 vom N-Typ zu erhalten und einen ohmschen Kontakt der vorstehend genannten transparenten Elektrode 4 zu erhalten. Bei der Wärmebehandlung werden die Leiteigenschaften und die Haftkraft der transparenten Elektrode 4 die bereits ausgebildet ist, nicht verschlechtert. Bei der Wärmebehandlung wird eine Strömungsgeschwindigkeit von Stickstoffgas von 1,0 Liter pro Minute verwendet.
  • Danach wird ein Schutzfilm 6, bestehend aus SiO2, Si3O4, SiN oder dergleichen, durch Aufschleudern eines Beschichtungsfilms mit Fluidität und nachfolgendes Backen des Beschichtungsfilms, wie in der 4D gezeigt, ausgebildet, beide Elektrodenteile des Schutzfilms 6 werden geöffnet, wie dies in der 4E gezeigt ist, und es werden Pad-Elektroden 7 und 8 bestehend aus Nickel (Ni) mit einer Dicke von ungefähr 30 nm und Gold (Au) mit einer Dicke von ungefähr 500 nm vorgesehen. Daraus folgend wird der Chip der blauen LED erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können daher die Elektrode 5 vom N-Typ und die transparente Elektrode 4 gleichzeitig wärmebehandelt werden, so dass die Schritte vereinfacht werden können. Metalle, welche die Elektrode vom N-Typ bilden, können in einigen Fällen während der Wärmebehandlung (Legierung) legiert werden. Selbstverständlich ist ein derartiger Fall in der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung GaN als eine Halbleiterverbindung basierend auf Galliumnitrid dargestellt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist auch GaXAl1-XN (wobei 0 ≤ X ≤ 1 gilt) oder InXAlYGa1-X-YN (wobei 0 ≤ X ≤ 1 und 0 ≤ Y ≤ gilt) enthalten. Es versteht sich von selbst, dass die auf Galliumnitrid basierende Halbleiterverbindung in einem Fall Nitrid sein kann, bei dem kein Ga enthalten ist, wie dies aus den Formeln zu ersehen ist.
  • Obwohl der blaue LED-Chip als eine Halbleitervorrichtung unter Verwendung der Elektrode dargestellt worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese begrenzt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch für optische Vorrichtungen, wie beispielsweise einen Phototransistor (insbesondere für eine kurze Wellenlänge) und ein Halbleiterlaser, verwendet werden. Ferner ist die vorliegende Erfindung auch bei Vorrichtungen (insbesondere für eine Umgebung mit bei hoher Temperatur) wie beispielsweise einen FET, einen Bipolartransistor und eine Diode zusätzlich zu den optischen Vorrichtungen anwendbar.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben ist, es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Elektrode zu erzielen, die mit einem Galliumnitridhalbleiter vom N-Typ einen ohmschen Kontakt bildet, ohne dass eine Wärmebehandlung bei hoher Temperatur erforderlich ist.

Claims (9)

  1. Elektrode eines Nitridhalbleiters vom N-Typ, wobei eine Aluminiumschicht und eine Siliziumschicht in dieser Reihenfolge auf einem Nitridhalbleiter (2) vom N-Typ vorgesehen sind und einer Schicht aus hochtemperaturbeständigem Metall und eine Goldschicht in dieser Reihenfolge auf der Siliziumschicht vorgesehen sind.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, wobei die Schicht aus hochtemperaturbeständigem Metall ausgewählt ist aus Nickel, Platin, Titan oder Molybdän.
  3. Elektrode nach Anspruch 1, wobei die Aluminiumschicht in Inselform auf dem Nitrithalbleiter vom N-Typ ausgebildet ist.
  4. Elektrode nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Aluminiumschicht nicht mehr als 10 nm beträgt.
  5. Halbleitervorrichtung mit einer Elektrode vom N-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Halbleitervorrichtung eine optische Vorrichtung ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode eines Nitrithalbleiters vom N-Typ, wobei eine Aluminiumschicht, eine Siliziumschicht, eine Nickelschicht und eine Goldschicht in dieser Reihenfolge auf einem Nitrithalbleiter vom N-Typ vorgesehen sind, wobei die Elektrode bei einer Temperatur von 30 bis 70°C durch Elektrodenstrahlverdampfung gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Dicke der Aluminiumschicht nicht mehr als 10 nm beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Elektrode durch einen Lift-Off Prozess gebildet wird.
DE69835986T 1997-07-16 1998-07-16 Elektrode eines halbleitenden Nitrids vom N-Typ, ein Halbleiterbauelement mit einer solchen Elektrode und ein Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69835986T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19094797 1997-07-16
JP19094797A JP3462720B2 (ja) 1997-07-16 1997-07-16 n型窒化物半導体の電極及び前記電極を有する半導体素子並びにその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835986D1 DE69835986D1 (de) 2006-11-09
DE69835986T2 true DE69835986T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=16266332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835986T Expired - Lifetime DE69835986T2 (de) 1997-07-16 1998-07-16 Elektrode eines halbleitenden Nitrids vom N-Typ, ein Halbleiterbauelement mit einer solchen Elektrode und ein Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6130446A (de)
EP (2) EP1710848A1 (de)
JP (1) JP3462720B2 (de)
KR (1) KR100548860B1 (de)
DE (1) DE69835986T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335217B1 (en) * 1997-10-10 2002-01-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. GaN type semiconductor device fabrication
JP3625377B2 (ja) * 1998-05-25 2005-03-02 ローム株式会社 半導体発光素子
JP3449535B2 (ja) * 1999-04-22 2003-09-22 ソニー株式会社 半導体素子の製造方法
JP2000357820A (ja) * 1999-06-15 2000-12-26 Pioneer Electronic Corp 窒化ガリウム系半導体発光素子及びその製造方法
US6812502B1 (en) * 1999-11-04 2004-11-02 Uni Light Technology Incorporation Flip-chip light-emitting device
JP2001217456A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Sharp Corp 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
WO2002071450A2 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Emcore Corporation Led lead for improved light extraction
JP3912044B2 (ja) * 2001-06-06 2007-05-09 豊田合成株式会社 Iii族窒化物系化合物半導体発光素子の製造方法
US7067849B2 (en) 2001-07-17 2006-06-27 Lg Electronics Inc. Diode having high brightness and method thereof
DE10147791A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters
US6949395B2 (en) * 2001-10-22 2005-09-27 Oriol, Inc. Method of making diode having reflective layer
US7148520B2 (en) 2001-10-26 2006-12-12 Lg Electronics Inc. Diode having vertical structure and method of manufacturing the same
DE10152922B4 (de) 2001-10-26 2010-05-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Nitrid-basierendes Halbleiterbauelement
TW523939B (en) * 2001-11-07 2003-03-11 Nat Univ Chung Hsing High-efficient light emitting diode and its manufacturing method
US7193245B2 (en) * 2003-09-04 2007-03-20 Lumei Optoelectronics Corporation High power, high luminous flux light emitting diode and method of making same
US6650018B1 (en) * 2002-05-24 2003-11-18 Axt, Inc. High power, high luminous flux light emitting diode and method of making same
KR100543696B1 (ko) * 2002-09-09 2006-01-20 삼성전기주식회사 고효율 발광 다이오드
KR100484486B1 (ko) * 2002-10-18 2005-04-20 한국전자통신연구원 질화물 반도체 전계 효과 트랜지스터 및 그 제조방법
CA2463719A1 (en) * 2003-04-05 2004-10-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Nucleotide analogs with six membered rings
JP2005117020A (ja) * 2003-09-16 2005-04-28 Stanley Electric Co Ltd 窒化ガリウム系化合物半導体素子とその製造方法
KR100576849B1 (ko) * 2003-09-19 2006-05-10 삼성전기주식회사 발광소자 및 그 제조방법
KR20050082251A (ko) * 2004-02-18 2005-08-23 삼성전자주식회사 반도체 레이저 디바이스
US7375380B2 (en) * 2004-07-12 2008-05-20 Rohm Co., Ltd. Semiconductor light emitting device
KR100639990B1 (ko) 2004-12-08 2006-10-31 한국전자통신연구원 급격한 금속-절연체 전이 소자 및 그 제조방법
KR100631898B1 (ko) * 2005-01-19 2006-10-11 삼성전기주식회사 Esd보호 능력을 갖는 질화갈륨계 발광 소자 및 그 제조방법
KR100675220B1 (ko) * 2005-05-18 2007-01-29 삼성전기주식회사 질화물계 반도체 발광소자
WO2006129553A1 (ja) * 2005-06-03 2006-12-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Iii-v族窒化物系化合物半導体装置、及び電極形成方法
TWI284421B (en) * 2005-06-21 2007-07-21 Uni Light Technology Inc LED structure for flip-chip package and method thereof
KR20070006027A (ko) * 2005-07-07 2007-01-11 주식회사 엘지화학 확산 방지막이 구비된 발광다이오드 소자 및 이의 제조방법
CN100375303C (zh) * 2005-10-27 2008-03-12 晶能光电(江西)有限公司 含有金锗镍的欧姆电极、铟镓铝氮半导体发光元件及制造方法
JP5092419B2 (ja) * 2007-01-24 2012-12-05 三菱化学株式会社 GaN系発光ダイオード素子
JP2008244161A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子の電極形成方法
US9484499B2 (en) 2007-04-20 2016-11-01 Cree, Inc. Transparent ohmic contacts on light emitting diodes with carrier substrates
US8368100B2 (en) * 2007-11-14 2013-02-05 Cree, Inc. Semiconductor light emitting diodes having reflective structures and methods of fabricating same
JP2011040667A (ja) * 2009-08-18 2011-02-24 Sanyo Electric Co Ltd n側電極、窒化物半導体発光素子および窒化物半導体発光素子の製造方法
DE102009028918B4 (de) * 2009-08-26 2014-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbleiterbauelement, Verfahren zur Bestimmung der Struktur eines Transistors und Basisstation für ein Mobilfunknetzwerk
WO2013046419A1 (ja) * 2011-09-30 2013-04-04 創光科学株式会社 窒化物半導体素子及びその製造方法
JP6627728B2 (ja) * 2016-11-24 2020-01-08 豊田合成株式会社 発光素子の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0797660B2 (ja) * 1987-10-20 1995-10-18 三洋電機株式会社 SiC青色発光ダイオード
US5061985A (en) * 1988-06-13 1991-10-29 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit device and process for producing the same
JP2666228B2 (ja) * 1991-10-30 1997-10-22 豊田合成株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
US5309001A (en) * 1991-11-25 1994-05-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting diode having a surface electrode of a tree-like form
EP0622858B2 (de) * 1993-04-28 2004-09-29 Nichia Corporation Halbleitervorrichtung aus einer galliumnitridartigen III-V-Halbleiterverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3047960B2 (ja) * 1995-09-01 2000-06-05 日亜化学工業株式会社 n型窒化物半導体の電極
US5760423A (en) * 1996-11-08 1998-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device, electrode of the same device and method of manufacturing the same device
JP2661009B2 (ja) * 1996-05-16 1997-10-08 豊田合成株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
JPH1022494A (ja) * 1996-07-03 1998-01-23 Sony Corp オーミック電極およびその形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3462720B2 (ja) 2003-11-05
KR100548860B1 (ko) 2006-03-23
DE69835986D1 (de) 2006-11-09
EP0892443A3 (de) 2000-05-31
KR19990013897A (ko) 1999-02-25
JPH1140852A (ja) 1999-02-12
EP0892443B1 (de) 2006-09-27
EP1710848A1 (de) 2006-10-11
US6130446A (en) 2000-10-10
EP0892443A2 (de) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835986T2 (de) Elektrode eines halbleitenden Nitrids vom N-Typ, ein Halbleiterbauelement mit einer solchen Elektrode und ein Herstellungsverfahren
EP0000743B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tantal-Kontakten auf einem aus N-leitendem Silicium bestehenden Halbleitersubstrat
DE10392313B4 (de) Auf Galliumnitrid basierende Vorrichtungen und Herstellungsverfahren
EP1592076B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Stromaufweitungsschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4205584A1 (de) Lichtemittierendes galliumnitrid-halbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10042947A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement auf GaN-Basis
DE69635299T2 (de) Herstellungsverfahren von Schottky Elektroden auf Halbleitervorrichtungen
DE10048196A1 (de) Verbindungshalbleiter-Bauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3916622A1 (de) Verfahren zum zuechten einer sehr duennen metallschicht und vorrichtung hierfuer
DE102005006766A1 (de) Niedrig dotierte Schicht für ein nitrid-basiertes Halbleiterbauelement
EP1929552B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit stromaufweitungsschicht
DE2142146B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE10203801A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0009098B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Sperrschichtdiode und dadurch hergestellte Schottky-Sperrschichtdiode
EP0002731A1 (de) Dünnfilmstruktur für eine Kontaktanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2920444A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19520768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Dünnfilmwiderstand
DE2602705C3 (de) Photokathode vom Hl-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19521985A1 (de) Halbleitervorrichtung und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE19820777C2 (de) Elektrode für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen
DE2649738C2 (de) Halbleiterbauelement
EP1835528B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer metallischen Steuerelektrode und Halbleiterbauelement
DE19537545A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lumineszenzdiode
DE4129647B4 (de) Vorderseiten-Metallisierung zum Drahtbonden für ein III-V Halbleiterbauelement und Verfahren
DE2638530A1 (de) Halbleitervorrichtung mit schottkyscher sperrschicht und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition