DE4205584A1 - Lichtemittierendes galliumnitrid-halbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Lichtemittierendes galliumnitrid-halbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4205584A1
DE4205584A1 DE4205584A DE4205584A DE4205584A1 DE 4205584 A1 DE4205584 A1 DE 4205584A1 DE 4205584 A DE4205584 A DE 4205584A DE 4205584 A DE4205584 A DE 4205584A DE 4205584 A1 DE4205584 A1 DE 4205584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
gallium nitride
nitride semiconductor
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4205584A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Kozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd, Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE4205584A1 publication Critical patent/DE4205584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0037Devices characterised by their operation having a MIS barrier layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • H01L33/0075Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds comprising nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/382Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/035Diffusion through a layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/113Nitrides of boron or aluminum or gallium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/923Diffusion through a layer

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Galliumni­ trid-Halbleiterbauelement, welches blaues Licht und Licht im Bereich kurzer Wellenlängen emittiert. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements.
Derzeit wird ein Galliumnitrid-Halbleiter (AlxGa1-xN; 0x1, im folgenden als "GaN" bezeichnet) als bemerkenswertes Ma­ terial für blauleuchtende Leuchtdioden sowie Bauelemente, die Licht im Bereich kurzer Wellenlängen emittieren, ange­ sehen.
Da ein p-leitender Kristall mit niedrigem Widerstand aus GaN nicht herstellbar ist, besitzt eine Leuchtdiode mit GaN eine sog. MIS-Struktur, die eine Metallelektrode (M-Schicht), eine halbisolierende GaN-Schicht (I-Schicht) und eine GaN-Schicht vom N-Typ (S-Schicht) aufweist. Für die Entwicklung einer derartigen Leuchtdiode ist es wesentlich, eine Technologie zu schaffen, mit deren Hilfe eine an die n-leitende GaN-Schicht anzuschließende Elektrode gebildet wird. Bei einem lichtemittierenden Bauelement mit einem Halbleiter einer anderen III-V-Verbindung wie beispiels­ weise AlxGa1-xAs, wird die untere Elektrodenschicht auf ei­ nem leitenden Substrat ausgebildet. Im Fall von GaN hinge­ gen ist es, da das Saphirmaterial des Substrats isoliert, unmöglich, auf diesem isolierendem Substrat die Elektrode auszubilden, die an die n-leitende GaN-Schicht anzuschlie­ ßen ist.
Da GaN chemisch äußerst stabil ist, besteht keine Möglich­ keit, die I-GaN-Schicht teilweise zu entfernen, um durch chemisches Ätzen die N-Typ-GaN-Schicht freizulegen, indem man chemische Mittel einsetzt, und es ist ferner auch nicht möglich, auf der freiliegenden Oberfläche eine Elektrode auszubilden. Wenn ferner der Elektrodenabschnitt auf der Seitenfläche der N-Typ-GaN-Schicht vorgesehen und mit Me­ talldrähten verdrahtet ist, kann die Dicke der N-Typ-GaN- Schicht nur einige µm bis einige 10 µm betragen, so daß die Elektrode kaum zuverlässig und für die Massenproduktion un­ geeignet wäre. Hierzu wurden bislang die folgenden Verfah­ ren als Möglichkeit der Bildung von Elektroden auf der N-Typ-GaN-Schicht angegeben:
Nach einem ersten Verfahren wird eine Zone niedrigen Wider­ stands auf einem Teil der GaN-Schicht gebildet, indem das Substrat mit einem bestimmten Prozeß bearbeitet wird. Wie aus den Fig. 5A bis 5C der Zeichnung hervorgeht, wird bei dem epitaktischen Wachstum von GaN, nachdem eine erhabene Zone 12 mit seichten Nuten oder Kratzern auf einem Teil ei­ nes Saphir-Substrats 10 mit einer Anreißspitze oder einem Substratzerteiler (Fig. 5A) gebildet wurde, auch dann eher eine N-Typ-Zone 18 geringen Widerstands gebildet als eine I-Typ-Schicht (Fig. 5B), wenn eine große Menge Zink in die auf der erhabenen Zone 12 wachsende GaN-Schicht dotiert wurde. Wenn auf der Zone 18 geringen Widerstands eine N-seitige Elektrode 20 gebildet wird, kann über die Zone 18 niedrigen Widerstands vom N-Typ ein Kontakt zu einer N-Typ- GaN-Schicht 14 hergestellt werden. Weiterhin ist auf einer I-Typ-GaN-Schicht 16 getrennt von der N-seitigen Elektrode 20 eine I-seitige Elektrode 22 gebildet.
Ähnlich wie bei der Bildung der erhabenen Zone 12 wird auch dann, wenn das epitaktische Wachstum von GaN erfolgt, nach­ dem dielektrische Filme aus SiO2, Al2O3, Si3N4, usw. auf einem Teil des Saphir-Substrats 10 angeordnet sind, eine GaN-Schicht vom N-Typ mit niedrigem Widerstand auf den ge­ nannten Filmen ausgebildet, so daß ein Kontakt mit der N-Typ-GaN-Schicht erhalten werden kann, indem man eine N-sei­ tige Elektrode auf der N-leitenden GaN-Schicht niedrigen Widerstands ausbildet.
Bei dem zweiten Verfahren wird eine I-Typ-GaN-Schicht z. B. durch Trockenätzen entfernt. Wie aus den Fig. 6A bis 6C hervorgeht, wird insbesondere eine Öffnung 28 ausgebildet, nachdem auf der I-Typ-GaN-Schicht 16 (Fig. 6A) ein Film 24 aus SiO2 aufgebracht wurde. Anschließend wird die I-Typ- GaN-Schicht 16 direkt unterhalb der Öffnung 28 durch Trockenätzen beseitigt, wobei z. B. ein Gas wie CCl4 oder CCl2F2 verwendet wird, um die N-Typ-GaN-Schicht 14 freizu­ legen und so ein Kontaktloch 26 (Fig. 6B) zu formen, über welches ein Kontakt mit der N-Typ-GaN-Schicht 14 möglich ist, indem man eine N-seitige Elektrode 20 in dem Kontakt­ loch 26 ausbildet.
Nach dem Aufbringen eines SiO2-Films auf der I-Typ-GaN- Schicht wird in ähnlicher Weise dann eine Öffnung gebildet, und mit Hilfe eines Wärmeprozesses in einer Mischgasatmo­ sphäre, die in einer Wasserstoffatmosphäre Wasserstoffchlo­ rid und Argon in einem Mischungsverhältnis von 3:1 enthält, wird die I-Typ-GaN-Schicht an der freiliegenden Oberfläche zersetzt und entfernt, so daß dann die N-Typ-GaN-Schicht freiliegt, um dort eine N-seitige Elektrode zu bilden.
In einem weiteren Verfahren wird die I-Typ-GaN-Schicht me­ chanisch durch Anritzen mit Hilfe einer Diamantnadel ent­ fernt, und anschließend wird dort eine N-seitige Elektrode gebildet.
Weil jedoch bei dem ersten Verfahren die N-Typ-Zone 18 niedrigen Widerstands unter Verwendung des auf der erhabe­ nen Zone 12 auf der Oberfläche des Substrats 10 gewachsenen GaN gebildet wird und die Zone 18 polykrystallin ist, ist es schwierig, die Ladungsträgerkonzentration mit guter Wie­ derholbarkeit genau einzustellen. Da außerdem die Zone 18 derart ausgebildet wird, daß sie sich von der Oberfläche der I-Typ-GaN-Schicht 16 zu dem Saphir-Substrat 10 er­ streckt, ist es nicht möglich, die Tiefe auf einen ge­ wünschten Wert einzustellen. Dieses Verfahren wurde in Ver­ bindung mit der Herstellung eines GaN-Kristalls durch Hyd­ rid-Dampfphasenepitaxie mit Ga-HCl-NN3, welches früher üb­ lich war, angewendet, und läßt sich nicht ohne weiteres bei der Herstellung eines Kristalls mittels des derzeitig ange­ wendeten MOVPE-Verfahrens (metal organic vapor phase epitaxy) anwenden. Speziell bei dem MOVPE-Verfahren ist es unmöglich, auf einem dielektrischen Film wie z. B. SiO2 oder Al2O3 gleichförmig eine polykristalline GaN-Schicht durch Wachstum zu bilden; damit läßt sich die Zone geringen Wi­ derstands nicht ausbilden.
Das zweite Verfahren erfordert einen vielstufigen komplexen Prozeß zur Bildung einer SiO2-Schicht als Maske mit deren Muster sowie das Trockenätzen und Erhitzen zur Bildung ei­ ner Elektrode. Bei dem Verfahren, mit dessen Hilfe eine I-Typ-GaN-Schicht angeritzt wird, sollte die GaN-Schicht der­ art belastet werden, daß ein Riß entsteht; dies ist aber üblicherweise bei der Herstellung von Bauelementen Ursache für eine Verschlechterung der Ausbeute, z. B. auf Grund ei­ ner Verschlechterung der elektrischen Kennwerte.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein lichtemittierendes GaN-Bauelement anzugeben, welches sich ohne Behandlung ei­ nes Substrats durch irgendwelche mechanischen Prozesse und auch ohne die Erzeugung irgendwelcher Kontaktlöcher her­ stellen läßt, hervorragende Zuverlässigkeit besitzt und sich für die Massenproduktion eignet.
Durch die Erfindung soll auch ein Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden GaN-Bauelements geschaffen werden, wobei sich das Bauelement durch hohe Zuverlässigkeit und Eignung für die Massenproduktion auszeichnet, indem ein Substrat keinerlei mechanischer Einwirkung oder komplizier­ ter Bearbeitungsschritte wie der Bildung von Kontaktlöchern ausgesetzt ist.
Die Erfindung ist in dem Anspruch 1 bzw. im Anspruch 9 an­ gegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen ange­ geben.
Bei dem erfindungsgemäßen lichtemittierenden Halbleiter- Bauelement befindet sich direkt unterhalb der ersten oder N-seitigen Elektrode die N-Typ-Zone niedrigen Widerstands, die derart ausgebildet ist, daß sie sich durch die I-Typ- GaN-Schicht (I-Schicht) hindurch bis zu der N-Typ-GaN- Schicht (N-Schicht) erstreckt. Ein Kontakt mit der N-Typ- GaN-Schicht erfolgt durch die N-Typ-Zone niedrigen Wider­ stands hindurch. Diese Zone niedrigen Widerstands vom N-Typ wird gebildet durch Diffundieren des Materials der N-seiti­ gen Elektrode in die GaN-Schicht hinein, wobei von einem speziellen Erwärmungsprozeß Gebrauch gemacht wird. Die Tiefe der N-leitenden Zone niedrigen Widerstands sollte größer sein als die Dicke der I-Schicht und kann sich bis zu dem Saphir-Substrat hin erstrecken.
Die N-seitige Elektrode kann eine einzige Substanz, bei­ spielsweise Nickel, enthalten. Vorzugsweise handelt es sich um eine Doppelschichtstruktur, die ihrerseits einen ersten Film aus Titan (Ti) oder Chrom (Cr) und einen zweiten Film aus Ni oder einer Nickel-Legierung umfaßt.
Allgemein kann eine Einzelschicht-Ni-Elektrode nicht in en­ gem Kontakt mit der GaN-Schicht stehen. Folglich ist es möglich, die Festigkeit des Kontakts zwischen der Ni- Schicht einerseits und der GaN-Schicht andererseits dadurch zu verbessern, daß man die Elektrode über einen Film aus Ti oder Cr ausbildet und außerdem eine gute ohmsche Kennlinie nach der Erwärmung gewährleistet.
Da sich die Elektrode von der N-Schicht durch die N-lei­ tende Zone niedrigen Widerstands direkt unterhalb der N- seitigen Elektrode erstreckt, ist es möglich, die Kompo­ nente des elektrischen Widerstands des lichtemittierenden Bauelements zu reduzieren und dadurch ein gutes ohmsches Verhalten zwischen der N-seitigen Elektrode und der N- Schicht zu erhalten. Die Tiefe der Zone niedrigen Wider­ stands sollte größer sein als die Dicke der I-Schicht und kann in diesem Bereich nach Wunsch eingestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im ersten Schritt mindestens die N-Schicht und die I-Schicht überein­ anderliegend auf einem Saphir-Substrat gebildet, z. B. durch Niederschlagen aus der Dampfphase.
Im zweiten Schritt wird die N-seitige Elektrode auf der I-Schicht mit Hilfe eines Prozesses wie z. B. eine Maskenauf­ dampfung oder Fotoätzung, wobei es sich um bei der Halblei­ terfertigung bekannte Verfahrensschritte handelt, erzeugt.
In dem dritten Schritt wird die SiO2-Schicht als Schutz­ schicht aufgedampft, und anschließend erfolgt eine Erwär­ mung, um eine Wechselwirkung zwischen der N-seitigen Elek­ trode und der GaN-Schicht zu veranlassen, damit das Mate­ rial der N-seitigen Elektrode in die GaN-Schicht eindiffun­ diert und die n-leitende Zone niedrigen Widerstands er­ zeugt. Zu dieser Zeit beträgt die Temperatur bei der Erwär­ mung vorzugsweise von 700 bis 1000°C, am meisten bevorzugt von 800 bis 900°C. Übersteigt die Erwärmungstemperatur den Wert von 1000°C, wurde auf Grund der Wärmeentwicklung die I-Schicht insgesamt degenerieren. Liegt die Temperatur un­ terhalb von 700°C, so läßt sich keine gute N-leitende Zone niedrigen Widerstands erhalten. Dieser Erwärmungsprozeß er­ folgt, während ein Stickstoff- oder ein Wasserstoffgas zu­ geführt wird. Die Erwärmungszeit beträgt vorzugsweise 15 Sekunden bis 1 Minute. Um die Diffusion der Dotierstoffe und die termische Beschädigung der GaN-Schicht zu steuern, handelt es sich bei der Erwärmungseinheit um einen Typ mit Infrarotlampe, die sich rasch erwärmen oder rasch abkühlen läßt.
In einem vierten Schritt wird die SiO2-Schicht entfernt, und dann wird beispielsweise durch Aufdampfen die I-seitige Elektrode ausgebildet. Der sich ergebende Wafer wird in Chips vorbestimmter Abmessungen geschnitten, z. B. mittels eines Substratszerkleinerers. Als Ergebnis erhält man lich­ temittierende Bauelemente.
Bei diesem Verfahren wird die N-leitende Zone niedrigen Wi­ derstands gebildet durch Diffundieren des Materials der N-seitigen Elektrode in die GaN-Schicht und führt zu folgen­ den Ergebnissen:
  • 1. Da die N-leitende Zone niedrigen Widerstands direkt un­ terhalb der N-seitigen Elektrode gebildet wird, befinden sich die N-seitige Elektrode und die N-Typ-Zone niedrigen Widerstands notwendigerweise an derselben Stelle. Damit ist es überflüssig, die Zone niedrigen Widerstands oder das Kontaktloch mit der N-seitigen Elektrode auszurichten, wie es beim herkömmlichen Verfahren der Fall ist.
  • 2. Die N-Typ-Zone niedrigen Widerstands gemäß der Erfindung wird im Gegensatz zu dem Fall, bei dem die N-Typ-Zone nied­ rigen Widerstands gleichzeitig mit dem Wachstum der GaN- Schicht nach der Vorverarbeitung des Saphir-Substrats ge­ bildet wird (das oben erläuterte erste Verfahren nach dem Stand der Technik) durch Erwärmung nach der Ausbildung der N-seitigen Elektrode gebildet. Deshalb ist es möglich, die Ladungsträgerkonzentration der Zone niedrigen Widerstands exakt und mit guter Wiederholbarkeit dadurch zu steuern, daß man die Erwärmungszeit und die Temperatur unabhängig von den Wachstumsbedingungen der GaN-Schicht einstellt, so daß der elektrische Widerstand des lichtemittierenden Bau­ elements verringert und Ungleichmäßigkeiten von Kennlinien der Bauelemente reduziert werden.
  • Bei dem ersten Verfahren nach dem Stand der Technik er­ streckt sich die Zone niedrigen Widerstands von der Ober­ fläche der I-Typ-GaN-Schicht bis zu dem Saphir-Substrat. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Tiefe der Zone niedrigen Widerstands unter den Erwärmungs­ bedingungen so zu steuern, daß sie auf einen gewünschten Wert eingestellt wird. Hiermit ist es möglich, die Zone niedrigen Widerstands mit einer gewünschten Tiefe derart auszubilden, daß sie sich durch die I-Schicht hindurch er­ streckt.
  • 3. Für den Fall, daß ein Kontaktloch ausgebildet wird (wie bei dem oben erläuterten zweiten Verfahren nach dem Stand der Technik), muß man viele Schritte und viel Zeit zur Bil­ dung der SiO2-Schicht aufwenden, die als Ätzmaske für das Trockenätzen dient. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind lediglich einfache Schritte erforderlich, die relativ wenig Zeit in Anspruch nehmen. Damit erzielt man eine gute Bauelementausbeute bei billiger Herstellung.
Im folgendem werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht einer typi­ schen Leuchtdiode, bei der ein erfindungsgemäßes lichtemittierendes Galliumnitrid-Halbleiterbauele­ ment Anwendung findet,
Fig. 2A bis 2F schematische Schnittansichten zum Veran­ schaulichen des Herstellungsvorgangs für die in Fig. 1 gezeigte Leuchtdiode,
Fig. 3 das Ergebnis der Auger-Elektronenspektralanalyse vor der Erhitzung, um zu bestätigen, ob eine Zone niedrigen Widerstands gebildet wurde,
Fig. 4 das Ergebnis der Auger-Elektronenspektralanalyse nach der Erhitzung, um zu bestätigen, ob eine Zone niedrigen Widerstands gebildet wurde,
Fig. 5A bis 5C schematische Schnittansichten eines typi­ schen Prozesses zum Herstellen eines herkömmlichen Galliumnitrid-Halbleiterbauelements; und
Fig. 6A bis 6C schematische Schnittansichten eines typi­ schen Prozesses zum Herstellen eines weiteren her­ kömmlichen Galliumnitrid-Halbleiterbauelements.
Fig. 1 zeigt eine Leuchtdiode als Beispiel für ein Lichte­ mittierendes Galliumnitrid-Halbleiter-Bauelement.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt die Leuchtdiode ein Saphir-Substrat 30, auf der eine Pufferschicht 32 aus AlN mit einer Dicke von etwa 500 Ångström gebildet ist. Auf der Oberseite der Pufferschicht 32 befindet sich eine im fol­ genden als "N-Schicht" bezeichnete N-Typ-GaN-Schicht 34 mit einer Dicke von etwa 2,5 µm. Weiterhin befindet sich auf der Oberseite der N-Schicht 34 eine halbisolierende GaN- Schicht (im folgendem als "I-Schicht" bezeichnet) 36, die eine Dicke von etwa 0,2 µm besitzt. Auf der Oberseite der I-Schicht 36 sind getrennt voneinander eine I-seitige Elek­ trode 42 aus Metall, die elektrisch mit der I-Schicht 36 verbunden ist, und eine N-seitige Elektrode 40 aus Metall, die mit der N-Schicht 34 verbunden ist, ausgebildet. Direkt unterhalb der N-seitigen Elektrode 40 ist eine N-Typ-Zone 38 niedrigen Widerstands gebildet, die sich durch die I-Schicht 36 hindurch zu der N-Schicht 34 erstreckt.
Im folgendem soll unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert werden, wie die Leuchtdiode hergestellt wird.
Die Leuchtdiode wird nach dem MOVPE-Verfahren hergestellt.
Zunächst wird ein monokristallines Saphir-Substrat 30 mit einem organischen Reinigungsmittel gereinigt und erwärmt. Das Substrat wird dann von einer Aufnahme in einer Reak­ tionskammer einer MOVPE-Apparatur gehalten. Dann wird das Saphir-Substrat 30 zehn Minuten lang bei einer Temperatur von 1200°C in Dampf geätzt, während in die Kammer Wasser­ stoff eingeleitet wird.
Dann wird eine Pufferschicht 32 aus AlN mit einer Dicke von etwa 500 Ångström gebildet. Anschließend wird eine N-Schicht 34 in Form eines N-Typ-GaN-Films mit einer Dicke von etwa 2,5 µm, sowie eine I-Schicht 36 in Form eines halbisolierenden GaN-Films mit einer Dicke von etwa 0,2 µm übereinander gebildet. Auf diese Weise erhält man den in Fig. 2A dargestellten, mehrschichtigen LED-Wafer (erster Schritt der Herstellung).
Dann wird gemäß Fig. 2B auf der gesamten Oberseite der I-Schicht 36 eine Ti-Elektrodenschicht 40a sowie eine Ni- Elektrodenschicht 40b durch Aufdampfen übereinanderliegend gebildet, wobei die Filme eine Dicke von etwa 100 bzw. von etwa 3000 Ångström besitzen. Auf die Oberseite der Ni-Elek­ trodenschicht 40b wird ein Fotoresist 44 aufgebracht und mittels Fotolitographie in ein vorbestimmtes Muster ge­ bracht, so daß ein Abschnitt stehen bleibt, an welchem die mit der N-Schicht 34 zu verbindende Elektrode ausgebildet wird. Dann wird gemäß Fig. 2C der Fotoresist 44 maskiert, und die freiliegenden Bereiche der Ti-Elektrodenschicht 40a und der Ni-Elektrodenschicht 40b werden fortgeätzt, worauf­ hin das Fotoresist 44 beseitigt wird. Damit ist eine N-sei­ tige Elektrode 40 gebildet (zweiter Schritt).
Dann wird gemäß Fig. 2D auf der gesamten Oberseite sowohl der I-Schicht 36 als auch der N-seitigen Elektrode 40 eine SiO2-Schicht 46 durch Aufdampfen gebildet, welche eine Dicke von etwa 1000 Ångström besitzt. Die sich ergebende Probe wird in Stickstoffgas beispielsweise mittels einer Infrarotlampe erwärmt, und nachdem die Temperatur 900°C er­ reicht hat, wird die Probe etwa 20 bis 50 Sekunden auf die­ ser Temperatur gehalten, bevor sie abgekühlt wird. Damit ist gemäß Fig. 2E eine N-Typ-Zone 38 niedrigen Widerstands in der GaN-Schicht ausgebildet (der dritte Schritt).
Auf die Oberseite der SiO2-Schicht 46 wird ein Fotoresist aufgebracht und mittels Fotolitographie zu einem bestimmten Muster verarbeitet, so daß außer an dem Elektrodenab­ schnitt, der mit der I-Schicht 36 zu verbinden ist, das Ma­ terial stehenbleibt. Anschließend wird auf der gesamten Oberseite der Probeeinheit eine Al-Schicht aufgedampft, und die Probe wird ein einer SiO2-Trennlösung eingeweicht, um die SiO2-Schicht 46 zu entfernen, womit auch das Fotoresist und die Al-Schicht beseitigt werden, die direkt auf der SiO2-Schicht 46 liegen. Damit ist gemäß Fig. 2F eine I-seitige Elektrode an die I-Schicht 36 angeschlossen (der vierte Schritt).
Wie oben ausgeführt ist, ist es möglich, ein lichtemittie­ rendes Galliumnitrid-Halbleiter-Bauelement vom MIS-(Metal- Insulator-Semiconductor) Typ gemäß Fig. 1 herzustellen.
In dem dritten Schritt der Herstellung wird die N-Typ-Zone 38 niedrigen Widerstands gebildet, indem die Diffusion zwi­ schen der N-seitigen Elektrode 40 und der GaN-Schicht durch Erhitzung erleichtert wird. Um dies zu bestätigen, wurden folgende Analysen durchgeführt.
Fig. 3 und 4 zeigen die Beobachtungsergebnisse der durch die Auger-Elektronenspektralanalyse durchgeführten Beobach­ tung der Änderung der Zusammensetzung der Probe, d. h. der N-seitigen Elektrode 40, und zwar schrittweise vor und nach der Erwärmung. Zum besseren Verständnis sind in den Analyseergebnissen der Fig. 3 und 4 die Kennlinien für Ti, O und Ti+N fortgelassen, und es sind lediglich die Kenn­ linien für Ni und Ga dargestellt.
Aus dem Vergleich zwischen den Analyseergebnissen nach den Fig. 3 und 4 kann man ersehen, daß nach der Erwärmung Ni in die GaN-Schicht eingedrungen ist, und daß die N-Typ-Zone niedrigen Widerstands gebildet wurde durch die gegenseitige Diffusion zwischen dem Material der N-seitigen Elektrode 40 und der GaN-Schicht.
Anhand der Strom-Spannungs-Kennlinie der nach dem oben er­ läuterten Verfahren hergestellten Leuchtdiode (Fig. 1) wurde eine Aufbauspannung von 6V bestätigt, was etwa 3/4 im Ver­ gleich zu der herkömmlichen Struktur entspricht. Damit ist die Treiberspannung herabgesetzt.
Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei der N-seiti­ gen Elektrode 40 um eine Doppelschichtstruktur, die eine Schicht aus Ti und eine Schicht aus Ni umfaßt. Alternativ kann es sich bei der N-seitigen Elektrode 40 um eine Dop­ pelschichtstruktur handeln, die eine Cr-Schicht und eine Ni-Schicht umfaßt. Es kann sich auch um eine einschichtige Struktur mit lediglich einer Ni-Schicht handeln.
Die Dicken der verschiedenen Schichten des lichtemittieren­ den Bauelements gemäß der Erfindung können abhängig von der Bauelementauslegung geändert werden, wobei man folgendes berücksichtigt: Das Saphir-Substrat hat eine Dicke von 100 bis 1000 µm. Die Dicke der Pufferschicht beträgt 50 Ångström bis 2 µm. Die N-Schicht ist 0,5 bis 10 µm dick. Die I-Schicht hat eine Dicke von 0,01 bis 1 µm. In einer alternativen Ausführungsform muß die N-Schicht oder die I-Schicht keine Einzelschichtstruktur besitzen. Die N-Schicht kann eine Doppelschicht sein und eine N-Schicht mit niedri­ ger Ladungsträgerkonzentration und eine N⁺-Schicht mit ho­ her Ladungsträgerkonzentration umfassen, und zwar in dieser Reihenfolge von der Verbindung der N- und der I-Schichten aus gesehen. Die I-Schicht kann einen Doppelschichtaufbau besitzen und eine I-L-Schicht geringer Störstoffkonzentra­ tion des p-Typs und eine IH-Schicht hoher Störstoffkonzentration des P-Typs umfassen, und zwar in der Reihenfolge von der Verbindung der I- und der N-Schichten aus gesehen. Mit einem solchem Mehrschichtaufbau ist es möglich, die Intensität des von der Leuchtdiode emittierten blauen Lichts im Vergleich zu der Verwendung eines einfachen I-N-Übergangs zu verstärken.

Claims (15)

1. Lichtemittierendes Galliumnitrid-Halbleiterbauele­ ment, umfassend:
  • a) ein Substrat (30) aus einem Halbleiter oder einem Isolator,
  • b) eine N-Schicht (34) aus einem n-leitenden Galli­ umnitrid-Halbleiter (AlxGa1-xN;0x1),
  • c) eine I-Schicht (36) aus einem halbisolierendem Galliumnitrid-Halbleiter (AlxGa1-xN;0x1),
  • d) eine erste, auf der I-Schicht (36) gebildete Elektrode (40),
  • e) eine Zone (38) niedrigen Widerstands, die sich von der ersten Elektrode (40) aus durch die I-Schicht (36) hindurch zumindest bis zu der N-Schicht (34) erstreckt, und die durch Diffusion des Materials der ersten Elektrode (40) gebildet ist; und
  • f) eine zweite Elektrode (42), die getrennt von der ersten Elektrode auf der I-Schicht (36) gebildet ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die N-Schicht einen Einzelschichtaufbau besitzt.
3. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die N-Schicht einen Mehrschichtaufbau besitzt, der aus laminierten Schichten verschiedener Stoffe besteht.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die I-Schicht einen Einzelschichtaufbau aufweist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die I-Schicht eine Mehrschichtstruktur ist, die aus laminierten Schichten verschiedener Stoffe besteht.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die erste Elektrode eine Mehrschichtstruktur aufweist und aus laminierten Schichten verschiedener Stoffe besteht.
7. Bauelement nach Anspruch 6, bei dem die erste Elektrode eine Doppelschicht-Laminatstruktur ist, die aus einem ersten Titan- oder Chromfilm und einem zweiten Film aus Nickel oder einer Nickellegierung besteht.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Substrat aus Saphir besteht.
9. Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Galliumnitrid-Halbleiterbauelements umfassend:
  • a) Ausbilden mindestens einer N-Schicht (34) aus ei­ nem n-leitenden Galliumnitrid-Halbleiter und einer I-Schicht (36) aus halbisolierendem Galliumnitrid-Halbleiter nacheinander auf einem Substrat aus einem Halbleiter oder einem Isolator;
  • b) Ausbilden einer ersten Elektrode (40) auf einer Fläche der I-Schicht (36),
  • c) durch Wärmebehandlung Ausbilden einer Zone (38) niedrigen Widerstands direkt unterhalb der ersten Elektrode (40), wobei die Zone (38) durch die I-Schicht (36) zumindestens zu der N-Schicht (34) führt; und
  • d) Ausbilden einer von der ersten Elektrode (40) ge­ trennten zweiten Elektrode (42) auf der Fläche der I-Schicht (36).
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem im Schritt (a) eine Pufferschicht (32) auf dem Substrat gebildet und dann auf der Pufferschicht (32) die N-Schicht (34) erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Puffer­ schicht Aluminiumnitrid aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem der Schritt (a) mit Hilfe des MOVPE-Verfahrens (metal organic vapor phase epitaxy) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem das Erwärmen im Schritt (c) bei einer Temperatur von 700 bis 1000°C durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem das Erwärmen im Schritt (c) 15 Sekunden bis 1 Minute lang durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem das Erwärmen im Schritt (c) in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas oder Wasserstoffgas durchgeführt wird.
DE4205584A 1991-02-27 1992-02-24 Lichtemittierendes galliumnitrid-halbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE4205584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5788491A JP2786952B2 (ja) 1991-02-27 1991-02-27 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205584A1 true DE4205584A1 (de) 1992-09-03

Family

ID=13068420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205584A Withdrawn DE4205584A1 (de) 1991-02-27 1992-02-24 Lichtemittierendes galliumnitrid-halbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5272108A (de)
JP (1) JP2786952B2 (de)
DE (1) DE4205584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834929A2 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Ohmscher Kontakt zu einer n-GAN verwandten Halbleiterverbindung und dessen Herstellungsmethode
WO2011101280A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterdiode und verfahren zum herstellen einer halbleiterdiode

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633192A (en) * 1991-03-18 1997-05-27 Boston University Method for epitaxially growing gallium nitride layers
EP0576566B1 (de) * 1991-03-18 1999-05-26 Trustees Of Boston University Verfahren zur herstellung und dotierung hochisolierender dünner schichten aus monokristallinem galliumnitrid
US7235819B2 (en) 1991-03-18 2007-06-26 The Trustees Of Boston University Semiconductor device having group III nitride buffer layer and growth layers
JP2778349B2 (ja) * 1992-04-10 1998-07-23 日亜化学工業株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体の電極
JPH07202265A (ja) * 1993-12-27 1995-08-04 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物半導体の製造方法
JPH07263748A (ja) * 1994-03-22 1995-10-13 Toyoda Gosei Co Ltd 3族窒化物半導体発光素子及びその製造方法
JPH07273366A (ja) * 1994-03-28 1995-10-20 Pioneer Electron Corp Iii族窒化物発光素子の製造方法
US6996150B1 (en) 1994-09-14 2006-02-07 Rohm Co., Ltd. Semiconductor light emitting device and manufacturing method therefor
US5739554A (en) * 1995-05-08 1998-04-14 Cree Research, Inc. Double heterojunction light emitting diode with gallium nitride active layer
US5677538A (en) * 1995-07-07 1997-10-14 Trustees Of Boston University Photodetectors using III-V nitrides
JP3399216B2 (ja) * 1996-03-14 2003-04-21 ソニー株式会社 半導体発光素子
US6284395B1 (en) 1997-03-05 2001-09-04 Corning Applied Technologies Corp. Nitride based semiconductors and devices
US6261931B1 (en) * 1997-06-20 2001-07-17 The Regents Of The University Of California High quality, semi-insulating gallium nitride and method and system for forming same
AU747260B2 (en) 1997-07-25 2002-05-09 Nichia Chemical Industries, Ltd. Nitride semiconductor device
JP3770014B2 (ja) 1999-02-09 2006-04-26 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
EP1168539B1 (de) 1999-03-04 2009-12-16 Nichia Corporation Nitridhalbleiterlaserelement
US6676810B2 (en) * 2000-01-12 2004-01-13 D2 In-Line Solutions, Llc Method of coating insulative substrates
US6610144B2 (en) * 2000-07-21 2003-08-26 The Regents Of The University Of California Method to reduce the dislocation density in group III-nitride films
US6562644B2 (en) * 2000-08-08 2003-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor substrate, method of manufacturing the semiconductor substrate, semiconductor device and pattern forming method
DE10041689A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung von dotiertem Halbleitermaterial
US6881983B2 (en) * 2002-02-25 2005-04-19 Kopin Corporation Efficient light emitting diodes and lasers
US20030213432A1 (en) * 2002-03-29 2003-11-20 Parent Donald G. Gravity-fed in-line continuous processing system and method
US6911079B2 (en) * 2002-04-19 2005-06-28 Kopin Corporation Method for reducing the resistivity of p-type II-VI and III-V semiconductors
US7002180B2 (en) * 2002-06-28 2006-02-21 Kopin Corporation Bonding pad for gallium nitride-based light-emitting device
WO2003107442A2 (en) 2002-06-17 2003-12-24 Kopin Corporation Electrode for p-type gallium nitride-based semiconductors
US6734091B2 (en) 2002-06-28 2004-05-11 Kopin Corporation Electrode for p-type gallium nitride-based semiconductors
US6955985B2 (en) 2002-06-28 2005-10-18 Kopin Corporation Domain epitaxy for thin film growth
US7531380B2 (en) * 2003-04-30 2009-05-12 Cree, Inc. Methods of forming light-emitting devices having an active region with electrical contacts coupled to opposing surfaces thereof
US7122841B2 (en) 2003-06-04 2006-10-17 Kopin Corporation Bonding pad for gallium nitride-based light-emitting devices
KR20080106402A (ko) 2006-01-05 2008-12-05 일루미텍스, 인크. Led로부터 광을 유도하기 위한 개별 광학 디바이스
EP2070123A2 (de) 2006-10-02 2009-06-17 Illumitex, Inc. Led-system und -verfahren
JP5098482B2 (ja) * 2007-07-25 2012-12-12 豊田合成株式会社 発光装置の製造方法及び発光装置
EP2240968A1 (de) 2008-02-08 2010-10-20 Illumitex, Inc. System und verfahren zur bildung einer emitterschicht
TWI362769B (en) 2008-05-09 2012-04-21 Univ Nat Chiao Tung Light emitting device and fabrication method therefor
TW201034256A (en) 2008-12-11 2010-09-16 Illumitex Inc Systems and methods for packaging light-emitting diode devices
US20100327300A1 (en) 2009-06-25 2010-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Contact for a semiconductor light emitting device
US8585253B2 (en) 2009-08-20 2013-11-19 Illumitex, Inc. System and method for color mixing lens array
US8449128B2 (en) 2009-08-20 2013-05-28 Illumitex, Inc. System and method for a lens and phosphor layer
JP4454689B1 (ja) * 2009-09-10 2010-04-21 有限会社ナプラ 発光ダイオード、発光装置、照明装置、ディスプレイ及び信号灯
KR101646666B1 (ko) * 2015-03-26 2016-08-08 엘지이노텍 주식회사 발광 소자, 이 소자를 포함하는 발광 소자 패키지, 및 이 패키지를 포함하는 조명 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396929A (en) * 1979-10-19 1983-08-02 Matsushita Electric Industrial Company, Ltd. Gallium nitride light-emitting element and method of manufacturing the same
JPS62119196A (ja) * 1985-11-18 1987-05-30 Univ Nagoya 化合物半導体の成長方法
JP2566661B2 (ja) * 1990-04-18 1996-12-25 三菱電機株式会社 不純物拡散方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834929A2 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Ohmscher Kontakt zu einer n-GAN verwandten Halbleiterverbindung und dessen Herstellungsmethode
EP0834929A3 (de) * 1996-10-03 1998-04-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Ohmscher Kontakt zu einer n-GAN verwandten Halbleiterverbindung und dessen Herstellungsmethode
US6103543A (en) * 1996-10-03 2000-08-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fabrication of device electrodes in gan and related materials
WO2011101280A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterdiode und verfahren zum herstellen einer halbleiterdiode
US8772911B2 (en) 2010-02-22 2014-07-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor diode and method for producing a semiconductor diode

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04273175A (ja) 1992-09-29
JP2786952B2 (ja) 1998-08-13
US5272108A (en) 1993-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205584A1 (de) Lichtemittierendes galliumnitrid-halbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102006050360B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Kontakts auf SiC
DE69835986T2 (de) Elektrode eines halbleitenden Nitrids vom N-Typ, ein Halbleiterbauelement mit einer solchen Elektrode und ein Herstellungsverfahren
DE19511415C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines p-leitenden Schichtbereiches für Halbleiterleuchtelemente aus Gruppe III-Nitrid
DE10048196A1 (de) Verbindungshalbleiter-Bauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2618733A1 (de) Halbleiterbauelement mit heterouebergang
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE102005006766A1 (de) Niedrig dotierte Schicht für ein nitrid-basiertes Halbleiterbauelement
DE4126955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Siliziumstrukturen
DE2019655C2 (de) Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers
DE112015002379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips sowie optoelektronischer Halbleiterchip
DE1810447A1 (de) Halbleiterplaettchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69737340T2 (de) Herstellungsverfahren für eine LED
DE3240162C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines doppelt-diffundierten Leistungs-MOSFET mit Source-Basis-Kurzschluß
DE2808508A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2615438A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat
DE1789021B2 (de) Zenerdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2212489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE19820777C2 (de) Elektrode für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE3012119A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE2627355A1 (de) Lichtabstrahlendes festkoerperelement, insbesondere halbleiterlaser, und verfahren zu dessen herstellung
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018204376B4 (de) Siliziumcarbidvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2658304A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee