DE69832829T2 - Harz für optisches Material - Google Patents

Harz für optisches Material Download PDF

Info

Publication number
DE69832829T2
DE69832829T2 DE69832829T DE69832829T DE69832829T2 DE 69832829 T2 DE69832829 T2 DE 69832829T2 DE 69832829 T DE69832829 T DE 69832829T DE 69832829 T DE69832829 T DE 69832829T DE 69832829 T2 DE69832829 T2 DE 69832829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
bis
group
weight
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832829D1 (de
Inventor
Akikazu Katsushika-ku Amagai
Masanori Katsushika-ku Shimuta
Motohara Katsushika-ku Takeuch
Katsuyuki Katsushika-ku Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14388452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69832829(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69832829D1 publication Critical patent/DE69832829D1/de
Publication of DE69832829T2 publication Critical patent/DE69832829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/302Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/66Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Harz, welches in geeigneter Weise als ein beliebiges von optischen Materialien, wie unter anderen Kunststofflinsen, Prismen, optischen Fasern, Informationsaufzeichnungssubstraten und Filtern, als ein Material für Kunststofflinsen von Brillen verwendet werden kann.
  • (2) Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurden viele Kunststoffmaterialien als verschiedentliche Arten von optischen Materialien, insbesondere als Brillenlinsen, verwendet, weil sie von leichtem Gewicht, zäh und leicht einfärbbar sind. Die optischen Materialien, insbesondere die Brillenlinsen, müssen eine niedrige spezifische Dichte sowie einen hohen Brechungsindex und eine hohe Abbe-Zahl bezüglich der optischen Leistungsfähigkeit und eine hohe Wärmebeständigkeit und eine hohe Festigkeit bezüglich der physikalischen Leistungsfähigkeit besitzen. Der hohe Brechungsindex erlaubt die Abnahme in einer Linsendicke, und die hohe Abbe-Zahl kann die chromatographische Aberration der Linsen verringern. Darüber hinaus erleichtern die hohe Wärmebeständigkeit und die hohe Festigkeit die Herstellung der Linsen und sie sind wichtig vom Blickwinkel der Sicherheit.
  • Als herkömmliche Materialien mit hohem Brechungsindex sind wärmehärtende optische Materialien mit Thiourethanstrukturen vorgeschlagen worden, welche erhältlich sind durch Reaktionen von Polythiolverbindungen mit Polyisocyanatverbindungen (japanische Patentveröffentlichung Nr. 58489/1992 und offen gelegte japanische Patentanmeldung Nr. 148340/1993). Darüber hinaus wurden ebenfalls andere Techniken, durch welche ein Epoxyharz oder ein Episulfidharz mit einer Verbindung mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen polymerisiert wurden, um Linsen zu erhalten, ebenfalls in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 98615/1989 und 81320/1991 sowie WO 8910575 vorgeschlagen. Gleichwohl ist es nur natürlich, dass ein weiter erhöhter Brechungsindex wünschenswert wäre. Auf der anderen Seite ist eine weitere wichtige Eigenschaft, welche für das optische Material erforderlich ist, jene, dass die chromatische Aberration niedrig ist. Da gilt, dass je höher die Abbe-Zahl ist, desto niedriger die chromatische Aberration ist, d. h. je besser die chromatische Aberration, ist ein Material mit hoher Abbe-Zahl erwünscht. Das heißt, die gleichzeitige Realisierung eines hohen Brechungsindex und einer hohen Abbe-Zahl ist ebenfalls erwünscht.
  • Gleichwohl neigt die Abbe-Zahl für gewöhnlich dazu, sich zu verringern mit Zunahme des Brechungsindex, und in einem Kunststoffmaterial, welches durch eine herkömmliche Verbindung als ein Ausgangsmaterial erhalten wird, liegt die Abbe-Zahl im Bereich von etwa 50 bis 55 in dem Fall, dass der Brechungsindex im Bereich von 1,50 bis 1,55 liegt; er beträgt 40 in dem Fall eines Brechungsindex von 1,60; er beträgt etwa 31, welcher ein Grenzwert ist, im Fall eines Brechungsindex von 1,66; und er liegt bei etwa 30 oder weniger in dem Fall, dass erzwungenermaßen versucht wird, einen Brechungsindex von 1,7 zu erreichen, und das Material mit einer solch niedrigen Abbe-Zahl ist nicht mehr praktisch.
  • Darüber hinaus ist es im Fall der herkömmlichen Technik, insbesondere im Fall eines Thiourethanmaterials oder dergleichen, und zwar um einen hohen Brechungsindex auszuprägen, notwendig, das Molekulargewicht der Rohmaterial-Schwefelverbindung zu erhöhen, sodass sich die Vernetzungsdichte verschlechtert. Außerdem ist es, um eine hohe Abbe-Zahl auszuprägen, notwendig, den Gehalt an Alkylgruppen zu erhöhen, sodass die Steifheit des Moleküls, welches die Rohmaterialverbindung aufbaut, sich verschlechtert, und zwar mit dem Ergebnis, dass sich die Wärmebeständigkeit in ungünstiger Weise verschlechtert. Das heißt, in den optischen Materialien, die aus Episulfidverbindungen, Polythiolverbindungen und Isocyanatverbindungen durch die herkömmliche Technik erhalten werden, ist die Zunahme im Brechungsindex beschränkt, und was schlimmer ist, die Steigerung im Brechungsindex führt zu der Verschlechterung der Abbe-Zahl. Folglich wurde bisher eine geeignete Ausgewogenheit zwischen einem ausreichend hohen Brechungsindex und Abbe-Zahl bisher nicht erhalten.
  • Zum Zwecke des Lösens der oben erwähnten Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung neue schwefelhaltige Verbindungen mit einer Episulfidstruktur gefunden, welche die Herstellung von optischen Materialien mit einer geringen Dicke und einer niedrigen chromatischen Aberration erlaubt, und es wurden bereits Patentanmeldungen eingereicht, welche die neuen Verbindungen betreffen (japanische Patentanmeldung Nr. 21 4631/1996 und 5797/1997). Gleichwohl können die optischen Materialien, die durch das Polymerisieren der schwefelhaltigen Verbindungen erhalten werden, keine ausreichend befriedigende Oxidationsbeständigkeit besitzen, sodass sie dazu neigen, sich während einer langzeitigen Lagerung und in einem Prozess, welcher eine Wärmebehandlung erfordert, zu verfärben.
  • Episulfidgruppen enthaltende Alkylsulfidverbindungen wurden in der EP-A-0 761 665 beschrieben. Die Verbindungen sind dahingehend beschrieben, dass sie für die Herstellung von optischem Material, wie Linsenmaterial für Brillen, geeignet sind, und zwar durch Polymerisieren oder Härten der Verbindungen. Als Verbindungen, welche für den Härtungs/Polymerisations-Prozess geeignet sind, werden Verbindungen mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen erwähnt, welche mit einer Episulfidgruppe und Verbindungen mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, welche mit einer Episulfidgruppe und einer oder mehreren anderen homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen reagieren können, reagieren können. Als Beispiele der Verbindungen mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen werden Epoxyverbindungen, Schwefel enthaltende Epoxyverbindungen, bekannte Episulfidverbindungen, mehrwertige Carbonsäuren, mehrwertige Carbonsäureanhydride, Mercaptocarbonsäuren, Polymercaptane, Mercaptoalkohole, Mercaptophenole, Polyphenole, Amine und Amide erwähnt. Beispiele für die Verbindungen mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, welche mit einer Episulfidgruppe und einer oder mehreren anderen homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen reagieren können, sind zum Beispiel Episulfidverbindungen oder Epoxyverbindungen mit ungesättigten Gruppen, wie Vinyl, aromatisches Vinyl, Methacryl, Acryl und Allyl, sowie schwefelhaltige Epoxyverbindungen, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride, Mercaptocarbonsäuren, Mercaptane, Phenole, Amine und Amide. Es wird keine Präferenz bezüg lich einer dieser potenziell härtenden oder polymerisierenden Verbindungen angeführt und kein spezifisches Beispiel vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Oxidationsbeständigkeit eines Harzes zu verbessern, das Erhalten wird durch Polymerisieren einer neuen schwefelhaltigen Verbindung mit einer Episulfidstruktur, welche bereits durch den Erfinder der vorliegenden Anmeldung gefunden worden ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben intensiv bezüglich einer Technik zur Überwindung der oben erwähnten Nachteile geforscht, und als ein Ergebnis wurde herausgefunden, dass ein Harz mit einer ausgezeichneten Oxidationsbeständigkeit durch Polymerisieren einer harzförmigen Zusammensetzung erhalten werden kann, welche Folgendes umfasst:
    • (a) eine Verbindung der folgenden Formel (2)
      Figure 00040001
      worin R5 bis R10 jeweils Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind; und X S oder O ist und der vorliegende Verhältnisanteil von S im Durchschnitt 50% oder mehr in Bezug auf die Gesamtheit von S und O, die einen dreigliedrigen Ring aufbauen, beträgt; m 1 bis 6 ist, und n 0 bis 4 ist; und
    • (b) eine Verbindung mit einer oder mehreren SH-Gruppen in einem Molekül, wobei das Verhältnis der Molgesamtzahl der SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Molgesamtzahl der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe in der Verbindung (a) im Bereich von 0,001 bis 0,5 liegt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung liegt das Molverhältnis der Gesamtheit der SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe in der Verbindung (a) für gewöhnlich im Bereich von 0,001 bis 0,5, vorzugsweise von 0,001 bis 0,3, stärker bevorzugt von 0,001 bis 0,2, am meisten bevorzugt von 0,01 bis 0,1. Wenn das Molverhältnis der Gesamtheit der SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe in der Verbindung (a) mehr als 0,5 beträgt, ist die Wärmebeständigkeit eines optischen Materials, das durch Polymerisieren der Zusammensetzung erhalten wird, so schlecht, dass das erhaltene optische Material nicht praktikabel ist, und auf der anderen Seite, wenn sie weniger als 0,001 beträgt, kann eine hohe Oxidationsbeständigkeit, welche durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt ist, nicht erfüllt werden.
  • Typische Beispiele dieser bevorzugten organischen Verbindungen schließen organische Kettenverbindungen ein, wie Bis(β-epithiopropylthio)methan, 1,2-Bis(β-epithiopropylthio)ethan, 1,3-Bis(β-epithiopropylthio)propan, 1,2-Bis(β-epithiopropylthio)propan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2-(β-epithiopropylthiomethyl)propan, 1,4-Bis(β-epithiopropylthio)butan, 1,3-Bis(β-epithiopropylthio)butan, 1-(β-Epithiopropylthio)-3-(β-epithiopropylthiomethyl)butan, 1,5-Bis(β-epithiopropylthio)pentan, 1-(β-Epithiopropylthio)-4-(β-epithiopropylthiomethyl)pentan, 1,6-Bis(β-epithiopropylthio)hexan, 1-(β-Epithiopropylthio)-5-(β-epithiopropylthiomethyl)hexan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2-[(2-β-epithiopropylthioethyl)thio]ethan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2-[{2-(2-β-epithiopropylthioethyl)thioethyl}-thio]ethan, verzweigte organische Verbindungen wie Tetrakis(β-epithiopropylthiomethyl)methan, 1,1,1-Tris(β-epithiopropylthiomethyl)propan, 1,5-Bis(β-epithiopropylthio)-2-(β-epithiopropylthiomethyl)-3-thiapentan, 1,5-Bis(β-epithiopropylthio)-2,4-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3-thiapentan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2,2-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-4-thiahexan, 1,5,6-Tris(β-epithiopropylthio)-4-(β-epithiopropylthiomethyl)-3-thiahexan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-4-(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-4,5-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-4,4-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-2,4,5-tris(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-2,5- bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,9-Bis(β-epithiopropylthio)-5-(β-epithiopropylthiomethyl)-5-[(2-β-epithiopropylthioethyl)thiomethyl]-3,7-dithianonan, 1,10-Bis(β-epithiopropylthio)-5,6-bis[(2-β-epithiopropylthioethyl)thio]-3,6,9-trithiadecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-4,8-bis(β-epithiopropylthioethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-5,7-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-5,7-[(2-β-epithiopropylthioethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-4,7-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, und diese Verbindungen, in welchen mindestens ein Wasserstoff einer Episulfidgruppe durch eine Methylgruppe ersetzt wird.
  • Gleichwohl sind diese Verbindungen nicht beschränkend, und sie können einzeln und im Zustand einer Mischung von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Die am meisten bevorzugte Verbindung ist Bis(β-epithiopropyl)sulfid.
  • Beispiele für die Verbindung (b) mit einer oder mehreren SH-Gruppen der vorliegenden Erfindung schließen Mercaptane und Thiophenole sowie Mercaptane und Thiophenole mit ungesättigten Gruppen, wie einer Vinylgruppe, einer aromatischen Vinylgruppe, einer Methacrylgruppe, einer Acrylgruppe und einer Allylgruppe, ein.
  • Typische Beispiele für die Mercaptane schließen Monomercaptane wie Methylmercaptan, Ethylmercaptan, n-Propylmercaptan, n-Butylmercaptan, Allylmercaptan, n-Hexylmercaptan, n-Octylmercaptan, n-Decylmercaptan, n-Dodecylmercaptan, n-Tetradecylmercaptan, n-Hexadecylmercaptan, n-Octadecylmercaptan, Cyclohexylmercaptan, Isopropylmercaptan, tert-Butylmercaptan, tert-Nonylmercaptan, tert-Dodecylmercaptan, Benzylmercaptan, 4-Chlorbenzylmercaptan, Methylthioglykolat, Ethylthioglykolat, n-Butylthioglykolat, n-Octylthioglykolat, Methyl(3-mercaptopropionat), Ethyl(3-mercaptopropionat), 3-Methoxybutyl(3-mercaptopropionat), n-Butyl(3-mercaptopropionat), 2-Ethylhexyl(3-mercaptopropionat) und n-Octyl(3-mercaptopropionat), und Polymercaptane wie Methandithiol, 1,2-Dimercaptoethan, 1,2-Dimercaptopropan, 2,2-Dimercaptopropan, 1,3-Dimercaptopropan, 1,2,3-Trimercaptopropan, 1,4-Dimercaptobutan, 1,6-Dimercaptohexan, Bis(2-mercaptoethyl)sulfid, 1,2-Bis(2-mercaptoethylthio)ethan, 1,5-Dimercapto-3-oxapentan, 1,8-Dimercapto-3,6-dioxaoctan, 2,2-Dimethylpropan-1,3-dithiol, 3,4-Dimethoxybutan-1,2-dithiol, 2-mercaptomethyl-1,3-dimercaptopropan, 2-Mercaptomethyl-1,4-dimercaptobutan, 2-(2-Mercaptoethylthio)-1,3-dimercaptopropan, 1,2-Bis(2-mercaptoethylthio)-3-mercaptopropan, 1,1,1-Tris(mercaptomethyl)propan, Tetrakis(mercaptomethyl)methan, Ethylenglykol-bis(2-mercaptoacetat), Ethylenglykol-bis(3-mercaptopropionat), 1,4-Butandiolbis(2-mercaptoacetat), 1,4-Butandiolbis(3-mercaptopropionat), Trimethylolpropantris(2-mercaptoacetat), Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat), Pentaerythritoltetrakis(2-mercaptoacetat), Pentaerythritoltetrakis(3-mercaptoacetat), 1,1-Dimercaptocyclohexan, 1,4-Dimercaptocyclohexan, 1,3-Dimercaptocyclohexan, 1,2-Dimercaptocyclohexan, 1,4-Bis(mercaptomethyl)cyclohexan, 1,3-Bis(mercaptomethyl)-cyclohexan, 2,5-Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis(2-mercaptoethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis(mercaptomethyl)-1-thian, 2,5-Bis(2-mercaptoethyl)-1-thian, 1,4-Bis(mercaptotophenyl)sulfid, Bis(4-mercaptophenyl)ether, 2,2-Bis(4-mercaptophenyl)propan, Bis(4-mercaptomethylphenyl)sulfid, Bis(4-mercaptomethylphenyl)ether, 2,2-Bis(4-mercaptomethylphenyl)propan, 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol und 3,4-Thiophedithiol ein.
  • Ferner werden die Mercaptane und Thiophenole mit der ungesättigten Gruppe konkret wie folgt erwähnt werden.
  • Beispiele für die Mercaptane mit der ungesättigten Gruppe schließen Allylmercaptan, 2-Vinylbenzylmercaptan, 3-Vinylbenzylmercaptan und 4-Vinylbenzylmercaptan ein.
  • Beispiele für die Thiophenole mit der ungesättigten Gruppe schließen 2-Vinylthiophenol, 3-Vinylthiophenol und 4-Vinylthiophenol ein.
  • Vom Standpunkt der Wärmebeständigkeit sind die bevorzugten Verbindungen die Mercaptane und die Thiophenole. Sie können einzeln oder im Zustand einer Mischung von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Polymerisationskatalysators erhitzt und polymerisiert werden, um ein Harz herzustellen. Ein bevorzugtes Verfahren verwendet den Polymerisationskatalysator, und Beispiele des Polymerisationskatalysators schließen Amine, Phosphine, Mineralsäuren, Lewis-Säuren, organische Säuren, Kieselsäuren und Fluorborsäure ein. Typische Beispiele des Polymerisationskatalysators schließen Folgende ein:
    • (1) Aminverbindungen, die durch primäre Amine typenhaft angegeben werden, wie Ethylamin, n-Propylamin, sec-Propylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, Isobutylamin, tert-Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Decylamin, Laurylamin, Myristylamin, 1,2-Dimethylhexylamin, 3-Pentylamin, 2-Ethylhexylamin, Allylamin, Aminoethanol, 1-Aminopropanol, 2-Aminopropanol, Aminobutanol, Aminopentanol, Aminohexanol, 3-Ethoxypropylamin, 3-Propoxypropylamin, 3-Isopropoxypropylamin, 3-Butoxypropylamin, 3-Isobutoxypropylamin, 3-(2-Ethylhexyloxy)propylamin, Aminocyclopentan, Aminocyclohexan, Aminonorbornen, Aminomethylcyclohexan, Aminobenzol, Benzylamin, Phenethylamin, α-Phenylethylamin, Naphthylamin und Furfurylamin; primäre Polyamine wie Ethylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, 1,2-Diaminobutan, 1,3-Diaminobutan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, Dimethylaminopropylamin, Diethylaminopropylamin, Bis-(3-aminopropyl)ether, 1,2-Bis(3-aminopropoxy)ethan, 1,3-Bis(3-aminopropoxy)-2,2'-dimethylpropan, Aminoethylethanolamin, 1,2-,1,3- und 1,4-Bisaminocyclohexan, 1,3- und 1,4-Bisaminomethylcyclohexan, 1,3- und 1,4-Bisaminoethylcyclohexan, 1,3- und 1,4-Bisaminopropylcyclohexan, hydriertes 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 2- und 4-Aminopiperidin, 2- und 4-Aminomethylpiperidin, 2- und 4-Aminoethylpiperidin, N-Aminoethylpiperidin, N-Aminopropylpiperidin, N-Aminoethylmorpholin, N-Aminopropylmorpholin, Isophorondiamin, Methandiamin, 1,4-Bisaminopropylpiperazin, o-, m- and p-Phenylendiamin, 2,4- und 2,6-Tolylendiamin, 2,4-Toluoldiamin, m-Aminobenzylamin, 4-Chlor-o-phenylendiamin, Tetrachlor-p-xylylendiamin, 4-Methoxy-6-methyl-m-phenylendiamin, m- und p-Xylylendiamin, 1,5- and 2,6-Naphthalindiamin, Benzidin, 4,4'-Bis(o-toluidin), Dianisidin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 2,2-(4,4'-Diaminodiphenyl)propan, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Thiodianilin, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminoditolylsulfon, Methylenbis(o-chloranilin), 3,9-Bis(3-aminopropyl)-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]- undecan, Diethyltriamin, Iminobispropylamin, Methyliminobispropylamin, Bis(hexamethylen)triamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, N-Aminoethylpiperazin, N-Aminopropylpiperazin, 1,4-Bis(aminoethylpiperazin), 1,4-Bis(aminopropylpiperazin), 2,6-Diaminopyridin und Bis(3,4-diaminophenyl)sulfon; sekundäre Amine wie Diethylamin, Dipropylamin, Di-n-butylamin, Di-sec-butylamin, Diisobutylamin, Di-n-pentylamin, Di-3-pentylamin, Dihexylamin, Octylamin, Di(2-ethylhexyl)amin, Methylhexylamin, Diallylamin, Pyrrolidin, Piperidin, 2-, 3- und 4-Picolin, 2,4-, 2,6- and 3,5-Lupetidin, Diphenylamin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, Dibenzylamin, Methylbenzylamin, Dinaphthylamin, Pyrrol, Indolin, Indol und Morpholin; sekundäre Polyamine wie N,N'-Dimethylethylendiamin, N,N'-Dimethyl-1,2-diaminopropan, N,N'-Dimethyl-1,3-diaminopropan, N,N'-Dimethyl-1,2-diaminobutan, N,N'-Dimethyl-1,3-diaminobutan, N,N'-Dimethyl-1,4-diaminobutan, N,N'-Dimethyl-1,5-diaminopentan, N,N'-Dimethyl-1,6-diaminohexan, N,N'-Dimethyl-1,7-diaminoheptan, N,N'-Diethylethylendiamin, N,N'-Diethyl-1,2-diaminopropan, N,N'-Diethyl-1,3-diaminopropan, N,N'-Diethyl-1,2-diaminobutan, N,N'-Diethyl-1,3-diaminobutan, N,N'-Diethyl-1,4-diaminobutan, N,N'-Diethyl-1,6-diaminohexan, Piperazin, 2-Methylpiperazin, 2,5- und 2,6-Dimethylpiperazin, Homopiperazin, 1,1-Di-(4-piperidyl)methan, 1,2-Di-(4-piperidyl)ethan, 1,3-Di-(4-piperidyl)propan, 1,4-Di-(4-piperidyl)butan und Tetramethylguanidin; tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-iso-propylamin, Tri-1,2-dimethylpropylamin, Tri-3-methoxypropylamin, Tri-n-butylamin, Tri-iso-butylamin, Tri-sec-butylamin, Tripentylamin, Tri-3-pentylamin, Tri-n-hexylamin, Tri-n-octylamin, Tri-2-ethylhexylamin, Tridodecylamin, Trilaurylamin, Dicyclohexylethylamin, Cyclohexyldiethylamin, Tricyclohexylamin, N,N-Dimethylhexylamin, N-Methyldihexylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N-Methyldicyclohexylamin, N,N-Diethylethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, N-Ethyldiethanolamin, Triethanolamin, Tribenzylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, Diethylbenzylamin, Triphenylamin, N,N-Dimethylamino-p-cresol, N,N-Dimethylaminomethylphenol, 2-(N,N-Dimethylaminomethyl)phenol, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Pyridin, Chinolin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin und 2-(2-Dimethylaminoethoxy)-4-methyl-1,3,2-dioxabornan; tertiäre Polyamine wie Tetramethylethylendiamin, Pyrazin, N,N'-Dimethylpiperazin, N,N'-Bis[(2-hydroxy)propyl]piperazin, Hexamethylentetramin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butanamin, 2-Dimethylamino-2-hydroxypropan, Diethylaminoethanol, N,N,N-Tris(3-dimethylaminopropyl)amin, 2,4,6-Tris-(N,N-dimethylaminomethyl)phenol und Pentamethylisobiguanid; Imidazole wie Imidazol, N-Methylimidazol, 2-Methylimidazol, 4-Methylimidazol, N-Ethylimidazol, 2-Ethylimidazol, 4-Ethylimidazol, N-Butylimidazol, 2-Butylimidazol, N-Undecylimidazol, 2-Undecylimidazol, N-Phenylimidazol, 2-Phenylimidazol, N-Benzylimidazol, 2-Benzylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, N-(2'-Cyanoethyl)-2'-methylimidazol, N-(2'-Cyanoethyl)-2-undecylimidazol, N-(2'-Cyanoethyl)-2-phenylimidazol, 3,3-Bis(2-ethyl-4-methylimidazolyl)methan, Addukte von Alkylimidazolen und Isocyanursäure und Kondensate von Alkylimidazolen und Formaldehyd, und Amidine wie 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5,6-dibutylamino-1,8-diazabicyclo[5.4.0]undecen-7,
    • (2) quaternäre Ammoniumsalze der Amine des oben erwähnten Abschnitts (1) mit Halogenen, Mineralsäuren, Lewis-Säuren, organischen Säuren, Kieselsäuren und Fluorborsäure,
    • (3) Komplexe der Amine des oben erwähnten Abschnitts (1) mit Boranen und Bortrifluorid,
    • (4) Phosphine wie Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Triisopropylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Tri-n-hexylphosphin, Tri-n-octylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triphenylphosphin, Tribenzylphosphin, Tris(2-methylphenyl)phosphin, Tris(3-methylphenyl)phosphin, Tris(4-methylphenyl)phosphin, Tris(diethylamino)phosphin, Tris(4-methylphenyl)phosphin, Dimethylphenylphosphin, Diethylphenylphosphin, Dicyclohexylphenylphosphin, Ethyldiphenylphosphin, Diphenylcyclohexylphosphin und Chlordiphenylphosphin,
    • (5) Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Kohlensäure, und Halbester davon,
    • (6) Lewis-Säuren, typenhaft durch Bortrifluorid und Etherate von Bortrifluorid angegeben,
    • (7) organischen Säuren, typenhaft durch Kohlensäuren und Halbester davon angegeben, und
    • (8) Kieselsäuren und Fluorborsäure.
  • Vor allem sind die bevorzugten Verbindungen, welche kaum die polymerisierten Produkte anfärben, die primären Monoamine, die sekundären Monoamine, die tertiären Monoamine, die tertiären Polyamine, die Imidazole, die Amidine, die quaternären Ammoniumsalze und die Phosphine. Die bevorzugten Verbindungen sind die sekundären Monoamine, die tertiären Monoamine, die tertiären Polyamine, die Imidazole, die Amidine, die quaternären Ammoniumsalze und die Phosphine, welche höchstens eine Gruppe besitzen, die zur Umsetzung mit einer Episulfidgruppe in der Lage ist. Diese Verbindungen können einzeln oder im Zustand einer Mischung von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Der oben erwähnte Polymerisationskatalysator kann für gewöhnlich in einer Menge von 0,0001 Mol bis 1,0 Mol, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,5 Mol, stärker bevorzugt von 0,0001 bis weniger als 0,1 Mol, am stärksten bevorzugt von 0,0001 bis 0,05, pro Mol der Verbindung mit einer oder mehreren der Strukturen, die durch die Formel (1) repräsentiert sind, in einem Molekül verwendet werden. Wenn die Menge des Polymerisationskatalysators mehr als dieser Bereich beträgt, verschlechtert sich der Brechungsindex und die Wärmebeständigkeit des polymerisierten Produktes und eine Verfärbung tritt auf. Wenn sie auf der anderen Seite geringer als der oben erwähnte Bereich ist, läuft die Polymerisation nicht in ausreichendem Maße ab, und die Wärmebeständigkeit ist unzureichend.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Polymerisieren einer Verbindung mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen, die zur Umsetzung mit einer Episulfidgruppe und/oder einer Epoxygruppe in der Verbindung (a) in der Lage ist, oder einer Verbindung mit einer oder mehreren Gruppen dieser funktionellen Gruppen und einer oder mehreren anderen homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen, einer Verbindung mit einer oder mehreren dieser homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen und einer Verbindung mit einer homopolymerisierbaren funktionellen Gruppe, welche mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe reagieren kann. Beispiele für die Verbindung mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen, die zur Reaktion mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe in der Verbindung (a) in der Lage sind, schließen Epoxyverbindungen, bekannte Episulfidverbindungen und mehrwertige Carbonsäureanhydride ein.
  • Auf der anderen Seite schließen Beispiele der Verbindung mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, die zur Umsetzung mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe und einer oder mehreren der anderen homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen in der Lage sind, Epoxyverbindungen, Episulfidverbindungen und Carbonsäureanhydride mit ungesättigten Gruppen, wie eine Methacrylgruppe, eine Acrylgruppe, eine Vinylgruppe und eine aromatische Vinylgruppe ein.
  • Beispiele für die Verbindung mit einer oder mehreren homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen schließen Verbindungen mit ungesättigten Gruppen, wie eine Methacrylgruppe, eine Acrylgruppe, eine Allylgrupe, eine Vinylgruppe und eine aromatische Vinylgruppe, ein.
  • Beispiele für die Verbindung mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen, die zur Umsetzung mit der Episulfidgruppe in der Lage sind, sind wie folgt.
  • Typische Beispiele für die Epoxyverbindung schließen phenolische Epoxyverbindungen, die hergestellt wurden durch die Kondensation eines Epihalogenhydrins und mehrwertigen phenolischen Verbindungen, wie Hydrochinon, Katechol, Resorcin, Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenolsulfon, Bisphenolether, Bisphenolsulfid, halogeniertem Bisphenol A und Novolakharzen; alkoholische Epoxyverbindungen, die hergestellt wurden durch die Kondensation eines Epihalogenhydrins und mehrwertigen alkoholischen Verbindungen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Glyzerin, Trimethylolpropan Trimethacrylat, Pentaerythritol, 1,3- und 1,4-Cyclohexandiol, 1,3- und 1,4-Cyclohexandimethanol, hydriertes Bisphenol A, Bisphenol A•Ethylenoxid-Addukten und Bisphenol A•Propylenoxid-Addukten; Glycidylesterepoxyverbindungen, die hergestellt wurden durch die Kondensation eines Epihalogenhydrins und mehrwertigen Carbonsäureverbindungen, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Dimersäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Methyl tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Hexahydroisophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Het-Säure, Nadinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Trimellitsäure, Benzoltetracarbonsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure und Diphenyldicarbonsäure; Aminepoxyverbindungen, die hergestellt wurden durch die Kondensation von einem Epihalogenhydrin und primären Diaminen, wie Ethylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, 1,2-Diaminobutan, 1,3-Diaminobutan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, Bis(3-aminopropyl)ether, 1,2-Bis(3-aminopropoxy)ethan, 1,3-Bis(3-aminopropoxy)-2,2'-dimethylpropan, 1,2-, 1,3- und 1,4-Bisaminocyclohexan, 1,3- und 1,4-Bisaminomethylcyclohexan, 1,3- und 1,4-Bisaminoethylcyclohexan, 1,3- und 1,4-Bisaminopropylcyclohexan, hydriertes 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Isophorondiamin, 1,4-Bisaminopropylpiperazin, m- und p-Phenylendiamin, 2,4- und 2,6-Tolylendiamin, m- und p-Xylylendiamin, 1,5- und 2,6-Naphthalindiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylether und 2,2-(4,4'-Diaminodiphenyl)propan und sekundären Diaminen wie N,N'-Dimethylethylendiamin, N,N'-Dimethyl-1,2-diaminopropan, N,N'-Dimethyl-1,3-diaminopropan, N,N'-Dimethyl-1,2-Diaminobutan, N,N'-Dimethyl-1,3-diaminobutan, N,N'-Dimethyl-1,4-diaminobutan, N,N'-Dimethyl-1,5-diaminopentan, N,N'-Dimethyl-1,6-diaminohexan, N,N'-Dimethyl-1,7-diaminoheptan, N,N'-Diethylethylendiamin, N,N'-Diethyl-1,2-diaminopropan, N,N'-Diethyl-1,3-diaminopropan, N,N'-Diethyl-1,2-diaminobutan, N,N'-Diethyl-1,3-diaminobutan, N,N'-Diethyl-1,4-diaminobutan, N,N'-Diethyl-1,6-diaminohexan, Piperazin, 2-Methylpiperazin, 2,5- und 2,6-Dimethylpiperazin, Homopiperazin, 1.1 -Di-(4-piperidyl)methan, 1,2-Di-(4-piperidyl)ethan, 1,3-Di-(4-piperidyl)propan und 1,4-Di-(4-piperidyl)butan; alicyclischer Epoxyverbindungen wie 3,4-Epoxycyclohexyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, Vinylcyclohexandioxid, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)-5,5-spiro-3,4-epoxycyclohexanmetadioxan und Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat; Epoxyverbindungen, die hergestellt wurden durch die Epoxydierung von ungesättigten Verbindungen, wie Cyclopentadienepoxid, epoxidiertem Sojabohnenöl, epoxidiertem Polybutadien und Vinylcyclohexenepoxid; und Urethanepoxyverbindungen, die hergestellt wurden durch Reaktionen der oben erwähnten mehrwertigen Alkohole und phenolischen Verbindungen mit Diisocyanaten und Glycidol, ein.
  • Typische Beispiele für die Episulfidverbindung schließen Episulfidverbindungen ein, die durch Umwandeln eines Teils oder aller der Epoxygruppen der oben erwähnten Epoxyverbindungen zu Episulfidgruppen erhalten wurden.
  • Typische Beispiele für das mehrwertige Carbonsäureanhydrid schließen Verbindungen ein, die oben als die Materialien erwähnt wurden, welche Partner der Reaktion mit dem Epihalogenhydrin sind, beschrieben in dem Absatz, der die oben erwähnten Epoxyverbindungen betrifft.
  • Ferner sind die typischen Beispiele der Verbindung mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, welche zur Umsetzung mit einer Episulfidgruppe und/oder einer Epoxygruppe und einer oder mehreren anderen homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen in der Lage sind, wie folgt.
  • Beispiele für die Epoxyverbindung mit einer ungesättigten Gruppe schließen Vinylphenylglycidylether, Vinylbenzylglycidylether, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat und Allylglycidylether ein. Beispiele für die Episulfidverbindung mit einer ungesättigten Gruppe schließen Verbindungen ein, in welchen die Epoxygruppen der oben erwähnten Epoxyverbindungen mit der ungesättigten Gruppe mit Episulfidgruppen ersetzt werden, zum Beispiel Vinylphenylthioglycidylether, Vinylbenzylthioglycidylether, Thioglycidylmethacrylat, Thioglycidylacrylat und Allylthioglycidylether.
  • Typische Beispiele für die Verbindung mit einer oder mehreren homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen schließen Verbindungen mit einer Esterstruktur von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem Alkohol mit einer oder mehreren Valenzen, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldiacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Polypropylenglykoldimethacrylat, 2,2-Bis[4-(acryloxyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(methacryloxyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(acryloxy•diethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(methacryloxy•diethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(acryloxy•polyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(methacryloxy•polyethoxy)phenyl]propan, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Pentaerythritoltetramethacrylat, Hexaacrylat von Bis(2,2,2-trimethylolethyl)ether und Hexamethacrylat von Bis(2,2,2-trimethylolethyl)ether; Allyverbindungen wie Allylsulfid, Diallylphthalat und Diethlenglykolbisacrylcarbonat; Vinylverbindungen wie Acrolein, Acrylonitril und Vinylsulfid; und aromatische Verbindungen wie Styrol, α-Methylstyrol, Methylvinylbenzol, Ethylvinylbenzol, α-Chlorstyrol, Chlorvinylbenzol, Vinylbenzylchlorid, Paradivinylbenzol und Metadivinylbenzol ein.
  • Darüber hinaus schließen typische bevorzugte Beispiele für die Verbindung mit einer homopolymerisierbaren funktionellen Gruppe, welche zur Umsetzung mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe in der Lage sind, Verbindungen mit einer Epoxygruppe oder einer Episulfidgruppe ein. Typische Beispiele davon schließen Monoepoxyverbindungen wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Glycidol, Glycidylester von Monocarbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure und Benzoesäure, Glycidylether wie Methylglycidylether, Ethylglycidylether, Propylglycidylether und Butylglycidylether, Monoepisulfidverbindungen wie Ethylensulfid und Propylensulfid, Thioglycidylester mit einer Struktur, die sich von den oben erwähnten Monocarbonsäuren ableiten, und Thioglycidol(1,2-epithio-3-hydroxypropan), Thioglycidylether wie Methylthioglycidylether-(1,2-epithio-propyloxymethan), Ethylthioglycidylether, Propylthioglycidylether und Butylthioglycidylether ein. Vor allem sind die Verbindungen mit einer Episulfidgruppe stärker bevorzugt.
  • Unter den Verbindungen (a) der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen, die zur Umsetzung mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe in der Lage ist, oder die Verbindung mit einer oder mehrerer dieser funktionellen Gruppen und einer oder mehreren anderen homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen durch Polymerisieren in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators hergestellt werden. Als Polymerisationskatalysator können die oben erwähnten Amine, Phosphine und Säuren verwendet werden. Typische brauchbare Beispiele davon schließen die oben erwähnten Verbindungen ein.
  • Wenn die Verbindung mit der ungesättigten Gruppe verwendet wird, ist es ferner bevorzugt, einen Radikal-Polymerisationsinitiator als einen Polymerisationspromotor zu verwenden. Als Radikal-Polymerisationsinitiator kann jede Verbindung verwendet werden, so lange sie Radikale durch Erhitzen, Ultraviolettstrahlung oder Elektronenstrahlung erzeugen kann. Beispiele für den Radikal-Polymerisationsinitiator schließen bekannte Wärme-Polymerisationskatalysatoren ein, zum Beispiel Peroxide wie Cumylperoxyneodecanoat, Diisopropylperoxydicarbonat, Diallylperoxydicarbonat, Di-n-propylperoxydicarbonat, Dimyristylperoxydicarbonat, Cumylperoxyneohexanoat, tert-Hexylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneodecanoat, tert-Hexylperoxyneohexanoat, tert-Butylperoxyneohexanoat, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Benzoylperoxid, Dicumylperoxid und Di-tert-butylperoxid; Hydroperoxide wie Cumolhydroperoxid und tert-Butylhydroperoxid; Azoverbindungen wie 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2-cyclopropylpropionitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobisisobutylonitril, 2,2'-Azobis(2-methylbutylonitril), 1,1'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril), 1-[(1-Cyano-1-methylethyl)azo]formamid, 2-Phenylazo-4-methoxy-2,4-dimethyl-valeronitril, 2,2'-Azobis(2-methylpropan) und 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan) und bekannte Photopolymerisationskatalysatoren wie Benzophenon und Benzoinbenzoinmethylether. Vor allem sind die Peroxide, die Hydroperoxide und die Azoverbindungen bevorzugt, und die Peroxide und die Azoverbindungen sind stärker bevorzugt. Die Verbindungen, welche am meisten bevorzugt sind, sind Azoverbindungen wie 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2-cyclopropylpropionitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobisisobutylonitril, 2,2'-Azobis(2-methylbutylonitril), 1,1'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril), 1-[(1-Cyano-1-methylethyl)azo]formamid, 2-Phenylazo-4-methoxy-2,4-dimethyl-valeronitril, 2,2'-Azobis(2-methylpropan) und 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan). Sie können im Zustand einer Mischung davon verwendet werden.
  • Die Menge des Radikal-Polymerisationsinitiators, die einzumischen ist, hängt von den Komponenten der Zusammensetzung und dem Polymerisationsverfahren ab, und sie kann nicht allumfassend bestimmt werden. Nichtsdestotrotz, liegt die Menge des Radikal-Polymerisationsinitiators für gewöhnlich im Bereich von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass, wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung polymerisiert wird, um das optische Material zu erhalten, bekannte Additive, wie ein Antioxidans und ein Ultraviolett-Absorber, der Zusammensetzung hinzugesetzt werden können, um die Praktikabilität des erhaltenen Materials zu verbessern. Außerdem neigt die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung dazu, von der Form während der Polymerisation sich abzulösen, und je nach vorliegendem Fall, ist es notwendig, dass ein bekannter externer und/oder interner Verbesserer des Haftvermögens verwendet oder hinzugefügt werden sollte, um so die Hafteigenschaften zwischen dem polymerisierten Material und der Form zu regulieren und zu verbessern. Der interne Verbesserer der Hafteigenschaften, auf den hierin Bezug genommen wird, ist eine Silanverbindung, wie 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan oder 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, und der interne Verbesserer der Hafteigenschaften kann in einer Menge von 0,0001 bis 5 Gewichtsteilen in Bezug auf 100 Gewichtsteile der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Um weiterhin Anfärbungseigenschaften im Material, das durch Polymerisieren der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, zu verleihen, ist es möglich, eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe als eine Verbesserungskomponente der Anfärbungseigenschaften zu verwenden. Beispiele für diese Verbindung mit der Hydroxylgruppe schließen 3-Phenoxy-2-hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylisocyanuratbisacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und Glycidol ein. Diese Art von Verbindung kann in einer Menge von 0,001 bis 40 Gewichtsteilen in Bezug auf 100 Gewichtsteile der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Ein optisches Material für Linsen und dergleichen kann erhalten werden durch Polymerisieren der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wie folgt. An erster Stelle werden die Ausgangsverbindung (a) und die andere Ausgangsverbindung (b) mit einander gemischt, sofern erforderlich zusammen mit Additiven wie den oben erwähnten Polymerisationskatalysator, der Verbindung mit der ungesättigten Gruppe, und welche in der Lage ist, mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe zu reagieren, zum Beispiel Glycidylmethacrylat oder Thioglycidylmethacrylat (wobei die Epoxygruppe des Glycidylmethacrylats durch die Episulfidgruppe ersetzt wird), dem Radikal-Polymerisationsinitiator, einem radikalisch polymerisierbarem Monomer, dem Verbesserer der Hafteigenschaften, dem anderen Antioxidationsmittel als der oben erwähnten Verbindung (b) und dem Ultraviolettabsorber. Als Nächstes wird die resultierende Mischung in eine Glasform oder eine metallische Form gegossen und dann erhitzt, um die Polymerisationsreaktion ablaufen zu lassen. Danach wird das erwünschte optische Material aus der Form genommen.
  • Es können in geeigneter Weise die Ausgangsverbindung (a) und die andere Ausgangsverbindung (b) sowie das sekundäre Material, d. h. die Verbindung mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen, welche zur Umsetzung mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe der Verbindung (a) in der Lage sind, die Verbindung mit einer oder mehreren dieser funktionellen Gruppen und einer oder mehreren anderen homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen, der Verbindung mit einer oder mehreren dieser homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen oder der Verbindung mit einer homopolymerisierbaren funktionellen Gruppe, die zur Umsetzung mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe in der Lage ist, kombiniert werden, und eine Reaktion kann dann in geeigneter Weise im Voraus durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel ist in einem einzig reagierbaren Fall eine Kombination des einzig reagierbaren Materials und/oder des einzig reagierbaren anderen Materials und/oder des sekundären Materials möglich. Alternativ ist in einem einzig nicht reagierbaren Fall eine Kombination des anderen reagierbaren Materials und/oder des sekundären Materials möglich.
  • Vor dem Gießen können ein Teil oder alle diese Materialien vorausgehend bei einer Temperatur von –100 bis 160°C für einen Zeitraum von 0,1 bis 48 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators unter Rühren oder ohne Rühren umgesetzt werden, und die verbleibenden Materialien können dann dem Reaktionssystem hinzugefügt werden, um die Zusammensetzung zu regulieren, gefolgt von einem Gießen.
  • Der einzeln reagierbare Fall, auf den hierin Bezug genommen wird, steht für einen Fall, bei dem das Ausgangsmaterial oder das sekundäre Material eine einzelne nicht reagierbare Verbindung allein umfasst, oder für einen Fall, bei dem das Ausgangsmaterial oder das sekundäre Material eine Vielzahl von einzeln nicht reagierbaren und gemeinsam nicht reagierbaren Verbindungen umfasst.
  • Die Polymerisationszeit liegt für gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis 100 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 48 Stunden, und die Polymerisationstemperatur liegt für gewöhnlich im Bereich von –10 bis 160°C, vorzugsweise von –10 bis 140°C. Die Polymerisation kann bei einer vorbestimmten Temperatur innerhalb des oben erwähnten Polymerisationstemperaturbereiches für eine vorbestimmte Zeit innerhalb des oben erwähnten Polymerisationszeitbereiches bei einer Temperatursteigerungsrate von 0,1 bis 100°C/h und bei einer Temperaturabnahmerate von 1 bis 100°C/h durchgeführt werden. Nach Beendigung des Polymerisationsschrittes wird das erhaltene optische Material der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einer Temperbehandlung bei einer Temperatur von 50 bis 150°C für einen Zeitraum von 10 Minuten bis etwa 5 Stunden unterzogen, um die Spannung des optischen Materials zu entfernen. Nach Bedarf können Oberflächenbehandlungen, wie Anfärben, Härtungsbeschichten, die Verhingerung von Reflexion und die Verleihung von Beschlagbeständigkeit durchgeführt werden.
  • Als Nächstes wird ein Herstellungsverfahren bezüglich des polymerisierten optischen Harzmaterials der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben. Wie oben beschrieben, kann das polymerisierte optische Harzmaterial hergestellt werden, indem die Ausgangshauptmaterialien und die sekundären Materialien gemischt werden, die Mischung in die Form gegossen wird und dann dieselbe darin polymerisiert wird. Die Verbindung (a) und die Verbindung (b), welche die Hauptausgangsmaterialien sind, die Verbindung mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen, welche zur Umsetzung mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe in der Lage sind, die Verbindung mit einer oder mehrerer dieser funktionellen Gruppen und einer oder mehreren anderen homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen, die Verbindung mit einer oder mehreren homopolymerisierbaren funktionellen Gruppen oder die Verbindung mit einer homopolymerisierbaren funktionellen Gruppe, die zur Umsetzung mit der Episulfidgruppe und/oder der Epoxygruppe in der Lage ist, welche nach Bedarf verwendet werden können, und der Polymerisationskatalysator, der Radikal-Polymerisationsinitiator, der Verbesserer der Hafteigenschaften, der Stabilisator und dergleichen, welche nach Bedarf verwendet werden können, können gleichzeitig in einem Behälter gemischt werden, oder die jeweiligen Materialien können stufenweise hinzugesetzt werden und gemischt werden, oder einige Materialien können separat gemischt werden, und die resultierenden Mischungen können dann erneut in einem Behälter gemischt werden. Die Temperatur und die Zeit, welche in dem Mischschritt erforderlich sind, sind fundamental dergestalt, dass die jeweiligen Komponenten ausreichend gemischt werden. Wenn die Temperatur und die Zeit des Mischens übermäßig sind, können einige nicht bevorzugte Reaktionen unter den Ausgangsmaterialien und den Additiven stattfinden, und die Viskosität der Mischung neigt dazu, sich zu erhöhen, sodass der Gießvorgang der Mischung schwierig ist. Die Ausgangsmaterialien und die sekundären Materialien können in beliebiger Reihenfolge gemischt werden. Die Mischtemperatur liegt für gewöhnlich im Bereich von –20 bis etwa 100°C, vorzugsweise von –10 bis 50°C, stärker bevorzugt von –5 bis 30°C. Die Mischzeit liegt für gewöhnlich im Bereich von 1 Minute bis 5 Stunden, vorzugsweise von 5 Minuten bis 2 Stunden, stärker bevorzugt von 5 Minuten bis 30 Minuten, am meisten bevorzugt von 5 Minuten bis 15 Minuten. Vor, während oder nach dem Mischen der jeweiligen Ausgangsmaterialien und Additive kann am Entgasungsvorgang vorzugsweise unter reduziertem Druck durchgeführt werden, um die Erzeugung von Bläschen der anschließenden Polymerisation in der Form zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Vakuumgrad für gewöhnlich innerhalb des Bereiches von etwa 0,013 bis 93,325 kPa (0,1 bis 700 mmHg), vorzugsweise von 1,333 bis 39,997 kPa (1 0 bis 300 mmHg). Darüber hinaus können Verunreinigungen vorzugsweise aus der Mischung durch einen Mikrofilter oder dergleichen entfernt werden, und zwar bevor die Mischung in die Form gegossen wird, um die Qualität des optischen Materials der vorliegenden Erfindung zu erhöhen.
  • Durch das Polymerisieren einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein polymerisiertes optisches Harzmaterial erhalten werden, und das so erhaltene optische Material kann eine gute Ausgewogenheit zwischen Brechungsindex und Abbe-Zahl besitzen, welche kaum durch die Verwendung eines herkömmlichen Materials erhältlich sind. Außerdem kann eine hohe Oxidationsbeständigkeit dem optischen Material der vorliegenden Erfindung verliehen werden, ohne dass die Wärmebeständigkeit verschlechtert wird.
  • Als Nächstes wird die vorliegende Erfindung detaillierter in Übereinstimmung mit Beispielen beschrieben, jedoch sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung überhaupt nicht auf diese Beispiele beschränkt sein. Nebenbei gesagt, wurde die Evaluierung der erhaltenen Polymere mittels der folgenden Prozeduren vorgenommen.
  • Oxidationsbeständigkeit: Sie wurde auf der Basis der Änderungsmenge von b-Werten vor und nach einer Wärmbehandlung bei 120°C während 3 Stunden in Luft evaluiert. Änderungsmenge = A – Bworin A der b-Wert nach der Wärmebehandlung und B der b-Wert vor der Wärmebehandlung ist.
  • Wärmebeständigkeit: Sie wurde auf der Basis einer Temperatur evaluiert, bei der der Elastizitätsmodul 0,5 GPa gemäß einer Messung der flexiblen dynamischen Viskoelastizität betrug. In Bezug auf die Messbedingungen wurde eine Frequenz von 10 Hz, eine Temperatur im Bereich von 30 bis 1 30°C und eine Temperaturerhöhung von 2°C/min angewendet.
  • Brechungsindex (nD) und Abbe-Zahl (νD): Sie wurden bei 25°C mittels der Verwendung eines Abbe-Refraktometers gemessen.
  • Beispiel 1
  • 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator wurden mit 67 Gew.-Teilen Bis(β-epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 33 Gew.-Teilen Thiophenol als eine Verbindung (b) vermischt, gefolgt von einem Rühren bei Raumtemperatur, um eine einheitliche Lösung zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Ver bindung (a) 0,399. Als Nächstes wurde die resultierende Zusammensetzung in eine Form für eine Linse gegossen und dann von 10°C auf 120°C über 22 Stunden in einem Ofen erhitzt, um dieselbe zu polymerisieren, wodurch eine Linse hergestellt wurde. Die auf diese Weise erhaltene Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften. Darüber hinaus war der Oberflächenzustand der Linse gut, und Schlieren und Oberflächendeformation waren kaum festzustellen. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 2 bis 16
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass jede in den Tabellen 1 und 2 gezeigte Zusammensetzung zur Anwendung kam und 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung als ein Katalysator verwendet wurden.
  • In jedem Fall besaß die erhaltene Linse eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften. Darüber hinaus war der Oberflächenzustand der Linse gut, und Schlieren und Oberflächendeformation waren kaum festzustellen. Die verschiedenen Charakteristika der in den Beispielen 2 bis 13 erhaltenen Linsen sind in der Tabelle 1 gezeigt, und jene der in den Beispielen 14 bis 16 erhaltenen Linsen sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 17
  • 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator, 0,2 Gew.-Teile 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol als ein Antioxidationsmittel und 0,1 Gew.-Teile 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)benzotriazol als ein Ultraviolettlicht-Absorber wurden mit 100 Gew.-Teilen der Gesamtheit von 93 Gew.-Teilen Bis(β-Epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 7 Gew.-Teilen Thiophenol als eine Verbindung (b) gemischt, gefolgt von einem Rühren bei Raumtemperatur, um eine einheitliche Lösung zu erhalten. Ferner wurde ein Entgasen in ausreichendem Maße unter einem reduzierten Druck von 10 mmHg durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) 0,061. Als Nächs tes wurde die resultierende Zusammensetzung in eine Form für eine Linse gegossen und dann von 10°C auf 120°C über 22 Stunden in einem Ofen erhitzt, um dieselbe zu polymerisieren, wodurch eine Linse hergestellt wurde. Die auf diese Weise erhaltene Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften. Darüber hinaus war der Oberflächenzustand der Linse gut, und Schlieren und Oberflächendeformation wurden kaum festgestellt. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 18
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 17 wurde wiederholt, außer dass 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator, 0,2 Gew.-Teile 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol als ein Antioxidationsmittel und 0,1 Gew.-Teile 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)benzotriazol als ein Ultraviolettlicht-Absorber mit 100 Gew.-Teilen der Gesamtheit von 93 Gew.-Teilen Bis(β-epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 7 Gew.-Teilen n-Butylthioglykolat als eine Verbindung (b) gemischt wurden. Zu diesem Zeitpunkt lag das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) bei 0,045. Die erhaltene Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften. Darüber hinaus war der Oberflächenzustand der Linse gut, und Schlieren und Oberflächendeformation waren kaum festzustellen. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 19
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 17 wurde wiederholt, außer dass 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator, 0,2 Gew.-Teile 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol als ein Antioxidationsmittel und 0,1 Gew.-Teile 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)benzotriazol als ein Ultraviolettlicht-Absorber mit 100 Gew.-Teilen der Gesamtheit von 95 Gew.-Teilen Bis(βEpithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 5 Gew.-Teilen Bis(2-Mercaptoethyl)sulfid als eine Verbindung (b) gemischt wurden. Zu diesem Zeitpunkt lag das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) bei 0,061. Eine erhaltene Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften. Darüber hinaus war der Oberflächenzustand der Linse gut, und Schlieren und Oberflächendeformation wurden kaum festgestellt. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 20
  • 0,05 Gew.-Teile 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan als ein Verbesserer der Hafteigenschaften und 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator wurden mit 100 Gew.-Teilen der Gesamtheit von 93 Gew.-Teilen Bis(β-epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 7 Gew.-Teile Thiophenol als eine Verbindung (b) gemischt, gefolgt von einem Rühren bei Raumtemperatur, um eine einheitliche Lösung zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) 0,061. Als Nächstes wurde die resultierende Zusammensetzung in eine Form für eine Linse gegossen und dann von 10°C auf 120°C über einen Zeitraum von 22 Stunden in einem Ofen erhitzt, um dieselbe zu polymerisieren, wodurch eine Linse hergestellt wurde. Während der Polymerisation wurde das resultierende Polymer nicht von der Form abgelöst. Die erhaltene Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften. Darüber hinaus war, aufgrund der Zugabe des Verbesserers der Hafteigenschaften, der Oberflächenzustand der Linse besser als in dem Fall, bei dem kein Verbesserer der Hafteigenschaften zur Anwendung kam, und Schlieren und Oberflächendeformation waren kaum festzustellen. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 21
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 20 wurde wiederholt, außer dass 0,05 Gew.-Teile 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan als ein Verbesserer der Hafteigenschaften und 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator mit 100 Gew.-Teilen der Gesamtheit von 93 Gew.-Teilen Bis(β-epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 7 Gew.-Teilen n-Butylthioglykolat als eine Verbindung (b) gemischt wurden. Zu diesem Zeitpunkt lag das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) bei 0,045.
  • Während der Polymerisation wurde das resultierende Polymer von der Form nicht abgelöst. Die auf diese Weise erhaltene Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften. Darüber hinaus, und zwar aufgrund der Zugabe des Verbesserers der Hafteigenschaften, war der Oberflächenzustand der Linse besser als in dem Fall, als kein Verbesserer der Hafteigenschaften zur Anwendung kam, und Schlieren und Oberflächendeformation waren kaum festzustellen. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 22
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 20 wurde wiederholt, außer dass 0,05 Gew.-Teile 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan als ein Verbesserer der Hafteigenschaften und 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator mit 100 Gew.-Teilen der Gesamtheit von 95 Gew.-Teilen Bis(β-epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 5 Gew.-Teile Bis(2-mercaptoethyl)sulfid als eine Verbindung (b) vermischt wurden. Zu diesem Zeitpunkt lag das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) bei 0,061. Während der Polymerisation wurde das resultierende Polymer nicht von der Form abgelöst. Die auf diese Weise erhaltene Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften. Darüber hinaus, bedingt durch die Zugabe des Verbesserers der Hafteigenschaften, war der Oberflächenzustand der Linse besser als in dem Fall, bei dem kein Verbesserer der Hafteigenschaften zur Anwendung kam, und Schlieren und Oberflächendeformation wurden kaum festgestellt. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 23
  • 5 Gew.-Teile Glycidyl als ein Verbesserer der Anfärbungseigenschaften und 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator wurden mit 100 Gew.-Teilen der Gesamtheit von 93 Gew.-Teilen Bis(β-epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 7 Gew.-Teilen Thiophenol als eine Verbindung (b) vermischt, gefolgt von einem Rühren bei Raumtemperatur, um eine einheitliche Lösung zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt lag das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) bei 0,061. Als Nächstes wurde die resultierende Zusammensetzung in eine Form für eine Linse gegossen und dann von 10°C auf 120°C über 22 Stunden in einem Ofen erhitzt, um dieselbe zu polymerisieren, wodurch eine Linse hergestellt wurde. Die auf diese Weise erhaltene Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften, und bedingt durch die Zugabe des Verbesserers der Anfärbeeigenschaften waren die Anfärbeeigenschaften der Linse verbessert. Darüber hinaus war der Oberflächenzustand der Linse gut, und Schlieren und Oberflächendeformation wurden kaum festgestellt. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 24
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 23 wurde wiederholt, außer dass 5 Gew.-Teile Glycidol als ein Verbesserer der Anfärbeeigenschaften und 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator mit 100 Gew.-Teilen der Gesamtheit von 93 Gew.-Teilen Bis(β-epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 7 Gew.-Teilen n-Butylthioglykolat als eine Verbindung (b) vermischt wurden. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) 0,045. Die resultierende Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften, und aufgrund der Zugabe des Verbesserers der Anfärbeeigenschaften waren die Anfärbeeigenschaften der Linse verbessert. Darüber hinaus war der Oberflächenzustand der Linse gut, und Schlieren und Oberflächendeformation wurden kaum festgestellt. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 25
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 23 wurde wiederholt, außer dass 5 Gew.-Teile 3-Phenoxy-2-hydroxypropylacrylat als ein Verbesserer der Anfärbeeigenschaften und 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator mit 100 Gew.-Teilen der Gesamtheit von 95 Gew.-Teilen Bis(β-epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 5 Gew.-Teilen Bis(2-mercaptoethyl)sulfid als eine Verbindung (b) gemischt wurden. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Molverhältnis einer SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) 0,061. Die resultierende Linse besaß eine gute Oxidationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichnete optische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften, und bedingt durch die Zugabe des Verbesserers der Anfärbeeigenschaften waren die Anfärbeeigenschaften der Linse verbessert. Darüber hinaus war der Oberflächenzustand der Linse gut, und Schlieren und Oberflächendeformation waren kaum festzustellen. Die verschiedenen Charakteristika der erhaltenen Linse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass 100 Gew.-Teile Bis(β-epithiopropyl)sulfid als eine Verbindung (a) und 0,5 Gew.-Teile 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator verwendet wurden und eine Verbindung (b) nicht eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt. Da die Verbindung (b) nicht eingesetzt wurde, war die Wärmebeständigkeit nicht befriedigend.
  • Vergleichsbeispiele 2 bis 10
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass jede Zusammensetzung, die in Tabelle 3 gezeigt ist, verwendet wurde und 2-Diethylaminoethanol nicht als ein Katalysator in einer Menge von 0,5 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt. In jedem Fall, da das Molgesamtverhältnis an aktivem Wasserstoff in einer Verbindung (b) zu der Gesamtheit einer Episulfidgruppe in der Verbindung (a) oberhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung war, war die Wärmebeständigkeit der erhaltenen Linse schlecht.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass eine in der Tabelle 3 gezeigte Zusammensetzung verwendet wurde und 2-Diethylaminoethanol als ein Katalysator in einer Menge von 0,5 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt. Da eine Episulfidverbindung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung zum Ein satz kam, war die Oxidationsbeständigkeit der erhaltenen Linse nicht befriedigend. Tabelle 1
    Figure 00280001
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00290001
    • 1): SH-Gruppe/Episulfidgruppe [das Molverhältnis der SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Episulfidgruppe in der Verbindung (a)].
    Tabelle 2
    Figure 00290002
    Figure 00300001
    • 1): SH-Gruppe/Episulfidgruppe [das Molverhältnis der SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Episulfidgruppe in der Verbindung (a)].
    • 2): 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol als Antioxidationsmittel und 0,5 Gew.-Teile 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)benzotriazol als Ultraviolettlicht-Absorber wurden zu 100 Gew.-Teilen der Zusammensetzung hinzugesetzt.
    • 3): 0,5 Gew.-Teile 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan als ein Verbesserer der Hafteigenschaften wurden zu 100 Gew.-Teilen der Zusammensetzung hinzugesetzt.
    • 4): 5 Gew.-Teile Glycidol als Verbesserer der Anfärbungseigenschaften wurden zu 1 00 Gew.-Teilen der Zusammensetzung hinzugesetzt.
    • 5): 5 Gew.-Teile 3-Phenoxy-2-hydroxypropylacrylat wurden als Verbesserer der Anfärbeeigenschaften zu 100 Gew.-Teilen der Zusammensetzung hinzugesetzt.
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00310001
    Figure 00310002
    Tabelle 3
    Figure 00310003
    Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Figure 00320001
    • 1): SH-Gruppe/Episulfidgruppe [das Molverhältnis der SH-Gruppe in der Verbindung (b) zu der Episulfidgruppe in der Verbindung (a)].

Claims (5)

  1. Harzige Zusammensetzung umfassend (a) eine Verbindung der folgenden Formal (2)
    Figure 00330001
    worin R5 bis R10 jeweils Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind; und X S oder O ist, und der vorliegende Verhältnisanteil von S 50% oder mehr im Durchschnitt bezogen auf die Gesamtheit von S und O, die einen dreigliedrigen Ring bilden, beträgt; m 1 bis 6 ist, und n 0 bis 4 ist; und (b) eine Verbindung mit einer oder mehr SH-Gruppen in einem Molekül, wobei das Verhältnis der Molgesamtzahl der SH-Gruppe in Verbindung (b) zur Molgesamtzahl der Episulfidgruppe oder Epoxygruppe in Verbindung (a) im Bereich von 0,001 bis 0,5 liegt.
  2. Harzige Zusammensetzung umfassend (a) eine Verbindung der folgenden Formal (2)
    Figure 00330002
    worin R5 bis R10 jeweils Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind; und X S oder O ist, und der vorliegende Verhältnisanteil von S 50% oder mehr im Durchschnitt bezogen auf die Gesamtheit von S und O, die einen dreigliedrigen Ring bilden, beträgt; m 1 bis 6 ist, und n 0 bis 4 ist; und (b) eine Verbindung mit einer oder mehr SH-Gruppen in einem Molekül, wobei das Verhältnis der Molgesamtzahl der SH-Gruppe in Verbindung (b) zur Molgesamtzahl der Episulfidgruppe und Epoxygruppe in Verbindung (a) im Bereich von 0,001 bis 0,5 liegt.
  3. Harz welches durch Polymerisieren einer Zusammensetzung wie in Anspruch 1 oder 2 beschrieben erhältlich ist.
  4. ptisches Material welches durch Polymerisieren einer Zusammensetzung wie in Anspruch 1 oder 2 beschrieben erhältlich ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Harzes, umfassend den Schritt des Polymerisierens einer Zusammensetzung wie in Anspruch 1 oder 2 beschrieben.
DE69832829T 1997-04-22 1998-04-21 Harz für optisches Material Expired - Lifetime DE69832829T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10472497A JP3465528B2 (ja) 1997-04-22 1997-04-22 新規な光学材料用樹脂
JP10472497 1997-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832829D1 DE69832829D1 (de) 2006-01-19
DE69832829T2 true DE69832829T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=14388452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832829T Expired - Lifetime DE69832829T2 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Harz für optisches Material
DE69817247T Expired - Lifetime DE69817247T2 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Harz für optisches Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817247T Expired - Lifetime DE69817247T2 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Harz für optisches Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6117923A (de)
EP (2) EP0874016B1 (de)
JP (1) JP3465528B2 (de)
DE (2) DE69832829T2 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204311B1 (en) 1998-03-13 2001-03-20 Mitsui Chemicals, Inc. Polymerizable composition
EP0950905A3 (de) * 1998-03-26 2002-02-13 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren für die Herstellung von einem neuen Harz verwendbar als optisches Material mit hervorragendem Farbton und Transparenz
EP0978513B1 (de) 1998-08-07 2002-10-02 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Etherverbindung und dieses verwendendes gehärtetes Harz
JP4920126B2 (ja) * 1998-08-17 2012-04-18 三菱瓦斯化学株式会社 エピチオ構造を有する化合物の処理方法
CA2348410A1 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 Essilor International Compagnie Generale D'optique Polymerizable compositions for making thio containing resins including a salt catalyst and process for making thio containing resin articles
EP1006374B1 (de) * 1998-12-01 2009-01-07 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Herstellung von Harzen mit hohem Brechungsindex
EP1081205B1 (de) * 1999-02-08 2004-11-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Harzzusammensetzungen
JP4682391B2 (ja) * 1999-03-16 2011-05-11 三菱瓦斯化学株式会社 エピスルフィド化合物の保存方法
JP4682392B2 (ja) * 1999-03-19 2011-05-11 三菱瓦斯化学株式会社 エピスルフィド化合物の精製方法
JP3676138B2 (ja) * 1999-09-20 2005-07-27 Hoya株式会社 紫外線吸収性に優れたプラスチック眼鏡レンズ及びその製造方法
EP1270634B1 (de) * 1999-11-09 2004-05-12 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Aromatisches episulfid und optisches material enthaltende harzzusammensetzung
JP2001131257A (ja) 1999-11-09 2001-05-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 樹脂用組成物
JP4837158B2 (ja) * 1999-11-22 2011-12-14 新日鐵化学株式会社 光学材料用樹脂組成物
JP4651768B2 (ja) * 1999-12-27 2011-03-16 新日鐵化学株式会社 新規な芳香族エピスルフィド化合物、これを含有する組成物及び硬化物
US6631021B2 (en) * 2000-03-20 2003-10-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyfunctional thiirane compounds
DE60110967T2 (de) 2000-03-27 2005-10-27 Mitsui Chemicals, Inc. Polythiol, polymerisierbare Zusammensetzung, Harz und Linse und Verfahren zur Herstellung der Thiolverbindung
US6417322B1 (en) * 2000-09-25 2002-07-09 Essilor International Compagnie General D'optique Episulfide based polymerizable composition catalyzed by an (alkoxyphenyl)phosphine, articles made therefrom and process for making same
JP3562579B2 (ja) * 2000-10-13 2004-09-08 三菱瓦斯化学株式会社 光学材料用組成物
JP2004209968A (ja) * 2002-12-18 2004-07-29 Seiko Epson Corp プラスチックレンズの製造方法及び原料貯蔵供給装置
JP4650266B2 (ja) 2003-07-24 2011-03-16 三菱瓦斯化学株式会社 コーティング剤組成物、それからなるコーティング膜および光学製品
JP4929595B2 (ja) * 2005-01-18 2012-05-09 三菱瓦斯化学株式会社 封止樹脂用組成物
WO2007052568A1 (ja) * 2005-10-31 2007-05-10 Ube Industries, Ltd. 重合性組成物およびポリチオカーボネートポリチオエーテル
US8349995B2 (en) * 2005-10-31 2013-01-08 Ube Industries, Ltd. Polythiocarbonatepoly(thio)epoxide
WO2007141588A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Nokia Corporation Split exit pupil expander
EP2033040B1 (de) * 2006-06-02 2020-04-29 Magic Leap, Inc. Stereoskopisches ausgangspupillenexpandiererdisplay
CN101460882B (zh) * 2006-06-02 2010-10-27 诺基亚公司 用于在出瞳扩大器中提供分色的装置和方法以及电子设备
TWI482814B (zh) 2007-03-16 2015-05-01 Mitsubishi Gas Chemical Co 光學材料用樹脂組成物及由該組成物得到之光學材料
US8399156B2 (en) * 2007-07-26 2013-03-19 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Volume phase hologram recording material and optical information recording medium using the same
JP5130940B2 (ja) * 2007-10-12 2013-01-30 三菱瓦斯化学株式会社 光学材料用樹脂組成物
JP5037393B2 (ja) 2008-03-12 2012-09-26 富士フイルム株式会社 金属酸化物微粒子分散液及び成形体
JP5412760B2 (ja) * 2008-08-07 2014-02-12 三菱瓦斯化学株式会社 新規な含金属化合物
TW201016778A (en) 2008-08-28 2010-05-01 Fujifilm Corp Thermoplastic resin, organic-inorganic hybrid composition and optical parts
JP2010138372A (ja) * 2008-11-13 2010-06-24 Seiko Epson Corp 樹脂組成物
JP2010195636A (ja) 2009-02-25 2010-09-09 Fujifilm Corp 金属酸化物微粒子、金属酸化物微粒子分散液、及び成形体
JPWO2011102286A1 (ja) * 2010-02-16 2013-06-17 株式会社ダイセル 硬化性組成物及び硬化物
KR101757501B1 (ko) 2010-02-25 2017-07-12 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 광학 재료용 조성물 및 그 제조 방법 그리고 광학 재료용 조성물로부터 얻어지는 광학 재료
KR101827033B1 (ko) 2010-11-17 2018-02-07 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 광학 재료용 조성물
US9334345B2 (en) * 2011-09-08 2016-05-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Polymerizable compositions containing (meth)acrylate monomers having sulfide linkages
US9051426B2 (en) * 2011-09-08 2015-06-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Polymerizable compositions containing ethylenically unsaturated monomers having episulfide functional groups and related methods
JP5817910B2 (ja) 2012-03-01 2015-11-18 三菱瓦斯化学株式会社 光学材料用重合性組成物
US9279907B2 (en) * 2012-12-05 2016-03-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Epoxide and thioepoxide functional, polymerizable compositions and methods of preparing optical articles therefrom
TWI601720B (zh) 2013-03-14 2017-10-11 三菱瓦斯化學股份有限公司 Novel episulfide and optical material compositions
BR112016006703A2 (pt) 2013-09-30 2017-08-01 Hoya Lens Thailand Ltd substrato de plástico transparente e lente de plástico
EP3059272B1 (de) 2013-10-15 2018-02-21 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Optische materialzusammensetzung und optisches material damit
US10071959B2 (en) 2013-11-01 2018-09-11 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polythiol compound and method for producing same
TWI619707B (zh) 2013-12-11 2018-04-01 Mitsubishi Gas Chemical Co Novel thiol compound and composition for optical material using the same
TWI697516B (zh) 2014-04-23 2020-07-01 日商三菱瓦斯化學股份有限公司 環硫系樹脂硬化物之製造方法
TWI699389B (zh) 2014-07-18 2020-07-21 日商三菱瓦斯化學股份有限公司 聚硫醇組成物及其製造方法
JP6565160B2 (ja) * 2014-10-23 2019-08-28 三菱瓦斯化学株式会社 硬化性組成物および光学接着剤
EP3229061B1 (de) * 2014-12-04 2020-11-04 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Linse mit einer ein polyesterharz enthaltenden polyesterfolie
EP3062142B1 (de) 2015-02-26 2018-10-03 Nokia Technologies OY Vorrichtung für augennahe Anzeige
US10131749B2 (en) 2015-03-24 2018-11-20 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Sulfur compound and composition for optical materials containing same
EP3225622B1 (de) 2015-03-27 2018-07-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Neuartige cyclische verbindung und zusammensetzung aus optischem material damit
JP6172414B2 (ja) 2015-03-31 2017-08-02 三菱瓦斯化学株式会社 新規エピスルフィド化合物およびそれを含む光学材料組成物
KR102482153B1 (ko) 2015-03-31 2022-12-29 미쯔비시 가스 케미칼 컴파니, 인코포레이티드 신규한 에피설파이드 화합물 및 이것을 포함하는 광학재료용 조성물
US9663618B2 (en) 2015-03-31 2017-05-30 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Optical material composition, and application for same
EP3745167A1 (de) * 2015-04-07 2020-12-02 Magic Leap, Inc. Lichtbrechungsnetz und verfahren zur herstellung
WO2017163794A1 (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 三菱瓦斯化学株式会社 チオール化合物を含有する新規光学材料用組成物
US10650552B2 (en) 2016-12-29 2020-05-12 Magic Leap, Inc. Systems and methods for augmented reality
EP3343267B1 (de) 2016-12-30 2024-01-24 Magic Leap, Inc. Polychromatische lichtauskopplungsvorrichtung, augennahe anzeige damit und verfahren zur polychromatischem lichtauskopplung
EP3584269B1 (de) 2017-02-17 2022-04-27 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Optische materialzusammensetzung
US10578870B2 (en) 2017-07-26 2020-03-03 Magic Leap, Inc. Exit pupil expander
WO2019113570A1 (en) 2017-12-10 2019-06-13 Magic Leap, Inc. Anti-reflective coatings on optical waveguides
EP3729172A4 (de) 2017-12-20 2021-02-24 Magic Leap, Inc. Einsatz für eine ansichtsvorrichtung für erweiterte realität
WO2019178567A1 (en) 2018-03-15 2019-09-19 Magic Leap, Inc. Image correction due to deformation of components of a viewing device
US11204491B2 (en) 2018-05-30 2021-12-21 Magic Leap, Inc. Compact variable focus configurations
EP3803450A4 (de) 2018-05-31 2021-08-18 Magic Leap, Inc. Positionsbestimmung eines radarkopfes
CN112400157A (zh) 2018-06-05 2021-02-23 奇跃公司 观看系统的基于单应性变换矩阵的温度校准
US11092812B2 (en) 2018-06-08 2021-08-17 Magic Leap, Inc. Augmented reality viewer with automated surface selection placement and content orientation placement
US11579441B2 (en) 2018-07-02 2023-02-14 Magic Leap, Inc. Pixel intensity modulation using modifying gain values
US11856479B2 (en) 2018-07-03 2023-12-26 Magic Leap, Inc. Systems and methods for virtual and augmented reality along a route with markers
WO2020010226A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Magic Leap, Inc. Systems and methods for virtual and augmented reality
TWI799606B (zh) 2018-07-24 2023-04-21 日商三菱瓦斯化學股份有限公司 環硫化合物及光學材料用組成物
EP4270016A3 (de) 2018-07-24 2024-02-07 Magic Leap, Inc. Temperaturabhängige kalibrierung von bewegungsdetektionseinrichtungen
WO2020023543A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Magic Leap, Inc. Viewing device with dust seal integration
WO2020028834A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Magic Leap, Inc. A viewing system with interpupillary distance compensation based on head motion
EP3830631A4 (de) 2018-08-03 2021-10-27 Magic Leap, Inc. Auf einer nichtfusionierten pose basierte driftkorrektur eines fusionierten totems in einem benutzerinteraktionssystem
CN117111304A (zh) 2018-11-16 2023-11-24 奇跃公司 用于保持图像清晰度的图像尺寸触发的澄清
JP2022519292A (ja) 2019-02-06 2022-03-22 マジック リープ, インコーポレイテッド 複数のプロセッサによって発生される総熱を限定するための標的意図ベースのクロック速度の決定および調節
EP3939030A4 (de) 2019-03-12 2022-11-30 Magic Leap, Inc. Registrierung lokaler inhalte zwischen ersten und zweiten betrachtern der erweiterten realität
US11445232B2 (en) 2019-05-01 2022-09-13 Magic Leap, Inc. Content provisioning system and method
CN114174895A (zh) 2019-07-26 2022-03-11 奇跃公司 用于增强现实的系统和方法
EP3958041A4 (de) * 2019-08-14 2022-06-15 Lg Chem, Ltd. Diffraktive lichtleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
JP2023502927A (ja) 2019-11-15 2023-01-26 マジック リープ, インコーポレイテッド 外科手術環境において使用するための視認システム
CN113278149A (zh) 2020-02-19 2021-08-20 株式会社大赛璐 聚硫醚化合物的制造方法
WO2021241441A1 (ja) 2020-05-27 2021-12-02 三菱瓦斯化学株式会社 光学材料用組成物
WO2023054577A1 (ja) 2021-09-30 2023-04-06 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 光学部材用モノマー、光学部材用重合性組成物、硬化物、及び眼鏡レンズ
WO2023054572A1 (ja) 2021-09-30 2023-04-06 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 光学部材用モノマー、光学部材用重合性組成物、硬化物、眼鏡レンズ及び光学部材用モノマーの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105603A (en) * 1964-04-23 1968-03-06 Dunlop Co Ltd Process for the polymerization of episulphides
CA992105A (en) * 1970-03-26 1976-06-29 Exxon Research And Engineering Company Polythioethers formed by anionic ring opening of episulfides
CN1046741A (zh) * 1988-04-30 1990-11-07 三井东圧化学株式会社 以多硫化物为基础的树脂,含有该树脂的塑料透镜以及制造该种透镜的方法
ATE139627T1 (de) * 1990-06-13 1996-07-15 Ppg Industries Inc Polymere mit hohem brechungsindex und hoher erweichungstemperatur
US5182340A (en) * 1990-10-09 1993-01-26 The Dow Chemical Company Blends of mesogenic polythiiranes, epoxy resin and curing agent
DE69415046T2 (de) * 1993-11-03 1999-08-19 H B Fuller Automotive Products Waermehaertbare zaehe epoxydharzzusammensetzungen
JP3864998B2 (ja) * 1995-09-08 2007-01-10 三菱瓦斯化学株式会社 新規な分岐アルキルスルフィド型エピスルフィド化合物
US5807975A (en) 1995-08-16 1998-09-15 Mitsubishi Gas Chemical Company,Inc. Alkyl sulfide type episulfide compound

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270645B1 (de) 2005-12-14
EP1270645A1 (de) 2003-01-02
DE69817247T2 (de) 2004-06-17
DE69817247D1 (de) 2003-09-25
EP0874016A2 (de) 1998-10-28
EP0874016B1 (de) 2003-08-20
DE69832829D1 (de) 2006-01-19
JP3465528B2 (ja) 2003-11-10
JPH10298287A (ja) 1998-11-10
EP0874016A3 (de) 2000-12-06
US6117923A (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832829T2 (de) Harz für optisches Material
DE69916514T2 (de) Harzzusammensetzung
EP0785194B1 (de) Episulfid-Verbindung
JP3738817B2 (ja) 光学材料用組成物
DE60017336T2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Harzen
DE60028856T2 (de) Zusammensetzung für optisches Material
JP3663861B2 (ja) 新規な樹脂用組成物
JP4857489B2 (ja) 光学材料用脂肪族環状化合物
JP3541707B2 (ja) 樹脂用組成物
JP5322438B2 (ja) 光学材料用組成物、光学材料および眼鏡レンズ
JP2010242093A (ja) 光学材料用組成物
JP3772544B2 (ja) 光学用樹脂組成物、光学用樹脂及びプラスチックレンズ
JP2000109478A (ja) 新規なエ―テル化合物およびそれを用いた硬化樹脂
DE69913051T2 (de) Verfahren zur Behandlung und Entsorgung von einer Epithio-Verbindung
JP4645979B2 (ja) 光学材料用組成物
JP5028718B2 (ja) 光学材料用化合物
JP3871062B2 (ja) 新規な光学材料用樹脂
JP2003176358A (ja) 新規な光学材料用樹脂
JP2000281787A (ja) 高屈折率樹脂
JPH11335560A (ja) 色調および透明性に優れた光学材料用樹脂の製造方法
JP3736114B2 (ja) 光学用樹脂組成物、光学用樹脂硬化物及びプラスチックレンズ
JP4186904B2 (ja) 新規な樹脂用組成物
JP2004115816A (ja) 新規な光学材料用樹脂
JP3879820B2 (ja) 高屈折率光学材料用組成物
JP2004269897A (ja) 新規な光学材料用樹脂

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition