DE69829674T2 - Verfahren zur adsorption von in einer flüssigkeit enthaltenen organophosphorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur adsorption von in einer flüssigkeit enthaltenen organophosphorverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69829674T2
DE69829674T2 DE69829674T DE69829674T DE69829674T2 DE 69829674 T2 DE69829674 T2 DE 69829674T2 DE 69829674 T DE69829674 T DE 69829674T DE 69829674 T DE69829674 T DE 69829674T DE 69829674 T2 DE69829674 T2 DE 69829674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
organophosphorus compounds
measured
compounds
pore volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829674D1 (de
Inventor
Christophe Nedez
Dominique Laucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9509639&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69829674(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69829674D1 publication Critical patent/DE69829674D1/de
Publication of DE69829674T2 publication Critical patent/DE69829674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/906Phosphorus containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Organophosphorverbindungen, die in einer industriellen Charge enthalten sind.
  • Es ist bekannt, Organophosphorverbindungen als Katalysatoren zu verwenden, insbesondere als Liganden von Katalysatoren. Nun wird aber im Verlauf der Stufe, bei der die Katalysatoren eingesetzt werden, häufig ihr partieller Abbau beobachtet, so daß Spuren dieser Katalysatoren in den Reaktionsprodukten anwesend sind. Dies ist beispielsweise der Fall bei der Reaktion der Dimerisierung von Acrylnitril zu 1,4-Butendinitril, wie in dem Patent US-A-4 952 541 beschrieben.
  • Je nach der späteren Verwendung dieser Produkte ist es oft vorzuziehen, die Rückstände der in ihnen enthaltenen Katalysatoren zu entfernen. Diese Rückstände können nämlich beispielsweise die Katalysatoren der späteren Reaktionsstufen vergiften und somit deaktivieren.
  • Es kann ebenfalls empfohlen werden, diese Rückstände zu entfernen, so daß kein Entweichen der Verbindungen in die Atmosphäre oder in die Abwässer und/oder die Restlösungsmittel auftritt, die den Umwelteinflüssen unterzogen werden.
  • Es ist ebenfalls bekannt, die Organophosphorverbindungen als Extraktionsmittel bei Reinigungsoperationen der Flüssig-Flüssig-Extraktion zu verwenden: das zu reinigende Produkt, das anfangs in wäßriger Lösung zusammen mit den Verunreinigungen vorliegt, wird in das Extraktionslösungsmittel auf der Basis dieser Organophosphorverbindungen überführt, während die Verunreinigungen in der wäßrigen Phase verbleiben. Man erhält auf diese Weise ein reines Produkt in organischer Phase, das anschließend wieder in wäßriger Phase extrahiert wird. Bei dieser De-Extraktion kann ein Teil der organischen Phase auf der Basis der Organophosphorverbindungen in die wäßrige Phase übergehen. Das erhaltene Produkt enthält dann, obwohl gereinigt, unerwünschte Spuren von Organophosphorverbindungen.
  • Ein klassisches Mittel zur Reinigung der Produkte besteht darin, das die Phosphorrückstände enthaltende Milieu zu destillieren, jedoch ist eine derartige Operation kostspielig, sowohl bei der Investition als auch beim Betrieb. Außerdem ist sie nicht immer möglich, und schließlich kann mitunter eine Zersetzung der zu reinigenden Produkte beobachtet werden.
  • In einigen Fällen kann man eine zusätzliche Flüssig-Flüssig-Extraktion durchführen, jedoch soll das mit Phosphorverbindungen angereicherte Lösungsmittel anschließend behandelt werden, bevor es verworfen oder wiederverwendet wird.
  • Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, Ionenaustauscherharze zu verwenden, wie beispielsweise in dem Patent GB-A-2 212 155. Diese Harze weisen den Nachteil auf, daß sie teuer sind und außerdem eine Azidität besitzen, die zersetzende Nebenreaktionen nach sich ziehen kann.
  • In dem Patent US-A-4 952 541 werden die Phosphorverbindungen durch In-Kontakt-Bringen des Reaktionsmediums mit einem Oxidationsmittel entfernt. Jedoch kann je nach der Beschaffenheit des zu behandelnden Mediums dieses durch das Oxidationsmittel zersetzt werden.
  • Die Behandlung von industriellen Abströmen, insbesondere gasförmigen, durch Absorptionsmittel wie Aluminiumoxid zur Entfernung von gewissen schweren organischen Produkten wurde in der japanischen Patentanmeldung JP 9085087 beschrieben. Die beschriebene Behandlung ist jedoch nicht selektiv zwischen den verschiedenen organischen Verbindungen.
  • Andere Dokumente wie US 4842746 beschreiben ein Verfahren zur Dekontaminierung von Lösungsmitteln, die zur Entfernung von toxischen Produkten verwendet werden, die ihrerseits als chemische Waffen eingesetzt werden, wie Sarin. Die Lösungsmittel enthalten keine Nitrilverbindungen, und die insbesondere auf dem Gebiet der Katalyse verwendeten Organophosphorverbindungen besitzen eine sehr unterschiedliche Struktur.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist somit, ein neues Verfahren zur Entfernung von Organophosphorverbindungen vorzuschlagen, die in einem flüssigen Medium enthalten sind, das Nitril- oder Dinitrilverbindungen enthält.
  • Ein weiteres Ziel ist es, ein solches Verfahren vorzuschlagen, das ein flüssiges Medium nicht zersetzt.
  • Bei diesem Ziel betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von trivalenten und/oder pentavalenten Organophosphorverbindungen, umfassend mindestens ein Kohlenstoffatom, enthalten in einer Flüssigkeit, enthaltend Nitril- und/oder Dinitrilverbindungen, die ihrerseits aus der Reaktion der Hydrocyanierung von Butadien in Anwesenheit von Phosphorkatalysatoren stammen, wobei man das genannte Gas oder die Flüssigkeit mit Aluminiumoxid in Kontakt bringt.
  • Das Verfahren der Erfindung besteht somit darin, die Organophosphorverbindungen mit Aluminiumoxid in Kontakt zu bringen. Die sich abspielende Reaktion ist eine Reaktion der Adsorption und/ oder des Auffangens.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform setzt das Verfahren nur ein einziges Adsorptionsmittel auf der Basis von Aluminiumoxid ein.
  • Die Erfindung schließt vorzugsweise Verfahren zur Entfernung von Organophosphorverbindungen, die in einem Gas oder einer Flüssigkeit enthalten sind, mit Hilfe von Aluminiumoxid aus, bei denen die Organophosphorverbindungen Phosphite sind und das Gas oder die Flüssigkeit eine Charge von ethylenisch ungesättigten Monomeren ist, insbesondere die Verfahren, wie sie in der französischen Patentanmeldung FR 2758552 A definiert sind.
  • Das Aluminiumoxid kann in verschiedenen Formen vorliegen und diese können beispielsweise Pulver, Kügelchen, Extrudate, Bruchstükke oder Monolithe sein.
  • Wenn das Aluminiumoxid in Form von Kügelchen vorliegt, so können diese Kügelchen von einer Formgebung durch Drehtechnologie oder durch Koagulation in Tropfen (genannt oil-drop) stammen.
  • Das verwendete Aluminiumoxid weist im allgemeinen eine spezifische Oberfläche von mindestens 10 m2/g, vorzugsweise von mindestens 30 m2/g und noch bevorzugter von mindestens 70 m2/g auf.
  • Diese spezifische Oberfläche ist eine Oberfläche, die durch die Methode BET gemessen wird. Man versteht unter der durch die Methode BET gemessenen Oberfläche die spezifische Oberfläche, die bestimmt wird durch Adsorption von Stickstoff, in Übereinstimmung mit der Norm ASTM D 3663-78, die erarbeitet wurde ausgehend von der Methode BRUNAUER – EMMETT – TELLER, beschrieben in der Zeitschrift "The Journal of the American Society", 60, 309 (1938). Dieses Aluminiumoxid weist ebenfalls im allgemeinen ein Gesamtporenvolumen (VPT) von mindestens 0,1 cm3/g, vorzugsweise von mindestens 0,3 cm3/g und noch mehr bevorzugt von mindestens 0,5 cm3/g auf. Dieses Gesamtporenvolumen wird in der folgenden Art und Weise gemessen: man bestimmt den Wert der Korndichte und der absoluten Dichte: die Korndichte (Dg) und die absolute Dichte (Da) werden nach der Methode der Pyknometrie jeweils an Quecksilber und Helium gemessen. Das VPT ist durch die Formel
    Figure 00040001
    gegeben.
  • Die Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxiden, welche die für den Einsatz bei dem Verfahren gemäß der Erfindung notwendigen Charakteristiken von Gesamtporenvolumen und spezifischer Oberfläche aufweisen, sind dem Fachmann bekannt.
  • Was die spezifische Oberfläche angeht, so kann sie insbesondere durch die Temperatur der Kalzinierung (oder Aktivierung) kontrolliert werden, die sich an seine Formgebung anschließt.
  • Im Hinblick auf das Porenvolumen führt seine Kontrolle im wesentlichen zur Auswahl des Ausgangsaluminiumoxids, das für die Formgebung verwendet wird und zu den Verfahrensbedingungen der Formgebung des Aluminiumoxids. Diese Bedingungen sind dem Fachmann bekannt.
  • Es ist möglich, ein Aluminiumoxid zu verwenden, das mindestens eine Verbindung eines Elementes umfaßt, aus der Gruppe gewählt, die Alkalien und Erdalkalien, insbesondere Na2O umfaßt, jedoch ist es vorzuziehen, daß der Gehalt an dieser Verbindung höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 2 Gew.-% beträgt. Es wurde nämlich beobachtet, daß die Adsorption weniger wirksam sein kann, wenn das Aluminiumoxid diese Alkalien oder Erdalkalien in einem zu hohen Gehalt umfaßt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante liegt das Aluminiumoxid in Form von Kügelchen vor, geformt durch Drehtechnologie oder durch Zerkleinerung (Schroten), deren Porenvolumen bei einem Durchmesser von über 100 Å (V100Å) mindestens 0,05 cm3/g, vorzugsweise mindestens 0,2 cm3/g und noch bevorzugter mindestens 0,35 cm3/g beträgt.
  • Das Volumen V100Å wird durch die Technik des Eindringens von Quecksilber gemessen, bei der man das Gesetz von Kelvin anwendet.
  • Die Formgebung durch Drehtechnologie ist eine Agglomeration von Aluminiumoxid, realisiert durch Kontakt und Drehbewegung des Aluminiumoxids mit sich selbst. Als zu diesem Zweck verwendete Anlage kann man Dreh-Dragierkessel und Drehtrommeln nennen.
  • Dieser Verfahrenstyp ermöglicht es, Kügelchen mit kontrollierten Abmessungen und Porenverteilungen zu erhalten, wobei diese Abmessungen und Verteilungen im allgemeinen während der Stufe der Agglomeration erzeugt werden.
  • Die Porosität kann durch verschiedene Mittel geschaffen werden wie die Auswahl der Granulometrie des Aluminiumoxid-Pulvers oder die Agglomeration von mehreren Aluminiumoxid-Pulvern mit unterschiedlicher Granulometrie. Eine andere Methode besteht darin, das Aluminiumoxid-Pulver vor oder während der Stufe der Agglomeration mit einer Verbindung, einem sogenannten Porogen zu vermischen, das durch Erhitzen wieder vollständig verschwindet und auf diese Weise eine Porosität in den Kügelchen erzeugt.
  • Als verwendete porogene Verbindungen kann man beispielsweise Holzmehl, Holzkohle, Schwefel, Teer, Kunststoffe oder Emulsionen von Kunststoffen wie Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohole, Naphthalin oder ähnliche nennen. Die Menge der zugesetzten porogenen Verbindungen wird durch das gewünschte Porenvolumen bestimmt. Das als Ausgangsstoff verwendete Aluminiumoxid-Pulver kann nach klassischen Verfahren erhalten werden, wie das Verfahren durch Ausfällung oder Gel und das Verfahren durch schnelle Dehydratisierung eines Aluminiumhydroxids wie des Hydrates von Bayer (Hydrargillit).
  • Dieses letztere Aluminiumoxid wird insbesondere durch schnelle Dehydratisierung von Hydrargillit mit Hilfe eines warmen Gasstromes erhalten, wobei die Eintrittstemperatur der Gase in die Anlage im allgemeinen von etwa 400°C bis 1200°C variiert und die Zeit des Kontaktes des Aluminiumoxids mit den heißen Gasen im allgemeinen zwischen dem Bruchteil einer Sekunde und 4 bis 5 Sekunden liegt. Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid-Pulver wurde insbesondere in dem Patent FR-A-1 108 011 beschrieben. Dieses letztgenannte Aluminiumoxid ist das für die Erfindung bevorzugte.
  • Die Kontrolle des Porenvolumens mit einem vorgegebenen Durchmesser kann ebenfalls im Verlauf dieser Stufe der Agglomeration realisiert werden, und zwar durch eine adäquate Regulierung des Durchsatzes beim Eintragen des Aluminiumoxid-Pulvers und gegebenenfalls des Wassers, der Drehgeschwindigkeit der Anlage oder durch Eintragen eines Starters für die Formgebung.
  • Nach dieser Agglomeration können die erhaltenen Kügelchen verschiedenen Operationen unterzogen werden, die dazu vorgesehen sind, ihre mechanische Widerstandsfähigkeit zu verbessern, wie die Reifung durch Aufenthalt in einer Atmosphäre mit kontrolliertem Feuchtigkeitsgehalt, gefolgt von einer Kalzinierung und einer Imprägnierung der Kügelchen durch eine Lösung von einer oder mehreren Säuren und einer hydrothermalen Behandlung in stickiger Atmosphäre. Schließlich werden die Kügelchen getrocknet und in der weise kalziniert, daß sie aktiviert sind.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Variante liegt das Aluminiumoxid in Form von Extrudaten oder Kügelchen vor, die von einem Verfahren zur Formgebung durch Koagulation in Tropfen stammen, deren Volumen der Poren mit einem Durchmesser von über 50 Å (V50Å) mindestens 0,3 cm3/g, vorzugsweise mindestens 0,4 cm3/g und noch mehr bevorzugt mindestens 0,5 cm3/g beträgt.
  • Das Volumen V50Å wird durch die Technik des Eindringens von Quecksilber gemessen, bei der man das Gesetz von Kelvin anwendet.
  • Die Formgebung durch Koagulation in Tropfen besteht darin, Tropfen einer wäßrigen Lösung auf der Basis eine Verbindung von Aluminium in eine mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit einzutragen (Petroleum, Kerosin ...), so daß die Tropfen etwa sphärische Teilchen bilden, wobei diese Teilchen gleichzeitig und/oder nach der sphäroiden Formgebung durch ein Gelierungsmittel koaguliert werden. Anschließend werden die Kügelchen gesammelt und danach getrocknet und kalziniert.
  • Diese Art von Kügelchen kann beispielsweise nach dem in dem Patent EP-A-097 539 beschriebenen Verfahren herstellt werden, und zwar durch Koagulation in Tropfen einer wäßrigen Suspension oder Dispersion von Aluminiumoxid oder einer Lösung eines basischen Aluminiumsalzes, die in Form einer Emulsion vorliegt, bestehend aus einer organischen Phase, einer wäßrigen Phase und einem oberflächenaktiven Mittel oder Emulgator. Die genannte organische Phase kann insbesondere ein Kohlenwasserstoff sein und das oberflächenaktiven Mittel oder der Emulgator ist beispielsweise Galoryl EM 10®.
  • Diese Kügelchen können ebenfalls nach dem in dem Patent EP-A-015 801 beschriebenen verfahren herstellt werden, und zwar durch Vermischen eines ultrafeinen Sols von Boehmit und sphäroiden Teilchen von Aluminiumoxid bei einem pH-Wert von unter 7,5 und anschließende Koagulation in Tropfen dieser Mischung wie vorstehend angegeben und schließlich Trocknung und Kalzinierung.
  • Das Aluminiumoxid kann ebenfalls in Form von Aluminiumoxid-Extrudaten vorliegen. Diese werden im allgemeinen durch Vermischen und nachfolgende Extrusion eines Materials auf der Basis von Aluminiumoxid und schließlich Kalzinierung erhalten. Das Ausgangsmaterial kann von sehr verschiedener Beschaffenheit sein: es kann aus der schnellen und partiellen Dehydratisierung von Hydrargillit stammen, gemäß der Lehre der Patentanmeldung FR-A-1 108 011, oder aus der Fällung von Aluminiumoxid Boehmit, Pseudo-Boehmit, Bayerit oder einer Mischung dieser Aluminiumoxide. Im Verlauf des Mischens kann das Aluminiumoxid mit Zusatzstoffen vermischt werden, insbesondere mit porenbildenden Mitteln (Porogenen) wie weiter oben definiert.
  • Diese Extrudate können in allen Arten von Formen vorliegen: volle oder hohle Zylinder, gelappte Körper ...
  • Die aktivierten Aluminiumoxide Spheralite 521, Spheralite 569, Spheralite 537, Spheralite 517 oder Spheralite 513, gehandelt von Procatalyse, eignen sich perfekt für die Durchführung der Erfindung.
  • Wie die verwendete Einsatzform sein mag, kann das Aluminiumoxid mit mindestens einem Element dotiert werden, ausgewählt unter den Alkalien, den Erdalkalien, den Seltenen Erden, Vanadium, Niobium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Palladium, Gallium und Zirkonium. Die Verbindungen dieser Elemente können in der Zusammensetzung des Adsorptionsmittels auf der Basis von Aluminiumoxid und/oder Titandioxid in einer Menge von bis zu 30 Gew.-% des Gesamtadsorptionsmittels anwesend sein.
  • Jedoch ist es in dem Fall, wo das Adsorptionsmittel nur Aluminiumoxid umfaßt und das Dotierungselement Alkali oder Erdalkali ist, vorzuziehen, einen maximalen Gehalt von 5 Gew.-%, wie vorstehend angegeben, einzuhalten.
  • Jedoch ist das Verfahren bevorzugt, das nur Aluminiumoxid einsetzt.
  • Die Organophosphorverbindungen, die durch das Verfahren der Erfindung entfernt werden können, sind auszuwählen unter: den Phosphinen, den Phosphiniten, den Phosphoniten, den Phosphiten, den Phosphinaten, den Phosphonaten, den Phosphaten.
  • Es kann sich insbesondere um die folgenden Verbindungen handeln: tert.-Butylphenylen-tolyl-phosphit, Isopropylditolyl-phosphinit, Isopropylditolyl-phosphonit, die Triaryl-phosphite, die Diarylphosphite, Organophosphorverbindungen vom Typ Phosphonat wie beispielsweise Dibutylbutylphosphonat (DBBP), Bis-(Ethyl-2-hexyl)-(ethyl-2-hexyl)-phosphonat (DHEHP), Tetraethyl-butylen-diphosphonat: (C2H5O)2-OP-CH2-(CH2)2-CH2-PO(OC2H5)2, Tetraisopropyl-methylmethylen-diphosphonat: (iC3H7O)2-OP-CH(CH3)-PO(iC3H7)2, Tetraethyldecilen-diphosphonat: (C2H5O)2-OP-CH2-(CH2)8-CH2-PO(OC2H5)2, Dipentylpentylphosphonat (DPPP), Diethyldodecylphosphonat, Organophosphorverbindungen vom Typ Phosphinat wie beispielsweise Dioctylmethylphosphinat, Phosphinoxide wie beispielsweise die Oxide von Di-n-hexylmethoxyoctylphosphin (DHMOPO), von Tri-n-butylphosphin (TBPO), von Trioctylphosphin (TOPO).
  • Im allgemeinen wird das Verfahren bei Umgebungstemperatur durchgeführt. Jedoch kann eine Erwärmung angewendet werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich beispielsweise zur Behandlung von Nitril- oder Dinitrilverbindungen, die Organophosphor-Verunreinigungen umfassen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich ganz besonders zur Behandlung einer Flüssigkeit, die aus der Reaktion der Hydrocyanierung von Butadien in Anwesenheit von Phosphorkatalysatoren stammt.
  • Das Aluminiumoxid eignet sich vollkommen zur Entfernung von Organophosphor-Spuren aus dem Reaktionsmedium.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne jedoch ihren Umfang einzuschränken.
  • BEISPIELE
  • Die Tabelle 1 zeigt die Charakteristiken der verwendeten Aluminiumoxide.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Beispiel 1
  • Man löst in einem Becherglas Ditolylphosphit [(TolO)2POH] in 20 g 1,4-Dicyanbuten bis zu einer Massenkonzentration von 750 ppm, ausgedrückt in Element Phosphor.
  • Dann bringt man 1 g Aluminiumoxid in ein Dreifuß-Schiffchen aus Glas und behandelt es 2 Stunden lang bei 300°C unter einem Strom von trockenem Stickstoff. Anschließend wird das Schiffchen in das Becherglas mit Ditolylphosphit und 1,4-Dicyanbuten getaucht, ohne daß das Aluminiumoxid mit der umgebenden Luft in Kontakt kommt, um die parasitäre Rehydratisierung zu vermeiden.
  • Anschließend wird das Becherglas während einer Zeit zwischen 2 und 96 Stunden bei Umgebungstemperatur unter Rühren belassen.
  • In Abhängigkeit von der Zeit des Kontaktes zwischen dem Aluminiumoxid und dem Medium führt man eine Bestimmung des Gehaltes an Phosphor durch, der noch in der Lösung anwesend ist, so daß das Fortschreiten der Reaktion der Adsorption der Phosphorverbindungen durch das Aluminiumoxid bewertet werden kann. Man führt ebenfalls die Bestimmung des Phosphors an der Oberfläche des Aluminiumoxids durch, wenn man das Aluminiumoxid hat abtropfen lassen. Diese zwei Bestimmungsmethoden sind übereinstimmend.
  • In der Tabelle 2 wird für jedes Aluminiumoxid in Abhängigkeit von der Zeit der Reaktion der Prozentsatz von Phosphorverbindungen angegeben, die durch das Aluminiumoxid gebunden (adsorbiert) wurden.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Beispiel 2
  • Man wiederholt die Verfahrensweise von Beispiel 1 mit einer Lösung von 200 g Adiponitril, die 730 ppm in Masse von Ditolylphosphinit umfaßt, ausgedrückt in Element Phosphor. Man verwendet 9,2 g Aluminiumoxid C.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Tabelle 3
    Figure 00100002
  • Beispiel 4
  • Man wiederholt die Verfahrensweise von Beispiel 1 mit einer Lösung von 30 ml Toluol, die 800 ppm in Masse einer pentavalenten Diphosphorverbindung [(PhO)2P(O)OH] umfaßt, ausgedrückt in Element Phosphor. Man verwendet 1,4 g Aluminiumoxid D.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Tabelle 4
    Figure 00110001

Claims (9)

  1. Verfahren zur selektiven Entfernung von trivalenten und/oder pentavalenten Organophosphorverbindungen umfassend mindestens ein Kohlenstoffatom, enthalten in einer Flüssigkeit, enthaltend Nitril oder Dinitrilverbindungen, die ihrerseits aus der Reaktion der Hydrocyanierung von Butadien in Anwesenheit von Phosphorkatalysatoren stammen, wobei man die genannten Organophosphorverbindungen mit Aluminiumoxid durch das In-Kontakt-Bringen des genannten Aluminiumoxids mit der genannten Flüssigkeit adsorbiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von mindestens 70 m2/g aufweist, gemessen durch Adsorption von Stickstoff gemäß der Norm ASTM D 3663-78.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid ein Porenvolumen von mindestens 0,5 cm3/g aufweist, gemessen nach der pyknometrischen Methode mit Quecksilber und Helium.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid mindestens eine Verbindung eines Elementes mit einem Gehalt von höchstens 2 Gew.-%, ausgewählt aus der Gruppe umfassend die Alkalien und die Erdalkalien, umfaßt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid in Form von Kügelchen, hergestellt durch Drehtechnologie, oder Bruchstücken vorliegt, deren Porenvolumen des Durchmessers von über 100 Å mindestens 0,35 cm3/g beträgt, gemessen durch die Technik des Eindringens von Quecksilber, bei der man das Gesetz von Kelvin anwendet.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid in Form von Extrudaten oder Kügelchen vorliegt, die von einem Verfahren zur Formgebung durch Koagulation in Tropfen stammen, deren Porenvolumen des Durchmessers von über 50 Å mindestens 0,5 cm3/g beträgt, gemessen durch die Technik des Eindringens von Quecksilber, bei der man das Gesetz von Kelvin anwendet.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid durch mindestens ein Element dotiert ist, ausgewählt unter den Alkalien, den Erdalkalien, den Seltenen Erden, Vanadium, Niobium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Palladium, Gallium und Zirkonium.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Organophosphorverbindungen ausgewählt werden unter den Phosphinen, den Phosphiniten, den Phosphiten, den Phosphoniten, den Phosphinaten, den Phosphonaten:
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Organophosphorverbindungen ausgewählt werden unter tert.-Butylphenylen-tolyl-phosphit, Isopropylditolyl-phosphinit, Isopropylditolyl-phosphonit, den Triaryl-phosphiten, den Diaryl-phosphiten.
DE69829674T 1997-07-24 1998-07-17 Verfahren zur adsorption von in einer flüssigkeit enthaltenen organophosphorverbindungen Expired - Lifetime DE69829674T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9709499 1997-07-24
FR9709499A FR2766388B1 (fr) 1997-07-24 1997-07-24 Procede d'elimination de composes organophosphores contenus dans un gaz ou liquide
PCT/FR1998/001569 WO1999004878A1 (fr) 1997-07-24 1998-07-17 Procede d'elimination de composes organophosphores contenus dans un gaz ou liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829674D1 DE69829674D1 (de) 2005-05-12
DE69829674T2 true DE69829674T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=9509639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829674T Expired - Lifetime DE69829674T2 (de) 1997-07-24 1998-07-17 Verfahren zur adsorption von in einer flüssigkeit enthaltenen organophosphorverbindungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6656363B1 (de)
EP (1) EP1011839B1 (de)
JP (1) JP3671146B2 (de)
KR (1) KR100374680B1 (de)
CN (1) CN1137744C (de)
AU (1) AU8812298A (de)
BR (1) BR9811030A (de)
CA (1) CA2298973C (de)
CZ (1) CZ291198B6 (de)
DE (1) DE69829674T2 (de)
FR (1) FR2766388B1 (de)
ID (1) ID24469A (de)
MX (1) MXPA00000798A (de)
PL (1) PL338238A1 (de)
SK (1) SK1062000A3 (de)
TW (1) TW476659B (de)
UA (1) UA46156C2 (de)
WO (1) WO1999004878A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923917B1 (en) * 1998-12-04 2005-08-02 University Of Maryland, College Park Phosporous removal from animal waste
JP4514894B2 (ja) * 2000-04-28 2010-07-28 昭和電工株式会社 充填性の優れた酸化アルミニウム粉体及びその製法
US20160031766A1 (en) * 2013-03-15 2016-02-04 Ndsu Research Foundation Calcium-alginate entrapped nanoscale zero-valent iron (nzvi)
US20160024230A1 (en) 2013-03-15 2016-01-28 Ndsu Research Foundation Iron-functionalized alginate for phosphate and other contaminant removal and recovery from aqueous solutions
CN104707560A (zh) * 2015-03-09 2015-06-17 云南大学 一种可高效去除废水中磷的改性介孔TiO2的制备方法
KR20210056895A (ko) * 2019-11-11 2021-05-20 주식회사 엘지화학 아크릴로니트릴 이량체 제조 방법
WO2021096075A1 (ko) * 2019-11-11 2021-05-20 주식회사 엘지화학 아크릴로니트릴 이량체 제조 방법
CN115106317A (zh) * 2021-03-18 2022-09-27 江苏筑磊电子科技有限公司 三氧化二铝在火灾后金属表面处理的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766732A (en) * 1953-11-03 1957-01-23 Ciba Ltd Process for purifying acrylic acid nitrile
US2875847A (en) * 1957-03-21 1959-03-03 Wheelabrator Corp Method for adsorbing contaminating vapors from gaseous medium
US3697233A (en) * 1969-09-29 1972-10-10 Phillips Petroleum Co Clarifying ammonium phosphate solutions using attapulgite and bentonite
DE2221031A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-15 Gottfried Reuter Gmbh Adsorptionsmittel
US4089890A (en) * 1975-05-09 1978-05-16 Imperial Chemical Industries Limited Process for the dimerization of acrylonitrile
US4842746A (en) * 1986-06-16 1989-06-27 Quadrex Hps Inc. Method of removing toxic agents for trichlorotrifluoroethane
JPH0221941A (ja) * 1988-07-07 1990-01-24 Agency Of Ind Science & Technol リン吸着剤及びその製造方法
US4952541A (en) * 1989-09-01 1990-08-28 Monsanto Company Acrylonitrile dimerization process and method of treating residual catalyst
US5271848A (en) * 1991-01-18 1993-12-21 Smith Rodney W Treating of waste water with bauxite to remove phosphates from the waste water
JP2840906B2 (ja) * 1992-10-28 1998-12-24 株式会社間組 脱リン方法
FR2702757B1 (fr) * 1993-03-17 1995-06-16 Rhone Poulenc Chimie Nouveau phosphate d'aluminium, son procede de preparation et son utilisation dans la preparation de materiaux comprenant un liant et de pieces ceramiques .
WO1994026698A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha High-purity acetonitrile and purification of crude acetonitrile
US5759939A (en) * 1994-04-08 1998-06-02 Kansas State University Research Foundation Composite metal oxide adsorbents
ES2131269T3 (es) * 1995-01-25 1999-07-16 Standard Oil Co Ohio Purificacion de acetonitrilo por medio de un proceso basado en la adsorcion.
JP3710528B2 (ja) * 1995-09-20 2005-10-26 日揮ユニバーサル株式会社 触媒毒除去剤、それを用いた工場排ガスの処理方法および流通式反応装置
US5689038A (en) * 1996-06-28 1997-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Decontamination of chemical warfare agents using activated aluminum oxide
FR2758554B1 (fr) * 1997-01-22 1999-04-16 Rhodia Chimie Sa Procede d'elimination d'inhibiteurs de polymerisation de melanges de monomeres a l'aide d'une alumine de forme optimisee

Also Published As

Publication number Publication date
CN1137744C (zh) 2004-02-11
KR20010022231A (ko) 2001-03-15
UA46156C2 (uk) 2002-05-15
TW476659B (en) 2002-02-21
CA2298973C (fr) 2004-03-30
DE69829674D1 (de) 2005-05-12
BR9811030A (pt) 2000-08-01
CZ291198B6 (cs) 2003-01-15
EP1011839B1 (de) 2005-04-06
AU8812298A (en) 1999-02-16
US6656363B1 (en) 2003-12-02
PL338238A1 (en) 2000-10-09
EP1011839A1 (de) 2000-06-28
FR2766388B1 (fr) 2000-01-14
CN1268899A (zh) 2000-10-04
SK1062000A3 (en) 2000-07-11
MXPA00000798A (de) 2000-10-01
CA2298973A1 (fr) 1999-02-04
RU2000104468A (ru) 2004-02-20
ID24469A (id) 2000-07-20
JP2001510722A (ja) 2001-08-07
CZ2000276A3 (cs) 2000-09-13
KR100374680B1 (ko) 2003-03-04
JP3671146B2 (ja) 2005-07-13
FR2766388A1 (fr) 1999-01-29
WO1999004878A1 (fr) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508398T2 (de) Verfahren zur herstellung sphärischer adsorbentpartikel
CH660587A5 (en) Composition for the treatment of contaminated waste waters, process for the production of the composition and waste-water purification process
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE69829674T2 (de) Verfahren zur adsorption von in einer flüssigkeit enthaltenen organophosphorverbindungen
DE102005003503A1 (de) Herstellung von hochreiner und hochkonzentrierter Hydroxylamin freie Base
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
DE60203337T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-Aluminiumoxid-Formkörpers
DE69904438T2 (de) Verfahren zur entfernung von halogenverbindungen in einem gas oder einer flüssigkeit
DE2743475A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
DE60115793T2 (de) Verfahren zur Beladung von Nicotin auf Ionenaustauschern in nicht-wässrige Umg ebung
DE2743683A1 (de) Abwasseraufbereitungsverfahren
DE69610372T2 (de) Verfahren zur Adsorption von chelierten organometallischen Verbindungen
DE3424463C2 (de)
DE69126906T2 (de) Aktivierte Aluminiumoxydagglomerate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68923930T2 (de) Peptisierte aktivierte Kohlenstoff-/Aluminiumoxid-Zusammenstellung.
DE2520522A1 (de) Schmelzspinnverfahren
WO2004105936A1 (de) Semi-synthetische bleicherde
EP0370397A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von ölhaltigen Wässern
DE2608169C2 (de)
DE102014100694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von fluorierten Kohlenwasserstoffen aus einer wässrigen Phase
DE3415303C2 (de)
DE2921239C2 (de) Verfahren zur Entfernung von restlichem Petroleum aus einer einer Lösungsmittelextraktion unterworfenen Phosphorsäure
EP1663860A2 (de) Verfahren zur reinigung von schwefelsäuren
DE69513659T2 (de) Verfahren zur entfernung von stickstofftrichlorid aus chlorrohprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC