DE69828502T2 - Verfahren zum Nachweis von biologischen Molekülen in biologischen Proben mittels Bakteriophagen - Google Patents

Verfahren zum Nachweis von biologischen Molekülen in biologischen Proben mittels Bakteriophagen Download PDF

Info

Publication number
DE69828502T2
DE69828502T2 DE69828502T DE69828502T DE69828502T2 DE 69828502 T2 DE69828502 T2 DE 69828502T2 DE 69828502 T DE69828502 T DE 69828502T DE 69828502 T DE69828502 T DE 69828502T DE 69828502 T2 DE69828502 T2 DE 69828502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interest
molecules
detecting
molecule
capsid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828502D1 (de
Inventor
Riccardo Cortese
Paolo Monaci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Istituto di Ricerche di Biologia Molecolare P Angeletti SpA
Original Assignee
Istituto di Ricerche di Biologia Molecolare P Angeletti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Istituto di Ricerche di Biologia Molecolare P Angeletti SpA filed Critical Istituto di Ricerche di Biologia Molecolare P Angeletti SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69828502D1 publication Critical patent/DE69828502D1/de
Publication of DE69828502T2 publication Critical patent/DE69828502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/682Signal amplification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6804Nucleic acid analysis using immunogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/566Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Ausgangsmaterialien. Dies entspricht einem allgemeinen Bedürfnis auf vielen Gebieten der wissenschaftlichen Forschung. In der Tat war das Vermögen zur Feststellung der Anwesenheit von Molekülen, die beispielsweise mit klinischen Pathologien assoziiert sind, in biologischen Proben immer eine wichtige Aufgabe der Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Medizin.
  • Das Gebiet der Biomedizin ist zweifellos das hauptsächliche (allerdings nicht das einzige) Gebiet, auf dem dieses Verfahren angewandt wird. In der Tat wurden die Erfindungen, welche diesbezügliche Verfahren betreffen, mit dem Ziel entwickelt, ein zunehmend hohes Maß an Nachweisempfindlichkeit, insbesondere auf einem diagnostischen Niveau, zu erreichen.
  • Das biochemische Instrument, das am häufigsten zum Nachweis der Anwesenheit spezifischer Moleküle in Zell- oder Gewebeextrakten verwendet wird, sind aufgrund ihrer extremen Sensitivität und hohen Bindungsspezifität Antikörper.
  • Wenn eine Wechselwirkung mit dem Molekül von Interesse bei diesen Verfahren stattfindet, wird es mit Hilfe von Markern, die mit den Antikörpern selbst verknüpft sind, beispielsweise fluoreszierenden Substanzen, Proteinen mit enzymatischer Aktivität oder radioaktiven Markern, hervorgehoben.
  • Die Nachweiskapazität dieser Marker wurde in jedem Fall befunden, durch die Verwendung sogenannter Signalamplifizierungsmethoden beträchtlich erhöht zu werden. Diese ermöglichen es, ein stärkeres Nachweissignal zu erhalten, beispielsweise durch Verknüpfung des Markers nicht mit dem zur spezifischen Erkennung verwendeten Antikörper (primärer Antikörper), sondern mit einem zweiten Antikörper, welcher zur Bindung dieses ersten in der Lage ist (sekundärer Antikörper). Eine Reihe von Verfahren wurde entwickelt, bei denen sekundäre Antikörper verwendet werden, an die Markermoleküle kovalent gebunden sind, beispielsweise fluoreszierende Substanzen wie Fluorescein oder Rhodamin, Proteine mit enzymatischer Aktivität, wie z.B. alkalische Phosphatase oder Meerrettichperoxidase, im Falle eines Nachweises mit Hilfe des Elektronenmikroskops werden auch Ferritin oder kolloidale Goldsphären verwendet.
  • Alternative Amplifizierungssysteme nutzen die hohe Bindungsaffinität von Molekülen wie Biotin (einem kleinen wasserlöslichen Vitamin) und Streptavidin (einem bakteriellen Protein) oder derjenigen zwischen Lecithinen (Proteinen, die zur Erkennung und Bindung spezifischer Saccharidreste in der Lage sind) und Molekülen wie Glycoproteinen, Glycolipiden oder Proteoglycanen.
  • Eine äußerst große Reihe von Variationen dieses Themas ist möglich, einschließlich derjenigen, welche die Bildung eines Netzwerkes von Markern erlauben, das in der Lage ist, das Nachweissignal beträchtlich zu verstärken. In jedem Fall sind alle diese Verfahren verbunden mit der Anwendung von Antikörpern als Moleküle, welche zur spezifischen Identifizierung eines Zielmoleküls in der Lage sind, und sie haben auch ein Sensitivitätsniveau, welches durch die Konzentration der Zielmoleküle begrenzt ist.
  • Die letztere Begrenzung wurde durch in jüngerer Zeit entwickelte Verfahren aufgehoben, welche auf der Anwendung von PCR (Polymerasekettenreaktion)-Techniken für diesen Zweck basieren, hier anstelle der Nachweisenzyme verwendet. Diese Verfahren basieren tatsächlich wiederum auf der Verwendung monoklonaler Antikörper gegen einen spezifischen Liganden, welche jedoch in diesem Fall nicht physisch an Proteine gekoppelt sind, sondern an Polynukleotide mit einer bekannten Sequenz.
  • Dies ermöglicht es, einen nachfolgenden Nachweis durch Amplifizierung der bekannten DNA-Sequenz durchzuführen, welches effektiv mit Hilfe einer Polymerasekettenreaktion (PCR) (V. Ruzicka et al., 1993; T. Sano et al., 1992; H. Zhou et al., 1993) erreicht wird.
  • Dieses Verfahren als Immuno-PCR bekannt, macht es praktisch möglich, sogar einen einzigen Antikörper nachzuweisen, der an das Zielmolekül gebunden ist. Trotz der beträchtlichen Verbesserung der Sensitivität stellen diese Verfahren eine Reihe von Problemen, unter diesen ist die direkte Assoziation von Polynukleotiden und Antikörpern und der resultierende hohe Hintergrund aufgrund der unvermeidlichen Interferenz durch das Polynukleotid während der Bindung des Antikörpers an das Molekül von Interesse.
  • Vorausgesetzt, dass die Spezifität und die Ausbeute der Amplifizierungsreaktion von der Temperatur abhängen, bei der die Reagenzien gemischt werden, ist es darüber hinaus möglich, unspezifische Hybridisierungsprodukte zu erhalten, falls die Assemblierung der PCR-Reaktion bei niedrigeren Temperaturen stattfindet als sie für die Hybridisierung der Primer optimal betrachtet werden.
  • Gegenwärtig wurde dieses Problem gelöst, indem ein essentielles Reagenz erst zu der Amplifizierungsreaktion zugegeben wird, nachdem das System die Temperatur erreicht hat, welche eine spezifische Hybridisierung der "Heißstart"-Primer erlaubt. Diese Prozedur erfolgt durch mechanische Separierung eines Reagenzes (D. E. Birch et al., 1996) oder durch Verwendung von Antikörpern, um die enzymatische Aktivität von DNA-Polymerase zu blockieren (J. Cheng et al., 1996).
  • Kürzlich wurde auch ein PCR-Verfahren entwickelt, das auf Zellen durchgeführt wird, bekannt als in situ-PCR (G. J. Nuovo, 1994), wobei die Amplifizierung einer in situ-Hybridisierungsreaktion folgt. Gemäß diesem Verfahren werden die DNA-Matrize und die Primer bis zum Moment der Zellyse physisch separiert gehalten, mit dem Vorteil, dass jegliche unspezifische Hybridisierungsreaktionen vermieden werden ( EP 524808 Hoffmann La Roche Inc.).
  • Ferner gibt es eine Reihe von Patenten, welche alle neue diagnostische Verfahren betreffen, von denen man annimmt, dass sie viele der typischen Probleme von gegenwärtigen Verfahren beheben und folglich die Amplifizierung des Antwortsignals verbessern. Diese haben als Gegenstand verschiedene Verfahren, wie z.B. die Anwendung von PCR, die mit der Entdeckung spezieller Proteine verbunden ist (WO9421676); die Verwendung von gentechnisch manipulierten Hybridenzymen, die mit Liganden konjugiert sind, wie z.B. Epitopen des Virus HIV-1 (WO942636); die Verwendung von viralen Epitopen, welche von Nukleinsäuren in Kombination mit Proteinen, die das Antigen binden, gebildet werden (WO9406934); die Verwendung von Teilen viraler cDNA, beispielsweise aus HCV, um ein virales Epitop zu exprimieren, das mit einer Kontrollsequenz verknüpft ist, und eines monoklonalen Antikörpers, der gegen das Epitop gerichtet ist. Im letzteren Fall erlaubt die cDNA-Region von Interesse die Durchführung von Quervergleichskontrollen zwischen der Antikörperreaktion und derjenigen, welche nach Hybridisierung mit der DNA resultiert (EP388232).
  • Wiederum ein anderes Patent hat als Gegenstand die Erstellung einer Bank antigener Determinanten, erhalten durch Verdauung des Genoms eines Virus, beispielsweise HIV, mit DNase-I, gefolgt von der Expression dieser Fragmente, die mit Hilfe eines geeigneten Vektors erhalten wird, und anschließende Selektion der Expressionsprodukte durch die Verwendung von Antikörpern (EP373070).
  • In diesem Kontext besteht der Wert der vorliegenden Erfindung darin, dass sie als Gegenstand ein äußerst vielseitiges Verfahren hat, welches in stark unterschiedlichen Situationen und für stark unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden kann, gemäß Verfahren, welche die Überwindung verschiedener Probleme ermöglichen, die im Stand der Technik bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren setzt in der Tat nicht die Bildung spezieller Antikörper voraus, sondern die Verwendung rekombinanter filamentöser Phagen, welche auf dem Kapsid irgendein Molekül aufweisen, das zur Wechselwirkung mit dem Molekül von Interesse in der zu untersuchenden Probe in der Lage ist.
  • Es erlaubt auch, wenn ein Phage, der ein geeignetes Molekül aufweist, zur Verfügung steht, den Nachweis der Anwesenheit irgendeines Typs von Molekül von Interesse (nicht nur Aminosäuren), selbst wenn das fragliche Molekül in unendlich kleinen Mengen vorhanden ist, in biologischen Proben unterschiedlichen Ursprungs (nicht nur in Proben, die dem menschlichen Körper oder dem Körper von Tieren entnommen wurden, sondern auch in Proben anderer Typen, beispielsweise Wasser, Getränken oder Lebensmittelsubstanzen).
  • Die Kombination der Vorgänge, welche den Gegenstand der Erfindung bilden, ist auch ausgelegt, um das Risiko einer unspezifischen Assoziation zwischen DNA und Reagenzien und den entsprechenden Hintergrund, welcher die Klarheit des Ergebnisses beeinträchtigen kann, zu eliminieren.
  • Diese Vorteile sind eine Folge der Tatsache, dass die zum Nachweis mittels PCR verwendete DNA nicht direkt den Reagenzien ausgesetzt wird, sondern im Inneren der eingesetzten rekombinanten Phagen enthalten ist.
  • Die Anwesenheit der Protein-Kapsid-Hülle verhindert tatsächlich, dass die für den nachfolgenden Nachweis verwendete DNA während der Bindungsreaktion zwischen dem Ligandenmolekül (dem auf dem Kapsid exponierten) und dem Rezeptormolekül (dem von Interesse in der Probe) stört.
  • Danach werden nach Wechselwirkung zwischen dem Ligandenmolekül und dem Rezeptormolekül geeignete Waschvorgänge durchgeführt, um die Phagen zu eliminieren, welche nicht durch spezifische Wechselwirkung an den Rezeptor gebunden haben. Schließlich werden die Nukleotidsequenzen der Phagen-DNA amplifiziert durch Hinzufügung der erforderlichen Reagenzien gemäß einem Verfahren, welches störende Unspezifität vermeidet. In der Tat bleibt die zu amplifizierende DNA während der anfänglichen Stadien durch die Proteine des Phagen-Kapsid geschützt, welche erst in dem Moment denaturiert werden, in dem die Polymerisationsreaktion beginnt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass das zugrunde liegende rekombinante Phagemid, das zur Konstruktion der Rezeptorphagen verwendet wird, von E. coli im wesentlichen als ein Partikel ausgeschieden wird, das einzelsträngige DNA enthält. Es ist in der Tat aus dem Stand der Technik bekannt, dass der Einsatz von PCR mit einer einzelsträngigen DNA-Matrize bessere Ergebnisse ergibt als die mit doppelsträngiger DNA durchgeführte.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert werden.
  • 1 zeigt das Ergebnis der Amplifizierung der DNA eines Phagen P787, welcher auf der Oberfläche des Kapsids ein Peptid aufweist, das zur Bindung von Anti-HCV-Antikörpern in der Lage ist. Die Sichtbarmachung erfolgt mittels UV-Fluoreszenz auf einem Agarosegel, das Ethidiumbromid enthält. M ist ein Verweis auf Molekulargewichte, welche durch Hydrolyse der Plasmid-DNA von pUC19 mit dem Restriktionsenzym Hinf I erhalten werden.
  • 2 zeigt das Ergebnis der Amplifizierung der DNA einer Phagenmischung nach Inkubation mit C17- und C22-Serum von Patienten, deren Serum Anti-HCV-Antikörper enthält. Die Sichtbarmachung erfolgt mittels UV-Fluoreszenz auf einem Agarosegel, das Ethidiumbromid enthält. PC89 ist der nicht-rekombinante Phage, mit dem die Phagenbank erstellt wurde, der hier als negative Kontrolle verwendet wird.
  • 3 zeigt das Ergebnis der Amplifizierung der DNA derselben Phagenmischung, die in 2 verwendet wurde, nach Inkubation mit N57- und N60-Serum von zwei Freiwilligen, deren Serum keine Anti-HCV-Antikörper enthält, und die deshalb als negative Kontrollen betrachtet werden. Die Sichtbarmachung erfolgt mittels UV-Fluoreszenz auf einem Agarosegel mit Ethidiumbromid. PC89 ist ein Negativkontroll-Phage, der oben in Beispiel 1 beschrieben wurde. M ist ein Verweis auf Molekulargewichte, erhalten durch Hydrolyse der DNA des Plasmids pUC19 mit dem Restriktionsenzym Hinf I.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Feststellung und Messung der Anwesenheit bestimmter Moleküle von Interesse, in diesem Kontext auch als Rezeptormoleküle bezeichnet, auf Grundlage ihres Vermögens, von mindestens einem bestimmten Molekül, hier als Ligandenmolekül bezeichnet, welches auf dem Phagen-Kapsid exponiert ist, spezifisch erkannt zu werden.
  • Es ist nötig zu unterstreichen, dass in der vorliegenden Beschreibung die Konzepte des Ligandenmoleküls und Rezeptormoleküls strikt voneinander abhängig sind und streng an den speziellen Arbeitskontext gebunden sind. Als Folge davon wird ein Molekül, das auf der Oberfläche des Kapsids exponiert ist, als "Ligand" definiert nur auf der Grundlage seines Vermögens zur spezifischen Bindung des mutmaßlich in der Probe vorhandenen Moleküls, dessen Anwesenheit oder Konzentration zu messen ist, welches deshalb als "Rezeptor" definiert wird und umgekehrt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird jedes Molekül, das von Quellen wie biologischen Flüssigkeiten, Oberflächen von Zellen oder Geweben erhalten wird, als ein "Rezeptor" betrachtet, falls seine Anwesenheit mit Hilfe der Wechselwirkung mit einem spezifischen "Liganden", wie oben definiert, festgestellt werden kann. Beispielsweise gehören Antikörper, welche zur Erkennung von klar identifizierten Antigenen (wie z.B. viralen Antigenen, Tumorantigenen oder in normalen Geweben vorliegenden Antigenen) oder Antigenen, deren genaue molekulare Natur noch nicht identifiziert wurde, zur Kategorie von "Liganden", obwohl sie in dieser Kategorie nicht alleine sind. In diesem Fall werden diese Antigene als "Rezeptoren" betrachtet werden. Diese Definitionen beziehen sich beispielsweise auf den Fall, in dem die Anwesenheit und/oder Konzentration dieser Antigene in den biologischen Flüssigkeiten oder auf den Oberflächen von Zellen und Geweben, die untersucht werden, ein Indiz mit diagnostischem Wert ist. Jedoch können gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Antigene selbst als "Liganden" verwendet werden, falls das Rezeptormolekül von Interesse, dessen Anwesenheit oder Konzentration bestimmt werden muss, aus Antikörpern besteht.
  • Auf die gleiche Weise ist es möglich, als "Rezeptoren", falls von Interesse, sogar spezifische Rezeptoren zu betrachten, die auf der Membran von einzelnen Zellen oder den Zellen in Geweben vorliegen, zusammen mit den löslichen Rezeptoren, die in biologischen Flüssigkeiten vorliegen, welche in diesem Fall durch die Moleküle nachgewiesen werden, welche in der Lage sind, diese spezifisch zu binden, und als "Liganden" wirken. Natürlich ist es möglich, die Beziehung umzukehren, wenn die Moleküle von Interesse nicht mehr aus Membranrezeptoren bestehen (welche in diesem Fall als "Liganden" wirken werden), sondern aus ihren spezifischen Liganden (welche in diesem Fall als "Rezeptoren" betrachtet werden).
  • Es ist somit verständlich, dass jegliches Molekül, dessen Anwesenheit in der untersuchten Probe als von diagnostischem und/oder prognostischem Wert betrachtet wird (nachdem dessen Assoziation mit dem Auftreten einer speziellen Pathologie sichergestellt wurde) oder für einen beliebigen Zweck von Interesse ist, in die Kategorie "Rezeptoren" eingeschlossen werden kann.
  • Die vielen Anwendungen dieses Verfahrens sind recht offensichtlich, insbesondere auf dem Gebiet der Medizin und Veterinärmedizin, jedoch auch in anderen Gebieten, wie z.B. Nahrungsmittel und Umwelt.
  • Dieses Verfahren wurde entwickelt nach der Bestätigung durch die Erfinder, dass es möglich ist, filamentöse Bakteriophagen, entweder rekombinant oder nicht-rekombinant, zu verwenden, um eine Wechselwirkung zwischen einem "Liganden" und einem Rezeptormolekül, das in einer Probe vorliegt, selbst bei extrem niedrigen Konzentrationen durch Amplifizierung spezifischer Nukleotidsequenzen, die in dem Phagengenom vorliegen und physisch oder genetisch mit dem "Liganden" assoziiert sind, nachzuweisen.
  • In Kürze, das erfindungsgemäße Verfahren kann jederzeit angewandt werden, falls es möglich ist zu identifizieren:
    • A) ein Rezeptormolekül oder eine homogene Klasse von "Rezeptoren", die eine Gruppe bilden, dessen/deren Anwesenheit in biologischen Flüssigkeiten oder auf den Oberflächen von Zellen oder Geweben mit einer speziellen Pathologie korreliert oder in jedem Fall von erheblichem Interesse ist, beispielsweise für diagnostische Zwecke;
    • B) einen "Liganden" oder eine Klasse von "Liganden", beispielsweise vom Polypeptidtyp, deren Struktur ihnen erlaubt, unter Erhaltung des Vermögens zur spezifischen Bindung an das Rezeptormolekül, auf dem Kapsid von Bakteriophagen exponiert zu werden.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren, welches im wesentlichen auf den folgenden Vorgängen basiert:
    • a) Immobilisieren der Moleküle von Interesse ohne Zerstörung des Vermögens zur Wechselwirkung mit den Molekülen, welche auf den Oberflächen des Phagens exponiert sind;
    • b) Veranlassen, dass ein Molekül von Interesse, welches wie oben immobilisiert ist, spezifisch an mindestens einen der rekombinanten filamentösen Bakteriophagen bindet, welche im Inneren ein einzelsträngiges DNA-Molekül aufweisen, dessen Sequenz mindestens teilweise bekannt ist, und Exponieren von mindestens einem Molekül, welches zur spezifischen Bindung an mindestens ein Molekül von Interesse, das in der biologischen Probe vorliegt, in der Lage ist, auf den Oberflächen des Kapsids;
    • c) Abtrennen der auf diese Weise erhaltenen Molekül-Bakteriophagen-Komplexe von der Reaktionsmischung;
    • d) Waschen zur Entfernung der Komplexe, welche durch unspezifische Wechselwirkung zwischen Molekül und Bakteriophagen gebildet wurden;
    • e) Zugeben der Reagenzien zur Durchführung des unter g) unten beschriebenen Vorgangs;
    • f) Lysieren der Proteine, welche das Protein-Kapsid der auf diese Weise ausgewählten Bakteriophagen bilden;
    • g) Amplifizieren der wie oben erhaltenen DNA durch Polymerasekettenreaktion (PCR);
    • h) Nachweisen der wie oben amplifizierten DNA, beispielsweise unter Anwendung herkömmlicher Verfahren.
  • Die Verfahren zum Nachweis der amplifizierten DNA können beispielsweise Elektrophorese auf einem Agarosegel in Anwesenheit von Ethidiumbromid, Kapillarelektrophorese, Hybridisierung an spezifische radioaktiv markierte oder lumineszierende Sonden sein.
  • Insbesondere der unter g) angegebene Vorgang, d.h. die Amplifizierung der Phagen-DNA, erfolgt mittels PCR-Techniken unter Verwendung eines Paars von Oligonukleotiden, von denen mindestens eines komplementär zu einer bekannten Sequenz der Phagen-DNA ist. Ferner wurde festgestellt, dass bei Verwendung eines Protokolls zur Lyse der Phagen-Kapsidproteine bei der Temperatur, bei der die Denaturierung der DNA stattfindet, welche gewöhnlich innerhalb des Bereichs von 93-96° C liegt, ein Kontakt zwischen Primern und DNA-Matrize bei derselben Temperatur stattfindet und somit ein "Heißstart" für PCR erzielt wird, mit der folglichen praktischen Eliminierung von unspezifischen Reaktionsprodukten. Eine wichtige Anwendung dieses Verfahrens liegt vor, wenn die Moleküle von Interesse Antikörper sind.
  • Eine weitere spezielle Anwendung liegt vor, wenn die Immobilisierung der Moleküle von Interesse in der festen Phase durchgeführt wird, und in diesem Fall wird sie wiederum erzielt durch passive Adsorption und/oder Verwendung von Antikörpern, die für die Moleküle selbst spezifisch sind.
  • Auf jeden Fall kann eine Immobilisierung auch erzielt werden durch Verwendung von Bakterien oder von mindestens einem der bakteriellen Proteine, welche aus der Gruppe, die Protein A von Staphylococcus aureus, Protein G der Gruppe C-Streptokokken und irgendein anderes Bakterienprotein, welches zur Bindung von tierischen Immunglobulinen in der Lage ist, umfasst, ausgewählt sind.
  • Weitere Anwendungen des Verfahrens von speziellem Interesse sind diejenigen, bei denen die verwendeten Bakteriophagen auf den Oberflächen des Kapsids virale Antigene, Autoantigene (Antigene, die in dem Lebewesen vorliegen können, welches der Ursprung der biologischen Flüssigkeiten ist), Allergene, Zellmembranrezeptoren, Teile dieser Moleküle oder Oligopeptide, welche zur Nachahmung ihrer Anwesenheit in den untersuchten biologischen Flüssigkeiten in der Lage sind, sowie spezifische Zellemembranrezeptoren oder davon abgeleitete Peptide, oder Liganden von Aminosäurenatur, deren Rezeptor in den zu testenden Flüssigkeiten vorliegt, aufweisen.
  • Unter den grundsätzlichen Aspekten dieses Verfahrens ist zunächst die Tatsache, dass die zum Nachweis verwendeten Instrumente immer filamentöse Bakteriophagen sind, im allgemeinen des rekombinanten Typs M13, f1 oder fd, welche es ermöglichen, auf den Oberflächen des Kapsids ein oder mehrere Moleküle zu exponieren, vorzugsweise von Aminosäurenatur, welche als "Liganden" wirken, die zur spezifischen Wechselwirkung mit dem zu testenden "Rezeptor" in der Lage sind. Dies stellt ein erstes neuartiges Element dar, da nicht mehr eine direkte Verwendung von Ligandenmolekülen, sondern von Phagen, die geeignet ausgewählte natürliche Liganden, deren Teile oder Mimetika enthalten, vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von anderen in der Vergangenheit beschriebenen Nachweisverfahren, wie z.B. Immuno-PCR, worin ein Antikörper künstlich an ein Polynukleotidmolekül mit einer bekannten Sequenz, das als Sonde verwendet wird, gebunden wird, genau darin, dass in dieser Erfindung die innerhalb des Phagen enthaltene genetische Information zur Feststellung der Anwesenheit eines Moleküls von Interesse verwendet wird.
  • Ferner ermöglicht es das Vermögen zur gleichzeitigen Verwendung verschiedener Phagen, gleichzeitig verschiedene Teile eines Moleküls von Interesse oder sogar eine Anzahl von Molekülen von Interesse nachzuweisen.
  • Das Hauptcharakteristikum ist jedoch in erster Linie die Assoziation des auf den Oberflächen des Phagens exponierten "Liganden" und der Phagen-DNA, welche für den Nachweis mittels PCR verwendet wird. Diese kann aus der genetischen Information bestehen, welche für den "Liganden" kodiert, jedoch allgemeiner aus irgendeiner Nukleotidsequenz in dem Phagengenom.
  • Als Folge davon ermöglicht es das Verfahren der Erfindung auch, die Nukleotidsequenzen auszuwählen, welche mit dem "Liganden", der zum Nachweis verwendet werden soll, assoziiert sind, um die Spezifität zu erhöhen und die Amplifizierungsreaktionszeit zu verringern. Tatsächlich können zur Erzielung einer PCR-Reaktion die Sequenz der Oligonukleotid-Primer, die Dauer und die Temperatur, bei der jede Inkubation stattfindet, und die Anzahl der Zyklen in jeder Reaktion zu diesem Zeitpunkt vorgewählt werden, um eine extrem schnelle und hoch spezifische Amplifizierung zu erhalten.
  • Tatsächlich ist die genetische Information, die innerhalb des Phagens vorliegt und zum Nachweis verwendet wird, aufgrund ihrer Natur besonders geeignet zur Amplifizierung unter Anwendung gegenwärtiger PCR-Verfahren, welche es ermöglichen, die Anwesenheit selbst eines einzigen DNA-Moleküls im Reaktionsgefäß hervorzuheben. Die Sensitivität, welche bei Verwendung der Polymerasekettenreaktion erhalten werden kann, kann nicht leicht mit Hilfe anderer Nachweisverfahren, die gegenwärtig angewandt werden, erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich daraus ergibt, ist eng mit der Tatsache verbunden, dass die zur Amplifizierung verwendeten Oligonukleotid-Sonden so konstruiert werden können, dass sie eine spezifische Amplifizierung einer in einem Phagen vorliegenden speziellen Sequenz ergeben, selbst in Gegenwart der DNA anderer Phagen, welche diese nicht einschließen. Beispielsweise ist es möglich, die Sonden so zu konstruieren, dass sie nur die DNA von Phagen amplifizieren, welche ein spezielles Insert enthalten (beispielsweise dasjenige, welches für das Molekül kodiert, das als "Ligand" wirkt, wenn es auf dem Kapsid exponiert ist), sogar in Gegenwart der DNA von Phagen, welche dieses Insert nicht enthalten oder welche Inserts mit einer unterschiedlichen Sequenz enthalten. Die direkteste Folge davon ist, dass es möglich ist, das Rezeptormolekül (oder die Rezeptormoleküle), welches) untersucht wird/werden, mit einer Mischung verschiedener Phagen umzusetzen und die Bindung mit jedem einzelnen Phagentyp sogar in Gegenwart der anderen zu identifizieren.
  • Ferner ermöglicht die Tatsache, dass die DNA innerhalb des Protein-Kapsids enthalten ist, das Überschreiten der Grenzen der Nachweisspezifität, die für PCR-Verfahren typisch sind. Diese Beschränkung ist das Erfordernis, die DNA-Matrize bei einer relativ niedrigen Temperatur, gemäß der Sequenz der beiden Primer, mit den Amplifizierungssonden in Kontakt zu bringen. Wenn die Temperatur erhöht wird, um den ersten Amplifizierungszyklus zu beginnen, bleibt ein Teil der DNA mit der Sonde komplexiert und dies führt zu einer unspezifischen Verlängerung der Sonde selbst auf der DNA-Matrize. Verschiedene Verfahren wurden vorgeschlagen, um dieses Problem zu beheben (4, 5). Das Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie oben erwähnt, ermöglicht eine ausgezeichnete Lösung des Problems, welche die Tatsache nutzt, dass eine natürlich verkapselte DNA verwendet wird, welche deshalb bis zum Zeitpunkt der Lyse des Kapsids vor dem Kontakt mit den spezifischen Sonden geschützt ist. In dieser Hinsicht kann lediglich durch Perfektionierung des Verfahrens und Verwendung eines thermischen Lyse-Protokolls, welches einen Kontakt zwischen der DNA und der spezifischen Sonde nur bei hoher Temperatur erlaubt, eine extrem hohe Spezifität erhalten werden.
  • Auf diese Weise, welche in der Ausführung ziemlich einfach und äußerst praktisch ist, ist es möglich zu erzielen, was technisch als "Heißstart" für die PCR bekannt ist.
  • Bisher wurde eine allgemeine Beschreibung der vorliegenden Erfindung gegeben. Mit Hilfe der folgenden Beispiele wird nunmehr eine detailliertere Beschreibung von speziellen Ausführungsformen gegeben, mit dem Ziel ein klareres Verständnis der Aufgaben, charakteristischen Eigenschaften, Vorteile und Durchführungsverfahren der Erfindung zu vermitteln. Diese Beispiele sind lediglich illustrativ und beschränken in keiner Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung, welcher in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • BEISPIEL 1
  • Verfahren zum Nachweis, im Serum von Patienten, der Anwesenheit von Antikörpern, welche für die Antigene von Human-Hepatitis C-Virus (HCV) spezifisch sind
  • Das folgende Verfahren wurde erfindungsgemäß angewandt:
    Mengen von humanen Ziegen-Anti-IgG-Immunglobulinen, spezifisch für den Fc-Anteil, wurden in den Mulden einer Polycarbonat-Platte aus 96 Mulden, die gegenwärtig für PCR-Verfahren verwendet wird (Thermowell-IITM-Typ 6509, hergestellt von Costar), absorbiert. Nach der Inkubation wurde die Platte mit einem Salzlösung-Phosphat-Puffer gewaschen und die restlichen Absorptionsstellen wurden durch Inkubation in einem Puffer, in dem Magermilchpulver resuspendiert war (wie in der Literatur beschrieben), blockiert. Folgendes wurde in den Mulden auf der in dieser Weise vorbereiteten Platte verteilt: 1) Mengen des getesteten Humanserums, auf verschiedene Niveaus verdünnt; in diesem Beispiel wurden die Humanserum-Typen C17 und C22 von Patienten, die mit HCV infiziert waren und Anti-HCV-Antikörper enthielten, verwendet. N57 und N60 waren Serumtypen, welche von anscheinend gesunden Individuen erhalten wurden, bei denen keine Anti-HCV-Antikörper gefunden wurden. Mengen dieser Seren wurden mit einem Phagen eines nicht-rekombinanten Typs gemischt, welcher als unspezifischer Träger dient. Ein rekombinanter Phage 2A wurde ebenfalls zugegeben, welcher in der PCR-Reaktion amplifiziert werden kann, jedoch nicht den spezifischen Liganden auf dem Kapsid aufweist, in diesem Beispiel Peptide, welche zur Bindung von humanen Anti-HCV-Antikörpern in der Lage sind, und alternativ 2B, der HCV-spezifische Phage P787.
  • Nach Inkubation für 90 Minuten bei 37° C wurde die Platte geleert und mit Phosphatpuffer gewaschen, um alle rekombinanten Phagen zu entfernen, welche nicht spezifisch gebunden waren. Dann wurde eine Mischung jeder Mulde zugegeben, welche die für die Amplifizierung spezifischen DNA-Sonden, die Polymerase Taq, Triphosphat-Desoxynukleotide in einem für die PCR-Reaktion geeigneten Puffer enthielt.
  • Die Platte wurde in einen thermischen Inkubator für die PCR überführt und das Verfahren mit Reaktionszyklen fortgesetzt, welche mit Erwärmen für fünf Minuten bei 95° C begannen. Diese Passage ist besonders wichtig, da nur bei dieser Temperatur die Lyse der Phagenproteine stattfindet und der folgliche Kontakt der spezifischen Sonden mit der zu amplifizierenden DNA. Die PCR-Reaktion beginnt so bei hoher Temperatur (Heißstart) und setzt sich mit 25 Zyklen von 10 Sekunden bei 94° C und 10 Sekunden bei 72° C fort. Die Reaktion endet mit einer Inkubation bei 72° C für zwei Minuten.
  • Die DNA des Phagen P787, welche auf diese Weise amplifiziert wurde, wird durch Elektrophorese auf einem Agarosegel, das Ethidiumbromid enthält, hervorgehoben, wie im speziellen Beispiel von 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 2
  • Verwendung einer Zusammensetzung von Phagen zur Diagnose der Anwesenheit von Anti-HCV-Antikörpern im Serum von Patienten
  • Eine Zusammensetzung einer Anzahl spezifisch ausgewählter Phagen, von denen jeder unterschiedliche Proteinregionen des Human-Hepatitis C-Virus nachahmt, wurde zur Diagnose der Anwesenheit von Anti-HCV-Antikörpern in einem Serum eingesetzt. Nachdem die Phagen gemäß der Sequenz, die sie tragen, jedoch auch einfacher durch die Länge ihres Inserts unterschieden werden können, ist es möglich, eine Amplifizierung von DNA-Fragmenten unterschiedlicher Längen auf dem Agarosegel gemäß den Abmessungen des Phagen-DNA-Inserts zu beobachten.
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, wie es unter Verwendung einer Mischung von Phagen möglich ist, eine Reaktion auf einem Agarosegel wie in Beispiel 1 beschrieben zu erhalten. Das Beispiel zeigt, dass eine Mischung von Phagen aussagekräftiger ist als die Verwendung eines einzigen Phagen.
  • Es ist überraschend, dass es in einem Serum möglich ist, Antikörper für unterschiedliche Antigene zu identifizieren, und dass die Amplifizierungsreaktion spezifisch ist. Das in 2 und 3 gezeigte Ergebnis besteht jedoch aus einer Reaktion, welche mittels Elektrophorese analysiert werden kann wie oben für Beispiel 1 beschrieben.
  • BEISPIEL 3
  • Verfahren zum Nachweis in vitro von Human-Anti-IL-6-Antikörpern
  • Es wird ein Verfahren beschrieben, bei dem der Rezeptor für IL-6 auf einer Platte immobilisiert ist und Phagen, die IL-6 exprimieren, werden zum Nachweis seiner Anwesenheit in extrazellulären Kulturmedien verwendet.
  • Die humane cDNA, welche für hIL-6 kodiert, wurde mit dem aminoterminalen Ende des Gens III eines Phagemids fusioniert, das aus M13 wie in der Literatur beschrieben erhalten wurde. Der rekombinante hIL-6/M13-pIII-Phage kann zum Nachweis der Anwesenheit des Human-Interleukin 6-Rezeptors verwendet werden. Im Stand der Technik wurde bereits eine Beschreibung gegeben, wie es möglich ist, einen hIL-6 exprimierenden Phagen zu selektionieren, der zur Bindung in vitro von sowohl hIL-6/R als auch Anti-hlL-6-Antikörpern in der Lage ist, wie in der Literatur beschrieben. Wir haben belegt, dass eine Erkennung möglich ist und effektiver, wenn das in der vorliegenden Erfindung beschriebene Verfahren angewandt wird.
  • Auf einem festen Träger, beispielsweise einer Kunststoffperle, wurden 1 μg monoklonaler Anti-hIL-6-Antikörper in 10 mM NaHCO3 bei pH 9,2 für die Inkubation bei 4° C über Nacht fixiert. Nach Blockieren in 1 ml TBS/6 % BSA für 4 h bei 4° C wurden die Perlen über Nacht mit hIL-6 bei 4° C inkubiert. Die Perlen wurden zweimal einem Waschschritt mit 2 ml TBST, gefolgt von Inkubation für eine 1 h in 1 ml TBST/0,1 % BSA bei 20° C, unterworfen. Anschließend wurden die Phagen in 500 μl 100 mM Glycin-HCl, pH 2,2, eluiert und das Eluat wurde mit 3 M Tris-HCl, pH 8,9, neutralisiert. Die an die Antikörper gebundenen Phagen können mittels PCR nachgewiesen werden, wie in der Erfindung beschrieben.
  • BEISPIEL 4
  • Verfahren zum Nachweis der löslichen Form des Human-IL-6-Rezeptors in einer Kultur von gentechnisch manipulierten CHO-Zellen
  • Es wird ein Verfahren beschrieben, bei dem der Human-IL-6-Rezeptor, exprimiert in gentechnisch manipulierten Eierstockkarzinom-Zellen, nach dem in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verfahren nachgewiesen wird und, falls möglich, quantitativ bestimmt unter Verwendung von Phagen, welche zur Expression von IL-6 oder Superantagonisten von IL-6 in der Lage sind.
  • Eine CHO-Zellinie (CsRh14) ist in der Lage, eine lösliche Form des Interleukin 6-Rezeptors (ref) zu sekretieren. Unter Verwendung von 100 μl tosyl-aktivierter Dynabeads M450 (Unipath) wurde eine konzentrierte Form unter Verwendung eines Magnetpartikel-Konzentrators hergestellt, mit 50 mM Natriumborat bei pH 9,5 gewaschen und für 24 h bei 25° C in 400 μl des gleichen Puffers, enthaltend 15 μg monoklonaler Anti-hIL-6Rα-Anti körper, inkubiert. Nach einer sättigenden Passage in TBS/0,1 % BSA für 12 h bei 4° C wurden die Perlen 4 h lang bei 25° C mit 400 μl konditioniertem serumfreien Medium, erhalten aus der Linie CsRh14, das 250 ng shIL-6Rα enthielt, inkubiert. Nach mehrmaligem Waschen wurden die Perlen, an welche die shIL-6Rα gebunden hatten, für 16 h bei 4° C mit den Phagen inkubiert, welche hIL-6 exprimierten (in einem Verhältnis von 1:4). Das Reaktionsvolumen wurde durch Zugabe einer geeigneten Menge an TBS/0,1 % BSA auf 1 ml gebracht. Die Perlen wurden dreimal mit 1 ml TBST gewaschen und die Phagen in 400 ml 100 mM Citratpuffer bei pH 3,2 inkubiert. Nach Neutralisation mit 3 M Tris-HCl, pH 8,9, wurden die gebundenen Phagen mittels PCR-Amplifizierung gemäß der Natur der vorliegenden Erfindung nachgewiesen.
  • Bibliographie
    • 1. V. Ruzicka, W. Marz, A. Russ und W. Gross: 1993, Science 260, 698-699.
    • 2. T. Sano, C.L. Smith, C.R. Cantor: 1992, Science 258, 120-122.
    • 3. H. Zhou, R.J. Fischer und T.S. Papas: 1993, Nucl. Ac. Res. 21, 6038-3039.
    • 4. D.E. Birch, L. Kolmodin, J. Wong, G.A. Zangenberg und M.A. Zoccoli: 1996, Nature 381, 445-446.
    • 5. J. Cheng, M.A. Shoffner, G.E. Hvichia, L.J. Kricka und P. Wilding: 1996, Nucl. Ac. Res. 24, 380-385.
    • 6. G.J. Nuovo, PCR in situ hybridization. Protocols and applications. Rower Press 1994.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben, umfassend die folgenden Vorgänge: a) Immobilisieren der Moleküle von Interesse ohne Zerstörung des Vermögens zur Wechselwirkung mit den Molekülen, welche auf den Oberflächen des Phagen exponiert sind; b) Veranlassen, dass ein Molekül von Interesse, welches wie oben immobilisiert ist, spezifisch an mindestens einen der rekombinanten filamentösen Bakteriophagen bindet, welche im Inneren ein einzelsträngiges DNA-Molekül aufweisen, dessen Sequenz mindestens teilweise bekannt ist, und Exponieren von mindestens einem Molekül, welches zur spezifischen Bindung an mindestens ein Molekül von Interesse, das in der biologischen Probe vorliegt, in der Lage ist, auf den Oberflächen des Kapsids; c) Abtrennen der auf diese Weise erhaltenen Molekül-Bakteriophagen-Komplexe von der Reaktionsmischung; d) Waschen zur Entfernung der Komplexe, welche durch unspezifische Wechselwirkung zwischen Molekül und Bakteriophagen gebildet wurden; e) Zugeben der Reagenzien zur Durchführung des unter g) unten beschriebenen Vorgangs; f) Lysieren der Proteine, welche das Protein-Kapsid der auf diese Weise ausgewählten Bakteriophagen bilden; g) Amplifizieren der wie oben erhaltenen DNA durch Polymerasekettenreaktion (PCR); h) Nachweisen der wie oben amplifizierten DNA.
  2. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach Anspruch 1, wobei der unter f) angegebene Vorgang bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der die Denaturierung der DNA stattfindet, welche einen Schritt des unter g) angegebenen folgenden Vorgangs bildet, unmittelbar von der Lyse der Kapsidproteine gefolgt ist und bei derselben Temperatur stattfindet, um somit einen „Heißstart" für die PCR zu erzielen.
  3. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Moleküle von Interesse Antikörper sind.
  4. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Moleküle von Interesse auf einer festen Phase immobilisiert sind.
  5. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach Anspruch 4, wobei die Immobilisierung der Moleküle von Interesse auf der festen Phase durch passive Adsorption geschieht.
  6. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach Anspruch 4, wobei die Immobilisierung der Moleküle von Interesse auf der festen Phase durch die Verwendung von Antikörpern, welche für die Moleküle selbst spezifisch sind, geschieht.
  7. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach Anspruch 3, wobei die Immobilisierung der Moleküle auf der festen Phase durch die Verwendung von Bakterien oder von mindestens einem der Bakterienproteine, welche aus der Gruppe, umfassend Protein A von Staphylococcus aureus, Protein G der Gruppe C-Streptokokken und irgendein anderes Bakterienprotein, welches zur Bindung von tierischen Immunglobulinen in der Lage ist, ausgewählt sind, geschieht.
  8. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bakteriophagen auf den Oberflächen des Kapsids virale Antigene, Teile davon oder Oligopeptide, welche zur Nachahmung der Wirkungen ihrer Anwesenheit in den untersuchten biologischen Flüssigkeiten in der Lage sind, aufweisen.
  9. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bakteriophagen auf den Oberflächen des Kapsids Autoantigene, Teile davon oder Oligopeptide, welche zur Nachahmung der Wirkungen ihrer Anwesenheit in den untersuchten biologischen Flüssigkeiten in der Lage sind, aufweisen.
  10. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bakteriophagen auf den Oberflächen des Kapsids Allergene, Teile davon oder Oligopeptide, welche zur Nachahmung der Wirkungen ihrer Anwesenheit in den untersuchten biologischen Flüssigkeiten in der Lage sind, aufweisen.
  11. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bakteriophagen auf den Oberflächen des Kapsids Zellmembranrezeptoren, Teile der Rezeptoren oder Oligopeptide, welche zur Nachahmung ihrer biologischen Aktivität in der Lage sind, aufweisen.
  12. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bakteriophagen auf den Oberflächen des Kapsids spezifische Zellmembranrezeptoren oder davon abgeleitete Peptide aufweisen.
  13. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bakteriophagen auf den Oberflächen des Kapsids Liganden von Aminosäurenatur aufweisen, deren Rezeptor mutmaßlich in den zu testenden Flüssigkeiten vorhanden ist.
  14. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Molekülen von Interesse in biologischen Proben nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bakteriophagen auf den Oberflächen des Kapsids nebeneinander aufweisen: a) virale Antigene, Teile davon oder Oligopeptide, welche zur Nachahmung der Wirkungen ihrer Anwesenheit in den untersuchten biologischen Flüssigkeiten in der Lage sind (nach Anspruch 8), b) Autoantigene, Teile davon oder Oligopeptide, welche zur Nachahmung der Wirkungen ihrer Anwesenheit in den untersuchten biologischen Flüssigkeiten in der Lage sind (nach Anspruch 9), c) Allergene, Teile davon oder Oligopeptide, welche zur Nachahmung der Wirkungen ihrer Anwesenheit in den untersuchten biologischen Flüssigkeiten in der Lage sind (nach Anspruch 10), d) Zellmembranrezeptoren, Teile der Rezeptoren oder Oligopeptide, welche zur Nachahmung ihrer biologischen Aktivität in der Lage sind (nach Anspruch 11), e) spezifische Zellmembranrezeptoren oder davon abgeleitete Peptide (nach Anspruch 12), und/oder f) Liganden von Aminosäurenatur, deren Rezeptor mutmaßlich in den zu testenden Flüssigkeiten vorhanden ist (nach Anspruch 13).
DE69828502T 1997-05-22 1998-05-22 Verfahren zum Nachweis von biologischen Molekülen in biologischen Proben mittels Bakteriophagen Expired - Lifetime DE69828502T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97RM000304A IT1291913B1 (it) 1997-05-22 1997-05-22 Metodo che prevede l'uso di batteriofagi per la rivelazione della presenza di molecole di interesse in campioni biologici
ITRM970304 1997-05-22
PCT/IT1998/000130 WO1998053100A1 (en) 1997-05-22 1998-05-22 Method based on the use of bacteriophages for the detection biological molecules in biological samples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828502D1 DE69828502D1 (de) 2005-02-10
DE69828502T2 true DE69828502T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=11405087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828502T Expired - Lifetime DE69828502T2 (de) 1997-05-22 1998-05-22 Verfahren zum Nachweis von biologischen Molekülen in biologischen Proben mittels Bakteriophagen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6265169B1 (de)
EP (1) EP0983386B1 (de)
JP (1) JP3143477B2 (de)
CN (1) CN1261407A (de)
AT (1) ATE286540T1 (de)
AU (1) AU733215B2 (de)
CA (1) CA2290740C (de)
DE (1) DE69828502T2 (de)
EA (1) EA199901057A1 (de)
ES (1) ES2235329T3 (de)
IL (1) IL132980A0 (de)
IT (1) IT1291913B1 (de)
NO (1) NO995700L (de)
PT (1) PT983386E (de)
WO (1) WO1998053100A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5122499A (en) 1998-07-27 2000-02-21 Genentech Inc. Improved transformation efficiency in phage display through modification of a coat protein
GB9912743D0 (en) * 1999-06-02 1999-08-04 Proteome Sciences Plc Method and kit for ligand assay
US20020192676A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-19 Madonna Angelo J. Method for determining if a type of bacteria is present in a mixture
DE10129815A1 (de) * 2001-06-24 2003-01-09 Profos Ag Verfahren zur Aufreinigung von Bakterienzellen und Zellbestandteilen
US20050003346A1 (en) * 2002-04-12 2005-01-06 Colorado School Of Mines Apparatus and method for detecting microscopic living organisms using bacteriophage
ES2346424T3 (es) * 2002-04-12 2010-10-15 Colorado School Of Mines Procedimiento de deteccion de bajas concentraciones de una bacteria diana que utiliza fagos para infectar celulas bacterianas diana.
US8216780B2 (en) * 2002-04-12 2012-07-10 Microphage (Tm) Incorporated Method for enhanced sensitivity in bacteriophage-based diagnostic assays
GB0304832D0 (en) * 2003-03-04 2003-04-09 Secr Defence Assay method
AU2004250256B8 (en) * 2003-06-20 2010-04-08 Ambit Biosciences Corporation Assay and kits for detecting protein binding
US20050250096A1 (en) * 2004-02-13 2005-11-10 Microphage, Incorporated Microorganism detection using bacteriophage amplification
WO2008157384A2 (en) 2007-06-15 2008-12-24 Microphage Incorporated Method of detection of microorganisms with enhanced bacteriophage amplification
US20110097702A1 (en) * 2005-03-31 2011-04-28 Voorhees Kent J Methods and compositions for in situ detection of microorganisms on a surface
WO2006105504A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Microphage Incorporated Apparatus and method for detecting microorganisms using flagged bacteriophage
US20070178450A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Microphage (Tm) Incorporation Method and apparatus for determining level of microorganisms using bacteriophage
CN100386628C (zh) * 2006-04-21 2008-05-07 中国科学院武汉病毒研究所 噬菌体免疫pcr检测病原的方法
JP2010508044A (ja) * 2006-10-31 2010-03-18 マイクロファージ・インコーポレーテッド 潜在的に交差反応性の生物の選択阻害による、強化されたバクテリオファージベース診断アッセイの方法及び装置
US8697434B2 (en) * 2008-01-11 2014-04-15 Colorado School Of Mines Detection of phage amplification by SERS nanoparticles
ES2325825B1 (es) * 2008-03-17 2010-06-25 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (Csic) (75%) Procedimiento y sistema para detectar y/o cuantificar bacteriofagos susceptibles de infectar una cepa huesped bacteriana predeterminada, uso de un dispositivo microelectronico sensor para detectar dichos bacteriofagos y dispositivo microelectronico sensor para llevar a cabo dicho.
US9441204B2 (en) * 2008-04-03 2016-09-13 Colorado School Of Mines Compositions and methods for detecting Yersinia pestis bacteria
WO2010123625A1 (en) 2009-04-24 2010-10-28 University Of Southern California Cd133 polymorphisms predict clinical outcome in patients with cancer
WO2011084757A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 University Of Southern California Germline polymorphisms in the sparc gene associated with clinical outcome in gastric cancer
WO2011085334A1 (en) 2010-01-11 2011-07-14 University Of Southern California Cd44 polymorphisms predict clinical outcome in patients with gastric cancer
JP2014063220A (ja) * 2012-09-19 2014-04-10 Sharp Corp 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、制御プログラム、および記録媒体
WO2014150870A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Altria Client Services Inc. Bacteriophage and methods of making and using
WO2016123427A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Altria Client Services Llc Bacteriophage and methods of using
US10357056B2 (en) 2015-01-29 2019-07-23 Altria Client Services Llc Endolysin from bacteriophage against Geobacillus and methods of using
CN113265489B (zh) * 2021-06-01 2021-12-14 广州医科大学 一种基于ms2噬菌体研究蛋白相互作用的新方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175761A4 (de) 1984-03-19 1986-09-24 Marius Constantin Teodorescu Bakteriophagen als erkennungs- und nachweisagenzien.
US4957858A (en) * 1986-04-16 1990-09-18 The Salk Instute For Biological Studies Replicative RNA reporter systems
US5077192A (en) * 1988-10-25 1991-12-31 The General Hospital Corporation Method of detecting antigenic, nucleic acid-containing macromolecular entities
JPH05149949A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Nisshin Flour Milling Co Ltd 新規な微量物質測定法
ATE185378T1 (de) 1992-02-04 1999-10-15 Nen Life Science Prod Inc Amplifikation von test reporters durch nukleinsäure replikation
WO1993017129A1 (en) 1992-02-28 1993-09-02 Judkins Paul W Method and diagnostic kit for determination of bacteria
IT1270939B (it) * 1993-05-11 1997-05-26 Angeletti P Ist Richerche Bio Procedimento per la preparazione di immunogeni e reagenti diagnostici,e immunogeni e reagenti diagnostici cosi' ottenibili.
IT1261693B (it) 1993-06-01 1996-05-29 Angeletti P Ist Richerche Bio Metodologia per la produzione di fagi filamentosi che espongono sulla superficie del capside peptidi capaci di legare la biotina, e fagi filamentosi e peptidi cosi' ottenibili.
US5576197A (en) * 1995-04-07 1996-11-19 Molecular Bio-Products Polymerase chain reaction container and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM970304A1 (it) 1998-11-22
ATE286540T1 (de) 2005-01-15
EA199901057A1 (ru) 2000-04-24
EP0983386A1 (de) 2000-03-08
AU7548098A (en) 1998-12-11
CA2290740C (en) 2004-12-14
DE69828502D1 (de) 2005-02-10
ITRM970304A0 (de) 1997-05-22
US6265169B1 (en) 2001-07-24
NO995700D0 (no) 1999-11-19
ES2235329T3 (es) 2005-07-01
AU733215B2 (en) 2001-05-10
IL132980A0 (en) 2001-03-19
JP2000513949A (ja) 2000-10-24
CA2290740A1 (en) 1998-11-26
PT983386E (pt) 2005-04-29
IT1291913B1 (it) 1999-01-21
NO995700L (no) 2000-01-24
EP0983386B1 (de) 2005-01-05
WO1998053100A1 (en) 1998-11-26
JP3143477B2 (ja) 2001-03-07
CN1261407A (zh) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828502T2 (de) Verfahren zum Nachweis von biologischen Molekülen in biologischen Proben mittels Bakteriophagen
DE69735532T2 (de) Bestimmung von antigenen mittels oligonukleotid-antikörper-konjugaten
DE2915082C3 (de) Verfahren und Verwendung eines Reagenzsatzes zum Nachweis und zur Charakterisierung von Nukleinsäuren und ihren Sequenzen
EP0714026B1 (de) Verfahren zur analytischen Trennung von Viren
DE60122138T2 (de) Isolierung von nukleinsäuren
DE60016275T2 (de) Helicobacter pylori antigene in blut
DE3211311A1 (de) Verfahren zum nachweis einer verdaechtigen viralen desoxyribonukleinsaeure in einer azellulaeren biologischen fluessigkeit
DE60317315T2 (de) Nachweis von dna-bindungsproteinen
EP0882985A2 (de) Immunchemische Bestimmung von multivalenten Analyten
DE69733044T2 (de) Eine Methode zur Messung der Konzentration eines Antigens
DE60319121T2 (de) Zusammensetzungen, verfahren und kits zum nachweis eines antigens auf einer zelle und in einem biologischen gemisch
DE19859912C2 (de) Testsystem zur Erkennung verschiedener Marker, seine Herstellung sowie Verwendung
AT407160B (de) Verfahren zur bestimmung von antigenen
DE102005031755B4 (de) Salmonella spp. bindende Peptide, dafür kodierende Nukleinsäuren deren Verwenduen und Verfahren und Kits zur Anreicherung, Immobilisierungen und zum Nachweis von Salmonella spp.
DE60033241T2 (de) Kompositionen und verfahren zum nachweis von treponema pallidum
EP1103622B1 (de) Spezies-spezifischer Nachweis von Nukleinsäuren mittels eines Analyseelements
DE602004008043T2 (de) Verwendung eines viruses, der ein bindungsteil exprimiert, zur messung von analyten in einer probe
EP0729580B1 (de) Nachweisverfahren für hdm-2-spezifische antikörper
DE202021004362U1 (de) Kontrollen für Proximity-Detection-Assays
DE60029607T2 (de) Elektrochemilumineszenz-helikasetest
WO2000011472A2 (de) Nachweis von zellen mittels spezifischer zellwand-bindender domänen (cbd) von zellwand-bindenden proteinen
EP3019868B1 (de) Universelles verfahren zur detektion von diversen analyten
DE10207135A1 (de) Verfahren und Kit zum Nachweis von spezifischen Antikörpern mittels Immunfluoreszenz
DE10107317A1 (de) Methode zur Detektion von Mutationen
DE3511199A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung von heparansulfat-proteoglykan, verfahren zur herstellung bzw. reinigung von dafuer geeignetem heparansulfat-proteoglykan aus basalmembran-haltigen geweben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition