DE69827419T2 - Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-Pyrazolo[1,5-b]Pyridazin Derivate - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-Pyrazolo[1,5-b]Pyridazin Derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69827419T2
DE69827419T2 DE69827419T DE69827419T DE69827419T2 DE 69827419 T2 DE69827419 T2 DE 69827419T2 DE 69827419 T DE69827419 T DE 69827419T DE 69827419 T DE69827419 T DE 69827419T DE 69827419 T2 DE69827419 T2 DE 69827419T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
pyrazolo
pyridazine
methanesulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827419D1 (de
Inventor
Paul John Harlow Beswick
Ian Baxter Stevenage CAMPBELL
Neil Stevenage MATHEWS
Alan Harlow Essex Naylor
Charanjit Harlow Bountra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9718792.6A external-priority patent/GB9718792D0/en
Priority claimed from GBGB9727116.7A external-priority patent/GB9727116D0/en
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69827419D1 publication Critical patent/DE69827419D1/de
Publication of DE69827419T2 publication Critical patent/DE69827419T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die Pyrazolo[1,5-b]pyridazin-Derivate in Kombination mit anderen aktiven Bestandteilen umfassen.
  • Es wurde kürzlich entdeckt, daß das Enzym Cyclooxygenase (COX) in zwei Isoformen existiert, COX-1 und COX-2. COX-1 entspricht dem ursprünglich identifizierten konstitutiven Enzym, während COX-2 schnell und leicht durch eine Anzahl von Mitteln induzierbar ist, die Mitgene, Endotoxin, Hormone, Cytokine und Wachstumsfaktoren einschließen. Prostaglandine, die durch die Wirkung von COX erzeugt werden, besitzen sowohl physiologische als auch pathologische Rollen. Es wird allgemein angenommen, daß COX-1 für die wichtigen physiologischen Funktionen, wie Aufrechterhaltung der gastrointestinalen Integrität und Nierenblutfluß, verantwortlich ist. Im Gegensatz wird angenommen, daß die induzierbare Form, COX-2, verantwortlich für die pathologischen Wirkungen von Prostaglandinen ist, wenn eine schnelle Induktion des Enzyms als Reaktion auf solche Mittel wie inflammatorische Mittel, Hormone, Wachstumsfaktoren und Cytokine erfolgt. Ein selektiver Inhibitor von COX-2 würde deshalb antiinflammatorische (entzündungshemmende), antipyretische (fieberbekämpfende) und analgetische Eigenschaften ohne die potentiellen Nebenwirkungen haben, die mit der Inhibierung mit COX-1 verbunden sind. Wir haben jetzt eine neue Gruppe von Verbindungen gefunden, die sowohl wirksame als auch selektive Inhibitoren von COX-2 sind.
  • Die Erfindung stellt somit Zusammensetzungen bereit, die die Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00020001
    und pharmazeutisch akzeptable Derivate davon, worin:
    R0 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, oder O(CH2)nNR4R5 ist;
    R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, C1-6-Alkoxy, C1-6-Hydroxyalkyl, SC1-6-Alkyl, C(O)H, C(O)C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, O(CH2)nCO2C1-6-Alkyl, O(CH2)nSC1-6-Alkyl, (CH2)nNR4R5, (CH2)nSC1-6-Alkyl oder C(O)NR4R5; mit der Massgabe, dass dann, wenn R0 in der 4-Position ist und Halogen ist, wenigstens eines aus R1 und R2 C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, O(CH2)nCO2C1-6-Alkyl, O(CH2)nSC1-6-Alkyl, (CH2)nNR4R5 oder (CH2)nSC1-6-Alkyl, C(O)NR4R5 ist;
    R3 C1-6-Alkyl oder NH2 ist;
    R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus H oder C1-6-Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden; und n 1 bis 4 ist,
    in Kombination mit einem Stickoxidsynthaseinhibitor oder einem Natriumkanalinhibitor, im Gemisch mit einem oder mehreren physiologisch akzeptablen Trägern oder Exzipienten umfassen.
  • Mit einem pharmazeutisch akzeptablen Derivat ist jedes (jeder) pharmazeutisch akzeptable Salz, Solvat oder Ester oder Salz oder Solvat eines solchen Esters der Verbindungen der Formel (I) oder jede andere Verbindung gemeint, die Verabreichung an den Empfänger eine Verbindung der Formel (I) oder einen aktiven Metaboliten oder Rest davon (direkt oder indirekt) bereitstellen kann.
  • Man wird einsehen, daß die oben bezeichneten Salze zur pharmazeutischen Verwendung die physiologisch akzeptablen Salze sein werden, aber andere Salze können z.B. in der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) und der physiologisch akzeptablen Salze davon Verwendung finden.
  • Geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel (I) schließen Säureadditionssalze ein, die mit anorganischen oder organischen Säuren gebildet werden, bevorzugt mit anorganischen Säuren, z.B. Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate.
  • Der Begriff Halogen wird zur Bezeichnung von Fluor, Chlor, Brom oder Iod verwendet.
  • Der Begriff "Alkyl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe bedeutet eine lineare oder verzweigtkettige Alkyl-Gruppe, z.B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, s-Butyl- oder t-Butyl-Gruppe.
  • Bevorzugt ist R0 in der 3- oder 4-Position des Phenyl-Rings wie in Formel (I) definiert.
  • Bevorzugt ist R1 in der 6-Position des Pyridazin-Rings wie in Formel (I) definiert.
  • Bevorzugt ist R0 F, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, oder O(CH2)1-3NR4R5. Besonders bevorzugt ist R0 F, C1-3-Alkoxy oder C1-3-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist.
  • Bevorzugt ist R1 C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, O(CH2)1-3CO2C1-4-Alkyl, O(CH2)1-3SC1-4-Alkyl, (CH2)1-3NR4R5, (CH2)1-3SC1-4-Alkyl oder C(O)NR4R5 oder kann, wenn R0 C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder O(CH2)nNR4R5 ist, auch H sein. Besonders bevorzugt ist R1 C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, oder kann, wenn R0 C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, oder O(CH2)nNR4R5 ist, auch H sein.
  • Bevorzugt ist R2 H.
  • Bevorzugt ist R3 Methyl oder NH2.
  • Bevorzugt sind R4 und R5 unabhängig C1-3-Alkyl oder bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Ring.
  • Bevorzugt ist n 1-3, besonders bevorzugt 1 oder 2.
  • Innerhalb der Erfindung wird eine Gruppe von Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt (Gruppe A), worin: R0 F, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, oder O(CH2)nNR4R5 ist; R1 C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, O(CH2)nCO2C1-4-Alkyl, O(CH2)nSC1-4- Alkyl, (CH2)nNR4R5, (CH2)nSC1-4-Alkyl oder C(O)NR4R5 ist oder, wenn R0 C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, oder O(CH2)-nNR4R5 ist, auch H sein kann; R2 H ist; R3 Methyl oder NH2 ist; R4 und R5 unabhängig C1-3-Alkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Ring bilden; und n 1-3 ist.
  • Innerhalb der Gruppe A wird eine andere Gruppe von Verbindungen bereitgestellt (Gruppe A1), worin R0 F, Methyl, C1-2-Alkoxy, OCHF2 oder O(CH2)nNR4R5 ist, R1 Methylsulfonyl, OCHF2, O(CH2)nCO2C1-4-Alkyl, O(CH2)nSCH3, (CH2)nNR4R5, (CH2)nSCH3 oder C(O)NR4R5 ist oder, wenn R0 Methyl, C1-2-Alkoxy, OCHF2 oder O(CH2)nN(CH3)2 ist, auch H sein kann; R2 H ist; R3 Methyl oder NH2 ist; R4 und R5 beide Methyl sind oder zusammen mit Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Ring bilden; und n 1-2 ist.
  • Innerhalb der Gruppe A wird eine weitere Gruppe von Verbindungen bereitgestellt (Gruppe A2), worin R0 F, C1-3-Alkoxy oder C1-3-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, ist; R1 C1-4-Alkylsulfonyl oder C1-4-Alkoxy ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, oder, wenn R0 C1-3-Alkoxy oder C1-3-Alkoxy ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, auch H sein kann; R2 H ist; und R3 Methyl oder NH2 ist.
  • Innerhalb der Gruppen A, A1 und A2 ist R0 bevorzugt in der 3- oder 4-Position des Phenyl-Rings und R2 ist bevorzugt in der 6-Position des Pyridazin-Rings.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung alle Isomere der Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch akzeptablen Derivate umfaßt, einschließlich aller geometrischen, tautomeren und optischen Formen und Mischungen daraus (z.B. racemische Mischungen).
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindungen sind:
    3-(4-Methansulfonyl-phenyl)-2-(4-methoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin;
    6-Difluormethoxy-2-(4-fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin;
    2-(4-Ethoxy-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)pyrazolo[1,5-b]pyridazin;
    2-(4-Fluor-phenyl)-6-methansulfonyl-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin;
    2-(4-Difluormethoxy-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin;
    4-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-yl]-benzolsulfonamid;
    6-Difluormethoxy-3-(3-fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin;
    und pharmazeutisch akzeptable Derivate davon.
  • Verbindungen der Erfindung sind wirksame und selektive Inhibitoren von COX-2. Diese Aktivität wird durch ihre Fähigkeit zur selektiven Inhibierung von COX-2 gegenüber COX-1 veranschaulicht.
  • Hinsichtlich ihrer selektiven COX-2-inhibitorischen Aktivität sind die erfindungsgemäßen Verbindungen von Interesse zu Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin, insbesondere in der Behandlung von Schmerz (sowohl chronisch als auch akut), Fieber und Entzündung einer Vielzahl von Zuständen und Krankheiten. Solche Zustände und Krankheiten sind allgemein fachbekannt und schließen ein: rheumatisches Fieber; Symptome, die mit Grippe oder anderen Virusinfektionen, wie gewöhnliche Erkältung, verbunden sind; Rücken- und Nackenschmerz; Kopfschmerz; Zahnschmerz; Verstauchungen und Verspannungen; Myositis; Neuralgie; Synovitis; Arthritis, einschließlich rheumatoider Arthritis; degenerative Gelenkskrankheiten, einschließlich Osteoarthritis; Gicht und Spondylitis ankylosans; Tendinitis; Bursitis; hautbezogene Zustände, wie Psoriasis, Ekzem, Verbrennungen und Dermatitis; Verletzungen, wie Sportverletzungen und diejenigen, die aus chirurgischen und dentalen Verfahren herrühren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls nützlich zur Behandlung von anderen Zuständen sein, die durch selektive Inhibierung von COX-2 vermittelt werden.
  • Zum Beispiel können die Verbindungen der Formel (I) die zelluläre und neoplastische Umwandlung und das metastatische Tumorwachstum inhibieren und können deshalb nützlich in der Behandlung bestimmter kanzeröser Krankheiten, wie Kolonkrebs, sein.
  • Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls eine neuronale Verletzung verhindern, indem die Erzeugung neuronaler freier Radikale (und damit oxidativer Streß) inhibiert wird, und können deshalb von Nutzen in der Behandlung von Schlaganfall; Epilepsie; und epileptischen Anfällen (einschließlich Grand mal, Petit mal, myoklonischer Epilepsie und partiellen Anfällen) sein.
  • Verbindungen der Formel (I) inhibieren ebenfalls die Prostanoid-induzierte Kontraktion der glatten Muskulatur und können daher von Nutzen in der Behandlung von Dysmenorrhoe und vorzeitigen Wehen sein.
  • Verbindungen der Formel (I) inhibieren inflammatorische Prozesse und können daher von Nutzen in der Behandlung von Asthma, allergischer Rhinitis und Respiratory Distress-Syndrom; gastrointestinalen Zuständen, wie entzündliche Darmkrankheit, Morbus Cron, Gastritis, Reizdarmsyndrom und ulzeröser Kolitis; und von Entzündung in solchen Krankheiten sein wie Gefäßkrankheit, Migräne, Periarteritis nodosa, Thyroiditis, aplastische Anämie, Hodgkin-Krankheit, Sklerödem, Typ I Diabetes, Myasthenia gravis, multiple Sklerose, Sorkoidose, nephrotisches Syndrom, Bechet-Syndrom, Polymyositis, Gingivitis, Konjunktivitis und Myokard-Ischämie.
  • Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls nützlich in der Behandlung von Augenkrankheiten sein, wie Retinitis, Retinopathien und Uveitis, und von akuter Verletzung des Augengewebes.
  • Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls nützlich sein zur Behandlung von kognitiven Störungen, wie Demenz, insbesondere degenerative Demenz (einschließlich seniler Demenz, Alzheimer-Krankheit, Pick-Krankheit, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit), und vaskuläre Demenz (einschließlich Multiinfarktdemenz), sowie Demenz, die mit den Intrakranialraum besetzenden Läsionen, Trauma, Infektionen und verwandten Zuständen (einschließlich HIV-Infektion), Stoffwechsel, Toxinen, Anoxie und Vitaminmangel verbunden ist; und von milder kognitiver Beeinträchtigung, die mit Altern verbunden ist, insbesondere "Age Associated Memory Impairment".
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen die Verbindungen der Formel (I) in Verbindung mit einem Natriumkanalinhibitor (z.B. Lamotrigin), einem Stickoxidsynthase-(NOS)-Inhibitor (z.B. einem iNOS- oder einem nNOS-Inhibitor).
  • Die oben bezeichneten Kombinationen können zweckmäßig zur Verwendung in Form einer pharmazeutischen Formulierung angeboten werden, und somit umfassen pharmazeutische Formulierungen, die eine Kombination wie oben definiert zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Exzipienten umfassen, einen weiteren Aspekt der Erfindung. Die individuellen Komponenten solcher Kombinationen können entweder aufeinanderfolgend oder gleichzeitig in getrennten oder kombinierten pharmazeutischen Formulierungen verabreicht werden.
  • Wenn eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Derivat davon in Kombination mit einem zweiten Therapeutikum verwendet wird, das gegen den gleichen Krankheitszustand aktiv ist, kann sich die Dosis jeder Verbindung von derjenigen unterscheiden, wenn die Verbindung allein verwendet wird. Angemessene Dosen werden für die Fachleute leicht ersichtlich sein.
  • Eine vorgeschlagene tägliche Dosierung einer Verbindung der Formel (I) zur Behandlung des Menschen ist 0,01 bis 500 mg/kg, wie 0,05 bis 100 mg/kg, z.B. 0,1 bis 50 mg/kg, die zweckmäßig in 1 bis 4 Dosen verabreicht werden kann. Die genaue eingesetzte Dosis wird vom Alter und Zustand des Patienten und vom Verabreichungsweg abhängen. So kann z.B. eine tägliche Dosis von 0,25 bis 10 mg/kg für die systemische Verabreichung geeignet sein.
  • Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Derivate davon können durch jedes fachbekannte Verfahren zur Herstellung von Verbindungen analoger Struktur hergestellt werden.
  • Geeignete Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) und von pharmazeutisch akzeptablen Derivaten davon werden nachfolgend beschrieben. In den nachfolgenden Formeln sind R0 bis R5 und n wie in Formel (I) definiert, wenn nichts anderes angegeben ist; Hal ist ein Halogen, wie Br oder I; X ist ein Gegenion wie I; und Alkyl ist wie zuvor definiert.
  • Somit können gemäß einem ersten Verfahren (A) Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00070001
    oder eines geschützten Derivats davon mit einer Boronsäure der Formel (III):
    Figure 00070002
    oder einem geeigneten Derivat davon in Gegenwart eines geeigneten Übergangsmetallkatalysators. Geeignete Derivate der Formel (III) schließen Boronsäureester ein, wie diejenigen, die beschrieben werden in R. Miyaura et al., J. Org. Chem., 1995, 60, 7508-7510. Zweckmäßig wird die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie einem Ether (z.B. 1,2-Dimethoxyethan); in Gegenwart einer Base, wie einer anorganischen Base (z.B. Natriumcarbonat); und unter Einsatz eines Palladiumkatalysators, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), durchgeführt.
  • Gemäß einem anderen Verfahren (B) können Verbindungen der Formel (I), worin R3 C1-6-Alkyl ist, durch Oxidieren einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00080001
    oder eines geschützten Derivats davon unter herkömmlichen Bedingungen hergestellt werden. Zweckmäßig wird die Oxidation unter Verwendung einer Monopersulfat-Verbindung, wie Kaliumperoxymonosulfat (bekannt als OxoneTM), durchgeführt, und die Reaktion wird in einem Lösungsmittel, wie einem wäßrigen Alkohol (z.B. wäßrigem Methanol), und zwischen –78°C und Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Gemäß einem anderen Verfahren (C) können Verbindungen der Formel (I), worin R1 C1-6-Alkylsulfonyl ist, durch Oxidieren einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 00080002
    oder eines geschützten Derivats davon unter herkömmlichen Bedingungen hergestellt werden. Zweckmäßig wird die Oxidation in der gerade oben für Verfahren (B) beschriebenen Weise bewirkt.
  • Gemäß einem anderen Verfahren (D) können Verbindungen der Formel (I), worin R1 C1-6-Alkoxy ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, durch Umsetzen eines Alkohols der Formel (VI):
    Figure 00090001
    oder eines geschützten Derivats davon mit einem Halogenfluoralkan unter herkömmlichen Bedingungen hergestellt werden. Zweckmäßig wird die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie einem polaren Lösungsmittel (z.B. N,N-Dimethylformamid), in Gegenwart einer starken Base, wie einem anorganischen Hydrid (z.B. Natriumhydrid), bei etwa Umgebungstemperatur und unter Verwendung des entsprechenden Bromfluoralkans zum Erhalt der gewünschten Verbindung der Formel (I) bewirkt.
  • Gemäß einem anderen Verfahren (E) können Verbindungen der Formel (I) durch gegenseitige Umwandlung unter Verwendung anderer Verbindungen der Formel (I) als Vorstufen hergestellt werden. Die folgenden Verfahren sind erläuternd für geeignete gegenseitige Umwandlungen.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R1 oder R2 C1-6-Alkyl darstellen, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, können aus der entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R1 oder R2 C1-6-Hydroxyalkyl, C(O)H oder C(O)C1-6-Alkyl ist, durch Behandlung mit einer geeigneten Fluorquelle hergestellt werden. Geeignete Fluorquellen schließen z.B. Diethylaminoschwefeltrifluorid ein. Zweckmäßig wird die Reaktion in Gegenwart eine Lösung, wie eines halogenierten Kohlenwasserstoffs (z.B. Dichlormethan), und bei reduzierter Temperatur, wie –78°C, bewirkt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R1 oder R2 C(O)H darstellt, können aus der entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R1 oder R2 CH2OH darstellt, durch Oxidation hergestellt werden. Geeignete Oxidationsmittel schließen z.B. Mangan(IV)-oxid ein. Zweckmäßig wird die Oxidation in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines halogenierten Kohlenwasserstoffs (z.B. Chloroform), und bei erhöhter Temperatur (z.B. Rückfluß) bewirkt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R1 oder R2 C1-6-Hydroxyalkyl darstellt und worin die Hydroxy-Gruppe an den Kohlenstoff gebunden ist, der an den Pyridazin-Ring gebunden ist, können durch Reduktion der Verbindung der Formel (I), worin R1 oder R2 den entsprechenden Aldehyd oder das Keton darstellt, hergestellt werden. Geeignete Reduktionsmittel schließen Hydrid-Reduktionsmittel, wie Diisobutylaluminiumhydrid, ein. Zweckmäßig wird die Reduktion in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines halogenierten Kohlenwasserstoffs (z.B. Dichlormethan), und bei reduzierter Temperatur wie –78°C bewirkt.
  • Wie die Fachleute einsehen werden, kann es notwendig oder wünschenswert in jeder Stufe in der Synthese von Verbindungen der Formel (I) sein, eine oder mehrere empfindliche Gruppen im Molekül zu schützen, um ungewünschte Nebenreaktionen zu verhindern.
  • Ein anderes Verfahren (F) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) umfaßt somit das Entschützen geschützter Derivate von Verbindungen der Formel (I).
  • Die in der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) verwendeten Schutzgruppen können in herkömmlicher Weise verwendet werden. Siehe z.B. diejenigen, die beschrieben werden in "Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, zweite Auflage (John Wiley and Sons, 1991), das ebenfalls Verfahren zur Entfernung solcher Gruppen beschreibt.
  • Verbindungen der Formel (II) können durch Halogenieren von Verbindungen der Formel (VII):
    Figure 00100001
    durch herkömmliche Mittel hergestellt werden.
  • So werden Ester der Formel (VI) zuerst zu ihren entsprechenden Säuren hydrolysiert, z.B. durch Behandlung mit einer starken Base (z.B. Natriumhydroxid) in Gegenwart eines Lösungsmittels (z.B. Ethanol) und bei erhöhter Temperatur. Die entsprechende Säure wird dann mit einem Halogenierungsmittel behandelt, zweckmäßig bei Umgebungstemperatur und in einem Lösungsmittel (z.B. chlorierter Kohlenwasserstoff), wobei unter diesen Bedingungen die Säure sowohl eine Halogenierung als auch eine Decarboxylierung erfährt. Zweckmäßig ist das Halogenierungsmittel ein Bromierungsmittel wie Brom in Gegenwart einer starken Säure (z.B. Bromwasserstoffsäure in Essigsäure) oder N-Bromsuccinimid, um die entsprechende Verbindung der Formel (II) zu liefern, worin Hal Brom ist.
  • Ester der Formel (VII) können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (VIII)
    Figure 00110001
    mit einem Aminopyridazinium-Komplex der Formel (IX):
    Figure 00110002
    unter herkömmlichen Bedingungen hergestellt werden. Zweckmäßig wird die Reaktion in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, eines Lösungsmittels, wie N,N-Dimethylformamid, und bei Umgebungstemperatur bewirkt.
  • Boronsäuren der Formel (III) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch Literaturverfahren hergestellt werden, wie diejenigen, die z.B. in EP-A-533268 beschrieben werden.
  • Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI) können durch Verfahren hergestellt werden, die analog zu denjenigen sind, die für die Herstellung der Verbindung der Formel (I) aus Verbindungen der Formel (II) beschrieben sind.
  • Verbindungen der Formel (VIII) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch Literaturverfahren hergestellt werden, wie durch diejenigen, die z.B. beschrieben werden in D.H. Wadsworth et al., J. Org. Chem. (1987), 52(16), 3662-8 und J. Morris und D.G. Wishka, Synthesis (1994), (1), 43-6.
  • Verbindungen der Formel (IX) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch Literaturverfahren hergestellt werden, wie durch diejenigen, die z.B. beschrieben werden in Y. Kobayashi et al., Chem. Pharm. Bull. (1971), 19(10), 2106-15( T. Tsuchiya, J. Kurita und K. Takayama, Chem. Pharm. Bull. 28(9), 2676-2681 (1980) und K. Novitskii et al., Khim Geterotskil Soedin, 1970, 2, 57-62.
  • Bestimmte oben beschriebene Zwischenstufen sind neue Verbindungen und es ist ersichtlich, daß alle neuen Zwischenstufen hier weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung bilden. Verbindungen der Formel (II) sind Schlüsselzwischenstufen und stellen einen besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
  • Zweckmäßig werden Verbindungen der Erfindung im Anschluß an die Aufarbeitung in Form der freien Base isoliert. Pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze der Verbindungen der Erfindung können unter Verwendung herkömmlicher Mittel hergestellt werden.
  • Solvate (z.B. Hydrate) einer Verbindung der Erfindung können während des Aufarbeitungsverfahrens aus einem der vorhergehenden Verfahrensschritte gebildet werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Verbindungen der Formel (I). Alle Temperaturen sind in °C. Flash-Säulenchromatographie wurde unter Verwendung von Merck 9385-Kieselerde durchgeführt.
  • Dünnschichtchromatographie (DC) wurde an Kieselerdeplatten durchgeführt. NMR wurde an einem Brucker 250 MHz-Spektrometer durchgeführt. Chemische Verschiebungen sind in bezug auf Tetramethylsilan als interne chemische Verschiebungsreferenz in δ ppm angegeben. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet: Me = Methyl, s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett und m = Multiplett.
  • Beispiel 1
  • 6-Difluormethoxy-2-(4-fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • (i) 6-Methoxy-2-(4-fluor-phenyl-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester
  • 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene (3,39 ml) wurde zu einer Mischung aus 3-(4-Fluorphenyl)-prop-2-insäuremethylester (3,36 g) und 1-Amino-3-methoxypyridazin-1-iummesitylensulfonat (6,1419 g) in Acetonitril (125 ml) gegeben, und die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur für 48 Stunden gerührt. Während der ersten zwei Stunden wurde ein Luftstrom durch die Reaktion geleitet. Die Mischung wurde im Vakuum aufkonzentriert, in Ethylacetat (150 ml) gelöst, mit Wasser (3 × 25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingedampft, um die Titelverbindung als braunen Feststoff zu ergeben (4,77 g).
    1H-NMR(CDCl3): 8,4 (d, 1H, J=10Hz), 7,85 – 7,90 (m, 2H), 7,1 – 7,2 (m, 2H), 6,9 – 7,0 (d, 1H, J=10Hz), 4,1 (s, 3H), 3,9 (s, 3H).
    MH+ 302.
  • (ii) 6-Methoxy-2-(4-fluor-phenyl-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäure
  • Eine Mischung aus 6-Methoxy-2-(4-fluor-phenyl-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester (4,469 g), 2N Natriumhydroxid (50 ml) und Methanol (90 ml) wurde für 2 Stunden refluxiert. Die abgekühlte Lösung wurde zu 2N Salzsäure (200 ml) gegeben, und die Titelverbindung wurde durch Filtration als beigefarbener Feststoff isoliert (3,639 g).
    1H-NMR (DMSO-d6): 12,8 (br s, 1H), 8,4 (d, 1H, J=10Hz), 7,8 – 7,9 (m, 2H), 7,21 – 7,32 (m, 2H), 7,15 – 7,2 (d, 1H, J=10Hz), 4,0 (s, 3H).
    MH+ 288.
  • (iii) 2-(4-Fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-6-methoxy-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Eine Mischung aus 6-Methoxy-2-(4-fluor-phenyl-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäure (869 mg) und Natriumbicarbonat (756 mg) in Dimethylformamid (10 ml) wurde mit N-Bromsuccinimid (587 mg) behandelt und bei Umgebungstemperatur für 1 Stunde gerührt, dann zu Wasser (50 ml) gegeben und mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der resultierende braune Feststoff (1,612 g) wurde in 1,2-Dimethoxyethan (20 ml) gelöst. 2N wäßrige Natriumcarbonat-Lösung (10 ml) wurde zusammen mit 4-(Methansulfonyl)phenylboronsäure (660 mg) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (100 mg) hinzugegeben, und die Mischung wurde für 20 Stunden refluxiert. Die Reaktion wurde in Wasser (50 ml) gegossen und mit Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, um einen braunen Feststoff zu ergeben (1,116 g), der durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselerde unter Elution mit Cyclohexan/Ethylacetat (4:1, dann 2:1) gereinigt wurde, um die Titelverbindung als gelben Feststoff zu ergeben (390 mg).
    DC, SiO2, Rf 0,3 (1:1 Cyclohexan/Ethylacetat), Detektion UV.
    MH+ 398.
  • (iv) 2-(4-Fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-6-ol
  • Eine Mischung aus 2-(4-Fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-6-methoxy-pyrazolo[1,5-b]pyridazin (321 mg) und Pyridinhydrochlorid (1,4 g) wurde für 3 Stunden in einem versiegelten Gefäß (ReactivialTM) auf 200°C erwärmt. Die abgekühlte Reaktion wurde in Wasser (20 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingedampft, um einen Feststoff zu ergeben, der mit Diethylether verrieben wurde, um die Titelverbindung als beigefarbenen Feststoff zu ergeben (119 mg).
    DC, SiO2, Rf 0,07 (1:2 Cyclohexan/Ethylacetat), Detektion UV.
    MH+ 384.
  • (v) 6-Difluormethoxy-2-(4-fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Eine Lösung aus 2-(4-Fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-6-ol (0,2 g) in wasserfreiem Dimethylformamid (5 ml) wurde mit Natriumhydrid (0,046 g, 60%ige Dispersion in Mineralöl) behandelt, nach Versiegen des Schäumens wurde ein Strom vom Bromdifluormethangas durch die Mischung bei Umgebungstemperatur für 30 Minuten geleitet. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser (50 ml) gegossen und mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert, der organische Extrakt wurde mit Wasser (3 × 50 ml) gewaschen, getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,17 g).
    MH+ = 434.
    1H-NMR(CDCl3): δ 8,05 – 8,0 (d, J=10Hz, 2H), 8,0 – 7,95 (d, j=10Hz, 1H), 7,6 – 7,5 (m, 4H), 7,8 – 7,2 (t, J=70Hz, 1H), 7,1 – 7,05 (t, J=11Hz, 2H), 6,9 – 6,85 (d, J=10Hz, 1H), 3,15 (s, 3H).
    DC, SiO2, Rf 0,35 (Ethylacetat/Cyclohexan (1/1)).
  • Beispiel 2
  • 3-(4-Methansulfonyl-phenyl)-2-(4-methoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • (i) 2-(4-Methoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester
  • Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (22,76 ml, 2 Äq.) wurde zu einer Lösung aus Methyl-3-(4-methoxy-phenyl)-prop-2-insäure (14,46 g, 76 mM) und 1-Aminopyridaziniumiodid (2 Äq.) in Acetonitril unter Stickstoff getropft und für 6 h gerührt. Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit Toluol und anschließend Toluol:Ethylacetat (9:1), ergab die Titelverbindung (2,76 g) als braunen Feststoff.
    MH+ 284.
    1H-NMR(CDCl3): δ 3,87 (3H, s), 3,9 (3H, s), 7,0 (2H, d, J=9Hz), 7,25 (1H, dd, J=9 & 4Hz), 7,90 (2H, d, J=9Hz), 8,45 (1H, dd, J=4 & 2Hz), 8,55 (1H, dd, J=9 & 2Hz).
  • (ii) 3-(4-Methansulfonyl-phenyl)-2-(4-methoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Eine Mischung aus 2-(4-Methoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester (2,76 g) und wäßrigem Natriumhydroxid (2N, 30 ml) in Ethanol (30 ml) wurde für 2 h unter Stickstoff refluxiert. Die abgekühlte Mischung wurde mit Salzsäure 2N angesäuert und der resultierende weiße Feststoff (2,53 g) durch Filtration isoliert. Dieser Feststoff wurde in DMF gelöst und mit Natriumbicarbonat (2,67 g, 3,3 Äq.) versetzt, portionsweise gefolgt von N-Bromsuccinimid (1,88 g, 1,1 Äq.). Nach Rühren für 1 h unter Stickstoff wurde Wasser hinzugegeben und in Ethylacetat (2 × 25 ml) extrahiert. Die getrocknete organische Phase wurde auf konzentriert und der Rückstand in DME (60 ml) aufgenommen. Wäßriges Natriumcarbonat (2N, 15 ml) wurde hinzugegeben, gefolgt von 4-Methansulfonyl-phenylboronsäure (3,12 g) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (250 mg). Die Mischung wurde für 18 h unter Stickstoff refluxiert, abgekühlt, in Wasser gegossen und in Ethylacetat (2 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und auf Kieselgel aufkonzentriert. Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit Toluol:Ethylacetat (8:1) ergab beim Aufkonzentrieren die Titelverbindung (3,58 g) als cremefarbenen Feststoff.
    MH+ 380.
    1H-NMR (DMSO): δ 3,25 (3H, s), 3,75 (3H, s), 6,95 (2H, d, J=8,5Hz), 7,25 (1H, dd, J=9 & 5Hz), 7,45 (2H, d, J=8,5Hz), 7,60 (2H, d, J=8Hz), 7,9 (2H, d, J=8,5Hz), 8,15 (1H, dd, J=9 & 2Hz), 8,49 (1H, dd, J=5 & 2Hz).
  • Beispiel 3
  • 2-(4-Ethoxy-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • (i) 4-[3-(4-Methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-2-yl]-phenol
  • Bortribromid (1M Lösung in CH2Cl2, 2,1 Äq.) wurde zu 3-(4-Methansulfonyl-phenyl)-2-(4-methoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin (3,58 g) in CH2Cl2 bei –70° gegeben. Die Mischung wurde für 10 min gerührt, dann auf 0° erwärmt und über Nacht bei 0° gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht, dann mit Salzsäure (2M) angesäuert, in Wasser gegossen und in CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, um die Titelverbindung (1,87 g) als gelben Feststoff zu ergeben.
    MH+ 366.
    1H-NMR (DMSO): δ 3,30 (3H, s), 6,80 (2H, d, J=8,5Hz), 7,30 (1H, dd, J=9 & 5Hz), 7,35 (2H, d, J=8,5 Hz), 7,60 (2H, d, J=8Hz), 8,0 (2H, d, J=8,5Hz), 8,20 (1H, dd, J=9 & 2Hz), 8,55 (1H, dd, J = 5 & 2 Hz), 9,75 (1H, s).
  • (ii) 2-(4-Ethoxy-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • 4-[3-(4-Methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-2-yl]-phenol (663 mg, 1,82), Iodethan (1 Äq.) und Kaliumcarbonat (2 Äq.) in Acetonitril (30 ml) wurden für 18 h unter Stickstoff refluxiert. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde zwischen Wasser (30 ml) und Ethylacetat (30 ml) aufgetrennt. Die organische Phase wurde aufgefangen, getrocknet und durch Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (547 g) als cremefarbenen Schaum zu ergeben.
    MH+ 394.
    1H-NMR (DMSO): δ 1,45 (3H, t, J=7Hz), 3,10 (3H, s), 4,1 (2H, q, J=7Hz), 6,87 (2H, d, J=9Hz), 7,08 (1H, dd, J=9 & 5Hz), 7,55 (4H, t, J=9Hz), 7,92 (1H, dd, J=9 & 2Hz), 7,95 (2H, d, J=9Hz), 8,20 (1H, dd, J=9 & 2Hz), 8,32 (1H, dd, J=5 & 2Hz).
  • Beispiel 4
  • 2-(4-Fluor-phenyl)-6-methansulfonyl-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • (i) 2-(4-Fluor-phenyl)-6-methylsulfanyl-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester
  • Festes t-Butoxycarbonyl-O-mesitylensulfonylhydroxylamin (7,8 g) wurde portionsweise unter Rühren zu TFA (25 ml) über 10 min gegeben und dann für weitere 20 Minuten gerührt. Die Lösung wurde auf Eis (∼200 ml) gegossen und stehengelassen, bis das Eis schmolz. Der resultierende weiße Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in DME (100 ml) gelöst. Die Lösung wurde über 4A Molekularsieben für 1,5 Stunden getrocknet, filtriert und dann zu einer Lösung aus 3-Methylthio-pyridazin (2,6 g) in Dichlormethan (35 ml) gegeben und die Reaktion bei Raumtemperatur für 20 h gerührt. Das intermediäre Salz wurde durch Filtration als hellbraune Kristalle (3,87 g) isoliert, in Acetonitril (100 ml) suspendiert und mit Methyl-3-(4-fluor-phenyl)-prop-2-insäure (2,02 g) versetzt. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (2,1 ml) wurde hinzugetropft, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt. Der resultierende kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet (770 mg). Aufkonzentrieren des Filtrats ergab eine zweite Ausbeute (430 mg). Die Rückstände wurde zwischen Wasser und Ethylacetat (jeweils 100 ml) aufgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat (20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Anteile wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels ergab ein braunes Öl, das durch Flash-Chromatographie an Kieselerde (300 g) unter Elution mit Cyclohexan/Ethylacetat (3:1) gereinigt wurde, um eine weitere Menge von Produkt (247 mg) zu ergeben. Die drei Ausbeuten wurden vereinigt, um die Titelverbindung (1,45 g) als hellbraunen Feststoff zu ergeben.
    MH+ 318.
    1H-NMR(CDCl3): δ 2,70 (3H, s), 3,88 (3H, s), 7,08 – 7,18 (3H, m), 7,84 (2H, m), 8,31 (1H, d, J=10Hz).
  • (ii) 2-(4-Fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-6-methylsulfanyl-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Eine Mischung aus 2-(4-Fluor-phenyl)-6-(methylthio)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester (1,45 g), Kaliumcarbonat (690 mg) in Methanol (40 ml) und Wasser (14 ml) wurde gerührt und für 20 Stunden unter Stickstoff refluxiert. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der resultierende Feststoff zwischen Ethylacetat (50 ml) und Wasser (250 ml) aufgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde auf pH 1 angesäuert (2M HCl), und ein Feststoff wurde abfiltriert (1,0 g, MH+ 304). Eine Mischung aus dem Feststoff (1,0 g), Natriumbicarbonat (557 mg) und NBS (594 mg) wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde in Wasser (150 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet und aufkonzentriert. Der resultierende Feststoff (1,015 g, MH+ 338, 340), 4-(Methansulfonyl)phenylboronsäure (902 mg), Natriumcarbonat (740 mg) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (175 mg) wurden gerührt und unter Stickstoff in DME (30 ml) und Wasser (15 ml) für 48 Stunden refluxiert. Die Reaktion wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, um einen braunen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde an Kieselerde (300 g) unter Elution mit Cyclohexan, Ethylacetat (1:1) gereinigt, um die Titelverbindung (0,713 g) als gelben Feststoff zu ergeben.
    MH+ 414.
    1H-NMR (DMSO): δ 2,65 (3H, s), 3,28 (3H, s), 7,20 – 7,30 (3H, m), 7,55 (2H, m), 7,62 (4H, d, J=8,5Hz), 7,95 – 8,05 (3H, m).
  • (iii) 2-(4-Fluor-phenyl)-6-methansulfonyl-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Eine Suspension aus 2-(4-Fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-6-(methylthio)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin (60 mg, 0,145) in MeOH (5 ml) und Wasser (2 ml) wurde für 20 Stunden mit Oxone (196 mg, 0,32) gerührt. Die resultierende Lösung wurde in Wasser (50 ml) gegossen und mit Chloroform (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Kristallisation des Rückstands aus Methanol ergab die Titelverbindung (60 mg) als weißen Feststoff.
    MH+ 446.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 3,34 (3H, s), 3,53 (3H, s), 7,33 (2H, t, J=9Hz), 7,62 (2H, m), 7,68 (1H, d, J=8,5Hz), 8,04 (1H, d, J=10Hz), 8,52 (1H, d, J=9Hz).
    DC, SiO2, Hexan:Ethylacetat (1:1), Rf 0,24 UV.
  • Beispiel 5
  • 2-(4-Difluormethoxy-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Natriumhydrid (48 mg, 60%ige Dispersion in Öl, 1,2 mmol) wurde zu einer Lösung aus 4-[3-(4-Methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-2-yl]-phenol (200 mg, 0,55 mmol) in wasserfreiem Dimethylformamid (5 ml) gegeben. Bromdifluormethangas wurde vorsichtig durch die Lösung für 20 min geblasen, dann wurde mit CH2Cl2 (30 ml) verdünnt. Wäßrige Aufarbeitung, gefolgt von Chromatographie an Kieselgel mit CH2Cl2:Ethylacetat (3:1) als Elutionsmittel und anschließende Chromatographie mit CH2Cl2:Ethylacetat (10:1) als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung (63 mg, 28 %) als weißen Feststoff.
    MH+ 416.
    NMR (CDCl3): δ 8,38 (1H, dd, J=4Hz), 8,01 (2H, d, J=8,5Hz), 7,94 (1H, dd, J=9 & 2Hz), 7,65 (2H, d, J 8,5Hz), 7,57 (2H, d, J=8Hz), 7,10 (3H, m), 6,87 – 6,27 (1H, t, J=7,4Hz), 3,15 (3H, s).
  • Beispiel 6
  • 4-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-yl]-benzolsulfonamid
  • (i) 2-(4-Ethoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester
  • Diazabicyclo(5.4.0]undec-7-en (1,47 ml, 2 Äq.) wurde zu einer Lösung aus Methyl-3-(4-ethoxy-phenyl)-prop-2-insäure (1,0 g) und 1-Aminopyridaziniumiodid2 (2,19 g) in Acetonitril (10 ml) unter Stickstoff getropft und für 5 h gerührt. Aufkonzentrieren und wäßrige Aufarbeitung ergab die Titelverbindung (1,2 g) als klebrigen braunen Feststoff.
    MH+ 298.
  • (ii) 2-(4-Ethoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäure
  • Eine Mischung aus 2-(4-Ethoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester (1,2 g), Ethanol (10 ml) und 2N Natriumhydroxid (10 ml) wurde für 1,5 h auf 80° erwärmt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und mit 2N Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Die Titelverbindung wurde durch Filtration als brauner Feststoff (716 mg, 63 %) isoliert.
    MH+ 284
  • (iii) 2-(4-Ethoxy-phenyl)-3-iod-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Eine Mischung aus 2-(4-Ethoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäure (710 mg), N-Iodsuccinimid (678 mg) und Natriumbicarbonat (717 mg) in DMF (8 ml) wurde für 4 h gerührt. Eine weitere Menge N-Iodsuccinimid (100 mg) wurde hinzugegeben und das Rühren für 2 h fortgesetzt. Wäßrige Aufarbeitung ergab einen dunkelbraunen Feststoff, der durch SPE mit Dichlormethan als Elutionsmittel gereinigt wurde. Dies ergab die Titelverbindung als orangebraunen Feststoff (429 mg, 47 %).
    MH+ 366.
  • (iv) 4-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-yl]benzolsulfonamid
  • Eine Mischung aus 4-Iodbenzolsulfonamid (0,311 g), Dipinacoldiboran (0,279 g), Kaliumacetat (486 mg) und [1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(II)-chlorid-Komplex mit Dichlormethan (1:1) (0,45 g) in Dimethylformamid (8 ml) wurde für 2 h unter Stickstoff auf 80° erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde im Vakuum auf konzentriert und der Rückstand in 1,2-Dimethoxyethan (10 ml) suspendiert, 2-(4-Ethoxy-phenyl)-3-iod-pyrazolo[1,5-b]pyridazin (0,4 g) wurde zusammen mit 2N Natriumcarbonat (4 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (20 mg) hinzugegeben und die Mischung für 18 Stunden unter Stickstoff refluxiert. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde in Wasser (60 ml) gegossen und die Suspension mit Ethylacetat (3 × 60 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (Na2SO4) und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie unter Elution mit Dichlormethan/Ethylacetat (3:1) gereinigt, um die Titelverbindung als gelben Feststoff (0,116 g, 27 %) zu ergeben.
    MH+ 395.
    NMR (CDCl3): δ 8,32 (1H, dd, J=4 & 2Hz), 7,97 (2H, d, J=8Hz), 7,89 (1H, dd, J=9 & 2Hz), 7,54 (4H, m), 7,04 (1H, dd, J=9 & 4Hz), 6,88 (2H, d, J=9Hz), 1,43 (3H, t, J=7Hz).
  • Beispiel 7
  • 6-Difluormethoxy-2-(3-fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • (i) 1-(2,2-Dibrom-vinyl)-3-fluor-benzol
  • Zu einer gerührten gekühlten (Eis/Salz, 0°) Lösung aus Kohlenstofftetrabromid (48,82 g) in wasserfreiem CH2Cl2 (200 ml) wurde portionsweise über 3 Minuten Triphenylphosphin (77,1 g) gegeben, wobei die Temperatur auf unter 10° gehalten wurde. Die resultierende orangefarbene Suspension wurde für 1 Stunde bei 0°C gerührt, bevor 3-Fluorbenzaldehyd (7,8 ml) hinzugegeben wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Suspension bei 0° für 1 Stunde gerührt und dann durch Zugabe von Wasser (75 ml) abgeschreckt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Kochsalzlösung (75 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zur Trockene eingedampft. Das resultierende Gummi wurde in Cyclohexan (1 l) gegossen und für 30 min gerührt. Die organische Phase wurde abdekantiert und der Rückstand in CH2Cl2 aufgenommen und in Cyclohexan (1 l) gegossen. Dieses Verfahren wurde zwei mal mehr wiederholt und die vereinigten organischen Phasen auf ca. 100 ml auf konzentriert und durch Kieselgel geleitet. Das Filtrat wurde aufkonzentriert, um die Titelverbindung als bewegliches gelbes Öl (24 g, 100 %) zu ergeben.
    MH+ 280, MH 279.
    1H-NMR(CDCl3): δ 7,05 (1H, tm, J=9Hz), 7,3 (3H, m), 7,45 (1H, s).
  • (ii) (3-Fluor-phenyl)-propinsäuremethylester
  • Zu einer gerührten Lösung aus 1-(2,2-Dibromvinyl)-3-fluorbenzol (23,8 g) in wasserfreiem THF (350 ml), abgekühlt auf –78°C, wurde über 30 Minuten n-Butyllithium (2,2 Äq., 1,6M in Hexan) getropft. Die Mischung wurde für weitere 30 Minuten bei –78°C gerührt, bevor Methylchlorformiat (11,6 g, 9,5 ml) hinzugegeben und die resultierende Mischung auf 0° für 1 Stunde erwärmen gelassen wurde, bevor sie mit 1:1 gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat:Ammoniumchlorid (100 ml) verdünnt und in Ether (2 × 100 ml) extrahiert wurde. Der vereinigte organische Extrakt wurde mit Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zur Trockene eingedampft, um die Titelverbindung als braunes Öl (16,7 g, 100 %) zu ergeben.
    MH 173.
    NMR (CDCl3): δ 7,4 – 7,1 (4H, m), 3,85 (3H, s, CO2Me).
  • (iii) 2-(3-Fluor-phenyl)-6-methoxy-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester
  • 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (5 ml) wurde zu einer gerührten, gekühlten Mischung aus (3-Fluor-phenyl)-propinsäuremethylester (2,67 g) und 1-Amino-3-methoxypyridazin-1-ium-mesitylensulfonat (4,89 g) in Acetonitril (80 ml) gegeben, und die Mischung wurde bei 0° für 1 Stunde und dann bei Umgebungstemperatur für 18 Stunden gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum aufkonzentriert und zwischen Ethylacetat (150 ml) und Wasser (150 ml) aufgetrennt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und weiter mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (2 × 50 ml) und Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingedampft, um einen Feststoff zu ergeben, der mit wasserfreiem Ether:Petrolether (1:0,5) verrieben wurde, um die Titelverbindung als braunen Feststoff (2,4 g, 53 %) zu ergeben.
    MH+ 302.
    1H-NMR(CDCl3): δ 12,8 (1H, br s), 8,4 (1H, d, J 10Hz), 7,7 – 7,6 (2H, m), 7,42 (1H, q, J 8Hz), 7,15 (1H, td, J 8 & 3Hz), 6,95 (1H, d, J 10Hz), 4,1 (3H, s), 3,88 (3H, s).
  • (iv) 2-(3-Fluor-phenyl)-6-methoxy-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäure
  • 2N Natriumhydroxid (50 ml) wurde zu einer Lösung aus 2-(3-Fluor-phenyl)-6-methoxy-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäuremethylester (2,3 g) in absolutem Ethanol (50 ml) gegeben und die resultierende Mischung für 3 Stunden refluxiert. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde langsam in eine gerührte Lösung aus 2N Salzsäure (300 ml) gegossen. Die resultierende Suspension wurde bei Umgebungstemperatur für 1 Stunde gerührt, dann filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet, um die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff zu ergeben (2,0 g, 91 %).
    MH+ 288.
    1H-NMR (DMSO): δ 8,45 (1H, d, J 10Hz), 7,67 (2H, m), 7,5 (1H, q, J 7Hz), 7,3 (1H, td, J 7 & 2Hz), 7,21 (1H, d, J 10Hz), 4,0 (3H, s).
  • (v) 3-Brom-2-(3-fluor-phenyl)-6-methoxy-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Zu einer gerührten Lösung aus 2-(3-Fluor-phenyl)-6-methoxy-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-carbonsäure (2,0 g) in wasserfreiem DMF (20 ml) wurde N-Bromsuccinimid (1,78 g) gegeben und die resultierende Lösung bei Umgebungstemperatur für 3 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (800 ml) verdünnt und nacheinander mit Wasser (10 × 100 ml) und gesättigter Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und auf konzentriert, um die Titelverbindung als lederfarbenen Feststoff zu ergeben (2,1 g, 93 %).
    MH+ 323, MH 321.
    1H-NMR(CDCl3): 7,9 (2H, m), 7,8 (1H, d, J 10Hz), 7,45 (1H, m), 7,1 (1H, td, J 8 & 2H), 6,78 (1H, d, J 10Hz), 4,1 (3H, s).
  • (vi) 6-Difluormethoxy-2-(3-fluor-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Portionen von 3-Brom-2-(3-fluor-phenyl)-6-methoxy-pyrazolo[1,5-b]pyridazin (4000 mg, 2,1 g gesamt) wurden in individuelle Reactivials gegeben, die mit einem Magnetrührer ausgerüstet waren. Pyridinhydrochlorid (10 Äq.) wurde zu jeder Flasche gegeben, die Flaschen wurden versiegelt und für 3 Stunden auf 200° erwärmt. Die Flaschen wurden auf ca. 140° abkühlen gelassen, bevor sie geöffnet und der Inhalt in Eis/Wasser gegossen wurde. Die resultierende Mischung wurde in Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte mit Wasser (7 × 75 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft, um das Desbromphenol als braunen Feststoff (1,0 g, MH+ 230) zu ergeben. Dieser Feststoff wurde in wasserfreiem DMF (10 ml) gelöst und portionsweise mit Natriumhydrid (60 %ige Dispersion in Mineralöl, 200 mg) versetzt. Nach Rühren für 20 Minuten bei Umgebungstemperatur wurde die Lösung in einen kleinen gekühlten Autoklaven überführt und mit Bromdifluormethan (5 ml, xs, kondensiert bei –30°) versetzt. Der Autoklav wurde dann versiegelt, auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und für 36 Stunden gerührt. Die resultierende Lösung wurde mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, mit Wasser (10 × 20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), auf konzentriert und das verbleibende Gummi durch Flash-Säulenchromatographie mit Cyclohexan:Ethylacetat (4:1) als Elutionsmittel gereinigt. Dies ergab die Titelverbindung als Feststoff (652 mg, 60 %).
    MH+ 280 MH 278.
    NMR (DMSO): δ 8,42 (1H, d, J=10Hz), 7,85 (1H, d, J 8Hz), 7,78 (1H, t, J 70Hz), 7,55 (1H, q, J 8Hz), 7,38 (1H, s), 7,25 (1H, m), 7,17 (1H, d, J 10Hz).
  • (vii) 3-Brom-6-difluormethoxy-2-(3-fluor-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • N-Bromsuccinimid (195 mg) wurde zu einer Lösung aus 6-Difluormethoxy-2-(3-fluor-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin (251 mg) und Natriumbicarbonat (185 mg) in wasserfreiem DMF (10 ml) gegeben und für 18 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (300 ml) verdünnt und mit Wasser (10 × 20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und aufkonzentriert, um die Titelverbindung als Feststoff zu ergeben (293 mg, 91 %).
    MH+ 359, MH 356/357.
    NMR (DMSO): δ 8,36 (1H, d, J 10Hz), 7,88 (1H, d, J 8Hz), 7,78 (1H, t, J 70Hz, OCHF2), 7,77 (1H, dm, J 10Hz), 7,62 (1H, dt, J 8 & 6Hz), 7,38 (1H, dt, J 9 & 2Hz), 7,3 (1H, d, J 10Hz).
  • (viii) 6-Difluormethoxy-2-(3-fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonylphenyl)pyrazolo[1,5-b]pyridazin
  • Zu einer gerührten Lösung aus 3-Brom-6-difluormethoxy-2-(3-fluor-phenyl)pyrazolo[1,5-b]pyridazin (286 mg) in DMF (20 ml) wurde 2N wäßriges Natriumcarbonat (10 ml) gegeben. Zu dieser Mischung wurden 4-Methansulfonylphenylboronsäure (180 mg) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (34 mg) gegeben. Die resultierende Mischung wurde für 18 Stunden gerührt und refluxiert. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (300 ml) verdünnt und die organische Lösung mit Wasser (10 × 30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft, um ein Gummi zu ergeben, das durch Flash-Säulenchromatographie mit Chloroform:Ethylacetat (50:1 bis 5:1) als Elutionsmittel gereinigt wurde. Die Vereinigung der entsprechenden Fraktionen und Aufkonzentrieren ergab die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff (132 mg, 37 %).
    MH+ 434.
    1H-NMR(CDCl3): δ 8,02 (1H, d, J 9Hz), 7,95 (2H, d, J 10Hz), 7,58 (1H, d, 9Hz), 7,52 (1H, t, J 70Hz), 7,32 (3H, m), 7,08 (1H, m), 6,9 (1H, d, J 9Hz), 3,15 (3H, s).
  • Biologische Daten
  • Inhibitorische Aktivität gegen humanes COX-1 und COX-2 wurde in COS-Zellen bewertet, die stabil mit cDNA für humanes COX-1 und humanes COX-2 transfiziert worden waren. 24 Stunden vor dem Experiment wurden die COS-Zellen aus den 175 cm2-Kolben, in denen sie gezüchtet worden waren, auf Zellkulturplatten mit 24 Vertiefungen unter Verwendung des folgenden Verfahrens übertragen. Das Inkubationsmedium (Dulbeccos modifiziertes Eagle-Medium (DMEM), ergänzt mit hitzeinaktiviertem fötalem Kälberserum (10 % V/V), Penicillin (100 IE/ml), Streptomycin (100 μg/ml) und Geneticin (600 μg/ml)) wurde aus einem Kolben konfluenter Zellen entfernt (1 Kolben in der Konfluenz enthält ca. 1 × 107 Zellen). 10 ml phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) wurden zum Kolben hinzugegeben, um die Zellen zu spülen. Nach Verwerfen des PBS wurden die Zellen dann in 10 ml Trypsin für 20 Sekunden gespült, worauf das Trypsin entfernt und der Kolben in einen Inkubator (37°) für 1-2 Minuten gegeben wurde, bis sich die Zellen vom Kolben lösten. Der Kolben wurde dann aus dem Inkubator entfernt und die Zellen in 10 ml frischem Inkubationsmedium resuspendiert. Der Inhalt des Kolbens wurde in einen sterilen 250 ml-Behälter übertragen und das Volumen an Inkubationsmedium anschließend auf 100 ml aufgefüllt. 1 ml Zellsuspension wurde in jede Vertiefung von Zellkulturplatten mit 4 × 24 Vertiefungen pipettiert. Die Platten wurden dann in einen Inkubator (37°C, 95 % Luft/5 % CO2) über Nacht gestellt. Falls mehr als ein Kolben mit Zellen erforderlich war, wurden die Zellen aus den individuellen Kolben vereinigt, bevor sie in die Platten in 24 Vertiefungen abgegeben wurden.
  • Im Anschluß an die Inkubation über Nacht wurde das Inkubationsmedium vollständig aus den Zellkulturplatten mit 24 Vertiefungen entfernt und gegen 250 μl frisches DMEM (37°C) ausgetauscht. Die Testverbindungen wurden auf das 250-fache der erforderlichen Testkonzentration in DMSO angesetzt und wurden zu den Vertiefungen in einem Volumen von 1 μl gegeben. Die Platten wurden dann vorsichtig durch Schwenken vermischt und dann in einen Inkubator für 1 Stunde gestellt (37°C, 95 % Luft/5 % CO2). Im Anschluß an den Inkubationszeitraum wurden 10 μl Arachidonsäure (750 μM) zu jeder Vertiefung hinzugegeben, um eine Arachidonsäure-Endkonzentration von 30 μM zu ergeben. Die Platten wurden dann für weitere 15 Minuten inkubiert, worauf das Inkubationsmedium aus jeder Vertiefung der Platten entfernt und bei –20°C vor der Bestimmung von Prostaglandin E2-(PGE2)-Spiegeln unter Verwendung eines Enzym-Immunoassays gelagert wurde. Die inhibitorische Wirksamkeit der Testverbindung wurde als IC50-Wert ausgedrückt, der als die Konzentration der Verbindung definiert ist, die zur Inhibierung der PGE2-Freisetzung aus den Zellen um 50 % erforderlich ist. Das Selektivitätsverhältnis der Inhibierung von COX-1 gegenüber COX-2 wurde durch Vergleich entsprechender IC50-Werte berechnet.
  • Die folgenden IC50-Werte zur Inhibierung von COX-2 und COX-1 wurden für Verbindungen der Erfindung erhalten:
    Figure 00250001

Claims (7)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00260001
    und pharmazeutisch akzeptable Derivate davon umfasst, worin: R0 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, oder O(CH2)nNR4R5 ist; R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, C1-6-Alkoxy, C1-6-Hydroxyalkyl, SC1-6-Alkyl, C(O)H, C(O)C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, O(CH2)nCO2C1-6-Alkyl, O(CH2)nSC1-6-Alkyl, (CH2)nNR4R5, (CH2)nSC1-6-Alkyl oder C(O)NR4R5; mit der Massgabe, dass dann, wenn R0 in der 4-Position ist und Halogen ist, wenigstens eines aus R1 und R2 C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, O(CH2)nCO2C1-6-Alkyl, O(CH2)nSC1-6-Alkyl, (CH2)nNR4R5 oder (CH2)nSC1-6-Alkyl, C(O)NR4R5 ist; R3 C1-6-Alkyl oder NH2 ist; R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus H oder C1-6-Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden; und n 1 bis 4 ist, in Kombination mit einem Stickoxidsynthaseinhibitor oder einem Natriumkanalinhibitor, im Gemisch mit einem oder mehreren physiologisch akzeptablen Trägern oder Exzipienten.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin der Stickoxidsynthaseinhibitor ein iNOS-Inhibitor ist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin der Stickoxidsynthaseinhibitor ein nNOS-Inhibitor ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin der Natriumkanalinhibitor Lamotrigin ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Verbindung der Formel (I) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus: 3-(4-Methansulfonyl-phenyl)-2-(4-methoxy-phenyl)-pyrazol[1,5-b]pyridazin; 6-Difluormethoxy-2-(4-fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin; 2-(4-Ethoxy-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin; 2-(4-Fluor-phenyl)-6-methansulfonyl-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin; 2-(4-Difluormethoxy-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin; 4-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin-3-yl]-benzolsulfonamid; 6-Difluormethoxy-2-(3-fluor-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin; und pharmazeutisch akzeptablen Derivaten davon besteht.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Verbindung der Formel (I) 2-(4-Ethoxy-phenyl)-3-(4-methansulfonyl-phenyl)-pyrazolo[1,5-b]pyridazin ist.
  7. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von chronischem und akutem Schmerz, Fieber, Entzündung, zellulärer und neoplastischer Transformation, metastatischem Tumorwachstum, neuronaler Verletzung, Prostanoid-induzierter Kontraktion der glatten Muskulatur, Augenkrankheiten und kognitiven Störungen.
DE69827419T 1997-09-05 1998-09-03 Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-Pyrazolo[1,5-b]Pyridazin Derivate Expired - Lifetime DE69827419T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9718792 1997-09-05
GBGB9718792.6A GB9718792D0 (en) 1997-09-05 1997-09-05 Chemical compounds
GBGB9727116.7A GB9727116D0 (en) 1997-12-23 1997-12-23 Chemical compounds
GB9727116 1997-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827419D1 DE69827419D1 (de) 2004-12-09
DE69827419T2 true DE69827419T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=26312181

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827419T Expired - Lifetime DE69827419T2 (de) 1997-09-05 1998-09-03 Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-Pyrazolo[1,5-b]Pyridazin Derivate
DE69816651T Expired - Lifetime DE69816651T2 (de) 1997-09-05 1998-09-03 2,3-diaryl-pyrazolo[1,5-b]pyridazin derivate, deren herstellung und deren verwendung als cyclooxygenase 2 (cox-2) inhibitoren
DE69833464T Expired - Lifetime DE69833464T2 (de) 1997-09-05 1998-09-03 Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-PyrazoloÄ1,5-bÜPyridazin Derivate

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816651T Expired - Lifetime DE69816651T2 (de) 1997-09-05 1998-09-03 2,3-diaryl-pyrazolo[1,5-b]pyridazin derivate, deren herstellung und deren verwendung als cyclooxygenase 2 (cox-2) inhibitoren
DE69833464T Expired - Lifetime DE69833464T2 (de) 1997-09-05 1998-09-03 Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-PyrazoloÄ1,5-bÜPyridazin Derivate

Country Status (28)

Country Link
US (4) US6451794B1 (de)
EP (3) EP1032575B1 (de)
KR (1) KR100382619B1 (de)
CN (1) CN1155600C (de)
AP (1) AP1354A (de)
AT (3) ATE281458T1 (de)
AU (1) AU744997B2 (de)
BG (1) BG64420B1 (de)
BR (1) BR9812046A (de)
CA (1) CA2303152A1 (de)
DE (3) DE69827419T2 (de)
DK (1) DK1032575T3 (de)
EA (1) EA002775B1 (de)
EE (1) EE04617B1 (de)
ES (3) ES2231757T3 (de)
HR (1) HRP20000122B1 (de)
HU (1) HUP0003644A3 (de)
IL (1) IL134688A (de)
IS (1) IS5389A (de)
NO (1) NO315559B1 (de)
NZ (1) NZ502985A (de)
PL (1) PL194557B1 (de)
PT (1) PT1032575E (de)
SK (1) SK283922B6 (de)
TR (1) TR200000595T2 (de)
TW (1) TW570922B (de)
WO (1) WO1999012930A1 (de)
YU (1) YU11900A (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2231757T3 (es) * 1997-09-05 2005-05-16 Glaxo Group Limited Composiciones farmaceutica que comprenden derivados de 2,3-diaril-pirazolo (1,5-b) piridazina.
JP3420751B2 (ja) * 1998-11-03 2003-06-30 グラクソ グループ リミテッド 選択的cox‐2インヒビターとしてのピラゾロピリジン誘導体
US6833373B1 (en) 1998-12-23 2004-12-21 G.D. Searle & Co. Method of using an integrin antagonist and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia
ATE261444T1 (de) 1999-02-27 2004-03-15 Glaxo Group Ltd Pyrazolopyridine
GB9929039D0 (en) * 1999-12-08 2000-02-02 Glaxo Group Ltd Medicaments
GB9930358D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-09 Glaxo Group Ltd Process for the preparation of chemical compounds
WO2001045703A1 (en) 1999-12-23 2001-06-28 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated cyclooxygenase-2 inhibitors, compositions and methods of use
GB0002312D0 (en) * 2000-02-01 2000-03-22 Glaxo Group Ltd Medicaments
PT1303265E (pt) 2000-07-20 2007-10-09 Lauras As ''utilização de inibidores da cox-2 como imuno-estimulantes, no tratamento do vih ou da sida''
PE20020506A1 (es) * 2000-08-22 2002-07-09 Glaxo Group Ltd Derivados de pirazol fusionados como inhibidores de la proteina cinasa
GB0021494D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Glaxo Group Ltd Chemical comkpounds
GB0025449D0 (en) * 2000-10-17 2000-11-29 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US6919352B2 (en) 2000-12-15 2005-07-19 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolopyridinyl pyridine and pyrimidine therapeutic compounds
DE60112330T2 (de) 2000-12-15 2006-04-13 Glaxo Group Ltd., Greenford Pyrazolopyridinderivate
US7153855B2 (en) 2001-03-08 2006-12-26 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolopyridinyl pyrimidine therapeutic compounds
US7034030B2 (en) 2001-03-30 2006-04-25 Smithkline Beecham Corporation Pyralopyridines, process for their preparation and use as therapeutic compounds
WO2002083672A1 (en) 2001-04-10 2002-10-24 Smithkline Beecham Corporation Antiviral pyrazolopyridine compounds
US6756498B2 (en) 2001-04-27 2004-06-29 Smithkline Beecham Corporation Process for the preparation of chemical compounds
ES2242028T3 (es) 2001-04-27 2005-11-01 Smithkline Beecham Corporation Derivados de pirazolo(1,5-a)piridina.
GB0112802D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 Glaxo Group Ltd Pyrimidine derivatives
GB0112810D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 Glaxo Group Ltd Pyrimidine derivatives
CN1518550A (zh) 2001-06-21 2004-08-04 ʷ��˿�������ȳ�ķ���޹�˾ 用于预防和治疗疱疹病毒感染的咪唑并[1,2-a]吡啶衍生物
JP2005508955A (ja) 2001-10-05 2005-04-07 スミスクライン ビーチャム コーポレーション ヘルペスウイルス感染の治療で使用されるためのイミダゾ−ピリジン誘導体
GB0124936D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124932D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124931D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124934D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124939D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124938D0 (en) 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124941D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124933D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
WO2003050120A1 (en) 2001-12-11 2003-06-19 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolo-pyridine derivatives as antiherpes agents
AU2002357164A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-30 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolopyridazine derivatives
KR100686537B1 (ko) 2001-12-28 2007-02-27 씨제이 주식회사 사이클로옥시게나제-2 의 저해제로서 선택성이 뛰어난디아릴 1,2,4-트리아졸 유도체
KR100840907B1 (ko) * 2001-12-28 2008-06-24 씨제이제일제당 (주) 사이클로옥시게나제-2의 저해제로서 선택성이 뛰어난바이피리디닐 유도체
EP1474395B1 (de) * 2002-02-12 2007-10-17 Smithkline Beecham Corporation Nicotinamide und deren verwendung als p38 inhibitoren
GB0206200D0 (en) * 2002-03-15 2002-05-01 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical compositions
GB0217757D0 (en) 2002-07-31 2002-09-11 Glaxo Group Ltd Novel compounds
ATE325115T1 (de) * 2002-08-19 2006-06-15 Glaxo Group Ltd Pyrimidinderivate als selektive cox-2-inhibitoren
UY27939A1 (es) 2002-08-21 2004-03-31 Glaxo Group Ltd Compuestos
GB0221443D0 (en) 2002-09-16 2002-10-23 Glaxo Group Ltd Pyridine derivates
JP2006504728A (ja) 2002-10-03 2006-02-09 スミスクライン ビーチャム コーポレーション ピラソロピリジン誘導体系治療用化合物
US20040147581A1 (en) * 2002-11-18 2004-07-29 Pharmacia Corporation Method of using a Cox-2 inhibitor and a 5-HT1A receptor modulator as a combination therapy
GB0227443D0 (en) * 2002-11-25 2002-12-31 Glaxo Group Ltd Pyrimidine derivatives
ES2214129B1 (es) * 2003-02-13 2005-12-01 Almirall Prodesfarma, S.A. 3-fenilfuran-2-onas.
ES2214130B1 (es) * 2003-02-13 2005-12-01 Almirall Prodesfarma, S.A. 2-3'-bipiridinas.
ES2213485B1 (es) * 2003-02-13 2005-12-16 Almirall Prodesfarma, S.A. Derivados de la 2-fenilpiran-4-ona.
US20040220155A1 (en) * 2003-03-28 2004-11-04 Pharmacia Corporation Method of providing a steroid-sparing benefit with a cyclooxygenase-2 inhibitor and compositions therewith
GB0308201D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
GB0308185D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
GB0308186D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
EP1534305B9 (de) 2003-05-07 2007-03-07 Osteologix A/S Behandlung von knorpel/knochen-erkrankungen mit wasserlöslichen strontiumsalzen
WO2005009342A2 (en) * 2003-07-16 2005-02-03 Pharmacia Corporation Method for the treatment or prevention of dermatological disorders with a cyclooxygenase-2 inhibitor alone and in combination with a dermatological treatment agent and compositions therewith
GB0318814D0 (en) * 2003-08-11 2003-09-10 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
GB0319037D0 (en) * 2003-08-13 2003-09-17 Glaxo Group Ltd 7-Azaindole Derivatives
US20050119262A1 (en) * 2003-08-21 2005-06-02 Pharmacia Corporation Method for preventing or treating an optic neuropathy with a cox-2 inhibitor and an intraocular pressure reducing agent
WO2005023189A2 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 Pharmacia Corporation Method of cox-2 selective inhibitor and nitric oxide-donating agent
GB0402143D0 (en) * 2004-01-30 2004-03-03 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
US20080051416A1 (en) * 2004-10-05 2008-02-28 Smithkline Beecham Corporation Novel Compounds
WO2006066968A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Glaxo Group Limited Pyridine compounds for the treatment of prostaglandin mediated diseases
WO2006071274A2 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Voyager Pharmaceutical Corporation Leuprolide acetate and acetylcholinesterase inhibitors or nmda receptor antagonists for the treatment of alzheimer’s disease
US20060269579A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Musculoskeletal Research Llc Compositions for treating osteoarthritis
US7767710B2 (en) * 2005-05-25 2010-08-03 Calosyn Pharma, Inc. Method for treating osteoarthritis
GB0512429D0 (en) * 2005-06-17 2005-07-27 Smithkline Beecham Corp Novel compound
GB0704407D0 (en) 2007-03-07 2007-04-18 Glaxo Group Ltd Compounds
US7943658B2 (en) 2007-07-23 2011-05-17 Bristol-Myers Squibb Company Indole indane amide compounds useful as CB2 agonists and method
WO2009042854A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Musculoskeletal Research Llc Ion-channel regulator compositions and methods of using same
UA103319C2 (en) 2008-05-06 2013-10-10 Глаксосмитклайн Ллк Thiazole- and oxazole-benzene sulfonamide compounds
GB0813144D0 (en) 2008-07-17 2008-08-27 Glaxo Group Ltd Novel compounds
GB0813142D0 (en) 2008-07-17 2008-08-27 Glaxo Group Ltd Novel compounds
WO2011012622A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Glaxo Group Limited Benzoxazinone derivatives for the treatment of glytl mediated disorders
WO2011023753A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Glaxo Group Limited Benzoxazine derivatives as glycine transport inhibitors
GB201000685D0 (en) 2010-01-15 2010-03-03 Glaxo Group Ltd Novel compounds
GB201007789D0 (en) 2010-05-10 2010-06-23 Glaxo Group Ltd Novel Compound
GB201007791D0 (en) 2010-05-10 2010-06-23 Glaxo Group Ltd Novel compounds
JP5815029B2 (ja) 2010-07-09 2015-11-17 クオンベルゲンセ プハルマセウトイカルス リミテッド カルシウムチャネル遮断薬としてのテトラゾール化合物
JP6058556B2 (ja) 2011-01-19 2017-01-11 クオンベルゲンセ プハルマセウトイカルス リミテッド CaV2.2カルシウムチャンネルブロッカーとしてのピペラジン誘導体
GB201122113D0 (en) 2011-12-22 2012-02-01 Convergence Pharmaceuticals Novel compounds
GB201417499D0 (en) 2014-10-03 2014-11-19 Convergence Pharmaceuticals Novel use
GB201417500D0 (en) 2014-10-03 2014-11-19 Convergence Pharmaceuticals Novel use
GB201417497D0 (en) 2014-10-03 2014-11-19 Convergence Pharmaceuticals Novel use
CA3209491A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Saul Yedgar Hyaluronic acid-conjugated dipalmitoyl phosphatidyl ethanolamine in combination with non-steroidal anti-inflammatory drugs (nsaids) for treating or alleviating inflammatory disease
CN115611901B (zh) * 2021-07-16 2024-04-30 华南理工大学 一种氮杂䓬类化合物或其药学上可接受的盐及其制备方法和应用

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002941A (en) 1985-12-12 1991-03-26 Smithkline Beecham Corporation Pyrrolo(1,2-a)imidazole and imidazo(1,2-a)pyridine derivatives and their use as 5-lipoxygenase pathway inhibitors
US4925849A (en) 1987-06-15 1990-05-15 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. Pharmaceutically useful pyrazolopyridines
US5155114A (en) 1989-01-23 1992-10-13 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. Method of treatment using pyrazolopyridine compound
GB8901423D0 (en) 1989-01-23 1989-03-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazolopyridine compound and processes for preparation thereof
KR920702621A (ko) 1989-06-13 1992-10-06 스튜어트 알. 슈터 단핵세포 및/또는 마크로파지에 의한 인터루킨-1 또는 종양회사인자 생성의 억제
AU622330B2 (en) 1989-06-23 1992-04-02 Takeda Chemical Industries Ltd. Condensed heterocyclic compounds having a nitrogen atom in the bridgehead for use as fungicides
IL95031A (en) * 1989-07-18 2007-03-08 Amgen Inc A method of producing a recombinant human necrotic factor absorber
JPH05508153A (ja) 1990-06-12 1993-11-18 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 5―リポキシゲナーゼ経路およびシクロオキシゲナーゼ経路で媒介される疾患の阻害
GB9015764D0 (en) 1990-07-18 1990-09-05 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazolopyridine compound and processes for preparation thereof
FR2699077B1 (fr) * 1992-12-16 1995-01-13 Rhone Poulenc Rorer Sa Application d'anticonvulsivants dans le traitement de lésions neurologiques liées à des traumatismes.
US5300478A (en) 1993-01-28 1994-04-05 Zeneca Limited Substituted fused pyrazolo compounds
US5474995A (en) * 1993-06-24 1995-12-12 Merck Frosst Canada, Inc. Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors
AU1269495A (en) 1994-01-10 1995-08-01 Merck Frosst Canada Inc. Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors
US5521213A (en) * 1994-08-29 1996-05-28 Merck Frosst Canada, Inc. Diaryl bicyclic heterocycles as inhibitors of cyclooxygenase-2
US5552422A (en) 1995-01-11 1996-09-03 Merck Frosst Canada, Inc. Aryl substituted 5,5 fused aromatic nitrogen compounds as anti-inflammatory agents
CN1186492A (zh) * 1995-04-04 1998-07-01 葛兰素集团有限公司 咪唑并[1,2-α]吡啶衍生物
US6136839A (en) 1995-06-12 2000-10-24 G. D. Searle & Co. Treatment of inflammation and inflammation-related disorders with a combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a 5-lipoxygenase inhibitor
US5700816A (en) 1995-06-12 1997-12-23 Isakson; Peter C. Treatment of inflammation and inflammation-related disorders with a combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a leukotriene A4 hydrolase inhibitor
WO1996041645A1 (en) * 1995-06-12 1996-12-27 G.D. Searle & Co. Combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a leukotriene b4 receptor antagonist for the treatment of inflammations
GB9513508D0 (en) * 1995-07-03 1995-09-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Quinazoline derivatives
ES2231757T3 (es) * 1997-09-05 2005-05-16 Glaxo Group Limited Composiciones farmaceutica que comprenden derivados de 2,3-diaril-pirazolo (1,5-b) piridazina.
GB9919778D0 (en) 1999-08-21 1999-10-27 Zeneca Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001515901A (ja) 2001-09-25
BR9812046A (pt) 2000-09-26
BG64420B1 (bg) 2005-01-31
US6861429B2 (en) 2005-03-01
EP1032575A1 (de) 2000-09-06
ES2231757T3 (es) 2005-05-16
AU744997B2 (en) 2002-03-07
TR200000595T2 (tr) 2000-12-21
CN1155600C (zh) 2004-06-30
HRP20000122A2 (en) 2001-02-28
ATE317845T1 (de) 2006-03-15
KR100382619B1 (ko) 2003-05-09
TW570922B (en) 2004-01-11
PL339059A1 (en) 2000-12-04
SK283922B6 (sk) 2004-05-04
CN1278263A (zh) 2000-12-27
CA2303152A1 (en) 1999-03-18
US6831097B2 (en) 2004-12-14
NO20001102L (no) 2000-05-03
DE69827419D1 (de) 2004-12-09
IS5389A (is) 2000-02-25
EP1510519A1 (de) 2005-03-02
WO1999012930A1 (en) 1999-03-18
EP1369421A1 (de) 2003-12-10
IL134688A (en) 2005-05-17
ES2203985T3 (es) 2004-04-16
ES2256817T3 (es) 2006-07-16
ATE281458T1 (de) 2004-11-15
US20030008872A1 (en) 2003-01-09
EA002775B1 (ru) 2002-08-29
DE69833464D1 (de) 2006-04-20
DE69816651D1 (de) 2003-08-28
US20030040517A1 (en) 2003-02-27
NZ502985A (en) 2002-04-26
KR20010023669A (ko) 2001-03-26
DE69816651T2 (de) 2004-04-01
EE04617B1 (et) 2006-04-17
AU9439598A (en) 1999-03-29
PT1032575E (pt) 2003-11-28
YU11900A (sh) 2002-11-15
HUP0003644A2 (hu) 2001-09-28
US20050113377A1 (en) 2005-05-26
IL134688A0 (en) 2001-04-30
EE200000113A (et) 2000-12-15
HRP20000122B1 (en) 2003-06-30
AP1354A (en) 2004-12-29
NO20001102D0 (no) 2000-03-03
NO315559B1 (no) 2003-09-22
EP1369421B1 (de) 2004-11-03
PL194557B1 (pl) 2007-06-29
EP1510519B1 (de) 2006-02-15
DE69833464T2 (de) 2006-08-24
EP1032575B1 (de) 2003-07-23
US6451794B1 (en) 2002-09-17
BG104279A (en) 2000-12-29
HUP0003644A3 (en) 2002-11-28
JP3167700B2 (de) 2001-05-21
EA200000188A1 (ru) 2000-10-30
DK1032575T3 (da) 2003-10-20
AP2000001753A0 (en) 2000-03-31
ATE245649T1 (de) 2003-08-15
SK2942000A3 (en) 2001-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827419T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-Pyrazolo[1,5-b]Pyridazin Derivate
DE69915519T2 (de) Pyrazolopyridine
DE60119719T2 (de) Neue aza-indolyl derivate
DE60129841T2 (de) Indolderivate und deren verwendung als 5-ht2b- und 5-ht2c-rezeptorliganden
DE60212949T2 (de) Antivirale pyrazolopyridin verbindungen
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
DE60205101T2 (de) Imidazopyrimidin - derivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE60205921T2 (de) SUBSTITUIERTE 2-PYRIDINYL-6,7,8,9-TETRAHYDROPYRIMIDOç1,2-A!PYRIMIDIN-4-ON- UND 7-PYRIDINYL-2,3-DIHYDROIMIDAZO-ç1,2-A!PYRIMIDIN-5(1H)ONDERIVATE
CH690773A5 (de) Pyrrolo(2,3-d)pyrimide und ihre Verwendung.
JPH11501049A (ja) イミダゾ〔1,2−a〕ピリジン誘導体
DE60025848T2 (de) Pyrimidin-derivate als selective inhibitoren von cox-2
JP2006508092A (ja) γ−セクレターゼの阻害のための環状スルファミド
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE10057754A1 (de) Neue Sulfonamid-substituierte Pyrazolopyridinderivate
EP1087946A1 (de) Arylalkanoylpyridazine
DE2705641B2 (de) l,2-Dithiol-3-thione, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE19604388A1 (de) Arylalkyl-diazinone
DE60022986T2 (de) Pyridazin-3-on-derivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE19831878A1 (de) Polycyclische Thiazolidin-2-yliden Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE60021286T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolo[1,5-b]pyridazin-derivaten
DE19908538A1 (de) Polycyclische 2-Amino-Thiazol Systeme, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen
DE60103752T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolopyridinderivaten
DE10064997A1 (de) Benzoylpyridazine
DE60304327T2 (de) 3-HETEROARYL-3,5-DIHYDRO-4-OXO-4H-PYRIDAZINOi4,5-BöINDOLACETAMIDDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE THERAPEUTISCHE VERWENDUNG
EP0045521B1 (de) Pyrazolobenzazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition