DE60212949T2 - Antivirale pyrazolopyridin verbindungen - Google Patents

Antivirale pyrazolopyridin verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60212949T2
DE60212949T2 DE60212949T DE60212949T DE60212949T2 DE 60212949 T2 DE60212949 T2 DE 60212949T2 DE 60212949 T DE60212949 T DE 60212949T DE 60212949 T DE60212949 T DE 60212949T DE 60212949 T2 DE60212949 T2 DE 60212949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
het
nhr
formula
compound
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212949D1 (de
Inventor
Mui GlaxoSmithKline Research Triangle Park CHEUNG
Kristjan GlaxoSmithKline Research Triangle Park GUDMUNDSSON
A. GlaxoSmithKline Brian Research Triangle Park JOHNS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60212949D1 publication Critical patent/DE60212949D1/de
Publication of DE60212949T2 publication Critical patent/DE60212949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, diese Verbindungen umfassende pharmazeutische Formulierungen und die Verwendung dieser Verbindungen in der Therapie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen zur Prophylaxe und Behandlung von viralen Herpes-Infektionen.
  • Unter den DNA-Viren sind diejenigen der Herpes-Gruppe die Quellen der häufigsten viralen Erkrankungen des Menschen. Die Gruppe schließt die Herpes simplex-Virustypen 1 und 2 (HSV 1 und 2), das Varicella zoster-Virus (VZV), Cytomegalovirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), humane Herpes-Virus Typ 6 (HHV-6), humane Herpes-Virus Typ 7 (HHV-7) und humane Herpes-Virus Typ 8 (HHV-8) ein. HSV-1 und HSV-2 sind einige der häufigsten Infektionserreger des Menschen. Die meisten dieser Viren können in den Nervenzellen des Wirtes überdauern; nach der Infektion unterliegen die Individuen einem Risiko eines wiederkehrenden klinischen Auftretens der Infektion, was sowohl physisch als auch psychologisch beschwerlich sein kann.
  • Herpes simplex-Viren (HSV-1 und -2) sind die Verursacher von Herpes labialis und Herpes genitalis. Eine HSV-Infektion ist häufig durch ausgedehnte und hinderliche Läsionen der Haut, des Mundes und/oder der Genitalien gekennzeichnet. Primäre Infektionen können subklinisch sein, obwohl sie schwerwiegender als Infektionen in denjenigen Individuen zu sein neigen, die zuvor mit dem Virus in Kontakt gekommen sind. Eine Augeninfektion durch HSV kann zu Keratitis oder Katarakten führen, wodurch die Sehkraft des Patienten gefährdet wird. Eine Infektion des Neugeborenen, bei immunbeeinträchtigten Patienten oder das Eindringen der Infektion in das zentrale Nervensystem kann sich als tödlich erweisen. Allein in den USA sind 40 Millionen Menschen mit HSV-2 infiziert, eine Anzahl, von der erwartet wird, daß sie bis 2007 auf 60 Millionen zunimmt. Mehr als 80 % der mit HSV-2 infizierten Individuen sind sich unbewußt darüber, daß sie das Virus in sich tragen und verbreiten, und von den diagnostizierten erhielten weniger als 20 % orale Therapien. Das Nettoergebnis besteht darin, daß weniger als 5 % der infizierten Bevölkerung behandelt werden. In gleicher Weise bleiben von den 530 Millionen Menschen weltweit, die das HSV-1-Virus tragen, 81 % der symptomatischen Bevölkerung unbehandelt. Für die HSV-Infektion gibt es keine Heilung, und nach einer Infektion trägt das Individuum das Virus lebenslang in einem ruhenden Zustand. Die Reaktivierung des Virus aus der Latenzphase tritt periodisch auf und kann durch Streß, Umweltfaktoren und/oder Unterdrückung des Wirt-Immunsystems ausgelöst werden. Derzeit ist die Verwendung von Nukleosidanaloga wie Valaciclovir (VALTREX®) und Aciclovir (ZOVIRAX®) die Standardbehandlung zur Bewältigung von genitalen Herpesvirusausbrüchen.
  • Das Varicella zoster-Virus (VZV) (ebenfalls als Herpes zoster-Virus bekannt) ist ein Herpesvirus, das Windpocken und Gürtelrose verursacht. Windpocken sind die primäre Erkrankung, die in einem Wirt ohne Immunität erzeugt wird, und bei kleinen Kindern sind sie gewöhnlich eine milde Erkrankung, die durch einen bläschenartigen Ausschlag und Fieber gekennzeichnet ist. Gürtelrose oder Zoster ist die wiederauftretende Form der Krankheit, die bei Erwachsenen auftritt, die zuvor mit VZV infiziert wurden. Die klinischen Manifestationen von Gürtelrose sind durch Neuralgie und einen bläschenartigen Hautausschlag gekennzeichnet, der eine unilaterale und dermatomale Verteilung hat. Die Ausbreitung der Entzündung kann zu Lähmung oder Krämpfen führen. Koma kann auftreten, falls die Meningen betroffen werden. VZV ist ein ernsthaftes Besorgnis bei Patienten, die immunsuppressive Wirkstoffe für Transplantationszwecke oder zur Behandlung von bösartiger Neoplasie erhalten, und ist eine ernsthafte Komplikation bei AIDS-Patienten aufgrund ihres beeinträchtigten Immunsystems.
  • Wie bei anderen Herpesviren führt eine Infektion mit CMV zu einer lebenslangen Verbindung von Virus und Wirt. Eine angeborene Infektion als Folge einer Infektion der Mutter während der Schwangerschaft kann zu klinischen Wirkungen wie Tod und schwerwiegender Krankheit (Mikrozephalie, Hepatosplenomegalie, Gelbsucht, mentale Retardierung), Retinitis, die zu Blindheit oder in weniger schweren Formen zu Wachstumsstörung führt, und Anfälligkeit für Brust- und Ohreninfektionen führen. Eine CMV-Infektion bei Patienten, die immunbeeinträchtigt sind, z.B. als Ergebnis von Malignität, Behandlung mit immunsuppressiven Wirkstoffen im Anschluß an eine Transplantation oder Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus, kann zu Retinitis, Pneumonitis, gastrointestinalen Störungen und neurologischen Krankheiten führen. Eine CMV-Infektion ist ebenfalls mit kardiovaskulären Krankheiten und Zuständen verbunden, einschließlich Restenose und Atherosklerose.
  • Die Haupterkrankung, die durch EBV verursacht wird, ist akute oder chronische infektiöse Mononukleose (Drüsenfieber). Beispiele für andere EBV- oder mit EBV verbundene Krankheiten schließen ein: lymphoproliferative Krankheit, die häufig bei Personen mit angeborener oder erworbener zellulärer Immundefizienz auftritt, X-chromosomale lymphoproliferative Krankheit, die insbesondere bei kleinen männlichen Kindern auftritt, EBV-assoziierte B-Zell-Tumoren, Hodgkin-Krankheit, Nasopharyngialkarzinom, Burkitt-Lymphom, Nicht-Hodgkin-Lymphom, Thymome und orale Haarleukoplakie. EBV-Infektionen wurden ebenfalls in Verbindung mit einer Vielzahl von aus Epithelzellen abstammenden Tumoren der oberen und unteren Atemwege, einschließlich Lunge, gefunden. EBV-Infektion wurde ebenfalls mit anderen Krankheiten und Zuständen assoziiert, einschließlich chronischem Müdigkeitssyndrom, multipler Sklerose und Alzheimer-Krankheit.
  • Es wurde gezeigt, daß HHV-6 ein Verursacher von Dreitagefieber bei Kindern und von Nierenabstoßung und interstitieller Pneumonie bei Nieren- bzw. Knochenmarkstransplantationspatienten ist und mit anderen Krankheiten wie multiple Sklerose verbunden sein kann. Es gibt ebenfalls Hinweise auf eine Unterdrückung der Stammzellzahlen bei Knochenmarkstransplantationspatienten. HHV-7 ist von unbestimmter Krankheitsätiologie.
  • Das Hepatitis B-Virus (HBV) ist ein virales Pathogen von weltweiter großer Bedeutung. Das Virus ist ätiologisch mit dem primären Leberzellkarzinom assoziiert, und man nimmt an, daß es 80 % der Leberkrebsfälle weltweit verursacht. Klinische Wirkungen einer Infektion mit HBV reichen von Kopfschmerz, Fieber, Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen und Anorexie bis hin zu Bauchschmerzen. Die Vermehrung des Virus wird gewöhnlich durch die Immunreaktion gesteuert, bei einem Erholungsverlauf, der bei Menschen Wochen oder Monate dauert, aber eine Infektion kann ernsthafter sein, was zu der oben umrissenen andauernden chronischen Lebererkrankung führt.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt:
    Figure 00040001
    worin:
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1–10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N oder CH ist;
    R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p 1, 2 oder 3 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    worin dann, wenn Y CH ist, R3 nicht -NR7Ay ist;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate davon.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel (I) umfaßt. In einer Ausführungsform umfaßt die pharmazeutische Zusammensetzung ferner einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsstoff. In einer Ausführungsform umfaßt die pharmazeutische Zusammensetzung ferner ein antivirales Mittel, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aciclovir und Valaciclovir besteht.
  • Die virale Herpesinfektion kann aus Herpes simplex-Virus 1, Herpes simplex-Virus 2, Cytomegalovirus, Epstein-Barr-Virus, Varicella zoster- Virus, humanem Herpesvirus 6, humanen Herpesvirus 7 oder humanem Herpesvirus 8 sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit, worin Y N ist, R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht, R3 und R4 H sind, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IX):
    Figure 00060001
    worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht;
    mit einem Amin der Formel (X) umfaßt:
    Figure 00060002
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXXII):
      Figure 00060003
      worin p' 0, 1 oder 2 ist; mit Diphenylphosphorylazid in tert-Butanol zum Erhalt der Verbindung der Formel (I-X):
      Figure 00070001
    • (b) gegebenenfalls Spalten der Verbindung der Formel (I-X) zum Erhalt der Verbindung der Formel (I-Y):
      Figure 00070002
      und
    • (c) gegebenenfalls Umwandeln der Verbindung der Formel (I-Y) zu einer Verbindung der Formel (I-Z)
      Figure 00070003
      worin R6x aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, worin R7 und R8 nicht beide H sind, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; unter Verwendung von Bedingungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kreuzkupplung, reduktiver Aminierung, Alkylierung, Acylierung und Sulfonylierung besteht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit, worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R4 H ist; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XVI):
      Figure 00080001
      worin R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit dem Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; mit einem Amin der Formel (X):
      Figure 00080002
      zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVII):
      Figure 00090001
      worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    • b) in der Ausführungsform, worin kein R6 -NR7R8, NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay oder -NHR10Het ist, Austauschen von R6 gleich Halogen der Verbindung der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) bereit, worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XX):
      Figure 00090002
      worin R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10-NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; mit einem Amin der Formel (X):
      Figure 00100001
      zur Herstellung einer intermediären Verbindung;
    • b) Oxidieren der intermediären Verbindung zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVII):
      Figure 00100002
      worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    • c) in der Ausführungsform, worin kein R6 -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het ist, Austauschen von R6 gleich Halogen der Verbindung der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) bereit, worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XXII):
      Figure 00110001
      worin R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatom enthält, bilden; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und X1 Chlor, Brom oder Iod ist, mit einer Verbindung der Formel (XXIV):
      Figure 00110002
      worin M2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -B(OH)2, -B(ORa)2, -B(Ra)2, -Sn(Ra)3, Zn-Halogenid, ZnRa und Mg-Halogenid besteht, worin Ra Alkyl oder Cycloalkyl ist und Halogenid Halogen ist; zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVII):
      Figure 00110003
      worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    • b) in der Ausführungsform, worin kein R6 -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het ist, Austauschen von R6 gleich Halogen der Verbindung der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine radiomarkierte Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Solvat oder physiologisch funktionelles Derivat davon bereit. In einer Ausführungsform ist die radiomarkierte Verbindung tritiiert. In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine biotinylierte Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Solvat oder physiologisch funktionelles Derivat davon bereit.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) zur Verwendung in der Therapie bereit. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der Formel (I) zur Prophylaxe oder Behandlung einer viralen Herpesinfektion in einem Tier bereit. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der Formel (I) zur Prophylaxe oder Behandlung von Zuständen oder Krankheiten bereit, die mit einer viralen Herpesinfektion in einem Tier assoziiert sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung einer viralen Herpesinfektion in einem Tier, bevorzugt Menschen, bereit. Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung von Zuständen oder Krankheiten bereit, die mit einer viralen Herpesinfektion in einem Tier, bevorzugt Menschen, assoziiert sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) umfaßt, zur Verwendung in der Prophylaxe oder Behandlung einer viralen Herpesinfektion in einem Tier bereit.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wie hier verwendet, bedeutet "eine Verbindung der Erfindung" oder "eine Verbindung der Formel (I)" eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Solvat oder physiologisch funktionelles Derivat davon. In ähnlicher Weise bedeutet der Begriff "eine Verbindung der Formel (Zahl)" unter Bezugnahme auf isolierbare Zwischenstufen, wie zum Beispiel Verbindungen der Formel (IX), (XXXII), (XVI), (XVII), (XX), (XXII), (XXX), (XXXI) und (XXXII), eine Verbindung mit dieser Formel und pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate davon.
  • Wie hier verwendet, bezeichnen die Begriffe "Alkyl" (und Alkylen) lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für "Alkyl" wie hier verwendet schließen ein (aber sind nicht beschränkt auf): Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, Isobutyl, Isopropyl und tert-Butyl. Beispiele für "Alkylen" wie hier verwendet schließen ein (aber sind nicht beschränkt auf): Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen und Isobutylen. "Alkyl" schließt ebenfalls substituiertes Alkyl ein. Die Alkyl-Gruppen können gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Mercapto, Nitro, Cyano, Azido und Halogen besteht. Perhalogenalkyl, wie zum Beispiel Trifluormethyl, ist eine bevorzugte Alkyl-Gruppe.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Cycloalkyl" einen nichtaromatischen carbocyclischen Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und keinen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. "Cycloalkyl" schließt exemplarisch Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl ein. "Cycloalkyl" schließt ebenfalls substituiertes Cycloalkyl ein. Das Cycloalkyl kann gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoff mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Mercapto, Nitro, Cyano, Halogen und Alkyl besteht.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Alkenyl" (und Alkenylen) lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome und wenigstens eine und bis zu 3 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten. Beispiele für "Alkenyl" wie hier verwendet schließen Ethenyl und Propenyl ein, aber sind nicht darauf beschränkt. "Alkenyl" schließt ebenfalls substituiertes Alkenyl ein. Die Alkenyl-Gruppen können gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoff mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Mercapto, Nitro, Cyano, Halogen und Alkyl besteht.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Cycloalkenyl" einen nicht-aromatischen carbocyclischen Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen (wenn nicht anders angegeben) und bis zu 3 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbin dungen. "Cycloalkenyl" schließt exemplarisch Cyclobutenyl, Cyclopentenyl und Cyclohexenyl ein. "Cycloalkenyl" schließt ebenfalls substituiertes Cycloalkenyl ein. Das Cycloalkenyl kann gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoff mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Mercapto, Nitro, Cyano, Halogen und Alkyl besteht.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Alkinyl" (und Alkinylen) lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome und wenigstens eine und bis zu 3 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen enthalten. Beispiele für "Alkinyl" wie hier verwendet schließen Ethinyl und Propinyl ein, aber sind nicht darauf beschränkt. "Alkinyl" schließt ebenfalls substituiertes Alkinyl ein. Die Alkinyl-Gruppen können gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoff mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Mercapto, Nitro, Cyano, Halogen und Alkyl besteht.
  • Der Begriff "Halogen" bezeichnet die Elemente Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Begriff "Aryl" bezeichnet monocyclische carbocyclische Gruppen und kondensierte bicyclische carbocyclische Gruppen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und mit wenigstens einem aromatischen Ring. Beispiele für besondere Aryl-Gruppen schließen Phenyl und Naphthyl ein, aber sind nicht darauf beschränkt. "Aryl" schließt ebenfalls substituiertes Aryl ein. Aryl-Gruppen können gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoff mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, Alkyl (einschließlich Perhalogenalkyl), Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Amino, Mercapto, Hydroxy, Alkylhydroxy, Alkylamin, Cycloalkylamin, Carboxy, Carboxamid, Sulfonamid, Het, Amidin, Cyano, Nitro und Azido besteht. Bevorzugte erfindungsgemäße Aryl-Gruppen schließen Phenyl und substituiertes Phenyl ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Der Begriff "heterocyclisch" (oder "Heterocyclus") bezeichnet monocyclische gesättigte oder ungesättigte nicht-aromatische Gruppen und kondensierte bicyclische nicht-aromatische Gruppen mit der angegebenen Anzahl von Gliedern, die 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome enthalten, die aus N, O und S ausgewählt sind. Beispiele für besondere heterocyclische Gruppen schließen ein (aber sind nicht beschränkt auf): Tetrahydrofuran, Dihydropyran, Tetrahydropyran, Pyran, Oxetan, Thietan, 1,4-Dioxan, 1,3-Dioxan, 1,3-Dioxalan, Piperidin, Piperazin, Tetrahydropyrimidin, Pyrrolidin, Morpholin, Thiomorpholin, Thiazolidin, Oxazolidin, Tetrahydrothiopyran, Tetrahydrothiophen und dgl. "Heterocyclisch" schließt ebenfalls einen substituierten Heterocyclus ein. Die heterocyclische Gruppe kann gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoff oder Heteroatom mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, Alkyl (einschließlich Perhalogenalkyl), Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Amino, Mercapto, Hydroxy, Alkylhydroxy, Alkylamin, Cycloalkylamin, Carboxy, Carboxamid, Sulfonamid, Het, Amidin, Cyano, Nitro und Azido besteht. Bevorzugte erfindungsgemäße heterocyclische Gruppen schließen ein (aber sind nicht beschränkt auf): Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin und Piperazin und substituierte Varianten davon.
  • Der Begriff "Heteroaryl" bezeichnet aromatische monocyclische Gruppen und aromatische kondensierte bicyclische Gruppen, worin wenigstens ein Ring aromatisch ist, mit der angegebenen Anzahl von Gliedern (gesamte Kohlenstoff- und Heteroatome), die 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome enthalten, die aus N, O und S ausgewählt sind. Beispiele für besondere Heteroaryl-Gruppen schließen ein (aber sind nicht beschränkt auf): Furan, Thiophen, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Triazol, Tetrazol, Thiazol, Oxazol, Isoxazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Isothiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin, Chinolin, Isochinolin, Benzofuran, Benzothiophen, Indol und Indazol. "Heteroaryl" schließt ebenfalls substituiertes Heteroaryl ein. Die Heteroaryl-Gruppe kann gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoff- oder Heteroatom mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, Alkyl (einschließlich Perhalogenalkyl), Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Amino, Mercapto, Hydroxy, Alkylhydroxy, Alkylamin, Cycloalkylamin, Carboxy, Carboxamid, Sulfonamid, Het, Amidin, Cyano, Nitro und Azido besteht. Bevorzugte erfindungsgemäße Heteroaryl-Gruppen schließen ein (aber sind nicht beschränkt auf): Pyridin, Furan, Thiophen, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol und Pyrimidin und substituierte Varianten davon.
  • Der Begriff "Glieder" und Varianten davon (z.B. "gliedrig") im Zusammenhang mit heterocyclischen und Heteroaryl-Gruppen bezeichnet die gesamten Atome, Kohlenstoff und Heteroatome N, O und/oder S, die den Ring bilden. So ist ein Beispiel für einen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring Piperidin, und ein Beispiel für einen 6-gliedrigen Heteroarylring ist Pyridin.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "gegebenenfalls", daß das (die) anschließend beschriebene(n) Ereignis(se) auftreten kann (können) oder nicht, und schließt sowohl (ein) Ereignis(se) ein, das (die) auftritt (auftreten), als auch Ereignisse, die nicht auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel (I) bereit:
    Figure 00160001
    worin:
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1–10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N oder CH ist;
    R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p 1, 2 oder 3 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    worin dann, wenn Y CH ist, R3 nicht -NR7Ay ist;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate davon.
  • In einer bevorzugten Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist Y CH. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) definiert, worin Y N ist.
  • Verbindungen der Formel (I) schließen diejenigen definierten Verbindungen ein, worin R2 eine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält. Die Gruppen Ay, Het, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay und -R10NR7Ay sind Beispiele für Gruppen, die eine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthalten. In einer Ausführungsform schließen Verbindungen der vorliegenden Erfindung diejenigen definierten Verbindungen ein, worin R2 eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit wie Het, -OHet, -OR10Het, -S(O)nHet, -NHHet und -NHR10Het enthält. Eine andere Klasse von Verbindungen der Formel (I) schließt diejenigen definierten Verbindungen ein, worin R2 keine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält. In solchen Ausführungsformen ist R2 bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR7, -S(O)nR9, -(S)nNR7R8, -NR7R8 und -R10NR7R8 besteht. Noch eine andere Klasse von Verbindungen schließt diejenigen definierten ein, worin R2 keine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält, aber eine Aryl-Einheit enthalten kann. In solchen Ausführungsformen ist R2 bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, -OR7, -OAy, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht.
  • Bevorzugt ist R2 aus der Gruppe, die aus Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. Besonders bevorzugt ist R2 aus der Gruppe, die aus Het, -NR7R8, -NHHet und NHR10Het besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) werden definiert, worin R2 aus der Gruppe, die aus -NR7R8 und Het besteht, oder jeder Untergruppe draus ausgewählt ist. In einer Ausführungsform ist R2 aus der Gruppe ausgewählt, die aus -NR7R8 besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R2 aus der Gruppe, die aus -NH2, -NH-Alkyl, -NH-Cycloalkyl, -N(Alkyl)(alkyl), Het (z.B. Pyrrolidin), -NHHet und -NH-Alkyl-Het besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. Besonders bevorzugt ist R2 aus der Gruppe, die aus -NH-Alkyl und -NH-Cycloalkyl besteht, oder jeder Untergruppe draus ausgewählt.
  • Spezifische Beispiele für einige bevorzugte R2-Gruppen sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus -NH2, -NH-Methyl, -NH-Ethyl, -NH-Propyl, -NH-Isopropyl, -NH-Cyclopropyl, -NH-Butyl, -NH-Isobutyl, -NH-Cyclopentyl, -NH-Cyclohexyl, -NH(CH2)2OCH3 und Pyrrolidin (z.B. durch N-gebundenes Pyrrolidin) besteht.
  • Bevorzugt sind R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden und sind unabhängig aus der Gruppe, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, R10-Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -C(O)R9 und R10CO2R9 besteht, oder jeder Untergruppe draus ausgewählt. Besonders bevorzugt sind R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden und sind unabhängig aus der Gruppe, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl und R10-Cycloalkyl besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. In einer Ausführungsform sind R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden und sind unabhängig aus der Gruppe, die aus H, Alkyl und Cycloalkyl besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt.
  • Bevorzugt sind R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden und sind unabhängig aus der Gruppe, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl und -R10-Cycloalkyl besteht, oder jeder Untergruppe draus ausgewählt. Besonders bevorzugt sind R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden und unabhängig aus der Gruppe, die aus H und Alkyl besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt.
  • Bevorzugt ist R10 Alkyl oder Cycloalkyl; besonders bevorzugt Alkyl.
  • In einer anderen Ausführungsform schießen die Verbindungen der Formel (I) diejenigen definierten Verbindungen ein, worin wenigstens eines aus R3 und R4 eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält. Eine andere Ausführungsform schließt diejenigen Verbindungen der Formel (I) ein, worin weder R3 noch R4 eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält.
  • R3 ist bevorzugt aus der Gruppe, die aus H, Halogen, Alkyl, -OR7, -CO2R7 und -NR7R8 besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. Besonders bevorzugt ist R3 aus der Gruppe, die aus H, Halogen, Alkyl, OR7 und -NR7R8 besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. Am meisten bevorzugt ist R3 H oder Alkyl. In einer Ausführungsform ist R3 H.
  • R4 ist bevorzugt aus der Gruppe, die aus H, Halogen, Alkyl, -OR7, -CO2R7 und -NR7R8 besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. Besonders bevorzugt ist R4 aus der Gruppe, die aus H, Halogen, Alkyl, OR7 und -NR7R8 besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. Am meisten bevorzugt ist R4 H oder Alkyl. In einer Ausführungsform ist R4 H.
  • Bevorzugt ist q 0, 1 oder 2. In einer Ausführungsform ist q 0. In einer bevorzugten Ausführungsform ist q 1. In einer Ausführungsform ist q 2 und die zwei R5-Gruppen sind an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden und bilden gegebenenfalls zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl. Der Begriff "zwei benachbarte R5-Gruppen" bezeichnet zwei R5-Gruppen, die jeweils an benachbarte Kohlenstoffatome am Phenyl-Ring gebunden sind. In der Ausführungsform, in der zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebundenen sind, Cycloalkyl oder Aryl bilden, ist q bevorzugt 2, 3, 4 oder 5; besonders bevorzugt 2.
  • R6 kann in der ortho-, meta- oder para-Stellung sein.
  • Eine andere Klasse von Verbindungen der Formel (I) schließt diejenigen definierten Verbindungen ein, worin wenigstens eine R5-Gruppe eine Alkyl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit (bevorzugt eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit) enthält und zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, kein C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden. Eine andere Klasse von Verbindungen der Formel (I) schließt diejenigen definierten Verbindungen ein, worin q 3, 4 oder 5 ist, wenigstens eine R5-Gruppe eine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit (bevorzugt eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit) enthält und zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden. Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) schließt diejenigen definierten Verbindungen ein, worin keine R5-Gruppe eine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält (oder in einer Ausführungsform keine R5-Gruppe eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält) und zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, kein C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden. Eine andere Klasse von Verbindungen der Formel (I) schließt diejenigen definierten Verbindungen ein, worin q 2, 3, 4 oder ist, keine R5-Gruppe eine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält (oder in einer Ausführungsform keine R5-Gruppe eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält) und zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden.
  • In den Ausführungsformen, in denen zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, Cycloalkyl oder Aryl bilden, kann jede R5-Gruppe gleich oder verschieden sein und ist bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkyl und Alkenyl besteht. Zum Beispiel sind in einer Ausführungsform zwei benachbarte R5-Gruppen Alkyl und bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine Cycloalkyl-Gruppe wie:
    Figure 00200001
  • Aus diesem Beispiel können zusätzliche Ausführungsformen, einschließlich derjenigen, worin zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine Aryl-Gruppe bilden, leicht durch die Fach leute festgestellt werden. Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I) definiert, worin zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, kein C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden.
  • Bevorzugt ist jede R5-Gruppe gleich oder verschieden und ist unabhängig aus der Gruppe, die aus Halogen, Alkyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -S(O)2NR7R8, -NR7R8, -NHR10Ay, Cyano, Nitro und Azido besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. Besonders bevorzugt ist die R5-Gruppe jeweils gleich oder verschieden und ist unabhängig aus der Gruppe, die aus Halogen, Alkyl, -OR7, -NR7R8, Ay, Het, Cyano und Azido besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt. Am meisten bevorzugt ist jede R5-Gruppe gleich oder verschieden und ist unabhängig aus der Gruppe, die aus Halogen, Alkyl, -OR7 und Cyano besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt.
  • Insbesondere werden bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der Formel (I) definiert, worin R5 H, Halogen (z.B. Fluor, Chlor oder Brom), Alkyl (z.B. Methyl), O-Alkyl (z.B. O-Methyl, O-Isobutyl und
    Figure 00210001
    Cyano, -NH-CH3 und -N(CH3)2 ist.
  • p ist bevorzugt 1 oder 2, besonders bevorzugt 1.
  • R6 kann in der 4-, 5- oder 6-Stellung sein. In einer Ausführungsform ist p 1 und R6 ist in der C-5-Stellung. In einer Ausführungsform ist p 1 und R6 ist in C-6-Stellung. In einer Ausführungsform ist p 2 und ein R6 ist in der C-5-Stellung und ein R6 ist in der C-6-Stellung.
  • Eine andere Klasse von Verbindungen der Formel (I) schließt diejenigen definierten Verbindungen ein, worin wenigstens eine R6-Gruppe eine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit (bevorzugt eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit) enthält und zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, keine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Heteroatome enthält, bilden. Eine andere Klasse von Verbindungen der Formel (I) schließt diejenigen definierten Verbindungen ein, worin p 3 ist, wenigstens eine R6-Gruppe eine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit (bevorzugt eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit) enthält und zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden. Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) schließt diejenigen definierten Verbindungen ein, worin keine R6-Gruppe eine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält (oder in einer Ausführungsform keine R6-Gruppe eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält) und zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, keine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden. Eine andere Klasse von Verbindungen der Formel (I) schließt diejenigen definierten Verbindungen ein, worin p 2 oder 3 ist, keine R6-Gruppe eine Aryl-, heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält (oder in einer Ausführungsform keine R6-Gruppe eine heterocyclische oder Heteroaryl-Einheit enthält) und zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden.
  • In den Ausführungsformen, in denen zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden, kann jede R6-Gruppe gleich oder verschieden sein und ist bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkyl, Alkenyl, -OR7, -NR7R8 und -S(O)nR9 besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform, wenn zwei R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring bilden, ist es eine 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die wenigstens ein N enthält. Zum Beispiel sind in einer Ausführungsform zwei benachbarte R6-Gruppen -NR7R8 und bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe wie:
    Figure 00220001
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine R6-Gruppe -NR7R8 und eine andere ist Alkyl und zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, bilden sie eine heterocyclische Gruppe wie:
    Figure 00220002
  • In einer anderen Ausführungsform sind zwei benachbarte R6-Gruppen als -OR7 bzw. -NR7R8 definiert und bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe wie:
    Figure 00220003
  • In einer anderen Ausführungsform sind zwei benachbarte R6-Gruppen als -S(O)nR9 bzw. -NR7R8 definiert und bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe wie:
    Figure 00230001
  • Aus diesen Beispielen können zusätzliche Ausführungsformen leicht durch die Fachleute sichergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R6 jeweils gleich oder verschieden und ist unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht. Das heißt bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I) definiert, worin zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, keine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden.
  • Bevorzugt ist R6 jeweils gleich oder verschieden und ist unabhängig aus der Gruppe, die aus Halogen, Alkyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het und Cyano besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht. Besonders bevorzugt ist R6 jeweils gleich oder verschieden und ist unabhängig aus der Gruppe, die aus Halogen, Alkyl, -C(O)NR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het und Cyano besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht. Am meisten bevorzugt ist R6 jeweils gleich oder verschieden und ist unabhängig aus der Gruppe, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, oder jeder Untergruppe daraus ausgewählt; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt, die aus -NR7R8 und -NHHet besteht; besonders bevorzugt ist wenigstens ein R6 -NR7R8.
  • Besonders spezifische Beispiele für bevorzugte R6-Gruppen schließen ohne Beschränkung -NH2, -NHAlkyl, -NHR10OR9, -NH-Cycloalkyl und -NH-SO2-Alkyl ein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R6 aus der Gruppe ausgewählt, die aus -NH2, -NHCH(CH3)2, -NH-Cyclopropyl, -NH-Cyclopentyl, -NH(CH2)2-O-CH3 und -NH-SO2-CH3 besteht.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung alle Kombinationen und Untergruppen der hier oben definierten besonderen und bevorzugten Gruppen einschließt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) schließen ohne Beschränkung ein:
    N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    N-[3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-yl]methansulfonamid;
    3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-6-amin;
    N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-6-amin;
    3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-isopropylpyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amin;
    3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-(2-methoxyethyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-isopropylpyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin;
    N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; und
    3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-N-isopropyl-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    4-Brom-N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    4-Chlor-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    4-Brom-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    4-Chlor-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    N-Butyl-3-[2-(butylamino)pyridin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-4-amin;
    4-{5-(Cyclopentylamino)-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]pyrazolo-[1,5-a]pyridin-2-yl}phenol;
    N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-isobutoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; und
    N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-[4-(cyclopropylmethoxy)phenyl]pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; und
    pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate davon.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) schließen ohne Beschränkung ein:
    N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-6-amin;
    N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-N-isopropyl-2-[4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-isobutoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; und
    N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-[4-(cyclopropylmethxy)phenyl]pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate davon.
  • Die Fachleute werden einsehen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvaten davon verwendet werden können. Die pharmazeutisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formel (I) schließen herkömmliche Salze ein, die aus pharmazeutisch akzeptablen anorganischen oder organischen Säuren oder Basen gebildet werden, sowie quaternäre Ammoniumsalze. Besonders spezifische Beispiele für geeignete Säuresalze schließen Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Fumarsäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Pamoasäure, Malonsäure, Hydroxymaleinsäure, Phenylessigsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Fumarsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Hydroxynaphthoesäure, Iodwasserstoffsäure, Äpfelsäure, Stearinsäure, Gerbsäure und dgl. ein. Andere Säuren wie Oxalsäure, obwohl sie nicht selbst pharmazeutisch akzeptabel sind, können nützlich in der Herstellung von Salzen sein, die als Zwischenstufen im Erhalt der Verbindungen der Erfindung und ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze nützlich sind. Besonders spezifische Beispiele für geeignete Basensalze schließen Natrium-, Lithium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-, Calcium-, Zink-, N,N'-Dibenzylethylendiamin-, Chlorprocain-, Cholin-, Diethanolamin-, Ethylendiamin-, N-Methylglucamin- und Procainsalze ein.
  • Der Begriff "Solvat" wie hier verwendet bezeichnet einen Komplex variabler Stöchiometrie, der durch einen gelösten Stoff (eine Verbindung der Formel (I)) und ein Lösungsmittel gebildet wird. Lösungsmittel schließen exemplarisch Wasser, Methanol, Ethanol oder Essigsäure ein.
  • Der Begriff "physiologisch funktionelles Derivat", wie hier verwendet, bezeichnet jedes pharmazeutisch akzeptable Derivat einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, z.B. einen Ester oder ein Amid einer Verbindung der Formel (I), das/die bei Verabreichung an ein Tier, insbesondere ein Säugetier wie einen Menschen, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung oder einen aktiven Metaboliten davon (direkt oder indirekt) bereitstellen kann. Siehe zum Beispiel Burger's Medicinal Chemistry And Drug Discovery, 5. Auflage, Bd. 1: Principles And Practice.
  • Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch akzeptablen Salzen, Solvaten und physiologisch funktionellen Derivaten der Verbindungen der Formel (I) sind herkömmlich auf diesem Gebiet. Siehe zum Beispiel Burger's Medicinal Chemistry And Drug Discovery, 5. Auflage, Bd. 1: Principles And Practice.
  • Wie den Fachleuten ersichtlich sein wird, können in den nachfolgend beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bestimmte Zwischenstufen in Form von pharmazeutisch akzeptablen Salzen, Solvaten oder physiologisch funktionellen Derivaten der Verbindung sein. Diejenigen Begriffe, wie sie auf jede Zwischenstufe angewendet werden, die in Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) eingesetzt wird, haben die gleichen Bedeutungen wie oben in bezug auf Verbindungen der Formel (I) angegeben. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch akzeptablen Salzen, Solvaten und physiologisch funktionellen Derivaten solcher Zwischenstufen sind fachbekannt und sind analog zum Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch akzeptablen Salzen, Solvaten und physiologisch funktionellen Derivaten der Verbindungen der Formel (I).
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können in stereoisomeren Formen existieren (z.B. können sie ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten oder können eine cis-trans-Isomerie aufweisen). Die individuellen Stereoisomere (Enantiomere und Diastereomere) und Mischungen davon sind im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenfalls die individuellen Isomere der durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen als Mischungen mit Isomeren davon, worin ein oder mehrere chirale Zentren invertiert sind. Gleichsam versteht es sich, daß Verbindungen der Formel (I) in anderen tautomeren Formen als denjenigen existieren können, die in der Formel gezeigt werden, und diese sind ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung in der medizinischen Therapie bereit, zum Beispiel in der Behandlung oder Prophylaxe, einschließlich Suppression des Wiederauftretens von Symptomen, einer viralen Krankheit in einem Tier, z.B. einem Säugetier wie dem Menschen. Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders nützlich zur Behandlung oder Prophylaxe von viralen Krankheiten wie zum Beispiel Herpesvirusinfektionen. Herpesvirusinfektionen schließen zum Beispiel Infektionen mit dem Herpes simplex-Virus 1 (HSV-1), Herpes simplex-Virus 2 (HSV-2), Cytomegalovirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), Varicella zoster-Virus (VZV), humanen Herpesvirus 6 (HHV-6), humanen Herpesvirus 7 (HHV-7) und humanen Herpesvirus 8 (HHV-8) ein. Somit sind die Verbindungen der Erfindung ebenfalls nützlich in der Behandlung oder Prophylaxe der Symptome oder Effekte von Herpesvirusinfektionen.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind nützlich in der Behandlung oder Prophylaxe von Zuständen oder Krankheiten, die mit Herpesvirusinfektionen verbunden sind, insbesondere Zuständen oder Krankheiten, die mit latenten Herpesvirusinfektionen in einem Tier, zum Beispiel in einem Säugetier wie dem Menschen, verbunden sind. Mit Zuständen oder Krankheiten, die mit Herpesvirusinfektionen verbunden sind, ist ein Zustand oder eine Krankheit gemeint (einschließlich der Virusinfektion als solche), der/die aus der Gegenwart der Virusinfektion resultiert, wie zum Beispiel das chronische Müdigkeitssyndrom, das mit der EVB-Infektion verbunden ist; und multiple Sklerose, die mit Herpesvirusinfektionen wie EBV und HHV-6 in Verbindung gebracht wurde, die mit HSV-1-Infektion in Verbindung gebracht wurden. Weitere Beispiele solcher Zustände oder Krankheiten werden oben im Abschnitt zum Hintergrund beschrieben.
  • Zusätzlich zu diesen Zuständen und Krankheiten können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls zur Behandlung oder Prophylaxe von kardiovaskulären Krankheiten und Zuständen verwendet werden, die mit Herpesvirus-Infektionen verbunden sind, insbesondere Atherosklerose, koronare Herzkrankheit und Restenose und spezifisch Restenose nach Angioplastie (RFA). Restenose ist die Verengung der Blutgefäße, die nach einer Verletzung der Gefäßwand auftreten kann, z.B. nach Verletzung, die durch Ballon-Angioplastie oder andere chirurgische und/oder diagnostische Techniken verursacht wird, und ist durch eine exzessive Proliferation von glatten Muskelzellen in den Wänden des behandelten Blutgefäßes gekennzeichnet. Es wird angenommen, daß bei vielen Patienten, die an RFA leiden, eine virale Infektion, insbesondere mit CMV und/oder HHV-6, des Patienten eine zentrale Rolle in der Proliferation der glatten Muskelzellen im behandelten Koronargefäß spielt. Restenose kann im Anschluß an eine Anzahl chirurgischer und/oder diagnostischer Techniken auftreten, z.B. nach Transplantationschirurgie, Venentransplantation, koronarer By-Pass-Transplantation und am häufigsten nach Angioplastie.
  • Es gibt Hinweise aus Arbeiten sowohl in vitro als auch in vivo, die anzeigen, daß Restenose ein multifaktorieller Prozeß ist. Mehrere Cytokine und Wachstumsfaktoren, die zusammenarbeiten, stimulieren die Migration und Proliferation von vaskulären glatten Muskelzellen (SMC) und die Erzeugung von extrazellulärem Matrixmaterial, die sich unter Verschließung des Blutgefäßes anreichern. Zusätzlich wirken Wachstumssuppressoren zur Hemmung der Proliferation von SMCs und zur Erzeugung von extrazellulärem Matrixmaterial.
  • Zusätzlich können Verbindungen der Formel (I) nützlich in der Behandlung oder Prophylaxe von Zuständen oder Krankheiten sein, die mit Hepatitis B- oder Hepatitis C-Viren, humanem Papillomavirus (HPV) und HIV verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe einer viralen Infektion in einem Tier wie einem Säugetier (z.B. einem Menschen), insbesondere einer viralen Herpes-Infektion, welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung der Formel (I) an das Tier umfaßt.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Prophylaxe" die vollständige Prävention der Infektion, die Prävention des Auftretens von Symptomen in einem infizierten Individuum, die Prävention des Wiederauftretens von Symptomen in einem infizierten Individuum oder eine Abnahme der Schwere oder Häufigkeit von Symptomen einer viralen Infektion, eines viralen Zustandes oder einer viralen Krankheit im Individuum.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Behandlung" die teilweise oder vollständige Eliminierung der Symptome oder eine Abnahme der Schwere der Symptome einer viralen Infektion, eines viralen Zustandes oder einer viralen Krankheit im Individuum oder die Eliminierung oder Abnahme der viralen Gegenwart im Individuum.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "therapeutisch wirksame Menge" eine Menge einer Verbindung der Formel (I), die im Individuum, an das sie verabreicht wird, ausreichend ist, um die angegebene Erkrankung, den angegebenen Zustand oder die angegebene Infektion zu behandeln oder ihr/ihm vorzubeugen. Zum Beispiel ist eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) zur Behandlung einer Herpesvirusinfektion eine Menge, die zur Behandlung der Herpesvirus-Infektion im Individuum ausreichend ist.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von Zuständen oder Krankheiten, die mit viralen Herpes-Infektionen in einem Tier wie einem Säugetier (z.B. einem Menschen) verbunden sind, welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung der Formel (I) an das Tier umfaßt. In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von chronischem Müdigkeitssyndrom und multipler Sklerose in einem Tier wie einem Säugetier (z.B. einem Menschen) bereit, welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) an das Tier umfaßt. Das genannte Verfahren ist besonders nützlich zur Behandlung oder Prophylaxe von chronischem Müdigkeitssyndrom und multipler Sklerose, die mit einer latenten Infektion mit einem Herpesvirus verbunden sind.
  • In einer anderen Ausführungsform offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe eines kardiovaskulären Zustands wie Atherosklerose, koronarer Herzkrankheit oder Restenose (insbesondere Restenose im Anschluß an Operation, wie Angioplastie), welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen antiviralen Menge der Verbindung der Formel (I) an das Tier umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ferner ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von Hepatitis B- oder Hepatitis C-Viren in einem Tier wie einem Säugetier (z.B. einem Menschen), welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung der Formel (I) an das Tier umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ferner ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von humanem Papillomavirus in einem Tier wie einem Säugetier (z.B. einem Menschen), welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung der Formel (I) an das Tier umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ferner ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von HIV in einem Tier wie einem Säugetier (z.B. einem Menschen), welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung der Formel (I) an das Tier umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls die Verwendung der Verbindung der Formel (I) in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe einer viralen Infektion in einem Tier wie einem Säugetier (z.B. einem Menschen) bereit, insbesondere einer viralen Herpes-Infektion; die Verwendung der Verbindung der Formel (I) in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Zuständen oder Krankheiten, die mit einer viralen Herpes-Infektion verbunden sind; und die Verwendung der Verbindung der Formel (I) in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Hepatitis B- oder Hepatitis C-Viren, humanem Papillomavirus und HIV. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ebenfalls die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von chronischem Müdigkeitssyndrom oder multipler Sklerose bereit. In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von kardiovaskulärer Krankheit wie Restenose und Atherosklerose bereit.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden zweckmäßig in Form pharmazeutischer Zusammensetzungen verabreicht. Solche Zusammensetzungen können zweckmäßig zur Verwendung in herkömmlicher Weise im Gemisch mit einem oder mehreren physiologisch akzeptablen Trägern oder Verdünnungsmitteln angeboten werden.
  • Obwohl es möglich ist, daß Verbindungen der vorliegenden Erfindung therapeutisch als Rohchemikalie verabreicht werden, ist es üblich, den aktiven Bestandteil als pharmazeutische Formulierung oder Zusammensetzung anzubieten. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsstoff umfassen. Der Träger (die Träger) oder der Verdünnungsstoff (die Verdünnungsmittel) muß "akzeptabel" in dem Sinne sein, daß er mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel und nicht nachteilig für den Empfänger ist.
  • Entsprechend sieht die vorliegende Erfindung ferner eine pharmazeutische Formulierung oder Zusammensetzung vor, die eine Verbindung der Formel (I) umfaßt. In einer Ausführungsform umfaßt die pharmazeutische Zusammensetzung ferner einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Träger oder Verdünnungsmittel und gegebenenfalls andere therapeutische und/oder prophylaktische Bestandteile.
  • Die Formulierungen schließen diejenigen ein, die zur oralen, parenteralen (einschließlich subkutanen, z.B. durch Injektion oder durch Depottablette, intradermalen, intrathekalen, intramuskulären, z.B. durch Depot, und intravenösen), rektalen und topischen (einschließlich dermalen, bukkalen und sublingualen) Verabreichung geeignet sind, obwohl der am meisten geeignete Weg z.B. vom Zustand, Alter und der Störung des Empfängers sowie der behandelten viralen Infektion oder Krankheit abhängen kann. Die Formulierungen können zweckmäßig in Einheitsarzneiform angeboten werden und können durch jedes der allgemein auf dem Gebiet der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren schließen den Schritt des Inverbindungbringens der Verbindung(en) der Formel (I) ("aktiver Bestandteil") mit dem Träger ein, der einen oder mehrere Nebenbestandteile darstellt. Allgemein werden die Formulierungen durch gleichförmiges und inniges Inverbindungbringen des aktiven Bestandteils mit flüssigen Trägern oder feinverteilten festen Trägern oder beiden und, falls erforderlich, anschließendes Formen des Produkts zur gewünschten Formulierung hergestellt.
  • Zur oralen Verabreichung geeignete Formulierungen können als diskrete Einheiten angeboten werden, wie Kapseln, Kachets oder Tabletten (z.B. kaubare Tabletten, insbesondere zur pädiatrischen Verabreichung), die jeweils eine vorher festgelegte Menge des aktiven Bestandteils enthalten; als Pulver oder Granalien; als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen Flüssigkeit oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit; oder als flüssige Öl-in-Wasser-Emulsion oder flüssige Wasser-in-Öl-Emulsion. Der aktive Bestandteil kann ebenfalls als Bolus, Elektuarium oder Paste angeboten werden.
  • Eine Tablette kann durch Verpressen oder Formen hergestellt werden, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Nebenbestandteilen. Verpreßte Tabletten können durch Verpressen, in einer geeigneten Maschine, des aktiven Bestandteils in freifließender Form wie als Pulver oder Granalien, gegebenenfalls vermischt mit anderen herkömmlichen Exzipienten wie Bindemitteln (z.B. Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragantgummi, Schleim von Stärke oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffen (z.B. Lactose, Zucker, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Calciumphosphat oder Sorbit), Schmiermitteln (z.B. Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum, Polyethylenglykol oder Kieselerde), Sprengmitteln (z.B. Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglykolat) oder Benetzungsmitteln wie Natriumlaurylsulfat hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen, in einer geeigneten Maschine, einer Mischung der mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchteten gepulverten Verbindung hergestellt werden. Die Tabletten können gegebenenfalls überzogen oder gekerbt werden und können so formuliert werden, um eine langsame oder kontrollierte Freisetzung des aktiven Bestandteils darin bereitzustellen. Die Tabletten können gemäß allgemein fachbekannten Verfahren überzogen werden.
  • Alternativ können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in orale flüssige Zubereitungen eingefügt werden, wie z.B. wäßrige oder ölige Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere. Außerdem können Formulierungen, die diese Verbindungen enthalten, als trockenes Produkt zur Herrichtung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung angeboten werden. Solche flüssigen Zubereitungen können herkömmliche Additive enthalten, wie Suspendiermittel wie Sorbitsirup, Methylcellulose, Glucose/Zuckersirup, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte eßbare Fette; Emulgatoren wie Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; nicht-wäßrige Träger (die eßbare Öle einschließen können), wie Mandelöl, fraktioniertes Kokosöl, ölige Ester, Propylenglykol oder Ethylalkohol; und Konservierungsmittel wie Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure. Solche Zubereitungen können ebenfalls als Suppositorien formuliert werden, die z.B. herkömmliche Suppositorienbasen wie Kakaobutter oder andere Glyceride enthalten.
  • Formulierungen zur parenteralen Verabreichung schließen wäßrige und nicht-wäßrige sterile Injektionslösungen ein, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika und gelöste Stoffe enthalten können, die die Formulierung isotonisch zum Blut des beabsichtigten Empfängers machen; und wäßrige und nicht-wäßrige sterile Suspensionen, die Suspendiermittel und Verdickungsmittel einschließen können.
  • Die Formulierungen können in Einheitsdosis- oder Mehrfachdosisbehältern angeboten werden, z.B. in versiegelten Ampullen und Fläschchen, und können in einem gefriergetrockneten (lyophilisierten) Zustand gelagert werden, der nur die Zugabe eines sterilen flüssigen Trägers, z.B. Wasser zur Injektion, unmittelbar vor der Verwendung erfordert. Unvorbereitete Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granalien und Tabletten der zuvor beschriebenen Art hergestellt werden. Formulierungen zur rektalen Verabreichung können als Suppositorium mit den gewöhnlichen Trägern wie Kakaobutter, Hartfett oder Polyethylenglykol angeboten werden.
  • Zur topischen oder intranasalen Anwendung geeignete Formulierungen schließen Salben, Cremes, Lotionen, Pasten, Gele, Sprays, Aerosole und Öle ein. Geeignete Träger für solche Formulierungen schließen Vaseline, Lanolin, Polyethylenglykole, Alkohole und Kombinationen daraus ein.
  • Formulierungen zur topischen Verabreichung in den Mund, z.B. bukkal oder sublingual, schließen Lutschtabletten ein, die den aktiven Bestandteil in einer aromatisierten Basis umfassen, wie Saccharose und Gummi arabicum oder Tragantgummi, und Pastillen, die den aktiven Bestandteil in einer Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
  • Die Verbindungen können ebenfalls als Depotzubereitungen formuliert werden. Solche langwirkenden Formulierungen können durch Implantation (z.B. subkutan oder intramuskulär) oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. So können die Verbindungen z.B. mit geeigneten polymeren oder hydrophoben Stoffen (z.B. als Emulsion in einem akzeptablen Öl) oder Ionenaustauscherharzen oder als schwachlösliche Derivate, z.B. als schwachlösliches Salz, formuliert werden.
  • Zusätzlich zu den oben besonders genannten Bestandteilen können die Formulierungen andere Mittel einschließen, die auf diesem Gebiet in bezug auf den fraglichen Formulierungstyp herkömmlich sind, z.B. können diejenigen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, Geschmacksmittel einschließen.
  • Man wird einsehen, daß die Menge einer Verbindung der Erfindung, die zur Verwendung in der Behandlung erforderlich ist, mit der Natur des behandelten Zustands und dem Alter und Zustand des Patienten variieren wird und letztlich in der Verantwortung des behandelnden Arztes oder Tierarztes liegen wird. Allgemein jedoch werden Dosen, die für die Behandlung eines erwachsenen Menschen eingesetzt werden, typischerweise im Bereich von 0,02– 5000 mg pro Tag sein, insbesondere 100–1500 mg pro Tag. Die gewünschte Dosis kann in einer Einzeldosis oder als verteilte Dosen angeboten werden, die in geeigneten Intervallen verabreicht werden, z.B. als zwei, drei, vier oder mehr Unterdosen pro Tag. Die erfindungsgemäßen Formulierungen können zwischen 0,1 und 99 % des aktiven Bestandteils enthalten, zweckmäßig von 30 bis 95 % für Tabletten und Kapseln und 3 bis 50 % für flüssige Zubereitungen.
  • Die Verbindung der Formel (I) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann in Kombination mit anderen Therapeutika verwendet werden, z.B. nicht-nukleotidischen reversen Transkriptaseinhibitoren, nukleosidischen reversen Transkriptaseinhibitoren, Proteaseinhibitoren und/oder anderen antiviralen Mitteln. Die Erfindung stellt somit in einem weiteren Aspekt die Verwendung einer Kombination, die eine Verbindung der Formel (I) mit einem weiteren Therapeutikum umfaßt, in der Behandlung von viralen Infektionen bereit. Besondere antivirale Mittel, die mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können, schließen Aciclovir, Valaciclovir, Famcyclovir, Gancyclovir, Docosanol, Miribavir, Amprenavir, Lamivudin, Zidovudin und Abacavir ein. Bevorzugte antivirale Mittel zur Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Aciclovir und Valaciclovir ein. Somit stellt die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Kombination bereit, die eine Verbindung der Formel (I) und ein antivirales Mittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aciclovier und Valaciclovir besteht; die Verwendung einer solchen Kombination in der Behandlung von viralen Infektionen und die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung viraler Infektionen und ein Verfahren zur Behandlung viraler Infektionen, welches das Verabreichen einer Verbindung der Formel (I) und eines antiviralen Mittels umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aciclovir und Valaciclovir besteht.
  • Wenn eine Verbindung der Formel (I) in Kombination mit anderen Therapeutika verwendet wird, können die Verbindungen entweder sequentiell oder simultan auf jedem zweckmäßigen Weg verabreicht werden.
  • Die oben bezeichneten Kombinationen können zweckmäßig zur Verwendung in Form einer pharmazeutischen Formulierung angeboten werden, und somit umfassen pharmazeutische Formulierungen, die eine Kombination wie oben definiert umfassen, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsstoff, einen weiteren Aspekt der Erfindung. Die individuellen Komponenten solcher Kombinationen können entweder sequentiell oder simultan in separaten oder kombinierten pharma zeutischen Formulierungen verabreicht werden. Bei Kombination in der gleichen Formulierung wird man einsehen, daß die zwei Verbindungen stabil und kompatibel miteinander und mit den anderen Komponenten der Formulierung sein müssen und zur Verabreichung formuliert werden können. Bei getrennter Formulierung können sie in jeder zweckmäßigen Formulierung bereitgestellt werden, in einer solchen Weise, wie sie für solche Verbindungen fachbekannt ist.
  • Wenn eine Verbindung der Formel (I) in Kombination mit einem zweiten Therapeutikum verwendet wird, das gegen die virale Infektion aktiv ist, kann sich die Dosis jeder Verbindung von derjenigen unterscheiden, wenn die Verbindung allein verwendet wird. Angemessene Dosen werden für die Fachleute leicht ersichtlich sein.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist, R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 und R4 H sind; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, können zweckmäßig durch das im nachfolgenden Schema 1 umrissene Verfahren hergestellt werden. Schema 1
    Figure 00360001
    worin:
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1–10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N ist;
    R3 und R4 beide H sind;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p 1, 2 oder 3 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    worin in den Verbindungen der Formeln (XI), (III), (IV), (VI) und (VII) wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    worin in den Verbindungen der Formel (VIII), (IX) und (I) wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    Ra Alkyl oder Cycloalkyl ist.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist, R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und R3 und R4 H sind; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht (wobei alle Formeln und alle anderen Variablen oben im Zusammenhang mit Schema 1 definiert wurden), die folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen eines Picolins der Formel (XI) mit einem Benzoylierungsmittel der Formel (II) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III);
    • (b) Umsetzen der Verbindung der Formel (III) mit einer Hydroxylamin-Quelle zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV);
    • (c) Umsetzen der Verbindung der Formel (IV) mit einem Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V);
    • (d) Umlagern der Verbindung der Formel (V) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI);
    • (e) Acylieren der Verbindung der Formel (VI) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VII);
    • (f) in der Ausführungsform, worin kein R6 der Verbindung der Formel (VII) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht (d.h. wenigstens ein R6 ist Halogen; hier "R6 gleich Halogen"), Austauschen von R6 gleich Halogen der Verbindung der Formel (VII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VIII);
    • (g) Umsetzen der Verbindung der Formel (VIII) mit einem Dimethylformamiddialkylacetal der Formel (CH3)2NCH(ORa)2 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IX); und
    • (h) Umsetzen der Verbindung der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (X) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
  • Insbesondere können Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist, R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 und R4 H sind und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (X) hergestellt werden.
    Figure 00390001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 1 definiert sind.
  • Dieses Verfahren kann leicht durch Vermischen einer Verbindung der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (X) in einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base (bevorzugt wenn das Amidin in Salzform ist), und Erwärmen der Reaktion auf 50–150°C durchgeführt werden. Typische Lösungsmittel schließen niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Dimethylformamid oder dgl. ein. Die Base ist typischerweise ein Natriumalkoxid, Kaliumcarbonat oder eine Aminbase wie Triethylamin. In einer Ausführungsform ist das Lösungsmittel Dimethylformamid und die Base ist Kaliumcarbonat oder eine Aminbase wie Triethylamin.
  • Verbindungen der Formel (IX) können zweckmäßig durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (VIII) mit einem Dimethylformamiddialkylacetal der Formel (CH3)2NCH(ORa)2 hergestellt werden.
    Figure 00400001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 1 definiert sind.
  • Typische Dimethylformamiddialkylacetal-Verbindungen zur Verwendung in diesem Verfahren schließen ohne Beschränkung Dimethylformamiddimethylacetal und Dimethylformamiddi-tert-butylacetal ein. Die Reaktion wird durch Vermischen einer Verbindung der Formel (VIII) mit dem Dimethylformamiddialkylacetal, gegebenenfalls unter Erwärmen, durchgeführt. Wie ein Fachmann einsehen wird, umfaßt dies auch die Reaktion einer Verbindung der Formel (VII), wenn wenigstens ein R6 in der Verbindung der Formel (VII) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht. Wenn somit die Verbindung der Formel (VII) definiert wird, worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, dann ist die folgende Reaktion der Verbindung der Formel (VII) mit dem Amin unnötig und die Verbindung der Formel (VII) ist tatsächlich eine Verbindung der Formel (VIII) für die Zwecke der Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach diesem Verfahren.
  • In der Ausführungsform, worin Verbindungen der Formel (VII) definiert sind, so daß kein R6 -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay oder -NHR10Het ist (d.h. die Verbindungen der Formel (VII) werden definiert, worin wenigstens ein R6 Halogen ist; hier nachfolgend "R6 gleich Halogen"), können Verbindungen der Formel (VIII) durch Austauschen des Halogens der Verbindungen der Formel (VII) (d.h. Austausch von R6 gleich Halogen) gegen einen Am-Substituenten hergestellt werden, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht.
    Figure 00400002
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 1 definiert sind.
  • Typischerweise wird der Austausch durch Vermischen der Verbindung der Formel (VII) mit einem Amin-Nukleophil, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und gegebenenfalls Erwärmen der Reaktion durchgeführt.
  • Alternativ wird das Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der Formel (VII) zu einer Verbindung der Formel (VIII) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (VII) mit einem Imin in Gegenwart einer Palladium(0)-Quelle, einer Base und eines geeigneten Liqanden, gefolgt von Hydrolyse zum Erhalt einer Verbindung der Formel (VIII) durchgeführt. Siehe J. Wolfe et al., Tetrahedron Letters 38: 6367–6370 (1997). Typischerweise ist das Imin Benzophenonimin, die Palladium(0)-Quelle ist Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0), die Base ist Natrium-tert-butoxid und der Ligand ist rac-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl. Geeignete Lösungsmittel schließen N,N-Dimethylformamid und dgl. ein.
  • Die Reaktion kann auch über eine Anpassung von Verfahren durchgeführt werden, die in der Literatur gefunden werden (J.P. Wolfe, S.L. Buchwald, J. Org. Chem. 2000, 65, 1144), worin eine Verbindung der Formel (VII) mit einem Amin, einer Palladium(0)- oder Nickel(0)-Quelle und einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt wird. Geeignete Quellen für Palladium(0) schließen ohne Beschränkung Palladium(II)-acetat und Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) ein.
  • Typische Basen zur Verwendung in der Reaktion schließen zum Beispiel Natrium-tert-butoxid und Cäsiumcarbonat ein. Toluol ist ein Beispiel für ein geeignetes Lösungsmittel.
  • Das vorliegende Verfahren zur Umwandlung des Substituenten R6 gleich Halogen in den Verbindungen der Formel (VII) zum Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, wird als ein solches beschrieben, das zum Ende der Synthese auftritt, jedoch wird ein Fachmann leicht einsehen, daß die Umwandlung des Halogens zum Amin auch in früheren Stadien im Verfahren erfolgen kann, wobei die gleichen Techniken wie hier beschrieben verwendet werden. Zum Beispiel kann jede der halogenierten Zwischenstufen zu den Aminanaloga vor dem Fortfahren mit dem nächsten Schritt der Synthese umgewandelt werden. Dies würde natürlich die Notwendigkeit zur Durchführung dieser Umwandlung später ausräumen. Die verschiedenen Permutationen der vorhergehenden Synthese, worin die Umwandlung des Halogenatoms zum Amin früher in der Synthese auftritt, werden von der vorliegenden Erfindung erwogen und sind von ihrem Umfang umfaßt. Somit ist die Reihenfolge der vorhergehenden Schritte der Synthese nicht kritisch zum Erhalt der Verbindungen der Formel (I).
  • Verbindungen der Formel (VII) können zweckmäßig aus Verbindungen der Formel (VI) unter Verwendung eines Acylierungsverfahrens hergestellt werden.
    Figure 00420001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 1 definiert sind.
  • Typischerweise wird die Acylierung durch Behandeln der Verbindungen der Formel (VI) mit einem Acylierungsmittel durchgeführt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säure- oder Lewis-Säure-Katalysators in einem inerten Lösungsmittel unter optionalem Erwärmen. Typische Acylierungsmittel werden leicht von den Fachleuten bestimmt werden. Ein bevorzugtes Acylierungsmittel ist Essigsäureanhydrid. Lewis-Säure-Katalysatoren sind auch den Fachleuten bekannt. Ein bevorzugter Lewis-Säure-Katalysator zur Verwendung in dieser Reaktion ist Bortrifluoriddiethyletherat. Ein geeignetes Lösungsmittel ist Toluol.
  • Verbindungen der Formel (VI) werden zweckmäßig durch Umlagern einer Azirin-Verbindung der Formel (V) hergestellt.
    Figure 00420002
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 1 definiert sind.
  • Die Umlagerung der Azirine der Formel (V) kann durch Erwärmen einer Lösung des Azirins der Formel (V) in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von ca. 160–200°C erreicht werden. Geeignete inerte Lösungsmittel schließen ohne Beschränkung 1-Methyl-2-pyrrolidinon und 1,2,4-Trichlorbenzol ein. Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Umlagerung des Azirins der Formel (V) zu Verbindungen der Formel (VI) beinhaltet das Umsetzen der Verbindung der Formel (V) mit Eisen(II)-chlorid (FeCl2) oder Eisen(III)-chlorid (FeCl3). Siehe WO 01/83479, veröffentlicht am 8. November 2001 (GlaxoSmithKline Inc.). Diese Reaktion erfolgt typi scherweise in einem inerten Lösungsmittel unter Erwärmen. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für diese Reaktion ist 1,2-Dimethoxyethan und dgl.
  • Typischerweise werden die Azirine der Formel (V) aus Oxim-Verbindungen der Formel (IV) durch Behandlung mit Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel in Gegenwart einer Base hergestellt.
    Figure 00430001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 1 definiert sind.
  • Typische Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel schließen ohne Beschränkung Essigsäureanhydrid, Trifluoressigsäureanhydrid, Methansulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid und dgl. ein. Typische Basen schließen ohne Beschränkung Triethylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin und dgl. ein. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Chloroform, Dichlormethan, Toluol oder dgl. durchgeführt werden.
  • Die Oxim-Verbindungen der Formel (IV) werden leicht durch Behandeln von Keton-Verbindungen der Formel (III) mit einer Hydroxylamin-Quelle in einem geeigneten Lösungsmittel und gegebenenfalls mit einer Base hergestellt.
    Figure 00430002
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 1 definiert sind. Bevorzugt ist das Hydroxylamin Hydroxyaminhydrochlorid und die Base ist eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid. Geeignete Lösungsmittel schließen niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol ein.
  • Die Keton-Verbindungen der Formel (III) können durch Behandlung eines Picolins der Formel (XI) mit einem Benzoylierungsmittel der Formel (II) in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
    Figure 00440001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 1 definiert sind.
  • Bevorzugte Benzoylierungsmittel der Formel (II) schließen ohne Beschränkung Benzoylester ein. Ein Beispiel für ein bevorzugtes Picolin ist ein Chlorpicolin. Ein Beispiel für eine geeignete Base ist Lithiumbis(trimethylsilyl)amid in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran. Ketone wie diejenigen der Formel (III) können leicht unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die einem Fachmann bekannt sind und/oder in der Literatur beschrieben werden (R.P. Cassity, L.T. Taylor; J.F. Wolfe, J. Org. Chem. 1978, 2286).
  • Zusätzlich zum vorhergehenden Verfahren zur Herstellung bestimmter Verbindungen der Formel (I) stellt die vorliegende Erfindung auch bestimmte intermediäre Verbindungen zur Verwendung in der Herstellung solcher Verbindungen der Formel (I) gemäß dem vorhergehenden Verfahren bereit. Solche Zwischenstufen sind im obigen Schema 1 dargestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und R3 und R4 H sind, zweckmäßig durch das im nachfolgenden Schema 1-A umrissene Verfahren hergestellt werden. Schema 1-A
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    worin:
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1–10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N ist;
    R3 und R4 beide H sind;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p' 1, 2 oder 3 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    R6x aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, worin R7 und R8 nicht beide H sind, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    Ra Alkyl oder Cycloalkyl ist.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und R3 und R4 H sind (wobei alle Formeln und alle anderen Variablen oben im Zusammenhang mit Schema 1-A definiert wurden), die folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen eines 2-Chlor-5-trifluormethylpyridins der Formel (XI-A) mit einem Acetophenon der Formel (XXVII) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III-A);
    • (b) Umsetzen der Verbindung der Formel (III-A) mit einer Hydroxylamin-Quelle zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV-A);
    • (c) Umsetzen der Verbindung der Formel (IV-A) mit einem Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V-A);
    • (d) Umlagern der Verbindung der Formel (V-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI-A);
    • (e) Acylieren der Verbindung der Formel (VI-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VII-A);
    • (f) Umsetzen der Verbindung der Formel (VII-A) mit einem Dimethylformamiddialkylacetal der Formel (CH3)2NCH(ORa)2 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IX-A);
    • (g) Umsetzen der Verbindung der Formel (IX-A) mit einer Verbindung der Formel (X) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXX);
    • (h) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXX) mit Natriumethoxid zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXXI);
    • (i) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXXI) mit einer Säure, gefolgt von Hydrolyse des resultierenden Esters zum Erhalt einer Verbindung der Formel (XXXII);
    • (j) Umsetzen der Verbindung (XXXII) mit Diphenylphosphorylazid in tert-Butanol zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I-X);
    • (k) gegebenenfalls Spalten der Verbindung der Formel (I-X) zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I-Y); und
    • (l) gegebenenfalls Umwandeln der Verbindung der Formel (I-Y) zu einer Verbindung der Formel (I-Z) unter Verwendung von Bedingungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kreuzkupplung, reduktiver Aminierung, Alkylierung, Acylierung und Sulfonylierung besteht.
  • Die Fachleute werden einsehen, daß die Verbindungen der Formel (XXX), (XXXI) und (XXXII) in diesem und den nachfolgenden Schemata tatsächlich Verbindungen der Formel (I) sind, worin p' 1 oder 2 ist und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het und -NHR10Ay besteht. Wenn die Verbindungen der Formel (XXX), (XXXI) und (XXXII) definiert sind, worin p 0 ist und kein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het und -NHR10Ay besteht, können die Verbindungen der Formel (XXX), (XXXI) und (XXXII) zu Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung der folgenden Verfahren umgewandelt werden.
  • Insbesondere können Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und R3 und R4 H sind, durch eine Curtius-Umlagerung hergestellt werden, die den Fachleuten allgemein bekannt ist.
  • Figure 00490001
  • Die Umlagerung kann durch Behandeln einer Verbindung der Formel (XXXII) mit Diphosphorylazid in tert-Butanol in Gegenwart von Base unter Erwärmen durchgeführt werden. Andere aus Carbonsäure abgeleitete Umlagerungen, die einem Fachmann allgemein bekannt sind (wie die Lossen-, Hofmann- und Schmidt-Reaktionen), können in dieser Hinsicht auch nützlich sein.
  • Die vorhergehende Reaktion erzeugt besondere Verbindungen der Formel (I) (d.h. Verbindungen (I-X)), worin wenigstens ein R6 -NR7R8 ist, worin R7 H ist und R8 CO2R9 ist und R9 tert-Butyl ist. Die Verbindungen der Formel (I-X) können gegebenenfalls weiter zu anderen Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden (d.h. Verbindungen der Formel (I-Y)), worin wenigstens ein R6 -NR7R8 ist und R7 und R8 beide H sind, durch säurekatalysierte Hydrolyse des tert-Butylcarbamats in einem geeigneten Lösungsmittel.
  • Figure 00490002
  • Geeignete Säuren schließen Salzsäure und Trifluoressigsäure und dgl. ein. Geeignete Lösungsmittel schließen Dioxan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dichlormethan und dgl. ein.
  • Die Verbindungen der vorzugsweise (I-Y) können gegebenenfalls weiter zu anderen Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden (d.h. Verbindungen der Formel (I-Z), worin wenigstens ein R6 x aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht beide H sind), -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het und -NHR10Ay besteht, durch eine Kreuzkupplungsreaktion (z.B, eine Buchwald-Kupplung), reduktive Aminierung, Alkylierung, Acylierung oder Sulfonylierung, abhängig von der besonderen Verbindung der Formel (I-Z), die erwünscht ist.
  • Figure 00500001
  • Ein Fachmann wird leicht Verbindungen der Formel (I-Y) zu Verbindungen der Formel (I-Z) unter Verwendung dieser allgemeinen Techniken umwandeln können.
  • Verbindungen der Formel (XXXII), aus denen Verbindungen der Formel (I-X) synthetisiert werden, können leicht durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XXXI) mit einer Säure, gefolgt von Hydrolyse des resultierenden Esters hergestellt werden.
  • Figure 00500002
  • Geeignete Säuren schließen ohne Beschränkung p-Toluolsulfonsäure, Kampfersulfonsäure, Pyridinium-p-toluolsulfonsäure und dgl. ein. Ein geeignetes Lösungsmittel wie Aceton kann verwendet werden. Die Hydrolyse kann unter Verwendung von Lithiumhydroxid und dgl. in einem reinen oder gemischten Lösungsmittelsystem durchgeführt werden, das ohne Beschränkung Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Methanol und Wasser einschließt.
  • Verbindungen der Formel (XXXI) werden durch Behandeln einer Verbindung der Formel (XXX) mit einem Alkoxidsalz in einem Alkohol-Lösungsmittel hergestellt.
  • Figure 00510001
  • Geeignete Bedingungen für die vorhergehende Reaktion schließen die Verwendung von Natriumethoxid als Alkoxid und Ethanol als Lösungsmittel der Wahl ein. Die Reaktion kann gegebenenfalls auf 60°C erwärmt werden.
  • Verbindungen der Formel (XXX) können unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die analog zu denjenigen sind, die oben für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Schema 1 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß der erste Schritt (d.h. die Herstellung von Verbindungen der Formel (III-A)) die Kondensation von 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin mit dem Acetophenon der Formel (XXVII) unter basischen Bedingungen anstelle der Reaktion des Picolins der Formel (XI) mit dem Benzoylierungsmittel der Formel (II) beinhaltet, wie es in der Synthese der Verbindung der Formel (III) in Schema 1 eingesetzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, -R10OR7, -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), Ay, -R10OAy, -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9 und Het besteht; R4 H ist; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, zweckmäßig durch das im nachfolgenden Schema 2 umrissene Verfahren hergestellt werden. Schema 2
    Figure 00520001
    worin:
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1-10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N ist;
    R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, -R10OR7, -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), Ay, R10OAy, -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9 und Het besteht;
    R4 H ist;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R9, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p 1, 2 oder 3 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    worin in den Verbindungen der Formel (XI), (III), (IV), (V), (VI), (XIII), (XV), (XVI) und (XVII) wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht;
    worin in den Verbindungen der Formel (I) wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    M1 Li, Mg-Halogenid oder Cerhalogenid ist, worin Halogenid Halogen ist.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, -R10OR7, -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), Ay, -R10OAy, -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9 und Het besteht; R4 H ist; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht (wobei alle anderen Variablen oben im Zusammenhang mit Schema 2 definiert wurden), die folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen eines Picolins der Formel (XI) mit einem Benzoylierungsmittel der Formel (II) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III);
    • (b) Umsetzen der Verbindung der Formel (III) mit einer Hydroxylamin-Quelle zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV);
    • (c) Umsetzen der Verbindung der Formel (IV) mit einem Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V);
    • (d) Umlagern der Verbindung der Formel (V) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI);
    • (e) Formylieren der Verbindung der Formel (VI) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XIII);
    • (f) Umsetzen der Verbindung der Formel (XIII) mit einer Verbindung der Formel (XIV) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XV);
    • (g) Oxidieren der Verbindung der Formel (XV) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVI);
    • (h) Umsetzen der Verbindung der Formel (XVI) mit einer Verbindung der Formel (X) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVII); und
    • (i) in der Ausführungsform, worin kein R6 in der Verbindung der Formel (XVII) -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay oder -NHR10Het ist, Ersetzen von R6 gleich Halogen der Verbindung der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het und -NHR10Ay besteht, zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht.
  • Es wird für die Fachleute ersichtlich sein, daß Verbindungen der Formel (XVII) in diesem und den folgenden Schemata tatsächlich Verbindungen der Formel (I) sind, wenn p 1 oder 2 ist und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht. Wenn die Verbindungen der Formel (XVII) definiert werden, worin p 0 ist oder kein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, können die Verbindungen der Formel (XVII) oder pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate davon zu Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung der folgenden Verfahren umgewandelt werden. Obwohl die chemischen Formeln der Verbindungen der Formel (XVII) und der Verbindungen der Formel (I) als die gleichen dargestellt werden, unterscheidet sich die Definition der Variable R6; in bezug auf die Verbindungen der Formel (XVII) muß wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, wohingegen in den Verbindungen der Formel (I) wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt sein muß, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht.
  • Das vorhergehende Verfahren und die nachfolgenden Schemata, die die Umwandlung des Substituenten R6 gleich Halogen an den Verbindungen der Formel (XVII) zum Amin-Substituenten (-NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het und -NHR10Ay) in den Verbindungen der Formel (I) beinhalten, wird so beschrieben, als ob es am Ende der Synthese erfolgt. Jedoch wird ein Fachmann leicht einsehen, daß die Umwandlung des Halogens zum Amin-Substituenten auch in früheren Stadien im Verfahren erfolgen kann, wobei die gleichen Techniken wie hier beschrieben verwendet werden. Zum Beispiel kann jede der halogenierten Zwischenstufen zu den Amin-Analoga vor dem Fortfahren mit dem nächsten Schritt der Synthese umgewandelt werden. Dies würde natürlich die Notwendigkeit zur Durchführung dieser Umwandlung als letzter Schritt ausräumen. Die verschiedenen Permutationen der vorhergehenden Synthese, worin die Umwandlung des Halogens zum Amin früher in der Synthese erfolgt, werden von der vorliegenden Erfindung erwogen und sind von ihrem Umfang umfaßt. Daher ist die Reihenfolge der vorhergehenden Schritte der Synthese nicht kritisch zum Erhalt der Verbindungen der Formel (I). In den Ausführungsformen, in denen die Umwandlung des Halogen-Substituenten zum Amin früher in der Synthese erfolgt, oder worin wenigstens ein R6 in der Verbindung der Formel (XVI) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, sind die Verbindungen der Formel (I) ein direktes Ergebnis der Reaktion der Verbindung der Formel (XVI) und einer Verbindung der Formel (X), und der als letzter angegebene Aminierungsschritt ist nicht erforderlich.
  • Insbesondere wenn kein R6 in der Verbindung der Formel (XVII) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht (d.h. daß wenigstens ein R6 ist Halogen; hier "R6 gleich Halogen"), können Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, -R10OR7, -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), Ay, -R10OAy, -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9 und Het besteht; R4 H ist; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, durch Ersetzen von R6 gleich Halogen in den Verbindungen der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten hergestellt werden, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het und -NHR10Ay besteht.
  • Figure 00560001
  • Typischerweise wird der Austausch durch Vermischen der Verbindung der Formel (XVII) mit einem Aminnukleophil, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und gegebenenfalls Erwärmen der Reaktion durchgeführt.
  • Alternativ wird das Verfahren zur Umwandlung der Verbindungen der Formel (XVII) zu Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XVII) mit einem Imin in Gegenwart einer Palladium(0)-Quelle, einer Base und eines geeigneten Liganden, gefolgt von Hydrolyse zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I) durchgeführt. Siehe J. Wolfe et al., Tetrahedron Letters 38: 6367–6370 (1997). Typischerweise ist das Imin Benzophenonimin, die Palladium(0)-Quelle ist Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0), die Base ist Natrium-tert-butoxid und der Ligand ist rac-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl. Geeignete Lösungsmittel schließen N,N-Dimethylformamid und dgl. ein.
  • Die Reaktion kann auch über einer Anpassung von Verfahren durchgeführt werden, die in der Literatur gefunden werden (J.P. Wolfe; S.L. Buchwald, J. Org. Chem. 2000, 65, 1144), worin eine Verbindung der Formel (XVII) mit einem Amin, einer Palladium(0)- oder Nickel(0)-Quelle und einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt wird. Geeignete Quellen für Palladium(0) schließen ohne Beschränkung Palladium(II)-acetat und Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) ein. Typische Basen zur Verwendung in der Reaktion schließen zum Beispiel Natrium-tert-butoxid und Cäsiumcarbonat ein. Toluol ist ein Beispiel für ein geeignetes Lösungsmittel.
  • Verbindungen der Formel (XVII) können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XVI) mit einer Verbindung der Formel (X) hergestellt werden.
    Figure 00570001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 2 definiert sind. Wie den Fachleuten ersichtlich sein wird, resultieren die Verbindungen der Formel (I), wenn Verbindungen der Formel (XVI) definiert werden, worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, direkt aus der vorhergehenden Reaktion.
  • Dieses Verfahren kann leicht durch Vermischen einer Verbindung der Formel (XVI) mit einer Verbindung der Formel (X) in einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Die Reaktion kann auf 50–150°C erwärmt oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Typische Lösungsmittel schließen ohne Beschränkung niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dgl. ein. Typische Basen schließen zum Beispiel Natriumalkoxid, Kaliumcarbonat oder eine Aminbase wie Triethylamin ein. In einer anderen Ausführungsform ist das Lösungsmittel N,N-Dimethylformamid und die Base ist Kaliumcarbonat oder eine Aminbase wie Triethylamin.
  • Verbindungen der Formel (XVI) können zweckmäßig durch Oxidation einer Verbindung der Formel (XV) hergestellt werden.
    Figure 00580001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 2 definiert sind. Bevorzugte Oxidationsmittel schließen ohne Beschränkung Mangandioxid und dgl, in einem inerten Lösungsmittel ein. Geeignete inerte Lösungsmittel schließen ohne Beschränkung Dichlormethan, Chloroform, N,N-Dimethylformamid, Ether und dgl. ein.
  • Verbindungen der Formel (XV) können zweckmäßig durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XIII) mit einer Verbindung der Formel (XIV) hergestellt werden.
    Figure 00580002
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 2 definiert sind.
  • Bevorzugte Metalle (M1) in den Verbindungen der Formel (XIV) schließen ohne Beschränkung Lithium, Magnesium(II)-halogenide, Cer(III)-halogenide und dgl. ein. Verbindungen der Formel (XIV) können von gewerblichen Quellen erworben oder durch einem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (XIII) können zweckmäßig aus Verbindungen der Formel (VI) durch ein Formylierungsverfahren hergestellt werden.
    Figure 00590001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 2 definiert sind.
  • Typischerweise wird die Formylierung über die Vilsmeier-Haack-Reaktion durchgeführt. Die Vilsmeier-Haack-Reagentien können von gewerblichen Quellen erworben oder in situ hergestellt werden. Bevorzugte Bedingungen schließen ohne Beschränkung das Behandeln von Verbindungen der Formel (VI) mit einer vorgemischten Lösung aus Phosphoroxychlorid in N,N-Dimethylformamid, gegebenenfalls unter Erwärmen der Reaktion auf 50–150°C ein. Die Verbindungen der Formel (VI) werden durch das oben im Zusammenhang mit Schema 1 beschriebene Verfahren hergestellt.
  • Zusätzlich zum vorhergehenden Verfahren zur Herstellung bestimmter Verbindungen der Formel (I) stellt die vorliegende Erfindung auch bestimmte intermediäre Verbindungen zur Verwendung in der Herstellung solcher Verbindungen der Formel (I) gemäß dem vorhergehenden Verfahren bereit. Solche Zwischenstufen werden im obigen Schema 2 dargestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und R4 H ist, zweckmäßig durch das im nachfolgenden Schema 2-A umrissene Verfahren hergestellt werden. Schema 2-A
    Figure 00600001
    worin:
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1-10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N ist;
    R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, -R10OR7, -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), Ay, -R16OAy, -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9 und Het besteht;
    R4 H ist;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R9, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p' 0, 1 oder 2 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    R6x aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, worin R7 und R8 nicht beide H sind, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het und -NHR10Ay besteht; und
    M1 Li, Mg-Halogenid oder Cerhalogenid ist, worin Halogenid Halogen ist.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR8, -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und R4 H ist (wobei alle anderen Variablen oben im Zusammenhang mit Schema 2-A definiert wurden), die folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen eines 2-Chlor-5-trifluormethylpyridins der Formel (XI-A) mit einem Acetophenon der Formel (XXVII) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III-A);
    • (b) Umsetzen der Verbindung der Formel (III-A) mit einer Hydroxylamin-Quelle zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV-A);
    • (c) Umsetzen der Verbindung der Formel (IV-A) mit einem Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V-A);
    • (d) Umlagern der Verbindung der Formel (V-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI-A);
    • (e) Formylieren der Verbindung der Formel (VI-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XIII-A);
    • (f) Umsetzen der Verbindung der Formel (XIII-A) mit einer Verbindung der Formel (XIV) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XV-A);
    • (g) Oxidieren der Verbindung der Formel (XV-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVI-A);
    • (h) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XVI-A) mit einer Verbindung der Formel (X) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXX);
    • (i) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXX) mit Natriumethoxid zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXXI);
    • (j) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXXI) mit einer Säure, gefolgt Hydrolyse des resultierenden Esters zum Erhalt einer Verbindung der Formel (XXXII);
    • (k) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXXII) mit Diphenylphosphorylazid in tert-Butanol zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I-X).
    • (l) gegebenenfalls Spalten der Verbindung der Formel (I-X) zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I-Y); und
    • (m) gegebenenfalls Umwandeln der Verbindung der Formel (I-Y) zu einer Verbindung der Formel (I-Z) unter Verwendung von Bedingungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kreuzkupplung, reduktiver Aminierung, Alkylierung, Acylierung und Sulfonylierung besteht.
  • Insbesondere können Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und R4 H ist, durch Umwandeln der Verbindungen der Formel (XXX) zu Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung der oben im Zusammenhang mit Verfahren von 1-A beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (XXX) können unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die analog zu denjenigen sind, die oben für die Herstellung von Verbindungen der Formel (XVII) gemäß Schema 2 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß der erste Schritt (d.h. die Herstellung von Verbindungen der Formel (III-A)) die Kondensation von 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin mit einem Acetophenon der Formel (XXVII) unter basischen Bedingungen anstelle der Reaktion des Picolins der Formel (XI) mit den Benzoylierungsmittel der Formel (II) beinhaltet, wie es in der Synthese von Verbindungen der Formel (VI) in Schema 1 eingesetzt wird.
  • Die Verbindungen der Formel (XXX) können zu Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung der oben im Zusammenhang mit Schema (1-A) beschriebenen Verfahren umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, können zweckmäßig durch das im nachfolgenden Schema 3 umrissene Verfahren hergestellt werden. Schema 3
    Figure 00640001
    worin:
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1–10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N ist;
    R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p 1, 2 oder 3 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    worin in den Verbindungen der Formeln (XIII), (XIX), (XX) und (XVII) wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht;
    worin in den Verbindungen der Formel (I) wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    M1 Li, Mg-Halogenid oder Cerhalogenid ist, worin Halogenid Halogen ist.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht (wobei alle Formeln und alle anderen Variablen im Zusammenhang mit Schema 3 definiert wurden), die folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen eines Picolins der Formel (XI) mit einem Benzoylierungsmittel der Formel (II) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III);
    • (b) Umsetzen der Verbindung der Formel (III) mit einer Hydroxylamin-Quelle zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV);
    • (c) Umsetzen der Verbindung der Formel (IV) mit einem Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der Formel (v);
    • (d) Umlagern der Verbindung der Formel (V) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI);
    • (e) Formylieren der Verbindung der Formel (VI) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XIII);
    • (f) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XIII) mit einer Verbindung der Formel (XVIII) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XIX);
    • (g) Oxidieren der Verbindung der Formel (XIX) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XX);
    • (h) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XX) mit einer Verbindung der Formel (X), gefolgt von oxidativer Aromatisierung zur Herstellung der Verbindung der Formel (XVII); und
    • (i) in der Ausführungsform, worin kein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht (d.h. R6 gleich Halogen), Austauschen von R6 gleich Halogen der Verbindung der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
  • Insbesondere wenn kein R6 in der Verbindung der Formel (XVII) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht (d.h. das wenigstens eine R6 ist Halogen; "R6 gleich Halogen"), können die Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, durch Austauschen von R6 gleich Halogen in der Verbindung der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten hergestellt werden, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht. Verfahren zur Umwandlung von Verbindungen der Formel (XVII) zu Verbindungen der Formel (I) werden oben im Zusammensetzung mit der Synthese gemäß Schema 2 beschrieben.
  • Verbindungen der Formel (XVII) können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XX) mit einer Verbindung der Formel (X), gefolgt von oxidativer Aromatisierung hergestellt werden.
    Figure 00680001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 3 definiert sind.
  • Die Kondensation wird zweckmäßig durch Behandlung der Verbindung der Formel (XX) mit einer Verbindung der Formel (X) in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base durchgeführt. Die Reaktion kann auf 50–150°C erwärmt oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Geeignete inerte Lösungsmittel schließen niedere Alkohole wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol und dgl. ein. Die Base ist typischerweise Natriumalkoxid, Kaliumcarbonat oder eine Aminbase wie Triethylamin. In einer anderen Ausführungsform ist das Lösungsmittel N,N-Dimethylformamid und die Base ist Kaliumcarbonat oder eine Aminbase wie Triethylamin. Die Reaktion erzeugt eine Dihydropyrimidin-Zwischenstufe.
  • Bevorzugt kann die Dihydropyrimidin-Zwischenstufe im gleichen Reaktionsgefäß zu einer Verbindung der Formel (I) durch Zugabe eines Oxidationsmittels oxidiert werden. Die Reaktion kann auf 50–150°C erwärmt oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Bevorzugt ist das Oxidationsmittel Sauerstoff (O2), Palladium auf Kohlenstoff, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon oder dgl.
  • Verbindungen der Formel (XX) können zweckmäßig durch Oxidation von Verbindungen der Formel (XIX) hergestellt werden.
    Figure 00680002
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 3 definiert sind.
  • Bevorzugte Oxidationsmittel zur Oxidation von Verbindungen der Formel (XIX) schließen ohne Beschränkung Mangandioxid und dgl. ein. Die Oxidation wird typischerweise in einem inerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Dichlormethan, Chloroform, N,N-Dimethylformamid, Ether und dgl. durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (XIX) können zweckmäßig durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XIII) mit einer Verbindung der Formel (XVIII) hergestellt werden.
    Figure 00690001
    worin M1 ein Metall wie zum Beispiel Lithium, Magnesium(II)-halogenide, Cer(III)-halogenide und dgl. ist und alle anderen Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 3 definiert sind. Verbindungen der Formel (XVIII) können von gewerblichen Quellen erworben oder durch einem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (XIII) können unter Verwendung der oben im Zusammenhang mit Schema 2 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Zusätzlich zum vorhergehenden Verfahren zur Herstellung bestimmter Verbindungen der Formel (I) stellt die vorliegende Erfindung auch bestimmte intermediäre Verbindungen zur Verwendung in der Herstellung solcher Verbindungen der Formel (I) gemäß dem vorhergehenden Verfahren bereit. Solche Zwischenstufen sind im obigen Schema 3 dargestellt.
  • In einer anderen Ausführungsform können Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; und R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht, zweckmäßig durch das im nachfolgenden Schema 3-A dargestellte Verfahren hergestellt werden. Schema 3-A
    Figure 00700001
    worin:
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1-10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N ist;
    R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p' 1, 2 oder 3 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    R6x aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, worin R7 und R8 nicht beide H sind, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het und -NHR10Ay besteht; und
    M1 Li, Mg-Halogenid oder Cerhalogenid ist, worin Halogenid Halogen ist.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; und R2 aus der Gruppe ausgewählt ist die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht (wobei alle Formeln und alle anderen Variablen oben im Zusammenhang mit Schema 3-A definiert wurden), die folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen eines 2-Chlor-5-trifluormethylpyridins der Formel (XI-A) mit einem Acetophenon der Formel (XXVII) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III-A);
    • (b) Umsetzen der Verbindung der Formel (III-A) mit einer Hydroxylamin-Quelle zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV-A);
    • (c) Umsetzen der Verbindung der Formel (IV-A) mit einem Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel zum Herstellung einer Verbindung der Formel (V-A);
    • (d) Umlagern der Verbindung der Formel (V-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI-A);
    • (e) Formylieren der Verbindung der Formel (VI-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XIII-A);
    • (f) Umsetzen der Verbindung der Formel (XIII-A) mit einer Verbindung der Formel (XVIII) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XIX-A);
    • (g) Oxidieren der Verbindung der Formel (XIX-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XX-A);
    • (h) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XX-A) mit einer Verbindung der Formel (X), gefolgt von oxidativer Aromatisierung zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXX);
    • (i) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXX) mit Natriumethoxid zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXXI);
    • (j) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXXI) mit einer Säure, gefolgt von Hydrolyse des resultierenden Esters zum Erhalt einer Verbindung der Formel (XXXII);
    • (k) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXXII) mit Diphenylphosphorylazid in tert-Butanol zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I-X);
    • (l) gegebenenfalls Spalten der Verbindung der Formel (I-X) zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I-Y); und
    • (m) gegebenenfalls Umwandeln der Verbindung der Formel (I-Y) zu einer Verbindung der Formel (I-Z) unter Verwendung von Bedingungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, aus Kreuzkupplung, reduktive Aminierung, Alkylierung, Acylierung und Sulfonylierung besteht.
  • Insbesondere können Verbindungen der Formel (I), worin Y N ist; und R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht, durch Umwandeln einer Verbindung der Formel (XXX) zu einer Verbindung der Formel (I) unter Verwendung der oben im Zusammenhang mit dem Verfahren von Schema 1-A beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (XXX) können unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die analog zu denjenigen sind, die oben für die Herstellung von Verbindungen der Formel (XVII) gemäß Schema 3 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß der erste Schritt (d.h. die Herstellung von Verbindungen der Formel (III-A)) die Kondensation von 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin mit dem Acetophenon der Formel (XXVII) unter basischen Bedingungen anstelle der Reaktion des Picolins der Formel (XI) mit dem Benzoylierungsmittel der Formel (II) beinhaltet, wie es in der Synthese von Verbindungen der Formel (VI) wie im Schema 1 beschrieben eingesetzt wird.
  • Die Verbindungen der Formel (XXX) können zu Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung der oben im Zusammenhang mit Schema (1-A) beschriebenen Verfahren umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formel (I) können zweckmäßig durch das im nachfolgenden Schema 4 umrissene Verfahren hergestellt werden. Schema 4
    Figure 00740001
    worin
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1-10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N oder CH ist;
    R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p 1, 2 oder 3 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    worin in den Verbindungen der Formeln (VI), (XXII) und (XVII) wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und
    worin in den Verbindungen der Formel (I) wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht;
    X1 Chlor, Brom oder Iod ist; und
    M2 -B(OH)2, -B(ORa)2, -B(Ra)2, -Sn(Ra)3, Zn-Halogenid, ZnRa oder Mg-Halogenid ist, worin Ra Alkyl oder Cycloalkyl ist und Halogenid Halogen ist.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) (wobei alle Formeln und Variablen oben im Zusammenhang mit Schema 4 definiert wurden) die folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen eines Picolins der Formel (XI) mit einem Benzoylierungsmittel der Formel (II) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III);
    • (b) Umsetzen der Verbindung der Formel (III) mit einer Hydroxylaminquelle zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV);
    • (c) Umsetzen der Verbindung der Formel (IV) mit einem Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V);
    • (d) Umlagern der Verbindung der Formel (V) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI);
    • (e) Halogenieren einer Verbindung der Formel (VI) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXII);
    • (f) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XXII) mit einer Verbindung der Formel (XXIV) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVII); und
    • (g) in der Ausführungsform, worin kein R6 in der Verbindung der Formel (XVII) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht (d.h. R6 gleich Halogen), Austauschen von R6 gleich Halogen der Verbindung der Formel (XVIII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
  • Insbesondere können Verbindungen der Formel (I), wenn kein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht (d.h. R6 gleich Halogen), durch Austauschen von R6 gleich Halogen in den Verbindungen der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten hergestellt werden, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht. Verfahren zur Umwandlung von Verbindungen der Formel (XVII) zu Verbindungen der Formel (I) werden oben im Zusammenhang mit der Beschreibung von Schema 2 beschrieben.
  • Verbindungen der Formel (XVII) können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XXII) mit einer Verbindung der Formel (XXIV) hergestellt werden.
    Figure 00770001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 4 definiert sind.
  • Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Palladium(0)- oder Nickel(0)-Katalysators durchgeführt werden. Die Reaktion kann gegebenenfalls auf ca. 50–150°C erwärmt werden. Bevorzugt wird die Reaktion durch Umsetzen äquimolarer Mengen einer Verbindung der Formel (XXII) mit einer Het-Metall-Verbindung der Formel (XXIV) durchgeführt, aber die Reaktion kann auch in Gegenwart eines Überschusses der Verbindung der Formel (XXIV) durchgeführt werden. Der Palladium- oder Nickel-Katalysator ist bevorzugt mit 1–10 mol% im Vergleich zur Verbindung der Formel (XXII) vorhanden. Beispiele für geeignete Palladium-Katalysatoren schließen ohne Beschränkung Tetrakis(trihenylphosphin)palladium(0), Dichlorobis(triphenylphosphin)palladium(II), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) und Bis(diphenylphosphinoferrocen)palladium(II)-dichlorid ein. Geeignete Lösungsmittel schließen ohne Beschränkung N,N-Dimethylformamid, Toluol, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1-Methyl-2-pyrrolidon ein. Wenn die Het-Metall-Verbindung der Formel (XXIV) eine Arylboronsäure oder ein Ester oder ein Arylborinat ist, wird die Reaktion besonders zweckmäßig durch Zugeben einer Base in einem Anteil durchgeführt, der äquivalent zu oder größer als derjenige der Verbindung der Formel (XXIV) ist. Het-Metall-Verbindungen der Formel (XXIV) können von gewerblichen Quellen erhalten oder entweder als diskrete isolierte Verbindungen hergestellt oder in situ unter Verwendung von einem Fachmann bekannten Verfahren erzeugt werden (A.J. Suzuki, Organomet. Chem. 1999, 576, 147; J. Stille, Angew. Chem. Int. Ausgabe Engl., 1986, 25, 508; V. Snieckus, J. Org. Chem. 1995, 60, 292).
  • Verbindungen der Formel (XXII) können aus Verbindungen der Formel (VI) durch ein Halogenierungsverfahren hergestellt werden.
    Figure 00780001
    worin alle Variablen wie oben im Zusammenhang mit Schema 4 definiert sind.
  • Typischerweise wird die Halogenierungsreaktion durch Unterwerfen der Verbindungen der Formel (VI) einem Halogenierungsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Halogenierungsmittel schließen ohne Beschränkung N-Bromsuccinimid, Trialkylammoniumtribromide, Brom, N-Chlorsuccinimid, N-Iodsuccinimid, Iodmonochlorid und dgl. ein. Geeignete Lösungsmittel schließen zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1-Methyl-2-pyrrolidinon, Kohlenstofftetrachlorid, Toluol, Dichlormethan, Diethylether und dgl. ein.
  • Die Verbindungen der Formel (VI) können gemäß den oben im Zusammenhang mit Schema 1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Zusätzlich zum vorhergehenden Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) stellt die vorliegende Erfindung auch bestimmte intermediäre Verbindungen zur Verwendung in der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß dem vorhergehenden Verfahren bereit. Solche Zwischenstufen sind im obigen Schema 4 dargestellt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Verbindungen der Formel (I) zweckmäßig durch das im nachfolgenden Schema 4-A umrissene Verfahren hergestellt werden. Schema 4-A
    Figure 00790001
    worin:
    R1 H ist;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht;
    R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1-10 ist, und -R10NR10R10 besteht;
    R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    Ay Aryl ist;
    Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist;
    Y N oder CH ist;
    R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht;
    q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden;
    p' 1, 2 oder 3 ist; und
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden;
    R6x aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, worin R7 und R8 nicht beide H sind, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht;
    X1 Chlor, Brom oder Iod ist; und
    M2 -B(OH)2, -B(ORa)2, -B(Ra)2, -Sn(Ra)3, Zn-Halogenid, ZnRa oder Mg-Halogenid ist, worin Ra Alkyl oder Cycloalkyl ist und Halogenid Halogen ist.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) (wobei alle Formeln und Variablen oben im Zusammenhang mit Schema 4-A definiert wurden) die folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen eines 2-Chlor-5-trifluormethylpyridins der Formel (XI-A) mit einem Acetophenon der Formel (XXVII) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III-A);
    • (b) Umsetzen der Verbindung der Formel (III-A) mit einer Hydroxylamin-Quelle zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV-A);
    • (c) Umsetzen der Verbindung der Formel (IV-A) mit einem Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V-A);
    • (d) Umlagern der Verbindung der Formel (V-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI-A);
    • (e) Halogenieren einer Verbindung der Formel (VI-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXII-A);
    • (f) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XXII-A) mit einer Verbindung der Formel (XXIV) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXX);
    • (g) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXX) mit Natriumethoxid zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XXXI);
    • (h) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXXI) mit einer Säure, gefolgt von Hydrolyse des resultierenden Esters zum Erhalt einer Verbindung der Formel (XXXII);
    • (i) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXXII) mit Diphenylphosphorylazid in tert-Butanol zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I-X);
    • (j) Gegebenenfalls Spalten der Verbindung der Formel (I-X) zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I-Y); und
    • (k) gegebenenfalls Umwandeln der Verbindung der Formel (I-Y) zu einer Verbindung der Formel (I-Z) unter Verwendung von Bedingungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kreuzkupplung, reduktiver Aminierung, Alkylierung, Acylierung und Sulfonylierung besteht.
  • Insbesondere können Verbindungen der Formel (I) durch Umwandeln der Verbindungen der Formel (XXX) zu Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung der oben im Zusammenhang mit dem Verfahren von Schema 1-A beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (XXX) können unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die analog zu denjenigen sind, die oben zur Herstellung von Verbindungen der Formel (XVII) gemäß Schema 4 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß der erste Schritt (d.h. die Herstellung von Verbindungen der Formel (III-A)) die Kondensation von 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin mit dem Acetophenon der Formel (XXVII) unter basischen Bedingungen anstelle der Reaktion des Picolins der Formel (XI) mit dem Benzoylierungsmittel der Formel (II) beinhaltet, wie es in der Synthese von Verbindungen der Formel (VI) wie in Schema 1 beschrieben eingesetzt wird. Wie den Fachleuten ersichtlich sein wird, kann eine besondere Verbindung der Formel (I) zu anderen Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung von Techniken umgewandelt werden, die auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind. Die vorhergehende Synthese der Schemata 1-A, 2-A, 3-A und 4-A zeigt bestimmte Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) zu einer anderen Verbindung der Formel (I). Ein anderes Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) zu einer anderen Verbindung der Formel (I) umfaßt a) das Oxidieren der Verbindung der Formel (I-A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-B) und dann b) gegebenenfalls das Umsetzen einer Verbindung der Formel (I-B) mit einem Sauerstoff- oder Aminnukleophil der Formel R2, worin R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -OR7, -OAy, durch N gebundenem Het, NHHet, NHR10Het, OHet und -OR10Het besteht, zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -OR7, -OAy, durch N gebundenem Het, -NHHet, -NHR10Het, OHet und -OR10Het.
    Figure 00830001
    worin R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -OR7, -OAy, durch N gebundenem Het, -NHHet, -NHR10Het, OHet und -OR10Het besteht; p 1, 2 oder 3 ist; n' 1 oder 2 ist und alle anderen Variablen wie oben im Zusammenhang mit jedem der oben beschriebenen Verfahren definiert sind.
  • Insbesondere können Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (I-B) (d.h. Verbindungen der Formel (I), worin R2 S(O)n'R9 ist, worin n' 1 oder 2 ist) mit einem Sauerstoff- oder Aminnukleophil der Formel R2 hergestellt werden, worin R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -OR7, -OAy, durch N gebundenem Het, -NHHet, -NHR10Het, OHet und -OR10Het besteht. Die Reaktion kann unverdünnt oder in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt und kann auf 50–150°C erwärmt werden. Typischerweise ist das Lösungsmittel ein niederer Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dgl. oder ein Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran und dgl. Gegebenenfalls kann eine Base zur Erleichterung der Reaktion verwendet werden. Typischerweise kann die Base Kaliumcarbonat oder eine Aminbase wie Triethylamin sein.
  • Verbindungen der Formel (I-B) können zweckmäßig durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (I-A) (d.h. Verbindungen der Formel (I), worin R2 -S(O)nR9 ist, worin n 0 ist) mit einem Oxidationsmittel in einem inerten Lösungsmittel hergestellt werden, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base.
  • Typischerweise ist das Oxidationsmittel eine Persäure wie m-Chlorperbenzoesäure oder dgl., gegebenenfalls mit einer Base wie Natriumbicarbonat. Eine sorgfältige Überwachung der Stöchiometrie zwischen dem Oxidationsmittel und dem Substrat erlaubt die Steuerung der Produktverteilung zwischen Sulfoxid (n = 1) und Sulfon (n = 2). Geeignete Lösungsmittel schließen ohne Beschränkung Dichlormethan, Chloroform und dgl. ein.
  • Verbindungen der Formel (I-A) werden durch oben beschriebene Verfahren, worin R2-SR9 ist, aus der Reaktion von Verbindungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Verbindungen der Formel (XVI), Verbindungen der Formel (IX) und Verbindungen der Formel (XX) besteht, mit einer Verbindung der Formel (X-A) hergestellt (d.h. die Verbindung der Formel (X), worin R2 -SR9 ist). Die erforderliche Verbindung der Formel (X-A) kann aus gewerblichen Quellen erhalten oder durch einem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Ein anderes besonders nützliches Verfahren zur Umwandlung der Verbindung der Formel (I) zu einer anderen Verbindung der Formel (I) umfaßt das Umsetzen einer Verbindung der Formel (I-C) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin R2 Fluor ist) mit einem Amin (einschließlich substituierter Amine, Heterocyclen und Heteroaryle, insbesondere derjenigen, die durch N gebunden sind) und gegebenenfalls das Erwärmen der Mischung auf 50–150°C zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-D) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, Het, -NHHet und -NHR10Het besteht).
    Figure 00840001
    worin alle anderen Variablen wie im Zusammenhang mit jedem der oben beschriebenen Verfahren definiert sind.
  • Dieses Verfahren kann durch Vermischen einer Verbindung der Formel (I-C) in einem Amin unverdünnt oder in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Überschuß von Amin zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-D) durchgeführt werden. Typischerweise ist das Lösungsmittel ein niederer Alkohol wie Methanol oder Ethanol, Isopropanol und dgl. Andere geeignete Lösungsmittel können N,N-Dimethylformamid, 1-Methyl-2-pyrrolidin und dgl. einschließen.
  • Als ein weiteres Beispiel kann eine Verbindung der Formel (I-E) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin q 1 oder mehr ist und wenigstens ein R5 O-Methyl ist) zu einer Verbindung der Formel (I-F) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin q 1 oder mehr ist und wenigstens ein R5 OH ist) unter Verwendung herkömmlicher Demethylierungstechniken umgewandelt werden. Zusätzlich kann eine Verbindung der Formel (I-F) gegebenenfalls zu einer Verbindung der Formel (I-G) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin q 1 oder mehr ist und wenigstens ein R5 OR10 ist) umgewandelt werden. Zum Beispiel werden die vorhergehenden Umwandlungen schematisch wie folgt dargestellt:
    Figure 00850001
    worin q' 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; Me Methyl ist und alle anderen Variablen wie im Zusammenhang mit jedem der oben beschriebenen Verfahren definiert sind.
  • Die Demethylierungsreaktion kann durch Behandeln einer Verbindung der Formel (I-E) in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Lewis-Säure bei einer Temperatur von –78°C bis Raumtemperatur zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-F) durchgeführt werden. Typischerweise ist das Lösungsmittel ein inertes Lösungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform, Acetonitril, Toluol und dgl. Die Lewis-Säure kann Bortribromid, Trimethylsilyliodid oder dgl. sein.
  • Gegebenenfalls kann eine Verbindung der Formel (I-F) weiter zu einer Verbindung der Formel (I-G) durch eine Alkylierungsreaktion umgewandelt werden. Die Alkylierungsreaktion kann durch Behandeln einer Verbindung der Formel (I-F) in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Alkylhalogenid der Formel R10-Halogen durchgeführt werden, worin R10 wie oben definiert ist, um eine Verbindung der Formel (I-G) zu bilden. Die Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart einer Base und unter optionalem Erwärmen auf 50–200°C durchgeführt. Die Reaktion kann in Lösungsmitteln wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dgl. durchgeführt werden. Typischerweise ist die Base Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid oder dgl. Zusätzlich kann die Alkylierungsreaktion, wie es einem Fachmann ersichtlich sein wird, unter Mitsunobu-Bedingungen durchgeführt werden.
  • Als ein weiteres Beispiel für Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) zu einer anderen Verbindung der Formel (I) kann eine Verbindung der Formel (I-H) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin q 1 oder mehr ist und wenigstens ein R5 Halogen ist) zu einer Verbindung der Formel (I-J) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin q 1 oder mehr ist und wenigstens ein R5 Het ist) oder einer Verbindung der Formel (I-K) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin q 1 oder mehr ist und wenigstens ein R5 Ay ist) umgewandelt werden. Zum Beispiel wird die Umwandlung einer Verbindung der Formel (1-H) zu einer Verbindung der Formel (I-J) oder einer Verbindung der Formel (I-K) schematisch nachfolgend gezeigt.
    Figure 00860001
    worin q' 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; M4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -B(OH)2, -B(ORa)2, -B(Ra)2 und -Sn(Ra)2 besteht, worin Ra Alkyl oder Cycloalkyl ist; und alle anderen Variablen wie im Zusammenhang mit jedem der oben beschriebenen Verfahren definiert sind.
  • Die Umwandlung einer Verbindung der Formel (I-H) zu einer Verbindung der Formel (I-J) oder (I-K) wird durch Kuppeln der Verbindung der Formel (I-H) mit einer Verbindung der Formel Het-M4 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-J) oder einer Verbindung der Formel Ay-M4 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-K) durchgeführt. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Palladium(0)-Quelle durchgeführt werden. Die Reaktion kann gegebenenfalls auf 50–150°C erwärmt werden. Bevorzugt wird die Reaktion durch Umsetzen äquimolarer Mengen einer Verbindung der Formel (I-H) mit einer Verbindung der Formel Het-M4 oder Ay-M4 durchgeführt (abhängig davon, ob eine Verbindung der Formel (I-J) oder eine Verbindung der Formel (I-K) erwünscht ist). Die Reaktion kann auch in Gegenwart eines Überschusses von Het-M4 oder Ay-M4 durchgeführt werden. Der Palladium(0)-Katalysator ist bevorzugt mit 1–25 mol% im Vergleich zur Verbindung der Formel (I-H) vorhanden. Beispiele für geeignete Palladiumkatalysatoren schließen ohne Beschränkung Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Dichlorobis(triphenylphosphin)palladium(II) und Bis(diphenylphosphinoferrocen)palladium(II)-dichlorid ein. Geeignete Lösungsmittel schließen ohne Beschränkung N,N-Dimethylformamid, Toluol, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1-Methyl-2-pyrrolidinon ein. Wenn die Verbindung der Formel Het- oder Ay-M4 eine Boronsäure oder ein solcher Ester oder ein Borinat ist, wird die Reaktion zweckmäßig durch Zugeben einer Base in einem Anteil durchgeführt, der äquivalent zu oder größer als derjenige der Verbindung der Formel Het-M4 oder Ay-M4 ist. Verbindungen der Formel Het-M4 und Ay-M4 können von gewerblichen Quellen erhalten oder entweder als diskrete isolierte Verbindungen hergestellt oder in situ unter Verwendung von einem Fachmann bekannten Verfahren erzeugt werden (A.J. Suzuki, Organomet. Chem. 1999, 576, 147; J. Stille, Angew. Chem. Int. Ausgabe Engl. 1986, 25, 508; V. Snieckus, J. Org. Chem. 1995, 60, 292).
  • In noch einem anderen Beispiel wird eine Verbindung der Formel (I-H) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin q 1 oder mehr ist und wenigstens ein R5 Halogen ist) zu einer Verbindung der Formel (I-L) (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin q 1 oder mehr ist und wenigstens ein R5 NH2 ist) umgewandelt. Gegebenenfalls kann eine Verbindung der Formel (I-L) dann zu einer Verbindung der Formel (I-M) umgewandelt werden (d.h. eine Verbindung der Formel (I), worin q 1 oder mehr ist und wenigstens ein R5 -NR7R8 ist). Zum Beispiel werden die vorhergehenden Umwandlungen schematisch wie folgt dargestellt:
    Figure 00880001
    worin q' 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und alle anderen Variablen wie im Zusammenhang mit jedem der oben beschriebenen Verfahren definiert sind, mit der Maßgabe, daß in Verbindungen der Formel (I-M) sowohl R7 als auch R8 des Amins, das an das 2-Phenyl gebunden ist, nicht H sind.
  • Das Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der Formel (I-H) zu einer Verbindung der Formel (I-L) wird durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (I-H) mit einem Imin in Gegenwart einer Palladium(0)-Quelle, einer Base und eines geeigneten Liganden, gefolgt von Hydrolyse zum Erhalt einer Verbindung der Formel (I-L) durchgeführt. Siehe J. Wolfe et al., Tetrahedron Letters 38: 6367–6370 (1997). Typischerweise ist das Imin Benzophenonimin, die Palladium(0)-Quelle ist Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0), die Base ist Natrium-tert-butoxid und der Ligand ist rac-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl. Geeignete Lösungsmittel schließen N,N-Dimethylformamid und dgl. ein.
  • Die Reaktion einer Verbindung der Formel (I-L) mit einer Verbindung der Formel R7-Halogen in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart von Base, optional unter Erwärmen, kann zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-M) verwendet werden. Typischerweise ist die Base Triethylamin oder Pyridin und das Lösungsmittel N,N-Dimethylformamid und dgl. Den Fachleuten allgemein bekannte Umwandlungen zur Verwendung mit Anilinen können verwendet werden, um die Verbindungen der Formel (I-L) zu Verbindungen der Formel (I-M) umzuwandeln.
  • Zusätzliche Verbindungen der Formel (I-M) können durch reduktive Aminierung von Verbindungen der Formel (I-L) mit Ketonen oder Aldehyden erhalten werden. Siehe A. Abdel-Magid et al., J. Org. Chem. 61: 3849–3862 (1996). Typischerweise wird eine Verbindung der Formel (I-L) mit einem Aldehyd oder einem Keton in Gegenwart einer Säure wie Essigsäure und eines Reduktionsmittels wie Natriumtriacetoxyborhydrid und dgl. in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlorethan und dgl. behandelt.
  • Auf Basis dieser Offenbarung und der hier enthaltenen Beispiele kann ein Fachmann leicht Verbindungen der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Solvat oder physiologisch funktionelles Derivat davon zu anderen Verbindungen der Formel (I) oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz, Solvat oder physiologisch funktionellen Derivat davon Umwandeln.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls radiomarkierte Verbindungen der Formel (I) und biotinylierte Verbindungen der Formel (I) bereit. Radiomarkierte Verbindungen der Formel (I) und biotinylierte Verbindungen der Formel (I) können unter Verwendung herkömmlicher Techniken hergestellt werden. Zum Beispiel können radiomarkierte Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzen der Verbindung der Formel (I) mit Tritiumgas in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zur Herstellung radiomarkierter Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel (I) tritiiert.
  • Die radiomarkierten Verbindungen der Formel (I) und die biotinylierten Verbindungen der Formel (I) sind nützlich in Assays zur Identifizierung von Verbindungen zur Behandlung oder Prophylaxe von viralen Infektionen wie viralen Herpes-Infektionen. Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Testverfahren zur Identifizierung von Verbindungen bereit, die Aktivität zur Behandlung oder Prophylaxe von viralen Infektionen haben, wie viralen Herpes-Infektionen, wobei das Verfahren den Schritt der spezifischen Bindung der radiomarkierten Verbindung der Formel (I) oder der biotinylierten Verbindung der Formel (I) an das Zielprotein umfaßt. Insbesondere werden geeignete Testverfahren kompetitive Bindungsassays einschließen. Die radiomarkierten Verbindungen der Formel (I) und biotinylierten Verbindungen der Formel (I) können in Assays gemäß Verfahren eingesetzt werden, die herkömmlich auf diesem Gebiet sind.
  • Die folgenden Beispiele sind allein zur Erläuterung gedacht und sind nicht zur Beschränkung des Umfangs der Erfindung in irgendeiner Weise beabsichtigt. Reagenzien sind kommerziell erhältlich oder werden gemäß Verfahren in der Literatur hergestellt. Beispielnummern bezeichnen diejenigen Verbindungen, die in den obigen Tabellen aufgeführt sind. 1H- und 13C-NMR-Spektren wurden an Varian Unity Plus-NMR-Spektrophotometern bei 300 oder 400 MHz bzw. 75 oder 100 MHz erhalten. 19F-NMR-Spektren wurden bei 282 MHz aufgezeichnet. Massenspektren wurden an Micromass Platform- oder ZMD-Massenspektrometern von Micromass Ltd., Altrincham, UK, unter Verwendung von entweder Atmospheric Chemical Ionization (APCI) oder Electrospray Ionization (ESI) erhalten. Analytische Dünnschichtchromatographie wurde zur Verifizierung der Reinheit einiger Zwischenstufen, die nicht isoliert werden konnten oder zu instabil zur vollständigen Charakterisierung waren, und zur Verfolgung des Fortschreitens von Reaktionen verwendet. Wenn nichts anderes angegeben ist, erfolgte dies unter Verwendung von Kieselgel (Merck Silica Gel 60 F254). Wenn nichts anderes angegeben ist, verwendete die Säulenchromatographie zur Reinigung von einigen Verbindungen Merck Silica Gel 60 (230–400 mesh) und das angegebene Lösungsmittelsystem unter Druck. Alle Verbindungen wurden als ihre freie Basenform charakterisiert, wenn nichts anderes angegeben ist. Gelegentlich wurden die entsprechenden Hydrochloridsalze gebildet, um Feststoffe zu erzeugen, wenn angegeben.
  • Beispiel 1: 4-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin
    Figure 00900001
  • a) 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-fluorphenyl)ethanon
  • Zu einer kalten (0°C) Lösung aus 4-Chlor-2-picolin (5,0 g, 39 mmol) und Ethyl-4-fluorbenzoat (6,6 g, 39 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (80 ml, 10 M in Tetrahydrofuran, 80 mmol) über einen Druckausgleichtrichter über 30 Minuten getropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Kältebad entfernt und die resultierende Lösung bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck auf konzentriert und Methanol zur Reaktion gegeben, was zur Bildung eines weißen Niederschlags führte. Der Niederschlag wurde durch Filtration aufgefangen und getrocknet, um 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-fluorphenyl)ethanon (9,6 g, 99 %) als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,90 (m, 3H), 7,11 (t, 2H), 6,56 (s, 1H), 5,67 (s, 1H), 4,14 (m, 2H);
    19F-NMR (DMSO-d6): δ –115,67;
    MS m/z 250 (M+1).
  • b) 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-fluorphenyl)ethanonoxim
  • Zu einer Lösung aus 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-fluorphenyl)ethanon (9,6 g, 38 mmol) in Methanol (200 ml) wurde Hydroxylaminhydrochlorid (13,5 g, 190 mmol) gegeben, gefolgt von der Zugabe einer Natriumhydroxid-Lösung (7,8 g, 190 mmol in 50 ml Wasser). Die resultierende Suspension wurde für 2 Stunden refluxiert und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Mischung wurde auf konzentriert und Wasser zur resultierenden Aufschlämmung gegeben. Es bildete sich ein weißer Niederschlag, der durch Filtration aufgefangen, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde (Magnesiumsulfat), um 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-fluorphenyl)ethanonoxim (8,45 g, 84 %) als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,56 (s, 1H), 8,44 (d, 1H), 7,80 (m, 2H), 7,40 (m, 2H), 7,22 (m, 2H), 4,29 (s, 2H);
    19F-NMR (DMSO-d6): δ –113,44;
    MS m/z 265 (M+1).
  • c) 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Lösung aus 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-fluorphenyl)ethanonoxim (8,0 g, 30 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (50 ml) bei 0°C wurde Trifluoressigsäureanhydrid (6,3 g, 30 mmol) gegeben, wobei die Temperatur während der Zugabe auf unter 10°C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmt. Die Lösung wurde dann auf 4°C abgekühlt, und eine Lösung aus Triethylamin (8,4 ml, 60 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (20 ml) wurde über einen Zeitraum von 0,5 h hinzugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und für 1,5 Stunden gerührt. Zu dieser Mischung wurde Eisen(II)-chlorid (40 ml) gegeben, und die Reaktion wurde für 15 Stunden auf 75°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (300 ml) gegossen. Die resultierende Suspension wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Anteile wurde getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und zu einem festen Rückstand auf konzentriert. Dieser Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (1:1 Ethylacetat-Hexan) gereinigt, um 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin als weißen Feststoff (4,2 g, 57 %) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,36 (d, 1H), 7,93 (q, 2H), 7,49 (d, 1H), 7,15 (t, 2H), 6,70 (dd, 1H), 6,69 (s, 1H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –113,30;
    MS m/z 247 (M+1).
  • d) 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-carbaldehyd
  • Phosphoroxychlorid (0,6 ml, 6,4 mmol) wurde zu N,N-Dimethylformamid (10 ml) gegeben und die resultierende Mischung bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt. 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin (1,0 g, 4,1 mmol) wurde hinzugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und mit wäßrigem Ammoniumhydroxid auf pH 7 neutralisiert. Die resultierende Ausfällung wurde mit Dichlormethan (3 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Anteile wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und aufkonzentriert, um nach Umkristallisation aus Acetonitril 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-carbaldehyd (0,95 g, 85 %) als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 10,07 (s, 1H), 8,45 (d, 1H), 8,44 (d, 1H), 7,78 (q, 2H), 7,22 (t, 2H), 7,07 (dd, 1H);
    MS m/z 275 (M+1).
  • e) 1-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-butin-1-on
  • Zu einer Lösung aus 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-carbaldehyd (0,93 g, 34 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) bei –78°C wurde Ethinylmagnesiumbromid (16 ml, 0,5 M in Tetrahydrofuran 8,0 mmol) gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und für 1 Stunde gerührt. Wasser wurde zur Reaktion gegeben, und die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphase wurde getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und zu einem festen Rückstand aufkonzentriert. Dieser Rückstand wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst, und Mangandioxid (50 ml) wurde hinzugegeben. Diese Aufschlämmung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Mangandioxid wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde zu einem Feststoff aufkonzentriert. Dieser Feststoff wurde durch Flash-Chromatographie (Dichlormethan) gereinigt, um 1-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-butin-1-on (0,63 g, 62 % für zwei Schritte) als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,52 (d, 1H), 8,47 (d, 1H), 7,69 (q, 2H), 7,18 (t, 2H), 7,07 (dd, 1H), 3,00 (s, 1H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –111,69;
    MS m/z 250 (M+1).
  • f) 4-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin
  • Zu einer Lösung aus 1-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-butin-1-on (0,61 g, 2,0 mmol) in N,N-Dimethylformamid wurde Cyclopentylguanidinhydrochlorid (0,67 g, 4,1 mmol), gefolgt von wasserfrei Kaliumcarbonat (0,57 g, 4,1 mmol) gegeben. Die resultierende Mischung wurde für 12 Stunden auf 80°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (1:1 Ethylacetat-Hexan) gereinigt, um nach Umkristallisation aus Acetonitril 4-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidin (0,6 g, 74 %) als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,54 (breites s, 1H), 8,40 (d, 1H), 8,04 (d, 1H), 7,60 (q, 2H), 7,16 (t, 2H), 6,88 (dd, 1H), 6,28 (d, 1H), 5,22 (d, 1H), 4,40 (m, 1H), 1,4 – 2,2 (m, 8H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –112,5;
    MS m/z 408 (M+1).
  • Beispiel 2: N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 00930001
  • Zu einer Lösung aus 4-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin (0,1 g, 0,25 mmol) in Cyclopentylamin (5 ml) wurden rac-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (46 mg, 0,08 mmol), Cäsiumcarbonat (120 mg, 0,38 mmol) und Palladium(II)-acetat (11 mg, 0,05 mmol) gegeben. Die resultierende Mischung wurde für 24 Stunden bei 80°C gerührt, worauf die Reaktion gemäß Dünnschichtchromatographie als vollständig bewertet wurde. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und Ethylacetat und Wasser wurden zur Reaktionsmischung gegeben. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase erneut mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Anteile wurden getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und aufkonzentriert. Der resultierende Feststoff wurde durch Flash-Chromatographie (1:1 Hexan-Ethylacetat) gereinigt, um N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4- pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin (78 mg, 70 %) als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,16 (d, 1H), 7,95 (d, 1H), 7,58 (q, 2H), 7,38 (d, 1H), 7,12 (t, 2H), 6,24 (dd, 1H), 6,20 (d, 1H), 5,05 (d, 1H), 4,40 (m, 1H), 4,13 (m, 1H), 3,89 (m, 1H), 1,5 – 2,2 (m, 16H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –113,7;
    MS m/z 457 (M+1).
  • Beispiel 3: 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl)-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 00940001
  • Zu einer Lösung aus 4-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin (0,1 g, 0,25 mmol) in Toluol (5 ml) wurden Benzophenonimin (0,13 g, 0,75 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium (0,02 g, 0,03 mmol), rac-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (0,05 g, 0,09 mmol) und Natrium-tert-butoxid (0,07 g, 0,75 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde für 3 Stunden auf 100°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Wäßriges Natriumbicarbonat und Ethylacetat wurden zur Reaktionsmischung gegeben. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Magnesiumsulfat). Filtration und Auf konzentrieren, gefolgt von Reinigung durch Flash-Chromatographie (1:4 Ethylacetat-Hexan zu 1:1 Ethylacetat-Hexan) ergaben 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-N-(diphenylmethylen)-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin als Feststoff. Dieser Feststoff wurde in Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst. Zu dieser Lösung bei 0°C wurde 4N Salzsäure (2 ml) getropft. Anschließend wurde die Reaktionsmischung für 30 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, dann wurde gesättigtes wäßriges Bicarbonat langsam hinzugegeben, bis die Ethylacetatschicht klar wurde. Die resultierende Mischung wurde für 30 Minuten gerührt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Magnesiumsulfat). Filtration und Auf konzentrieren, gefolgt von Flash-Chromatographie (Ethylacetat) ergab 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin (54 mg, 57 %) als gelben Schaum.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,22 (d, 1H), 7,97 (d, 1H), 7,58 (a, 2H), 7,11 (t, 2H), 6,34 (dd, 1H), 6,20 (d, 1H), 5,14 (d, 1H), 4,31 (m, 1H), 4,10 (m, 3H), 1,5 – 2,2 (m, 8H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –113,4;
    MS m/z 389 (M+1).
  • Beispiel 4: N-[3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-yl]methansulfonamid
    Figure 00950001
  • Zu einer Lösung aus 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin (60 mg, 0,15 mmol) in wasserfreiem Pyridin (5 ml) wurde Methylsulfonylchlorid (36 mg, 0,3 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt und dann mit gesättigtem wäßrigem Bicarbonat versetzt. Die Phasen wurden getrennt, die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Magnesiumsulfat). Filtration und Aufkonzentrieren, gefolgt von Flash-Chromatographie (1:1 Ethylacetat-Hexan) ergab N-[3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-yl]methansulfonamid (35 mg, 50 %) als Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,42 (d, 1H), 8,15 (d, 1H), 8,05 (d, 1H), 7,60 (q, 2H), 7,13 (t, 2H), 6,90 (dd, 1H), 6,30 (d, 1H), 5,34 (d, 1H), 4,30 (m, 1H), 3,12 (s, 3H), 1,5 – 2,2 (m, 8H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –112,64;
    MS m/z 467 (M+1).
  • Beispiel 5: 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amin
    Figure 00950002
  • a) 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-(5-trifluormethyl)pyridyl)ethanon
  • Zu einer Lösung aus 4-Fluoracetophenon (13,8 g, 0,100 mol) und 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin (20,0 g, 0,110 mol) in Tetrahydrofuran (400 ml) wurde Natriumhydrid (95%ig, 5,56 g, 0,220 mol) in mehreren Portionen gegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 72 Stunden gerührt und dann vorsichtig durch Zugabe von Wasser (300 ml) und Diethylether (200 ml) abgeschreckt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 6N HCl (2 × 300 ml) extrahiert. Die wäßrigen Extrakte wurden auf 0°C abgekühlt, und 6N NaOH wurde zur Einstellung der Lösung auf pH12 verwendet. Die Mischung wurde dann mit Diethylether extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat zur Trockene eingeengt, um die Verbindung als tautomere Mischung zu liefern, 20,9 g (73 %).
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,87 (s), 8,63 (s), 8,14 (dd, J = 5,1, 8,4Hz), 8,00 – 7,83 (m), 7,51 (d, J = 8,4Hz), 7,22 – 7,12 (m), 6,13 (s), 4,60 (s).
    MS (ES): 284 (M+1).
  • b) 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-(5-trifluormethyl)pyridyl)ethanonoxim
  • Zu einer Lösung aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-(5-trifluormethyl)pyridyl)ethanon (80,0 g, 0,282 mol) in Methanol (1 l) bei Raumtemperatur wurde 10%iges wäßriges Natriumhydroxid (436 ml, 1,09 mol) gegeben. Die resultierende Lösung wurde kräftig gerührt, als festes Hydroxylaminhydrochlorid (98,0 g, 1,40 mol) hinzugegeben wurde. Die Mischung wurde für 2 Stunden refluxiert, mit entfärbender Aktivkohle in der Hitze behandelt und dann in der Hitze durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde zur Hälfte seines ursprünglichen Volumens auf konzentriert und dann unter Rühren für eine Stunde auf 0°C abgekühlt. Die resultierenden Feststoffe wurden durch Filtration aufgefangen, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50°C über Nacht getrocknet, um die Titelverbindung als hellgelbes Pulver zu liefern, 73,9 g (88 %).
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,60 (s, 1H), 8,86 (s, 1H), 8,14 (dd, 1H, J = 2,1, 8,1 Hz), 7,78 (dd, 2H, J = 5, 7, 9,0Hz), 7,53 (d, 1H, J = 8,4Hz), 7,23 (t, 2H, J = 9,0Hz), 4,40 (s, 2H).
    MS (ES): 299 (M+1).
  • c) 3-(4-Fluorphenyl)-2-(2-(5-trifluormethyl)pyridyl)-2H-azirin
  • Zu einer Lösung von 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-(5-trifluormethyl)pyridyl)ethanonoxim (25,0 g, 0,084 ml) in Methylenchlorid (400 ml) wurde Triethylamin (46,7 ml, 0,335 mol) gegeben. Die Lösung wurde auf 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt, und Trifluoressigsäure (14,1 ml, 0,100 mol) wurde hinzugetropft. Die Reaktion wurde für 0,5 Stunden gerührt und dann mit Wasser abgeschreckt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel aus dem Filtrat verdampft, wobei ein Öl zurückblieb. Der Rückstand wurde auf eine Kieselgelsäule aufgetragen und mit 15 % Ethylacetat in Hexan eluiert, um die Titelverbindung als Öl zu ergeben, das sich beim Stehen verfestigte, 19,4 g (82 %).
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,76 (s, 1H), 7,93 (dd, 2H, J = 5,4, 8,7Hz), 7,83 (dd, 1H, J = 2,1, 8,4Hz), 7,27 (t, 2H, J = 8,7Hz), 7,21 (d, 1H, J = 8,1Hz), 3,54 (s, 1H).
    MS (ES): 281 (M+1).
  • d) 2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin
  • 3-(4-Fluorphenyl)-2-(2-(5-trifluormethyl)pyridyl)-2H-azirin (40,0 g, 0,143 mol) wurde in 1,2,4-Trichlorbenzol (400 ml) gelöst, und die Mischung wurde für 10 Stunden auf 200°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf eine Kieselgelsäule gegossen. Die Säule wurde mit Hexan eluiert, um das 1,2,4-Trichlorbenzol zu entfernen, und dann mit 20 % Diethylether in Hexan, um das Produkt zu eluieren. Die gewünschten Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, wobei die Titelverbindung zurückblieb, 28,7 g (71 %).
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,84 (s, 1H), 7,98 (dd, 2H, J = 5,4, 8,7Hz), 7,65 (d, 1H, J = 9,3Hz), 7,28 (d, 1H, J = 9,3Hz), 7,20 (t, 2H, J = 8,7Hz), 6,88 (s, 1H).
    MS (ES): 281 (M+1).
  • e) 2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-carbaldehyd
  • Zu einer kalten (0°C) Lösung aus Phosphoroxychlorid (8,0 ml) in N,N-Dimethylformamid (160 ml) wurde 2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin (11,0 g, 39,3 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 72 Stunden gerührt und dann mit Eiswasser abgeschreckt. Der feste Niederschlag wurde auf einem Filter aufgefangen, um 2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-carbaldehyd (11,4 g, 94 %) als weißen Feststoff zu liefern.
    Rf 0,45 (4:1 Hexan:Ethylacetat);
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 10,15 (s, 1H), 8,92 (s, 1H), 8,53 (d, 1H), 7,80 (m, 2H), 7,70 (d, 1H), 7,27 (t, 2H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –62,62, –110,62:
    MS m/z 307 (M–1).
  • f) 1-[2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-ol
  • Zu einer kalten (–78°C) Suspension aus 2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-carbaldehyd (11,4 g, 37,0 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde Ethinylmagnesiumbromid (111 ml, 0,5 M in Tetrahydrofuran, 56 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 14 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit 1N wäßriger Salzsäure auf einen neutralen pH eingestellt. Die wäßrige Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Aufkonzentrieren lieferten 1-[2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-ol (11,9 g, 96 %) als braunen Feststoff.
    Rf 0,18 (4:1 Hexan:Ethylacetat);
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,81 (s, 1H), 8,15 (d, 1H), 7,75 (m, 2H), 7,35 (d, 1H), 7,19 (t, 2H), 5,76 (s, 1H), 2,71 (d, 1H), 2,60 (d, 1H);
    MS m/z 335 (M+1).
  • g) 1-[2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-on
  • Zu einer kalten (0°C) Lösung aus 1-[2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-ol (5,00 g, 15,0 mmol) in Chloroform (400 ml) wurde Mangandioxid (130 g, 1,50 mol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 1,5 Stunden bei 0°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch ein Kissen aus Celite filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum aufkonzentriert, um 1-[2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-on (3,44 g, 69 %) als klares Öl zu ergeben.
    Rf 0,39 (4:1 Hexan:Ethylacetat);
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 8,90 (s, 1H), 8,61 (d, 1H), 7,72 – 7,69 (m, 3H), 7,17 (m, 2H), 3,06 (s, 1H);
    MS m/z 333 (M+1).
  • h) N-Cyclopentyl-4-[2-(4-fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-pyrimidinamin
  • Zu einer Suspension aus N-Cyclopentylguanidinhydrochlorid (2,20 g, 13,5 mmol) in Ethanol (70 ml) wurde Natriumethoxid (4,5 ml, 3 M in Ethanol, 14 mmol) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und dann auf 0°C abgekühlt. Zu dieser Mischung wurde portionsweise 1-[2-(4-Fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-on (3,44 g, 10,4 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C für 30 Minuten gerührt, gefolgt von Raumtemperatur für 15 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (400 ml) verdünnt. Der feste Niederschlag wurde auf einem Filter aufgefangen, um N-Cyclopentyl-4-[2-(4-fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-pyrimidinamin (4,48 g, 98 %) als orangefarbenen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 8,84 (s, 1H), 8,51 (d, 1H), 8,11 (d, 1H), 7,64 (dd, 2H), 7,44 (dd, 1H), 7,17 (t, 2H), 6,33 (d, 1H), 5,17 (d, 1H), 4,34 (m, 1H), 2,15 – 2,06 (m, 2H), 1,84 – 1,52 (m, 6H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –62,70, –112,25;
    MS m/z 442 (M+1);
    Smp.: 155 – 156°C.
  • i) N-Cyclopentyl-4-[2-(4-fluorphenyl)-6-(triethoxymethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-pyrimidinamin
  • In einen trockenen Rundkolben wurde Natriummetall (1,9 g, 83 mmol) gegeben. Ethanol (110 ml) wurde hinzugegeben und mit dem Natrium bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Auflösung reagieren gelassen. N-Cyclopentyl-4-[2-(4-fluorphenyl)-6-(trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-pyrimidinamin (4,48 g, 10,1 mmol) wurde hinzugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei 60°C für 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und im Vakuum auf etwa ein Viertel des ursprünglichen Volumens aufkonzentriert. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Aufkonzentrieren lieferten N-Cyclopentyl-4-[2-(4-fluorphenyl)-6-(triethoxymethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-pyrimidinamin (4,86 g, 92 %) als cremefarbenen Feststoff.
    Rf 0,15 (4:1 Hexan:Ethylacetat);
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,81 (s, 1H), 8,39 (d, 1H), 8,06 (d, 1H), 7,62 (m, 2H), 7,47 (d, 1H), 7,14 (t, 2H), 6,32 (d, 1H), 5,12 (d, 1H), 4,35 (m, 1H), 3,43 (q, 6H), 2,08 (m, 2H), 1,80 – 1,51 (m, 6H), 1,21 (t, 9H);
    MS m/z 520 (M+1).
  • j) Ethyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-carboxylat
  • Zu einer Lösung aus N-Cyclopentyl-4-[2-(4-fluorphenyl)-6-(triethoxymethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-pyrimidinamin (1,0 g, 1,9 mmol) in Aceton (40 ml) und Wasser (10 ml) wurde p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (915 mg, 4,81 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Der pH der Reaktionsmischung wurde auf leicht basisch unter Verwendung einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung eingestellt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens auf konzentriert und dann mit Wasser verdünnt. Der Niederschlag wurde auf einem Filter aufgefangen, um Ethyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-carboxylat (722 mg, 85 %) als orangefarbenen Feststoff zu liefern.
    Rf 0,15 (4:1 Hexan:Ethylacetat);
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 9,22 (s, 1H), 8,38 (d, 1H), 8,08 (br, 1H), 7,85 (d, 1H), 7,64 (m, 2H), 7,16 (t, 2H), 6,34 (s, 1H), 5,26 (br, 1H), 4,44 (q, 2H), 4,35 (br, 1H), 2,08 (m, 2H), 1,80 – 1,52 (m, 6H), 1,43 (t, 3H);
    MS m/z 446 (M+1).
  • k) 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-carbonsäurehydrochlorid
  • Zu einer Lösung aus Ethyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-carboxylat (385 mg, 0,864 mmol) in Dioxan (9 ml) und Wasser (1 ml) wurde Lithiumhydroxidmonohydrat (109 mg, 2,60 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 5 Stunden bei 95°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum auf konzentriert. Eine Suspension aus dem auf konzentrierten Rückstand in Wasser wurde mit 1N wäßriger Salzsäure angesäuert. Der feste Niederschlag wurde auf einem Filter aufgefangen, um 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-carbonsäurehydrochlorid (359 mg, 92 %) als orangefarbenen Feststoff zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 9,27 (s, 1H), 8,73 (br, 1H), 8,46 (br, 1H), 8,12 (br, 1H), 7,97 (br, 1H), 7,67 (m, 2H), 7,36 (t, 2H), 6,35 (br, 1H), 4,18 (br, 1H), 1,95 (br, 2H), 1,71 (br, 2H), 1,56 (br, 4H);
    MS m/z 418 (M+1).
  • l) tert-Butyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-ylcarbamat
  • Zu einer Suspension aus 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-carbonsäurehydrochlorid (60 mg, 0,13 mmol) in tert-Butanol wurden Triethylamin (39 μl, 0,28 mmol) und Diphenylphosphorylazid (34 μl, 0,16 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 2,5 Stunden refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde mit 5%iger wäßriger Zitronensäure-Lösung, Wasser, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Auf konzentrieren, gefolgt von Flash-Chromatographie (39:1 Dichlormethan:Methanol) lieferten tert-Butyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-ylcarbamat (35 mg, 54 %) als hellgrünes Öl.
    Rf 0,32 (29:1 Dichlormethan:Methanol;
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 8,95 (br, 1H), 8,35 (d, 1H), 8,01 (br, 1H), 7,60 (m, 2H), 7,19 (d, 1H), 7,12 (t, 2H), 6,51 (s, 1H), 6,31 (d, 1H), 4,34 (m, 1H), 2,07 (m, 2H), 1,90 – 1,52 (m, 6H), 1,53 (s, 9H); MS m/z 489 (M+1).
  • m) 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amindihydrochlorid
  • Zu einer Lösung aus tert-Butyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-ylcarbamat (35 mg, 0,072 mmol) in Dichlormethan wurde Hydrogenchlorid (144 μl, 4N in Dioxan, 0,58 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ether verdünnt, und die ausgefällten Feststoffe wurden auf einem Filter aufgefangen, um 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amindihydrochlorid (9 mg, 27 %) als bräunlich-gelben Feststoff zu liefern.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 8,25 (br, 1H), 7,97 – 7,91 (m, 2H), 7,53 (m, 2H), 7,26 (t, 2H), 7,06 (d, 1H), 6,15 (br, 1H), 4,14 – 3,85 (br, 1H), 1,85 (br, 2H), 1,65 (br, 2H), 1,48 (br, 4H):
    MS m/z 389 (M+1).
  • Beispiel 6: N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amin
    Figure 01010001
  • Zu einer Suspension aus 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amindindihydrochlorid (90 mg, 0,20 mmol) in 1,2-Dichlorethan wurden Cyclopentanon (26 μl, 0,29 mmol), Essigsäure (56 μl, 0,98) und Natriumtriacetoxyborhydrid (82 mg, 0,39 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt und dann mit Wasser abgeschreckt. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat und gesättigter wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung verdünnt.
  • Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Filtration und Auf konzentrieren, gefolgt von Flash-Chromatographie (4:1 Hexan:Ethylacetat zu 7:3 Hexan:Ethylacetat) lieferte N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amin (40 mg, 45 %) als grünes Öl.
    Rf 0,25 (2:1 Hexan:Ethylacetat);
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,25 (d, 1H), 8,00 (d, 1H), 7,79 (s, 1H), 7,61 (m, 2H), 7,13 (t, 2H), 6,86 (d, 1H), 6,32 (d, 1H), 5,23 (br, 1H), 4,36 (m, 1H), 3,72 (m, 1H), 3,54 (d, 1H), 2,14 – 2,02 (m, 4H), 1,81 – 1,51 (m, 1,51);
    MS m/z 457 (M+1).
  • Zu einer Lösung aus dem Produkt in Ether wurde 1 M HC1 in Ether gegeben. Der ausgefällte Feststoff wurde unter Erhalt des entsprechenden HCl-Salzes isoliert.
  • Beispiel 7: 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-isopropylpyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amin
    Figure 01020001
  • In einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 6 beschrieben wurde aus 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amindihydrochlorid (40 mg, 0,087 mmol) und Aceton 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-isopropylpyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amin (16 mg, 43 %) als blaßgrüner Feststoff erhalten.
    Rf 0,21 (2:1 Hexan:EtOAc);
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 8,25 (d, 1H), 7,89 (d, 1H), 7,72 (s, 1H), 7,56 (m, 2H), 7,19 (d, 2H), 7,03 (d, 1H), 6,24 (d, 1H), 4,22 (m, 1H), 3,52 (m, 1H), 2,00 (m, 2H), 1,78 – 1,51 (m, 6H), 1,24 (d, 6H);
    MS m/z 431 (M+1).
  • Beispiel 8: 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-(2-methoxyethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01030001
  • 4-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin (0,1 g, 0,25 mmol) und 2-Methoxyethylamin wurden mit rac-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl, Cäsiumcarbonat und Palladium(II)-acetat wie in Beispiel 2 beschrieben behandelt, um nach Reinigung durch Flash-Chromatographie (1:1 Hexan-Ethylacetat) 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-(2-methoxyethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin (65 mg, 59 %) als Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,2 (d, 1H), 7,9 (d, 1H), 7,55 (m, 2H), 7,4 (m, 1H), 7,1 (t, 2H), 6,32 (dd, 1H), 6,2 (d, 1H), 5,3 (breites s, 1H), 4,54 (t, 1H), 4,4 (m, 1H), 3,65 (m, 2H), 3,4 (s, 3H), 3,35 (m, 2H), 2,1 (m, 2H), 1,5 – 1,8 (m, 6H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –113,46;
    MS m/z 447 (M+1).
  • Beispiel 9: 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-isopropylpyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01030002
  • 4-[5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin (0,1 g, 0,25 mmol) und Isopropylamin wurden mit rac-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl, Cäsiumcarbonat und Palladium(II)-acetat wie in Beispiel 2 beschrieben behandelt, um nach Reinigung durch Flash-Chromatographie (1:1 Hexan-Ethylacetat) 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-isopropylpyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin (70 mg, 66 %) als Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,17 (d, 1H), 7,9 (d, 1H), 7,58 (q, 2H), 7,4 (m, 1H), 7,15 (t, 2H), 6,24 (dd, 1H), 6,2 (d, 1H), 5,25 (breites s, 1H), 4,4 (m, 1H), 3,95 (d, 1H), 3,95 (d, 1H), 3,75 (m, 1H), 2,1 (m, 2H), 1,5 – 1,8 (m, 6H), 1,30 (d, 6H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –113,45;
    MS m/z 431 (M+1).
  • Beispiel 10: N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-methoxyphenyl]-pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01040001
  • a) 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-methoxyphenyl)ethanon
  • Zu einer kalten (0°C) Lösung aus 4-Chlor-2-picolin (10 g, 78,4 mmol) und Ethyl-4-methoxybenzoat (14,1 g, 78,4 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (157 ml, 1,0 M in Tetrahydrofuran, 157 mmol) über einen Druckausgleichtrichter über eine halbe Stunde getropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Eisbad entfernt, und die resultierende Lösung wurde für 15 Stunden auf 45°C erwärmt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Lösung wurde auf konzentriert. Methanol wurde zum Abschrecken der Reaktion hinzugegeben, was zur Bildung eines gelben Niederschlags führte. Der Niederschlag wurde durch Filtration aufgefangen und getrocknet, um das Produkt als Mischung der Enol- und Keton-Tautomere zu ergeben.
    MS m/z 262 (M+1).
  • b) 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-methoxyphenyl)ethanonoxim
  • Zu einer Lösung aus 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-methoxyphenyl)ethanon in Methanol (200 ml) wurde Hydroxylaminhydrochlorid (27,2 g, 392 mmol) gegeben, gefolgt von Zugabe einer Natriumhydroxid-Lösung (15,7 g, 392 mmol in 50 ml Wasser). Die resultierende Suspension wurde für 1 Stunde refluxiert und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Mischung wurde aufkonzentriert, und Wasser wurde zur resultierenden Aufschlämmung gegeben. Es bildete sich ein weißer Niederschlag, der durch Filtration aufgefangen, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, um 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-methoxyphenyl)ethanonoxim (11,8 g) als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,47 (d, 1H), 7,72 (d, 2H), 7,36 (d, 1H), 7,19 (dd, 1H), 6,91 (d, 2H), 4,43 (s, 2H), 3,84 (s, 3H);
    MS m/z 277 (M+1).
  • c) 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Lösung aus 2-(4-Chlor-2-pyridinyl)-1-(4-methoxyphenyl)ethanonoxim (11,8 g, 42,6 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (200 ml) bei 0°C wurde Trifluoressigsäureanhydrid (6,3 ml, 44,8 mmol) gegeben, wobei die Temperatur während der Zugabe auf unter 10°C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktion auf 15°C erwärmt. Die Lösung wurde dann auf 4°C abgekühlt, und eine Lösung aus Triethylamin (12,5 ml, 89,5 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (15 ml) wurde über einen Zeitraum von 0,5 Stunden hinzugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt. Zu dieser Mischung wurde Eisen(II)-chlorid (0,11 g, 0,85 mmol) gegeben, und die Reaktion wurde für 15 Stunden auf 75°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (300 ml) gegossen. Die resultierende Suspension wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und zu einem Feststoff auf konzentriert. Dieser Feststoff wurde aus Methanol umkristallisiert, um 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin (6,64 g, 60 %) als weiße Nadeln zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,35 (d, 1H), 7,86 (d, 2H), 7,46 (d, 1H), 6,97 (d, 2H), 6,67 (d, 1H), 6,65 (s, 1H), 3,85 (s, 3H);
    MS m/z 259 (M+1).
  • d) 1-[5-(Chlor)-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]ethanon
  • Zu einer Lösung aus 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin (3,0 g, 11,6 mmol) in Toluol (100 ml) bei Raumtemperatur wurde Essigsäureanhydrid (1,8 ml, 17,4 mmol) gegeben. Bortrifluoriddiethyletherat (1,8 ml, 13,9 mmol) wurden dann hinzugetropft, und die resultierende Lösung wurde für 4 Stunden refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Hinzutropfen von gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat abgeschreckt. Die Reaktion wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die Ethylacetatphase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Umkristallisation aus Ethylacetat-Hexan gereinigt, um 1-[5-(Chlor)-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]ethanon (2,31 g, 66 %) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,44 (d, 1H), 8,40 (d, 1H), 7,49 (d, 2H), 7,02 (d, 2H), 6,97 (dd, 1H), 3,85 (s, 3H), 2,15 (s, 3H);
    MS m/z 301 (M+1).
  • e) 1-[5-(Cyclopentylamino)-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]ethanon
  • Zu einer Lösung aus 1-[5-(Chlor)-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]ethanon (1,77 g, 5,88 mmol) in Toluol (60 ml) wurden nacheinander rac-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (220 mg, 0,35 mmol), Cäsiumcarbonat (2,88 g, 8,83 mmol), Cyclopentylamin (2,9 ml, 29,4 mmol) und Palladium(II)-acetat (53 mg, 0,24 mmol) gegeben. Die resultierende Mischung wurde für 3 Tage bei 25°C gerührt, worauf die Reaktion durch Dünnschichtchromatographie als vollständig bewertet wurde. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und Diethylether und Wasser wurden zur Reaktionsmischung gegeben. Die Phasen wurden getrennt, und die wäßrige Phase wurde erneut mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und aufkonzentriert. Der resultierende Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (3:2 Hexan:Ethylacetat) gereinigt, um 1-[5-(Cyclopentylamino)-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]ethanon (1,14 g, 56 %) als gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,19 (d, 1H), 7,52 (d, 2H), 7,45 (d, 1H), 7,03 (d, 2H), 6,35 (dd, 1H), 4,15 (breites s, 1H), 3,98 (m, 1H), 3,91 (s, 3H), 2,21 – 2,15 (m, 2H), 2,11 (s, 3H), 1,79 – 1,54 (m, 6H);
    MS m/z 350 (M+1).
  • f) 1-[5-(Cyclopentylamino)-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-3-(dimethylamino)-2-propen-1-on
  • Eine Lösung aus 1-[5-(Cyclopentylamino)-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]ethanon (1,14 g, 3,26 mmol) in N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (25 ml) wurde für 5 Tage refluxiert. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Wasser wurde hinzugegeben, und die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und aufkonzentriert. Der resultierende Rückstand wurde aus Ethylacetat kristallisiert, um 1-[5-(Cyclopentylamino)-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-3-(dimethylamino)-2-propen-1-on (1,05 g, 80 %) als gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,11 (d, 1H), 7,56 (m, 3H), 7,41 (d, 1H), 6,95 (d, 2H), 6,22 (dd, 1H), 5,07 (d, 1H), 4,11 (d, 1H), 3,95 (m, 1H), 3,84 (s, 3H), 3,0 – 2,3 (breit, 6H), 2,12 (m, 2H), 1,74 – 1,48 (m, 6H);
    MS m/z 405 (M+1).
  • g) N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5a]pyridin-5-amin
  • Zu einer Lösung aus 1-[5-(Cyclopentylamino)-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-3-(dimethylamino)-2-propen-1-on (1,05 g, 2,60 mmol) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde N-Cyclopentylguanidinhydrochlorid gegeben (1,27 g, 7,79 mmol; hergestellt durch Modifikation eines Verfahrens von R.A.B. Bannard et al., Can. J. Chem. 1958, 36, 1541–1549), gefolgt von Kaliumcarbonat (0,54 g, 3,89 mmol). Die resultierende Lösung wurde 15 Stunden refluxiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (4:6 Ethylacetat:Hexan) gereinigt, um N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5a]pyridin-5-amin (1,06 g, 87 %) als gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,15 (d, 1H), 7,91 (d, 1H), 7,51 (d, 2H), 7,41 (d, 1H), 6,94 (d, 2H), 6,26 (d, 1H), 6,22 (dd, 1H), 5,11 (d, 1H), 4,42 (m, 1H), 4,09 (d, 1H), 3,88 (m, 1H), 3,85 (s, 3H), 2,10 – 2,01 (m, 4H), 1,76 – 1,52 (m, 12H);
    MS m/z 469 (M+1).
  • Beispiel 11: 4-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin
    Figure 01070001
  • a) 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-carbaldehyd
  • Zu N,N-Dimethylformamid (20 ml) bei 0°C wurde Phosphoroxychlorid (0,54 ml, 7,8 mmol) gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und für eine Stunde gerührt. Dazu wurde 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5a]pyridin (1,0 g, 3,86 mmol) gegeben, und die resultierende Lösung wurde für 2 Stunden gerührt. Wasser wurde hinzugegeben, gefolgt von Dichlormethan. Die wäßrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Anteile wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und aufkonzentriert. Eine weiße kristalline Verbindung, 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-carbaldehyd (0,9 g, 81 %), wurde erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 10,12 (s, 1H), 8,52 (d, 1H), 8,47 (d, 1H), 7,76 (d, 2H), 7,11 – 7,06 (m, 3H), 3,93 (s, 3H);
    MS m/z 287 (M+1).
  • b) 1-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-ol
  • Zu einer kalten (–78°C) Suspension von 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-carbaldehyd (0,90 g, 3,14 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde Ethinylmagnesiumbromid (7,5 ml, 0,5 M in Tetrahydrofuran, 3,77 mmol) getropft. Die Reaktionsmischung wurde für 1 Stunde bei –78°C und dann bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Die resultierende Lösung wurde in gesättigtes wäßriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, und die vereinigten organischen Anteile wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Aufkonzentrieren lieferte 1-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-ol (1,05 g, 100 %) als weißen Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,40 (d, 1H), 8,05 (s, 1H), 7,72 (d, 2H), 7,05 (d, 2H), 6,80 (dd, 1H), 5,78 (s, 1H), 3,91 (s, 3H), 2,74 (s, 1H), 2,53 (s, 1H);
    MS m/z 313 (M+1).
  • c) 1-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-on
  • Zu einer Lösung aus 1-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-ol (1,05 g, 3,14 mmol) in Chloroform (100 ml) wurde Mangandioxid (6,82 g, 78,5 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 3,5 Stunden gerührt. Die Suspension wurde durch ein Kissen aus Celite filtriert, und das Filtrat wurde aufkonzentriert, um 1-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-on (0,99 g, 100 %) als blaßgelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,50 (d, 1H), 8,46 (d, 1H), 7,64 (d, 2H), 7,04 (dd, 1H), 6,98 (d, 2H), 3,87 (s, 3H), 2,99 (s, 1H);
    MS m/z 295 (M+1).
  • d) 4-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin
  • Natriumethylat (0,7 ml (2,09 mmol), 21 % in Ethanol) und Cyclopentylguanidinhydrochlorid (0,47 g, 2,88 mmol) wurden nacheinander zu Ethanol (30 ml) gegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. 1-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-2-propin-1-on (0,5 g, 1,61 mmol) wurde hinzugegeben, und die Suspension wurde bei Raumtemperatur für 2 Tage gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Wasser abgeschreckt. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Anteile wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Aufkonzentrieren ergab einen Feststoff. Dieser Feststoff wurde aus Methanol umkristallisiert, um 4-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin (0,45 g, 66 %) als blaßgelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,59 (b, 1H), 8,42 (d, 1H), 8,05 (d, 1H), 7,59 (d, 2H), 7,03 (d, 2H), 6,91 (dd, 1H), 6,39 (d, 1H), 5,34 (breites s, 1H), 4,42 (m, 1H), 3,92 (s, 3H), 2,17 (m, 2H), 1,86 – 1,60 (m, 6H);
    MS m/z 420 (M+1).
  • Beispiel 12: 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-N-isopropyl-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01090001
  • Zu einer Lösung aus 4-[5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]-N-cyclopentyl-2-pyrimidinamin (100 mg, 0,24 mmol) in Cyclopentylamin (50 ml) wurden nacheinander rac-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (71 mg, 0,11 mmol), Cäsiumcarbonat (155 mg, 0,48 mmol) und Palladium(II)-acetat (16 mg, 0,07 mmol) gegeben. Die resultierende Mischung wurde für 2 Tage auf 95°C erwärmt, worauf die Reaktion durch Dünnschichtchromatographie als vollständig bewertet wurde. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ethylacetat versetzt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Anteile über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Aufkonzentrieren, gefolgt von Flash-Chromatographie (3:2 Hexan:Ethylacetat) lieferten 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-N-isopropyl-2-(4- methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin (62 mg, 58 %) als gelben Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,13 (d, 1H), 7,91 (d, 1H), 7,50 (d, 2H), 7,44 (d, 1H), 6,93 (d, 2H), 6,25 (d, 1H), 6,19 (dd, 1H), 5,25 (d, 1H), 4,41 (m, 1H), 4,05 (d, 1H), 3,83 (s, 3H), 3,69 (m, 1H), 2,08 – 2,02 (m, 2H), 1,71 – 1,48 (m, 6H), 1,23 (d, 6H);
    MS m/z 443 (M+1).
  • Beispiel 13: 4-Brom-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01100001
  • N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5]pyridin-5-amin (100 mg, 0,22 mmol) wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst und mit N-Bromsuccinimid (40 mg, 0,22 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde für 10 Minuten gerührt. Zusätzliches Dichlormethan und 1 N wäßriges Natriumhydroxid wurden hinzugegeben. Die Phasen wurden getrennt, die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und zur Trockene auf konzentriert, um 100 mg der Titelverbindung als gelben Schaum zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,32 (d, 1H), 8,22 (d, 1H), 7,53 (q, 2H), 7,04 (t, 2H), 6,53 (m, 2H), 5,17 (d, 1H), 4,72 (d, 1H), 4,33 (m, 1H), 3,95 (m, 1H), 2,1 – 1,4 (m, 16H);
    19F-MNR (CDCl3): δ –113,97;
    MS m/z 536 (M+1).
  • Beispiel 14: 4-Chlor-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01110001
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben synthetisiert.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,30 (d, 1H), 8,22 (d, 1H), 7,54 (q, 2H), 7,05 (t, 2H), 6,53 (m, 2H), 5,14 (d, 1H), 4,62 (d, 1H), 4,32 (m, 1H), 3,97 (m, 1H), 2,1 – 1,4 (m, 16H);
    19F-NMR (CDCl3): δ –113,99;
    MS m/z 492 (M+1).
  • Beispiel 15: 4-Brom-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01110002
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben synthetisiert.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,32 (d, 1H), 8,20 (d, 1H), 7,48 (d, 2H), 6,87 (d, 2H), 6,54 (d, 1H), 6,49 (d, 1H), 5,20 (d, 1H), 4,70 (d, 1H), 4,35 (m, 1H), 3,95 (m, 1H), 3,83 (s, 3H), 2,1 – 1,4 (m, 16H);
    MS m/z 549 (M+1).
  • Beispiel 16: 4-Chlor-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01120001
  • Die Titelverbindung wurde ein einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben synthetisiert.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,30 (d, 1H), 8,20 (d, 1H), 7,48 (d, 2H), 6,88 (d, 2H), 6,54 (d, 1H), 6,52 (d, 1H), 5,17 (d, 1H), 4,60 (d, 1H), 4,32 (m, 1H), 3,97 (m, 1H), 3,84 (s, 3H), 2,1 – 1,4 (m, 16H);
    MS m/z 504 (M+1).
  • Beispiel 17: N-Butyl-3-[2-(butylamino)pyridin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-4-amin
    Figure 01120002
  • Die Titelverbindung wurde ein einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben synthetisiert.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,01 (m, 2H), 7,50 (m, 2H), 7,35 (m, 1H), 7,06 (m, 2H), 6,78 (t, 1H), 6,66 (d, 1H), 6,46 (s, 1H), 6,17 (d, 1H), 5,93 (bs, 1H), 3,20 (m, 2H), 3,14 (m, 2H), 1,56 (m, 4H), 1,42 (m, 2H), 1,32 (m, 2H), 0,94 (M, 6H);
    MS m/z 432 (M+1).
  • Beispiel 18: 4-{5-(Cyclopentylamino)-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl}phenol
    Figure 01120003
  • Behandlung von N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin (500 mg, 1,07 mmol) in Dichlormethan mit Bortribromid, gefolgt von wäßriger Aufarbeitung ergab 4-{5-(Cyclopentylamino)-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]pyrazolo(1,5-a]pyridin-2-yl}phenol (390 mg, 81 %) als gelben Feststoff.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,16 (d, 1H), 7,85 (d, 1H), 7,40 (m, 3H), 6,90 (d, 2H), 6,53 (dd, 1H), 6,27 (d, 1H), 4,44 (m, 1H), 3,92 (m, 1H), 2,11 (m, 4H), 1,84 – 1,58 (m, 12H).
    MS m/z 455 (M+1).
  • Beispiel 19: N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-isobutoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01130001
  • Behandlung von 4-{5-(Cyclopentylamino)-3-(2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl}phenol (100 mg, 0,22 mmol) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) mit Isobutylbromid und Kaliumcarbonat ergab N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-isobutoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin (83 mg, 74 %) als blaßgelben Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,14 (d, 1H), 7,92 (d, 1H), 7,49 (d, 2H), 7,41 (d, 1H), 6,93 (d, 2H), 6,27 (d, 1H), 6,20 (dd, 1H), 5,10 (d, 1H), 4,41 (m, 1H), 4,13 (d, 1H), 3,87 (m, 1H), 3,76 (d, 2H), 2,05 (m, 5H), 1,76 – 1,52 (m, 12H), 1,02 (d, 6H);
    MS m/z 511 (M+1).
  • Beispiel 20: N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-[4-(cyclopropylmethoxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin
    Figure 01130002
  • In einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben wurde aus 4-{5-(Cyclopentylamino)-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl}phenol (100 mg, 0,22 mmol) N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-[4-(cyclopropylmethoxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin (69 mg, 62 %) als gelber Feststoff erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,11 (d, 1H), 7,91 (d, 1H), 7,48 (d, 2H), 7,41 (d, 1H), 6,92 (d, 2H), 6,25 (d, 1H), 6,19 (dd, 1H), 5,18 (bs, 1H), 4,40 (m, 1H), 4,19 (bs, 1H), 3,83 (m, 3H), 2,04 (m, 4H), 1,70 – 1,49 (m, 12H), 1,25 (m, 1H), 0,63 (m, 2H), 0,35 (m, 2H).
    MS m/z 509 (M+1).
  • Beispiel 21: Biologische Aktivität
  • Im folgenden Beispiel bedeutet "MEM" minimales essentielles Medium ("Minimal Essential Media"); "FBS" bedeutet fötales Rinderserum ("Fetal Bovine Serum"); "NP40" und "Igepal" sind Tenside; "MOI" bedeutet Multiplizität der Infektion ("Multiplicity of Infection"); "NaOH" bedeutet Natriumhydroxid; "MgCl2" bedeutet Magnesiumchlorid; "dATP" bedeutet Desoxyadenosin-5'-triphosphat; "dUTP" bedeutet Desoxyuridin-5'-triphosphat; "dCTP" bedeutet Desoxycytidin-5'-triphosphat; "dGTP" bedeutet Desoxyguanosin-5'-triphosphat; "GuSCN" bedeutet Guanidiniumthiocyanat; "EDTA" bedeutet Ethylendiamintetraessigsäure; "TE" bedeutet Tris-EDTA; "SCC" bedeutet Natriumchlorid/Natriumcitrat; "APE" bedeutet eine Lösung aus Ammoniumacetat, Ammoniumphosphat und EDTA; "PBS" bedeutet phosphatgepufferte Kochsalzlösung; und "HRP" bedeutet Meerrettichperoxidase.
  • (a) Gewebekultur und HSV-Infektion
  • Vero 76-Zellen wurden in MEM mit Earle-Salz, L-Glutamin, 8 % FBS (Hyclone, A-1111-L) und 100 Einheiten/ml Penicillin – 100 μg/ml Streptomycin gehalten. Für die Testbedingungen wurde FBS auf 2 % reduziert. Zellen werden in Gewebekulturplatten mit 96 Vertiefungen mit einer Dichte von 5 × 104 Zellen/Vertiefung nach Inkubation für 45 min bei 37°C in Gegenwart von HSV-1 oder HSV-2 übergeimpft (MOI = 0,001). Testverbindungen werden zu den Vertiefungen gegeben, und die Platten werden bei 37°C für 40–48 Stunden inkubiert. Zelllysate werden wie folgt hergestellt: Das Medium wurde entfernt und gegen 150 μl/Vertiefung 0,2 N NaOH mit 1 % Igepal CA 630 oder NP-40 ausgetauscht. Die Platten wurden für bis zu 14 Tage bei Raumtemperatur in einer angefeuchteten Kammer zur Verhinderung von Verdampfung inkubiert.
  • (b) Vorbereitung der Detektion von DNA
  • Für die Detektionssonde wurde ein gelgereinigtes, Digoxigeninmarkiertes 710-bp PCR-Fragment der HSV UL-15-Sequenz verwendet. PCR-Bedingungen schlossen 0,5 μM Primer, 180 μM dTTP, 20 μM dUTP-Digoxigenin (Boehringer Mannheim 1558706), jeweils 200 μM von dATP, dCTP und dGTP, 1X PCR-Puffer II (Perkin Elmer), 2,5 mM MgCl2, 0,025 Einheiten/μl AmpliTaq Gold Polymerase (Perkin Elmer) und 5 ng gelgereinigte HSV-DNA auf 100 μl ein. Die Verlängerungsbedingungen waren 10 min bei 95°C, gefolgt von 30 Zyklen von 95°C für 1 min, 55°C für 30 s und 72°C für 2 min. Die Amplifikation wurde mit einer 10-minütigen Inkubation bei 72°C vervollständigt. Primer wurden ausgewählt, um eine 728 bp-Sonde zu amplifizieren, die einen Abschnitt des HSV1 UL15 offenen Leserasters umfaßt (Nukleotide 249–977). Einsträngige Transkripte wurden mit Promega M13 Wizard Kits gereinigt. Das Endprodukt wurde 1:1 mit einer Mischung aus 6 M GuSCN, 100 mM EDTA und 200 μg/ml Heringssperma-DNA vermischt und bei 4°C gelagert.
  • (c) Zubereitung von Capture-Platten
  • Das Capture-DNA-Plasmid (HSV UL13-Region in pUC) wurde durch Schneiden mit XbaI linearisiert, für 15 min bei 95°C denaturiert und unmittelbar in Reacti-Bind DNA Coating Solution (Pierce, 17250, verdünnt 1:1 mit TE-Puffer, pH 8) auf 1 ng/μl verdünnt. 75 μl/Vertiefung wurden zu weißen Platten mit 96 Vertiefungen von Corning (#3922 oder 9690) gegeben und bei Raumtemperatur für wenigstens 4 h inkubiert, bevor zweimal mit 300 μl/Vertiefung 0,2 × SSC/0,05 % Tween-20 (SSC/T-Puffer) gewaschen wurde. Die Platten wurden dann über Nacht bei Raumtemperatur mit 150 μl/Vertiefung 0,2 N NaOH, 1 % IGEPAL und 10 μg/ml Heringssperma-DNA inkubiert.
  • (d) Hybridisierung
  • Siebenundzwanzig (27) μl Zelllysat wurden mit 45 μl Hybridisierungslösung kombiniert (Endkonzentration: 3 M GuSCN, 50 mM EDTA, 100 μg/ml Lachssperma-DNA, 5 × Denhardt-Lösung, 0,25 × APE und 5 ng der Digoxigeninmarkierten Detektionssonde). APE ist 1,5 M NH4-Acetat, 0,15 M NH4H2-Phosphat und 5 mM EDTA, eingestellt auf pH 6,0. Mineralöl (50 μl) wurde zur Verhinderung von Verdampfung hinzugegeben. Die Hybridisierungsplatten wurden bei 95°C für 10 Minuten inkubiert, um die DNA zu denaturieren, und dann bei 42°C über Nacht inkubiert. Die Vertiefungen wurden 6-mal mit 300 μl/Vertiefung SSC/T-Puffer gewaschen und dann mit 75 μl/Vertiefung Anti-Digoxigenin-HRP-konjugiertem Antikörper (Boehringer Mannheim 1207733, 1:5000 in TE) für 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Die Vertiefungen wurden 6-mal mit 300 μl/Vertiefung mit PBS/0,05 % Tween-20 gewaschen, bevor 75 μl/Vertiefung SuperSignal LBA-Substrat (Pierce) hinzugegeben wurden. Die Platten wurden bei Raumtemperatur für 30 Minuten inkubiert, und die Chemilumineszenz wurde in einem Wallac Victor-Lesegerät gemessen.
  • (e) Ergebnisse
  • Die folgenden Ergebnisse wurden für HSV-1 erhalten.
  • Figure 01160001
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nützlich zur Behandlung und Prophylaxe von Herpesvirusinfektionen sind.

Claims (33)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 01170001
    worin: R1 H ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R7 und R8 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, -OR9, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR9R11, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR9R11, -SO2R10, -SO2NR9R11, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR9R11, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R10, -R10SO2NR9R11, -R10NHSO2R9, -R10NHCOR9 und -R10SO2NHCOR9 besteht; R9 und R11 jeweils gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, -R10Cycloalkyl, -R10OH, -R10(OR10)w, worin w 1–10 ist, und -R10NR10R10 besteht; R10 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl und Alkinyl besteht; n 0, 1 oder 2 ist; Ay Aryl ist; Het eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder Heteroaryl-Gruppe ist; Y N oder CH ist; R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; q 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist; R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10OR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R5-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, C5-6-Cycloalkyl oder Aryl bilden; p 1, 2 oder 3 ist; und R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO8R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und worin dann, wenn Y CH ist, R3 nicht -NR7Ay ist; und pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R2 -NR7R8 ist.
  4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Y CH ist.
  5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Y N ist.
  6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, Halogen, Alkyl, -OR7, -CO2R7 und -NR7R8 besteht.
  7. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R3 und R4 jeweils H sind.
  8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin q 0, 1 oder 2 ist.
  9. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Alkenyl, Ay, Het, -OR7, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -S(O)2NR7R8, -NR7R8, -NHR10Ay, Cyano, Nitro und Azido besteht.
  10. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R5 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, -OR7 und Cyano besteht.
  11. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin p 1 oder 2 ist.
  12. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin p 1 ist.
  13. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin p 1 ist und R6 in der C-5-Stellung ist.
  14. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin p 1 ist und R6 in der C-6-Stellung ist.
  15. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, worin R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay und Cyano besteht.
  16. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, worin R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Het und -NHR10Ay besteht.
  17. Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgenden Mitgliedern besteht: N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; N-[3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-yl]methansulfonamid; 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-6-amin; N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-6-amin; 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-isopropylpyrazolo[1,5-a]pyridin-6-amin; 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-(2-methoxyethyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-fluorphenyl)-N-isopropylpyrazolo[1,5-a]pyridin-5-amin; N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; 3-[2-(Cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-N-isopropyl-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; 4-Brom-N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; 4-Chlor-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; 4-Brom-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; 4-Chlor-N-cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)pyrimidin-4-yl]-2-(4-methoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; N-Butyl-3-[2-(butylamino)pyridin-4-yl]-2-(4-fluorphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-4-amin; 4-{5-(Cyclopentylamino)-3-(2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]pyrazolo-[1,5-a]pyridin-2-yl}phenol; N-Cyclopentyl-3-(2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-(4-isobutoxyphenyl)pyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-amin; und N-Cyclopentyl-3-[2-(cyclopentylamino)-4-pyrimidinyl]-2-[4-(cyclopropylmethoxy)phenyl]pyrazolo-(1,5-a]pyridin-5-amin; und pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate davon.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 umfaßt.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, die ferner einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsstoff umfaßt.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 19, die ferner ein Antivirusmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aciclovir und Valaciclovir besteht.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, worin Y N ist, R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und R3 und R4 H sind, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IX):
    Figure 01210001
    worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; mit einem Amin der Formel (X) umfaßt:
    Figure 01210002
  22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Umsetzen der Verbindung der Formel (XXXII):
    Figure 01210003
    worin p' 0, 1 oder 2 ist; mit Diphenylphosphorylazid in tert-Butanol zum Erhalt der Verbindung der Formel (2-X):
    Figure 01220001
    (b) gegebenenfalls Spalten der Verbindung der Formel (I-X) zum Erhalt der Verbindung der Formel (I-Y):
    Figure 01220002
    und (c) gegebenenfalls Umwandeln der Verbindung der Formel (I-Y) zu einer Verbindung der Formel (I-Z):
    Figure 01220003
    worin R6x aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, worin R7 und R8 nicht beide H sind, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; unter Verwendung von Bedingungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kreuzkupplung, reduktiver Aminierung, Alkylierung, Acylierung und Sulfonylierung besteht.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Ay, Het, -C(O)R7, -C(O)Ay, -CO2R7, -CO2Ay, -SO2NHR9, -NR7R8 (worin R7 und R8 nicht H sind), -NR7Ay (worin R7 nicht H ist), -R10OR7, -R10OAy, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; R4 H ist; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XVI):
    Figure 01230001
    worin R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; mit einem Amin der Formel (X):
    Figure 01230002
    zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVII):
    Figure 01230003
    worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und b) in der Ausführungsform, worin kein R6 -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay oder -NHR10Het ist, Austauschen von R6 = Halogen der Verbindung der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
  24. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, worin Y N ist; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Het, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)nNR7R8, -NR7R8, -NHHet, -NHR10Het, -NHR10Ay, -R10NR7R8 und -R10NR7Ay besteht; und wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XX):
    Figure 01240001
    worin R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11, -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; mit einem Amin der Formel (X):
    Figure 01250001
    zur Herstellung einer intermediären Verbindung; b) Oxidieren der intermediären Verbindung zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVII):
    Figure 01250002
    worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und c) in der Ausführungsform, worin kein R6 -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay oder -NHR10Het ist, Austauschen von R6 = Halogen der Verbindung der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
  25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10-Het besteht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XXII):
    Figure 01250003
    worin R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ay, Het, -OR7, -OAy, -OHet, -OR10Ay, -OR10Het, -C(O)R9, -CO2R9, -C(O)NR7R8, -C(O)Ay, -C(O)NR7Ay, -C(O)NHR10Ay, -C(O)Het, -C(O)NHR10Het, -C(S)NR9R11, -C(NH)NR7R8, -C(NH)NR7Ay, -S(O)nR9, -S(O)nAy, -S(O)nHet, -S(O)2NR7R8, -S(O)2NR7Ay, -NR7R8, -NR7Ay, -NHR10Ay, -NHHet, -NHR10Het, -R10Cycloalkyl, -R10Ay, -R10Het, -R10OR9, -R10-O-C(O)R9, -R10-O-C(O)Ay, -R10-O-C(O)Het, -R10-O-S(O)nR9, -R10NR7R8, -R10NR7Ay, -R10C(O)R9, -R10CO2R9, -R10C(O)NR9R11, -R10C(S)NR9R11, -R10NHC(NH)NR9R11 -R10C(NH)NR9R11, -R10SO2R9, -R10SO2NHCOR9, -R10SO2NR9R11, Cyano, Nitro und Azido besteht; oder zwei benachbarte R6-Gruppen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine C5-6-Cycloalkyl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden; worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und X1 Chlor, Brom oder Iod ist; mit einer Verbindung der Formel (XXIV):
    Figure 01260001
    worin M2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -B(OH)2, -B(ORa)2, -B(Ra)2, -Sn(Ra)3, Zn-Halogenid, ZnRa und Mg-Halogenid besteht, worin Ra Alkyl oder Cycloalkyl ist und Halogenid Halogen ist; zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVII):
    Figure 01260002
    worin wenigstens ein R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogen, -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; und b) in der Ausführungsform, worin kein R6 -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay oder -NHR10Het ist, Ersetzen von R6 = Halogen der Verbindung der Formel (XVII) gegen einen Amin-Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -NR7R8, -NR7Ay, -NHHet, -NHR10Ay und -NHR10Het besteht; zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
  26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, das ferner den Schritt der Umwandlung der Verbindung der Formel (I) zu einem pharmazeutisch akzeptablen Salz, Solvat oder physiologisch funktionellen Derivat davon umfaßt.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 26, das ferner den Schritt der Umwandlung der Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes, Solvats oder physiologisch funktionellen Derivats davon zu einer anderen Verbindung der Formel (I) oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz, Solvat oder physiologisch funktionellen Derivat davon umfaßt.
  28. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Verwendung in der Therapie.
  29. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Prophylaxe oder Behandlung einer Herpesvirusinfektion in einem Tier.
  30. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Prophylaxe oder Behandlung von Zuständen oder Krankheiten, die mit einer Herpesvirusinfektion in einem Tier verbunden sind.
  31. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung einer Herpesvirusinfektion.
  32. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung von Zuständen oder Krankheiten, die mit einer Herpesvirusinfektion verbunden sind.
  33. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 umfaßt, zur Verwendung in der Prophylaxe oder Behandlung einer Herpesvirusinfektion in einem Tier.
DE60212949T 2001-04-10 2002-03-21 Antivirale pyrazolopyridin verbindungen Expired - Fee Related DE60212949T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28274901P 2001-04-10 2001-04-10
US282749P 2001-04-10
PCT/US2002/008793 WO2002083672A1 (en) 2001-04-10 2002-03-21 Antiviral pyrazolopyridine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212949D1 DE60212949D1 (de) 2006-08-17
DE60212949T2 true DE60212949T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=23082954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212949T Expired - Fee Related DE60212949T2 (de) 2001-04-10 2002-03-21 Antivirale pyrazolopyridin verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7141569B2 (de)
EP (1) EP1377575B1 (de)
JP (1) JP4219171B2 (de)
AT (1) ATE332301T1 (de)
DE (1) DE60212949T2 (de)
ES (1) ES2266487T3 (de)
WO (1) WO2002083672A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE364043T1 (de) * 2001-09-07 2007-06-15 Smithkline Beecham Corp Pyrazolo-pyridine für die behandlung von herpes- ansteckungen
WO2003076441A1 (en) 2002-03-07 2003-09-18 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolopyrimidine and pyrazolotriazine derivatives and pharmaceutical compositions containing them
JP2006504728A (ja) * 2002-10-03 2006-02-09 スミスクライン ビーチャム コーポレーション ピラソロピリジン誘導体系治療用化合物
US7812022B2 (en) * 2004-12-21 2010-10-12 Glaxosmithkline Llc 2-pyrimidinyl pyrazolopyridine ErbB kinase inhibitors
CN101326182B (zh) * 2005-12-05 2011-09-28 史密丝克莱恩比彻姆公司 2-嘧啶基吡唑并吡啶ErbB激酶抑制剂
UA103319C2 (en) 2008-05-06 2013-10-10 Глаксосмитклайн Ллк Thiazole- and oxazole-benzene sulfonamide compounds
EP2402336A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolopyridin-Verbindungen
EP2402335A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolopyridin-Verbindungen
AU2015308350B2 (en) 2014-08-29 2020-03-05 Tes Pharma S.R.L. Inhibitors of alpha-amino-beta-carboxymuconic acid semialdehyde decarboxylase
US9944975B2 (en) 2015-09-03 2018-04-17 Abbott Molecular Inc. Hybridization buffers
MA52119A (fr) 2015-10-19 2018-08-29 Ncyte Corp Composés hétérocycliques utilisés comme immunomodulateurs
SG11201804152RA (en) 2015-11-19 2018-06-28 Incyte Corp Heterocyclic compounds as immunomodulators
ES2844374T3 (es) 2015-12-22 2021-07-22 Incyte Corp Compuestos heterocíclicos como inmunomoduladores
EP3400307A1 (de) * 2016-01-08 2018-11-14 Abbott Molecular Inc. Hybridisierungspuffer mit guanidiniumthiocyanat
EP3452476B1 (de) 2016-05-06 2021-12-15 Incyte Corporation Heterocyclische verbindungen als immunmodulatoren
TW201808902A (zh) 2016-05-26 2018-03-16 美商英塞特公司 作為免疫調節劑之雜環化合物
ES2927984T3 (es) 2016-06-20 2022-11-14 Incyte Corp Compuestos heterocíclicos como inmunomoduladores
ES2930092T3 (es) 2016-07-14 2022-12-07 Incyte Corp Compuestos heterocíclicos como inmunomoduladores
ES2941716T3 (es) 2016-08-29 2023-05-25 Incyte Corp Compuestos heterocíclicos como inmunomoduladores
US20180179179A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Incyte Corporation Heterocyclic compounds as immunomodulators
EP3558985B1 (de) 2016-12-22 2022-09-07 Incyte Corporation Benzooxazolderivate als immunmodulatoren
MX2019007651A (es) 2016-12-22 2020-02-07 Incyte Corp Derivados de tetrahidro imidazo[4,5-c]piridina como inductores de internalizacion de ligando 1 de muerte programada (pd-l1).
ES2874756T3 (es) 2016-12-22 2021-11-05 Incyte Corp Derivados de triazolo[1,5-A]piridina como inmunomoduladores
MX2020010321A (es) 2018-03-30 2021-01-08 Incyte Corp Compuestos heterociclicos como inmunomoduladores.
DK3790877T3 (da) 2018-05-11 2023-04-24 Incyte Corp Tetrahydro-imidazo[4,5-c]pyridinderivater som pd-l1-immunmodulatorer
EP4010342A1 (de) 2019-08-09 2022-06-15 Incyte Corporation Salze eines pd-1/pd-l1-inhibitors
CA3155852A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Incyte Corporation PYRIDO[3,2-D]PYRIMIDINE COMPOUNDS AS IMMUNOMODULATORS
MX2022005651A (es) 2019-11-11 2022-07-27 Incyte Corp Sales y formas cristalinas de un inhibidor de la proteina de muerte celular programada 1 (pd-1)/ligando de muerte celular programada 1 (pd-l1).
WO2022099018A1 (en) 2020-11-06 2022-05-12 Incyte Corporation Process of preparing a pd-1/pd-l1 inhibitor
JP2023548859A (ja) 2020-11-06 2023-11-21 インサイト・コーポレイション Pd-1/pd-l1阻害剤ならびにその塩及び結晶形態を作製するためのプロセス
WO2022099075A1 (en) 2020-11-06 2022-05-12 Incyte Corporation Crystalline form of a pd-1/pd-l1 inhibitor

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200478A (en) * 1983-04-04 1993-04-06 Solvay S.A. Method for activating supported chromium oxide catalysts and olefin polymerization process carried out therewith
EP0151962A3 (de) 1984-01-25 1985-10-02 Beecham Group Plc Pyrazolopyridin-Derivate
GB8404584D0 (en) 1984-02-22 1984-03-28 Beecham Group Plc Compounds
GB8404586D0 (en) 1984-02-22 1984-03-28 Beecham Group Plc Compounds
US5002941A (en) 1985-12-12 1991-03-26 Smithkline Beecham Corporation Pyrrolo(1,2-a)imidazole and imidazo(1,2-a)pyridine derivatives and their use as 5-lipoxygenase pathway inhibitors
US4925849A (en) 1987-06-15 1990-05-15 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. Pharmaceutically useful pyrazolopyridines
US5541188A (en) * 1987-09-15 1996-07-30 The Rowett Research Institute Therapeutic applications of beta-adrenergic agonists
US5155114A (en) 1989-01-23 1992-10-13 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. Method of treatment using pyrazolopyridine compound
GB8901423D0 (en) 1989-01-23 1989-03-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazolopyridine compound and processes for preparation thereof
KR920702621A (ko) 1989-06-13 1992-10-06 스튜어트 알. 슈터 단핵세포 및/또는 마크로파지에 의한 인터루킨-1 또는 종양회사인자 생성의 억제
AU622330B2 (en) 1989-06-23 1992-04-02 Takeda Chemical Industries Ltd. Condensed heterocyclic compounds having a nitrogen atom in the bridgehead for use as fungicides
JPH05508153A (ja) 1990-06-12 1993-11-18 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 5―リポキシゲナーゼ経路およびシクロオキシゲナーゼ経路で媒介される疾患の阻害
GB9015764D0 (en) 1990-07-18 1990-09-05 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazolopyridine compound and processes for preparation thereof
EP0497258B1 (de) 1991-01-29 2002-01-02 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Verwendung von Adenosinantagonisten zur Vorbeugung und Behandlung von Pankreatitis und Ulcera
GB9107513D0 (en) 1991-04-10 1991-05-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazolopyridine compound and processes for preparation thereof
US5300478A (en) 1993-01-28 1994-04-05 Zeneca Limited Substituted fused pyrazolo compounds
US5474995A (en) 1993-06-24 1995-12-12 Merck Frosst Canada, Inc. Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors
HUT76280A (en) 1993-12-29 1997-07-28 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazolopyridine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, process for proiducing them and their use
US5521213A (en) 1994-08-29 1996-05-28 Merck Frosst Canada, Inc. Diaryl bicyclic heterocycles as inhibitors of cyclooxygenase-2
US5552422A (en) 1995-01-11 1996-09-03 Merck Frosst Canada, Inc. Aryl substituted 5,5 fused aromatic nitrogen compounds as anti-inflammatory agents
CN1186492A (zh) 1995-04-04 1998-07-01 葛兰素集团有限公司 咪唑并[1,2-α]吡啶衍生物
US6136839A (en) 1995-06-12 2000-10-24 G. D. Searle & Co. Treatment of inflammation and inflammation-related disorders with a combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a 5-lipoxygenase inhibitor
US5700816A (en) 1995-06-12 1997-12-23 Isakson; Peter C. Treatment of inflammation and inflammation-related disorders with a combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a leukotriene A4 hydrolase inhibitor
WO1996041645A1 (en) 1995-06-12 1996-12-27 G.D. Searle & Co. Combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a leukotriene b4 receptor antagonist for the treatment of inflammations
FR2757166B1 (fr) 1996-12-12 1999-01-29 Rhone Poulenc Rorer Sa Derives du pyrrole, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2757059B1 (fr) 1996-12-12 1999-01-29 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouvelle application therapeutique des derives du pyrrole
AU7966198A (en) 1997-06-13 1998-12-30 Smithkline Beecham Corporation Novel pyrazole and pyrazoline substituted compounds
ES2231757T3 (es) 1997-09-05 2005-05-16 Glaxo Group Limited Composiciones farmaceutica que comprenden derivados de 2,3-diaril-pirazolo (1,5-b) piridazina.
AU3859999A (en) 1998-05-14 1999-11-29 G.D. Searle & Co. 1,5-diaryl substituted pyrazoles as p38 kinase inhibitors
US6245789B1 (en) 1998-05-19 2001-06-12 The Procter & Gamble Company HIV and viral treatment
FR2779724B1 (fr) 1998-06-10 2001-04-20 Rhone Poulenc Rorer Sa Derives du pyrrole, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
JP3420751B2 (ja) 1998-11-03 2003-06-30 グラクソ グループ リミテッド 選択的cox‐2インヒビターとしてのピラゾロピリジン誘導体
ATE261444T1 (de) 1999-02-27 2004-03-15 Glaxo Group Ltd Pyrazolopyridine
DE60033859T2 (de) 1999-06-28 2007-11-08 Janssen Pharmaceutica N.V. Hemmer des Respiratorischen Syncytial Virus
GB9919778D0 (en) 1999-08-21 1999-10-27 Zeneca Ltd Chemical compounds
PE20020506A1 (es) 2000-08-22 2002-07-09 Glaxo Group Ltd Derivados de pirazol fusionados como inhibidores de la proteina cinasa
AUPQ969800A0 (en) * 2000-08-28 2000-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrazolopyridine compound and pharmaceutical use thereof
US6919352B2 (en) 2000-12-15 2005-07-19 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolopyridinyl pyridine and pyrimidine therapeutic compounds
DE60112330T2 (de) 2000-12-15 2006-04-13 Glaxo Group Ltd., Greenford Pyrazolopyridinderivate
GB0103926D0 (en) 2001-02-17 2001-04-04 Astrazeneca Ab Chemical compounds
EP1372642A1 (de) * 2001-03-30 2004-01-02 SmithKline Beecham Corporation Verwendung von pyrazolopyridinen als therapeutika
US7034030B2 (en) * 2001-03-30 2006-04-25 Smithkline Beecham Corporation Pyralopyridines, process for their preparation and use as therapeutic compounds
ES2242028T3 (es) * 2001-04-27 2005-11-01 Smithkline Beecham Corporation Derivados de pirazolo(1,5-a)piridina.
CA2450555A1 (en) 2001-06-25 2003-01-03 Merck & Co., Inc. (pyrimidyl)(phenyl)substituted fused heteroaryl p38 inhibiting and pkg kinase inhibiting compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US20060235043A1 (en) 2006-10-19
JP2004529926A (ja) 2004-09-30
EP1377575A1 (de) 2004-01-07
JP4219171B2 (ja) 2009-02-04
WO2002083672A1 (en) 2002-10-24
ATE332301T1 (de) 2006-07-15
ES2266487T3 (es) 2007-03-01
US20040167335A1 (en) 2004-08-26
US7141569B2 (en) 2006-11-28
EP1377575B1 (de) 2006-07-05
DE60212949D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212949T2 (de) Antivirale pyrazolopyridin verbindungen
DE60204452T2 (de) Pyrazolo[1,5a]Pyridinderivate
DE60112609T2 (de) Pyrazolopyridine
DE60214179T2 (de) Imidazo-1,2-A/Pyriden-Derivate zur Prophylaxe und Behandlung von Herpes-Infektionen
DE60314623T2 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine
DE60211539T2 (de) Imidazopyridinderivate zur verwendung bei der behandlung von herpes-vireninfektion
DE60220525T2 (de) Pyrazolo-pyridine für die behandlung von herpes-ansteckungen
DE60112330T2 (de) Pyrazolopyridinderivate
DE60301339T2 (de) Pyrazolopyrimidin- und pyrazolotriazinderivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US7153863B2 (en) Therapeutic compounds based on pyrazolopyridline derivatives
DE60106252T2 (de) Substituierte pyprolopyridinonderivate als phosphodiesterase-inhibitoren
US20060058319A1 (en) Pyrazolopyridines, process for their preparation and use as therapeutic compounds
DE60222465T2 (de) Pyrazolopyridin-derivate als antiherpesmittel
DE60201074T2 (de) Pyrazolopyridinderivate
EP1252163B1 (de) 4-pyridyl- und 2,4-pyrimidinyl-substituierte pyrrolderivate und ihre anwendung in der pharmazie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee