DE60103752T2 - Verfahren zur herstellung von pyrazolopyridinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyrazolopyridinderivaten Download PDF

Info

Publication number
DE60103752T2
DE60103752T2 DE60103752T DE60103752T DE60103752T2 DE 60103752 T2 DE60103752 T2 DE 60103752T2 DE 60103752 T DE60103752 T DE 60103752T DE 60103752 T DE60103752 T DE 60103752T DE 60103752 T2 DE60103752 T2 DE 60103752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
pyridine
alkoxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103752D1 (de
Inventor
Russ N. Fitzgerald
David Kendall Jung
John F. Eaddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60103752D1 publication Critical patent/DE60103752D1/de
Publication of DE60103752T2 publication Critical patent/DE60103752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazolopyridinderivaten.
  • Pyrazolopyridinderivate der Formel (Ia)
    Figure 00010001
    und pharmazeutisch akzeptable Derivate davon, worin:
    R0a und R1a unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist;
    R2a H, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, C1-6-Alkoxy, C1-6-Hydroxyalkyl, SC1-6-Alkyl, C(O)H, C(O)C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl oder C1-6-Alkoxy ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist; und
    R3a C1-6-Alkyl oder NH2 ist;
    werden in WO 00/26216 (Glaxo Group Limited), unveröffentlicht zum Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung, offenbart.
  • Pyrazolopyridinderivate der Formel (Ib)
    Figure 00010002
    und pharmazeutisch akzeptable Derivate davon, worin:
    R0b und R1b unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist;
    R2b Halogen, CN, CONR4bR5b, CO2H, CO2C1-6-Alkyl oder NHSO2R4b ist;
    R3b C1-6-Alkyl oder NH2 ist; und
    R4b und R5b unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-6-Alkyl, Phenyl und Phenyl, das mit einem oder mehreren Atomen oder Gruppen substituiert ist (ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist) oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden;
    werden in WO 00/52008 (Glaxo Group Limited), ebenfalls unveröffentlicht zum Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung, offenbart.
  • Wie in WO 00/26216 und WO 00/52008 beschrieben, sind die Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) hochwirksame und selektive Inhibitoren von COX-2 und sind als solche von Nutzen in der Human- und Veterinärmedizin, insbesondere in der Behandlung des Schmerzes (sowohl chronisch als auch akut), des Fiebers und der Entzündung einer Vielzahl von Zuständen und Krankheiten. Solche Zustände und Krankheiten sind alllgemein fachbekannt und schließen Arthritis, wie rheumatoide Arthritis; und gegenerative Gelenkskrankheiten, wie Osteoarthritis, ein.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) werden in WO 00/26216 bzw. WO 00/52008 offenbart, unter anderem die thermische Umlagerung eines Azirens in 1,2,4-Trichlorbenzol im Rückfluss.
  • In J. Med. Chem, 1999, 42(5), 779–783 wird die Entdeckung von 6-Oxo-3-(2-phenylpyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl)-1(6H)-pyridazinbutansäure (FK838) beschrieben, eines neuen Nicht-Xanthin-Adenosin-A1-Rezeptorantagonisten mit hochwirksamer diuretischer Aktivität.
  • In J. Heterocycl. Chem., 1989, 26, 1739–1745 wird offenbart, dass die Behandlung von 3-(Hydroxymethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridinen mit Trifluoressigsäure in refluxierendem Dichlormethan zur Bildung von Bis(pyrazolo-[1,5-a]pyrid-3-yl)-methanen oder Bis[(pyrazolo[1,5-a]pyrid-3-yl)]-methylethern führte, abhängig von der Konzentration der Trifluoressigsäure. Im Gegensatz ergab eine ähnliche Behandlung von 3-(1-Hydroxyethyl)pyrazolo[1,5-a]pyridinen eine Mischung aus 3-Vinylpyrazolo[1,5-a]pyridinen und 1,3-Bis(pyrazolo-[1,5-a]pyrid-3-yl)-1-butenen.
  • In Helv. Chim. Acta, 1985, 68, 56–63 wird die Synthese einer Reihe substituierter Chromeno[4,3-b]indolizine und ihrer entsprechenden Aza-Analoga beschrieben. Daraus erzeugte Farbstoffe enthalten die elektronenspendende 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)indolizin-3-yl-Einheit.
  • In JP 60,248,689 [85,248,689] und in der Zusammenfassung in englischer Sprache von Chemical Abstracts Service, 104: 207259c, werden 3-(3'-Pyrazolopyridyl)acroleinderivate beschrieben.
  • In JP 82,53,486 und in der Zusammenfassung in englischer Sprache von Chemical Abstracts Service, 97: 109998 k, werden 3-Formylpyrazolo[1,5-a]pyridinderivate beschrieben.
  • In JP 57,126,489 [82,126,489] und in der Zusammenfassung in englischer Sprache von Chemical Abstracts Service, 98: 16677k, werden Pyrazolo[1,5-a]pyridine beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein besonders vorteilhaftes, bislang nicht offenbartes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) und insbesondere von Zwischenstufen zur Verwendung in der Herstellung solcher Verbindungen bereit, welches die katalytische Umlagerung eines Azirins unter Erhalt des entsprechenden Pyrazolopyridins umfasst.
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolopyridinderivats der Formel (I)
    Figure 00030001
    und pharmazeutisch akzeptabler Salze, Solvate oder Ester davon oder Salze oder Solvate solcher Ester bereit, worin:
    R0 und R1 unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist;
    R2 H, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, C1-6-Alkoxy, C1-6-Hydroxyalkyl, SC1-6-Alkyl, C(O)H, C(O)C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, Halogen, CN, CONR4R5, CO2H, CO2C1-6-Alkyl oder NHSO2R4 ist;
    R3 ist H oder Phenyl ist, das mit SO2C1-6-Alkyl oder SO2NH2 substituiert ist;
    R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-6-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, das mit einem/einer oder mehreren Atomen oder Gruppen R6 substitu iert ist, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden;
    R6 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkoxy ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist;
    welches die Umlagerung eines Azirins der Formel (II):
    Figure 00040001
    worin R0 bis R3 wie für Formel (I) definiert sind, oder eines geschützten Derivats davon in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und eines Lösungsmittels umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt wird der Übergangsmetallkatalysator aus einem Kupfer(II)-, Eisen(II)-, Eisen(III)- oder Molybdän-Katalysator ausgewählt; bevorzugt aus Kupfer(II)-sulfat, Molybdänhexacarbonyl, Eisen(II)-chlorid oder Eisen(III)-chlorid; besonders bevorzugt aus Eisen(II)-chlorid oder Eisen(III)-chlorid.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 40°C oder mehr. Zweckmäßig ist das Lösungsmittel ein Ether, wie Dimethoxyethan, Dioxan oder Tetrahydrofuran, bevorzugt Dimethoxyethan, ein Ester, wie Ethylacetat oder Butylacetat, ein protisches Lösungsmittel, wie Methanol, ein dipolares aprotisches Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Acetonitril, ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan oder Toluol, bevorzugt Toluol, oder ein chloriertes Lösungsmittel, wie Dichlormethan.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Umlagerung zwischen Umgebungstemperatur und Rückfluss bewirkt. Zweckmäßig beträgt die Temperatur 40°C bis ca. 120°C, wie z. B. 50 bis ca. 100°C, bevorzugt 60–90°C.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolopyridinderivats der Formel (I) bereit, worin: R0 und R1 unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist; R2 H, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substi tuiert ist, C1-6-Alkoxy, C1-6-Hydroxyalkyl, SC1-6-Alkyl, C(O)H, C(O)C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl oder C1-6-Alkoxy ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist; und R3 H oder Phenyl ist, das mit SO2C1-6-Alkyl oder SO2NH2 substituiert ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolopyridinderivats der Formel (I) bereit, worin: R0 und R1 unabhängig H, Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind; R2 C1-3-Alkyl ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist; und R3 H oder Phenyl ist, das mit SO2C1-3-Alkyl oder SO2NH2 substituiert ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolopyridinderivats der Formel (I) bereits, worin: R0 und R1 unabhängig H, F, Cl, C1-3Alkyl (z. B. Methyl) oder C1-3-Alkoxy (z. B. Ethoxy) sind; R2 C1-3-Alkyl ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist (z. B. Trifluormethyl); und R3 H oder Phenyl ist, das mit SO2CH3 oder SO2NH2 substituiert ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolopyridinderivats der Formel (I) bereit, worin: R0 F, Cl oder C1-3-Alkyl (z. B. Methyl) oder C1-3-Alkoxy (z. B. Ethoxy) ist; R1 H ist; R2 C1-3-Alkyl ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist (z. B. Trifluormethyl); und R3 H oder Phenyl ist, das mit SO2CH3 oder SO2NH2 substituiert ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolopyridinderivats der Formel (I) bereit, worin: R0 in der 3- oder 4-Position des Phenylrings ist und R2 in der 6-Position des Pyrazolopyridinrings ist, wie in Formel (I) definiert.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolopyridinderivats der Formel (I) bereit, worin: R0 F ist, R1 H ist, R2 CF3 ist und R3 Phenyl ist, das mit SO2NH2 substituiert ist.
  • In einem bevorzugten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolopyridinderivats der Formel (I) bereit, worin R3 H ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist überraschend vorteilhaft, indem es leicht durchzuführen ist und effizient und mit guter Ausbeute fortschreitet.
  • Mit einem pharmazeutisch akzeptablen Derivat ist jedes (jeder) pharmazeutisch akzeptable s) Salz, Solvat oder Ester oder Salz oder Solvat eines solchen Esters der Verbindungen der Formel (I) oder jede andere Verbin dung gemeint, die bei Verabreichung an den Empfänger eine Verbindung der Formel (I) oder einen aktiven Metaboliten oder Rest davon (direkt oder indirekt) bereitstellen kann.
  • Die Fachleute werden einsehen, dass die Verbindungen der Formel (I) an jeder der funktionellen Gruppen in den Verbindungen modifiziert werden können, um pharmazeutisch akzeptable Derivate davon bereitzustellen. von besonderem Interesse als solche Derivate sind Verbindungen, die an der Benzolsulfonamidfunktion modifiziert sind, um metabolisch labile Benzolsulfonamide bereitzustellen.
  • Man wird anerkennen, dass die oben bezeichneten Salze zur pharmazeutischen Verwendung die physiologisch akzeptablen Salze sein werden, aber andere Salze können Verwendung finden, z. B. in der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) und der physiologisch akzeptablen Salze davon.
  • Geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel (I) schließen Säureadditionssalze ein, die mit anorganischen oder organischen Säuren gebildet werden, bevorzugt mit anorganischen Säuren, z. B. Hydrochloride, Hydrobrome und Sulfate.
  • Der Begriff "Halogen" wird verwendet, um Fluor, Chlor, Brom oder Iod zu bezeichnen.
  • Der Begriff "Alkyl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe bezeichnet eine lineare oder verzweigtkettige Alkylgruppe, z. B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, s-Butyl- oder t-Butyl-Gruppe.
  • Der Begriff "ein oder mehrere Fluoratome" bezeichnet bis zu und einschließlich fünf Fluoratome; bevorzugt bis zu und einschließlich drei Fluoratome, z. B. Trifluormethyl.
  • Wie von den Fachleuten eingesehen wird, kann die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R3 Phenyl ist, das mit SO2C1-6-Alkyl oder SO2NH2 substituiert ist, aus Verbindungen der Formel (I), worin R3 H ist, über eine Halogenierung gefolgt von Kupplung mit einer geeigneten Boronsäure erreicht werden, wie in WO 00/26216 und WO 00/52008 offenbart.
  • Wie von den Fachleuten eingesehen wird, kann die Herstellung pharmazeutisch akzeptabler Derivate der Formel (I) zweckmäßig durch ein Verfahren bewirkt werden, das die Umlagerung eines entsprechenden Derivats der Formel (II) gemäß den oben beschriebenen Bedingungen umfasst.
  • Verbindungen der Formel (II), einschließlich Derivate, die pharmazeutisch akzeptablen Derivaten der Formel (I) entsprechen, können durch jedes für die Herstellung von Verbindungen analoger Struktur fachbekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (II) können aus einem Oxim der Formel (III)
    Figure 00070001
    durch herkömmliche Mittel hergestellt werden. Zweckmäßig wird das Oxim in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether (z. B. Dimethoxyethan), gelöst, auf ca. 0°C abgekühlt und dann mit entweder einem Anhydrid (z. B. Trifluoressigsäureanhydrid) oder Methansulfonylchlorid behandelt. Die Reaktionsmischung wird dann mit einer Base behandelt, wie mit einem Amin (z. B. Triethylamin), und die Mischung dann auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen.
  • Verbindungen der Formel (III) können aus einem Keton der Formel (IV)
    Figure 00070002
    durch herkömmliche Mittel hergestellt werden. Zweckmäßig wird die Reaktion mit Hydroxylamin oder einem Salz davon (z. B. Hydroxylaminhydrochlorid) in einem Lösungsmittel, wie einem Alkohol (z. B. Methanol), bei erhöhter Temperatur bewirkt.
  • Verbindungen der Formel (IV) können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (V)
    Figure 00070003
    mit einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00080001
    unter herkömmlichen Bedingungen hergestellt werden. Zweckmäßig ist die Verbindung der Formel (VI) ein Chlorderivat, und die Reaktion wird in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. ein anorganisches Hydrid (z. B. Natriumhydrid), und bei ca. 40 bis 50°C bewirkt.
  • Verbindungen der Formeln (V) und (VI) sind bekannte Verbindungen oder können in herkömmlicher Weise hergestellt werden.
  • Wie die Fachleute einsehen werden, kann es in jeder Stufe in der Synthese von Verbindungen der Formel (I) notwendig oder wünschenswert sein, eine oder mehrere empfindliche Gruppen im Molekül zu schützen, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern.
  • Die in der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) verwendeten Schutzgruppen können in herkömmlicher Weise verwendet werden. Siehe z. B. diejenigen, die beschrieben werden in "Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodora W. Green und Peter G. M. Wuts, 2. Auflage, (John Wiley and Sons, 1991), hier durch Verweis eingeführt, das ebenfalls Verfahren zur Entfernung solcher Gruppen beschreibt.
  • Zweckmäßig werden Verbindungen der Formel (I) im Anschluss an die Aufarbeitung in Form der freien Base isoliert. Pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) können unter Verwendung herkömmlicher Mittel hergestellt werden.
  • Solvate (z. B. Hydrate) einer Verbindung der Formel (I) können während des Aufarbeitungsverfahrens eines der zuvor genannten Verfahrensschritte gebildet werden.
  • Wenn eine besondere isomere Form einer Verbindung gewünscht wird, kann das erforderliche Isomer zweckmäßig unter Verwendung von präparativer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) abgetrennt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, aber beschränken sie keineswegs. Alle Temperaturen sind in °C. Flash-Säulenchromatographie wurde unter Verwendung von entweder Malinckrodt Silica Gel 60, 23–400 mesh oder Merck Silica Gel 60 (230–400 mesh) durchgeführt. Dünnschichtchromatographie (DC) wurde an Kieselerdeplatten durchgeführt. NMR wurde entweder an einem Spektrometer Varian INOVA 300 MHz oder 400 MHz oder an einem Spektrometer Bruker 400 MHz durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist. Chemische Verschiebungen werden in Bezug auf Tetramethylsilan als interne chemische Verschiebungsreferenz in δ ppm angegeben. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet: Me, Methyl; Et, Ethyl; Ph, Phenyl; Ac, Acetyl; DME, 1,2-Dimethoxyethan; TFAA, Trifluoressigsäureanhydrid; MsCl, Methansulfonylchlorid; IPA, 2-Propanol; TFA, Trifluoressigsäure; s, Singulett; d, Dublett; t, Triplett; q, Quartett, und m Multiplett. Wenn nichts anderes angegeben ist, wurde eine Gradienten-HPLC-Analyse unter Verwendung einer 50 mm × 2 mm Luna C-18(2) 3 μm Umkehrphasensäule, Fließgeschwindigkeit = 1 ml/min, UV-Detektion bei 220 nm, durchgeführt. Mobile Phase A = 0,05% TFA in Wasser, mobile Phase B = 0,05% TFA in Acetonitril. Gradient: 0–95% B über 8 min. Retentionszeiten (RT) sind in Minuten angegeben. AUC wird als die Fläche unter der Kurve definiert. Biotage-Chromatographie wurde an einer Kieselgel-Kartusche (180 mm × 450 mm) mit 60 psi durchgeführt. Die LC/MS-Analyse wurde unter Verwendung eines HP1050 LC/Autoinjektors und einer 3,3 cm × 4,6 mm ID, 3 μm ABZ + PLUS-Säule mit einer Fließgeschwindigkeit von 3 ml/min durchgeführt, außer wenn anderes angegeben ist. Die mobile Phase wurde zeitlich gemäß der folgenden Tabelle variiert, worin Lösungsmittel A 0,1%ige wässrige Ameisensäure + 10 mM Ammoniumacetat ist und Lösungsmittel B 95% Acetonitril + 0,05%ige wässrige Ameisensäure ist.
  • Figure 00090001
  • Massenspektren wurden unter Verwendung eines Massenspektrometers Micromass Series II aufgezeichnet.
  • Beispiel 1
  • 2-(3-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-(3-Fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanon
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin (8 g, 44 mmol), 3-Fluoracetophenon (6,9 g, 46 mmol) und DME (56 ml) gefüllt. Natriumhydrid (als 60%ige Dispersion in Öl, 5,8 g, 145 mmol) wurde in Portionen zur Mischung unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde bei 40–45°C über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde wässrige NH4Cl-Lösung (240 ml) zur Reaktionsmischung bei Raumtemperatur ge geben. Die Mischung wurde für 0,5 h gerührt und filtriert. Der Kuchen wurde mit Wasser gewaschen, in Hexan (32 ml) aufgeschlämmt und in einem Vakuumofen getrocknet, um 10,44 g (84%) der Titelverbindung (eine Mischung aus Keton- und Enol-Isomeren) als Feststoff mit einer Reinheit von 99% AUC gemäß HPLC zu ergeben (Phenomenex Luna 3 μm Cyano, 100 mm × 4,6 mm. Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min. UV-Detektion: 220 nm. Elutionsmittel: 75% A, 25% B. A: 80/20/0,05 Wasser/Acetonitril/TFA. B: 20/80/0,05 Wasser/Acetonitril/TFA).
    1H-NMR (DMSO-d6) (Enolform): δ 6,60 (1H, s), 7,28 (1H, t, J = 8,4), 7,42 (1H, d, J = 8,4), 7,5 (1H, q, J = 7, J = 7,6), 7,62 (1H, d, J = 10,0), 7,70 (1H, d, J = 7,6), 8,10 (1H, d, J = 8,2), 8,78 (1H, s). 1H-NMR (CDCl3) (eine Mischung aus Keton- und Enol-Isomeren): δ 4,59 (s), 6,17 (s), 7,12–7,96 (m), 8,65 (s), 8,87 (s).
  • ii) 1-(3-Fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 1-(3-Fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanon (2 g, 7 mmol), Hydroxylamin (2,2 g, 32 mmol), 10%iger wässriger NaOH-Lösung (11 ml, 27 mmol) und Methanol (24 ml) gefüllt. Die Reaktionsmischung wurde auf 70°C erwärmt und für 3 h bei 70°C gerührt. Sie wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser (12 ml) versetzt. Die Mischung wurde bei 0°C für 1 h gerührt. Die Feststoffe wurden an einem Filter aufgefangen, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50°C über Nacht getrocknet, um 1,9 g (91%) der Titelverbindung als Feststoff mit einer Reinheit von 99% AUC gemäß HPLC zu liefern (Phenomenex Luna 3 μm Cyano, 100 mm × 4,6 mm. Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min. UV-Detektion: 220 nm. Elutionsmittel: 75% A, 25% B. A: 80/20/0,05 Wasser/Acetonitril/TFA. B: 20/80/0,05 Wasser/Acetonitril/TFA).
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 4,38 (2H, s), 7,18 (1H, t, J = 8,7), 7,41 (1H, q, J = 8,1, J = 7,2), 7,53 (2H, t, J = 9,3), 8,11 (1H, d, J = 8,1), 8,83 (1H, s).
  • iii) 2-[3-(3-Fluorphenyl)-2H-azirin-2-yl]-5-trifluormethylpyridin
  • Zu einer Lösung aus 1-(3-Fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (3,3 g, 11,06 mmol) in CH2Cl2 (50 ml) wurde Et3N (6,2 ml, 44,24 mmol) gegeben. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und TFAA (1,9 ml, 13,27 mmol) wurde über 30 min hinzugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung für weitere 5–10 min bei 0°C gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach Rühren für 1 h bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktion gemäß HPLC als vollständig bewertet und auf 0°C abgekühlt. Wasser (50 ml) wurde hinzugegeben, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (2 × 5 ml) extrahiert, und die vereinig ten organischen Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet. Nach Filtration und Auf konzentrieren unter reduziertem Druck wurde der Rückstand unter Verwendung von Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit 5–10 EtOAc in Hexan), um 2,5 g (81%) der Titelverbindung als gelben wachsartigen Feststoff zu liefern.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,75 (1H, s), 7,82 (1H, d, J = 8,2), 7,69 (1H, d, J = 7,7), 7,59 (1H, d, J = 8,4), 7,54 (1H, m), 7,32 (1H, m), 7,21 (1H, d, J = 8,2), 3,54 (1H, s). HPLC; RT = 5,4 min. AUC = 97%.
  • iv) 2-(3-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Lösung aus 2-[3-(3-Fluorphenyl)-2H-azirin-2-yl]-5-trifluormethylpyridin (2,2 g, 7,85 mmol) in DME (10 ml) wurde FeCl2 (10 mg, 0,079 mmol) gegeben. Die Lösung wurde auf 75°C erwärmt und für 2 h gerührt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in H2O (180 ml) gegeben. Die resultierende Suspension wurde auf 0°C abgekühlt und für 30 min gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert und teilweise durch einen Luftstrom getrocknet. Umkristallisation des Rohprodukts in IPA lieferte 1,34 g (60%) der Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 8,79 (1H, s), 7,72 (1H, d, J = 8,6), 7,66 (1H, d, J = 8), 7,61 (1H, d, J = 9,3), 7,42 (1H, m), 7,23 (1H, d, J = 8), 7,09 (1H, m), 6,87 (1H, s). HPLC; RT = 6,3 min, AUC = 99%.
  • Beispiel 2
  • 2-(3-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Suspension aus 1-(3-Fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (10,0 g, 33,53 mmol) in DME (38 ml) wurde MsCl (2,6 ml, 33,53 mmol) bei 0°C gegeben. Die Suspension wurde für 15–20 min gerührt, und dann wurde in DME (4 ml) gelöstes Et3N (9,3 ml, 67,1 mmol) mit einer Geschwindigkeit hinzugetropft, um die Temperatur auf < 5°C zu halten. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Suspension auf Raumtemperatur erwärmt und für 1 h gerührt. Zusätzliches Et3N (0,47 ml, 3,35 mmol) wurde hinzugegeben, und die Lösung wurde für 15 min bei 30–35°C gerührt. Die Suspension wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Entfernung der Salze filtriert. Der Kuchen wurde zweimal mit DME (10 ml) gewaschen, und das Filtrat wurde in einen sauberen Reaktionskolben überführt. Zum Filtrat wurde FeCl2 (42 mg, 0,34 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Die Lösung wurde auf 70°C erwärmt und für 30 min gerührt. Nach Abkühlen der Lösung auf 40°C wurde H2O (80 ml) hinzugegeben. Die resultierende Suspension wurde auf 0–5°C abgekühlt und für 30 min gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert und teilweise durch einen Luftstrom getrocknet. Der Feststoff wurde weiter unter reduziertem Druck (20 inHg Vakuum) bei 50°C getrocknet, um 7,91 g (84%) der Titelverbindung als beigefarbenen Feststoff zu liefern.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 8,79 (1H, s), 7,72 (1H, d, J = 8,6), 7,66 (1H, d, J = 8), 7,61 (1H, d, J = 9,3), 7,42 (1H, m), 7,23 (1H, d, J = 8), 7,09 (1H, m), 6,87 (1H, s); HPLC; RT = 6,3 min, AUC = 99%.
  • Beispiel 3
  • 2-(3-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Suspension aus 1-(3-Fluorphenyl)-2-[5-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]ethanonoxim (5,0 g, 16,77 mmol) in DME (20 ml) bei –5°C wurde MsCl (1,3 ml, 16,77 mmol) gegeben. Die Suspension wurde bei –5°C für 10–15 min gerührt, und dann wurde Et3N (4,8 ml, 34,37 mmol) mit einer Geschwindigkeit hinzugegeben, um die Temperatur auf 0°C oder darunter zu halten. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Suspension auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 1 h wurden weitere 0,5 Äq. Et3N hinzugegeben, um die Reaktion zur Vollständigkeit zu führen. Nach weiteren 0,5 h Rühren wurde die Suspension in einen sauberen Kolben filtriert. DME (10 ml) wurde verwendet, um den Salzkuchen zu waschen. Zur Lösung wurde FeCl3 (27 mg, 0,167 mmol) in einer Portion gegeben. Die resultierende dunkle Lösung wurde auf 70°C erwärmt und für 1,5 h gerührt. Die Lösung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor H2O (50 ml) und Ethylacetat (100 ml) hinzugegeben wurden. Die Schichten wurden getrennt, und die Ethylacetatschicht wurde mit 1 M HCl (50 ml) gefolgt von Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen. Die Lösung wurde durch einen kurzen Stopfen aus Kieselerde filtriert, um etwaige verbleibende Eisensalze zu entfernen. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck aufkonzentriert, um 4,32 g (92%) der Titelverbindung als braunen Feststoff zu liefern.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 8,79 (1H, s), 7,72 (1H, d, J = 8,6), 7,66 (1H, d, J = 8), 7,61 (1H, d, J = 9,3), 7,42 (1H, m); 7,23 (1H, d, J = 8), 7,09 (1H, m), 6,87 (1H, s); HPLC; RT = 6,3 min, AUC = 98,3%.
  • Beispiel 4
  • 2-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit Natriumhydrid (als 60%ige Dispersion in Öl, 7,2 g, 180 mmol), DME (60 ml) und 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin (10 g, 55,1 mmol) gefüllt. 3-Chlor-4-fluoracetophenon (9,8 g, 56,9 mmol) in DME (20 ml) wurde in Portionen zur Mischung unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur für 1 h und dann bei 40–45°C über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt, und 10%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (30 ml) wurde langsam zur Reaktionsmischung hinzugegeben, gefolgt von Methanol (60 ml) und dann Hydroxylaminhydrochlorid (19,1 g, 357 mmol). Die Mischung wurde für 4 h auf 72°C erwärmt, dann abgekühlt und mit Wasser (1500 ml) unter Rühren verdünnt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration entfernt und unter Vakuum getrocknet. Er wurde dann in Cyclohexan (100 ml) aufgeschlämmt, dann filtriert und mit weiterem Cyclohexan gewaschen. Der rohe Feststoff wurde durch Auflösung in Diethylether (50 ml) und Leiten durch Kieselgel unter Waschen mit weiterem Diethylether gereinigt. Aufkonzentrieren des Filtrats lieferte 15,56 g (85%) der Titelverbindung.
    Massenspektrum: gefunden: (M-H) 331
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 3,7 min
  • ii) 2-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Suspension aus 1-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (15,56 g, 46,8 mmol) in DME (64 ml) bei 5°C wurde TFAA (6,6 ml, 46,8 mmol) gegeben und die Mischung für 10 min gerührt. Triethylamin (19,6 ml, 140,4 mmol) wurde dann über 15 min hinzugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmt. Nach Rühren für 1 h wurde Eisen(II)-chlorid (60 mg) hinzugegeben, und die Mischung wurde dann für 1 h auf 75°C erwärmt und dann abkühlen gelassen. Die Mischung wurde in Wasser (500 ml) gegossen und mit Dichlormethan (300 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck auf ca. 50 ml auf konzentriert. Dieser Rückstand wurde durch Filtration durch eine Schicht aus Kieselgel unter Waschen mit weiterem Dichlormethan gereinigt. Das Filtrat wurde zur Trockene auf konzentriert, um 12 g (82%) der Titelverbindung zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): 7,32 (1H, s), 7,45 (1H, d, J = 10), 7,55 (1H, t, J = 9), 7,90 (1H, m), 8,02 (1H, m), 8,18 (1H, d, J = 7), 9,31 (1H, s).
  • Beispiel 5
  • 2-(4-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-(4-Fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Dies wurde in einer identischen Weise zu Beispiel 4i hergestellt, außer dass 4-Fluoracetophenon (122,9 g, 890 mmol) verwendet wurde, um 190,5 g (77%) der Titelverbindung zu liefern.
    Massenspektrum: gefunden: MH+ 299
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 5,1 min (Säule: Luna 3 μm C18 50 × 2 mm ID; mobile Phase A = Wasser + 0,05% Trifluoressigsäure, B = Acetonitril + 0,05% Trifluoressigsäure; Gradient: 100% A bei t = 0 min, 95% B bei t = 8 min, 100% A bei t = 8,01 min, 100% A bei t = 10 min; Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min; Temperatur: 40°C).
  • ii) 2-(4-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Suspension aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (189 g, 630 mmol) in DME (700 ml) bei –3°C wurde Methansulfonylchlorid (50,5 ml, 650 mmol) gegeben und die Mischung für 15 min gerührt. Triethylamin (182 ml, 1,31 mmol) in DME (74 ml) wurde dann über 15 min hinzugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktion dann für 45 min auf 35°C erwärmt. Sie wurde dann abgekühlt und unter Waschen mit DME (180 ml) filtriert. Zum Filtrat wurde Eisen(II)-chlorid (0,87 g) gegeben, und die Mischung wurde dann auf 75°C für 2,5 h erwärmt und dann abkühlen gelassen. Wasser (700 ml) wurde hinzugegeben, der resultierende Feststoff durch Filtration entfernt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dieser Feststoff wurde in Dichlormethan (1,5 l) gelöst und in zwei Portionen durch Biotage-Chromatographie unter Elution mit Hexan-Ethylacetat (3 : 1) gereinigt. Kombination und Auf konzentrieren der geeigneten Fraktionen ergab 148,3 g (84%) der Titelverbindung.
    Massenspektrum: gefunden: MH+ 281
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 6,5 min (Säule: Luna 3 μm C18 50 × 2 mm ID; mobile Phase A = Wasser + 0,05% Trifluoressigsäure, B = Acetonitril + 0,05% Trifluoressigsäure; Gradient: 100% A bei t = 0 min, 95% B bei t = 8 min, 100% A bei t = 8,01 min, 100% A bei t = 10 min; Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min; Temperatur: 40°C).
  • Beispiel 6
  • 2-(4-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Lösung aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (2,0 g, 6,7 mmol) in Ethylacetat (8 ml) bei 7°C wurde Methansulfonylchlorid (0,52 ml, 6,7 mmol) über 3 min gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 5 min gerührt, bevor Triethylamin (1,92 ml, 13,8 mmol) während 5 min hinzugetropft wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 30°C ansteigen gelassen und die resultierende Suspension bei dieser Temperatur für 2 h gerührt. Eisen(II)-chlorid (8 mg) wurde hinzugegeben und die Mischung für 40 min im Rückfluss erwärmt, bevor weiteres Eisen(II)-chlorid (5 mg) hinzugegeben und für 6 h im Rückfluss erwärmt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und Wasser (5 ml) wurde hinzugegeben. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Ethylacetat zurückextrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser (5 ml) gewaschen und im Vakuum eingedampft, um einen orange braunen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde mit Isohexan (25 ml) verrieben, die Mischung filtriert, der Filterkuchen mit Isohexan (2 × 10 ml) gewaschen und getrocknet, um die Titelverbindung als trüb-orangefarbenen Feststoff zu ergeben (1,06 g, 56%).
    Massenspektrum: gefunden: MH+ 281
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 6,5 min (Säule: Luna 3 μm C18 50 × 2 mm ID; mobile Phase A = Wasser + 0,05% Trifluoressigsäure, B = Acetonitril + 0,05% Trifluoressigsäure; Gradient: 100% A bei t = 0 min, 95% B bei t = 8 min, 100% A bei t = 8,01 min, 100% A bei t = 10 min; Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min; Temperatur: 40°C).
  • Beispiel 7
  • 2-(2-Chlorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-(2-Chlorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Dies wurde in einer identischen Weise zu Beispiel 4i hergestellt, ausser dass 2-Chloracetophenon (23,7 g, 153 mmol) verwendet wurde, was 19,7 g (45%) der Titelverbindung lieferte.
    Massenspektrum: gefunden: MH+-H2O 297, 299
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 5,3 min (Säule: Luna 3 μm C18 50 × 2 mm ID; mobile Phase A = Wasser + 0,05% Trifluoressigsäure, B = Acetonitril + 0,05% Trifluoressigsäure; Gradient: 100% A bei t = 0 min, 95% B bei t = 8 min, 100% A bei t = 8,01 min, 100% A bei t = 10 min; Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min; Temperatur: 40°C).
  • ii) 2-(2-Chlorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Dies wurde in einer identischen Weise zu Beispiel 5ii hergestellt, außer dass 1-(2-Chlorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (29,1 g, 92,5 mmol) verwendet wurde, um 21,2 g (77%) der Titelverbindung zu liefern.
    1H-NMR (CDCl3): 7,14 (1H, s), 7,26 (1H, dd, J = 9, J = 1), 7,37 (2H, m), 7,52 (1H, dd, J = 7, J = 2), 7,67 (1H, d, J = 9), 7,90 (1H, dd, J = 2, J = 1), 8,84 (1H, s).
  • Beispiel 8
  • 2-(2-Chlor-4-fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-(2-Chlor-4-fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanon
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit Natriumhydrid (als 60%ige Dispersion in Öl, 5,0 g, 125 mmol), DME (40 ml) und 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin (6,93 g, 38,2 mmol) gefüllt. 2-Chlor-4-fluoracetophenon (6,8 g, 39,4 mmol) in DME (10 ml) wurde in Portionen zur Mischung unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur für 1 h und dann bei 40–45°C über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt, und 10%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (20 ml) wurde langsam zur Reaktionsmischung gegeben. Die Mischung wurde zwischen Diethylether (300 ml) und Wasser (300 ml) aufgetrennt. Die Schichten wurden getrennt, die organischen Anteile über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene auf konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Elution mit Diethylether-Cyclohexan (1 : 3) gereinigt. Auf konzentrieren der geeigneten Fraktionen lieferte 8,10 g (67%) der Titelverbindung.
    Massenspektrum: gefunden: (M-H) 316, 318
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 3,9 min
  • ii)1-(2-Chlor-4-fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Ein Reaktionsgefäß wurde 1-(2-Chlor-4-fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanon (6 g, 18,9 mmol), Hydroxylamin (2,63 g, 37,8 mmol), Triethylamin (5,3 ml, 37,8 mmol) und Ethanol (60 ml) gefüllt. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren für 24 h zum Rückfluss erwärmt. Sie wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, Kieselgel (ca. 25 g) wurde hinzugegeben und die Mischung zur Trockene auf konzentriert. Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselerde unter Elution mit Diethylether-Cyclohexan (3 : 7) und Auf konzentrieren der geeigneten Konzentration lieferte ein Öl, das sich beim Stehen verfestigte. Verreiben mit Cyclohexan, das etwas Diethylether enthielt, lieferte einen Feststoff, der durch Filtration entfernt und mit Cyclohexan gewaschen wurde, um 2,27 g (28%) der Titelverbindung zu liefern.
    Massenspektrum gefunden: MH+-H2O 315, 317
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 3,5 min
  • iii) 2-(2-Chlor-4-fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Suspension aus 1-(2-Chlor-4-fluorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (2,65 g, 7,95 mmol) in DME (11 ml) bei 5°C wurde TFAA (1,13 ml, 7,95 mmol) gegeben und die Mischung für 10 min gerührt. Triethylamin (3,3 ml, 23,85 mmol) wurde dann über 15 min hinzugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach Rühren für 1 h wurde Eisen(II)-chlorid (10 mg) hinzugegeben, und die Mischung wurde dann für 16 h auf 75°C erwärmt und dann abkühlen gelassen. Die Mischung wurde in Wasser (100 ml) gegossen und mit Dichlormethan (100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und zur Trockne auf konzentriert. Dieser Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit Diethylether- Cyclohexan (1 : 4) gereinigt. Auf konzentrieren der entsprechenden Fraktionen ergab 0,3 g (12%) der Titelverbindung.
    1H-NMR (CDCl3): 7,07–7,14 (2H, m), 7,27 (2H, dd, J = 9, J = 2), 7,67 (1H, d, J = 10), 7,90 (1H, dd, J = 9, J = 6), 8,82 (1H, s).
  • Beispiel 9
  • 2-Phenyl-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-Phenyl-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit Natriumhydrid (als 60%ige Dispersion in Öl, 7,2 g, 180 mmol), DME (60 ml) und 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin (10 g, 55,1 mmol) gefüllt. Acetophenon (6,83 g, 56,9 mmol) in DME (20 ml) wurde in Portionen zur Mischung unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur für 1 h und dann bei 40–45°C über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt, und 10%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (30 ml) wurde langsam zur Reaktionsmischung gegeben, gefolgt von Methanol (60 ml) und dann Hydroxylaminhydrochlorid (19,1 g, 357 mmol). Die Mischung wurde für 3 h auf 72°C erwärmt und dann abgekühlt und unter Rühren mit Wasser (1500 ml) verdünnt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration entfernt und unter Vakuum getrocknet. Der rohe Feststoff wurde durch Chromatographie an 10 g Kieselerde Bond-Elut unter Elution mit einem Ethylacetat/Cyclohexan-Gradienten (0 zu 20% Ethylacetat) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden unter Vakuum auf konzentriert und mit Ethylacetat/Cyclohexan verrieben, um 7,4 g (48%) der Titelverbindung zu liefern.
    1H-NMR (DMSO-d6): 4,37 (2H, s), 7,32–7,38 (3H, m), 7,49 (1H, d), 7,71 (2H, d), 8,10 (1H, dd), 8,82 (1H, s), 11,56 (1H, s).
  • ii) 2-Phenyl-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Dies wurde in einer analogen Weise zu Beispiel 4ii unter Verwendung von 1-Phenyl-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (7,4 g, 26,9 mmol) hergestellt, um 3,7 g (53%) der Titelverbindung zu liefern.
    1H-NMR (DMSO-d6): 7,26 (1H, s), 7,41–7,53 (4H, m), 7,88 (1H, d), 8,02 (2H, d), 9,34 (1H, s).
  • Beispiel 10
  • 2-(3-Methoxyphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-(3-Methoxyphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit Natriumhydrid (als 60%ige Dispersion in Öl, 7,2 g, 180 mmol), DME (60 ml) und 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin (10 g, 55,1 mmol) gefüllt. 3-Methoxyacetophenon (8,55 g, 56,9 mmol) in DME (20 ml) wurde in Portionen zur Mischung unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur für 1 h und dann bei 40–45°C über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt, und 10%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (30 ml) wurde langsam zur Reaktionsmischung hinzugegeben, gefolgt von Methanol (60 ml) und dann Hydroxylaminhydrochlorid (19,1 g, 357 mmol). Die Mischung wurde für 4 h auf 72°C erwärmt, dann abgekühlt und mit Wasser (2000 ml) unter Rühren verdünnt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration entfernt und unter Vakuum getrocknet. Der rohe Feststoff wurde aus Methanol umkristallisiert, um 7,6 g (44,4%) der Titelverbindung zu liefern.
    1H-NMR (DMSO-d6): 3,73 (3H, s), 4,36 (2H, s), 6,90 (1H, m), 7,26 (2H, d), 7,48 (1H, d), 8,10 (1H, dd), 8,83 (1H, s), 11,59 (1H, s).
  • ii) 2-(3-Methoxyphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Dies wurde in einer analogen Weise zu Beispiel 4ii unter Verwendung von 1-(3-Methoxyphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (7,5 g, 24,17 mmol) hergestellt, um 2,4 g (34%) der Titelverbindung zu liefern.
    1H-NMR (DMSO-d6): 3,83 (3H, s), 7,00 (1H, dd), 7,28 (1H, s), 7,41 (2H, m), 7,55 (1H, s), 7,57 (1H, d), 7,88 (1H, d), 9,35 (1H, s).
  • Beispiel 11
  • 2-(3-Chlorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-(3-Chlorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit Natriumhydrid (als 60%ige Dispersion in Öl, 14,4 g, 360 mmol), DME (120 ml) und 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin (20 g, 110 mmol) unter Stickstoff gefüllt. 3-Chloracetophenon (15,5 ml, 200 mmol) wurde in Portionen zur Mischung gegeben, die bei –10°C gerührt wurde. Die Mischung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und dann für 5 h auf 40–45°C erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt, und 10%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (60 ml) wurde langsam zur Reaktionsmischung gegeben, gefolgt von Methanol (120 ml) und dann Hydroxylaminhydrochlorid (38,2 g, 550 mmol). Die Mischung wurde für 4 h auf 72°C erwärmt, dann abgekühlt und zwischen Wasser und Ethylacetat aufgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen und unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der resultierende Feststoff wurde mit Cyclohexan (60 ml) und Dichlormethan (10 ml) aufgeschlämmt und dann filtriert und mit weiterem Cyclohexan gewaschen. 17,5 g (53%) der Titelverbindung wurden aufgefangen.
    1H-NMR (CDCl3): 4,45 (2H, s), 7,3 (2H, m), 7,43 (1H, d), 7,59 (1H, d), 7,76 (1H, s), 7,84 (1H, dd), 8,72 (1H, s), 8,81 (1H, s).
  • ii) 2-(3-Chlorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Suspension aus 1-(3-Chlorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (17, g, 54 mmol) in DME (170 ml) bei –5°C wurde Methansulfonylchlorid (4,5 ml, 6,0 mmol) zugetropft und die Mischung für 15 min gerührt. Triethylamin (16,5 ml, 120 mmol) in DME (7 ml) wurde dann über 15 min hinzugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung für 45 min auf 35°C erwärmt. Diese wurde dann abgekühlt und unter Waschen mit DME (20 ml) filtriert. Zum Filtrat wurde Eisen(II)-chlorid (75 mg) gegeben und die Mischung für 1 h auf 70°C erwärmt und dann abkühlen gelassen. Die Reaktion wurde zur Hälfte des ursprünglichen Volumens auf konzentriert, und Wasser (100 ml) wurde hinzugegeben. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration entfernt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtrieren und Eindampfen zur Trockene unter Vakuum lieferte 14,6 g (91%) der Titelverbindung.
    Massenspektrum: gefunden: MH+ 297/299 (Verhältnis 3 : 1)
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 3,98 min
  • Beispiel 12
  • 2-(3-Benzonitril)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-(3-Benzonitril)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanon
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit Natriumhydrid (als 60%ige Dispersion in Öl, 5,46 g, 136 mmol), DME (20 ml) und 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin (7,9 g, 43,5 mmol) gefüllt. 3-Acetylbenzonitril (6 g, 41 mmol) in DME (60 ml) wurde in Portionen zur Mischung unter Stickstoff bei 0°C gegeben. Die Mischung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und dann über Nacht auf 40–45°C erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt, und Wasser wurde langsam und vorsichtig zur Reaktionsmischung gegeben. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die Schichten wurden getrennt, die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene auf konzentriert. Verreiben mit Cyclohexan und Filtration lieferten 9,8 g (82%) der Titelverbindung.
    Massenspektrum: gefunden: (M-H) 289
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 3,9 min
  • ii) 1-(3-Benzonitril)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 1-(3-Benzonitril)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanon (9,8 g, 33,8 mmol) und Dimethylformamid (100 ml) gefüllt. Feingemahlenes Hydroxylaminhydrochlorid (7,05 g, 101 mmol) wurde hinzugege ben und die Reaktion für 3,5 h auf 65°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung zu 1 Liter Wasser gegeben und ein beigefarbener Feststoff abfiltriert. Verreiben mit Cyclohexan, Filtration und Trocknen ergab 9,6 g (93%) der Titelverbindung.
    Massenspektrum: gefunden: (M-H) 304
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 2,98 min
  • iii) 2-(3-Benzonitril)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • 1-(3-Benzonitril)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (9,55 g, 31 mmol) wurde in DME (40 ml) gelöst und auf 5°C abgekühlt. TFAA (4,5 ml, 31,7 mmol) wurde hinzugegeben und die Mischung für 10 min gerührt. Triethylamin (13,4 ml, 96,8 mmol) wurde dann über 15 min hinzugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmt. Nach Rühren für 1 h wurde Eisen(II)-chlorid (40 mg) hinzugegeben und die Mischung für 3 h auf 75°C erwärmt und dann abkühlen gelassen. Die Mischung wurde zur Trockene eingedampft, in Ethylacetat gelöst und auf einem Kissen aus Kieselerde vorabsorbiert. Dies wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit Ethylacetat/Cyclohexan (1 : 20) gereinigt. Aufkonzentrieren der entsprechenden Fraktionen ergab 6,25 g (70%) der Titelverbindung.
    1H-NMR (CDCl3): 6,93 (1H, s), 7,28 (1H, dd), 7,6 (1H, t), 7,68 (2H, m), 8,20 (1H, dt), 8,26 (1H, t), 8,82 (1H, s).
  • Beispiel 13
  • 2-(3,5-Dichlorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • i) 1-(3,5-Dichlorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit Natriumhydrid (als 60%ige Dispersion in Öl, 5,52 g, 138 mmol), DME (23 ml) und 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin (7,06 g, 42 mmol) gefüllt. 3,5-Dichloracetophenon (8,3 g, 44 mmol) in DME (23 ml) wurde in Portionen zur Mischung unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur für 1 h und dann über Nacht bei 40–45°C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt, und 10%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (23 ml) wurde langsam zur Reaktionsmischung hinzugegeben, gefolgt von Methanol (46 ml) und dann Hydroxylaminhydrochlorid (14,5 g, 210 mmol). Die Mischung wurde für 4 h auf 72°C erwärmt, dann abgekühlt und mit Wasser (1500 ml) unter Rühren verdünnt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration entfernt und unter Vakuum getrocknet. Er wurde dann in Cyclohexan (100 ml) aufgeschlämmt und dann unter Waschen mit weiterem Cyclohexan filtriert. Der rohe Feststoff, 13,30 g (86%), wurde in anschließenden Reaktionen ohne weitere Reinigung verwendet.
    Massenspektrum: gefunden: (M-H) 348
    HPLC (λ = 220–230 nm) RT 3,83 min
  • ii) 2-(3,5-Dichlorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin
  • Zu einer Suspension aus 1-(3,5-Dichlorphenyl)-2-(5-trifluormethyl-2-pyridinyl)ethanonoxim (13,30 g, 38 mmol) in DME (52 ml) bei 5°C wurde TFAA (6,25 ml, 49 mmol) gegeben und die Mischung für 10 min gerührt. Triethylamin (18,6 ml, 134 mmol) wurde dann über 15 min hinzugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt. Nach Rühren für 1 h wurde Eisen(II)-chlorid (56 mg) hinzugegeben, und die Mischung wurde für 1 h auf 75°C erwärmt und dann abkühlen gelassen. Die Mischung wurde in Wasser (500 ml) gegossen und mit Dichlormethan (300 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck auf ca. 50 ml auf konzentriert. Dieser Rest wurde durch Filtration durch eine Schicht aus Kieselgel unter Waschen mit weiterem Dichlormethan gereinigt. Das Filtrat wurde zur Trockene auf konzentriert, um 3,2 g (25%) der Titelverbindung zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): 7,55 (1H, s), 7,58 (1H, dd, J = 09, J = 2), 7,75 (1H, scheinbar t, J = 8), 8,00 (1H, d, J = 10), 8,14 (2H, d, J = 8), 9,38 (1H, s).

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00220001
    und pharmazeutisch akzeptabler Salze, Solvate oder Ester davon oder von Salzen oder Solvaten solcher Ester davon, worin: R0 und R1 unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist; R2 H, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, C1-6-Alkoxy, C1-6-Hydroxyalkyl, SC1-6-Alkyl, C(O)H, C(O)C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, Halogen, CN, CONR4R5, CO2H, CO2C1-6-Alkyl oder NHSO2R4 ist; R3 ist H oder Phenyl ist, das mit SO2C1-6-Alkyl oder SO2NH2 substituiert ist; R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-6-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, das mit einem/einer oder mehreren Atomen oder Gruppen R6 substituiert ist, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden; R6 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkoxy ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist; welches die Umlagerung eines Azirins der Formel (II):
    Figure 00220002
    worin R0 bis R3 wie für Formel (I) definiert sind, oder eines geschützten Derivats davon in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und eines Lösungsmittels umfaßt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Übergangsmetallkatalysator ein Kupfer(II)-, Eisen(II)-, Eisen(III)- oder Molybdänkatalysator ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Übergangsmetallkatalysator Eisen(II)-chlorid oder Eisen(III)-chlorid ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 40°C oder mehr ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin das organische Lösungsmittel Dimethoxyethan, Ethylacetat, Butylacetat, Dimethylformamid, Acetonitril oder Toluol ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Reaktion zwischen Umgebungstemperatur und Rückfluß durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R0 und R1 unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist; R2 H, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, C1-6-Alkoxy, C1-6-Hydroxyalkyl, SC1-6-Alkyl, C(O)H, C(O)C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl oder C1-6-Alkoxy ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist; und R3 H oder Phenyl ist, das mit SO2C1-6-Alkyl oder SO2NH2 substituiert ist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R0 und R1 unabhängig H, Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind; R2 C1-3-Alkyl ist, das mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist; R3 H oder Phenyl ist, das mit SO2C1-3-Alkyl oder SO2NH2 substituiert ist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R3 H ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9 zur Herstellung von: 2-(3-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin; 2-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin; 2-(4-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin; 2-(2-Chlorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin; 2-(2-Chlor-4-fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin; 2-Phenyl-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin; 2-(3-Methoxyphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin; 2-(3-Chlorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin; 2-(3-Benzonitril)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin; 2-(3,5-Dichlorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 zur Herstellung von 2-(3-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von 4-[2-(3-Fluorphenyl)-6-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl]benzolsulfonamid.
DE60103752T 2000-04-28 2001-04-27 Verfahren zur herstellung von pyrazolopyridinderivaten Expired - Lifetime DE60103752T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20040000P 2000-04-28 2000-04-28
US200400P 2000-04-28
PCT/US2001/013801 WO2001083479A2 (en) 2000-04-28 2001-04-27 Process for the preparation of pyrazolopyridine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103752D1 DE60103752D1 (de) 2004-07-15
DE60103752T2 true DE60103752T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=22741567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103752T Expired - Lifetime DE60103752T2 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Verfahren zur herstellung von pyrazolopyridinderivaten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1276742B1 (de)
JP (1) JP2003531906A (de)
AT (1) ATE268771T1 (de)
AU (1) AU2001259242A1 (de)
DE (1) DE60103752T2 (de)
ES (1) ES2222372T3 (de)
WO (1) WO2001083479A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE325115T1 (de) 2002-08-19 2006-06-15 Glaxo Group Ltd Pyrimidinderivate als selektive cox-2-inhibitoren
GB0221443D0 (en) 2002-09-16 2002-10-23 Glaxo Group Ltd Pyridine derivates
UA103319C2 (en) 2008-05-06 2013-10-10 Глаксосмитклайн Ллк Thiazole- and oxazole-benzene sulfonamide compounds
FR2950345B1 (fr) * 2009-09-18 2011-09-23 Sanofi Aventis Derives acetyleniques de 5-phenyl-pyrazolopyridine, leur preparation et leur application en therapeutique
CN105164124B (zh) 2012-11-19 2017-03-15 诺华股份有限公司 用于治疗寄生虫疾病的化合物和组合物
US8871754B2 (en) 2012-11-19 2014-10-28 Irm Llc Compounds and compositions for the treatment of parasitic diseases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4821117B1 (de) * 1970-09-25 1973-06-26
JPS5753486A (en) * 1980-09-17 1982-03-30 Mitsubishi Paper Mills Ltd Preparation of 3-formyl-pyrazolo 1,5-a pyridine derivative
JPS57126489A (en) * 1981-01-28 1982-08-06 Mitsubishi Paper Mills Ltd Preparation of pyrazolo(1, 5-a)pyridine derivative
JPS60248689A (ja) * 1984-05-24 1985-12-09 Mitsubishi Paper Mills Ltd 3−(3′−ピラゾロ〔1,5−a〕ピリジル)アクロレイン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1276742B1 (de) 2004-06-09
ATE268771T1 (de) 2004-06-15
WO2001083479A2 (en) 2001-11-08
WO2001083479A3 (en) 2002-05-23
JP2003531906A (ja) 2003-10-28
EP1276742A2 (de) 2003-01-22
ES2222372T3 (es) 2005-02-01
AU2001259242A1 (en) 2001-11-12
DE60103752D1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827419T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-Pyrazolo[1,5-b]Pyridazin Derivate
DE60110749T2 (de) Pyridinderivative als angiogenese- und/oder vegf-rezeptor-tyrosinkinase-inhibitoren
DE69915519T2 (de) Pyrazolopyridine
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE69919887T2 (de) Pyrazolopyridin derivative als selektive cox-2 inhibitoren
EP0314154A2 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno[2,3-c]pyridine, ihre Verwendung als Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT391694B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ethylendiaminmonoamid-derivaten
EP0022078B1 (de) Pyrazolochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE2820938A1 (de) Neue imidazoazine und imidazodiazine
EP0011142A1 (de) Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
CH632495A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyridine.
DE60103752T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolopyridinderivaten
DE60022986T2 (de) Pyridazin-3-on-derivate und sie enthaltende Arzneimittel
EP1025100B1 (de) 3-substituierte tetrahydropyridopyrimidinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE69629341T2 (de) Pyrrolocarbazolderivate
US6756498B2 (en) Process for the preparation of chemical compounds
JPH0495070A (ja) 1,2―エタンジオール誘導体およびその塩
DE60021286T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolo[1,5-b]pyridazin-derivaten
DD204924A5 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter 2-pyridylindole
JPH05246980A (ja) β−オキソ−β−ベンゼンプロパンチオアミド誘導体
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DE10155018A1 (de) Deuterierte Pyrazolopyrimidinone sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD223713A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(pyridyl und imidazolyl)-indolen
EP1671970A1 (de) Substituierte 1H-Pyrrolo(2,3-b)pyridine und deren Herstellung
SI9400291A (en) Azacyclic-heterocyclic compounds as angiotensin ii receptor antagonists

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition