DE2820938A1 - Neue imidazoazine und imidazodiazine - Google Patents

Neue imidazoazine und imidazodiazine

Info

Publication number
DE2820938A1
DE2820938A1 DE19782820938 DE2820938A DE2820938A1 DE 2820938 A1 DE2820938 A1 DE 2820938A1 DE 19782820938 DE19782820938 DE 19782820938 DE 2820938 A DE2820938 A DE 2820938A DE 2820938 A1 DE2820938 A1 DE 2820938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds according
hydrogen
formula
butyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782820938
Other languages
English (en)
Inventor
John James Baldwin
Jun William Carl Lumma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2820938A1 publication Critical patent/DE2820938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF } DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER Patentanwälte
MPnchrn,
12. MAI Ϊ978
Poetanschrift / Postal Addr·»» Postfadl 860109, 8000 Mündi»n 8β
Fiensenauerstrafle 28
Telefon 98 33 SS
Telegramme: Chemlndui Manchen
Telex: CO) 033999
15967
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
Neue Imidazoazine und Imidazodiazine
809847/0895
Die Erfindung betrifft neue Imidazopyridine, -pyrazine, -pyrimidine und -pyridazone mit einem J-Amino^-OR-propoxy-Substituenten. Die Verbindungen besitzen ß-adrenergische Blockierungsaktivität.
Die Erfindung betrifft Imidazoazin- und -diazoverbindungen mit einem 3-Amino-2-0R-propoxy-Substituenten. Die Verbindungen zeigen pharmakologische Aktivität, z.B. eine ß-adrenergische Blockade.
Heterocyclische Verbindungen mit kondensiertem Ring mit einem Aminphydroxypropoxy-Substituenten sind als ß-adrenergische Blockierungsmittel bekannt [Crowther et al, J.Med.Chem., 260-266 (1972)].
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte neue 3-Amino-2-OR-propoxy-subst.-imidazoazine und -imidazodiazine pharmazeutische Aktivität einschließlich einer ß-adrenergischen Blockade besitzen.
Die Erfindung betrifft somit Imidazopyridine, Imidazopyrimidine, Imidazopyrazine und Imidazopyridazine mit einem 3-Amino-2-OR-propoxy-Substituenten und ihre pharmazeutische Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
(D
(ID
809847/0895
i oder
(III)
(IV)
(V)
und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, worin
für H oder
Z -CH2-CH OR3-CH2-NHR^ bedeutet, worin C2-C12-ACyI und R^ für C1-C12-AIlCyI stehen,
R H, -SCF3, -CN, Halogen, C^g-Alkyl, NH2, C1-Cg-HaIoalkyl, C1-C12-ACyI, Phenyl, -COORc (worin Rc für H, C1-Cg-Alkyl oder Cg-C1g-carbocyclisches Aryl steht), -CONRgRy (worin Rg und Ry, wenn sie getrennt sind, für H oder C1-Cg-AlIcSrI und, wenn sie verbunden sind, für -CH2-(CH2),-CH2, -CH2-CH2-O-CH2-CH2-, -CH2-CH2-NH-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-N(CH3)-CH2-CH2- stehen), C1-Cg-AIICyItMo, C1-Cg-Alkylsulfinyl oder Cj-Cg-Alkylsulfonyl bedeutet und
R1 und R2, wenn sie getrennt sind, R und, wenn sie verbunden sind, -(CH2) - bedeuten (worin η für 3> 4 oder 5 steht).
809847/0895
15976 <°
Die Ringstellungen werden, wie in Formel I gezeigt, numeriert.
Die pharmazeutisch annehmbaren Salze sind die Säureadditionssalze der freien Basen der Formeln I bis V. Geeignete Säuren umfassen organische wie auch anorganische Säuren» Beispiele nützlicher organischer Säuren sind Carbonsäuren, wie Essigsäure, Pamoasäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Pivalinsäure, Heptansäure, Laurinsäure, Propansäure, Pelargonsäure, ölsäure u.a., und Nicht-Carbonsäuren, wie Isäthionsäure. Beispiele nützlicher anorganischer Säuren sind die Halogenwasserstoffe, z.B. HCl, HBr, HJ, Phosphorsäure, Schwefelsäure u.a. Die Hydrohalogenidsalze, insbesondere die Hydrochloride und Maleinsäuresalze, insbesondere Hydrogenmaleat, sind bevorzugt.
Geeignete Substituenten R, R1 und R2 (wenn sie getrennt sind) sind H, NH2, SCF3, Phenyl, Cyano, Halogen, z.B. Cl, Br, J oder F; C1-Cg-AIlCyI, z.B. Methyl, t-Butyl, Isoamyl, n-Hexyl u.a.; Halo-C«. /-alkyl, wie cü-Chlorhexyl, Brompropyl; 1,2-Dibrotnäthyl, 2,3-Dichlorbutyl, -CF3, -CBr3, -CH2F, -CHCl2 u.a.;
C1-12-ACyI der Formel L-C-, worin L für H, Alkyl, z.B. CH3, Undecyl, Isobutyl, 5-Äthyl-n-pentyl, Äthyl oder Aryl, z.B.
^j^—£j^-» Naphthyl, Indanyl, p-Tolyl u.a. steht; die Carboxygruppe und ihre Ester- und Amidderivate, ihre C1-Cg-AIkVlthio-, -sulfinyl- und -sulfonylderivate. Die Estergruppen sind C1-Cg-Alkylester, z.B. -COOCH3, -COOCgH13,-C00CH(CH3)2, -COOC2Hc u.a., und Cg-C12-Arylester, bevorzugt carbocyclisches Aryl, z.B. CgHc-OOC, P-CH3-CgH^-OOC-, CgH5-CgH^-OOC-, C10Hy-OOC- u.a. Die Amidgruppen umfassen -CONH2, Cj-Cg-subst.-Amidgruppen, wie -C0N(CH3)2, -CON(CgH13)2, -CONHC2H5,
-CON(sek-Butyl)9 u.a., und heterocyclische Carbonylgruppen, wie 0 0 ^r_^ 0 r^
-C-N S NH (oder -CHx) und -C-N S 0 . Beispiele für \/ ■> \ f
809847/0895
15976 *Λ
Cj-Cg-Alkyl-thio-, -sulfinyl- und -sulfonylgruppen sind CH3-S-, C6H13-S, (CH3J3C-S-, (CH3)2CH-S0-, CH3-SO2-, C2H5-SO2-, CgH13-SO, C5H11-SO-, sek.-Butyl-S02- u.a. Bevorzugte Gruppen für R, R1 und R2 (wenn sie getrennt sind) sind Wasserstoff, Haloalkyl, insbesondere CF3, Cyano, Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Cl und Br, Alkylthio, insbesondere -SCH3 und Phenyl.
R1 und R2 können auch unter Bildung der Alkylengruppe verbunden sein, worin η 3, 4 oder 5, bevorzugt 3 oder 4 und bevorzugter 4, bedeutet.
R3 kann Wasserstoff oder Co_12-Acyl bedeuten. Die C«12-Acylgruppen umfassen Alkanoylgruppen, wie Acetyl, Pivaloyl, Dodecanoyl, Hexanoyl, Succinoyl u.a.; und carbocyclische Aroylgruppen, wie Benzoyl, 1- oder 2-Naphthoyl, p-Methylbenzoyl, p-Phenylbenzoyl u.a. Die C2-Cg-Alkanoyl- und Benzoylgruppen sind bevorzugte Acylgruppen. Verbindungen, worin R3 Wasserstoff bedeutet, sind bevorzugt.
Der R^-Substituent umfaßt die C1-C12-Alkylgruppen und bevorzugt die Cj-Cg-Alkylgruppen. Beispiele für Alkylgruppen sind Methyl, C12H25-, Hexyl, 2-Äthylhexyl, Isopropyl, sek.-Butyl, Heptyl u.a. Die C3_^-verzweigtkettigen Alkylgruppen für R^ sind bevorzugter, wobei t-Butyl die bevorzugteste Gruppe ist.
Die erfindungsgemäßen Xmidazoverbindungen haben ein chirales Zentrum, das ihnen optische Aktivität verleiht. Die optischen Isomeren werden herkömmlicherweise mit L und D, 1 und d, + und -, S und R oder Kombinationen dieser Symbole bezeichnet. Wenn in der Beschreibung die Formel oder der Name der Verbindung keine spezifische Bezeichnung trägt, schließt die Formel oder der Name die individuellen Isomeren, ihre Gemische und Racemate ein.
809847/0895
15976 Xl
Die Imidazoverbindungen der Formeln I bis V, worin R für H, Phenyl, Cyano oder CF, steht, R1 und R2 Halogen, Alkyl, -SCF, oder die genannten Alkylengruppen bedeuten, R, für H und R^ für C, λ-verzweigtes Alkyl, insbesondere t-Butyl, stehen, sind -bevorzugt. Verbindungen, worin R Cyano bedeutet, sind besonders bevorzugt, insbesondere wenn die Cyanogruppe ortho zu dem -OZ-Molekülteil steht.
Bevorzugte Verbindungen sind die Imidazopyridine der Formeln I und II und insbesondere solche der Formel
oder
2
(VI)
(viii
Bei bevorzugteren Verbindungen der Formeln VI und VII steht die R-Gruppe ortho zu der -OZ-Gruppe. Am meisten bevorzugte Verbindungen sind die, worin R, für H und R^ für t-Butyl stehen.
Besonders bevorzugte Imidazopyridine besitzen die Formel
viri
Verbindungen der Formel VIII, worin R für H oder CN steht, und R2 H, Cl oder C1-Cg-AIlCyI, -SCF* bedeuten oder zusamme] als -(CHo)x- oder -(CH0)/,- gebunden sind, sind mehr bevorzugt,
809847/0895
15976 **
und Verbindungen, worin R Wasserstoff, R, Wasserstoff und R^ verzweigtes C^-C^-Alkyl, insbesondere t-Butyl, bedeuten, sind besonders bevorzugt.
Andere, bevorzugte Verbindungen sind die Imidazopyridine der Formel V und insbesondere solche der Formel
A-·
oder
R bedeutet bevorzugt H oder CN. R1 und Rp stehen bevorzugt für H, C1-Cg-AIlQrI, -SCF* oder Cl oder sind als 4CH2}· 4 verbunden. Bevorzugt stehen R, für H und R^ für C^-C^-Alkyl, insbesondere t-Butyl.
Die erfindungsgemäßen Imidazoverbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Ein solches Verfahren besteht darin, daß man ein Imidazoazin oder -diazin mit einem geeigneten substituierten Oxazolidin kuppelt und das erhaltene Reaktionsprodukt hydrolysiert. Dieses Verfahren wird durch das folgende Schema von Reaktionsgleichungen erläutert:
809847/0895
o_CH _cH0H-CH2iiHR
(III) !
Halo kann Cl, Br oder J bedeuten, bevorzugt bedeutet es Cl. M bedeutet H oder Alkalimetall, wenn XI der Reaktionsteilnehmer ist, während M eine Aryl- oder Alkylsulfonylgruppe bedeutet, wenn XII der Reaktionsteilnehmer ist. Beispiele geeigneter Basen sind K2CO,, NaH, K-O-C(CH,),, organische Lithiumverbindungen, wie n-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid usw., Y bedeutet Wasserstoff oder einen C.-C12-Alkyl- oder CA-C. Q-Arylrest eines geeigneten Aldehyds
0 b 12
Y-C-CjJ . Beispiele solcher Aldehyde sind Arylaldehyde, wie Benzaldehyd, Naphthaldehyd, 4-Phenylbenzaldehyd, Tolualdehyd, Nitrobenzaldehyd u.a., oder Alkanale, wie Acetaldehyd, Butyraldehyd, c-j-|H23~c;^h u'^* Das Verfaliren zur Herstellung der Oxazolidine (XIII j M= H) ist in den ÜS-PSen 3 718 647 und 3 657 237 beschrieben, und auf diese Literaturstellen wird
809847/0895
15976 AS
expressis verbis verwiesen. Wenn die Verwendung eines Alkalimetallsalzes von Oxazolidin erwünscht ist, kann dieses in an sich bekannter Weise durch Umsetzung des entsprechenden Hydroxymethyloxazolidins mit einer geeigneten Menge an geeigneter Alkalimetallbase hergestellt werden.
Die Kupplungsreaktion kann bei Temperaturen im Bereich von etwa O bis etwa 1OO°C durchgeführt werden. Ein Temperaturbereich von etwa 10 bis etwa 50° ist bevorzugt. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt. Irgendein geeignetes Lösungsmittel kann verwendet werden. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Dioxan, Toluol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoramid, tert.-Butanol u.a. Die Hydrolyse kann unter Verwendung üblicher saurer Hydrolysereagentien und -verfahren durchgeführt werden, z.B. durch Behandlung mit einer Lösung einer geeigneten Säure, wie CH^COOH, HCl oder H2SO^. Das Hydrolyseprodukt kann direkt als Salz der bei der Hydrolyse verwendeten Säure erhalten werden. Gewöhnlich wird das Produkt als freie Base nach einer an sich bekannten Neutralisation des Salzes erhalten.
Die Kupplungsreaktion wird geeigneterweise bei atmosphärischem Druck durchgeführt. Gewünschtenfalls können höhere Drücke verwendet werden.
Wenn das racemische Oxazolidin (Formel XIII) als Reaktionsteilnehmer verwendet wird, wird das Produkt als Racemat erhalten. Das Racemat kann nach an sich bekannten Spaltungsverfahren in seine einzelnen Enantiomeren aufgetrennt werden.
Wenn R^ in dem Oxazolidin (Formel XIII oder XIV) eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, ist zusätzlich zu dem chiralen Zentrum an der Oxazolidinstellung 5 ein zweites chirales Zentrum in der Stellung 2 vorhanden. Wenn jedoch das Oxazolidin beispielsweise als (S), (R) oder (R,S) bezeichnet wird, be-
809847/0895
trifft diese Bezeichnung nur die optische Konfiguration um das Kohlenstoffatom in der 5-Stellung.
Verwendet man ein einziges optisches Isomer des Oxazolidine bei den obigen Reaktionen, kann das Produkt direkt als einziges Enantiomer erhalten werden. Wenn daher das S-Isomer von Oxazolidin verwendet wird, wird das erhaltene Produkt das S-Isomer sein. Dies ermöglicht ein geeignetes Verfahren zur direkten Herstellung der einzelnen Isomeren der erfindungsgemäßen Pyridine.
Die erfindungsgemäßen Imidazoazine und -diazine, worin R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, werden zweckdienlich durch Behandlung der entsprechenden Verbindung, worin R5 für Wasserstoff steht, mit einem geeigneten Acylierungsmittel, wie Acylhalogenid, z.B. Undecanoylchlorid, Pivaloylchlorid, Benzoylchlorid, p-Methoxybenzoylchlorid, einem Anhydrid, z.B. Essigsäureanhydrid u.a., hergestellt. Die Reaktion wird in den folgenden Gleichungen erläutert:
τ f f, I
0-CHo-CH-CH_-N-R. + CH--C-Cl /24 3
-CH--NR.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen ebenfalls die pharmazeutisch annehmbaren Salze der neuen Imidazoazine oder
809847/0895
15976 4>
-diazine. Diese Salze werden zweckdienlich hergestellt, z.B. durch Behandlung der Imidazoverbindung mit einer geeigneten Menge einer geeigneten Säure, im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Imidazoverbindungen mit einem Cyano-Substituenten ist der Halogenersatz, wie es in der folgenden Gleichung erläutert ist:
CN
Lösungs-'
H^H' mittel
M\
Das CN" liefernde Reagens kann irgendein geeignetes Metallsalz, wie CuCN, AgCN usw., sein. Beispiele für Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Dimethylformamid, Pyridin, 2,3-Lutidin u.a. Die Umsetzung wird normalerweise bei erhöhter Temperatur, bevorzugt im Bereich von 100 bis 180°C, durchgeführt.
Weitere Verfahren zur Herstellung der Imidazoverbindungen mit bestimmten, anderen Substituenten werden in den folgenden Reaktionsschemata erläutert. Übliche Reaktionsbedingungen werden verwendet. Der gewünschte andere Substituent ist unterstrichen.
- 10 -
809847/0895
15976
Schema 1
Schema 2 OZ
N "C00R5
&■*> Ri
R6R7NH l atm
OZ/
CONR6
- 11 -
809847/0895
15976
Schema 3
Bale Z0Ti~ ""a
Gabriel ^ N^Nr
Synthese
R2 5I !
Die Imidazoverbindungen mit einem Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonyl-Substituenten werden durch Oxydation der entsprechenden, C1-Cg-Alkylthio enthaltenden Verbindung hergestellt. Irgendein geeignete Oxydationsmittel, z.B. HpO2* kann verwendet werden. Die folgende Gleichung erläutert die Reaktion:
SC3?7 I
oder
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine ß-adrenergische Blockierungsaktivität. Diese ß-adrenergische Blockierungsaktivität wird bestimmt, indem man die Fähigkeit beispielhafter Imidazoverbindungen, die durch Isoproterenol induzierten, ß-adrenergischen stimulierenden Wirkungen, wie die Herzratenerhöhung, den Unterdruck und die Bronchodilatation, bei einem Tier zu blockieren, mißt.
Die beobachtete ß-adrenergische Blockierungsaktivität dieser Imidazoverbindungen zeigt, daß sie bei Menschen nützlich sind, die gegenüber einer ß-Blockade, wie Angina pectoris, Arrhythmie usw., empfänglich sind.
Einige erfindungsgemäße Imidazoverbindungen besitzen weiterhin eine antihypertonische Aktivität mit schnellem Beginn. Man
- 12 -
809847/0895
15976 3£
nimmt an, daß diese antihypertonische Aktivität das Ergebnis einer peripheren Vasodilatation über einen Mechanismus ist, der nicht direkt mit der ß-adrenergischen Blockade verwandt ist. Diese doppeltwirkenden Verbindungen besitzen den zusätzlichen Vorteil gegenüber den üblichen ß-adrenergischen Blokkierungsmitteln, daß sie eine unmittelbare antihypertonische Wirkung zeigen.
Der schnelle Beginn dieser antihypertonischen Aktivität wird bestimmt, indem man eine beispielhafte Imidazoverbindung spontan hypertonischen (SH)Ratten verabreicht und den Einfluß auf den Blutdruck bestimmt. Beispielhafte Verbindungen, von denen gefunden wurde, daß sie diese antihypertonische Aktivität besitzen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle I) Schnelle Wirkung der antihypertonischen Verbindungen
Verbindung Formel Cl)
Art der Verabreichung(2)
A A A B A
-SCF- -CH3*
H Cl
H CH,
H H
i.p.; p.o.
dito dito dito i.p.
(1) Formel A ist
0-CH2-CHOH-CH2-NH-t-butyl (S-Isomer)
Und
Fornrel B ist
t-ßuty1-HN-CH2-CHOH-CH2-O
(S-Jfeomer)
- 13 -
809847/0895
(2) i.p. = intraperitoneal; p.o. = oral.
Für die Verwendung als antihypertonische und/oder ß-adrenergische Blockierungsmittel können die erfindungsgemäßen Verbindungen oral oder parenteral, d.h. intravenös, intraperitoneal usw., und in irgendeiner geeigneten Dosisform verabreicht werden. Die Verbindungen können in einer Form verabreicht werden, die geeignet ist (1) für die orale Verabreichung, z.B. als Tabletten, zusammen mit anderen Verarbeitungsbestandteilen (Verdünnungsmittel oder Träger), wie sie normalerweise verwendet werden, wie Talk, Pflanzenöle, Polyole, Benzylalkohol, Stärken, Gelatine u.a., oder gelöst, dispergiert oder emulgiert in einem geeigneten flüssigen Träger; oder in Kapseln oder eingekapselt in-einem geeigneten Einkapselungsmaterial; oder (2) für die parenterale Verabreichung, gelöst, dispergiert oder emulgiert in einem geeigneten flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel. Das Verhältnis der aktiven Bestandteile (erfindungsgemäße Imidazoverbindung) zu den Verarbeitungsbestandteilen wird je nach Erfordernissen der Dosiseinheit variieren. An sich bekannte Verfahren können zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden.
Der tägliche Dosisgehalt für die erfindungsgemäßen Verbindungen als ß-adrenergische Blockierungsmittel kann von etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht variieren. Tägliche Dosismengen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 50 mg/kg sind bevorzugt, wobei etwa 0,01 bis etwa 1,25 mg/kg ein bevorzugterer Bereich ist. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
Die täglichen Dosisgehalte für die erfindungsgemäßen Verbindungen als antihypertonische Mittel können von 1 bis 50 mg/kg variieren. Eine bevorzugte tägliche Dosis liegt im Bereich von 1 bis 25 mg/kg.
- 14 -
809847/0895
15976 Vl
Abhängig von der Dosiseinheitsform kann man ?entweder eine einzige oder mehrere tägliche Dosiseinheiten verabreichen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Alle Teile sind, sofern nicht anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
In Beispiel 1 wird die Herstellung von Zwischenprodukten erläutert, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Imidazoverbindungen verwendet werden.
Beispiel 1
(A) 3-Trifluormethylthio-5-brom-imidazo[1.2a jpyridin
Eine Lösung aus 14,1 g (0,072 Mol) 5-Brom-imidazo[i.2a]pyridin in 90 ml Tetrahydrofuran wird bei -10°C unter Stickstoff gerührt und mit einem Dampf aus gasförmigem ClSCF,, das aus einer Ampulle destilliert wird, behandelt. Die mäßig exotherme Reaktion wird 1 h bei -10 bis 0° gehalten. Dann wird das Reaktionsgemisch vorsichtig auf +10° und dann auf Zimmertemperatur erwämt und filtriert. Der Kuchen wird aus absolutem Äthanol umkristallisiert; man erhält 4,0 g weißes, festes Hydrochlorid der 3-Trifluormethylthio-5-brom-imidazo[1.2a]pyridinverbindung, Fp. 205 bis 206°C.
Die 3-Trifluormethylthio-5-brom-imidazo[i.2a]pyridinbase wird aus dem Hydrochlorid durch Extraktion aus wäßrigem Natriumcarbonat mit CH2Cl2 und Sublimation des Rückstands aus der Verdampfung der Extrakte erhalten; man erhält 1,5 g Kristalle, Fp. 59 bis 600C.
(B) 3,5-Dibrom-imidazo[i.2a]pyridin
6,0 g (0,032 Mol) 5-Brom-imidazo[i.2a]pyridin werden zu einer Lösung aus 6,0 g (0,034 Mol) N-Brom-succinimid in 50 ml kaltem
- 15 -
8098A7/0895
15976 ^
Chloroform gegeben. Nach einer milden exothermen Reaktion wird das Gemisch 2 h bei Zimmertemperatur gealtert und dann durch eine Säule aus 75 g Silikagel perlen gelassen. Die Säule wird mit Chloroform eluiert. Man erhält eine hellorange Fraktion, die im Vakuum konzentriert wird, und den sublimierten Rückstand; man erhält 6,25 g 3»5-Dibrom-imidazo[1.2a]pyridin, Fp. 92 bis 940C.
(C) 3-Chlor-5-brom-imidazo[1.2a jpyridin
Eine Suspension aus 6,0 g (0,031 Mol) 5-Bromimidazo[i.2a]pyridin und 5 g N-Chlorsuccinimid in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff wird 20 min bis zum Siedepunkt erhitzt, abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum zu einem dunklen Feststoff konzentriert, der in siedendem Äthanol gelöst wird. Die Äthanollösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert, und das gekühlte Filtrat wird an 75 g Silikagel chromatographiert. 4,5 g 3-Chlor-5-bromimidazo[1.2a]pyridin werden mit Chloroform eluiert und durch Sublimation gereinigt; Fp. 99 bis 1010C.
(D) 3-Trifluormethyl-5-brom-imidazo[i.2a]pyridin
Zu einer gerührten Lösung aus 5,2 g (0,030 Mol) 2-Amino-6-brompyridin in 50 ml 1,2-Dimethoxyäthan gibt man bei Zimmertemperatur 11,3 g (0,06 Mol) 1,1,1-Trifluor-3-brom-2-propanon. Das Gemisch wird 18 h gerührt und filtriert; man erhält 10,9 g 2-(i,1,1-Trifluor-2-keto-1-propanamino)-6-brompyridin-hydrobromid, Fp. 250°C (Zers.). Dieses Hydrobromid wird in 25 ml Trifluoressigsäure gelöst und die Lösung wird mit 25 ml Trifluoressigsäureanhydrid behandelt. Das Gemisch wird 3 h bei Zimmertemperatur gerührt, im Vakuum konzentriert und das restliche Öl wird sorgfältig mit verdünntem wäßrigem Natriumbicarbonat bei Eistemperatur neutralisiert. Das ausgefallene 3-Trifluormethyl-5-bromimidazo[1.2a]pyridin (6,6 g) wird durch Sublimation gereinigt; Fp. 130 bis 132°C.
- 16 -
809847/0895
15976 ^
(E) 2,3-Dimethyl-5-bromimidazo[i.2a]pyridin
Ein Gemisch aus 10,4 g (0,060 Mol) 6-Brom-2-aminopyridin und 9,0 g (0,06 Mol) 3-Brom-2-butanon in 40 ml Äthanol wird '6 h am Rückfluß erhitzt und dann 18 h bei Zimmertemperatur gehalten. Das Gemisch wird mit 4 Vol. Äther zur Ausfällung des Hydrobromids von 2,3-Dimethyl-5-bromimidazo[i.2a]pyridin, verdünnt; man erhält 6,0 g; Fp. 270 bis 272°. 4,4 g 2,3-Dimethyl-5-bromimidazo[i.2.a]pyridin (Fp. 69 bis 71°) werden durch Verteilen des rohen Hydrobromids zwischen Chloroform und wäßrigem Natriumcarbonat und Sublimation des CHCT^-löslichen Materials erhalten.
(F) 1-Brom-6,7,8,9-tetrahydropyrido[1.2a]benzimidazol.HBr
•HBr j
Auf ähnliche Weise werden 4,0 g (0,03 Mol) 2-Chlorcyclohexanon mit 5,2 g (30 mMol) 6-Brom-2-aminopyridin in 30 ml Isopropanol während 18 h am Rückfluß umgesetzt; man erhält 4,7 g weiße Kristalle von 1-Brom-6,7,8,9-tetrahydropyrido-imidazo[i.2a]-benzimidazol-hydrobromid, Fp. 268 bis 269°C, nach der Behandlung mit 4 ml 48?6iger wäßriger Brorawasserstoffsäure.
(G) 8-Phenyl-5-chlorimidazo[1.2a]pyridin
Ein Gemisch aus 13 ml Bromacetaldehyd-diäthylacetal in 13 ml Wasser und 40%iger wäßriger Brorawasserstoffsäure wird 1,5 h heftig am Rückfluß erhitzt, gekühlt, mit 1,2-Dimethoxyäthan auf 300 ml verdünnt und mit 33 g Natriumbicarbonat behandelt. Nach Beendigung der Kohlendioxidentwicklung wird das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird mit 12,2 g
- 17 -
809847/0895
(0,0595 Mol) 6-Chlor-3-phenyl-2-aminopyridin behandelt. Das entstehende Gemisch wird 16 h am Rückfluß erhitzt, im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird in 50 ml Trifluoressigsäure gelöst. Die dunkle Lösung wird mit 20 ml Trifluoressigsäureanhydrid behandelt und 3 h bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend erfolgt eine exotherme Reaktion. Das Gemisch wird im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird zwischen Äthylacetat und wäßrigem Natriumcarbonat verteilt. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem öl konzentriert, das mit 10 ml 40%iger wäßriger Bromwasserstoffsäure in 100 ml Isopropanol behandelt wird. Das kristallisierte Hydrobromid von 8-Phenyl-5-chlorimidazo[i.2a]pyridin (11,0 g; Fp. 243 bis 2450C) wird in 8-Phenyl-5-chlorimidazo[i.2a]pyridin, wie z.B. in Stufe A, umgewandelt, und das e-Phenyl-S-chlorimidazoCi.2a]pyridin wird durch Umkristallisation aus Hexan gereinigt; man erhält 8,4 g; Fp. 66 bis 680C.
(H) 8-Hydroxyimidazo[1.2a]pyridin
Eine Lösung aus Bromacetaldehyd in 200 ml absolutem Äthanol, hergestellt aus 20 g Diäthylacetal, wie in Stufe (G), wird mit 7,1 g (0,065 Mol) 2-Amino-3-hydroxypyridin behandelt. Das Gemisch wird 3 h am Rückfluß erhitzt, gekühlt, mit Styrolpolyamin-Ionenaustauschharz, bis die Lösung neutral ist, behandelt und dann filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum auf 75 ml konzentriert, und 6,0 g 8-Hydroxyimidazo[1.2a]pyridin, Fp. 175°C, werden durch Absaugen gesammelt.
Beispiel 2
(A) S-8-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-imidazo[1.2a]-pyridin-sesquioxalat-hemihydrat
Eine Lösung aus 8,8 g (0,040 Mol) S-2-Phenyl-3-tert.-butyl-5-hydroxymethyl-oxazolidin wird in 13,6 g seines Rohtosylats durch Behandlung mit 7,12 g p-Toluolsulfonylchlorid in 14 ml
- 18 809847/0895
15976 2lo
Pyridin bei 20 bis 30° während 4 h umgewandelt. Anschließend erfolgt eine Benzolextraktion aus wäßrigem Kaliumcarbonat.
4,72 g (0,035 Mol) 8-Hydroxyimidazo[1.2a]pyridin werden mit 1,48 g 50%igem NaH-Mineralöl in 7 ml Ν,Ν-Dimethylformamid in sein Natriumsalz umgewandelt. Die entstehende Lösung wird mit dem Rohtosylat in 13 ml Ν,Ν-Dimethylformamid behandelt. Das entstehende Gemisch wird 6 h bei 100 bis 105° unter Rühren und unter Stickstoff erhitzt, in Eis-Wasser abgeschreckt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, mit 1,2N wäßriger Chlorwasserstoffsäure extrahiert, die wäßrigen Säureextrakte werden mit Natriumhydroxid basisch gestellt und mit 1,2N wäßriger Chlorwasserstoff säure extrahiert. Die wäßrigen Säureextrakte werden mit Natriumhydroxid basisch gestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und an neutralem Aluminiumoxid chromatographiert. 1,2 g S-8-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-imidazo[i.2a]-pyridin werden mit 1%igem Methanol in Chloroform eluiert und mit einer Lösung aus 0,45 g Oxalsäure in heißem Äthanol behandelt. S-8-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-imidazo[1*2a]-pyridin-sesquioxalat-hemihydrat (Fp. 157 bis 158°) kristallisiert aus der Lösung und wird durch Absaugen gesammelt.
(B) S-5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-imidazo[i.2a]-pyridin-dihydrochlorid
Eine gerührte Suspension aus 1 g einer etwa 50 gew.&Lgen Natriumhydrid-Mineralöl-Emulsion, die durch Dekantieren unter Stickstoff mit Hexan in 40 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vom öl freigewaschen wurde, wird mit 4,71 g (0,020 Mol) S-2-Phenyl-3-tert.-butyl-5-hydroxymethyl-oxazolidin behandelt. Das Gemisch wird 2 h bei Zimmertemperatur gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Das Gemisch wird mit 3,94 g (0,020 Mol) 5-Bromimidazo[i.2ajpyridin in Anteilen behandelt. Das Gemisch
- 19 -
8098A7/080O
15976 <2Λ
wird 1 h bei Zimmertemperatur gerührt, in Eis-Wasser abgeschreckt und mit Äther extrahiert. Der vereinigte Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen und mit zwei 12,5 ml-Teilen 1,2N wäßriger Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Der vereinigte, wäßrige Säureextrakt wird 30 min auf dem Dampfbad erhitzt, mit Benzol zur Entfernung von Benzaldehyd extrahiert, mit Natriumhydroxid basisch gestellt, und die Base von S-5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-imidazo[1.2a]pyridin-dihydrochlorid wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl konzentriert, das mit 6 ml äthanolischem Chlorwasserstoff in 50 ml Isopropanol unter Bildung eines DihydroChlorids behandelt wird. Umkristallisation aus Äthanol-Äther ergibt 3 g S-5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-imidazo[i.2a]pyridin-dihydrochlorid, Fp. 196 bis 197°.
Weitere erfindungsgemäße Imidazopyridine werden unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 2(B) hergestellt, wobei man jedoch das entsprechende Zwischenprodukt von Beispiel 1 für den 5-Bromimidazo[i.2ajpyridin-Reaktionsteilnehmer substituiert. Die Verbindungen und Zwischenprodukte sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle II
Verbindungen der Formel
-OCH2-CHOh-CH2-NHC(ch_)3
- 20 -
809847/0895
Zwischen
produkt
von Beisp.1
Formel
R
C-Verbindung
tin ft.*
£. 1
(C H SCF3 X(D Fp. (0C)
A H H Br freie Base 135-136,5
B H H Cl .2HCL 2H2O > 350
C H H CF" .2HCl.1/2H2O 20Ö(Zers.)
D H H .2HCLH2O 147-148
E H CH3 H2)4 .2HCl.1/2H2O 200-201
F H H freie Base 154-155
G C6H5 .2HCLH2O 185-187
(1) die Salze werden, sofern sie aufgeführt werden, durch Behandlung der freien Base mit HCl in Äthanol oder Äthanol-Isopropanol hergestellt.
Beispiel S-8- (3-tert. -Butylamino-2-hydroxypropoxy ) -imidazo [ 1. 2a ]pyrazin-
dihydrochlorid-hemihydrat
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2(B) werden 2,4 g (0,01 Mol) S-2-Phenyl-3-tert.-butyl-5-hydroxy««thyloxÄZolidin «it 0,5 g (0,01 Hol) einer 50 gew.Jfigen Natriuehydrid-Mineralöl-leuleion in 20 «1 K, N-DiBe thylfomaaid behandelt. Zu der entstehenden, auf 0° gektihlten LBsung gibt Ban 1,75 g ein·· Oeaisohes au« 8-Chlor- und e-BroaiBidazo[i.2a]pyrazin (etna 0,01 Hol) unter Rühren und Stickstoff. Die Aufarbeitung naoh 18 h bei TI—rteaperatur mit wttflriger 1,2M Chlorwasseretof£säure, extraktion de* hydrolysieren Benzaldehyds Bit Benzol, Zugabe von wtßrigea Natrluahydroxid bis zur basischen Reaktion und Extraktion ■it Chloroform ergibt die freie Base von S-β-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-iBidazo[1.2ajpyraein-dihydrochloridhemihydrat. Die rohe Base wird in das HydrogenealeatMlz in Acetonitril und dann in das Hydrochlorid über die freie Base durch Behandlung Bit Chlorwasserstoff in Isopropanol umgewandelt. Das S-8- (3-tert. -Butylaaino-2-hydroxypropoxy) -laidazo-[i.2a]pyrazin-dihydrochlorid-heBihydrat schailzt bei 196 bis
- 21 -
809847/0895
15976 Sft
Beispiel 4
S-5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-imidazo[1.2a]-pyrazin-dihydrochlorid-dihydrat
Gemäß den Verfahren von Beispiel 2(B) gibt man 3,07 g (0,020 Mol) 5-Chlorimidazo[i.2a]pyrazin zu einer Lösung aus 1,0g einer 50 gew.&Lgen Natriumhydrid-Mineralöl-Emulsion (0,02 Mol) und 4,70 g (0,020 Mol ) S-2-Phenyl-3-tert.-butyl-5-hydroxymethyl-oxazolidin in 40 ml N,N-Dimethylformamid unter Rühren bei 0 bis 5° unter Stickstoff hinzu. Die Aufarbeitung nach 1 h bei Zimmertemperatur mit 1,2N wäßriger Chlorwasserstoffsäure, Extraktion des hydrolysierten Benzaldehyds mit Benzol, Zugabe von wäßrigen Natriumhydroxid bis zur basischen Reaktion und Extraktion, mit Chloroform ergibt die freie Base von S-5-(3-ter.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-imidazo[1.2a jpyrazindihydrochlorid-dihydrat. Die Behandlung der freien Base mit Chlorwasserstoff in Äthanol ergibt S-5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-imidazo[1.2a]pyrazin-dihydrochlorid-dihydrat, Fp. 127 bis 1290C
Die Beispiele 5 und 6 erläutern die Herstellung der in den Beispielen 3 und 4 verwendeten Zwischenprodukte.
Beispiel 5
5-Chlorimidazo[1.2a]pyrazin
Ein Gemisch aus 13 ml Bromacetaldehyd-diäthylacetal, 13 ml Wasser und 3»3 ml 40%iger wäßriger Bromwasserstoffsäure wird 1,5 h unter Stickstoff am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, mit 300 ml Isopropanol verdünnt, mit 33,3 g Natriumbicarbonat behandelt und filtriert. Man erhält eine Lösung aus Bromacetaldehyd, die mit 8,0 b (0,062 mMol) 6-Chlor-2-aminopyrazin beim Rückfließen während 18 h unter Stickstoff behandelt wird. Das Gemisch wird im Vakuum auf ein Drittel seines Volumens konzentriert und mit 4 ml 40%iger wäßriger
- 22 -
809847/089^
15976 30
Bromwasserstoffsäure behandelt. Das Gemisch wird mit frischem Isopropanol behandelt und erneut konzentriert; man erhält ein kristallines Hydrobromidsalz von 5-Chlorimidazo[i.2a]pyrazin, Fp. 300°. Das rohe Salz wird zwischen wäßrigem Natriumcarbonat und Chloroform verteilt. Die Chloroformextrakte werden mit Aktivkohle behandelt, durch Kieselgur filtriert und im Vakuum konzentriert. Das rohe 5-Chlorimidazo[i.2a]pyrazin wird unter Bildung von 8,6 g gelber Kristalle (Fp. 95 bis 95,5°) aus 5-Chlorimidazo[i.2a]pyrazin sublimiert.
Beispiel 6
8-Chlor- und 8-Bromimidazo[i.2a]pyrazin
Das Verfahren von Beispiel 5 wird unter Substitution von 3-Chlor-2-aminopyrazin wiederholt. Man erhält ein rohes Hydrobromidsalz aus 8-Chlor- und 8-Bromimidazo[i.2a]pyrazingemisch, das zwischen wäßrigem Natriumcarbonat und Chloroform verteilt wird. Konzentration der getrockneten Chloroformextrakte und Vakuumsublimation des Rückstands ergibt 8,3 g eines Gemisches aus 8-Chlor- und 8-Bromimidazo[i.2a]pyrazinen, Fp. 176 bis 178°C.
Ende der Beschreibung.
- 23 -
.V
809847/0895

Claims (29)

  1. DR.-ING. WALTER ΑΒΓΓΖ DR. DIETER F. MORF DIFL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
    Patentanwälte
    Münchjn,
    '12, MAI 1978
    Po»t»mchrlft / FogUl Addreu Po«tf*ch aaoioa, 80OO Mündun
    Fienzenauentraße
    Telefon 083223
    Telegramme: Chemindus München
    Telex: (O) 533993
    Merck & Co., Ine,
    15967
    Patentansprüche
    •1.
    Verbindungen der Formel
    zo -μ-
    (I)
    (III)
    oder
    (II)
    (IV)
    ß098A7/0895
    ORIGINAL INSPECTED
    und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, worin
    Z -CH2-CHOR3-CH2-NHR4 bedeutet (worin" R3 für H oder C2-C12-ACyI und R4 für C1-C12-AIlCyI stehen),
    R H, -SCF3, -CN, Halogen, C^g-Alkyl, NH2, C1- Cg-Haloalkyl, C1-C12-ACyI, Phenyl, -COORc (worin R5 für H, Cj-Cg-Alkyl oder Cg-C12 carbocyclisches Aryl steht), -CONRgR7 (worin Rg und Ry, wenn sie getrennt sind, für H oder C1-Cg-Alkyl und, wenn sie verbunden sind, für -CH2-(CH2)3-CH2, -CH2-CH2-O-CH2-CH2-, -CH2-CH2-NH-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-
    N(CH3)-CH2-CH2- stehen), C1-Cg-Alkylthio, Cj-Cg-Alkylsulfinyl oder C1-Cg-Alkylsulfonyl bedeutet und
    R1 und R2, wenn sie getrennt sind, R und, wenn sie verbunden sind -(CH2)n- bedeuten (worin η 3, 4 oder 5 bedeutet)
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ Wasserstoff und R4 C3-C4 verzweigtes Alkyl bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 H, Halogen, C1-Cg-Alkyl, C1-Cg-ACyI, - SCF3 oder -(CH2Jn- bedeuten, worin η für 3 oder 4 steht.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R für H, CN, Phenyl oder CF3 steht.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R in einer Stellung ortho zu der -OZ-Gruppe ist.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie S-Isomerkonfiguration besitzen.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    809847/0895
    15976
    OZ i
    oder
    besitzen.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R, Wasserstoff und R^ C^-C^-verzweigtes Alkyl bedeuten.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    besitzen.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß R* Wasserstoff und R^ C,-C^-verzweigtes Alkyl bedeuten.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, CN oder CF, bedeutet.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 H, Halogen, -SCF^, Cj-Cg-Alkyl oder 4CH2^n be~ deuten, worin η für 3 oder 4 steht.
  13. 13« Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff bedeutet.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 beide CH, und R^ t-Butyl bedeuten.
    809847/0895
    15976 ^
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Wasserstoff, R1 SCF^ und R^ t-Butyl bedeuten.
  16. 16. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 -CH2-CH2-CH2-CH2- und R^ t-Butyl bedeuten.
  17. 17. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 je Wasserstoff und R^ t-Butyl bedeuten.
  18. 18. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    R
    OZ
    besitzen.
  19. 19. Verbindungen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß R, Wasserstoff und R^ C,-C^-verzweigtes Alkyl bedeuten.
  20. 20. Verbindungen nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß R, R1 und R2 Je Wasserstoff und R^ t-Butyl bedeuten.
  21. 21. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    besitzen.
    809847/0895
  22. 22. Verbindungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    besitzen. >
  23. 23. Verbindungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß FU Wasserstoff und R^ C-* -C κ -verzweigtes Alkyl bedeuten.
  24. 24. Verbindungen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß R1 R1 und R2 de H und R^ t-Butyl bedeuten.
  25. 25. Verbindungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    besitzen.
  26. 26. Verbindungen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß Ri für H und R^ für C^-C^-verzweigtes Alkyl stehen.
    809847/0895
  27. 27. Verbindungen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß R, R1 und R2 de für H und R^ für t-Butyl stehen.
  28. 28. Pharmazeutische Zubereitung zur Erzielung einer ß-adrenergischen Blockade, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
  29. 29. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z durch die Oxazolidingruppe der Formel
    ersetzt ist, worin R^ die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt und Y für H, C1-C12-AIkJrI oder Cg-C12-Aryl steht.
    809847/0895
DE19782820938 1977-05-16 1978-05-12 Neue imidazoazine und imidazodiazine Ceased DE2820938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/796,958 US4166851A (en) 1977-05-16 1977-05-16 Certain imidazo(1,2a)pyridine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820938A1 true DE2820938A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=25169498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820938 Ceased DE2820938A1 (de) 1977-05-16 1978-05-12 Neue imidazoazine und imidazodiazine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4166851A (de)
JP (1) JPS53141292A (de)
BE (1) BE866841A (de)
CH (1) CH639662A5 (de)
DE (1) DE2820938A1 (de)
DK (1) DK180878A (de)
FR (1) FR2391215A1 (de)
GB (1) GB1601041A (de)
IE (1) IE46882B1 (de)
IT (1) IT1156737B (de)
LU (1) LU79651A1 (de)
NL (1) NL7804345A (de)
SE (1) SE7804777L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113236A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-11 Eli Lilly And Company Substituierte Imidazopyrimidine, -pyrazine und -triazine
EP0185345A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Dr. Karl Thomae GmbH Neue imidazoderivate, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0381132A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridazine, ihre Herstellung und Verwendung
EP0471236A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridinderivate und ihre Verwendung
US5155108A (en) * 1990-01-31 1992-10-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridazines and use as antiasthmatic agents
US7196196B2 (en) 2001-09-14 2007-03-27 Basf Aktiengesellschaft Substituted imidazo[1, 2-a]-5,6,7,8-tetrahydropyridine-8-ones, method for their production and the use thereof for producing imidazo[1,2-a]pyridines

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233301A (en) * 1977-05-16 1980-11-11 Merck & Co., Inc. Novel imidazoazines and imidazodiazines
US4210653A (en) * 1978-06-27 1980-07-01 Merck & Co., Inc. Pyridyloxypropanolamines
US4330543A (en) * 1978-12-14 1982-05-18 Merck & Co., Inc. Imidazoazines and imidazodiazines
US4442094A (en) * 1980-12-23 1984-04-10 Merck & Co., Inc. (3-Aralkylamino-2-or-propoxy)heterocyclic compounds
US4331679A (en) * 1980-12-23 1982-05-25 Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corp. (3-Aralkylamino-2-or-propoxy) heterocyclic compounds
US4349673A (en) * 1980-12-23 1982-09-14 Merck & Co., Inc. Benzoxazines
US4656168A (en) * 1980-12-23 1987-04-07 Merck & Co., Inc. (3-aralkylamino-2-or-propoxy)heterocyclic compounds in method of effecting bronchodilation
US4391806A (en) * 1982-07-12 1983-07-05 The Dow Chemical Company Substituted tetrahydropyridazino-(1,6-A)benzimidazoles and use as bronchodilators
US4537889A (en) * 1982-12-27 1985-08-27 Eli Lilly And Company Inotropic agents
US4636502A (en) * 1982-12-27 1987-01-13 Eli Lilly And Company Methods of producing a positive inotropic effect or vasodilation by administration of 2-phenyl imidazo pyrimidines and pyrazines
GB8719368D0 (en) * 1987-08-15 1987-09-23 Wellcome Found Heterocyclic compounds
US5420133A (en) * 1993-03-19 1995-05-30 Merck & Co., Inc. Quinazolinones substituted with phenoxyphenylacetic acid derivatives
US20070078136A1 (en) 2005-09-22 2007-04-05 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic compounds useful as kinase modulators
US8455477B2 (en) * 2008-08-05 2013-06-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Therapeutic compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406930A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Ciba Geigy Ag Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US3998835A (en) * 1975-04-08 1976-12-21 Sandoz Ltd. 1-Substituted amino-3-thieno-[3,2-c]pyridinyloxy-2-propanols

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071630A (en) * 1975-04-08 1978-01-31 Sandoz Ltd. 1-Substituted-amino-3-(4-furo[3,2-c]pyridinyloxy)-2-propanols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406930A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Ciba Geigy Ag Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US3998835A (en) * 1975-04-08 1976-12-21 Sandoz Ltd. 1-Substituted amino-3-thieno-[3,2-c]pyridinyloxy-2-propanols

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113236A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-11 Eli Lilly And Company Substituierte Imidazopyrimidine, -pyrazine und -triazine
EP0185345A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Dr. Karl Thomae GmbH Neue imidazoderivate, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0381132A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridazine, ihre Herstellung und Verwendung
US5202324A (en) * 1989-01-31 1993-04-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridazines
US5155108A (en) * 1990-01-31 1992-10-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridazines and use as antiasthmatic agents
EP0471236A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridinderivate und ihre Verwendung
US5244908A (en) * 1990-07-30 1993-09-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridine derivatives and their pharmaceutical use
US5395839A (en) * 1990-07-30 1995-03-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridine derivatives and their use
US5587383A (en) * 1990-07-30 1996-12-24 Takeda Chemical Industries, Ltd. Imidazopyridine derivatives and their use
US7196196B2 (en) 2001-09-14 2007-03-27 Basf Aktiengesellschaft Substituted imidazo[1, 2-a]-5,6,7,8-tetrahydropyridine-8-ones, method for their production and the use thereof for producing imidazo[1,2-a]pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156737B (it) 1987-02-04
BE866841A (fr) 1978-11-09
IE46882B1 (en) 1983-10-19
GB1601041A (en) 1981-10-21
FR2391215B1 (de) 1981-12-11
JPS623153B2 (de) 1987-01-23
US4166851A (en) 1979-09-04
CH639662A5 (de) 1983-11-30
LU79651A1 (fr) 1979-02-02
NL7804345A (nl) 1978-11-20
DK180878A (da) 1978-11-17
JPS53141292A (en) 1978-12-08
IE780923L (en) 1978-11-16
IT7849338A0 (it) 1978-05-12
FR2391215A1 (fr) 1978-12-15
SE7804777L (sv) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820938A1 (de) Neue imidazoazine und imidazodiazine
DE2614406C2 (de)
DE69725465T2 (de) 6-phenylpyridyl-2-amin-derivate verwendbar als nos-inhibitoren
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0415886A2 (de) Aza-Verbindungen
EP0011142B1 (de) Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DD150466A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter 3-alkyl-6-phenyl-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine
DE2740562C2 (de)
US4408047A (en) Imidazodiazines
CH632495A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyridine.
DE2333603A1 (de) Neue derivate von dipyrazolopyridinen und ihre salze
EP0180834A1 (de) 4-Alkoxy-pyrido[2,3-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD146186A5 (de) Verfahren zur herstellung einer 4a,9b-hexahydro-ypsilon-verbindung
CH618439A5 (de)
EP0225522A1 (de) Imidazopyridazinalkensäureamide, Verfahren ihrer Herstellung, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
US4233301A (en) Novel imidazoazines and imidazodiazines
DE69923448T2 (de) 2-aminopyridine mit kondensierten ringsubstituenten als stickstoff-oxid-synthase inhibitoren
DE2841644C2 (de)
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE2818290A1 (de) Neue naphthyridine
DE2609862C2 (de)
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
US4330543A (en) Imidazoazines and imidazodiazines
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection