DE69825829T2 - Fahrzeugreifen - Google Patents

Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE69825829T2
DE69825829T2 DE69825829T DE69825829T DE69825829T2 DE 69825829 T2 DE69825829 T2 DE 69825829T2 DE 69825829 T DE69825829 T DE 69825829T DE 69825829 T DE69825829 T DE 69825829T DE 69825829 T2 DE69825829 T2 DE 69825829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
tire
axial
grooves
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825829D1 (de
Inventor
David Robert Sutton Coldfield Watkins
Paul Halesowen Stephens
Michael Yardley Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69825829D1 publication Critical patent/DE69825829D1/de
Publication of DE69825829T2 publication Critical patent/DE69825829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/001Tyres requiring an asymmetric or a special mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/903Non-directional tread pattern having non-circumferential transverse groove following smooth curved path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/904Specified tread pattern for front tire and rear tire

Description

  • Diese Erfindung betrifft Reifen für Fahrzeuge, die im Allgemeinen zumindest ein Rad an jeder Ecke aufweisen, wie etwa Pkw, Kleintransporter, Lkw oder Busse.
  • Wie auch bei den meisten anderen Reifentypen ist es üblich, damit dieser Reifen unter allen Bedingungen gut arbeitet, dass der mit dem Boden in Kontakt stehende Laufstreifenbereich des Reifens in der Oberfläche mit relativ tiefen Rillen versehen ist.
  • Bei nassen Bedingungen unterstützen derartige Rillen das Abführen von Wasser aus der Kontaktfläche zwischen dem Reifenlaufstreifen und dem Straßenbelag und helfen somit, die Lenkkontrolle über das Fahrzeug zu behalten, indem Aquaplaning verhindert wird. Bei anderen Bedingungen, wie etwa Schnee und Eis, oder bei Geländeanwendungen, stellen derartige Rillen Kanten bereit, die bei der Übertragung von Traktionskräften helfen.
  • Jedoch schwächt die Bereitstellung solcher Rillen effektiv den Reifenlaufstreifen und macht ihn gegenüber Verschleiß anfälliger. Dies tritt auf, da derartige Rillen den Laufstreifen in diskrete Elemente, wie Rippen und Blöcke, unterteilen, die einzeln gegenüber Verformung und Bewegung in dem Kontaktbereich zwischen Reifen und Boden aufgrund der darin übertragenen Traktionskräfte anfälliger sind, was zu Abrieb des Gummis am Straßenbelag führen.
  • Die DE-A-37 26 593 zeigt einen Reifen, der die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfasst.
  • Beim Tätigen der vorliegenden Erfindung untersuchten die Erfinder die Ausrichtung der Rillen in dem Laufstreifen derartiger Reifen und stellten fest, dass es möglich war, diese derart anzuordnen, dass Verschleiß des Laufstreifengummis minimiert wurde.
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reifen für ein Vierradfahrzeug bereitzustellen, dessen Laufstreifenverschleiß verbessert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Reifen für ein Fahrzeug mit mindestens einem Rad an jeder Ecke einen mit dem Boden in Kontakt stehenden Laufstreifen, der sich axial zwischen ersten und zweiten Kantenbereichen erstreckt und in dem Laufstreifenrillen ausgebildet sind, wobei in dem ersten axialen Kantenbereich des Laufstreifens die Laufstreifenrillen im Wesentlichen in der Umfangsrichtung des Reifens ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten axialen Kantenbereich des Laufstreifens die Rillen im Wesentlichen in der axialen Richtung des Reifens ausgerichtet sind, und in dem dritten axialen Bereich des Laufstreifens axial zwischen dem ersten und zweiten Kantenbereich die Ausrichtung der Rillen sich fortschreitend von in Umfangsrichtung nach axial ändert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen des erforderlichen Laufstreifenrillenwinkels bereit, um das Laufstreifenprofil eines Reifens für ein Fahrzeug mit einem Rad an jeder Ecke zu bilden, so dass sich ein optimaler Laufstreifenverschleiß ergibt, umfassend: Ausrichten der Laufstreifenrille an aufeinander folgenden axialen Punkten über den Laufstreifen hinweg von der Mitte zu der Laufstreifenkante in der Richtung der resultierenden Kraft, die auf den Laufstreifen an diesem axialen Punkt wird, wenn sich der Punkt im Kontaktbereich zwischen Reifen und Straße befindet.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden, lediglich beispielhaften Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen deutlich werden, in denen: –
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Reifens zeigt;
  • 2 eine schematische Draufsicht des Reifens von 1 gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung an einem Fahrzeug montiert zeigt;
  • 3 eine schematische Draufsicht eines anderen Reifens der Erfindung an einem Fahrzeug montiert zeigt;
  • 4 ein schematisches Schaubild ist, das erfindungsgemäße nicht durchgehende Laufstreifenrillen zeigt; und
  • 5 ein schematisches Schaubild ist, das ein anderes, erfindungsgemäßes Profil von nicht durchgehenden Laufstreifenrillen zeigt.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Reifens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, der einen Reifenlaufstreifen 1 mit darin ausgebildeten Laufstreifenrillen 2 umfasst. Die Laufstreifenrillen 2 erstrecken sich axial über die gesamte Breite des Laufstreifens zwischen axialen Kantenbereiche OE und IE hinweg durch den zentralen Laufstreifenbereich CR. In dem äußeren axialen Kantenbereich OE des Laufstreifens ist die Ausrichtung der Rillen im Wesentlichen axial, wohingegen in dem inneren axialen Kantenbereich IE die Rillen im Wesentlichen in der Umfangsrichtung des Reifens ausgerichtet sind.
  • In dem zentralen Bereich CR des Reifens zwischen den äußeren und inneren Kantenbereich OE bzw. IE ändert sich wie gezeigt die Ausrichtung der Laufstreifenrillen 2 fortschreitend von axial nach in Umfangsrichtung.
  • Um die Ausrichtung der erfindungsgemäßen Rillen zusammenzufassen, nimmt der Winkel θ der Rille zur Umfangsrichtung des Reifens an jedem axialen Punkt oder jeder axialen Stelle P, die einen Abstand d von der Innenkante IE des Reifens verschoben ist, mit zunehmendem d zu, wobei 0° ≦ θ ≦ 90° und 0 ≦ d ≦ Laufstreifenbreite TW.
  • Somit ist der Reifen gemäß der vorliegenden Erfindung mit Laufstreifenrillen 2 versehen, die die in 1 gezeigte Ausgestaltung aufweisen. Zu dem Zweck der Bereitstellung einer im Allgemeinen optimierten Rillenausrichtung, wie es in 1 dargestellt ist, haben die Erfinder herausgefunden, dass eine Kosekanskurve eine Ausgestaltung ergibt, die einen Laufstreifenrillenverschleiß reduziert. Die Kosekanskurve wird an dem Reifenlaufstreifen als y = Kosekans(x) umgesetzt, wobei y die Umfangsrichtung des Reifens ist, und x die axiale Richtung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung einen an einem Fahrzeug montierten Reifen bereit. Wie es in dem schematischen Schaubild von 2 gezeigt ist, ist der Reifen von 1 an dem Fahrzeug derart montiert, dass der innere Kantenbereich IE des Reifens am Nächsten bei der durch VCL dargestellten Längsmittellinie des Fahrzeugs liegt.
  • Es ist somit aus 2 zu sehen, dass, um den optimal verbesserten Laufstreifenrillenverschleiß von dem Reifen von 1 abzuleiten, es beabsichtigt ist, dass die vorliegenden Reifen als orientierte Paare an der lenkbaren Vorderachse FA und der Hinterachse RA aufgezogen sind. Die in 2 gezeigte spezifische Orientierung, wobei das vordere Reifenpaar entgegengesetzt zu dem hinteren Reifenpaar orientiert ist, wäre für ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb besonders geeignet, bei dem aufgrund der Lastübertragungseigenschaften die Beschleunigungskräfte vorwiegend durch die Hinterräder wirken, während die Bremskräfte vorwiegend durch die Vorderräder wirken.
  • In dem Fall von anderen Fahrzeugtypen oder wenn ein derartiges richtungsgebundenes Aufziehen eines Reifens unerwünscht ist, kann eine in 3 gezeigte alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Wie es in 3 zu sehen ist, weist der Reifen 3 zwei Profile aus Laufstreifenrillen auf, und zwar ein Profil aus Rillen 4 und ein anderes Profil aus Rillen 5, die sich in entgegen gesetzten Umfangsrichtungen krümmen, wenn sie axial nach innen fortschreiten. Während nur das Profil aus Rillen 4 die optimale Ausrichtung zum Bremsen aufweisen wird und das Profil aus Rillen 5 die optimale Ausrichtung zur Beschleunigung aufweisen wird, wird insgesamt die gezeigte Kombination aus Rillen in einem großen Maße den vorteilhaften reduzierten Laufstreifenverschleiß, der auf die Erfindung zurückzuführen ist, beibehalten.
  • Obgleich die vorstehend erwähnten Laufstreifenrillen als über die axiale Breite des Laufstreifens durchgehend gezeigt und beschrieben sind, können sie auch nicht durchgehend sein, wobei in diesem Fall jeder Rillenabschnitt, sei er gerade oder gekrümmt, erfindungsgemäß ausgerichtet ist. Beispiele von nicht durchgehenden Rillenprofilen sind in den schematischen Schaubildern der 4 und 5 gezeigt. Somit umfassen diese nicht durchgehenden Profile einzelne Rillenteilstücke 10a10f bzw. 11a11f. Der Laufstreifen kann auch längs verlaufende Laufstreifenrillen umfassen.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Bestimmen des erforderlichen Laufstreifenrillenwinkels oder der erforderlichen Laufstreifenrillenausrichtung bereit, um das Laufstreifenprofil zu bilden, das einen optimalen, d.h. minimalen, Laufstreifenverschleiß aufweist. Dieses Verfahren umfasst, dass die Laufstreifenrille an aufeinander folgenden axialen Punkten über den Laufstreifen hinweg von einer Kante zu der anderen Kante in die gleiche Richtung wie der resultierende typische Schlupf des Laufstreifens ausgerichtet wird, wenn der betreffende axiale Punkt in oder bei der Mitte des Kontaktbereiches zwischen Laufstreifen und Straße liegt.
  • Während erfindungsgemäß ein Rillenausrichtungsprofil bestimmt werden kann, das Laufstreifenverschleiß für jede Reifenklasse oder jeden Reifentyp reduzieren kann, wird somit das optimale Ausrichtungsprofil, das den maximalen Nutzen ergibt, abhängig von der Art und Weise der Verwendung des Reifens, d.h. der Art des Fahrens des Fahrzeugs, was schließlich den Grad und die Richtung des Laufstreifenschlupfes bestimmt, variieren.
  • Dieses Verfahren kann entweder durch Berechnung oder durch praktische Bestimmung implementiert werden.
  • Für das Verfahren durch Berechnung ist als empfehlenswert befunden worden, die Richtung der auf den Laufstreifen an einem besonderen axialen Punkt in dem Kontaktbereich resultierenden Kraft zu bestimmen und die Rille im Wesentlichen in der gleichen Richtung auszurichten.
  • Bei der praktischen Implementierung des Verfahrens wird der Reifen, vorzugsweise ein unbenutzter Reifen, mit einer Anordnung aus kleinen Löchern, die vorzugsweise an der Reifenoberfläche eine Kreisform aufweisen, versehen, um ein Loch an jeder malen Position über die Laufstreifenoberfläche hinweg vorzusehen. Der Reifen wird dann an dem Fahrzeug unter allen Fahrbedingungen gefahren, um einen Verschleiß des Laufstreifens über seine gesamte Breite einzuleiten. Der Laufstreifenverschleiß wird mit dem Auftreten eines Verschleißmusters deutlich werden, das in einer besonderen Richtung von jedem kleinen Loch gemäß der axialen Position des Loches ausgeht. Anschließend kann das Laufstreifenrillenprofil in dem Laufstreifen eines anderen Reifens gebildet oder geschnitten werden, indem die Laufstreifenrille an jeder besonderen axialen Position in die gleiche Richtung wie das Verschleißmuster, das von dem Loch an dieser Position an dem verschlissenen Reifen ausgeht, ausgerichtet wird.
  • Während die oben beschriebenen Ausführungsformen eine im Wesentlichen durchgehende Laufstreifenoberfläche zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Laufstreifenrillen der Erfindung aufweisen, können andere Ausführungsformen andere Laufstreifenrillen oder Einschnitte aufweisen, wie es in der Technik üblich ist.
  • Während die oben beschriebenen Ausführungsformen die Rillenwinkel oder Rillenausrichtungen an der inneren Kante IE und der äußeren Kante OE bei 0° bzw. 90° zur Umfangsrichtung des Reifens aufweisen, können auch andere Winkel, wie etwa 10° bzw. 80° verwendet werden, die zu einem großen Maße den Vorteil des erfindungsgemäßen reduzierten Laufstreifenverschleißes behalten werden.

Claims (6)

  1. Reifen für ein Fahrzeug mit mindestens einem Rad an jeder Ecke, wobei der Reifen einen mit dem Boden in Kontakt stehenden Laufstreifen (1) umfasst, der sich axial zwischen ersten und zweiten Kantenbereichen (IE, OE) erstreckt und in dem Laufstreifenrillen (2, 10, 11) ausgebildet sind, wobei in dem ersten axialen Kantenbereich (IE) des Laufstreifens die Laufstreifenrillen im Wesentlichen in der Umfangsrichtung des Reifens ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten axialen Kantenbereich (OE) des Laufstreifens die Rillen im Wesentlichen in der axialen Richtung des Reifens ausgerichtet sind, und in einem dritten axialen Bereich (CR) des Laufstreifens axial zwischen den ersten (IE) und zweiten (OE) Kantenbereichen die Ausrichtung der Rillen sich fortschreitend von in Umfangsrichtung nach axial ändert.
  2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rillen (2) durchgehend von dem ersten axialen Kantenbereich (IE) zu dem zweiten axialen Kantenbereich (OE) erstrecken.
  3. Reifen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Kantenbereich (IE) des Reifens am nächsten bei der Längsmittellinie des Fahrzeugs (VCL) angeordnet ist.
  4. Verfahren zum Bestimmen des erforderlichen Laufstreifenrillenwinkels, um das Laufstreifenprofil eines Reifens für ein Fahrzeug mit einem Rad an jeder Ecke zu bilden, so dass sich ein optimaler Laufstreifenverschleiß ergibt, umfassend: Ausrichten der Laufstreifenrille an aufeinander folgenden axialen Punkten über den Laufstreifen hinweg von der Mitte bis zu der Laufstreifenkante im Wesentlichen in der Richtung der resultierenden Kraft, die auf den Laufstreifen an diesem axialen Punkt wirkt, wenn sich der Punkt im Kontaktbereich zwischen Reifen und Straße befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend: Bilden kleiner Löcher in der Laufstreifenoberfläche an aufeinander folgenden axialen Positionen über den Laufstreifen hinweg von der Mitte bis zu der Kante, Fahren des Reifens an dem Fahrzeug, um ein Verschleißmuster einzuleiten, das von jedem kleinen Loch ausgeht, und Bilden von Laufstreifenrillen in der Oberfläche eines nachfolgenden Reifens derart, dass die Laufstreifenrille an jedem besonderen axialen Punkt in der gleichen Richtung wie das Verschleißmuster, das von dem kleinen Loch ausgeht, das an diesem Punkt an dem verschlissenen Reifen gebildet ist, ausgerichtet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die kleinen Löcher an der Reifenoberfläche kreisförmig sind.
DE69825829T 1997-10-03 1998-10-02 Fahrzeugreifen Expired - Lifetime DE69825829T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9720915.9A GB9720915D0 (en) 1997-10-03 1997-10-03 Vehicle tyre
GB9720915 1997-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825829D1 DE69825829D1 (de) 2004-09-30
DE69825829T2 true DE69825829T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=10819942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825829T Expired - Lifetime DE69825829T2 (de) 1997-10-03 1998-10-02 Fahrzeugreifen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6190478B1 (de)
EP (1) EP0906837B1 (de)
JP (1) JP4242954B2 (de)
DE (1) DE69825829T2 (de)
GB (1) GB9720915D0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9720914D0 (en) * 1997-10-03 1997-12-03 Sumitomo Rubber Ind Tyre for a two-wheeled vehicle
JP4373815B2 (ja) * 2004-03-03 2009-11-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4976214B2 (ja) * 2007-06-22 2012-07-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6397363B2 (ja) * 2015-04-03 2018-09-26 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
US11609098B1 (en) * 2022-06-21 2023-03-21 Ayro, Inc. Systems and methods for vehicle environmental impact cancellation

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE411479A (de) * 1935-03-13 1900-01-01
US2154290A (en) * 1937-01-02 1939-04-11 Charles F Snyder Tread for pneumatic tires
GB1132352A (en) * 1965-03-12 1968-10-30 Dunlop Co Ltd Improvements in or relating to pneumatic tyres
GB1242219A (en) * 1967-10-18 1971-08-11 Dunlop Holdings Ltd Improvements in or relating to pneumatic tyres
GB1297627A (de) * 1969-01-23 1972-11-29
FR2053873A5 (de) * 1969-07-21 1971-04-16 Michelin & Cie
FR2080054A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-12 Michelin & Cie
IT989044B (it) * 1973-06-12 1975-05-20 Pirelli Pneumatico atto a consentire aderenza elevata e buona tenuta di strada in ogni condizione di marcia
US3929179A (en) * 1973-12-05 1975-12-30 Kennametal Inc Indicator device for indicating tread wear and tire incorporating the indicator
DE2455130A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
JPS5522535A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Bridgestone Corp Heavy vehicle pneumatic tire
JPS6198601A (ja) * 1984-10-22 1986-05-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The 4輪車両の空気入りタイヤ配置構造
JPS61139502A (ja) * 1984-12-11 1986-06-26 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPS62146704A (ja) * 1985-12-23 1987-06-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPS63106114A (ja) * 1986-06-13 1988-05-11 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
GB2192842B (en) * 1986-06-13 1991-01-30 Bridgestone Corp Pneumatic tire
JPS63222907A (ja) * 1987-03-11 1988-09-16 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPH07115570B2 (ja) * 1987-03-11 1995-12-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE3726593C2 (de) * 1987-03-11 1994-08-04 Bridgestone Corp Luftreifen
JPS6452507A (en) * 1987-05-08 1989-02-28 Bridgestone Corp Pneumatic tire pair
JPH01262204A (ja) * 1988-04-14 1989-10-19 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
US4984616A (en) * 1989-05-25 1991-01-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Front and rear tire tread patterns in a four-wheeled tire/vehicle system
JPH03104709A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ対
JPH03143706A (ja) * 1989-10-30 1991-06-19 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤの装着方法
US5027876A (en) * 1989-11-13 1991-07-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Environmental tire
JP2857493B2 (ja) * 1990-11-30 1999-02-17 住友ゴム工業 株式会社 空気入りタイヤ
USD340893S (en) * 1991-10-14 1993-11-02 Bridgestone Corporation Automobile tire
USD340899S (en) * 1991-10-14 1993-11-02 Bridgestone Corporation Automobile tire
JPH05178023A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP3229373B2 (ja) * 1992-07-09 2001-11-19 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE69304021T2 (de) * 1992-11-20 1996-12-19 Sumitomo Rubber Ind Verfahren zur Auswahl eines Laufflächenprofils, der ein Schräglaufen des Fahrzeuges verhindert
IT1265035B1 (it) * 1993-05-31 1996-10-28 Pirelli Pneumatico per ruote di veicoli con battistrada a bassa rumorosita' di rotolamento
JP2606773Y2 (ja) * 1993-09-30 2001-01-09 弘 都築 車両用タイヤ
JP2899204B2 (ja) * 1994-03-09 1999-06-02 住友ゴム工業株式会社 4輪車両の空気入りタイヤ配置構造
JPH08104109A (ja) * 1994-10-06 1996-04-23 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP3643152B2 (ja) * 1995-10-24 2005-04-27 株式会社ブリヂストン モーターサイクル用空気入りタイヤ
JP3513340B2 (ja) * 1995-12-05 2004-03-31 住友ゴム工業株式会社 車両用の空気入りタイヤ
FR2748696B1 (fr) * 1996-05-20 1999-12-31 Bridgestone Corp Bandage pneumatique a dessin directionnel asymetrique notamment pour voiture de course
US5980668A (en) * 1996-06-10 1999-11-09 Kumho & Co, Inc Tire with rotation time tread wear indicator
JP3243427B2 (ja) * 1997-03-07 2002-01-07 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤ
GB9720914D0 (en) * 1997-10-03 1997-12-03 Sumitomo Rubber Ind Tyre for a two-wheeled vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0906837A3 (de) 2000-10-25
JP4242954B2 (ja) 2009-03-25
JPH11165506A (ja) 1999-06-22
GB9720915D0 (en) 1997-12-03
US6523588B1 (en) 2003-02-25
US6190478B1 (en) 2001-02-20
EP0906837B1 (de) 2004-08-25
EP0906837A2 (de) 1999-04-07
DE69825829D1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076813B4 (de) Luftreifen
DE69728181T2 (de) Opferrippen für reifen mit verbesserten abnutzungseigenschaften
EP3589501B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112006001381B4 (de) Luftreifen
DE3707953A1 (de) Radialreifen fuer hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE60203028T2 (de) Spikeloser Reifen
DE69825114T2 (de) Reifen für Zweiradfahrzeug
DE102013206479B4 (de) Luftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
DE60200758T2 (de) Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen
DE60131480T2 (de) Geländeluftreifen
DE60022451T2 (de) Reifenlauffläche für Strassen/geländegängige Fahrzeuge
EP0846577B1 (de) Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen
DE2317475B2 (de) Verfahren zum runderneuern eines luftreifens mit radialer karkasse fuer schwere strassenfahrzeuge mit einer laufflaeche mit zickzackfoermigen umfangsnuten
DE60030238T2 (de) Luftreifen
DE60106927T2 (de) Oberflächenprofil von Profilelementen einer Luftreifenlauffläche
DE69728985T3 (de) Luftreifen und luftreifenset
DE69825829T2 (de) Fahrzeugreifen
AT401642B (de) Laufstreifenprofil für einen fahrzeugreifen
DE102004024162A1 (de) Luftreifen
DE60010833T2 (de) Laufflächenprofil
DE2923145A1 (de) Luftreifen fuer schwere hochgeschwindigkeits-kraftraeder
EP2000329B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0893283B1 (de) Drehsinngebundenes Laufstreifenprofil für Fahrzeugreifen
EP3715148B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition