DE69304021T2 - Verfahren zur Auswahl eines Laufflächenprofils, der ein Schräglaufen des Fahrzeuges verhindert - Google Patents
Verfahren zur Auswahl eines Laufflächenprofils, der ein Schräglaufen des Fahrzeuges verhindertInfo
- Publication number
- DE69304021T2 DE69304021T2 DE69304021T DE69304021T DE69304021T2 DE 69304021 T2 DE69304021 T2 DE 69304021T2 DE 69304021 T DE69304021 T DE 69304021T DE 69304021 T DE69304021 T DE 69304021T DE 69304021 T2 DE69304021 T2 DE 69304021T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- road contact
- contact surface
- region
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 20
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 101100008050 Caenorhabditis elegans cut-6 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/0306—Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/11—Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
- B60C11/1204—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
- B60C2011/1213—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/03—Slits in threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Um eine gute Wasserabfuhr zu gewährleisten, sind viele Straßen, auf denen Fahrzeuge reisen, mit einer geringen Neigung von der Mitte zu jeder Kante der Straße gebaut. Fahrzeuge, die auf solchen Straßen laufen, werden einer "Seitenkraft" ausgesetzt, die dazu führt, daß sie von der Mitte der Straße in Richtung einer Kante der Neigung folgend abdriften. Wenn ein Fahrer seine Hände von dem Lenkrad entfernt, wird das Fahrzeug in einer Seitenrichtung von der ursprünglich geraden Fahrtlinie abweichen. Dies führt oft zu einem "schräglaufen" des Fahrzeugs.
- Um dieses Problem zu lösen, sind Versuche gemacht worden, die Richtung der Zwischenbauverstärkungen und/oder die Steifigkeit des Zwischenbaus auf eine solche Weise zu steuern, daß die verbleibende Seitenführungskraft RCF in einer Richtung wirkt, um die Wirkung der Neigung der Straßenoberfläche aufzuheben. Mit solchen Reifenstrukturanordnungen, die an herkömmlichen Fahrzeugen verwendet werden können, sind jedoch bemerkbare Änderungen in der RCF nicht möglich, und es hat sich oft gezeigt, daß die beschriebene Annäherung nicht zufriedenstellend ist. Das Problem wird weiterhin durch die Tatsache verkompliziert, daß sich die Seitenkraft stark mit dem Fahrzeuggewicht ändert.
- Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfingung, ein Verfahren anzugeben, um entsprechend dem Fahrzeuggewicht ein geeignetes Reifenlaufflächenprofil auszuwählen, das es einem Fahrzeug ermöglicht, in einer geraden Richtung auf eine mehr zur Seite abfallende Straße mit einer besseren Manövrierfähigkeit zu laufen. Das Verfahren umfaßt die Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einem Reifen, der für das Gewicht des Fahrzeugs geeignet ist und der eine inhärente verbleibende Seitenführungskraft erzeugt, um einem Seitenfahren entgegenzuwirken.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug zu schaffen, dessen Gewicht für einen Reifen geeignet ist, der ein Laufflächenprofil hat, das ausgewählt ist, um die Seitenkraft zu kompensieren.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren angegeben, um ein Reifenlaufflächenprofil gemäß dem Fahrzeuggewicht auszuwählen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Fahrzeug, welches M kg wiegt, mit einem Reifen ausgerüstet wird, der Rillen und Einschnitte mit Winkeln von nicht mehr als 90º bezüglich der Drehachse des Reifens hat und in dem der Bereich von der Mitte zu jeder Kante der Straßenkontaktfläche in drei gleiche Bereiche unterteilt ist, nämlich einen Kronenbereich, einen Mittelbereich und einen Schulterbereich, wobei die Mitte in Verbindung mit der Richtung, in der die Straßenkontaktfläche des Reifens dreht, definiert ist, und die Kante als die axiale Kante der Straßenkontaktfläche definiert ist, wobei der Reifen ein Laufflächenprofil mit einem Profilindex PI hat, der der Beziehung bezüglich der verbleibenden Seitenführungskraft RCF, welche mit dem Laufflächenprofil inhärent ist, ge-
- wobei
- PI = (ΔRCFCR + ΔRCFSH) + (ΔRCFCR1 + ΔRCFSH1) ;
- worin (ΔRCFCR + ΔRCFSH) die verbleibende Seitenführungskraft darstellt, die durch die Rillen in dem Laufflächenprofil entwickelt wird und durch die folgenden Gleichungen bestimmt ist:
- Kronenbereich: ΔRCFCR = Σ(-0.020 m α θ)
- Schulterbereich: ΔRCFSH = Σ(0.047 n β δ)
- und der Term (ΔRCFCR1 + ΔRDF&sub1;) die verbleibende Seitenführungskraft darstellt, die durch Einschnitte in dem Laufflächenprofil bestimmt ist und durch die Gleichung bestimmt ist:
- Kronenbereich: ΔRCFCR1 = Σ(0.020 m&sub1; α&sub1; θ&sub1;)
- Schulterbereich: ΔRCFSH1 = Σ(0.021 n&sub1; β&sub1; δ&sub1;),
- wobei die in den vier Gleichungen verwendeten Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
- m ist die Anzahl von Rillen in dem Kronenbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens;
- n ist die Anzahl von Rillen in dem Schulterbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens;
- α ist das Verhältnis der axialen Länge einer Rille in dem Kronenbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des Kronenbereiches;
- θ ist der Winkel, den eine Rille in dem Kronenbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet;
- β ist das Verhältnis der axialen Länge einer Rille in dem Schulterbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des Schulterbereiches;
- δ ist der Winkel, den eine Rille in dem Schulterbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet;
- m&sub1; ist die Anzahl von Einschnitten in dem Kronenbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens;
- n&sub1; ist die Anzahl von Einschnitten in dem Schulterbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens;
- α&sub1; ist das Verhältnis der axialen Länge eines Einschnittes in dem Kronenbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des Kronenbereiches;
- θ&sub1; ist der Winkel, den ein Einschnitt in dem Kronenbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet;
- β&sub1; ist das Verhältnis der axialen Länge eines Einschnitts in dem Schulterbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des Schulterbereiches; und
- δ&sub1; ist der Winkel, den ein Einschnitt in dem Schulterbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet.
- Somit wird in der vorliegenden Erfindung ein Reifen in Übereinstimmung mit dem Fahrzeuggewicht M kg so ausgewählt, daß er ein Laufflächenprofil mit einem Profilindex PI hat, der eine verbleibende Seitenführungskraft RCF mittels des geeigneten Laufflächenprofils liefert. Das mit diesem Reifen ausgerüstete Fahrzeug hat eine bessere Manövrierfähigkeit beim Geradeauslaufen auf einer zur Seite hin abfallende Straße, während er nur eine begrenzte "Seitenabweichung" erfährt.
- Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren angegeben, um ein Fahrzeug auszuwählen, das ein Gewicht von M kg hat und das mit einem Reifen mit einem Laufflächenprofil versehen ist, dessen Profilindex PI, wie er hierin oben definiert ist, der folgenden Beziehung zu dem Fahrzeuggewicht M genügt:
- 0.9 ≤ (60 PI+900)/M ≤ 1.1.
- In der vorliegenden Erfindung ist ein ausgewähltes Fahrzeug, das M kg wiegt, mit einem Reifen ausgerüstet, der ein Laufflächenprofil hat, dessen Profilindex PI der spezifizierten Beziehung zu dem Fahrzeuggewicht M kg genügt, und dies gewährleistet auch eine bessere Manövrierfähigkeit beim Geradeauslaufen, so daß das Fahrzeug auf einer zur Seite abfallenden Straße in einer stabilen Weise fahren kann, während es nur eine begrenzte "Seitenabweichung" erfährt.
- Die folgende detailierte Beschreibung der Erfindung wird besser verständlich, wenn sie zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
- Figur 1 eine Darstellung eines Reifenlaufflächenprofils ist, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist; und
- Figur 2 eine Zeichnung ist, die die Beziehung zwischen der verbleibenden Seitenführungskraft RCF und dem Profilindex PI darstellt.
- Das Laufflächenprofil 1 aus Fig. 2 umfaßt ein erstes Paar von sich in Umfangsrichtung erstreckenden, zickzack-förmigen Hauptrillen 2, die in dem Mittelbereich der Lauffläche bezüglich der Reifenbreite angeordnet sind (durch einen Pfeil F angedeutet). Das erste Paar von Hauptrillen 2 verläuft allgemein parallel zueinander und liegt vergleichsweise eng zueinander. Ein zweites Paar von sich in Umfangsrichtung erstreckenden, zickzack-förmigen Hauptrillen 3 ist nach außen von den ersten Hauptrillen 2 um eine vorgegebene Strecke zu jeder Seite des Reifens beabstandet. Ein erstes Paar von zickzack-förmigen Nebenrillen 4 liegt an jeder der ersten Hauptrillen 2 und der zweiten Hauptrillen 3. Die zickzack-förmigen Nebenrillen 4 sind vergleichsweise enger als die Hauptrillen 2 und 3. Ein erstes Paar von geraden, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nebenrillen 5 und 51 ist nahe der Kanten der Lauffläche 1 positioniert. Erste Querrillen 6 erstrecken sich über jede erste Nebenrille 4 und sind am gegenüberliegenden Ende mit einer ersten Hauptrille 2 und einer zweiten Hauptrille 3 verbunden. Die Querrillen 6 erstrecken sich unter einem Winkel von 9 bezüglich der Axialrichtung. Zweite Querrillen 7 erstrecken sich zwischen der zweiten Hauptrille 3 und der zweiten Nebenrille 5 und liegen unter einem Winkel von δ bezüglich der Axialrichtung des Reifens.
- Erste Einschnitte 8 erstrecken sich von den Seitenwänden von beiden ersten Hauptrillen 2 in der Axialrichtung des Reifens unter einem Winkel von θ&sub1; nach außen. Zweite Einschnitte 9 erstrecken sich von den Seitenwänden von beiden zweiten Hauptrillen 3 und in der Axialrichtung des Reifens unter einem Winkel δ&sub1; nach außen. Hilfseinschnitte 10 und 11 erstrecken sich von den Seitenwänden der ersten und zweiten Hauptrillen 2 und 3 jeweils in Richtung der Mitte der Reifenlauffläche.
- Die Mitte der Straßenkontaktfläche der Lauffläche 1, die in den meisten Fällen mit der Mittellinie der Laufflächen übereinstimmt, wird in der Fig. 1 durch CL bezeichnet. Der Bereich zwischen CL und jeder Kante OL der Straßenkontaktfläche in der Axialrichtung des Reifens ist in drei gleiche Bereiche durch Linien FL und SL, die durch gleiche Abstände w beabstandet sind, unterteilt. Die drei gleichen Bereiche sind definiert (in der Reihenfolge von der Mitte der Straßenkontaktfläche CL) als ein Kronenbereich CR, ein Mittelbereich MID und ein Schulterbereich SH.
- Als nächstes wird die verbleibende Seitenführungskraft RCF beschrieben werden, die durch das Laufflächenprofil in der Straßenkontaktfläche des Reifens entwickelt wird.
- Soweit die Straßenkontaktfläche des Reifens betroffen ist, sind diejenigen Teile der Profile, die zu Erhöhungen in der verbleibenden Seitenführungskraft RCF beitragen, nicht die ersten Hauptrillen 2, die zweiten Hauptrillen 3 oder die ersten Nebenrillen 4, die sich in Urnfangsrichtung um den Reifen erstrecken. Anstelle dessen sind es die Rillen und Einschnitte, die sich in Axialrichtung erstrecken. Genauer gesagt sind die Rillen und Einschnitte, die in dem Kronenbereich CR und dem Schulterbereich SH sind und axial nach außen liegen, die beitragenden Teile. Die Rillen und Einschnitte, die in dem Mittelbereich und MID-Bereich plaziert sind, tragen nicht beträchtlich zur RCF bei.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, haben die ersten Querrillen 6 in dem Kronenbereich CR, die nach oben zur rechten Seite der Mittellinie CL geneigt sind, einen negativen (-) Effekt auf das Ansteigen der verbleibenden Seitenführungskraft RCF. Der Betrag des Beitrags A RCFCR wird durch die nachfolgende Gleichung berechnet:
- ΔRCFCR = Σ(-0.020 m α θ),
- wobei m die Anzahl der ersten Querrillen 6 in dem Kronenbereich CR ist,
- α das Verhältnis der axialen Länge 5 einer Rille 6 zu der Breite w des Kronenbereiches CR ist; und
- θ der Winkel ist, der durch die Rille 6 bezüglich der Axialrichtung des Reifens gebildet ist, wobei die Richtung im entgegengesetzten Uhrzeigersinn als positiv genommen wird.
- Die zweiten Querrillen 7 in dem Schulterbereich SH, die nach oben zur rechten Seite hin geneigt sind, haben eine positive (+) Wirkung auf ein Ansteigen der verbleibenden Seitenführungskraft RCF. Der Betrag des Beitrags
- Δ RCFSH wird durch die nachfolgende Gleichung berechnet:
- ΔRCFSH = Σ(0.047 n β δ),
- wobei
- n die Anzahl von zweiten Querrillen 7 in dem Schulterbereich SH ist;
- β das Verhältnis der axialen Länge d einer Rille 7 zu der Breite w des Schulterbereiches SH ist; und
- δ der Winkel ist, der durch eine Rille 7 bezüglich der Axialrichtung des Reifens gebildet wird, wobei der entgegengesetzte Uhrzeigersinn als positiv genommen wird.
- Die ersten Einschnitte 8 im Kronenbereich CR sind nach oben zu der rechten Seite geneigt und haben eine negative (1) Wirkung auf das Ansteigen der verbleibenden Seitenführungskraft RCF. Der Betrag des Beitrags Δ RCFCR&sub1; wird durch die nachfolgende Gleichung berechnet:
- Δ RCFCR1 = Σ(-0.020 m&sub1; α&sub1; θ&sub1;)
- wobei
- m&sub1; die Anzahl von Einschnitten 8 in dem Kronenbereich CR ist;
- α&sub1; das Verhältnis der axialen Länge s&sub1; eines Einschnitts 6 zu der Breite w des Kronenbereichs CR ist;
- θ&sub1; der Winkel ist, der durch einen Einschnitt 8 bezüglich der Axialrichtung des Reifens gebildet wird, wobei der entgegengesetzte Uhrzeigersinn als positiv genommen wird.
- Die zweiten Einschnitte 9 in dem Schulterbereich SH, die nach oben zur rechten Seite hin geneigt sind, haben eine positive (+) Wirkung auf das Ansteigen der verbleibenden Seitenführungskraft RCF. Der Betrag des Beitrags Δ RCFSH1 wird durch die nachfolgende Gleichung berechnet:
- Δ RCFSH1 = Σ(0.021 n&sub1; β&sub1; δ&sub1;),
- wobei
- n&sub1; die Menge an Einschnitten 9 in dem Schulterbereich SH ist;
- β&sub1; das Verhältnis der axialen Länge d&sub1; eines Einschnitts 9 zu der Breite w des Schulterbereiches SH ist; und
- δ&sub1; der Winkel ist, der durch einen Einschnitt 9 bezüglich der Axialrichtung des Reifens gebildet wird, wobei der entgegengesetzte Uhrzeigersinn als positiv genommen wird.
- Auf der Basis der so berechneten Beträge des Beitrags zur verbleibenden Seitenführungskraft RCF, wird der Profilindex PI des Laufflächenprofils durch die nachfolgende Gleichung berechnet:
- PI = (ΔRCFCR + ΔRCFSH) + (ΔRCFCR1 + ΔRCFSH1),
- wobei (ΔRCFCR + ΔRCFSH) den Betrag des Beitrags darstellt, der durch die Rillen erfolgt, und (ΔRCFCR1 + ΔRCFSH1) den Betrag des Beitrages darstellt, der durch die Einschnitte erfolgt.
- Figur 2 ist ein Graph, der die verbleibende Seitenführungskraft RCF über verschiedenen Werten des Profilindexes PI darstellt. Die gerade Linie A in dem Graph betrifft einen Probereifen, in dem die Zwischenbaukorde, die in die Reifenlauffläche eingebettet sind, in der Normalrichtung angeordnet sind, während die gerade Linie B einen Probereifen betrifft, in dem die Zwischenbaukorde in der umgekehrten Richtung angeordnet sind, die symmetrisch zu der normalen Richtung bezüglich der Richtung der Reifendrehung ist. Wie aus diesem Graph ersichtlich ist, verursacht die Änderung der Richtung der Anordnung der Zwischenbaukorde einen Unterschied von 14 bis 15 kg in der verbleibenden Seitenführungskraft RCF.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Profilindex PI des Reifens, der an einem Fahrzeug mit einem Gewicht M (kg) zu befestigen ist, so festgelegt, daß er der folgenden Bedingung genügt:
- 0.9 ≤ (60 PI+900)/M ≤ 1.1.
- Wenn M 800 kg beträgt, sollte PI in dem Bereich von zwischen -3 (einschließlich) bis 0.3 (einschließlich) liegen, um dieser Bedingung zu genügen. Wenn M 1200 kg beträgt, 3≤PI≤7.
- Vier Probereifen wurden gemäß der vorliegenden Erfindung vorbereitet, und gleichzeitig wurden vier Vergleichsproben vorbereitet, die einen herkömmlichen Aufbau hatten. Diese Proben wurden an einem Fahrzeug montiert, das einem "Seitenabweichungstest" unterworfen wurden, in dem das Fahrzeug auf einer flachen Straße mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h über eine Strecke von 100 m lief, wobei der Betrag, um den das Fahrzeug entweder nach rechts oder links von der geraden Linie abwich, gemessen wurde. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 (für die Beispiele der vorliegenden Erfindung) und Tabelle 2 (für Vergleichsproben) dargestellt. TABELLE 1 Probe Nr. Reifengröße Fahrzeuggewicht Seitanabweichung R = rechts L = links TABELLE 2 Probe Nr. Reifengröße Fahrzeuggewicht Seitanabweichung R = rechts L = links
- Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, kann die mögliche Seitenabweichung eines Fahrzeugs verringert werden, indem Reifen ausgewählt werden, die Pl-Werte haben, welche der Bedingung 0.9 ≤ (60 PI+900)/M ≤ 1.1 genügen. Somit kann das Fahrzeug in einer stabilen Weise nicht nur auf einer flachen Straße, sondern auch auf einer nichtflachen Straße, die in Richtung zu irgendeiner Seite in einer Richtung, die zu der Richtung, in der das Fahrzeug läuft, guer liegt, fahren.
- Gemäß ihrem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, um ein Fahrzeug auszuwählen, das M (kg) wiegt, welches mit einem Reifen ausgerüstet ist, das ein Laufflächenprofil hat, dessen Profilindex PI, wie er oben definiert ist, der folgenden Beziehung in Bezug auf das Fahrzeuggewicht M genügt:
- 0.9 ≤ (60 PI+900) M ≤ 1.1.
- Gemäß diesem zweiten Aspekt wird ein Fahrzeug auf eine solche Weise ausgewählt, daß sein Gewicht M der angegebenen Beziehung zu dem Profilindex PI des Laufflächenprofils des Reifens, der an dem Fahrzeug zu montieren ist, genügt; dies gewährleistet eine bessere Manövrierfähigkeit beim Geradeauslaufen, und das Fahrzeug kann auf einer zur Seite hin abfallende Straße in einer stabilen Weise fahren, während es nur eine begrenzte "Seitenabweichung" erfährt.
- Mit den oben beschriebenen Strukturmerkmalen bietet die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile.
- Zuerst kann ein Reifen für ein Fahrzeug gemäß seinem Gewicht auf eine solche Weise ausgewählt werden, daß der Reifen ein Laufflächenprofil mit einem Profilindex PI hat, das eine inhärente verbleibende Seitenführungskraft (RCF) erzeugt, um die Fahrzeugmanövrierfähigkeit beim Geradeauslaufen entlang einer zur Seite hin abfallenden Straße verbessert, während er nur eine begrenzte "Seitenabweichung" erfährt.
- Alternativ kann ein Fahrzeug zur Aufnahme eines Reifens auf eine solche Weise ausgewählt werden, daß sein Gewicht der angegebenen Beziehung zu dem Profilindex des Laufflächenprofils liegt, das eine verbesserte Manövrierfähigkeit beim Geradeauslaufen auf einer zur Seite hin geneigten Straße in einer stabilen Weise gewährleistet, während es nur eine begrenzte "Seitenabweichung" erfährt.
Claims (3)
1. Ein Verfahren zur Auswahl eines Reifenlaufflächenprofils
entsprechend dem Fahrzeuggewicht, welches umfaßt, daß ein
M (kg) wiegendes Fahrzeugs mit einem Reifen (1)
ausgerüstet wird, der eine Lauffläche mit Rillen und
Einschnitten hat, in der die Breite von der Mitte CL der
Lauffläche (1) zu jeder Kante der Straßenkontaktfläche in drei
gleiche Bereiche, einen Kronenbereich (CR), einen
Mittelbereich (MID) und einen Schulterbereich (SH) unterteilt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche einen
Profilindex PI hat, der den nachfolgenden Bedingungen
genügt:
0.9 ≤ (60 PI+900)M ≤ 1.1
PI = (ΔRCFCR + ΔRCFSH) + (ΔRCFCR1 + ΔRCFSH1);
ΔRCFCR = Σ(-0.20 m α θ)
... die Summe von (-0.020 m α θ) an der
Straßenkontaktfläche;
ΔRCFSH = Σ(0.047 n β δ)
... die Summe von (0.047 n β δ) an der
Straßenkontaktfläche;
ΔRCFCR1 = Σ(0.021 m&sub1; α&sub1; θ&sub1;)
... die Summe von (-0.020 m&sub1; α&sub1; θ&sub1;) an der
Straßenkontaktfläche;
ΔRCFSH1 = Σ(0.021 n&sub1; β&sub1; δ&sub1;)
... die Summe von (0.021 n&sub1; β&sub1; δ&sub1;) an der
Straßenkontaktfläche;
wobei
m die Anzahl von Rillen in dem Kronenbereich der
Straßenkontaktfläche des Reifens ist;
n die Anzahl von Rillen in dem Schulterbereich (SH)
der Straßenkontaktfläche des Reifens ist;
α das Verhältnis der axialen Länge einer Rille in dem
Kronenbereich (CR) der Straßenkontaktfläche des
Reifens zu der Länge des Kronenbereiches (CR) ist;
θ der Winkel ist, den eine Rille in dem Kronenbereich
(CR) der Straßenkontaktfläche des Reifens mit der
Axialrichtung des Reifens bildet;
β das Verhältnis der axialen Länge einer Rille in dem
Schulterbereich (SH) der Straßenkontaktfläche des
Reifens zu der Länge des Schulterbereiches ist;
δ der Winkel ist, den eine Rille in dem
Schulterbereich (SH) der Straßenkontaktfläche des Reifens mit
der Axialrichtung. des Reifens bildet;
m&sub1; die Anzahl von Einschnitten (8) in dem
Kronenbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens ist;
n&sub1; die Anzahl von Einschnitten (9) in dem
Schulterbereich der Straßenkontaktfläche des Reifens ist;
α&sub1; das Verhältnis der axialen Länge eines Einschnittes
(8) in dem Kronenbereich (CR) der
Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des Kronenbereiches
(CR) ist;
θ&sub1; der Winkel. ist, den ein Einschnitt (8) in dem
Kronenbereich (CR) der Straßenkontaktfläche des
Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet;
β&sub1; das Verhältnis der axialen Länge eines Einschnitts
(9) in dem Schulterbereich (SH) der
Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des
Schulterbereiches ist; und
δ&sub1; der Winkel ist, den ein Einschnitt (9) in dem
Schulterbereich (SH) der Straßenkontaktfläche des
Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet.
2. Ein Verfahren zur Auswahl eines Fahrzeugs, das M kg
wiegt, für einen Reifen, um der Seitenkraft
entgegenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reifen
ausgewählt wird, der eine Lauffläche (1) mit Rillen und
Einschnitten hat, in dem der Bereich von der Mitte der
Lauffläche zu jeder Kante der Straßenkontaktfläche in
drei gleiche Bereiche unterteilt ist, einen
Kronenbereich (CR), einen Mittelbereich (MID) und einen
Schulterbereich (SH), wobei die Lauffläche (1) einen Profilindex
PI hat, der den nachfolgenden Bedingungen genügt:
PI = (ΔRCFCR + ΔRCFSH) + (ΔRCFCR1 + ΔRCFSH1)
ΔRCFCR = Σ(-O.20 m α θ)
... die Summe von (-0.020 m α θ) an der
Straßenkontaktfläche;
ΔRCFSH = Σ(0.047 n β δ)
... die Summe von (0.047 n β δ) an der
Straßenkontaktfläche;
ΔRCFCR1 = Σ(0.02 m&sub1; α&sub1; θ&sub1;)
... die Summe von (-0.020 m&sub1; α&sub1; θ&sub1;) an der
Straßenkontaktfläche;
ΔRCFSH1 = Σ(0.021 n&sub1; β&sub1; δ&sub1;)
... die Summe von
(0.021 n&sub1; β&sub1; δ&sub1;) an der
Straßenkontaktfläche;
wobei
m die Anzahl von Rillen in dem Kronenbereich (CR) der
Straßenkontaktfläche des Reifens ist;
n die Anzahl von Rillen in dem Schulterbereich (SH)
der Straßenkontaktfläche des Reifens ist;
α das Verhältnis der axialen Länge einer Rille in dem
Kronenbereich (CR) der Straßenkontaktfläche des
Reifens zu der Länge des Kronenbereiches (CR) ist;
θ der Winkel ist, den eine Rille in dem Kronenbereich
(CR) der Straßenkontaktfläche des Reifens mit der
Axialrichtung des Reifens bildet;
β das Verhältnis der axialen Länge einer Rille in dem
Schulterbereich (SH) der Straßenkontaktfläche des
Reifens zu der Länge des Schulterbereiches (SH)
ist;
δ der Winkel ist, den eine Rille in dem
Schulterbereich (SH) der Straßenkontaktfläche des Reifens mit
der Axialrichtung des Reifens bildet;
m&sub1; die Anzahl von Einschnitten (8) in dem
Kronenbereich (CR) der Straßenkontaktfläche des Reifens
ist;
n&sub1; die Anzahl von Einschnitten (9) in dem
Schulterbereich (SH)der Straßenkontaktfläche des Reifens ist;
α&sub1; das Verhältnis der axialen Länge eines Einsc£inittes
(8) in dem Kronenbereich (CR) der
Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des Kronenbereiches
(CR) ist;
θ&sub1; der Winkel ist, den ein Einschnitt (8) in dem
Kronenbereich (CR) der Straßenkontaktfläche des
Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet;
β&sub1; das Verhältnis der axialen Länge eines Einschnitts
(9) in dem Schulterbereich (SH) der
Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des
Schulterbereiches ist; und
δ&sub1; der Winkel ist, den ein Einschnitt (9) in dem
Schulterbereich (SH) der Straßenkontaktfläche des
Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet; und
daß das Fahrzeug für den Reifen mit einem
Laufflächenprofil und einem Profilindex PI so ausgewählt wird, daß:
0.9 ≤( (60 PI+900)/M ≤ 1.1.
3. Ein Luftreifen für ein Fahrzeug, das M kg wiegt, um
einer Seitenkraft entgegenzuwirken, mit einer Lauffläche
mit Rillen und Einschnitten, in der der Bereich von der
Mitte der Lauffläche zu jeder Kante der
Bodenkontaktfläche in drei gleiche Bereich unterteilt ist, einen
Kronenbereich (CR), einen Mittelbereich (MID) und einen
Schulterbereich (SH), dadurch gekennzeichnet, daß:
0.9 ≤ (60 PI+900)M ≤ 1.1
PI = (ΔRCFCR + ΔRCFSH) + (ΔRCFCR1 + ΔRCFSH1);
ΔRCFCR = Σ(-0.20 m α θ)
... die Summe von (-0.020 m α θ) an der
Straßenkontaktfläche;
ΔRCFSH = Σ(0.047 n β δ)
... die Summe von (0.047 n β δ) an der
Straßenkontaktfläche;
ΔRCFCR1 =
Σ(0.021 m&sub1; α&sub1; θ&sub1;)
... die Summe von (-0.020 m&sub1; α&sub1; θ&sub1;) an der
Straßenkontakt fläche;
ΔRCFSH1 = Σ(0.021 n&sub1; β&sub1; δ&sub1;)
... die Summe von (0.021 n&sub1; β&sub1; δ&sub1;) an der
Straßenkontaktfläche;
wobei
m die Anzahl von Rillen in dem Kronenbereich (CR) der
Straßenkontaktfläche des Reifens ist;
n die Anzahl von Rillen in dem Schulterbereich (SH)
der Straßenkontaktfläche des Reifens ist;
α das Verhältnis der axialen Länge einer Rille in dem
Kronenbereich (CR) der Straßenkontaktfläche des
Reifens zu der Länge des Kronenbereiches (CR) ist;
θ der Winkel ist, den eine Rille in dem Kronenbereich
(CR) der Straßenkontaktfläche des Reifens mit der
Axialrichtung des Reifens bildet;
β das Verhältnis der axialen Länge einer Rille in dem
Schulterbereich (SH) der Straßenkontaktfläche des
Reifens zu der Länge des Schulterbereiches (SH)
ist;
δ der Winkel ist, den eine Rille in dem
Schulterbereich (SH) der Straßenkontaktfläche des Reifens mit
der Axialrichtung des Reifens bildet;
m&sub1; die Anzahl von Einschnitten (8) in dem
Kronenbereich (CR) der Straßenkontaktfläche des Reifens
ist;
n&sub1; die Anzahl von Einschnitten (9) in dem Schulterbe
reich (SH) der Straßenkontaktfläche des Reifens
ist;
α&sub1; das Verhältnis der axialen Länge eines Einschnittes
(8) in dem Kronenbereich (CR) der
Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des Kronenbereiches
(CR) ist;
θ&sub1; der Winkel ist, den ein Einschnitt (8) in dem
Kronenbereich (CR) der Straßenkontaktfläche des
Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet;
β&sub1; das Verhältnis der axialen Länge eines Einschnitts
(9) in dem Schulterbereich (SH) der
Straßenkontaktfläche des Reifens zu der Länge des
Schulterbereiches ist; und
δ&sub1; der Winkel ist, den ein Einschnitt (9) in dem
Schulterbereich (SH) der Straßenkontaktfläche des
Reifens mit der Axialrichtung des Reifens bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33381092 | 1992-11-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69304021D1 DE69304021D1 (de) | 1996-09-19 |
DE69304021T2 true DE69304021T2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=18270207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69304021T Expired - Lifetime DE69304021T2 (de) | 1992-11-20 | 1993-11-19 | Verfahren zur Auswahl eines Laufflächenprofils, der ein Schräglaufen des Fahrzeuges verhindert |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5714026A (de) |
EP (1) | EP0599566B1 (de) |
DE (1) | DE69304021T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5798124A (en) * | 1996-01-17 | 1998-08-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire tread element mold chamfer to modify RCF and/or RSAT using the existing mold |
US6531012B2 (en) * | 1996-12-27 | 2003-03-11 | Bridgestone Corporation | Pneumatic tire designing method |
GB9720915D0 (en) | 1997-10-03 | 1997-12-03 | Sumitomo Rubber Ind | Vehicle tyre |
GB9720914D0 (en) * | 1997-10-03 | 1997-12-03 | Sumitomo Rubber Ind | Tyre for a two-wheeled vehicle |
JP4272301B2 (ja) * | 1998-06-18 | 2009-06-03 | 住友ゴム工業株式会社 | トレッドパタ−ン形成方法 |
US6571844B1 (en) | 1999-07-19 | 2003-06-03 | Bridgestone Corporation | Pneumatic tire having tread including pairs of sipes |
US7090735B2 (en) * | 2001-08-06 | 2006-08-15 | Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc | Method of compensating for residual aligning torque (RAT) |
JP3682269B2 (ja) * | 2002-05-09 | 2005-08-10 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
US20080093010A1 (en) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Bridgestone Firestone North America Tire, Llc | Method for designing the fundamental pitch for a tire tread pattern with variable lug count by rib |
US8447578B2 (en) | 2008-05-07 | 2013-05-21 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Method of designing a tire having a target residual aligning torque |
JP5131248B2 (ja) * | 2008-08-05 | 2013-01-30 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
USD630997S1 (en) | 2010-08-26 | 2011-01-18 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Tire tread |
JP5759291B2 (ja) * | 2011-07-14 | 2015-08-05 | 株式会社ブリヂストン | 建設車両用の空気入りラジアルタイヤ |
JP5282807B2 (ja) * | 2011-08-10 | 2013-09-04 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
IN2015DN02118A (de) * | 2012-12-28 | 2015-08-14 | Michelin & Cie | |
US10363781B2 (en) * | 2015-10-26 | 2019-07-30 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Tire |
JP6759929B2 (ja) * | 2016-09-26 | 2020-09-23 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
US11770391B1 (en) | 2019-09-16 | 2023-09-26 | Redberry Systems, Inc. | Network traffic classification system |
EP4084970A1 (de) * | 2019-12-31 | 2022-11-09 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Reifen mit korkenziehermodellierung mit umgekehrten zentralen rippenmerkmalen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2053873A5 (de) * | 1969-07-21 | 1971-04-16 | Michelin & Cie | |
IT1134617B (it) * | 1980-12-05 | 1986-08-13 | Pirelli | Pneumatico per autoveicoli con disegno ad elevati doti comportamentali e bassa rumorosita' |
JPS60234005A (ja) * | 1984-05-02 | 1985-11-20 | Bridgestone Corp | ウエツト性能に優れる空気入りタイヤ |
GB2178380B (en) * | 1985-06-21 | 1989-07-12 | Bridgestone Corp | Pneumatic tire |
JPS62175204A (ja) * | 1986-01-29 | 1987-07-31 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 乗用車用空気入りラジアルタイヤ |
US4877072A (en) * | 1987-12-17 | 1989-10-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tread for left and right vehicle tires |
US4913208A (en) * | 1988-01-21 | 1990-04-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic radial-ply tire having block pattern tread |
JPH01204804A (ja) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Bridgestone Corp | 方向性トレッドを備えた四輪自動車用空気入りタイヤ |
JPH03243403A (ja) * | 1990-02-22 | 1991-10-30 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 自動車用ラジアルタイヤ |
US5088536A (en) * | 1990-05-10 | 1992-02-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | All season type tire tread |
JPH0424104A (ja) * | 1990-05-16 | 1992-01-28 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | ラジアルタイヤ |
EP0466998B1 (de) * | 1990-07-20 | 1994-11-02 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Reifenlaufflächen |
DE9016455U1 (de) * | 1990-12-04 | 1991-07-25 | Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen | Fahrzeugluftreifen |
-
1993
- 1993-11-19 EP EP93309255A patent/EP0599566B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-19 DE DE69304021T patent/DE69304021T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-14 US US08/645,697 patent/US5714026A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0599566B1 (de) | 1996-08-14 |
EP0599566A1 (de) | 1994-06-01 |
DE69304021D1 (de) | 1996-09-19 |
US5714026A (en) | 1998-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304021T2 (de) | Verfahren zur Auswahl eines Laufflächenprofils, der ein Schräglaufen des Fahrzeuges verhindert | |
AT394337B (de) | Radialreifen fuer lastkraftwagen | |
DE69503830T2 (de) | Radialer Luftreifen für PKW oder Lieferwagen | |
DE102010040647B4 (de) | Luftreifen | |
DE102016219967B4 (de) | Pneumatischer Reifen | |
DE69611341T2 (de) | Kraftfahrzeug-Luftreifen mit einem Laufflächenprofil besonders geeignet zum Laufen auf schneebedeckten Strassenoberflächen | |
DE69102050T2 (de) | Reifenlauffläche für Lastkraftwagen. | |
DE19621553C2 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE69108852T2 (de) | Radialreifenauffläche für Lastkraftwagen. | |
DE69505891T2 (de) | Reifenlauffläche | |
DE69207977T2 (de) | Lauffläche für Reifen | |
DE3815829A1 (de) | Luftreifenpaar | |
DE1291238C2 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einer asymmetrischen laufflaechenprofilierung | |
EP3300926B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2712815A1 (de) | Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise | |
DE69311868T2 (de) | Luftreifen | |
DE2316372A1 (de) | Luftreifen | |
DE69513926T2 (de) | Luftreifen | |
DE2841132A1 (de) | Luftreifen fuer kraftfahrzeuge | |
DE69619281T2 (de) | Ein verbesserter winterreifen für pkw oder lieferwagen | |
DE3943014C2 (de) | Luftreifen | |
DE102005055857A1 (de) | Luftreifen | |
DE4018463A1 (de) | Hochleistungs-luftreifen | |
DE3310212A1 (de) | Laufstreifen fuer luftreifen, die fuer gelaendeeinsatz bestimmt sind | |
DE69401397T2 (de) | Luftreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |