DE3310212A1 - Laufstreifen fuer luftreifen, die fuer gelaendeeinsatz bestimmt sind - Google Patents

Laufstreifen fuer luftreifen, die fuer gelaendeeinsatz bestimmt sind

Info

Publication number
DE3310212A1
DE3310212A1 DE19833310212 DE3310212A DE3310212A1 DE 3310212 A1 DE3310212 A1 DE 3310212A1 DE 19833310212 DE19833310212 DE 19833310212 DE 3310212 A DE3310212 A DE 3310212A DE 3310212 A1 DE3310212 A1 DE 3310212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
blocks
attack
pneumatic tire
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833310212
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Eraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE3310212A1 publication Critical patent/DE3310212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1369Tie bars for linking block elements and bridging the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/14Tyres specially adapted for particular applications for off-road use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Patentanwälte*·· -''EurOpeain^Patfcot* 'Attorneys 3310212
München ^ Stuttgart
18. März 1983 MICHELIN & CIE
(Compagnie Generale des Etablissements MICHELIN) 1 Ferrand / Frankreich
Unser Zeichen: M 1573
Laufstreifen für Luftreifen, die für Geländeeinsatz
bestimmt sind
Die Erfindung betrifft Laufstreifen von geländegängigen Luftreifen, die auf Böden geringer Oberflächenfestigkeit fahren können (Schlamm, Schneematsch usw.). Sie betrifft insbesondere Laufstreifen, die zum größten Teil aus Profilblöcken gebildet sind, die voneinander in Axialrichtung des Reifens durch schräge oder in Umfangsrichtung verlaufende Rillen getrennt sind.
Wenn ein mit einem solchen Laufstreifen versehener Luftreifen auf dem Boden abläuft, so tritt zwischen ihm und der Bodenoberfläche aufgrund ihrer geringen Festigkeit ein Schlupf auf. Dieser Schlupf hängt von der mehr oder weniger geringen Scherfestigkeit des Bodens ab, die den von dem Reifen ausgeübten Traktionskräften entgegenwirkt.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Haftung von Luftreifen mit Laufstreifen der oben angegebenen Art auf Böden mit geringer Oberflächenfestigkeit.
HD/Ma
\ Zur Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung ein Luftreifen geschaffen, dessen Scheitel auf beiden Seiten durch eine in einem Wulst endende Seitenwand verlängert und mit einem Laufstreifen versehen ist, der größtenteils Q aus benachbarten Profilblöcken gebildet ist, die voneinander in Axialrichtung des Reifens durch in ümfangsrichtung oder schräg verlaufende Rillen getrennt sind, wobei der Luftreifen dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens ein Teil der in Umfangsrichtung oder schräg verlaufenden IQ Rillen, welche die benachbarten Blöcke in Axialrichtung trennen, einen senkrechten Querschnitt aufweisen, der von der Angriffskante zur Ablaufkante der Profilblöcke merklich abnimmt.
Die Angriffskante eines Profilblockes ist diejenige Kante, die beim Ablaufen des Reifens auf dem Boden diesen zuerst berührt, während die Ablaufkante diejenige Kante ist, die sich als letzte von dem Boden löst.
Da eine Rille durch die Wandungen von zwei benachbarten Profilblöcken und die Verlängerung der zur Bodenberührung bestimmten Oberfläche von einem Profilblock zum nächsten sowie durch den Laufstreifenboden begrenzt ist, ist der senkrechte Querschnitt einer Rille der Schnitt einer zur Mittelfläche der Rillenwandungen senkrechten Ebene mit diesen Wandungen, mit dem Boden und mit der Bodenberührungsoberfläche des Laufstreifens.
Bei üblichen, an sich bekannten Ausführungsformen, bei welchen die Wandungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Rillen konstante Neigungen aufweisen, die wenigstens gleich 90° in bezug auf die Bodenberührungsoberfläche betragen, können diese Wandungen auf der Höhe der Bodenberührungsoberfläche gemessene Abstände aufweisen, die von der Angriffskante zu der Ablaufkante der Profilblöcke hin abnehmen. Wenn ferner die Wandungen, welche die betreffenden Rillen begrenzen, eben sind, so können diese Wandungen miteinander Winkel bilden, die zwischen 12 und
30° Iietjon und zu den Angriffskanten der Profilblöcke hin geöffnet sind. Diese VJinkel sind z.B. auf der Höhe der Bodenberührungsoberflache der Profilblöcke gemessen. Die obigen Definitionen berücksichtigen natürlich nicht die geringfügigen Rundungen, die gewöhnlich die Profilblockkanten zwischen der Bodenberührungsoberfläche der Profilblöcke und dem Rillenboden oder Laufstreifenboden ersetzen und dazu bestimmt sind, ein Zerstören dieser Kanten bei der Bodenberührung zu vermeiden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform verbinden die .erfindungsgemäß ausgebildeten Rillen andere, an sich bekannte Rillen, die eine geringe Neigung zur Axialrichtung des Luftreifens aufweisen oder parallel zu dieser sind sowie dieselbe Tiefe aufweisen und die Profilblöcke in Umfangsrichtung begrenzen. Ferner können die erfindungsgemäß ausgebildeten Rillen Böden aufweisen, die Winkel zwischen 5 und 20° mit der Bodenberührungsoberfläche der Profilblöcke bilden und zu den Angriffkanten dieser Blöcke hin geöffnet sind. Bei dieser Ausführungsvariante ist es ferner vorteilhaft, wenn der Boden der erfindungsgemäß ausgebildeten Rillen auf derselben Tiefe wie der Boden der Rillen liegt, welche die Profilblöcke in Umfangsrichtung auf der Höhe der Angriffskanten dieser Blöcke begrenzen und an diesen Boden über Rundungen (im Querschnitt S-förmig) auf der Höhe der Ablaufkanten der Profilblöcke anschließt.
Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Teil der erfindungsgemäß ausgebildeten Rillen axial so angeordnet, daß sie gegenüber dem Profilblock münden, der ihnen in Umfangsrichtung des Luftreifens folgt. Der wesentliche Erfindungsgedanke beruht nämlich in der Konvergenz der Wandungen und/oder des Bodens der schräg 3^ oder in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen, welche die Profilblöcke in Axialrichtung trennen, zwischen der Angriffskante und der Ablaufkante dieser Blöcke bezüglich • der Strömung beispielsweise der lockeren, leichtflüssigen Erde in die-
sen Rillen. Der Querschnitt, den diese Rillen einer solchen Strömung anbieten, nimmt also von den Angriffskanten zu den Ablaufkanten der benachbarten Profilblöcke in Axialrichtung ab. Wenn diese schrägen oder in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen, die also im Mittel einen Winkel mit der Umfangsrichtung bilden, der geringer als 45°, vorzugsweise wesentlich geringer als 45° ist, an den Ablaufkanten der Profilblöcke gemäß der vorstehend angegebenen Ausführungsform in einer praktisch transversalen Rille münden, so wird die Verdichtung der Schlainmströmung weiter gesteigert, da die Strömung geteilt wird und die Teilströmungen plötzlich um 90° und mehr umgelenkt werden.
Um die möglichen Unterschiede hinsichtlich Art und Beschaffenheit von Böden mit weicher Oberfläche zu berücksichtigen, ist die Querschnittsverminderung, welche die Strömung dieser Erdmassen in den Rillen erfährt, vorzugsweise derart bemessen, daß der Rillenquerschnitt an den Ablaufkanten der Blöcke zwischen dem 0,35- und 0,60-fachen des Querschnitts derselben Rille an den Angriffskanten beträgt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich. aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Teiles eines erfindungsgemäß ausgebildeten Laufstreifens; und
Fig. 2 bis 4
ebene Schnitte, die in verschiedenen Entfernungen von den Angriffskanten der Profilblöcke
gelegt sind und eine erfindungsgemäß ausgebildete Rille zeigen, die Bestandteil des in Fig. 1 gezeigten LaufStreifens ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Laufstreifen ist aus Profilblöcken 10 bis 15 gebildet. Drei in Axialrichtung benachbarte
Blöcke 10 bis 12 bilden eine Reihe von Blöcken 10 bis 12, die von der nächsten Reihe mit den Blöcken 13 bis 15 in Umfangsrichtung durch eine Rille 16, 17 getrennt ist,
die im Mittel transversal orientiert ist. In der ersten Reihe weisen die benachbarten Profilblöcke 10 bis 12
jeweils eine (vordere) Angriffskante 101, 111, 121 auf,
die den Boden als erste berührt, wenn der Luftreifen in Richtung des Pfeiles F abrollt. Die Profilblöcke 10 bis 12 lösen sich von dem Boden jeweils an ihren (hinteren) Ablaufkanten 102, 112, 122. In der zweiten Reihe von
Blöcken 13 bis 15 (die nur teilweise dargestellt sind), die in Umfangsrichtung von den Blöcken 10 bis 12 der
ersten Reihe durch die praktisch transversale Rille 17
getrennt sind, gelangen die Profilblöcke 13 bis 15 mit
dem Boden zuerst an ihren vorderen Kanten 131, 141, 151 in Berührung, die an die praktisch transversale Rille
17 angrenzen.
In jeder Reihe von Profilblöcken 10.bis 12, 13 bis 15,
die einander axial benachbart sind, sind die in der Mitte dargestellten Profilblöcke 11, 13 von den seitlichen
Blöcken 10, 12 bzw. 14, 15 durch erfindungsgemäß ausgebildete Rillen 2, 3, 4, 5 getrennt. Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die erfindungsgemäß ausgebildeten Rillen 2, 3 einer Reihe von Profilblöcken 10 bis 12 in Axialrichtung gegenüber den ebenfalls erfindungsgemäß
ausgebildeten Rillen 4, 5 der darauffolgenden Reihe von Blöcken 13, 14, 15 versetzt. Auf diese Weise münden die Rillen 2, 3 einer Reihe von Blöcken 10 bis 12 in die
praktisch transversal verlaufende Rille 17 hinter den
Ablaufkanten 102, 112, 122 der Profilblöcke 10, 11, 12, jedoch gegenüber den Angriffskanten 131, 141, 151 der
Profilblöcke 13, 14, 15 der darauffolgenden Reihe.
Die Figuren 3 und 4 zeigen senkrechte QuerschniLLe der erfindungsgemäß ausgebildeten Rille 3 in den Schnittebenen III und IV, wobei diese Rille zwischen einem mittleren Profilblock 11 und einem benachbarten seitlichen Profilblock 10 liegt. Bei diesem Beispiel ist die Mittelebene dieser Rille 3 die Ebene II, die parallel zur Äquatorialebene des Luftreifens ist, die in der Figur 1 durch eine Schnittlinie X-X1 dargestellt ist. Der Längsschnitt dieser Rille 3 entlang der Ebene II ist in Figur 2 darjQ gestellt. Die Wandungen 30, 31 dieser Rille 3 sind eben und bilden sich in Richtung der Angriffskanten 101, 111 bzw. der Blöcke 10 bzw. 11 hin öffnende Winkel β von 8° mit der Umfangsrichtung sowie Winkel γ von 100° mit der Bodenberührungsoberfläche 33.
Der in Figur 3 gezeigte senkrechte Querschnitt befindet sich näher an den Angriffskanten 101, 111 der Profilblöcke 10, 11. Gemäß der Erfindung ist die Fläche dieses Querschnitts (Schnitt III in Fig. 1) größer als diejenige bei dem in Figur 4 gezeigten Querschnitt (Schnitt IV in Fig. 1), der in einer größeren Entfernung von den genannten Angriffskanten 101, 111 gelegt ist.
Figur 2 zeigt einen Schnitt der erfindungsgemäß ausgebildeten Rille 3 längs der Mittelebene II dieser Rille. Dieser Querschnitt ist, auf Figur 1 bezogen, von links nach rechts betrachtet, d.h. von der Äquatorialebene, die durch die Schnittlinie X-X1 angedeutet ist, in Richtung zu dem seitlichen Profilblock 10 und dem Rand des Lauf-Streifens. Gemäß der Erfindung vermindert sich die Querschnittsoberfläche der Rille vom Querschnitt III zum Querschnitt IV hin, also in Richtung zu den Ablaufkanten 102, 112. Diese Verminderung ergibt sich sowohl aus der Konvergenz der Seitenwandungen 30, 31 der Rille 3 als auch aus der Tatsache, daß der Boden 32 der Rille 3 einen Neigungswinkel α von 7° mit der Parallelen zu der Abrolloberfläche 33 des Profilblockes 10 bzw. des Laufstreifens bildet. Dieser Winkel ist in Richtung zu den
• ■ * ■
Angriffskanten 101, 111 der Profilblöcke 10, 11 hin geöffnet.
Der Punkt 35 des geneigten Bodens 32, welcher am nächsten an der Bodenberührungsoberfläche 33 des LaufStreifens liegt, befindet sich ungefähr senkrecht unter den Ablaufkanten 102, 112 der benachbarten Profilblöcke 10, Dieser Punkt 35 maximaler radialer Verengung des Querschnitts der Rille 3 fällt ungefähr zusammen mit der maximalen axialen Verengung 37 des Querschnittes der Rille Eine sehr kurze, S-förmige Rundung 36 schließt den Punkt
35 maximaler radialer Verengung an den Boden 170 der Rille an, die in Laufrichtung dahinter liegt und an die Ablaufkanten 102, 112 der benachbarten Profilblöcke 10, 11 an-1^ grenzt.
Leersei te

Claims (7)

PRINZ,'BUJSJ^E: &;P^ Patentanwalt·«?" *** Eur'dpeäYi Patkht Attorneys 3310212 München Stuttgart 18. März 1983 MlCHELIN & CIE (Compagnie Generale des Etablissements MICHELIN) Clermont - Ferrand / Frankreich Unser Zeichen: M 1573 Patentansprüche
1. Yuftreifen, dessen Scheitel auf beiden Seiten durch eine in einem Wulst endende Seitenwand verlängert und mit einem Laufstreifen versehen ist, der größtenteils aus benachbarten Profilblöcken gebildet ist, die voneinander in Axialrichtung des Luftreifens durch in Umfangsrichtung oder schräg verlaufende Rillen getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der in Umfangsrichtung oder schräg verlaufenden Rillen, welche die benachbarten Blöcke in Axialrichtung trennen, einen senkrechten Querschnitt aufweisen, der von der Angriffskante zur Ablaufkante der Profilblöcke hin merklich abnimmt.
2, Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen einerseits in an sich bekannter Weise Wandungen aufweisen, die eine konstante Neigung von wenigstens 90° zur Bodenberührungsoberfläche aufweisen, und zum anderen durch Entfernungen voneinander getrennt sind, die von der Angriffskante zur Ablaufkante der benachbarten Profilblöcke merklich abnehmen,
HD/Ma
3. Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen Wandungen aufweisen, die zum einen in an sich bekannter Weise eben sind und zum anderen miteinander Winkel zwischen 12° und 30° bilden, die in Richtung zu den Angriffskanten der Profilblöcke hin geöffnet sind.
4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen durch andere, an sich IQ bekannte Rillen verbunden sind, die zur Axialrichtung gering geneigt oder parallel sind und dieselbe Tiefe aufweisen sowie die Profilblöcke in Umfangsrichtung begrenzen.
5. Luftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen Böden aufweisen, die Winkel zwischen 5° und 20° mit der Bodenberührungsoberfläche der Profilblöcke bilden, die in Richtung zu den Angriffskanten der Profilblöcke hin geöffnet sind, und daß die Böden dieser Rillen einerseits auf derselben Tiefe wie der Boden der Rillen, welche die Profilblöcke an den Angriffskanten derselben begrenzen, liegen und andererseits über Rundungen an diesen Boden auf der Höhe der Ablaufkanten der Profilblöcke anschließen.
6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Rillen axial so angeordnet ist, daß sie gegenüber der Angriff skante des Profilblockes münden, der ihnen in ümfangsrichtung des Reifens folgt.
7. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ablaufkante entsprechende Querschnittsfläche der Rille zwischen dem 0,35- und 0,60-fachen der der Angriffskante entsprechenden Querschnittsfläche derselben Rille beträgt.
DE19833310212 1982-03-22 1983-03-21 Laufstreifen fuer luftreifen, die fuer gelaendeeinsatz bestimmt sind Withdrawn DE3310212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8204956A FR2523521A1 (fr) 1982-03-22 1982-03-22 Bande de roulement pour pneumatiques destines a circuler hors route

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310212A1 true DE3310212A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=9272310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310212 Withdrawn DE3310212A1 (de) 1982-03-22 1983-03-21 Laufstreifen fuer luftreifen, die fuer gelaendeeinsatz bestimmt sind

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4470443A (de)
JP (1) JPS58174003A (de)
AR (1) AR230222A1 (de)
AU (1) AU551982B2 (de)
BE (1) BE896222A (de)
BR (1) BR8301449A (de)
CA (1) CA1200186A (de)
CH (1) CH652976A5 (de)
DE (1) DE3310212A1 (de)
DK (1) DK129483A (de)
EG (1) EG16370A (de)
ES (1) ES278073Y (de)
FI (1) FI830964L (de)
FR (1) FR2523521A1 (de)
GB (1) GB2117717B (de)
IL (1) IL68183A0 (de)
IT (1) IT1158836B (de)
LU (1) LU84704A1 (de)
MA (1) MA19751A1 (de)
NL (1) NL8300929A (de)
NO (1) NO830990L (de)
NZ (1) NZ203526A (de)
OA (1) OA07347A (de)
SE (1) SE8301525L (de)
SU (1) SU1179914A3 (de)
ZA (1) ZA831991B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO171473C (no) * 1984-09-21 1993-03-17 Skf Steel Eng Ab Fremgangsmaate ved destruering av miljoefarlig avfall
JPS6185206A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Sumitomo Rubber Ind Ltd 偏摩耗を軽減したラジアルタイヤ
US4649976A (en) * 1985-12-18 1987-03-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
US5002109A (en) * 1989-05-25 1991-03-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Symmetrical and directional pneumatic tire tread
US4953604A (en) * 1989-05-25 1990-09-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a unidirectional pneumatic tire
US4984616A (en) * 1989-05-25 1991-01-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Front and rear tire tread patterns in a four-wheeled tire/vehicle system
US5327952A (en) * 1991-03-08 1994-07-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wet traction
US5353854A (en) * 1991-03-08 1994-10-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having laterally connected lugs
US5358022A (en) * 1991-03-08 1994-10-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wet traction
CA2059482A1 (en) * 1991-07-26 1993-01-27 Warren Lee Croyle Tread for a tire
US5725701A (en) * 1996-03-13 1998-03-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Low pressure all terrain vehicle tire
US5879482A (en) * 1996-03-15 1999-03-09 Goodyear Tire & Rubber Company Run-flat low-pressure all terrain vehicle (ATV) tire
US6631746B2 (en) 2001-04-25 2003-10-14 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Undercut tie bar for pneumatic tire
US6695024B2 (en) 2001-08-03 2004-02-24 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Pneumatic tire having tapered tie bars
US20090194212A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Mark Leonard Bonko Tire tread discharge grooves with textured bases
US20090194211A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 John Alan Howald Tire tread grooves with textured bases
JP2021178523A (ja) 2020-05-11 2021-11-18 住友ゴム工業株式会社 不整地走行用モーターサイクルタイヤ
IT202100030455A1 (it) * 2021-12-01 2023-06-01 Pirelli Pneumatico per motocicli

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190828205A (en) * 1908-12-28 1909-09-09 Charles Henry Wilkinson Improvements in Tyres.
DE1680424A1 (de) * 1967-03-20 1971-09-16 Metzeler Ag Laufflaechenprofil fuer Kfz.-Reifen
GB1407358A (en) * 1972-03-22 1975-09-24 Abplanalp Robert H Aircraft tyre
DE2947620A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Bridgestone Tire Co Ltd Motor-cross-luftreifen fuer motorraeder
DE2912546A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Continental Gummi Werke Ag Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA879494A (en) * 1971-08-31 Verdier Henri Pneumatic tire
GB755137A (en) * 1953-08-21 1956-08-15 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to tire construction
NL137253C (de) * 1968-12-13
BE792556A (fr) * 1971-12-17 1973-06-12 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
DE2525020C3 (de) * 1975-06-05 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Statischer Mischer für fluide Stoffe
DE2549668A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Uniroyal Ag Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse
DE7717820U1 (de) * 1977-06-04 1977-10-13 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen
JPS5438005A (en) * 1977-09-01 1979-03-22 Bridgestone Corp Pneumatic tire for heavy vehicle
FR2421743A1 (fr) * 1977-12-16 1979-11-02 Michelin & Cie Perfectionnements a la bande de roulement des pneumatiques
US4221254A (en) * 1978-02-14 1980-09-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for pneumatic tire
LU79499A1 (fr) * 1978-04-21 1979-06-13 Goodyear Tire & Rubber Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
DE7923582U1 (de) * 1979-08-18 1980-01-03 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Laufflaechengestaltung fuer kraftfahrzeugreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190828205A (en) * 1908-12-28 1909-09-09 Charles Henry Wilkinson Improvements in Tyres.
DE1680424A1 (de) * 1967-03-20 1971-09-16 Metzeler Ag Laufflaechenprofil fuer Kfz.-Reifen
GB1407358A (en) * 1972-03-22 1975-09-24 Abplanalp Robert H Aircraft tyre
DE2947620A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Bridgestone Tire Co Ltd Motor-cross-luftreifen fuer motorraeder
DE2912546A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Continental Gummi Werke Ag Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gummibereifung, 10/63, S. 23 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH652976A5 (fr) 1985-12-13
BR8301449A (pt) 1983-11-29
ES278073Y (es) 1985-03-01
JPS58174003A (ja) 1983-10-13
FR2523521B1 (de) 1984-05-04
GB2117717B (en) 1986-01-22
NL8300929A (nl) 1983-10-17
LU84704A1 (fr) 1983-11-17
GB8307837D0 (en) 1983-04-27
DK129483D0 (da) 1983-03-22
SE8301525D0 (sv) 1983-03-21
NZ203526A (en) 1985-02-28
FR2523521A1 (fr) 1983-09-23
EG16370A (en) 1987-10-30
ZA831991B (en) 1983-11-30
CA1200186A (en) 1986-02-04
GB2117717A (en) 1983-10-19
MA19751A1 (fr) 1983-10-01
OA07347A (fr) 1984-08-31
AU551982B2 (en) 1986-05-15
SE8301525L (sv) 1983-09-23
IT8367314A0 (it) 1983-03-21
BE896222A (fr) 1983-07-18
AR230222A1 (es) 1984-03-01
IT1158836B (it) 1987-02-25
US4470443A (en) 1984-09-11
IL68183A0 (en) 1983-06-15
SU1179914A3 (ru) 1985-09-15
ES278073U (es) 1984-08-01
AU1265383A (en) 1983-09-29
FI830964L (fi) 1983-09-23
NO830990L (no) 1983-09-23
DK129483A (da) 1983-09-23
FI830964A0 (fi) 1983-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589501B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3310212A1 (de) Laufstreifen fuer luftreifen, die fuer gelaendeeinsatz bestimmt sind
DE3707953A1 (de) Radialreifen fuer hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE60203028T2 (de) Spikeloser Reifen
DE102010001898A1 (de) Luftreifen
DE102007061148A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1291238C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer asymmetrischen laufflaechenprofilierung
DE60103250T2 (de) Reifenlaufflächenprofil
DE102010060946A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017206383A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
EP1106393B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2427197A1 (de) Luftreifen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
DE1913238B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche aus in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und Rippen
DE19705156C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2608978A1 (de) Luftreifen
DE4000339C2 (de) Luftreifen
DE202007019375U1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2037330A1 (de) Luftreifen
EP3500442A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0112533B1 (de) M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
DE102021205662A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3173253A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT394002B (de) Radialreifen fuer raeder von lkw-antriebsachsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal