DE3815829A1 - Luftreifenpaar - Google Patents

Luftreifenpaar

Info

Publication number
DE3815829A1
DE3815829A1 DE19883815829 DE3815829A DE3815829A1 DE 3815829 A1 DE3815829 A1 DE 3815829A1 DE 19883815829 DE19883815829 DE 19883815829 DE 3815829 A DE3815829 A DE 3815829A DE 3815829 A1 DE3815829 A1 DE 3815829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circumferential
grooves
main
groove
circumferential groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883815829
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815829C2 (de
Inventor
Toru Tsuda
Toshio Hayakawa
Yasuo Himuro
Toshiaki Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3815829A1 publication Critical patent/DE3815829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815829C2 publication Critical patent/DE3815829C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/001Tyres requiring an asymmetric or a special mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Paar von Luftreifen, welches paarweise auf einem Fahrzeug, jeweils ein Luftreifen auf einer Seite, montiert ist, insbesondere ein Luftreifenpaar, dessen Wirksamkeit dadurch verbessert ist, daß Richtungseigenschaften für die Reifen, die mit auf ihnen angebrachten asymmetrischen Profilen versehen sind, bereitgestellt werden.
Asymmetrische Reifen zur gleichzeitigen Verbesserung mehrerer Eigenschaften sind in "Monthly Tire", Juni (1982), Seiten 18 bis 26 beschrieben. Diese Reifen weisen eine Funktionstrennung auf, indem Profile in Abschnitten auf beiden Seiten von Äquatoriallinien asymmetrisch sind.
Bei der Anbringung derartiger asymmetrischer Reifen auf einem Fahrzeug ist es erforderlich, die Reifen so anzuordnen, daß dieselben Profile auf der Außen- oder Innenseite der Reifen liegen, wodurch die Eigenschaften auf den Außen- bzw. Innenseiten der Reifenaufstandsflächen einander gleich sind.
Es ist jedoch bei asymmetrischen Reifen mit geneigten Rillen im allgemeinen erforderlich, die Reifen auf solche Weise anzuordnen, daß die Profile der Reifen zueinander punktsymmetrisch an Achsenenden eines Fahrzeugs sind, so daß die voranstehende Anforderung nicht erfüllt ist. Daher wurden nur asymmetrische Profile verwendet, die keine Richtungseigenschaften aufweisen. Es ist versucht worden, Richtungsmuster bei Laufflächen unterschiedlicher Reifen zu verwenden, um den Wasserabfluß der Reifen zu verbessern. Infolge der voranstehend beschriebenen Schwierigkeit wurde dieses Ziel jedoch nicht erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftreifenpaar bereitzustellen, bei welchem die beim Stand der Technik bestehenden Schwierigkeiten durch Einführung von Richtungseigenschaften bei asymmetrischen Reifen ausgeschaltet werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird hierzu bei einem Luftreifenpaar mit einem Reifenpaar, das auf beiden Seiten eines Fahrzeugs angebracht werden soll, ein Luftreifenpaar vorgeschlagen, welches Profile auf dem Reifenpaar in Liniensymmetrie bezüglich einer Längszentrallinie des Fahrzeugs aufweist, wobei jedes der Profile mehrere geneigte Hauptrillen aufweist, welche sich von einer Innenseite des Profils zumindest bis zu einer inneren Laufflächenkante des auf dem Fahrzeug angebrachten Reifens erstrecken, um zickzackförmige Muster auszubilden, welche sich in einer Richtung bezüglich der Drehrichtung der Reifen erstrecken, und wobei zumindest eine Umfangsrille vorgesehen ist, welche die geneigten Hauptrillen schneidet und sich in Umfangsrichtungen des Reifens erstreckt, und wobei schließlich jedes der Profile in bezug auf den Umfang der Lauffläche asymmetrisch ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt
Fig. 1 bis 9 Abrollansichten zur Erläuterung unterschiedlicher Profile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und
Fig. 10 und 11 Abrollansichten mit einer Erläuterung bekannter Profile.
Fig. 1 erläutert in einer Abrollansicht Laufflächenmuster eines Paars von Luftreifen, welches auf beiden Seiten eines Fahrzeugs angeordnet ist.
In Fig. 1 sind ein Laufflächenabschnitt T₁ des linken Reifens, ein Laufflächenabschnitt T₂ des rechten Reifens, innere Abschnitte T a und äußere Abschnitte T b der Laufflächenabschnitte, Äquatoriallinien O-O und eine zentrale Linie A-A des Fahrzeugs dargestellt. Bei dieser Ausführungsform bildet der Reifen solche asymmetrischen Profile, deren Zentren Umfänge der Laufflächenabschnitte sind (nachstehend als "Bezugsumfänge" der Muster bezeichnet), welche um eine Entfernung l von den Äquatoriallinien nach außen verschoben sind. Die Zentren der asymmetrischen Laufflächenmuster können selbst Äquatoriallinien O-O sein.
Jedes Profil umfaßt eine zentrale Hauptumfangsrille 1, die eine verhältnismäßig große Breite aufweist und sich entlang des Bezugsumfangs erstreckt, eine Hauptumfangsrille 2 mit einer verhältnismäßig großen Breite, welche in der Mitte zwischen dem Bezugsumfang C-C und einer Laufflächenkante e vorgesehen ist, und eine Umfangsunterrille 5, die eine verhältnismäßig geringe Breite aufweist und in der Mitte zwischen beiden Hauptrillen 1 und 2 angeordnet ist.
Die Breite der Rillen 1, 2 ist genügend groß, so daß sie sich nicht auf einer Aufstandsfläche schließen, auf welcher der Reifen läuft, sind parallel zueinander und erstrecken sich in geraden Linien in der Abrollansicht. Bei dieser Ausführungsform ist keine Umfangsrille in der äußeren Zone T b vorgesehen, die außen vom Bezugsumfang C-C angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform sind in der inneren Zone T a mehrere geneigte Hauptrillen 21 vorgesehen, die gekrümmt sind und geneigt bezüglich des Bezugsumfangs C-C und sich von der zentralen Umfangshauptrille 1 zur Laufflächenkante e schräg über die Umfangsunterrille 5 und die Umfangshauptrille 2 erstrecken. Die geneigten Hauptrillen 21 sind voneinander beabstandet in der Umfangsrichtung angeordnet, um Blöcke 31, 32 und 33 festzulegen.
Andererseits sind in der äußeren Zone T b abgeänderte geneigte Hauptrillen 22 vorgesehen, welche sich von der Laufflächenkante e etwa bis zur Mitte der äußeren Zone T b in Richtungen erstrecken, die im wesentlichen symmetrisch zu denen der geneigten Hauptrillen 21 in der inneren Zone T a liegen, und es sind längliche Ausnehmungen 26 und kreisförmige Ausnehmungen 27 absatzweise entlang Vorsprüngen der abgeänderten geneigten Hauptrillen 22 vorgesehen, wodurch ein in Umfangsrichtung stetiger Steg L in der äußeren Zone T b gebildet wird, welcher sich stark von den Blöcken in der inneren Zone unterscheidet.
Bei dieser Ausführungsform sind die geneigten Hauptrillen 21 und die modifizierten geneigten Hauptrillen 22 so angeordnet, daß Verlängerungen von Zentrallinien j und k der geneigten Hauptrillen 21 und 22 auf dem Bezugsumfang C-C zusammenlaufen und einander auf dem Bezugsumfang C-C schneiden. Die abgeänderten geneigten Hauptrillen 22 können in Umfangsrichtung um die Hälfte oder ein Viertel einer Entfernung zwischen den Zentrumslinien j der geneigten Hauptrillen 21 relativ zu den geneigten Hauptrillen 21 verschoben sein.
Die Muster des erfindungsgemäßen Reifens weisen Elemente auf, die im wesentlichen die Form von Pfeilspitzen oder Zickzackmustern in den inneren und äußeren Abschnitten T a und T b aufweisen, die eine Richtungseigenschaft in bezug auf eine Drehrichtung des Reifens repräsentieren. Die Muster sind asymmetrisch in bezug aus die Äquatoriallinie O-O und den Bezugsumfang C-C angeordnet. Das Verhältnis der verschiedenen Rillen oder Ausnehmungen zu tatsächlichen Berührungsoberflächen der Laufflächen gegen eine Oberfläche oder das negative Verhältnis des inneren Abschnitts T a ist größer als das des äußeren Abschnitts T b .
Die Laufflächenabschnitte T₁ und T₂ der Reifen auf beiden Seiten weisen Liniensymmetrie in bezug auf die zentrale Linie A-A des Fahrzeugs auf diese Weise auf.
Die Tiefen der voranstehend beschriebenen Rillen betragen gewöhnlich 7 bis 16 mm, vorzugsweise 8 bis 14 mm. Die Tiefen der Rillen einschließlich der geneigten Hauptrillen, abgesehen der der Hauptumfangsrillen sind geringer als die Tiefen der Hauptumfangsrillen, jedoch nicht geringer als 50% der Tiefe der Hauptumfangsrillen.
Die Winkel der geneigten Hauptrillen 21 zu den Umfangsrichtungen des Reifens werden in Richtung auf das Zentrum der Lauffläche hin zunehmend geringer. Mit anderen Worten wird eine Beziehung R₁ < R₂ < R₃ vorgezogen, wobei der Winkel zwischen der geneigten Hauptrille 21 mit der zentralen Hauptumfangsrille 1 R₁ ist, mit der Nebenrille 5 R ¥ und mit der Hauptumfangsrille 2 R₃. Tatsächlich beträgt der Minimalwert für R₁ vorzugsweise 20°, besonders bevorzugt 30°, und der Maximalwert für R₃ ist vorzugsweise 90°.
Zur selben Zeit ist es vorteilhaft, daß Winkel R₄ zwischen den abgeänderten geneigten Hauptrillen 22 und er Außenkante des äußeren Abschnitts T b in dem Laufflächenabschnitt 20 bis 90° betragen.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Entfernung l, um welche das Zentrum C-C der Muster von der Äquatoriallinie O-O verschoben ist, 2,5 bis 30% der Laufflächenbreite T w beträgt, besonders bevorzugt 5 bis 10% der Breite T w . Es kann jedoch hingenommen werden, daß das Zentrum C-C der Muster mit der Äquatoriallinie O-O zusammenffällt oder daß das Zentrum C-C bis in die Nähe der Laufflächenkante e verschoben ist, soweit wie möglich, solange der angestrebte Zweck erreicht wird.
Fig. 2 erläutert unterschiedliche erfindungsgemäße Profile. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß sie Muster mit zickzackartigen Formen oder Pfeilspitzenformen in inneren und äußeren Abschnitten T a und T b in bezug auf jeweilige Äquatoriallinien aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird ein Bezugsumfang C₁-C₁ an einem Ort festgelegt, welcher nach innen von der Äquatoriallinie O-O um eine Entfernung l₁ verschoben ist, welche 20% der Laufflächenbreite T w beträgt. Weiterhin sind eine zentrale Hauptumfangsrille 1, die breit ist und sich genau in Umfangsrichtung entlang der Äquatoriallinie O-O erstreckt, und eine Hauptumfangsrille 2 vorgesehen, die breit ist und sich parallel zur zentralen Hauptumfangsrille 1 und entlang des Bezugsumfangs C₁-C₁ erstreckt. Weiterhin sind geneigte Hauptrillen 21 und 21′ vorgesehen, die voneinander um festlegbare Entfernungen beabstandet in Laufflächenumfangsrichtungen in Form von Zickzackmustern oder Pfeilspitzen angeordnet sind, die sich von der Hauptumfangsrille 2 zur zentralen Hauptumfangsrille 1 und Laufflächenkante e erstrecken. Weiterhin ist eine Umfangsunterrille 5 vorgesehen, die verhältnismäßig schmal ist und die geneigten Hauptrillen 21′ in der Mitte zwischen den Hauptumfangsrillen 1 und 2 schneidet, um Blöcke 31′, 32′ und 33′ auszubilden.
Andererseits ist ein Bezugsumfang C₂-C₂ an einem Ort festgelegt, ind em zweiten Muster, welcher nach außen von der Äquatoriallinie O-O in dem äußeren Abschnitt T b um eine Entfernung l₂ verschoben ist, die im wesentlichen gleich l₁ ist. Es sind eine Hauptumfangsrille 3, die breit ist und sich entlang des Bezugsumfangs C₂-C₂ erstreckt, und geneigte Hauptrillen 22′ und 22″ in Form von Zickzacken oder Pfeilspitzen in dem äußeren Abschnitt vorgesehen, um Blöcke auszubilden.
Bei dieser Ausführungsform umfaßt der äußere Abschnitt T b keine Umfangsunterrille, die der Umfangsunterrille 5 entspricht, so daß ein negatives Verhältnis in dem äußeren Abschnitt geringer ist als in dem inneren Abschnitt.
Fig. 3 erläutert weitere erfindungsgemäße Profile.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Bezugsumfang C-C in einen äußeren Abschnitt um eine Entfernung l verschoben, die 22% einer Laufflächenbreite T w beträgt. Eine Umfangsunterrille 6, die verhältnismäßig schmal ist, ist entlang des Bezugsumfangs C-C ausgebildet. Ein Zentrum von Rillen in Form von Zickzacken oder Pfeilspitzen fällt mit dem Bezugsumfang C-C zusammen. Es sind eine Hauptumfangsrille 1, eine Umfangsunterrille 5 und ein Umfangsunterschlitz 11 in einem Bereich innen in bezug auf den Bezugsumfang C-C vorgesehen sowie ein Umfangsschlitz 12 in einem äußeren Abschnitt. Noch genauer liegt die Umfangsunterrille 5 mit verhältnismäßig schmaler Ausbildung im wesentlichen in einem Mittenabschnitt zwischen dem Bezugsumfang C-C und der inneren Laufflächenkante e, und ein Bereich zwischen der Rille 5 und dem Bezugsumfang C-C ist in im wesentlichen gleiche Breiten aufgeteilt. Diese Rillen 1, 5 und 11 erstrecken sich parallel zum Bezugsumfang C-C.
Die feine Rille 11 weist eine Breite in der Größenordnung auf, in welcher die Rille 11 geschlossen ist, wenn Seitenkräfte auf den auf einem Boden ablaufenden Reifen einwirken.
Weiterhin sind geneigte Hauptrillen 21 vorgesehen, die voneinander um vorher festlegbare Entfernungen beabstandet sind und sich schräg von der Umfangsunterrille 6 auf dem Bezugsumfang C-C über die Umfangsrillen 11, 1 und 5 erstrecken, um Blöcke 31, 32 und 33 auszubilden.
Weiterhin sind in einem Bereich zwischen der Hauptumfangsrille 5 und der Aufstandsflächenkante e Hilfsrillen 23 vorgesehen, welche eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen, und deren Enden, die den geneigten Hauptrillen 21 gegenüberliegen, breiter in Umfangsrichtung sind und zwischen den benachbarten geneigten Hauptrillen 21 liegen, wodurch in diesem Bereich ein in Umfangsrichtung kontinuierlicher Steg L′ gebildet wird. Die Hilfsrillen 23 sind im wesentlichen in axialer Richtung des Reifens ausgerichtet.
Andererseits sind in einem Bereich zwischen dem Bezugsumfang C-C bis zu einer Aufstandsflächenkante e Feinrillen 12 vorgesehen, welche den Bereich in gleiche Breiten in der axialen Drehrichtung aufteilen, sowie geneigte Hauptrillen 22 a, die sich von der Umfangsunterrille 6 bis zur Aufstandsflächenkante e erstrecken und hiermit alternierend angeordnete abgeänderte geneigte Hauptrillen 22 b.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, erstrecken sich die geneigten Hauptrillen 22 a und 22 b in Winkeln größerer Steigung in bezug auf die Aufstandsflächenumfänge insgesamt als sich die geneigten Hauptrillen 21 in den inneren Bereich erstrecken. Die geneigten Hauptrillen 22 a und 22 b weisen Breiten auf, die sich mit fortschreitender Erstreckung der Rillen nach außen vergrößern. Die abgeänderten geneigten Hauptrillen 22 b erstrecken sich von der Aufstandsflächenkante e über die Feinrille 12 hinaus und enden kurz vor den Umfangsunterrillen 6. Daher bilden die Rillen 22 a, 22 b und 12 Blöcke 32′, die einen Umfangsabstand aufweisen, der im wesentlichen gleich dem der Blöcke 31, 32 und 33 ist, die innenseitig des Bezugsumfangs C-C angeordnet sind, und Blöcke 31′ weisen einen Umfangsabstand auf, der doppelt so groß ist wie der Abstand der Blöcke 32′. Mit der Bezugsziffer 27′ sind Umfangsausnehmungen bezeichnet, welche zwischen den geneigten Rillen 22 a und 22 b vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist ein negatives Verhältnis des Bereichs im Inneren des Bezugsumfangs C-C größer als das des äußeren Bereichs, da die Anzahl der Umfangsrillen in dem inneren Bereich größer ist als in dem äußeren Bereich. Allerdings sind die negativen Verhältnisse in inneren und äußeren Bereichen auf beiden Seiten der Äquatoriallinie O-O im wesentlichen gleich.
Fig. 4 erläutert unterschiedliche Profile gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Profil dieser Ausführungsform ist zickzackförmig oder pfeilspitzenförmig und weist einen Bezugsumfang C-C auf, welcher von einer Äquatoriallinie O-O zu einem äußeren Bereich T b um eine Entfernung l verschoben ist, welche 6% der Laufflächenbreite T w beträgt. In einem einwärts des Bezugsumfangs C-C vorgesehenen Bereich sind eine zentrale Umfangshauptrille 1, die breit ist und sich entlang der Äquatoriallinie O-O erstreckt, und eine Umfangsunterrille 5 vorgesehen, die relativ schmal ist, sowie eine Umfangshauptrille 2′, die breit ist, wobei diese drei Rillen parallel zueinander verlaufen, um den Bereich zwischen der zentralen Hauptumfangsrille 1 bis zur Laufflächenkante e in im wesentlichen gleiche drei Teile aufzuteilen. In einem äußeren Bereich sind eine Hauptumfangsrille 3′ vorgesehen, die breit und benachbart dem Bezugsumfang C-C und parallel zur zentralen Hauptumfangsrille 1 angeordnet ist, und Feinrillen 11 und 12 sowie ein Schlitz 15 vorgesehen, der als sehr schmale Lamelle ausgeführt ist, wobei die Feinrillen und der Schlitz parallel zueinander in Umfangsrichtungen angeordnet sind, um einen Bereich zwischen der Hauptumfangsrille 3′ bis zur Laufflächenkante e in vier im wesentlichen gleiche Teile aufzuteilen. Weiterhin sind geneigte Hauptrillen 21 a, die breit ausgeführt sind, und geneigte Rillen 21 b, die verhältnismäßig schmal sind, alternierend in vorher festlegbaren Abständen voneinander und voneinander beabstandet in dem inneren Bereich T a von der Hauptumfangsrille 1 bis zur Laufflächenkante e vorgesehen. Diese geneigten Rillen bilden spitze Winkel mit der Laufflächenkante e, die mit Annäherung an die Laufflächenkante fortwährend steiler werden. Diese Rillen bilden Blöcke 31, 32, und 33″. Die Blöcke 33″ umfassen Hilfsrillen 23, die breit und im wesentlichen parallel zu den geneigten Rillen angeordnet sind und sich an der Laufflächenkante e öffnen.
Andererseits sind zwischen der Hauptumfangsrille 3′ und der Umfangsrille 12 in dem äußeren Bereich T B geneigte Hauptrillen 22 a vorgesehen, die breit ausgeführt sind, und die geneigten Rillen 22 b, die verhältnismäßig eng sind, sind symmetrisch zu den geneigten Hauptrillen in dem inneren Bereich ausgebildet, der voranstehend unter bezug auf den Bezugsumfang C-C beschrieben wurde, um Blöcke 31 und 32 auszubilden. Die breiten geneigten Hauptrillen in dem inneren Bereich liegen jedoch gegenüberliegend den engen geneigten Hauptrillen in dem äußeren Bereich.
In einem Bereich zwischen der Umfangsrille 12 bis zur Laufflächenkante sind geneigte Rillen 22′ a vorgesehen, die verhältnismäßig eng ausgebildet sind, um Blöcke 33′ auszubilden sowie Hauptrillen 22 b, die breit sind und sich von Teilen der Blöcke 33′ um den Umfangsschlitz 15 bis zur Laufflächenkante e erstrecken, um Blöcje 34 zu bilden. Diese geneigten Rillen weisen geneigte Winkel auf, die im wesentlichen gleich denen der geneigten Rillen in dem inneren Bereich sind, jedoch sind die Umfangsabstände der geneigten Rillen auf beiden Seiten der Umfangsrillen 12 um halbe Abstände verschoben. Die Blöcke 33′ umfassen kreisförmige Ausnehmungen 27 auf Verlängerungen der geneigten Rillen 22 a und 22 b. Die Bezugsziffer 41 bezeichnet eine Umfangsrippe, welche durch die Hauptrillen 1 und 3′ gebildet wird.
Bei dieser Ausführungsform ist die Anzahl der Umfangsrillen in dem inneren Bereich einwärts des Bezugsumfangs C-C 3, und dies ist gereinger als 4 in dem äußeren Bereich. Jedoch ist eine Summe der Breiten der Umfangsrillen in dem inneren Bereich größer als die in dem äußeren Bereich, und ein negatives Verhältnis in dem inneren Bereich ist größer als das in dem äußeren Bereich in beiden Fällen, wobei die Lauffläche durch den Bezugsumfang C-C und die Äquatoriallinie O-O unterteilt wird.
Fig. 5 erläutert weitere Profile gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Muster dieser Ausführungsform gleicht im wesentlichen dem in Fig. 4 dargestellten Muster in der Beziehung, daß ein Bezugsumfang C-C um l nach außen verschoben ist, und daß eine relativ breite Umfangsrille 1 (die mit einer Äquatoriallinie O-O zusammenfällt) und eine relativ enge Umfangsrille 8 vorgesehen sind, welche parallel zur Rille 1 auf beiden Seiten des Bezugsumfangs angeordnet sind, um eine gerade Rippe 41 auszubilden. In einem inneren Bereich T a von der Hauptrille 1 bis zu einem Laufflächenende sind Umfangsrillen 5, 6 und 7 ähnlich der Rille 8 vorgesehen und sind gleichmäßig voneinander in Axialrichtungen des Reifens beabstandet. In einem äußeren Bereich, nach außen in bezug auf die Rille 8, sind Schlitze 15, 16 und 17 gleichmäßig beabstandet in Axialrichtung des Reifens vorgesehen.
In dem inneren Bereich T a sind mehrere geneigte gerade Hauptrillen vorgesehen, welche bezüglich Umfangsrichtungen in spitzen Winkeln geneigt sind und sich parallel zueinander von der Rille 1 zur Rille 7 erstrecken. Hilfsrillen 23 erstrecken sich von der Rille 7 zur Laufflächenkante e in der Axialrichtung. Dies führt dazu, daß diese Rillen parallelogrammförmige Blöcke 31, 32 und 33 und rechteckige Blöcke 34 bilden. In dem außerhalb der Umfangsrille 8 gelegenen äußeren Bereich erstrecken sich Hilfsrillen 24 von Positionen, die Startpunkten geneigter Rillen 21 entsprechen, zu Positionen, die geringfügig hinter dem Schlitz 15 liegen, und zwar mit Breiten, geneigten Winkeln und Abständen, die denen der geneigten Rillen 21 gleichen. Darüber hinaus sind trapezförmige Hilfsrillen 24′, deren Breiten in Umfangsrichtung fortwährend in Richtung nach außen enger werden, so angeordnet, daß sie in Umfangsrichtung um halbe Abstände relativ zu den geneigten Hilfsrillen 24 verschoben sind. Dies führt dazu, daß diese Rillen Blöcke 31, eine Rippe 42 sowie Blöcke 32 und 33 ausbilden.
Bei den Profilen der wie voranstehend angegeben ausgebildeten Ausführungsform ist eine Summe von Breiten der Umfangsrillen in dem inneren Bereich, nach innen in bezug auf den Bezugsumfang C-C, größer als die des äußeren Bereichs außerhalb des Bezugsumfangs C-C. Weiterhin ist ein negatives Verhältnis in dem inneren Bereich größer als das in dem äußeren Bereich in beiden Fällen, wobei die Lauffläche durch den Bezugsumfang C-C und die Äquatoriallinie O-O unterteilt ist.
Fig. 6 erläutert ein weiteres erfindungsemäßes Profil. Bei diesem Profil ist ein Bezugsumfang C-C von der Äquatoriallinie O-O nach außen verschoben, um eine Entfernung l, die 24% der Laufflächenbreite T w beträgt. Es sind Hauptumfangsrillen 1, 2 und 3 an Positionen vorgesehen, welche die Laufflächenbreite T w in vier im wesentlichen gleiche Teile aufteilen, sowie Umfangsfeinrillen 11, 12 und 13 die parallel zueinander zwischen den Hauptrillen 1 und 2, zwischen den Hauptrillen 1 und 3 und zwischen der Hauptrille und der Laufflächenkante e angeordnet sind. Weiterhin sind geneigte Hauptrillen 21 und 22 vorgesehen, welche sich von dem Bezugsumfang C-C zu beiden Laufflächenkanten erstrecken, und zwar in spitzen Winkeln bezüglich der Umfangsrichtung, wobei sich die Winkel mit Annäherung zur Laufflächenkante fortwährend vergrößern. Bei dieser Ausführungsform steigen die Breiten der geneigten Hauptrillen 21 und 22 mit Annäherung an die Laufflächenkanten fortwährend an. Auf diese Weise bilden diese Rillen epaulettförmige Blöcke 31 am Referenzumfang C-C und trapezförmige Blöcke 32, 33, 34 und 35 auf beiden Seiten der Blöcke 31. Die geneigten Rillen 22 in dem äußeren Bereich weisen steiler geneigte Winkel und größere Krümmungen auf als die in dem inneren Bereich. Die Bezugsziffer 26 bezeichnet längliche Ausnehmungen oder Rillen, deren eine Enden in Umfangsrichtung oder am Laufflächenende offen sind.
Fig. 7 erläutert getrennte Profile gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Profil dieser Ausführungsform gleicht im wesentlichen dem in Fig. dargestellten Profil, unterscheidet sich jedoch darin, daß Umfangsfeinrillen 12 und 13, die parallel zueinander verlaufen, zwischen einem Bezugsumfang C-C und der Äquatoriallinie 11 vorgesehen sind, um feinere Blöcke 31, 32 und 33 zu bilden, sowie eine relativ breite Rippe 41 an einer äußeren Laufflächenkante. Die Bezugsziffer 27 bezeichnet kreisförmige Ausnehmungen in der Rippe 41 auf Verlängerungen der geneigten Rillen. Ähnlich wie bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die Anzahl der Umfangsrillen und die Summe der Breiten der Umfangsrillen in dem inneren Bereich, einwärts des Bezugsumfangs C-C größer als in dem äußeren Bereich. Dasselbe trifft für das negative Verhältnis zu. Das negative Verhältnis in dem inneren Bereich T a ist größer als das in dem äußeren Bereich T b , unabhängig von dem Bezugsumfang und der Äquatoriallinie, um die Lauffläche in den inneren und äußeren Bereich aufzuteilen.
Fig. 8 erläutert andere Profile. Bei dieser Ausführungsform ist ein Bezugsumfang C₁-C₁ des Profils in Form von Zickzacken oder Pfeilspitzen von einer Äquatoriallinie O-O um eine Entfernung l₁, die etwa 36% der Laufflächenbreite T w beträgt, verschoben, und zur selben Zeit wird ein Bezugsumfang C₂-C₂ eines Hilfsprofils an einem Ort festgelegt, welcher von der Äquatoriallinie O-O um eine Entfernung l₂, die gleich l₁ ist, nach innen verschoben ist. Es sind eine Hauptrille 1, die breit und entlang dem Bezugsumfang C₁-C₁ angeordnet ist, sowie Feinrillen 11, 12, 13 und 14 und Schlitze 15, 16 und 17 parallel zueinander angeordnet vorgesehen, auf solche Weise, daß sie den Bereich von der Hauptrille zur inneren Laufflächenkante e im wesentlichen gleich aufteilen. Andererseits sind geneigte Hauptrillen 21 vorgesehen, welche sich von der Umfangshauptrille 1 zur inneren Laufflächenkante in geraden Linien und mit spitzem Winkel zur Hauptumfangsrille 1 erstrecken. In diesem Fall werden die Erstreckungsrichtungen der geneigten Hauptrillen 21 in Richtungen geändert, die im wesentlichen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Feinrillen 13 liegen, die bei 30% der Laufflächenbreite von der inneren Laufflächenkante e entfernt angeordnet sind, so daß die geneigten Hauptrillen 21 zweite gebogene Abschnitte an dem Hilfszentrum C₂-C₂ aufweisen. In dem nach außen in bezug auf den Bezugsumfang C₁-C₁ gelegenen Bereich sind geneigte Hauptrillen 22 vorgesehen, welche sich von der Hauptumfangsrille 1 zur äußeren Laufflächenkante e erstrecken, und zwar mit Ausgangspunkten in der Hauptrille 1, die denen der geneigten Hauptrillen 21 entsprechen, mit Breiten, die etwas größer als die der geneigten Hauptrillen 21 sind, und mit größeren Winkeln in bezug auf die Umfangsrichtungen als denen der geneigten Hauptrillen 21. Diese unterschiedlichen Rillen bilden im wesentlichen parallelogrammförmige Blöcke 31 bis 38 aus. Bei dieser Ausführungsform sind die Umfangsrillen nur in dem inneren Bereich, einwärts des Bezugsumfangs C₁-C₁, angeordnet. Die Summe der Breiten der Umfangsrillen in einem äußeren Bereich T b außerhalb der Äquatoriallinie O-O ist größer als die in dem inneren Bereich T a .
Fig. 9 erläutert eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist ein Zentrum des Profils zu einer äußeren Laufflächenkante verschoben, und geneigte Hauptrillen sind nur in im wesentlichen denselben Richtungen geneigt. Es sind eine Hauptumfangsrille 1, die ein wenig nach außen von einer Äquatoriallinie O-O in dem äußeren Bereich T b verschoben ist, Umfangsrillen 5 und 6, die in dem äußeren Bereich T b verhältnismäßig schmal sind, eine Umfangsrille 7 sowie Feinrillen 11 in dem inneren Berich T a vorgesehen, wobei diese Umfangsrillen parallel zueinander angeordnet sind. Andererseits sind mehrere geneigte Hauptrillen 21 so angeordnet, daß sie sich von dem Profilzentrum C′-C′ zur inneren Laufflächenkante e in spitzen Winkeln zu Umfangsrichtungen erstrecken und geringfügig ihre Breiten vergrößern. Die geneigten Hauptrillen 21 erstrecken sich im wesentlichen geradeaus von dem Profilzentrum C′-C′ zu einem Ort bei 80% der Laufflächenbreite und vergrößern dann fortwährend den Umfangswinkel von diesem Ort zur inneren Laufflächenkante e hin. Bei dieser Ausführungsform sind die Umfangsrillen in dem inneren Bereich, einwärts des Profilzentrums C′-C′, angeordnet. Darüber hinaus ist eine Summe der Breiten der Umfangsrillen in dem äußeren Bereich, auswärts in bezug auf die Äquatoriallinie O-O, größer als in dem inneren Bereich.
Die Prozentzahlen für die Breiten der geraden Umfangsrillen in bezug auf die Laufflächenbreite sind wie nachstehend angegeben, wenn der Reifen auf einer Felge montiert ist und mit einem vorher festlegbaren Innendruck gefüllt ist. Die Prozentzahlen für die breiten Hauptrillen sind 5 bis 15%, gewöhnlich etwa 10%, was 8 bis 14 mm entspricht. Die Prozentzahlen für die verhältnismäßig engen Rillen betragen 2 bis 8%, gewöhnlich etwa 5%, was 6 bis 8 mm entspricht. Die Prozentzahlen für die Feinrillen sind 0,5 bis 3%, gewöhnlich 1,5%, was 2 bis 3 mm entspricht. Die Prozentzahlen für die Schlitze sind geringer als 1%, gewöhnlich 0,6%, was 0,5 bis 15 mm entspricht. In bezug auf die geneigten Hauptrillen betragen die Prozentzahlen 1 bis 7%.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die asymmmetrischen Profile, welche Richtungseigenschaften aufweisen, auf der Lauffläche eingesetzt, um unterschiedliche Eigenschaften auf beiden Seiten der Lauffläche verträglich miteinander zu machen, beispielsweise die Längsstabilität auf trockenen Straßen und die Wasserverdrängung auf nassen Straßen. Darüber hinaus können, durch Bereitstellung der Richtungseigenschaften für die Reifen, spezielle Wirkungen erzielt werden, insbesondere eine Entwässerung.
Um die Richtungseigenschaften, die Reifen gegeben werden, die auf beiden Seiten eines Fahrzeugs montiert sind, mit der Vorwärtsrichtung der Reifen zusammenfallen zu lassen, sind die Profile auf dem Reifenpaar liniensymmetrisch zu beiden Seiten des Fahrzeugs angeordnet. Das erfindungsgemäße Reifenpaar zeigt besonders deutliche Wirkungen, wenn die Erfindung bei Reifen eingesetzt wird, deren Laufflächen sehr breit sind, mit einem Verhältnis (Verhältnis der Querschnittshöhe eines Reifens zur maximalen Reifenbreite) von weniger als 0,7.
Beispiel
Es wurden Versuchsreifen der Größe 205/60R15 entsprechend der in Fig. 1 und 6 gezeigten Profile hergestellt, und diese Reifen wurden als "Reifen W" bzw. "Reifen X" bezeichnet. Abgesehen von den Profilen wiesen diese Reifen dieselben Eigenschaften auf wie konventionelle Reifen, und dies ist nicht in den Figuren dargestellt.
Die Laufflächenbreiten T w der Versuchsreifen W und X betrugen 205 mm. Bei den Reifen W lagen die geneigten Winkel der geneigten Hauptrillen bei R₁=35°, R₂=45° und R₃=60° in dem inneren Bereich sowie R₄=57° in dem äußeren Bereich. Die negativen Verhältnisse betrugen 40% in dem inneren Bereich T a und 20% in dem äußeren Bereich T b .
Die geneigten Winkel der geneigten Hauptrillen der Reifen X waren R₁=45°, R₂=52° und R₃=80° in dem inneren Bereich sowie R₅=35° und R₄=60° in dem äußeren Bereich. Die negativen Verhältnisse betrugen 44% in dem inneren Bereich T a und 28% in dem äußeren Bereich T b . Weiterhin betrugen die Breiten der Umfangsrillen 1, 2 und 3, der verhältnismäßig engen Umfangsrillen 5 und der Feinrillen 11, 12 und 13 12 mm, 7 mm bzw. 2 mm. Die durchschnittliche Breite sämtlicher geneigter Hauptrillen betrug 6 mm.
Um die Versuchsreifen gemäß der vorliegenden Erfindung mit konventionellen Reifen zu vergleichen, wurden Reifen hergestellt, die Profile nach dem Stand der Technik aufwiesen, und zwar mit Richtungseigenschaften wie in Fig. 10 dargestellt, und es wurden welche mit asymmetrischen Profilen nach dem Stand der Technik wie in Fig. 11 dargestellt, hergestellt, wobei die ersteren Reifen als "Reifen Y" und die letzteren als "Reifen Z" bezeichnet wurden. Die Profile T₁ und T₂ der Reifen auf den in Fig. 10 dargestellten linken und rechten Seiten sind punktsymmetrisch, was von den in Fig. 1 (Reifen W) gezeigten Profilen verschieden ist. Die Profile, die in Fig. 11 dargestellt sind, waren so aufgebaut, daß das Profil in dem inneren Bereich T b von Fig. 1 in bezug auf eine Äquatoriallinie O-O symmetrisch auf der linken und rechten Seite war.
Diese Reifen wurden untersucht bezüglich ihrer Stabilität bei der Geradeausfahrt, bezüglich der Entwässerung, der Kurvenfahrt bei Nässe und Trockenheit und der Lenkbarkeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Für die Versuche zur Stabilität beim Geradeausfahren wurde ein Fahrzeug, welches mit den Reifenpaaren auf den Vorder- und Hinterrädern versehen war, über eine vorher festlegbare Entfernung mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h gefahren. Das Fahrzeug wurde gefahren, ohne daß das Lenkrad ergriffen wurde und die Querverschiebungsentfernung des Fahrzeugs wurde durch Indexzahlen bestimmt.
Für die Entwässerungsversuche wurde das Fahrzeug auf nassen Straßen gefahren, und die Geschwindigkeiten des Fahrzeugs, bei welchen ein Aufschwimmen auftrat, wurden durch Indexzahlen bestimmt. Für das Kurvenfahren auf nasser Straße wurden, wenn das Fahrzeug entlang eines Kreises mit einem Radius von 30 m fuhr, die Maximalwerte der Radialbeschleunigung durch Indexzahlen bestimmt. Für die Kurvenfahrt auf trockenen Straßen wurden die Maximalwerte der Radialbeschleunigung auf dieselbe Weise festgestellt wie bei den nassen Straßen.
Das Empfinden geübter Fahrer beim Fahren der Fahrzeuge wurde durch Indexzahlen für die Lenkbarkeit bestimmt. Bei dem Luftreifenpaar werden durch Bereitstellung von Richtungseigenschaften für die Reifen die Leistungen der Profilabschnitte auf dem Reifen miteinander kompatibel, so daß die Stabilität beim Fahren und die Entwässerung der Reifen bemerkenswert verbessert wird.
Zwar wurde die Erfindung insbesondere unter bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, daß Fachleute auf diesem Gebiet, die voranstehend beschriebenen und andere Abänderungen der Form und weiterer Einzelheiten vornehmen können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

1. Luftreifenpaar, dessen einzelne Reifen auf beiden Seiten eines Fahrzeugs angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftreifenpaar Profile auf dem Reifenpaar in Achsensymmetrie in bezug auf eine Längszentralachse des Fahrzeugs aufweist, wobei jedes der Profile mehrere geneigte Hauptrillen aufweist, welche sich von einer Innenseite des Profils zumindest bis zu einer inneren Laufflächenkante des auf dem Fahrzeug montierten Reifens erstrecken, um zickzackförmige Muster auszubilden, welche sich in einer Richtung in bezug auf Drehrichtungen der Reifen erstrecken, und zumindest eine Umfangsrille, welche die geneigten Hauptrillen schneidet und sich in Umfangsrichtungen des Reifens erstreckt, wobei jedes der Profile in bezug auf einen Umfang der Lauffläche asymmetrisch ist.
2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrille eine zentrale Hauptumfangsrille umfaßt, die sich im wesentlichen entlang einer Äquatoriallinie des Reifens erstreckt, und zwei Umfangsrillen einwärts der zentralen Hauptumfangsrille, und daß sich die mehreren geneigten Hauptrillen von der zentralen Hauptumfangsrille aus erstrecken und um eine vorher festlegbare Entfernung in Umfangsrichtungen entfernt angeordnet sind und fortschreitend anwachsende Winkel gegenüber Umfangsrichtungen in einem inneren Bereich, einwärts der zentralen Hauptumfangsrille, aufweisen.
3. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrille eine zentrale Hauptumfangsrille aufweist, die breit ist und sich im wesentlichen entlang einer Äquatoriallinie des Reifens erstreckt, eine Hauptumfangsrille, die breit ist und im wesentlichen in der Mitte zwischen der zentralen Hauptumfangsrille und einer inneren Reifenkante angeordnet ist, sowie eine Umfangsunterrille, die verhältnismäßig schmal ist und in der Mitte zwischen der zentralen Hauptumfangsrille und der Hauptumfangsrille angeordnet ist.
4. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem äußeren Bereich modifizierte geneigte Hauptrillen ausgebildet sind, die sich von einer Laufflächenkante bis etwa zur Mitte des äußeren Bereichs im wesentlichen symmetrisch zu den geneigten Hauptrillen erstrecken und daß längliche Ausnehmungen und kreisförmige Ausnehmungen intermittierend entlang Verlängerungen der modifizierten geneigten Hauptrillen angeordnet sind.
5. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Profile eine zentrale Hauptumfangsrille entlang einer Äquatoriallinie des Reifens aufweist, zwei Hauptumfangsrillen entlang Bezugsumfängen, die gegenüber der Äquatoriallinie auf deren beiden Seiten um Entfernungen verschoben sind, die im wesentlichen 20% der Laufflächenbreite betragen, und geneigte Hauptrillen in Zickzackform, die jeweils von den Bezugsumfängen ausgehen und voneinander um vorher festlegbare Entfernungen in Umfangsrichtungen beabstandet sind und sich bis zur zentralen Hauptumfangsrille und den Laufflächenkanten erstrecken, sowie eine Umfangsunterrille, die in der Mitte zwischen der zentralen Hauptumfangsrille und der Hauptumfangsrille angeordnet ist, die einwärts der zentralen Hauptumfangsrille liegt.
6. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Profile eine im wesentlichen entlang einer Äquatoriallinie verlaufende zentrale Hauptumfangsrille umfaßt, eine feine Umfangsunterrille entlang eines Bezugsumfangs, die nach außen um eine Entfernung verschoben ist, die etwa 22% einer Laufflächenbreite beträgt, eine Umfangsunterrille, die innen in bezug auf die zentrale Hauptumfangsrille und die feine Umfangsrille und zwischen der zentralen Hauptumfangsrille und der feinen Umfangsunterrille und zwischen der feinen Umfangsunterrille und einer äußeren Laufflächenkante angeordnet ist, und geneigte Hauptrillen in zickzackförmiger Form, welche von der feinen Umfangsunterrille entlang dem Bezugsumfang ausgehen und beabstandet sind von den Umfangsrillen und diese schneiden, wobei die geneigten Hauptrillen in einem Bereich einwärts des Bezugsumfangs kurz vor einer inneren Laufflächenkante enden und in einem Bereich außerhalb des Bezugsumfangs jede andere geneigte Rille nicht mit der feinen Umfangsunterrille in Verbindung steht, und wobei jedes Profil weiterhin rechteckige Hilfsrillen aufweist, deren Enden, die den geneigten Hauptrillen gegenüberliegen, in Umfangsrichtung breiter sind und zwischen den benachbarten geneigten Hauptrillen angeordnet sind.
7. Luftreifenpaar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil weiterhin kreisförmige Ausnehmungen zwischen der feinen Umfangsunterrille und der äußersten feinen Umfangsrille umfaßt.
8. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Profile eine zentrale Hauptumfangsrille entlang einer Äquatoriallinie des Reifens umfaßt, eine Umfangsunterrille und eine Umfangshauptrille in einem Bereich einwärts der zentralen Hauptumfangsrille, die den Bereich von der zentralen Hauptumfangsrille bis zu einer inneren Laufflächenkante in im wesentlichen gleiche drei Teile teilt, eine Hauptumfangsrille, welche benachbart eines Bezugsumfangs angeordnet und nach außen um eine Entfernung verschoben ist, die 6% einer Laufflächenbreite beträgt, zwei feine Umfangsrillen und einen Umfangsschlitz, die aufeinanderfolgend zwischen der Hauptumfangsrille und der äußeren Laufflächenkante vorgesehen sind, um den Bereich in im wesentlichen gleiche vier Teile aufzuteilen, geneigte Hauptrillen, welche von der zentralen Hauptumfangsrille zu einer inneren Laufflächenkante reichen, deren Breiten alternierend groß und klein sind, sich von der Hauptumfangsrille zu den zwei feinen Umfangsrillen erstreckende geneigte Rillen, wobei die geneigten Hauptrillen und die geneigten Rillen im wesentlichen gleichförmig beabstandet in Umfangsrichtungen sind, und geneigte Rillen, die sich abwechselnd von der äußersten feinen Umfangsrille bzw. dem Umfangsschlitz zu einer äußeren Laufflächenkante erstrecken.
9. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Profile eine relativ breite Umfangsrille entlang einer Äquatoriallinie des Reifens umfaßt, eine verhältnismäßig enge Umfangsrille entlang eines Bezugsumfangs, welche um eine geringe Entfernung von der Äquatoriallinie nach außen verschoben ist, drei einwärts der verhältnismäßig breiten Umfangsrille angeordnete Umfangsrillen, die gleichförmig in Axialrichtung des Reifens beabstandet sind, und drei auswärts der verhältnismäßig breiten Umfangsrille angeordneten Umfangsschlitze, die gleichförmig in der Axialrichtung des Reifens beabstandet sind, und eine Anzahl geneigter Hauptrillen, welche bezüglich Umfangsrichtungen in spitzen Winkeln geneigt sind und sich zueinander parallel erstrecken, sich von den innersten Rillen der drei Umfangsrillen zu einer inneren Laufflächenkante erstreckende Hilfsrillen, geneigte Hilfsrillen, welche sich von der verhältnismäßig engen Umfangsrille entlang des Bezugsumfangs zu Positionen erstrecken, die geringfügig hinter dem innersten Schlitz der drei Umfangsschlitze liegen und geneigte Winkel und Abstände aufweisen, die gleich denen der geneigten Rillen sind, und trapezförmige Hilfsrillen, deren Breiten in Umfangsrichtung sich in Richtung nach außen fortschreitend verringern und die in Umfangsrichtung um halbe Abstände verschoben sind.
10. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Profile drei Hauptumfangsrillen aufweist, welche die Lauffläche in im wesentlichen gleiche vier Teile aufteilen, drei Umfangsfeinrillen zwischen den drei Hauptumfangsrillen sowie zwischen der äußersten Hauptumfangsrille und der äußeren Laufflächenkante geneigte Hauptrillen in der Form von Zickzackmustern, die von einem Referenzumfang ausgehen und von einer Äquatoriallinie nach außen um eine Entfernung verschoben sind, die etwa 22% einer Laufflächenbreite beträgt, und die sich in spitzen Winkeln zu Umfangsrichtungen erstrecken, wobei mit Annäherung an die Laufflächenkanten die Winkel fortwährend zunehmen.
11. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der drei Profile drei Hauptumfangsrillen umfaßt, welche die Lauffläche in im wesentlichen gleiche vier Teile aufteilen, drei feine Umfangsrillen, von denen eine zwischen dem Zentrum und der innersten Hauptumfangsrille angeordnet ist und zwei zwischen dem Zentrum und den äußersten Hauptumfangsrillen angeordnet sind, und geneigte Hauptrillen in Zickzackform, welche von einem Bezugsumfang ausgehen, von einer Äquatoriallinie nach außen verschoben sind und gleichförmig in Umfangsrichtungen beabstandet sind, wobei die geneigten Rillen in einem äußeren Bereich an Punkten enden, die geringfügig hinter der äußersten Hauptumfangsrille liegen, um eine relativ breite Rippe entlang einer äußeren Laufflächenkante auszubilden.
12. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Profile zwei Gruppen von geneigten geraden Hauptrillen in Zickzackform umfaßt, die jeweils von einem Bezugsumfang ausgehen und von einer Äquatoriallinie aus um gleiche Entfernungen verschoben sind, die etwa 36% einer Laufflächenbreite betragen, und die in Umfangsrichtungen gleichförmig beabstandet sind, eine entlang dem äußeren Bezugsumfang verlaufende Hauptumfangsrille, sowie vier feine Umfangsrillen und drei Umfangsrillen, die so angeordnet sind, daß sie einen Bereich zwischen der Hauptumfangsrille und einer inneren Laufflächenkante in im wesentlichen gleiche Bereiche aufteilen.
13. Luftreifenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Profile eine Hauptumfangsrille umfaßt, die geringfügig gegenüber einer Äquatoriallinie nach außen verschoben ist, zwei verhältnismäßig enge Umfangsrillen; die einen Bereich zwischen der Hauptumfangsrille und eine äußere Laufflächenkante im wesentlichen gleich aufteilen, eine verhältnismäßig enge Umfangsrille und eine feine Umfangsrille, die einen Bereich von der Hauptumfangsrille bis zu einer inneren Laufflächenkante im wesentlichen gleich aufteilen, sowie mehrere geneigte Rillen, die in Umfangsrichtungen gleichförmig beabstandet sind und von einem Bezugsumfang ausgehen, der zu einer äußeren Laufflächenkante verschoben ist.
DE19883815829 1987-05-08 1988-05-09 Luftreifenpaar Granted DE3815829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11087187 1987-05-08
JP62189447A JPS6452507A (en) 1987-05-08 1987-07-29 Pneumatic tire pair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815829A1 true DE3815829A1 (de) 1988-12-01
DE3815829C2 DE3815829C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=26450393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815829 Granted DE3815829A1 (de) 1987-05-08 1988-05-09 Luftreifenpaar

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6452507A (de)
DE (1) DE3815829A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009432A1 (de) * 1989-03-27 1990-10-04 Bridgestone Corp Radialreifen-paar
US5358021A (en) * 1992-05-29 1994-10-25 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire having asymmetric tread pattern
US5372171A (en) * 1992-02-05 1994-12-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire with asymmetrical tread shoulders
AT398731B (de) * 1990-04-25 1995-01-25 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen
US5415215A (en) * 1989-11-15 1995-05-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Asymmetric tire
WO1997046359A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Michelin Recherche Et Technique S.A. Asymmetrical tire tread and method of making same
EP0857588A2 (de) * 1997-02-06 1998-08-12 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
US5967210A (en) * 1996-05-20 1999-10-19 Bridgestone Corporation Pneumatic tires having an asymmetric directional pattern
US6190478B1 (en) * 1997-10-03 2001-02-20 Sumitomo Rubber Industries, Limited Method of manufacturing tire including grooves
US6382284B1 (en) * 2000-03-29 2002-05-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Farm tractor having asymmetric directional drive axle tires
US6619352B2 (en) * 1997-12-04 2003-09-16 Continental Aktiengesellschaft Tread profile of a snow tire
US6823912B2 (en) * 1999-12-21 2004-11-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire having asymmetric block pattern
CN100522665C (zh) * 2004-09-24 2009-08-05 株式会社普利司通 充气轮胎
US20100252157A1 (en) * 2007-11-02 2010-10-07 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire
US20130340905A1 (en) * 2010-11-25 2013-12-26 Michelin Recherche Et Technique S.A. Heavy truck tire for a trailer vehicle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0270506A (ja) * 1988-06-22 1990-03-09 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP4201868B2 (ja) * 1998-02-18 2008-12-24 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JP3901830B2 (ja) * 1998-03-03 2007-04-04 株式会社ブリヂストン 後輪駆動乗用車用空気入りラジアル・タイヤ
JP3840332B2 (ja) * 1998-06-03 2006-11-01 横浜ゴム株式会社 氷雪路用空気入りタイヤ
JP4373815B2 (ja) * 2004-03-03 2009-11-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4732724B2 (ja) * 2004-08-27 2011-07-27 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4589717B2 (ja) * 2004-12-24 2010-12-01 住友ゴム工業株式会社 ミニカー級自動車用バイアスタイヤ
JP4909035B2 (ja) * 2006-12-05 2012-04-04 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4922026B2 (ja) * 2007-03-14 2012-04-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5216382B2 (ja) * 2008-03-18 2013-06-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6496208B2 (ja) * 2015-08-04 2019-04-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6805651B2 (ja) * 2016-09-01 2020-12-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191279B (de) * 1955-12-06 1957-08-10 Wastl Mariner Lauffläche für Fahrzeugreifen
DE2107570A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-23 Michelin & Cie, (Co. Generale Des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) Luftreifen
DE2455130A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE3424796A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd., Tokio/Tokyo Niederquerschnittsreifen fuer hohe fahrgeschwindigkeiten
DE8524632U1 (de) * 1984-08-28 1985-10-31 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio Luftreifen
AU4753185A (en) * 1984-09-17 1986-03-27 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire tread pattern having reduced noise level
EP0200179A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI Società per Azioni Asymmetrischer Luftreifen für Fahrzeugräder
DE3612886A1 (de) * 1986-04-17 1987-11-12 Yokohama Rubber Co Ltd Pneumatische reifen
EP0296605B1 (de) * 1987-06-24 1992-03-04 Uniroyal Englebert Reifen GmbH Fahrzeugluftreifen
JPH0656605A (ja) * 1992-06-23 1994-03-01 Rhone Poulenc Agrochim 粒状農薬組成物及びその製造法
JPH06171208A (ja) * 1992-12-08 1994-06-21 Canon Inc インクジェット記録方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6198601A (ja) * 1984-10-22 1986-05-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The 4輪車両の空気入りタイヤ配置構造
JPS6361607A (ja) * 1986-09-03 1988-03-17 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191279B (de) * 1955-12-06 1957-08-10 Wastl Mariner Lauffläche für Fahrzeugreifen
DE2107570A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-23 Michelin & Cie, (Co. Generale Des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) Luftreifen
DE2455130A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE3424796A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd., Tokio/Tokyo Niederquerschnittsreifen fuer hohe fahrgeschwindigkeiten
DE8524632U1 (de) * 1984-08-28 1985-10-31 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio Luftreifen
AU4753185A (en) * 1984-09-17 1986-03-27 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire tread pattern having reduced noise level
EP0200179A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI Società per Azioni Asymmetrischer Luftreifen für Fahrzeugräder
DE3612886A1 (de) * 1986-04-17 1987-11-12 Yokohama Rubber Co Ltd Pneumatische reifen
EP0296605B1 (de) * 1987-06-24 1992-03-04 Uniroyal Englebert Reifen GmbH Fahrzeugluftreifen
JPH0656605A (ja) * 1992-06-23 1994-03-01 Rhone Poulenc Agrochim 粒状農薬組成物及びその製造法
JPH06171208A (ja) * 1992-12-08 1994-06-21 Canon Inc インクジェット記録方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YOKOHAMA Pattern Digest 87-88 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213641A (en) * 1989-03-27 1993-05-25 Bridgestone Corporation Pair of radial tires with directional and symmetrical tread patterns
DE4009432C2 (de) * 1989-03-27 1997-02-13 Bridgestone Corp Radialreifen-Paar
DE4009432A1 (de) * 1989-03-27 1990-10-04 Bridgestone Corp Radialreifen-paar
US5415215A (en) * 1989-11-15 1995-05-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Asymmetric tire
AT398731B (de) * 1990-04-25 1995-01-25 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen
US5372171A (en) * 1992-02-05 1994-12-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire with asymmetrical tread shoulders
US5358021A (en) * 1992-05-29 1994-10-25 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire having asymmetric tread pattern
US5967210A (en) * 1996-05-20 1999-10-19 Bridgestone Corporation Pneumatic tires having an asymmetric directional pattern
WO1997046359A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Michelin Recherche Et Technique S.A. Asymmetrical tire tread and method of making same
EP0857588A3 (de) * 1997-02-06 2000-11-08 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
EP0857588A2 (de) * 1997-02-06 1998-08-12 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
US6190478B1 (en) * 1997-10-03 2001-02-20 Sumitomo Rubber Industries, Limited Method of manufacturing tire including grooves
US6523588B1 (en) 1997-10-03 2003-02-25 Sumitomo Rubber Industries Limited Tire having tread including orientation of grooves changing across entire tread width
US6619352B2 (en) * 1997-12-04 2003-09-16 Continental Aktiengesellschaft Tread profile of a snow tire
US6823912B2 (en) * 1999-12-21 2004-11-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire having asymmetric block pattern
US6382284B1 (en) * 2000-03-29 2002-05-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Farm tractor having asymmetric directional drive axle tires
CN100522665C (zh) * 2004-09-24 2009-08-05 株式会社普利司通 充气轮胎
US20100252157A1 (en) * 2007-11-02 2010-10-07 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire
US8752599B2 (en) * 2007-11-02 2014-06-17 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire
US20130340905A1 (en) * 2010-11-25 2013-12-26 Michelin Recherche Et Technique S.A. Heavy truck tire for a trailer vehicle
US9862233B2 (en) * 2010-11-25 2018-01-09 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Heavy truck tire for a trailer vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6452507A (en) 1989-02-28
DE3815829C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815829C2 (de)
DE3017306C2 (de)
DE2366189C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112014005382B4 (de) Luftreifen
AT400425B (de) Fahrzeugreifen
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
EP0393012B1 (de) Radialreifen für Lastkraftwagen
EP0296605B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE3737264A1 (de) Luftradialreifen
DE2532752A1 (de) Luftreifen
AT403561B (de) Fahrzeugreifen
DE4237559A1 (de)
DE60203028T2 (de) Spikeloser Reifen
DE2712815A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise
DE3943014C2 (de) Luftreifen
DE69918883T2 (de) Fahrzeugreifen
DE4009432A1 (de) Radialreifen-paar
DE7312392U (de) Luftreifen
EP0788898B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4410052A1 (de) Kraftfahrzeug mit hinteren Raupenbändern
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
DE60022451T2 (de) Reifenlauffläche für Strassen/geländegängige Fahrzeuge
DE4446311A1 (de) Radialluftreifen
DE60022473T2 (de) Luftreifen für fahrzeugräder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation