DE69825020T2 - Photoempfindliches Oxotitanylphthalocyanin - Google Patents

Photoempfindliches Oxotitanylphthalocyanin Download PDF

Info

Publication number
DE69825020T2
DE69825020T2 DE69825020T DE69825020T DE69825020T2 DE 69825020 T2 DE69825020 T2 DE 69825020T2 DE 69825020 T DE69825020 T DE 69825020T DE 69825020 T DE69825020 T DE 69825020T DE 69825020 T2 DE69825020 T2 DE 69825020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
mixture
phthalocyanine
anatase
rutile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825020D1 (de
Inventor
Ronald H. Boulder Levin
Cathrine M. Niwot Randolph
Scott T. Boulder Mosier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Publication of DE69825020D1 publication Critical patent/DE69825020D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825020T2 publication Critical patent/DE69825020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
    • C09B47/0671Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile having halogen atoms linked directly to the Pc skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/0507Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0542Polyvinylalcohol, polyallylalcohol; Derivatives thereof, e.g. polyvinylesters, polyvinylethers, polyvinylamines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/311Phthalocyanine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft wie in Anspruch 1 beanspruchte photoleitende Elemente, die verwendet werden, um elektrostatische Bilder zu erzeugen. Solche Bilder werden durch Auftragen von geladenem Toner auf die elektrostatische Oberfläche sichtbar oder stabil gemacht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung verwendet die innige Mischung aus Oxotitanylphthalocyanin in der X-Form und/oder der Y-Form und Titandioxid als das lichtempfindliche Material eines photoleitenden Elements. Diese Mischung sorgt für einen verbesserten Dunkelzerfall und eine verbesserte Steuerung der Empfindlichkeit. Sowohl Oxotitanylphthalocyanin als auch Titandioxid sind bekannte Photoleiter, es ist jedoch nicht bekannt, daß sie, in Kombination, eine außergewöhnliche Funktion besitzen. Wie gut bekannt ist, unterscheiden sich die X-Form und die Y-Form des Materials durch ihre Kristallstruktur voneinander sowie von anderen Kristallformen von Oxotitanylphthalocyanin, wie es durch ihre unterschiedlichen Röntgenbeugungsmuster bewiesen wird. Sie werden oft als "Pigmente" bezeichnet, selbst wenn sie als Photoleiter verwendet werden.
  • Die Zugabe von Aluminiumoxid zu metallfreiem Phthalocyanin und Vanadylphthalocyanin zur Erhöhung der Photoleitfähigkeit wird von Saito et al. in einem Artikel mit dem Titel "Photocarrier Generation Process of Phthalocyanine Particles Dispersed in a Polymer: Effects of Pigment Particle Size, Polymer Matrix and Addition of Fine c-Alumina Particles", in Japanese Journal of Applied Physics, Band 30, Nr. 7A, Juli 1991, S. L 1182-L 1185, berichtet.
  • Phthalocyaningrün und Phthalocyaninblau (keines von beiden ist eine X-Form oder Y-Form von Phthalocyanin) werden zusammen mit Titandioxid in den US-Patenten Nr. 5 069 992 von Leyrer et al., 4 268 597 von Klavan et al. und 4 202 620 von Klavan et al. verwendet. Phthalocyanin und Titan werden in getrennten Migrationsschichten in US-Patent Nr. 3 982 939 von Bean eingesetzt. Das US-Patent Nr. 3 899 329 von Bean et al. offenbart lichtempfindliche Elemente, die aus einer Mischung aus photoleitenden Materialien bestehen, jedoch keine einzigartige, zuvor nicht verwendete Kombination aus bekannten photoleitenden Materialien, wie z.B. Oxotitanylphthalocyanin in X-Form oder Y-Form und Titandioxid, um verbesserte Photoleiteigenschaften zu erzielen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zwischen 1 und 35 Gewichtsteile Titandioxid werden zu 100 Gewichtsteilen Oxotitanylphthalocyanin in X-Form oder Y-Form zusammen mit 5000 Gewichtsteilen Lösungsmittel (50:50 Methylethylketon:Cyclohexanon) zugegeben, und die Mischung wird unter Verwendung herkömmlicher Mittel, zum Beispiel eines Farbschüttlers, dispergiert. Die resultierende Mischung wird in einem Standard-Harzbinder als Ladungserzeugungsschicht auf einer leitenden Oberfläche, zum Beispiel der anodisierten Oberfläche einer Aluminiumtrommel, aufgetragen und dann mit einer Ladungstransportschicht überzogen, um ein photoleitendes Element (typischerweise eine Trommel oder ein Band) zu bilden, in dem elektrostatische Bilder durch elektrostatische Aufladung des photoleitenden Elements und anschließende Entladung durch Licht in Form des Bildes gebildet werden.
  • Der resultierende Photoleiter weist einen bedeutend verbesserten Dunkelzerfall auf, und seine Empfindlichkeit kann durch richtige Auswahl des Phthalocyanin-Polymorphs gesteuert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Details dieser Erfindung werden in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei 1 ein Diagramm der beobachteten optischen Dichte gegen den Dunkelzerfall für die Y-Form alleine, verglichen mit der mit Titandioxid vermischten Y-Form, ist, 2 ein Diagramm der beobachteten optischen Dichte gegen den Dunkelzerfall für die X-Form alleine, verglichen mit X-Form mit Titandioxid, ist und 3 ein Diagramm der beobachteten Empfindlichkeiten verschiedener Y-Form- und X-Form-Variationen mit und ohne Titandioxid ist.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Dunkelzerfall, d.h. die Änderung der Oberflächenspannung mit der Zeit bei einem Photoleiter, nachdem dieser aufgeladen wurde, jedoch vor der Lichteinwirkung, ist eine wichtige Eigenschaft von Photoleitern. Ein niedriger Wert ist wünschenswert, da er Leistungsstabilität bedeutet. 1 zeigt den Dunkelzerfall eines Photoleiters, der ausschließlich mit Oxotitanylphthalocyanin in Y-Form gefertigt wurde, und sie zeigt auch den des gleichen Oxotitanylphthalocyanins in Y-Form, das innig mit 10 Gew.-% Titandioxid vermischt wurde, beide in dem gleichen Harzbinder. In 1 ist der Dunkelzerfall als Änderung der Spannung für die Standard-Y-Form alleine und für die Mischung gezeigt. Bei jedem Vergleich ist die Untere des Kurvenpaares die Mischung. 2 ist ähnlich wie 1, wobei das Oxotitanylphthalocyanin X-Form besitzt. Vergleiche werden bei ähnlichen optischen Dichten gezogen, was die Phthalocyaninkonzentration als Variable entfernt, da die Vergleiche zwischen Proben mit der gleichen Anzahl von Phthalocyaninmolekülen an den beobachteten Stellen gezogen werden. Die Daten zeigen, daß, zu allen gemessenen Zeiten, der Dunkelzerfall in den titandioxidhaltigen Proben um 15 bis 40 Prozent reduziert ist. Dies ist keine Funktion der Empfindlichkeit (wie es unmittelbar nachstehend erörtert wird), da die Proben mit der gleichen optischen Dichte in Art und Umfang sehr ähnlich entladen werden.
  • Die Empfindlichkeit ist das Ausmaß der Entladung als Reaktion auf Lichtenergie, welche die Lichtenergiemenge ist, die zur Entladung des Photoleiteroberflächenpotentials auf einen bestimmten vorher festgelegten Wert notwendig ist. 3 veranschaulicht beobachtete Daten, die zeigen, daß der Einbau von Titandioxid in Kombination mit verschiedenen Oxophthalocyaninen in Y-Form und X-Form eine bedeutende Flexibilität bei der Fähigkeit, die Photoleiterempfindlichkeit einzustellen oder zu "tunen", zur Verfügung stellt. Die Empfindlichkeit kann von schneller als die Standardprobe bis langsamer eingestellt werden (X-Form, ausgefällt mit 10% Titandioxid, kein Wasser, mit einer optischen Dichte von 1,49, ist empfindlicher (schneller) als die Standard-X-Form, kein Wasser, mit einer optischen Dichte von 1,48, die wiederum schneller ist als die X-Form, gerührt mit 10% Titandioxid, kein Wasser, mit einer optischen Dichte von 1,58). Im Falle des Oxotitanylphthalocyanins in X-Form beeinflußt die Art und Weise der Zugabe von Titandioxid die Empfindlichkeit:
    Die Empfindlichkeit ist typischerweise höher, wenn Titandioxid während des Säureschlämmschrittes zugegeben wird, als wenn Titandioxid einfach zu der X-Form hinzugegeben wird. Das Säureschlämmverfahren in Gegenwart von Titandioxid verläuft folgendermaßen: Das Oxotitanylphthalocyanin in X-Form wird in einer Dichlormethan/Trifluoressigsäure-Mischung (4:1, bezogen auf das Volumen) gelöst. Die Lösung wird anschließend rasch unter Rühren zu einer Wasser/Methanol-Mischung (1:1, bezogen auf das Volumen), die Titandioxid enthält, zugegeben. Die Ausfällung des X-Form-Pigments findet in diesem Fall in Gegenwart von Titandioxid statt.
  • Schnell und langsam beziehen sich auf die Form (Steigung) der Spannungs-Bestrahlungs-Kurve. Ein schneller Photoleiter besitzt eine starke Steigung, was bei sogenannten "binären Anwendungen" nützlich ist, bei denen ein Pixel entweder schwarz oder weiß ist, wobei Grautöne bei "binären Druckanwendungen" unbedeutend sind. Andererseits wird ein langsamer Photoleiter bei Anwendungen benötigt, bei denen eine kontinuierliche Tonerreproduktion benötigt wird, wobei in diesem Falle Grautöne erforderlich sind. Wie gezeigt, ermöglicht das Dotieren mit Titandioxid das "Tunen" oder die Einstellung der Photoleiterempfindlichkeit über einen großen Bereich, ein sehr wünschenswertes und neues Merkmal.
  • Ein zusätzliches wünschenswertes Merkmal der obigen titandioxidhaltigen Formulierungen ist ihre niedrige Restspannung. Eine niedrige Restspannung ist ein wünschenswertes Merkmal, da sie gleichzeitig ein Anzeichen dafür ist, daß der Photoleiter effizient gearbeitet hat. Wie in 3 zu sehen, haben in der Mehrzahl der untersuchten Fälle die mit Titandioxid dotierten Photoleiter eine niedrigere Restspannung als die Standards.
  • Die weitere Beobachtung zeigt, daß zwischen 1 und 35 Gew.-% Titandioxid, bezogen auf das Gesamtgewicht aus dem Phthalocyanin und dem Titandioxid, nutzbringend eingesetzt werden können. Sowohl die Anatase- als auch die Rutil-Polymorphe von Titandioxid sind alleine oder in Kombination verwendbar. Das p-25 Produkt von Degussa, das aus 70 Gew.-% Anatase und 30 Gew.-% Rutil besteht, liefert im allgemeinen bessere Ergebnisse.
  • Ähnliche Ergebnisse, was den Dunkelzerfall betrifft, wurden nicht beobachtet, wenn das Titandioxid durch Aluminiumoxidteilchen, Zinkoxid (untersucht bei einer Laserlicht-Wellenlänge, die sowohl Titandioxid als auch Zinkoxid hindurchlassen) und andere Mineralien ersetzt wurde. Ähnlich ergaben sich, wenn Titandioxid durch Polyvinylbutyral ersetzt wurde, keine Auswirkung auf den Dunkelzerfall oder die Empfindlichkeit, was zeigt, daß die verbesserten Ergebnisse von Titandioxid nicht die Folge einer einfachen Verdickung der Ladungserzeugungsschicht sind.

Claims (10)

  1. Photoleitendes Element, umfassend ein lichtempfindliches Material, wobei das lichtempfindliche Material eine Mischung aus Oxotitanylphthalocyanin in X-Form und/oder Y-Form und einem Titandioxid ist und das Titandioxid in einer Menge von etwa 1 bis 35 Gew.-% des Gesamtgewichts aus dem genannten Phthalocyanin und dem genannten Titandioxid vorliegt.
  2. Photoleitendes Element nach Anspruch 1, wobei das genannte Titandioxid eine Mischung aus Anatas-Titandioxid und Rutil-Titandioxid ist.
  3. Photoleitendes Element nach Anspruch 2, wobei die genannte Mischung aus Anatas und Rutil etwa 7 Gewichtsteile Anatas und 3 Gewichtsteile Rutil umfaßt.
  4. Photoleitendes Element nach Anspruch 1, wobei das genannte Phthalocyanin X-Form besitzt.
  5. Photoleitendes Element nach Anspruch 4, wobei die genannte Mischung durch Ausfällen eines Phthalocyanins in X-Form aus einer Chlormethan/Fluoressigsäure-Mischung durch Zugabe einer Wasser/Methanol-Mischung in Gegenwart des genannten Titandioxids erhalten werden kann.
  6. Photoleitendes Element nach Anspruch 4, wobei das genannte Titandioxid eine Mischung aus Anatas-Titandioxid und Rutil-Titandioxid ist.
  7. Photoleitendes Element nach Anspruch 6, wobei die genannte Mischung aus Anatas und Rutil etwa 7 Gewichtsteile Anatas und 3 Gewichtsteile Rutil umfaßt.
  8. Photoleitendes Element nach Anspruch 1, wobei das genannte Phthalocyanin Y-Form besitzt.
  9. Photoleitendes Element nach Anspruch 8, wobei das genannte Titandioxid eine Mischung aus Anatas-Titandioxid und Rutil-Titandioxid ist.
  10. Photoleitendes Element nach Anspruch 9, wobei die genannte Mischung aus Anatas und Rutil etwa 7 Gewichteile Anatas und 3 Gewichtsteile Rutil umfaßt.
DE69825020T 1997-11-25 1998-11-23 Photoempfindliches Oxotitanylphthalocyanin Expired - Fee Related DE69825020T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/978,408 US5895739A (en) 1997-11-25 1997-11-25 Enhanced photoconductive oxo-titanyl phthalocyanine
US978408 1997-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825020D1 DE69825020D1 (de) 2004-08-19
DE69825020T2 true DE69825020T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=25526065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825020T Expired - Fee Related DE69825020T2 (de) 1997-11-25 1998-11-23 Photoempfindliches Oxotitanylphthalocyanin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5895739A (de)
EP (1) EP0919876B1 (de)
JP (1) JP4217793B2 (de)
KR (1) KR100567674B1 (de)
CN (1) CN1178106C (de)
DE (1) DE69825020T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4565013B2 (ja) * 2008-03-28 2010-10-20 シャープ株式会社 電子写真感光体を備えた画像形成装置
JP5360534B2 (ja) * 2008-08-01 2013-12-04 独立行政法人物質・材料研究機構 感光性素子

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899329A (en) * 1970-12-01 1975-08-12 Xerox Corp Mixture of photoconductors in an active matrix
US3982939A (en) * 1972-11-24 1976-09-28 Xerox Corporation Multiple layer migration imaging system
US4268597A (en) * 1976-04-13 1981-05-19 Philip A. Hunt Chemical Corp. Method, apparatus and compositions for liquid development of electrostatic images
US4202620A (en) * 1976-04-13 1980-05-13 Philip A. Hunt Chemical Corp. Apparatus for liquid development of latent electrostatic images
DE3800227A1 (de) * 1987-01-06 1988-07-14 Minolta Camera Kk Photoempfindlicher teil mit phthalozyanin-pigmenten
JPH01161061A (ja) * 1987-12-17 1989-06-23 Toyo Ink Mfg Co Ltd 非結晶性チタニウムフタロシアニン化合物の製造方法
JP2557088B2 (ja) * 1988-04-13 1996-11-27 東洋インキ製造株式会社 電子写真感光体
DE3835520A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Basf Ag Panchromatisches elektrophotographisches aufzeichnungselement
EP0369765B1 (de) * 1988-11-16 1995-01-25 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographisches lichtempfindliches Material
JPH07261413A (ja) * 1994-03-23 1995-10-13 Mita Ind Co Ltd 電子写真感光体
JP3176797B2 (ja) * 1993-06-29 2001-06-18 京セラミタ株式会社 電子写真用感光体
US5656407A (en) * 1993-06-29 1997-08-12 Mita Industrial Co., Ltd. Photosensitive material for electrophotography
DE69419487T2 (de) * 1993-11-29 2000-03-30 Canon Kk Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element umfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes
US5407766A (en) * 1993-12-20 1995-04-18 Xerox Corporation Hydroxygallium phthalocyanine photoconductive imaging members
JP3102316B2 (ja) * 1995-09-28 2000-10-23 富士電機株式会社 電子写真感光体

Also Published As

Publication number Publication date
CN1178106C (zh) 2004-12-01
JP4217793B2 (ja) 2009-02-04
CN1219688A (zh) 1999-06-16
JP2000122319A (ja) 2000-04-28
EP0919876A1 (de) 1999-06-02
US5895739A (en) 1999-04-20
DE69825020D1 (de) 2004-08-19
KR100567674B1 (ko) 2006-06-07
EP0919876B1 (de) 2004-07-14
KR19990045526A (ko) 1999-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046240C2 (de)
DE19638447B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69531590T2 (de) Titanylphthalocyanin-Kristalle, Verfahren zur Herstellung derselben, und elektrophotographische Photorezeptoren unter Verwendung derselben
DE2144776A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69727168T2 (de) Hydroxygalliumphthalocyaninverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrographisches lichtempfindliches Element unter Verwendung dieser Verbindung
DE102020116471A1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und Elektrofotografischer Apparat
DE3219765A1 (de) Trisazoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3943602C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19747556B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2316897C3 (de) Wahlweise positiv oder negativ aufladbares elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69825020T2 (de) Photoempfindliches Oxotitanylphthalocyanin
DE2825276A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines latenten, elektrostatographisch auswertbaren bildes und elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE10152122B4 (de) Phthalocyanin-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Elektrofotografischer Fotorezeptor
DE102022119569A1 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Bauelement, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE19925647A1 (de) Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrofotografischer Fotorezeptor, der dieses aufweist
DE2215040A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE3924904C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2235408C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2158834C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19817181B4 (de) Fotoleiter für Elektrofotografie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3723973C2 (de)
DE10218684A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4245029B4 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3635176A1 (de) Photorezeptor und verfahren zur erzeugung eines elektrostatischen bildes auf demselben
DE19744029A1 (de) Ladungserzeugungsmaterial, dieses enthaltender elektrofotografischer Fotoleiter und Verfahren zur Herstellung des elektrofotografischen Fotoleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee