DE69820232T2 - Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung mit luftspalten für verbindungen mit ultraniedriger kapazität - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung mit luftspalten für verbindungen mit ultraniedriger kapazität Download PDF

Info

Publication number
DE69820232T2
DE69820232T2 DE69820232T DE69820232T DE69820232T2 DE 69820232 T2 DE69820232 T2 DE 69820232T2 DE 69820232 T DE69820232 T DE 69820232T DE 69820232 T DE69820232 T DE 69820232T DE 69820232 T2 DE69820232 T2 DE 69820232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oro
branched
linear
sacrificial material
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820232D1 (de
Inventor
A. Paul KOHL
Qiang Zhao
Ann Sue ALLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Tech Research Institute
Georgia Tech Research Corp
Original Assignee
Georgia Tech Research Institute
Georgia Tech Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Tech Research Institute, Georgia Tech Research Corp filed Critical Georgia Tech Research Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69820232D1 publication Critical patent/DE69820232D1/de
Publication of DE69820232T2 publication Critical patent/DE69820232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5222Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/7682Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing the dielectric comprising air gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Halbleiterbauteilen und insbesondere auf solche Bauteile, die Luftspalte verwenden, um die kapazitive Kopplung zwischen Leitern in solchen Bauteilen zu reduzieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Infolge des Fortschritts, der in der Technik der integrierten Schaltungen erreicht wurde, ist der Abstand zwischen den Metallleitungen auf irgendeiner gegebenen Ebene einer integrierten Schaltung immer kleiner geworden und erstreckt sich jetzt in den Submikrometerbereich. Durch die Reduzierung des Abstands zwischen leitfähigen Elementen in der integrierten Schaltung tritt eine Erhöhung der kapazitiven Kopplung auf. Diese Erhöhung der kapazitiven Kopplung verursacht eine größere Kreuzkopplung, höhere kapazitive Verluste und eine erhöhte RC-Zeitkonstante.
  • Um die kapazitive Kopplung zu reduzieren, wurde viel Aufwand betrieben, um Materialien mit niedriger Dielektrizitätskonstante zu entwickeln, die herkömmliche dielektrische Materialien, die zwischen die Metallleitungen auf einer gegebenen Schicht und zwischen Schichten eingefügt werden, ersetzen sollen. Viele herkömmliche elektronische Isolatoren haben Dielektrizitätskonstanten im Bereich von 3,5 bis 4,2. Zum Beispiel hat Siliciumdioxid eine Dielektrizitätskonstante von 4,2, und Polyimide haben typischerweise Dielektrizitätskonstanten von 2,9 bis 3,5. Einige fortgeschrittene Polymere haben Dielektrizitätskonstanten im Bereich von 2,5 bis 3,0. Materialien im Bereich von 1,8 bis 2,5 sind ebenfalls bekannt, aber mit solchen Materialien sind Probleme in Bezug auf die aufwändige Verarbeitung, Kosten und Materialien verbunden.
  • Die kleinstmögliche oder ideale Dielektrizitätskonstante ist 1,0, die Dielektrizitätskonstante des Vakuums. Luft ist fast genauso gut mit einer Dielektrizitätskonstante von 1,001. Mit dieser Erkenntnis der niedrigen Dielektrizitätskonstante von Luft wurden Versuche unternommen, um Halbleiterbauteile mit Luftspalten zwischen Metallleitungen herzustellen und so die kapazitive Kopplung zwischen den elektrisch leitenden Elementen zu reduzieren. Die Techniken zur Bildung der Luftspalte, die entwickelt wurden, haben unterschiedliche Komplexitätsgrade.
  • US-A-4,987,101 beschreibt ein Verfahren und eine Struktur zur Erzeugung eines elektrisch isolierenden Zwischenraums zwischen zwei Leitungen auf einer Materialschicht oder zwischen Leitungen auf benachbarten übereinanderliegenden Materialschichten. Ein Basiselement wird gebildet, das eine Menge von Trägerelementen aufweist, die sich von dem Basiselement aus nach oben erstrecken. Ein entfernbares Material wird auf dem Basiselement und um die Trägerelemente herum abgeschieden. Dann wird ein Abdeckelement aus isolierendem Material über die Trägerelemente und das entfernbare Material angeordnet. In wenigstens entweder dem Grundelement oder dem Abdeckelement werden Zugriffsöffnungen gebildet, die mit dem entfernbaren Material in Verbindung stehen. Das entfernbare Material wird durch die Zugriffsöffnungen hindurch entfernt, wodurch ein Zwischenraum zwischen dem Abdeckelement und dem Basiselement sowie zwischen den Trägerelementen definiert wird. Während diesem Schritt kann ein partielles Vakuum (in dem etwas Inertgas dispergiert sein kann) in dem Zwischenraum, den das entfernbare Material hinterlassen hat, erzeugt werden. Dann werden die Zugriffsöffnungen ausgefüllt, so dass man einen abgedichteten Zwischenraum mit einer sehr niedrigen Dielektrizitätskonstante zwischen dem Abdeckelement und dem Basiselement erhält.
  • Das IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 38, Nr. 9, 1. September 1995, Seite 137 bis 140, bezieht sich auf ein Zwischenverbindungssystem mit reduzierter Kapazität. Die offenbarten Systeme verwenden ein Luftspalt-Füllmaterial, das sich zersetzt. Die Bildung von Luftspalten unter einer oder mehreren massiven Schichten innerhalb einer Struktur oder sogar einer Halbleiterstruktur ist nicht offenbart.
  • US-A-5,324,683 beschreibt mehrere Techniken zur Bildung von Luftspalten oder Luftbereichen in einem Halbleiterbauteil. Die Luftbereiche werden gebildet, indem man entweder einen Opferabstandshalter selektiv entfernt oder eine Opferschicht selektiv entfernt. Die Luftbereiche werden entweder nach einem Verfahren des selektiven Wachstums oder mit einer nichtkonformen Abscheidungstechnik versiegelt, eingeschlossen oder isoliert. Die Luftbereiche können unter beliebigen Bedingungen des Drucks, der Gaskonzentration oder der Verarbeitung gebildet werden.
  • Die in den oben genannten Patenten offenbarten Techniken beruhen auf Löchern oder anderen Durchgängen, um das Opfermaterial effektiv entfernen zu können. In U5-A-5,461,003 wird ein Opfermaterial durch eine poröse dielektrische Schicht hindurch entfernt. Gemäß diesem Patent werden Metallleitungen auf einem Substrat gebildet, und danach wird eine feste Opferschicht auf den Metallleitungen und dem Substrat abgeschieden. Dann wird die feste Opferschicht zurückgeätzt, so dass die Oberseiten der Metallleitungen freigelegt werden. Dann wird eine poröse dielektrische Schicht über den Metallleitungen und der Opferschicht abgeschieden. Danach erfolgt die Entfernung der Opferschicht, wovon es heißt, sie erfolge vorzugsweise durch Einwirkenlassen von Sauerstoff oder Sauerstoffplasma bei hoher Temperatur (> 100°C) auf das Bauteil, so dass die Opferschicht verdampft oder weggebrannt wird. Der Sauerstoff bewegt sich durch die poröse dielektrische Schicht, erreicht die Opferschicht, reagiert mit ihr und verwandelt sie dadurch in ein Gas, das sich zurück aus der porösen dielektrischen Schicht heraus bewegt. Nach dem Entfernen der Opferschicht bleiben Luftspalte zurück, so dass man eine niedrige Dielektrizitätskonstante erhält. Schließlich wird eine nichtporöse dielektrische Schicht auf der porösen dielektrischen Schicht abgeschieden, so dass die poröse dielektrische Schicht gegenüber Feuchtigkeit abgedichtet, eine verbesserte strukturelle Stützung und Wärmeleitfähigkeit erhalten und die poröse dielektrische Schicht passiviert wird. Dieses Verfahren führt zu einem Luftspalt, der sich nicht über die volle Höhe der benachbarten Metallleitungen erstreckt. Das 003er Patent offenbart ein modifiziertes Verfahren, um diesen Nachteil zu vermeiden und den Verfahrensspielraum zu erhöhen. Dieses modifizierte Verfahren beinhaltet einen weiteren Verfahrensschritt, bei dem eine Oxidschicht auf den Metallleitungen gebildet wird, so dass die dielektrische Opferschicht höher ausgedehnt werden kann als die Metallleitungen.
  • Es wird auch angemerkt, dass das Einwirkenlassen eines Sauerstoffplasmas, das durch eine poröse Schicht diffundieren muss, auf das Bauteil nicht nur ineffizient ist, sondern dabei auch andere Elemente des Bauteils während einer längeren Zeitspanne einem potentiell schädlichen Sauerstoffplasma ausgesetzt werden. Insbesondere kann sich die Einwirkung von Sauerstoffplasma auf Kupferleitungen als schädlich erweisen. Kupfer ist ein Metall, das aufgrund seines geringeren spezifischen Widerstands im Vergleich zu Aluminium bei der Halbleiterherstellung immer wichtiger wird.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Bildung von einem oder mehreren Luftspalten innerhalb von massiven Strukturen und insbesondere Halbleiterstrukturen, wie es in den Ansprüchen dargelegt ist, bereit, um die kapazitive Kopplung zwischen elektrischen Elementen wie Metallleitungen zu reduzieren. Dieses Verfahren überwindet einen oder mehrere der Nachteile, die mit den oben genannten früheren Versuchen zur Reduktion der kapazitiven Kopplung in Halbleiterstrukturen, wie integrierten Schaltungen und Kompaktbaugruppen, verbunden sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Bildung eines Luftspalts in einer Halbleiterstruktur die folgenden Schritte: (i) Verwendung eines Polymers des Norbornentyps als Opfermaterial, um ein geschlossenes inneres Volumen in einer Halbleiterstruktur zu besetzen; (ii) Bewirken, dass sich das Opfermaterial zu einem oder mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukten zersetzt (vorzugsweise durch Selbstzersetzung bei thermischer Behandlung); und (iii) Entfernen von wenigstens einem des einen oder der mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukte durch Hindurchtretenlassen durch wenigstens eine feste Schicht, die an das innere Volumen angrenzt. Bei der Zersetzung des Opfermaterials bleibt ein Luftspalt an dem geschlossenen inneren Volumen zurück, das zuvor von dem Polymer des Norbornentyps besetzt war.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die feste Schicht ein dielektrisches Material, durch das wenigstens eines des einen oder der mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukte durch Diffusion unter Bedingungen, die für die Halbleiterstruktur nicht nachteilig sind, hindurchtreten kann. Außerdem ist das Polymer des Norbornentyps vorzugsweise von dem hier beschriebenen Typ, der Repetiereinheiten der allgemeinen Formel
    Figure 00050001
    umfasst, wobei R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl darstellen; R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl oder die folgenden Gruppen darstellen:
    Figure 00050002
    wobei R9 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkoxy, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl carbonyloxy und substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C20-Aryloxy darstellen, m eine Zahl von 0 bis 4 ist und n eine Zahl von 0 bis 5 ist und wenigstens einer der Substituenten R2 und R3 aus der durch die Formel Ia dargestellten Silylgruppe ausgewählt ist.
  • Allgemeiner gesagt umfassen die Opferpolymere, die für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, vorzugsweise Homopolymere und Copolymere, die statistische Repetiereinheiten enthalten, die von einer oder mehreren durch Formel I dargestellten Monomereinheiten abgeleitet sind, oder Homopolymere oder Copolymere, die statistische Repetiereinheiten enthalten, die von einer oder mehreren durch die unten dargelegte Formel II dargestellten Monomereinheiten abgeleitet sind, Homopolymere oder Copolymere, die Repetiereinheiten enthalten, die von einer oder mehreren durch die unten dargelegte Formel III dargestellten Monomereinheiten abgeleitet sind, und Copolymere, die eine Kombination von Repetiereinheiten enthalten, die durch die Formeln I und II, die Formeln I und III, die Formeln II und III oder die Formeln I, II und III dargestellt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung von einem oder mehreren Luftspalten in einer Halbleiterstruktur bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst: (i) Bilden einer strukturierten Schicht aus Opfermaterial auf einem Substrat, die einer Struktur von einem oder mehreren Luftspalten entspricht, die in der Halbleiterstruktur gebildet werden sollen; (ii) Abscheiden eines zweiten Materials auf dem Substrat innerhalb von Bereichen, die von dem Opfermaterial begrenzt werden; (iii) Bilden einer Überzugsschicht aus einem Material, das über der strukturierten Schicht aus Opfermaterial und in den Bereichen, die vom Opfermaterial begrenzt werden, über dem zweiten Material liegt; (iv) Bewirken, dass sich das Opfermaterial zu einem oder mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukten zersetzt; und (v) Entfernen von wenigstens einem des einen oder der mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukte durch Hindurchtretenlassen durch die Überzugsschicht, so dass ein oder mehrere Luftspalte innerhalb der Halbleiterstruktur gebildet werden. Der Fachmann wird sich darüber im Klaren sein, dass das beschriebene Verfahren besonders gut für das Kupfer-Damaszener-Verfahren geeignet ist, da das dielektrische Material vor der Metallabscheidung strukturiert wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Abscheidung des zweiten Materials die Verwendung eines leitfähigen Materials unter Bildung von Leiterbahnen auf entgegengesetzten Seiten von Teilen des Opfermaterials. Vor der Bildung der Überzugsschicht kann das leitfähige Material mit einer Höhe gebildet werden, die geringer ist als die Höhe des benachbarten Opfermaterials, so dass sich die resultierenden Luftspalte über die Leiterbahnen hinaus erstrecken, was erwünscht sein kann, um Franseneffekte zu beseitigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Bildung eines Luftspalts innerhalb einer Struktur die folgenden Schritte: (i) Verwendung eines Opfermaterials, um ein geschlossenes inneres Volumen in der Struktur zu besetzen; (ii) Erhitzen des Opfermaterials, so dass es sich zu einem oder mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukten zersetzt; und (ii) Entfernen von wenigstens einem des einen oder der mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukte durch Hindurchtretenlassen durch wenigstens eine feste Schicht, die an das innere Volumen angrenzt. Wie zuvor, bleibt bei der Zersetzung des Opfermaterials ein Luftspalt an dem geschlossenen inneren Volumen zurück, das zuvor von dem Opfermaterial besetzt war.
  • Die Erfindung stellt auch Strukturen und insbesondere Halbleiterstrukturen bereit, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden.
  • Die obigen und weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden vollständig beschrieben und in den Ansprüchen besonders dargelegt, wobei die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen darlegen, wobei diese jedoch nur auf eine oder wenige der verschiedenen Möglichkeiten hinweisen, die Prinzipien der Erfindung einzusetzen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A1D sind diagrammartige Querschnitte eines Teils einer Halbleiterstruktur, die mehrere Schritte eines Verfahrens gemäß einem Aspekt der Erfindung zeigen.
  • Die 2A2F sind diagrammartige Querschnitte eines Teils einer Halbleiterstruktur, die mehrere Schritte eines Verfahrens gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung zeigen.
  • Die 3A3F sind diagrammartige Querschnitte eines Teils einer Halbleiterstruktur, die mehrere Schritte eienes Verfahrens gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung zeigen.
  • Die 4A4H sind diagrammartige Querschnitte eines Teils einer Halbleiterstruktur, die mehrere Schritte eines speziellen Beispiels für ein Verfahren gemäß der Erfindung zeigen.
  • Die 5A5J sind diagrammartige Querschnitte eines Teils einer Halbleiterstruktur, die mehrere Schritte eines anderen speziellen Beispiels für ein Verfahren gemäß der Erfindung zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wir beziehen uns nun im Einzelnen auf die Zeichnungen. Die verschiedenen Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Struktur gemäß einem Aspekt der Erfindung sind diagrammartig in den 1A1D gezeigt. In den 1A und 1B wird eine strukturierte Schicht aus Opfermaterial 20 mittels irgendeiner geeigneten Technik auf einem Substrat 22 gebildet. Dies kann zum Beispiel erreicht werden, indem man zuerst eine Schicht des Opfermaterials auf dem Substrat 22 bildet, wie es in 1A gezeigt ist, und dann die Schicht strukturiert, zum Beispiel durch Ätzen oder irgendeine andere geeignete Technik, wobei die strukturierte Schicht aus Opfermaterial 20 entsteht, die ein oder mehrere "Hügel" aufweist, die durch das Opfermaterial auf dem Substrat gebildet werden, wobei "Täler" zwischen je zwei benachbarten Hügeln gebildet werden. Dann wird auf der strukturierten Schicht eine zweite feste Schicht aus einem Nicht-Opfermaterial 24 über der strukturierten Schicht 20 liegend gebildet, wie es in 1C gezeigt ist. Dann wird Wärme angewendet, um das Opfermaterial zu einem oder mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukten zu zersetzen, und eines oder mehrere dieser Zersetzungsprodukte werden entfernt, indem man sie durch die zweite Schicht 24 hindurchtreten lässt. Dies ergibt eine Luftspaltstruktur 28 mit einem oder mehreren Luftspalten 26 in dem bzw. den geschlossenen inneren Räumen, die zuvor vom Opfermaterial 20 besetzt waren.
  • Im Allgemeinen wird eine Luftspaltstruktur gebildet, indem man zwei dielektrische Materialien verwendet, ein Opfermaterial, das sich zu gasförmigen Produkten zersetzt, und ein permanentes Material (wenigstens permanent für die Zwecke der Bildung des oder der inneren Luftspalte), das eine Abdeckung oder einen Überzug bildet, durch die eines oder mehrere der gasförmigen Produkte hindurchtreten können. Dieses Hindurchtreten erfolgt durch Diffusion von einem oder mehreren der Zersetzungsprodukte durch das Überzugsmaterial. Vorzugsweise wird die Zersetzungsreaktion des Opfermaterials allein durch hohe Temperatur induziert, obwohl auch andere Mittel verwendet werden können. Die Zersetzungstemperatur sollte mit den verschiedenen Komponenten der Struktur verträglich sein, so dass deren Integrität nicht zerstört wird, abgesehen von der Entfernung des Opfermaterials unter Bildung des oder der Luftspalte. Typischerweise sollte diese Temperatur für elektrische Zwischenverbindungsbauteile kleiner als 500°C und vorzugsweise kleiner als 450°C sein. Es wird in Betracht gezogen, dass die Zersetzungstemperatur in den Bereich von 380°C bis 450°C fällt, obwohl Materialien mit Zersetzungstemperaturen von nur etwa 150°C vorteilhaft sein können. Das Opfermaterial sollte jedoch ausreichend thermisch stabil sein, so dass das permanente Material zu einem Zustand verarbeitet werden kann, in dem es elektrisch und/oder mechanisch stabil ist.
  • Es sei weiterhin angemerkt, dass eine beliebige oder mehrere der hier beschriebenen Schichten aus mehreren Teilschichten bestehen können, was für verschiedene Herstellungstechniken erwünscht sein kann. Zum Beispiel kann die Schicht 24 in 1C aus einer ersten Teilschicht auf demselben Niveau wie die Opferschicht und einer zweiten Teilschicht, die über der ersten Teilschicht und dem Opfermaterial liegt, bestehen. Außerdem soll die Angabe, dass eine Schicht auf eine darunterliegende Schicht aufgetragen wird, nicht die Anwesenheit einer Zwischenschicht ausschließen, die zum Beispiel eingesetzt werden könnte, um die Verbindung einer Schicht mit einer anderen zu ermöglichen.
  • Das bevorzugte Opfermaterial zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ist vorzugsweise aus der Verbindungsklasse der Cycloolefine ausgewählt, und besonders bevorzugt handelt es sich um ein Bicycloolefin, wobei ein Polymer des Norbornentyps am meisten bevorzugt ist. "Polymer des Norbornentyps" bedeutet polycyclische Additionshomopolymere und -copolymere, die Repetiereinheiten umfassen, wie sie unten unter den Formeln I, II und III dargelegt sind. Copolymere, die für die praktische Durchführung der Erfindung geeignet sind, können Repetiereinheiten enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die die Formeln I, II und III oder Kombinationen davon umfasst oder daraus besteht. Das Polymer des Norbornentyps, das besonders gut als Opfermaterial in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wird von der B. F. Goodrich Company, Akron, Ohio, unter dem Warenzeichen Avatrel® vertrieben. Das Polymer umfasst silylsubstituierte Repetiereinheiten, die durch die Struktur dargestellt werden, die unter der folgenden Formel I dargelegt ist:
    Figure 00100001
    wobei R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl darstellen; R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl oder die folgende Gruppe darstellen:
    Figure 00110001
    wobei R9 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkoxy, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkylcarbonyloxy (z. B. Acetoxy) und substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C20-Aryloxy darstellen, m eine Zahl von 0 bis 4 ist und n eine Zahl von 0 bis 5 ist. In Formel I muss wenigstens einer der Substituenten R2 und R3 aus der durch die Formel Ia dargestellten Silylgruppe ausgewählt sein.
  • Vorzugsweise ist wenigstens einer der Reste R10, R11 oder R12 aus einer linearen oder verzweigten C1- bis C10-Alkoxygruppe ausgewählt, und R9 ist Wasserstoff. Besonders bevorzugt sind R10, R11 und R12 jeweils gleich und aus Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und Pentoxy ausgewählt. Am meisten bevorzugt ist n = 0, und R10, R11 und R12 sind jeweils Ethoxygruppen, z. B. ist R2 und/oder R3 am meisten bevorzugt ein Triethoxysilylsubstituent. Wenn n = 0 ist, ist offensichtlich, dass die Silylfunktion direkt über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung mit dem polycyclischen Ring verbunden ist, wobei das Kohlenstoffatom der Silicium-Kohlenstoff-Bindung durch ein Kohlenstoffatom im polycyclischen Ring (d. h. ein Ringkohlenstoffatom) geliefert wird.
  • In der obigen Formel I ist m vorzugsweise 0 oder 1, wie es durch die folgenden Strukturen Ib bzw. Ic dargestellt wird:
    Figure 00110002
    wobei R1 bis R4 wie zuvor definiert sind und wenigstens einer der Reste R2 und R3 ein durch Ia dargestellter Silylsubstituent sein muss. Repetiereinheiten, bei denen m = 0 ist, d. h. Repetiereinheiten der Struktur Ib, sind besonders bevorzugt.
  • In den Formeln I, Ib und Ic können R1 und R4 zusammen mit den beiden Ringkohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, genommen werden, um eine gesättigte cyclische Gruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darzustellen. Wenn R1 und R4 unter Bildung einer gesättigten cyclischen Gruppe zusammengenommen werden, ist die cyclische Gruppe mit R2 und R3 substituiert, von denen wenigstens einer eine durch Ia dargestellte Silylgruppe sein muss. Im Allgemeinen werden solche Monomere durch die folgende Struktur dargestellt:
    Figure 00120001
    wobei B eine Methylengruppe (d. h. -CH2-) ist und q eine Zahl von 2 bis 6 ist. Es sollte offensichtlich sein, dass, wenn die durch B dargestellte Methylengruppe einen R2- oder R3-Substituenten enthält, eines der Wasserstoffatome der (-CH2-)-Gruppe durch den R2- oder R3-Substituenten ersetzt ist. Repräsentative Strukturen der Repetiereinheit sind im folgenden gezeigt:
    Figure 00120002
    wobei R2, R3 und m wie zuvor definiert sind.
  • Veranschaulichende Beispiele für Monomere der Formel I sind 5-Triethoxysilylnorbornen, 5-Trimethylsilylnorbornen, 5-Trimethoxysilylnorbornen, 5-Methyldimethoxysilylnorbornen, 5-Dimethylmethoxynorbornen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Opferpolymer kohlenwasserstoffsubstituierte polycyclische Repetiereinheiten, die aus Einheiten ausgewählt sind, die durch die folgende Formel II dargestellt werden:
    Figure 00130001
    wobei R5, R6, R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, lineares und verzweigtes C1- bis C20-Alkyl, kohlenwasserstoffsubstituiertes und unsubstituiertes C5- bis C12-Cycloalkyl, kohlenwasserstoffsubstituiertes und unsubstituiertes C6- bis C40-Aryl, kohlenwasserstoffsubstituiertes und unsubstituiertes C7- bis C15-Aralkyl, C3- bis C20-Alkinyl, lineares und verzweigtes C3- bis C20-Alkenyl oder Vinyl darstellen, R5 und R6 oder R7 und R8 jeweils zusammengenommen werden können, um eine C1- bis C10-Alkylidenylgruppe zu bilden, R5 und R8, wenn sie zusammen mit den beiden Ringkohlenstoffatomen genommen werden, an die sie gebunden sind, gesättigte und ungesättigte cyclische Gruppen, die 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, oder einen aromatischen Ring, der 6 bis 17 Kohlenstoffatome enthält, darstellen können, und p = 0, 1, 2, 3 oder 4 ist. Die Kohlenwasserstoffsubstituenten an den obigen Substituenten bestehen ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, wie zum Beispiel verzweigtes und unverzweigtes C1- bis C10-Alkyl, verzweigtes und unverzweigtes C2- bis C10-Alkenyl und C6- bis C20-Aryl.
  • Veranschaulichende Beispiele für kohlenwasserstoffsubstituierte Monomere sind 2-Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, 5-Hexyl-2-norbornen, 5-Cyclohexyl-2-norbornen, 5-Cyclohexenyl-2-norbornen, 5-Butyl-2-norbornen, 5-Ethyl-2-norbornen, 5-Decyl-2-norbornen, 5-Phenyl-2-norbornen, 5-Naphthyl-2-norbornen, 5-Ethyliden-2-norbornen, Vinylnorbornen, Dicyclopentadien, Dihydrodicyclopentadien, Tetracyclododecen, Methyltetracyclododecen, Tetracyclododecadien, Dimethyltetracyclododecen, Ethyltetracyclododecen, Ethylidenyltetracyclododecen, Phenyltetracyclododecen, Trimere von Cyclopentadien (z. B. symmetrische und asymmetrische Trimere). Eine besonders bevorzugte Kohlenwasserstoff-Repetiereinheit ist von 2-Norbornen abgeleitet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Opferpolymer, das für die Ausführung der Erfindung geeignet ist, Repetiereinheiten, die durch die folgende Formel III dargestellt werden:
    Figure 00140001
    wobei R9 bis R12 unabhängig einen polaren Substituenten darstellen, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: -(A)n-C(O)OR'', -(A)n-OR'', -(A)n-OC(O)R'', -(A)n-OC(O)OR'', -(A)n-C(O)R'', -(A)n-OC(O)C(O)OR'', -(A)n-O-A'-C(O)OR'', -(A)n-OC(O)-A'-C(O)OR'', -(A)n-C(O)O-A'-C(O)OR'', -(A)n-C(O)-A'-OR'', -(A)n-C(O)O-A'-OC(O)OR'', -(A)n-C(O)O-A'-O-A'-C(O)OR'', -(A)n-C(O)O-A'-OC(O)C(O)OR'', -(A)n-C(R'')2CH(R'')(C(O)OR'') und -(A)n-C(R'')2CH(C(O)OR'')2. Die Struktureinheiten A und A' stellen unabhängig voneinander einen zweiwertigen Verbrückungs- oder Abstandshalterrest dar, der aus zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten, zweiwertigen cyclischen Kohlenwasserstoffresten, zweiwertigen sauerstoffhaltigen Resten und zweiwertigen cyclischen Ethern und cyclischen Diethern ausgewählt ist, und n ist eine der ganzen Zahlen 0 oder 1. Wenn n = 0 ist, sollte offensichtlich sein, dass A und A' eine kovalente Einfachbindung darstellen. "Zweiwertig" bedeutet, dass je eine freie Valenz an jedem terminalen Ende des Restes an zwei unterschiedliche Gruppen gebunden ist. Die zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste können durch die Formel -(CdH2d)- dargestellt werden, wobei d die Zahl der Kohlenstoffatome in der Alkylenkette darstellt und eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist. Die zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste sind vorzugsweise aus linearem und verzweigtem C1- bis C10-Alkylen, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen und Decylen ausgewählt. Wenn verzweigte Alkylenreste in Betracht gezogen werden, ist es so zu verstehen, dass ein Wasserstoffatom in der linearen Alkylenkette durch eine lineare oder verzweigte C1- bis C5-Alkylgruppe ersetzt ist.
  • Zu den zweiwertigen cyclischen Kohlenwasserstoffresten gehören substituierte und unsubstituierte cycloaliphatische C3- bis C8-Struktureinheiten, die durch die Formel
    Figure 00150001
    dargestellt werden, wobei a eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und Rq, wenn es vorhanden ist, lineare und verzweigte C1- bis C10-Alkylgruppen darstellt. Zu den bevorzugten zweiwertigen Cycloalkylenresten gehören Cyclopentylen- und Cyclohexylen-Struktureinheiten, die durch die folgenden Strukturen dargestellt werden:
    Figure 00150002
    wobei Rq wie oben definiert ist. Wie hier gezeigt, und in der gesamten Beschreibung, soll dies so zu verstehen sein, dass die aus den cyclischen Strukturen und/oder Formeln herausragenden Bindungslinien die zweiwertige Natur der Struktureinheit darstellen und die Punkte anzeigen, an denen die carbocyclischen Atome an die benachbarten molekularen Struktureinheiten gebunden sind, die in den jeweiligen Formeln definiert sind. Wie in der Technik üblich, bedeutet die diagonale Bindungslinie, die aus der Mitte der cyclischen Struktur herausragt, dass die Bindung wahlfrei mit einem beliebigen carbocyclischen Atom in dem Ring verbunden ist. Es ist außerdem so zu verstehen, dass das carbocyclische Atom, mit dem die Bindungslinie verbunden ist, ein Wasserstoffatom weniger trägt, um die Valenzanforderungen des Kohlenstoffs zu erfüllen.
  • Bevorzugte zweiwertige cyclische Ether und Diether werden durch die folgenden Strukturen dargestellt:
  • Figure 00160001
  • Zu den zweiwertigen sauerstoffhaltigen Resten gehören C2- bis C10-Alkylenether und Polyether. "C2- bis C10-Alkylenether" bedeutet, dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der zweiwertigen Etherstruktureinheit wenigstens 2 betragen muss und 10 nicht überschreiten kann. Die zweiwertigen Alkylenether werden durch die Formel -alkylen-O-alkylen- dargestellt, wobei die Alkylengruppen, die an das Sauerstoffatom gebunden sind, jeweils gleich oder verschieden sein können und aus Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen und Nonylen ausgewählt sind. Der einfachste zweiwertige Alkylenether der Serie ist der Rest -CH2-O-CH2-. Bevorzugte Polyetherstruktureinheiten umfassen zweiwertige Reste der Formel ( -CH2(CH2)xO) -y wobei x eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und y eine ganze Zahl von 2 bis 50 ist, mit der Maßgabe, dass das terminale Sauerstoffatom an der Polyether-Spacer-Struktureinheit nicht direkt mit einem terminalen Sauerstoffatom an einer benachbarten Gruppe verknüpft sein kann, so dass eine Peroxidbindung entsteht. Mit anderen Worten, Peroxidbindungen (d. h. -O-O-) werden nicht in Betracht gezogen, wenn Polyether-Spacer an eine der Substituentengruppen, die terminale Sauerstoffatome enthalten und die oben unter R9 bis R12 dargelegt sind, gebunden sind.
  • R9 bis R12 können auch unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares und verzweigtes C1- bis C10-Alkyl darstellen, solange wenigstens einer der restlichen R9- bis R12-Substituenten aus einer der oben dargestellten polaren Gruppen ausgewählt ist. In der obigen Formel ist p eine ganze Zahl von 0 bis 5 (vorzugsweise 0 oder 1, besonders bevorzugt 0). R" stellt unabhängig Wasserstoff, lineares und verzweigtes C1- bis C10-Alkyl (z. B. -C(CH3)), -Si(CH3), -CH(Rp)OCH2CH3, -CH(Rp)OC(CH3)3, lineares und verzweigtes C1- bis C10-Alkoxyalkylen, Polyether, monocyclische und polycyclische cycloaliphatische C4- bis C20-Struktureinheiten, cyclische Ether, cyclische Ketone sowie cyclische Ester (Lactone) dar. "C1- bis C10-Alkoxyalkylen" bedeutet, dass eine terminale Alkylgruppe über ein Ethersauerstoffatom an eine Alkylen-Struktureinheit gebunden ist. Der Rest ist eine Ether-Struktureinheit auf Kohlenwasserstoffbasis, die generisch als -alkylen-O-alkyl dargestellt werden kann, wobei die Alkylen- und Alkylgruppen unabhängig 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, von denen jedes linear oder verzweigt sein kann. Der Polyetherrest kann durch die Formel ( -CH2(CH2)xO) -yRa dargestellt werden, wobei x eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, y eine ganze Zahl von 2 bis 50 ist und Ra Wasserstoff oder lineares und verzweigtes C1- bis C10-Alkyl darstellt. Zu den bevorzugten Polyetherresten gehören Polyethylenoxid und Polypropylenoxid. Beispiele für monocyclische cycloaliphatische Struktureinheiten sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Dicyclopropylmethyl (DCMP) und Dimethylcyclopropylmethyl (DMCP) und dergleichen. Beispiele für cycloaliphatische polycyclische Struktureinheiten sind Norbornyl, Adamantyl, Tetrahydrodicyclopentadienyl (Tricyclo[5.2.1.02,6]decanyl) und dergleichen. Beispiele für cyclische Ether sind Tetrahydrofuranyl- und Tetrahydropyranyl-Struktureinheiten. Ein Beispiel für ein cyclisches Keton ist eine 3-Oxocyclohexanonyl-Struktureinheit. Ein Beispiel für einen cyclischen Ester bzw. ein Lacton ist eine Mevalonlactonyl-Struktureinheit. Zu den Strukturen der oben dargelegten repräsentativen cyclischen Gruppen gehören:
    Figure 00180001
    wobei Rp in den obigen Formeln und cyclischen Gruppen Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C5-Alkylgruppe darstellt. Die DCPM- und DMCP-Substituenten werden wie folgt dargestellt:
  • Figure 00180002
  • Die Opferpolymere, die für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen vorzugsweise Homopolymere und Copolymere, die statistische Repetiereinheiten enthaften, die von einer oder mehreren durch Formel I dargestellten Monomereinheiten abgeleitet sind, oder Homopolymere oder Copolymere, die statistische Repetiereinheiten enthalten, die von einer oder mehreren durch Formel II dargestellten Monomereinheiten abgeleitet sind, Homopolymere oder Copolymere, die Repetiereinheiten enthalten, die von einer oder mehreren durch Formel III dargestellten Monomereinheiten abgeleitet sind, und Copolymere, die eine Kombination von Repetiereinheiten umfassen, die durch die Formeln I und II, die Formeln I und III, die Formeln II und III oder die Formeln I, II und III dargestellt werden.
  • Bevorzugte Opferpolymere gemäß der vorliegenden Erfindung können 0,1 bis 100 Molprozent silylfunktionelle polycyclische Repetiereinheiten, vorzugsweise 1 bis 50 Molprozent, besonders bevorzugt 3 bis 25 Molprozent und am meisten bevorzugt 5 bis 20 Molprozent enthalten, wobei der Rest des Polymers vorzugsweise Repetiereinheiten umfasst, die unter Formel II und/oder Formel III beschrieben sind. Ein besonders bevorzugtes Polymer umfasst Repetiereinheiten, die aus Norbornen und Triethoxysilylnorbornen in einem Molprozentverhältnis von 80/20 Norbornen/Triethoxysilylnorbornen polymerisiert sind.
  • Bevorzugte Opferpolymere gemäß der vorliegenden Erfindung sind Additionspolymere, die polycyclische Repetiereinheiten umfassen, die über 2,3-Bindungen miteinander verbunden sind, welche aus der Doppelbindung gebildet sind, die in der Struktureinheit des Norbornentyps des vorpolymerisierten polycyclischen Monomers enthalten ist.
  • Figure 00190001
  • Die Polymere können in Gegenwart eines ein- oder mehrkomponentigen Katalysatorsystems auf der Basis eines Übergangsmetalls der Gruppe VIII aus geeignet funktionalisierten Monomeren des Norbornentyps polymerisiert werden, wie es in der Internationalen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. WO 97/20871 (The B. F. Goodrich Company), veröffentlicht am 12. Juni 1997, beschrieben ist.
  • Das Polymer des Polynorbornentyps ist besonders günstig, da es eine hohe (> 350°C) und ausreichende thermische Stabilität hat, um mehrere üblicherweise eingesetzte und andere Halbleiterherstellungsschritte, wie plasmaverstärktes chemisches Aufdampfen (PECVD) von SiO2 und Niedertemperatur-Kupfertempern, auszuhalten, und eine Zersetzungstemperatur in der Nähe seines Tg hat, wodurch die Bewegung, die das Halbleiterbauteil beschädigen könnte, eingeschränkt wird.
  • Vermutlich sind die polycycloolefinischen Polymere, die bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung verwendet werden, als Opfermaterialien bei der Herstellung von Halbleiterbauteilen in einzigartiger Weise geeignet, da sich das Material in der Nähe seines Tg thermisch zersetzt. Mit anderen Worten, das Polymer bleibt mechanisch stabil, bis die Zersetzungstemperatur erreicht ist, was es dem Polymer ermöglicht, die ziemlich harten Verarbeitungsschritte (z. B. wiederholte Wärmecyclen) während der Halbleiterherstellung auszuhalten. Der Nachteil bei den Polymeren des Standes der Technik besteht darin, dass ihre Tg-Werte weit unterhalb ihrer Zersetzungstemperaturen liegen, was zu einem mechanischen Versagen führt, bevor die Zersetzungstemperatur erreicht ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Zersetzungstemperaturen des silylsubstituierten polycycloolefinischen Polymers erheblich gesenkt werden können, indem man polycycloolefinische Repetiereinheiten, die seitenständige Kohlenwasserstoff-(Formel II) und/oder seitenständige polare (Formel III) Substituenten enthalten, in das Gerüst des Opferpolymers einbaut. Die Zersetzungstemperatur von Polymeren, die 80/20 Molprozent Norbornen/Triethoxysilylnorbornen enthalten (ungefähr 430°C), kann um ungefähr 30°C gesenkt werden, indem man die Norbornen-Repetiereinheiten in dem Copolymer durch Repetiereinheiten ersetzt, die seitenständige lineare und/oder verzweigte C1- bis C20-Alkylsubstituenten enthalten. Zum Beispiel wird die thermische Zersetzungstemperatur eines Copolymers, das Butylnorbornen/Triethoxysilylnorbornen in einem Molprozentverhältnis von 95/5 enthält, auf 405°C gesenkt. Wir erwarten, dass die Zersetzungstemperatur des Copolymers noch weiter (um bis zu etwa 100°C) gesenkt werden kann, indem man die Norbornen-Repetiereinheiten in dem Copolymer durch Repetiereinheiten ersetzt, die die unter Formel III beschriebenen polaren Substituenten enthalten. Homopolymere von Norbornylacetat und Norbornylethylcarbonat haben thermische Zersetzungstemperaturen von 356°C bzw. 329°C. Zu den polaren Gruppen gehören Ester-, Carbonat- und Acetatsubstituenten und dergleichen. Um niedrigere Zersetzungstemperaturen der silylsubstituierten Polymere zu bewirken, sollte das Polymer etwa 50 Molprozent polycyclische Repetiereinheiten mit seitenständigen Kohlenwasserstoff- oder polaren Funktionen, vorzugsweise mehr als 50 Molprozent, besonders bevorzugt 51 bis 99 Prozent, ganz besonders bevorzugt 55 bis 95 Molprozent, ganz besonders bevorzugt 65 bis 80 Molprozent, enthalten.
  • Die oben genannten Opferpolymere können über ihre Zersetzungstemperatur hinaus erhitzt werden, typischerweise im Bereich von etwa 380°C bis etwa 450°C, so dass sich die Polymere zu ihren Zersetzungsprodukten zersetzen, die durch verschiedene Materialien, die zur Bildung von Luftspalte enthaltenden Halbleiter bauteilen verwendet werden, hindurchdiffundieren können. Zu den Materialien gehören Polymerdielektrika, wie Siliciumdioxid, Siliciumnitrid, Siliciumoxynitrid und Polyimide, zum Beispiel Olin-Ciba Geigy (OCG) Probimide® 293 und 412, Amoco Ultradel® 7501 und DuPont Pyralin® 2545. Besonders gut geeignete Polymere sind solche, die lichtempfindlich sind, wie aus der folgenden Beschreibung anderer beispielhafter Verfahren, die andere Aspekte der Erfindung veranschaulichen, hervorgehen wird.
  • Die obige Methode kann angewendet werden, um Luftspalte in einer Vielzahl von elektrischen Bauteilen zu bilden, und insbesondere in Bezug auf elektrische Zwischenverbindungen in integrierten Schaltungen und anderen elektronischen Kompaktbaugruppen. Die Luftspalte können auf entgegengesetzten Seiten eines oder mehrerer leitfähiger Elemente sowohl in interplanaren als auch in intraplanaren Anordnungen verwendet werden, so dass man einen Isolator mit niedriger Dielektrizitätskonstante erhält, wobei die Dielektrizitätskonstanten im Allgemeinen kleiner als 2, besonders bevorzugt kleiner als 1,5, ganz besonders bevorzugt kleiner als 1,25 und am meisten bevorzugt 1,0 sind. Je kleiner die Kapazität, desto schneller kann das elektrische Signal durch die Leiter übermittelt werden, und desto geringer ist die Kreuzkopplung zwischen den Leitern.
  • Wie oben angemerkt, sind die oben genannten Polynorbornenpolymere wünschenswert, da sie im Allgemeinen wenig oder im Wesentlichen keine Rückstände hinterlassen. Etwas Rückstand kann jedoch wünschenswert sein. Zum Beispiel kann ein dünner Film aus SiO2 (oder TiO2, wenn Ti anstelle von Si in dem funktionalisierten Norbornen verwendet wird) zurückbleiben, der die elektrischen Leiter isoliert oder die Korrosion eindämmt. Tatsächliche Tests haben 10 nm (100 Å) Rückstand gezeigt, wenn 5 μm Material zersetzt werden.
  • In den 2A2F ist ein bevorzugtes Verfahren zur Bildung von Luftspalten oder -bereichen zwischen zwei leitfähigen Bereichen oder Elementen, wie Metallleitungen, diagrammartig gezeigt. In den 2A und 2B ist eine strukturierte Schicht aus Opfermaterial 30, vorzugsweise dem oben genannten Polymer des Polynorbornentyps, auf einem Substrat 32 gebildet. Auf dem Substrat 32 können sich bereits Strukturen befinden, oder es kann sich um ein unstrukturiertes Material handeln. Das Substrat kann eine Grundschicht sein oder eine Schicht aus einem Material, die über einer Grundschicht liegt, wie eine isolierende Schicht aus SiO2, die über den Bauteilen eines IC-Chips liegen kann (nicht gezeigt). Als spezielles Beispiel kann das Substrat ein Halbleiterwafer sein, der zum Beispiel Transistoren, Dioden und andere Halbleiterelemente (wie sie in der Technik wohlbekannt sind) enthalten kann.
  • Wie in 2A gezeigt, wird eine gleichmäßige Schicht des Opfermaterials 30 auf dem Substrat 32 abgeschieden. Dies kann in jeder geeigneten Weise erfolgen, zum Beispiel durch Schleuderbeschichtung, Sprühen, Meniskus-, Extrusions- oder andere Beschichtungsverfahren, durch Pressen oder Ablegen eines Trockenfilmlaminats auf das Substrat usw.
  • In 2B ist die Schicht aus Opfermaterial strukturiert, um die strukturierte Schicht des Opfermaterials 30 zu erzeugen, deren Struktur der gewünschten Struktur von einem oder mehreren Luftspalten entspricht, die in dem Halbleiterbauteil gebildet werden sollen. Jede geeignete Technik kann verwendet werden, um die Schicht aus Opfermaterial zu strukturieren, einschließlich zum Beispiel Laserabtragung, Ätzen usw. Das Opfermaterial kann von einem Typ sein, der lichtempfindlich ist oder gemacht werden kann, um die Strukturierung zu erleichtern.
  • In 2C ist eine Schicht aus leitfähigem Material 34, insbesondere Metall, über der strukturierten Schicht aus Opfermaterial 30 abgeschieden. Dies kann mit jeder geeigneten Technik erfolgen, einschließlich zum Beispiel Metallzerstäubung, chemisches Aufdampfen (CVD), physikalisches Aufdampfen (PVD), Elektroplattieren, außenstromloses Plattieren usw.
  • In 2D ist die Metallschicht 34 nach Bedarf durch irgendeine geeignete Technik planarisiert, einschließlich zum Beispiel chemisch-mechanisches Polieren (CMP). Wenn CMP bei dem oben beschriebenen Polymer des Polynorbornentyps und auch anderen Polymeren verwendet wird, wird vorzugsweise eine Schicht aus Siliciumdioxid auf die Oberfläche der Opferschicht aufgetragen, um eine Ätzbarriere zu erhalten.
  • In 2E ist ein permanentes Dielektrikum 36 über der strukturierten Schicht aus Opfermaterial 30 mit der Metalleinlage 34 abgeschieden. Das permanente Dielektrikum 36 wird als massive Schicht abgeschieden und bedeckt die Opferschicht 30 und wenigstens die Oberteile der Metallleitungen 34. Die permanente dielektrische Schicht kann vor oder nach der Entfernung des Opfermaterials planarisiert werden. Bei der permanenten dielektrischen Schicht kann es sich zum Beispiel um Siliciumdioxid, Polyimid oder ein anderes Material handeln. Die permanente dielektrische Schicht kann durch Schleuderbeschichtung, Sprühbeschichtung oder Meniskusbeschichtung (wobei typischerweise das in einem Lösungsmittel gelöste Opfermaterial verwendet wird), chemisches Aufdampfen, plasmaverstärktes chemisches Aufdampfen, Sol-Gel-Verfahren oder ein anderes Verfahren abgeschieden werden. Wie man in 2E erkennt, kann die Metallschicht zweckmäßigerweise mit einer Höhe gebildet werden, die geringer ist als die Höhe des benachbarten Opfermaterials. Dies wird natürlich zu Luftspalten führen, die sich über die Oberseiten der Metallleitungen hinaus erstrecken, was wünschenswert ist, um die kapazitive Kopplung zu reduzieren. Außerdem könnte das Substrat auch Gräben haben, die darin in einer Struktur gebildet sind, die der Struktur des Opfermaterials entspricht, so dass sich die resultierenden Luftspalte unter die Metallleitungen erstrecken, die sich auf Stegen auf dem Substrat zwischen den Gräben befinden.
  • Das Opfermaterial 30 wird durch die permanente dielektrische Schicht 36 hindurch entfernt, so dass Luftspalte 38 entstehen, wie in 2F gezeigt ist. Die Entfernung des Opfermaterials wird vorzugsweise durch thermische Zersetzung und Durchtritt von einem oder mehreren der Zersetzungsprodukte durch die permanente dielektrische Schicht 36 durch Diffusion erreicht. Wie oben angemerkt, erfährt das bevorzugte Polymer des Polynorbornentyps eine thermische Zersetzung bei Temperaturen in der Größenordnung von etwa 450°C und darunter, wobei im Wesentlichen kein Rückstand in den Luftspalten der resultierenden Halbleiterstruktur 40 zurückbleibt. Außerdem können die Zersetzungsprodukte durch viele dielektrische Materialien diffundieren, die zur Bildung der permanenten dielektrischen Schicht geeignet sind, einschließlich insbesondere von Polyimiden.
  • Die Geschwindigkeit der Zersetzung sollte ausreichend gering sein, so dass eine Diffusion durch das permanente Dielektrikum erfolgt. Die Diffusion erfolgt typischerweise aufgrund eines Druckaufbaus innerhalb des Luftspalts. Dieser Druckaufbau sollte nicht so groß sein, dass er die mechanische Festigkeit des permanenten Dielektrikums überschreitet. Eine erhöhte Temperatur unterstützt im Allgemeinen die Diffusion, da die Diffusionsfähigkeit von Gas durch das permanente Dielektrikum normalerweise mit der Temperatur zunimmt.
  • Vorzugsweise wird das Opfermaterial mit einer relativ geringen Geschwindigkeit zersetzt. Die Aufheizgeschwindigkeit liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 10°C/Minute, besonders bevorzugt zwischen 1 und 5°C/Minute und am meisten bevorzugt etwa 2 bis 3°C/Minute.
  • Natürlich können die Luftspalte Restgas enthalten, obwohl das Restgas im Allgemeinen schließlich durch Luft ausgetauscht wird. Es können jedoch Schritte unternommen werden, um einen solchen Austausch zu verhindern, oder es kann ein anderes Gas (zum Beispiel ein Edelgas) oder ein Vakuum in die Luftspalten eingebracht werden. Zum Beispiel kann die Halbleiterstruktur Vakuumbedingungen unterzogen werden, um Restgas durch Diffusion oder einen anderen Durchtritt durch die Überzugsschicht 24 oder in anderer Weise aus den Luftspalten herauszuziehen, und danach kann die Halbleiterstruktur mit einem geeigneten Dichtmaterial beschichtet werden, das jeden weiteren Durchtritt von Gasen durch die Überzugsschicht blockiert. Bevor die Halbleiterstruktur abgedichtet wird, kann sie einer kontrollierten Gasatmosphäre, wie einer, die ein Edelgas enthält, ausgesetzt werden, um die Luftspalte mit diesem Gas zu füllen.
  • Natürlich können auch weitere Verarbeitungsschritte mit der Halbleiterstruktur 40 durchgeführt werden, zum Beispiel unter Bildung einer zusätzlichen Zwischenverbindungsschicht in dem Halbleiterbauteil.
  • Der Fachmann wird sich auch darüber im Klaren sein, dass andere Techniken eingesetzt werden können, um das Opfermaterial zu entfernen, obwohl dies weniger wünschenswert ist und/oder durch den Typ des verwendeten Opfermaterials diktiert wird.
  • In den 3A3F ist ein Verfahren zur Bildung eines Luftspalts oder -bereichs zwischen zwei leitfähigen Bereichen oder Elementen, wie Metallleitungen, gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung diagrammartig gezeigt. In den 3A und 3B ist eine strukturierte Schicht aus leitfähigem Material 50, wie Aluminium, Kupfer, Gold usw., auf einem Substrat 52 gebildet. Wiederum kann das Substrat eine Grundschicht sein oder eine Schicht aus einem Material, die über einer Grundschicht liegt, wie eine isolierende Schicht aus SiO2, die über den Bauteilen eines IC-Chips liegen kann (nicht gezeigt). Als spezielles Beispiel kann das Substrat ein Halbleiterwafer sein, der zum Beispiel Transistoren, Dioden und andere Halbleiterelemente (wie sie in der Technik wohlbekannt sind) enthalten kann.
  • Wie in 3A gezeigt, wird eine gleichmäßige Schicht des leitfähigen Materials 50 auf dem Substrat abgeschieden. Dies kann in jeder geeigneten Weise erfolgen, zum Beispiel durch Metallzerstäubung, chemisches Aufdampfen (CVD), Plattieren (insbesondere außenstromloses Plattieren) oder andere Verfahren. In 3B ist die Schicht aus leitfähigem Material 50 strukturiert, um eine Struktur des leitfähigen Materials zu erzeugen, die der gewünschten Struktur von einem oder mehreren elektrischen Leitern, z. B. Metallleitungen, Leiterbahnen, Bereichen usw., entspricht, die in dem Halbleiterbauteil gebildet werden sollen. Jede geeignete Technik kann verwendet werden, um die Schicht aus leitfähigem Material zu strukturieren, einschließlich zum Beispiel Laserabtragung, Ätzen usw.
  • In 3C ist eine Schicht aus Opfermaterial 54, vorzugsweise aus dem oben genannten Polymer des Polynorbornentyps, über der strukturierten Schicht aus leitfähigem Material 50 abgeschieden. Dies kann mit jeder geeigneten Technik erfolgen, einschließlich zum Beispiel Schleuderbeschichtung, Sprühen, Meniskus-, Extrusions- oder andere Beschichtungsverfahren, durch Pressen oder Ablegen eines Trockenfilmlaminats auf das Substrat usw.
  • In 3D ist überschüssiges Opfermaterial, das über den Oberteilen der Leiter 50 liegt, entfernt, und die Opferschicht ist nach Bedarf durch irgendeine geeignete Technik planarisiert, einschließlich zum Beispiel CMP, Reaktivionenätzen usw.
  • In 3E ist ein permanentes Dielektrikum 56 über der strukturierten leitfähigen Schicht mit der Einlage aus Opfermaterial abgeschieden. Das permanente Dielektrikum wird als massive Schicht abgeschieden und bedeckt die Opferschicht und wenigstens die Oberteile der Metallleitungen der leitfähigen Schicht.
  • Dann wird in derselben Weise, wie es oben in Bezug auf das in den 2A2F gezeigte Verfahren beschrieben wurde, das Opfermaterial durch die permanente dielektrische Schicht hindurch entfernt, wobei die Luftspalte 58 entstehen, wie es in 3F gezeigt ist. Wiederum erfolgt die Entfernung des Opfermaterials durch thermische Zersetzung und Durchtritt von einem oder mehreren der Zersetzungsprodukte durch die permanente dielektrische Schicht 56 durch Diffusion. Wie oben angemerkt, erfährt das bevorzugte Polymer des Polynorbornentyps eine thermische Zersetzung bei Temperaturen in der Größenordnung von etwa 400°C und darunter, wobei im Wesentlichen kein Rückstand in den Luftspalten der resultierenden Halbleiterstruktur 60 zurückbleibt. Außerdem können die Zersetzungsprodukte durch viele dielektrische Materialien diffundieren, die zur Bildung der permanenten dielektrischen Schicht geeignet sind, einschließlich insbesondere von Polyimiden. Außerdem können, wie oben angemerkt, auch andere Techniken eingesetzt werden, um das Opfermaterial zu entfernen, wie etwa die oben beschriebenen anderen Techniken.
  • In den 4A4H ist ein spezielles Beispiel für ein Verfahren zur Bildung von Luftspalten (Tunnel) in einem Oxid unter Verwendung des bevorzugten Polymers des Norbornentyps gezeigt. Dieses beispielhafte. spezielle Verfahren beinhaltete die folgenden Schritte:
    • 1. In 4A wird ein sauberer polierter Siliciumwafer 70 verwendet (obwohl, wie oben angemerkt, auch viele andere Substrate verwendet werden könnten, einschließlich keramischer oder Metallmaterialien).
    • 2. In 4B wird ein Opfermaterial 72, Avatrel® Polymer des Polynorbornentyps, durch Schleuderbeschichtung auf den Wafer aufgebracht. Die Schleuderbeschichtung beinhaltet das Drehen des Wafers, zum Beispiel mit 1000 bis 4000 Drehungen pro Minute, und das Ausgeben einer Lösung des Polymers des Polynorbornentyps und eines geeigneten Lösungsmittels, in dem das Polymer des Polynorbornentyps gelöst ist. Bei dem Lösungsmittel kann es sich um Mesitylen handeln, obwohl auch andere geeignete Lösungsmittel verwendet werden können, wie Decalin oder ein anderes Kohlenwasserstofflösungsmittel. Wenn auf dem Opferpolymer seitenständige polare Substituenten vorhanden sind, kann PGMEA als geeignetes Lösungsmittel eingesetzt werden. Bei der Schleuderbeschichtung entsteht auf dem Wafer ein gleichmäßiger dünner Film mit einer Dicke von 0,2 bis 6 μm, mit einer Gleichmäßigkeit von weniger als ±5% über die Probe. Nach Wunsch könnten jedoch für eine gegebene Anwendung auch dickere oder dünnere Filme angewendet werden. Nachdem die Beschichtung aufgetragen wurde, wird der Wafer in einem Ofen in Luft von etwa 100°C gebrannt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Dann wird das Polymer des Polynorbornentyps eine Stunde lang bei 200 bis 300°C in Stickstoff gebrannt, um das Lösungsmittel zu entfernen.
    • 3. In 4C wird eine Schicht aus durch plasmaverstärktes chemisches Aufdampfen (PECVD) aufgetragenem Siliciumdioxid 74 auf der Oberfläche des Polymers des Polynorbornentyps 72 abgeschieden, wobei man Standardbedingungen verwendet. Geeignete Gase sind Silan und Distickstoffoxid.
    • 4. In 4D wird ein Photoresist 76 durch Schleuderbeschichtung auf dem Wafer abgeschieden, weichgebrannt, belichtet, entwickelt und dann unter Standardbedingungen gemäß den Angaben des Herstellers hartgebrannt.
    • 5. In 4E wird die Probe durch Reaktivionenätzen behandelt. Die Struktur im Photoresist 76 wird auf das Siliciumdioxid 74 übertragen, indem man zuerst ein fluorhaltiges Plasma verwendet. Dann wird das Polymer des Polynorbornentyps 72 unter Verwendung eines Sauerstoff/Fluor-Plasmas geätzt. Während des Verfahrens wird der Photoresist ebenfalls geätzt. Nachdem das Polymer des Polynorbornentyps in den freiliegenden Bereichen geätzt wurde, wird ein Fluorplasma verwendet, um die Siliciumdioxidmaske abzuziehen. Die Probe weist jetzt nur noch das strukturierte Polymer des Polynorbornentyps 72 auf, wie es in 4F gezeigt ist.
    • 6. In 4G wird Siliciumdioxid 78 (obwohl auch andere permanente dielektrische Materialien verwendet werden könnten) auf dem strukturierten Polymer des Polynorbornentyps 72 abgeschieden. Das Verfahren ist ähnlich wie das Verfahren, das oben in Schritt 3 zur Abscheidung des Siliciumdioxids auf der Oberfläche des Polymers des Polynorbornentyps verwendet wurde. Das Polymer des Polynorbornentyps ist jetzt vollständig in einem permanenten dielektrischen Material 78 eingeschlossen.
    • 7. In 4H wird die Probe auf eine Temperatur erhitzt, die größer ist als die Zersetzungstemperatur des Polymers des Polynorbornentyps 72. Das Opfermaterial zersetzt sich, und ein oder mehrere der gasförmigen Zersetzungsprodukte diffundieren durch das Überzugsmaterial 78 hinaus.
    • 8. Das Ergebnis ist ein Oxid-Verbundstoff 80, der Luftspalte 82 enthält, die vollständig von dielektrischem Material 78 umgeben sind.
  • In den 5A5H ist ein spezielles Beispiel für ein Verfahren zur Bildung von Luftspalten zwischen Metallleitungen eines elektrischen Zwischenverbindungsbauteils bzw. -schicht unter Verwendung des bevorzugten Polymers des Norbornentyps gezeigt. Dieses beispielhafte spezielle Verfahren beinhaltete die folgenden Schritte:
    • 1. In 5A wird ein sauberer polierter Siliciumwafer 90 verwendet.
    • 2. In 5B werden eine 1000 Å dicke Chromschicht und anschließend 2000 Å Gold durch Zerstäubung auf den Wafer 90 aufgetragen, wobei eine Chrom/Gold-Verbundschicht 92 entsteht. Bei der Zerstäubung kann Gleichstromzerstäubung verwendet werden.
    • 3.–7. In den 5CF wird eine Schicht aus Polymer des Norbornentyps 94 aufgetragen und strukturiert, wobei man Siliciumdioxid 96 und Photoresist 98 verwendet, wie es oben in den Schritten 3–7 des in den 4AH gezeigten Verfahrens beschrieben wurde.
    • 8. In 5G ist die Probe ähnlich wie die Probe in Schritt 6 des in den 4AH gezeigten Verfahrens, außer dass eine Cr/Au-Schicht 92 unter dem Polymer des Norbornentyps 94 liegt.
    • 9. In 5H wird Gold plattiert, bis seine Höhe dieselbe ist wie die Höhe des Polymers des Norbornentyps 94. Die Cr/Au-Schicht 92 dient als elektrischer Kontakt und Basis für die Plattierung von Gold zwischen den Bereichen des Polymers des Norbornentyps 94. Das Elektroplattteren kann in einem herkömmlichen Kaliumgoldcyanidbad von pH +7,2 unter Verwendung eines Phosphatpuffers erfolgen.
    • 10. In 5I werden die Goldschicht 100 und die Opferschicht 94 mit PECVD-Siliciumdioxid 102 beschichtet, genauso wie in Schritt 7 des in den 4AH gezeigten Verfahrens.
    • 11. In 5J wird die Probe erhitzt, um das Polymer des Norbornentyps 94 zu zersetzen und einen oder mehrere Luftspalte 104 zwischen benachbarten Metallleitungen 100 in der resultierenden Halbleiterstruktur 106 zu bilden.
  • Bei alternativen Luftspaltstrukturen können verschiedene Wege der Bildung der Metallstruktur verwendet werden, so dass es keinen Kurzschluss erfährt. Zuerst kann außenstromloses Plattieren von Metall das Elektroplattieren von Metall ersetzen. Zweitens kann die Metallstruktur zuerst auf dem Siliciumwafer gebildet (bis zu ihrer vollen Höhe plattiert) werden, und dann kann das Opfermaterial abgeschieden werden. Das Opfermaterial, das die Metallstruktur bedeckt, kann dann entfernt werden, bevor das permanente Dielektrikum abgeschieden wird, etwa durch chemisch-mechanisches Polieren oder andere Techniken.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Bildung eines Luftspalts (26) innerhalb einer Halbleiterstruktur (28), umfassend die folgenden Schritte: (a) Verwendung eines Opfermaterials (20), um ein geschlossenes inneres Volumen in der Struktur (28) zu besetzen, die wenigstens eine feste Nicht-Opfer-Schicht (24) aus einem dielektrischen Material umfasst, die an das innere Volumen angrenzt, wobei das Opfermaterial (20) eine Zersetzungstemperatur hat, bei der es sich zu einem oder mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukten zersetzt, die durch das dielektrische Material diffundieren können; (b) Erhitzen des Opfermaterials (20), so dass es sich zu dem einen oder den mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukten zersetzt; und (c) Entfernen des einen oder der mehreren gasförmigen Zersetzungsprodukte durch Diffusion durch die wenigstens eine feste Nicht-Opfer-Schicht (24) aus einem dielektrischen Material unter Bedingungen, die für die Halbleiterstruktur (28) nicht nachteilig sind; (d) wobei die Zersetzung des Opfermaterials (20) einen Luftspalt (26) in dem geschlossenen inneren Volumen zurücklässt, der zuvor von dem Opfermaterial (20) besetzt war.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Opfermaterial (20) ein cyclisches Olefin ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das cyclische Olefin ein Bicycloolefin ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Opfermaterial (20) ein Polymer des Norbornentyps ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Polymer des Norbornentyps Repetiereinheiten der allgemeinen Formel
    Figure 00310001
    umfasst, wobei R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl darstellen; R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl oder die folgenden Gruppen darstellen:
    Figure 00310002
    wobei R9 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkoxy, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkylcarbonyloxy, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkylperoxy und substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C20-Aryloxy darstellen, m eine Zahl von 0 bis 4 ist und n eine Zahl von 0 bis 5 ist und wenigstens einer der Substituenten R2 und R3 aus der durch die Formel Ia dargestellten Silylgruppe ausgewählt ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei wenigstens einer der Reste R10, R11 oder R12 aus einer linearen oder verzweigten C1- bis C10-Alkoxygruppe ausgewählt ist und R9 Wasserstoff ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Reste R10, R11 und R12 alle gleich sind und aus Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und Pentoxy ausgewählt sind.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei n = 0 ist und R10, R11 und R12 jeweils Ethoxygruppen sind.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei R2 oder R3 ein Triethoxysilylsubstituent ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei m in der obigen Formel I vorzugsweise 0 oder 1 ist, wie es durch die Strukturen Ib bzw. Ic dargestellt wird:
    Figure 00320001
    wobei R1 bis R4 wie oben definiert sind und wenigstens einer der Reste R2 und R3 ein durch Ia dargestellter Silylsubstituent ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei R1 und R4 zusammen mit den beiden Ringkohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine Repetiereinheit der folgenden Struktur umfassen:
    Figure 00330001
    wobei B eine Methylengruppe ist, q eine Zahl von 2 bis 6 ist und R2 und R3 wie oben definiert sind.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Polymer des Norbornentyps weiterhin hydrocarbylsubstituierte polycyclische Repetiereinheiten umfasst, die aus Einheiten ausgewählt sind, die durch die folgende Formel II dargestellt werden:
    Figure 00330002
    wobei R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares und verzweigtes C1- bis C20-Alkyl, hydrocarbylsubstituiertes und unsubstituiertes C5- bis C12-Cycloalkyl, hydrocarbylsubstituiertes und unsubstituiertes C6- bis C40-Aryl, hydrocarbylsubstituiertes und unsubstituiertes C7- bis C15-Aralkyl, C3- bis C20-Alkinyl, lineares und verzweigtes C3- bis C20-Alkenyl oder Vinyl darstellen; beliebige der Reste R5 und R6 oder R7 und R8 unter Bildung einer C1- bis C10-Alkylidenylgruppe zusammengenommen werden können; R5 und R8 zusammengenommen mit den beiden Ringkohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, gesättigte und ungesättigte cyclische Gruppen, die 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, oder einen aromati schen Ring, der 6 bis 17 Kohlenstoffatome enthalten kann, darstellen können; und p = 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Polymer des Norbornentyps hydrocarbylsubstituierte polycyclische Repetiereinheiten umfasst, die aus Einheiten ausgewählt sind, die durch die folgende Formel II dargestellt werden
    Figure 00340001
    wobei R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares und verzweigtes C1- bis C20-Alkyl, hydrocarbylsubstituiertes und unsubstituiertes C5- bis C12-Cycloalkyl, hydrocarbylsubstituiertes und unsubstituiertes C6- bis C40-Aryl, hydrocarbylsubstituiertes und unsubstituiertes C7- bis C15-Aralkyl, C3- bis C20-Alkinyl, lineares und verzweigtes C3- bis C20-Alkenyl oder Vinyl darstellen; beliebige der Reste R5 und R6 oder R7 und R8 unter Bildung einer C1- bis C10-Alkylidenylgruppe zusammengenommen werden können; R5 und R8 zusammengenommen mit den beiden Ringkohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, gesättigte und ungesättigte cyclische Gruppen, die 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, oder einen aromatischen Ring, der 6 bis 17 Kohlenstoffatome enthalten kann, darstellen können; und p = 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Polymer des Norbornentyps Repetiereinheiten umfasst, die durch die folgende Formel III dargestellt werden:
    Figure 00350001
    wobei R9 bis R12 unabhängig voneinander einen polaren Substituenten darstellen, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: -(A)n-C(O)ORO, -(A)n-ORO, -(A)n-OC(O)RO, -(A)n-OC(O)ORO, -(A)n-C(O)RO, -(A)n-OC(O)C(O)ORO, -(A)n-O-AN-C(O)ORO, -(A)n-OC(O)-AN-C(O)ORO, -(A)n-C(O)O-AN-C(O)ORO, -(A)n-C(O)-AN-ORO, -(A)n-C(O)O-AN-OC(O)ORO, -(A)n-C(O)O-AN-O-AN-C(O)ORO, -(A)n-C(O)O-AN-OC(O)C(O)ORO, -(A)n-C(RO)2CH(RO)(C(O)ORO) und -(A)n-C(RO)2CH(C(O)ORO)2; die Struktureinheiten A und AN unabhängig voneinander einen zweiwertigen Verbrückungs- oder Spacerrest darstellen, der aus zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten, zweiwertigen cyclischen Kohlenwasserstoffresten, zweiwertigen sauerstoffhaltigen Resten und zweiwertigen cyclischen Ethern und cyclischen Diethern ausgewählt ist; und n eine der ganzen Zahlen 0 oder 1 ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Polymer des Norbornentyps Copolymere umfasst, die eine Kombination von Repetiereinheiten umfassen, die durch die Formeln I und II, Formeln I und III, Formeln II und III oder Formeln I, II und III dargestellt werden, wobei Formel I folgendes ist:
    Figure 00350002
    wobei R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl darstellen; R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl oder die folgenden Gruppen darstellen:
    Figure 00360001
    wobei R9 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkoxy, lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkylcarbonyloxy und substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C20-Aryloxy darstellen, m eine Zahl von 0 bis 4 ist und n eine Zahl von 0 bis 5 ist und wenigstens einer der Substituenten R2 und R3 aus der durch die Formel Ia dargestellten Silylgruppe ausgewählt ist; Formel II folgendes ist:
    Figure 00360002
    wobei R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares und verzweigtes C1- bis C20-Alkyl, hydrocarbylsubstituiertes und unsubstituiertes C5- bis C12-Cycloalkyl, hydrocarbylsubstituiertes und unsubstituiertes C6- bis C40-Aryl, hydrocarbylsubstituiertes und unsubstituiertes C7- bis C15-Aralkyl, C3- bis C20-Alkinyl, lineares und verzweigtes C3- bis C20-Alkenyl oder Vinyl darstellen; beliebige der Reste R5 und R6 oder R7 und R8 unter Bildung einer C1- bis C10-Alkylidenylgruppe zusammengenommen werden können; R5 und R8 zusammengenommen mit den beiden Ringkohlenstoff atomen, an die sie gebunden sind, gesättigte und ungesättigte cyclische Gruppen, die 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, oder einen aromatischen Ring, der 6 bis 17 Kohlenstoffatome enthalten kann, darstellen können; und p = 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; und Formel III folgendes ist:
    Figure 00370001
    wobei R9 bis R12 unabhängig voneinander einen polaren Substituenten darstellen, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: -(A)n-C(O)ORO, -(A)n-ORO, -(A)n-OC(O)RO, -(A)n-OC(O)ORO, -(A)n-C(O)RO, -(A)n-OC(O)C(O)ORO, -(A)n-O-AN-C(O)ORO, -(A)n-OC(O)-AN-C(O)ORO, -(A)n-C(O)O-AN-C(O)ORO, -(A)n-C(O)-AN-ORO, -(A)n-C(O)O-AN-OC(O)ORO, -(A)n-C(O)O-AN-O-AN-C(O)ORO, -(A)n-C(O)O-AN-OC(O)C(O)ORO, -(A)n-C(RO)2CH(RO)(C(O)ORO) und -(A)n-C(RO)2CH(C(O)ORO)2; die Struktureinheiten A und AN unabhängig voneinander einen zweiwertigen Verbrückungs- oder Spacerrest darstellen, der aus zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten, zweiwertigen cyclischen Kohlenwasserstoffresten, zweiwertigen sauerstoffhaltigen Resten und zweiwertigen cyclischen Ethern und cyclischen Diethern ausgewählt ist; und n eine der ganzen Zahlen 0 oder 1 ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Repetiereinheiten, die silylfunktionelle Gruppen enthalten, wenigstens 1 Molprozent des Polymers umfassen.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Repetiereinheiten, die silylfunktionelle Gruppen enthalten, wenigstens 5 Molprozent des Polymers umfassen.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Opfermaterial (20) in der Halbleiterstruktur (28) bereitgestellt wird durch: Bilden einer strukturierten Schicht aus dem Opfermaterial (20) auf einem Substrat (22), die einer Struktur mit einem oder mehreren Luftspalten (26) entspricht, die in der Halbleiterstruktur (28) gebildet werden sollen; und Bilden einer anderen Schicht (24) aus einem Material, das über der strukturierten Schicht aus Opfermaterial (20) liegt.
DE69820232T 1997-01-21 1998-01-21 Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung mit luftspalten für verbindungen mit ultraniedriger kapazität Expired - Lifetime DE69820232T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3584897P 1997-01-21 1997-01-21
US35848P 1997-01-21
PCT/US1998/001049 WO1998032169A1 (en) 1997-01-21 1998-01-21 Fabrication of a semiconductor device with air gaps for ultra-low capacitance interconnections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820232D1 DE69820232D1 (de) 2004-01-15
DE69820232T2 true DE69820232T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=21885155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840276T Expired - Lifetime DE69840276D1 (de) 1997-01-21 1998-01-21 Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Luftspalten für niedrigstkapazitive Leiterbahnen
DE69820232T Expired - Lifetime DE69820232T2 (de) 1997-01-21 1998-01-21 Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung mit luftspalten für verbindungen mit ultraniedriger kapazität

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840276T Expired - Lifetime DE69840276D1 (de) 1997-01-21 1998-01-21 Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Luftspalten für niedrigstkapazitive Leiterbahnen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6165890A (de)
EP (2) EP0963603B1 (de)
JP (3) JP4535303B2 (de)
KR (1) KR100532801B1 (de)
CN (1) CN1252810C (de)
AT (2) ATE255769T1 (de)
AU (1) AU736875B2 (de)
DE (2) DE69840276D1 (de)
HK (1) HK1061742A1 (de)
RU (1) RU2204181C2 (de)
WO (1) WO1998032169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013851B4 (de) * 2004-03-20 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Interferenzfilter aus alternierenden Luft-Halbleiter-Schichtsystemen sowie ein mit dem Verfahren hergestellter Infrarotfilter

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674562B1 (en) * 1994-05-05 2004-01-06 Iridigm Display Corporation Interferometric modulation of radiation
US7297471B1 (en) 2003-04-15 2007-11-20 Idc, Llc Method for manufacturing an array of interferometric modulators
US7550794B2 (en) 2002-09-20 2009-06-23 Idc, Llc Micromechanical systems device comprising a displaceable electrode and a charge-trapping layer
CN1252810C (zh) 1997-01-21 2006-04-19 B·F·谷德里奇公司 用于超低电容互连的有空气隙的半导体装置的制造
JP2921759B1 (ja) * 1998-03-31 1999-07-19 株式会社半導体理工学研究センター 半導体装置の製造方法
KR100703140B1 (ko) 1998-04-08 2007-04-05 이리다임 디스플레이 코포레이션 간섭 변조기 및 그 제조 방법
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
US6071805A (en) * 1999-01-25 2000-06-06 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Air gap formation for high speed IC processing
US6365489B1 (en) * 1999-06-15 2002-04-02 Micron Technology, Inc. Creation of subresolution features via flow characteristics
US7276788B1 (en) 1999-08-25 2007-10-02 Micron Technology, Inc. Hydrophobic foamed insulators for high density circuits
US6780755B2 (en) * 1999-11-18 2004-08-24 University Of South Florida Gas dome dielectric system for ULSI interconnects
FR2803438B1 (fr) * 1999-12-29 2002-02-08 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une structure d'interconnexions comprenant une isolation electrique incluant des cavites d'air ou de vide
US6261942B1 (en) * 2000-01-24 2001-07-17 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Dual metal-oxide layer as air bridge
US6677209B2 (en) 2000-02-14 2004-01-13 Micron Technology, Inc. Low dielectric constant STI with SOI devices
US6413827B2 (en) 2000-02-14 2002-07-02 Paul A. Farrar Low dielectric constant shallow trench isolation
US6573030B1 (en) 2000-02-17 2003-06-03 Applied Materials, Inc. Method for depositing an amorphous carbon layer
US6890847B1 (en) 2000-02-22 2005-05-10 Micron Technology, Inc. Polynorbornene foam insulation for integrated circuits
JP2002194547A (ja) * 2000-06-08 2002-07-10 Applied Materials Inc アモルファスカーボン層の堆積方法
US6509623B2 (en) 2000-06-15 2003-01-21 Newport Fab, Llc Microelectronic air-gap structures and methods of forming the same
US6524944B1 (en) 2000-07-17 2003-02-25 Advanced Micro Devices, Inc. Low k ILD process by removable ILD
MY128644A (en) 2000-08-31 2007-02-28 Georgia Tech Res Inst Fabrication of semiconductor devices with air gaps for ultra low capacitance interconnections and methods of making same
US6690081B2 (en) * 2000-11-18 2004-02-10 Georgia Tech Research Corporation Compliant wafer-level packaging devices and methods of fabrication
US6380106B1 (en) * 2000-11-27 2002-04-30 Chartered Semiconductor Manufacturing Inc. Method for fabricating an air gap metallization scheme that reduces inter-metal capacitance of interconnect structures
JP2002179875A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Jsr Corp 耐熱性樹脂組成物
TW462122B (en) * 2000-12-18 2001-11-01 United Microelectronics Corp Air gap semiconductor structure and the manufacturing method thereof
US6472312B2 (en) * 2001-01-16 2002-10-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Methods for inhibiting microelectronic damascene processing induced low dielectric constant dielectric layer physical degradation
US6627534B1 (en) * 2001-02-05 2003-09-30 Henry F. Lee Semiconductor fabrication process and structure with minimal capacitive coupling between conductors
US6463632B2 (en) * 2001-02-07 2002-10-15 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparatefabrik Guide arrangement for tightening tool emplacement in hose clamps provided with plastically deformable ears
US6785458B2 (en) * 2001-02-11 2004-08-31 Georgia Tech Research Corporation Guided-wave optical interconnections embedded within a microelectronic wafer-level batch package
JP4278333B2 (ja) * 2001-03-13 2009-06-10 富士通株式会社 半導体装置及びその製造方法
US20030012539A1 (en) * 2001-04-30 2003-01-16 Tony Mule' Backplane, printed wiring board, and/or multi-chip module-level optical interconnect layer having embedded air-gap technologies and methods of fabrication
WO2003001251A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Massachusetts Institute Of Technology Air gaps for optical applications
US6643165B2 (en) 2001-07-25 2003-11-04 Nantero, Inc. Electromechanical memory having cell selection circuitry constructed with nanotube technology
US6706402B2 (en) 2001-07-25 2004-03-16 Nantero, Inc. Nanotube films and articles
US6574130B2 (en) 2001-07-25 2003-06-03 Nantero, Inc. Hybrid circuit having nanotube electromechanical memory
US6835591B2 (en) 2001-07-25 2004-12-28 Nantero, Inc. Methods of nanotube films and articles
US7085616B2 (en) 2001-07-27 2006-08-01 Applied Materials, Inc. Atomic layer deposition apparatus
DE10142223C2 (de) 2001-08-29 2003-10-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Erzeugen von Hohlräumen mit Submikrometer-Abmessungen in einer Halbleitereinrichtung mittels Polymerisation
DE10142201C2 (de) 2001-08-29 2003-10-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Erzeugung von Hohlräumen mit Submikrometer-Strukturen in einer Halbleitereinrichtung mittels einer gefrierenden Prozessflüssigkeit
DE10142224C2 (de) 2001-08-29 2003-11-06 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Erzeugen von Hohlräumen mit Submikrometer-Abmessungen in einer Halbleitereinrichtung mittels eines Quellvorgangs
US6555467B2 (en) * 2001-09-28 2003-04-29 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method of making air gaps copper interconnect
US6784028B2 (en) 2001-12-28 2004-08-31 Nantero, Inc. Methods of making electromechanical three-trace junction devices
US6627529B2 (en) 2002-02-07 2003-09-30 Micron Technology, Inc. Capacitance reduction by tunnel formation for use with semiconductor device
US7141885B2 (en) * 2002-02-13 2006-11-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Wafer level package with air pads and manufacturing method thereof
US6541397B1 (en) 2002-03-29 2003-04-01 Applied Materials, Inc. Removable amorphous carbon CMP stop
US6946382B2 (en) * 2002-04-02 2005-09-20 Dow Global Technologies Inc. Process for making air gap containing semiconducting devices and resulting semiconducting device
US6780753B2 (en) * 2002-05-31 2004-08-24 Applied Materials Inc. Airgap for semiconductor devices
DE10227615A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Infineon Technologies Ag Schicht-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung
DE10238024B4 (de) * 2002-08-20 2007-03-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Integration von Luft als Dielektrikum in Halbleitervorrichtungen
JP4574145B2 (ja) * 2002-09-13 2010-11-04 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. エアギャップ形成
US7781850B2 (en) 2002-09-20 2010-08-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Controlling electromechanical behavior of structures within a microelectromechanical systems device
JP2004274020A (ja) * 2002-09-24 2004-09-30 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 電子デバイス製造
US6867125B2 (en) * 2002-09-26 2005-03-15 Intel Corporation Creating air gap in multi-level metal interconnects using electron beam to remove sacrificial material
EP1551906A4 (de) * 2002-10-16 2006-11-02 Georgia Tech Res Inst Polymere, verfahren zur verwendung dieser und verfahren zur zerlegung dieser
US20040087162A1 (en) * 2002-10-17 2004-05-06 Nantero, Inc. Metal sacrificial layer
US20040077107A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Nantero, Inc. Method of making nanoscopic tunnel
US20040075159A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Nantero, Inc. Nanoscopic tunnel
JP3775375B2 (ja) * 2002-10-29 2006-05-17 Jsr株式会社 多層配線間の空洞形成方法
JP2004149607A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Jsr Corp 多層配線間の空洞形成用重合体およびその製造方法
US20040084774A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-06 Bo Li Gas layer formation materials
US6924222B2 (en) * 2002-11-21 2005-08-02 Intel Corporation Formation of interconnect structures by removing sacrificial material with supercritical carbon dioxide
US7294934B2 (en) * 2002-11-21 2007-11-13 Intel Corporation Low-K dielectric structure and method
US6861332B2 (en) * 2002-11-21 2005-03-01 Intel Corporation Air gap interconnect method
WO2004073061A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Dow Global Technologies Inc. Sacrificial benzocyclobutene copolymers for making air gap semiconductor devices
WO2004073018A2 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Dow Global Technologies Inc. Sacrificial benzocyclobutene/norbornene polymers for making air gaps within semiconductor devices
US20060264065A1 (en) * 2003-02-05 2006-11-23 So Ying H Sacrificial styrene benzocyclobutene copolymers for making air gap semiconductor devices
TW570896B (en) 2003-05-26 2004-01-11 Prime View Int Co Ltd A method for fabricating an interference display cell
US6693355B1 (en) 2003-05-27 2004-02-17 Motorola, Inc. Method of manufacturing a semiconductor device with an air gap formed using a photosensitive material
US7221495B2 (en) * 2003-06-24 2007-05-22 Idc Llc Thin film precursor stack for MEMS manufacturing
US6915054B2 (en) * 2003-07-15 2005-07-05 Agilent Technologies, Inc. Methods for producing waveguides
FR2858876B1 (fr) * 2003-08-12 2006-03-03 St Microelectronics Sa Procede de formation sous une couche mince d'un premier materiau de portions d'un autre materiau et/ou de zones de vide
US20050137882A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Cameron Don T. Method for authenticating goods
US20050192409A1 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Rhodes Larry F. Polymers of polycyclic olefins having a polyhedral oligosilsesquioxane pendant group and uses thereof
US7638440B2 (en) * 2004-03-12 2009-12-29 Applied Materials, Inc. Method of depositing an amorphous carbon film for etch hardmask application
US7407893B2 (en) * 2004-03-05 2008-08-05 Applied Materials, Inc. Liquid precursors for the CVD deposition of amorphous carbon films
US20050199585A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Applied Materials, Inc. Method of depositing an amorphous carbon film for metal etch hardmask application
US7079740B2 (en) * 2004-03-12 2006-07-18 Applied Materials, Inc. Use of amorphous carbon film as a hardmask in the fabrication of optical waveguides
US7227433B2 (en) * 2004-03-31 2007-06-05 Intel Corporation Electro mechanical device having a sealed cavity
US7344972B2 (en) * 2004-04-21 2008-03-18 Intel Corporation Photosensitive dielectric layer
US20050277284A1 (en) * 2004-05-10 2005-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for manufacturing a semiconductor device
KR101313117B1 (ko) 2004-07-29 2013-09-30 퀄컴 엠이엠에스 테크놀로지스, 인크. 간섭 변조기의 미소기전 동작을 위한 시스템 및 방법
US8263316B2 (en) * 2004-10-01 2012-09-11 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Electronic device manufacture
US7125782B2 (en) * 2004-10-14 2006-10-24 Infineon Technologies Ag Air gaps between conductive lines for reduced RC delay of integrated circuits
US7235493B2 (en) * 2004-10-18 2007-06-26 Micron Technology, Inc. Low-k dielectric process for multilevel interconnection using mircocavity engineering during electric circuit manufacture
CN1787186A (zh) 2004-12-09 2006-06-14 富士通株式会社 半导体器件制造方法
US7396732B2 (en) * 2004-12-17 2008-07-08 Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw (Imec) Formation of deep trench airgaps and related applications
KR100583520B1 (ko) * 2004-12-30 2006-05-25 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자의 sti 형성 방법
US20060273065A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 The Regents Of The University Of California Method for forming free standing microstructures
US7629225B2 (en) 2005-06-13 2009-12-08 Infineon Technologies Ag Methods of manufacturing semiconductor devices and structures thereof
US7927948B2 (en) 2005-07-20 2011-04-19 Micron Technology, Inc. Devices with nanocrystals and methods of formation
JP2009503565A (ja) 2005-07-22 2009-01-29 クアルコム,インコーポレイテッド Memsデバイスのための支持構造、およびその方法
EP2495212A3 (de) 2005-07-22 2012-10-31 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. MEMS-Vorrichtungen mit Stützstrukturen und Herstellungsverfahren dafür
US7601629B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-13 Texas Instruments Incorporated Semiconductive device fabricated using subliming materials to form interlevel dielectrics
US7795061B2 (en) * 2005-12-29 2010-09-14 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of creating MEMS device cavities by a non-etching process
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US7382515B2 (en) 2006-01-18 2008-06-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Silicon-rich silicon nitrides as etch stops in MEMS manufacture
US7450295B2 (en) 2006-03-02 2008-11-11 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods for producing MEMS with protective coatings using multi-component sacrificial layers
KR101236151B1 (ko) * 2006-03-21 2013-02-22 프로메러스, 엘엘씨 칩 적층, 칩 및 웨이퍼 본딩에 유용한 방법 및 재료
US8120168B2 (en) 2006-03-21 2012-02-21 Promerus Llc Methods and materials useful for chip stacking, chip and wafer bonding
US7321457B2 (en) 2006-06-01 2008-01-22 Qualcomm Incorporated Process and structure for fabrication of MEMS device having isolated edge posts
US20070286954A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Applied Materials, Inc. Methods for low temperature deposition of an amorphous carbon layer
JP4327183B2 (ja) * 2006-07-31 2009-09-09 株式会社日立製作所 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
US7763546B2 (en) 2006-08-02 2010-07-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods for reducing surface charges during the manufacture of microelectromechanical systems devices
JP2008118264A (ja) * 2006-11-01 2008-05-22 Seiko Epson Corp 音叉振動子およびその製造方法
WO2008091900A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Applied Materials, Inc. Uv curing of pecvd-deposited sacrificial polymer films for air-gap ild
US7670924B2 (en) * 2007-01-29 2010-03-02 Applied Materials, Inc. Air gap integration scheme
US7733552B2 (en) 2007-03-21 2010-06-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc MEMS cavity-coating layers and methods
US7719752B2 (en) 2007-05-11 2010-05-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS structures, methods of fabricating MEMS components on separate substrates and assembly of same
DE102007022509B4 (de) * 2007-05-14 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil mit Dünnschichtverkappung und Herstellungsverfahrung
FR2916303B1 (fr) * 2007-05-15 2009-07-31 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de cavites d'air utilisant des nanotubes
US7569488B2 (en) 2007-06-22 2009-08-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods of making a MEMS device by monitoring a process parameter
US20090093128A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Martin Jay Seamons Methods for high temperature deposition of an amorphous carbon layer
US20090093100A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Li-Qun Xia Method for forming an air gap in multilevel interconnect structure
US7879683B2 (en) * 2007-10-09 2011-02-01 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus of creating airgap in dielectric layers for the reduction of RC delay
US20090269923A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Lee Sang M Adhesion and electromigration improvement between dielectric and conductive layers
US7851239B2 (en) 2008-06-05 2010-12-14 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low temperature amorphous silicon sacrificial layer for controlled adhesion in MEMS devices
US7864403B2 (en) 2009-03-27 2011-01-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Post-release adjustment of interferometric modulator reflectivity
US7896692B2 (en) * 2009-05-15 2011-03-01 Leviton Manufacturing Co., Inc. Method of improving isolation between circuits on a printed circuit board
US8497203B2 (en) 2010-08-13 2013-07-30 International Business Machines Corporation Semiconductor structures and methods of manufacture
CN103097420B (zh) * 2010-09-02 2016-06-22 默克专利股份有限公司 用于电子器件的夹层
US8659816B2 (en) 2011-04-25 2014-02-25 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Mechanical layer and methods of making the same
US9653327B2 (en) 2011-05-12 2017-05-16 Applied Materials, Inc. Methods of removing a material layer from a substrate using water vapor treatment
CN102295267B (zh) * 2011-07-11 2014-04-23 清华大学 柔性mems减阻蒙皮的制造方法
US8518818B2 (en) 2011-09-16 2013-08-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Reverse damascene process
US9780335B2 (en) 2012-07-20 2017-10-03 3M Innovative Properties Company Structured lamination transfer films and methods
WO2014099614A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Promerus, Llc Thermally decomposable polymer composition for forming microelectric assemblies
CN104627949A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 盛美半导体设备(上海)有限公司 微电子机械系统结构形成方法
KR102092863B1 (ko) 2013-12-30 2020-03-24 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 이의 제조 방법
US9385068B2 (en) 2014-03-05 2016-07-05 Northrop Grumman Systems Corporation Stacked interconnect structure and method of making the same
KR102190654B1 (ko) 2014-04-07 2020-12-15 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 이의 제조 방법
JP6573876B2 (ja) 2014-05-29 2019-09-11 アーゼッド・エレクトロニック・マテリアルズ(ルクセンブルグ)ソシエテ・ア・レスポンサビリテ・リミテ 空隙形成用組成物、その組成物を用いて形成された空隙を具備した半導体装置、およびその組成物を用いた半導体装置の製造方法
KR102194820B1 (ko) 2014-06-10 2020-12-24 삼성디스플레이 주식회사 수지 조성물, 이를 사용하는 표시 장치의 제조 방법 및 그 방법으로 제조된 표시 장치
RU2572099C1 (ru) * 2014-07-15 2015-12-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Физический институт им. П.Н. Лебедева Российской академии наук Способ локального удаления электропроводного оксидного слоя с диэлектрической подложки
US9224858B1 (en) 2014-07-29 2015-12-29 Globalfoundries Inc. Lateral double-diffused metal oxide semiconductor field effect transistor (LDMOSFET) with a below source isolation region and a method of forming the LDMOSFET
KR20170040271A (ko) 2014-07-31 2017-04-12 에이제트 일렉트로닉 머티어리얼스 (룩셈부르크) 에스.에이.알.엘. 희생막용 조성물, 및 그 제조 방법, 및 그 조성물을 사용하여 형성된 공극을 구비한 반도체 장치, 및 그 조성물을 사용한 반도체 장치의 제조 방법
TWI590735B (zh) 2014-12-15 2017-07-01 財團法人工業技術研究院 訊號傳輸板及其製作方法
US10256141B2 (en) * 2015-09-23 2019-04-09 Intel Corporation Maskless air gap to prevent via punch through
CN108602939A (zh) 2016-02-11 2018-09-28 Az电子材料(卢森堡)有限公司 聚合物、组合物、牺牲层的形成以及用于具有其的半导体装置的方法
US9896527B2 (en) 2016-03-01 2018-02-20 Saudi Arabian Oil Company Highly selective polynorbornene homopolymer membranes for natural gas upgrading
US10157777B2 (en) 2016-05-12 2018-12-18 Globalfoundries Inc. Air gap over transistor gate and related method
US10211146B2 (en) 2016-05-12 2019-02-19 Globalfoundries Inc. Air gap over transistor gate and related method
KR102086766B1 (ko) 2016-07-29 2020-03-09 주식회사 엘지화학 고리형 올레핀계 공중합체 및 이의 제조 방법
US10662274B2 (en) 2016-12-02 2020-05-26 Georgia Tech Research Corporation Self-immolative polymers, articles thereof, and methods of making and using same
US10950442B2 (en) * 2018-07-06 2021-03-16 Tokyo Electron Limited Methods to reshape spacers for multi-patterning processes using thermal decomposition materials
JP7065741B2 (ja) * 2018-09-25 2022-05-12 東京エレクトロン株式会社 半導体装置の製造方法
JP7045974B2 (ja) * 2018-11-14 2022-04-01 東京エレクトロン株式会社 デバイスの製造方法
US10692758B1 (en) 2018-12-06 2020-06-23 United Microelectronics Corp. Semiconductor device and method to fabricate the semiconductor device
JP7287076B2 (ja) * 2018-12-11 2023-06-06 住友ベークライト株式会社 樹脂組成物および電子デバイス製造方法
JP7169910B2 (ja) * 2019-03-11 2022-11-11 東京エレクトロン株式会社 半導体装置の製造方法
CN109935549B (zh) * 2019-03-21 2021-05-18 长江存储科技有限责任公司 金属互连线的形成方法
US11667091B2 (en) * 2019-12-03 2023-06-06 GM Global Technology Operations LLC Methods for forming vascular components

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US685885A (en) * 1901-01-26 1901-11-05 Thomas Richard Venners Disinfecting device for flushing-tanks.
US3787710A (en) * 1972-01-25 1974-01-22 J Cunningham Integrated circuit structure having electrically isolated circuit components
JPS6021540A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 半導体装置の製造方法
JPS625643A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 Nec Corp 半導体集積回路
WO1987005597A1 (en) * 1986-03-14 1987-09-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Method of forming a ceramic product
JPH07114236B2 (ja) * 1986-10-15 1995-12-06 日本電信電話株式会社 配線構造の製造方法
JPH0739473B2 (ja) * 1986-10-16 1995-05-01 帝人株式会社 架橋重合体成型物の製造方法
JPH01235254A (ja) * 1988-03-15 1989-09-20 Nec Corp 半導体装置及びその製造方法
US4987101A (en) * 1988-12-16 1991-01-22 International Business Machines Corporation Method for providing improved insulation in VLSI and ULSI circuits
JPH0463807A (ja) * 1990-03-06 1992-02-28 Idemitsu Kosan Co Ltd ノルボルネン系重合体およびその製造方法ならびに該重合体からなるフィルムおよびその製造方法
DE69127143T2 (de) * 1990-06-25 1997-12-18 Matsushita Electronics Corp Kaltkathodenelement
JPH05145094A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US5310700A (en) * 1993-03-26 1994-05-10 Integrated Device Technology, Inc. Conductor capacitance reduction in integrated circuits
US5324683A (en) 1993-06-02 1994-06-28 Motorola, Inc. Method of forming a semiconductor structure having an air region
JP2555940B2 (ja) * 1993-07-27 1996-11-20 日本電気株式会社 半導体装置及びその製造方法
DE19509173B4 (de) * 1994-03-14 2005-06-16 Nippon Zeon Co., Ltd. Masse aus einem Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharz und ihre Verwendung
US5641711A (en) * 1994-04-28 1997-06-24 Texas Instruments Incorporated Low dielectric constant insulation in VLSI applications
US5461003A (en) * 1994-05-27 1995-10-24 Texas Instruments Incorporated Multilevel interconnect structure with air gaps formed between metal leads
US5476817A (en) * 1994-05-31 1995-12-19 Texas Instruments Incorporated Method of making reliable metal leads in high speed LSI semiconductors using both dummy leads and thermoconductive layers
US5534901A (en) * 1994-06-06 1996-07-09 Xerox Corporation Ink jet printhead having a flat surface heater plate
JP3597885B2 (ja) * 1994-06-06 2004-12-08 テキサス インスツルメンツ インコーポレイテツド 半導体装置
US5665249A (en) * 1994-10-17 1997-09-09 Xerox Corporation Micro-electromechanical die module with planarized thick film layer
US5534731A (en) * 1994-10-28 1996-07-09 Advanced Micro Devices, Incorporated Layered low dielectric constant technology
US5955786A (en) * 1995-06-07 1999-09-21 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor device using uniform nonconformal deposition for forming low dielectric constant insulation between certain conductive lines
US5599745A (en) * 1995-06-07 1997-02-04 Micron Technology, Inc. Method to provide a void between adjacent conducting lines in a semiconductor device
US5776834A (en) * 1995-06-07 1998-07-07 Advanced Micro Devices, Inc. Bias plasma deposition for selective low dielectric insulation
US5641712A (en) * 1995-08-07 1997-06-24 Motorola, Inc. Method and structure for reducing capacitance between interconnect lines
US5835987A (en) * 1995-10-31 1998-11-10 Micron Technology, Inc. Reduced RC delay between adjacent substrate wiring lines
JP2838992B2 (ja) * 1995-11-10 1998-12-16 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US5912313A (en) * 1995-11-22 1999-06-15 The B. F. Goodrich Company Addition polymers of polycycloolefins containing silyl functional groups
JP3887035B2 (ja) * 1995-12-28 2007-02-28 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US5869880A (en) * 1995-12-29 1999-02-09 International Business Machines Corporation Structure and fabrication method for stackable, air-gap-containing low epsilon dielectric layers
US5759913A (en) * 1996-06-05 1998-06-02 Advanced Micro Devices, Inc. Method of formation of an air gap within a semiconductor dielectric by solvent desorption
US6376330B1 (en) * 1996-06-05 2002-04-23 Advanced Micro Devices, Inc. Dielectric having an air gap formed between closely spaced interconnect lines
US5783864A (en) * 1996-06-05 1998-07-21 Advanced Micro Devices, Inc. Multilevel interconnect structure of an integrated circuit having air gaps and pillars separating levels of interconnect
US5783481A (en) * 1996-06-05 1998-07-21 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor interlevel dielectric having a polymide for producing air gaps
WO1998018837A1 (fr) * 1996-10-29 1998-05-07 Nippon Zeon Co., Ltd. Polymere norbornene thermoplastique modifie et procede de production
US6303464B1 (en) * 1996-12-30 2001-10-16 Intel Corporation Method and structure for reducing interconnect system capacitance through enclosed voids in a dielectric layer
CN1252810C (zh) * 1997-01-21 2006-04-19 B·F·谷德里奇公司 用于超低电容互连的有空气隙的半导体装置的制造
US6071805A (en) * 1999-01-25 2000-06-06 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Air gap formation for high speed IC processing
US6130151A (en) * 1999-05-07 2000-10-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of manufacturing air gap in multilevel interconnection
US6211057B1 (en) * 1999-09-03 2001-04-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method for manufacturing arch air gap in multilevel interconnection
JP3673225B2 (ja) 2002-01-25 2005-07-20 コナミ株式会社 遠隔操作システム並びに該システムに用いる送信機及び周辺機器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013851B4 (de) * 2004-03-20 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Interferenzfilter aus alternierenden Luft-Halbleiter-Schichtsystemen sowie ein mit dem Verfahren hergestellter Infrarotfilter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000070363A (ko) 2000-11-25
EP1376684A2 (de) 2004-01-02
ATE415704T1 (de) 2008-12-15
AU736875B2 (en) 2001-08-02
ATE255769T1 (de) 2003-12-15
DE69840276D1 (de) 2009-01-08
JP5390295B2 (ja) 2014-01-15
EP0963603B1 (de) 2003-12-03
US7504699B1 (en) 2009-03-17
HK1061742A1 (en) 2004-09-30
US6165890A (en) 2000-12-26
EP1376684A3 (de) 2004-11-10
AU5826998A (en) 1998-08-07
CN1249851A (zh) 2000-04-05
WO1998032169A1 (en) 1998-07-23
EP0963603A1 (de) 1999-12-15
DE69820232D1 (de) 2004-01-15
JP2001514798A (ja) 2001-09-11
JP5144693B2 (ja) 2013-02-13
KR100532801B1 (ko) 2005-12-02
CN1252810C (zh) 2006-04-19
RU2204181C2 (ru) 2003-05-10
JP2009275228A (ja) 2009-11-26
JP2010147495A (ja) 2010-07-01
EP1376684B1 (de) 2008-11-26
JP4535303B2 (ja) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820232T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung mit luftspalten für verbindungen mit ultraniedriger kapazität
US6610593B2 (en) Fabrication of semiconductor device with air gaps for ultra low capacitance interconnections and methods of making same
DE69533385T2 (de) Herstellungsverfahren von Verbindungen über Halbleitervorrichtungen
DE10194958B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperr-/ Haftschicht und einer Kristallkeimschicht in einer integrierten Schaltkreisanordnung und zugehörige integrierte Schaltkreisanordnung
DE19805076C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit einem vertikalen Feldeffekttransistor
DE102008032395B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69837313T2 (de) Verfahren zur Herstellung von koplanaren Metal/isolierenden mehrlagigen Schichten unter Verwendung eines damaszenen Prozesses mit fliesfähiger Opferoxyd
WO1997019462A2 (de) Vertikal integriertes halbleiterbauelement und herstellungsverfahren dafür
DE102019200811B4 (de) Reduktion eines übersprechens in wlcsp durch laserbohrtechnik
EP0690494A2 (de) Verbindungs- und Aufbautechnik für Multichip-Module
EP0001574A1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
DE69535488T2 (de) Verfahren zur Isolierung von Leitungen unter Verwendung von Materialien mit niedriger dielektrischer Konstante und damit hergestellte Strukturen
DE102012110188A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
DE10238024B4 (de) Verfahren zur Integration von Luft als Dielektrikum in Halbleitervorrichtungen
DE19843624C1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1212794A2 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten schaltung mit mindestens einer metallisierungsebene
EP1514303A2 (de) Schicht-anordnung und verfahren zum herstellen einer schicht-anordnung
DE10142223C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hohlräumen mit Submikrometer-Abmessungen in einer Halbleitereinrichtung mittels Polymerisation
DE10314152B4 (de) Herstellung von dielektrischen Zwischenschichtfilmen mit einem niedrigen K-Wert unter Verwendung von Si-haltigen Resists
DE2227961A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen leiterzugmusters und nach diesem verfahren hergestellte anordnung
DE3812214A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen bauelementen
DE19849745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lokalen Verbindungen in einer integrierten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition