DE69818987T2 - Zusammensetzung und verfahren zur verzögerung des transports durch biologische membranen - Google Patents

Zusammensetzung und verfahren zur verzögerung des transports durch biologische membranen Download PDF

Info

Publication number
DE69818987T2
DE69818987T2 DE69818987T DE69818987T DE69818987T2 DE 69818987 T2 DE69818987 T2 DE 69818987T2 DE 69818987 T DE69818987 T DE 69818987T DE 69818987 T DE69818987 T DE 69818987T DE 69818987 T2 DE69818987 T2 DE 69818987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conjugate
group
biological
linker
cleavable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818987D1 (de
Inventor
B. Jonathan ROTHBARD
A. Paul WENDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leland Stanford Junior University
Original Assignee
Leland Stanford Junior University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leland Stanford Junior University filed Critical Leland Stanford Junior University
Publication of DE69818987D1 publication Critical patent/DE69818987D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818987T2 publication Critical patent/DE69818987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/645Polycationic or polyanionic oligopeptides, polypeptides or polyamino acids, e.g. polylysine, polyarginine, polyglutamic acid or peptide TAT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Verfahren und Zusammensetzungen, die wirkungsvoll sind, um Transport von biologisch aktiven Mitteln, wie etwa organischen Verbindungen, Polypeptiden, Oligosacchariden, Nukleinsäuren und Metallionen, durch biologische Membranen zu erhöhen.
  • Literaturstellen
    • Barsoum et al., PCT Pub. Nr. WO 94/04686 (1994).
    • Bonifaci, N., et al., Aids 9: 995–1000.
    • Brugidou, J., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 214(2): 685–93 (1995).
    • Derossi, D., et al., J. Biol. Chem. 269: 10444–50 (1996).
    • Egholm, M. O., et al., Nature 365: 566–568 (1993).
    • Eberle und Nuninger, J. Org. Chem. 57: 2689 (1992).
    • Fawell, S., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 664–668 (1994).
    • Fletcher, M. D., et al., Chem. Rev. 98: 763 (1998).
    • Frankel et al., PCT Pub. Nr. WO 91/09958 (1991).
    • Gennaro, A. R., Hrsg., REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES, 18.
    • Ausgabe, Mack Publishing Co., Easton, PA (1990).
    • Giannis, A., et al., Advances Drug Res. 29: 1 (1997).
    • Kessler, H., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 32: 543 (1993).
    • Lam, K. S., et al., Chem. Rev. 97: 411 (1997).
    • Langston, S., DDT 2: 255 (1997).
    • Rivas, A., et al., J. Immunol. 154: 4423–33 (1995).
    • Ruegg, C., et al., J. Immunol. 154: 4434–43 (1995).
    • Ryser, H. J. P., PCT Pub. Nr. WO 79/00515 (1979).
    • Simon et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 89: 9367 (1992).
    • Suffness, M., Hrsg., Taxol: Science and Applications, CRC Press, New York, NY, S. 237–239 (1995).
    • Shaheen et al., J. Virology 70: 3392 (1996).
    • Tavladoraki et al., Nature 366: 469 (1993).
    • Thompson, L. A., und Ellman, J. A., Chem. Rev. 96: 555 (1996).
    • Wong, S. S., Hrsg., Chemistry of Protein Conjugation and Cross-Linking, CRC Press, Inc. Boca Raton, FL (1991).
    • Zuckermann, R. N., Chemtracts-Macromol. Chem. 4: 80 (1993).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Plasmamembranen von Zellen stellen eine Barriere für den Durchtritt bzw. die Passage vieler geeigneter therapeutischer Mittel dar. Im Allgemeinen muss ein Arzneimittel frei löslich sein, sowohl in den wässrigen Kompartimenten des Körpers als auch den Lipidschichten, durch welches es passieren muss, um in Zellen einzutreten. Hochgeladene Moleküle erfahren insbesondere Schwierigkeiten beim passieren von Membranen. Viele therapeutische Makromoleküle, wie etwa Peptide und Oligonukleotide, sind ebenfalls nicht besonders geeignet für Transmembrantransport. Wenngleich die Biotechnologie eine größere Anzahl potenziell wertvoller Therapeutika verfügbar gemacht hat, behindern Bioverfügbarkeitsbetrachtungen häufig ihre medizinische Anwendbarkeit. Es besteht daher ein Bedarf für verlässliche Mittel zum Transportieren von Arzneimitteln und insbesondere Makromolekülen in Zellen.
  • Bisher wurde eine Vielzahl von Transportmolekülen vorgeschlagen, um Moleküle durch biologische Membranen zu geleiten. Ryser et al. (1979) lehren die Verwendung von Lysinpolymeren mit hohem Molekulargewicht, zum Erhöhen des Transports verschiedener Moleküle durch Zellmembranen, wobei Moleküle mit sehr hohem Molekulargewicht bevorzugt sind. Wenngleich die Autoren Polymere anderer positiv geladener Gruppen, wie etwa Ornithin und Arginin, vorsahen, wurde die Wirksamkeit derartiger Polymere nicht gezeigt.
  • Frankel et al. (1991) berichteten, dass Konjugieren ausgewählter Moleküle an das tat-Protein von HIV die Zellaufnahme dieser Moleküle erhöhen kann. Jedoch hat die Verwendung des tat-Proteins gewisse Nachteile, einschließlich unvorteilhafter Aggregation und Unlöslichkeitseigenschaften.
  • Barsoum et al. (1994) und Fawell et al. (1994) schlugen die Verwendung kürzerer Fragmente des tat-Proteins vor, enthaltend die tat-basische Region (Reste 49–57 mit der Sequenz RKKRRQRRR). Barsoum et al. stellten fest, dass nicht übermäßig lange Polyargininpolymere (MG 5000–15.000 Dalton) nicht in der Lage waren, β-Galactosidase durch Zellmembranen zu transportieren (z. B. Barsoum auf Seite 3), im Gegensatz zu der Annahme von Ryser et al. (supra).
  • Andere Studien zeigten, dass ein 16-Aminosäurenpeptid-Cholesterol-Konjugat, das von der Antennapedia Homöodomäne stammt, rasch durch gezüchtete Neuronen aufgenommen wird (Brugidou et al., 1995). Jedoch werden etwas kürzere Versionen dieses Peptids (15 Gruppen) nicht effektiv durch Zellen aufgenommen (Derossi et al., 1996).
  • Die kanadische Patentanmeldung Nr. 2094658 beschreibt Trägerpeptide mit positiv geladenen D-Aminosäuren, z. B. Trägerpeptide, die aus 8 oder 9 D-Argininresten bestehen, zur intrazellulären Zuführung biochemischer Mittel.
  • Die vorliegende Erfindung basiert zum Teil auf der Entdeckung der Anmelden, dass Konjugation bestimmter Polymere, die zusammengesetzt sind aus benachbarten, hoch-basischen Untereinheiten, im Besonderen Untereinheiten, die Guanidyl- oder Amidinylgruppe enthalten, an kleine Moleküle oder Makromoleküle wirksam ist, um Transport des gebundenen Moleküls durch biologische Membranen wesentlich zu erhöhen. Darüber hinaus tritt der Transport mit einer Rate auf, die deutlich höher ist als die Transportrate, die durch ein basisches HIV-tat-Peptid bereitgestellt wird, das aus den Gruppen 49–57 besteht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst unter einem Aspekt ein Verfahren zum Erhöhen des Transports eines biologisch wirksamen Mittels durch eine biologische Membran. In dem Verfahren wird eine biologische Membran in vitro in Kontakt gebracht mit einem Konjugat, das ein biologisch aktives Mittel enthält, das kovalent an einen polymeren Träger der Erfindung gebunden ist. Das Inkontaktbringen ist wirkungsvoll, um die Zuführung des Konjugats durch die biologische Membran im Vergleich zur Zuführung des biologisch aktiven Mittels in nicht konjugierter Form zu erhöhen.
  • In einer Hinsicht liefert die Erfindung ein Konjugat, bestehend aus einem biologisch aktiven Mittel, das kovalent an einen polymeren Träger gebunden ist, der ein Nicht-Peptidgrundgerüst aufweist, worin der polymere Träger (a) aus 6 bis 25 Untereinheiten besteht, von welchen mindestens 50% substituiert sind mit einer Seitenkettengruppe, die eine terminale Guanidino- oder Amidinogruppe umfasst, (b) mindestens sechs derartige Guanidino- oder Amidinoseitenkettengruppen enthält, und (c) wirkungsvoll die Menge biologisch aktives Mittel, die durch eine biologische Membran transportiert wird, relativ zur Menge des Mittels erhöht, die durch die biologische Membran in unkonjugierter Form transportiert werden kann.
  • In einer Ausführungsform besteht das Polymer aus 6 bis 25 Untereinheiten, wovon mindestens 50% eine Guanidino- oder Amidinoseitenkettengruppe enthalten, worin das Polymer mindestens 6 und bevorzugter mindestens 7 Guanidino- oder Amidinoseitenkettengruppen enthält. In einer anderen Ausführungsform besteht das Polymer aus 6 bis 20, 7 bis 20 oder 7 bis 15 Untereinheiten. Bevorzugter enthalten mindestens 70% der Untereinheiten in dem Polymer Guanidino- oder Amidinoseitenkettengruppen und noch bevorzugter mindestens 90%. Vorzugsweise ist keine Guanidino- oder Amidinoseitenkettengruppe getrennt von einer anderen derartigen Gruppe durch mehr als eine Nicht-Guanidino- oder Nicht-Amidinountereinheit. In einer spezifischeren Ausführungsform enthält das Polymer mindestens 6 benachbarte Untereinheiten, wobei jede entweder eine Guanidino- oder Amidinogruppe enthält und vorzugsweise mindestens 6 oder 7 benachbarte Guanidinoseitenkettengruppen.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält das Transportpolymer von 6 bis 25 benachbarte Untereinheiten, von 7 bis 25, von 6 bis 20 oder vorzugsweise von 7 bis 20 benachbarte Untereinheiten, wobei jede hiervon eine Guanidino- oder Amidinoseitenkettengruppe enthält, und mit dem optionalen Vorbehalt, dass eine der benachbarten Untereinheiten eine Nicht-Arginingruppe enthalten kann, an welchen das Mittel gebunden ist.
  • In einer Ausführungsform enthält jede benachbarte Untereinheit eine Guanidinogruppe, wie beispielhaft dargestellt durch ein Polymer, das mindestens sechs benachbarte Arginingruppen enthält.
  • Vorzugsweise ist jedes Transportpolymer linear. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel an ein terminales Ende des Transportpolymers gebunden.
  • In einer anderen spezifischen Ausführungsform enthält das Konjugat ein einzelnes Transportpolymer.
  • Das Verfahren kann verwendet werden, um Transport ausgewählter therapeutischer Mittel durch beliebige aus einer Vielzahl biologischer Membranen zu transportieren, einschließlich, ohne darauf begrenzt zu sein, eukaryontische Zellmembranen, prokaryontische Zellmembranen und Zellwände. Beispielhafte prokaryontische Zellmembranen umfassen Bakterienmembranen. Beispielhafte eukaryontische Zellmembranen, die von Interesse sind, umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, Membranen dendritischer Zellen, Epithelzellen, Endothelzellen, Keratinocyten, Muskelzellen, Pilzzellen, Bakterienzellen, Pflanzenzellen und dgl.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Transportpolymer der Erfindung eine scheinbare Affinität (Km), die mindestens um das 10-fache größer ist und vorzugsweise um mindestens das 100-fache größer ist als die Affinität, die für das tat (49 bis 57) – Peptid durch das Verfahren von Beispiel 6 gemessen wird, wenn bei Raumtemperatur (23°C) oder 37°C gemessen wird.
  • Biologisch aktive Mittel (welche therapeutische Mittel umfassen) umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, Metallionen, welche typischerweise als Metallchelate bereitgestellt werden; kleine organische Moleküle wie Antikrebsmittel (z. B. Taxan) und mikrobiologische Moleküle (z. B. gegen Bakterien oder Pilze, wie etwa Hefe); und Makromoleküle, wie etwa Nukleinsäuren, Peptide, Proteine und Analoga davon. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel eine Nukleinsäure oder ein Nukleinsäureanaloges, wie etwa Ribozym, welches optional eine oder mehrere 2'-Deoxynukleotiduntereinheiten für verbesserte Stabilität enthält. Alternativ ist das Mittel eine Peptidnukleinsäure (PNA). In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel ein Polypeptid, wie etwa ein Proteinantigen, und die biologische Membran ist eine Zellmembran einer Antigenpräsentierenden Zelle (APC). In einer anderen Ausführungsform ist das Mittel ausgewählt, um eine Immunantwort gegen ein ausgewähltes Tumorantigen zu fördern oder hervorzurufen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel eine Taxan- oder taxoide Antikrebsverbindung. In einer anderen Ausführungsform ist das Mittel ein Nicht-Polypeptidmittel, vorzugsweise ein therapeutisches Nicht-Polypeptid- Mittel. In einer allgemeineren Ausführungsform hat das Mittel vorzugsweise ein Molekulargewicht von weniger als 10 kDa.
  • Das Mittel kann an das Polymer durch einen Linkerrest gebunden sein, welcher Konformationsflexibilität innerhalb des Konjugats verleihen und Wechselwirkungen zwischen dem Mittel und seinem biologischen Ziel erleichtern kann. In einer Ausführungsform ist die Linkergruppe ein spaltbarer Linker, z. B. enthaltend eine Linkergruppe, die durch ein Enzym oder eine Lösungsmittel vermittelte Spaltung spaltbar ist, wie etwa eine Ester-, Amid- oder Disulfidgruppe. In einer anderen Ausführungsform enthält der spaltbare Linker eine fotospaltbare Gruppe.
  • In einer spezifischeren Ausführungsform enthält der spaltbare Linker eine erste spaltbare Gruppe, die distal zum biologisch aktiven Mittel ist, und eine zweite spaltbare Gruppe, die proximal zu dem Mittel ist, sodass Spaltung der ersten spaltbaren Gruppe zu einem Linkermittelkonjugat führt, das eine nukleophile Gruppe enthält, die in der Lage ist, intramolekular zu reagieren, um die zweite spaltbare Gruppe, zu spalten, wobei das Mittel von dem Linker und dem Polymer freigesetzt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Erfindung verwendet werden, um eine Vielzahl von Konjugaten auf ausgewählte biologische Aktivität zu screenen, worin die Konjugate aus einer Vielzahl von Kandidatenagentien gebildet sind. Die Konjugate werden in Kontakt gebracht mit einer Zelle, die ein nachweisbares Signal bei Aufnahme des Konjugats in die Zelle zeigt, sodass die Stärke des Signals kennzeichnend für die Wirksamkeit bzw. Effizienz des Konjugats in Bezug auf die ausgewählte biologische Aktivität ist. Dieses Verfahren ist besonders geeignet zum Testen der Aktivitäten von Mitteln, die selbst nicht in der Lage oder nur geringfügig in der Lage sind in Zellen einzutreten, um biologische Aktivität zu manifestieren. In einer Ausführungsform werden die Kandidatenagens ausgewählt aus einer kombinatorischen Bibliothek.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Konjugatbibliothek, die geeignet ist zum Screenen in dem obigen Verfahren.
  • In einer anderen Hinsicht umfasst die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Zuführen eines biologisch aktiven Mittels durch eine biologische Membran. Die Zusammensetzung umfasst ein Konjugat, das ein biologisch aktives Mittel enthält, das kovalent an mindestens ein Transportpolymer gebunden ist, wie oben beschrieben, und ein pharmazeutisch verträgliches Hilfsmittel. Das Polymer ist wirksam um dem Mittel eine Transmembrantransportrate zu verleihen, die größer als die Transmembrantransportrate des Mittels in nicht konjugierter Form ist. Die Zusammensetzung kann zusätzlich mit Instruktionen zu ihrer Verwendung verpackt sein.
  • In einer anderen Hinsicht umfasst die Erfindung eine Verwendung wie in Anspruch 30 definiert.
  • Diese und andere Gegenstände und Merkmale der Erfindung werden vollständiger ersichtlich, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den anhängigen Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A und 1B sind Plots der zellulären Aufnahme bestimmter Polypeptid-Fluorescein-Konjugate, enthaltend tat-basisches Peptid (49–57, SEQ ID Nr: 1), Poly-Lys (K9, SEQ ID Nr: 2) und Poly-Arg (R4–R9 und r4–r9, SEQ ID Nr: 3–8 bzw. 12–17), als eine Funktion der Peptidkonzentration; 1C ist ein Histogramm der Aufnahmegrade der Konjugate, gemessen für Konjugate bei einer Konzentration von 12,5 μM (Beispiele 2–3);
  • Die 2A bis 2F zeigen Computer-generierte Bilder von konfokalen Mikrofotografien (Beispiel 4), welche emittierte Fluoreszenz (2A–2C) und transmittiertes Licht (2D–2F) von Jurkat-Zellen nach Inkubation bei 37°C für 10 Minuten mit 6,25 μM tat (49–57) konjugiert mit Fluorescein (Banden A und D), einem 7-mer von Poly-L-Arginin (R7), markiert mit Fluorescein (Banden B und E) oder einem 7-mer von Poly-D-Arginin (r7), markiert mit Fluorescein (Banden C und F) zeigen;
  • 3 zeigt die Zellaufnahme bestimmter Poly-Arg-Fluorescein-Konjugate (r9, R9, R15, R20 und R25, SEQ ID Nr: 17 bzw. 8–11) als eine Funktion der Konjugatkonzentration (Beispiel 5);
  • 4 zeigt ein Histogramm der zellulären Aufnahme von Fluorescein konjugiertem tat- (49–57) und Poly-Arg-Fluorescein-Konjugaten (R9, R8 bzw. R7) in der Abwesenheit (vier Balken auf der linken Seite) und beim Vorliegen (vier Balken auf der rechten Seite) von 0,5% Natriumazid (Beispiel 7);
  • Die 5A bis 5C zeigen Plots der Aufnahmegrade ausgewählter Polymerkonjugate (K9, R9, r4, r5, r6, r7, r8 und r9) durch Bakterienzellen als eine Funktion der Konjugatkonzentration; 5A vergleicht die Aufnahmegrade, die beobachtet werden für R9- und r9-Konjugate als eine Funktion der Konjugatkonzentration bei Inkubation mit E. Coli HB 101 Zellen; 5B zeigt die Aufnahmegrade, die beobachtet werden für K9- und r4- bis r9-Konjugate bei Inkubation mit E. Coli HB 101 Zellen; 5C vergleicht die Aufnahmegrade von Konjugaten von r9 und K9 bei Inkubation mit Strep. Bovis Zellen;
  • Die 6A bis 6E zeigen beispielhafte Konjugate der Erfindung, welche spaltbare Linkergruppen enthalten; 6F und 6B zeigen chemische Strukturen und herkömmliches Nummerieren von Konstituentengerundgerüstatomen für Paclitaxel und "TAXOTERE"; 6H zeigt eine allgemeine chemische Struktur und Ringatomnummerierung für taxoide Verbindungen; und
  • 7 zeigt die Inhibierung der Sezernierung von Gamma-Interferon (γ-IFN) durch Maus-T-Zellen als eine Funktion der Konzentration eines Sense-PNA-r7-Konjugats (SEQ ID Nr: 18), Antisense-PNA-r7-Konjugat (SEQ ID Nr: 19) und nicht-konjugiertem Antisense PNA (SEQ ID Nr: 20), worin die PNA-Sequenzen auf einer Sequenz des Gens für Gamma-Interferon basieren.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1. Definitionen
  • Der Ausdruck "biologische Membran" bedeutet, wie er hier verwendet wird, eine Lipid-enthaltende Barriere, die Zellen oder Gruppen von Zellen om extrazellulären Raum trennt. Biologische Membranen umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, Plasmamembranen, Zellwände, intrazelluläre Organellen Membranen, wie etwa die Mitochondrienmembran, Kernmembranen und dgl.
  • Der Ausdruck "Transmembrankonzentration" betrifft die Konzentration einer Verbindung, die auf der Seite einer Membran vorliegt, die gegenüberliegend oder "trans" zur Seite der Membran ist, zu welcher eine besondere Zusammensetzung hinzugegeben worden ist. Wenn z. B. eine Verbindung zu dem extrazellulären Fluid einer Zelle gegeben wird, ist die Menge der Verbindung, die nachfolgend innerhalb der Zelle gemessen wird, die Transmembrankonzentration der Verbindung.
  • "Biologisch aktives Mittel" oder "biologisch aktive Substanz" betrifft eine chemische Substanz, wie etwa ein kleines Molekül, Makromolekül oder Metallion, das eine beobachtbare Veränderung in der Struktur, Funktion oder Zusammensetzung einer Zellaufnahme durch die Zelle bewirkt. Beobachtbare Veränderungen umfassen erhöhte oder erniedrigte Expression einer oder mehrerer mRNAs, erhöhte oder erniedrigte Expression eines oder mehrerer Proteine, Phosphorylierung eines Proteins oder einer anderen Zellkomponente, Inhibierung oder Aktivierung eines Enzyms, Inhibierung oder Aktivierung der Bindung zwischen Komponenten eines Bindungspaares, eine erhöhte oder erniedrigte Syntheserate eines Metaboliten, erhöhte oder erniedrigte Zellproliferation und dgl.
  • Der Ausdruck "Makromolekül" bedeutet, wie er hier verwendet wird, große Moleküle (MG größer 1000 Dalton), wie beispielhaft dargestellt, ohne darauf begrenzt zu sein, durch Peptide, Proteine, Oligonukleotide und Polynukleotide biologischen oder synthetischen Ursprungs.
  • "Kleines organisches Molekül" betrifft ein Kohlenstoff-enthaltendes Mittel mit einem Molekulargewicht (MG) von kleiner oder gleich 1000 Dalton.
  • Der Ausdruck "therapeutisches Mittel", "therapeutische Zusammensetzung" und "therapeutische Substanz" betrifft, ohne darauf begrenzt zu sein, jede Zusammensetzung, die zum Vorteil einer Säugerspezies verwendet werden kann. Derartige Mittel können in der Form von Ionen, kleinen organischen Molekülen, Peptiden, Protein oder Polypeptiden, Oligonukleotiden und Oligosacchariden z. B. sein.
  • Die Ausdrücke therapeutisches "Nicht-Polypeptidmittel" und "Nicht-Polypeptidmittel" betreffen den Anteil eines Transportpolymerkonjugats, der nicht das transporterhöhende Polymer enthält und der ein biologisch aktives Mittel ist, das von einem Polypeptid verschieden ist. Ein Beispiel eines Nicht-Polypeptidmittels ist ein Antisense-Oligonukleotid, welches konjugiert sein kann an ein Polyargininpeptid, um ein Konjugat für verbesserte Zuführung durch biologische Membranen hindurch zu bilden.
  • Der Ausdruck "Polymer" betrifft eine lineare Kette von zwei oder mehr identischen oder nicht-identischen Untereinheiten, die durch kovalente Bindungen verknüpft sind. Ein Peptid ist ein Beispiel eines Polymers, das aus identischen oder nichtidentischen Aminosäureuntereinheiten aufgebaut sein kann, die durch Peptidbindungen miteinander verknüpft sind.
  • Der Ausdruck "Peptid", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Verbindung, die aus einer Einzelkette aus D- oder L-Aminosäuren oder einem Gemisch von D- und L-Aminosäuren besteht, die durch Peptidbindungen verbunden sind. Im Allgemeinen enthalten Peptide mindestens zwei Aminosäurereste und weisen weniger als 50 Aminosäuren in der Länge auf.
  • Der Ausdruck "Protein", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Verbindung, die aus linear angeordneten Aminosäuren besteht, die durch Peptidbindungen verknüpft sind, jedoch im Gegensatz zu Peptiden hat es eine gut definierte Konformation. Proteine bestehen im Gegensatz zu Peptiden im Allgemeinen aus Ketten von 50 oder mehr Aminosäuren.
  • "Polypeptid" bedeutet, wie hier verwendet, ein Polymer aus mindestens zwei Aminosäureresten und welches ein oder mehrere Peptidbindungen enthält. "Polypeptid" umfasst Peptide und Proteine, ungeachtet dessen, ob das Polypeptid eine gut definierte Konformation hat.
  • Die Ausdrücke "Guanidyl", "Guanidinyl" und "Guanidino" werden hier austauschbar verwendet, um eine Gruppe mit der Formel -HN=C(NH2)NH (unprotonierte Form) zu bedeuten. Als ein Beispiel enthält Arginin eine Guanidyl(Guanidino)- Gruppe und wird ebenfalls als 2-Amino-S-Guanidinovaleriansäure oder α-Amino-δ-guanidinovaleriansäure bezeichnet. "Guanidinium" betrifft die positiv geladene Konjugatsäureform.
  • "Amidinyl" und "Amidino" bezeichnen eine Gruppe mit der Formel -C(=NH)(NH2). "Amidinium" betrifft die positiv geladene Konjugatsäureform.
  • Der Ausdruck „Polyarginin" oder „Poly-Arg" betrifft eine Polymersequenz, bestehend aus benachbarten Arginingruppen; Poly-L-Arginin betrifft alle L-Arginine; Poly-D-Arginin betrifft alle D-Arginine. Poly-L-Arginin wird auch abgekürzt durch ein „R" am Anfang, gefolgt von der Anzahl von L-Argininen in dem Peptid (z. B. R8 bedeutet ein 8-mer benachbarter L-Arginingruppen); Poly-D-Arginin wird durch ein vorausgehendes „r", gefolgt von der Anzahl von D-Argininen in dem Peptid abgekürzt (r8 bedeutet ein 8-mer benachbarter D-Arginingruppen).
  • Aminosäuregruppen werden hier durch ihre vollständigen Namen oder durch Standard-ein-Buchstaben oder drei-Buchstaben-Bezeichnungen bezeichnet: A, Ala, Alanin; C, Cys, Cystein; D, Asp, Asparaginsäure; E, Glu, Glutaminsäure; F, Phe, Phenylalanin; G, Gly, Glycin; N, His, Histidin; I, Ile, Isoleucin; K, Lys, Lysin; L, Leu, Leucin; M, Met, Methionin; N, Asn, Asparagin; P, Pro, Prolin; Q, Gln, Glutamin; R, Arg, Arginin; S, Ser, Serin; T, Thr, Threonin; V, Val, Valin; W, Trp, Tryptophan; X, Hyp, Hydroxyprolin; Y, Tyr, Tyrosin.
  • II. Struktur der Polymergruppe
  • In einer Ausführungsform enthalten Transportpolymere gemäß der vorliegenden Erfindung Polymere mit kurzer Länge von 6 bis zu 25 Untereinheiten, wie oben beschrieben. Das Konjugat ist wirkungsvoll, um die Transportrate des Konjugats durch die biologische Membran relativ zur Transportrate des nicht-konjugierten biologischen Mittels alleine zu erhöhen. Wenngleich beispielhafte Polymerzusammensetzungen Peptide sind, enthalten Polymere der Erfindung Nicht-Peptidgrundgerüste, wie weiter unten definiert.
  • In einer wichtigen Hinsicht der Erfindung sind die Konjugate der Erfindung besonders geeignet zum Transportieren biologisch aktiver Mittel durch Zell- oder Organellenmembranen, wenn die Mittel des Typs sind, der Transmembrantransport erfordert, um ihre biologischen Wirkungen zu zeigen und welche ihre biologischen Wirkungen nicht primär durch Binden an einen Oberflächenrezeptor zeigen, d. h. sodass kein Eintritt des Mittels auftritt. Darüber hinaus sind die Konjugate besonders geeignet zum Transportieren biologisch aktiver Mittel des Typs, die Transmembrantransport erfordern, um ihre biologischen Wirkungen zu zeigen, und die an sich selbst (ohne Konjugation an ein Transportpolymer oder eine andere Modifikation) nicht in der Lage sind oder nur geringfügig in der Lage sind, in Zellen einzutreten, um biologische Aktivität zu manifestieren.
  • Als allgemeine Regel umfasst das Transportpolymer, das in dem Konjugat verwendet wird, vorzugsweise ein lineares Grundgerüst von Untereinheiten. Das Grundgerüst wird üblicherweise Heteroatome umfassen, ausgewählt aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und Phosphor, wobei die Hauptmenge der Grundgerüstkettenatome im Allgemeinen aus Kohlenstoff besteht. Jede Untereinheit enthält einen Seitenkettenrest, der eine terminale Guanidino- oder Amidinogruppe umfasst.
  • Wenngleich der Abstand zwischen benachbarten Seitenkettengruppen im Allgemeinen von Untereinheit zu Untereinheit konsistent sein wird, können die Polymere, die in der Erfindung verwendet werden auch einen variablen Abstand zwischen Seitenkettengruppen entlang des Grundgerüsts aufweisen.
  • Die Seitenkettengruppen erstrecken sich vom Grundgerüst derart, dass das zentrale Guanidino- oder Amidinokohlenstoffatom (an welches die NH2-Gruppen gebunden sind) mit dem Grundgerüst verknüpft ist durch einen Seitenkettenlinker, der vorzugsweise mindestens 2 Linkerkettenatome, bevorzugter von 2 bis 5 Kettenatome enthält, sodass das zentrale Kohlenstoffatom in Entfernung vom Grundgerüst das dritte bis sechste Kettenatom ist. Die Kettenatome werden vorzugsweise bereitgestellt als Methylenkohlenstoffatome, wenngleich ein oder mehrere andere Atome, wie etwa Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, ebenfalls vorliegen können. Vorzugsweise ist der Seitenkettenlinker zwischen dem Grundgerüst und dem zentralen Kohlenstoffatom der Guanidino- oder Amidinogruppe vier Kettenatome lang, wie beispielsweise eine Argininseitenkette.
  • Die Transportpolymersequenz der Erfindung kann flankiert sein durch ein oder mehrere Nicht-Guanidino/Nicht-Amidino-Untereinheiten oder einen Linker, wie etwa eine Aminocapronsäuregruppe, welche die Rate des Membrantransports des entsprechenden Polymer-enthaltenden Konjugats nicht wesentlich nachteilig beeinflussen, wie etwa Glycin, Alanin und Cystein z. B. Ebenfalls kann jede freie Amino-terminale Gruppe mit einer Blockierungsgruppe gecappt sein, wie etwa einer Acetyl- oder Benzylgruppe, um Verallgegenwärtigung in vivo zu vermeiden.
  • Das zu transportierende Mittel kann an das Transportpolymer entsprechend einer Anzahl von Ausführungsformen gebunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel an ein einzelnes Transportpolymer gebunden, entweder über eine Bindung an ein terminales Ende des Transportpolymers oder an eine interne Untereinheit innerhalb des Polymers über eine geeignete Verknüpfungsgruppe.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist das Mittel an mehr als ein Polymer gebunden, auf dieselbe Art wie oben. Diese Ausführungsform ist etwas weniger bevorzugt, da sie zum Quervernetzen benachbarter Zellen führen kann.
  • In einer dritten Ausführungsform enthält das Konjugat zwei Mittelgruppen, die an jedes terminale Ende des Polymers gebunden sind. Für diese Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das Mittel ein Molekulargewicht von weniger als 10 kDa aufweist.
  • Im Hinblick auf die ersten und dritten Ausführungsformen, die gerade genannt wurden, ist das Mittel im Allgemeinen nicht an eine der Guanidino- oder Amidinoseitenketten gebunden, sodass sie frei sind, um mit der Zielmembran zu Wechselwirken.
  • Die Konjugate der Erfindung können hergestellt werden durch einfache Syntheseschemata. Darüber hinaus sind die Konjugatprodukte üblicherweise im Wesentlichen homogen in Bezug auf Länge und Zusammensetzung, sodass sie eine größere Konsistenz und Reproduzierbarkeit in ihren Wirkungen bereitstellen als heterogene Gemische.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde von den Anmeldern gefunden, dass die Bindung eines einzelnen Transportpolymers an eines aus einer Vielzahl von Typen biologisch aktiver Mittel ausreichend ist, um wesentlich die Aufnahmerate eines Mittels durch biologische Membranen zu erhöhen, selbst ohne das Erfordernis des Vorliegens einer großen hydrophoben Gruppe in dem Konjugat. Tatsächlich kann das Binden einer großen hydrophoben Gruppe wesentlich Kreuzmembrantransport erschweren oder verhindern, aufgrund von Adhäsion der hydrophoben Gruppe an die Lipiddoppelschicht. Demgemäß umfasst die vorliegende Erfindung Konjugate, die keine großen hydrophoben Gruppen enthalten, wie etwa Lipid- und Fettsäuremoleküle. In einer anderen Ausführungsform wird das Verfahren verwendet, um einen Nicht-Zentralnervensystemzustand (Nicht-ZNS-Zustand) in einem Individuum zu behandeln, das keine Zuführung durch die Blut-Hirn-Barriere erfordert.
  • A. Polymerkomponenten
  • Aminosäuren. In einer Ausführungsform besteht das Transportpolymer aus D- oder L-Aminosäuregruppen. Die Verwendung natürlich auftretender L-Aminosäurereste in den Transportpolymeren hat den Vorteil, dass Zerfalls-Produkte relativ nicht toxisch für die Zelle oder den Organismus sein sollten.
  • Im Allgemeineren ist es bevorzugt, dass jede Polymeruntereinheit eine hoch basische Seitenkettengruppe enthält, die in (i) einen pKa von größer als 11, bevorzugter 12,5 oder größer aufweist und (ii) in ihrem protonierten Zustand mindestens zwei geminale Aminogruppen (NH2) enthält, die eine Resonanzstabilisierte positive Ladung teilen, welche dem Rest einen zweizähnigen Charakter geben.
  • D-Aminosäuren können auch in den Transportpolymeren verwendet werden. Zusammensetzungen, die ausschließlich D-Aminosäuren enthalten, haben den Vorteil, eines verringerten enzymatischen Abbaus. Jedoch können sie auch weitgehend intakt innerhalb der Zielzelle bleiben. Eine derartige Stabilität ist im Allgemeinen nicht problematisch falls das Mittel biologisch aktiv ist, wenn das Polymer immer noch gebunden ist. Für Mittel, die in Konjugatform inaktiv sind, sollte ein Linker innerhalb des Konjugats enthalten sein, der an der Wirkstelle spaltbar ist (z. B. durch Enyzm- oder Lösungsmittel-vermittelte Spaltung innerhalb einer Zelle), um Freisetzung des Mittels in Zellen oder Orgenellen zu fördern.
  • Andere Untereinheiten. Untereinheiten, die von Aminosäuren verschieden sind, können ebenfalls ausgewählt werden zur Verwendung bei der Bildung von Transportpolymeren. Derartige Untereinheiten können, ohne darauf begrenzt zu sein, Hydroxyaminosäuren, N-Methylaminosäuren, Aminoaldehyde und dgl. umfassen, welche zu Polymeren mit verringerten Peptidbindungen führen. Andere Untereinheitstypen können verwendet werden in Abhängigkeit von der Natur des ausgewählten Grundgerüsts, wie im nächsten Abschnitt diskutiert.
  • B. Grundgerüststyp
  • Eine Vielzahl von Grundgerüsttypen kann verwendet werden, um die Seitenkettenguanidino- und/oder Amidinogruppen anzuordnen und zu positionieren, wie etwa Alkylgrundgerüstgruppen, die verbunden sind durch Thioether- oder Sulfonylgruppen, Hydroxysäureester (äquivalent zum Ersatz von Amidbindungen durch Esterbindungen), Ersetzen des alpha-Kohlenstoffs durch Stickstoff, um ein Aza-analoges zu bilden, Alkylgrundgerüstgruppen, die durch Carbamatgruppen verbunden sind, Polyethylenimine (PEIs) und Aminoaldehyde, welche zu Polymeren führen, die aus sekundären Aminen aufgebaut sind.
  • Eine detaillierte Grundgerüstliste umfasst N-substituiertes Amid (CONR ersetzt CONH-Bindungen), Ester (CO2), Ketomethylen (COCH2) reduziert oder Methylenamino (CH2NH), Thioamid (CSNH), Phosphinat (PO2RCH2), Phosphonamidat und Phosphonamidatester (PO2RNH), Retropeptid (NHCO), trans-Alken (CR=CH), Fluoralken (CF=CH), Dimethylen (CH2CH2), Thioether (CH2S), Hydroxyethylen (CH(OH)CH2), Methylenoxy (CH2O), Tetrazol (CN4), Retrothioamid (NHCS), retroreduziertes (NHCH2), Sulfonamido (SO2NH), Methylensulfonamido (CHRSO2NH), Retrosulfonamid (NHSO2) und Peptoide (N-substituierte Glycine) und Grundgerüste mit Malonat- und/oder gem-Diaminoalkyluntereinheiten, z. B. in der Übersicht von Fletcher et al. (1998) dargestellt und detailliert ausgeführt durch darin zitierte Literaturstellen. Peptoidgrundgerüste (N-substituierte Glycine) können ebenfalls verwendet werden (z. B. Kessler, 1993; Zuckermann et al., 1992; und Simon et al., 1992). Viele der vorstehenden Substitutionen führen zu ungefähr isosteren Polymergrundgerüsten relativ zu Grundgerüsten, die aus α-Aminosäuren gebildet werden.
  • Studien, die zur Unterstützung der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, verwendeten Polypeptide (z. B. Peptidgrundgerüste). Jedoch Nicht-Peptidgrundgerüste der Erfindung, wie etwa diejenigen, die oben beschrieben sind, können verbesserte biologische Stabilität bereitstellen (z. B. Resistenz gegenüber enzymatischem Abbau in vivo).
  • c. Synthese von polymeren Transportmolekülen
  • Polymere werden durch ein Verfahren nach dem Stand der Technik aufgebaut.
  • III. Bindung von Transportpolymeren an biologisch aktive Mittel
  • Transportpolymere der vorliegenden Erfindung können kovalent an biologisch aktive Mittel durch chemische Verfahren gebunden werden.
  • A. Chemische Verknüpfungen
  • Biologisch aktive Mittel, wie etwa kleine organische Moleküle und Makromoleküle, können an Transportpolymere der Erfindung über eine Vielzahl von Verfahren gebunden werden, die in der Technik bekannt sind (siehe z. B. Wong, 1991), entweder direkt (z. B. mit einem Carbodiimid) oder über eine verbindende Gruppe. Im Besonderen sind Carbamat-, Ester-, Thioether-, Disulfid- und Hydrazonbindungen im Allgemeinen leicht zu bilden und für die meisten Anwendungen geeignet. Ester- und Disulfidbindungen sind bevorzugt falls die Bindung gleich in dem Cytosol nach Transport der Substanz durch die Zellmembran abbaubar sein sollen.
  • Verschiedene funktionelle Gruppen (Hydroxyl, Amino, Halogen usw.) können verwendet werden, um das biologisch aktive Mittel an das Transportpolymer zu binden. Gruppen, von denen nicht bekannt sind, dass sie ein Teil einer aktiven Stelle des biologisch aktiven Mittels sind, sind bevorzugt, im Besonderen wenn das Polypeptid oder ein Teil davon auf der Substanz nach Zuführung verbleiben soll.
  • Polymere, wie etwa Peptide, die gemäß Beispiel 1 hergestellt sind, werden im Allgemeinen mit einer Amino-terminalen Schutzgruppe erzeugt, wie etwa FMOC. Für biologisch aktive Mittel, die die Bedingungen überstehen können, welche verwendet werden, um das Polypeptid von dem Syntheseharz abzuspalten und zum Entschützen der Seitenketten, kann das FMOC von dem N-Terminus des vollständigen Harz-gebundenen Polypeptids abgespalten werden, sodass das Mittel an das freie N-terminale Amin gebunden werden kann. In solchen Fällen wird das zu bindende Mittel typischerweise durch Verfahren aktiviert, die in der Technik allgemein dafür bekannt sind, dass sie eine aktive Ester- oder aktive Carbonatgruppe erzeugen, die wirkungsvoll ist, um eine Amid- bzw. Carbamatbindung mit der Polymeraminogruppe zu bilden. Natürlich kann auch eine andere Verknüpfungschemie verwendet werden.
  • Um dabei zu helfen Nebenreaktionen zu minimieren, können Guanidino- und Amidinogruppen blockiert werden unter Verwendung herkömmlicher Schutzgruppen, wie etwa Carbobenzyloxygruppen (CBZ), di-t-BOC, PMC, Pbf, N-NO2 und dgl.
  • Kopplungsreaktionen werden durchgeführt durch bekannte Kopplungsverfahren in einer beliebigen Reihe von Lösungsmitteln, wie etwa N,N-Dimethylformamid (DMF), N-Methylpyrrolidinon, Dichlormethan, Wasser und dgl. Beispielhafte Kopplungsreagenzien umfassen O-Benzotriazolyloxytetramethyluroniumhexafluorphosphat (HATU), Dicyclohexylcarbodiimid, Brom-tris(pyrrolidino)phosphoniumbromid (PyBroP), usw. Andere Reagenzien können enthalten sein, wie etwa N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP), 4-Pyrrolidinopyridin, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxybenzotriazol und dgl.
  • Für biologisch aktive Mittel, die inaktiv sind bis das gebundene Transportpolymer freigesetzt wird, ist der Linker vorzugsweise ein leicht spaltbarer bzw. abspaltbarer Linker, was bedeutet, dass er für enzymatische oder Lösungsmittelvermittelte Spaltung in vivo zugänglich ist. Für diesen Zweck sind Linker, die Carbonsäureester- und Disulfidbindungen enthalten, bevorzugt, worin die ersteren Gruppen enzymatisch oder chemisch hydrolysiert werden und die letzteren durch Disulfidaustausch, z. B. in der Gegenwart von Glutathion, abgetrennt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der spaltbare Linker eine erste spaltbare Gruppe, die distal zu dem Mittel ist, und eine zweite spaltbare Gruppe, die proximal zu dem Mittel ist, sodass Spaltung der ersten spaltbaren Gruppe zu einem Linker-Mittel-Konjugat führt, das eine nukleophile Gruppe aufweist, welche in der Lage ist, zum intramolekularen Reagieren, um die zweite spaltbare Gruppe zu spalten, wobei das Mittel von dem Linker und dem Polymer freigesetzt wird. Diese Ausführungsform wird weiter veranschaulicht durch die verschiedenen kleinen Molekülkonjugate, die unten diskutiert werden.
  • IV. Erhöhter Transport biologisch aktiver Mittel durch biologische Membranen
  • A. Messen des Transports durch biologische Membranen
  • Modellsysteme zum Beurteilen der Fähigkeit von Polymeren der Erfindung zum Transport von Biomolekülen und anderen therapeutischen Substanzen durch biologischen Membranen umfassen Systeme, die die Fähigkeit des Polymers zum Transport eines kovalent gebundenen fluoreszenten Moleküls durch die Membran messen. Zum Beispiel kann Fluorescein (≈ 376 MG) als ein Modell für den Transport kleiner organischer Moleküle dienen (Beispiel 2). Für den Transport von Makromolekülen kann ein Transportpolymer mit einem großen Polypeptid vereinigt werden, wie etwa mit Ovalbumin (Molekulargewicht 45 kDa; z. B. Beispiel 14). Der Nachweis der Aufnahme von Makromolekülen kann erleichtert werden durch Binden eines fluoreszenten tag. Zelluläre Aufnahme kann auch durch konfokale Mikroskopie analysiert werden (Beispiel 4).
  • B. Erhöhter Transport durch biologische Membranen
  • In Versuchen, die mit Unterstützung der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wurden Transmembrantransport und begleitende zelluläre Aufnahme beurteilt durch Aufnahme eines Transportpeptids, das an Fluorescein gebunden ist, gemäß den Verfahren, die in den Beispielen 2 und 3 beschrieben sind. Kurz dargestellt bedeutet dies, dass Suspensionen von Zellen mit fluoreszenten Konjugaten inkubiert, suspendiert in Puffer für verschiedene Zeiten bei 37°C, 23 °C oder 3°C wurden. Nach Inkubation wurde die Reaktion gestoppt und die Zellen wurden durch Zentrifugation gesammelt und auf Fluoreszenz analysiert unter Verwendung von Fluoreszenz-aktivierter Zellsanalyse (FACS).
  • Unter den verwendeten Bedingungen war die zelluläre Aufnahme der Konjugate nicht befriedigend. Folglich konnten für die Peptide keine ED50-Werte berechnet werden. Anstelle dessen werden Daten als Histogramme angegeben, um direkte Vergleiche der zellulären Aufnahme bei einzelnen Konjugatkonzentrationen zu erlauben.
  • Die 1A1C zeigen Ergebnisse einer Studie, worin Polymere von L-Arginin (R; 1A) oder D-Arginin (r; 1B) im Längenbereich von 4 bis 9 Argininuntereinheiten auf ihre Fähigkeit zum Transport von Fluorescein in Jurkat-Zellen getestet wurden. Zum Vergleich wurde das Ausmaß des Transports für HIV-tat-Gruppen 49–57 ("49–57") und ein Nonamer von L-Lysin (K9) ebenfalls getestet. 1C zeigt ein Histogramm des Aufnahmegrads für die Konjugate bei einer Konzentration von 12,5 μM.
  • Wie in den Figuren gezeigt, traten Fluoreszenz-markierte Peptidpolymere, die aus 6 oder mehr Argininresten bestanden, in Zellen wirkungsvoller ein als die tat-Sequenz 49–57. Im Besonderen wurde die Aufnahme auf mindestens das zweifache des Aufnahmegrads von tat 49–57 verstärkt und war so hoch wie etwa das 6- bis 7-fache des Aufnahmegrads von tat 49–57. Die Aufnahme von Fluorescein alleine war vernachlässigbar. Ebenfalls zeigte das Lysinnonamer (K9) sehr geringe Aufnahme, wodurch angezeigt wurde, dass kurze Lysinpolymere als Transmembrantransportmittel im Gegensatz zu Guanidin-enthaltenden Polymeren mit vergleichbarer Länge ineffektiv sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1B zeigten Homopolymere von D-Arginin sogar größere Transportaktivität als die L-Gegenstücke. Jedoch war die Größenordnung der Aufnahmegrade etwa die gleiche. Für die D-Homopolymere zeigten die Peptide mit 7 bis 9 Argininen ungefähr gleiche Aktivität. Das Hexamer (R6 oder r6) war etwas weniger wirkungsvoll, zeigte jedoch immer noch mindestens etwa 2- bis 3-fach höhere Transportaktivität als tat(49–57).
  • Die Fähigkeit des D- und L-Argininpolymers zum Erhöhen des Transmembrantransports wurde bestätigt durch konfokale Mikroskopie ( 2A2F und Beispiel 4). Übereinstimmend mit den oben beschriebenen FACS-Daten, war das Cytosol von Zellen, die inkubiert waren mit entweder R9 ( 2B und 2E) oder r9 (2C und 2F) hell fluoreszierend, wodurch hohe Grade Konjugattransport in die Zellen angezeigt wird. Im Gegensatz hierzu zeigte tat(49– 57) bei der gleichen Konzentration nur schwache Färbung (2A und 2D). Die konfokalen Mikrografien heben auch den Punkt hervor, dass das D-Argininpolymer (2C) wirkungsvoller beim Eintritt in Zellen war als das Polymer, das aus L-Arginin aufgebaut war (2F).
  • Aus dem vorhergehenden ist ersichtlich, dass Transportpolymere der Erfindung deutlich irkungsvoller sind als HIV-tat-Peptid 47–59 beim Transportieren von Arzneimitteln durch die Plasmamebranen von Zellen. Darüber hinaus war das Poly-Lys-Nonamer ineffektiv als ein Transportmittel.
  • Zum Bestimmen, ob eine optimale Länge für benachbartes Guanidinium enthaltende Homopolymere vorlag, wurde ein Satz langer Argininhomopolymerkonjugate (R15, R20, R25 und R30) untersucht. Zum Untersuchen der Wirkung von wesentlich längeren Polymeren wurde auch ein Gemisch von L-Argininpolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 12.000 Dalton (≈ 100 Aminosäuren) getestet (Beispiel 5). Jedoch musste zur Vermeidung von Präzipitationsproblemen der Serumgehalt in dem Assay zum Testen der Konjugate mit dem ≈ 12.000 MG-Polymermaterial verringert werden. Die Zellaufnahme wurde durch FACS wie oben analysiert und die mittlere Fluoreszenz lebender Zellen wurde gemessen. Die Cytotoxizität jedes Konjugats wurde ebenfalls gemessen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 zeigte die Aufnahme von L-Argininhomopolymerkonjugaten mit 15 oder mehr Arginen Muster der zellulären Aufnahme, die deutlich verschieden waren von Polymeren, die neun Arginine oder mehr enthalten. Die Kurven der längeren Konjugate waren flacher, wobei sie diejenigen der R9- und r9-Konjugate kreuzten. Bei höheren Konzentrationen (> 3 μM) war die Aufnahme von R9 und r9 deutlich besser als für die längeren Polymere. Jedoch bei geringeren Konzentrationen zeigten Zellen, die mit den längeren Peptiden inkubiert waren, stärkere Fluoreszenz.
  • Basierend auf diesen Daten erscheint es, dass r9 und R9 in die Zellen mit höheren Raten eintreten als Polymere, die 15 oder mehr benachbarte Arginine enthalten. Jedoch die biologische Halbwertszeit von R9 (L-Peptid) war geringer als die für die längeren Konjugate, vermutlich aufgrund dessen, dass Proteolyse der längeren Peptide (aufgrund von Serumenzymen) Fragmente erzeugt, die Transportaktivität beibehalten. Im Gegensatz hierzu zeigte das D-Isomer (r9) keinen Hinweis auf proteolytischen Abbau, was übereinstimmend mit der hohen Spezifität von Serumproteasen für L-Peptide ist.
  • Daher scheint die Gesamttransporteffizienz eines Transportpolymers abhängig zu sein von einer Kombination von (i) der Rate der Transportmembranaufnahme (Polymer mit weniger als etwa 15 benachbarten Argininen sind besser) gegenüber der Zugänglichkeit für proteolytische Inaktivierung (längere Polymere sind besser). Demgemäß sind Polymere, die 7 bis 20 benachbarte Guanidiniumreste und vorzugsweise 7 bis 15 enthalten, bevorzugt.
  • Vor allem zeigte das Polyargininkonjugat mit hohem Molekulargewicht (12.000 MG) keine nachweisbare Aufnahme. Dieses Ergebnis ist übereinstimmend mit den Beobachtungen von Barsoum et al. (1994) und legt nahe, dass Argininpolymere Transporteigenschaften aufweisen, die deutlich verschieden von denjenigen sind, die durch Lysinpolymere gezeigt werden können. Darüber hinaus erwies sich das Polyargininkonjugat als stark toxisch (Beispiel 5). Im Allgemeinen erhöhte sich die Toxizität der Polymere mit der Länge, sodass nur das Konjugat mit einem MG von 12.000 hohe Toxizität bei allen getesteten Konzentrationen zeigte.
  • Wenn die zelluläre Aufnahme von Polymeren von D- und L-Arginin durch Michaelis-Menten-Kinetiken (Beispiel 6) analysiert wurde, war die Aufnahmerate durch Jurkat-Zellen so wirkungsvoll, dass präzise Km-Werte nur erhalten werden konnten, wenn die Assays bei 3°C (auf Eis) durchgeführt wurden. Sowohl die maximale Transportrate (Vmax) als auch die scheinbare Affinität der Peptide für den mutmaßlichen Rezeptor der Michaelis-Konstante (Km) wurden erhalten aus Lineweaver-Burk-Plots der beobachteten Fluoreszenz von Jurkat-Zellen nach Inkubation mit variierenden Konzentrationen von Nonameren von D- und L-Arginin für 30, 60, 120 und 240 Sekunden.
  • Kinetikanalysen zeigten auch, dass Arginin-reiche Polymere eine bessere Fähigkeit aufweisen zum Binden an und Durchtreten durch eine mutmaßliche zelluläre Transportstelle als z. B. das tat(49–57)-Peptid, da die Km für Transport des nonameren Poly-L-Arginins (44 μM) wesentlich geringer war als die Km des tat-Peptids (722 μM). Darüber hinaus zeigte das Nonamer von D-Arginin die kleinste Km (7 μM) der in diesem Assay getesteten Polymere (Tabelle 1), d. h. eine ungefähr 100-fach höhere scheinbare Affinität. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Transportpolymer der Erfindung eine scheinbare Affinität (Km), die mindestens 10-mal größer ist und vorzugsweise mindestens 100-mal größer ist als die Affinität, die für tat durch das Verfahren von Beispiel 6 gemessen wird, wenn bei Raumtemperatur (23°C) oder 37°C gemessen wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Versuche, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, zeigten, dass Polymer-erleichterter Transport abhängig ist von der metabolen Integrität von Zellen. Die Zugabe einer toxischen Menge Natriumazid (0,5% Gew./V) zu Zellen führte zur Inhibierung der Aufnahme von Konjugaten um etwa 90% (Beispiel 7). Die in 4 gezeigten Ergebnisse zeigen (i) Natriumazidempfindlichkeit des Transmembrantransports, wodurch Energieabhängigkeit (zelluläre Aufnahme) nahegelegt wird, und (ii) die Überlegenheit von Polyguanidiniumpolymeren der Erfindung (R9, R8, R7) relativ zu HIV tat(49–57).
  • Ohne sich auf eine spezielle Theorie festzulegen, legen die Daten nahe, dass das Transportverfahren ein energieabhängiger Prozess ist, der durch spezifische Erkennung von Guanidinium- oder Amidinium-enthaltenden Polymeren durch ein Molekültransportmittel, das in zellulären Plasmamebranen vorliegt, vermittelt wird.
  • Andere Versuche in Zusammenhang mit der Erfindung haben gezeigt, dass die Konjugate der Erfindung effektiv sind zum Transport biologisch aktiver Mittel durch Membranen einer Vielzahl von Zelltypen, einschließlich humane T-Zellen (Jurkat), B-Zellen (Maus CH27), Lymphom-T-Zellen (Maus-EL4), Mastocytomzellen (Maus P388), mehrere Maus-T-Zell-Hybridome, neuronale Zellen (PC-12), Fibroblasten (Maus RT), Nierenzellen (Maus-HELA), Myeloblastome (Maus K562); und primäre Gewebezellen, einschließlich aller humaner Blutzellen (ausgenommen rote Blutzellen), wie etwa T- und B-Lymphozyten, Makrophagen, dendritische Zellen und Eiosinophile; Basophile, Mastzellen, endotheliale Zellen, Herzgewebezellen, Leberzellen, Milzzellen, Lymphknotenzellen und Keratinocyten.
  • Die Konjugate sind ebenfalls wirkungsvoll zum Durchqueren von sowohl gramnegativen als auch gram-positiven Bakterienzellen, wie in Beispiel 8 und in den 5A5C offenbart. Im Allgemeinen erwiesen sich Polymere von D-Argininuntereinheiten dahingehend, dass sie sowohl in gram-positive als auch gram-negative Bakterien mit Raten eintraten, die deutlich schneller sind als die Transportraten, die für Polymere von L-Arginin beobachtet werden. Dies ist durch 5A dargestellt, welche viel höhere Aufnahmegrade für r9-Konjugat (D-Arginine) zeigt als für R9-Konjugat (L-Arginine), bei Inkubation mit E. coli HB 101 (prokariontisch) Zellen. Diese Beobachtung kann dem proteolytischen Abbau der L-Polymere durch Bakterienenzyme zuzuschreiben sein.
  • 5B zeigt Aufnahmegrade für D-Argininkonjugate als eine Funktion der Länge (r4 bis r9) im Vergleich mit einem Poly-L-Lysinkonjugat (K9), bei Inkubation mit E. Coli HB 101-Zellen. Wie ersichtlich ist, zeigten die Polyargininkonjugate einen Trend, der ähnlich demjenigen ist, der in 2B mit eukaryontischen Zellen beobachtet wurde, sodass Polymere, die kürzer als r6 sind, geringe Aufnahmegrade zeigten, mit Aufnahmegraden, die als eine Funktion der Länge anstiegen.
  • Gram-positive Bakterien, wie beispielsweise durch Sfrep. bovis dargestellt, wurden ebenfalls wirkungsvoll mit Polymeren von Arginin, jedoch nicht Lysin, wie in 5C gezeigt, angefärbt.
  • Im Allgemeineren wurden maximale Aufnahmegrade durch die Bakterien bei 37 °C beobachtet. Jedoch wurde deutliches Färben beobachtet, wenn die Inkubation entweder bei Raumtemperatur oder bei 3°C durchgeführt wurde. Konfokale Mikroskopie zeigte, dass Vorbehandlung der Bakterien mit 0,5% Natriumazid den Transport durch die inneren Plasmamebranen von sowohl gram-positiven als auch gram-negativen Bakterien inhibierte, jedoch nicht den Transport durch die Zellwand (gram-positive Bakterien) in den periplasmatischen Raum.
  • Daher umfasst die Erfindung Konjugate, die antimikrobielle Mittel enthalten, wie etwa antimikrobielle und Antipilzmittel, zur Verwendung bei der Vorbeugung vor oder Inhibierung von mikrobieller Proliferation oder Infektion und zum Desinfizieren von Oberflächen, um die medizinische Sicherheit zu verbessern. Zusätzlich kann die Erfindung für den Transport in Pflanzenzellen, insbesondere in grünblättrige Pflanzen, verwendet werden.
  • Zusätzliche Studien im Zusammenhang mit der Erfindung zeigten, dass Translokation durch Bakterienmembranen sowohl Energie- als auch Temperaturabhängig ist, was übereinstimmend mit der Beobachtung ist, die früher für andere Zelltypen gemacht wurde.
  • V. Therapeutische Zusammensetzungen
  • A. Kleine organische Moleküle
  • Therapeutische Mittel aus kleinen organischen Molekülen können vorteilhaft an lineare polymere Zusammensetzungen, wie hier beschrieben, gebunden werden, um einen Transport durch biologische Membranen zu erleichtern oder zu erhöhen. Zum Beispiel kann die Zuführung von hochgeladenen Mitteln, wie etwa Levodopa (L-3,4-Dihydroxyphenylalanin; L-DOPA) vorteilhaft sein durch Binden an polymere Transportmoleküle, wie hier beschrieben. Peptoide- und peptidomimetische Mittel sind ebenfalls vorgesehen (z. B. Langston, 1997; Giannis et al., 1997). Ebenfalls ist die Erfindung vorteilhaft zum Zuführen kleiner organischer Moleküle, die geringe Löslichkeit in wässrigen Flüssigkeiten aufweisen, wie etwa Serum oder wässrige Salzlösungen. So können Verbindungen, deren therapeutische Wiksamkeiten durch ihre geringen Löslichkeiten begrenzt sind, in größeren Dosen gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht werden, und können wirkungsvoller auf einer molaren Basis in Konjugatform sein, relativ zur Nicht-Konjugatform aufgrund höherer Aufnahmegrade durch Zellen.
  • Da ein wesentlicher Teil der topologischen Oberfläche eines kleinen Moleküls häufig umfasst ist und daher erforderlich ist für biologische Aktivität, kann es notwendig sein, dass der kleine Molekülteil des Konjugats in besonderen Fällen von dem gebundenen Transportpolymer und der Linkergruppe (falls überhaupt vorliegend) für das kleine Molekülmittel getrennt werden muss, um biologische Wirkung nach Durchqueren der biologischen Zielmembran zu zeigen. Für solche Fälle umfasst das Konjugat vorzugsweise einen spaltbaren Linker zum Freisetzen von Arzneimitteln nach dem Durchtreten durch eine biologische Membran.
  • In einer Annäherung kann das Konjugat eine Disulfidbindung umfassen, wie in 6A dargestellt, welche ein Konjugat (1) zeigt, das ein Transportpolymer T enthält, welches an ein cytotoxisches Mittel, 6-Mercaptopurin, durch eine N-Acetyl-geschützte Cysteingruppe gebunden ist, die als ein Linker dient. So ist das cytotoxische Mittel durch eine Disulfidbindung an die 6-Mercaptogruppe gebunden und das Transportpolymer ist an die Cysteincarbonylgruppe über eine Amidbindung gebunden. Spaltung der Disulfidbindung durch Reduktion oder Disulfidaustausch führt zur Freisetzung des freien cytotoxischen Mittels.
  • Ein Verfahrne zum Synthetisieren eines Disulfid-enthaltenden Konjugats wird in Beispiel 9A bereitgestellt. Das Produkt enthält ein Heptamer von Arg-Resten, welches an 6-Mercaptopurin durch einen N-Acetyl-Cys-Ala-Ala-Linker gebunden ist, worin die Ala-Reste als ein zusätzlicher Spacer aufgenommen sind, um das Disulfid zugänglicher für Thiole und Reduktionsmittel zur Spaltung innerhalb einer Zelle zu machen. Der Linker in diesem Beispiel zeigt auch die Verwendung von Amidbindungen, welche enzymatisch innerhalb einer Zelle gespalten werden können.
  • In einer anderen Annäherung umfasst das Konjugat einen fotospaltbaren Linker, welcher bei Behandlung mit elektromagnetischer Strahlung gespalten wird. Eine beispielhafte Bindung ist in 6B dargestellt, welche ein Konjugat (II) zeigt, die ein Transportpolymer T enthält, das an 6-Mercaptopurin über eine meta-Nitrobenzoatlinkergruppe gebunden ist. Polymer T ist an die Ntrobenzoatgruppe durch eine Amidbindung zur Benzoatcarbonylgruppe gebunden und das cytotoxische Mittel ist über seine 6-Mercaptogruppe an die p-Methylengruppe gebunden. Die Verbindung kann gebildet werden durch Umsetzen von 6-Mercaptopurin mit p-Brommethyl-m-nitrobenzoesäure in der Gegenwart von NaOCH3/Methanol unter Erhitzen, gefolgt durch Koppeln der Benzoatcarbonsäure an ein Transportpolymer wie etwa die Aminogruppe eines γ-Aminobuttersäurelinkers, der an das Polymer gebunden ist (Beispiel 9B). Fotoilluminierung des Konjugats bewirkt Freisetzung des 6-Mercaptopurins aufgrund der Nitrogruppe, die ortho zu dem Mercaptomethylrest ist. Dieser Ansatz findet Anwendung in Fototherapieverfahren, die in der Technik bekannt sind, insbesondere zum Lokalisieren von Arzneimittelaktivierung in einem ausgewählten Bereichs des Körpers.
  • Vorzugsweise enthält der spaltbare Linker erste und zweite spaltbare Gruppen, die zusammenwirken können, um das Polymer von dem biologisch wirksamen Mittel abzuspalten, wie durch die folgenden Ansätze veranschaulicht. Das heißt der spaltbare Linker enthält eine erste spaltbare Gruppe, die distal zu dem Mittel ist und eine zweite spaltbare Gruppe, die proximal zum Mittel ist, sodass die Spaltung der ersten spaltbaren Gruppe ein Linkermittel-Konjugat ergibt, das einen nukleophilen Rest enthält, der in der Lage ist zum intramolekularen Reagieren, um die zweite spaltbare Gruppe zu spalten, wobei das Mittel von dem Linker und dem Polymer freigesetzt wird.
  • 6C zeigt ein Konjugat (III), das ein Transportpolymer T enthält, das mit dem Antikrebsmittel 5-Fluoruracil (5FU) verbunden ist. Hier wird die Bindung bereitgestellt durch eine modifizierte Lysylgruppe. Das Transportpolymer ist an die α-Aminogruppe gebunden und das 5-Fluoruracil ist über das α-Carbonyl gebunden. Die Lysyl-ε-Aminogruppe ist zu einem Carbamatester von o-Hydroxymethylnitrobenzol modifiziert worden, umfassend eine erste fotolabile spaltbare Gruppe in dem Konjugat. Fotoilluminierung trennt die Nitrobenzolgruppe von dem Konjugat, wobei ein Carbamat zurückbleibt, welches sich ebenfalls rasch zersetzt, um die freie ε-Gruppe, ein wirkungsvolles Nukleophil, zu ergeben. Intramolekulare Reaktion der ε-Aminogruppe mit der Amidbindung an die 5-Fluoruracilgruppe führt zur Zyklisierung unter Freisetzung der 5-Fluoruracilgruppe.
  • 6D zeigt ein Konjugat (IV), enthaltend ein Transportpolymer T, das an den 2'-Sauerstoff des Antikrebsmittels, Paclitaxel, gebunden ist. Die Bindung wird bereitgestellt durch eine Linkergruppe, die umfasst (i) ein Stickstoffatom, das an das Transportpolymer gebunden ist, (ii) einen Phosphatmonoester, der para zu dem Stickstoffatom angeordnet ist und (iii) eine Carboxymethylgruppe, die meta zum Stickstoffatom ist, welche mit dem 2'-Sauerstoff von Paclitaxel durch eine Carboxylatesterbindung verbunden ist. Enzymatische Spaltung der Phosphatgruppe von dem Konjugat ergibt eine freie Phenolhydroxylgruppe. Diese nukleophile Gruppe reagiert dann intramolekular mit dem Carboxylatester, um freies Paclitaxel freizusetzen, zum Binden an sein biologisches Ziel. Beispiel 9C beschreibt ein Syntheseprotokoll zum Herstellen dieses Konjugattyps.
  • 6E zeigt eine noch weitere Annäherung, worin ein Transportpolymer an ein biologisch aktives Mittel, z. B. Paclitaxel, durch eine Aminoalkylcarbonsäure gebunden wird. Vorzugsweise wird die Linkeraminogruppe an den Linkercarboxylkohlenstoff durch 3 bis 5 Kettenatome (n = 3 bis 5), vorzugsweise entweder 3 oder 4 Kettenatome, gebunden, welche vorzugsweise als Methylenkohlenstoffe bereitgestellt werden. Wie aus 6E ersichtlich, ist die Linkeraminogruppe an das Transportpolymer durch eine Amidbindung gebunden und ist an die Paclitaxelgruppe durch eine Esterbindung gebunden. Enzymatische Spaltung der Amidbindung setzt das Polymer frei und erzeugt eine freie nukleophile Aminogruppe. Die freie Aminogruppe kann dann intramolekular mit der Estergruppe reagieren, um den Linker von dem Paclitaxel freizusetzen.
  • 6D und 6E sind veranschaulichend für einen anderen Aspekt der Erfindung, umfassend Taxan- und Taxoid-Antikrebskonjugate, welche verbesserte Transmembrantransportraten relativ zu entsprechenden nicht-konjugierten Formen aufweisen. Die Konjugate sind besonders geeignet zum Inhibieren von Wachstum von Krebszellen. Es wird angenommen, dass Taxane und Taxoide ihre Antikrebswirkungen durch Fördern der Polymerisation von Mikrotubuli (und Inhibierung von Depolymerisation) zu einem Ausmaß, das nachteilig für die Zellfunktion ist, wodurch Zellreplikation inhibiert wird und letztendlich Zelltod herbeigeführt wird, manifestieren.
  • Der Ausdruck "Taxan" betrifft Paclitaxel (6F, R' = Acetyl, R'' = Benzyl), ebenfalls bekannt unter der Marke "TAXOL") und natürlich auftretende synthetische oder biotechnisch entwickelte Analoga, die einen Grundgerüstkern aufweisen, der A-, B-, C- und D-Ringe von Paclitaxel enthält, wie in 6G dargestellt. 6F zeigt auch die Struktur von "TAXOTERETM" (R' = H, R'' = BOC), welches gewissermaßen löslicheres synthetisches Analoges von Paclitaxel ist, vertrieben von Rhone-Poulenc. "Taxoid" betrifft natürlich auftretendes, synthetisches oder biotechnisch entwickelte Analoga von Paclitaxel, die die Basis-A-, B- und C-Ringe von Paclitaxel enthalten, wie in 6A gezeigt. Wesentliche synthetische und biologische Information über die Synthese und Aktivität einer Vielzahl von Taxane- und Taxoid-Verbindungen ist erhältlich, wie in Suffness (1995) in einer Übersicht dargestellt, insbesondere in den Kapiteln 12 bis 14, als auch in der nachfolgenden Paclitaxel-Literatur. Darüber hinaus ist ein Wirt von Zelllinien erhältlich zum Vorhersagen von Antikrebsaktivitäten dieser Verbindung gegen bestimmte Krebstypen, wie z. B. in Suffness in den Kapiteln 8 und 13 beschrieben.
  • Das Transportpolymer ist konjugiert an die Taxan- oder Taxoidgruppe über eine geeignete Stelle der Bindung in dem Taxan oder Taxoid. Üblicherweise ist das Transportpolymer über ein C2'-Sauerstoff-, C7-Sauerstoffatom gebunden, unter Verwendung von Bindungsstrategien, wie oben beschrieben. Konjugation eines Transportpolymers über einen C7-Sauerstoff führt zu Taxan-Konjugaten, die Antikrebs- und Antitumoraktivität aufweisen, trotz Konjugation an dieser Position. Demgemäß kann der Linker spaltbar oder nicht spaltbar sein. Konjugation über den C2'-Sauerstoff verringert wesentlich die Antikrebsaktivität, sodass ein spaltbarer Linker zur Konjugation an diese Stelle bevorzugt ist. Andere Stellen zur Bindung können ebenfalls verwendet werden, wie etwa C10.
  • Es wird ersichtlich sein, dass die Taxan- und Taxoid-Konjugate der Erfindung verbesserte Wasserlöslichkeit relativ zu Taxol (≈ 0,25 μg/ml) und Taxotere (6–7 μg/ml) aufweisen. Daher sind keine großen Mengen Solubilisierungsmittel, wie etwa "CREMOPHOR EL" (polyoxyethyliertes Castoröl), Polysorbat 80 (Polyoxyethylensorbitanmonooleat, ebenfalls bekannt als "TWEEN 80") und Ethanol erforderlich, sodass Nebenwirkungen, die typischerweise mit diesen Solubilisierungsmitteln verbunden sind, wie etwa Anaphylaxe, Dyspnoe, Hypotension und Auswaschen (Flushing) verringert werden können.
  • B. Metalle
  • Metalle können in eukaryontische und prokaryontische Zellen transportiert werden unter Verwendung von Chelatisierungsmitteln, wie etwa Texaphyrin oder Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), die konjugiert sind an eine Transportmembran der Erfindung, wie durch Beispiel 10 veranschaulicht. Diese Konjugate sind geeignet zum Zuführen von Metallionen für eine Bilddarstellung oder Therapie. Beispielhafte Metallionen umfassen Eu. Lu, Pr, Gd, Tc99m, Ga67, In111, Y90, Cu67 und Co57. Vorausgehende Membrantransportstudien mit Konjugatkandidaten können durchgeführt werden unter Verwendung von Assays auf Zellbasis, wie etwa in dem unten stehenden Beispielabschnitt beschrieben. Zum Beispiel kann unter Verwendung von Europiumionen die zelluläre Aufnahme durch zeitaufgelöste Fluoreszenzmessungen dargestellt werden. Für Metallionen, die cytotoxisch sind, kann die Aufnahme durch Cytotoxizität beobachtet werden.
  • C. Markomoleküle
  • Das verbesserte Transportverfahren der Erfindung ist besonders geeignet zum Erhöhen des Transports durch biologische Membranen für eine Vielzahl von Makromolekülen, einschließlich, ohne darauf begrenzt zu sein, Proteine, Nukleinsäuren, Polysaccharide und Analoga davon. Beispielhafte Nukleinsäuren umfassen Oligonukleotide und Polynukleotide, die aus DNA und RNA gebildet werden, und Analoga davon, welche ausgewählte Sequenzen aufweisen, die zur Hybridisierung an komplementäre Targets (z. B. Antisense-Sequenzen für einzel- und doppelsträngige Zielmoleküle) konstruiert sind, oder zum Exprimieren von Nukleinsäuretranskripten oder Proteinen, die durch die Sequenzen codiert sind. Analoga umfassen geladene und vorzugsweise ungeladene Grundgerüstanaloga, wie etwa Phosphonate (vorzugsweise Methylphosphonate), Phosphoramidate (N3' oder N5'), Thiophosphate, ungeladene Polymere auf Morpholinobasis und Proteinnukleinsäuren (PNAs). Derartige Moleküle können in einer Vielzahl therapeutischer Abläufe verwendet werden, einschließlich z. B. Enzymaustauschtherapie, Gentherapie und Antisense-Therapie.
  • Zum Beispiel sind Proteinnukleinsäuren (PNA)-Analoga von DNA, worin das Grundgerüst strukturell homomorph mit einem Deoxyribosegrundgerüst ist. Es besteht aus N-(2-Aminoethyl)glycineinheiten, an welche die Nukleobasen gebunden sind. PNAs, die alle vier natürlichen Nukleobasen aufweisen, hybridisieren an komplementäre Oligonukleotide unter Beachtung der Watson-Crick-Basenpaarungsregeln und sind eine tatsächliche DNA-Nachbildung in Bezug auf Basenpaarnachbildung (Egholm et al., 1993). Das Grundgerüst eines PNA wird eher durch Peptidbindungen gebildet als durch Phosphatester, wodurch es gut geeignet für Antisense-Anwendungen wird. Da das Grundgerüst ungeladen ist, zeigen PNA/DNA- oder PNA/RNA-Duplexe, die sich bilden, größere thermische Stabilität als normal. PNAs haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie von Nukleasen oder Proteasen nicht erkannt werden. Zusätzlich können PNAs auf einem automatisierten Peptidsynthesizer synthetisiert werden, unter Verwendung von Standard t-Boc-Chemie. Die PNA wird dann an ein Transportpolymer der Erfindung gebunden.
  • Beispiele von Antisense-Oligonukleotiden, deren Transport in Zellen erhöht werden kann unter Verwendung der Verfahren der Erfindung, sind z. B. beschrieben im U.S. Patent 5,594,122. Derartige Oligonukleotide sind darauf ausgerichtet, den humanen Immunschwächevirus (HIV) zu behandeln. Konjugation eines Transportpolymers an ein Antisense-Oligonukleotid kann bewirkt werden z. B. durch Bilden einer Amidbindung zwischen dem Peptid und dem 5'-Terminus des Oligonukleotids durch einen Succinatlinker gemäß gut etablierter Verfahren. Die Verwendung von PNA-Konjugaten ist weiter in Beispiel 11 veranschaulicht.
  • 7 zeigt Ergebnisse, die mit einem Konjugat der Erfindung erhalten werden, das eine PNA-Sequenz zum Inhibieren der Sezernierung von γ-Interteron (γ-IFN) durch T-Zellen enthält, wie in Beispiel 11 detailliert dargestellt. Wie ersichtlich ist, war das Antisense-PNA-Konjugat wirkungsvoll zum Blockieren der γ-IFN-Sezernierung, worin das Konjugat mit Gehalten von etwa 10 μM vorlag. Im Gegensatz hierzu wurde keine Inhibierung beobachtet mit dem Sense-PNA-Konjugat oder dem nicht konjugierten Antisense-PNA alleine.
  • Eine andere Klasse von Makromolekülen, die durch biologische Membranen transportiert werden können, wird beispielhaft dargestellt durch Proteine und im Besonderen Enzyme. Therapeutische Proteine umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, Austauschenzyme. Therapeutische Enzyme umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, Alglucerase zur Verwendung bei der Behandlung von lysosomaler Glucocerebrosidasemangelerkrankung (Gaucher's Krankheit), alpha-L-Iduronidase, zur Verwendung bei der Behandlung von Mucopolysaccharidose 1, alpha-N-Acetylglucosamidase, zur Verwendung bei der Behandlung des Sanfilippo B Syndroms, Lipase zur Verwendung bei der Behandlung von Pankreasinsuffizienz, Adenosideaminase, zur Verwendung bei der Behandlung des schweren kombinierten Immundefizienzsyndroms und Triosephosphatisomerase zur Verwendung bei der Behandlung neuromuskulärer Dysfunktion, die mit Triosephoshatisomerasemangel verbunden ist.
  • Zusätzlich und gemäß einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung können Proteinantigene dem Cytosolkompartiment von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) zugeführt werden, worin sie in Peptide abgebaut werden. Die Peptide werden dann in das endoplasmatische Reticulum transportiert, worin sie mit naszierenden HLA-Klasse-1-Molekülen assoziieren und sie werden auf der Zelloberfläche ersichtlich. Derartige "aktivierte" APCs können als Induktoren von Klasse-1-restringierten Antigen-spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs) dienen, welche dann fortfahren Zellen zu erkennen und zu zerstören, die das besondere Antigen aufweisen. APCs, die in der Lage sind, diesen Prozess auszuführen, umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, bestimmte Makrophagen, B-Zellen und dendritische Zellen. In einer Ausführungsform ist das Proteinantigen ein Tumorantigen zum Hervorrufen oder Fördern einer Immunantwort gegen Tumorzellen.
  • Der Transport isolierter oder löslicher Proteine in das Cytosol von APC mit nachfolgender Aktivierung von CTL ist außergewöhnlich, da mit wenigen Ausnahmen die Injektion isolierter oder löslicher Proteine weder zu einer Aktivierung von APC noch Induktion von CTLs führt. Daher können Antigene, die an die transporterhöhenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung konjugiert sind, dazu dienen, eine zelluläre Immunantwort in vitro oder in vivo zu stimulieren.
  • Beispiel 14 liefert Details von Versuchen, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, worin ein beispielhaftes Proteinantigen, Ovalbumin, APCs zugeführt wurde nach Konjugation an ein R7-Polymer. Nachfolgende Zugabe der APCs zu cytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs) führte zu CD8 + Albumin-spezifischen cytotoxischen T-Zellen (stimulierte CTLs). Im Gegensatz hierzu konnten APCs, die unmodifiziertem Ovalbumin ausgesetzt waren, die CTLs nicht stimulieren.
  • In parallelen Versuchen wurden histokompatible dendritische Zellen (ein spezifischer Typ von APC) Ovalbumin-R7-Konjugaten ausgesetzt, dann in Mäuse injiziert. Nachfolgende Analyse von Blut dieser Mäuse zeigte das Vorliegen von Albumin-spezifischen CTLs. Kontrollmäusen wurden dendritische Zellen verabreicht, die unmodifiziertem Albumin ausgesetzt waren. Die Kontrollmäuse zeigten nicht die Albumin-spezifische CTL-Antwort. Diese Beispiele zeigen beispielhaft eine der spezifischen Anwendbarkeiten, die mit der Zuführung von Makromolekülen im Allgemeinen und Proteinen im Besonderen in Zellen verbunden sind.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung geeignet zum Zuführen immunspezifischer Antikörper oder Antikörperfragmente in das Cytosol, um mit nachteiligen biologischen Prozessen wechselzuwirken, wie etwa einer mikrobiellen Infektion. Jüngere Versuche haben gezeigt, dass intrazelluläre Antikörper effektive antivirale Mittel in Pflanzen- und Säugerzellen sein können (z. B. Tavladoraki et al., 1993; und Shaheen et al., 1996). Diese Verfahren verwendeten typischerweise einkettige variable Region-Fragmente (scFv), worin die schweren und leichten Ketten des Antikörpers als ein einzelnes Polypeptid synthetisiert werden. Die variablen schweren und leichten Ketten werden üblicherweise durch ein flexibles Linkerpeptid (z. B. 15 Aminosäuren) getrennt, um ein 28 kDa Molekül zu ergeben, das die Hochaffinitätsligandenbindungsstelle beibehält. Das prinzipielle Hindernis für eine weite Anwendung dieser Technologie ist die Effizienz der Aufnahme in infizierte Zellen gewesen. Jedoch durch Binden von Transportpolymeren an scFv-Fragmente kann das Ausmaß der zellulären Aufnahme erhöht werden, wobei es den immunspezifischen Fragmenten erlaubt wird, an wichtige mikrobiellen Komponenten zu binden und diese unwirksam zu machen, wie etwa HIV Rev, HIV reverse Transkriptase und Integrase-Proteine.
  • D. Peptide
  • Peptide, die durch die verbesserten Transportverfahren, die hier beschrieben sind, zugeführt werden sollen, umfassen, ohne dass sie darauf begrenzt werden sollen, Effektorpolypeptide, Rezeptorfragmente und dgl. Beispiele umfassen Peptide mit Phosphorylierungsstellen, die durch Protein-vermittelnde intrazelluläre Signale verwendet werden. Beispiele derartiger Proteine umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, Proteinkinase C, RAF-1, p21Ras, NF-κB, C-JUN und cytoplasmatische Schwänze von Membranrezeptoren, wie etwa IL-4-Rezeptor, CD28, CTLA-4, V7 und MHC-Klasse 1 und Klasse II-Antigene.
  • In Versuchen, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden (Beispiel 15) wurde ein 10-Aminosäuresegment der Cytoplasmaschwanzregion des Transmembranproteins V7 (ebenfalls bekannt als CD101) mit einer R7-Polymersequenz an seinem C-Terminus synthetisiert. Diese Schwanzregion ist dafür bekannt, dass sie physikalisch assoziiert mit und die Inaktivierung von RAF-1-Kinase vermittelt, ein kritisches Enzym in dem MAP-Kinaseweg der zellulären Aktivierung. Das V7-R7-Konjugat wurde zu T-Zellen gegeben, welche nachfolgend mit Detergens lysiert wurden. Die lösliche Fraktion wurde auf Immunpräzipitation durch Anti-V7-Antikörper aus Maus in Verbindung mit Ziegen-Anti-Maus IgG getestet.
  • In der Abwesenheit einer Peptidbehandlung kopräzipitierte RAF-1, eine Kinase, von der bekannt ist, dass sie mit V7 assoziiert und inaktiviert wird durch Assoziierung, mit V7. In Peptid-behandelten Zellen wurde RAF-1-Protein von dem V7-Immunokomplex eliminiert. Die gleiche Peptidbehandlung störte einen Komplex nicht, der aus RAF-1 und p21 Ras bestand, wodurch nichtspezifische Modifikation von RAF-1 durch die V7-Peptide ausgeschlossen wird. Diese Ergebnisse zeigten, dass ein Cytoplasmaschwanzregion-V7-Peptid bei Konjugation an ein membrantransporterhöhendes Peptid der vorliegenden Erfindung in eine Zielzelle eintritt und spezifisch mit einem physiologischen Effektormolekül, RAF-1, assoziiert. Eine derartige Assoziation kann verwendet werden, um intrazelluläre Prozesse abzubrechen.
  • In einem zweiten Satz von Untersuchungen wurde der V7-Teil des Konjugats in vitro phosphoryliert, unter Verwendung von Proteinkinase C. Anti-RAF-1-Präzipitate von T-Zellen, die phosphorylierten V7-Schwanzpeptiden ausgesetzt wurden, jedoch nicht dem unphosphoryliertem V7-Schwanzpeptid, zeigten potente Inhibierung der RAF-Kinaseaktivität. Diese Untersuchungen zeigen zwei Prinzipien. Erstens, dass die Transportpolymere der Erfindung den Transport eines hochgeladenen (phosphorylierten) Moleküls durch die Zellmembran bewirken können. Zweitens, während sowohl phosphorylierte als auch unphosphorylierte V7-Schwanzpeptide an RAF-1 binden können, modifizierte nur das phosphorylierte Peptid RAF-1-Kinaseaktivität.
  • VI. Screeningassawerfahren und Bibliothek
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Erfindung verwendet werden, um ein oder mehrere Konjugate auf eine ausgewählte biologische Aktivität zu screenen, worin das bzw. die Konjugate gebildet wird bzw. gebildet werden aus einem oder mehreren Kandidatenagentien. Konjugate) wird (werden) in Kontakt gebracht mit einer Zelle, die ein nachweisbares Signal bei Aufnahme des Konjugats in die Zelle zeigt, sodass die Stärke des Signals kennzeichnend für die Effizienz des Konjugats in Bezug auf die ausgewählte biologische Aktivität ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass es besonders geeignet ist zum Testen der Aktivitäten von Mitteln, die selbst nicht in der Lage sind oder nur geringfügig in der Lage sind, in Zellen einzutreten, um biologische Aktivität zu manifestieren. Daher liefert die Erfindung einen besonders wirkungsvollen Weg zum Identifizieren aktiver Mittel, die ansonsten auf anderem Weg nicht zugänglich wären durch Screening-Programme im großen Maßstab, aufgrund des Fehlens eines wirkungsvollen und geeigneten Weges zum Transportieren des Mittels in die Zelle oder Organelle.
  • Vorzugsweise wird das mindestens eine Kandidatenagens bereitgestellt als eine Kombinationsbibliothek von Konjugaten, welche hergestellt werden unter Verwendung eines kombinatorischen synthetischen Verfahrens, das in der Technik bekannt ist. Zum Beispiel erkannten Thompson und Ellman (1996) mindestens fünf verschiedene allgemeine Ansätze zum Herstellen kombinatorischer Bibliotheken auf festen Trägern, nämlich (1) Synthese diskreter Verbindungen, (2) Splitsynthese (Split und Pool), (3) lösliche Bibliotheksdekonvolution, (4) Strukturbestimmung durch analytische Verfahren und (5) Decodierungsstrategien, worin die chemischen Zusammensetzungen aktiver Kandidaten bestimmt werden durch einzigartige Markierungen, nach positivem Testen auf biologische Aktivität in dem Assay. Synthese von Bibliotheken in Lösung umfasst mindestens (1) räumlich getrennte Synthesen und (2) Synthese von Pools (Thompson, supra). Darüber hinaus kann eine Beschreibung kombinatorischer Syntheseverfahren gefunden werden in Lam et al (1997), welche im Besonderen den Einkügelchen-eine-Verbindung-Ansatz beschreibt.
  • Diese Ansätze werden leicht angepasst, um Konjugate gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, einschließlich geeigneter Schutzschemata, falls erforderlich. Zum Beispiel kann für eine Bibliothek, die auf einem oder mehreren festen Trägern aufgebaut ist, zuerst eine Transportgruppe an den (die) Träger gebunden werden, gefolgt durch kombinatorisches Aufbauen oder Anhängen von Kandidatenagentien, auf Polymere über geeignete reaktive Funktionalitäten. In einem alternativen Beispiel wird zuerst eine kombinatorische Bibliothek von Mitteln auf einem oder mehreren festen Trägern gebildet, gefolgt durch Hinzufügen eines Transportpolymers an jedes immobilisierte Kandidatenagens.
  • Ähnliche oder verschiedene Ansätze können verwendet werden für Lösungsphasensynthesen. Bibliotheken, die auf einem festen Träger gebildet werden, werden bevorzugt von dem Träger durch eine spaltbare Linkergruppe durch bekannte Verfahren (Thompson et al. Und Lam et al., supra) abgetrennt.
  • Der mindestens eine Konjugatkandidat kann mit einer Vielzahl von Assays auf Zellbasis getestet werden, die nachweisbare Signale im Verhältnis zu der irksamkeit des Konjugats ergeben. Herkömmlicherweise werden die Kandidaten mit Zellen in Platten mit mehrfachen Vertiefungen inkubiert und die biologischen Wirkungen werden über ein Signal gemessen (z. B. Fluoreszenz, Reflexion, Absorption oder Chemielumineszenz) das unter Verwendung eines Plattenlesegeräts quantifiziert werden kann. Alternativ können die Inkubationsgemische aus den Vertiefungen für ein weiteres Bearbeiten und/oder weitere Analyse entnommen werden. Die Strukturen aktiver und optional inaktiver Verbindungen, wenn nicht bereits bekannt, werden dann bestimmt und diese Information kann verwendet werden, um Leitverbindungen zu identifizieren und weitere Synthese- und Screeninganstrengungen zu konzentrieren.
  • Zum Beispiel wird der in Beispiel 11 detailliert dargestellte γ-Interferon-Sezernierungsassay leicht angepasst auf das Multivertiefungsformat, sodass aktive Sezernierungsinhibitoren durch Fluoreszenzdetektion auf Europiumbasis unter Verwendung eines Plattenlesegeräts nachgewiesen werden können. Antikrebsmittel können gescreent werden unter Verwendung etablierter Krebszelllinien (z. B. bereitgestellt durch die National Institutes of Health (NIH) und das National Cancer Institute (NCl)). Cytotoxische Wirkungen von Antikrebsmitteln können durch Trypanfarbstoffausschluss z. B. bestimmt werden.
  • Andere Beispiele umfassen Assays, die auf die Inhibierung der Zellsignalisierung ausgerichtet sind, wie etwa IL-4-Rezeptorinhibierung; Assays zum Blockieren zellulärer Proliferation und Genexpressionsassays. In einem typischen Genexpressionsassay wird ein Gen, das von Interesse ist, unter der Kontrolle eines geeigneten Promotors angeordnet und wird abstromig von einem Gen gefolgt, zum Herstellen einer Reporterspezies, wie etwa β-Galactosidase oder Glühwürmchenluciferase. Eine Inhibitionswirkung kann basierend auf einer Abnahme des Reportersignals nachgewiesen werden.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Konjugatbibliothek, welche geeignet ist zum Screenen in dem obigen Verfahren. Die Bibliothek umfasst eine Vielzahl von Kandidatenagentien für ein oder mehrere ausgewählte biologische Aktivitäten, von welchen jede konjugiert ist mit mindestens einem Transportpolymer gemäß der Erfindung. Vorzugsweise ist die Konjugatbibliothek eine kombinatorische Bibliothek. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Erfindung eine regelmäßige Anordnung verschiedener Polymermittelkonjugate, die verteilt sind in einer mit Indices versehenen oder mit Indices versehbaren Vielzahl von Probenvertiefungen, zum Testen und Identifizieren aktiver Mittel, die von Interesse sind.
  • VI. Anwendbarkeit
  • Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung haben besondere Anwendbarkeit im Bereich der Human- und Veterinärtherapie. Im Allgemeinen werden verabreichte Dosen effektiv sein, um picomolare bis mikromolare Konzentrationen der therapeutischen Zusammensetzung der Effektorstelle zuzuführen. Geeignete Dosen und Konzentrationen werden von Faktoren abhängen, wie etwa der therapeutischen Zusammensetzung oder dem Arzneimittel, dem Ort der vorgesehenen Zuführung und dem Verabreichungsweg, welche alle empirisch gemäß im Stand der Technik allgemein bekannter Verfahren erhalten werden können. Eine weitere Anleitung kann erhalten werden aus Studien unter Verwendung experimenteller Tiermodelle zum Beurteilen der Dosis, wie im Stand der Technik bekannt.
  • Die Verabreichung der Verbindungen der Erfindung mit einem geeigneten pharmazeutischen Hilfsmittel, falls erforderlich, kann durch eine der anerkannten Arten der Verabreichung durchgeführt werden. Daher kann die Verabreichung z. B. intravenös, topikal, subkutan, transkutan, intramuskulär, oral, in ein Gelenk, parenteral, peritoneal, intranasal oder durch Inhalation erfolgen. Die Formulierungen können fest, halbfest, lyophilisiertes Pulver oder flüssige Dosisformen sein, wie etwa z. B. Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Suppositorien, Retentionseinlauf, Cremes, Salben, Lotionen, Aerosole oder dgl. vorzugsweise in Dosisformen, die geeignet für eine einfache Verabreichung von genauen Dosen sind.
  • Die Zusammensetzungen umfassen typischerweise einen herkömmlichen pharmazeutischen Träger oder ein Hilfsmittel und können zusätzlich andere medizinische Mittel, Träger, Hilfsmittel und dgl. enthalten. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung etwa 5% bis 75% bezüglich des Gewichts einer Verbindung oder Verbindungen der Erfindung enthalten, wobei der Rest aus geeigneten pharmazeutischen Hilfsmitteln besteht. Geeignete Hilfsmittel können auf die spezielle Zusammensetzung und den Verabreichungsweg durch in der Technik allgemein bekannte Verfahren z. B zugeschnitten werden (Gennaro, 1990).
  • Zur oralen Verabreichung umfassen derartige Hilfsmittel pharmazeutische Qualitäten von Mannitol, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talk, Cellulose, Glucose, Gelatine, Sucrose, Magnesiumcarbonat und dgl. Die Zusammensetzung kann die Form einer Lösung, Suspension, Tablette, Pille, Kapsel, Pulver, Formulierung mit verzögerter Freisetzung und dgl. annehmen.
  • In einigen Ausführungsformen nehmen die pharmazeutischen Zusammensetzungen die Form einer Pille, Tablette oder Kapsel an und daher kann die Zusammensetzung zusammen mit dem biologisch aktiven Konjugat eines der folgenden enthalten: ein Verdünnungsmittel, wie etwa Lactose, Sucrose, Dicalciumphosphat und dgl.; ein Desintegrationsmittel, wie etwa Stärke oder Derivate davon; ein Gleitmittel, wie etwa Magnesiumstearat und dgl.; und ein Bindemittel, wie etwa Stärke, Gummiarabicum, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Cellulose und Derivate davon.
  • Die aktiven Verbindungen der Formeln können in ein Zäpfchen gemischt werden, umfassend z. B. etwa 0,5% bis etwa 50% einer Verbindung der Erfindung, angeordnet in einem Polyethylenglykol (PEG)-Träger (z. B. PEG 1000 [96%] und PEG 4000 [4%]).
  • Flüssige Zussammensetzungen können hergestellt werden durch Lösen oder Dispergieren einer Verbindung (etwa 0,5% bis etwa 20%) und optional pharmazeutischer Hilfsmittel in einem Träger, wie etwa z. B. wässriger Salzlösung (z. B. 0,9% Gew.-%/V Natriumchlorid), wässrige Dextrose, Glycerol, Ethanol und dgl., um eine Lösung oder Suspension zu bilden, z. B. zur intravenösen Verabreichung. Die aktiven Verbindungen können auch zu einem Retentionseinlauf formuliert werden.
  • Falls es gewünscht ist, kann die zu verabreichende Zusammensetzung auch kleinere Mengen nichttoxischer Hilfssubstanzen enthalten, wie etwa Benetzungsoder Emulgiermittel, pH-Puffermittel, wie etwa z. B. Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat oder Triethanolaminoleat.
  • Zur topischen Verabreichung wird die Zusammensetzung in einer geeigneten Form verabreicht, wie etwa als eine Lösung oder ein transdermales Pflaster. Zur Verabreichung durch Inhalation kann die Zusammensetzung als ein trockenes Pulver (z. B. Inhale Therapeutics) oder in flüssiger Form über einen Vernebler verabreicht werden.
  • Verfahren zum Herstellen derartiger Dosisformen sind bekannt und werden für den Fachmann in der Technik ersichtlich werden; siehe z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences (1980). Die zu verabreichende Zusammensetzung wird in jedem Fall eine Menge des Proarzneimittels und/oder der aktiven Verbindungen) in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zum Lindern des zu behandelnden Zustands enthalten, wenn sie gemäß den Lehren dieser Erfindung verabreicht wird.
  • Im Allgemeinen werden die Verbindungen der Erfindung in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht, d. h. in einer Dosis, die ausreichend ist, um eine Behandlung zu bewirken, welche in Abhängigkeit von dem Individuum und dem Zustand, der zu behandeln ist, variieren wird. Typischerweise ist eine therapeutisch wirksame Tagesdosis von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht Arzneimittel pro Tag. Die meisten Zustände reagieren bei einer Verabreichung von einer Gesamtdosis zwischen etwa 1 und etwa 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag oder zwischen etwa 70 mg und 2100 mg pro Tag für eine Person mit 70 kg.
  • Die Stabilität des Konjugats kann weiterhin kontrolliert werden durch die Zusammensetzung und die Stereochemie des Grundgerüsts und der Seitenketten des Polymers. Für Polypeptidpolymere sind im Allgemeinen D-Isomere resistent gegenüber endogenen Proteasen und haben daher längere Halbwertszeiten im Serum und innerhalb von Zellen. D-Polypeptidpolymere sind daher geeignet wenn eine längere Wirkungsdauer gewünscht ist. L-Polypeptidpolymere haben kürzere Halbwertszeiten aufgrund ihrer Suszeptibilität für Proteasen und werden daher ausgewählt, um kürzere Wirkungseffekte zu vermitteln. Dies erlaubt es, dass Nebenwirkungen leichter verhindert werden durch Beenden der Therapie sobald Nebenwirkungen beobachtet werden. Polypeptide, die Gemische von D- und L-Resten umfassen, haben dazwischenliegende Stabilitäten. Homo-D-Polymere sind im Allgemeinen bevorzugt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung veranschaulichen, jedoch nicht begrenzen.
  • Beispiel 1
  • Pegtidsynthese
  • Peptide wurden synthetisiert unter Verwendung von Festphasentechniken auf einem Applied Biosystems Peptid-Synthesizer unter Verwendung der FastMOCTM-Chemie und kommerziell erhältlicher Wang-Harze und Fmoc-geschützter Aminosäuren, entsprechend den in der Technik allgemein bekannten Verfahren (Bonifaci). Peptide wurden gereinigt unter Verwendung von C4- oder C18-Reversphase HPLC-Säulen und ihre Strukturen wurden unter Verwendung von Amiosäureanalyse und Massenspektrometrie bestätigt.
  • Beispiel 2
  • Fluoreszenzassays
  • Fluoreszente Peptide wurden synthetisiert durch Modifizieren des Aminoterminus des Peptids mit Aminocapronsäure, gefolgt durch Reaktion mit Fluoresceinisothiocyanat in der Gegenwart von (2-1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat/N-Hydroxybenzotriazol, gelöst in N-Methylpyrrolidon. Die Produkte wurden durch Gelfiltration gereinigt.
  • Suspensionszellen (106/ml) wurden für verschiedene Zeiten inkubiert bei 37°C, 23°C oder 4°C, in einem Konzentrationsbereich von Peptiden oder Konjugaten in PBS bei einem pH-Wert von 7,2, enthaltend 2% fötales Kalbsserum (PBS/FCS) auf Platten mit 96 Vertiefungen. Nach einer 15-minütigen Inkubation wurden die Zellen durch Zentrifugieren pelletiert, dreimal mit PBS/FCS-enthaltendem 1%-igem Natriumazid gewaschen, inkubiert mit Trypsin/EDTA (Gibco) bei 37°C für fünf Minuten, dann noch zweimal mit PBS/FCS/NaN3 gewaschen. Die pelletierten Zellen wurden in PBS, enthaltend 2% FCS und 0,1 % Propidiumjodid, resuspendiert und auf einem FACScan (Becton Dickenson, Mountain View, CA) analysiert. Zellen, die positiv für Propidiumjodid waren, wurden aus der Analyse ausgeschlossen. Zur Analyse von Polymeren von Arginin wurde die Spannung des Fotomultipliers um eine Größenordnung verringert, um eine genauere Messung zu erlauben.
  • Beispiel 3
  • tat-Basispeptid gegenüber Poly-Arg-Peptiden
  • Aufnahmegrade der folgenden Polypeptide wurden gemessen durch das Verfahren in Beispiel 2: (1) Ein Polypeptid, umfassend HIV-tat-Reste 49–57 (Arg-Lys-Lys-Arg-Arg-Gln-Arg-Arg-Arg = SEQ ID Nr: 1), (2) ein Nonamer von L-Lys-Resten (K9, SEQ ID Nr: 2) und (3) Homo-L oder Homo-Polypeptide, enthaltend vier bis neun Arg-Reste (SEQ ID Nr: 3–8 und 12–17). Ergebnisse sind in den 2A bis 2C gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Konfokale Zellmikroskopie
  • Zellen, die inkubiert sind mit fluoreszenten Polyargininpeptiden wurden wie oben beschrieben für Bindungsassays hergestellt und bei der Cell Sciences Imaging Facility analysiert (Stanford University, Stanford, CA), unter Verwendung eines konfokalen Einstrahl-Laser-Scanningmikroskops, mit einer Anregungswellenlänge von 488 nm (Argon-Ionen-Laser) und einer Emissionsbandbreite von 510–550, unter Verwendung eines Banddurchgangsfilters. Konjugate (6,25 μM), enthaltend tat(49–57), R7 oder r7, gekoppelt an Fluorescein, wurden mit Jurkat-Zellen bei 37 °C für 10 Minuten inkubiert. Die 2A bis 2F zeigen Ergebnisse für emittierte Fluoreszenz (2A2C) und transmittiertes Licht (2D–2F) für tat(49–57) (2A und 2C), R7 (2B und 2E) und r7 (2C und 2F).
  • Beispiel 5
  • Längenbereichsstudien
  • Die folgenden Homopolymere von Polyarginin wurden auf Fluoreszenz durch den Fluoreszenzassay in Beispiel 2 getestet, unter Inkubation bei 37°C für 15 Minuten vor dem Zellpelletieren: r9, R9, R15, R20, R25 und R30. Zusätzlich wurde auch ein Gemisch von L-Argininpolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 12.000 Dalton (ungefähr 100 Aminosäuren) ebenfalls getestet (Sigma Chem. Co.) nachdem sie mit Fluoresceinisothiocyanat markiert und durch Gelfiltration („SEPHADEX" G-25) gereinigt wurden. Die Zellen wurden durch FACS analysiert und die mittlere Fluoreszenz der lebenden Zellen wurde gemessen. Die Cytotoxizität jedes Konjugats wurde ebenfalls gemessen durch Berechnen des Prozentanteils von Zellen, die mit Propidiumjodid färbten, was charakteristisch für Zelltod ist. Aufnahmeergebnisse für die r9-, R9-, R15-, R20- und R25-Konjugate sind in 3 gezeigt.
  • Das kommerziell erhältliche Polyarginin (12.000 MG) präzipitierte Proteine in Serum, am wahrscheinlichsten α1-Säuregylcoprotein. Daher wurde der Gehalt an fötalem Kälberserum um das 10-fache in dem Assay für Konjugate, die aus diesem Material hergestellt sind, verringert.
  • Die Poly-Arg-Zusammensetzung mit 12.000 MG war bei Konzentrationen von 800 nM bis 50 μM toxisch und ist aus 3 ausgenommen. Poly-L-Arg-Konjugate, die 20 Argininreste oder mehr enthalten, waren bei Konzentrationen von höher als 12 μM toxisch, sodass die Toxizität mit der Länge anstieg.
  • Beispiel 6
  • Kinetiken der Aufnahme
  • Zum Messen von Vmax und Km-Parametern der zellulären Aufnahme wurde das Assayverfahren von Beispiel 2 mit den folgenden Modifikationen verwendet. Peptide wurden mit Zellen für 0,5, 1, 2 und 4 Minuten bei 4°C dreifach in 50 μl PBS/FCS auf Platten mit 96 Vertiefungen inkubiert. Am Ende der Inkubation wurde die Reaktion durch Verdünnen der Proben in 5 ml PBS/FCS gequencht, es wurde zentrifugiert und einmal mit PBS/FCS, Trypsin/EDTA gewaschen und schließlich nochmals mit PBS/FCS und die Pellets wurden in PBS/FCS-enthaltendem Propidiumjodid zur Analyse auf einem FACScan aufgenommen. FACS-Daten wurden der Lineweaver-Burk-Gleichung für Michaelis-Menten-Kinetiken angepasst. Kinetikdaten für fluoreszente Konjugate von tat(49–57), R9 und r9 sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Metabolinhibitorwirkungen auf den Transport
  • Suspensionszellen (106/ml) wurden für 30 Minuten mit 0,5% Natriumazid in PBSenthaltendem 2%-igem FCS inkubiert. Am Ende der Inkubation wurden fluoreszente Peptide (tat(49–57), R7, R8 oder R9) bis zu einer Endkonzentration von 12,5 μM zugegeben. Nach Inkubation für 30 Minuten wurden die Zellen wie in Beispiel 2 gewaschen, ausgenommen, dass alle Waschpuffer 0,1% Natriumazid enthielten. Die Ergebnisse sind in 5 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Transport in Bakterienzellen
  • Gram-negative Bakterien (E. coli Stamm HB101) und gram-positive Bakterien (Strep. bovis) wurden in einem geeigneten Medium in logarithmischer Phase gezüchtet. Zellkulturen (4 × 108 pro ml) wurden für 30 Minuten bei 37°C mit variierenden Konzentrationen fluoreszenter Konjugate inkubiert, die lineare Polymere von L-Arginin (R4 bis R9), D-Arginin (r4 bis r9) oder L-Lysin (K9) bei Konjugatkonzentration von 3 bis 50 μM enthielten. Die Zellen wurden gewaschen, in PBS-enthaltendem Propidiumjodid aufgenommen (um tote Zellen zu unterscheiden) und durch FACS und Fluoreszenzmikroskopie analysiert. Ergebnisse sind in den 5A5C wie oben diskutiert, gezeigt.
  • Beispiel 9
  • Konjugate mit beispielhaften spaltbaren Linkern
  • A. 6-Mercaptopurincysteindisulfidkonjugat
    • A.1 Thiolaktivierung. N-Acetyl-Cys(SH)-Ala-Ala-(Arg)-7-CO2H (12,2 mg, 0,0083 mmol) wurde in 3 ml 3 : 1 AcOH : H2O unter Rühren bei Raumtemperatur gelöst. Zu dieser Lösung wurde Dithio-bis-(5-nitropyridin) (DTNP) (12,9 mg, 0,0415 mmol, 5 Äg.) gegeben. Man ließ die Lösung für 24 h bei Umgebungstemperatur rühren, wonach das Gemisch eine hellgelbe Farbe annahm. Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in 5 ml Wasser wieder gelöst und dreimal mit Ethylacetat extrahiert, um überschüssiges DTNP zu entfernen. Die wässrige Schicht wurde lyophilisiert und das Produkte wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
    • A2. Binden von Arzneimittel N-Acetyl-Cys(SH)-Ala-Ala-(Arg)7-CO2H (0,0083 mmol) wurde in 1 ml entgastem H2O (pH-Wert = 5) unter Argon bei Raumtemperatur unter Rühren gelöst. 6-Mercaptopurin (1,42 mg, 0,0083 mmol, 1 Äg.) in 0,5 ml DMF wurde zu dem Gemisch gegeben. Man ließ die Reaktion für 18 h unter Inertatmosphäre bei Umgebungstemperatur rühren. Nach 18 h entwickelte sich eine hellgelbe Farbe, wodurch das Vorliegen von freiem 5-Nitro-2-thiopyridin angezeigt wird. Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch HPLC gereinigt, wodurch das gewünschte Produkt (I, 6A) in 50% Gesamtausbeute bereitgestellt wird.
  • B. Fotospaltbares Taxolkonjugat
  • 3-Nitro-4-(brommethyl)benzoesäure (100 mg, 0,384 mmol) wird in wasserfreiem Methanol (5 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. Zu dieser Lösung wird Natriummethoxid (88 μl, 25% (Gew./Gew) in Methanol, 0,384 mmol, 1 Äq.) gegeben, gefolgt von der Zugabe von 6-Mercaptopurin (58,2 mg, 0,384 mmol, 1 Äq.). Das Gemisch wird auf Rückfluss erwärmt und man lässt für 3 h rühren. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt, filtriert und durch Ansäuren mit 6N HCl gequencht. Das Reaktionsvolumen wird dann auf die Hälfte reduziert, bei welchem Punkt das Produkt präzipitiert und durch Filtration gesammelt wird. Der Rückstand wird in Methanol gelöst, filtriert (falls notwendig) und unter verringertem Druck konzentriert, um das gewünschte Sulfid (II, 6B) in 50 Ausbeute als einen gelben, pulverförmigen Feststoff bereitzustellen.
  • C. Phosphatspaltbares Taxolkonjugat
    • C1. Zu einer Suspension von o-Hydroxyphenylessigsäure (15,0 g, 0,099 mol) in H2O (39 ml) wurde bei 0°C eine Lösung von Salpetersäure (12 ml 65%-ig in 8 ml H2O) langsam mit einer Pipette zugegeben. Die Lösung wurde für zusätzliche 1,5 h bei 0°C gerührt. Das Gemisch wurde dann auf Umgebungstemperatur erwärmt und man ließ es für zusätzliche 0,5 h rühren. Die heterogene Lösung wurde über Eis (10 g) gegossen und filtriert, um das unlösliche ortho-Nitro-Isomer zu entfernen. Die rötliche Lösung wurde unter verringertem Druck konzentriert und der voluminöse Rückstand wurde in 6N HCl gelöst und durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde wieder unter verringertem Druck entfernt, um die gewünschte 2-Hydroxy-4-nitro-phenylessigsäure als einen hellen, braun-roten Feststoff (40% Ausbeute) bereitzustellen. Das Produkt (IV-a) wurde in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    • C2. Produkt IV-a (765 mg, 3,88 mmol) wurde in frisch destilliertem THF (5 ml) unter Argonatmosphäre gelöst. Die Lösung wurde bei 0°C gekühlt und Boran-THF (1,0 M in THF, 9,7 ml, 9,7 mmol, 2,5 Äq.) wurde tropfenweise über eine Spritze unter offensichtlicher Entwicklung von Wasserstoff zugegeben. Man ließ die Reaktion für zusätzliche 16 h rühren, langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Die Reaktion wurde durch langsames Zugeben von 1 M HCl (unter heftiger Blasenentwicklung) und 10 ml Ethylacetat gequencht. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht fünfmal mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Salzlauge gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand durch schnelle Säulenchromatografie (1 : 1 Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um den gewünschten Nitroalkohol (IV-b) als einen leicht gelben Feststoff (85% Ausbeute) bereitzustellen.
    • C3. Nitroalkohol (IV-b) (150 mg, 0,819 mmol) wurde in trockenen DMF (5 ml), enthaltend Di-t-butyldicarbonat (190 mg, 1,05 Äq,) und 10% Pd-C (10 mg) gelöst. Das Gemisch wurde in einem Parr-Gerät angeordnet und fünfmal unter Druck gesetzt/gespült. Die Lösung wurde dann auf 47 psi unter Druck gesetzt und man ließ sie für 24 h schütteln. Die Reaktion wurde durch Filtration durch Celit gequencht und das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie (1 : 1 Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um das geschützte Anilinprodukt (IV-c) als einen gelb-braunen kristallinen Feststoff in 70% Ausbeute bereitzustellen.
    • C4. TBDMS-CI (48 mg, 0,316 mmol) wurde in frisch destilliertem Dichlormethan (4 ml) unter einer Argonatmosphäre gelöst. Zu dieser Lösung wurde Imidazol (24 mg, 0,347 mmol, 1,1 Äq.) gegeben und es bildete sich unmittelbar ein weißes Präzipitat. Die Lösung wurde für 30 min bei Raumtemperatur gerührt, zu welchem Zeitpunkt Produkt IV-c (80 mg, 0,316 mmol, 1,0 Äq.) rasch als eine Lösung in Dichlormethan/THF (1,0 ml) zugegeben wurde. Man ließ das resultierende Gemisch für zusätzliche 18 h bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid gequencht. Die Schichten wurden abgetrennt und die wässrige Phase dreimal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Schichten mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die organische Phase wurde konzentriert, um Silyletherphenolprodukt (IV-d) als ein leicht gelbes Öl (90% Ausbeute) bereitzustellen.
    • C5. Silyletherphenol IV-d (150 mg, 0,408 mmol) wurde in frisch destilliertem THF (7 ml) unter Argon gelöst und die Lösung auf 0°C gekühlt. n-BuLi (2,3 M in Hexan, 214 μl) wurde dann tropfenweise über eine Spritze zugegeben. Es wurde eine Farbänderung von leicht gelb nach tief rot unmittelbar festgestellt. Nach 5 min wurde Tetrabenzylpyrophosphat (242 mg, 0,45 mmol, 1,1 Äq.) schnell zu der gerührten Lösung unter Argon gegeben. Die Lösung wurde für zusätzliche 18 h unter Inertatmosphäre gerührt, langsam auf Raumtemperatur erwärmt, während welcher Zeit sich ein weißes Präzipitat bildete. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid und 10 ml Ethylacetat gequencht. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde fünfmal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt und der Rückstand durch schnelle Säulenchromatographie (1 : 1 Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um den gewünschten Phosphatsilylether (IV-e) als ein leicht oranges Öl (90% Ausbeute) zu erhalten.
    • C6. Phosphatsilylether (IV-e) (10 mg, 0,0159 mmol) wurde in 2 ml trockenem Ethanol bei Raumtemperatur gelöst. Zu der gerührten Lösung wurden 20 μl konz. HCl (1% V : V Lösung) gegeben und man ließ das Gemisch rühren bis die TLC-Analyse anzeigte, dass die Reaktion vollständig war. Festes Natriumcarbonat wurde zugegeben, um die Reaktion zu quenchen und das Gemisch wurde rasch durch Silikagel filtriert und konzentriert, um rohes Alkoholdibenzylphosphatprodukt (IV-f) als ein leicht gelbes Öl (100% Ausbeute) zu ergeben.
    • C7. Alkohol IV-f (78 mg, 0,152 mmol) wurde in frisch destilliertem Dichlormethan (10 ml) unter einer Argonatmosphäre gelöst. Zu der Lösung wurde Dess-Martin Periodinan (90 mg, 0,213 mmol, 1,4 Äq.) gegeben. Man ließ die Lösung rühren und das Fortschreiten der Reaktion wurde durch TLC-Analyse beobachtet. Wenn TLC Vollständigkeit anzeigte, wurde die Reaktion durch Zugabe von 1 : 1 gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat: gesättigtes wässriges Natriumthiosulfit gequencht. Man ließ das Zweiphasengemisch für 1 h bei Umgebungstemperatur rühren. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Phase wurde dreimal mit Ethylactat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, um Aldehydprodukt (IV-g) als ein leicht braun-gelbes Öl (100% Ausbeute) bereitzustellen.
    • C8. Aldehyd IV-g (78 mg, 0,152 mmol) wurde in t-Butanol/Wasser (3,5 ml) unter Inertatmosphäre gelöst. Zu der schnell gerührten Lösung wurden 2-Methyl-2-buten (1,0 M in THF, 1,5 ml), Natriumphosphatmonobase (105 mg, 0,76 mmol, 5 Äq.) und Natriumchlorit (69 mg, 0,76 mmol, 5 Äq.) gegeben. Man ließ die Lösung für zusätzliche 8 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die Lösung wurde dann konzentriert und der Rückstand wurde angesäuert und mit Ethylacetat dreimal extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde wieder unter verringertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde über Säulenchromatografie (2 : 1 Ethylacetat : Hexan) gereinigt, um das gewünschte Carbonsäurediphenylphosphat (IV-h) als ein leicht gelbes Öl (65% Ausbeute) zu ergeben.
    • C9. Säure IV-h (8,0 mg, 0,0152 mmol, 1,1 Äq.) wurde in frisch destilliertem Dichlormethan (2 ml) unter Argon bei Umgebungstemperatur gelöst. Zu diesem Gemisch wurde Paclitaxel (12 mg, 0,0138 mmol, 1 Äq.) gegeben, gefolgt von DMAP (2 mg, 0,0138 mmol, 1 Äq.) und DCC (3,2 mg, 0,0152, 1,1 Äq). Man ließ das Gemisch bei Raumtemperatur für zusätzliche 4 h rühren, während welcher Zeit sich ein leichtes Präzipitat bildete. Wenn TLC-Analyse zeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war, wurde Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch schnelle Säulenchromatografie (1 : 1 Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um Paclitaxel-C2'-Carboxylatester (IV-i) als einen weißen, kristallinen Feststoff (65% Ausbeute) zu ergeben.
    • C10. Ester IV-i (5,0 mg) wurde in reiner Ameisensäure (1,0 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur gelöst und man ließ für 30 min rühren. Wenn TLC anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war, wurde die Lösung unter verringertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde durch schnelle Filtration durch Silikagel gereinigt, um die gewünschte Anilin-Taxol-Verbindung (IV-j) in 50% Ausbeute als ein weißes Pulver zu ergeben.
    • C11. Zu einer Lösung von (Poly-di-CBZ)-geschütztem AcHN-RRRRRRR-CO2H (1,2 Äq. 0,1 bis 1,0 M) in trockenem DMF wurde O-Benzotriazolyloxytetramethylurnoiumhexafluorphosphat (HATU, 1,0 Äq.) und eine katalytische Menge DMAP (0,2 Äq.) gegeben. Die Lösung wurde unter Inertatmosphäre für 5 min bei Umgebungstemperatur gerührt. Zu diesem Gemisch wurde dann Taxol-Anilin-Derivat (IV-j) als eine Lösung in trockenem DMF (minimales Volumen zum Lösen) gegeben. Die resultierende Lösung wurde für zusätzliche 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde abgeschlossen durch Konzentrieren des Reaktionsgemischs unter verringertem Druck. Das rohe Reaktionsgemisch wurde dann durch HLPC gereinigt, um das gewünschte Material bereitzustellen (IV, 6D).
  • Beispiel 10
  • Transport von Metallionen
  • 3,93 g DTPA werden in 100 ml HEPES-Puffer gelöst und 1,52 ml Europiumchloridatom-Standardlösung (Aldrich) gelöst in 8 ml HEPES-Puffer, werden zugegeben und für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Chromatische Trennung und Lyophilisierung ergibt einen Eu-DTPA-Chelatkomplex. Dieser Komplex wird dann an den Aminoterminus eines Polypeptids durch Festphasenpeptidchemie konjugiert. Die zelluläre Europiumionenaufnahme kann durch zeitaufgelöste Fluoreszenz gezeigt werden.
  • Beispiel 11
  • Aufnahme von PNA-Peptidkonjugaten
  • PNA-Peptidkonjugate wurden synthetisiert unter Verwendung von Festphasenchemie mit kommerziell erhältlichen Fmoc-Reagenzien (PerSeptive Biosystems, Cambridge, MA), entweder auf einem Applied Biosystems 433A Peptidsynthesizer oder einem Millipore Expedite Nukleinsäuresynthesesystem. Polymere von D- oder L-Arginin wurden an den Amino- oder Carboxyltermini von PNAs gebunden, welche analog den 5'- bzw. 3'-Enden der Nukleinsäuren sind. Die Konjugate wurden auch modifiziert, um Fluorescein oder Biotin zu enthalten, durch Zugeben eines Aminocapronsäurespacers zu dem Aminoterminus des Konjugats und dann Binden von Biotin oder Fluorescein. Die PNA-Peptidkonjugate wurden von dem Festphaseharz gespalten, unter Verwendung von 95% TFA, 2,5% Triisopropylsilan und 2,5% wässrigem Phenol. Das Harz wurde durch Filtration entfernt und restliche Säure wurde durch Verdampfen entfernt. Das Produkt wurde durch HPLC unter Verwendung einer C18-Reversephasesäule gereinigt und das Produkt wurde lyophilisiert. Die gewünschten PNA-Polymerkonjugate wurden unter Verwendung von Laserdesorptionsmassenspektrometrie identifiziert.
  • A. Inhibierung zellulärer Sezernierung von Gamma-IFN
    • 1. PNA-Peptidkonjugate. Die folgenden Sense- und Antisense-PNA-Peptidkonjugate wurden hergestellt zum Inhibieren der gamma-IFN-Produktion, worin r = D-Arginin und R = L-Arginin: Sense:
      Figure 00530001
      Antisense:
      Figure 00530002
      fluoreszentes Antisense:
      Figure 00530003
      worin X = Fluorescein-Aminocaproat biotinyliertes Antisense:
      Figure 00540001
      worin Z = Biotin-Aminocaproat
    • 2. Aufnahme durch T-Zellen. Um zu zeigen, dass PNA-Polyargininkonjugate wirkungsvoll in Zellen eintreten, wurde das obige fluorezente Antisense-Konjugat (X-SEQ ID N: 19) synthetisiert durch Konjugieren von Fluoresceinisothiocyanat an den Aminoterminus von SEQ ID Nr: 18, unter Verwendung eines Aminocapronsäurespacers. Zelluläre Aufnahme wurde untersucht durch Inkubieren der Jurkat-Human-T-Zelllinie (5 × 105 Zellen/Vertiefung), entweder vorbehandelt für 30 Minuten mit 0,5 Natriumazid oder Phosphat-gepufferter Salzlösung, mit variierenden Mengen (100 nM bis 50 μm) des Fluorescein-markierten Sense- und Antisens-PNA-r7-Konjugats, als auch dem Antisense-PNA alleine (ohne r7-Segment). Die Menge Antisense-PNA, die in die Zellen eintritt, wurde analysiert durch konfokale Mikroskopie und FACS. In beiden Fällen lagen nur in Zellen Fluoreszenzsignale vor, die nicht Azid ausgesetzt waren und das Fluoreszenzsignal war abhängig von der Dosis des fluoreszierenden Konjugats und von der Temperatur und Dauer der Inkubation.
    • 3. Gamma-IFN-Assay. Die Menge gamma-Interferon, die durch eine Maus-T-Zelllinie (Klon 11.3) sezeneriert wird, wurde durch Inkubieren von 105 T-Zellen mit variierenden Mengen Antigen (Peptid, bestehend aus den Gruppen 110–121 von Walsperma-Myoglobin) und histokompatiblen Milzzellen von DBA/2-Mäusen (H-2d, 5 × 105), welche als Antigen-präsentierende Zellen (APCs) wirken, in Platten mit 96 Vertiefungen. Nach Inkubation für 24 Stunden bei 37°C wurden 100 μl der Überstände in Mikrotiterplatten übergeführt, die mit kommerziell erhältlichen Anti-Gamma-IFN monoklonalen Antikörpern (Mab) (Pharmingen, San Diego, CA) beschichtet waren. Nach Inkubation für eine Stunde bei Raumtemperatur wurden die Platten mit PBS, enthaltend 1% fötales Kalbsserum und 0,1% Tween 20, gewaschen, wonach ein zweiter, biotinylierter gamma-IFN-Mab zugegeben wurde. Nach einer zweiten Stunde Inkubation wurden die Platten wie zuvor gewaschen und Europium (Eu)-Streptavidin (Delphia-Pharmacia) wurde zugegeben. Wieder nach einer Stunde Inkubation wurde ein saurer Puffer zugegeben, um Eu freizusetzen, das durch zeitaufgelöste Fluorometrie auf einem Delphia-Plattenlesegerät gemessen wurde. Die Fluoreszenzmenge war proportional der Menge von Gamma-IFN, die erzeugt worden ist und konnte genau quantifiziert werden durch Verwendung bekannter Mengen Gamma-IFN, zum Entwickeln einer Standardkurve.
    • 4. Inhibierung der gamma-IFN-Produktion durch Konjugate. Die Fähigkeit von PNA-Polyargininkonjugaten zum Inhibieren der Sezernierung von gamma-IFN wurde untersucht durch Zugeben verschiedener Konzentrationen der obigen gamma-IFN-Konjugate mit suboptimalen Dosen von Peptidantigen (0,5 μm) zu einem Gemisch von Klon 11.3 T-Zellen und histokompatiblen Milzzellen. PNA-Sequenzen, denen Polyarginingruppen fehlen und nicht konjugiertes D-Argininheptamer wurden ebenfalls getestet.
  • Nach 24 Stunden wurden Aliquote der gezüchteten Überstände entnommen und die Menge Gamma-IFN wurde gemessen unter Verwendung des in Abschnitt 3 oben beschriebenen Fluoreszenzbindungsassays. Behandlung der Zellen mit dem Antisense-PNA-r7-Konjugat führte zu einer über 70%-igen Verringerung der IFN-Sezernierung, während äquivalente molare Mengen des Sense PNA-r7-Antisense-PNA, dem r7 fehlt, oder r7 alleine keine Inhibierung zeigten (7).
  • Beispiel 12
  • Transport von Großem Proteinantigen in APCs
  • Ein Konjugat von Ovalbumin, gekoppelt an ein Poly-L-Argininheptamer, wurde gebildet durch Umsetzen eines Cystein-enthaltenden Polypeptidpolymers (Cys-Ala-Ala-Ala-Arg7, SEQ ID Nr: 21) mit Ovalbumin (45 kDa) in der Gegenwart von Sulfo-MBS, einem heterobifunktionellen Quervernetzer (Pierce Chemical Co., Rockford, IL). Das molare Verhältnis von Peptid, das an Ovalbumin konjugiert ist, wurde durch Aminosäureanalyse quantifiziert. Das Konjugatprodukt wurde als OV-R7 bezeichnet. Das Konjugat wurde zu B-Zellen gegeben (Endkonzentration 10 μM), welche ebenfalls als Antigen-präsentierende Zellen (APCs) bezeichnet werden, welche gemäß Standardverfahren isoliert wurden. Die APCs wurden mit OV-R7 inkubiert und dann wurden sie zu einer Präparation von cytotoxischen T-Lymphozyten, isoliert durch Standardverfahren, gegeben. Behandeln von CTLs mit APCs, die inkubiert worden sind mit OV-R7, erzeugte CD8+-Albuminspezifische CTLs. Im Gegensatz hierzu konnten APCs, die mit unmodifiziertem Ovalbumin behandelt worden sind, die CTLs nicht stimulieren.
  • In einem anderen Versuch wurden histokompatible dendritische Zellen (ein spezifischer Typ von APC) Albumin-R7-Konjugaten ausgesetzt und wurden dann in Mäuse injiziert. Nachfolgende Analyse von Blut dieser Mäuse zeigte das Vorliegen Albumin-spezifischer CTLs. Kontrollmäuse erhielten dendritische Zellen, die unmodifiziertem Albumin ausgesetzt waren. Die Kontrollmäuse zeigten nicht die Albumin-spezifische CTL-Antwort.
  • Beispiel 13
  • Verstärkte Aufnahme von Peptid, das von V7 stammt
  • Ein Konjugat, bestehend aus einem Teil der C-terminalen cytoplasmatischen Schwanzregion von V7 (ein Leukozytenoberflächenprotein) mit der Sequenz KLSTLRSNT (SEQ ID Nr: 22; Ruegg et al., 1995) wurde synthetisiert, wobei 7 Argininreste an seinen C-Terminus gemäß Standardverfahren gebunden wurden, unter Verwendung eines Peptidsynthesizers (Applied Biosystems Modell 433). Das Konjugat wurde zu (Endkonzentration ≈ 10 μM) zu T-Zellen gegeben, welche durch Standardverfahren isoliert worden waren und es wurde bei 37°C für mehrere Stunden über Nacht inkubiert. Zellen wurden unter Verwendung von Detergens (1% Triton X-100) lysiert. DNA wurde entfernt und die lösliche (Protein-enthaltende) Fraktion wurde einer Immunpräzipitation mit Anti-V7-Mausmonoklonalem Antikörper in Kombination mit Ziegen-Anti-Maus-IgG unterzogen. RAF-1 ist eine Kinase, die assoziiert mit und inaktiviert ist durch Assoziation mit V7.
  • Bei Fehlen einer Peptidbehandlung copräzipitierte RAF-1-Protein mit V7. In Peptid-behandelten Zellen wurde RAF-1-Protein von dem V7-Immunokomplex eliminiert. Die gleichen Peptide waren nicht in der Lage, einen Komplex, der aus RAF-1 und p21 Ras bestand, zu zerstören, wodurch nichtspezifische Modifikation von RAF-1 durch das V7-Peptid ausgeschlossen wird.
  • In einer zweiten Studie wurde der V7-Peptidteil des V7-Poly-Arginin-Konjugats in vitro phosphoryliert unter Verwendung von Protein-Kinase-C. Anti-RAF-1-Präzipitate von T-Zellen, die den phosphorylierten V7-Schwanzpeptiden ausgesetzt waren, jedoch nicht dem unphosphorylierten V7-Schwanzpeptid, zeigten potente Inhibierung der RAF-Kinaseaktivität.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Verfahren und Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird ersichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Veränderungen gemacht werden können.

Claims (41)

  1. Konjugat, umfassend ein biologisch aktives Mittel, das kovalent an einen polymeren Träger gebunden ist, der ein Nicht-Peptidgrundgerüst aufweist, worin der polymere Träger (a) aus 6 bis 25 Untereinheiten besteht, von welchen mindestens 50% mit einer Seitenkettengruppe substituiert sind, die eine terminale Guanidino- oder Amidinogruppe enthält, (b) mindestens sechs derartige Guanidino- oder Amidino-Seitenkettengruppen enthält und (c) wirksam ist, um die Menge biologisch aktives Mittel, die durch eine biologische Membran transportiert wird, relativ zur Menge des Mittels, die durch die biologische Membran in unkonjugierter Form transportiert werden kann, zu erhöhen.
  2. Konjugat nach Anspruch 1, worin der polymere Träger wirkungsvoll ist, um die Menge des biologisch aktiven Mittels, die durch eine biologische Membran transportiert wird, um mindestens das zweifache, optional mindestens das sechsfache, relativ zur Menge des Mittels, die durch die biologische Membran transportiert werden kann, wenn das Mittel an ein basisches HIV tat-Peptid konjugiert ist, das aus den Resten 49–57 besteht, zu erhöhen.
  3. Konjugat nach Anspruch 1, worin der polymere Träger ebenfalls wirkungsvoll ist, um die Rate mit welcher das biologisch aktive Mittel durch eine biologische Membran transportiert wird, relativ zur Rate, mit welcher das biologische Mittel in unkonjugierter Form durch die biologische Membran transportiert werden kann, zu erhöhen.
  4. Konjugat nach Anspruch 3, worin der polymere Träger wirkungsvoll ist, um die Rate, mit welcher das biologisch aktive Mittel durch eine biologische Membran transportiert wird, um mindestens das zweifache, optional mindestens das sechsfache, relativ zur Rate, mit welcher das Mittel durch die biologische Membran transportiert werden kann, wenn das Mittel an ein basisches HIV tat-Peptid konjugiert ist, das aus den Resten 49–57 besteht, zu erhöhen.
  5. Konjugat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das biologisch aktive Mittel kovalent durch einen spaltbaren Linker an den Träger gebunden ist und worin der Linker in vivo spaltbar ist.
  6. Konjugat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der polymere Träger aus 6 bis 25 benachbarten Untereinheiten besteht, von welchen jede eine Seitenkettengruppe enthält, die eine terminale Guanidino- oder Amidinogruppe umfasst.
  7. Konjugat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Nicht-Peptidgrundgerüst ein peptoides Grundgerüst ist und die Untereinheiten N– substituierte Glycin-Untereinheiten sind.
  8. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Nicht-Peptid-Grundgerüst aus Alkylgruppen besteht, die durch Carbamat-Bindungen verbunden sind.
  9. Verfahren nach einem, der Ansprüche 1 bis 3, worin das Nicht-Peptid-Grundgerüst ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyleneinheiten, die verbunden sind durch Thioether, Sulfonylgruppen, Carbamatgruppen, Polyethylenimine oder Aminoaldehyde, Hydroxysäureester und Aza-Analoge, worin ein alpha-Kohlenstoff durch Stickstoff ersetzt ist, gegebenenfalls worin das Nicht-Petid-Grundgerüst Peptoid-, Malonat- und/oder gem-Diaminoalkyl-Untereinheiten umfasst.
  10. Konjugat nach Anspruch 1, worin das Nicht-Peptidgrundgerüst aus Bindungen besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus N-substituierten Amid-, Ester-, Ketomethylen-, Methylenamino-, Thioamid-, Phosphinat-, Phosphonamidat-, Phosphonamidatester-, Retropeptid-, trans-Alken-, Fluoralken-, Dimethylen-, Thioether-, Hydroxyethylen-, Methylenoxy-, Tetrazol-, Retrothiamid-, Sulfonamido-, Methylensulfonamido- und Retrosulfonamidobindungen.
  11. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin jede terminale Guanidino- oder Amidinogrupppe an das Grundgerüst durch eine Seitenkette gebunden ist, die mindestens etwa 2 Kettenatome umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor und Stickstoff und Kombinationen davon.
  12. Konjugat nach Anspruch 11, worin der Seitenketten-Linker 2 bis 5 Atome enthält.
  13. Konjugat nach Anspruch 11, worin die Seitenkette die Struktur-(CH2)n-aufweist, worin n eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis einschließlich 5 ist.
  14. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das biologisch aktive Mittel ein kleines organisches Molekül ist.
  15. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, weiterhin umfassend einen zusätzlichen polymeren Träger, der kovalent an das biologisch aktive Mittel konjugiert ist, worin der zusätzliche polymere Träger ein Nicht-Peptidgrundgerüst aufweist, das aus 6 bis 25 Untereinheiten besteht, von welchen mindestens 50% mit einer Seitenkettengruppe substituiert sind, die eine terminale Guanidino- oder Amidinogruppe enthält und mindestens sechs derartige Guanidino- oder Amidino-Seitenkettengruppen enthält.
  16. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, weiterhin umfassend ein zusätzliches biologisch aktives Mittel, das kovalent mit dem Träger konjugiert ist.
  17. Konjugat nach einem der Ansprüche 5 bis 16, worin der spaltbare Linker enzymatisch spaltbar, chemisch spaltbar oder photochemisch spaltbar ist.
  18. Konjugat nach einem der Ansprüche 5 bis 17, worin der spaltbare Linker eine Carbamat-, Ester-, Thioether-, Disulfid- oder Hydrazonbindung umfasst.
  19. Konjugat nach Anspruch 18, worin der spaltbare Linker eine Esterbindung oder eine Disulfidbindung umfasst.
  20. Konjugat nach einem der Ansprüche 5 bis 19, worin der spaltbare Linker eine erste spaltbare Gruppe, die distal zum biologisch aktiven Mittel ist, und eine zweite spaltbare Gruppe, die proximal zum biologisch aktiven Mittel ist, enthält, wobei die Spaltung der ersten spaltbaren Gruppe ein Linker-biologisch aktives Mittel-Konjugat ergibt, das eine nucleophile Gruppe enthält, die intramolekular reagiert, um die zweite spaltbare Gruppe abzuspalten, wobei das biologisch aktive Mittel von dem Linker und dem Träger freigesetzt wird.
  21. Verfahren zum Erhöhen des Transports eines biologisch aktiven Mittels durch eine biologische Membran, wobei das Verfahren umfasst: in vitro In-Kontakt-bringen der biologischen Membran mit einem Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 20; wobei das In-Kontakt-bringen wirksam ist, um die Zuführung des Konjugats durch die biologische Membran im Vergleich zur Zuführung des biologisch aktiven Mittels durch die Membran in nichtkonjugierter Form zu erhöhen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin das biologisch aktive Mittel kovalent an den Träger durch einen spaltbaren Linker gebunden ist, worin der Linker in vivo spaltbar ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, worin die biologische Membran eine eukariotische Zellmembran ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, worin die biologische Membran eine prokariotische Zellmembran ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, worin der spaltbare Linker abgespalten wird, um freies biologisch aktives Mittel nach dem Durchgang durch die biologische Membran freizusetzen.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, worin der spaltbare Linker ein enzymatisch spaltbarer Linker ist und das freie biologisch aktive Mittel freigesetzt wird durch In-Kontakt-bringen des Konjugats mit einem Enzym, das den Linker spaltet.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, worin der spaltbare Linker ein photospaltbarer spaltbarer Linker ist und das freie biologisch aktive Mittel freigesetzt wird durch In-Kontakt-bringen des Konjugats mit Licht.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, worin der spaltbare Linker ein chemisch spaltbarer Linker ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, worin der spaltbare Linker eine Disulfidbindung umfasst und die Spaltung des Linkers durch Reduktion oder Disulfidaustausch bewirkt wird.
  30. Verwendung eines polymeren Trägers, der ein Nicht-Peptidgrundgerüst aufweist, zur Herstellung eines Medikaments zur Erhöhung der Menge eines biologisch aktiven Mittels, die durch eine biologische Membran transportiert wird, relativ zur Menge des Mittels, die durch die biologische Membran in unkonjugierter Form transportiert werden kann, worin das biologisch aktive Mittel kovalent an den polymeren Träger gebunden ist und der polymere Träger (a) aus 6 bis 25 Untereinheiten besteht, von welchen mindestens 50% mit einer Seitenkettengruppe substituiert sind, die eine Guanidino- oder Amidinogruppe enthält und (b) mindestens sechs derartige Guanidino- oder Amidino-Seitenkettengruppen enthält.
  31. Verwendung nach Anspruch 30, worin das biologisch aktive Mittel kovalent an den Träger durch einen spaltbaren Linker gebunden ist und worin der Linker in vivo spaltbar ist.
  32. Verwendung nach Anspruch 30 oder 31, worin der polymere Träger aus 6 bis 25 benachbarten Untereinheiten besteht, von welchen jede eine Seitenkettengruppe enthält, die eine terminale Guanidino- oder Amidinogruppe umfasst.
  33. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, worin das Nicht-Peptidgrundgerüst ein peptoides Grundgerüst ist und die Untereinheiten N-substituierte Glycin-Untereinheiten sind.
  34. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, worin das Nicht-Peptid-Grundgerüst aus Alkylengruppen besteht, die durch Carbamat-Bindungen verknüpft sind.
  35. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, worin jede terminale Guanidino- oder Amidinogruppe an das Grundgerüst durch eine Seitenkette gebunden ist, die mindestens etwa 2 Kettenatome umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor und Stickstoff und Kombinationen davon.
  36. Verwendung nach Anspruch 35, worin der Seitenkettenlinker 2 bis 5 Kettenatome enthält.
  37. Verwendung nach Anspruch 35, worin die Seitenkette die Struktur -(CH2)n-aufweist, worin n eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis einschließlich 5 ist.
  38. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 37, worin der spaltbare Linker eine Carbamat-, Ester-, Thioether-, Disulfid- oder Hydrazonbindung umfasst.
  39. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 37, worin der spaltbare Linker eine erste spaltbare Gruppe, die distal zum biologisch aktiven Mittel ist, und eine zweite spaltbare Gruppe, die proximal zum biologisch aktiven Mittel ist, enthält, wobei die Spaltung der ersten spaltbaren Gruppe ein Linker-biologisch aktives Mittel-Konjugat ergibt, das eine nucleophile Gruppe enthält, die intramolekular reagiert, um die zweite spaltbare Gruppe abzuspalten, wobei das biologisch aktive Mittel von dem Linker und dem Träger freigesetzt wird.
  40. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, worin das biologisch aktive Mittel (a) eine Nucleinsäure; (b) ein Oligonucleotid; (c) ein Polynucleotid; (d) ein Peptid, z. B. ein Effektor-Polypeptid oder ein Rezeptorfragment, wie etwa RAF-1; (e) ein Protein, z. B. ein Enzym, ein Antigen, ein Antikörper oder ein Antikörperfragment; (f) eine Proteinnucleinsäure; (g) ein Polysaccharid; (h) ein antimikrobielles Mittel; oder (i) ein Antikrebsmittel ist.
  41. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung eines biologisch aktiven Mittels, dessen Wirksamkeit in nichtkonjugierter Form durch seine Wasserlöslichkeit begrenzt ist, wobei die Zusammensetzung aus dem biologisch aktiven Mittel und kovalent daran gebunden, einem polymeren Träger, der ein Nicht-Peptidgrundgerüst aufweist, besteht, worin der polymere Träger (a) aus 6 bis 25 Untereinheiten besteht, von welchen mindestens 50% mit einer Seitenkettengruppe substituiert sind, die eine terminale Guanidino- oder Amidinogruppe enthält, (b) mindestens sechs derartige Guanidino- oder Amidino-Seitenkettengruppen enthält und (c) wirksam ist, um die Menge biologisches Mittel, die durch eine biologische Membran transportiert wird, relativ zur Menge des Mittels, die durch die biologische Membran in unkonjugierter Form transportiert werden kann, zu erhöhen.
DE69818987T 1997-05-21 1998-05-21 Zusammensetzung und verfahren zur verzögerung des transports durch biologische membranen Expired - Fee Related DE69818987T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4734597P 1997-05-21 1997-05-21
US47345P 1997-05-21
PCT/US1998/010571 WO1998052614A2 (en) 1997-05-21 1998-05-21 Composition and method for enhancing transport across biological membranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818987D1 DE69818987D1 (de) 2003-11-20
DE69818987T2 true DE69818987T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=21948441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818987T Expired - Fee Related DE69818987T2 (de) 1997-05-21 1998-05-21 Zusammensetzung und verfahren zur verzögerung des transports durch biologische membranen

Country Status (15)

Country Link
US (5) US6306993B1 (de)
EP (1) EP0975370B9 (de)
JP (1) JP2002502376A (de)
KR (1) KR20010012809A (de)
CN (1) CN1263473A (de)
AT (1) ATE251913T1 (de)
AU (1) AU734827B2 (de)
BR (1) BR9809138A (de)
CA (1) CA2291074C (de)
DE (1) DE69818987T2 (de)
ES (1) ES2210761T3 (de)
GB (1) GB2341390B (de)
IL (1) IL132941A0 (de)
PL (1) PL337033A1 (de)
WO (1) WO1998052614A2 (de)

Families Citing this family (312)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1260006A (zh) 1996-02-26 2000-07-12 加利福尼亚州技术学院 双链dna和杂环低聚物之间复合物的形成
US6090947A (en) 1996-02-26 2000-07-18 California Institute Of Technology Method for the synthesis of pyrrole and imidazole carboxamides on a solid support
US9096636B2 (en) 1996-06-06 2015-08-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Chimeric oligomeric compounds and their use in gene modulation
US7812149B2 (en) 1996-06-06 2010-10-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2′-Fluoro substituted oligomeric compounds and compositions for use in gene modulations
US5898031A (en) 1996-06-06 1999-04-27 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligoribonucleotides for cleaving RNA
US20070092563A1 (en) * 1996-10-01 2007-04-26 Abraxis Bioscience, Inc. Novel formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
DE69818987T2 (de) * 1997-05-21 2004-07-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University, Stanford Zusammensetzung und verfahren zur verzögerung des transports durch biologische membranen
US7135191B2 (en) * 1997-09-04 2006-11-14 Zsolt Istvan Hertelendy Urogenital or anorectal transmucosal vaccine delivery system
US6958148B1 (en) * 1998-01-20 2005-10-25 Pericor Science, Inc. Linkage of agents to body tissue using microparticles and transglutaminase
JP4394279B2 (ja) 1998-03-09 2010-01-06 ジーランド ファーマ アクティーゼルスカブ 酵素加水分解に対する傾向が減少した薬理学的に活性なペプチド複合体
US20040063618A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Muthiah Manoharan Peptide nucleic acids having improved uptake and tissue distribution
US6589503B1 (en) 1998-06-20 2003-07-08 Washington University Membrane-permeant peptide complexes for medical imaging, diagnostics, and pharmaceutical therapy
US8038984B2 (en) 1998-06-20 2011-10-18 Washington University Membrane-permeant peptide complexes for treatment of sepsis
US7306784B2 (en) 1998-06-20 2007-12-11 Washington University Membrane-permeant peptide complexes for medical imaging, diagnostics, and pharmaceutical therapy
CA2328457A1 (en) 1998-06-20 1999-12-29 Washington University Membrane-permeant peptide complexes for medical imaging, diagnostics, and pharmaceutical therapy
AU7773000A (en) * 1998-11-11 2001-04-23 Pantheco A/S Conjugates between a peptides and a nucleic acid analog, such as a pna, lna or amorpholino
US6548651B1 (en) 1998-11-11 2003-04-15 Pantheco A/S Modified peptide nucleic acid (PNA) molecules
DK173006B1 (da) * 1998-11-11 1999-11-01 Ke Burgmann As Fremgangsmåde og anlæg til frembringelse af vægmateriale til brug ved fremstilling af kompensatorer, navnlig til røggaskanaler, samt kompensatormateriale og kompensator frembragt ved fremgangsmåden
US7018654B2 (en) * 1999-03-05 2006-03-28 New River Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical composition containing an active agent in an amino acid copolymer structure
US7060708B2 (en) 1999-03-10 2006-06-13 New River Pharmaceuticals Inc. Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US6716452B1 (en) 2000-08-22 2004-04-06 New River Pharmaceuticals Inc. Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
CZ20013606A3 (cs) * 1999-04-05 2002-04-17 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Sestava prostředků
IL141250A0 (en) * 1999-06-05 2002-03-10 Univ Leland Stanford Junior Method and composition for inhibiting cardiovascular cell proliferation
EP1656945A1 (de) * 1999-06-05 2006-05-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Oligoarginin
CZ2002334A3 (cs) * 1999-07-28 2002-06-12 Transform Pharmaceuticals, Inc. Sestava vzorků
US20050244434A1 (en) * 1999-08-12 2005-11-03 Cohen David I Tat-based tolerogen compositions and methods of making and using same
US20050226890A1 (en) * 1999-08-12 2005-10-13 Cohen David I Tat-based vaccine compositions and methods of making and using same
KR100345214B1 (ko) * 1999-08-17 2002-07-25 이강춘 생체적합성 고분자가 수식된 펩타이드의 비점막 전달
US6730293B1 (en) 1999-08-24 2004-05-04 Cellgate, Inc. Compositions and methods for treating inflammatory diseases of the skin
US7229961B2 (en) 1999-08-24 2007-06-12 Cellgate, Inc. Compositions and methods for enhancing drug delivery across and into ocular tissues
US6669951B2 (en) * 1999-08-24 2003-12-30 Cellgate, Inc. Compositions and methods for enhancing drug delivery across and into epithelial tissues
WO2001013957A2 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Cellgate, Inc. Enhancing drug delivery across and into epithelial tissues using oligo arginine moieties
US6864355B1 (en) 2000-05-02 2005-03-08 Yale University Inhibition of NF-κB activation by blockade of IKKβ-NEMO interactions at the NEMO binding domain
US8183339B1 (en) 1999-10-12 2012-05-22 Xigen S.A. Cell-permeable peptide inhibitors of the JNK signal transduction pathway
US20040082509A1 (en) 1999-10-12 2004-04-29 Christophe Bonny Cell-permeable peptide inhibitors of the JNK signal transduction pathway
WO2001027262A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 Pantheco A/S Gene selection using pnas
DE60032633T2 (de) 1999-11-24 2007-10-04 Immunogen Inc., Cambridge Zytotoxische mittel, die taxane enthalten und ihre therapeutische anwendung
WO2001042457A2 (en) * 1999-11-29 2001-06-14 Avi Biopharma, Inc. Uncharged antisense oligonucleotides targeted to bacterial 16s and 23s prnas and their uses
JP2003518946A (ja) * 2000-01-04 2003-06-17 エイブイアイ バイオファーマ, インコーポレイテッド アンチセンス抗細菌性細胞分裂組成物、およびその方法
US7108970B2 (en) 2000-01-07 2006-09-19 Transform Pharmaceuticals, Inc. Rapid identification of conditions, compounds, or compositions that inhibit, prevent, induce, modify, or reverse transitions of physical state
US6977723B2 (en) 2000-01-07 2005-12-20 Transform Pharmaceuticals, Inc. Apparatus and method for high-throughput preparation and spectroscopic classification and characterization of compositions
US20020009491A1 (en) * 2000-02-14 2002-01-24 Rothbard Jonathan B. Compositions and methods for enhancing drug delivery across biological membranes and tissues
US6749865B2 (en) 2000-02-15 2004-06-15 Genzyme Corporation Modification of biopolymers for improved drug delivery
JP2003522806A (ja) 2000-02-15 2003-07-29 ジェンザイム、コーポレーション 改良された薬物送達のための生体高分子の修飾
US7078536B2 (en) 2001-03-14 2006-07-18 Genesoft Pharmaceuticals, Inc. Charged compounds comprising a nucleic acid binding moiety and uses therefor
ATE362940T1 (de) 2000-03-16 2007-06-15 Genesoft Inc Geladene verbindungen mit einer nukleinsäure- bindenden einheit sowie deren verwendungen
US20040072743A1 (en) * 2000-04-06 2004-04-15 Christensen Jeppe Viggo Pharmaceutical composition of modified pna molecules
GB0008563D0 (en) 2000-04-07 2000-05-24 Cambridge Discovery Chemistry Investigating different physical and/or chemical forms of materials
US7049395B2 (en) 2000-05-02 2006-05-23 Yale University Anti-inflammatory compounds and uses thereof
KR20020097241A (ko) * 2000-05-04 2002-12-31 에이브이아이 바이오파마 인코포레이티드 스플라이스-영역 안티센스 조성물 및 방법
US20040220100A1 (en) * 2000-07-21 2004-11-04 Essentia Biosystems, Inc. Multi-component biological transport systems
US7807780B2 (en) * 2000-07-21 2010-10-05 Revance Therapeutics, Inc. Multi-component biological transport systems
WO2006033665A1 (en) * 2004-03-16 2006-03-30 Inist Inc. Tat-based vaccine compositions and methods of making and using same
US7163918B2 (en) 2000-08-22 2007-01-16 New River Pharmaceuticals Inc. Iodothyronine compositions
US20020099013A1 (en) * 2000-11-14 2002-07-25 Thomas Piccariello Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US20050059031A1 (en) * 2000-10-06 2005-03-17 Quantum Dot Corporation Method for enhancing transport of semiconductor nanocrystals across biological membranes
ATE536550T1 (de) * 2000-10-06 2011-12-15 Life Technologies Corp Halbleiter nanokristalle enthaltende transfektibare mizellen
US7033597B2 (en) * 2000-10-13 2006-04-25 Université de Lausanne Intracellular delivery of biological effectors
GB0026924D0 (en) * 2000-11-03 2000-12-20 Univ Cambridge Tech Antibacterial agents
US8394813B2 (en) 2000-11-14 2013-03-12 Shire Llc Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
JP2004514427A (ja) * 2000-11-24 2004-05-20 パンセコ・アクティーゼルスカブ Pna類似物
WO2002053574A2 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Pantheco A/S Modified pna molecules
WO2002065986A2 (en) 2001-02-16 2002-08-29 Cellgate, Inc. Transporters comprising spaced arginine moieties
AU2002254400B2 (en) 2001-03-23 2007-08-09 Napro Biotherapeutics, Inc. Molecular conjugates for use in treatment of cancer
WO2002088119A1 (en) 2001-04-26 2002-11-07 Genesoft Pharmaceuticals, Inc Halogen-substituted thienyl compounds
WO2002101073A2 (en) 2001-06-13 2002-12-19 Genesoft Pharmaceuticals, Inc. Aryl-benzimidazole compounds having antiinfective activity
WO2002101007A2 (en) 2001-06-13 2002-12-19 Genesoft Pharmaceuticals, Inc Antipathogenic benzamide compounds
WO2002100832A1 (en) 2001-06-13 2002-12-19 Genesoft Pharmaceuticals, Inc. Isoquinoline compounds having antiinfective activity
JP2005505508A (ja) 2001-06-13 2005-02-24 ジーンソフト ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 抗感染活性を有するベンゾチオフェン化合物
US7033991B2 (en) * 2001-07-16 2006-04-25 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agriculture And Mechanical College Inhibiting furin with polybasic peptides
US7858679B2 (en) * 2001-07-20 2010-12-28 Northwestern University Polymeric compositions and related methods of use
US8815793B2 (en) * 2001-07-20 2014-08-26 Northwestern University Polymeric compositions and related methods of use
US7618937B2 (en) * 2001-07-20 2009-11-17 Northwestern University Peptidomimetic polymers for antifouling surfaces
US20060264608A1 (en) * 2001-08-03 2006-11-23 Wender Paul A Bi-directional synthesis of oligoguanidine transport agents
JP2004537596A (ja) * 2001-08-03 2004-12-16 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ リーランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティ オリゴグアニジン輸送因子の二方向合成
US20030119060A1 (en) 2001-08-10 2003-06-26 Desrosiers Peter J. Apparatuses and methods for creating and testing pre-formulations and systems for same
US7375082B2 (en) * 2002-02-22 2008-05-20 Shire Llc Abuse-resistant hydrocodone compounds
US20060014697A1 (en) 2001-08-22 2006-01-19 Travis Mickle Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse
US20070066537A1 (en) * 2002-02-22 2007-03-22 New River Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone
US7338939B2 (en) * 2003-09-30 2008-03-04 New River Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant hydrocodone compounds
US7169752B2 (en) 2003-09-30 2007-01-30 New River Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone
WO2003060142A2 (en) * 2001-10-18 2003-07-24 Essentia Biosystems, Inc. Compositions and methods for controlled release
JP2005538035A (ja) * 2001-12-11 2005-12-15 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ リーランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティ グアニジニウム輸送試薬および結合体
AU2002360712A1 (en) 2001-12-21 2003-07-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York C3 exoenzyme-coated stents and uses thereof for treating and preventing restenosis
DE10201862A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Deutsches Krebsforsch Konjugat zur Behandlung prokaryontischer Infektionen
US7026166B2 (en) 2002-01-22 2006-04-11 Chiron Corporation Fluorogenic dyes
AU2003207744A1 (en) * 2002-01-30 2003-09-02 Yale University Transport peptides and uses therefor
WO2003064621A2 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Ambion, Inc. HIGH POTENCY siRNAS FOR REDUCING THE EXPRESSION OF TARGET GENES
EP3415625A1 (de) 2002-02-01 2018-12-19 Life Technologies Corporation Doppelsträngige oligonukleotide
US20060009409A1 (en) 2002-02-01 2006-01-12 Woolf Tod M Double-stranded oligonucleotides
US7700561B2 (en) * 2002-02-22 2010-04-20 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
US7105486B2 (en) * 2002-02-22 2006-09-12 New River Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant amphetamine compounds
US7659253B2 (en) * 2002-02-22 2010-02-09 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
EP2319540A1 (de) * 2002-02-22 2011-05-11 Shire LLC Pharmazeutische Verbindungen mit verzögerter Freisetzung zur Prävention des Missbrauchs von kontrollierten Substanzen
WO2003072039A2 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Essentia Biosystems, Inc. Cosmetic formulations containing l-arginine oligomers
KR20040088519A (ko) 2002-02-22 2004-10-16 뉴 리버 파마슈티칼스, 인크. 활성 제제 전달 시스템 및 활성 제제의 보호 및 투여 방법
WO2003092736A2 (en) * 2002-05-01 2003-11-13 Pantheco A/S Peptide nucleic acid conjugates with transporter peptides
SE0201863D0 (en) * 2002-06-18 2002-06-18 Cepep Ab Cell penetrating peptides
US7217426B1 (en) 2002-06-21 2007-05-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings containing polycationic peptides for cardiovascular therapy
US7056523B1 (en) 2002-06-21 2006-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable medical devices incorporating chemically conjugated polymers and oligomers of L-arginine
US7794743B2 (en) 2002-06-21 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of making the same
US8506617B1 (en) 2002-06-21 2013-08-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Micronized peptide coated stent
US7033602B1 (en) 2002-06-21 2006-04-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of coating implantable medical devices
US20040092723A1 (en) * 2002-07-11 2004-05-13 Erlanger Bernard F. Compositions and methods for the intracellular delivery of antibodies
CA2493674A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 The Regents Of The University Of California Dendrimers as molecular translocators
US8911831B2 (en) * 2002-07-19 2014-12-16 Northwestern University Surface independent, surface-modifying, multifunctional coatings and applications thereof
EP1539151B1 (de) 2002-08-02 2009-03-18 Genesoft Pharmaceuticals, Inc. Biaryl-verbindungen mit antiinfektiver wirkung
US7390898B2 (en) 2002-08-02 2008-06-24 Immunogen Inc. Cytotoxic agents containing novel potent taxanes and their therapeutic use
EP1534674A4 (de) 2002-08-02 2007-11-28 Immunogen Inc Zytotoxische mittel, die neue, wirkungsvolle taxane enthalten, und deren therapeutische verwendung
WO2004016220A2 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Mcleod Rima L Apicomplexan pathways, inhibitiors, and drug delivery
EE200200531A (et) * 2002-09-17 2004-04-15 O� InBio Terapeutiliste rakkusisenevate antikehade saamineja kasutamine
EP1562931A2 (de) 2002-10-25 2005-08-17 Genesoft Pharmaceuticals, Inc. Biarylverbindungen mitantiinfektionswirkung
US8604183B2 (en) 2002-11-05 2013-12-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions comprising alternating 2′-modified nucleosides for use in gene modulation
AU2003299590B8 (en) * 2002-12-09 2010-04-08 Abraxis Bioscience, Llc Compositions and methods of delivery of pharmacological agents
WO2004052304A2 (en) 2002-12-10 2004-06-24 Oscient Pharmaceuticals Corporation Antibacterial compounds having a (pyrrole carboxamide)-(benzamide)-(imidazole carboxamide) motif
US9221867B2 (en) * 2003-01-06 2015-12-29 Angiochem Inc. Method for transporting a compound across the blood-brain barrier
US8133881B2 (en) 2003-01-13 2012-03-13 Shire Llc Carbohydrate conjugates to prevent abuse of controlled substances
US7704756B2 (en) 2003-01-21 2010-04-27 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Fluorogenic dyes
US6969514B2 (en) 2003-02-05 2005-11-29 Soll David B Method for treating elevated intraocular pressure, including glaucoma
US7166692B2 (en) * 2003-03-04 2007-01-23 Canbrex Bio Science Walkersville, Inc. Intracellular delivery of small molecules, proteins, and nucleic acids
US20050164168A1 (en) * 2003-03-28 2005-07-28 Cullum Malford E. Method for the rapid diagnosis of infectious disease by detection and quantitation of microorganism induced cytokines
WO2004097017A2 (en) 2003-04-29 2004-11-11 Avi Biopharma, Inc. Compositions for enhancing transport and antisense efficacy of nucleic acid analog into cells
ES2380622T5 (es) * 2003-05-29 2018-05-30 Shire Llc Compuestos de anfetamina resistentes al abuso
ES2425221T3 (es) * 2003-05-30 2013-10-14 Amylin Pharmaceuticals, Llc Nuevos métodos y composiciones para suministro por vía transmucosa potenciado de péptidos y proteínas
EP1668145A4 (de) * 2003-08-07 2010-03-10 Avi Biopharma Inc Sense-antivirusverbindung und verfahren zur behandlung einer ssrna-virusinfektion
US20050222068A1 (en) * 2003-10-23 2005-10-06 Mourich Dan V Method and antisense composition for selective inhibition of HIV infection in hematopoietic cells
CA2540678C (en) * 2003-09-30 2011-02-22 New River Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse
US7985401B2 (en) 2003-10-31 2011-07-26 The Regents Of The University Of California Peptides whose uptake by cells is controllable
US7431915B2 (en) * 2003-10-31 2008-10-07 The Regents Of The University Of California Peptides whose uptake by cells is controllable
WO2005046730A2 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Biotin-facilitated transport into gram negative bacteria
WO2005072527A2 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 Avi Biopharma, Inc. Antisense oligomers and methods for inducing immune tolerance and immunosuppression
WO2005084301A2 (en) * 2004-03-01 2005-09-15 Lumen Therapeutics, Llc Compositions and methods for treating diseases
SG10201803560WA (en) 2004-03-03 2018-06-28 Revance Therapeutics Inc Compositions And Methods For Topical Application And Transdermal Delivery Of Botulinum Toxins
US9211248B2 (en) 2004-03-03 2015-12-15 Revance Therapeutics, Inc. Compositions and methods for topical application and transdermal delivery of botulinum toxins
AU2005251676B2 (en) * 2004-03-03 2011-09-29 Revance Therapeutics, Inc. Compositions and methods for topical diagnostic and therapeutic transport
KR100578732B1 (ko) 2004-03-05 2006-05-12 학교법인 포항공과대학교 분자 수송체로서의 이노시톨 유도체 및 이의 제조방법
US8569474B2 (en) 2004-03-09 2013-10-29 Isis Pharmaceuticals, Inc. Double stranded constructs comprising one or more short strands hybridized to a longer strand
US7402574B2 (en) * 2004-03-12 2008-07-22 Avi Biopharma, Inc. Antisense composition and method for treating cancer
US20050288246A1 (en) 2004-05-24 2005-12-29 Iversen Patrick L Peptide conjugated, inosine-substituted antisense oligomer compound and method
US8394947B2 (en) 2004-06-03 2013-03-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. Positionally modified siRNA constructs
PL1766012T3 (pl) 2004-07-02 2011-11-30 Avi Biopharma Inc Antysensowne, przeciwbakteryjne związki i sposoby
US7884086B2 (en) 2004-09-08 2011-02-08 Isis Pharmaceuticals, Inc. Conjugates for use in hepatocyte free uptake assays
US8129352B2 (en) 2004-09-16 2012-03-06 Avi Biopharma, Inc. Antisense antiviral compound and method for treating ssRNA viral infection
US8357664B2 (en) * 2004-10-26 2013-01-22 Avi Biopharma, Inc. Antisense antiviral compound and method for treating influenza viral infection
US7524829B2 (en) * 2004-11-01 2009-04-28 Avi Biopharma, Inc. Antisense antiviral compounds and methods for treating a filovirus infection
US8187708B2 (en) * 2004-11-10 2012-05-29 The Regents Of The University Of Michigan Microphasic micro-components and methods for controlling morphology via electrified jetting
US8043480B2 (en) * 2004-11-10 2011-10-25 The Regents Of The University Of Michigan Methods for forming biodegradable nanocomponents with controlled shapes and sizes via electrified jetting
US7947772B2 (en) * 2004-11-10 2011-05-24 The Regents Of The University Of Michigan Multiphasic nano-components comprising colorants
US7767017B2 (en) * 2004-11-10 2010-08-03 The Regents Of The University Of Michigan Multi-phasic nanoparticles
EP1656951A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Xigen S.A. Konjugate mit verbesserter Zellaufnahme
WO2006055531A2 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Northwestern University Peptidomimetic polymers for antifouling surfaces
EP1855694B1 (de) * 2005-02-09 2020-12-02 Sarepta Therapeutics, Inc. Antisense-zusammensetzung zur behandlung von muskelatrophie
EP1693458A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Universite Pierre Et Marie Curie Intrazelluläre Inhibitorpeptide
JP5175108B2 (ja) * 2005-02-18 2013-04-03 アンジオケム・インコーポレーテッド 血液脳関門を介して化合物を輸送するためのアプロチニンポリペプチド
US20090016959A1 (en) * 2005-02-18 2009-01-15 Richard Beliveau Delivery of antibodies to the central nervous system
EP1856139B1 (de) * 2005-03-03 2011-04-27 Revance Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen und methoden zur topischen anwendung und zur transdermalen verabreichung eines oligopeptids
AU2006218431B2 (en) 2005-03-03 2012-12-06 Revance Therapeutics, Inc. Compositions and methods for topical application and transdermal delivery of botulinum toxins
EP2601964B1 (de) * 2005-03-21 2018-07-25 The Trustees of Columbia University in the City of New York Balanol-verbindungen zur Anwendung bei der Behandlung von Schmerz
US20060240032A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-26 Hinrichs David J Immunomodulating compositions and methods for use in the treatment of human autoimmune diseases
AU2006340711C1 (en) 2005-04-05 2013-02-07 Allergan, Inc. Clostridial toxin activity assays
US7973084B2 (en) * 2005-04-28 2011-07-05 Postech Academy-Industrial Foundation Molecular transporters based on alditol or inositol and processes for the preparation thereof
KR100699279B1 (ko) * 2005-04-28 2007-03-23 학교법인 포항공과대학교 당 또는 당 유사체를 골격으로 하는 분자 수송체 및 그의제조방법
US20060293268A1 (en) * 2005-05-05 2006-12-28 Rieder Aida E Antisense antiviral compounds and methods for treating foot and mouth disease
US8067571B2 (en) * 2005-07-13 2011-11-29 Avi Biopharma, Inc. Antibacterial antisense oligonucleotide and method
US7790694B2 (en) * 2005-07-13 2010-09-07 Avi Biopharma Inc. Antisense antibacterial method and compound
EP2233156B1 (de) 2005-07-15 2013-05-01 Angiochem Inc. Verwendung von Aprotinin-Polypeptiden als Träger in pharmazeutischen Konjugaten
US7538187B2 (en) * 2005-08-01 2009-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coloring compositions with peptide-based dispersants and binders
WO2007030691A2 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Avi Biopharma, Inc. Antisense antiviral compound and method for treating picornavirus infection
AU2006287530A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Sarepta Therapeutics, Inc. Antisense antiviral compound and method for treating picornavirus infection
US8080517B2 (en) 2005-09-12 2011-12-20 Xigen Sa Cell-permeable peptide inhibitors of the JNK signal transduction pathway
WO2007031098A1 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Xigen S.A. Cell-permeable peptide inhibitors of the jnk signal transduction pathway
WO2007038172A2 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Nitto Denko Corporation Guanidinium carriers
US7700565B2 (en) * 2005-09-23 2010-04-20 Nitto Denko Corporation Peptide nucleic acid based guanidinium compounds
WO2007038169A2 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Nitto Denko Corporation Multi-valent guanidinium compounds for molecular translocation across cellular membranes and epithelial tissues
JP2009511081A (ja) 2005-10-18 2009-03-19 ナショナル ジューイッシュ メディカル アンド リサーチ センター 条件的に不死化された長期幹細胞およびそのような細胞を作製および使用する方法
US8501704B2 (en) 2005-11-08 2013-08-06 Sarepta Therapeutics, Inc. Immunosuppression compound and treatment method
BRPI0618753A2 (pt) 2005-11-17 2011-09-13 Revance Therapeutics Inc composição para liberação transdérmica de toxina botulìnica e método de administração
FI20055653A (fi) * 2005-12-08 2007-06-09 Wallac Oy Leimausreagenssi
FI20065030L (fi) * 2006-01-17 2007-07-18 Wallac Oy Neutraaliset leimausreagenssit ja niistä johdetut konjugaatit
US7732539B2 (en) * 2006-02-16 2010-06-08 National Science Foundation Modified acrylic block copolymers for hydrogels and pressure sensitive wet adhesives
WO2008069824A2 (en) * 2006-02-27 2008-06-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Compositions and methods for transport of molecules with enhanced release properties across biological barriers
US8785407B2 (en) * 2006-05-10 2014-07-22 Sarepta Therapeutics, Inc. Antisense antiviral agent and method for treating ssRNA viral infection
US7943762B2 (en) * 2006-05-10 2011-05-17 Avi Biopharma, Inc. Oligonucleotide analogs having cationic intersubunit linkages
WO2007149310A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-27 The Regents Of The University Of Michigan Multiphasic biofunctional nano-components and methods for use thereof
US8563117B2 (en) * 2006-08-04 2013-10-22 Phillip B. Messersmith Biomimetic modular adhesive complex: materials, methods and applications therefore
US7622533B2 (en) 2006-08-04 2009-11-24 Nerites Corporation Biomimetic compounds and synthetic methods therefor
WO2008037463A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Paolo Botti Means and methods of enhancing delivery to biological systems
NZ598039A (en) * 2006-12-29 2013-08-30 Revance Therapeutics Inc Compositions and methods of topical application and transdermal delivery of botulinum toxins stabilized with polypeptide fragments derived from HIV-TAT
WO2008082885A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Revance Therapeutics, Inc. Transport molecules using reverse sequence hiv-tat polypeptides
WO2008089032A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-24 Northwestern University Fouling resistant coatings and methods of making same
CN108948144A (zh) 2007-01-19 2018-12-07 凯制药公司 肽组合物的修饰以提高稳定性和递送效率
GB0702020D0 (en) * 2007-02-02 2007-03-14 Novabiotics Ltd Peptides and their use
US8383092B2 (en) * 2007-02-16 2013-02-26 Knc Ner Acquisition Sub, Inc. Bioadhesive constructs
US8673286B2 (en) 2007-04-09 2014-03-18 Northwestern University DOPA-functionalized, branched, poly(aklylene oxide) adhesives
US9365634B2 (en) * 2007-05-29 2016-06-14 Angiochem Inc. Aprotinin-like polypeptides for delivering agents conjugated thereto to tissues
JP2010529843A (ja) * 2007-06-03 2010-09-02 オンコティーエックス インコーポレイテッド バイオマーカーおよび薬物標的としての、転写因子複合体の構成要素のがん関連アイソフォーム
CA2691673A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Avi Biopharma, Inc. Tissue specific peptide conjugates and methods
US20100016215A1 (en) 2007-06-29 2010-01-21 Avi Biopharma, Inc. Compound and method for treating myotonic dystrophy
DE102007041655A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Medicyte Gmbh Vermehrung von primären Zellen und deren Verwendung
ES2313848B1 (es) * 2007-10-24 2010-03-22 Instituto Nacional De Investigacion Y Tecnologia Agraria Y Alimentaria Nuevos peptidos antivirales que impiden la union del virus a dlc8.
US20110160146A1 (en) * 2008-02-07 2011-06-30 National Institute of Health (NIH) Conjungation of Small Molecules to Octaarginine Transporters for Overcoming Multi-Drug Resistance
PT2271670E (pt) 2008-03-14 2014-11-28 Allergan Inc Ensaio imunobaseado da atividade do serotipo a da toxina botulínica
ES2721148T3 (es) * 2008-04-18 2019-07-29 Angiochem Inc Composiciones farmacéuticas de paclitaxel, análogos de paclitaxel o conjugados de paclitaxel y métodos relacionados de preparación y uso
EP2285832B1 (de) * 2008-05-16 2020-08-26 Taiga Biotechnologies, Inc. Antikörper und herstellungsverfahren dafür
WO2009143864A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Xigen S.A. Use of cell-permeable peptide inhibitors of the jnk signal transduction pathway for the treatment of chronic or non-chronic inflammatory digestive diseases
WO2009143865A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Xigen S.A. Use of cell-permeable peptide inhibitors of the jnk signal transduction pathway for the treatment of various diseases
ES2561599T3 (es) 2008-08-28 2016-02-29 Taiga Biotechnologies, Inc. Moduladores de MYC, métodos de uso de los mismos, y métodos para identificar agentes que modulan MYC
CN102245636A (zh) 2008-10-15 2011-11-16 安吉奥开米公司 用于药物递送的依托泊苷和多柔比星结合物
AU2009304560A1 (en) 2008-10-15 2010-04-22 Angiochem Inc. Conjugates of GLP-1 agonists and uses thereof
CA2745524C (en) 2008-12-05 2020-06-09 Angiochem Inc. Conjugates of neurotensin or neurotensin analogs and uses thereof
EP2376633A1 (de) * 2008-12-17 2011-10-19 AVI BioPharma, Inc. Antisense-zusammensetzungen und verfahren zur modulation von kontaktüberempfindlichkeit oder kontaktdermatitis
WO2010072228A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Xigen S.A. Novel transporter constructs and transporter cargo conjugate molecules
WO2012018486A2 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Seventh Sense Biosystems, Inc. Rapid delivery and/or receiving of fluids
US9041541B2 (en) 2010-01-28 2015-05-26 Seventh Sense Biosystems, Inc. Monitoring or feedback systems and methods
US9033898B2 (en) 2010-06-23 2015-05-19 Seventh Sense Biosystems, Inc. Sampling devices and methods involving relatively little pain
EP2408369A1 (de) 2009-03-02 2012-01-25 Seventh Sense Biosystems, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur analyse eines extrahierbaren mediums
KR20200146046A (ko) 2009-03-13 2020-12-31 알러간, 인코포레이티드 면역 기반 보툴리눔 독소 혈청형 a 활성 검정에 유용한 세포
SG174353A1 (en) 2009-03-13 2011-11-28 Allergan Inc Immuno-based retargeted endopeptidase activity assays
ES2432863T3 (es) 2009-03-23 2013-12-05 Pin Pharma, Inc. Tratamiento del cáncer con polipéptidos inmunoestimuladores derivados de Tat del VIH
US9132390B2 (en) 2009-03-26 2015-09-15 Bl Technologies Inc. Non-braided reinforced holow fibre membrane
AU2010239069B2 (en) 2009-04-20 2015-05-14 Angiochem Inc Treatment of ovarian cancer using an anticancer agent conjugated to an Angiopep-2 analog
MX2011012875A (es) 2009-06-05 2012-02-28 13Therapeutics Inc Peptidos inmunoreguladores y metodos de uso.
US20110269665A1 (en) 2009-06-26 2011-11-03 Avi Biopharma, Inc. Compound and method for treating myotonic dystrophy
JP5745510B2 (ja) 2009-06-26 2015-07-08 ビーエル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 非編組式織物で強化された中空糸膜
EP2448965A4 (de) 2009-07-02 2015-02-11 Angiochem Inc Multimerpeptid-konjugate und deren verwendungen
EP2454271A4 (de) 2009-07-15 2015-08-12 Univ California Peptide mit steuerbarer zellulärer aufnahme
PL3192520T3 (pl) * 2009-07-29 2019-08-30 Kai Pharmaceuticals, Inc. Środki lecznicze do zmniejszania poziomów parathormonu
KR101944119B1 (ko) * 2009-11-13 2019-01-30 사렙타 쎄러퓨틱스 인코퍼레이티드 안티센스 항바이러스 화합물 및 인플루엔자 바이러스 감염을 치료하는 방법
US20110130465A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Nerites Corporation Coatings for prevention of biofilms
JP5457813B2 (ja) * 2009-12-16 2014-04-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 Adpll回路、半導体装置及び携帯情報機器
US20140199239A1 (en) 2010-05-17 2014-07-17 The Regents Of The University Of California Compositions and Methods for in Vivo Imaging
AU2011257980B2 (en) 2010-05-28 2016-06-30 Sarepta Therapeutics, Inc. Oligonucleotide analogues having modified intersubunit linkages and/or terminal groups
WO2011160653A1 (en) 2010-06-21 2011-12-29 Xigen S.A. Novel jnk inhibitor molecules
US20120016308A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Seventh Sense Biosystems, Inc. Low-pressure packaging for fluid devices
US8198429B2 (en) 2010-08-09 2012-06-12 Avi Biopharma, Inc. Antisense antiviral compounds and methods for treating a filovirus infection
WO2012021801A2 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and techniques for monitoring subjects
WO2012031243A2 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Avi Biopharma, Inc. dsRNA MOLECULES COMPRISING OLIGONUCLEOTIDE ANALOGS HAVING MODIFIED INTERSUBUNIT LINKAGES AND/OR TERMINAL GROUPS
US9221020B2 (en) 2010-09-15 2015-12-29 Bl Technologies, Inc. Method to make yarn-reinforced hollow fiber membranes around a soluble core
DE102010041958A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Medicyte Gmbh Geeignete Hepatozyten für in-vitro Genotoxitätstests
WO2012050673A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods for the treatment of x-linked hypophosphatemia and related disorders
CA2807036C (en) 2010-10-14 2018-01-16 Xigen S.A. Use of cell-permeable peptide inhibitors of the jnk signal transduction pathway for the treatment of chronic or non-chronic inflammatory eye diseases
US9482861B2 (en) 2010-10-22 2016-11-01 The Regents Of The University Of Michigan Optical devices with switchable particles
EP2637707A4 (de) 2010-11-09 2014-10-01 Kensey Nash Corp Haftverbindungen und anwendungsverfahren für herniereparatur
ES2565805T3 (es) 2010-11-09 2016-04-07 Seventh Sense Biosystems, Inc. Sistemas e interfaces para el muestreo de sangre
US8529814B2 (en) 2010-12-15 2013-09-10 General Electric Company Supported hollow fiber membrane
JP2012131743A (ja) * 2010-12-22 2012-07-12 Kyoto Univ 腫瘍集積型抗癌剤
US8580748B2 (en) 2011-04-06 2013-11-12 13Therapeutics, Inc. Peptides for the treatment of hearing
JP2014516644A (ja) 2011-04-29 2014-07-17 セブンス センス バイオシステムズ,インコーポレーテッド 血斑または他の体液の収集および/または操作のためのデバイスおよび方法
KR102013466B1 (ko) 2011-04-29 2019-08-22 세븐쓰 센스 바이오시스템즈, 인크. 유체들의 전달 및/또는 수용
EP2701598A1 (de) 2011-04-29 2014-03-05 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systeme und verfahren zur flüssigkeitsentnahme aus einer person
US20130158468A1 (en) 2011-12-19 2013-06-20 Seventh Sense Biosystems, Inc. Delivering and/or receiving material with respect to a subject surface
KR102339196B1 (ko) 2011-05-05 2021-12-15 사렙타 쎄러퓨틱스, 인코퍼레이티드 펩타이드 올리고뉴클레오타이드 접합체
US9161948B2 (en) 2011-05-05 2015-10-20 Sarepta Therapeutics, Inc. Peptide oligonucleotide conjugates
US10202338B2 (en) 2011-06-21 2019-02-12 Evologie Llc Topical compositions for the treatment of dermatological disorders
WO2013031833A1 (ja) * 2011-08-31 2013-03-07 国立大学法人岡山大学 細胞導入ペプチドと皮膚導入促進剤とを組み合わせた皮膚導入システムおよび美白剤
US20130085139A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Royal Holloway And Bedford New College Oligomers
TWI429747B (zh) * 2011-11-02 2014-03-11 Univ Nat Taiwan 具修飾側鏈之rna病毒衍生胜肽及其用途
CN108864192A (zh) 2011-11-18 2018-11-23 萨勒普塔医疗公司 功能改性的寡核苷酸及其亚单元
CN110251682B (zh) 2011-11-24 2022-12-06 苏州宝时得电动工具有限公司 多肽序列设计及其在多肽介导的siRNA传递中的应用
US9321014B2 (en) 2011-12-16 2016-04-26 Bl Technologies, Inc. Hollow fiber membrane with compatible reinforcements
WO2013091670A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Xigen S.A. Novel jnk inhibitor molecules for treatment of various diseases
US9643129B2 (en) 2011-12-22 2017-05-09 Bl Technologies, Inc. Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane
US9022229B2 (en) 2012-03-09 2015-05-05 General Electric Company Composite membrane with compatible support filaments
EP2825157B1 (de) 2012-03-16 2018-09-05 Merck Patent GmbH Aminosäurelipide
SG11201405552VA (en) 2012-03-16 2014-10-30 Merck Patent Gmbh Targeting aminoacid lipids
US8999454B2 (en) 2012-03-22 2015-04-07 General Electric Company Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane
US20150126457A1 (en) * 2012-04-17 2015-05-07 Brown University Neuroprotective composition and method of use
WO2013162729A1 (en) 2012-04-24 2013-10-31 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for delivery of small molecules and proteins across the cell wall of algae using molecular transporters
CA2879667C (en) 2012-07-20 2021-11-16 Taiga Biotechnologies, Inc. Enhanced reconstitution and autoreconstitution of the hematopoietic compartment comprising a myc polypeptide
WO2014026283A1 (en) 2012-08-14 2014-02-20 Angiochem Inc. Peptide-dendrimer conjugates and uses thereof
US9227362B2 (en) 2012-08-23 2016-01-05 General Electric Company Braid welding
CN117126846A (zh) 2012-11-15 2023-11-28 罗氏创新中心哥本哈根有限公司 寡核苷酸缀合物
WO2014120837A2 (en) 2013-01-29 2014-08-07 The Regents Of The University Of California Pretargeted activatable cell penetrating peptide with intracellulary releaseable prodrug
WO2014118272A1 (en) 2013-01-30 2014-08-07 Santaris Pharma A/S Antimir-122 oligonucleotide carbohydrate conjugates
JP6580993B2 (ja) 2013-01-30 2019-09-25 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft Lnaオリゴヌクレオチド糖質コンジュゲート
KR102278630B1 (ko) 2013-01-30 2021-07-16 아벨라스 바이오사이언시즈 인코포레이티드 선택적 전달 분자 및 사용 방법
US10272115B2 (en) 2013-03-11 2019-04-30 Taiga Biotechnologies, Inc. Production and use of red blood cells
CN103739674A (zh) * 2013-04-01 2014-04-23 中国人民解放军军事医学科学院野战输血研究所 系列低分子鱼精蛋白模拟肽及其应用
WO2014169206A2 (en) 2013-04-11 2014-10-16 Carnegie Mellon University Divalent nucleobase compounds and uses therefor
WO2014169216A2 (en) 2013-04-11 2014-10-16 Carnegie Mellon University TEMPLATE-DIRECTED γPNA SYNTHESIS AND γPNA TARGETING COMPOUNDS
KR101447901B1 (ko) * 2013-04-16 2014-10-16 한양대학교 산학협력단 지방세포 표적 비바이러스성 유전자 전달체
WO2015197097A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Xigen Inflammation Ltd. New use for jnk inhibitor molecules for treatment of various diseases
EP3013353B1 (de) 2013-06-26 2021-04-21 Xigen Inflammation Ltd. Zelldurchlässige peptidhemmer des jnk-signaltransduktionsweges zur behandlung der blasenentzündung
WO2014206427A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Xigen Inflammation Ltd. New use of cell-permeable peptide inhibitors of the jnk signal transduction pathway for the treatment of various diseases
CN112263682A (zh) 2013-06-27 2021-01-26 罗氏创新中心哥本哈根有限公司 靶向pcsk9的反义寡聚体和缀合物
CA2926221A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Pin Pharma, Inc. Immunostimulatory hiv tat derivative polypeptides for use in cancer treatment
GB201401453D0 (en) * 2014-01-28 2014-03-12 Univ Birmingham Transmucosal and transepithelial drug delivery system
GB201401877D0 (en) * 2014-02-04 2014-03-19 Univ Tromsoe Peptides
EP2927685A1 (de) 2014-04-02 2015-10-07 Medicyte GmbH Geeignete Hepatozyten für In-vitro-Hepatitistests
GB201408623D0 (en) 2014-05-15 2014-07-02 Santaris Pharma As Oligomers and oligomer conjugates
KR20160001419A (ko) * 2014-06-27 2016-01-06 포항공과대학교 산학협력단 양이온성 분자 수송체 및 음이온성 생리활성 물질을 포함하는 피부 투과용 조성물
US11072681B2 (en) 2014-07-28 2021-07-27 The Regents Of The University Of California Compositions and methods of making polymerizing nucleic acids
WO2016023036A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 The Regents Of The University Of California High density peptide polymers
US10385380B2 (en) 2014-10-02 2019-08-20 The Regents Of The University Of California Personalized protease assay to measure protease activity in neoplasms
MA41795A (fr) 2015-03-18 2018-01-23 Sarepta Therapeutics Inc Exclusion d'un exon induite par des composés antisens dans la myostatine
US10596259B2 (en) 2015-05-20 2020-03-24 The Regents Of The University Of California Tumor radiosensitization with monomethyl auristatin E (MMAE) and derivatives thereof
EP3302489A4 (de) 2015-06-04 2019-02-06 Sarepta Therapeutics, Inc. Verfahren und verbindungen zur behandlung von krankheiten und leiden im zusammenhang mit lymphozyten
CN107921143B (zh) 2015-06-15 2021-11-19 安吉奥开米公司 用于治疗软脑膜癌病的方法
AU2016338410B2 (en) 2015-10-14 2021-07-15 X-Therma, Inc. Compositions and methods for reducing ice crystal formation
ES2857702T3 (es) 2016-03-14 2021-09-29 Hoffmann La Roche Oligonucleótidos para la reducción de la expresión de PD-L1
WO2018058091A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Carnegie Mellon University Divalent nucleobase compounds and uses therefor
KR20190092472A (ko) 2016-12-02 2019-08-07 타이가 바이오테크놀로지스, 인코포레이티드 나노입자 제제
LT3554553T (lt) 2016-12-19 2022-08-25 Sarepta Therapeutics, Inc. Egzoną šalinantys oligomero konjugatai nuo raumenų distrofojos
FR3064364A1 (fr) * 2017-03-27 2018-09-28 S.P.C.M. Sa Methode de dosage de polymeres cationiques
JP2020528082A (ja) 2017-07-17 2020-09-17 ロイズマン,キース 加齢黄斑変性と他の眼疾患の治療用の細胞透過性ペプチドを使用する治療薬の局所送達
US10149898B2 (en) 2017-08-03 2018-12-11 Taiga Biotechnologies, Inc. Methods and compositions for the treatment of melanoma
CN108822052A (zh) * 2018-05-18 2018-11-16 中国科学技术大学 非肽类多胍小分子和基于非肽类多胍小分子-蛋白质偶联体的蛋白质运输技术
WO2019245353A1 (ko) * 2018-06-22 2019-12-26 재단법인 대구경북과학기술원 사이토카인 융합 폴리펩티드, 및 이를 포함하는 사이토카인 라이브러리
GB201900728D0 (en) * 2019-01-18 2019-03-06 Univ Birmingham Drug delivery system
KR20200110576A (ko) * 2019-03-15 2020-09-24 재단법인대구경북과학기술원 사이토카인 기반 면역세포 및 그의 면역 치료 용도
WO2021002408A1 (ja) 2019-07-02 2021-01-07 Agc株式会社 ペプチド及びその製造方法
WO2023048236A1 (ja) 2021-09-22 2023-03-30 Agc株式会社 ペプチド

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA209468A (en) * 1921-03-15 Mitchell William Stocking
US4053638A (en) * 1970-05-06 1977-10-11 William Wrigley Jr. Company Anticaries confectioneries and oral health products
US3915800A (en) * 1972-03-30 1975-10-28 Kelco Co Polysaccharide and bacterial fermentation process for its preparation
US4083974A (en) * 1977-03-07 1978-04-11 The Upjohn Company Topical steroidal anti-inflammatory preparations containing polyoxypropylene 15 stearyl ether
DE2967069D1 (en) 1978-01-16 1984-08-02 Univ Boston Effecting cellular uptake of molecules
US4847240A (en) 1978-01-16 1989-07-11 The Trustees Of Boston University Method of effecting cellular uptake of molecules
US4701521A (en) 1978-07-17 1987-10-20 The Trustees Of Boston University Method of effecting cellular uptake of molecules
US4631190A (en) 1981-06-26 1986-12-23 Shen Wei C Acidity-sensitive spacer molecule to control the release of pharmaceuticals from molecular carriers
US4532207A (en) 1982-03-19 1985-07-30 G. D. Searle & Co. Process for the preparation of polypeptides utilizing a charged amino acid polymer and exopeptidase
US4880911A (en) 1982-03-19 1989-11-14 G. D. Searle & Co. Fused polypeptides and methods for their detection
US4883661A (en) * 1987-10-09 1989-11-28 Daly John M Use of arginine as an lymphokine synergist
JP2804273B2 (ja) * 1988-03-09 1998-09-24 株式会社メニコン 高含水性眼用レンズ材料
US5241078A (en) * 1988-06-14 1993-08-31 Cetus Oncology Coupling agents and sterically hindered disulfide linked conjugates prepared therefrom
US5354844A (en) 1989-03-16 1994-10-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Protein-polycation conjugates
US5162505A (en) 1989-09-19 1992-11-10 Centocor Proteins modified with positively charged carriers and compositions prepared therefrom
ES2091916T3 (es) 1989-12-21 1996-11-16 Whitehead Biomedical Inst Metodo para suministrar moleculas en el interior de celulas eucarioticas.
US5576351A (en) * 1989-12-29 1996-11-19 Mcgaw, Inc. Use of arginine as an immunostimulator
US5115075A (en) * 1990-05-08 1992-05-19 The Dow Chemical Company Amide and hydroxymethyl functionalized polyethers as thermoplastic barrier resins
US5409764A (en) * 1990-07-17 1995-04-25 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Curable adhesive composition and sheet thereof
GB9017024D0 (en) * 1990-08-03 1990-09-19 Erba Carlo Spa New linker for bioactive agents
CA2092075A1 (en) * 1990-10-24 1992-04-25 Martin Sumner-Smith Peptide-based inhibitors of hiv replication
US5646120A (en) 1990-10-24 1997-07-08 Allelix Biopharmaceuticals, Inc. Peptide-based inhibitors of HIV replication
US5674849A (en) 1990-10-24 1997-10-07 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Anti-viral compositions
US5633230A (en) 1990-10-24 1997-05-27 Allelix Biopharmaceuticals, Inc. Treatment of cytomegalovirus infection
US5831001A (en) 1990-10-24 1998-11-03 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Treatment of herpesvirus infection
EP0666923A1 (de) 1991-09-05 1995-08-16 The University Of Connecticut Gezielte bereitstellung von poly- oder oligonukleotiden in zellen
WO1993021941A1 (en) 1992-04-23 1993-11-11 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Treatment of herpesvirus infection
CA2094658A1 (en) * 1992-04-23 1993-10-24 Martin Sumner-Smith Intracellular delivery of biochemical agents
US5434257A (en) * 1992-06-01 1995-07-18 Gilead Sciences, Inc. Binding compentent oligomers containing unsaturated 3',5' and 2',5' linkages
EP0903408A3 (de) 1992-08-21 2005-11-02 Biogen, Inc. Tat-derivate Transport-Polypeptide
EP0599303A3 (de) * 1992-11-27 1998-07-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. Peptide-Konjugate
WO1994014464A1 (en) 1992-12-22 1994-07-07 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Synergistic compositions containing an antiviral nucleoside analogue and an antiviral oligopeptide
WO1995011038A1 (en) 1993-10-22 1995-04-27 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Treatment of cytomegalovirus infection
US5716614A (en) 1994-08-05 1998-02-10 Molecular/Structural Biotechnologies, Inc. Method for delivering active agents to mammalian brains in a complex with eicosapentaenoic acid or docosahexaenoic acid-conjugated polycationic carrier
US5783178A (en) * 1994-11-18 1998-07-21 Supratek Pharma. Inc. Polymer linked biological agents
AU4690596A (en) 1994-12-30 1996-07-24 Chiron Viagene, Inc. Nucleic acid condensing agents with reduced immunogenicity
ZA962455B (en) * 1995-03-31 1996-10-02 B Eugene Guthery Fast acting and persistent topical antiseptic
AU735900B2 (en) 1996-03-12 2001-07-19 Pg-Txl Company, L.P. Water soluble paclitaxel prodrugs
JP2000509394A (ja) 1996-05-01 2000-07-25 アンティバイラルズ インコーポレイテッド 細胞膜を横切って物質を輸送するためのポリペプチド結合体
US5795909A (en) * 1996-05-22 1998-08-18 Neuromedica, Inc. DHA-pharmaceutical agent conjugates of taxanes
US5842441A (en) * 1996-08-26 1998-12-01 Pharmalett Denmark A/S Medicated and individualized treatment shampoo for dermatological disturbances of companion animals
DE69818987T2 (de) * 1997-05-21 2004-07-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University, Stanford Zusammensetzung und verfahren zur verzögerung des transports durch biologische membranen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69818987D1 (de) 2003-11-20
PL337033A1 (en) 2000-07-31
CN1263473A (zh) 2000-08-16
WO1998052614A3 (en) 1999-03-18
GB2341390B (en) 2000-11-08
US6306993B1 (en) 2001-10-23
JP2002502376A (ja) 2002-01-22
KR20010012809A (ko) 2001-02-26
EP0975370A2 (de) 2000-02-02
US6495663B1 (en) 2002-12-17
BR9809138A (pt) 2001-08-28
AU734827B2 (en) 2001-06-21
US20020131965A1 (en) 2002-09-19
US20030162719A1 (en) 2003-08-28
AU7593898A (en) 1998-12-11
GB2341390A (en) 2000-03-15
US20060111274A1 (en) 2006-05-25
CA2291074A1 (en) 1998-11-26
ES2210761T3 (es) 2004-07-01
WO1998052614A2 (en) 1998-11-26
EP0975370B9 (de) 2004-11-03
CA2291074C (en) 2008-04-01
GB9923841D0 (en) 1999-12-08
EP0975370B1 (de) 2003-10-15
IL132941A0 (en) 2001-03-19
ATE251913T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818987T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur verzögerung des transports durch biologische membranen
EP1401473B1 (de) Transporter mit beabstandeten arginin-teilchen
US6759387B2 (en) Compositions and methods for enhancing drug delivery across and into epithelial tissues
DE69921138T2 (de) Arzneimittel freisetzendes system enthaltend ein homeobox-peptid und ein zytotoxisches oder antineoplastisches mittel
US6730293B1 (en) Compositions and methods for treating inflammatory diseases of the skin
JP2005538035A (ja) グアニジニウム輸送試薬および結合体
JP2003523982A (ja) 生体膜および生体組織を横切る薬物送達を増強するための、組成物および方法
JP2011523415A (ja) 新規な二重標的化抗腫瘍複合体
EP2994152B1 (de) Konjugate zum schutz vor nephrotoxischen wirkstoffen
EP1304122A2 (de) Zusammensetzungen und Methoden zur Verzögerung des Transports durch biologische Membranen
MXPA99010704A (en) Composition and method for enhancing transport across biological membranes
CN100999546A (zh) 具有含氮杂环修饰的多肽类化合物及其应用
CZ406699A3 (cs) Farmaceutický prostředek a způsob zvýšení transportu vybraných sloučenin přes biologickou membránu
Castonguay et al. “Click” Reactions: An Emerging Tool for Biology
Vezenkov Synthesis, biological and structural analysis of organized biomimetic systems
CZ200132A3 (cs) Podávači systém

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee