DE69818862T2 - Elastische propylenpolymere - Google Patents

Elastische propylenpolymere Download PDF

Info

Publication number
DE69818862T2
DE69818862T2 DE69818862T DE69818862T DE69818862T2 DE 69818862 T2 DE69818862 T2 DE 69818862T2 DE 69818862 T DE69818862 T DE 69818862T DE 69818862 T DE69818862 T DE 69818862T DE 69818862 T2 DE69818862 T2 DE 69818862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
transition metal
polypropylene
chiral
metal catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818862D1 (de
Inventor
Weiquing Weng
H. Armenag DEKMEZIAN
J. Eric MARKEL
L. David PETERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Publication of DE69818862D1 publication Critical patent/DE69818862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818862T2 publication Critical patent/DE69818862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung basiert auf der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/067 781, eingereicht am 10.12.1997.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elastomere Propylenpolymere, die Makromere einbauen, und ein Verfahren zur Herstellung verzweigter Polymere mit ataktischen Polypropylengerüsten und isotaktischen oder syndiotaktischen Polypropylenseitenketten unter Verwendung von Übergangsmetallkatalysatorverbindungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Thermoplastische Elastomere sind üblicherweise durch Bildung von Triblock- und Multiblockcopolymeren hergestellt worden. Diese Typen von Copolymeren können infolge der Anwesenheit von "weichen" (elastomeren) Blöcken, die "harte" (kristallisierbare oder glasartige) Blöcke verbinden, als thermoplastische Elastomer- ("TPE")-Zusammensetzungen brauchbar sein. Die harten Blöcke verbinden das Polymernetzwerk bei typischen Gebrauchstemperaturen. Bei Erwärmen auf über die Schmelztemperatur oder Glasübergangstemperatur der harten Blöcke fließt das Polymer jedoch leicht, wobei es thermoplastisches Verhalten zeigt. Siehe beispielsweise G. Holden und N. R. Legge, Thermoplastic Elastomers: A Comprehensive Review, Oxford University Press (1987).
  • Die kommerziell bekannteste Klasse der TPE-Polymere sind die Styrolblockcopolymere (SBC), in der Regel lineare Triblockpolymere, wie Styrol-Isopren-Styrol und Styrol-Butadien-Styrol, wobei letzteres, wenn es hydriert wird, im Wesentli chen zu Styrol-(Ethylen-Buten)-Styrol-Blockcopolymeren wird. Radiale und sternförmig verzweigte SBC-Copolymere sind auch wohl bekannt. Diese Copolymere werden in der Regel durch sequentielle anionische Polymerisation oder chemische Kupplung linearer Diblockcopolymere hergestellt. Die Glasübergangstemperatur (Tg) des typischen SBC-TPE ist gleich oder unter etwa 80 bis 90°C, was eine Einschränkung der Einsetzbarkeit dieser Copolymere unter Gebrauchsbedingungen mit höherer Temperatur darstellt. Siehe "Structures and Properties of Block Polymers and Multiphase Polymer Systems: An Overview of Present Status and Future Potential", S. L. Aggarwal, 6. Biennial Manchester Polymer Symposium (UMIST Manchester, März 1976).
  • Einschub- oder Koordinationspolymerisation von Olefinen kann sowohl infolge von Verfahrenseffizienzen als auch von Einsatzmaterialkostenunterschieden wirtschaftlich effektivere Mittel zur Bereitstellung von Copolymerprodukten liefern. Somit sind brauchbare TPE-Polymere aus olefinisch ungesättigten Monomeren, wie Ethylen und C3- bis C8-α-Olefinen, entwickelt worden und sind auch wohl bekannt. Beispiele schließen die physikalischen Gemische aus thermoplastischen Olefinen ("TPO"), wie Polypropylen mit Ethylen-Propylen-Copolymeren, und ähnliche Gemische ein, in denen die Ethylen-Propylen- oder Ethylen-Propylen-Diolefinphase dynamisch vulkanisiert wird, um so gut dispergierte, diskrete, weiche Phasenpartikel in einer Polypropylenmatrix aufrechtzuerhalten. Siehe N. R. Legge, "Thermoplastic elastomer categories: a comparison of physical properties", ELASTOMERICS, Seiten 14 bis 20 (September 1991) und dort genannte Zitate.
  • Die Verwendung von Metallocenkatalysatoren für die Olefinpolymerisation hat zu weiteren Beiträgen auf diesem Sektor geführt. US-A-5 391 629 beschreibt thermoplastische Elastomerverbindungen, die lineare Gradienten- und Blockpolymere aus Ethylen und α-Olefinmonomeren umfassen. Es wird gesagt, dass Polymere mit harten und weichen Segmenten mit Single-Site-Metallocenkatalysatoren möglich sind, die beide Segmente herstellen können. Es werden Beispiele für lineare thermoplastische Elastomere mit harten Blöcken aus Polyethylen mit hoher Dichte oder isotaktischem Polypropylen und weichen Blöcken aus Ethylen-Propylen-Kautschuk gegeben. Die frühe japanische Veröffentlichung H4-337308 (1992) beschreibt ein als Polyolefincopolymerprodukt beschriebenes Material, das durch Polymerisieren von Propylen als erstes, um so isotaktisches Polypropylen zu bilden, und nachfolgendes Copolymerisieren des Polypropylens mit Ethylen und Propylen hergestellt wird, wobei beide Polymerisationen in Gegenwart von Organoaluminiumverbindung und Silicium-verbrückter Biscyclopentadienylzirkoniumdihalogenidverbindung erfolgen.
  • Zusätzlich sind Polymere von Polypropylen vom Blocktyp hergestellt worden, die elastische Eigenschaften zeigen. G. Natta gibt in einem Artikel mit dem Titel "Properties of Isotactic, Atactic, and Stereoblock Homopolymers, Random and Block Copolymers of α-Olefins" (Journal of Polymer Science, Band 34, Seiten 531 bis 549, 1959) an, dass ein elastomeres Polypropylen aus einer Polymermischung fraktioniert werden kann. Die elastomeren Eigenschaften wurden auf eine Stereoblockstruktur zurückgeführt, die alternierende isotaktische und ataktische Stereosequenzen umfasste. Ähnliche Zusammensetzungen wurden in US-A-4 335 225 offenbart. In neuerer Zeit beschreibt das internationale Patent WO 95/25757 (Waymouth et al.) ein Verfahren zur Synthese von elastomeren Stereoblockolefinpolymeren unter Verwendung von Katalysatoren, die in einem Zeitmaßstab, der langsamer als die Geschwindigkeit des Monomereinschubs, jedoch rascher als die durchschnittliche Dauer des Aufbaus einer Einzelkette ist, ihre Geometrie (zwischen einer chiralen und einer achiralen Geometrie) wechseln können. Die resultierenden Polymere können Eigenschaften im Bereich von kristallinen Thermoplasten bis zu thermoplastischen Elastomeren bis zu amorphen Kautschukelastomeren haben, was von Ligandentyp und -struktur sowie den Polymerisationsbedingungen abhängt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein thermoplastisches Elastomer, das eine neue Polypropylenstruktur umfasst. Die Struktur kombiniert amorphe, ataktische Polypropylengerüste mit hohem Schmelzpunkt, niedrigem Molekulargewicht, isotaktischen oder syndiotaktischen Polypropylenseitenketten. Dies unterscheidet sich von den thermoplastischen Triblock- oder Multiblockelastomeren dahingehend, dass die "harte" Domäne vorwiegen nur in den Seitenketten vorhanden ist. Das resultierende Polymer ist dahingehend einzigartig, dass das Grundgerüst gegenüber Grundgerüsten mit sowohl harten als auch weichen Blöcken erhöhte Elastizität hat. Die kristallinen Seitenketten führen auch zu verringertem Kettengleiten bei Beladung, verglichen mit ataktischem Standard-Polypropylen.
  • Das erfindungsgemäße thermoplastische Elastomer umfasst verzweigtes Olefinpolymer mit kristallinen Seitenketten und amorphem Grundgerüst, wobei mindestens 90 Mol.% der Seitenketten isotaktisches oder syndiotaktisches Polypropylen sind und mindestens 80 Mol.% des Grundgerüsts ataktisches Polypropylen sind.
  • Zusätzlich wird ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung geliefert, bei dem
    • a) in Lösung bei einer Temperatur von 90°C bis 120°C Polypropylenmonomere mit einer Katalysatorzusammensetzung kontaktiert werden, die eine chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Komponente enthält, die isotaktisches oder syndiotaktisches Polypropylen herstellen kann,
    • b) das Produkt von (a) mit Propylen und gegebenenfalls einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren in einem Polymerisationsreaktor copolymerisiert werden, wobei ein achiraler Übergangsmetallkatalysator verwendet wird, der ataktisches Polypropylen herstellen kann, und
    • c) ein verzweigtes Olefinprodukt gewonnen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Thermoplastische Elastomere enthalten Stereoblöcke aus "hartem" und "weichem" Material. In der vorliegenden Erfindung werden die Stereoblöcke durch Einbau von isotaktischem oder syndiotaktischem PP-Makromer mit hohem Schmelzpunkt und niedrigem Molekulargewicht in amorphe, ataktische PP-Grundgerüste erreicht. Die resultierenden Stereoblockpolymere haben Verzweigungsblöcke mit unterschiedlichen Stereokonfigurationen in Verzweigungen und Grundgerüsten, verglichen mit den Polymeren mit Stereosequenzen des Standes der Technik. Die hochkristallinen, stereospezifischen Verzweigungen bilden gut dispergierte Domänen, die durch amorphe Grundgerüste verbunden sind. Diese Verzweigungsblockpolypropylene haben daher verbesserte Elastizität, verglichen mit thermoplastischen Stereoblockelastomeren, dennoch verringertes Kettengleiten bei Beladung, verglichen mit ataktischem Polypropylen.
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen sind aus verzweigten Polymeren zusammengesetzt, bei denen sowohl das Polymergrundgerüst als auch polymere Seitenketten von Propylen abgeleitet sind, das unter Koordinations- oder Einschubbedingungen mit aktivierten organometallischen Übergangsmetallkatalysatorverbindungen polymerisiert worden ist. Die Seitenketten sind isotaktisches oder syndiotaktisches Polypropylen, das kristalline, semikristalline oder glasartige Eigenschaften zeigt, die für Hartphasendomänen gemäß den im Stand der Technik so verstandenen Bedeutungen dieser Begriffe geeignet sind. Diese Seitenketten sind an ein polymeres Grundgerüst gebunden, das amorph ist. Das Grundgerüst ist aus ataktischem Polypropylen und gegebenenfalls einem oder mehreren Comonomeren zusammengesetzt. Das Grundgerüst ist vorzugsweise ataktisches Polypropylen. Diese Zusammensetzungen sind unter anderem als Verträglichmacher brauchbar.
  • "Isotaktisches Polypropylen" ist hier definiert als Polypropylen mit mindestens 70% isotaktischen Pentaden gemäß Analyse durch 13C-NMR. "Syndiotaktisches Polypropylen" ist definiert als Polypropylen mit mindestens 70% syndiotaktischen Pentaden gemäß Analyse durch 13C-NMR. "Hoch isotaktisches Polypropylen" ist definiert als Polypropylen mit mindestens 90 isotaktischen Pentaden gemäß Analyse durch 13C-NMR. Die erfindungsgemäßen Makromere sind vorzugsweise hoch isotaktisch. "Ataktisches Polypropylen" ist definiert als Polypropylen mit etwa 30% oder weniger isotaktischen und syndiotaktischen Pentaden, kombiniert gemäß Analyse durch 13C-NMR, vorzugsweise etwa 20% oder weniger.
  • Die erfindungsgemäßen verzweigten Polymere haben kristalline Seitenketten, wobei mindestens 90 Mol.% der Seitenketten isotaktisches oder syndiotaktisches Polypropylen sind. Vorzugsweise sind mindestens 95 Mol.% der Seitenketten isotaktisches Polypropylen. Insbesondere sind mindestens 98 Mol.% der Seitenketten isotaktisches Polypropylen. Am meisten bevorzugt sind 100 Mol.% der Seitenketten isotaktisches Polypropylen.
  • Die erfindungsgemäßen verzweigten Polymere haben ein amorphes Grundgerüst, wobei mindestens 80 Mol.% des Grundgerüsts ataktisches Polypropylen sind. Vorzugsweise sind mindestens 90 Mol.% des Grundgerüsts ataktisches Polypropylen. Insbesondere sind mindestens 95 Mol.% des Grundgerüsts ataktisches Polypropylen. Am meisten bevorzugt sind 100 Mol.% des Grundgerüsts ataktisches Polypropylen. Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Verzweigungsblockpolymere können durch Regulierung der Größe, Kristallinität und Menge des eingebauten Monomers gesteuert werden.
  • DIE MAKROMERSEITENKETTEN
  • Die Seitenketten sind Polypropylenmakromere, die unter Lösungspolymerisationsbedingungen mit Metallocenkatalysatoren hergestellt werden können, die zur Herstellung von einem von isotaktischem oder syndiotaktischem Polypropylen geeignet sind. Ein bevorzugtes Reaktionsverfahren für Propylenmakromere mit hohen Gehalten an endständiger Vinylungesättigtheit ist in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 60/067 783 beschrieben, eingereicht am 10. Dezember 1997. Die typischerweise verwendeten Katalysatoren sind stereorigide, chirale oder asymmetrische, verbrückte Metallocene. Siehe beispielsweise US-A-4 892 851, US-A-5 017 714, US-A-5 132 281, US-A-5 296 434, US-A-5 278 264, US-A-5 304 614, US-A-5 510 502, WO-A-(PCT/US92/10066), WO-A-93/19103, EP-A2-0 577 581, EP-A1-0 578 838 und die wissenschaftliche Literatur "The Influence of Aromatic Substituents on the Polymerization Behavior of Bridged Zirkonocene Catalysts", W. Spaleck et al., Organometallics, 1994, 13, 954 bis 963, und "ansa-Zirkonocene Polymerization Catalysts with Annelated Ring Ligands-Effects on Catalytic Activity and Polymer Chain Lengths", H. Brinzinger et al., Organometallics, 1994, 13, 964 bis 970, und dort genannte Zitate.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen isotaktischen Polypropylenmakromere verwendete stereorigide Übergangsmetall katalysatorverbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus verbrückten Bis(indenyl)zirkonocenen oder -hafnocenen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Übergangsmetallkatalysatorverbindung dimethylsilyl-verbrücktes Bis(indenyl)zirkonocen oder -hafnocen. Insbesondere ist die Übergangsmetallkatalysatorverbindung Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkonium- oder -hafniumdichlorid oder -dimethyl. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Übergangsmetallkatalysator dimethylsilyl-verbrücktes Bis(indenyl)hafnocen, wie Dimethylsilylbis(indenyl)hafniumdimethyl oder -dichlorid.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen syndiotaktischen Polypropylenmakromere verwendeten Katalysatoren sind vorzugsweise jene, die in US-A-4 892 851, US-A-5 155 080 und US-A-5 132 381 offenbart sind.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Makromeren auf Propylenbasis mit einem hohen Prozentsatz endständiger Vinylbindungen beinhaltet:
    • a) Kontaktieren von Propylen, gegebenenfalls einer geringen Menge von copolymerisierbarem Monomer, mit Katalysatorzusammensetzung, die die stereorigide, aktivierte Übergangsmetallkatalysatorverbindung enthält, bei einer Temperatur von 90°C bis 120°C in Lösung; und
    • b) Gewinnen von isotaktischen oder syndiotaktischen Polypropylenketten mit durchschnittlichen Molekulargewichten (Zahlenmittel) von 2000 bis 50 000 Dalton.
  • Die Lösung umfasst vorzugsweise Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Toluol. Die Propylenmonomere werden auch vorzugsweise bei einer Temperatur von 95°C bis 115°C kontaktiert. Insbesondere wird eine Temperatur von 100°C bis 110°C verwendet. Am meisten bevorzugt werden die Propylenmonomere bei einer Temperatur von 105°C bis 110°C kontaktiert. Die Drücke der Reaktion können im Allgemeinen von atmosphärischem Druck bis 345 MPa, vorzugsweise bis 182 MPa variieren. Die Reaktionen können chargenweise oder kontinuierlich ablaufen. Bedingungen für geeignete Reaktionen vom Aufschlämmungstyp sind auch geeignet und sind den Lösungsbedingungen ähnlich, wobei die Polymerisation in der Regel in flüssigem Propylen unter Drücken abläuft, die hierfür geeignet sind.
  • Die Polypropylenmakromere können schmale oder breite Molekulargewichtverteilung (Mw/Mn) haben, beispielsweise 1,5 bis 5, in der Regel 1,7 bis 3. Gegebenenfalls können Mischungen von Seitenketten mit unterschiedlichen Molekulargewichten verwendet werden.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel; Mn) der erfindungsgemäßen Polypropylenmakromere liegt in der Regel im Bereich von mehr als oder gleich 2000 Dalton bis weniger als etwa 50 000 Dalton, vorzugsweise weniger als 40 000 Dalton. Vorzugsweise ist das Mn der erfindungsgemäßen Polypropylenmakromere größer als oder gleich 5000 Dalton.
  • Die erfindungsgemäßen Makromere werden vorzugsweise unter Verwendung von Lösungsphasenbedingungen hergestellt. Bevorzugte Lösungsmittel für Lösungsphasenreaktionen werden auf Basis der Polymerlöslichkeit, Flüchtigkeit und Sicherheits-/Gesundheitsüberlegungen gewählt. Bevorzugt sind unpolare Alkane oder Aromaten. Insbesondere ist das Lösungsmittel aromatisch. Das Lösungsmittel ist am meisten bevorzugt Toluol.
  • DAS POLYOLEFINGRUNDGERÜST
  • Das erfindungsgemäße Polyolefingrundgerüst ist aus Propylenmonomeren und gegebenenfalls einem oder mehreren Comonomeren zusammengesetzt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in dem Polyolefingrundgerüst keine Comonomere vorhanden, was zu einem Polymer mit ataktischem Polypropylengrundgerüst und isotaktischen oder syndiotaktischen Polypropylenseitenketten führt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in dem Grundgerüst ein oder mehrere Comonomere vorhanden. Comonomere, die erfindungsgemäß brauchbar sind, schließen Ethylen, C4- bis C20-α-Olefine und mit Alkyl mit niederer Kohlenstoffzahl (C3 bis C8) substituierte Analoga der zyklischen und Styrololefine ein. Andere copolymerisierbare Monomere schließen geminal disubstituierte Olefine wie Isobutylen, zyklische C5- bis C25-Olefine, wie Zyklopenten, Norbornen und alkylsubstituierte Norbornene und Styrolmonomere ein, wie Styrol und alkylsubstituierte Styrole. Comonomere werden basierend auf den erwünschten Eigenschaften des Polymerprodukts zur Verwendung ausgewählt, und das verwendete Metallocen wird aufgrund seiner Fähigkeit zum Einbau der gewünschten Menge an Olefinen ausgewählt.
  • Wenn Comonomere verwendet werden, umfassen sie vorzugsweise 3 bis 20 Mol.% der verzweigten Polyolefinzusammensetzung. Die Comonomere umfassen insbesondere 5 bis 17 Mol.% der verzweigten Polyolefinzusammensetzung.
  • Die Masse des Grundgerüsts umfasst in der Regel mindestens 40 Gew.-% der gesamten Polymermasse, derjenigen von Grundgerüst und den Seitenketten zusammen, so dass das Grundgerüst in der Regel ein nominelles durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel; Mw) von mindestens gleich oder größer als etwa 100 000 hat. Der Begriff nominell wird verwendet, um anzugeben, dass direkte Messung des Mw des Grundgerüsts überwiegend unmöglich ist, die Charakterisierung des Copolymerprodukts jedoch Messungen von Mw zeigt, die mit einem eng angenäherten Gewicht des polymeren Grundgerüsts unter Einschluss von ledig lich den Monoolefinmonomerderivaten und den Einschubanteilen der Seitenketten korreliert.
  • KATALYSATOREN
  • Katalysatoren, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen verzweigten Polyolefins brauchbar sind, schließen alle Katalysatoren ein, die in der Lage sind, ataktisches Polypropylen zu produzieren und erhebliche Mengen der erfindungsgemäßen isotaktischen oder syndiotaktischen erfindungsgemäßen Polypropylenmakromere einzubauen. Es werden vorzugsweise Metallocenkatalysatoren verwendet.
  • "Metallocen" bezieht sich, wie hier verwendet, im Allgemeinen auf Verbindungen, die durch die Formel CpmMRnXq wiedergegeben werden, wobei Cp ein Cyclopentadienylring, der substituiert sein kann, oder Derivat davon ist, das substituiert sein kann, M ein Übergangsmetall der Gruppe 4, 5 oder 6 ist, beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram, R eine Kohlenwasserstoffgruppe oder Kohlenwasserstoffoxygruppe mit einem bis 20 Kohlenstoffatomen ist, X Halogen ist und m = 1 bis 3, n = 0 bis 3, q = 0 bis 3, und die Summe aus m + n + q dem Oxidationszustand des Übergangsmetalls entspricht.
  • Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Metallocene sind in der Technik wohl bekannt. Metallocene sind beispielsweise detailliert in US-A-4 530 914, US-A-4 542 199, US-A-4 769 910; US-A-4 808 561; US-A-4 871 705; US-A-4 933 403; US-A-4 937 299; US-A-5 017 714; US-A-5 026 798; US-A-5 057 475; US-A-5 120 867; US-A-5 278 119; US-A-5 304 614; US-A-5 324 800; US-A-5 350-723 und US-A-5 391 790 beschrieben.
  • Vorzugsweise ist der zur Herstellung des verzweigten Polyolefins verwendete Katalysator eine Monocyclopentadienyl-Übergangsmetallverbindung, wie jene, die in US-A-5 504 169 und US-A-5 539 056 offenbart sind. Solche bevorzugten Verbindungen schließen ein:
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(t-butylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(s-butylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(n-butylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandichlorid,
    Diethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Diethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandichlorid,
    Diethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Diethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandimethyl,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandimethyl,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandimethyl,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandimethyl,
    Dimethylsilyl(2,5-dimethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2,5-dimethylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2,5-dimethylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2,5-dimethylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(3,4-dimethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(3,4-dimethylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(3,4-dimethylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(3,4-dimethylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-ethyl-5-methylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-ethyl-5-methylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-ethyl-5-methylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-ethyl-5-methylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(3-ethyl-4-methylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(3-ethyl-4-methylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(3-ethyl-4-methylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(3-ethyl-4-methylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-ethyl-3-hexyl-5-methyl-4-octylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-ethyl-3-hexyl-5-methyl-4-octylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylymido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-ethyl-3-hexyl-5-methyl-4-octylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-ethyl-3-hexyl-5-methyl-4-octylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-tetrahydroindenyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-tetrahydroindenyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-tetrahydroindenyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(2-tetrahydroindenyl)(exo-2-norbornylamido)titandichlorid.
  • Die am meisten bevorzugten Spezies sind:
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandichlorid,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandimethyl,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklohexylamido)titandimethyl,
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(1-adamantylamido)titandimethyl und
    Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(exo-2-norbornylamido)titandimethyl.
  • Die Begriffe "Cokatalysator" und "Aktivator" werden hier austauschbar verwendet und sind als jede Verbindung oder Komponente definiert, die eine Übergangsmetallverbindung mit raumerfüllendem Liganden oder Metallocen wie oben definiert aktivieren kann. Als Aktivator kann Alumoxan verwendet werden. Es gibt viele verschiedene Verfahren zur Herstellung von Alumoxan, für die nicht einschränkende Beispiele in US-A-4 665 208, US-A-4 952 540, US-A-5 091 352, US-A-5 206 199, US-A-5 204 419, US-A-4 874 734, US-A-4 924 018, US-A-4 908 463, US-A-4 968 827, US-A-5 308 815, US-A-5 329 032, US-A-5 248 801, US-A-5 235 081, US-A-5 157 137, US-A-5 103 031 und EP-A-0 561 476, EP-B1-0 279 586, EP-A-0 594 218 und WO-A-94/10180 beschrieben sind. Es ist möglicherweise bevorzugt, visuell klares Methylalumoxan zu verwenden. Ein trübes oder geliertes Alumoxan kann filtriert werden, um eine klare Lösung zu produzieren, oder klares Alumoxan kann von der trüben Lösung dekantiert werden.
  • Es liegt auch innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung, ionisierende neutrale oder ionische Aktivatoren oder Verbindungen wie Tri(n-Butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor zu verwenden, die die neutrale Metallocenverbindung ionisieren. Solche ionisierenden Verbindungen können ein aktives Proton oder irgendein anderes Kation enthalten, das mit dem verbleibenden Ion der ionisierenden Verbindung assoziiert, aber nicht koordiniert oder nur lose koordiniert ist. Kombinationen von Aktivatoren kommen erfindungsgemäß auch in Frage, beispielsweise Alumoxan und ionisierende Aktivatoren in Kombinationen, siehe beispielsweise WO-A-94/07928.
  • Beschreibungen von ionischen Katalysatoren für Koordinationspolymerisation, die aus Metallocenkationen zusammengesetzt sind, die durch nicht-koordinierende Anionen aktiviert sind, erscheinen in den frühen Arbeiten von EP-A-0 277 003, EP-A-0 277 004 und US-A-5 198 401 und WO-A-92/00333. Diese lehren ein bevorzugtes Verfahren der Herstellung, bei dem Metallocene (BisCp und MonoCp) durch einen Anionenvorläufer protoniert werden, so dass eine Alkyl-/Hydridgruppe von einem Übergangsmetall abstrahiert wird, damit es sowohl kationisch wird als auch in der Ladung durch das nicht-koordinierende Anion ausgeglichen wird.
  • Der Begriff "nicht-koordinierendes Anion" bedeutet ein Anion, das entweder nicht mit dem Kation koordiniert oder nur schwach mit dem Kation koordiniert ist, wodurch es ausreichend labil bleibt, um durch eine neutrale Lewisbase verdrängt zu werden. "Verträgliche" nicht-koordinierende Anionen sind jene, die nicht zur Neutralität abgebaut werden, wenn sich der anfangs gebildete Komplex zersetzt. Das Anion wird zudem keinen anionischen Substituenten bzw. kein anionisches Fragment auf das Kation übertragen, wodurch es eine neutrale, vierfach koordinierte Metallocenverbindung und ein neutrales Nebenprodukt aus dem Anion bilden würde. Nicht koordinierende Anionen, die erfindungsgemäß brauchbar sind, sind verträglich, stabilisieren das Metallocenkation in dem Sinne des Ausgleichens seiner ionischen Ladung im Zustand von +1, bleiben jedoch ausreichend labil, um die Verdrängung durch ein ethylenisch oder acetylenisch ungesättigtes Monomer während der Polymerisation zu ermöglichen.
  • Die Verwendung ionisierender ionischer Verbindungen, die kein aktives Proton enthalten, jedoch in der Lage sind, sowohl das aktive Metallocenkation als auch ein nicht-koordinierendes Anion zu erzeugen, ist auch bekannt. Siehe EP-A-0 426 637 und EP-A-0 573 403. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der ionischen Katalysatoren verwendet ionisierende Anionenvorläufer, die anfangs neutrale Lewissäuren sind, jedoch nach Ionisierungsreaktion mit den Metallocenverbindungen das Kation und Anion bilden, beispielsweise die Verwendung von Tris(pentafluorphenyl)bor. Siehe EP-A-0 520 732. Ionische Katalysatoren zur Additionspolymerisation können auch durch Oxidation der Metallzentren von Übergangsmetallverbindungen durch Anionenvorläufer hergestellt werden, die metallische oxidierende Gruppen zusammen mit den Anionengruppen enthalten, siehe EP-A-0 495 375.
  • Wenn die Metallliganden Halogenanteile einschließen (beispielsweise Biscyclopentadienylzirkoniumdichlorid), die unter Standardbedingungen nicht zu ionisierender Abstraktion in der Lage sind, können sie durch bekannte Alkylierungsreaktionen mit organometallischen Verbindungen umgewandelt werden, wie Lithium- oder Aluminiumhydriden oder -alkylen, Alkylalumoxanen, Grignard-Reagentien, usw. Siehe EP-A-0 500 944 und EP-A1-0 570 982 für in-situ-Verfahren, die die Umsetzung von Alkylaluminiumverbindungen mit dihalogensubstituierten Metallocenverbindungen vor oder mit der Zugabe von aktivierenden anionischen Verbindungen beschreiben.
  • TRÄGERMATERIALIEN
  • Die hier beschriebenen Metallocene werden vorzugsweise mit porösem partikulärem Material geträgert, beispielsweise Talkum, anorganischen Oxiden, anorganischen Chloriden und harzartigen Materialien, wie Polyolefin oder polymeren Verbindungen.
  • Die am meisten bevorzugten Trägermaterialien sind poröse anorganische Oxidmaterialien, die jene Metalloxide der Elemente der Gruppen 2, 3, 4, 5, 13 oder 14 aus dem Periodensystem einschließen. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und Mischungen davon sind besonders bevorzugt. Andere bevorzugte anorganische Oxide, die allein oder in Kombination mit dem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid verwendet werden können, sind Magnesiumoxid, Titandioxid und Zirkoniumdioxid.
  • Das Trägermaterial ist vorzugsweise poröses Siliciumdioxid, das eine Oberfläche im Bereich von 10 bis 700 m2/g, ein Gesamtporenvolumen im Bereich von 0,1 bis 4,0 cm3/g und eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 10 bis 500 μm hat. Insbesondere liegt die Oberfläche im Bereich von 50 bis 500 m2/g, das Gesamtporenvolumen liegt im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3,5 cm3/g und die durchschnittliche Partikelgröße liegt im Bereich von 20 bis 200 μm. Am meisten bevorzugt liegt die Oberfläche im Bereich von 100 bis 400 m2/g, das Gesamtporenvolumen liegt im Bereich von 0,8 bis 3,0 cm3/g und die durchschnittliche Partikelgröße liegt im Bereich von 30 bis 100 μm. Die durchschnittliche Porengröße typischer poröser Trägermaterialien liegt im Bereich von 10 bis 1000 Å. Vorzugsweise wird ein Trägermaterial verwendet, das einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 50 bis 500 Å hat, und am meisten bevorzugt 75 bis 350 Å. Es ist möglicherweise besonders erwünscht, das Siliciumdioxid bei einer Temperatur von 100°C bis 800°C irgendwo von 3 bis 24 Stunden zu dehydratisieren.
  • Die Metallocene, der Aktivator und das Trägermaterial können auf unterschiedlichen Wegen kombiniert werden. Geeignete Trägertechniken sind in US-A-4 808 561 und US-A-4 701 432 beschrieben. Vorzugsweise werden die Metallocene und der Aktivator kombiniert und ihr Reaktionsprodukt auf das poröse Trägermaterial aufgebracht, wie in US-A-5 240 894 und WO-A-94/28034, WO 96/00243 und WO 96/00245 beschrieben. Alternativ können die Metallocene getrennt voraktiviert und dann entweder getrennt oder zusammen mit dem Trägermaterial kombiniert werden. Falls die Metallocene getrennt geträgert werden, werden sie vorzugsweise dann vor der Verwendung in der Polymerisation kombiniert zu Pulver getrocknet.
  • Unabhängig davon, ob das Metallocen und der Aktivator separat vorkontaktiert werden oder ob das Metallocen und der Aktivator auf einmal kombiniert werden, beträgt das Gesamtvolumen der Reaktionslösung, die auf den porösen Träger aufgebracht wird, vorzugsweise weniger als das etwa vierfache des Gesamtporenvolumens des porösen Trägers, insbesondere weniger als das etwa dreifache des Gesamtporenvolumens des porösen Trägers und besonders bevorzugt im Bereich von mehr als dem etwa 1- bis weniger als dem etwa 2,5-fachen des Gesamtporenvo lumens des porösen Trägers. Verfahren zum Messen des Gesamtporenvolumens des porösen Trägers sind in der Technik wohl bekannt. Das bevorzugte Verfahren ist in Band 1, Experimental Methods in Catalyst Research, Academic Press, 1968, Seiten 67 bis 96 beschrieben.
  • Verfahren zum Trägern ionischer Katalysatoren, die Metallocenkationen und nicht-koordinierende Anionen umfassen, sind in WO-A-91/09882, WO-A-94/03506, WO-A-96/04319 und US-A-5 643 847 beschrieben. Die Verfahren umfassen im Allgemeinen entweder physikalische Adsorption auf traditionellen polymeren oder anorganischen Trägern, die größtenteils dehydratisiert und dehydroxyliert worden sind, oder die Verwendung neutraler Anionenvorläufer, die ausreichend starke Lewissäuren sind, um verbleibende Hydroxygruppen in Siliciumdioxid enthaltenden anorganischen Oxidträgern zu aktivieren, so dass die Lewissäure kovalent gebunden wird und der Wasserstoff der Hydroxygruppe zur Protonierung der Metallocenverbindungen zur Verfügung steht.
  • Das trägergestützte Katalysatorsystem kann direkt in der Polymerisation verwendet werden, oder das Katalysatorsystem kann unter Verwendung im Stand der Technik wohl bekannter Verfahren präpolymerisiert werden. Für Details hinsichtlich der Präpolymerisation siehe US-A-4 923 833 und US-A-4 921 825, EP-A-0 279 863 und EP-A-0 354 893.
  • POLYMERISATIONSVERFAHREN
  • Das erfindungsgemäßen verzweigte Polyolefin kann unter Verwendung der oben beschriebenen Katalysatoren in einem beliebigen Verfahren einschließlich Gas-, Aufschlämmungs- oder Lösungsphasen- oder Hochdruckautoklavenverfahren hergestellt werden. (Wenn nicht differenziert wird, schließt "Polymerisation" hier Copolymerisation ein, und "Monomer" schließt Como nomer ein.) Zudem sind Kombination von mehreren obigen Reaktortypen, Reihenreaktoren und/oder mehrere Reaktionsbedingungen und/oder mehrere Katalysatorkonfigurationen ausdrücklich vorgesehen. Vorzugsweise wird ein Gas- oder Aufschlämmungsphasenverfahren verwendet, am meisten bevorzugt wird ein Massenflüssigpropylenpolymerisationsverfahren verwendet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform betrifft diese Erfindung die Massenflüssigpolymerisation und -copolymerisation von Propylen in einem Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisationsverfahren, insbesondere einem Aufschlämmungspolymerisationsverfahren. Eine weitere Ausführungsform beinhaltet Copolymerisationsreaktionen von Propylen mit einem oder mehreren Comonomeren. Solche Comonomere schließen α-Olefinmonomere mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, beispielsweise α-Olefincomonomere von Ethylen, Buten-1, Penten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1. Andere geeignete Comonomere schließen geminal disubstituierte Monomere, zyklische C5- bis C25-Olefine wie Zyklopenten oder Norbornen, Styrololefine wie Styrol und mit Alkyl mit niederer Kohlenstoffzahl (C3 bis C8) substituierte Analoga der zyklischen und Styrololefine ein. Zusätzlich sind Comonomere wie polare Vinylmonomere, Diolefine wie Diene, beispielsweise 1,3-Butadien, 1,4-Hexadien, Norbornadien oder Vinylnorbornen, Acetylen und Aldehydmonomere geeignet.
  • In einem Gasphasenpolymerisationsverfahren wird in der Regel ein kontinuierlicher Zyklus verwendet, wobei in einem Teil des Zyklus eines Reaktors ein Zyklusgasstrom, auch als Rückführungsstrom oder Verwirbelungsmedium bekannt, in dem Reaktor durch die Polymerisationswärme aufgeheizt wird. Der Rückführungsstrom enthält üblicherweise ein oder mehrere Monomere, die kontinuierlich durch ein Wirbelbett in Gegenwart von Katalysator unter reaktiven Bedingungen im Kreis geführt werden.
  • Diese Wärme wird in einem anderen Teil des Zyklus durch ein außerhalb des Reaktors befindliches Kühlsystem abgeleitet. Der Rückführungsstrom wird aus dem Wirbelbett abgezogen und in den Reaktor zurückgeführt. Gleichzeitig wird Polymerprodukt aus dem Reaktor abgezogen, und neues oder frisches Monomer wird zugefügt, um das polymerisierte Monomer zu ersetzen. (Siehe beispielsweise US-A-4 543 399, US-A-4 588 790, US-A-5 028 670, US-A-5 352 749, US-A-5 405 922 und US-A-5 436 304).
  • Ein Aufschlämmungspolymerisationsverfahren verwendet im Allgemeinen Drücke im Bereich von 1 bis 500 atm oder sogar größer und Temperaturen im Bereich von –60 bis etwa 280°C. In einer Aufschlämmungspolymerisation wird eine Suspension von festem, partikulärem Polymer in einem flüssigen oder überkritischen Polymerisationsmedium gebildet, dem Propylen und Comonomere und oft Wasserstoff zusammen mit Katalysator zugefügt werden. Die in dem Polymerisationsmedium verwendete Flüssigkeit kann beispielsweise ein Alkan oder Zykloalkan sein. Das verwendete Medium sollte unter den Polymerisationsbedingungen flüssig und relativ inert sein, wie Hexan und Isobutan. In der bevorzugten Ausführungsform dient Propylen als Polymerisationsverdünnungsmittel, und die Polymerisation wird unter Verwendung eines Drucks von 200 kPa bis 7000 kPa bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 120°C durchgeführt.
  • Die Zeitspannen für jede Stufe hängen von dem Katalysatorsystem, dem Comonomer und den Reaktionsbedingungen ab. Im Allgemeinen sollte Propylen eine ausreichende Zeit homopolymerisiert werden, um eine Zusammensetzung mit 10 bis 90 Gew.-% Homopolymer zu ergeben, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% Homopolymer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers.
  • Die Polymerisation kann im Chargen- oder kontinuierlichen Modus durchgeführt werden, und die gesamte Polymerisation kann in einem Reaktor erfolgen, oder vorzugsweise kann die Polymerisation in einer Reihe von Reaktoren durchgeführt werden. Wenn Reaktoren in Reihe verwendet werden, kann das Comonomer jedem Reaktor in der Reihe zugefügt werden, das Comonomer wird vorzugsweise jedoch dem zweiten oder nachfolgenden Reaktor zugefügt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Polymerisation in einer Reihe von Reaktoren durchgeführt. In dem ersten Reaktor werden die erfindungsgemäßen stereospezifischen Polypropylenmakromere gebildet, indem Propylenmonomere und gegebenenfalls andere Comonomere mit mindestens einem ersten Übergangsmetall-Olefinpolymerisationskatalysator umgesetzt werden, der in der Lage ist, Propylencopolymere mit mehr als 50% Kettenendgruppenungesättigtheit zu produzieren. In dem zweiten Reaktor werden die Makromere mit Propylenmonomeren und gegebenenfalls anderen Comonomeren in Gegenwart von mindestens einen zweiten Übergangsmetall-Olefinpolymerisationskatalysator polymerisiert, der in der Lage ist, die Propylenhomopolymer- oder -copolymerseitenketten in das verzweigte Olefincopolymer einzubauen, um das erfindungsgemäße verzweigte Olefin zu bilden.
  • Zusätzlich kann die erfindungsgemäße verzweigte Polyolefinzusammensetzung gleichzeitig in Gegenwart eines gemischten Katalysatorsystems direkt aus den gewählten Olefinen hergestellt werden, welches mindestens einen ersten Übergangsmetall-Olefinpolymerisationskatalysator, der Propylencopolymere mit mehr als 50% Kettenendgruppenungesättigtheit herstellen kann, und mindestens einen zweiten Übergangsmetall-Olefinpolymerisationskatalysator umfasst, der die Propylenhomopolymer- oder -copolymerseitenketten in das verzweigte Olefincopolymer einbauen kann. Dieses in-situ-Verfahren kann nach jedem Verfahren durchgeführt werden, das sowohl die Herstellung von isotaktischen oder syndiotaktischen Polypropylenmakromeren mit kristallinen, semikristallinen oder glasartigen Eigenschaften als auch die Copolymerisation der Makromere mit Polypropylen und anderen Comonomeren zulässt, so dass ein verzweigtes Copolymer hergestellt wird. Gasphasen-, Aufschlämmungs- und Lösungsverfahren können unter Temperatur- und Druckbedingungen verwendet werden, die in derartigen Verfahren als brauchbar bekannt sind.
  • In Abhängigkeit von den speziellen Eigenschaften des gewünschten Produkts und den verwendeten speziellen Metallocenen dem Polymerisationssystem kann Wasserstoff als Molekulargewichtregulator in dem ersten und/oder nachfolgenden Reaktoren zugesetzt werden. Wenn Metallocene mit unterschiedlichen Reaktionen auf Wasserstoff verwendet werden, wird die Zugabe von Wasserstoff die Molekulargewichtsverteilung des Polymerprodukts entsprechend beeinflussen. Eine bevorzugte Produktform ist, dass das Comonomer in den Spezies mit hohem Molekulargewicht der Gesamtpolymerzusammensetzung vorhanden ist, um eine günstige Ausgewogenheit von guter Reckbarkeit der Folie ohne Reißen zusammen mit niedrigem Gehalt an extrahierbaren Materialien, geringer Trübung und guter Feuchtigkeitsbarrierewirkung in der Folie zu liefern. Gemäß diesem bevorzugten Fall werden während der Copolymerisation die gleichen oder niedrigere Wasserstoffgehalte verwendet, wie sie während der Polymerisation in dem zweiten oder folgenden Reaktor verwendet werden.
  • Für sowohl die Herstellung von Polypropylenmakromerprodukt als auch die Herstellung von verzweigtem Polyolefin ist bekannt, dass viele Verfahren und Permutationen der Reihenfolge der Zugabe von Makromer- und Monomerspezies zu dem Reaktor möglich sind, wobei einige vorteilhafter als andere sind. Es ist beispielsweise in der Technik allgemein bekannt, dass die Voraktivierung des Metallocens mit Alumoxan vor Zugabe in einen kontinuierlichen Lösungsphasenreaktor höhere Aktivitäten ergibt als kontinuierliche Zugabe von Metallocen und Aktivator in zwei getrennten Strömen. Es kann zudem vorteilhaft sein, die Vorkontaktierungszeit zu steuern, um die Effektivität des Katalysators zu maximieren, z. B. übermäßige Alterung der aktivierten Katalysatorzusammensetzung zu vermeiden.
  • Es ist bevorzugt, die isotaktischen oder syndioaktischen Polypropylenmakromere so zu verwenden, dass sie nach der Herstellung rasch funktionalisiert oder copolymerisiert werden. Die hochreaktive Vinylgruppe scheint anfällig für Nebenproduktreaktionen mit zufälligen Verunreinigungen und sogar für Dimerisations- oder Additionsreaktionen mit anderen ungesättigte Gruppe enthaltenden Polymerketten zu sein. Die Effektivität der Verwendung des Polypropylenmakromerprodukts wird daher durch Halten in einer gekühlten, inerten Umgebung nach Herstellung und rasche nachfolgende Verwendung optimiert. Ein kontinuierliches Verfahren, das Reihenreaktoren oder Parallelreaktoren verwendet, wird daher effektiv sein, wobei das Polypropylenmakromerprodukt in einem hergestellt und kontinuierlich in den anderen eingebracht wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen werden in einer Vielzahl von Verwendungen eingesetzt, in denen andere thermoplastische Elastomerzusammensetzungen Verwendung gefunden haben. Solche Verwendungen schließen jene ein, die für die Styrolblockcopolymere, z. B. Styrol-Isopren-Styrol- und Styrol-Butadien-Styrol-Copolymere und ihre hydrierten Analoga bekannt sind. Hierzu gehören eine Vielfalt von Verwendungen, wie als Grundgerüstpolymere in Klebstoffzu sammensetzungen und Formartikeln. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch als Verträglichmacherverbindungen für Polyolefingemische geeignet. Infolge der inhärenten Zugfestigkeit, Elastizität und leichten Schmelzverarbeitung können extrudierte Folie, Beschichtungs- und Verpackungszusammensetzungen hergestellt werden, die die erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen gegebenenfalls mit konventionellen Additiven und Hilfsstoffen modifiziert umfassen. In Anbetracht des bevorzugten Herstellungsverfahrens unter Verwendung von Einschubpolymerisation von leicht erhältlichen Olefinen können die erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen mit preisgünstigem petrochemischem Einsatzmaterial unter Bedingungen mit niedrigem Energieeinsatz hergestellt werden (verglichen mit anionischer Polymerisation bei niedriger Temperatur oder mehrstufigen Schmelzverarbeitungsbedingungen, wenn Vulkanisation erforderlich ist, um diskrete thermoplastische Elastomermorphologien zu erreichen).
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die folgenden Beispiele verwiesen, die die Erfindung veranschaulichen sollen.
  • BEISPIELE
  • Allgemeines
  • Alle Polymerisationen wurden in einem 2 Liter Zipperclave-Reaktor durchgeführt, der zur Temperatursteuerung mit einem Wassermantel ausgestattet war. Flüssigkeiten wurden mit kalibrierten Sichtgläsern in den Reaktor eingemessen. Hochreines (> 99,5%) Toluol wurde gereinigt, indem es erst durch basisches Aluminiumoxid geleitet wurde, das bei hoher Temperatur in Stickstoff aktiviert worden war, gefolgt von Molekularsieb, das bei hoher Temperatur in Stickstoff gereinigt worden war. Propylen wurde durch Leiten durch aktiviertes basisches Alumi niumoxid und Molekularsiebe gereinigt. Methylalumoxan (MAO, 10% in Toluol) wurde von Albemarle Inc. in Zylindern aus rostfreiem Stahl erhalten, in 1 Liter Glasbehälter aufgeteilt und in einer Labor-Glovebox bei Umgebungstemperatur gelagert.
  • Propylen wurde durch einen kalibrierten Behälter in den Reaktor eingemessen. Um das gute Durchmischen des Reaktionsmediums zu gewährleisten, wurde ein Rührer mit flacher Schaufel verwendet, der sich mit 750 UpM drehte.
  • Reaktorvorbereitung
  • Der Reaktor wurde zuerst gereinigt, indem er in Toluol auf 150°C erhitzt wurde, um jegliche Polymerrückstände zu lösen, dann abgekühlt und abgelassen wurde. Als nächstes wurde der Reaktor unter Verwendung des Wassermantels auf 110°C erhitzt und der Reaktor mit strömendem Stickstoff für etwa 30 Minuten gespült. Vor der Reaktion wurde der Reaktor weiter unter Verwendung von drei Stickstoffüberdruck/Entlüftungszyklen (auf 100 psi) gespült. Die Zyklen erfüllten zwei Aufgaben: (1) sie drangen gründlich in alle toten Endbereiche ein, wie Druckmessgeräte, um flüchtige Verunreinigungen auszuspülen, und (2) sie führten einen Drucktest des Reaktors durch.
  • Katalysatoren
  • Alle Katalysatorzubereitungen wurden in einer inerten Atmosphäre mit < 1,5 ppm H2O-Gehalt durchgeführt. Die in der Synthese des isotaktischen Polypropylenmakromers verwendeten Katalysatorsysteme waren Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid. Das Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid wurde mit MAO aktiviert. Zur Maximierung der Löslichkeit des Metallocens wurde Toluol als Lösungsmittel verwendet. Der Katalysator wurde mittels Pipette in ein Rohr aus rostfreiem Stahl gegeben und in den Reaktor überführt.
  • Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid wurde verwendet, um das verzweigte Polyolefin zusammenzubauen, und wurde gemäß den Beispielen in US-A-5 057 475 hergestellt.
  • Beispiel 1
  • Die Synthese von Polypropylenmakromer wurde in einem 2 Liter Autoklavenreaktor durchgeführt. Der Reaktor wurde mit Toluol (1 L), Propylen (150 ml) und Triisobutylaluminium (2,0 ml 1 M Lösung in Toluol) beschickt. Der Reaktor wurde auf 105°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 2 mg Dimethylsilylbis(2-methyl-4-indenyl)zirkoniumdichlorid und 1 ml MAO (1 Gew.-% in Toluol) unter Verwendung eines Katalysatorrohrs injiziert. Nach 15 Minuten wurde der Reaktor auf 25°C gekühlt und entlüftet. Methanol (500 ml) wurde zu der Polymerlösung gegeben, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde durch Filtration aufgefangen und in einem Vakuumofen 12 Stunden getrocknet. Das Polymerprodukt hatte ein Mn von 15 700. Das Verhältnis von Vinylgruppen zu Gesamtolefingruppen in dem Polymerprodukt war 0,85.
  • Beispiel 2
  • Ein 2 L Reaktor wurde mit Toluol (1 L) und 15 g des Polypropylenmakromers aus Beispiel 1 beschickt. Der Reaktor wurde 20 Minuten auf 100°C erhitzt, um das Makromer zu lösen. Der Reaktor wurde auf 30°C abgekühlt und 150 ml Propylen und 2 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol) zugefügt. Der Reaktor wurde auf 60°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 5 mg Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid, aktiviert in 5 ml Toluol und 2 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol) unter Verwendung eines Katalysatorrohrs injiziert. Nach 60 Minuten wurde der Reaktor auf 30°C gekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde durch Zugabe von Iso propanol (1 L) ausgefällt und durch Filtration aufgefangen. Das Endtrocknen erfolgte in einem Vakuumofen bei 70°C für 12 Stunden, um einen weißen elastischen Feststoff zu ergeben. Ausbeute: 71 g.
  • Beispiel 3
  • Ein 2 L Reaktor wurde mit Toluol (1 L) und 20 g des Polypropylenmakromers von Beispiel 1 beschickt. Der Reaktor wurde 20 Minuten auf 100°C erhitzt, um das Makromer zu lösen. Der Reaktor wurde auf 30°C gekühlt, und 150 ml Propylen und 2 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol) wurden zugefügt. Der Reaktor wurde auf 60°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 6 mg Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid, aktiviert in 5 ml Toluol und 2 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol), unter Verwendung eines Katalysatorrohrs injiziert. Nach 60 Minuten wurde der Reaktor auf 30°C gekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde durch Zugabe von Isopropanol (1 L) ausgefällt und durch Filtration aufgefangen. Das Endtrocknen erfolgte in einem Vakuumofen bei 70°C für 12 Stunden, um einen weißen elastischen Feststoff zu ergeben. Ausbeute: 63 g.
  • Beispiel 4
  • Ein 2 L Reaktor wurde mit Toluol (1 L) und 20 g des Polypropylenmakromers aus Beispiel 1 beschickt. Der Reaktor wurde 20 Minuten auf 100°C erhitzt, um das Makromer zu lösen. Der Reaktor wurde auf 30°C abgekühlt und 150 ml Propylen und 2 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol) zugefügt. Der Reaktor wurde auf 60°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 4 mg Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid, aktiviert in 5 ml Toluol und 2 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol), unter Verwendung eines Katalysatorrohrs injiziert. Nach 60 Minuten wurde der Reaktor auf 30°C gekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde durch Zugabe von Isopropanol (1 L) ausgefällt und durch Filtration aufgefangen. Das Endtrocknen erfolgte in einem Vakuumofen bei 70°C für 12 Stunden, um einen weißen elastischen Feststoff zu ergeben. Ausbeute: 53 g.
  • Beispiel 5
  • Ein 2 L Reaktor wurde mit Toluol (1 L) und 20 g des Polypropylenmakromers aus Beispiel 1 beschickt. Der Reaktor wurde 20 Minuten auf 100°C erhitzt, um das Makromer zu lösen. Der Reaktor wurde auf 30°C abgekühlt und 150 ml Propylen und 2 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol) zugefügt. Der Reaktor wurde auf 60°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 3 mg Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid, aktiviert in 5 ml Toluol und 1 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol), unter Verwendung eines Katalysatorrohrs injiziert. Nach 30 Minuten wurde der Reaktor auf 30°C gekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde durch Zugabe von Isopropanol (1 L) ausgefällt und durch Filtration aufgefangen. Das Endtrocknen erfolgte in einem Vakuumofen bei 70°C für 12 Stunden, um einen weißen elastischen Feststoff zu ergeben. Ausbeute: 37 g.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein Vergleichsbeispiel wurde durchgeführt, um ein Gemisch aus ataktischem Polypropylen und isotaktischem Polypropylenmakromer mit dem erfindungsgemäßen verzweigten Olefinpolymer zu vergleichen. Ein Gemisch wurde hergestellt, indem ataktisches Polypropylen und das in Beispiel 1 hergestellte isotaktische Polypropylenmakromer kombiniert wurden. Ataktisches Polypropylen wurde produziert, indem ein 2 L-Reaktor mit Toluol (1 L) beschickt und 150 ml Propylen und 2 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol) zugegeben wurden. Der Reaktor wurde auf 60°C erhitzt und 5 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dann wurden 4 mg Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(zyklododecylamido)titandichlorid, aktiviert in 5 ml Toluol und 2 ml MAO (10 Gew.-% in Toluol), unter Verwendung eines Katalysatorrohrs injiziert. Nach 60 Minuten wurde der Reaktor auf 30°C abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde durch Zugabe von Isopropanol (1 L) ausgefällt und durch Filtration aufgefangen. Das Endtrocknen erfolgte in einem Vakuumofen bei 70°C für 12 Stunden. Ausbeute: 48 g. Das ataktische Polypropylenprodukt hatte ein Mn von 184 500, ein Mw von 495 100 und eine Polydispersität von 2,68.
  • Ein Kolben wurde mit Toluol (500 ml), ataktischem Polypropylen (12 g) und dem Polypropylenmakromer von Beispiel 1 (3 g) beschickt. Der Kolben wurde mit einem Kühler verbunden und unter mechanischem Rühren unter N2 auf 110°C erhitzt. Wenn das Polymer vollständig gelöst war, wurde der Kolben auf 25°C gekühlt und Methanol (500 ml) zugefügt. Das ausgefällte Polymer wurde durch Filtration aufgefangen und in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet, um einen weißen elastischen Feststoff zu ergeben. Ausbeute: 14,5 g.
  • Produktcharakterisierung
  • Einige allgemeine Charakterisierungsdaten der in den Beispielen 2 bis 5 und Vergleichsbeispiel 6 hergestellten Polymere sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Glasübergangstemperatur (Tg) und der Schmelzpunkt (Tm) der Polymerproduktproben wurden mit einem DSC 2910 Differentialscanningkalorimeter (TA Instruments) ermittelt. Die angegebenen Schmelzpunkte wurden bei dem zweiten Schmelzen mit einer Temperatursteigerung von 5°C/Minute aufgezeichnet. Der Prozentsatz des Polypropylenmakromers in den Polymerproben wurde durch Massenausgleich berechnet.
  • Tabelle 1 Zusammenfassung der physikalischen Eigenschaften
    Figure 00320001
  • Das Polymerprodukt der Beispiele 2 bis 5 wurde mittels Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Waters 150C Hochtemperatursystems analysiert, das mit einem DRI-Detektor, Showdex AT-806MS Säule ausgestattet war und mit 145°C arbeitete. Das verwendete Lösungsmittel war 1,2,4-Trichlorbenzol, aus dem Polymerprobenlösungen mit 1,5 mg/ml Konzentration zur Injektion hergestellt wurden. Die gesamte Lösungsmitteldurchflussrate betrug 1 ml/min, und die Injektionsgröße betrug 300 Mikroliter. Nach Eluierung der Polymerproben wurden die resultierenden Chromatogramme unter Verwendung des Waters Expert Fuse-Programms analysiert, um die Molekulargewichtsverteilung und einen oder mehrere der Mittelwerte Mn, Mw und Mz zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2 Zusammenfassung von GPC Molekulargewicht und Zahlenwerten
    Figure 00320002
  • Das Zugfestigkeitsverhalten der in den Beispielen 2 bis 5 und Vergleichsbeispiel 6 hergestellten thermoplastischen Elastomere wurde mit mechanischen Prüfgeräten untersucht. Die Polypropylenproben wurden bei 180°C zu 15 mm langen, 6 mm breiten und 0,7 mm starken hundeknochenförmigen Probestücken form gepresst. Die Probestücke wurden Verformung durch eine InstronTM 4505-Maschine mit einer uniaxialen Dehnungsrate von 6 Zoll/Minute bis zum Bruchpunkt ausgesetzt.
  • Die Elastizität wurde mithilfe einer InstronTM 4505-Maschine charakterisiert. Die Probestücke wurden mit einer Expansionsrate von 6 Zoll/Minute gelängt. Die Spannung wurde sofort gelöst, und die Erholung wurde nach 10 Minuten gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Tabelle 3 Zusammenfassung der mechanischen Eigenschaften
    Figure 00330001

Claims (24)

  1. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung, die ein verzweigtes Olefinpolymer mit kristallinen Seitenketten und ein amorphes Grundgerüst umfasst, wobei die Seitenketten mindestens 90 Mol-% isotaktisches oder syndiotaktisches Polypropylen enthalten und das Grundgerüst mindestens 80% ataktisches Polypropylen enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Seitenketten mindestens 95 Mol-% isotaktisches Polypropylen und die Seitenketten mindestens 90 Mol-% ataktisches Polypropylen enthalten.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Seitenketten mindestens 98 Mol-% isotaktisches Polypropylen enthalten und das Grundgerüst mindestens 95 Mol-% ataktisches Polypropylen enthält.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin ein oder mehrere Comonomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen, C4-C20-α-Olefinen, geminal disubstituierten Monomeren, C5-C25 zyklischen Olefinen, Styrololefinen und alkylsubstituierten Analogen von zyklischen und Styrololefinen mit niedriger Kohlenstoffzahl (C3-C8-).
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das eine oder die mehreren Comonomere 3 bis 20 Mol-% der Polyolefinzusammensetzung ausmachen.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das eine oder die mehreren Comonomere 5 bis 17% der Olefinzusammensetzung ausmachen.
  7. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung hergestellt durch ein Verfahren, bei dem (a) in Lösung bei einer Temperatur von 90°C bis 120°C Polypropylenmonomere mit einer Katalysatorzusammensetzung kontaktiert werden, die eine chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Komponente enthält, die isotaktisches oder syndiotaktisches Polypropylen herstellen kann, (b) das Produkt von (a) mit Propylen und gegebenenfalls einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren in einem Polymerisationsreaktor copolymerisiert werden, wobei ein achiraler Übergangsmetallkatalysator verwendet wird, der ataktisches Polypropylen herstellen kann, und (c) ein verzweigtes Olefinpolymer gewonnen wird.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei Stufe (a) durch ein Verfahren durchgeführt wird, wobei die Propylenmonomere mit der chiralen, stereorigiden Übergangsmetallkatalysator-Verbindung kontaktiert werden, die durch ein Alumoxan-Cokatalysator oder einen nichtkoordinierenden Anionvorläufer aktiviert wurde.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei Stufe (b) in einer separaten Reaktion durch Lösungs-, Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisation durchgeführt wird.
  10. Verbindung nach Anspruch 7, wobei Stufe (a) und (b) gleichzeitig durchgeführt werden.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Propylenmonomere in Stufe (a) bei einer Temperatur von 100°C bis 110°C kontaktiert werden.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die chirale, stereorigide Übergangsmetallverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dimethylsilyl-verbrückten Bis-indenylzirkonocenen oder -hafnocenen.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung ein dimethylsilyl-verbrücktes Bis-indenylzirkonocen ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung weiterhin Alumoxan umfasst.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung Dimethylsilyl-bis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, bei dem: (a) in Lösung bei einer Temperatur von 90°C bis 120°C Propylenmonomere mit einer Katalysatorzusammensetzung kontaktiert werden, die eine chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung umfasst, die isotaktisches oder syndiotaktisches Polypropylen herstellen kann, (b) das Produkt von (a) mit Propylen und gegebenenfalls einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren in einem Polymerisationsreaktor copolymerisiert werden, wobei ein achiraler Übergangsmetallkatalysator verwendet wird, der Polypropylen herstellen kann, und (c) ein verzweigtes Olefinpolymer gewonnen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem Stufe (a) durch ein Verfahren durchgeführt wird, bei dem Propylenmonomere mit der chiralen, stereorigiden Übergangsmetallkatalysator-Verbindung kontaktiert werden, die durch einen Alumoxan-Cokatalysator oder einen nicht koordinierenden Anion-Vorläufer aktiviert wurden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Stufe (b) in einer separaten Reaktion durch Lösungs-, Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisation durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Stufe (a) und Stufe (b) gleichzeitig in Anwesenheit eines gemischten Katalysatorsystems durchgeführt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Propylenmonomere in Stufe (a) bei einer Temperatur von 100°C bis 110°C kontaktiert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die chirale, stereoridige Übergangsmetallkatalysator-Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dimethylsilyl-verbrückten bis-Indenylzirkonocenen oder -hafnocenen.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung ein dimethyl-verbrücktes bis-Indenylzirkonocen ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung weiterhin Alumoxan umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die chirale, stereorigide Übergangsmetallkatalysator-Verbindung Dimethylsilyl-bis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid ist.
DE69818862T 1997-12-10 1998-11-12 Elastische propylenpolymere Expired - Lifetime DE69818862T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6778197P 1997-12-10 1997-12-10
US67781P 1997-12-10
PCT/US1998/024117 WO1999029749A1 (en) 1997-12-10 1998-11-12 Elastomeric propylene polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818862D1 DE69818862D1 (de) 2003-11-13
DE69818862T2 true DE69818862T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=22078377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818862T Expired - Lifetime DE69818862T2 (de) 1997-12-10 1998-11-12 Elastische propylenpolymere

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6184327B1 (de)
EP (1) EP1040146B1 (de)
JP (1) JP4229588B2 (de)
KR (1) KR100622175B1 (de)
CN (1) CN1144823C (de)
BR (1) BR9813439A (de)
CA (1) CA2304287C (de)
DE (1) DE69818862T2 (de)
ES (1) ES2205580T3 (de)
WO (1) WO1999029749A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7919561B2 (en) * 1996-09-04 2011-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process of producing thermoplastic polymer blends
BR9808578A (pt) * 1997-02-07 2000-05-30 Exxon Chemical Patents Inc Polìmeros de propileno incorporando macrÈmeros de polietileno
EP0958309B2 (de) 1997-02-07 2013-10-09 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Herstellung von vinyl enthaltenden polymeren
EP0987279B1 (de) * 1997-06-06 2006-08-30 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Verzweigtes polypropylen
US6160064A (en) * 1997-06-14 2000-12-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Ethylene enhancement of processes for synthesis of high melting theromoplastic elastomeric α-olefin polymers (PRE/EPE effects)
US6184327B1 (en) * 1997-12-10 2001-02-06 Exxon Chemical Patents, Inc. Elastomeric propylene polymers
JP4544743B2 (ja) * 1998-05-06 2010-09-15 フリント・ヒルズ・リソーシズ・エル・ピー 補助触媒を用いる重合
KR100653018B1 (ko) * 1998-12-21 2006-11-30 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 분지형 반결정질 에틸렌-프로필렌 조성물
US6265037B1 (en) 1999-04-16 2001-07-24 Andersen Corporation Polyolefin wood fiber composite
CN1245423C (zh) * 1999-07-26 2006-03-15 出光兴产株式会社 支化的烯烃大分子单体、烯烃接枝共聚物和烯烃树脂组合物
EP1860129A1 (de) * 2002-01-31 2007-11-28 Mitsubishi Chemical Corporation Weiche Harzzusammensetzung auf Propylenbasis
US20030236365A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Fina Technology, Inc. Polyolefin production with a high performance support for a metallocene catalyst system
US7998579B2 (en) * 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
US8003725B2 (en) * 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
CN100345896C (zh) * 2002-08-12 2007-10-31 埃克森美孚化学专利公司 增塑聚烯烃组合物
US7531594B2 (en) * 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
US7271209B2 (en) * 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
JP4056423B2 (ja) * 2002-08-30 2008-03-05 三井化学株式会社 ポリオレフィンマクロモノマーおよびその製造法
WO2004026921A1 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer production at supercritical conditions
EP2261292B1 (de) * 2002-10-15 2014-07-23 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-Klebstoffzusammensetzungen
US7541402B2 (en) * 2002-10-15 2009-06-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blend functionalized polyolefin adhesive
US8653169B2 (en) 2002-10-15 2014-02-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene copolymers for adhesive applications
US8618219B2 (en) 2002-10-15 2013-12-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene copolymers for adhesive applications
US7550528B2 (en) * 2002-10-15 2009-06-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized olefin polymers
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7223822B2 (en) 2002-10-15 2007-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
AU2003284027A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched crystalline polypropylene
WO2004037872A2 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched crystalline polypropylene
EP1590168A4 (de) 2003-01-16 2008-08-06 Ian Orde Michael Jacobs Verfahren, zusammensetzungen und mischungen zum formen von artikeln mit verbesserter spannungsrissbeständigkeit
US8192813B2 (en) 2003-08-12 2012-06-05 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same
US7645829B2 (en) * 2004-04-15 2010-01-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized functionalized propylene copolymer adhesive composition
US7378476B2 (en) * 2004-06-25 2008-05-27 Ineos Usa Llc Olefin polymerization process in the presence of a radical generating system
US8389615B2 (en) 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
US8022142B2 (en) * 2008-12-15 2011-09-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic olefin compositions
US20060293462A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Sunny Jacob Heterogeneous polymer blend and process of making the same
US9644092B2 (en) 2005-06-22 2017-05-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous in-situ polymer blend
US7928164B2 (en) * 2005-06-22 2011-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Homogeneous polymer blend and process of making the same
US9745461B2 (en) 2005-06-22 2017-08-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vulcanized polymer blends
US7951872B2 (en) * 2005-06-22 2011-05-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous polymer blend with continuous elastomeric phase and process of making the same
US7812085B2 (en) * 2005-06-24 2010-10-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized propylene copolymer adhesive composition
EP1904576B1 (de) 2005-07-15 2012-04-25 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Elastomere zusammensetzungen
JP4637157B2 (ja) 2006-11-17 2011-02-23 日本ポリプロ株式会社 プロピレン系重合体及びその製造方法
US8143352B2 (en) 2006-12-20 2012-03-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for fluid phase in-line blending of polymers
US8080610B2 (en) 2007-03-06 2011-12-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Monomer recycle process for fluid phase in-line blending of polymers
EP2155794A4 (de) * 2007-04-09 2010-12-29 Univ California Weiche und feste elastomere zusammensetzungen aus teilkristallin-amorphen polyolefin-blockcopolymeren
US7928162B2 (en) 2007-09-13 2011-04-19 Exxonmobil Research And Engineering Company In-line process for producing plasticized polymers and plasticized polymer blends
CN101855250B (zh) 2007-09-13 2013-01-02 埃克森美孚研究工程公司 增塑剂与基础聚合物的在线共混
CN103254514B (zh) 2007-12-20 2015-11-18 埃克森美孚研究工程公司 全同立构聚丙烯和乙烯-丙烯共聚物的共混物
US7910679B2 (en) 2007-12-20 2011-03-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Bulk homogeneous polymerization process for ethylene propylene copolymers
US8143353B2 (en) 2008-01-18 2012-03-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process and adhesives therefrom
EP2254920B1 (de) 2008-03-13 2011-11-09 Dow Global Technologies LLC Langkettige und verzweigte block- oder vernetzte copolymere aus ethylen in kombination mit einem anderen polymer
DE102008030262A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
US8283419B2 (en) * 2008-06-20 2012-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin functionalization by metathesis reaction
US8802797B2 (en) 2008-06-20 2014-08-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vinyl-terminated macromonomer oligomerization
US8399725B2 (en) * 2008-06-20 2013-03-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized high vinyl terminated propylene based oligomers
US8283428B2 (en) 2008-06-20 2012-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymacromonomer and process for production thereof
US8372930B2 (en) 2008-06-20 2013-02-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High vinyl terminated propylene based oligomers
US8022154B2 (en) * 2008-11-06 2011-09-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Ethylene polymers, their production and use
US8093335B2 (en) * 2008-12-15 2012-01-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic polyolefin in-reactor blends and molded articles therefrom
US8106127B2 (en) * 2008-12-15 2012-01-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous in-reactor polymer blends
WO2011025587A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and method of making thereof
US8907034B2 (en) 2010-09-30 2014-12-09 Dow Global Technologies Llc Comb architecture olefin block copolymers
CN103003315B (zh) * 2011-06-24 2016-06-15 沙特基础工业爱思开Nexlene私人有限公司 具有优异共聚性能的过渡金属催化体系以及使用其制备乙烯均聚物或乙烯与α-烯烃的共聚物的方法
MX344487B (es) 2011-06-27 2016-12-16 Fuller H B Co Polimeros de propileno-alfa-olefina, composiciones de adhesivos de fusion por calor que incluyen polimeros de propileno-alfa-olefina y articulos que los incluyen.
US8765851B2 (en) 2011-06-27 2014-07-01 H.B. Fuller Company Free radical initiator modified hot melt adhesive composition including functionalized polyethylene and propylene-alpha-olefin polymer
EP2772503B1 (de) 2011-10-24 2018-01-10 Mitsubishi Chemical Corporation Thermoplastische elastomerzusammensetzung und herstellungsverfahren dafür
WO2013141398A1 (ja) 2012-03-19 2013-09-26 住友化学株式会社 ポリプロピレン樹脂組成物及び成形体
US10548367B2 (en) * 2013-01-29 2020-02-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Footwear sole comprising a propylene-based elastomer, footwear comprising said sole, and methods of making them
US9267060B2 (en) 2013-02-15 2016-02-23 H.B. Fuller Company Reaction product of propylene polymer and wax, graft copolymers derived from polypropylene polymer and wax, hot melt adhesive compositions including the same, and methods of using and making the same
US9593235B2 (en) 2013-02-15 2017-03-14 H.B. Fuller Company Reaction product of propylene polymer and wax, graft copolymers derived from polypropylene polymer and wax, hot melt adhesive compositions including the same, and methods of using and making the same
JP6439280B2 (ja) * 2013-08-09 2018-12-19 三菱ケミカル株式会社 熱可塑性エラストマー組成物の製造方法
WO2017048356A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Atactic polypropylene comb-block polyolefins useful as modifiers in polyolefins and hydrocarbons

Family Cites Families (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350723A (en) 1965-04-27 1967-11-07 Arthur M Dyer Water volume control for water closet
BE793639A (fr) * 1972-01-03 1973-07-03 Xerox Corp Revelateur electrostatographique
US4335225A (en) 1978-06-20 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Elastomeric polypropylene
DE3127133A1 (de) 1981-07-09 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen und deren copolymerisaten
US4588790A (en) 1982-03-24 1986-05-13 Union Carbide Corporation Method for fluidized bed polymerization
US4543399A (en) 1982-03-24 1985-09-24 Union Carbide Corporation Fluidized bed reaction systems
US5324800A (en) 1983-06-06 1994-06-28 Exxon Chemical Patents Inc. Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control
US4937299A (en) 1983-06-06 1990-06-26 Exxon Research & Engineering Company Process and catalyst for producing reactor blend polyolefins
US4530914A (en) 1983-06-06 1985-07-23 Exxon Research & Engineering Co. Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution
EP0190889B2 (de) 1985-01-31 2000-07-05 Montell North America Inc. Polypropylen mit freier Langkettenverzweigung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
ZA86528B (en) 1985-01-31 1986-09-24 Himont Inc Polypropylene with free-end long chain branching,process for making it,and use thereof
DE3508887A1 (de) 1985-03-13 1986-09-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von optisch aktiven polyolefinen
US4808561A (en) 1985-06-21 1989-02-28 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4665208A (en) 1985-07-11 1987-05-12 Exxon Chemical Patents Inc. Process for the preparation of alumoxanes
US4701432A (en) 1985-11-15 1987-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
DE3782243T2 (de) 1986-08-26 1993-03-04 Mitsui Petrochemical Ind Katalysator zur polymerisierung von alpha-olefin und verfahren.
EP0594218B1 (de) 1986-09-24 1999-03-17 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Olefinpolymerisation
JPH0780933B2 (ja) 1986-11-20 1995-08-30 三井石油化学工業株式会社 オレフインの重合方法
JP2618384B2 (ja) 1986-12-27 1997-06-11 三井石油化学工業株式会社 オレフイン重合用固体触媒およびその製法
DE3789666T2 (de) 1986-12-30 1994-08-04 Mitsui Petrochemical Ind Fester katalysator für die olefinpolymerisation und verfahren zu dessen herstellung.
US5198401A (en) 1987-01-30 1993-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
PL276385A1 (en) 1987-01-30 1989-07-24 Exxon Chemical Patents Inc Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds
US5391629A (en) 1987-01-30 1995-02-21 Exxon Chemical Patents Inc. Block copolymers from ionic catalysts
IL85097A (en) 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
JPH0742301B2 (ja) 1987-02-14 1995-05-10 三井石油化学工業株式会社 微粒子状アルミノオキサン、その製法およびその用途
US4769910A (en) 1987-03-30 1988-09-13 Northern Telecom Limited Cutting tool for cylindrical articles
JP2538588B2 (ja) 1987-04-03 1996-09-25 三井石油化学工業株式会社 オレフイン重合用固体触媒の製法
US5206199A (en) 1987-04-20 1993-04-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Catalyst for polymerizing an olefin and process for polymerizing an olefin
US5120867A (en) 1988-03-21 1992-06-09 Welborn Jr Howard C Silicon-bridged transition metal compounds
US5017714A (en) 1988-03-21 1991-05-21 Exxon Chemical Patents Inc. Silicon-bridged transition metal compounds
FR2629450B1 (fr) 1988-04-01 1992-04-30 Rhone Poulenc Chimie Materiaux supraconducteurs stabilises et leur procede d'obtention
US5149819A (en) 1988-04-28 1992-09-22 Ricoh Company, Ltd. Squarylium compounds and optical information recording medium using the same
US4871705A (en) 1988-06-16 1989-10-03 Exxon Chemical Patents Inc. Process for production of a high molecular weight ethylene a-olefin elastomer with a metallocene alumoxane catalyst
US4892851A (en) 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
FR2634212B1 (fr) 1988-07-15 1991-04-19 Bp Chimie Sa Appareillage et procede de polymerisation d'olefines en phase gazeuse dans un reacteur a lit fluidise
US5155080A (en) 1988-07-15 1992-10-13 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
EP0354893B2 (de) 1988-08-05 2002-03-13 Fina Technology, Inc. Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen
US5091352A (en) 1988-09-14 1992-02-25 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Olefin polymerization catalyst component, olefin polymerization catalyst and process for the polymerization of olefins
EP0366411A3 (de) 1988-10-28 1991-04-24 Exxon Chemical Patents Inc. Pfropfpolymere von Ethylen-Propylen-Dien mit Propylen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung in Polypropylenzusammensetzungen
US4908463A (en) 1988-12-05 1990-03-13 Ethyl Corporation Aluminoxane process
US5047485A (en) 1989-02-21 1991-09-10 Himont Incorporated Process for making a propylene polymer with free-end long chain branching and use thereof
US5103031A (en) 1989-02-21 1992-04-07 Ethyl Corporation Falling film aluminoxane process
DE3907964A1 (de) 1989-03-11 1990-09-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins
US4968827A (en) 1989-06-06 1990-11-06 Ethyl Corporation Alkylaluminoxane process
US4924018A (en) 1989-06-26 1990-05-08 Ethyl Corporation Alkylaluminoxane process
US5026798A (en) 1989-09-13 1991-06-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
US5057475A (en) 1989-09-13 1991-10-15 Exxon Chemical Patents Inc. Mono-Cp heteroatom containing group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalyst for olefin polymerization
US5504169A (en) 1989-09-13 1996-04-02 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing amorphous poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
US5763549A (en) 1989-10-10 1998-06-09 Fina Technology, Inc. Cationic metallocene catalysts based on organoaluminum anions
EP0426637B2 (de) 1989-10-30 2001-09-26 Fina Technology, Inc. Herstellung von Metallocenkatalysatoren für Olefinpolymerisation
JP3131218B2 (ja) 1989-12-06 2001-01-31 トランスウィッチ・コーポレーション 波形整形トランスバーサルフィルタ
DK0627448T3 (da) 1990-01-02 2000-05-22 Exxon Chemical Patents Inc Ioniske metallocenkatalysatorer på bærere til olefinpolymerisation
WO1991017194A1 (en) 1990-05-07 1991-11-14 Exxon Chemical Patents Inc. UNSATURATED α-OLEFIN COPOLYMERS AND METHOD FOR PREPARATION THEREOF
RU2118203C1 (ru) 1990-06-22 1998-08-27 Экксон Кэмикал Пейтентс Инк. Каталитическая система для получения полиолефинов и композиция, используемая для полимеризации олефинов
WO1992001723A1 (en) 1990-07-24 1992-02-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated CATALYST FOR α-OLEFIN POLYMERIZATION AND PRODUCTION OF POLY-α-OLEFIN THEREWITH
US5239022A (en) 1990-11-12 1993-08-24 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a syndiotactic polyolefin
DE59107926D1 (de) 1990-11-12 1996-07-18 Hoechst Ag Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
US5243001A (en) 1990-11-12 1993-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a high molecular weight olefin polymer
JP3255173B2 (ja) 1990-12-27 2002-02-12 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク アミド遷移金属化合物及びアイソタクチックポリプロピレン製造用触媒系
US5189192A (en) 1991-01-16 1993-02-23 The Dow Chemical Company Process for preparing addition polymerization catalysts via metal center oxidation
JP3076619B2 (ja) 1991-05-14 2000-08-14 三井化学株式会社 ブロック共重合体の製造方法
DE4120009A1 (de) 1991-06-18 1992-12-24 Basf Ag Loesliche katalysatorsysteme zur herstellung von polyalk-1-enen mit hohen molmassen
US5721185A (en) 1991-06-24 1998-02-24 The Dow Chemical Company Homogeneous olefin polymerization catalyst by abstraction with lewis acids
US5235081A (en) 1992-03-18 1993-08-10 Ethyl Corporation Method of removing gel forming materials from methylaluminoxanes
US5157137A (en) 1991-07-26 1992-10-20 Ethyl Corporation Method of making gel free alkylaluminoxane solutions
US5308815A (en) 1991-07-26 1994-05-03 Ethyl Corporation Heterogeneous methylaluminoxane catalyst system
TW300901B (de) 1991-08-26 1997-03-21 Hoechst Ag
EP0537686B1 (de) 1991-10-15 2005-01-12 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden
AU3809893A (en) 1992-03-16 1993-10-21 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic catalyst for the production of poly-alpha-olefins of controlled tacticity
US5329032A (en) 1992-03-18 1994-07-12 Akzo Chemicals Inc. Polymethylaluminoxane of enhanced solution stability
US5436304A (en) 1992-03-19 1995-07-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for polymerizing monomers in fluidized beds
US5352749A (en) 1992-03-19 1994-10-04 Exxon Chemical Patents, Inc. Process for polymerizing monomers in fluidized beds
EP0578838A1 (de) 1992-04-29 1994-01-19 Hoechst Aktiengesellschaft Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US5240894A (en) 1992-05-18 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Method for making and using a supported metallocene catalyst system
US5434115A (en) 1992-05-22 1995-07-18 Tosoh Corporation Process for producing olefin polymer
DK0574597T3 (da) 1992-06-13 1998-09-14 Targor Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af brosluttede chirale metallocenkatalysatorer af bisindenyltypen
US5710222A (en) 1992-06-22 1998-01-20 Fina Technology, Inc. Method for controlling the melting points and molecular weights of syndiotactic polyolefins using metallocene catalyst systems
EP1110974B1 (de) 1992-08-05 2007-11-28 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung von einem geträgertem Aktivatorkomponenten
US5248801A (en) 1992-08-27 1993-09-28 Ethyl Corporation Preparation of methylaluminoxanes
CA2145635A1 (en) 1992-09-29 1994-04-14 Patrick Brant Long chain branched polymers and a process to make long chain branched polymers
CA2146012A1 (en) 1992-10-02 1994-04-14 Brian W. S. Kolthammer Supported homogenous catalyst complexes for olefin polymerization
US5939346A (en) 1992-11-02 1999-08-17 Akzo Nobel N.V. Catalyst system comprising an aryloxyaluminoxane containing an electron withdrawing group
JP3307704B2 (ja) 1993-02-19 2002-07-24 三菱化学株式会社 α‐オレフィン重合体の製造法
JP3077940B2 (ja) 1993-04-26 2000-08-21 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク 流動層重合法のための安定な操作条件を決定する方法
ES2117279T3 (es) 1993-05-25 1998-08-01 Exxon Chemical Patents Inc Sistemas cataliticos de metaloceno soportados para la polimerizacion de olefinas, su preparacion y uso.
US5414027A (en) 1993-07-15 1995-05-09 Himont Incorporated High melt strength, propylene polymer, process for making it, and use thereof
JP3363904B2 (ja) * 1993-10-26 2003-01-08 出光興産株式会社 分岐状エチレン系マクロモノマー及びそれを用いた重合体
US5594080A (en) 1994-03-24 1997-01-14 Leland Stanford, Jr. University Thermoplastic elastomeric olefin polymers, method of production and catalysts therefor
ES2165425T3 (es) 1994-06-24 2002-03-16 Exxonmobil Chem Patents Inc Sistemas cataliticos de polimerizacion, su produccion y uso.
ATE188972T1 (de) 1994-06-24 2000-02-15 Exxon Chemical Patents Inc Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und gebrauch
IT1273660B (it) 1994-07-20 1997-07-09 Spherilene Srl Procedimento per la preparazione di polimeri amorfi del propilene
US5643847A (en) 1994-08-03 1997-07-01 Exxon Chemical Patents Inc. Supported ionic catalyst composition
WO1996004319A1 (en) 1994-08-03 1996-02-15 Exxon Chemical Patents Inc. Supported ionic catalyst composition
US5539056A (en) 1995-01-31 1996-07-23 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastic elastomers
US5516848A (en) 1995-01-31 1996-05-14 Exxon Chemical Patents Inc. Process to produce thermoplastic elastomers
DE69607147T2 (de) * 1995-01-31 2000-09-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Thermoplastische propylen-elastomere und verfahren zu ihrer herstellung und zwei katalysatoren in einem reaktor
FI104080B1 (fi) * 1996-05-15 1999-11-15 Borealis As Olefiinien polymerointiin tarkoitettu stereospesifinen katalyyttisysteemi ja monivaiheiset polymerointiprosessit, joissa tätä systeemiä käytetään
BR9808578A (pt) 1997-02-07 2000-05-30 Exxon Chemical Patents Inc Polìmeros de propileno incorporando macrÈmeros de polietileno
US6184327B1 (en) * 1997-12-10 2001-02-06 Exxon Chemical Patents, Inc. Elastomeric propylene polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US6423793B1 (en) 2002-07-23
DE69818862D1 (de) 2003-11-13
JP4229588B2 (ja) 2009-02-25
ES2205580T3 (es) 2004-05-01
BR9813439A (pt) 2000-10-10
WO1999029749A1 (en) 1999-06-17
JP2001525463A (ja) 2001-12-11
CA2304287C (en) 2008-01-15
CA2304287A1 (en) 1999-06-17
US6184327B1 (en) 2001-02-06
EP1040146A1 (de) 2000-10-04
CN1274373A (zh) 2000-11-22
KR20010031057A (ko) 2001-04-16
EP1040146B1 (de) 2003-10-08
KR100622175B1 (ko) 2006-09-07
CN1144823C (zh) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818862T2 (de) Elastische propylenpolymere
DE69818705T2 (de) Makromonomere enthaltende propylenpolymere
DE69809192T2 (de) Propylenpolymere enthaltend polyethylenmakromonomere
DE69825316T2 (de) Vinylgruppen enthaltende stereospezifische polypropylenmakromere
DE69828543T2 (de) Metallocenkatalysator und Katalysatorsystem für die Herstellung von Polypropylenmischungen aus iso- und syndiotaktischem Polypropylen
DE69836415T2 (de) Herstellung von vinyl enthaltenden polymeren
DE69912931T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymermischungen in reaktoren in serie
DE60208177T2 (de) Propylenpolymerzusammensetzung, formkörper und polyolefincopolymer
DE69523308T2 (de) Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und verwendung
EP0339804B1 (de) Modifiziertes Polypropylen, Verfahren zur Herstellung von Produkten daraus
DE69929678T2 (de) Verfahren zur erhöhung des dienumsatzes in epdm-polymerisationen
DE69201180T2 (de) Propylencopolymerzusammensetzung.
DE69713343T2 (de) Verbesserte propylenpolymere für orientierte filme
DE69917006T2 (de) Polyolefin-dispersionen und ein verfahren zu dessen herstellung
DE69833571T2 (de) Polymerisationskatalysatorsysteme, deren Verwendung, deren Produkte und Gegenstände
DE60212544T2 (de) Modifiziertes Propylenpolymer, davon erhältliche Klebstoffzusammensetzung und Klebstoff, der dieses umfasst
DE69920991T2 (de) Polypropylenzusammensetzung und daraus hergestellter nicht-verstreckter Film
DE69331098T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems
DE69431222T2 (de) Übergangsmetallverbindung, und diese enthaltender Polymerisationkatalysator
DE69701627T2 (de) Trägerkatalysatoren
DE69918100T2 (de) Propylenhomopolymere und herstellungsverfahren
DE19752860A1 (de) Polypropylenmasse
DE60032394T2 (de) Propylenpolymere und harzzusammensetzung und formkörper, die diese polymere enthalten
DE69607147T2 (de) Thermoplastische propylen-elastomere und verfahren zu ihrer herstellung und zwei katalysatoren in einem reaktor
DE69330437T2 (de) Pfropfmodifizierte Ethylen/Alpha-Olefin-Copolymere und Ethylencopolymerzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition