DE69818242T2 - Zusammensetzungen, enthaltend eine kombination aus freier sphingoid-base und ceramide sowie deren verwendung - Google Patents

Zusammensetzungen, enthaltend eine kombination aus freier sphingoid-base und ceramide sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69818242T2
DE69818242T2 DE69818242T DE69818242T DE69818242T2 DE 69818242 T2 DE69818242 T2 DE 69818242T2 DE 69818242 T DE69818242 T DE 69818242T DE 69818242 T DE69818242 T DE 69818242T DE 69818242 T2 DE69818242 T2 DE 69818242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramide
composition
carbon atoms
chain
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818242D1 (de
Inventor
Wilhelmus Johannes LAMBERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Cosmoferm BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosmoferm BV filed Critical Cosmoferm BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69818242D1 publication Critical patent/DE69818242D1/de
Publication of DE69818242T2 publication Critical patent/DE69818242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der topischen Verwendung von Zusammensetzungen, die eine ausgewählte Kombination von Sphingolipiden enthalten.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die menschliche Haut bildet eine strukturelle, angepaßte Barriere gegenüber der Umwelt. Dadurch, daß sie nicht nur einen Schutz bildet und Temperatur reguliert, sondern auch eine Stoffwechselfunktion, Tastfunktion und Speicherkapazität aufweist, spielt sie außerdem eine wichtige physiologische Rolle.
  • Es wurde gezeigt, daß sich die Lipidzusammensetzung der Epidermiszellen innerhalb der Haut beträchtlich ändert, wenn die Zellen an die äußere Oberfläche wandern und sich differenzieren. Die Zellen in der Basalschicht weisen eine komplexe Lipidzusammensetzung auf, bei der Phospholipide den Hauptbestandteil darstellen. Im Stratum granulosum ist der Phospholipidgehalt verringert, während die Menge an Cerebrosiden (Glycosylceramiden), Ceramiden, Cholesterin und Cholesterinsulfat aufgrund der De-novo-Synthese und Speicherung in den sogenannten Vater-Pacini-Körperchen erhöht ist. In der äußersten Lipidschicht der Epidermis, die als Stratum corneum (Hornschicht) bezeichnet wird, liegen überhaupt keine Phospholipide und Cerebroside mehr vor. Die am häufigsten in dieser Schicht vorkommenden Lipide sind Ceramide, die in erster Linie durch enzymatische Entglycolisierung von Cerebrosiden gebildet wurden.
  • Die Barrierefunktion der Haut wird in erster Linie vom Stratum corneum ausgeübt. Das Stratum corneum besteht aus Corneozyten, die in eine extrazelluläre Matrix multipler Lipiddoppelschichten eingebettet sind. Die intrazelluläre Lipidphase des Stratum corneum weist ungefähr die folgende Zusammensetzung auf: 40% Ceramide, 25% Cholesterin, 20% Cholesterylsulfat und 25% freie Fettsäuren. Solange die „Ziegel-Mörtel"-Konstruktion des Stratum corneum ungestört ist, ist die Haut mit einer perfekten Schutzschicht und einer filterwirksamen Permeabilitätsschicht ausgestattet.
  • Es sind mehrere Arten von Hautkrankheiten oder -beschwerden bekannt, die durch eine gestörte Funktion der Lipidbarriere gekennzeichnet sind und mit denen außerdem Merkmale wie eine gestörte Regulation des Zellwachstums und der Zelldifferenzierung (z. B. Hyperproliferation und/oder verringerte Differenzierung der Keratinozyten, verringerte Abschuppung der Corneozyten), eine Entzündungsreaktion und/oder ein Entzündungszustand einhergehen. Bei diesen Hautkrankheiten ist die Haut im allgemeinen rauh, rot, trocken, aufgesprungen und/oder angeschwollen. Typische Beispiele für solche Beschwerden sind Xerosis, Akne vulgaris, Schuppenflechte, atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis und UV-induziertes Erythem.
  • Es existieren zur Zeit keine zufriedenstellenden Behandlungsmethoden für diese Beschwerden. Als Emollientien wirkende Cremes und Lotionen können die Symptome teilweise mildern, dies ist jedoch häufig nur eine gewisse Zeit lang der Fall. Traditionelle entzündungshemmende Cremes, zu denen hauptsächlich Corticosteroid-Cremes zählen, sind bei der Behandlung gewisser Beschwerden wirksamer, eine längere Verwendung kann jedoch die Wirksamkeit der Behandlung herabsetzen und/oder zu Nebenwirkungen führen. Außerdem eignen sich traditionelle entzündungshemmende sowie antimikrobielle Cremes typischerweise nicht zur Wiederherstellung einer gestörten Barrierefunktion.
  • Ceramide werden wegen ihrer feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften allgemein in der Kosmetik verwendet (siehe zum Beispiel die japanische Patentanmeldung J61-260008).
  • In der internationalen Patentanmeldung WO94/00127 wurde beschrieben, daß Formulierungen, die bestimmte Lipidmischungen enthalten, bei einer optimalen Behandlung von mit einer gestörten Epidermisbarriere einhergehenden Hautbeschwerden zu verwenden sind. Diese Lipidmischungen enthalten Lipide aus den drei Hauptklassen natürlich vorkommender Epidermislipide, nämlich den Klassen der Ceramide, des Cholesterins und der freien Fettsäuren. Um jedoch eine optimale Wirkung für mit Entzündungserscheinungen oder Infektionserscheinungen einhergehende Hautkrankheiten zu entfalten, müssen diese Formulierungen gemeinsam mit traditionell verwendeten Therapeutika angewandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, daß topische Zusammensetzungen, die eine Kombination einer freien Sphingoidbase und eines Ceramids enthalten, überraschenderweise eine günstige Wirkung ausüben, wenn sie bei mit beeinträchtigter Barrierefunktion einhergehenden Hautkrankheiten angewandt werden, insbesondere wenn sie bei Hautkrankheiten, die weiterhin mit einer gestörten Regulation des Zellwachstums bzw. der Zelldifferenzierung, Entzündungszuständen und/oder Infektionszuständen einhergeht, angewandt werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart Zusammensetzungen, die sich zur topischen Anwendung eignen und die eine Kombination einer freien Sphingoidbase und eines Ceramids enthalten. Bei den erfindungsgemäßen topischen Zusammensetzungen kann es sich sowohl um kosmetische als auch um dermatologische Zusammensetzungen handeln.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, daß topische Zusammensetzungen, die eine Kombination einer freien Sphingoidbase und eines Ceramids enthalten, eine positive und günstige Wirkung auf mit einer beeinträchtigten Lipidbarrierefunktion einhergehende Hautkrankheiten ausüben. Die synergistischen Wirkungen der Kombination einer freien Sphingoidbase und eines Ceramids werden noch deutlicher, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Behandlung von Hautkrankheiten, bei denen eine beeinträchtigte Barrierefunktion weiterhin mit einer gestörten Regulation des Zellwachstums und der Zelldifferenzierung, einem Entzündungszustand oder einem Infektionszustand einhergeht, verwendet werden. Diese gestörte Regulation des Zellwachstums und der Zelldifferenzierung ist durch Beschwerden wie Hyperproliferation der Keratinozyten, verringerte Differenzierung der Keratinozyten und/oder verringerte Abschuppung der Corneozyten gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, daß das Vorhandensein einer freien Sphingoidbase insbesondere die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in bezug auf ihre entzündungshemmende und/oder antimikrobielle Wirksamkeit verbessert. Es wird gezeigt, daß diese Verbesserung der Wirksamkeit insbesondere auf einer antimikrobiellen und entzündungshemmenden Wirksamkeit der freien Sphingoidbase beruht.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegende freie Sphingoidbase weist die allgemeine Struktur der Formel 1 auf
    Figure 00040001
    in der
    A CH2-CH2, CH=CH oder C(H)OH-CH2 bedeutet und
    R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten kann und/oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert sein kann, bedeutet und vorzugsweise eine geradkettige Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt eine geradkettige Alkylgruppe mit 13 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegende Ceramid weist die allgemeine Struktur der Formel 2 auf:
    Figure 00050001
    in der
    A und R wie oben definiert sind und
    R' eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 13 bis 55 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 15 bis 50 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 17 bis 44 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Alkylkette gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder eine innere Estergruppe unterbrochen sein kann, gegebenenfalls eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten kann und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert sein kann.
  • Bei der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhandenen freien Sphingoidbase handelt es sich vorzugsweise um ein Sphingosin, ein Sphinganin oder ein Phytosphingosin. Stärker bevorzugt handelt es sich bei der freien Sphingoidbase um ein Phytosphingosin, das durch Desacetylierung des durch Fermentation der Hefe Pichia ciferri erhältlichen Tetraacetylphytosphingosins erhalten werden kann.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhandene Ceramid kann aus einer natürlichen Quelle, zum Beispiel einer Säugetierquelle, extrahiert werden oder synthetisch gewonnen werden. Ein Beispiel für eine geeignete chemische Synthesemethode ist die Acylierung einer freien Sphingoidbase mit einer geeigneten Fettsäure, zum Beispiel nach der in der internationalen Patentanmeldung WO93/20038 beschriebenen Acylierungsmethode.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhandenen Ceramid um ein Ceramid, das in bezug auf seine stereochemische Konfiguration einem Ceramid, das aus Säugetierhaut isoliert werden kann, entspricht. Aus Säugetierhaut isolierte Ceramide können typischerweise in sechs verschiedene Verbindungsklassen, nämlich Ceramid 1, 2, 3, 4, 5, 6I und 6II, eingeteilt werden. Im allgemeinen bestehen diese Ceramide aus einer freien Sphingoidbase in Amidbindung mit einer Nichthydroxy- oder α-Hydroxyfettsäure oder einer mit einer zusätzlichen Fettsäure veresterten ω-Hydroxyfettsäure. Ein Ceramid, das in bezug auf seine stereochemische Konfiguration einem Säuretierhautceramid entspricht, läßt sich zum Beispiel durch Acylierung von mit Pichia ciferri erhaltenem Phytosphingosin erhalten. Beispiele für solche Ceramide sind die in den internationalen Patentanmeldungen WO93/20038, WO95/11881, WO95/25716 und WO96/10557 beschriebenen Ceramide.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann in einer topischen Zusammensetzung sowohl ein einzelnes Ceramid als auch eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Ceramiden verwendet werden.
  • Hier kann die Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Ceramiden verschiedene Ceramid kombinationen beinhalten, wobei die Auswahl einer bestimmten Kombination unter anderem vom Anwendungszweck abhängt.
  • So kann zum Beispiel eine Kombination aus zwei oder mehr Mitgliedern jeder Ceramidklasse verwendet werden, da diese Kombination zu einer erhöhten Löslichkeit der Ceramide in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung führen kann. Einzelne Ceramide können eine Tendenz zur Kristallbildung aufweisen und so inert und wirkungslos werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist eine Kombination aus erstens einem sphinganin- und/oder sphingosinhaltigen Ceramid und zweitens einem phytosphingosinhaltigen Ceramid (z. B. Ceramid 1 und/oder 2 und/oder 4/5 mit Ceramid 3 und/oder Ceramid 6). Solch eine Kombination besteht aus zwei Arten von Ceramiden mit einer Kopfgruppe mit unterschiedlicher Hydrophilität, was deren barrierefördernde Eigenschaften verstärken kann.
  • Aus dem gleichen Grund ist eine Kombination aus einem Ceramid mit einer α-Hydroxyfettsäure und einem Ceramid mit einer nichthydroxylierten Fettsäure denkbar (z. B. Ceramid 1 und/oder Ceramid 2 und/oder Ceramid 3 mit Ceramid 4/5 und/oder Ceramid 6).
  • Außerdem ist eine Kombination aus einem Ceramid mit einer Fettacylgruppe mittlerer Kettenlänge von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und einem Ceramid mit einer langkettigen Fettacylgruppen von 22 bis 32 Kohlenstoffatomen denkbar, da solch eine Kombination auf natürliche Weise im Stratum corneum vorkommt und ebenfalls für eine stärkere Barrierestruktur wesentlich sein kann (Bouwstra et al. (1996), J. Lipid Res. 37, 999–1011).
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gewünschtenfalls eine oder mehrere zusätzliche Hautlipid verbindungen wie Cholesterin, Cholesterinester wie Cholesterylsulfat, freie Fettsäuren wie Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure und/oder Linolsäure und/oder andere Sphingolipide wie Glycoceramide enthalten. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weiterhin Ceramidverbindungen mit einer kurzkettigen Acylgruppe enthalten, wobei diese kurzkettige Acylgruppe gewünschtenfalls α-hydroxyliert sein kann (sogenannte kurzkettige Ceramide).
  • Was die Glycoceramide betrifft, so werden typischerweise zwei Gruppen dieser Verbindungen unterschieden, nämlich Cerebroside und Ganglioside. Unter einem Cerebrosid versteht man ein Glycoceramid, bei dem ein Monosaccharid, hauptsächlich Glucose oder Galactose, an den Sauerstoff der -CH2OH-Gruppe des Ceramids gemäß Formel 2 gebunden ist. Bei den Gangliosiden sind Oligosaccharide an ihn gebunden, darunter häufig Sialinsäure.
  • Was die kurzkettigen Ceramide betrifft, so versteht man unter einer kurzkettigen Acylgruppe Acylgruppen mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen. Ein bevorzugtes Ceramid mit einer kurzkettigen Acylgruppe ist Acetylphytosphingosin. Beispiele für Ceramide mit einer kurzkettigen α-Hydroxyacylgruppe sind in der internationalen Patentanmeldung WO95/29151 beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann eine Zusammensetzung, die eine freie Sphingoidbase und ein Ceramid enthält, als einzigen Typ von Ceramidverbindung ein Glycoceramid oder ein kurzkettiges Ceramid enthalten. Bei einer anderen Ausführungsform kann es sich bei der Ceramidverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung um eine Mischung aus einem Glycoceramid und einem kurzkettigen Ceramid handeln.
  • Neben der freien Sphingoidbase und dem Ceramid können auch andere Wirkstoffe in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegen. So kann zum Beispiel die Kombination einer freien Sphingoidbase mit einem Ceramid vorteilhaft in Kombination mit einem traditionellen entzündungshemmenden und/oder antimikrobiellen Mittel angewandt werden, wobei das traditionelle entzündungshemmende und/oder antimikrobielle Mittel aufgrund der Wirksamkeit der freien Sphingoidbase in wesentlich niedrigeren Konzentrationen als sonst üblich angewandt werden kann.
  • Ein Beispiel für ein üblicherweise verwendetes entzündungshemmendes Mittels ist ein Corticosteroid.
  • Andere Wirkstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhaft in Kombination mit einer freien Sphingoidbase und einem Ceramid verwendet werden können, sind Mittel, die das Aussehen der Haut beeinflussen.
  • So kann zum Beispiel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung β-Glucan aus Hefe verwendet werden, um ein UV-induziertes Erythem zu mildern. Hautschälende Mittel wie α-Hydroxy-Säuren, Harnstoff, Salicylsäure oder Proteasen, können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verbesserung der Abschuppung und/oder zur Verringerung von Rauheit der Haut verwendet werden. Retinoide können in der erfindungsgemäßen. Zusammensetzung zur Stimulation der Zellteilungs- und Stoffwechselaktiσität der Epidermiszellen verwendet werden. Vitamin C und/oder Vitamin E können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wegen ihrer Antioxidationswirkung auf die Bestandteile der Haut verwendet werden, weshalb sie gerne zum Beispiel als Mittel gegen das Altern verwendet werden.
  • Die freie Sphingoidbase und das Ceramid können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,001 bis 10%, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,005 bis 5%, stärker bevorzugt in einer Konzentration von 0,01–2%, am stärksten bevorzugt in einer Konzentration von 0,02–1,0%, vorhanden sein.
  • Das Verhältnis der freien Sphingoidbase zum Ceramid in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann im Bereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1 liegen. Dieses Verhältnis kann vorzugsweise zwischen ungefähr 1 zu 5 und ungefähr 5 zu 1 liegen. Stärker bevorzugt kann dieses Verhältnis zwischen ungefähr 1 zu 5 und ungefähr 1 zu 1 liegen.
  • Neben den Wirkstoffen beinhalten die erfindungsgemäßen topischen Präparate außerdem die üblichen Bestandteile.
  • Die Zusammensetzung enthält ein Konstituens, damit die Wirkstoffe zur Haut transportiert werden können.
  • Mit dem Konstituens läßt sich eine ordentliche Auftragung auf die Haut und/oder das Haar für eine dermatologische oder auch kosmetische Behandlung erzielen. Die Zusammensetzung kann ein festes, halbfestes oder flüssiges kosmetisch und/oder physiologisch unbedenkliches Konstituens enthalten. Die Art des Konstituens hängt von dem für die topische Verabreichung der Zusammensetzung gewählten Verfahren ab. Zu den Konstituentien zählen nicht nur Wasser, sondern auch flüssige oder feste Emollientien, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Pulver, Tenside, die manchmal auch als Emulgatoren bezeichnet werden, Lösungsvermittler, Treibmittel und andere Wirkstoffe zählen.
  • Die Emollientien lassen sich in allgemeine chemische Gruppen wie (Fettsäure-)Ester, Fettsäuren, (Fett-)Alkohole, Polyole, (natürliche) Wachse, natürliche Öle, Silikonöle, und zwar sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige, sowie Kohlenwasserstoffe wie Erdöl, Petrolatum, Vaseline, Squalene und (iso-)Paraffin einteilen.
  • Die Tenside, darunter auch Emulgatoren, können kationischer, nichtionischer, anionischer oder amphoterer Art sein. Es können ein einzelner Tensidtyp und/oder Tensidkombinationen verwendet werden.
  • Beispiele für nichtionische Tenside sind alkoxylierte Verbindungen auf Fettalkohol-, Fettsäure- und Sorbitangrundlage.
  • Tenside des anionischen Typs können Fettsäureseifen, Laurylsulfatsalze, Laurylethersulfatsalze, Alkylbenzolsulfonate und alkylsaure Phosphate beinhalten.
  • Zu den amphoteren Tensiden zählen Substanzen wie Dialkylaminoxid und verschiedene Betaintypen, wie Cocosamidopropylbetain.
  • Die kationischen Tenside umfassen quartäre Ammoniumverbindungen (Quats) wie Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid.
  • Eine besondere Tensidklasse sind die Silikontenside, bei denen es sich um hochmolekulare Polymere des Dimethylpolysiloxans mit Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylenseitenketten mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 50 000 Dalton handelt.
  • Im allgemeinen zählen zu den für die Herstellung von Emulsionen verwendeten Tensiden Emulgatoren, darunter Verbindungen mit einem HLB-Wert (HLBhydrophilic/lipophilic balance) im unteren sowie oberen Bereich, d. h. Verbindungen, die zur Bildung einer Wasser-in-Öl-Emulsion fähig sind, sowie Verbindungen, die zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion fähig sind. Wird eine Wasser-in-Öl-Emulsion gewünscht, so schwankt der HLB-Wert des Emulgators bzw. der Emulgatormischung typischerweise zwischen ungefähr 1 und 7. Für eine Öl-in-Wasser-Emulsion liegt dieser HLB-Wert über 7.
  • Spezielle Emulgatoren beinhalten Emulgatoren, die zur Bildung einer lamellaren Phase (Flüssigkristall- oder Gelphase) fähig sind. Lamellare Phasen werden an der Öl-Wasser-Grenzfläche einer Öl-in-Wasser-Emulsion gebildet und enthalten direkt die freie Sphingoidbase und das Ceramid. Solche besonderen Emulgatoren sind zum Beispiel:
  • 1. Fettsäuren + neutralisierte Fettsäuren:
    • – z. B. Stearinsäure, Isostearinsäure usw.
  • 2. Glycerinmonofettsäureester + neutralisierte Fettsäuren:
    • – Glycerylstearat SE, Glyceryloleat SE
  • 3. Glycerinmonofettsäureester + ethoxylierte Fettalkohole/ester:
    • – Glycerylstearat + Ceteareth-20 + verschiedene andere
    • – Glycerylstearat + PEG-20-Glycerylstearat
  • 4. Stark ethoxylierte Fettalkohole + schwach ethoxylierte Fettalkohole (+ polare Emollientien):
    • – Steareth-2 + Steareth-21 (+ PPG-15-Stearylether/Fettalkohol)
    • – Ceteareth-6 + Ceteareth-25
    • – Cetearylalkohol + Ceteareth-20
  • 5. Verschiedene Polyglycerinester + Kombinationen:
    • – Polyglyceryl-3-methylglucosedistearat
    • – Polyglyceryl-10-pentastearat + Behenylalkohol + Natriumstearoyllactylat
    • – Polyglyceryl-2-isostearat (bzw. -di/tri/tetraisostearat)
    • – Polyglyceryl-3-diisostearat
  • 6. Verschiedene weitere Zuckerester:
    • – Cetearylglucosid + Cetearylalkohol
    • – Methylzellulosesesquistearat + PEG-20-Methylglucosesesquistearat
    • – Sorbitanstearat + Saccharosecocoat
    • – Sorbitanstearat + Polysorbat 60
    • – Saccharoseester (Laurat/Palmitat/Stearat/Oleat/ Isostearat)
  • 7. Lecithine und andere Phospholipide:
    • – Lecithin
  • Zu den Treibmitteln zählen Propan, Butan, Isobutan, Dimethylether, Chlorfluoralkane, Kohlendioxid und Lachgas.
  • Zu den Lösungsmitteln zählen Ethylalkohol, Methylenchlorid, Isopropanol, Ethylether wie Ethoxyethanol und Butoxyethanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, DMSO, Propylenglycol und Butylenglycol.
  • Zu den Feuchthaltemitteln zählen Proteine und Proteinhydrolysate, Aminosäuren, Sorbit, Glycerin, Sorbit, Glycole, vorzugsweise PEG 200–4000 sowie andere Polyole.
  • Zu den Verdickungsmitteln zählen vernetzte Polyacrylate, Silikongummis sowie Polysaccharidgummen wie Xanthan, Carrageenan, Gelatine, Pektin und Johannisbrotkernmehl, Hyaluronsäure und carbonsäuregruppenhaltige Polymere.
  • Zu den Pulvern zählen Kreide, Talg, Stärke, Kaolin, Tone, Silikate und Carboxyvinylpolymere.
  • Zu den sonstigen Wirkstoffen zählen:
    • – Antioxidantien wie Butylhydroxytoluol, Ascorbinsäure und ihre Salze, EDTA, Hydrochinon, Tocopherole und Gallate;
    • – Konservierungsmittel wie para-Hydroxybenzoesäureester, Sorbinsäure, EDTA, Quaterniums, Benzoesäure, Imidazolidinylharnstoff, (Benzyl-)Alkohol;
    • – Enzymregulatoren wie Vitamine und andere Co-Faktoren;
    • – Penetrationsförderer wie Mono- oder Diester von C2-bis C10-Alkoholen und C8- bis C18-Fettsäuren, Propanole, Harnstoff, Zuckerester, POE-Ester oder -Ether von Fettsäuren bzw. -Alkoholen, Butan-1,4-diol, Tetrahydrofuran, Salicylat-Salze, Pyrrolidone, N-Alkyl-aza-cycloheptanone, Ölsäure, Linolsäure;
    • – Sonnenschutzfilter, die YV-Licht blockieren, wie PABAs, Cinnamat- und Salicylatderivate;
    • – sonstige Wirksubstanzen wie Farbstoffe oder Parfums.
  • Die Kombination dieser Bestandteile kann 5 bis 99% der Zusammensetzung enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen üben verschiedenartige positive und günstige Wirkungen auf die betroffenen Hautflächen aus, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen: verringerte Rötung, Trockenheit, Rauheit bzw. verringertes Abschuppen der Haut, verringerter Juckreiz, Verringerung von Hautläsionen, verbesserte Heilung kleiner Wunden, Verringerung der Entzündungssymptome auf den betroffenen Flächen sowie verringerter Infektiositätszustand der Haut auf den betroffenen Flächen.
  • Zu Hautkrankheiten, für die eine topische Anwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung günstig ist, zählen zum Beispiel Schuppenflechte, atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis mit Juckreiz, allergisch bedingte Kontaktdermatitis, seborrhoische und sebostatische Dermatitis, Photodermatitis (UV-bedingtes Erythem), Akne, Ichthyose, Xerose sowie gealterte Haut. Zu den Hautinfektionen, für die eine topische Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen günstig ist, zählen bakterielle Infektionen, Pilzinfektionen, Hefeinfektionen sowie Virusinfektionen, zum Beispiel Schuppen, Impetigo, Pityriasis vesicolor, Tinea corporis, Rosacea, Herpes sowie Geschlechtskrankheiten.
  • Bei speziellen Hautproblemen wie Wunden, Verbrennungen oder Verbrühungen wird eine Kombination aus einer freien Sphingoidbase und einem Cerebrosid bevorzugt, da Cerebroside (im Gegensatz zu Ceramiden) tendenziell die Keratinozytenproliferation stimulieren.
  • Bei Hauterkrankungen, bei denen neben einer verringerten Barrierefunktion und Hautinfektionen Hyperproliferation, verringerte Differenzierung und verringertes Abschuppen allgemeine Symptome darstellen, kann die Mitverwendung von Ceramiden mit einer kurzkettigen Acylgruppe vorteilhaft sein. Diese kurzkettigen Ceramide weisen die zusätzliche Wirkung auf, daß sie in die Zelle permeieren und bekannterweise die Proliferation verringern, die Differenzierung verstärken und das Abschuppen verstärken.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand mehrerer Formulierungen und anhand einer Wirksamkeitsstudie, bei der Probanden mit unterschiedlichen Hautstörungen verwendet werden, beispielhaft erläutert. Außerdem wird die entzündungshemmende Wirksamkeit einer freien Sphingoidbase gezeigt.
  • Beispiel 1
  • Formulierungen, die Phytossphingosine und verschiedene Ceramide enthalten
  • Es folgen nun verschiedene Beispiele für geeignete erfindungsgemäße Formulierungen.
  • Bei den in diesen Formulierungen verwendeten Ceramiden und der freien Sphingoidbase handelt es sich um folgende:
    Ceramid III: N-Stearoylphytosphingosin
    Ceramid IIIB: N-Oleoylphytosphingosin
    Ceramid VI: N-alpha-Hydroxystearoylphytosphingosin
    Phytosphingosin: 2-Aminooctadecan-1,3,4-triol
    Phytoceramid I: N-Stearoyloxyheptacosanoylphytosphingosin
  • Wasserfreie Barrierecreme I mit Ceramid III, Ceramid VI und Phytosphingosin
    Figure 00160001
  • Wasserfreie Barrierecreme II und III mit Ceramid III, Ceramid VI und Phytosphingosin sowie zusätzlich Cholesterin und Stearinsäure
    Figure 00170001
  • Amisol 905 40% hydriertes Lecithin, 30% Glycerin, 30% Butylenglycol.
  • Bei der INCI-Formulierung wurden die Prozentsätze für Glycerin und Butylenglycol korrigiert.
  • Barrierecreme IV mit Phytoceramid I, Ceramid III und IIIB, Ceramid VI, Phytosphingosin und Acetylphytosphingosin
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Liposomenformulierung mit Ceramid III, Ceramid IIIB, Ceramid VI und Phytosphingosin sowie zusätzlich Cholesterin und Linolsäure
    Figure 00190002
  • Beispiel 2
  • Auswertung der Wirksamkeit von Barrierecreme I
  • Zur Prüfung der Wirksamkeit einer Zusammensetzung mit einer freien Sphingoidbase und einem Ceramid trugen verschiedene Probanden, die an unterschiedlichen Hautstörungen litten, die Barrierecreme I täglich auf. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Barrierecreme führt deutlich zu einer wesentlichen Verbesserung der betroffenen Hautflächen.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Beispiel 3
  • Wirkung der freien Sphingoidbase Phytosphingosin auf die Cytokinsekretion als Markar für entzündungshemmende Wirksamkeit
  • Prinzip:
  • Die Wirkung von Phytosphingosin wurde ex vivo an exzidierten menschlichen Hautexplantaten beurteilt.
  • Das Explantat wurde mit UB-B-Strahlen als physikalischem, entzündungsförderndem Stress behandelt.
  • Die entzündungshemmende Wirkung von Phytosphingosin wurde durch Bestimmen der Cytokin-IL-1α-Menge in dem Inkubationsmedium der Hautexplantate ausgewertet.
  • Protokoll:
    • – Präparation der nach schönheitschirurgischem Eingriff erhaltenen menschlichen Hautexplantate nach Standardmethoden.
    • – Auftragung des Testprodukts: 0% (Placebo), 0,2% bzw. 0,5% Phytosphingosin (PS) in Propylenglycol/Ethanol (60/40). Als Bezugsprodukt wurde Dexamethason (1 μM) verwendet.
    • – Die Produkte wurden vor und nach der Bestrahlung aufgetragen (∼2 mg/cm2).
    • – Die Sekretion von IL-1α wurde mittels Standard-ELISA-Technik in dem Inkubationsmedium der Hautexplantate bestimmt.
    • – Jede Versuchsbedingung wurde in dreifacher Wiederholung durchgeführt.
  • Ergebnisse:
    Figure 00210001
    • – Die Ergebnisse sind in pg pro ml IL-1α ausgedrückt.

Claims (12)

  1. Zusammensetzung zur topischen Anwendung, enthaltend eine Kombination einer freien Sphingoidbase und eines Ceramids, wobei die freie Sphingoidbase die allgemeine Struktur der Formel 1
    Figure 00220001
    in der A CH2-CH2, CH=CH oder C(H)OH-CH2 bedeutet und R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten kann und/oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert sein kann, bedeutet und vorzugsweise eine geradkettige Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt eine geradkettige Alkylgruppe mit 13 Kohlenstoffatomen, bedeutet, aufweist und das Ceramid die allgemeine Struktur der Formel 2
    Figure 00220002
    in der A und R wie oben definiert sind und R' eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 13 bis 55 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 15 bis 50 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 17 bis 44 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Alkylkette gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder eine innere Estergruppe unterbrochen sein kann, gegebenenfalls eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten kann und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert sein kann, aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die freie Sphingoidbase aus der Gruppe Sphingosin, Sphinganin und Phytosphingosin stammt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Ceramid um ein Ceramid handelt, das in bezug auf die stereochemische Konfiguration einem aus Säugetierhaut isolierbaren Ceramid entspricht.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei es sich bei dem Ceramid um eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Ceramiden handelt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Zusammensetzung weiterhin eine oder mehrere zusätzliche Hautlipidverbindungen enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein Ceramid aus der Gruppe der Glycoceramide und kurzkettigen Ceramide enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich um eine dermatologische Zusammensetzung handelt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich um eine kosmetische Zusammensetzung handelt.
  9. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur Herstellung einer topischen Zusammensetzung für die Behandlung einer mit beeinträchtigter Barrierefunktion einhergehenden Hautkrankheit.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei diese Hautkrankheit weiterhin mit einer Krankheit aus der Gruppe gestörter Regulation des Zellwachstums bzw. der Zelldifferenzierung, Entzündungszustand oder Infektionszustand einhergeht.
  11. Nichttherapeutisches Verfahren zur Behandlung einer mit gestörter Barrierefunktion einhergehenden Hauterkrankung, bei dem eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 topisch verabreicht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei diese Hautkrankheit weiterhin mit einer Krankheit aus der Gruppe gestörter Regulation des Zellwachstums bzw. der Zelldifferenzierung, Entzündungszustand oder Infektionszustand einhergeht.
DE69818242T 1997-12-05 1998-12-07 Zusammensetzungen, enthaltend eine kombination aus freier sphingoid-base und ceramide sowie deren verwendung Expired - Lifetime DE69818242T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97203824 1997-12-05
EP97203824 1997-12-05
PCT/EP1998/008121 WO1999029293A1 (en) 1997-12-05 1998-12-07 Compositions comprising a combination of a free sphingoid base and a ceramide and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818242D1 DE69818242D1 (de) 2003-10-23
DE69818242T2 true DE69818242T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=8229019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818242T Expired - Lifetime DE69818242T2 (de) 1997-12-05 1998-12-07 Zusammensetzungen, enthaltend eine kombination aus freier sphingoid-base und ceramide sowie deren verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20030059447A1 (de)
EP (1) EP0975325B1 (de)
JP (1) JP2001510487A (de)
KR (1) KR100639531B1 (de)
CN (1) CN1112916C (de)
BR (1) BRPI9807124B8 (de)
DE (1) DE69818242T2 (de)
ES (1) ES2207023T3 (de)
WO (1) WO1999029293A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306383B1 (en) * 1998-09-16 2001-10-23 Wilson T Crandall Method for topical treatment of scars with protein kinase C inhibitors
JP4037577B2 (ja) * 1999-10-07 2008-01-23 ロレアル 少なくとも1種のカチオン界面活性剤、液体脂肪アルコールおよびセラミド型の化合物を含む化粧品用組成物およびこれを用いた方法
US6493559B1 (en) * 2000-01-07 2002-12-10 Motorola, Inc. Method for receiving SMSCB messages during GPRS/EDGE data transfer mode
JP4391668B2 (ja) 2000-06-06 2009-12-24 高砂香料工業株式会社 液晶構造を有する脂質組成物
JP4619489B2 (ja) * 2000-06-13 2011-01-26 花王株式会社 抗かゆみ皮膚外用剤
WO2002076401A2 (en) 2001-03-26 2002-10-03 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Method of attenuating reactions to skin irritants
US6680062B2 (en) * 2001-10-05 2004-01-20 Color Access, Inc. Anti-irritating rosacea treatment
JP2003155231A (ja) * 2001-11-20 2003-05-27 Kikkoman Corp 医薬及び抗アレルギー剤
KR100917302B1 (ko) * 2001-12-10 2009-09-11 가오 가부시키가이샤 세라마이드류 유화물
FR2834213B1 (fr) * 2001-12-27 2004-06-04 Pharmascience Lab Composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant au moins une alcanolamide pour inhiber la migration des cellules de langerhans, et ses utilisations
FR2834216B1 (fr) * 2001-12-27 2004-04-30 Pharmascience Lab Composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant au moins une oxazoline pour inhiber la migration des cellules de langerhans, et ses utilisations
KR100487113B1 (ko) * 2002-08-03 2005-05-03 대한민국(관리부서:농촌진흥청) 백강잠 101a로부터 분리, 정제한 뇌신경성장 촉진물질(4e, 6e, 2s,3r)-2-n-도코사노일-4,6-테트라데카스핀가디에닌
KR100487112B1 (ko) * 2002-08-03 2005-05-03 대한민국(관리부서:농촌진흥청) 백강잠 101a로부터 분리, 정제한 뇌신경성장 촉진물질(4e, 6e, 2s,3r)-2-n-아이코사노일-4,6-테트라데카스핀게닌
WO2004045566A1 (ja) * 2002-11-15 2004-06-03 Kose Corporation 半透明化粧料
DE10255554A1 (de) 2002-11-28 2004-06-17 Goldschmidt Ag Emulgator-Wachs-Gele auf Wasserbasis
GB0301395D0 (en) * 2003-01-21 2003-02-19 Univ Aston Inflammatory disorder treatment
FR2855047B1 (fr) * 2003-05-19 2007-11-30 Oreal Composition comprenant une base sphingoide, un activateur de la voie des 4-et/ou des 6-hydroxylases et un acide gras, utilisation pour renforcer la fonction barriere de la peau
KR101153576B1 (ko) * 2003-06-10 2012-06-11 가오 가부시키가이샤 수중유형 유화 화장료
JP3967292B2 (ja) * 2003-06-10 2007-08-29 花王株式会社 油中水型乳化組成物
US20070104774A1 (en) * 2003-11-11 2007-05-10 Sunki Kim Method for preparing phytosphingosine liposome composition
CA2587470A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusale M Combination therapy associating preferably a ceramide with a cytotoxic drug
JP4832000B2 (ja) * 2005-06-02 2011-12-07 花王株式会社 油中水型乳化組成物
JP2007001950A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Pola Chem Ind Inc セラミド含有皮膚外用剤
JP2007104926A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Hokkaido Univ セラミド合成酵素LASS6を用いたフィトセラミドおよびαハイドロキシセラミドの製造方法
WO2008021829A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Lipo Chemicals Inc. Topical ceramide compositions and methos of use
DE602006014452D1 (de) * 2006-10-13 2010-07-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Hautbehandlungszusammensetzung
US8946201B2 (en) * 2007-08-27 2015-02-03 Saint Louis University Methods for inhibiting TGF-β
CN101288640B (zh) * 2008-05-23 2010-12-22 海南京润珍珠生物技术股份有限公司 一种添加珍珠水解液脂质体的祛痘精华液
US8487006B2 (en) * 2008-09-16 2013-07-16 Auxagen, Inc. Method of enhancing TGF-β signalling
US9445975B2 (en) 2008-10-03 2016-09-20 Access Business Group International, Llc Composition and method for preparing stable unilamellar liposomal suspension
JP5503130B2 (ja) * 2008-10-20 2014-05-28 ユニチカ株式会社 コラーゲン産生促進剤
FR2963233B1 (fr) * 2010-07-28 2014-03-14 Oreal Procede pour diminuer les hyperpigmentations post-reactionnelles
FR2972110B1 (fr) * 2011-03-01 2013-11-15 Oreal Procede de traitement cosmetique des rougeurs cutanees
FR2972112B1 (fr) * 2011-03-01 2020-11-06 Oreal Utilisation d'un compose pour le traitement des dermatoses inflammatoires
NZ701958A (en) * 2012-05-16 2016-08-26 Archer Daniels Midland Co Emulsifier for solubilizing polar solvents in oils and polyols
AU2013375490B2 (en) * 2013-01-24 2017-08-31 Danstar Ferment Ag Yeast cell walls comprising vitamin D2, uses thereof and method of producing the same
US9511144B2 (en) 2013-03-14 2016-12-06 The Proctor & Gamble Company Cosmetic compositions and methods providing enhanced penetration of skin care actives
KR101682452B1 (ko) * 2015-03-04 2016-12-05 주식회사 지오코스 피부장벽 회복을 위한 액정 베이스 및 이를 포함하는 화장료 조성물
US11357806B2 (en) * 2015-11-05 2022-06-14 Macau University Of Science And Technology Method of isolating sphingolipids from cordyceps and their use
CN105496886B (zh) * 2015-12-29 2019-06-25 苏州工业园区安诺科斯化妆品研发有限公司 植物鞘氨醇护肤液
CN106420605A (zh) * 2016-09-23 2017-02-22 苏州药基美研医药科技有限公司 基于拟神经酰胺和丹皮酚的皮肤外用制剂及其生产方法
ES2832555T3 (es) 2017-03-27 2021-06-10 Evonik Operations Gmbh Procedimiento y producto para la preparación de formulaciones con contenido en ceramida
CN109966179A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 太阳星光齿磨公司 化妆水组合物
KR101899413B1 (ko) * 2018-05-03 2018-09-18 주식회사 케어사이드 피부 감염의 예방 또는 치료용 조성물
JP6602945B1 (ja) * 2018-12-18 2019-11-06 株式会社ジェヌインR&D セラミド分散組成物
US20200345611A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 Evonik Operations Gmbh Composition comprising at least one ceramide, at least one sphingoid base and triethyl citrate
CN110742842B (zh) * 2019-11-12 2022-09-13 医美生物科技(上海)有限公司 一种延缓皮肤老化的精华组合物及其制备方法
EP4121025A4 (de) 2020-03-17 2024-03-27 Enzo Biochem Inc Verbindungen zur modulierung des sphingosin-signalwegs zur behandlung von coronavirus-infektionen
KR102592150B1 (ko) * 2020-07-09 2023-10-20 크로다코리아 주식회사 살리실산 유도체를 포함하는 신규한 스핑고지질 및 이를 포함하는 조성물
KR102503769B1 (ko) * 2020-07-10 2023-02-27 솔루스바이오텍 주식회사 측쇄 지방산을 포함하는 신규한 스핑고지질과 그의 용도
KR102502487B1 (ko) * 2020-07-14 2023-02-23 솔루스바이오텍 주식회사 신규한 스핑고지질 및 이를 포함하는 피부외용제 조성물
EP3981378A1 (de) 2020-10-09 2022-04-13 Evonik Operations GmbH Zusammensetzungen enthaltend ceramid, polyglycerincarbonsäureester und cholesterol
JP2024504517A (ja) * 2021-01-20 2024-01-31 味の素株式会社 化粧料組成物
WO2022231448A1 (en) 2021-04-30 2022-11-03 Carbocode S.A. Topical compositions comprising (glyco)sphingolipids and/or (glyco)ceramides
CN115894270A (zh) * 2022-10-10 2023-04-04 深圳市迪克曼生物科技有限公司 一种新型的神经酰胺及其制备方法和应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126000A (ja) 1984-07-14 1986-02-05 Furuta Denki Kk 高温気体移送用送風機
US5565207A (en) * 1990-09-19 1996-10-15 Pola Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Scalp moisturizer and external skin preparation
EP0633875B1 (de) 1992-04-03 1997-01-02 Gist-Brocades N.V. Selektive n-acylation von aminoalkoholen
WO1994000127A1 (en) 1992-06-19 1994-01-06 The Regents Of The University Of California Lipids for epidermal moisturization and repair of barrier function
CA2148139A1 (en) * 1992-11-03 1994-05-11 John Casey Method of synthesising phytosphingosine-containing ceramides and cosmetic compositions comprising them
GB9308103D0 (en) * 1993-04-20 1993-06-02 Unilever Plc Cosmetic composition
US5919960A (en) 1993-10-28 1999-07-06 Gist-Brocades, B.V. Phytosphingosine-based ceramide I analogs
DE69501991T2 (de) 1994-03-18 1998-08-06 Gist Brocades Bv Linoleoylamidceramid-derivat und seine verwendung in kosmetischen zubereitungen zur behandlung von trockener haut
ES2143629T3 (es) * 1994-04-27 2000-05-16 Dsm Nv Nuevos derivados de ceramidas hidroxi-carboxilicas, su procedimiento de preparacion y su uso topico.
JP3492696B2 (ja) 1994-09-30 2004-02-03 コスモフェルム ベースローテン フェンノートシャップ モノ不飽和脂肪酸を基体としたセラミド3誘導体
JPH09508925A (ja) * 1994-11-28 1997-09-09 ギスト ブロカデス ベスローテン フェンノートシャップ セラミド類の局所適用
FR2730410B1 (fr) * 1995-02-15 1997-03-21 Oreal Composition cosmetique comprenant une association de ceramides et son utilisation
FR2732680B1 (fr) * 1995-04-05 1997-05-09 Oreal Composes de type ceramides, leur procede de preparation et leur utilisation
BR9606596A (pt) * 1995-09-01 1997-10-28 Gist Brocades Nv Composto processo para preparar um composto composição cosmética ou farmacéutica e uso de um composto

Also Published As

Publication number Publication date
KR100639531B1 (ko) 2006-10-27
KR20000070718A (ko) 2000-11-25
ES2207023T3 (es) 2004-05-16
CN1112916C (zh) 2003-07-02
DE69818242D1 (de) 2003-10-23
WO1999029293A1 (en) 1999-06-17
US20030215414A1 (en) 2003-11-20
BR9807124B1 (pt) 2013-07-09
EP0975325A1 (de) 2000-02-02
US20030059447A1 (en) 2003-03-27
US7597899B2 (en) 2009-10-06
JP2001510487A (ja) 2001-07-31
BRPI9807124B8 (pt) 2021-05-25
BR9807124A (pt) 2000-01-25
CN1246789A (zh) 2000-03-08
EP0975325B1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818242T2 (de) Zusammensetzungen, enthaltend eine kombination aus freier sphingoid-base und ceramide sowie deren verwendung
DE60124170T2 (de) Verwendung von Ascorbinsäurederivaten, um die Synthese von epidermalen Ceramiden zu erhöhen
DE69531870T2 (de) Verwendung von sophoroselipiden in kosmetischen und dermatologischen zusammensetzungen
DE60029801T2 (de) Verwendung von einem produkt aus pflanzlichem öl zur erhöhung der hautlipiden produktion
DE69917526T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung
DE60029866T2 (de) Anwendung von mindestens einem Calcium-Kanal-Hemmstoff zur Behandlung von Hautfalten
DE102004045186B4 (de) Liposomen, die die intrazelluläre Penetration von Wirkstofen stimulieren, deren Verwendung zur Herstellung von topischen pharmazeutischen bzw. kosmetischen Zusammensetzungen, die diese Liposomen enthalten sowie ein Screening-Verfahren zum Auffinden von Substanzen zur Stimulierung der intrazellulären Penetration
DE69500191T3 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut
DE69734114T2 (de) Topische zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der lipidbarrieresynthese
WO1993006812A2 (de) Verwendung einer emulsion, zur herstellung eines arzneimittels zur i.v.-verabreichung zur behandlung von hauterkrankungen
EP2001433B1 (de) Topisch zu applizierende zusammensetzung
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE4131678A1 (de) Stabile multiple emulsionen
EP1635776B1 (de) Lipid-transferprotein - systeme und deren kosmetische dermatologische anwendung
DE10336841A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Unterstützung des Sauerstofftransports in die Haut
EP0966262B1 (de) Hautpflegemittel
DE10155200A1 (de) Verwendung von Cholesterin, cholesterinhaltigen Substanzen oder von den Cholesteringehalt erhöhenden Substanzen in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Zwecke der UV-Protektion
EP0660702B1 (de) Wasser-in-öl emulsionen, die ein wasserlösliches alkylglycosid enthalten
DE69814058T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und ihre Verwendung in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE69533714T2 (de) Lactat-dehydrogenase Inhibitoren in kosmetischen Mitteln
DE69914667T2 (de) Verwendung von Zimtsäure oder mindestens einem ihrer Derivate in einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, die Abschuppung der Haut zu fördern und sie enthaltende Zusammensetzung
DE60304964T2 (de) Verwendung von 5-Cholesten-3 beta,25-diol-7-on zur Behandlung trockener Haut oder Kopfhaut
DE69821462T2 (de) Zimtsäure oder mindestens ein Zimtsäurederivat enthaltende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE69930396T2 (de) Verwendung von mindestens einem derivat der 10-hydroxy-2-decenoicsäure in einer zusammensetzung zur förderung der abschuppung der haut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 975325

Country of ref document: EP

Owner name: EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COSMOFERM B.V., DELFT, NL

Effective date: 20121115