DE69531870T2 - Verwendung von sophoroselipiden in kosmetischen und dermatologischen zusammensetzungen - Google Patents

Verwendung von sophoroselipiden in kosmetischen und dermatologischen zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69531870T2
DE69531870T2 DE69531870T DE69531870T DE69531870T2 DE 69531870 T2 DE69531870 T2 DE 69531870T2 DE 69531870 T DE69531870 T DE 69531870T DE 69531870 T DE69531870 T DE 69531870T DE 69531870 T2 DE69531870 T2 DE 69531870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sophorolipids
composition
oil
use according
sophorolipid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531870D1 (de
Inventor
Gerard Hillion
Remy Marchal
Corinne Stoltz
Frederique Borzeix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sophor SA
Original Assignee
Sophor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sophor SA filed Critical Sophor SA
Publication of DE69531870D1 publication Critical patent/DE69531870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531870T2 publication Critical patent/DE69531870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verwendung der Sophorolipide und kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung der Sophorolipide.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch kosmetologische und dermatologische Zusammensetzungen.
  • Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung solche Zusammensetzungen mit Antiradikal- und Antielastaseeigenschaften. Diese Eigenschaften sind insbesondere in den Zusammensetzungen nützlich, die auf die Bedürfnisse der Haut und der Haare ausgerichtet sind.
  • Die Sophorolipide sind Glycolipide. Sie werden durch Fermentation von Hefen vom Typ Candida und Torulopsis sowie Torulopsis magnoliae, Candida bombicola, Candida apicola oder Candida bogoriensis hergestellt.
  • Das den extrazellulären Sophorolipiden wesentliche Glucid ist Sophorose (2'-O-β-D-Glucopyranosyl-β-D-Glucopyranose). Dieser Zucker kann in 6'- und 6''-Position acetyliert sein und er ist mit einer Fettsäurehydroxygruppe in ω- oder ω-1-Position verbunden.
  • Die Lipidfraktion der Sophorolipide ist aus mehreren Hydroxyfettsäuren zusammengesetzt, die durch die Länge von deren Kette, durch die Anzahl und die Position der Unsättigungen sowie durch die Hydroxylierungsposition verschieden sind, was von der Lipidzusammensetzung der in der Fermentation verwendeten sekundären Kohlenstoffquelle abhängt (Pflanzenöl, mehr oder weniger reich an gesättigten oder ungesättigten Lipiden).
  • Die Glycolipide werden in Form eines Gemischs mehrerer Klassen von Sophorolipiden synthetisiert, die sich durch deren Sättigungs- oder Unsättigungsgrad durch Abwesenheit oder Gegenwart mehrerer Lactonisierungstypen und durch verschiedene Acetylierungsgrade unterscheiden.
  • Die verschiedenen Klassen von Sophorolipiden sind die folgenden:
    • 1. Gegebenenfalls in 6'- oder 6''-Position der Sophorose acetylierte Lactone:
    • – 1',4''-Sophorolipid-6'-6''-Lactondiacetat (Formel: SI – 4'' L6'a 6''a),
    • – 1',4''-Sophorolipid-6''-Lactonmonoacetat (Formeln: SI – 4'' L6''a),
    • – 1,4''-Sophorolipid-Lacton (Formel: SI – 4'' L).
    • 2. Gegebenenfalls in 6'-Position der Sophorose acetylierte Säuren:
    • – 6'-SophorolipidsäureMonoacetat (Formel: SI – A6'a),
    • – Sophorolipidsäure (Formel: SI – A).
  • Die für die Lacton- und Säureformeln der Sophorolipide repräsentativen chemischen Formeln sind hierunter angezeigt: Lactonformen (1)
    Figure 00020001
    und: Säureformen (11)
    Figure 00030001
    in welchen Formeln R = H oder CH3-CO
  • Die chemischen Formeln veranschaulichen den Fall der häufigsten konstitutiven Hydroxyfettsäure, der 17-Hydroxyoctadecensäure (17-Hydroxyölsäure).
  • Die jeweiligen Beiträge von jeder der in Gasphasenchromatographie bestimmten konstitutiven Hydroxysäuren zu den verschiedenen Sophorolipidklassen sowie die Verteilung dieser Klassen sind nachfolgend angezeigt.
  • Die konstitutiven Sophorolipide der Hydroxyfettsäuren sind zum Beispiel die folgenden:
  • Figure 00030002
  • Figure 00040001
  • Die Hauptherstellungswege der Glycolipide durch Biosynthese geschehen aus Triglyceriden oder Kohlehydraten.
  • Die Herstellung der Glycolipide durch den Mikroorganismus erfordert keine zusätzliche Zugabe von Stickstoff und Salz. Sie geschieht solange die Zelle eine ausreichende Kohlenstoff- und Sauerstoffquelle findet.
  • Die Biosynthese der Glycolipide umfasst die Synthese des lipophilen Teils (Fettsäure) sowie des hydrophilen Teils (Sophorose).
  • Die Biosynthese der Glycolipide ist durch die folgenden Faktoren gekennzeichnet:
    • – die Synthese des Lipidteils hängt von der als Substrat (Öl) verwendeten hydrophoben Kohlenstoffquelle ab;
    • – die Synthese des glucidischen Teils hängt auch von der verwendeten Kohlenstoffquelle ab, aber wird von neuem synthetisiert.
  • Die Hefen von der Art Torulopsis sowie T. magnoliae oder T. bombicola (derzeit unter der Gattung Candida klassifiziert) scheiden Sophorolipide aus, wenn sie beispielsweise in Gegenwart von 10% Glucose, 1,25% Hefeextrakten und 0,2% Harnstoff kultiviert werden.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass der Herstellungsgrad von Sophorolipiden durch Zugabe in einem Kulturmilieu von esterifizierten Fettsäuren mit langer Kette oder von n-Alkanen oder von Triglyceriden erhöht werden kann.
  • Herstellungsverfahren von acetylierten Sophorolipiden in deren Säureform durch Kultur eines Stammes von Candida bombicola oder Candida apicola verwenden vor allem ein Wachstumssubstrat aus einem Pflanzenöl.
  • Die tensioaktiven Reagenzien werden für die Körperpflege verwendet und für die Zahnpflege, in den Waschmitteln und dies ebenso im pharmazeutischen wie kosmetischen Bereich. Im Hinblick auf deren wachsende Verwendung haben die aktuellen ökologischen Erwägungen dazu geführt, die biologischen und toxischen Eigenschaften dieser Substanzen zu untersuchen. So weiß man, dass die synthetischen (daher nicht biologischen) oberflächenaktiven Mittel die Permeabilität der biologischen Membranen modifizieren. Die kationischen und anionischen oberflächenaktiven Reagenzien wirken auf die Freisetzung von intrazellulären Molekülen oder behindern die Atmung. Die synthetischen oberflächenaktiven Reagenzien können in Abhängigkeit von deren Konzentration auch eine toxische Wirkung haben.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, biologische nichttoxische tensioaktive Reagenzien in den kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen vorzuschlagen.
  • Die Sophorolipide sind als bioabbaubares industrielles Detergens, vor allem in Entgiftungsverfahren verwendet worden, wie in den Patentanmeldungen in Frankreich Nrn. 92/16033 und 93/14999 und der europäischen Patentanmeldung EP 499 434 beschrieben.
  • Die Patentanmeldung EP-A-209 783 (Wella) beschreibt die Lactoform der Sophorolipide und deren Verwendung als Anitschuppenmittel und bakteriostatisches Mittel.
  • Die Patentanmeldung JP-A-55 004 344 (Kao) erwähnt einen Hydroxyalkylglycolipidether, der in der Kosmetologie verwendet wird.
  • Keine dieser Anmeldungen beschreibt weder noch schlägt sie eine Zusammensetzung mit Antiradikal-, Antielastase- und/oder Antientzündungseigenschaft vor.
  • Darüber hinaus sind kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen auf Basis von Glycolipiden wie Glycosylceramiden oder Digalactodigylceriden vorgeschlagen worden, um der Haut die Zuträglichkeit der Lipide zuzuführen, vor allem bei den feinen Hydratationen bzw. Befeuchtungen der Haut.
  • Man hat gemäß der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass die Sophorolipide Glycolipide sind, die mit vorteilhaften physikochemischen Eigenschaften versehen sind, vor allem vielfachen emulgierenden Eigenschaften, die es ermöglichen, sehr unterschiedliche Zusammensetzungen auf Basis von Sophoroplipiden herzustellen, die in der Kosmetologie oder allgemein in lokalen Annwendungen verwendbar sind.
  • Andererseits hat man entdeckt, dass diese Sophorolipide außer, dass sie der Haut die ganze Zuträglichkeit der Lipide bringen, mit Antiradikal- und Antielastaseeigenschaften versehen sind, welche Eigenschaften in den Zusammensetzungen mit kosmetischer, hygienischer oder pharmako-dermatologischer Anwendung erwünscht sind, insbesondere für den Schutz und die Pflege der Haare oder der Haut.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Verwendung von Sophorolipiden für die Herstellung einer kosmetologischen oder dermatologischen Zusammensetzung und die erhaltene Zusammensetzung zum Gegenstand.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher zum ersten mal tensioaktive Glycolipide biologischen Ursprungs mit vielfältigen emulgierenden Eigenschaften und mit Antiradikal-, Antielastase- und/oder Antientzündungseigenschaften vor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen es die Sophorolipide durch deren spezielle emulgierende Eigenschaften, kosmetologische Zusammensetzungen in Form von Emulsionen mit kontinuierlicher wässriger Phase (Emulsion von Öl in Wasser) oder kontinuierlicher öliger Phase (Emulsion von Wasser in Öl) herzustellen, die der Haut oder den Haaren Lipide zuführen, ohne notwendigerweise auf die Verwendung von tensioaktiven Stoffen oder synthetischen Emulgatoren zurückzugreifen. Diese Zusammensetzungen sind besonders als Vektoren bzw. Vehikel aktiver Wirkstoffe von Medikamenten nützlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen es die Sophorolipide außerdem, Emulsionen mit stabiler kontinuierlicher öliger Phase zu erhalten, deren oleophile bzw. ölaufsaugende Phase vollständig pflanzlichen Ursprungs sein kann, wenn das bei der Herstellung der Sophorolipide durch Fermentation verwendete Substrat ein Pflanzenöl wie Olivenöl, süßes Mandelöl, Nussöl oder hydriertes Kokosöl oder andre umfasst. Man weiß tatsächlich, dass es besonders gewünscht ist, Produkte pflanzlichen, eher als tierischen Ursprungs zu verwenden, um toxikologische Probleme zu vermeiden.
  • Wenn sie in Säureform oder in Form monovalenten metallischen Salzes verwendet werden, wie einem Natrium- oder Kaliumsalz oder divalenten Salz der Säure, bilden die Sophorolipide schließlich ein anionisches tensioaktives Mittel, das HLB-Werte aufweist, die gemäß den pH variabel sind, dank dessen es insbesondere möglich ist, für hohe HLB-Werte, vor allem von etwa 8 bis 12, stabile wässrige Emulsionen und selbst wässrige Mikroemulsionen und mit einer großen Klarsichtigkeit zu erhalten (HLB von etwa 13 bis 15), was eine gewünschte Eigenschaft für die Herstellung bestimmter kosmetologischer und hygienischer Zusammensetzungen ist.
  • Insbesondere sind die wässrigen Mikroemulsionen (Mikroemulsion Öl in Wasser) interessant, um parfümierende Lotionen wie Eau de Toilette zu erhalten, ohne hydroalkoholische Lösungen zu verwenden, d. h. ohne Alkohol zu verwenden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Zusammensetzungen als einziges emulgierendes Reagenz ein Sophorolipid. Doch kann der Synergieeffekt auch durch ein Gemisch eines konventionellen tensioaktiven Mittels wie Dioctylsulfosuccinat von Natrium (DOS), ethoxyliertem Nonylphenol, Monolaurat von ethoxyliertem Sorbitan (Tween 20) oder Cetyl-Trimethyl-Ammonium und den Sophorolipiden auf die Erniedrigung der Oberflächenspannung zwischen der Haut und den Kohlenwasserstoffen erhalten werden.
  • Dennoch werden in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung die Sophorolipide vorzugsweise gereinigt, um lediglich die Sophorolipide in deren Säureform und/oder deren Salzen zu erhalten, welche stabiler und löslicher ist als die Lactonformen. Die Stabilität ist auf geruchsbildender Ebene wichtig. Die Lactonformen sind insbesondere kaum in wässriger Lösung löslich, während die Säureformen und/oder deren Salze in wässriger Lösung löslich sind.
  • Vorzugsweise werden die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Sophorolipide durch Fermentation von C. bogoriensis und C. bombicola erhalten. Man nennt insbesondere die Sophorolipide die den Formeln [1] (Säureform) und [2] (Lactonform) entsprechen, die hiernach dargestellt sind und in denen R1 Wasserstoff oder eine Acetylgruppe darstellt und R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellt, während R3 einen gesättigten Kohlenwasserstoff mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt oder auch R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt, während R3 ein ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 13 bis 17 Kohlenstoffatomen ist;
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    insbesondere ist -R2CH-R3- ein divalenter Rest einer gesättigten oder nicht gesättigten C16- oder C18-Hydroxyfettsäure mit einer oder zwei Doppelbindungen wie oben genannt.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung umfassen 0,01 bis 30% (p/p) Sophorolipide (Trockenmasse) der Gesamtzusammensetzung und spezieller 0,05 bis 5% Sophorolipide (Trockenmasse).
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können ggf. gesättigte C10- bis C34-Fettsäuren, vorzugsweise C14 bis C22 umfassen wie die Säuren, Ölsäuren, Linolsäuren, Linolensäuren, Palmitinsäuren, Palmitolenisäuren von 0,01 bis 20 Gew.-% im Verhältnis zu den Sophorolipiden (Trockenmasse), spezieller 1 bis 10%, wobei ein größerer Teil später in Abhängigkeit der vorgesehenen Anwendungen zugegeben werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden die kosmetologischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung bestehen in:
    • – Milchen, vor allem in Form von ölalkoholischen Lotionen, wässrigen Emulsionen oder wässrigen Mikroemulsionen,
    • – Lotionen wie parfümierende Lotionen oder Eau de Toilette, vor allem in Form von hydroalkoholischen Lotionen oder stabilen wässrigen Mikroemulsionen,
    • – Shampoos, Duschgels, Flüssigseifen in Form von wässrigen Mikroemulsionen,
    • – Abschminkgels, Feuchtigkeitscremes, vor allem in Form von Emulsionen Wasser/Öl oder Öl/Wasser,
    • – Fettgemischen vom festen Typ wie einem rotem Lippenstift oder Pomade.
  • Diese Eigenschaften sind insbesondere für die Pflege und Hygiene von Kapillaren der Haut nützlich.
  • Die kosmetologischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind wegen deren Antiradikal- und/oder Antielastaseeigenschaften der Sophorolipide nützlich. Verwendet in der Dermatologie weisen sie Antiradikal-, Antielastase- und/oder Antientzündungseigenschaften auf.
  • In den pharmako-dermatologischen Zusammensetzungen nennt man all die Zusammensetzungsformulierungen, die auf lokalem Wege verabreichbar sind, vor allem Pomaden, Cremes, Milch, Lotionen, Gele und Flüssigseifen.
  • Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Lichte der folgenden Beispiele hervortreten.
  • Die Tabellen 10 und 11 stellen verschiedene mögliche Formulierungen von Zusammensetzungen gemäß der Erfindung dar.
  • Beispiel 1
  • Man gibt hier veranschaulichend die Synthesebedingungen in den Stämmen von Candida bombicola an.
  • Die optimalen Herstellungsbedingungen von Sophorolipiden sind die folgenden:
    • – man verwendet ein Kulturmedium, das anfangs 10% Glucose, 0,5% Mazerierungsflüssigkeit von getrocknetem Mais und 0,4% Ammoniumsulfat enthält. Der pH des Kulturmediums ist anfangs 6,0 und die Inkubationstemperatur wird zwischen 22 und 30°C festgelegt. Man gibt kontinuierlich eine zweite Kohlenstoffquelle wie Alkane, Alkohole mit langer Kohlenstoffkette, Fettsäuren oder deren Ethyl- oder Methylester zu.
    • – Am Fermentierungsende ist das Verbrauchsverhältnis Glucose/sekundäre Kohlenstoffquelle im allgemeinen etwa 2 : 1.
    • – Mit C. bombicola CBS 6009 können 300 g/l Sophorolipide erzeugt werden, indem eine kontinuierliche Zufuhr von Methylester (oder Ethylester) von Raps und tägliche Zugaben von Glucose verwendet werden, wie in dem französischen Patent FR 2 692 593 beschrieben.
  • Die Spezifikationen der Sophorolipide in Rohform und Säureform sind nachfolgend angegeben:
  • 1. Rohformsophorolipide
    • – Aussehen: flüssig, viskos
    • – Duft: wenig ausgeprägt
    • – Trockenmasse ≤ 60% ± 0,5%
    • – Farbe: orangefarben
    • – freie Fettsäuren: ≤ 4% (2,6% Ölsäure)
    • – freier Zucker: ≤ 1%
    • – mineralische Salze: ≤ 2%
    • – pH: 7 ± 0,5
    • – Konversierungsmittel: Phenoxyethanol, natriumhaltiges Methyl-(para-Hydroxybenzoat)
    • – Dichte bei 20°C: 1,097
    • – Dichte bei 40°C: 1,085
    • – kinematische Viskosität: 562,61 mm2/s: bei 20°C 160,49 mm2/s: bei 40°C
  • Die Verteilung der den Rohformsophorolipide wesentlichen Hydroxyfettsäuren ist folgende (Tabelle 1)
  • Figure 00120001
  • 2. Die Säureform Sophorolipide
  • Die Säureformsphorolipide werden nach alkaliner Hydrolyse der Rohformsophorolipide erhalten.
    • – Aussehen: flüssig, viskos
    • – Duft: leicht acetyliert
    • - Wassergehalt: ≥ 60% ± 0,5%
    • – freie Fettsäure: ≤ 0,5% (2,4% Ölsäure)
    • – freie Hydroxyfettsäure: ≤ 0,5%
    • – freier Zucker: ≤ 1%
    • – Mineralien: ≤ 2%
    • – Konservierungsmittel: Phenoxyethanol, natriumhaltiges Methyl-(para-Hydroxybenzoat) (POBM, Na)
    • – pH: 6 ± 0,5%
    • – Dichte bei 20°C: 1,092
    • – Dichte bei 40°C: 1.082
    • – kinematische Viskosität: 96 mm2/s: bei 20°C 42 mm2/s: bei 40°C
  • Die Verteilung der Hydroxyfettsäuren der Säureformsophorolipide ist die folgende (Tabelle 2).
  • Figure 00130001
  • Beispiel 2
  • 1. Augentoleranz
  • Die Rohformsophorolipidprodukte mit 6% (Trockenmasse) und Säureformsophorolipide mit 4% (Trockenmasse) sind ein einziges Mal im Verhältnis von 0,1 ml in das Auge von drei Hasen gemäß einem Protokoll eingetropft worden, das ausgehend von der offiziellen Methode, definiert durch die Verfügung vom 09. Juni 1992 (Journal Official de la République Française vom 10 Juli 1992) festgelegt ist.
  • Die gemessenen Punktestände ermöglichen es, einen Maximumreizungsindex von 15,0 und 7,3 eine Stunde nach Eintropfen jeweils für die Rohformen und Säureformen der Sophorolipide zu erhalten.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche ermöglichen es, zu folgern, dass die Rohformsophorolipid- und Säureformsophorolipidprodukte schwach reizend sind.
  • 2. Hauttoleranz
  • Die Rohformsophorolipide zu 6% (Trockenmasse) und Säureformsophorolipide zu 4 (Trockenmasse), verdünnt in destilliertem Wasser, sind bei der Dosis von 0,5 ml auf eine gesunde Hautzone und auf eine geopferte Hautzone von drei Hasen gemäß dem Protokoll angewandt worden, das ausgehend von der offiziellen Verfügung vom 1. Februar 1982 (Journal Official de la République Française vom 21. Februar 1982) festgelegt ist.
  • Die gemessenen Punktestände haben es ermöglicht, einen Index von 0,3 und 0,1 jeweils für die Rohform- und Säureformsophorolipide zu erhalten.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche ermöglichen es, zu folgern, dass die Rohformsophorolipid- und Säureformsophorolipidprodukte schwach reizend sind.
  • 3. Harmlosigkeit auf oralem Weg
  • Das Ziel der gemäß des vorliegenden Protokolls durchgeführten Untersuchung ist es, die Toxizität nach einzig oraler Verabreichung von einer Sophorolipidmaximaldosis einzuschätzen.
  • Die als Rohformsophorolipide und Säureformsophorolipide bezeichneten Produkte sind in zwei Sätzen an männliche und weibliche Ratten mit einer Dosis von 5 ml/kg verabreicht worden.
  • Die verwendete Methodik für diese Untersuchung ist jene, die von dem in der Richtlinie O.C.D.E. 84/449 L251 vom 25. April 1984 festgelegten Protokoll abgeleitet ist.
  • Für jedes getrennt getestete Produkt war die Mortalität in den beiden Sätzen von Tieren Null.
  • Unter diesen Bedingungen haben die Rohformsophorolipidprodukte und Säureformsophorolipidprodukte eine Unschädlichkeit auf oralem Wege größer oder gleich 5 ml/Kg Gewicht.
  • 4. Bestimmung des Sensibilisierungsvermögens gemäß Magnusson und Kligman
  • Das Ziel der gemäß dem folgenden Protokoll durchgeführten Untersuchung ist es, das Sensibilisierungspotential der Rohformsophorolipide und Säureformsophorolipide auf Albinomeerschweinchen einzuschätzen. Zwei Wochen nach einer Reihe wiederholter Kontakte mit den Untersuchungsprodukten (Induktionsphase) werden die Meerschweinchen einer auslösenden Anwendung mit denselben Produkten im Hinblick darauf unterzogen, ob ein hypersensibilisierter Zustand induziert worden ist.
  • Die nach der auslösenden Anwendung gemachten Beobachtungen, die mit den bei nicht reizender Maximalkonzentration verwendeten Produkten durchgeführt wurde, ermöglichen es, die Rohformsophorolipide und die Säureformsophorolipide in Klasse 1 zu positionieren.
  • Unter diesen Bedingungen zeigen die Rohformsophorolipide und die Säureformsophorolipide ein sehr geringes, bei Albinomeerschweinchen nicht signifikantes Sensibilisierungsvermögen.
  • 5. Bakteriologische Kontrollen und Konservierungsuntersuchung
  • Ein Gramm Sophorolipide wird in 10 ml sterilem Wasser verdünnt. 1 ml dieser Lösung wird dann auf Sabouraud-Gel (SAB) angeimpft.
  • Die Animpfungen werden in den Trockenschrank bei 37°C 120 Stunden gesetzt. Die erhaltenen Kolonien werden UFC-ausgezählt (koloniebildende Einheiten) und auf 1 g/ml Produkt zurückgeführt.
  • Die bakteriologische Haltbarkeitsuntersuchung des Produkts ist über 12 Wochen durchgeführt worden (siehe Tabelle 3 hierunter).
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind entsprechend den bakteriologischen Normen.
  • Figure 00160001
  • Beispiel 3: Antielastaseeigenschaften
  • Humane leukozytäre Elastase (ELH) ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, da sie in die Entzündungspathologien wie Lungenmphysem, rheumatoide Polyarthritis und Parodonthopathien eingreift. Dieses Enzym ist in der Lage, zahlreiche Makromoleküle des Bindegewebes abzubauen: das fibröse Elastin, bestimmte Kollagentypen, Proteoglycane und Strukturglycoproteine. Es scheint daher unabdingbar, leukozytäre Antielastasesubstanzen zu verwenden, um den Abbau aller dieser Makromoleküle bei Entzündungsphänomenen zu verhindern.
  • Inhibitionstest der humanen leukozytären Elastase (ELH)
  • Die Antielastaseeigenschaften der Sophorolipide in wässriger Lösung sind untersucht worden, indem die ELH und N-Methoxysuccinylalanin-Alanin-Prolin-Valin-p-Nitroanilid als synthetisches Substrat in einem TRIS-HCl-Puffer verwendet wurde.
  • Die Folge der Kinetik ist durch Spektrometrie bei 410 nm durchgeführt worden, um die Freisetzung des P-Nitroanilins (gebildetes farbiges Produkt) zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 angezeigt:
  • Inhibition der humanen leukozytären Elastase durch Rohformsophorolipide
    Figure 00170001
  • Beispiel 4: Antielastaseeigenschaften (auf einen humanen Hautschnitt)
  • Die Antielastaseaktivität der Rohformsophorolipide ist auf einem humanen Hautschnitt gezeigt worden.
  • Das Elastinsubstrat ist jenes, das in dem humanen Hautschnitt vorliegt. Die Elastase verdaut das Elastin (gezeigt durch Histochemie) und die Inhibition des Enzyms führt zu einer Verminderung dieser Verdauung.
  • Das Referenzmolekül, Quecksilberchlorid inhibiert die Elastaseaktivität in dosisabhängiger Weise. Dieses Ergebnis ist erwartet worden und ermöglicht es, den Versuch zu validieren.
  • Die Einschätzung der Antielastaseaktivität der Rohformsophorolipide auf einen humanen Hautschnitt ist in der Tabelle 5 gezeigt.
  • Figure 00180001
  • Bei 5% (p/v) inhibierten die Rohformsophorolipide vollständig den Abbau der Elastinfasern.
  • Beispiel 5: Antielastaseaktivität (Test im halbfesten Medium)
  • Prinzip: Inhibition des Abbaus von Elastin, das in dem Gel enthalten ist, durch Elastase.
  • Die Antielastaseaktivität der Säureformsophorolipide ist dank einer halbquantitativen Technik eingeschätzt worden. Die enzymatische Lösung, ggf. eine Verbindung im Versuch, ggf. einem Referenzmolekül zugeordnet, ist in vertieften Löchern in ein Gel abgeschieden worden, das das Substrat enthält: Elastin.
  • Das Enzym ist in das Gel diffundiert und hat das Elastin verdaut.
  • Dieses Phänomen führt zur Aufklarung des Gels in der Verdauzone, welche Zone gemessen worden ist.
  • Die Wirkungen der Säureformsophorolipide auf die Verdauung von Elastin durch pankreatische Elastase sind in der Tabelle 6 gezeigt.
  • Figure 00190001
  • Der parallel getestete Referenzinhibitor ist Quecksilberchlorid bei 10 mM. In Gegenwart dieses Moleküls ist die enzymatische Inhibition vollständig (Tabelle 7 oben).
  • In Gegenwart des Versuchsprodukts alleine ist der Anblick des Gels nicht modifiziert.
  • In Gegenwart der Säureformsophorolipide ist die Verdauoberfläche im Verhältnis zur Kontrolle für Konzentrationen von 0,4% und 2% vermindert worden. Nach 6 Stunden Inkubation sind diese Oberflächen 0,28 cm2 und 0,24 cm2 jeweils für die Konzentrationen 0,4% und 2%. Sie ist 0,38 cm2 für die Kontrolle ohne Produkt. Nach 21 Stunden Inkubation sind diese Oberflächen 0,64 cm2 und 0,5 cm2 jeweils für die Konzentrationen 0,4% und 2%. Sie ist 0,95 cm2 für das Kontrollenzym ohne Produkt.
  • Folglich inhibieren in diese Untersuchung die Säureformsophorolipide bei der Konzentration von 0,4% leicht die Aktivität des Elastins. Diese Aktivität wird stärker durch das Produkt bei der Konzentration von 2% inhibiert. Dieses Produkt kann daher eine Antielastaseaktivität bei diesen Konzentrationen beanspruchen.
  • Beispiel 6: Antiradikalaktivität (RPE-Methode)
  • Die Antiradikalwirkung der Rohformsophorolipide und Säureformsophorolipide ist gegenüber dem freien von Sauerstoff abgeleiteten Radikal eingeschätzt worden, das insbesondere bei der Pathologie bedeutend ist, dem Hydroxylradikal.
  • Die paramagnetische Elektronresonanzspektroskopietechnik (RPE) ist verwendet worden.
  • In dieser Methode werden die Spinzustände der Außenelektronen der Moleküle insbesondere in den freien Radikalen charakterisiert.
  • Ein Einfangmolekül von freien Radikalen vermindert das Signal.
    • – Die RPE-Messungen sind mit einem Brucker ECS106 Spektrometer bei Umgebungstemperatur gemessen worden.
    • – Das Hydroxylradikal (OH.) ist durch Photolyse (U.V.B) des Wasserstoffperoxids in wässriger Lösung hergestellt worden.
  • Mannitol ist als Referenzmolekül (Positivkontrolle) verwendet worden.
  • In Gegenwart von Mannitol bei 10 mM ist das RPE-Signal stark vermindert: die Abfangaktivität erhöht sich auf 98%.
  • Die Rohformsophorolipide bei Konzentrationen von 0,0092% und 0,028% Trockenmasse (p/v) zeigen eine Abfangwirkung von jeweils 71% und 97%. Die Rohformsophorolipide bei 2,5% Trockenmasse (p/v) annullieren das RPE-Signal.
  • Die Säureformsophorolipide zeigen ab der Konzentration von 0,0092% Trockenmasse (p/v) eine Abfangwirkung von 98%.
  • Die Wirkung der Sophorolipide und des Mannitols auf die Intensität des RPE-Signals entsprechend dem Hydroxylradikal ist in der Tabelle 8 gezeigt.
  • Figure 00210001
  • Die Konzentrationen sind ausgedrückt in Gewichtsprozent Trockenmasse pro Volumen.
  • Die reaktiven Sauerstoffmetabolite, Superoxidanionen (O2 ), Hydroxyradikalen (OH.), Wasserstoffperoxid (H2O2) und Singulettsauerstoff (IO2) sind verantwortlich für toxische Reaktionen für den Organismus. Erzeugt durch den Organismus selbst oder durch Außenangriffe degradieren sie die Zucker, die Proteine, die Lipide und die Nukleinsäuren.
  • Die Säureformsophorolipide und Rohformsophorolipide vermindern in dosisabhängiger Weise das RPE-Signal des Hydroxyradikals. Diese Wirkung ist intensiv im Verhältnis zu Mannitol (das für sein Abfangvermögen von OH. bekannte Referenzmolekül).
  • Folglich zeigen die Rohformsophorolipide und Säureformsophorolipide interessante Antiradikalwirkungen gegenüber dem Hydroxyradikal. Diese Wirkungen manifestieren sich bei geringen Konzentrationen und welche im allgemeinen für Zusammensetzungen eingesetzt werden, die kosmetisch aktive Mittel enthalten.
  • Beispiel 7: Antiradikalwirkung (auf humane Fibroblasten)
  • Der Schutzeffekt der Rohformsophorolipide gegenüber den freien durch U.V.A erzeugten Radikalen ist auf Fibroblastenkulturen gezeigt worden.
  • Die Tests sind bei Konzentrationen an Sophorolipiden durchgeführt worden, die für die Zellen nicht toxisch sind.
  • Das Referenzmolekül, VitaminE-Actat bei der Konzentration von 200 μg/ml ist nicht toxisch für die Zellen in Abwesenheit von U.V.A und hat eine Promotorwirkung von 31% in Gegenwart von U.V.A.
  • Die Rohformsophorolipide bei Konzentrationen von 0,125 μg/ml, 0,25 μg/ml und 0,5 mg/ml ziehen eine Verminderung der Zelllebensfähigkeit von 18%, 14% und 15 mit sich und haben einen Schutzeffekt von 47%, 7% und 18%.
  • In Abwesenheit von Antiradikalreagenz ist die Lebensfähigkeit der Zellen nach Reizung mit U.V.A nur 21%.
  • Die Tabelle zeigt die Einschätzung der Antiradikalwirkung der Rohformsophorolipide gegenüber freien durch U.V.A erzeugten Radikalen.
  • Figure 00220001
  • Es scheint, dass die Rohformsophorolipide effizient und bemerkenswert die Zellen gegenüber freien durch U.V.A erzeugten Radikalen schützen.
  • Beispiel 8: Kosmetische Anwendungen auf Basis von Sophorolipiden
  • 1. Zusammensetzungsbeispiele
  • Die Tabellen 10 und 11 greifen verschiedene mögliche Zusammensetzungstypen auf. Die Gehalte sind in Gewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung angezeigt.
  • 2. Einführungsart der Sophorolipide in die Emulsionen
  • Die Säure- oder Rohformsophorolipide können gleichzeitig in die ölige und in die wässrige Phase eingeführt werden.
  • Wenn man sie in die ölige Phase einzuführen wünscht, muss man sie in der öligen Phase bei 70°C genau vor Emulgieren in der wässrigen Phase auflösen.
  • In den Lotionen, Shampoos oder Gels können die Sophorolipide am Ende der Herstellung kalt eingeführt werden.
  • In den Lotionen oder Shampoos können die Sophorolipide am Ende der Herstellung kalt eingeführt werden.
  • 3. Herstellungsbeispiel von Zusammensetzungen
  • In den nachfolgenden Zusammensetzungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    POBM: Methylparahydroxybenzoat (Konservierungsmittel)
    PCL: reines Cellin
    Phenonip: Phetnoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben (Konservierungsmittel)
    PPG: Propylenglykol
    Ozokerit: (Mineralölwachs: Verdickungsmittel)
    CAO: Rizinusöl (Castoröl)
  • 3.1 – Abschminkgel
    Figure 00240001
  • Vorgehensweise
    • – Mischen der Phase C unter moderatem Erhitzen.
    • – Hydratisieren der Phase B und dort fortschreitend die Phase C zugeben.
    • – Herstellen der Phase D, sie mit der Präparation BC vermischen und schließlich die Sophorolipide zugeben.
    • – Mischen bis zum Erhalt eines homogenen Gels.
  • 3.2. Befeuchtungscreme mit Sophorolipiden Emulsion vom Typ Öl in Wasser
    Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • Vorgehensweise
    • – Herstellen der Phase D: Zugeben in der Reihenfolge Glycerin, Carbomer und Wasser und dann Triethanolamin.
    • – Getrenntes Erhitzenlassen von B und C (65°C) und fortschreitendes Zugeben von B in C unter Rühren.
    • – Zugeben von D und dann Vermindern der Temperatur auf 30–35°C, dann Zugbeben der Sophorolipide sowie des Konservierungsmittels und des Parfüms.
  • 3.3 Befeuchtungscreme mit Sophorolipiden vom Emulsionstyp Wasser/Öl (NLB von 4 bis 7) Formel (berechnet für 50% Pflanzenöl)
    Calciumsalz von Sophorolipid erhalten aus: Säureformsophorolipide Ca(OH)2 10% (4%Trockenmasse) 10%
    PPG** (Stabilisierungsreagenz) 10%
    Trigylceridöl von Sonenblume, Trigylceridöl von Kokosnuss, das hydriert ist** 50%
    Magnesiumsulfat (Methylparahydroxybenzoat) 4%
    POBM (Parahydroxybenzoat) 0,6%
    Phenoxyethanol 0,6%
    Kathon 0,2%
    Parfüm 0,2%
    Wasser 14,4%
  • Vorgehensweise
    • – Man erhitzt Wasser auf 70°C;
    • – man gibt die Sophorolipide und das Ca(OH)2 und dann das Sulfat zu;
    • – man lässt die Öle (**) schmelzen und dann verleibt man sie in Wasser ein;
    • – man gibt die Konservierungsmittel POBM, Phenoxyethanol bei 40°C zu und man gibt das Kathon und das Parfüm zu. Die Versuche sind bei 20%, 40% und 50% Kokosnussöl durchgeführt worden.
  • 3.4. Fettmischung vom Typ Lippenstifrot (HLB von 4–5) Formel
    Calciumsalz von Rohform- oder Säureformsophorolipiden 4,0%
    Erdbeeraroma 0,4%
    Rizinusöl 39,2%
    Isopropylmyristat 13%
    PCL-Flüssigkeit 7,6%
    weißes Bienenwachs 3,4%
    Candelilawachs 7,2%
    Carnaubawachs 2,3%
    Ozokerit 5,4%
    Bintom CAO (Gelifizierer) 6,9%
    Amerlat W (abgeleitet von Lanolin) 7,6%
    Ceraphyl 424 (Fettester) 3%
    Propylparaben 0,10%
  • In dieser Zusammensetzung führen die emulgierenden Eigenschaften zu dem befeuchtenden Charakter des Sophorolipidreagenzes in Form eines alkalischen divalenten Salzes mit geringem HLB.
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001

Claims (10)

  1. Kosmetologische Verwendung einer Zusammensetzung, die wenigstens ein Sophorolipid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Antiradikal-, Antielastase- und/oder Antientzündungsreagenz verwendet wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form einer Emulsion von Wasser in Öl, einer Emulsion von Öl in Wasser oder Mikroemulsion von Öl in Wasser vorliegt.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form einer Emulsion mit kontinuierlicher öliger Phase vorliegt, in der die oleophile Phase ein Pflanzenöl wie Olivenöl, süßes Mandelöl, Nussöl, hydriertes Kokosöl ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als einziges emulgierendes Reagenz ein Sophorolipid umfasst.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Sophorolipid und ein konventionelles emulgierendes Reagenz umfasst.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sophorolipid in einer öligen Phase, einer wässrigen, alkoholischen, oleoalkoholishen oder hydroalkoholischen Lösung gelöst ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sophorolipid in protonierter Säureform, in Form einer Säure, die wenigstens teilweise in Form metallischer Salze ist, in Rohform vorliegt (d. h. in Form von Säuren und/oder von Säuren, die wenigstens teilweise in Form von metallischen Salzen sind, monovalent oder divalent, vermischt mit Lactonen).
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sophorolipidgewichtskonzentration (Trockenmasse) von 0,01 bis 30 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung und vorzugsweise 1 bis 15% variiert.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung außerdem wenigstens eine gegebenenfalls gesättigte Fettsäure mit einer Kohlenstoffanzahl zwischen 10 und 34, vorzugsweise 14 bis 22 in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 20% im Verhältnis zu den Sophorolipiden (Trockenmasse) und vorzugsweise 1 bis 10% umfasst.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung aus einer vor allem parfümierenden Lotion, einem Shampoo, einem Duschgel, einer Flüssigseife, einer Milch, einer Creme, einer Pomade oder einem festen Fettgemisch besteht.
DE69531870T 1994-06-13 1995-06-12 Verwendung von sophoroselipiden in kosmetischen und dermatologischen zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69531870T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9407287 1994-06-13
FR9407287A FR2720941B1 (fr) 1994-06-13 1994-06-13 Utilisation des sophorolipides et compositions cosmétiques et dermatologiques.
PCT/FR1995/000768 WO1995034282A1 (fr) 1994-06-13 1995-06-12 Utilisation des sophorolipides et compositions cosmetiques et dermatologiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531870D1 DE69531870D1 (de) 2003-11-06
DE69531870T2 true DE69531870T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=9464214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531870T Expired - Fee Related DE69531870T2 (de) 1994-06-13 1995-06-12 Verwendung von sophoroselipiden in kosmetischen und dermatologischen zusammensetzungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5756471A (de)
EP (1) EP0820273B1 (de)
JP (1) JP3721438B2 (de)
CN (1) CN1200688C (de)
CA (1) CA2192595A1 (de)
DE (1) DE69531870T2 (de)
ES (1) ES2210295T3 (de)
FR (1) FR2720941B1 (de)
WO (1) WO1995034282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117838B1 (de) 2014-03-10 2020-09-16 Saraya Co., Ltd. Zusammensetzung mit sophorolipid, physiologisch aktive substanz und öl und fett sowie verfahren zur herstellung der besagten zusammensetzung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735979B1 (fr) * 1995-06-28 1997-08-14 Inst Francais Du Petrole Utilisation comme substances therapeutiquement actives ou produits cosmetiques des sophorolipides, en particulier pour le traitement de la peau
FR2754829B1 (fr) * 1996-10-18 1998-12-11 Inst Francais Du Petrole Procede de production de sophorolipides par fermentation cyclique avec alimentation en esters d'acides gras ou en huiles
FR2757766B1 (fr) * 1996-12-27 1999-02-19 Inst Francais Du Petrole Utilisation des sophorolipides en tant qu'agent stimulateur du metabolisme des fibroblastes dermiques
FR2779057B1 (fr) * 1998-05-29 2001-06-15 Inst Francais Du Petrole Utilisation de sophorolipides comprenant des lactones diacetylees en tant qu'agent stimulateur du metabolisme des fibroblastes de la peau
DE10205296A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Cognis Deutschland Gmbh Waschzubereitungen mit Pflanzenölen
KR20030079231A (ko) * 2002-04-02 2003-10-10 지앤비코스메틱 피부 표면에 국소 적용되는, 피부 여드름 개선용 화장료조성물 및 그의 제조방법
KR20040033376A (ko) * 2002-10-14 2004-04-28 주식회사 엘지생활건강 소포로리피드를 포함하는 화장료 조성물
US20040242501A1 (en) * 2003-03-20 2004-12-02 Gross Richard A. Spermicidal and virucidal properties of various forms of sophorolipids
US7262178B2 (en) * 2003-03-24 2007-08-28 Polytechnic University Treatment of sepsis and septic shock
JP4548827B2 (ja) * 2004-09-06 2010-09-22 サラヤ株式会社 生分解性の液体洗浄剤組成物
WO2007073371A1 (en) * 2004-12-22 2007-06-28 Polytechnic University Sophorolipids as protein inducers and inhibitors in fermentation medium
EP2083632A2 (de) * 2006-11-21 2009-08-05 Mitam Ltd. Formulierungen von entomopathogenen pilzen für die insektenbekämpfung
EP2117529A4 (de) * 2007-02-06 2010-07-28 Res Foundation Of The State Un Verfahren zur behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit veränderter ige-regulierung
US8148108B2 (en) * 2007-03-30 2012-04-03 The University Of Akron Process for producing cellulase
JP5649268B2 (ja) * 2008-05-15 2015-01-07 サラヤ株式会社 ソホロリピッドを含む吸着抑制組成物
WO2011120776A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Unilever Plc Mild to the skin, foaming detergent composition
US9650405B2 (en) * 2010-04-05 2017-05-16 SyntheZyme, LLC Modified sophorolipids as oil solubilizing agents
WO2013015241A1 (ja) * 2011-07-22 2013-01-31 株式会社カネカ 消火剤及びそれを用いる消火方法
DE102011090030A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Evonik Industries Ag Wässrige Haar- und Hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend Biotenside
US10065982B2 (en) 2012-03-02 2018-09-04 Saraya Co., Ltd. High-purity acid-form sophorolipid (SL) containing composition and process for preparing same
FR2991688B1 (fr) 2012-06-06 2015-05-22 Soliance Biosolubilisant
FR2997400B1 (fr) * 2012-10-29 2015-07-24 IFP Energies Nouvelles Procede de production de sophorose a partir de sophorolipides
WO2014120247A1 (en) * 2013-02-02 2014-08-07 Polytechnic Institute Of New York University Modified sophorolipids combinations as antimicrobial agents
WO2015020114A1 (ja) 2013-08-09 2015-02-12 サラヤ株式会社 新型ソホロリピッド化合物及びそれを含有する組成物
JP6644548B2 (ja) * 2013-09-04 2020-02-12 サラヤ株式会社 低毒性ソホロリピッド含有組成物及びその用途
KR101703732B1 (ko) * 2013-11-07 2017-02-07 (주)아모레퍼시픽 효소처리 동백나무 씨 오일을 포함하는 항염 조성물
WO2015153476A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 The Regents Of The University Of California Methods of producing glycolipids
WO2015164327A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-29 Cargill, Incorporated Sophorolipid-containing compositions having reduced pour point temperature
JP6157524B2 (ja) * 2015-03-04 2017-07-05 サラヤ株式会社 低毒性ソホロリピッド含有組成物及びその用途
JP2016160264A (ja) * 2016-01-04 2016-09-05 サラヤ株式会社 低毒性ソホロリピッド含有組成物及びその用途
KR101931299B1 (ko) * 2016-11-29 2018-12-20 바이오인터체인지주식회사 소포로리피드를 유효성분으로 함유하는 탈모방지 또는 발모촉진용 조성물
KR102493297B1 (ko) * 2017-01-31 2023-01-30 사라야 컴퍼니 리미티드 세포의 동결 보존 조성물 및 동결 보존 방법
PL3594318T3 (pl) 2017-03-07 2024-05-20 Saraya Co., Ltd. Kompozycja detergentowa
KR20200024940A (ko) * 2017-07-27 2020-03-09 로커스 아이피 컴퍼니 엘엘씨 의약품, 보충제 및 섭취된 물질의 생체 이용률을 향상시키기 위한 조성물
CN111278326A (zh) 2017-07-28 2020-06-12 轨迹Ip有限责任公司 改善皮肤、头发和头皮健康的基于酵母的面膜
CN107737340A (zh) * 2017-11-30 2018-02-27 合肥工业大学 一种药用辅料槐糖脂在医药领域的应用
CN111053734A (zh) * 2020-01-16 2020-04-24 山东大学 一种抗痤疮丙酸杆菌及其生物膜的药物组合物
JP6792756B1 (ja) * 2020-03-18 2020-12-02 サラヤ株式会社 酸型ソホロリピッドを含有する3次元網目構造ゲル組成物
WO2022185230A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 Tranalab Private Limited A topical composition for hair care or skin care
WO2023196890A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Locus Solutions Ipco, Llc Modified sophorolipid for improved bioavailability of amino acids and method of use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54109914A (en) * 1978-02-17 1979-08-29 Kao Corp Preparation of glycolipid methyl ester
JPS554344A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Kao Corp Purification of sophorolipid derivatives
DE3526417A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Wella Ag Kosmetische mittel mit einem gehalt an einem sophoroselipid-lacton sowie seine verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117838B1 (de) 2014-03-10 2020-09-16 Saraya Co., Ltd. Zusammensetzung mit sophorolipid, physiologisch aktive substanz und öl und fett sowie verfahren zur herstellung der besagten zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3721438B2 (ja) 2005-11-30
JPH10501260A (ja) 1998-02-03
US5756471A (en) 1998-05-26
DE69531870D1 (de) 2003-11-06
CN1155240A (zh) 1997-07-23
ES2210295T3 (es) 2004-07-01
EP0820273B1 (de) 2003-10-01
WO1995034282A1 (fr) 1995-12-21
FR2720941A1 (fr) 1995-12-15
EP0820273A1 (de) 1998-01-28
CN1200688C (zh) 2005-05-11
CA2192595A1 (fr) 1995-12-21
FR2720941B1 (fr) 1996-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531870T2 (de) Verwendung von sophoroselipiden in kosmetischen und dermatologischen zusammensetzungen
DE60012644T2 (de) Kombination aus Aescin und Dextransulfat
DE60016670T2 (de) Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten
DE60124170T2 (de) Verwendung von Ascorbinsäurederivaten, um die Synthese von epidermalen Ceramiden zu erhöhen
DE69917526T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung
DE69400746T2 (de) Schutzmittel zur Ernährung und/oder zur Verstärken für gleichzeitige Behandlung von oberen und unteren Hautschichten sowie Anwendung
DE69500145T2 (de) Produkt zur topischen Anwendung, das eine Lipase und einen Wirkstoffprecursor enthaelt
DE69817280T2 (de) Verwendung von Arbutin Monoestern als Hautdepigmentierungsmittel
DE69628296T2 (de) Verwendung von sophorolipiden zur herstellung kosmetischer produkte, insbesondere zur behandlung der haut
DE69400337T2 (de) Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt
DE69400333T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten
DE69400354T2 (de) Kosmetisches Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von Hautoberschichten und von Hauttiefschichten
DE69821087T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
DE69828485T2 (de) Zimtsäure enthaltende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
JP2001510487A (ja) 遊離スフィンゴイド塩基及びセラミドの組合せを含む組成物並びにその使用
DE69909563T2 (de) Produkt zur topischen Anwendung, das eine Lipase, einen Vitaminvorläufer und einen Fettalkohol enthaelt
JP3226700B2 (ja) 美白剤および皮膚外用剤
EP1239813B1 (de) Magnesium-angereicherter extrakt aus der blaualge spirulina und seine verwendung in kosmetischen mitteln zur haut- und körperpflege
US20070128128A1 (en) Method for the innoformulation of a biocompatible galenic base
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE69403025T2 (de) Kosmetisches oder dermatologisches Präparat in Form einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion welche mindestens ein pflanzliches Öl enthält, das mindestens aus 40% Linolsäure Triglycerid besteht
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
EP0966262B1 (de) Hautpflegemittel
DE3586194T2 (de) Bioemulgatoren enthaltende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee