DE69917526T2 - Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung - Google Patents

Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69917526T2
DE69917526T2 DE69917526T DE69917526T DE69917526T2 DE 69917526 T2 DE69917526 T2 DE 69917526T2 DE 69917526 T DE69917526 T DE 69917526T DE 69917526 T DE69917526 T DE 69917526T DE 69917526 T2 DE69917526 T2 DE 69917526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxystilbene
skin
composition
trihydroxystilbene
tetrahydroxystilbene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917526D1 (de
Inventor
Lionel Breton
Nathalie Pineau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69917526D1 publication Critical patent/DE69917526D1/de
Publication of DE69917526T2 publication Critical patent/DE69917526T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer wirksamen Menge als Wirkstoff in einer Zusammensetzung oder zur Herstellung einer Zusammensetzung, wobei das Hydroxystilben oder die Zusammensetzung dazu vorgesehen sind, die Abschuppung der Haut zu fördern und/oder die Epidermiserneuerung zu stimulieren. Sie bezieht sich auch auf Zusammensetzungen für die Förderung der Abschuppung der Haut und/oder die Stimulierung der Epidermiserneuerung sowie ein nicht therapeutisches Verfahren zur Behandlung der Haut, das die Abschuppung der Haut fördern und/oder die Hautalterung bekämpfen soll.
  • Die Abschuppung ist ein natürliches Phänomen, das damit zusammenhängt, dass sich die Epidermis, die die äußerste Schicht der Haut bildet, beständig erneuert. Die Epidermis besteht aus mehreren Zellschichten, wobei die tiefste Schicht die Basalzellschicht ist, die aus undifferenzierten Zellen besteht. Im Laufe der Zeit findet eine Differenzierung der Zellen statt und die Zellen wandern in Richtung der Epidermisoberfläche und bilden ihre verschiedenen Schichten, bis sie an der Oberfläche der Epidermis zu Corneocyten werden, bei denen es sich um abgestorbene Zellen handelt, die die letzte Schicht der Epidermis bilden, die auch als äußerste Schicht oder Stratum corneum bezeichnet wird, und die durch Abschuppung entfernt werden. Dieser Verlust an der Oberfläche wird durch die Wanderung der Zellen aus der Basalschicht an die Oberfläche der Epidermis ausgeglichen. Die Haut wird ständig erneuert.
  • An junger Haut werden die Oberflächenschichten alle zwei bis drei Wochen erneuert, wohingegen reife Haut zweimal so lange braucht. Eine Konsequenz dieser Verlangsamung der Epidermiserneuerung ist der Eindruck von trockener Haut. Je länger der Prozess der Hauterneuerung nämlich dauert, desto weniger wird die Hautoberfläche in natürlicher Weise hydratisiert.
  • Je länger die Abschuppung dauert, desto matter sieht die Haut aus; sie verliert ihre Ausstrahlung und ihre Frische.
  • Durch ein unnatürliches, erzwungenes Entfernen der Hornschicht wird die Erneuerung der Epidermis beschleunigt, wodurch die Hautalterung bekämpft werden kann und die Haut wieder jünger und frischer aussieht und besser hydratisiert wird. Die Haut sieht dann nicht länger matt aus und der Teint verbessert sich.
  • Die Hautalterung, die aus den Wirkungen innerer (intrinsischer oder altersbedingter) oder äußerer (extrinsischer oder durch äußere Einwirkungen ausgelöster) Faktoren auf der Haut resultiert, kommt durch das Auftreten von Falten und Fältchen, durch das Gelbwerden der Haut, die ein pergamentartiges Aussehen entwickelt, das gegebenenfalls mit dem Auftreten von Pigmentflecken einhergeht, durch die Desorganisation der Elastinfasern und Kollagenfasern, die den Verlust der Elastizität, Geschmeidigkeit und Festigkeit zur Folge hat, und durch das Auftreten von Teleangiektasien zum Ausdruck.
  • Einige dieser Anzeichen der Alterung hängen insbesondere mit der durch innere Ursachen hervorgerufenen oder physiologischen Hautalterung zusammen, d.h. mit der "natürlichen" Alterung, die mit dem Älterwerden zusammenhängt, oder chronobiologischen Alterung, während andere Zeichen mehr durch die äußere Alterung verursacht werden, d.h. die Alterung, die ganz allgemein durch Umwelteinflüsse hervorgerufen wird; es handelt sich hierbei insbesondere um die lichtbedingte Alterung, die dadurch hervorgerufen wird, dass die Haut der Sonne, dem Licht oder ei durch hervorgerufen wird, dass die Haut der Sonne, dem Licht oder einer beliebigen anderen Strahlung ausgesetzt ist.
  • Die Veränderungen der Haut, die sich aufgrund der intrinsischen Alterung ergeben, sind die Folge eines genetisch programmierten Alterns, bei dem endogene Faktoren eine Rolle spielen. Die intrinsische Alterung führt insbesondere zu einer Verlangsamung der Erneuerung der Hautzellen, was sich im Wesentlichen durch das Auftreten von klinischen Veränderungen, beispielsweise durch die Abnahme des subkutanen Fettgewebes und das Auftreten feiner Falten oder Fältchen, und histopathologische Veränderungen bemerkbar macht, wie eine Zunahme der Zahl und der Dicke der elastischen Fasern, einen Verlust an vertikalen Fasern der Membran des elastischen Gewebes und die Anwesenheit unregelmäßiger großer Fibroblasten in den Zellen des elastischen Gewebes.
  • Im Gegensatz dazu führt die extrinsische Alterung zu klinischen Veränderungen wie tiefen Falten und die Bildung einer schlaffen und/oder gegerbten Haut und histopathologischen Veränderungen, beispielsweise eine übermäßige Ansammlung von elastischem Material in der oberen Dermis und eine Degeneration der Kollagenfasern.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Stoffe bekannt, die zur Bekämpfung der Hautalterung dienen sollen.
  • Die Verwendung von Retinsäure und ihren Derivaten in kosmetischen Zusammensetzungen zur Bekämpfung der Hautalterung ist in dem Patent US-4 603 146 beschrieben worden.
  • Aus zahlreichen Patenten und Veröffentlichungen (siehe beispielsweise die Patentanmeldung EP-A-413 528) und vielen auf dem Markt erhältlichen kosmetischen Zusammensetzungen ist außerdem die Verwendung von α-Hydroxysäuren, wie Milchsäure, Glykolsäure oder Citronensäure, zur Behandlung von Hautalterung bekannt.
  • In JP 08175960 werden kosmetische Zusammensetzungen beschrieben, die Stilbenderivate enthalten und die dazu vorgesehen sind, der Bildung von Falten vorzubeugen. Eine Kombination mit einem entzündungshemmenden Wirkstoff oder einem Antioxidationsmittel wird bevorzugt.
  • In der Druckschrift XP-002095188 werden kosmetische Zusammensetzungen angegeben, die einen Juccaextrakt mit Saponinen, Flavonen und Resveratrol enthalten. Die Zusammensetzungen dienen zur Vorbeugung von rauer und gealterter Haut. Die Zusammensetzungen zeigen eine antimikrobielle Aktivität und können UV-Strahlung absorbieren.
  • Ferner sind die β-Hydroxysäuren und genauer Salicylsäure und ihre Derivate für ihre abschuppenden Eigenschaften bekannt (siehe beispielsweise die Druckschriften WO 93/ 10756 und US-A-4 767 750).
  • Alle diese Verbindungen wirken der Hautalterung entgegen, indem sie die Abschuppung, d.h. das Entfernen abgestorbener Zellen, die auf der Oberfläche der Hornschicht der Epidermis vorhanden sind, fördern. Diese "abschuppende" Wirkung wird, oft zu Unrecht, als keratolytische Eigenschaft bezeichnet.
  • Die Verbindungen des Standes der Technik weisen jedoch auch Nebenwirkungen auf, bei denen es sich beispielsweise um Jucken, ziehendes Gefühl, Brennen und/oder Rötungen handelt, die für den Anwender unangenehm sind.
  • Es besteht also ein Bedürfnis nach Wirkstoffen gegen Alterung, die mindestens ebenso wirksam wie die Verbindungen des Standes der Technik sind, jedoch ihre Nachteile nicht aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Nachteilen der im Stand der Technik bekannten Lösungen abzuhelfen und Verwendungen für Zusammensetzungen anzugeben, die die Abschuppung der Haut fördern und/oder die Epidermiserneuerung stimulieren, deren Anwendung jedoch kein Jucken, kein ziehendes Gefühl, kein Brennen und keine Rötungen hervorruft, die für den Anwender unangenehm sind.
  • Die Anmelderin hat in überraschender Weise festgestellt, dass durch das Aufbringen mindestens eines Hydroxystilben in einer wirksamen Menge die Abschuppung der Haut gefördert und/oder die Epidermiserneuerung stimuliert werden kann.
  • Die Hydroxystilbene sind Verbindungen, die der folgenden allgemeinen Formel I entsprechen:
    Figure 00050001
    worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, wobei die Grenzen eingeschlossen sind. Diese Verbindungen können in cis- oder trans-Form vorliegen.
  • Der Ausdruck Hydroxystilben deckt erfindungsgemäß sowohl die Verbindungen der Formel I als auch ihre hydroxyalkylierten Derivate ab.
  • Die Hydroxystilbene sind Verbindungen, die in der Natur in Pflanzen der Klasse Spermatophyten und besonders in Weinstöcken, Weintrauben und Wein anzutreffen sind.
  • Im Stand der Technik werden die Hydroxystilbene unter anderem als Depigmentierungsmittel (JP 87-192040), als Vasodilatatoren (EP 96-830517), als antithrombotische Wirkstoffe ( JP 05016413 ), bei der Behandlung verschiedener cardiovaskulärer Erkrankungen ( CA 2187990 ), als Inhibitoren der Mutagenese ( JP 06024967 ) oder auch als Antioxidantien beschrieben.
  • Von diesen Verbindungen wurde das Resveratrol (oder 3,4',5-Trihydroxystilben) im Hinblick auf die oben beschriebenen hauptsächlichen Aktivitäten besonders untersucht, da es sich um eine natürliche Verbindung handelt, die in der Haut von Weintrauben und in Wein vorkommt. Hierzu kann auf den Artikel von Soleas und Mitarbeitern (Clinical Biochemistry, Band 30, Nr. 2, Seiten 91–113, 1997) verwiesen werden, der den Wissensstand hinsichtlich dieser Verbindung und der Hydroxystilbene hervorragend zusammenfasst.
  • Die Befähigung der Hydroxystilbene, die Abschuppung der Haut zu fördern und/oder die Epidermiserneuerung zu stimulieren, wurde jedoch bis jetzt von niemanden beschrieben.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Hydroxystilben als Wirkstoff in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung, wobei das Hydroxystilben oder die Zusammensetzung dazu vorgesehen sind, die Abschuppung der Haut zu fördern und/oder die Erneuerung der Epidermis zu stimulieren.
  • Die Zusammensetzung ist vorzugsweise für eine kosmetische oder dermatologische Verwendung und vorteilhaft für eine kosmetische Verwendung vorgesehen.
  • Von den Hydroxystilbenen können die Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta-, Octa- und Nona-hydroxystilbene oder auch deren hydroxyalkylierten Derivate angegeben werden.
  • Unter einem Wirkstoff werden alle Moleküle oder Zusammensetzungen verstanden, die imstande sind, die Funktionsweise mindestens eines gegebenen biologischen Systems zu ändern oder anzupassen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein nicht therapeutisches Verfahren zur Behandlung der Haut, das dazu dienen soll, durch Aufbringen mindestens eines Hydroxystilben oder einer Zusammensetzung, die ein Hydroxystilben enthält, auf die Haut die Abschuppung der Haut zu fördern und/oder die Epidermiserneuerung zu stimulieren.
  • Gemäß der Erfindung können die Hydroxystilbene einzeln oder in Gemischen beliebiger Art verwendet werden; sie können natürlicher oder synthetischer Herkunft sein.
  • Hydroxystilbene, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind ausgewählt unter:
    4'-Hydroxystilben,
    2',4'-Dihydroxystilben,
    3',4'-Dihydroxystilben,
    4,4'-Dihydroxystilben,
    2',4',4-Trihydroxystilben,
    3',4',4-Trihydroxystilben,
    2,4,4'-Trihydroxystilben,
    3,4,4'-Trihydroxystilben,
    3,4',5-Trihydroxystilben,
    2',3,4-Trihydroxystilben,
    2,3',4-Trihydroxystilben,
    2',2,4'-Trihydroxystilben,
    2,4,4',5-Tetrahydroxystilben,
    2',3,4',5-Tetrahydroxystilben,
    2,2',4,4'-Tetrahydroxystilben,
    3,3',4',5-Tetrahydroxystilben,
    2,3',4,4'-Tetrahydroxystilben,
    3,3',4,4'-Tetrahydroxystilben,
    3,3',4',5,5'-Pentahydroxystilben,
    2,2',4,4',6-Pentahydroxystilben,
    2,3',4,4',6-Pentahydroxystilben, und
    2,2',4,4',6,6'-Hexahydroxystilben.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt das 3,4',5-Trihydroxystilben (das auch als Resveratrol bezeichnet wird) verwendet.
  • Die erfindungsgemäß verwendbare Menge des Hydroxystilben hängt selbstverständlich vom gewünschten Effekt ab und muss eine wirksame Menge sein, mit der die Abschuppung der Haut gefördert und/oder die Erneuerung der Epidermis stimuliert werden kann.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäß verwendbare Hydroxystilbenmenge im Bereich von 0,001 bis 10 % und vorzugsweise 0,005 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegen.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung zur Förderung der Abschuppung der Haut und/oder Stimulierung der Epidermiserneuerung, die mindestens ein oben definiertes Hydroxystilben enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxystilbene können daher als Wirkstoffe zur Förderung der Abschuppung der Haut und/oder Stimulierung der Epidermiserneuerung insbesondere in Zusammensetzungen zur Anwendung auf das Haar oder in Zusammensetzungen für die Haut und/oder das Gesicht verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung kann in Form einer Emulsion und insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion oder sogar in Form einer multiplen Emulsion vorliegen.
  • Sie kann außerdem als wässrige Lösung, die gegebenenfalls in ein Gel übergeführt ist, oder in Form einer Lotion, beispielsweise einer zweiphasigen Lotion, einer Creme, einer Milch oder sogar als Schaum vorliegen.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung kann eine Ölphase auf der Basis eines tierischen Öls, eines pflanzlichen Öls, eines Mineralöls, eines Siliconöls, eines fluorierten Öls und/oder eines synthetischen Öls enthalten.
  • Die Ölphase kann außerdem Fettalkohole oder Fettsäuren sowie grenzflächenaktive Stoffe enthalten.
  • Es können insbesondere die Kohlenwasserstofföle wie Paraffinöl oder Vaselineöl; Perhydrosqualen; Araraöl, Süßmandelöl, Calophyllumöl, Palmöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl und Getreidekeimöl; Alkohole wie Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Isostearylalkohol oder Octyldodecanol angegeben werden. Es sind ferner die Siliconöle zu nen nen, beispielsweise PDMS, die gegebenenfalls phenylgruppenhaltig sind, wie die Phenyltrimethicone.
  • Die Ölphase kann außerdem ein Öl zum Abschminken enthalten, beispielsweise einen Fettsäureester, insbesondere die Ester, die aus einem geradkettigen oder verzweigten Alkohol mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigten Fettsäure mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen gebildet werden.
  • Ein solcher Ester kann insbesondere unter Dioctyladipat, 2-Ethylhexylpalmitat, Diisopropyladipat, 2-Ethylhexylhexanoat, Ethyllaurat, Methylmyristat, Octyldodecyloctanoat, Isodecylneopentanoat, Ethylmyristat, Myristylpropionat, 2-Ethylhexyl-2-ethylhexanoat, 2-Ethylhexyloctanoat, 2-Ethylhexylcaprat/caprylat, Methylpalmitat, Butylmyristat, Isobutylmyristat, Ethylpalmitat, Isohexyllaurat, Hexyllaurat und Isopropylisostearat ausgewählt werden.
  • Die Ölphase kann im Falle einer Emulsion in einer Menge von 5 bis 95 Gew.-% enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem enthalten:
    • – einen Stoff, mit dem die Fettphase suspendiert werden kann, beispielsweise ein Copolymer von C10-30-Alkylacrylaten und Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern (Pemulen TR1, Pemulen TR2, Carbopol 1342 von GOODRICH), oder ein Acrylamid/Methylpropansulfonsäure-Copolymer (Sepigel von SEPPIC); und/oder
    • – einen Stoff, mit dem die Fettphase dispergiert werden kann, beispielsweise ein Emulgatorsystem oder Vesikelsystem auf der Basis von Vesikeln, die gegebenenfalls eine Größe im Nanometerbereich besitzen und die aus ionischen Lipiden (Liposomen) oder nichtionischen Lipiden bestehen, und insbesondere die dem Fachmann wohlbekannten Emulga torsysteme, die aus Glycerylstearat/PEG-100-Stearat (CTFA), Cetylalkohol und Stearylalkohol bestehen.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung kann außerdem ein Mittel enthalten, mit dem die Viskosität der Zusammensetzung modifiziert wird und mit dem eine Textur erhalten wird, die mehr oder weniger einem Gel entspricht, wie beispielsweise:
    • – Cellulosederivate (Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose);
    • – natürliche Gummen, wie Xanthangummi, Guargummi, Johannisbrotkernmehl, Skleroglucane, Chitin- oder Chitosanderivate, Carrageenane;
    • – Polycarboxyvinylderivate vom Carbomer-Typ (von GOODRICH unter den Bezeichnungen Carbopol 940, 951, 980 oder von 3V-SIGMA unter den Bezeichnungen Synthalen K oder Synthalen L im Handel erhältlich).
  • Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung kann in bekannter Weise auch auf dem betreffenden Gebiet üblicherweise verwendete Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Konservierungsmittel, Antioxidantien, Parfums, Füllstoffe, wie z.B. Kaolin oder Stärke, sogar Mikrohohlkugeln, Pigmente, UV-Filter, Maskierungsmittel, etherische Öle, Farbmittel, hydrophile Wirkstoffe oder lipophile Wirkstoffe, beispielsweise Hydratisierungsmittel, insbesondere Glycerin, Butylenglykol, entzündungshemmende Wirkstoffe wie Allantoin, Bisabolol, Radikalfänger für freie Radikale, wie Vitamin E oder seine Derivate, beruhigende Mittel, wie Kornblumenwasser, Irisextrakt, Depigmentierungsmittel, biologische Wirkstoffe, beispielsweise Harnstoff, Aminosäuren, Vitamine und ihre Derivate, Proteine, Salicylsäure und ihre Derivate, α-Hydroxysäuren, Pyrrolidoncarbonsäure und ihre Salze, Ceramide.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n), zusätzliche(n) Verbindungen) und/oder ihre Mengenanteile so auswählen, dass die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Die verwendete Zusammensetzung weist vorteilhaft einen pH-Wert auf, der für die Haut nicht nachteilig ist und der im Allgemeinen bei 5 bis 8 und vorzugsweise im Bereich von 5, 5 bis 7, 5 liegt.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen detaillierter erläutert.
  • Beispiel 1: In diesem Beispiel wird die Fähigkeit des Resveratrol zur Förderung der Abschuppung untersucht
  • Dieser in-vitro-Test bezüglich der Wirkung eines Stoffes auf die Abschuppung wird an differenzierten humanen Keratinocyten durchgeführt. Der Test beruht auf der Tatsache, dass die Abschuppung die Freisetzung von Corneocyten induziert. Das Abschuppungsvermögen ist umso besser, je größer die Anzahl der freigesetzten Corneocyten ist.
  • Der Test wird folgendermaßen durchgeführt: Die aus Biopsien menschlicher Haut durch Abtrennen der Epidermis gewonnenen Keratinocyten werden durch enzymatische Einwirkung mit Trypsin dissoziiert und bei einer Konzentration von 2·105 Zellen/ml kultiviert. Das Wachstum und die Differenzierung der Keratinocyten erfolgt in Kultur während einer Zeitspanne von 10 bis 20 Tagen in einem speziellen Medium. Nach Entfernen des Kulturmediums wird die Aktivität des zu testenden Produkts ermittelt. Hierzu werden bei T0 und bei T60 Proben entnommen, d.h., bevor das Produkt zugegeben wird und 60 min nach der Zugabe. Die entnommenen Proben werden mit einem Durchflußcytometer analysiert, um die Population der Corneocyten auszuzählen. Bei der Untersuchung mit dem Durchflußcytometer werden die Corneocyten- und Keratinocyten-Populationen durch Behandlung mit Acridinorange unterschieden, das spezifisch für die Zell-DNA ist. Die Färbung ist spezifisch für Keratinocyten, da die normalen Corneocyten keine Kerne und somit keine DNA enthalten.
  • Der Index für die Zell-Ablösung ist durch den Unterschied bei T60 und T0 gegeben. Diese Bestimmung wird zum Vergleich auch an einer Probe durchgeführt, die kein zu testendes Produkt enthält, da in dem Versuch auch in Abwesenheit von Wirkstoffen unvermeidlich Corneocyten freigesetzt werden.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00130001
  • Die Ergebnisse sind als prozentuale Aktivität, bezogen auf die Vergleichsprobe ausgedrückt, die aus einer identischen Kultur ohne die Verbindung besteht.
  • Die Aktivität des Resveratrol hinsichtlich der Zellablösung ist also hoch.
  • Die dosisabhängige Aktivität liegt nahe (Äquivalent %) bei der Aktivität der Referenz. Beispiel 2: Beispiele für Formulierungen, die die Erfindung erläutern. Die Zusammensetzungen werden durch einfaches Mischen der Bestandteile hergestellt. Zusammensetzung-1: Milch für das Gesicht
    – Vaselineöl 7,0 g
    – Resveratrol 0,1 g
    – Glycerylmonostearat, Polyethylenglykolstearat (100 EO) 3,0 g
    – Carboxyvinylpolymer 0,4 g
    – Stearylalkohol 0,7 g
    – Sojaproteine 3, 0 g
    – NaOH 0,4 g
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 g
  • Diese Zusammensetzung ist eine Milch für das Gesicht; sie hat gute kosmetische Eigenschaften und sie ist weich und angenehm anzuwenden.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzung beträgt ungefähr 5, 5. Zusammensetzung 2: Lotion
    – Resveratrol 0,5 g
    – 2-Ethylhexylpalmitat 10,0 g
    – Cyclopentadimethylsiloxan 20,0 g
    – Butylenglykol 5,0 g
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 g
  • Diese Lotion, die keinen grenzflächenaktiven Stoff enthält, fördert das Abschuppen der Haut. Zusammensetzung 3: Milch
    – 0 ctylpalmitat 35,0 g
    – Glycerin 2,0 g
    – Resveratrol 0,8 g
    – vernetztes C10-30-Acrylate/Alkylacrylate-Polymer 0,1 g
    – Triethanolamin 0,1 g
    – Aminosäuren aus Weizen 1,0 g
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 g
  • Diese Milch, die keinen grenzflächenaktiven Stoff enthält, besitzt gute kosmetische Eigenschaften. Beispiel 4: Gel für das Gesicht
    – Glycerin 10,0 g
    – Resveratrol 1,0 g
    – Dinatriumcocoamphodiacetat 1,0 g
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 g
  • Das erhaltene Gel weist gute kosmetische Eigenschaften auf. Beispiel 5: mit Wasser zu verwendendes, reinigendes Gel
    – Butylenglykol 7,0 g
    – Natriumlauroylsarcosinat 4,0 g
    – Resveratrol 5,0 g
    – Triethanolamin 0,8 g
    – Carbomer 0,5 g
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 g
  • Das erhaltene Gel besitzt gute kosmetische Eigenschaften.

Claims (7)

  1. Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Hydroxystilben als Wirkstoff in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung, wobei das Hydroxystilben oder die Zusammensetzung zur Förderung der Abschuppung der Haut und/oder zur Stimulierung der Epidermiserneuerung vorgesehen sind.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxystilben ausgewählt ist unter: 4'-Hydroxystilben, 2',4'-Dihydroxystilben, 3',4'-Dihydroxystilben, 4,4'-Dihydroxystilben, 2',4',4-Trihydroxystilben, 3',4',4-Trihydroxystilben, 2,4,4'-Trihydroxystilben, 3,4,4'-Trihydroxystilben, 3,4',5-Trihydroxystilben, 2',3,4-Trihydroxystilben, 2,3',4-Trihydroxystilben, 2',2,4'-Trihydroxystilben, 2,4,4',5-Tetrahydroxystilben, 2',3,4',5-Tetrahydroxystilben, 2,2',4,4'-Tetrahydroxystilben, 3,3',4',5-Tetrahydroxystilben, 2,3',4,4'-Tetrahydroxystilben, 3,3',4,4'-Tetrahydroxystilben, 3,3',4',5,5'-Pentahydroxystilben, 2,2',4,4',6-Pentahydroxystilben, 2,3',4,4',6-Pentahydroxystilben, 2,2',4,4',6,6'-Hexahydroxystilben.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hydroxystilben um das 3,4',5-Trihydroxystilben handelt.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxystilben in einer Menge von 0,001 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet wird.
  5. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxystilben in einer Menge von 0,005 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet wird.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Zusammensetzung, die in Form einer Emulsion, einer wässrigen Lösung, die gegebenenfalls in ein Gel übergeführt ist, einer Lotion, insbesondere als zweiphasige Lotion, einer Creme, einer Milch oder eines Schaums vorliegt.
  7. Nicht therapeutisches Verfahren zur Förderung der Abschuppung der Haut und/oder Stimulierung der Epidermiserneuerung, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Haut eine kosmetische Zusammensetzung aufgetragen wird, die mindestens ein Hydroxystilben nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer wirksamen Menge enthält.
DE69917526T 1998-04-10 1999-04-08 Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung Expired - Lifetime DE69917526T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9804569 1998-04-10
FR9804569A FR2777183B1 (fr) 1998-04-10 1998-04-10 Utilisation d'au moins un hydroxystilbene dans une composition destinee a favoriser la desquamation de la peau et composition le comprenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917526D1 DE69917526D1 (de) 2004-07-01
DE69917526T2 true DE69917526T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=9525158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917526T Expired - Lifetime DE69917526T2 (de) 1998-04-10 1999-04-08 Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6124364A (de)
EP (1) EP0953344B1 (de)
JP (1) JP3204948B2 (de)
AT (1) ATE267578T1 (de)
CA (1) CA2266763C (de)
DE (1) DE69917526T2 (de)
ES (1) ES2222671T3 (de)
FR (1) FR2777183B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783517B1 (fr) 1998-09-22 2001-02-09 Oreal Nouveaux derives de l'acide 10-hyroxy-2-decenoique et utilisation dans une composition destinee a favoriser la desquamation de la peau, et composition le comprenant
FR2795643B1 (fr) 1999-07-02 2004-06-11 Oreal Composition cosmetique raffermissante comprenant au moins un hydroxystilbene en association avec de l'acide ascorbique
FR2796278B1 (fr) * 1999-07-16 2002-05-03 Oreal Utilisation d'au moins un hydroxystilbene comme agent anti-glycation
US6358517B1 (en) 1999-10-22 2002-03-19 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco Cosmetic compositions containing resveratrol and retinoids
US7321050B2 (en) 1999-12-06 2008-01-22 Welichem Biotech Inc. Anti-inflammatory and psoriasis treatment and protein kinase inhibition by hydroxy stilbenes and novel stilbene derivatives and analogues
JP4589483B2 (ja) * 2000-05-12 2010-12-01 花王株式会社 ニキビ予防治療剤
ITNA20000036A1 (it) * 2000-06-02 2001-12-02 Dev Biotechnological Proces Se Nuovi approcci terapeutici per il trattamento della forfora.
ITNA20000037A1 (it) * 2000-06-02 2001-12-02 Dev Biotechnological Proces Se Filtro solare multifunzione innovativo.
FR2811568B1 (fr) * 2000-07-13 2003-01-17 Oreal Composition, notamment cosmetique, comprenant la dhea et/ou un precurseur ou derive de celle-ci, en association avec au moins un agent anti-glycation
FR2820975B1 (fr) * 2001-02-21 2004-03-12 Oreal Composition pour application topique comprenant au moins un hydroxystilbene et au moins un polyol pour solubiliser l'hydroxystilbene
US20030031689A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Thomas Mammone Method of skin exfoliation
US20030118617A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Avon Products, Inc. Resveratrol analogues
US7026518B2 (en) * 2002-06-25 2006-04-11 Laila Impex Resveratrol analogs
FR2848844B1 (fr) * 2002-12-18 2005-05-06 Oreal Utilisation d'un alkylether d'hydroxystilbene pour le traitement des peaux seches
AU2003288019A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-09 L'oreal Use of an alkyl ether of hydroxystilbene for the treatment of dry skin
US20040219177A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Jacobs Randy J. Depleted skin barrier replenishing skin creams composition and method of application
WO2005067627A2 (en) * 2004-01-07 2005-07-28 E-L Management Corporation Cosmetic composition and method for retarding hair growth
AU2005207029B2 (en) * 2004-01-20 2011-09-01 Brigham Young University Novel sirtuin activating compounds and methods for making the same
JP2008088123A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Oriza Yuka Kk 美肌用組成物
US8987212B2 (en) * 2007-08-07 2015-03-24 Muhammed Majeed Oleanoyl peptide composition and method of treating skin aging
US10888515B2 (en) 2007-08-13 2021-01-12 Shantel Medical Supply Corp. Producing a topical solution composition
US9770480B2 (en) * 2007-08-13 2017-09-26 Shantel Medical Supply Corp. Producing a topical solution coposition
US20110105633A1 (en) * 2009-10-26 2011-05-05 Promethean Surgical Devices Llc Functionalized stilbene-polyalkylene oxide prepolymers
ES2526540T3 (es) * 2009-12-07 2015-01-13 Chanel Parfums Beauté Método para seleccionar agentes activos que estimulan la expresión de CERT para mejorar las funciones de barrera de la piel
JP6198279B2 (ja) * 2011-09-26 2017-09-20 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 新規組成物
CN103826597B (zh) * 2011-09-26 2016-08-17 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 局部组合物
JP5918168B2 (ja) * 2012-04-27 2016-05-18 富士フイルム株式会社 β−グルコセレブロシダーゼ活性増強剤
US11617724B2 (en) 2015-05-21 2023-04-04 Dermavant Sciences GmbH Topical pharmaceutical compositions
HUE059066T2 (hu) 2015-05-21 2022-10-28 Dermavant Sciences GmbH Topikus gyógyszerkészítmények
FR3036617B1 (fr) * 2015-05-27 2018-08-31 L'oreal Derives (1-phenyl-2-phenyl) ethylene polyhydroxyles a titre d'agent anti-age et photoprotecteur
CN106265488A (zh) * 2016-09-19 2017-01-04 乐山职业技术学院 白藜芦醇外用凝胶及其制备方法
JP6912664B2 (ja) 2017-11-10 2021-08-04 ダーマヴァント サイエンシーズ ゲーエムベーハー タピナロフを調製するためのプロセス
US11497718B2 (en) 2018-11-13 2022-11-15 Dermavant Sciences GmbH Use of tapinarof for the treatment of atopic dermatitis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03109343A (ja) * 1989-09-25 1991-05-09 Maruzen Kasei Co Ltd 2,3′,4,5′―テトラヒドロキシスチルベンの製造法
US5430062A (en) * 1992-05-21 1995-07-04 Research Corporation Technologies, Inc. Stilbene derivatives as anticancer agents
DE4305788C2 (de) * 1993-02-25 1997-06-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Formulierungen zum Schutze der Haut gegen Oxidationsprozesse
WO1995003028A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 Morris Herstein Cosmetic, skin-renewal stimulating composition with long-term irritation control
US5723291A (en) * 1993-09-01 1998-03-03 The Regents Of The University Of California Methods for screening compounds for estrogenic activity
DK0730441T3 (da) * 1993-11-12 2002-03-18 Procter & Gamble Deskvamationspræparater, der indeholder salicylsyre og zwitterioniske forbindelser
JPH08175960A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Kao Corp シワ予防用化粧料
EP0738510A3 (de) * 1995-04-20 2005-12-21 L'oreal Verwendung eines HMG-CoA-Reduktase Inhibitors als Hautalterungschutzmittel und als Anti-Aknemittel. Zusammensetzung enthaltend mindestens einen HMG-CoA-Reduktase Inhibitor und mindestens einen Wirkstoff mit abschuppenden Eigenschaften
US5837224A (en) * 1996-01-19 1998-11-17 The Regents Of The University Of Michigan Method of inhibiting photoaging of skin
US5667791A (en) * 1996-05-31 1997-09-16 Thione International, Inc. X-ray induced skin damage protective composition
JP3053368B2 (ja) * 1996-06-06 2000-06-19 ユシロ化学工業株式会社 化粧料及びその製造方法
BR9803596A (pt) * 1997-09-23 2000-04-25 Pfizer Prod Inc Derivados do resorcinol.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE267578T1 (de) 2004-06-15
EP0953344B1 (de) 2004-05-26
CA2266763C (fr) 2007-01-16
JPH11322567A (ja) 1999-11-24
CA2266763A1 (fr) 1999-10-10
ES2222671T3 (es) 2005-02-01
DE69917526D1 (de) 2004-07-01
JP3204948B2 (ja) 2001-09-04
FR2777183B1 (fr) 2001-03-02
EP0953344A1 (de) 1999-11-03
FR2777183A1 (fr) 1999-10-15
US6124364A (en) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917526T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung
DE60213449T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein ethanolaminderivat sowie organische metallsalze
DE3125710C2 (de)
DE69827792T2 (de) Nichtirritierende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen
DE60124170T2 (de) Verwendung von Ascorbinsäurederivaten, um die Synthese von epidermalen Ceramiden zu erhöhen
DE60029866T2 (de) Anwendung von mindestens einem Calcium-Kanal-Hemmstoff zur Behandlung von Hautfalten
DE60016670T2 (de) Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten
DE60104423T2 (de) Neue verbindungen der familie von n-acylaminoamiden, sie enthaltende zusammensetzungen und verwendungen
DE69531870T2 (de) Verwendung von sophoroselipiden in kosmetischen und dermatologischen zusammensetzungen
DE60117736T2 (de) Methode, um das Erscheinen von dunklen Ringen unter den Augen zu vermindern
DE69500191T3 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut
DE60218698T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung
DE69828485T2 (de) Zimtsäure enthaltende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE60122973T2 (de) Mittel, insbesondere für Kosmetika, enthaltend DHEA und/oder Vorstufe oder Derivate davon, und mindestens eine Verbindung, die die Glykosaminoglykane-Synthese erhöht
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE60221020T2 (de) Inverse emulsion mit dhea
EP0966262B1 (de) Hautpflegemittel
DE69600871T3 (de) Filtrierende Zusammensetzung für die kosmetische oder dermatologische Verwendung, die einen Chelat-Bildner für Eisen enthält
DE69914667T2 (de) Verwendung von Zimtsäure oder mindestens einem ihrer Derivate in einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, die Abschuppung der Haut zu fördern und sie enthaltende Zusammensetzung
DE69629206T2 (de) Verwendung von carbonsäuren mit einer schwefelhaltigen funktionellen gruppe zur förderung der hautabschälung bzw. stimulierung der epidermisregeneration
DE69814058T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und ihre Verwendung in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE60027127T2 (de) Verwendung von Polyaminosäurederivaten zur Behandlung von Seborrhoe und verwandten Hautstörungen
DE60215563T2 (de) Zusammensetzung, enthaltend während der Anwendung hergestelltes Vitamin C
DE69930396T2 (de) Verwendung von mindestens einem derivat der 10-hydroxy-2-decenoicsäure in einer zusammensetzung zur förderung der abschuppung der haut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition