DE60218698T2 - Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung - Google Patents

Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE60218698T2
DE60218698T2 DE60218698T DE60218698T DE60218698T2 DE 60218698 T2 DE60218698 T2 DE 60218698T2 DE 60218698 T DE60218698 T DE 60218698T DE 60218698 T DE60218698 T DE 60218698T DE 60218698 T2 DE60218698 T2 DE 60218698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
weight
mixture
extract
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218698D1 (de
Inventor
Herve Delage-Grouiller
Brigitte Noe
Christian Mahe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LVMH Recherche GIE
Original Assignee
LVMH Recherche GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LVMH Recherche GIE filed Critical LVMH Recherche GIE
Publication of DE60218698D1 publication Critical patent/DE60218698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218698T2 publication Critical patent/DE60218698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8129Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im wesentlichen ein Gemisch mit Wirkung zur Straffung der Hautoberfläche sowie dessen Verwendung, um eine kosmetische Zusammensetzung mit Straffungswirkung zum Glätten der Hautoberfläche herzustellen.
  • Es ist durch das Dokument FR-A-2 478 468 eine Zusammensetzung bekannt, die ein Gemisch mit zwei Fraktionen von Hyaluronat unterschiedlichen Molekulargewichts, wobei die eine ein geringes Molekulargewicht in der Größenordnung von 10.000 bis 200.000 Dalton und die andere ein hohes Molekulargewicht in der Größenordnung von 1.000.000 bis 4.500.000 Dalton hat, in einem Gewichtsverhältnis zwischen 0,3 und 2, ein Protein aus der natürlichen Substanz, die als Hyaluronatquelle verwendet wird, sowie Wasser zur Auffüllung umfaßt.
  • Diese Zusammensetzung kann auch 0,05 bis 5% Zuckeralkohol wie Sorbitol enthalten, sowie 0,2% bis 1% Polysaccharid wie ein Alginat. Dieses Dokument offenbart keinen Fall der Verwendung von Produkten mit Straffungswirkung im Sinne der vorliegenden Erfindung. Es wird aus der Beschreibung dieser Patentanmeldung deutlich, daß die Zusammensetzung im wesentlichen als eine Hydratationswirkung aufweisend beschrieben wird.
  • Durch das Dokument WO 96/19180 ist ferner die Verwendung von Polysacchariden bekannt, die Kasein zugeordnet sind, in einer Zusammensetzung, insbesondere, um die Haut wieder zu festigen. Die Polysaccharide werden verwendet bei geringer Konzentration als filmbildendes Mittel. Dieses Dokument offenbart keinesfalls, daß die beschriebene Zusammensetzung irgendeine mechanische Glättungswirkung der Haut aufweist.
  • Es sind in der japanischen Patentanmeldung JP 6065048 kosmetische Zusammensetzungen beschrieben worden, die als wesentliche Bestandteile 25 bis 80 Gew.-% Natriumalginat und 15 bis 70% Polyalkohol enthalten. Diese Zusammensetzungen weisen gute Adhäsionsqualität bei der Haut und bei der Hydratation von jener auf.
  • Es ist jetzt bei Versuchen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Optimierung eines Produkts mit Straffungswirkung der Oberfläche der Haut durchgeführt wurden, festgestellt worden, daß in überraschender Weise die Einführung eines Polyvinylalkohols oder von Polyvinylpyrrolidon in Gemische, die ein Saccharid und Sorbitol enthalten, es ermöglicht, die Adhäsionseigenschaften an der Haut dieses Gemisches hochgradig zu verbessern und daß zusätzlich die Zugabe von Cellulose oder einem Cellulosederivat zu diesem Gemisch, das die drei Bestandteile (Polysaccharid, Sorbitol und Polyvinylalkohol und/oder Polyvinylpyrrolidon) umfaßt, es ermöglicht, jedes Reibegefühl der Haut zu vermeiden, indem der nach Auftragen der Zusammensetzung auf die Haut gebildeten Polymermatrix Elastizität verlieren wird, ohne dabei Erschlaffung hervorzurufen.
  • Dies hat die Erfinder der vorliegenden Erfindung dazu veranlaßt, neue Gemische von Produkten zu definieren, die bemerkenswerte kosmetische Eigenschaften aufweisen und es erlauben, kosmetischen Zusammensetzungen, in denen sie sich einverleibt befinden, Straffungswirkungseigenschaften auf die Haut und Adhäsionseigenschaften an der Haut zu verleihen, die nie bis jetzt beobachtet wurden, welche Eigenschaften mit der gleichzeitigen Gegenwart in dem Gemisch von einem Polysaccharid, Sorbitol und einem Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon und gegebenenfalls Cellulose oder Cellulosederivaten in wohlbestimmten Anteilen verbunden sind.
  • Aus der durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführten Literaturstudie geht hervor, daß selbst wenn verschiedene Literaturdokumente die Gegenwart von bestimmten dieser Bestandteile vorsehen, sogar deren Gesamtheit, in Kombination keines die speziellen Anteile dieser Bestandteile offenbart oder nahelegt, um die bemerkenswerte Straffungswirkung zu erhalten, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • So beschreibt das japanische Patent JP-2053707 kosmetische Zusammensetzungen, die einen sehr feinen Film auf der Haut bilden und vorgesehen sind, die Falten abzumildern und die Haut zu nähren. Die in diesem Dokument beschriebenen Zusammensetzungen enthalten im wesentlichen 0,2% Polyvinylalkohol, 2% Hydroxymethylcellulose, 0,5% Natriumalginat, 5% modifizierten Alkohol, 4,96% Befeuchtungsmittel und 87,34% Wasser. Dieses Dokument legt daher nicht die Einführung eines Zuckers nahe.
  • Das russische Patent RU-2069557 beschreibt eine feuchtigkeitsspendende und reinigende Creme, die neben anderen Bestandteilen Methylcellulose oder Natriumalginat und Glyzerin enthält.
  • Diese Zusammensetzung weist weder eine Straffungswirkung der Haut noch eine mechanische Glättungswirkung der Falten auf.
  • Das Patent JP-5207934 beschreibt eine kosmetische Zusammensetzung mit vermindertem Gehalt an Polyvinylalkohol, die die Haut nährt. Diese Zusammensetzung enthält Alginat als Verdickungsmittel bei Gehalten, die es nicht erlauben, die gewünschte Straffungswirkung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Die japanische Anmeldung JP-5032523 beschreibt kosmetische Zusammensetzungen, die ein wasserlösliches Polymer enthalten, das unter anderem Methylcellulose oder Natriumalginat enthalten kann, sowie gegebenenfalls Polyvinylalkohol. Diesem Produkt wird zugeschrieben, daß es eine Absorptionswirkung der Öle hat und ein Frischegefühl erzeugt, jedoch hat es keine Straffungswirkung der Haut.
  • Die offengelegte koreanische Anmeldung, die am 17. Oktober 2001 unter der Nummer KR-2001089938 veröffentlicht wurde, beschreibt kosmetische Zusammensetzungen, die vorgesehen sind, die Haut zu befeuchten und zu bleichen. Diese Zusammensetzungen enthalten 3,4% Polyvinylalkohol, 16,6% Sorbitol, 4,7% Glyzerin, 30,2% Zeolith, 3,6% Talg, 0,14% Chitosan, 0,26% Natriumalginat und 41,1% natürliche Pflanzenextrakte in Alkohol. Die sehr geringen Konzentrationen an Polysaccharid der in diesem Dokument beschriebenen Zusammensetzungen erlauben es keinesfalls, die gewünschte Straffungswirkung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, ein neues Gemisch mit Straffungswirkung der Oberfläche der Haut bereitzustellen, zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, die eine Straffungswirkung in kontrollierter Weise aufweist und eine sichtbare und dauerhafte Glättung der Hautoberfläche mit einem großen Anwendungskomfort ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung hat weiter zum Ziel, das neue technische Problem zu lösen, das darin besteht, ein neues Produkts insbesondere mit Straffungswirkung der Oberfläche der Haut bereitzustellen, das in der Lage ist, effizient zu wirken, um eine Glättung der Oberfläche der Haut auszuführen unter Erhalt insbesondere eines vollständigen oder teilweisen Zurückziehens der Falten, einschließlich der mittleren und tiefen Falten.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es zum ersten Mal, dieses neue technische Problem in befriedigender, sicherer und zuverlässiger Weise, anwendbar im industriellen und kosmetischen Maßstab zu lösen.
  • So betrifft die Erfindung gemäß einem ihrer wesentlichen Merkmale ein Gemisch mit Straffungswirkung der Haut, bestehend aus:
    • – 10 – 80 Gew.-% eines Polysaccharids mit einem Molekulargewicht unter 600 000 Dalton, vorzugsweise unter 400 000 Dalton und weiter bevorzugt unter 200 000 Dalton,
    • – 15–75 Gew.-% Sorbitol
    • – 3–15 Gew.-% Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon,
    • – 0–25 Gew.-% Cellulose oder von einem Cellulosederivat wie Carboxymethylcellulose oder Hydroxymehtylcellulose.
  • Vorteilhaft ist das genannte Polysaccharid ein Pektin, ein Carraghenan, ein Galactomannan, ein Xanthan oder ein Alginat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polysaccharid ein Alginat, insbesondere ein Propylenglycolalginat oder ein Alginat in Form einer Säure oder eines Salzes, insbesondere ein Natriumalginat.
  • Unter den kommerziell in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren Alginaten, kann man jene vom Typ Manugel nennen.
  • Gemäß einer anderen besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das oben genannte Polysaccharid ein Alginat, das in Form eines Algenextraktes vorliegt, insbesondere eines Extraktes einer Alge aus der Familie der Laminariaceae, vorzugsweise eines Extraktes aus Laminaria digitata oder Laminaria flexicaulis oder auch Laminaria saccharina. Es gibt kommerzielle Algenextrakte, die dem Einsatz der Erfindung genügen. Sie werden insbesondere vertrieben durch die Gesellschaft IdB Holding, wie zum Beispiel: Laminaria digitata-Extrakt, Laminaria saccharina-Extrakt, Laminarin oder auch Phytelene von Laminaria EG 483, flüssig, und EG 749.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Polysaccharidkonzentration zwischen 20 und 55 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Gemisches.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung liegt das Sorbitol in Form eines Pflanzenextraktes, insbesondere eines Vogelbeerextraktes, wie einem Extrakt von Vogelbeeren von Sorbus aucuparia, von Vogelbeeren von Sorbus domestica oder von Vogelbeeren von Sorbus aria vor.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung liegt die Sorbitolkonzentration zwischen 40 und 65 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Gemischs.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Gemisch mit Straffungswirkung der Oberfläche der Haut ein Extrakt von Laminaria flexicaulis und ein Vogelbeerextrakt, insbesondere ein Extrakt von Sorbus aucuparia.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Polysaccharidkonzentration größer als die Sorbitolkonzentration.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist beobachtet worden, daß die größte Polysaccharidkonzentration es erlaubt, ein mattes Aussehen nach Auftragen einer Zusammensetzung zu erhalten, die das Gemisch mit Straffungswirkung enthält.
  • Gemäß einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Sorbitolkonzentration größer als die Polysaccharidkonzentration. Es ist beobachtet worden, daß, wenn die Sorbitolkonzentration größer als die Polysaccharidkonzentration ist, man ein relativ glänzendes Aussehen nach Auftragen einer Zusammensetzung erhält, die das Gemisch mit Straffungswirkung enthält.
  • Gemäß einem vorteilhaften anderen Merkmal dieser Ausführungsform der Erfindung liegt die Polyvinylalkoholkonzentration (APV) oder Polyvinylpyrrolidonkonzentration (PVP) zwischen 3 und 10 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Gemisches.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal enthält das Gemisch Cellulose oder eines ihrer Derivate wie vorzugsweise Carboxymethylcellulose (CMC) und dies bei einer Konzentration zwischen 1 und 8 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Gemisches.
  • Es ist bemerkt worden, daß APV synergistisch mit Sorbitol wirkt, um der später definierten kosmetischen Zusammensetzung eine bessere Adhäsion an der Haut zu verschaffen, und ferner, daß APV in Gegenwart von CMC ein "Reibungs"-Gefühl der Haut vermeidet, indem der Polymermatrix, die nach Auftragen dieser Zusammensetzung auf die Haut ausgebildet wird, Elastizität verliehen wird, ohne dabei Erschlaffung hervorzurufen.
  • Die später definierte kosmetische Zusammensetzung, hergestellt aus dem Produkt, bildet daher nach Auftragen auf die Haut eine Polymermatrix. Das Fließen ist definiert als Eigenschaft der Polymermatrix, sich unter der Einwirkung einer Kraft zu verformen. Bei Erschlaffen oder Entspannung wird es definiert als die Eigenschaft, der Polymermatrix, Spannkraft zu verlieren, wenn sie einer Deformation unterliegt. Der Ausdruck weichmachend bezieht sich auf Lockerungs- und Elastizitätsqualitäten der Polymermatrix.
  • Es ist so festgestellt worden, daß unter Einwirken auf die relativen Anteile der vier wesentlichen Bestandteile des Gemischs der Erfindung, es möglich war, nicht allein auf die Straffungswirkung einzuwirken, sondern diesem Gemisch gleichzeitig eine Antifließwirkung, Antierschlaffungswirkung und/oder Weichmachungswirkung zu verleihen, die mehr oder weniger ausgeprägt sind.
  • Die gemäß der Erfindung bevorzugten Gemische bestehen aus Alginat, Sorbitol, APV oder PVP und CMC in den folgenden Anteilen:
    • – 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.-% Alginat,
    • – 15 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 65 Gew.-% Sorbitol,
    • – 3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon,
    • – 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% Carboxymethylcellulose.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des Produkts mit Straffungswirkung wie oben definiert für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung mit Straffungswirkung im Hinblick darauf, ein mechanisches Glätten der Hautoberfläche zu erhalten.
  • Man stellt allgemein für diese Wirkung ein Zwischengemisch her, das 5 bis 15%, vorzugsweise 8 bis 10% des Gemischs gemäß der Erfindung in einem klassischen wäßrigen Hilfsstoff umfaßt.
  • Genauer betrifft die Erfindung neue kosmetische Zusammensetzungen, die das Gemisch der Erfindung enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Gemisch der Erfindung in die kosmetische Zusammensetzung bei einer Konzentration einverleibt, die bei 0,2 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 70 Gew.-%, bevorzugt auch 0,4 bis 5 Gew.-% und bevorzugter 1 bis 3 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung eines Gemisches liegt.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist die Zusammensatzung dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem wenigstens ein biologisch wirksames Mittel enthält wie ein Feuchtigkeit spendendes Mittel, ein Antifaltenmittel, ein Antioxidationsmittel, ein Antiradikalmittel, ein Ausbesserungsmittel der Zerstörungswirkungen der UV-Strahlen oder ein Schlankheitsmittel wie Koffein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser Variante der Erfindung ist die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Parfum, ein kosmetisch verträgliches Färbungsmittel und/oder ein UVA- oder UVB-UV-Strahlenschutzmittel umfaßt, insbesondere einen Filter oder ein Nanopigment wie ein Zink- oder Titanoxid.
  • Gemäß verschiedener besonderer Ausführungsformen ist die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Gels, einer Lotion, eines Serums, einer Suspension, einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion oder in fester Form, zum Beispiel in Form eines Stäbchens oder eines Pflasters oder in trockener Form, zum Beispiel in Form eines Pulvers vorliegt.
  • Um eine trockene Form in Pulverform auszuführen, wird man zum Beispiel in einem Mischer das Gemisch der Erfindung auf ein klassisches kosmetischen Pulver eindampfen, das vorher in einem wäßrigen Hilfsstoff gelöst ist. Wohl verstanden wird die Lösungsmenge eines eingedampften Gemischs kompatibel sein mit der Notwendigkeit des Erhalts der Pulverform. Diese Menge wird allgemein 5% nicht überschreiten. Gemäß einem anderen Verfahren zum Einverleiben des Gemischs gemäß der Erfindung in einer trockenen Form wird jenes auf dem Hilfsstoff des Pulvers wie Talg fixiert sein, zum Beispiel mit einem fluidisierten Luftbett.
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung bildet einen Film, der mechanische Eigenschaften vom Elastomertyp mit einer Textur aufweist, die besonders gut zum Schminken geeignet ist und insbesondere bei Verwendung von Pulvern, die sich besonders gut dort fixieren. Weiterhin besitzt dieser Texturtyp Antiwanderungseigenschaften, die sich als nützlich erweisen können, was die Ästhetik als auch den Anwendungskomfort, insbesondere in der Nähe von sensiblen Hautzonen, wie zum Beispiel den Augen, anbetrifft.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren zur kosmetischen Pflege, dadurch gekennzeichnet, daß es die topische Anwendung auf die betreffenden Hautzonen von einer wirksamen Menge einer kosmetischen Zusammensetzung wie oben definiert umfaßt, um eine Glättungswirkung der Hautoberfläche zu erhalten.
  • Dieses Verfahren ist auch vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß nach Anwendung der kosmetischen Zusammensetzung wie oben definiert und im Fall einer Verminderung der Straffungswirkung der Haut man eine Befeuchtung der betreffenden Hautzonen durchführt, die wenigstens eine erste Auftragung der kosmetischen Zusammensetzung empfangen haben, um die Straffungswirkung wiederherzustellen, insbesondere durch Zerstäuben von Wasser oder einer wäßrigen kosmetisch verträglichen Präparation.
  • Dank der mechanischen Wirkung der Straffungswirkung des wie oben definierten Gemisches, das in eine kosmetische Zusammensetzung einverleibt ist, erhält man ein teilweises oder vollständiges Zurückziehen der Falten, insbesondere der mittleren und tiefen Falten. Anders gesagt führt man eine Glättung der Hautoberfläche durch, die sichtbar, fortschreitend und dauerhaft ist. Die kosmetische Zusammensetzung erlaubt es auch, zahlreiche auf der Hautoberfläche vorliegende Unzulänglichkeiten zu beheben. Sie hat daher eine nicht vernachlässigbare Wirkung auf die Verminderung der Sichtbarkeit bestimmter, oft als "Orangenhaut" bezeichneter Unzulänglichkeiten, Schwangerschaftsstreifen, bestimmter Narben sowie bestimmter Bereiche des Körpers, die gewöhnlich Falten aufweisen, wie zum Beispiel der Hals.
  • Die Erfindung weist ferner einen weiteren Vorteil gegenüber Zusammensetzungen des Standes der Technik mit Straffungswirkung auf. Im Unterschied zu diesen letzteren zeigt die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine progressive Straffungswirkung, was sich in der Praxis durch Abwesenheit eines sogenannten "Pickeleffektes" ausdrückt. Der Pickeleffekt für die früheren Zusammensetzungen mit Straffungswirkung führt zum Abrieb der Haut und andernfalls sogar zum Aufreißen und/oder Ablösen der Polymermatrix. Dieser Pickeleffekt kann daher einen drastischen und plötzlichen Verlust der Straffungswirkung der Hautoberfläche verursachen.
  • Man wird weiter bemerken, daß die guten durch die Zusammensetzung der Erfindung aufgewiesenen Eigenschaften, was die Resistenz gegen Fließen und Erschlaffung der Polymermatrix anbetrifft, die bereits genannt sind, es insbesondere erlauben, größere Wirkmengen, Chargenmengen oder Konservierungsmittelmengen zu verwenden.
  • Das Gemisch gemäß der Erfindung erlaubt es im übrigen, die Durchdringung der Wirkstoffe in die Haut zu vergrößern, was es zur Wirkung hat, deren Bioverfügbarkeit zu verbessern.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Gemische gemäß der Erfindung als kosmetisches Mittel, um die Durchdringung in die Haut von einem biologisch wirksamen Mittel zu begünstigen.
  • So erlaubt es das Gemisch gemäß der Erfindung, die Mengen von biologisch wirksamen Mitteln zu vergrößern, die in die Haut eindringen, im Verhältnis zu einer vorgegebenen Menge dieser auf die Oberfläche angewandten Mittel. Dies hat die Wirkung, deren Bioverfügbarkeit zu verbessern, anders gesagt die verfügbare Menge dieser Wirkstoffe in den unteren Hautschichten zu vergrößern und so zu deren Wirksamkeit beizutragen.
  • Das Gemisch der Erfindung, insbesondere wenn es in die Formulierung einer kosmetischen Zusammensetzung eingeführt worden ist, die ein biologisch wirksames Mittel enthält, erlaubt es genauer, zu einem ersten Zeitpunkt eine Ansammlung des biologisch wirksamen Mittels im Stratum corneum zu erhalten, geläufig "Speicherwirkung" genannt, und zu einem zweiten Zeitpunkt eine fortschreitende und lang anhaltende Freisetzung dieses Wirkstoffes gegenüber den tieferen Hautschichten zu erhalten. Eine identische kosmetische Zusammensetzung mit der Ausnahme, daß sie nicht das Gemisch der Erfindung enthält, zeigte im Vergleich nicht diese Speicherwirkung und erlaubte daher nicht das Eindringen einer ebenso großen Menge an Wirkstoff in die Haut.
  • So ist es dank der Ausführung der vorliegenden Erfindung insbesondere möglich, eine Doppelwirkung zu erhalten: eine Straffungswirkung der Haut auszuführen unter Erhalt einer verbesserten biologischen Behandlung, insbesondere, um biologisch das Auftreten von Falten zu dämpfen oder zu verzögern, um die Hydratation der Haut zu verbessern oder wiederherzustellen, um die Hautpigmentflecken zu mildern oder auch eine Verjüngungswirkung zu erhalten.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden klarer aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, die ausgehend von veranschaulichenden und nicht begrenzenden Beispielen der Erfindung angegeben wird, welche derzeit bevorzugte Ausführungsformen darstellen. In den Beispielen sind alle Prozentanteile an Gewicht angegeben, die Temperatur ist die Umgebungstemperatur, die Temperatur ist in Grad Celsius angegeben und der Druck ist der Atmosphärendruck, sofern nicht anders angezeigt.
  • Beispiel 15 wird veranschaulicht durch die 1 und 2, von denen darstellt:
  • 1: die Penetrationskinetik des Koffeins,
  • 2: die Verteilung des Koffeins in den Hautschichten nach 14 und 44 Stunden Kontakt.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Laminaria flexicaulis-Algenextraktes, der reich an Alginat ist, in Gelform:
  • Man verwendet hier 200 g Laminaria flexicaulis-Alge. Man kann entweder die gesamte Alge oder einen Teil von jener, insbesondere die Thalli verwenden.
  • Die Algen werden zuerst für 1 bis 3 Stunden in kaltem Wasser gewaschen, um die löslichen Substanzen wie Iodide zu entfernen. Nachdem sie gewaschen worden sind, werden die Algen getrocknet und dann zerrissen, bevor sie gebleicht werden. Dafür verwendet man ein klassisches Bleichverfahren, das in der Anwendung von Javel-Wasser bei 0,1% und/oder oxigeniertem Wasser zu 3% besteht. Die Algen werden für eine variable Dauer von 3 bis 7 Tagen in Bädern von Javel-Wasser und/oder Bädern von oxigeniertem Wasser eingetaucht. Zu diesem Herstellungsstadium wird das erhaltene Produkt reichlich mit kaltem Wasser gewaschen und dann fein in destilliertem Wasser mit Hilfe einer Turrax-Turbine bei großer Geschwindigkeit bis zum Erhalt eines fluiden Gels zermahlen. Für dieses Zermahlen liegt der Anteil von trockenem Produkt im Wasser zwischen 1 und 5 Liter Wasser für 200 g Laminaria flexicaulis-Algen. Das so erhaltene Extrakt in Form einer Paste oder eines Gels ist farblos oder leicht beige und durchsichtig. Er besteht im wesentlichen aus Alginat und Cellulose.
  • Dieses Extrakt wird anschließend vorteilhaft getrocknet gemäß dem Fachmann wohlbekannten Verfahren. Das Algentrockenextrakt, das so erhalten ist, ist bereit, für die Präparation eines Produkts mit Straffungswirkung gemäß der Erfindung einverleibt zu werden.
  • Beispiel 2: Präparation eines sorbitolreichen Vogelbeerextrakts:
  • Zu einem ersten Zeitpunkt zermahlt man 50 g ganze Vogelbeeren aus Sorbus aucuparia und gibt dann 50 ml destilliertes Wasser zu, das man 10 Minuten zum Sieden bringt, um eine Verminderung von etwa 60 ml zu erhalten. Man filtert dann unter Druck (1 bis 10 kg/m2) durch eine sterile Mullbunde (2 bis 5 Schichten, vorzugsweise 3) oder ein Sieb (100 bis 200 μm) aus Glas- oder Edelstahlfritte. Man erhält so einen Saft mit rosa Farbe, der als solcher oder gut konzentriert gemäß einer gewünschten Ausführungsform verwendet werden kann.
  • Das so erhaltene Vogelbeerextrakt ist bereit, für die Präparation eines Produkts mit Straffungswirkung gemäß der Erfindung einverleibt zu werden.
  • Nachfolgend werden verschiedene Beispiele von Formulierungen von Produkten, insbesondere mit Straffungswirkung der Oberfläche der Haut angegeben werden, die ein Grundprodukt für die Präparation einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß der Erfindung bilden. Beispiel 3: Gemisch der Erfindung mit sehr schneller Straffungswirkung
    Natriumalginat 43,00%
    CMC 6,75%
    Konzentrat gemäß Beispiel 2 mit 70% Sorbitol 47,00%
    APV 3%
    Cellulose 0,25%
    Beispiel 4: Gemisch gemäß der Erfindung mit mittlerer Straffungswirkung
    Trockenalgenextrakt gemäß Beispiel 1 (Extrakt zu 85% Alginat und 5% Cellulose) 50%
    Konzentrat gemäß Beispiel 2 mit 70% Sorbitol 46%
    APV 4%
    Beispiel 5: Gemisch gemäß der Erfindung mit glatter Straffungswirkung
    Natriumalginat 22%
    CMC 4%
    Konzentrat gemäß Beispiel 2 mit 70% Sorbitol 65%
    APV 9%
    Beispiel 6: Gemisch mit Straffungswirkung, das PVP enthält (nicht gemäß der Erfindung
    Natriumalginat 42%
    CMC 4%
    Mannitol 49%
    PVP 5%
    Beispiel 7: Gemisch mit Straffungswirkung gemäß der Erfindung
    Sorbitol 64,68%
    Alginat 22%
    APV 9,15%
    CMC 4,17%
    Beispiel 8: Straffungsgemisch gemäß der Erfindung
    Sorbitol 40%
    Natriumalginat 50%
    APV 6%
    CMC 4%
    Beispiel 9: Straffungsgemisch gemäß der Erfindung
    Sorbitol 46,05%
    Natriumalginat 46,05%
    APV 3,8%
    CMC 4,1%
    Beispiel 10: Straffungsgemisch gemäß der Erfindung
    Sorbitol 47%
    Alginat 43%
    APV 3%
    CMC 7%
    Beispiel 11: Kosmetische Zusammensetzung, die das Produkt mit Straffungswirkung der Oberfläche der Haut gemäß der Erfindung auf Basis von Natriumalginat und Sorbitol verwendet
    Gemisch gemäß Beispiel 5 8%
    CMC 0,33%
    Phenoxyethanol und Paraben 0,5%
    Methylparahydroxybenzoat 0,1%
    Gereinigtes Wasser Ergänzung zu 100
    Beispiel 12: Kosmetische Zusammensetzung gemäß der Erfindung in Gelform
    Gemisch mit Straffungswirkung von Beispiel 7 2,8%
    Wäßriger gelifizierter Hilfsstoff + Konservierungsmittel + Parfum Ergänzung zu 100
    Beispiel 13: Kosmetische Antifaltenzusammensetzung mit Straffungswirkung gemäß der Erfindung in Emulsionsform
    Diese Emulsion besteht aus:
    Gemisch mit Straffungswirkung von Beispiel 7 0,8%
    Blutwurzextrakt 0,5%
    Fettphase 19%
    Gelifizierte wäßrige Phase + Konservierungsmittel + Parfum Ergänzung zu 100
  • Diese Zusammensetzung verschafft eine unmittelbare und lang anhaltende Straffungswirkung, was eine Glättung der Haut durch mechanische Wirkung erlaubt. Dank des Pflanzenwirkextraktes, um die Falten abzuschwächen, erlaubt diese Zusammensetzung gleichzeitig eine Abschwächung der Falten, die noch daurhafter ist, durch eine biologische Wirkung.
  • Diese biologische Wirkung wird außerdem verstärkt durch die "Speicherwirkung", die durch die Gegenwart in der Zusammensetzung von dem Gemisch der Erfindung verschafft wird.
  • Beispiel 14: Bewertung der unmittelbaren Glättungswirkung der Falten in vivo:
  • 1. Verfahren:
  • Eine Analyse von Vertiefungen der Falten der Haut wird durchgeführt durch ein kontaktloses Verfahren mit Projektion von Rändern.
  • Dieses Verfahren wird gewöhnlich in verschiedenen Industrien verwendet, insbesondere um die Rauheit einer Oberfläche zu messen. Diese Technik ist zum Beispiel beschrieben in der Veröffentlichung mit dem Titel "Optical roughness measurements with fringe projections" von Robert WINDECKER, Stefan FRANZ, Hans J. TIZIANI, Applied optics, 1999, vol. 38, Nr. 13, S. 2837–2842.
  • Interferenzstreifen werden direkt auf die Haut projiziert mit Hilfe einer spezifischen Optik und werden erfaßt als ein Bild durch eine digitale Kamera. Aus Projektionsbildern von Rändern wird ein Phasenbild berechnet und die Höhe von jedem Punkt wird bestimmt.
  • Eine Erfassungssoftware erlaubt es, 2D-, 3D-Messungen von der Haut zu erhalten und die Rauheitsparameter auf einem Profil, die Tiefe und das Volumen der Falten zu bestimmen.
  • 2. Protokoll:
  • Ein Bereich auf der Ebene einer Lachfalte eines Freiwilligen, der kein Produkt auf der Ebene des Gesichts vom Vorabend bis zum Abend aufgetragen hat, ist bestimmt und markiert worden. Eine Bildaufnahme ist dann durchgeführt worden.
  • Auf demselben Bereich ist eine Dosis von 2 μl pro cm2 einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung aufgetragen worden.
  • Ein neues Bild dieses selben Bereichs ist anschließend aufgenommen worden nach 45 Minuten und 4 Stunden.
  • Eine automatische Repositionierung erlaubt die genaue Rückidentifizierung des Meßbereichs zu jedem Zeitpunkt.
  • Die Bilder sind untereinander verglichen worden und drei spezielle Parameter sind untersucht worden: die mittlere Rauheit Ra, die Minimaldifferenz zwischen der größten Spitze und dem tiefsten Tal Rt und der mittlere Wert der Maxima Rz.
  • Die mittlere Rauheit Ra definiert sich als das Verhältnis der um den Mittelwert über die Länge der bestrichenen Haut integrierten Oberfläche.
  • 3. Ergebnisse:
  • Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 13 der Erfindung, aufgetragen auf die Haut vermindert deren die mittlere Rauheit Ra 45 Minuten nach Auftragung um 13% und am Ende von 4 Stunden nach Auftragung um 21%.
  • Dieselben Versuche zeigen eine Verminderung des Minimalabstandes zwischen der höchsten Spitze und der tiefsten Faltung, Rt 45 Minuten nach Auftragung um 18% und 4 Stunden nach Auftragung um 14%. In derselber Weise vermindert sich der Mittelwert der Maximumsdifferenz, Rz, um 14% nach 45 Auftragung und um 19% nach 4 Stunden Auftragung.
  • Diese Ergebnisse zeigen eine Glättungswirkung der Falten dank Auftragung einer Straffungszusammensetzung gemäß der Erfindung, unmittelbar.
  • Beispiel 15: Einfluß des Gemischs der Erfindung auf die Koffeinpenetrationskinetik
  • 1. Ziel der Untersuchung:
  • Diese Untersuchung ist in vitro durchgeführt worden auf menschlicher Haut, die zuvor durch Einfrieren konserviert ist, mit dem Ziel, den Einfluß des Gemischs gemäß der Erfindung auf die Penetration und Verteilung des Koffeins in den Hautschichten zu bewerten. Die Okklusiveigenschaften eines Gels gemäß der Erfindung veranlassen die Suche einem eventuellen Patch-Effekt. Diese Untersuchung ist im Vergleich mit einem Carbopol-Gel durchgeführt worden.
  • 2. Methodik:
  • Das Untersuchungsprinzip beruht auf der Bewertung der Diffusion eines Wirkstoffs über die aufgetaute menschliche Haut, gezeigt auf Franz-Zellen.
  • Die Zellen bestehen aus zwei Glaselementen, die ein oberes und ein unteres Kompartiment begrenzen, wobei sie eine Expositionsoberfläche von 3,8 cm aufweisen. Die Haut wird zwischen diesen beiden Elementen mit dem Stratum corneum nach oben angeordnet. Der Wirkstoff wird auf die Haut über jene abgeschieden und er wird gesammelt auf der Ebene des unteren Kompartiments, solubilisiert in einer Empfänger genannten Lösung, die aus einem Gemisch Phosphatpuffer + Natriumnitrat (0,1%) besteht.
  • Das Verfahren bezieht sich auf die COLIPA-Richtlinien, die im Bereich der in vitro Modellierung der Hautabsorption etabliert sind (siehe Validation of the pig ear skin model for in vitro percutaneous absorption: interlaboratory reproducibility studies. CM. Vincent & coll., Perspectives in Percutaneous Penetration, Vol. 7A, 2000).
  • 1 ml Formulierung, das heißt 5 mg Wirkstoff (Endlosdosis) werden zufällig abgeschieden auf jedem Explantat. Die Untersuchung wird durchgeführt bei nicht okklusivem Zustand, um das Trocknen des Polymers zu begünstigen und so einen eventuellen Patch-Effekt zu erlauben. Die Experimente sind mit 6 Franz-Zellen pro Produkt wiederholt worden.
  • Die getesteten Formulierungen sind die folgenden:
    Figure 00180001
  • a) Penetrationskinetik:
  • Die Penetrationskinetik wird etabliert durch Flüssigkeitsentnahmen des Fortbestandes zwischen 8 und 40 Stunden nach Auftragung.
  • b) Kompartimentierung:
  • 14 Stunden und 44 Stunden nach Kontakt wird die Hälfte der Zellen abgenommen, die Biopsien unterliegen einer Waschbehandlung, während derer Emulsionsüberschuß an der Hautoberfläche mit Hilfe von "Wattestäbchen" gewaschen wird. Die Wattestäbchen sowie der obere Teil der Zelle werden in 10 ml 50/50 Methanol-Wasser-Gemisch für 30 Minuten getränkt unter Schütteln. Die Lösung wird anschließend filtriert und 1/10 verdünnt in einer Lösung von Methanol/Wasser (50/50) vor Dosierung.
  • Das Stratum corneum wird durch acht aufeinanderfolgende Abschälungen mittels eines Klebebands gesammelt unter Anwendung eines Drucks von 300 g/cm2 für 12 Sekunden. Das Koffein wird extrahiert durch Solubilisieren in 2 ml Methanol/Wasser unter Schütteln für 30 Minuten.
  • Die Epidermis wird getrennt von der Dermis durch Heizen auf 60°C für 12 Sekunden und dann getrennt von der Dermis mit Hilfe von Feinklemmen. Das Koffein wird extrahiert im Kontakt mit 2 ml Methanol/Wasser für 24 Stunden.
  • Die Dermis wird plaziert in 2 ml Methanol/Wasser für 24 Stunden.
  • Die Epidermis- und Dermissuspensionen werden geschüttelt für 2 Stunden und filtriert bei 0,45 μm vor Dosierung.
  • Die Dosierung des Koffeins wird durchgeführt durch HPLC.
  • 3. Darstellung der Ergebnisse:
  • Die Menge von gesammeltem Wirkstoff in den verschiedenen biologischen untersuchten Kompartimenten wird ausgedrückt in μg/ml.
  • Die Penetrationskinetik, in μg/cm2 pro Zeiteinheit wird ausgedrückt in Abhängigkeit des Konfidenzintervalls, IC95%, wobei die Restdifferenz berechnet wird durch das ANOVA-Verfahren auf der Gesamtheit der Versuche.
  • Die Kompartimentierung ist der Prozentanteil des zeitabhängig absorbierten Koffeins: für jedes untersuchte Kompartiment wird der absorbierte Koffeinanteil berechnet aus gesammelten Mengen im Verhältnis zu den aufgetragenen Mengen.
  • 4. Ergebnisse:
  • a) Löslichkeitsgrenze des Koffeins:
  • Um jedes Risiko einer Überschätzung der Hautabsorption zu vermeiden, muß die Wirkstoffkonzentration in der Empfängerflüssigkeit unter 10% der Löslichkeitsgrenzkonzentration sein (Guidelines for percutaneous absorption, Colipa, Nov 95).
  • Bei 37°C ist die Löslichkeitsgrenzkonzentration des Koffeins in der Empfängerflüssigkeit 16 mg/ml. Die Maximalkonzentration von Koffein, das bei der Untersuchung gesammelt wird, ist unter 23 μg/ml. Die Experimentalbedingungen sind daher korrekt.
  • b) Penetrationskinetik des Koffeins in vitro:
  • Die 1 zeigt Koffeinmengen, die in der Empfängerflüssigkeit zeitabhängig gesammelt sind.
  • Die Penetrationskinetik des Koffeins aus der Formulierung, die die Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthält, ist höher als mit einem Kontrollgel auf Basis von Carbopol. Bei 40 Stunden zeigt die Koffeinkonzentration (33,6 μg/cm2) auf der Ebene der Empfängerflüssigkeit nach Anwendung des Gels gemäß der Erfindung einen höheren Wert als jene, die nach Anwendung des Kontrollgels dosiert ist (24,0 μg/cm2).
  • Unter Trocknung ruft der gelifizierende Komplex gemäß der Erfindung eine leichte okklusive Wirkung hervor, die die Hautabsorption des Wirkstoffs begünstigt.
  • Um zu überprüfen, ob eine signifikante Differenz zwischen den nach 12 Stunden, 40 Stunden und beliebigen Zeiten absorbierten Mengen vorliegt, ist eine Varianzanalyse (ANOVA), vervollständigt durch einen Newman-Keuls-Klassifizierungstest, durchgeführt worden.
  • Die durchgeführte statistische Untersuchung zeigt, daß unter Experimentalbedingungen die Zugabe des Gemisches gemäß der Erfindung in ein Gel signifikant die Penetration des Koffeins in die Hautschichtung begünstigt.
  • 5. Kompartimentuntersuchung:
  • Der Anteil absorbierten Koffeins wird berechnet aus gesammelten Mengen im Verhältnis zu den aufgetragenen Mengen.
  • Die Verteilung des Koffeins in den Hautschichten nach 14 und 44 Stunden Kontakt wird in der Tabelle hierunter angegeben, wobei die Ergebnisse in % ausgedrückt sind.
  • Figure 00210001
  • Die Analyse der in der Tabelle hierüber gezeigten Ergebnisse und bei 2 zeigt eine bessere Ansammlung des Koffeins nach 14 Stunden auf der Ebene der Corneum-Schicht nach Anwendung des Gels der Erfindung, was zu einer Verbesserung der Speicherwirkung des Stratum corneum führt. Diese Beobachtung ist repräsentativ für einen Patch-Effekt.
  • 6. Schlußfolgerungen:
  • Die Fleckenwirkung des Gels gemäß der Erfindung drückt sich experimentell aus durch:
    • – eine Verbesserungstendenz der Speicherwirkung des Stratum corneum gegenüber Koffein unter Begünstigung seiner Bioverfügbarkeit,
    • – eine Penetrationskinetik des Koffeins, die signifikant höher ist nach Zugabe des Gels gemäß der Erfindung.

Claims (20)

  1. Gemisch mit Hautstraffungswirkung, bestehend aus: – 10–80 Gew.-% eines Polysaccharids mit einem Molekulargewicht unter 600 000 Dalton, vorzugsweise unter 400 000 Dalton und weiter bevorzugt unter 200 000 Dalton, – 15–75 Gew.-% Sorbitol – 3–15 Gew.-% Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon, – 0–25 Gew.-% Cellulose oder von einem Cellulosederivat wie Carboxymethylcellulose oder Hydroxymehtylcellulose.
  2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid ein Pektin, ein Carraghenan, ein Galactomannan, ein Xanthan oder ein Alginat ist.
  3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid ein Alginat, insbesondere ein Propylenglycolalginat oder ein Alginat in Form einer Säure oder eines Salzes, insbesondere ein Natriumalginat ist.
  4. Gemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alginat in Form eines Algenextraktes vorliegt, insbesondere eines Extraktes einer Alge aus der Familie der Laminariaceae, vorzugsweise eines Extraktes aus Laminaria digitata oder Laminaria flexicaulis oder auch Laminaria saccharina.
  5. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharidkonzentratrion zwischen 20 und 55 Gew.-% liegt.
  6. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorbitol in Form eines Pflanzenextraktes vorliegt, insbesondere eines Vogelbeerextraktes, wie einem Extrakt von Vogelbeeren von Sorbus aucuparia, von Vogelbeeren von Sorbus domestica oder von Vogelbeeren von Sorbus aria.
  7. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorbitol bei einer Konzentration zwischen 40 und 65 Gew.-% vorliegt.
  8. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Extrakt von Laminaria flexicaulis und ein Vogelbeerextrakt, insbesondere von Vogelbeeren von Sorbus aucuparia enthält.
  9. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharidkonzentration über der Sorbitolkonzentration liegt.
  10. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sorbitolkonzentration über der Polysaccharidkonzentration liegt.
  11. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 10 Gew.-% Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon enthält.
  12. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 8 Gew.-% Cellulose oder eines Cellulosederivats enthält.
  13. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus: – 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.-% Alginat – 15 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 65 Gew.-% Sorbitol – 3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon, – 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% Carboxymethylcelluslose.
  14. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,4 bis 5 Gew.-% und bevorzugter 1 bis 3 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung von einem Gemisch wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
  15. Kosmetische Zusammensatzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem wenigstens ein biologisch wirksames Mittel enthält wie ein Feuchtigkeit spendendes Mittel, ein Antifaltenmittel, ein Antioxidationsmittel, ein Antiradikalmittel, ein Ausbesserungsmittel der Zerstörungswirkungen der UV-Strahlen oder ein Schlankheitsmittel wie Koffein.
  16. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein Parfum, ein kosmetisch verträgliches Färbungsmittel und/oder ein UVA- oder UVB-UV-Strahlenschutzmittel umfaßt, insbesondere einen Filter oder ein Nanopigment wie ein Zink- oder Titanoxid.
  17. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Gels, einer Lotion, eines Serums, einer Suspension, einer Öl-in-Wasser-Suspension oder Wasser-in-Öl-Suspension oder in fester Form, zum Beispiel in Form eines Stäbchens oder eines Pflasters oder in trockener Form, zum Beispiel in Form eines Pulvers vorliegt.
  18. Nicht therapeutisches Verfahren zur kosmetischen Pflege, dadurch gekennzeichnet, daß es die topische Anwendung auf die betreffenden Hautzonen einer wirksamen Menge einer kosmetischen Zusammensetzung wie definiert in einem der Ansprüche 14 bis 17 umfaßt, um eine Glättungswirkung der Hautoberfläche zu erhalten.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Anwendung der kosmetischen Zusammensetzung und im Fall einer Verminderung der Straffungswirkung der Hautoberfläche eine Befeuchtung der betreffenden Hautbereiche durchführt, die wenigstens eine erste Anwendung der kosmetischen Zusammensetzung empfangen haben, um die Straffungswirkung wiederherzustellen, insbesondere durch Zerstäubung von Wasser oder einer kosmetisch verträglichen wäßrigen Präparation.
  20. Kosmetische Verwendung eines Gemisches wie definiert wie einem der Ansprüche 1 bis 13 als kosmetisches Mittels, um das Eindringen eines biologisch aktiven Mittels in die Haut zu begünstigen.
DE60218698T 2001-08-27 2002-08-27 Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung Expired - Lifetime DE60218698T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111123A FR2828810B1 (fr) 2001-08-27 2001-08-27 Composition cosmetique a effet tenseur contenant un polymere d'origine naturelle et un agent hydratant polyhydroxyle
FR0111123 2001-08-27
PCT/FR2002/002941 WO2003017967A2 (fr) 2001-08-27 2002-08-27 Composition cosmetique a effet tenseur de la peau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218698D1 DE60218698D1 (de) 2007-04-19
DE60218698T2 true DE60218698T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=8866741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218698T Expired - Lifetime DE60218698T2 (de) 2001-08-27 2002-08-27 Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7700084B2 (de)
EP (1) EP1420758B1 (de)
JP (2) JP4015996B2 (de)
KR (1) KR100955846B1 (de)
CN (1) CN1303970C (de)
AT (1) ATE355873T1 (de)
DE (1) DE60218698T2 (de)
FR (1) FR2828810B1 (de)
HK (1) HK1074170A1 (de)
WO (1) WO2003017967A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883173B1 (fr) * 2005-03-17 2007-06-22 Oreal Utilisation cosmetique d'un copolymere particulier en tant qu'agent tenseur de la peau dans une composition cosmetique
FR2893501B1 (fr) 2005-11-21 2014-03-14 Oreal Compositions topiques pour favoriser l'homeostasie de la peau
EP2026882A2 (de) * 2006-05-05 2009-02-25 L'Oréal Zusammensetzung aus einem spannungsmittel oder vorrichtung und einer saccharidverbindung
US20080233075A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Marina Sokolinsky Cosmetic composition for skin tightening
KR101055447B1 (ko) * 2008-11-19 2011-08-08 (주)아모레퍼시픽 다당체를 함유하는 중금속 및 미세먼지 흡착용 화장료 조성물
DE102009017612A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
FR2944439B1 (fr) * 2009-04-20 2011-09-02 Biochimie Appliquee Soc Nouvelles compositions cosmetiques a base d'alginate et leur emploi pour combler les rides et lisser la peau
KR101124971B1 (ko) 2009-08-03 2012-03-27 (주)더페이스샵 함초캘러스 추출물 및 라미나리아 디지타타추출물을 함유하는 피부주름개선또는 피부탄력증진용 화장료 조성물
FR2950807B1 (fr) 2009-10-06 2012-02-03 Lvmh Rech Composition cosmetique contenant des liposomes encapsules dans un compose oxazolidin-2-one
US8877259B2 (en) 2012-02-09 2014-11-04 Mary Kay Inc. Cosmetic formulation
DE102012203942A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Beiersdorf Ag Neue Haarfestigungsmittel mit Sorbitol
FR2990348B1 (fr) 2012-05-10 2016-07-01 Lvmh Rech Composition et procede de soin cosmetique utilisant un melange elastique
FR3029784B1 (fr) * 2014-12-16 2016-12-30 Oreal Procede cosmetique pour attenuer les rides
BR112017012663A2 (pt) 2014-12-18 2017-12-26 Oreal composição de cuidados com o sol, películas de enrijecimento da pele e de cuidados com o sol, e, método para proteger a pele de raios uv.
US20170189315A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 L'oreal Systems and methods for improving the appearance of skin
US10835479B2 (en) 2015-12-31 2020-11-17 L'oreal Systems and methods for improving the appearance of the skin
US10543158B2 (en) 2017-04-17 2020-01-28 W Skincare, LLC Autophagy activating complex, compositions and methods
FR3080537B1 (fr) 2018-04-27 2020-11-06 Oreal Utilisation cosmetique d'une composition comprenant au moins une charge et au moins un polymere tenseur particuliers pour procurer un effet tenseur a la peau
US20200113812A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Momentive Performance Materials Inc. Water swellable crosslinked elastomer and method of preparation
KR102187618B1 (ko) * 2018-11-01 2020-12-07 (주)아모레퍼시픽 수크로스, 인돌-3-아세트산 및 로즈힙 열매 추출물의 혼합물을 포함하는 피부 외용제 조성물
EP3854377A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Laboratoires Genevrier Sas Zusammensetzung, die eine hyaluronsäure und ein polyol oder carboxymethylcellulose umfasst
CN112915045B (zh) * 2021-02-07 2023-10-20 广州市科能化妆品科研有限公司 提拉紧致皮肤用组合物及其制备方法和应用
FR3130138A1 (fr) 2021-12-10 2023-06-16 L V M H Recherche Composition de lissage de la peau et/ou des lèvres

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913481B2 (ja) * 1975-12-23 1984-03-30 ポ−ラカセイコウギヨウ カブシキガイシヤ パツクザイ
US4126142A (en) * 1977-04-20 1978-11-21 Saute Robert E Face mask
US5264422A (en) * 1986-06-30 1993-11-23 Fidia S.P.A. Esters of alginic acid with steroidal alcohols
JPS63313709A (ja) 1987-06-16 1988-12-21 Lion Corp 皮膚被覆性組成物の製造方法
DE3801178A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Hoechst Ag Stabilisierte trockenzubereitung zytostatisch wirksamer anthracyclin-antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
IT1219587B (it) * 1988-05-13 1990-05-18 Fidia Farmaceutici Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati
JPH0253707A (ja) * 1988-08-12 1990-02-22 Hiroshi Nishida 顔こじわのばしパックの製造法
JPH05933A (ja) * 1990-03-19 1993-01-08 Ken Prod Kk しわ伸ばし化粧用液状組成物
JP2989694B2 (ja) * 1991-07-30 1999-12-13 ポーラ化成工業株式会社 ゲル状パック料
US5578307A (en) * 1992-01-17 1996-11-26 Alfatec-Pharma Gmbh Shaped articles containing plant extract(s), in particular pellets, and their pharmaceutical or cosmetic use
RU2069557C1 (ru) * 1992-01-31 1996-11-27 ТОО "Фитолон" Крем для кожи
JPH0665048A (ja) * 1992-08-20 1994-03-08 Kibun Food Chemifa Co Ltd フィルム状パック剤
JPH06329525A (ja) * 1993-05-20 1994-11-29 Kao Corp 化粧用パック剤
ES2177680T3 (es) * 1994-12-20 2002-12-16 Oreal Composicion de maquillaje revitalizante.
CN1129429C (zh) * 1996-05-20 2003-12-03 G·D·瑟尔公司 钾、钠和三羟甲基氨基甲烷噁丙嗪盐药物配方
EP0872228A4 (de) * 1996-08-21 2004-07-28 Kao Corp Kosmetologisches verfahren
FR2755367B1 (fr) * 1996-11-07 2000-01-21 Lvmh Rech Utilisation d'un extrait de potentille erecta dans le domaine de la cosmetique et de la pharmacie, notamment de la dermatologie
JPH10182408A (ja) 1996-12-24 1998-07-07 Kose Corp 皮膚外用剤
JPH10279466A (ja) 1997-04-07 1998-10-20 Kose Corp 外用剤
JP3655781B2 (ja) 1999-08-25 2005-06-02 帝國製薬株式会社 ビタミンc又はその誘導体を配合したパップ剤
KR20010089938A (ko) * 2000-03-15 2001-10-17 오태현 제올라이트와 천연식물 추출물로 배합한 미용 피부건강 팩및 그 제조방법
EP1213025A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Laboratoires Serobiologiques(Societe Anonyme) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische Zubereitungen enthaltend Extrakte aus den Blättern der Pflanze Argania spinosa

Also Published As

Publication number Publication date
DE60218698D1 (de) 2007-04-19
US8986667B2 (en) 2015-03-24
JP2005502664A (ja) 2005-01-27
JP4767914B2 (ja) 2011-09-07
ATE355873T1 (de) 2007-03-15
WO2003017967A2 (fr) 2003-03-06
EP1420758B1 (de) 2007-03-07
KR100955846B1 (ko) 2010-05-04
JP4015996B2 (ja) 2007-11-28
FR2828810A1 (fr) 2003-02-28
US20040197290A1 (en) 2004-10-07
JP2007291125A (ja) 2007-11-08
CN1606429A (zh) 2005-04-13
WO2003017967A3 (fr) 2003-11-06
FR2828810B1 (fr) 2005-10-07
US7700084B2 (en) 2010-04-20
US20100021404A1 (en) 2010-01-28
KR20040043194A (ko) 2004-05-22
CN1303970C (zh) 2007-03-14
EP1420758A2 (de) 2004-05-26
HK1074170A1 (en) 2005-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218698T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung
DE69917526T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung
DE2510412A1 (de) Arzneimittel gegen gingivitis
DE102010017151A1 (de) Verwendung eines polyphenolreichen Pflanzenextraktes als Antioxidans in Kombination mit einem Feuchtigkeits- oder Feuchthaltemittel
EP2347755B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit Wirkstoffen zur Reduktion von Hautfalten und/oder zur Reduktion der Tiefe von Hautporen
DE102008031023A1 (de) Schaumhautpflegecreme
EP3843697A1 (de) Milde reinigungszubereitung ii
DE69839040T2 (de) Brunnenkresseextrakt enthaltende zubereitung zur äusserlichen anwendung
DE102010037961A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Liposome enthält, in die eine Oxazolidin-2-on-Verbindung eingekapselt ist
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
DE102005030864A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit
EP3843698A1 (de) Milde reinigungszubereitung
EP1790325A1 (de) Kosmetische Hydrodispersionen
DE19618809C1 (de) Kosmetisches Mittel
DE69620106T3 (de) Verwendung eines Polyholosides in einer Reinigungs- oder Abschminkzusammensetzung und dieses enthaltende Zusammensetzung
DE202012003193U1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend Tafluprost, Cyclodextrin und Hyaluronsäure
DE4403710C2 (de) Kosmetisches Mittel zur Hautreinigung
EP2399648B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2749960A1 (de) Kosmetische mittel
DE102015207624A1 (de) Hautpflegezubereitung
DE602005002674T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Korundpartikel und ein Hetero-polysaccharid
EP4051217B1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend einen extrakt aus opuntia ficus indica
EP2745832B1 (de) Hautpflegemittel zur Behandlung reifer Haut
EP4124332A1 (de) Haargel enthaltend ein natürliches stylingpolymer
EP0615436A1 (de) Haarkurmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition