DE69736662T2 - Grossbereichthermistormaterial und dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Grossbereichthermistormaterial und dessen herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69736662T2
DE69736662T2 DE69736662T DE69736662T DE69736662T2 DE 69736662 T2 DE69736662 T2 DE 69736662T2 DE 69736662 T DE69736662 T DE 69736662T DE 69736662 T DE69736662 T DE 69736662T DE 69736662 T2 DE69736662 T2 DE 69736662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
matrix
materials
powder
temperature range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736662D1 (de
Inventor
Katsunori Nagakute-shataku 504 YAMADA
Mitsuru Asai
Nobuo Kamiya
Yuko Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69736662D1 publication Critical patent/DE69736662D1/de
Publication of DE69736662T2 publication Critical patent/DE69736662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62828Non-oxide ceramics
    • C04B35/62831Carbides
    • C04B35/62834Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/008Thermistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • C04B2235/383Alpha silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • C04B2235/3834Beta silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermistormaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Thermistormaterialien werden für Widerstände eingesetzt, die temperaturempfindlich sind und deren Widerstand abhängig von der Temperatur variiert, und die Materialien werden z.B. in verschiedenen Temperatursensoren, Kraftstofffüllstandsmessgeräten, Schalteinrichtungen, Feuchtigkeitssensoren und Anemometern eingesetzt.
  • Temperatursensoren, die herkömmliche Thermistormaterialien umfassen, sind dahingehend problematisch, dass sie nur auf einen beschränkten Temperaturbereich anwendbar sind. Beispielsweise werden Oxide von Mn, Co, Ni und Fe in Niedertemperaturbereichsensoren (etwa von –30°C bis 300°C) eingesetzt; MnO-NiO-Cr2O3-ZrO3, SiC und MgAl2O4-Cr2O3 werden in Mitteltemperaturbereichsensoren (etwa von 200°C bis 800°C) eingesetzt und ZrO2-Y2O3 und MgO-Al2O3-Cr2O3-Fe2O3 werden in Hochtemperaturbereichsensoren (etwa von 700°C bis 1200°C) eingesetzt. Für eine Anwendung in einem breiten Arbeitstemperaturbereich muss eine Mehrzahl dieser Temperatursensoren mit verschiedenen Thermistoren, die auf verschiedene Temperaturbereiche angewandt werden können, in einer Kombination verwendet werden.
  • Zur Lösung der Probleme des Standes der Technik wurden bisher verschiedene Techniken vorgeschlagen. Eine Technik ist „ein Hochtemperaturbereichthermistor", der ein Mischoxid aus NiO-MgO umfasst, worin NiO in einer Menge von 30 bis 99,9 Gew.-% und MgO in einer Menge von 0,01 bis 70 Gew.-% vorliegen (vgl. die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 6-163206). Es ist beschrieben, dass der Hochtemperaturbereichthermistor Widerstandsänderungen aufweist, die von einem breiten Arbeitstemperaturbereich abhängen, wobei unterschiedliche Widerstandswerte und B-Konstanten, die in einem breiten Bereich variieren, angegeben sind, sowie gute Gleichstromlast-Lebensdauereigenschaften bei hohen Temperaturen aufweist.
  • Eine weitere Technik ist „ein Hochtemperaturbereichthermistor", der ein gesintertes Material aus einem Gemisch aus einem (Mn·Cr)O4-Spinell, der einen hohen Widerstandswert und einen hohen Temperaturkoeffizienten des Widerstands aufweist, und YCrO3, das einen niedrigen Temperaturkoeffizienten des Widerstands aufweist, umfasst, und dessen Wider standswert und Temperaturkoeffizient des Widerstands in einem breiten Bereich variabel sind (vgl. die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 5-62805). Es ist beschrieben, dass der Hochtemperaturbereichthermistor einen großen Bereich bezüglich dessen Widerstandswert und dessen Temperaturkoeffizienten des Widerstands aufweist.
  • Eine weitere Technik ist „ein keramisches Hochtemperaturbereichthermistormaterial", das ein keramisches Material mit Perowskitstruktur, wie z.B. LaAlO3 oder LaCrO3, umfasst, und das in einem Hochtemperaturbereich von 300°C oder höher verwendet wird (vgl. die japanische Patentveröffentlichung Nr. 53-27480).
  • Eine weitere Technik ist ein „Temperatursensor", der eine feste Lösung von P-Typ-leitendem Cr2O3 und N-Typ-leitendem Fe2O3 in A2O3 mit Korundstruktur und hohem Widerstand umfasst (vgl. die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 6-283310). Es ist beschrieben, dass der Sensor Temperaturen erfassen kann, die zwischen 300°C und 1000°C liegen, und dass die zeitabhängige Variation des elektrischen Widerstandswerts des Sensors bei der erhöhten Temperatur über einen langen Zeitraum gering ist, da der Kristall der festen Lösung, die den Sensor bildet, sowohl die P-Typ-Substanz als auch die N-Typ-Substanz umfasst.
  • Eine weitere Technik ist „ein Verfahren zur Herstellung multifunktioneller Keramiken", das einen Schritt des Mischens eines körnigen Materials, das ein keramisches Pulver umfasst, und einer pulverförmigen Substanz, die feiner ist als das körnige Material, unter Walzen umfasst, so dass dadurch die Oberflächen der Körner des körnigen Materials einheitlich (und vollständig) mit der pulverförmigen Substanz beschichtet werden, und einen Schritt des Pressens des mit der pulverförmigen Substanz beschichteten körnigen Materials zu einem Rohkörper umfasst, worauf der Rohkörper gesintert wird (vgl. die japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-74104).
  • Eine weitere Technik ist „ein elektrischer Widerstand", der als Ganzes aus einem Nitrid, das aus der Gruppe bestehend aus Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Bornitrid und deren Gemischen, Siliziumcarbid und Molybdändisulfid ausgewählt ist, zusammengesetzt ist (vgl. die japanische Patentveröffentlichung Nr. 4-61832).
  • Eine weitere Technik ist „eine Zusammensetzung mit positivem Temperaturkoeffizienten und ein Verfahren zu deren Herstellung", worin eine Zusammensetzung mit einer dreidimensionalen kontinuierlichen Mikronetzwerkstruktur aus kurzen Kohlenstofffasern mit einer mittleren Länge von 0,005 bis 1 mm und einem Durchmesser von 3 bis 20 μm in einer kristallinen Po lymermatrix ausgebildet ist, um effiziente Stromtransportpfadketten dadurch sicherzustellen (vgl. die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 62-4750). Es ist beschrieben, dass die Polymerzusammensetzung gute PTC-Eigenschaften aufweist und dass die Zusammensetzung mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann, da die Menge der kurzen Kohlenstofffasern, die in der Zusammensetzung vorliegen sollen, gering ist.
  • Eine weitere Technik ist ein gesinterter „elektrisch leitender Keramikverbund", der eine keramische Phase, die aus einer isolierenden keramischen Phase, einer halbleitenden keramischen Phase und deren Gemischen ausgewählt ist, und eine mindestens teilweise kontinuierliche elektrisch leitende Substanzphase umfasst, in der die keramische Phase aus Verbund- bzw. Mischkörnern mit einer Korngröße von mindestens 30 μm ausgebildet ist (vgl. die japanische Patentveröffentlichung Nr. 60-18081). Es ist beschrieben, dass der keramische Verbund, da er diese unterschiedlichen Materialien umfasst, so ausgebildet werden kann, dass er jedwede positiven und negativen Eigenschaften aufweist, die nicht nur nicht-linear, sondern auch linear sind, und zwar abhängig von den Arten der Bestandteile der zwei Materialien und von dem Verhältnis der beiden, und dass der Keramikverbund so ausgebildet werden kann, dass er jedwede gewünschte elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Der Hochtemperaturbereichthermistor, der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 6-163206 beschrieben ist, dessen Widerstandswert lediglich durch die Zugabe der isolierenden Substanz, MgO, zu der elektrisch leitenden NiO-Matrix erhöht wird, ist jedoch dahingehend problematisch, dass dessen Hochtemperaturwiderstandseigenschaften stark von den Temperatur-Widerstand-Eigenschaften von NiO selbst abhängen, was dazu führt, dass dessen elektrischer Widerstandswert R bezogen auf die Umgebungstemperatur T gemäß der gleichen Exponentialfunktion wie bei herkömmlichen NiO-Thermistoren variiert, und daher kann der beschriebene NiO-MgO-Thermistor nur schwer bei einer Erfassung mit breitem Temperaturbereich verwendet werden. Darüber hinaus erfordert der NiO-MgO-Verbundthermistor eine große MgO-Menge, um dessen Widerstandswert und B-Konstante zu steuern, und dieser ist deshalb ferner dahingehend problematisch, dass dessen Steuerbarkeit schlecht ist.
  • Der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 5-62805 beschriebene Hochtemperaturbereichthermistor weist die gleichen Probleme auf wie der in der Nr. 6-163206 beschriebene Hochtemperaturbereichthermistor.
  • Die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 53-27480 und der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 6-283310 beschriebenen Hochtemperaturbereichthermisto ren sind nicht auf eine Erfassung in einem breiten Temperaturbereich für den Bereich von unterhalb von Raumtemperatur bis höher als 1000°C anwendbar.
  • Darüber hinaus sind diese Thermistoren mit Schutzeinrichtungen (Kappen) abgeschirmt, da sie eine schlechte Witterungsbeständigkeit aufweisen, und sie sind deshalb dahingehend problematisch, dass deren Ansprechverhalten schlecht ist und die Herstellungskosten hoch sind.
  • In dem Verfahren zur Herstellung multifunktioneller Keramiken, das in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-74104 beschrieben ist, sind die Oberflächen der Körner, die das körnige Material bilden, vollständig mit der feinen pulverförmigen Substanz bedeckt, was dazu führt, dass die Temperatur-Widerstand-Eigenschaften des so gebildeten Keramikverbunds stark von denjenigen der pulverförmigen Substanz beeinflusst werden und daher in einem breiten Temperaturbereich nicht linear sein können. Die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-61832 beschriebene Technik umfasst die gleichen Probleme wie die Nr. 7-74104. Darüber hinaus ist es ferner problematisch, dass der bereitgestellte elektrische Widerstand eine kleine Rate der temperaturabhängigen Änderung des Widerstands aufweist, dass er eine große Menge an SiC oder MoS2 erfordert, um dessen Temperatur-Widerstand-Eigenschaften zu steuern, und dass sich dessen Eigenschaften häufig von n-Typ-Eigenschaften zu p-Typ-Eigenschaften oder von p-Typ-Eigenschaften zu n-Typ-Eigenschaften ändern.
  • Bei der Zusammensetzung mit positivem Temperaturkoeffizienten und dem Verfahren zu dessen Herstellung, wie sie in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 62-4750 beschrieben sind, ist eine dreidimensionale Netzwerkstruktur aus kontinuierlichen kurzen Kohlefasern ausgebildet. Demgemäß ist die dabei erzeugte Zusammensetzung dahingehend problematisch, dass deren Temperatur-Widerstand-Eigenschaften durch die Temperatur-Elektrizität-Eigenschaften von Kohlenstoff in der Zusammensetzung definiert werden, und daher kann die Zusammensetzung nur schwer bezüglich ihrer Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung gesteuert werden. Da die Zusammensetzung ein Polymer und Kohlefasern umfasst, konnte sie darüber hinaus nicht in Luft in einem Hochtemperaturbereich von 300°C oder höher verwendet werden. Folglich ist die Zusammensetzung ferner dahingehend problematisch, dass sie nur auf eine Temperaturerfassung in einem engen Bereich in beschränkten Atmosphären anwendbar ist.
  • Der elektrisch leitende Keramikverbund, der in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 60-18081 beschrieben ist, bei dem die elektrisch leitende Substanz eine partiell oder voll ständig kontinuierliche Phase von Verbundkörnern umfasst, ist dahingehend problematisch, dass dessen Temperatur-Widerstand-Eigenschaften stark von den Eigenschaften der in dem Verbund vorliegenden elektrisch leitenden Substanz abhängen und daher konnte der Verbund kaum lineare Widerstandsänderungen in einem breiten Temperaturbereich aufweisen.
  • EP 0 722 920 A1 betrifft ein Thermistormaterial, das eine Matrix mit Isoliereigenschaften und ein Dispersionsmaterial, das diskontinuierlich in der Matrix dispergiert ist, umfasst. Als Matrixmaterialien sind Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Yttriumoxid, usw., genannt. Als Dispersionsmaterialien sind SiC im Allgemeinen, CaMnO3, usw., genannt. Diese Veröffentlichung beschreibt jedoch nicht die spezifische Verwendung von mindestens einem von α-SiC und α-SiC, das mit einem P-Typ-Element dotiert ist, als Dispersionsmaterialien.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Thermistormaterials mit breitem Arbeitstemperaturbereich und sehr gutem Ansprechverhalten, das eine lineare und hohe Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung in einem breiten Temperaturbereich von unter 0°C bis über 1000°C aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Thermistormaterials mit breitem Arbeitstemperaturbereich und sehr gutem Ansprechverhalten, das eine lineare und hohe Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung in einem breiten Temperaturbereich aufweist.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben werden durch ein Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich gemäß Anspruch 1 und die Verfahren gemäß den Ansprüchen 18 und 21 gelöst. Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben insbesondere ein Thermistormaterial gefunden, das einen keramischen Verbund umfasst, der aus einer keramischen Matrix und Materialien einer zweiten Phase, die aus mindestens einem von α-SiC und α-SiC, das mit einem P-typ-Element dotiert ist, ausgewählt sind, das bzw. die in der Matrix dispergiert sind, zusammengesetzt ist, wobei die Materialien der zweiten Phase in dem keramischen Material in einem diskontinuierlichen Zustand und in einer Menge dispergiert sind, die derart ist, dass der Keramikverbund einen spezifischen Widerstand von 106 bis 107 Ω·cm aufweist, bzw. derart, dass die Körner der zweiten Phase in dem keramischen Verbund in Intervallen angeordnet sind, die in einen vorgegebenen Bereich fallen, ohne dass sie in Kontakt miteinander gehalten werden und ohne dass diese Anordnungen in einem aufeinander folgenden Zustand vor liegen. Dabei können die Teilchen der zweiten Phase jedoch in einem partiellen Kontakt miteinander gehalten werden. Es wird angenommen, dass in diesem Zustand der elektrische Widerstandswert des Thermistors durch (a) den Widerstandswert der Materialien der zweiten Phase selbst und (b) den Widerstandswert bestimmt wird, der von dem elektrischen Leitungsphänomen abgeleitet ist, das in dem diskontinuierlichen Teil in dem keramischen Verbund stattfindet, wie z.B. dem Tunneleffekt und einer Sprungleitung in diesem Teil (d.h., dem Widerstandswert des Abstands zwischen den Teilchen der zweiten Phase und dem elektrischen Widerstandswert der Matrix und/oder der dritten oder anderen Phasen, die zwischen den Teilchen der zweiten Phase vorliegen, und ferner der inneren Spannung, die von der Differenz der Wärmeausdehnung zwischen der Matrix und den Teilchen der zweiten Phase abgeleitet ist). Es wird ferner angenommen, dass der elektrische Widerstandswert (Absolutwert) des Verbunds mehr durch (b) als durch (a) beeinflusst wird, bzw. von dem Abstand zwischen den Teilchen der zweiten Phase und von der inneren Spannung (Restspannung) abhängt. Da der Abstand zwischen den Teilchen der zweiten Phase und die innere Spannung mit zunehmender Temperatur einheitlich variieren, wird davon ausgegangen, dass der elektrische Widerstandswert von (b) ebenfalls einheitlich in einem breiten Temperaturbereich variiert. Wenn die Matrix und die Teilchen der zweiten Phase, die den keramischen Verbund für das Thermistormaterial bilden, eine hohe Wärmebeständigkeit aufweisen, kann das aus dem Material hergestellte Thermistormaterial auf eine Temperaturerfassung in einem breiten Temperaturbereich bis maximal etwa 1400°C angewandt werden.
  • Wenn andererseits der Thermistor wie NTC-Thermistoren auf eine genaue Temperaturerfassung aufgrund einer Änderung von dessen Widerstand (oder Spannung) angewandt wird, muss er eine viel größere Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung aufweisen (die als das Verhältnis des elektrischen Widerstands bei der höchsten Arbeitstemperatur zu dem elektrischen Widerstand bei der niedrigsten Arbeitstemperatur definiert ist). Die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Thermistors (des keramischen Verbunds) hängt bei gleicher Zusammensetzung stark von derjenigen in den Materialien der zweiten Phase selbst ab. Um daher einen Thermistor mit der gleichen Zusammensetzung mit einer höheren Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung bereitzustellen, ist es wichtig, selektiv Materialien der zweiten Phase dispergiert in dem keramischen Verbund zu verwenden, die eine höhere Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung aufweisen.
  • Durch Ändern der Kombination der Matrix und/oder des Materials für die dritte Phase oder andere Phasen und der Materialien der zweiten Phase kann die Differenz der Wärmeausdehnung zwischen diesen Materialien verändert werden, wodurch die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Keramikverbunds gesteuert wird. Abhängig von der Differenz der Wärmeausdehnung zwischen der Matrix und den Materialien der zweiten Phase, die zur Bildung des Thermistormaterials kombiniert werden, variiert die temperaturabhängige Variation des Abstands zwischen den Materialien der zweiten Phase und der inneren Spannung, und daher sollte(n) der Widerstandswert des Thermistors selbst und/oder die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Thermistors dadurch variiert werden. Demgemäß ergibt die Kombination einer geeigneten Matrix und geeigneter Materialien der zweiten Phase, zwischen denen die Differenz der Wärmeausdehnung einen vorgesehenen Wert hat, ein Verbundmaterial mit einer vorgegebenen Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung.
  • Das Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich des ersten Aspekts der Erfindung umfasst eine Matrix, die eine elektrisch isolierende Keramik umfasst, und Materialien einer zweiten Phase, die elektrisch leitfähige Pfade in der Matrix bilden und diskontinuierlich in der Matrix dispergiert sind, wobei die Materialien der zweiten Phase mindestens eines von α-SiC und α-SiC, das mit einem P-typ-Element dotiert ist, sind.
  • In dem Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich des zweiten Aspekts der Erfindung sind die Materialien der zweiten Phase so in der Matrix dispergiert, dass sie die Matrixaggregate umgeben, die durch die Aggregation einer Mehrzahl von kristallinen Matrixkörnern gebildet sind.
  • Das Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich des dritten Aspekts der Erfindung umfasst zusätzlich mindestens eine Substanz einer dritten Phase, die einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist als die Matrix und die Materialien der zweiten Phase und die in dem Material derart dispergiert ist, dass die dritte Phase kontinuierlich in Verbindung mit mindestens jedweder Grenzfläche zwischen den Materialien der zweiten Phase und/oder zwischen der Matrix und den Materialien der zweiten Phase vorliegt.
  • Das Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich des vierten Aspekts der Erfindung umfasst zusätzlich mindestens ein Additiv (mit Ausnahme der Substanz der dritten Phase), das aus Nitriden, Boriden, Siliziden, Sulfiden, Oxiden und Carbiden von Elementen der Gruppe IVa bis zur Gruppe VIa und der Gruppe IIb bis zur Gruppe Vb ausgewählt ist, und das diskontinuierlich in den Matrixmaterialien zusammen mit den Materialien der zweiten Phase dispergiert ist.
  • In dem Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich des fünften Aspekts der Erfindung sind die Materialien der zweiten Phase und das Additiv, das aus Nitriden, Boriden, Siliziden, Oxiden, Sulfiden und Carbiden von Elementen der Gruppe IVa bis zur Gruppe VIa und der Gruppe IIb bis zur Gruppe Vb ausgewählt ist, alle diskontinuierlich in der dritten Phase dispergiert.
  • Das Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich des sechsten Aspekts der Erfindung umfasst TiO2 und/oder TinO2n-1 (wobei n = 4 bis 9) als Widerstandsstabilisator.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Thermistormaterials mit breitem Arbeitstemperaturbereich des siebten Aspekts der Erfindung umfasst:
    einen Schritt des Mischens eines isolierenden Keramikpulvers und eines Sinterhilfsmittels zur Herstellung eines Matrixpulvers,
    einen Schritt des Granulierens des Pulvers zu Teilchen bzw. Körnchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 500 μm,
    einen Schritt des Mischens eines Materialpulvers einer zweiten Phase aus mindestens einem von α-SiC und α-SiC, das mit einem P-Typ-Element dotiert ist, und mindestens eines halbleitenden oder leitenden Additivs, das aus Nitriden, Boriden, Siliziden, Sulfiden, Oxiden und Carbiden von Elementen der Gruppe IVa, der Gruppe Va, der Gruppe VIa und der Gruppe IIb bis zur Gruppe Vb und deren Mischmaterialverbindungen ausgewählt ist, zur Herstellung eines Mischmaterialpulvers,
    einen Schritt des Mischens des granulierten Matrixpulvers und des Mischmaterialpulvers oder des Umgebens der Teilchen bzw. Körnchen des granulierten Matrixpulvers mit dem Mischmaterialpulver zur Herstellung eines Mischpulvers, und
    einen Schritt des Formens und Sinterns des Mischpulvers.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Thermistormaterials mit breitem Arbeitstemperaturbereich des achten Aspekts der Erfindung umfasst:
    einen Schritt des Mischens eines Materialpulvers einer zweiten Phase aus mindestens einem von α-SiC und α-SiC, das mit einem P-Typ-Element dotiert ist, und eines isolierenden Keramikmatrixpulvers, gegebenenfalls zusammen mit einem Sinterhilfsmittel, zur Herstellung eines Mischmaterialpulvers, bei dem die Teilchengröße des Pulvers der zweiten Phase nicht größer als 1/2 der Teilchengröße des Ausgangspulvers des Matrixpulvers ist, und
    einen Schritt des Matrizenpressens und Sinterns des Mischmaterialpulvers, wobei das Sintern gegebenenfalls zusätzlich eine Wärmebehandlung zum Wachsenlassen von Kristallkörnern der Matrix umfasst.
  • Obwohl diesbezüglich noch keine vollständige Klarheit besteht, wird davon ausgegangen, dass der Mechanismus des hervorragenden Effekts des Thermistormaterials mit breitem Arbeitstemperaturbereich des ersten Aspekts der Erfindung wie folgt ist:
    Das Thermistormaterial des ersten Aspekts umfasst die Materialien der zweiten Phase diskontinuierlich dispergiert in der elektrisch isolierenden Matrix. Daher ändert sich der Widerstandswert des Thermistormaterials linear in einem breiten Temperaturbereich abhängig von der temperaturabhängigen Widerstandsänderung im Hinblick auf den Abstand zwischen den Materialien der zweiten Phase und die innere Spannung des Materials und/oder der temperaturabhängigen Widerstandsänderung in den Substanzen, die zwischen den Teilchen der zweiten Phase vorliegen. Wenn die Matrix, die das Thermistormaterial bildet, eine hohe Wärmebeständigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, kann der Thermistor aus dem Material zur Verwendung bei der Temperaturerfassung direkt in ein umgebendes Gas (z.B. ein reduzierendes Gas, ein Inertgas) eingebracht werden, ohne dass er mit einer Schutzeinrichtung ausgestattet ist. Daher weist der erfindungsgemäße Thermistor nicht nur ein sehr gutes Ansprechverhalten auf, sondern es werden auch dessen Herstellungskosten gesenkt und dessen Struktur wird vereinfacht.
  • Die Materialien der zweiten Phase weisen eine hohe Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung auf [diese wird durch (elektrischer Widerstandswert bei der niedrigsten Temperatur in dem Temperaturerfassungsbereich)/(Widerstandswert bei der höchsten Temperatur in dem Temperaturerfassungsbereich) dargestellt]. Demgemäß wird der Einfluss der Temperatur-Widerstand-Eigenschaften der Materialien der zweiten Phase selbst auf das Thermistormaterial, das die Körnchen umfasst, vergrößert, wodurch das Thermistormaterial eine hohe Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung in einem breiten Temperaturbereich aufweist.
  • Die linearen Temperatur-Widerstand-Eigenschaften des erfindungsgemäßen Thermistormaterials sind von der diskontinuierlichen Dispersionsstruktur der Materialien der zweiten Phase in dem Material abgeleitet und hängen daher kaum von der Materialzusammensetzung der Verbundmaterialien ab. Daher ist das erfindungsgemäße Thermistormaterial dadurch gekennzeichnet, dass es jedwede vorteilhafte Zusammensetzungskombination aus den Bestandteilsmaterialien gemäß der Bedingungen seiner praktischen Anwendung und gemäß anderen Anforderungen bezüglich der mechanischen Eigenschaften im Hinblick auf die Materialfestigkeit, usw., aufweisen kann.
  • Wenn die Materialien der zweiten Phase kontinuierlich in der Matrix dispergiert sind, unterscheidet sich das resultierende Verbund- bzw. Mischmaterial nicht von herkömmlichen Thermistormaterialien und könnte keine linearen Temperatur-Widerstand-Eigenschaften in einem Hochtemperaturbereich aufweisen, wie dies bei herkömmlichen Thermistormaterialien der Fall ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Eigenschaften der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Verbundmaterials von den Temperatur-Widerstand-Eigenschaften der Materialien der zweiten Phase, die das Material bilden, abhängen. Es sind PTC-Thermistoren bekannt, bei denen die Teilchen der zweiten Phase kontinuierlich in der Matrix dispergiert sind. Wenn die bekannten PTC-Thermistoren bis zu vorgegebenen Temperaturen oder höher erhitzt werden, wird der Kontakt zwischen den Körnern der zweiten Phase zerstört, wodurch der Widerstandswert des Thermistors schrittweise zunimmt. Daher sind diese bekannten PTC-Thermistoren als NTC-Thermistoren für die Temperaturerfassung ungünstig. Insbesondere wenn die Körner der zweiten Phase kontinuierlich in der isolierenden Matrix dispergiert sind, wie dies bei den bekannten PTC-Thermistoren der Fall ist, unterscheidet sich das resultierende Verbundmaterial nicht von herkömmlichen Thermistormaterialien und könnte keine linearen Temperatur-Widerstand-Eigenschaften in einem breiten Temperaturbereich aufweisen, wie dies bei herkömmlichen Thermistormaterialien der Fall ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Eigenschaften der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Verbundmaterials von den Temperatur-Widerstand-Eigenschaften der Teilchen der zweiten Phase, die das Material bilden, abhängen.
  • In der Matrix, die das Thermistormaterial des zweiten Aspekts der Erfindung bildet, sind die Matrixeinheiten (Aggregate) durch eine Aggregation einer Mehrzahl von kristallinen Matrixkörnern ausgebildet und deren Größe beträgt vorzugsweise zwischen 1 μm und 500 μm. Diese Ausführungsform ist dahingehend vorteilhaft, dass selbst eine geringe Menge von Materialien der zweiten Phase, die der Matrix zugesetzt werden, einheitliche elektrisch leitende Pfade in dem Verbundmaterial bilden kann, und dass die Temperatur-Widerstand-Eigenschaften des Verbundmaterials stabilisiert werden.
  • Das Thermistormaterial des dritten Aspekts der Erfindung umfasst die zusätzliche dritte Phase (mit elektrischen Isoliereigenschaften), wobei die dritte Phase bezüglich der Relaxation jedweder übermäßigen inneren Spannung effektiv ist, die durch die Differenz der Wärmeausdehnung zwischen den Bestandteilskomponenten erzeugt wird, während sie als Pufferphase wirkt. Daher weist das Thermistormaterial des dritten Aspekts in vorteilhafter Weise stabile Temperatur-Widerstand-Eigenschaften ohne Hysterese auf. Wenn die Zusammensetzung der dritten Phase so ausgewählt wird, dass sie eine Phase sein kann, welche die Matrix und die Materialien der zweiten Phase mittels der Phase bindet, dann ist die so ausgewählte dritte Phase zusätzlich bezüglich der Steuerung der Dispersion der Materialien der zweiten Phase effektiv, wodurch die Dauerbeständigkeit des Materials verbessert wird und dessen Bruchfestigkeit, Schlagfestigkeit, Wärmedauerbeständigkeitseigenschaften und mechanischen Dauerbeständigkeitseigenschaften verbessert werden.
  • Durch Variieren der Zusammensetzung und auch der Dicke (Menge) der dritten Phase können der elektrische Widerstandswert zwischen den Materialien der zweiten Phase, die Temperatur-Widerstand-Eigenschaften des Verbundmaterials und sogar die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Materials gesteuert werden.
  • In dem Thermistormaterial des vierten und fünften Aspekts der Erfindung ist das Additiv diskontinuierlich in der Matrix zusammen mit den Materialien der zweiten Phase dispergiert, wodurch der Widerstandswert des Thermistormaterials vermindert wird, während die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Materials gesteuert wird. Wenn die Kombination der Matrix und/oder der Materialien der zweiten Phase und des Additivs, die das Thermistormaterial bilden, optimiert werden, können die mechanischen Eigenschaften des Materials verbessert werden. Der Widerstandswert der elektrisch leitfähigen Pfade der Materialien der zweiten Phase, die diskontinuierlich in der Matrix dispergiert sind, ohne dass sie miteinander in Kontakt sind, so dass eine Perkolationsstruktur erhalten wird, hängt stark von dem Abstand zwischen den Materialien der zweiten Phase und vom Widerstand der isolierenden Phase ab, die zwischen den Materialien vorliegt. Daher wird durch diskontinuierliches Dispergieren des Additivs in der Matrix zusammen mit den Materialien der zweiten Phase bzw. durch Dispergieren des Additivs zwischen den Materialien der zweiten Phase oder um diese herum der elektrische Widerstand der elektrisch leitfähigen Pfade, die durch die Materialien der zweiten Phase gebildet werden, vermindert, wodurch der Widerstandswert des Thermistormaterials selbst ebenfalls stark vermindert wird. Wie es vorstehend erwähnt worden ist, hängt die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Thermistormaterials stark von derjenigen in den Materialien der zweiten Phase ab, die das Material bilden. Die diskontinuierliche Dispersion des Additivs in der Matrix erzeugt eine starke Abnahme des Widerstandswerts des Verbundmaterials bei hohen Temperaturen von 500°C oder höher, und zwar verglichen mit dessen Widerstandswert bei Raumtemperatur. Als Ergebnis führt daher das Additiv, wenn es diskontinuierlich in der Matrix dispergiert ist, dazu, dass das Verbundmaterial eine hohe Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Verbundmaterials aufweist. Durch Ändern des Typs, der Korngröße und der Menge des Additivs, das zugesetzt wird, kann der temperaturabhängige Widerstandswert des Verbundmaterials gesteuert werden.
  • Im Hinblick auf die Dispersionsbedingungen der Materialien der zweiten Phase und des Additivs können die Materialien der zweiten Phase mit dem Additiv in Kontakt gebracht werden, solange das Additiv selbst diskontinuierlich in der Matrix dispergiert ist. Bei der diskontinuierlichen Dispersion des Additivs in der Matrix kann das Additiv nur lokal kontinuierlich dispergiert sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Thermistormaterials des vierten und des fünften Aspekts der Erfindung umfasst ein Borid, mit dem die Festigkeit des Materials verbessert wird. Obwohl dies nicht klar ist, kann der Grund dafür darin liegen, dass (1) das Borid während des Schritts des Sinterns des Materials teilweise zersetzt wird, so dass ein Oxid erhalten wird, während Bor freigesetzt wird (dies kann als Sinterhilfsmittel für Siliziumcarbid wirken), und das so gebildete Bor das Sintern der Siliziumcarbidkörner, bei denen es sich um die Materialien der zweiten Phase handelt, durch jedwede Aktivität fördert, oder dass (2) das in der äußersten Oberfläche des Borids gebildete Oxid das Binden des Borids an die Matrix und/oder die Materialien der zweiten Phase verstärkt, was darin resultiert, dass die Festigkeit des Sinterkörpers als Ganzes erhöht wird.
  • Der Widerstandsstabilisator, der in dem sechsten Aspekt der Erfindung verwendet wird, ist bezüglich der Verbesserung der Reproduzierbarkeit der Temperatur-elektrischer Widerstand-Eigenschaften des Thermistormaterials in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 1200°C effektiv, insbesondere bezüglich der starken Verbesserung der Stabilität des elektrischen Widerstands des Materials in einem Hochtemperaturbereich von 800°C oder höher. Der Grund dafür hängt mit der Tatsache zusammen, dass das Titanoxid, das als Stabilisator verwendet wird, einen geeigneten Widerstandswert aufweist und bei einer erhöhten Temperatur thermisch stabil ist. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass der Stabilisator den ohmschen Kontakt zwischen den äußeren Anschlüssen und den elektrisch leitenden Pfaden der Materialien der zweiten Phase in dem Thermistormaterial verbessert.
  • Gemäß dem Verfahren des siebten und des achten Aspekts der Erfindung wird das Thermistormaterial erzeugt, bei dem die Materialien der zweiten Phase und die Additive derart diskontinuierlich in der Thermistormatrix dispergiert sind, dass sie jede Matrixeinheit (Aggregat), die durch Aggregation einer Mehrzahl von kristallinen Matrixkörnern gebildet wird, umgeben. Bei diesem Verfahren kann selbst eine geringe Menge der Materialien der zweiten Phase gut elektrisch leitende Pfade bilden und das erzeugte Thermistormaterial weist Temperatur-Widerstand-Eigenschaften auf, die in einem breiten Temperaturbereich stabil und linear sind, und es weist eine hohe mechanische Festigkeit auf.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermistormaterials, bei der eine Ausführungsform der Dispersion des Additivs und der Materialien der zweiten Phase als Bestandteile in der Matrix veranschaulicht wird.
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht, welche die Details des Teils A in der 1 veranschaulicht, während die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermistormaterials gezeigt ist.
  • 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermistormaterials, bei der eine Ausführungsform der Dispersion des Additivs und der Körnchen der zweiten Phase als Bestandteile in der Matrix veranschaulicht wird.
  • 4 ist ein Graph, der die Temperatur-Widerstand-Eigenschaften der erfindungsgemäßen Thermistormaterialien, die in den Beispielen 1 bis 4 erhalten worden sind, und diejenigen der Sintermaterialien der Vergleichsbeispiele 2 bis 5 veranschaulicht.
  • 5 ist ein Graph, der die Temperatur-Widerstand-Eigenschaften der erfindungsgemäßen Thermistormaterialien, die in den Beispielen 5 bis 10 erhalten worden sind, und diejenigen der Sintermaterialien der Vergleichsbeispiele 6 und 7 veranschaulicht.
  • 6 ist ein Graph, der die Stabilität des elektrischen Widerstands des im Beispiel 10 erhaltenen erfindungsgemäßen Thermistormaterials bei 1000°C zeigt.
  • Die Matrix, die das erfindungsgemäße Thermistormaterial bildet, umfasst vorzugsweise eine oder mehrere isolierende Keramik(en), die aus Einzeloxiden, Mischoxiden, Nitriden und deren festen Lösungen ausgewählt ist bzw. sind. Das Thermistormaterial, das die bevorzugte Matrix umfasst, in welcher der Abstand zwischen den Materialien der zweiten Phase, die darin vorliegen, gut gesteuert ist, zeigt lineare Temperatur-Widerstand-Eigenschaften, wobei deren Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung gut gesteuert ist. Konkret umfasst die Matrix z.B. Mullit, Silica bzw. Siliziumdioxid, Sialon, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Zirkon, Zirkoniumoxid, Cordierit, Bornitrid, Aluminiumnitrid, Chromoxid, Titanoxid, Boroxid, Molybdänoxid, Hafniumoxid, Yttrialit, Yttriumoxid, Nioboxid, Wolframoxid, Lanthanoxid, Magnesiumoxid, Steatit, Forsterit, Sillimanit, Spinell, Aluminiumtitanat, Aluminiumzirkonat, Titanoxid, Europiumoxid, Dysprosiumoxid, Chromoxid und Rheniumoxid.
  • Vorzugsweise sind die Materialien der zweiten Phase, die das erfindungsgemäße Thermistormaterial bilden, so dispergiert, dass sie jede Matrixeinheit (Aggregat), die durch die Aggregation einer Mehrzahl von kristallinen Matrixkörnern ausgebildet ist, umgeben. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann der Matrix eine geringe Menge der Materialien der zweiten Phase zugesetzt werden, um elektrisch leitende Pfade zu bilden.
  • Ebenfalls bevorzugt weisen die Matrixeinheiten (Aggregate), die das erfindungsgemäße Thermistormaterial bilden, eine Größe von 1 μm bis 500 μm auf. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann der Matrix eine geringe Menge der Materialien der zweiten Phase zugesetzt werden, um einheitliche elektrisch leitende Pfade zu bilden, wodurch das Thermistormaterial in vorteilhafter Weise so ausgebildet wird, dass es stabile Temperatur-Widerstand-Eigenschaften aufweist. Darüber hinaus ist diese Ausführungsform ferner dahingehend vorteilhaft, dass die Matrixeinheiten, die das Verbundmaterial bilden, fest sind (d.h. die Matrixeinheiten weisen einen geringen Porositätsgrad auf), und dass die mechanische Festigkeit des Thermistormaterials verbessert ist. Darüber hinaus werden die Oxidationsbeständigkeit und die Wärmebeständigkeit des Thermistormaterials dieser Ausführungsform verbessert.
  • Die Größe jedes Matrixaggregats beträgt vorzugsweise 1 μm bis 500 μm. Wenn die Größe unter 1 μm liegt, werden die Matrixaggregate ihre Vorteile verlieren. Wenn sie jedoch über 500 μm liegt, können die Materialien der zweiten Phase nur schwer diskontinuierlich in der Matrix dispergiert werden, was häufig dazu führt, dass der Widerstandswert des Verbundmaterials zu stark fluktuiert. Mehr bevorzugt beträgt die Größe des Matrixaggregats 3 μm bis 200 μm, noch mehr bevorzugt 5 μm bis 100 μm.
  • Die Matrix, die das erfindungsgemäße Thermistormaterial bildet, umfasst vorzugsweise eine oder mehrere isolierende Keramiken, die aus Oxiden, Nitriden, Mischmaterialien und ihren festen Lösungen von Elementen der Gruppe Ia bis zur Gruppe VIII und der Gruppe Ib bis zur Gruppe Vb ausgewählt ist bzw. sind. Die Materialien der zweiten Phase sind in der Matrix dieses Typs diskontinuierlich dispergiert, während der Abstand zwischen den Materialien der zweiten Phase in dem resultierenden Verbundmaterial und/oder die innere Spannung des Materials gesteuert wird bzw. werden, wodurch das Verbundmaterial den vorgesehenen elektrischen Widerstand aufweisen und lineare Temperatur-Widerstand-Eigenschaften zeigen sollte, und darüber hinaus ist die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung des Materials gut gesteuert.
  • Noch mehr bevorzugt ist die Matrix, die das erfindungsgemäße Thermistormaterial bildet, ein isolierendes Keramikoxid oder Keramiknitrid mit einer Wärmebeständigkeit, so dass es nicht mit den Materialien der zweiten Phase und den Additiven reagiert und mit diesen keinerlei feste Lösung bildet. Ebenfalls bevorzugt sind strukturelle Keramiken mit einer guten Wärmebeständigkeit und einer hohen mechanischen Festigkeit.
  • Das Thermistormaterial dieser bevorzugten Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass dessen Matrix eine oder mehrere Keramik(en), die aus Nitriden, Oxiden und deren Mischmaterialien von Elementen der Gruppe Ia bis zur Gruppe VIa, der Gruppe Ia bis zur Gruppe VIII und der Gruppe IIIb bis zur Gruppe Vb; Sialon, Spinell, Mullit und deren festen Lösungen; und Cordierit ausgewählt ist bzw. sind, umfasst, und dass die Größe der Materialien der zweiten Phase, die das Material bilden, 1/100 bis 1/2 der Größe des Ausgangspulvers der Matrix beträgt. Demgemäß ist, wie es vorstehend erwähnt worden ist, dieses Thermistormaterial der bevorzugten Ausführungsform dahingehend vorteilhaft, dass die Materialien der zweiten Phase die Mehrzahl von Kristallkörnern der Matrix unter Bildung einer Netzwerkstruktur umgeben.
  • Wenn das Verbundmaterial, das diesen bevorzugten Aufbau aufweist, in einer Sinterstruktur gesintert wird, die optional mit einer Wärmebehandlung kombiniert ist, bei der die kristallinen Matrixkörner in dem Sinterkörper zu größeren Körnern wachsen können, können die Materialien der zweiten Phase die Netzwerkstruktur leichter bilden.
  • Die Materialien der zweiten Phase, die das erfindungsgemäße Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich bilden, sind mindestens eines von α-SiC und α-SiC, das mit einem P-Typ-Element, wie z.B. Al oder B dotiert ist.
  • Die Materialien der zweiten Phase können gut elektrisch leitende Pfade mit einer hohen Wärmebeständigkeit in dem Thermistormaterial bilden und daher weist das Thermistormaterial, das diese Materialien umfasst, eine hohe Zuverlässigkeit in einem breiten Temperaturbereich von Raumtemperatur (oder sogar unterhalb Raumtemperatur) bis zu hohen Temperaturen von etwa 1400°C auf.
  • Mehr bevorzugt sind die Materialien der zweiten Phase, die das Thermistormaterial dieser bevorzugten Ausführungsform bilden, so dispergiert, dass sie Netzwerkstrukturen, Schichtstrukturen und/oder lineare Strukturen bilden. Die Materialien der zweiten Phase dieses Typs können in einfacher Weise gut stromleitende Pfade in dem Material bilden.
  • Noch mehr bevorzugt liegt der Abstand zwischen den Materialien der zweiten Phase, die das Thermistormaterial bilden, zwischen 0,5 nm und 1000 nm. Das Thermistormaterial, das diese Körner der zweiten Phase umfasst, ist dahingehend vorteilhaft, dass es eine gute Leitfähig keit bei einem vorgegebenen Widerstandswert aufweist und dass dessen Temperatur-Widerstand-Eigenschaften eine lineare und bevorzugte Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung erzeugt. In dieser Ausführungsform können die Materialien der zweiten Phase gegebenenfalls teilweise miteinander kontaktiert werden, so dass eine partiell kettenartige Struktur gebildet wird.
  • Vorzugsweise bilden die Materialien der zweiten Phase, die das Thermistormaterial bilden, in der Matrix stromleitende Pfade mit einem spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur von 0,1 Ω·cm bis 106 Ω·cm. Diese Ausführungsform ist dahingehend vorteilhaft, dass der Abstand zwischen den Materialien der zweiten Phase, der in dem Material vorliegt und/oder die innere Spannung des Materials mit zunehmender Umgebungstemperatur einheitlich verändert wird bzw. werden, wodurch das Material über einen breiten Temperaturbereich lineare Temperatur-Widerstand-Eigenschaften aufweist.
  • Das P-Typ-Element, das in α-SiC dotiert wird, ist vorzugsweise ein Element der Gruppe IIIa, wie z.B. Al, B, In oder Ga, mehr bevorzugt B oder Al. In die Materialien kann auch eine Halbleiterverbindung dotiert werden.
  • Abhängig von der Differenz der Wärmeausdehnung zwischen der Matrix und den Materialien der zweiten Phase kann auf das Verbundmaterial eine innere Spannung (Restspannung) ausgeübt werden, so dass dadurch das Material eine hohe Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Materialien der zweiten Phase, die das erfindungsgemäße Thermistormaterial bilden, diskontinuierlich in der Matrix dispergiert, so dass eine dreidimensionale Netzwerkstruktur gebildet wird. Die hier genannte diskontinuierliche Dispersion bedeutet, dass die Materialien nicht miteinander in Kontakt sind (jedoch können sie partiell miteinander in Kontakt sein, so dass Teilketten gebildet werden) und in dem Material mittels der Matrix und/oder der Korngrenzenphase oder der dritten Phase zwischen den angrenzenden Körnern vorliegen. Bei diesem Aufbau kann der Widerstand des Verbundmaterials sowohl durch die elektrischen Widerstandseigenschaften der Materialien der zweiten Phase selbst als auch durch den Widerstand, der von dem Abstand zwischen den Materialien abhängt, gesteuert werden, was darin resultiert, dass das Material dessen eigenen intrinsischen elektrischen Widerstand zeigt, der von der Kombination dieser beiden abgeleitet ist.
  • Das Additiv, das dem erfindungsgemäßen Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich zugesetzt werden kann, kann eines oder mehrere von Nitriden, Boriden, Siliziden, Sulfiden, Oxiden, Carbiden und deren feste Lösungen von Elementen der Gruppe IVa bis zur Gruppe VIa und der Gruppe IIb bis zur Gruppe Vb sein und dieses kann zusammen mit den Materialien der zweiten Phase diskontinuierlich in der Matrix dispergiert sein. Gegebenenfalls kann das Additiv teilweise kontinuierlich darin dispergiert sein. Vorzugsweise ist das Additiv stabil und weist keine Reaktivität mit der Matrix und den Materialien der zweiten Phase auf und dessen elektrischer Widerstand ist niedriger als der elektrische Widerstand der Materialien der zweiten Phase. Wenn das Verbundmaterial eine zusätzliche dritte Phase umfasst, ist es bevorzugt, dass das Additiv auch stabil ist und mit der dritten Phase keine Reaktivität aufweist. Das Additiv kann in situ einige elektrisch leitende Oxide bilden.
  • Die Temperatur-Widerstand-Eigenschaften des Additivs können jedwede vom p-Typ oder vom n-Typ sein. Vorzugsweise ist die Korngröße der Additivkörner kleiner als diejenige der Kristallkörner der Matrix, kann jedoch größer als diejenige der Kristallkörner der Matrix sein. Ebenfalls bevorzugt ist der Schmelzpunkt des Additivs höher als derjenige der dritten Phase.
  • Vorzugsweise ist das Additiv jedwedes von Boriden, Carbiden, Sulfiden, Siliziden, Nitriden und/oder Oxiden von Zr, Ti, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W. Mehr bevorzugt sind Boride, Silizide, Carbide und Nitride von diesen Elementen.
  • Vorzugsweise liegen die Additivkörner zwischen oder um die Körner(n) der zweiten Phase vor, so dass sie mit den kristallinen Matrixkörnern in dem Verbundmaterial gemischt sind, während sie in dem Material unter Bildung von stromleitenden Pfaden zusammen mit den Materialien der zweiten Phase dispergiert sind, wie es in der 1 und der 2 gezeigt ist. Bei diesem Aufbau können die Materialien der zweiten Phase und die Additivkörner, die aneinander angrenzen, mit jedem anderen in direktem Kontakt sein oder nicht.
  • Die Position, bei der die Additivkörner dispergiert sind, liegt vorzugsweise in der Korngrenze der kristallinen Matrixkörner, wie es in der 3 gezeigt ist. Mehr bevorzugt sind die Additivkörner so dispergiert, dass sie eine Mehrzahl der kristallinen Matrixkörner in dem Verbundmaterialumgeben, was jedoch nicht beschränkend aufzufassen ist.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich eine Mischphase, die aus den Materialien der zweiten Phase und den Additivkörnern zusammengesetzt ist, wobei die Mischphase in der Matrix unter Bildung einer Netzwerkstruktur, einer Schichtstruktur und/oder einer linearen Struktur dispergiert ist.
  • Wenn die Materialien der zweiten Phase in der Matrix unter Bildung einer Netzwerkstruktur, einer Schichtstruktur und/oder einer linearen Struktur dispergiert sind, wie es vorstehend beschrieben worden ist, so dass manche Teile des Verbundmaterials eine hohe Konzentration der dispergierten Körner aufweisen, ist es einfach, gut stromleitende Pfade zu bilden, obwohl der Matrix nur kleine Mengen der Materialien der zweiten Phase und des Additivs zugesetzt werden.
  • Das Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der zweiten Phase und das Additiv diskontinuierlich in der Matrix dispergiert sind, so dass sie die Matrixeinheiten (Aggregate) umgeben, die eine Mehrzahl der aggregierten Kristallkörner der Matrix umfassen.
  • Die Ausführungsform, bei der die Materialien der zweiten Phase und das Additiv in einer gesteuerten Weise so dispergiert sind, dass sie die Matrixaggregate umgeben, die eine solche Mehrzahl der aggregierten Matrixkristalle umfassen, ist dahingehend vorteilhaft, dass selbst kleine Mengen der Materialien der zweiten Phase und des Additivs, die der Matrix zugesetzt werden, in dem Verbundmaterial gut stromleitende Pfade bilden können. Darüber hinaus ist das Verbundmaterial dieser Ausführungsform fester, während es einen niedrigen Porositätsgrad aufweist, und dessen mechanische Festigkeit ist hoch.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Thermistormaterial eine Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung R25/R1050 (25°C/1050°C) von 10 bis 104 auf. Wenn die Rate niedrig ist bzw. kleiner als 10 ist, ist die Widerstandsänderung in dem Thermistormaterial, die von der Änderung der Umgebungstemperatur abhängt, so gering, dass das Thermistormaterial nicht auf eine genaue Temperaturerfassung angewandt werden kann. Wenn die Rate jedoch groß ist bzw. größer als 104 ist, wird der Widerstand des Thermistors aus dem Verbundmaterial bei Raumtemperatur zu groß sein, oder der Wiederstand des Thermistors aus dem Verbundmaterial bei hohen Temperaturen wird zu klein sein, wodurch die Messung der Spannung des Thermistors schwierig ist oder der Thermistor selbst zu viel Wärme erzeugt. Wenn dies der Fall ist, wird darüber hinaus die Temperaturerfassung in einem breiten Bereich schwierig sein. Vorzugsweise liegt der Widerstand der Thermistorvorrichtung, die das Verbundmaterial umfasst, zwischen 100 Ω und 100 kΩ.
  • Das Thermistormaterial der bevorzugten Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass dessen Matrix eine oder mehrere Keramiken) umfasst, die aus Nitriden, Oxiden und deren Verbund- bzw. Mischmaterialien und festen Lösungen von einem oder mehreren von Al, B, Ca, La, Mg, Si, Y, Yb, Ti und Zr ausgewählt ist bzw. sind, und dass die Korngröße der Materialien der zweiten Phase 1/100 bis ½ der Korngröße der Matrixkörner beträgt. Das Thermistormaterial dieser bevorzugten Ausführungsform ist dahingehend vorteilhaft, dass selbst eine kleinere Menge der Materialien der zweiten Phase, die der Matrix zugesetzt werden, gut elektrisch leitende Pfade ergibt, da sie in regelmäßigen Intervallen einheitlich dispergiert sind.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Thermistormaterial die erste Phase der Matrix, die eine elektrisch isolierende Substanz umfasst, und die zweite Phase der Körner einer halbleitenden oder leitenden Substanz, die derart in der Matrix dispergiert sind, dass sie die Matrixkörner der ersten Phase diskontinuierlich umgeben, wobei die Körner der ersten Phase und die Körner der zweiten Phase Zellen der minimalen Bestandteilseinheiten des Verbund-bzw. Mischmaterials in einer Weise bilden, dass die Materialien der zweiten Phase diskontinuierlich in dem Material dispergiert sind, so dass eine dreidimensionale Netzwerkstruktur erhalten wird, und wobei die Materialien der zweiten Phase aus einer Substanz ausgebildet sind, die eine große Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung aufweist.
  • Ebenfalls vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Thermistormaterial die erste Phase der Matrix, die eine elektrisch isolierende Substanz umfasst, die zweite Phase der Körner einer halbleitenden oder leitenden Substanz, die derart in der Matrix dispergiert sind, dass sie die Matrixkörner der ersten Phase diskontinuierlich umgeben, und das Additiv, das so in der Matrix dispergiert ist, dass es die Matrixkörner der ersten Phase zusammen mit den Materialien der zweiten Phase diskontinuierlich umgibt, wobei die Körner der ersten Phase und die Materialien der zweiten Phase und das Additiv Zellen der minimalen Bestandteilseinheiten des Verbund- bzw. Mischmaterials in einer Weise bilden, dass die Körner der zweiten Phase und das Additiv diskontinuierlich in dem Material dispergiert sind, so dass eine dreidimensionale Netzwerkstruktur erhalten wird, und wobei die Materialien der zweiten Phase aus einer Substanz ausgebildet sind, die eine große Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung aufweist.
  • Mehr bevorzugt sind in dem Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich dieser Ausführungsformen die halbleitenden oder leitenden Materialien der zweiten Phase diskontinuierlich in der elektrisch isolierenden Matrix dispergiert, so dass eine Perkolationsstruktur erhalten wird, in der Körner nicht miteinander in Kontakt sind, und ein oder mehrere Additiv(e), das bzw. die aus Nitriden, Boriden, Siliziden, Sulfiden und Carbonaten von Elementen der Gruppe IVa bis zur Gruppe VIa und der Gruppe IIb bis zur Gruppe Vb ausgewählt ist bzw. sind, und dessen bzw. deren elektrischer Widerstandswerte) niedriger ist bzw. sind als der jenige der Materialien der zweiten Phase, ist bzw. sind ebenfalls diskontinuierlich in der Matrix dispergiert.
  • Noch mehr bevorzugt umfasst das Thermistormaterial ferner eine zusätzliche dritte Phase, deren Elastizitätsmodul niedriger ist als derjenige der Matrix und der Materialien der zweiten Phase, und zwar derart, dass die dritte Phase kontinuierlich in der Matrix dispergiert ist, so dass sie mindestens in Kontakt mit jedweder der Grenzfläche zwischen den und um die Materialien der zweiten Phase und der Grenzfläche zwischen der Matrix und den Materialien der zweiten Phase ist. Diese dritte Phase wirkt dahingehend, dass sie jedwede innere Spannung des Verbund- bzw. Mischmaterials, die von der Differenz der Wärmeausdehnung zwischen der Matrix und den Materialien der zweiten Phase stammt, relaxiert, und dies ist dahingehend effektiv, dass das Verbund- bzw. Mischmaterial eine hohe Bruchfestigkeit aufweist und dass die Schlagfestigkeit des Materials und dessen Dauerbeständigkeit verbessert werden, so dass das Material gute Wärmedauerbeständigkeitseigenschaften und mechanische Dauerbeständigkeitseigenschaften aufweist. Durch Variieren der Zusammensetzung und auch der Dicke (Menge) der dritten Phase zwischen den Materialien der zweiten Phase ist es möglich, den elektrischen Widerstandswert zwischen den Materialien der zweiten Phase zu steuern.
  • Ebenfalls vorzugsweise umfasst das Thermistormaterial eine zusätzliche dritte Phase, deren Elastizitätsmodul mit demjenigen der Matrix und der Materialien der zweiten Phase identisch oder niedriger als dieser ist, und zwar derart, dass die dritte Phase kontinuierlich in der Matrix dispergiert ist, so dass sie mindestens in Kontakt mit jedweder der Grenzflächen zwischen den Matrixkörnern, zwischen der Matrix und den Materialien der zweiten Phase und selbst zwischen den und um die Materialien der zweiten Phase ist, während das Additiv diskontinuierlich in der dritten Phase dispergiert ist.
  • Diese dritte Phase wirkt dahingehend, dass sie jedwede innere Spannung des Verbund- bzw. Mischmaterials, die von der Differenz der Wärmeausdehnung zwischen der Matrix und den Materialien der zweiten Phase stammt, relaxiert, bzw. dass sie als Pufferphase wirkt, mit dem Ergebnis, dass die Temperatur-Widerstand-Eigenschaften des Verbund- bzw. Mischmaterials ohne Hysterese stabilisiert wird.
  • Wenn die Zusammensetzung der dritten Phase so ausgewählt ist, dass es sich um eine Phase handelt, durch welche die Matrix und die Materialien der zweiten Phase gebunden werden, ist die so ausgewählte dritte Phase dahingehend effektiv, die Dispersion der Materialien der zweiten Phase zu steuern, wodurch die Dauerbeständigkeit des Materials dadurch ver bessert wird, dass deren Bruchfestigkeit, Schlagfestigkeit, Wärmedauerbeständigkeitseigenschaften und mechanischen Dauerbeständigkeitseigenschaften verbessert werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Dicke (Breite) der dritten Phase 1 nm bis 100 μm, mehr bevorzugt 1 nm bis 10 μm. Wenn die Dicke der dritten Phase kleiner als 1 nm ist, ist der Effekt der dritten Phase zur Relaxation der inneren Spannung des Verbund- bzw. Mischmaterials gering, was darin resultiert, dass die diskontinuierlich dispergierten Materialien der zweiten Phase ihren Effekt nicht zufrieden stellend ausüben können. Wenn andererseits die Dicke der dritten Phase größer als 100 μm ist, ist der elektrische Widerstandswert des Verbund- bzw. Mischmaterials zu hoch, was darin resultiert, dass das Material keine linearen Temperatur-Widerstand-Eigenschaften aufweisen kann. Mehr bevorzugt beträgt die Dicke (Breite) der dritten Phase 1 nm bis 1 μm. Das Verbund- bzw. Mischmaterial, das die dritte Phase umfasst, die in den mehr bevorzugten Bereich fällt, sollte bessere Temperatur-Widerstand-Eigenschaften und eine höhere mechanische Festigkeit aufweisen.
  • Das Thermistormaterial dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mischphase, die aus den Materialien der zweiten Phase, dem Additiv und der dritten Phase zusammengesetzt ist, in der Matrix unter Bildung von Netzwerkstrukturen, Schichtstrukturen und/oder linearen Strukturen dispergiert sind. Das Verbund- bzw. Mischmaterial, das die Mischphase dieses Typs umfasst, ist dahingehend vorteilhaft, dass die Materialien der zweiten Phase, das Additiv und die Substanz der dritten Phase, die sie bilden, gut elektrisch leitende Pfade in dem Material bilden, obwohl deren zugesetzten Mengen gering sind, und dass das Verbund- bzw. Mischmaterial gute lineare Temperatur-Widerstand-Eigenschaften in einem breiten Temperaturbereich beibehält.
  • Das Thermistormaterial dieser bevorzugten Ausführungsform ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der zweiten Phase, das Additiv und die dritte Phase kontinuierlich in der Matrix dispergiert sind, so dass sie die Matrixeinheiten (Aggregate), die aus einer Mehrzahl der aggregierten Kristallkörner der Matrix zusammengesetzt sind, umgeben. Demgemäß bilden diese Körner der zweiten Phase, das Additiv und die dritte Phase, obwohl deren Mengen, die der Matrix zugesetzt werden, gering sind, gut stromleitende Pfade in der Matrix, wodurch das Verbund- bzw. Mischmaterial, das diese umfasst, stabile und lineare Widerstand-Temperatur-Eigenschaften in einem breiten Temperaturbereich aufweist. Darüber hinaus weist das Verbund- bzw. Mischmaterial eine hohe mechanische Festigkeit auf.
  • Das erfindungsgemäße Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich kann durch eine Wärmebehandlung in einer heißen Atmosphäre bei 600°C bis 1500°C gesintert werden, wodurch jedwede größere und/oder ungleichmäßige innere Spannung des resultierenden Sinterkörpers, die durch die Differenz bei der Wärmeausdehnung zwischen den Bestandteilskomponenten verursacht wird, relaxiert werden kann, und darüber hinaus kann die Variation des Widerstandswerts des Sinterkörpers, die durch eine Änderung der Struktur der dritten Phase, die in der ersten Stufe des Erhitzens stattfindet, vermieden werden. Als Ergebnis kann der Sinterkörper aus dem Material stabile Widerstand-Temperatur-Eigenschaften ohne Hysterese aufweisen. Die Atmosphäre für die Wärmebehandlung ist vorzugsweise eine Atmosphäre, die für das Sintern der Matrix und der Materialien der zweiten Phase, die das zu sinternde Verbund- bzw. Mischmaterial bilden, geeignet ist. Wenn beispielsweise die Matrix aus Si3N4 ausgebildet ist und die Materialien der zweiten Phase aus α-SiC ausgebildet sind, wird vorzugsweise eine Stickstoffgasatmosphäre eingesetzt. Die Temperatur für die Wärmebehandlung ist vorzugsweise höher als die höchste Temperatur des vorgesehenen Temperaturerfassungsbereichs.
  • Wenn andererseits das Matrixmaterial ein nicht-Oxid wie z.B. Si3N4 oder Sialon ist, kann das Verbund- bzw. Mischmaterial in Luft bei einer Temperatur von etwa 1400°C wärmebehandelt werden, so dass eine Oxidschicht auf der Oberfläche des Sinterkörpers gebildet wird. Der mit der Oxidschicht bedeckte Sinterkörper kann eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit aufweisen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Thermistormaterials ist es bevorzugt, dass ein isolierendes Materialpulver für eine dritte Phase, deren Elastizitätsmodul mit demjenigen des Matrixmaterials identisch ist oder niedriger als dieses ist, der Matrix zusammen mit dem Materialpulver der zweiten Phase zugesetzt wird.
  • In dem Verfahren ist es auch bevorzugt, das isolierende Ausgangspulver für die dritte Phase, deren Elastizitätsmodul mit demjenigen des Matrixmaterials identisch ist oder niedriger als dieser ist, der Matrix zusammen mit dem Ausgangspulver der zweiten Phase und dem Additiv zuzusetzen.
  • In dem Verfahren kann das halbleitende oder leitende Ausgangspulver für die zweite Phase vor dem Mischen mit dem Matrixmaterial mit einem Additivmaterial gemischt werden, das ein oder mehrere Oxide) von Elementen der Gruppe IVa, der Gruppe Va und der Gruppe VIa und Bor und Kohlenstoff oder Borcarbid umfasst.
  • Bezüglich des Additivs kann jedwedes von Metallen der Gruppe IVa bis zur Gruppe VIa und deren Oxide zur Bildung von feinen Körnchen von Nitriden, Boriden, Siliziden, Oxiden und Carbiden dieser Metalle der Gruppe IVa bis zur Gruppe VIa in situ verwendet werden, und die so in situ gebildeten Körnchen können in der Matrix dispergiert werden.
  • Gegebenenfalls kann das Matrixmaterial mit Si und/oder SiO2 und Kohlenstoff gemischt und zur Bildung von α-SiC in situ vorgesintert werden, und danach kann das Additiv dem so vorgesinterten Pulver zugesetzt werden, und dann geformt und gesintert werden, so dass das erfindungsgemäße Verbund- bzw. Mischmaterial erhalten wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das erfindungsgemäße Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich durch eine Wärmebehandlung in einer heißen Atmosphäre von 600°C bis 1500°C gesintert, wodurch jedwede größere und/oder ungleichmäßige innere Spannung des resultierenden Sinterkörpers, die durch die Differenz der Wärmeausdehnung zwischen den Bestandteilskomponenten verursacht wird, relaxiert werden kann. Als Ergebnis kann der Sinterkörper aus diesem Material stabile Temperatur-Widerstand-Eigenschaften ohne Hysterese aufweisen. Die Atmosphäre für die Wärmebehandlung ist vorzugsweise eine Atmosphäre, die für das Sintern der Matrix und der Körner der zweiten Phase, die das zu sinternde Verbund- bzw. Mischmaterial bilden, geeignet ist. Wenn beispielsweise die Matrix aus Si3N4 besteht und die Körner der zweiten Phase aus SiC bestehen, wird vorzugsweise eine Stickstoffgasatmosphäre eingesetzt.
  • Beispiel 1:
  • Als erstes wurden 6 Gew.-% eines Y2O3-Pulvers 94 Gew.-% eines Si3N4-Pulvers (spezifische Oberfläche: 12 m2/g, Wärmeausdehnungskoeffizient: 3,0 × 10–6/°C) zugesetzt, in einer Kugelmühle zusammen mit Ethanol gemischt und dann sprühgetrocknet, so dass ein körniges Pulver mit einer Teilchengröße von 40 bis 50 μm hergestellt wurde.
  • Andererseits wurden α-SiC (Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung: etwa 106-fach, Teilchengröße: 0,4 μm) und ein Y2O3-Pulver in einem Verhältnis von 5/1, bezogen auf das Gewicht, gemischt, so dass ein Mischpulver hergestellt wurde.
  • Als nächstes wurden 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des resultierenden Gemischs, des Mischpulvers dem körnigen Pulver zugesetzt und trocken gemischt, so dass ein Pulvergemisch hergestellt wurde.
  • Das so hergestellte Pulvergemisch wurde in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen (Druck: 20 MPa) geformt und dann 1 Stunde (in N2) bei 1850°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass ein erfindungsgemäßes Thermistormaterial erhalten wurde (Probe Nr. 1).
  • Der Querschnitt der Probe wurde mit einem ECR-Plasma geätzt und dessen Oberfläche wurde mittels SEM (Rasterelektronenmikroskop) untersucht. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die Probe des erfindungsgemäßen Thermistormaterials, die hergestellt worden ist, eine dreidimensionale Zellenwandnetzwerkstruktur von SiC-Teilchen aufwies, in der die SiC-Teilchen jede Einheitszelle umgaben, die aus einer Mehrzahl von Si3N4 (Matrix)-Kristallkörnern zusammengesetzt war, wobei die SiC-Teilchen in dem Verbund- bzw. Mischmaterial in vorgegebenen Intervallen dispergiert waren, ohne miteinander in Kontakt zu sein, und wobei eine große Anzahl dieser Einheitszellen der Matrix in dem Verbund- bzw. Mischmaterial vorlag.
  • Beispiel 2:
  • 64 Gew.-% eines Si3N4-Pulvers, 6 Gew.-% eines Y2O3-Pulvers und 30 Gew.-% eines α-SiC-Pulvers (Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung: etwa 105-fach, mittlere Primärkorngröße: 0,3 μm) (Teilchengrößenverhältnis des Ausgangspulvers, SiC-Pulver/Si3N4-Pulver = 1/2,0) wurden in eine Mühle eingebracht und 24 Stunden nassgemischt, so dass ein Pulvergemisch hergestellt wurde.
  • Als nächstes wurde das so hergestellte Pulvergemisch in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen (Druck: 20 MPa) geformt und dann 1 Stunde (in N2) bei 1850°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass ein erfindungsgemäßes Thermistormaterial erhalten wurde (Probe Nr. 2).
  • Der Querschnitt der Probe wurde mit einem ECR-Plasma geätzt und die Kornmikrostruktur in deren Oberfläche wurde mittels SEM (Rasterelektronenmikroskop) untersucht. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die Probe des erfindungsgemäßen Thermistormaterials, die hergestellt worden ist, eine dreidimensionale Netzwerkstruktur aufwies, in der die Teilchen der zweiten Phase aus α-SiC diskontinuierlich in der Matrix dispergiert waren.
  • Beispiel 3:
  • 70 Vol.-% eines Al2O3-Pulvers (spezifische Oberfläche: 4,8 m2/g) und 30 Vol.-% α-SiC (mittlere Primärteilchengröße: 0,4 μm, Wärmeausdehnungskoeffizient: 4,3 × 10–6/°C) (Teilchen größenverhältnis des Ausgangspulvers, SiC-Pulver/Al2O3-Pulver = 1/2,5) wurden 24 Stunden in Ethanol gemischt, so dass ein Pulvergemisch hergestellt wurde.
  • Als nächstes wurde das so hergestellte Pulvergemisch in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen (Druck: 20 MPa) geformt und dann 1 Stunde (in Ar) bei 1850°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass ein erfindungsgemäßes Thermistormaterial erhalten wurde (Probe Nr. 3).
  • Der Querschnitt der Probe wurde geätzt und die Kornmikrostruktur in deren Oberfläche wurde mittels SEM (Rasterelektronenmikroskop) untersucht. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die Probe des erfindungsgemäßen Thermistormaterials, die hergestellt worden ist, eine dreidimensionale Netzwerkstruktur aufwies, in der die Teilchen der zweiten Phase aus SiC diskontinuierlich in der Matrix dispergiert waren.
  • Beispiel 4 (nicht erfindungsgemäß):
  • 70 Vol.-% eines ZrO2-Pulvers und 30 Vol.-% β-SiC (Wärmeausdehnungskoeffizient: das 2,3-fache von ZrO2) (Teilchengrößenverhältnis des Ausgangspulvers, SiC-Pulver/ZrO2-Pulver = 1/8) wurden 24 Stunden in Ethanol gemischt, so dass ein Pulvergemisch hergestellt wurde.
  • Als nächstes wurde das so hergestellte Pulvergemisch in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen (Druck: 20 MPa) geformt und dann 1 Stunde (in N2) bei 1700°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass ein erfindungsgemäßes Thermistormaterial erhalten wurde (Probe Nr. 4).
  • Der Querschnitt der Probe wurde geätzt und die Kornstruktur in deren Oberfläche wurde mittels SEM (Rasterelektronenmikroskop) untersucht. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die Probe des Thermistormaterials, die hergestellt worden ist, eine dreidimensionale Netzwerkstruktur aufwies, in der die Teilchen der zweiten Phase aus SiC diskontinuierlich in der Matrix dispergiert waren.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Zum Vergleich wurde das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 wiederholt, jedoch wurden 84 Gew.-% eines Si3N4-Pulvers (mittlerer Primärteilchendurchmesser: 0,2 μm), 6 Gew.-% eines Y2O3-Pulvers (mittlerer Primärteilchendurchmesser: 0,5 μm) und 10 Gew.-% SiC-Pulver (Teilchengrößenverhältnis, SiC-Pulver/Si3N4-Pulver = 1,5/1) in einer Kugelmühle nassge mahlen, so dass ein Pulvergemisch (Kornteilchengröße: 500 μm) hergestellt wurde, bei dem die SiC-Teilchen einheitlich in der Matrix dispergiert waren. Die so durch Formen und Heißpressen hergestellte Probe wird als Probe Ni. C1 bezeichnet. Der Querschnitt dieser Vergleichsprobe wurde untersucht, wobei verifiziert wurde, dass die SiC-Teilchen einheitlich in der Si3N4-Matrix dispergiert waren.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Zum Vergleich wurden 6 Gew.-% eines Y2O3-Pulvers 74 Gew.-% eines Si3N4-Pulvers (spezifische Oberfläche: 4,8 m2/g) zugesetzt, in einer Kugelmühle zusammen mit Ethanol gemahlen und dann in einer Granuliervorrichtung granuliert, um ein körniges Pulver mit einer Teilchengröße von 150 bis 500 μm herzustellen. Diesem körnigen Pulver wurden 20 Gew.-% eines β-SiC-Pulvers zugesetzt und trockengemischt, um ein Vergleichspulvergemisch herzustellen.
  • Als nächstes wurde dieses Vergleichspulvergemisch in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen (Druck: 20 MPa) geformt und dann 1 Stunde (in N2) bei 1950°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass ein Vergleichsverbund- bzw. Mischmaterial erhalten wurde (Probe Nr. C2).
  • Der Querschnitt der Vergleichsprobe wurde mit einem ECR-Plasma geätzt und die Kornmikrostruktur in deren Oberfläche wurde mittels SEM (Rasterelektronenmikroskop) untersucht. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass in der Vergleichsprobe des hergestellten Verbund- bzw. Mischmaterials β-SiC-Teilchen so dispergiert waren, dass sie eine Mehrzahl von Si3N4-Kristallkörnern darin kontinuierlich umgaben.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Zum Vergleich wurde eine aus β-SiC hergestellte Sinterprobe hergestellt (Probe Nr. C3).
  • Vergleichsbeispiele 4 und 5:
  • Zum Vergleich wurden Sinterproben aus käuflichen Thermistormaterialien, MnO-CoO-NiO (Probe Nr. C4) und ZrO2-Y2O3 (Probe Nr. C5), hergestellt.
  • Test zur Bewertung der Eigenschaften von Proben:
  • Die Thermistormaterialproben der Beispiele 1 bis 4 und die Vergleichssintermaterialien der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 wurden in einem Vier-Sonden-Verfahren in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 1050°C getestet, um deren elektrischen Widerstand zu messen. Die erhaltenen Daten sind in der 4 und in der Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00270001
  • Aus den Daten in der 4 und der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Widerstand-Temperatur-Eigenschaften der Sinterproben der Beispiele 1 bis 4 der Erfindung in einem breiten Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 1050°C auf dem halblogarithmischen Graphen alle linear sind. Darüber hinaus ist ferner ersichtlich, dass die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung diese erfindungsgemäßen Proben größer als 100 ist. Darüber hinaus ist auch ersichtlich, dass durch Variieren der Differenz der Wärmeausdehnung zwischen der Matrix und den Materialien der zweiten Phase, welche die Proben bilden, der Widerstandswert jeder Probe signifikant variiert und auch die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung jeder Probe signifikant variiert. Diese Daten verifizieren, dass die erfindungsgemäßen Thermistormaterialproben, die hier hergestellt worden sind, alle in einem breiten Bereich lineare Temperatur-Widerstand-Eigenschaften und eine hohe Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung aufwiesen, die in einem breiten Temperaturbereich variierte.
  • Im Gegensatz dazu wies die Vergleichssinterprobe (Probe Nr. C1), in der SiC einheitlich dispergiert war, einen Widerstandswert von mehr als 107 Ω·cm auf.
  • Die Vergleichssinterprobe (Probe Nr. C2), in der β-SiC kontinuierlich dispergiert war, und die Vergleichssinterprobe (Probe Nr. C3), die nur aus SiC hergestellt war, wiesen beide einen niedrigen Widerstandswert auf und deren Widerstand-Temperatur-Eigenschaften ergaben eine gekrümmte Linie und waren bei etwa 400°C und höher konstant.
  • Die Widerstand-Temperatur-Eigenschaften der Sinterproben der käuflichen ZrO2-Y2O3 (Probe Nr. C5) und MnO-CoO-NiO (Probe Nr. C4) ergaben beide eine gekrümmte Linie, die mit zunehmender Umgebungstemperatur stark abfällt. Der Temperaturbereich, auf den diese Vergleichsproben für eine genaue Temperaturerfassung anwendbar sind, ist eng, bzw. enger als 1/2 des Temperaturbereichs, auf den die erfindungsgemäßen Proben anwendbar sind.
  • Beispiel 5:
  • 95 Vol.-% α-SiC (Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung: etwa 6 × 104-fach) und 5 Vol.-% eines ZrB2-Pulvers wurden in einer Kugelmühle zusammen mit Ethanol gemahlen, so dass ein Mischpulver A mit einer Korngröße von 40 μm hergestellt wurde. Andererseits wurden 6 Gew.-% eines Y2O3-Pulvers 94 Gew.-% eines Si3N4-Pulvers zugesetzt, in einer Kugelmühle zusammen mit Ethanol gemahlen und dann sprühgetrocknet, so dass ein körniges Pulver B mit einer Teilchengröße von 80 μm hergestellt wurde. Diese wurden in einem Volumenverhältnis von 7/3 (B/A) gemischt, so dass ein Pulvergemisch hergestellt wurde, bei dem das Korn B von dem Pulver A umgeben war.
  • Das so hergestellte Pulvergemisch wurde in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen (Druck: 20 MPa) geformt und dann 1 Stunde (in N2) bei 1850°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass ein erfindungsgemäßes Thermistormaterial erhalten wurde (Probe Nr. 5).
  • Der Querschnitt der Probe wurde mit einem ECR-Plasma geätzt und dessen Oberfläche wurde mittels SEM (Rasterelektronenmikroskop) untersucht. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die Probe des erfindungsgemäßen Thermistormaterials, die hergestellt worden ist, eine dreidimensionale Zellenwandnetzwerkstruktur von SiC-Teilchen aufwies, in der die SiC-Teilchen jede Einheitszelle (Aggregat) umgaben, die aus einer Mehrzahl von Si3N4 (Matrix)-Kristallkörnern zusammengesetzt war, und wobei die SiC-Teilchen in der Matrix in vorgegebenen Intervallen diskontinuierlich dispergiert waren.
  • Beispiel 6:
  • 30 Vol.-% eines α-SiC-Pulvers (mittlere Primärteilchengröße: 0,4 μm) und 0,6 Vol.-% eines TiB2-Pulvers wurden zusammen mit 63,4 Vol.-% eines Si3N4-Pulvers (Teilchengrößenver hältnis, SiC-Pulver/Si3N4-Pulver = 1/2,5) und 6 Vol.-% eines YO3-Pulvers 24 Stunden in Ethanol nassgemischt, so dass ein Verbund- bzw. Mischpulver hergestellt wurde.
  • Als nächstes wurde das Verbund- bzw. Mischpulver in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen (Druck: 20 MPa) geformt und dann 1 Stunde (in N2) bei 1850°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass ein erfindungsgemäßes Thermistormaterial erhalten wurde (Probe Nr. 6).
  • Der Querschnitt der Probe wurde mit einem ECR-Plasma geätzt und dessen Oberfläche wurde mittels SEM (Rasterelektronenmikroskop) untersucht. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die Probe des erfindungsgemäßen Thermistormaterials, die hergestellt worden ist, eine dreidimensionale Zellenwandnetzwerkstruktur von SiC-Teilchen aufwies, in der die SiC-Teilchen Aggregate umgaben, die jeweils aus einer Mehrzahl von Si3N4 (Matrix)-Kristallkörnern zusammengesetzt waren, und wobei die SiC-Teilchen in der Matrix diskontinuierlich dispergiert waren.
  • Beispiel 7:
  • 30 Vol.-% eines α-SiC-Pulvers (mittlere Primärteilchengröße: 0,4 μm) und 5 Vol.-% eines VN-Pulvers wurden 24 Stunden nassgemischt, so dass ein Mischpulver hergestellt wurde. Dieses Mischpulver wurde zusammen mit 59 Vol.-% eines Si3N4-Pulvers (Teilchengrößenverhältnis, SiC-Pulver/Si3N4-Pulver = 1/2,5) und 6 Vol.-% eines Y2O3-Pulvers 72 Stunden in Ethanol nassgemahlen, so dass ein Verbund- bzw. Mischpulver hergestellt wurde.
  • Als nächstes wurde das Verbund- bzw. Mischpulver in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen geformt und dann 1 Stunde (in N2) bei 1850°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass ein erfindungsgemäßes Thermistormaterial erhalten wurde (Probe Nr. 7).
  • Beispiel Nr. 8:
  • In der gleichen Weise wie im Beispiel Nr. 5, mit der Ausnahme, dass die Menge des zugesetzten ZrB2-Pulvers auf 2,5 Vol.-% vermindert worden ist, wurde ein erfindungsgemäßes Thermistormaterial erhalten (Probe Nr. 8).
  • Beispiel 9:
  • 40 Vol.-% eines α-SiC-Pulvers (mittlere Primärteilchengröße: 0,4 μm) wurden unter Verwendung von Sialon-Kugeln 196 Stunden in Ethanol gemahlen, und dann mit 54 Vol.-% eines Si3N4-Pulvers (Teilchengrößenverhältnis, Ausgangs-SiC-Pulver (ungemahlen)/Si3N4-Pulver = 1/2,5) und 6 Vol.-% eines Y2O3-Pulvers nassgemischt, so dass ein Verbund- bzw. Mischpulver hergestellt wurde.
  • Als nächstes wurde das Verbund- bzw. Mischpulver in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen geformt und dann 1 Stunde (in N2) bei 1850°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass ein erfindungsgemäßes Thermistormaterial erhalten wurde (Probe Nr. 9).
  • Der Querschnitt der Probe wurde mit einem ECR-Plasma geätzt und dessen Oberfläche wurde mittels SEM (Rasterelektronenmikroskop) untersucht. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die Probe des erfindungsgemäßen Thermistormaterials, die hergestellt worden ist, eine dreidimensionale Zellenwandnetzwerkstruktur von feinen SiC-Teilchen aufwies, in der die SiC-Teilchen Aggregate umgaben, die jeweils aus einer Mehrzahl von Si3N4 (Matrix)-Kristallkörnern zusammengesetzt waren, und wobei die SiC-Teilchen in der Matrix diskontinuierlich dispergiert waren.
  • Vergleichsbeispiel 6:
  • Zum Vergleich wurden 64 Gew.-% eines Si3N4-Pulvers (mittlere Primärteilchengröße: 0,2 μm), 6 Gew.-% eines YO3-Pulvers (mittlere Primärteilchengröße: 0,5 μm) und 25 Gew.-% eines hochreinen β-SiC-Pulvers (mittlere Primärkorngröße: 0,03 μm) 24 Stunden in einer Kugelmühle nassgemischt, so dass ein Pulvergemisch hergestellt wurde.
  • Als nächstes wurde das Pulvergemisch in ein Presswerkzeug eingebracht, durch uniaxiales Pressen geformt und dann 1 Stunde (in N2) bei 1850°C und einem Druck von 20 MPa heißgepresst, so dass eine Vergleichssinterprobe erhalten wurde (Probe Nr. C6).
  • Der Querschnitt dieser Vergleichsprobe wurde untersucht, wobei gefunden wurde, dass die SiC-Teilchen netzwerkartig in der Si3N4-Matrix dispergiert waren.
  • Vergleichsbeispiel 7:
  • Zum Vergleich wurde ein käufliches gesintertes α-SiC hergestellt (Probe Nr. C7).
  • Test zur Bewertung der Eigenschaften von Proben:
  • Die Thermistormaterialproben der Beispiele 5 bis 9 und die Vergleichssintermaterialien der Vergleichsbeispiele 6 und 7 wurden in einem Vier-Sonden-Verfahren in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 1050°C getestet, um deren elektrischen Widerstand zu messen. Die erhaltenen Daten sind in der Tabelle 2 und in der 5 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00310001
  • Aus den Daten in der 5 und der Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Widerstand-Temperatur-Eigenschaften der Sinterproben der Beispiele 5 bis 9 der Erfindung in einem breiten Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 1050°C auf dem halblogarithmischen Graphen alle linear sind, dass die temperaturabhängige Abnahme des Widerstandswerts dieser erfindungsgemäßen Proben viel größer ist als diejenige der Vergleichsprobe (C6), der kein Additiv zugesetzt worden ist, und dass die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung der erfindungsgemäßen Proben viel größer als diejenige der Vergleichsproben ist. Es ist ferner ersichtlich, dass durch Variieren der Mengen der den erfindungsgemäßen Proben zugesetzten Additive die Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung dieser Proben stark variiert.
  • Die Vergleichssinterprobe (Probe Nr. C6), in der β-SiC, das einen kleinen Widerstandswert und eine kleine Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung aufweist, in Si3N4, das eine kleine Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung aufweist, so dispergiert war, dass eine dreidimensionale Netzwerkstruktur erhalten wurde, wies einen kleinen Widerstandswert auf. Obwohl der Widerstand dieser Probe (C6) mit zunehmender Umgebungstemperatur linear abnahm, betrug deren Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung lediglich etwa das 4-fache.
  • Die Temperatur-Widerstand-Eigenschaften der gesinterten β-SiC-Probe waren exponentiell und wurden bei 400°C und höher konstant, und der Temperaturbereich, auf den die Probe für eine genaue Temperaturerfassung angewandt werden kann, war eng und lag zwischen Raumtemperatur und etwa 400°C.
  • Wie es aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, sind diese Vergleichssinterproben dahingehend problematisch, dass deren Rate der temperaturabhängigen Widerstandsänderung niedrig ist und dass der Temperaturbereich, auf den sie für eine Temperaturerfassung anwendbar sind, eng ist. Es ist ersichtlich, dass die Vergleichsproben nicht für Thermistormaterialien mit einem breiten Arbeitstemperaturbereich anwendbar sind.
  • Beispiel 10:
  • Si3N4-Pulver (Teilchengröße: 1 μm) wurde mit 6 Vol.-% Y2O3-Pulver (Teilchengröße: etwa 0,4 μm), 30 Vol.-% eines α-SiC-Pulvers (Teilchengröße: 0,3 μm) und 3 Vol.-% eines TiO2-Pulvers 24 Stunden in einer Kugelmühle gemischt. Das resultierende Gemisch wurde unter Verwendung einer uniaxialen Presswerkzeugpressvorrichtung zu kreisförmigen Scheiben (∅ 60 × 10 mm) geformt und diese Scheiben wurden 1 Stunde bei 1850°C (in N2) bei einem Druck von 20 MPa heißgepresst. Die so gesinterten Scheiben wurden so bearbeitet, dass Prüfkörper (2 × 20 mm) erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiel 8:
  • Zum Vergleich wurde ein Si3N4-Pulver (Teilchengröße: 1 μm) mit 6 Vol.-% Y2O3-Pulver (Teilchengröße: etwa 0,4 μm) und 30 Vol.-% eines α-SiC-Pulvers (Teilchengröße: etwa 0,3 μm) 24 Stunden in einer Kugelmühle gemischt. Das resultierende Gemisch wurde unter Verwendung einer uniaxialen Presswerkzeugpressvorrichtung zu kreisförmigen Scheiben (∅ 60 × 10 mm) geformt und diese Scheiben wurden 1 Stunde bei 1850°C (in N2) bei einem Druck von 20 MPa heißgepresst. Die so gesinterten Scheiben wurden so bearbeitet, dass Prüfkörper (2 × 20 mm) erhalten wurden.
  • Test zur Bewertung der Eigenschaften von Proben:
  • Diese Proben wurden 50 bis 60 Stunden bei 1000°C (in Ar) gehalten, worauf die zeitabhängige Widerstandsänderung in diesen Proben in einem Vier-Sonden-Verfahren gemessen wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die zeitabhängige Widerstandsänderung in der Vergleichsprobe extrem groß war und ± 72 % betrug, während diejenige der erfindungsge mäßen Probe extrem klein war und ± 0,3 % betrug. Diese Daten verifizieren die hohe Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Probe (vgl. die 6).
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, kann das erfindungsgemäße Thermistormaterial in verschiedenen Gebieten vielfältig angewandt werden, einschließlich für elektrische und elektronische Geräte für die Anwendung im Haushalt und in der Industrie, für physikalische und chemische Untersuchungen, für eine medizinische und chirurgische Anwendung, für Kommunikationsanwendungen und für Raumfahrtentwicklungen, wie z.B. für Temperatursensoren für Kochgeräte, wie z.B. Mikrowellenöfen und elektrische Reiskocher; Temperatursensoren für Klimaanlagen und Heizgeräte, wie z.B. Gebläseheizgeräte; Temperatursensoren für Geräte für die Gesundheit und die Hygiene, wie z.B. elektronische Thermometer und Toilettensitze, die mit einer Warmwasserversorgung zum Waschen des Intimbereichs ausgestattet sind; Temperatursensoren für andere elektrische Haushaltsgeräte, wie z.B. Kühlschränke und Uhren; Temperatursensoren für verschiedene OA-Anwendungen; Temperatursensoren für Kraftfahrzeuge für die Krümmertemperaturerfassung, die Motortemperaturerfassung und die Kühlwassertemperaturerfassung; Temperatursensoren für eine industrielle Anwendung für Tabakblatttrockner, Eismaschinen, Meerestemperaturdetektoren, Automaten und Tiefkühltheken; und Temperatursensoren für andere verschiedenartige Detektoren. Zusätzlich zu diesen Anwendungen ist eine spezielle Anwendung des Thermistormaterials eine Anwendung für Heißthermistoren („hot thermistors"), z.B. in Feuchtigkeitssensoren und Anemometersensoren. Darüber hinaus kann das Thermistormaterial in verschiedenen Detektorelementen eingesetzt werden, wie z.B. in Temperatursteuereinrichtungen; Temperaturmessvorrichtungen, wie z.B. Temperaturaufzeichnungsgeräten; Absoluthygrometern, die mit Sensoren für die absolute Feuchtigkeit ausgestattet sind, in denen das Thermistormaterial in Feuchtigkeitsdetektorelementen verwendet wird; und anderen Feuchtigkeitsmessvorrichtungen für Taupunkthygrometer, Taukondensationsinhibitoren, Feuchtigkeitssteuereinrichtungen und Wasseraktivitätsdetektoren. Ferner kann das Thermistormaterial auf die Messung einer Gasgeschwindigkeit, einer Fluidgeschwindigkeit, eines Vakuumgrads und einer Gaskonzentration angewandt werden und in Verbundgeräten mit verschiedenen der vorstehend genannten Anwendungen verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Thermistormaterial in Thermistoren mit breitem Arbeitstemperaturbereich für gesteuerte Abgaserfassungsgeräte verwendet werden, die auf einen breiten Temperaturbereich von 100°C bis 1000°C anwendbar sind. Wenn das Thermistormaterial nicht-Oxidsubstanzen als Matrix und die Materialien der zweiten Phase umfasst, ändert sich dessen Widerstandswert selbst in einer reduzierenden Atmosphäre, wie z.B. einem Abgas von Kraftfahrzeugen, für einen langen Zeitraum selbst dann nicht, wenn es nicht mit Schutzeinrichtungen geschützt wird. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Thermistormaterials ist es deshalb möglich, gute Thermistoren mit breitem Arbeitstemperaturbereich, die ein sehr gutes Ansprechverhalten aufweisen, bereitzustellen.

Claims (21)

  1. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich, umfassend: eine Matrix, die aus einer elektrisch isolierenden Keramik ausgebildet ist, und Materialien einer zweiten Phase, die elektrisch leitfähige Pfade in der Matrix bilden und diskontinuierlich in der Matrix dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der zweiten Phase aus mindestens einem von α-SiC und α-SiC, das mit einem P-typ-Element dotiert ist, gebildet sind.
  2. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 1, bei dem die Materialien der zweiten Phase Netzwerkstrukturen, Schichtstrukturen und/oder lineare Strukturen aufweisen.
  3. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die elektrisch leitfähigen Pfade einen spezifischen Widerstand von 0,1 bis 106 Ω·cm bei Raumtemperatur aufweisen.
  4. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Verhältnis des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Matrix zu dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien der zweiten Phase bei 1,01 und 10 liegt, oder das Verhältnis des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien der zweiten Phase zu dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Matrix bei 1,01 und 10 liegt.
  5. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Abstand zwischen den Materialien der zweiten Phase innerhalb eines Bereichs von 0,5 bis 1000 nm liegt.
  6. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Matrix aus einer oder mehreren Keramiken) ausgebildet ist, die aus Nitriden, Oxiden und deren Mischmaterialien aus einem oder mehreren der Elemente Al, B, Ca, Mg, Si, Y, Yb, Ti und Zr, und Sialon, Spinell, Mullit und Cordierit ausgewählt ist bzw. sind, und die Materialien der zweiten Phase eine Größe von 1/100 bis 1/2 der Größe der Teilchen der Matrix aufweisen.
  7. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner Materialien einer dritten Phase umfasst, die einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweisen als die Matrix und die Materialien der zweiten Phase und so dispergiert sind, dass sie kontinuierlich in Verbindung mit mindestens einer Grenzfläche zwischen den Materialien der zweiten Phase und/oder zwischen der Matrix und den Materialien der zweiten Phase vorliegen.
  8. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner mindestens ein oder mehrere Additive) umfasst, das bzw. die aus Nitriden, Boriden, Siliziden, Sulfiden, Oxiden und Carbiden von Elementen der Gruppe IVa bis zur Gruppe VIa und der Gruppe IIb bis zur Gruppe Vb des Periodensystems ausgewählt ist bzw. sind, und diskontinuierlich in der Matrix zusammen mit den Materialien der zweiten Phase dispergiert ist bzw. sind, so dass eine Mischphase aus den Additiven und den Materialien der zweiten Phase gebildet wird.
  9. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 7, bei dem die Materialien der zweiten Phase und ein oder mehrere Additiv(e), das bzw. die aus Nitriden, Boriden, Siliziden, Sulfiden, Oxiden und Carbiden von Elementen der Gruppe IVa bis zur Gruppe VIa und der Gruppe IIb bis zur Gruppe Vb des Periodensystems ausgewählt ist bzw. sind, diskontinuierlich in der dritten Phase dispergiert sind, so dass eine Mischphase aus den Materialien der zweiten Phase, den Additiven und den Materialien der dritten Phase gebildet wird.
  10. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach einem der Ansprüche 1, 7, 8 und 9, das ferner einen Widerstandsstabilisator aus TiO2 und/oder TinO2n-1, wobei n = 4 bis 9 ist, umfasst.
  11. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 10, bei dem der Widerstandsstabilisator in einer Menge von 0,01 bis 40 Vol.-% zugesetzt wird.
  12. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Mischphase so in der Matrix dispergiert ist, dass Netzwerkstrukturen, Schichtstrukturen und/oder lineare Strukturen erhalten werden.
  13. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 8, bei dem die Matrix ein Aggregat ist, das durch Aggregation einer Mehrzahl von Kristallkörnern der Matrix gebildet ist, und die Materialien der zweiten Phase das Matrixaggregat umgeben.
  14. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 9, bei dem die Matrix ein Aggregat ist, das durch Aggregation einer Mehrzahl von Kristallkörnern der Matrix gebildet ist, und die Materialien der zweiten Phase, die Additive und die Materialien der dritten Phase so dispergiert sind, dass sie das Matrixaggregat umgeben.
  15. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das Matrixaggregat eine mittlere Teilchengröße zwischen 1 und 500 μm aufweist.
  16. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 8, bei dem die Matrix aus einer oder mehreren isolierenden Keramiken) ausgebildet ist, die aus Oxiden, Nitriden und deren Mischmaterialien aus einem oder mehreren Elementen) der Gruppe Ia bis zur Gruppe VIII und der Gruppe Ib bis zur Gruppe Vb des Periodensystems ausgewählt ist bzw. sind.
  17. Thermistormaterial mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach Anspruch 9, bei dem die dritte Phase eine Dicke von 1 nm bis 100 μm, vorzugsweise von 1 nm bis 10 μm aufweist.
  18. Verfahren zur Herstellung des Thermistormaterials mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt des Mischens eines isolierenden Keramikpulvers und eines Sinterhilfs mittels zur Herstellung eines Matrixpulvers, einen Schritt des Granulierens des Matrixpulvers zu Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 500 μm, einen Schritt des Mischens eines Materialpulvers einer zweiten Phase aus mindestens einem von α-SiC und α-SiC, das mit einem P-typ-Element dotiert ist, und mindestens eines halbleitenden oder leitenden Additivs, das aus Nitriden, Boriden, Siliziden, Sulfiden, Oxiden und Carbiden von Elementen der Gruppe IVa bis zur Gruppe VIa und der Gruppe IIb bis zur Gruppe Vb des Periodensystems und deren Mischmaterialverbindungen ausgewählt ist, zur Herstellung eines Mischmaterialpulvers, einen Schritt des Mischens des granulierten Matrixpulvers und des Mischmaterialpulvers oder des Umgebens der Teilchen des granulierten Matrixpulvers mit dem Mischmaterialpulver zur Herstellung eines Mischpulvers, und einen Schritt des Formens und Sinterns des Mischpulvers zur Bildung eines Sinterkörpers davon, wobei das bzw. die Materialien) der zweiten Phase elektrisch leitfähige Pfade in der durch das Matrixpulver gebildeten Matrix bildet bzw. bilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Verfahren ferner einen Schritt des Wärmebehandelns des Sinterkörpers bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 1500°C umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Verfahren ferner einen Schritt des Zugebens und Mischens mindestens einer Verbindung, die aus Nitriden, Boriden, Siliziden, Oxiden und Carbiden von Ti ausgewählt ist, zu bzw. mit dem Mischmaterialpulver umfasst.
  21. Verfahren zur Herstellung des Thermistormaterials mit breitem Arbeitstemperaturbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt des Mischens eines Materialpulvers einer zweiten Phase aus mindestens einem von α-SiC und α-SiC, das mit einem P-typ-Element dotiert ist, und eines isolierenden Keramikmatrixpulvers gegebenenfalls zusammen mit einem Sinterhilfsmittel zur Herstellung eines Mischmaterialpulvers, bei dem das Materialpulver der zweiten Phase eine Teilchengröße von nicht mehr als 1/2 der Teilchengröße des Matrixpulvers aufweist, und einen Schritt des Matrizenpressens und Sinterns des Mischmaterialpulvers, wobei der Schritt des Sinterns gegebenenfalls eine Wärmebehandlung zum Wachsenlassen von Kristallkörnern der Matrix umfasst, wobei das bzw. die Materialien) der zweiten Phase elektrisch leitfähige Pfade in der Matrix bildet bzw. bilden.
DE69736662T 1996-09-18 1997-09-16 Grossbereichthermistormaterial und dessen herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69736662T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26940696 1996-09-18
JP26940696 1996-09-18
JP27539696 1996-09-25
JP27539696 1996-09-25
PCT/JP1997/003271 WO1998012714A1 (fr) 1996-09-18 1997-09-16 Materiau de thermistance a gamme etendue et procede pour sa fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736662D1 DE69736662D1 (de) 2006-10-26
DE69736662T2 true DE69736662T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=26548755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736662T Expired - Lifetime DE69736662T2 (de) 1996-09-18 1997-09-16 Grossbereichthermistormaterial und dessen herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6143207A (de)
EP (1) EP0862192B1 (de)
JP (1) JP3555767B2 (de)
KR (1) KR100292423B1 (de)
DE (1) DE69736662T2 (de)
WO (1) WO1998012714A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3695116B2 (ja) * 1998-01-16 2005-09-14 株式会社豊田中央研究所 高感度力学量センサ材料
IL137548A (en) * 2000-07-27 2006-08-01 Cerel Ceramic Technologies Ltd Wear and thermal resistant material produced from super hard particles bound in a matrix of glassceramic by electrophoretic deposition
JP2002057003A (ja) * 2000-08-10 2002-02-22 Nippon Soken Inc 耐還元性サーミスタ素子とその製造方法および温度センサ
JP2002124403A (ja) * 2000-08-10 2002-04-26 Nippon Soken Inc 耐還元性サーミスタ素子とその製造方法および温度センサ
JP3757794B2 (ja) * 2000-12-26 2006-03-22 株式会社村田製作所 サーミスタ用半導体磁器及びそれを用いたチップ型サーミスタ
DE60101141T2 (de) * 2001-01-22 2005-06-16 Abb Research Ltd. Herstellungsverfahren für ein PCT-Polymer Produkt
US8075558B2 (en) 2002-04-30 2011-12-13 Surgrx, Inc. Electrosurgical instrument and method
US7125409B2 (en) * 2001-10-22 2006-10-24 Surgrx, Inc. Electrosurgical working end for controlled energy delivery
KR100436980B1 (ko) * 2002-01-29 2004-06-23 대한민국(전남대학교총장) 박막형 ntc 써미스터 제조방법
JP4394343B2 (ja) * 2002-12-11 2010-01-06 日本碍子株式会社 炭化珪素質多孔体及びその製造方法、並びにハニカム構造体
ITRM20020618A1 (it) * 2002-12-12 2004-06-13 Ct Sviluppo Materiali Spa Polvere termospruzzabile a base di carburo di silicio, suo metodo di
JP4107235B2 (ja) * 2003-12-25 2008-06-25 株式会社デンソー 力学量センサ構造
JP4164676B2 (ja) * 2003-12-25 2008-10-15 株式会社デンソー 力学量センサ素子構造及びその製造方法
US7632269B2 (en) 2004-01-16 2009-12-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with replaceable cartridge
US7955331B2 (en) 2004-03-12 2011-06-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument and method of use
JPWO2008041481A1 (ja) * 2006-09-29 2010-02-04 株式会社村田製作所 Ntcサーミスタ磁器とそれを用いたntcサーミスタ
FR2910125B1 (fr) * 2006-12-14 2013-07-05 Commissariat Energie Atomique Utilisation d'association de monoxyde de fer et d'oxydes spinelles comme materiau sensible destine a la detection de rayonnements infrarouges
JP5175476B2 (ja) * 2007-02-28 2013-04-03 三洋電機株式会社 回路装置の製造方法
JP5256897B2 (ja) * 2007-08-03 2013-08-07 三菱マテリアル株式会社 サーミスタ用金属酸化物焼結体、サーミスタ素子及びサーミスタ温度センサ並びにサーミスタ用金属酸化物焼結体の製造方法
JP2009259911A (ja) * 2008-04-14 2009-11-05 Toyota Central R&D Labs Inc 水素雰囲気用サーミスタ材料
JP5526552B2 (ja) * 2009-01-30 2014-06-18 三菱マテリアル株式会社 サーミスタ用金属酸化物焼結体、サーミスタ素子及びサーミスタ温度センサ並びにサーミスタ用金属酸化物焼結体の製造方法
KR20100113321A (ko) * 2009-04-13 2010-10-21 한국기계연구원 고밀도 및 나노결정립 스피넬계 부온도계수 서미스터 후막 및 이의 제조방법
JP5765277B2 (ja) * 2012-03-19 2015-08-19 株式会社豊田中央研究所 低温用サーミスタ材料及びその製造方法
CN106317544B (zh) 2015-06-30 2018-12-21 上海利韬电子有限公司 导电聚合物组合物、导电聚合物片材、电气器件以及它们的制备方法
CN108640658A (zh) * 2018-06-01 2018-10-12 赵娟 掺杂稀土铈的热敏电阻材料的制备方法
CN110526685B (zh) * 2019-04-09 2023-04-14 厦门钨业股份有限公司 合成超硬复合片用传压元件及其制备方法
CN111499355B (zh) * 2019-12-16 2022-05-03 南京先正电子股份有限公司 一种ntc热敏电阻
CN111620689A (zh) * 2020-06-08 2020-09-04 中国科学院新疆理化技术研究所 一种不同a位元素的类钙钛矿型高温热敏电阻材料及其制备方法
CN112390640B (zh) * 2020-11-13 2022-05-10 深圳顺络电子股份有限公司 一种ntc热敏电阻器及其制作方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52151891A (en) * 1976-06-11 1977-12-16 Tdk Corp Resistor body for high temperature
US4110260A (en) * 1975-09-25 1978-08-29 Tokyo Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha (Tdk Electronics Co., Ltd.) Electroconductive composite ceramics
JPS5327480A (en) * 1976-08-27 1978-03-14 Hitachi Ltd Sample agitating device
JPS6018081A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Toshiba Corp Fm復調器
JPS624750A (ja) * 1985-07-01 1987-01-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 正温度係数組成物の製造法
JP2556888B2 (ja) * 1987-12-24 1996-11-27 日立金属株式会社 電気抵抗率バラツキの少ないセラミックス導電材料
US4906968A (en) * 1988-10-04 1990-03-06 Cornell Research Foundation, Inc. Percolating cermet thin film thermistor
JPH03268303A (ja) * 1990-03-16 1991-11-29 Tdk Corp サーミスタ材料およびサーミスタ素子
JPH046803A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Tdk Corp サーミスタ材料およびサーミスタ素子
JPH0461832A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd トースタ付き電子レンジ
JPH04348237A (ja) * 1991-01-14 1992-12-03 Hiroaki Yanagida 温度検出素子
JP2894036B2 (ja) * 1991-08-29 1999-05-24 株式会社デンソー 高温用サーミスタとその製造方法
JPH06163206A (ja) * 1992-11-24 1994-06-10 Tdk Corp 高温用サーミスタ及びその製造方法
EP0609776A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2985561B2 (ja) * 1993-03-26 1999-12-06 松下電器産業株式会社 温度センサ
JPH0799102A (ja) * 1993-05-07 1995-04-11 Ngk Spark Plug Co Ltd サーミスタ用磁器組成物およびサーミスタ素子
JPH0774104A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Sony Corp 反応炉
JP3254595B2 (ja) * 1993-11-25 2002-02-12 日本特殊陶業株式会社 サーミスタ用磁器組成物
WO1996005151A1 (fr) * 1994-08-09 1996-02-22 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Materiau composite et son procede de fabrication
JP3007281B2 (ja) * 1995-03-31 2000-02-07 株式会社豊田中央研究所 サーミスタ材料およびその製造方法
JPH08191001A (ja) * 1995-01-11 1996-07-23 Tokai Konetsu Kogyo Co Ltd セラミック抵抗体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862192A1 (de) 1998-09-02
EP0862192A4 (de) 2000-03-22
EP0862192B1 (de) 2006-09-13
US6143207A (en) 2000-11-07
WO1998012714A1 (fr) 1998-03-26
DE69736662D1 (de) 2006-10-26
KR100292423B1 (ko) 2001-09-17
JP3555767B2 (ja) 2004-08-18
KR19990067570A (ko) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736662T2 (de) Grossbereichthermistormaterial und dessen herstellungsverfahren
DE19908444B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermistorelements
DE112014001227B4 (de) PTC-Thermistorkeramikzusammensetzung und PTC-Thermistorelement
EP2439181A1 (de) Bariumtitanathalbleiterkeramikzusammensetzung und bariumtitanathalbleiterkeramikelement
EP0207994B1 (de) Halbleiteroxyd für thermistor und dessen herstellung
WO2018036976A1 (de) Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
JP4527347B2 (ja) サーミスタ用焼結体
WO2001099204A1 (de) Thermoelektrisches bauelement
DE2139828A1 (de) Temperaturmesswiderstand
WO2008110485A2 (de) Keramikmaterial und elektrokeramisches bauelement mit dem keramikmaterial
DE19621934A1 (de) Seltenerdmetallhaltiger Hochtemperatur-Thermistor
DE4418054C1 (de) Sauerstoffsensor auf der Basis von Erdalkali-dotierten Lanthan-Ferriten
EP0799808A1 (de) Halbleitende keramische Zusammensetzungen mit negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands sowie kritischer Temperatur
EP2585418B1 (de) Kobaltfreie ntc-keramik und verfahren zur herstellung einer kobaltfreien ntc-keramik
DE60305351T2 (de) Keramisches gemisch mit negativem temperaturkoeffizienten, thermistor enthaltend dasselbe und verfahren zur herstellung desselben
DE3216045C2 (de) Hochtemperatur-NTC-Thermistor
EP1564197B1 (de) Sinterköper für thermistorelement, herstellungsverfahren dafür,thermistorelement und temperaturfühler
DE3121290A1 (de) "nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung"
DE3121289A1 (de) Spannungsabhaengiger widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE19952127C2 (de) Hochtemperaturbeständiger, mechanisch stabiler Temperaturfühler
DE19927725C2 (de) Haftfeste Dickschicht-Sauerstoffsensoren für Magermotoren
DE19942176C2 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor
JPH0255921B2 (de)
Chen et al. Effects of quenching treatment on the structure and electrical property in doped V2O3 system
KR101647354B1 (ko) La 산화물을 주성분으로 하는 온도센서용 서미스터 세라믹 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition