DE19942176C2 - Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor

Info

Publication number
DE19942176C2
DE19942176C2 DE1999142176 DE19942176A DE19942176C2 DE 19942176 C2 DE19942176 C2 DE 19942176C2 DE 1999142176 DE1999142176 DE 1999142176 DE 19942176 A DE19942176 A DE 19942176A DE 19942176 C2 DE19942176 C2 DE 19942176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermistor
constant
drift
aging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999142176
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942176A1 (de
Inventor
Adalbert Feltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE1999142176 priority Critical patent/DE19942176C2/de
Publication of DE19942176A1 publication Critical patent/DE19942176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942176C2 publication Critical patent/DE19942176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/016Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on manganites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • H01C7/046Iron oxides or ferrites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/06Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • C04B2235/763Spinel structure AB2O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Eine Sinterkeramik für NTC Hochtemperatur-Thermistoren hoher Empfindlichkeit und Alterungsstabilität auf der Basis einphasiger Spinellverbindungen des Systems Eisen-Nickel-Manganoxid besitzt die Zusammensetzung Fe¶1-x¶Ni¶0.5+y¶Mn¶1.5+z¶O¶4¶ mit 0,07 > x > -0,1, -0,06 < y < 0.2 und -0,06 < z < 0.15 und mit x = y + z.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor unter Verwendung ei­ ner Sinterkeramik für alterungsstabile Hochtemperatur- Thermistoren.
Derartige Sinterkeramiken können in Thermistoren zur Tempera­ turmessung im Bereich höherer Temperaturen von 400 bis über 1000°C, zum Beispiel platinkontaktiert, in technischen Vor­ richtungen der Abgassensorik von Verbrennungsmotoren für den Schutz des Katalysators bei der Nachverbrennung angewendet werden.
Es sind bereits technische Lösungen bekannt geworden, die das für herkömmliche NTC-Thermistoren typische Einsetzen einer zeitlichen Drift der Kennlinie im Temperaturbereich T < 150 bis 200°C nicht mehr aufweisen und damit auch bei höheren Temperaturen hinreichend alterungsstabil sind. Mit dem Wider­ stand RT bzw. dem spezifischen Widerstand ρT unter Bezug auf eine durch den Index N bezeichnete Nenntemperatur, z. B. 25°C, kann die Kennlinie annähernd durch die Arrhenius- Beziehung
(1) RT = RNexp[B/T] bzw. ρT = ρNexp[B/T]
beschrieben werden, wobei die B-Konstante in Grad Kelvin über die Boltzmann-Konstante k gemäß B = EA/k mit der thermischen Aktivierungsenergie EA verknüpft ist und im allgemeinen auf ein bestimmtes Temperaturintervall, z. B. entsprechend B25/100°C auf 25 bis 100°C, bezogen wird. Die B-Konstante ist außerdem ein Maß für die temperaturabhängige Empfindlichkeit
(2) α = 1/ρT(dρT/dT) = -B/T2
eines Thermistors.
Von der Keystone Carbon Company, Thermistor Division, St. Ma­ rys, USA, wurden zum Beispiel glasgekapselte Thermistoren für Anwendungen bis zu 400°C beschrieben. K. Ishikawa und Mitar­ beiter geben im National Technical Report, 1988, 34, Seite 25-34 auf der Basis einer ZrO2 enthaltenden (Mn, Ni, Cr)3O4- Spinellkeramik gleichfalls glasgekapselte Thermistoren für Anwendungen bis zu 400°C und darüber hinaus Keramiken mit Korund- und Spinellphasen an, die in Platinelektroden gefaßt auf Grund ihrer hohen B-Konstante mit hinreichender Empfind­ lichkeit bis über 1000°C und damit z. B. zur Motorsteuerung im Automobilbereich anwendbar sind. Ungünstig wirkt sich in den hier angewandten Keramikwerkstoffen das Vorliegen mehre­ rer Phasen aus. Diese führen auf Grund der thermodynamisch bedingten Temperaturabhängigkeit von Phasengleichgewichten und deren zeitlich langsamer Einstellung zu Alterungseffek­ ten, die sich in einer zeitlichen Drift der elektrischen Ei­ genschaften auswirken.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, dokumentieren N. Katsuki und Mitarbeiter in SAE Technical Papers 960336 Int. Congr. & Expos. Detroit, Michigan, February 1996, Seite 149 bis 155 eine einphasige (Al, Cr, Fe)2O3-Korundkeramik, die, platinkontaktiert in Thermistoren zur Abgassteuerung von Ver­ brennungsmotoren eingesetzt, eine hinreichende Alterungssta­ bilität bei Anwendungen bis zu 1000°C aufweist. Derartige Heißleiterkeramiken werden auch in EP 0 703 438 B1 beschrie­ ben.
In den Druckschriften US 5,536,449 und EP 0 638 910 A2 wurde für die in der Zeitschrift für anorgan. u. allg. Chemie 617 (1992) 99 beschriebene Verbindung Sr7Mn4O15 auf Grund der thermischen Stabilität und ungewöhnlich hohen B-Konstante von 14350 K und der dadurch bedingten günstigen Thermistoremp­ findlichkeit gleichfalls eine Anwendung bis in den Tempera­ turbereich um 1000°C vorgeschlagen. Allerdings ist die hohe Temperaturen bis zu 1500°C und spezielle Brennhilfsmittel er­ fordernde Herstellung einer derartigen Keramik schwierig.
In den Druckschriften DE 44 20 657 A1 und EP 0 687 656 A1 werden Sinterkeramiken des Systems Cu-Fe-Ni-Mn-Oxid für hoch­ stabile Thermistoren angegeben, die einphasige Spinellkerami­ ken einschließen, deren strukturelle Stabilität zum Beispiel im Bereich der Zusammensetzung FeNi0.5Mn1.5O4 bis zu einer für die Sinterverdichtung ausreichenden Temperatur von 1300 bis 1350°C gegeben ist, und die beim Abkühlen weder einer oxida­ tiven Zersetzung noch einer Phasenumwandlung mit Änderung der Phasenzusammensetzung unterliegen. Eine derartige Spinellver­ bindung erweist sich als ferrimagnetisch mit einer Curie- Temperatur von 245 ± 5°C. In ihr werden bei Annäherung an die Curie-Temperatur und im paramagnetischen Bereich, d. h. oberhalb der Curie-Temperatur, Gleichgewichtseinstellungen einer Umverteilung der Kationen zwischen den Tetraeder- und Oktaederplätzen der Spinellstruktur wirksam, die tempera­ turabhängig sind und beim Abkühlen, z. B. nach dem Sintern oder nach dem Einbrennen der elektrischen Kontakte, je nach der angewandten Abkühlrate mit einer unterschiedlichen Beset­ zung der Kationenplätze einfrieren und dementsprechend unter­ schiedliche Werte des spezifischen elektrischen Widerstandes und der B-Konstante ergeben. Bis zu eine Temperatur von ca. 100 bis 150°C bleibt ein solcher Besetzungszustand innerhalb von 10000 h praktisch bestehen, so daß die elektrischen Ei­ genschaften praktisch zeitkonstant sind und die Keramik dem­ zufolge in diesem Temperaturbereich in Thermistoren einge­ setzt werden kann. Oberhalb 150 bis 200°C machen sich dage­ gen Platzwechselprozesse in Richtung auf eine für die jewei­ lige Temperatur gültige Gleichgewichtsbesetzung der Kationen­ plätze bemerkbar, die je nach der thermischen Vorgeschichte unterschiedlich verlaufen und zunächst eine entsprechend lan­ ge Einstellzeit aufweisen. Damit ist eine Drift der Thermi­ stor-Kennlinie mit entsprechend langer Einstellzeit bis zu einem konstanten Wert des spezifischen Widerstandes und der B-Konstante verbunden, was die praktische Nutzung einer derartigen Keramik im Temperaturbereich 150°C < T < ca. 400°C verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor auf der Basis einphasiger Spinellverbindungen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren ge­ löst, das die Merkmale des Patentanspruchs aufweist.
Einphasige Spinellverbindungen des Systems Eisen-Nickel- Manganoxid weisen infolge eines temperaturabhängigen Gleich­ gewichts der Besetzung der kristallographisch unterschiedli­ chen Gitterplätze durch verschiedene Kationen in einem mitt­ leren Temperaturbereich durchaus eine ausgeprägte zeitliche Drift der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit und der B- Konstante, im Bereich höherer Temperatur aber hinreichend kurze Einstellzeiten auf und ergeben außerdem, bedingt durch die Mitwirkung der Kationenumverteilung im thermisch akti­ vierten Ladungstransport, eine erhöhte B-Konstante, so daß eine Nutzung in NTC Hochtemperatur-Thermistoren bis zu 1000°C und darüber hinaus mit hinreichender Empfindlichkeit ermög­ licht wird.
NTC Thermistoren werden erfindungsgemäß bei einer Betriebs­ temperatur oberhalb 400°C betrieben.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in einer phasen­ homogenen Spinellkeramik, die im gesamten Bereich zwischen Raumtemperatur und Sintertemperatur thermisch stabil ist, Al­ terungseffekte entfallen, wie sie in Mehrphasensystemen auf Grund der temperaturabhängigen Gleichgewichtseinstellung zwi­ schen verschiedenen Phasen gerade im Bereich hoher Temperatur auftreten und außerdem die bei Spinellverbindungen im Fall einer Temperaturänderung unvermeidbaren Platzwechselprozesse einer Kationenumverteilung zwischen den kristallographisch unterschiedlichen Gitterplätzen infolge geeigneter Wahl der Kationen bereits bei 400°C hinreichend rasch verlaufen, so daß sich bei einer Temperaturmessung im Bereich T < 400°C hinreichend kurze Wartezeiten bis zur Einstellung eines kon­ stanten Widerstandsmeßwertes ergeben.
Für den Platzwechsel der Kationen zwischen den Tetraeder- und Oktaederplätzen der Spinellstruktur sind im Fall der Verbindung FeNi0,5Mn1,5O4 bei einer Temperaturerhöhung, d. h. bei ei­ nem Übergang von der Tieftemperaturform (TT) in eine Hochtem­ peraturform (HT), (TT) ↔ (HT) die Reaktionen
in Betracht zu ziehen. Eine Kombination beider Gleichgewichte ist auszuschließen, da MnII und MnIV auf kristallographisch äquivalenten Plätzen stets 2 MnIII ergeben würden. Offenbar sind es die verschiedenen Gleichgewichtszustände der Katio­ nenverteilung, die temperaturabhängig sind und durch den Pa­ rameter δ oder m beschrieben werden können, die eine Zunahme der Konzentration strukturell benachbarter Polaronenzustände MnII/MnIII oder MnIII/MnIV in der Keramik mit zunehmender Tempe­ ratur erzeugen, wodurch sich der Vorfaktor und ebenso die B- Konstante in der Arrhenius-Beziehung der Gleichung (1) än­ dern, was bei langsamer Einstellzeit Alterungseffekte hervor­ ruft. Auf Grund der Verknüpfung zwischen spezifischem Wider­ stand und Polaronen- bzw. Ladungsträgerkonzentration und der Festlegung letzterer durch das Massenwirkungsgesetz ergibt sich beim Übergang von der (TT)- zur (HT)-Form der Spinell­ verbindung, d. h. bei Erhöhung der Konzentration der Polaro­ nenzustände durch eine Temperatursteigerung gemäß
(5) ρT = ρ25°Cexp[-ΔS/kNL]exp[(EA + ΔH)/kNLT]
im Vergleich zu Gleichung (1) in vorteilhafter Weise eine Er­ höhung der B-Konstante gerade für den Hochtemperaturbereich, in dem die Empfindlichkeit nach Gleichung (2) immer mehr ab­ nimmt. In Gleichung (5) gibt NL die Loschmidtsche Zahl, ΔH die molare Reaktionsenthalpie und ΔS die molare Reaktionsen­ tropie der in Gleichung (3) bzw. (4) beschriebenen Kationen­ umverteilung an.
Es ist weiterhin von Vorteil, daß die Keramiken aus einer Mi­ schung der Oxidrohstoffe Fe2O3, NiO und Manganoxid bzw. unter Einsatz basischer Carbonate herstellbar sind, indem die Spi­ nellphase durch Umsetzung bei 750°C bei einer Haltezeit von 4 h zunächst vorgebildet wird. Es folgt Feinmahlung bis auf eine mittlere Korngröße von ca. 1,2 µm, anschließend die Her­ stellung eines Sprühgranulats zur Formgebung durch Preßver­ dichtung oder alternativ die Bereitung eines Schlickers zur Herstellung von Keramikgrünfolien, die zu Wafern oder nach dem Auftragen von Elektrodenpasten durch Siebdruck gestapelt, verpreßt, entbindert und schließlich bei 1300 bis 1350°C gesintert werden. Danach liegt die Spinellkeramik phasenrein vor.
Die Erfindung wird an folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Alterungsverhalten einer einphasigen Spi­ nellkeramik der Zusammensetzung FeNi0,5Mn1,5O4 für scheibchen­ förmige Proben mit etwa 3 mm Durchmesser und 1,3 mm Höhe im Temperaturbereich bis zu 500°C. Die Preßlinge werden vor dem Sintern mit einer glasfrittenfreien Pt-Paste kontaktiert, durch zunächst langsames Erhitzen auf 400°C entbindert, wei­ terhin mit 360°C/h auf 1350°C aufgeheizt, 10 h gehalten und anschließend noch 17 h bei 1000°C getempert. Die Abkühlung erfolgt mit 360°C/h auf Raumtemperatur.
Der spezifische Widerstand von 24 Proben ergibt nach einer solchen thermischen Behandlung zum Beispiel den Mittelwert ρ25°C = 950 kΩcm ± 4,8%, und aus der Messung bei 25°C und 100°C folgt die B-Konstante B25/100°C = 5023 K ± 0,5%.
Zur Alterung werden jeweils 4 Proben nach der Erstmessung für 72 h der Temperung bei den Temperaturen 80°C, 100°C, 150°C, 200°C, 300°C und 500°C unterzogen, danach durch Herausnehmen aus dem Thermostat an der Luft durchaus rasch abgekühlt und bei 25°C und 100°C gemessen. Die dabei fest­ gestellte Änderung Δρ25°C25°C in Prozent zeigt die Alterung nach 72 h im Diagramm der Fig. 1 an, die Weiterführung des Temperns bei den angegebenen Temperaturen dann das Alterungs­ verhalten nach 144 h.
Es ist zu erkennen, daß die Änderungen bis zu etwa 150°C im Bereich einiger Zehntelprozent bleiben, ab 200°C aber eine ungewöhnlich starke Zunahme des spezifischen elektrischen Wi­ derstandes zu verzeichnen ist. Offenbar verschiebt sich das Gleichgewicht gemäß Gleichung (3) bzw. (4) nach der linken Seite, d. h. die Konzentration der die Ladungsträgerkonzen­ tration bestimmenden Polaronenzustände nimmt ab, weil beim raschen Abkühlen nach dem Sintern eine höhere Konzentration eingefroren wurde als sie der hier angewandten Halte- Temperatur beim Tempern entspricht. Erst bei 500°C, d. h. hinreichend weit oberhalb der Curie-Temperatur wird eine jetzt bereits dem thermischen Gleichgewicht entsprechende hö­ here Ladungsträgerkonzentration festgestellt, die folgerich­ tig eine Erniedrigung des ρ25°C-Wertes gegenüber dem Aus­ gangswert ergibt. Es werden 810 kΩcm erreicht, d. h. das Gleichgewicht gemäß Gleichung (3) bzw. (4) verlagert sich nach der rechten Seite. Hält man die Proben nach einem sol­ chen Alterungszyklus 10 h bei 650°C und kühlt mit einer ge­ genüber dem Abkühlen nach dem Sintern langsameren Geschwin­ digkeit von 360°C/h ab, dann ergibt sich ein anderer, erwar­ tungsgemäß höherer Anfangswert ρ25°C = 1212 kΩcm ± 3,7% bei einer zugleich etwas größeren B-Konstante von 5052 K ± 0,3%. Wendet man erneut das gleiche Alterungsprogramm wie vorher an, zeigt sich, daß die Änderungen im wesentlichen wiederhol­ bar sind, die Alterung bei dieser einphasigen Spinellkeramik also nicht mit irreversiblen strukturellen Veränderungen ver­ bunden ist, wie sie im Fall sich einstellender Gleichgewichte zwischen verschiedenen Phasen in heterogenen Keramiken zu er­ warten wären. Erneute Einstellung einer Gleichgewichtsbeset­ zung der Gitterplätze durch die verschiedenen Kationen bei 650°C und 10 h Verweilzeit führt bei gleicher definierter Abkühlung von 360°C/h zu Ausgangswerten ρ25°C = 1200 kΩcm ± 4,6% und B = 5056 K ± 0,3%, die mit den vorangegangenen sehr weitgehend übereinstimmen.
Fig. 2 gibt das Alterungsverhalten der nach dem gleichen Herstellungsverfahren erhaltenen FeNi0,5Mn1,5O4-Keramikproben wieder. Die Proben sind aber zusätzlich einer Langzeittempe­ rung unterzogen worden gemäß 320 K/h → 650°C/2 h → 10 K/h → 500°C → 1,5 K/h → 50°C, d. h. hier wurde durch sehr lang­ sames Abkühlen die möglichst weitgehende Ausbildung der (TT)- Form der Spinellverbindung angestrebt. Auf Grund der hier sehr geringen Polaronen- bzw. Ladungsträgerkonzentration ist der spezifische Widerstand mit ρ25°C = 2264 kΩcm ± 4% um den Faktor 2,4 gegenüber dem Anfangswert in Fig. 1 erhöht, und auch die B-Konstante fällt mit B = 5242 K ± 0,3% wesentlich größer aus. Folgerichtig entfällt jetzt die Widerstandsdrift nach größeren Werten im Temperaturbereich T < 200°C. Statt dessen nimmt der spezifische Widerstand bereits beim Tempern bei 300°C ab und erreicht bei der Alterung bei 500°C bereits nach 72 h mit 840 kΩcm einen Wert, der dem entsprechenden Wert von 810 kΩcm in Fig. 1 nahekommt.
Fig. 3 zeigt die Widerstandskennlinie einer FeNi0,5Mn1,5O4- Keramik zwischen Raumtemperatur und ca. 700°C in einer halblogarithmischen Auftragung gemäß Gleichung (1) bzw. (5) für 18 aufeinanderfolgende Zyklen des stufenweisen Aufheizens und Abkühlens, wobei jeweils eine Wartezeit von ca. 10 Minu­ ten bis zur Ablesung des Widerstandswertes eingehalten wird. Man erkennt das Relaxationsverhalten im Temperaturbereich un­ terhalb 400°C, das durch die Kationenumverteilungsgleichge­ wichte hervorgerufen wird, die eine längere Einstellzeit er­ fordern. Mit zunehmender Temperatur nimmt die Relaxationszeit ab, und oberhalb 400°C kann die Einstellung einer Gleichgewichtsbesetzung der Kationenplätze im Spinellgitter innerhalb der Wartezeit bis zur Ablesung des Widerstandsmeßwertes be­ reits stattfinden. Folgerichtig erfährt die B-Konstante eine Erhöhung von 5505 K auf 7470 K, d. h. im Hochtemperaturbe­ reich gilt Gleichung (5). Halbleiterkeramik auf der Basis der Spinellverbindung FeNi0,5Mn1,5O4 kann daher bei entsprechender Kontaktierung oberhalb von ca. 400°C in Thermistoren einge­ setzt werden, ohne daß Alterungseffekte ablaufen. Auf Grund der erhöhten B-Konstante ergibt sich zum Beispiel bei 750°C nach Gleichung (2) eine Empfindlichkeit α = B/T2 = 7470/10232 = 0.8%.
Vorteilhaft ist es, daß in der Struktur der Spinellverbindun­ gen die Besetzung der Gitterplätze durch die verschiedenen Kationen einem temperaturabhängigen Gleichgewicht unterliegt, das bei der nach dem Sintern der Keramik bzw. dem Einbrennen der Kontakte normalerweise angewandten Abkühlgeschwindigkeit einem Einfrierprozeß unterliegt, woraus sich je nach der thermischen Behandlung im Temperaturbereich bis zu 400°C un­ terschiedliche Werte der spezifischen elektrischen Leitfähig­ keit und der B-Konstante und des Alterungsverhaltens ergeben. Jedoch wird oberhalb 400°C Reproduzierbarkeit und Alterungs­ stabilität erreicht, da die Einstellzeit der Kationenumver­ teilung dann hinreichend kurz ist, so daß sich innerhalb üb­ licher Meßzeiten die für die betreffende Temperatur geltenden elektrischen Werte stabil einstellen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die B-Konstante oberhalb von etwa 400°C um den Betrag der mit der Kationenumvertei­ lung verbundenen Reaktionsenthalpie erhöht wird, woraus sich eine Verbesserung der Thermistor-Empfindlichkeit ableitet.
Beim Herstellungsprozeß können die phasenhomogenen Spinell­ kerarmiken durch Kalzination und anschließende Sinterung bei Temperaturen bis zu 1350°C aus Oxidmischungen entsprechender Zusammensetzung, gegebenenfalls unter Beteiligung von Carbo­ naten, erhalten werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor auf der Basis einphasiger Spinellverbindungen des Systems Eisen-Nickel-Manganoxid,
    mit der Zusammensetzung Fe1-xNi0.5+yMn1.5+zO4
    mit 0,07 < x < -0,1, -0,06 < y < 0,2 und -0,06 < z < 0,15 und
    mit x = y + z,
    indem der Thermistor bei einer Betriebstemperatur oberhalb 400°C betrieben wird.
DE1999142176 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor Expired - Lifetime DE19942176C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142176 DE19942176C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142176 DE19942176C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942176A1 DE19942176A1 (de) 2001-03-15
DE19942176C2 true DE19942176C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=7920750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142176 Expired - Lifetime DE19942176C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942176C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102042A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Epcos Ag NTC-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638910A2 (de) * 1993-08-13 1995-02-15 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Sinterkeramik für stabile Hochtemperatur-Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0687656A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-20 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638910A2 (de) * 1993-08-13 1995-02-15 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Sinterkeramik für stabile Hochtemperatur-Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5536449A (en) * 1993-08-13 1996-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Sintering ceramic for stable high-temperature thermistors and method for producing the same
EP0687656A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-20 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4420657A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Siemens Matsushita Components Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift für anorgan. u. allg. Chemie 617 (1992) 99 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942176A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918964C2 (de) Elektrisches, keramisches Heizelement
DE69736662T2 (de) Grossbereichthermistormaterial und dessen herstellungsverfahren
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
Feltz Perovskite forming ceramics of the system SrxLa1− x TiIVx+ yCoIIyCoIII1− x− 2yO3 for NTC thermistor applications
EP0687656B1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2348589C2 (de) Oxidkeramischer Widerstand
DE102009049404A1 (de) Keramikmaterial, Verfahren zur Herstellung des Keramikmaterials und Widerstandsbauelement umfassend das Keramikmaterial
DE3138177A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines dielektrikums&#34;
EP0040391B1 (de) Keramisches Kaltleitermaterial
EP3504169A1 (de) Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
EP0609776A1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE904036C (de) Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0810611B1 (de) Seltenerdmetallhaltiger Hochtemperatur-Thermistor
US3044968A (en) Positive temperature coefficient thermistor materials
EP2326604B9 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung eines keramikmaterials und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
DE19744316C2 (de) Sauerstoffsensitives Widerstandsmaterial
JP5275261B2 (ja) セラミック材料および該セラミック材料を含む電子セラミック部品
US3630968A (en) Oxide having the structural formula (la1-xcax)cro3 where x is between .01 and .15 and a method for producing the same
DE19942176C2 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor
DE4418054C1 (de) Sauerstoffsensor auf der Basis von Erdalkali-dotierten Lanthan-Ferriten
DE19740262C1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zur Herstellung
KR970009197B1 (ko) 두꺼운층-저항의 제조를 위한 저항재료
Battault et al. Aging of iron manganite negative temperature coefficient thermistors
DE19983730B4 (de) Yttriumchromit-Chromoxid-Thermistoren
DE3216045C2 (de) Hochtemperatur-NTC-Thermistor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R071 Expiry of right