DE904036C - Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE904036C
DE904036C DER2456A DER0002456A DE904036C DE 904036 C DE904036 C DE 904036C DE R2456 A DER2456 A DE R2456A DE R0002456 A DER0002456 A DE R0002456A DE 904036 C DE904036 C DE 904036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
reducing atmosphere
dielectric constant
ceramic material
barium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2456A
Other languages
English (en)
Inventor
Chandler Wentworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE904036C publication Critical patent/DE904036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/013Electric heat

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue und verbesserte dielektrische keramische Materialien, welche besonders hohe Dielektrizitätskonstanten besitzen und auf Verfahren zur Herstellung solcher Stoffe.
Die verbesserten keramischen Dielektrika gemäß der Erfindung sind insbesondere für die Herstellung elektrischer Kondensatoren sowie für die Herstellung von Filterelementen geeignet, wenn sie auch nicht auf diese Verwendungszwecke beschränkt sind.
Die Erfindung bezweckt die Herstellung von verbesserten keramischen Stoffen aus Erdalkali-Titanaten mit einer Dielektrizitätskonstante über io ooo und mit einem Leistungsfaktor, der nicht über 50% liegt.
Bisher hatten dielektrische keramische Stoffe, welche Erdalkali-Titanate enthielten und nach den bisher bekannten Verfahren hergestellt waren, im allgemeinen Dielektrizitätskonstanten bis zu 10 000. Diese Dielektrika wurden durch Brennen der keramischen Ausgangskörper in einer oxydierenden oder unkontrollierten Atmosphäre in einem Ofen bei Temperaturen zwischen 1250 bis 15000 C hergestellt. Gemäß der Erfindung ist festgestellt worden, daß viele keramische Körper in einer reduzie-
renden Atmosphäre gebrannt werden können mit dem Ergebnis, daß die elektrische Stabilität sich erheblich verbessert und auch höhere Dielektrizitätskonstanten erreicht werden.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Dielektrizitätskonstante über einen Wert von io ooo gesteigert wird, wobei das Volumen der elektrischen Vorrichtung, in welcher dieses Dielektrikum verwendet wird, sich wesent-Hch \rermindert. Die Dielektrizitätskonstante dieser verbesserten keramischen Materialien hat sich auch bei der normalen Betriebstemperatur von elektrischen Kondensatoren als stabiler herausgestellt. Fig. ι ist ein Längsschnitt durch eine Einrichtung zur Herstellung solcher Stoffe mit hoher Dielektrizitätskonstante ;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 1 längs der Schnittebene 2-2, und Fig. 3 ist ein Schaltbild zur Erklärung der Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes.
Die Einrichtung nach Fig. 1 zum Brennen keramischer Scheiben besteht aus einem Muffelofen 1, wie er normalerweise für elektrische öfen verwendet wird. Innerhalb des Muffelrohres 1 befindet s5 sich ein langes Graphitrohr 2 mit keramischen Endverschlüssen 3 und 4. Das Graphitrohr 2 wird in das Muffelrohr mit Hilfe der Ringe 5 und 6 eingekittet. Innerhalb des Graphitrohres, und zwar vorzugsweise im mittleren Teil desselben, wird ein geeigneter Tisch 7 angebracht. Ein Tisch zum Brennen von keramischen Materialien gemäß der Erfindung wird vorzugsweise aus reinem Zirkonoxyd hergestellt. Die Ringe 5, 6 bestehen vorzugsweise aus einem feuerfesten Ziegelstein, das Rohr kann aber auch mit feuerfestem Zement hermetisch abgeschlossen werden. Auf dem Tisch 7 befinden sich mehrere keramische dielektrische Scheiben 8, die gemäß der Erfindung behandelt werden sollen. Derartige Scheiben werden im allgemeinen für elekirische Kondensatoren, deren Dielektrikum eine sehr hohe Dielektrizitätskonstante besitzen soll, verwendet. Andere keramische Körper von abweichender Größe und Form können aber ebenso in diesem Ofen behandelt werden. Die Komposition, welche sich für die Herstellung keramischer Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstante am besten bewährt hat und die Dielektrizitätskonstanten über 10 000 bei einem Leistungsfaktor von unter 50% ergab, besteht aus 72% Bariumtitanat und 28% Strontiumtitanat. Diese Prozentsätze können auch abgeändert werden, wobei sich die Dielektrizitätskonstante des keramischen Materials innerhalb eines Bereichs von 5000 bis 25 000 bewegt. Es sind beispielsweise die folgenden Zusammensetzungen verwendet worden: 95 °/o Bariumtitanat und 5%Antimontrioxyd, 95% Bariumtitanat und 5% Antimonpentoxyd, 80% Bariumtitanat und 20°/o Bariumstannat, 72% Bariumtitanat und 28% Zirkonoxyd, 80 "/o Barium-Strontium-Titanat und 20% Zirkonoxyd oder auch 80 0Zo Bariumtitanat und 20% Antimontrioxyd.
Die gewählte keramische Pulverkomposition wird dann zur Formung dadurch vorbereitet, daß V2°/o Methylcellulose (von einer Zähigkeit von 400 Centipoisen, id. h. 400 · 2,833 kg ' ^ ' w~2) beigemischt wird, das als temporäres Bindemittel und als Schmiermittel dient. Das keramische Pulver mit dem zugesetzten Bindemittel wird sodann in eine kleine Stahlform eingesetzt, die ungefähr 1 cm Durchmesser besitzt und in Scheiben von einer Dicke von 20 mils (ungefähr = 0,5 mm) gepreßt. Diese Zahlenwerte sind aber nur Beispiele und können ohne weiteres geändert werden. Die Scheiben 8 werden einem Druck von etwa 3400 kg ausgesetzt, wodurch ein keramischer Ausgangskörper entsteht, der ohne Bruchgefahr gehandhabt werden kann. Die Scheiben 8 können dann in einem elektrischen Ofen bei einer bestimmten und kontrollierten Atmosphäre gebrannt werden.
Der Brennprozeß erzeugt gemäß der Erfindung eine reduzierende Kohlenmonoxydatmosphäre (C O) im Graphitrohr 2 durch Steigerung der Temperatur auf den gewünschten Wert im Bereich von 1250 bis 15000 C. Der Tisch 7 mit den Scheiben 8 wird in das Rohr 2 eingesetzt, dessen Enden dann mit den Verschlußstücken 3 und 4 verkittet werden. Sodann wird das Rohr 2 in das Muffelrohr 1 eingesetzt, und die Ringe 5 und 6 werden ebenfalls eingekittet, und der keramische Körper verbleibt dann in der reduzierenden Atmosphäre für eine Dauer von etwa 5 Minuten bis zu einer Stunde bei einer Temperatur von ungefähr 13000 C. Diese Behandlungsdauer hängt von der Art und der physikalischen Komposition des betreffenden keramischen Stoffes und von der zu erzielenden Dielektrizitätskonstante ab. Wenn die Scheiben in dieser Weise gebrannt werden, beträgt die Dielektrizitätskonstante ungefähr 200000. Es ließ sich feststellen, daß, wenn eine niedrigere Dielektrizitätskonstante gewünscht wird, die keramischen Scheiben 8 in einer Wasserstoffatmosphäre im obenerwähnten Temperaturbereich gebrannt werden können. Bei Verwendung von Wasserstoff liegt die Dielektrizitätskonstante etwa in der Größenordnung von 150000.
Zweckmäßigerweise wird zur Erzielung noch kleinerer Dielektrizitätskonstanten der keramische Ausgangskörper in Luft oder in einer Sauerstoffatmosphäre (O2) bei einer Temperatur von 1250 bis 15000 C vorgebrannt, und zwar für die Dauer von ungefähr 5 Minuten, worauf ein 5 Minuten betragender Brennprozeß in einer reduzierenden Atmosphäre folgt. Wenn die dielektrischen Körper in dieser Weise vorgebrannt werden, wird die Dielektrizitätskonstante viel niedriger, z. B. von der Größenordnung 25 000.
Eine geeignete Atmosphäre zur Herstellung keramischer Körper hoher Dielektrizitätskonstante unter Verwendung einer der obenerwähnten keramischen Kompositionen läßt sich auf viele an- iao dere Arten, die dem Fachmann bekannt sind, erreichen.
Nach dem Brennprozeß werden die keramischen Scheiben 8 aus dem heißen Mittelteil nach einem der kühleren Enden der Röhre in der Nähe der Verschlußstücke 3 oder 4 bewegt. Die keramischen
Körper und die Tischplatte sollen sich dort zunächst ohne Entfernung der Verschlußstücke abkühlen. Wenn eine genügende Abkühlung stattgefunden hat, werden Silberelektroden auf den größeren Flächen der keramischen Scheiben in einer dem Kondensatorfachmann ebenfalls bekannten Art aufgebrannt.
Jede der erwähnten keramischen Massen ergibt bei dieser Behandlung keramische Scheiben mit Dielektrizitätskonstanten über io ooo und einem Leistungsfaktor unter 50%.
Durch Brennen der keramischen Stoffe gemäß der Erfindung wird nicht nur die Dielektrizitätskonstante von der üblichen Größe von 500 bis in einen Bereich von etwa 250000 erhöht, sondern der keramische Stoff wird auch sehr stabil, so daß man ihn zur Herstellung eines Kondensators oder Filterelementes von sehr großer Kapazität bei einem minimalen Volumen verwenden kann, so daß die Kondensatoren also wenig Raum beanspruchen. Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Dielektrika eine bessere Stabilität der elektrischen Kapazität bei den normalen Betriebstemperaturen als bei Verwendung derselben Masse, wenn das Brennen in Luft stattfindet.
Die Brenndauer in der reduzierenden oder kontrollierten Atmosphäre ist bemerkenswert kurz. Eine Brenndauer von etwa 5 Minuten wurde bereits oben als die Mindestdauer angegeben. LTm die gewünschten guten Resultate zu erzielen, muß die Brenndauer sogar auf diesem Minimalbetrag gehalten werden, wie an Hand des Schaltbildes in Fig. 3 noch erläutert werden wird.
Es wurde gefunden, daß eine Kondensatorscheibe gemäß der Erfindung elektrisch einem Filter äquivalent ist, das einen Kondensator C parallel zu einem Widerstand R2 enthält und in Reihe mit dieser Parallelschaltung einen Widerstand Ri.
Der Parallelkondensator C stellt einen idealen Kondensator dar. Wenn man ferner davon ausgeht,
daß R2~>XC ist, wobei X0 = —, so gilt: Wenn
der Parallelwiderstand R2 in Fig. 3 niedrig ist und der Serienwiderstand R1 ebenfalls niedrig ist, ist der Leistungsfaktor des Gesamtkondensators hoch; ist der Parallelwiderstand R2 groß und der Serienwiderstand R1 klein, so wird der Leistungsfaktor des Gesamtkondensators niedrig. Wenn der Widerstand R2 groß ist und der Widerstand Ri ebenfalls groß, ergibt sich für den Leistungsfaktor ebenfalls ein niedriger Wert. Wenn die keramischen Scheiben des Kondensators für eine verhältnismäßig kurze Zeit in die reduzierende Atmosphäre gebracht werden, bleibt der Widerstand R1 niedrig und der Widerstand R2 wird hoch, wenigstens wenn die Behandlungsdauer der keramischen Masse in der reduzierenden Atmosphäre nicht zu lang wird. Für einen guten Kondensator ist ein niedriger Leistungsfaktor erforderlich. Das nachträgliche Brennen von keramischen Massen in Luft erhöht die Widerstände R1 und R2 und ruft dadurch eine Erhöhung des Leistungsfaktors hervor. Wenn dieses nachträgliche Brennen zu lange fortgesetzt wird, werden schlechte Ergebnisse erzielt. Man muß daher die Brennatmosphäre sorgfältig wählen und kontrollieren und ebenso die verwendete Brenndauer.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.·
    1. Dielektrisches keramisches Material, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus Erdalkali-Titanaten, z. B. dem des Bariums besteht, die zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstante auf einen Wert über 10 000 in reduzierender Atmosphäre gebrannt sind.
    2. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Erdalkali-Titanat und Barium besteht, die in einer reduzierenden C O-Atmosphäre zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten der Komposition auf einen Wert von ungefähr 250 000 keramisch kombiniert sind.
    3. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 70% Bariumtitanat und 30% Strontiumtitanat besteht.
    4. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus y2"/o Bariumtitanat und 28% Strontiumtitanat besteht, die in einer reduzie- go renden Atmosphäre zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstante auf ungefähr 100 000 keramisch kombiniert sind.
    5. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus ungefähr 80% Bariumtitanat und 20 % Bariumstannat besteht und diese Komposition einer reduzierenden Atmosphäre von Kohlenmonoxyd zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten ausgesetzt worden ist.
    6. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 95% Bariumtitanat und 5% Antimontrioxyd besteht und daß diese Komposition einer reduzierenden Atmosphäre von Wasserstoff zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten ausgesetzt worden ist.
    7. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 95% Bariumtitanat und 5% Antimonpentoxyd besteht und daß diese Komposition einer reduzierenden Atmosphäre zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten ausgesetzt worden ist.
    8. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 95% Bariumtitanat und 5% Zirkonoxyd besteht und daß diese Komposition einer reduzierenden Atmosphäre zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten ausgesetzt worden ist.
    9. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 80% Barium-Strontium-Titanat und 20% Zirkonoxyd besteht und daß diese Komposition einer reduzierenden Atmo-
    Sphäre zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten ausgesetzt worden ist.
    io. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 8o°/o Bariumtitanat und 20% Bariumstannat besteht und daß diese Komposition einer reduzierenden Atmosphäre von Wasserstoff zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten ausgesetzt worden ist.
    ii. Verfahren zur Herstellung dielektrischer Materialien nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische dielektrische Körper in einer reduzierenden Atmosphäre bis zu einem Temperaturbereich von iooo bis 15000 C erhitzt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Erhitzung auf diese Temperatur etwa 5 Minuten beträgt.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper für eine vorbestimmte Zeitdauer auf eine Temperatur zwischen 1250 und 15000 C gebracht wird zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einem Leistungsfaktorvon weniger als 50 °/o. 14· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an diese Erhitzung der keramische Körper in der reduzierenden Atmosphäre verbleibt, bis eine gewünschte Dielektrizitätskonstante erreicht ist.
    15- Verfahren nach Anspruch ii, gekennzeichnet durch Fortsetzung der Erhitzung bei ungefähr 12500 C für etwa 5 Minuten und Belassung des keramischen Körpers in der reduzierenden Atmosphäre, bis eine gewünschte Dielektrizitätskonstante erreicht ist und der keramische Körper sich in dieser reduzierenden Atmosphäre abkühlt.
    16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper in einer Röhre aus Graphit angebracht wird, in einem Ofen bis zu einer Temperatur von 12500 C erhitzt wird und die Erhitzung für ungefähr S Minuten fortgesetzt wird, um eine Dielektrizitätskonstante von über 10 000 bei einem Leistungsfaktor unter 50%) zu erzielen.
    17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung in der reduzierenden Atmosphäre die endgültige Sinterung darstellt.
    Angezogene Druckschriften:
    Fiat Final Report 617, 26.12.1945, S. 41, Abs. d; Zeitschrift f. technische Physik, C. Schusterius: »Über einige Untersuchungen der Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Eigenschaften von Titan- und Zinndioxyd«;
    Zeitschrift f. physikalische Chemie, Bd. 27 (1934), S. 321.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5765 2.54
DER2456A 1947-09-20 1950-06-21 Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE904036C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US775189A US2529719A (en) 1947-09-20 1947-09-20 High dielectric materials and method of producing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904036C true DE904036C (de) 1954-02-15

Family

ID=25103600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2456A Expired DE904036C (de) 1947-09-20 1950-06-21 Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2529719A (de)
BE (1) BE484933A (de)
DE (1) DE904036C (de)
FR (1) FR970917A (de)
GB (1) GB664370A (de)
NL (1) NL77944C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113407B (de) * 1956-05-30 1961-08-31 Plessey Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE1253627B (de) * 1963-02-22 1967-11-02 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL85585C (de) * 1951-02-10
NL79949C (de) * 1951-02-24
US2777773A (en) * 1953-07-01 1957-01-15 Robert M Callahan Barium titanate of increased dielectric constant and piezoelectric response and method of producing same
US2838407A (en) * 1954-08-05 1958-06-10 Metal & Thermit Corp Ceramic dielectric composition
FR1130182A (fr) * 1954-08-23 1957-01-31 Plessey Co Ltd Matériau céramique perfectionné et son procédé de production
US3028656A (en) * 1955-09-13 1962-04-10 Plessey Co Ltd Ceramic material and method of producing the same
US2946937A (en) * 1956-05-07 1960-07-26 Plessey Co Ltd Ceramic material and method of producing the same
NL103317C (de) * 1956-06-28
DE1099432B (de) * 1956-07-16 1961-02-09 Plessey Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials
US2934442A (en) * 1956-07-23 1960-04-26 Plessey Co Ltd Method of making ceramic dielectric material
US3074804A (en) * 1957-11-29 1963-01-22 Nat Res Dev Intergranular barrier layer dielectric ceramic compositions and the method of production thereof
DE1103222B (de) * 1958-07-30 1961-03-23 Itt Verfahren zur Herstellung von dielektrischem Material
US3096185A (en) * 1960-02-03 1963-07-02 Daniel P Lucero High dielectric material
US5225081A (en) * 1989-09-07 1993-07-06 Exxon Research And Engineering Co. Method for removing polynuclear aromatics from used lubricating oils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091569A (en) * 1935-09-30 1937-08-31 Norton Co Article of self bonded granular material and method of making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113407B (de) * 1956-05-30 1961-08-31 Plessey Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE1253627B (de) * 1963-02-22 1967-11-02 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums

Also Published As

Publication number Publication date
BE484933A (de)
FR970917A (fr) 1951-01-10
US2529719A (en) 1950-11-14
GB664370A (de)
NL77944C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE904036C (de) Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3216219C2 (de)
EP0076011B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums
DE4314382A1 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramikzusammensetzung
DE2631035B2 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE19913867B4 (de) Hochdruckdampf-Entladungslampe sowie Verwendung eines Kondensators in einer solchen Hochdruckdampf-Entladungslampe
DE2650211C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE2824870C2 (de)
DE3445153C2 (de)
DE1080465B (de) Metall-keramischer Koerper
DE2932914B1 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische Isolatoren
DE660971C (de) Widerstandskoerper mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes
DE1113407B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE2626513C3 (de) Verfahren zur gezielten Einstellung von Kaltwiderstand, Nenntemperatur, Heiflwiderstand, Widerstandsanstieg oder Spannungsfestigkeit keramischer Kaltleiterkörper
DE2929764A1 (de) Keramische dielektrika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE2435712A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterkeramik
DE19945014C1 (de) Reduktionsstabile X7R-Keramikmasse und ihre Verwendung
DE2803208C2 (de)
DE4107795A1 (de) Keramik mit niedrigem verlustfaktor
DE2031701B2 (de) Heissleiter
AT251724B (de) Kondensatorelement mit Sperrschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2422801A1 (de) Keramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2224490C2 (de) Keramisches Dielektrikum mit verbesserten elektrischen Eigenschaften