DE69732830T2 - Gastrointestinales wirkstoffverabreichungssystem - Google Patents
Gastrointestinales wirkstoffverabreichungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732830T2 DE69732830T2 DE69732830T DE69732830T DE69732830T2 DE 69732830 T2 DE69732830 T2 DE 69732830T2 DE 69732830 T DE69732830 T DE 69732830T DE 69732830 T DE69732830 T DE 69732830T DE 69732830 T2 DE69732830 T2 DE 69732830T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insoluble
- drug
- water
- eudragit
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 title description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 205
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 197
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrahydroxypentanal Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 109
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 82
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 78
- 229920003148 Eudragit® E polymer Polymers 0.000 claims description 74
- NEDGUIRITORSKL-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methylprop-2-enoate;2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C(C)=C.CN(C)CCOC(=O)C(C)=C NEDGUIRITORSKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 72
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 49
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 49
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 49
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 48
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 40
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims description 32
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 30
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 29
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 claims description 29
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 24
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 24
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 claims description 24
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 23
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 23
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 19
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 16
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 16
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 16
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 16
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 16
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 14
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 14
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 13
- 229960000913 crospovidone Drugs 0.000 claims description 13
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 13
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 12
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical group C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 12
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 12
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 12
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229920003152 Eudragit® RS polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 9
- FSXVSUSRJXIJHB-UHFFFAOYSA-M ethyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C FSXVSUSRJXIJHB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 8
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 claims description 6
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 6
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 claims description 6
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 5
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 claims description 4
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 claims description 4
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 claims description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 4
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 claims description 4
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N Cellulose, microcrystalline Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 claims description 3
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 claims description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003136 Eudragit® L polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003153 Eudragit® NE polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003151 Eudragit® RL polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012051 hydrophobic carrier Substances 0.000 claims description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- DNKKLDKIFMDAPT-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylmethanamine;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CN(C)C.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O DNKKLDKIFMDAPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000004208 shellac Substances 0.000 claims description 3
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 claims description 3
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 claims description 3
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 claims description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 claims description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 claims description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037062 Polyps Diseases 0.000 claims description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 claims description 2
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims description 2
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 claims description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 2
- 229910021538 borax Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 claims description 2
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 claims description 2
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 claims description 2
- 206010009887 colitis Diseases 0.000 claims description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 2
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 claims description 2
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 244000045947 parasite Species 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 claims 3
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 claims 3
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 claims 3
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims 3
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 claims 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims 3
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims 3
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims 3
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims 3
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 claims 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920003118 cationic copolymer Polymers 0.000 claims 2
- 229960000292 pectin Drugs 0.000 claims 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 claims 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 claims 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 claims 1
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 claims 1
- 229960004667 ethyl cellulose Drugs 0.000 claims 1
- 108010020199 glutaraldehyde-cross-linked collagen Proteins 0.000 claims 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 claims 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 claims 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 claims 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 claims 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 63
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 63
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 43
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 33
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 30
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 15
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 13
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 13
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 12
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 8
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 8
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 8
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 7
- KPHWPUGNDIVLNH-UHFFFAOYSA-M diclofenac sodium Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl KPHWPUGNDIVLNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N mesalamine Chemical compound NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 description 7
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 6
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 6
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 6
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 Metropolol Chemical compound 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 5
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 4
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N Jacareubin Natural products CC1(C)OC2=CC3Oc4c(O)c(O)ccc4C(=O)C3C(=C2C=C1)O UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 229960000830 captopril Drugs 0.000 description 4
- FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N captopril Chemical compound SC[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N 0.000 description 4
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 4
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 4
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000030136 gastric emptying Effects 0.000 description 4
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 4
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 4
- 229940077716 histamine h2 receptor antagonists for peptic ulcer and gord Drugs 0.000 description 4
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 4
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 4
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 4
- NCEXYHBECQHGNR-QZQOTICOSA-N sulfasalazine Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(\N=N\C=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-QZQOTICOSA-N 0.000 description 4
- 229960001940 sulfasalazine Drugs 0.000 description 4
- NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N sulfasalazine Natural products C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(N=NC=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- CEMAWMOMDPGJMB-CYBMUJFWSA-N (2r)-1-(propan-2-ylamino)-3-(2-prop-2-enoxyphenoxy)propan-2-ol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=CC=C1OCC=C CEMAWMOMDPGJMB-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 3
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- XPCFTKFZXHTYIP-PMACEKPBSA-N Benazepril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H]1C(N(CC(O)=O)C2=CC=CC=C2CC1)=O)CC1=CC=CC=C1 XPCFTKFZXHTYIP-PMACEKPBSA-N 0.000 description 3
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 3
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 3
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 3
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 3
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 3
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 3
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229960004530 benazepril Drugs 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 3
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 3
- WDURTRGFUGAJHA-MMQBYREUSA-M cimetropium bromide Chemical compound [Br-].C[N+]1([C@@H]2CC(C[C@H]1[C@@H]1O[C@@H]12)OC(=O)[C@@H](CO)C=1C=CC=CC=1)CC1CC1 WDURTRGFUGAJHA-MMQBYREUSA-M 0.000 description 3
- 229960003705 cimetropium bromide Drugs 0.000 description 3
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 3
- 229960001259 diclofenac Drugs 0.000 description 3
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 3
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 description 3
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 3
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 3
- 210000002196 fr. b Anatomy 0.000 description 3
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 3
- 201000000052 gastrinoma Diseases 0.000 description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 3
- MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N isosorbide dinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@H]1CO[C@@H]2[C@H](O[N+](=O)[O-])CO[C@@H]21 MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- 229960000201 isosorbide dinitrate Drugs 0.000 description 3
- 210000001630 jejunum Anatomy 0.000 description 3
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 3
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 2
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 description 2
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 2
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 2
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 2
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 2
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 2
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 2
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 2
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000637 Melanocyte-Stimulating Hormone Substances 0.000 description 2
- 108010007013 Melanocyte-Stimulating Hormones Proteins 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 description 2
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 201000008629 Zollinger-Ellison syndrome Diseases 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 239000004004 anti-anginal agent Substances 0.000 description 2
- 230000003257 anti-anginal effect Effects 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 229940124345 antianginal agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 2
- 229940124433 antimigraine drug Drugs 0.000 description 2
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940092705 beclomethasone Drugs 0.000 description 2
- NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N beclomethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 2
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 2
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 2
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 description 2
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 2
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- AQIXAKUUQRKLND-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#C/N=C(/NC)NCCSCC=1N=CNC=1C AQIXAKUUQRKLND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 2
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002390 flurbiprofen Drugs 0.000 description 2
- 210000000540 fraction c Anatomy 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- QOIGKGMMAGJZNZ-UHFFFAOYSA-N gepirone Chemical compound O=C1CC(C)(C)CC(=O)N1CCCCN1CCN(C=2N=CC=CN=2)CC1 QOIGKGMMAGJZNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000647 gepirone Drugs 0.000 description 2
- 229960004580 glibenclamide Drugs 0.000 description 2
- ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N glyburide Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 2
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N leuprolide Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N 0.000 description 2
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 description 2
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 2
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 2
- OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N methyl 7-[(1r,2r,3r)-3-hydroxy-2-[(1e)-4-hydroxy-4-methyloct-1-en-1-yl]-5-oxocyclopentyl]heptanoate Chemical compound CCCCC(C)(O)C\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(=O)OC OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N 0.000 description 2
- IQSHMXAZFHORGY-UHFFFAOYSA-N methyl prop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound COC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O IQSHMXAZFHORGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWDIKROEWJOQIQ-JMBSJVKXSA-N metkefamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N(C)[C@@H](CCSC)C(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWDIKROEWJOQIQ-JMBSJVKXSA-N 0.000 description 2
- IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N metoprolol Chemical compound COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002237 metoprolol Drugs 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 229960005249 misoprostol Drugs 0.000 description 2
- 239000011824 nuclear material Substances 0.000 description 2
- 229960000381 omeprazole Drugs 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000244 procainamide Drugs 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126409 proton pump inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 239000000612 proton pump inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 2
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940086526 renin-inhibitors Drugs 0.000 description 2
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 2
- 239000003369 serotonin 5-HT3 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 2
- CEMAWMOMDPGJMB-UHFFFAOYSA-N (+-)-Oxprenolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC=C1OCC=C CEMAWMOMDPGJMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N (R)-atenolol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N (S)-timolol hemihydrate Chemical compound O.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1 TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNVGBRQYZHTBTP-UHFFFAOYSA-N 5-[(4-carboxyphenyl)diazenyl]-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1N=NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 JNVGBRQYZHTBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WDPFQABQVGJEBZ-MAKOZQESSA-N Bothermon Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1.O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WDPFQABQVGJEBZ-MAKOZQESSA-N 0.000 description 1
- 101100518972 Caenorhabditis elegans pat-6 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000904177 Clupea pallasii Gonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- OJLOPKGSLYJEMD-LNQMSSPSSA-N Cyotec Chemical compound CCCCC(C)(O)CC=C[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(=O)OC OJLOPKGSLYJEMD-LNQMSSPSSA-N 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030453 Drug-Related Side Effects and Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 229920003137 Eudragit® S polymer Polymers 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 208000036494 Gastrooesophagitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- 206010030154 Oesophageal candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 206010030216 Oesophagitis Diseases 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- IHUMNXSBUOIDQI-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine myristate Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCCC(O)=O IHUMNXSBUOIDQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- 206010047115 Vasculitis Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanedioic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940127090 anticoagulant agent Drugs 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 230000007503 antigenic stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000001815 ascending colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 229960002274 atenolol Drugs 0.000 description 1
- 230000006470 autoimmune attack Effects 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001714 calcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 1
- 230000007012 clinical effect Effects 0.000 description 1
- VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N clotrimazole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(N1C=NC=C1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004022 clotrimazole Drugs 0.000 description 1
- 229960003326 cloxacillin Drugs 0.000 description 1
- LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N cloxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1Cl LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 238000009675 coating thickness measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 229940099378 cytotec Drugs 0.000 description 1
- 238000002716 delivery method Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229960003718 diatrizoate sodium Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- GGWBHVILAJZWKJ-UHFFFAOYSA-N dimethyl-[[5-[2-[[1-(methylamino)-2-nitroethenyl]amino]ethylsulfanylmethyl]furan-2-yl]methyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.[O-][N+](=O)C=C(NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 GGWBHVILAJZWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 238000009513 drug distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003844 drug implant Substances 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000002961 echo contrast media Substances 0.000 description 1
- OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N enalapril maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000002662 enteric coated tablet Substances 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N ergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N 0.000 description 1
- 229960004943 ergotamine Drugs 0.000 description 1
- XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N ergotaminine Natural products C1=C(C=2C=CC=C3NC=C(C=23)C2)C2N(C)CC1C(=O)NC(C(N12)=O)(C)OC1(O)C1CCCN1C(=O)C2CC1=CC=CC=C1 XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 208000006881 esophagitis Diseases 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 1
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000002316 fumigant Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 208000015419 gastrin-producing neuroendocrine tumor Diseases 0.000 description 1
- 230000005176 gastrointestinal motility Effects 0.000 description 1
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229960002003 hydrochlorothiazide Drugs 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N isosorbide mononitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@@H]1CO[C@@H]2[C@@H](O)CO[C@@H]21 YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003827 isosorbide mononitrate Drugs 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000013563 matrix tablet Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 210000002752 melanocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001428 mercaptopurine Drugs 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 108700002231 metkephamid Proteins 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000003550 mucous cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000988 nystatin Drugs 0.000 description 1
- QQBDLJCYGRGAKP-FOCLMDBBSA-N olsalazine Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(\N=N\C=2C=C(C(O)=CC=2)C(O)=O)=C1 QQBDLJCYGRGAKP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 229960004110 olsalazine Drugs 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002357 osmotic agent Substances 0.000 description 1
- 229960004570 oxprenolol Drugs 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002428 photodynamic therapy Methods 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 231100000683 possible toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 229940089505 prilosec Drugs 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 229940124513 senna glycoside Drugs 0.000 description 1
- 229930186851 sennoside Natural products 0.000 description 1
- IPQVTOJGNYVQEO-KGFNBKMBSA-N sennoside A Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=C(O)C=C(C(O)=O)C=C1[C@@H]2[C@H]1C2=CC(C(O)=O)=CC(O)=C2C(=O)C2=C(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C=CC=C21 IPQVTOJGNYVQEO-KGFNBKMBSA-N 0.000 description 1
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- ZEYOIOAKZLALAP-UHFFFAOYSA-M sodium amidotrizoate Chemical compound [Na+].CC(=O)NC1=C(I)C(NC(C)=O)=C(I)C(C([O-])=O)=C1I ZEYOIOAKZLALAP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- PVGBHEUCHKGFQP-UHFFFAOYSA-N sodium;n-[5-amino-2-(4-aminophenyl)sulfonylphenyl]sulfonylacetamide Chemical compound [Na+].CC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 PVGBHEUCHKGFQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075620 somatostatin analogue Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 239000002294 steroidal antiinflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229960004291 sucralfate Drugs 0.000 description 1
- MNQYNQBOVCBZIQ-JQOFMKNESA-A sucralfate Chemical compound O[Al](O)OS(=O)(=O)O[C@@H]1[C@@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@@H](COS(=O)(=O)O[Al](O)O)O[C@H]1O[C@@]1(COS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)[C@@H](OS(=O)(=O)O[Al](O)O)O1 MNQYNQBOVCBZIQ-JQOFMKNESA-A 0.000 description 1
- GECHUMIMRBOMGK-UHFFFAOYSA-N sulfapyridine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC=N1 GECHUMIMRBOMGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002211 sulfapyridine Drugs 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 229940065721 systemic for obstructive airway disease xanthines Drugs 0.000 description 1
- 229940106721 tagamet Drugs 0.000 description 1
- 239000004557 technical material Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229960004605 timolol Drugs 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000003384 transverse colon Anatomy 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 1
- 229940108322 zantac Drugs 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/284—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
- A61K9/2846—Poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/286—Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung ist auf ein Arzneistoffabgabesystem zur Abgabe enteral verabreichter Pharmazeutika an spezifischen Stellen entlang dem Gastrointestinaltrakt gerichtet.
- Hintergrund der Erfindung
- Die spezifische Abgabe von Arzneistoffen in pharmazeutischen Zusammensetzungen an spezifische Ziele im Gastrointestinaltrakt ist wichtig bei der Behandlung einer breiten Spanne von Krankheiten und Zuständen. Das zielgerichtete Lenken von Arzneistoffen auf spezifische Bereiche entlang dem Gastrointestinaltrakt verschafft die Möglichkeit, Krankheiten lokal behandeln zu können, wodurch systemische Nebenwirkungen von Arzneistoffen oder eine unpraktische und schmerzhafte direkte Abgabe von Arzneistoffen vermieden werden. Weiterhin besteht ein wachsender Bedarf an der Abgabe von Arzneistoffen, die an spezifischen Bereichen des Gastrointestinaltrakts absorbiert werden. Eine solche spezifische Abgabe würde die Effizienz erhöhen und die Verringerung der wirksamen Mindestdosis ermöglichen.
- Es besteht ein Bedarf an der Abgabe von Arzneistoffen an den Dünndarm, die mittels des Lymphsystems absorbiert werden können (Ritchel, W. A., Meth Find Ex. Clin. Pharmacol (Meth. Befundbeispiele der klinischen Pharmakologie) 13(4): 313–336(1991)). Makromoleküle, wie etwa Peptide, könnten durch Peyer-Plaques, die gleichermaßen in allen Segmenten des Dünndarms vorkommen, aufgenommen werden. Da Peyer-Plaques am meisten bei jungen Individuen vorkommen und durch altersbedingtes Verschwinden gekennzeichnet sind (Cornes, J., Gut ("Darm") 6: 230 (1965)), stellen sie bis zum mittleren Alter ein Zielgebiet für Absorption dar. Zielgerichtetes Lenken auf die Peyer-Plaques Flecke in einem bestimmten Segment des Dünndarms kann bei der Begrenzung zerstörerischer Nebenreaktionen nützlich sein.
- Die Lymphdrainage des Dünndarms verschafft ein adsorptives Fenster und hat die Gestaltung von auf dieses Fenster gerichteten Abgabesystemen gefördert (Norimoto et al., Int. J. Pharm. (Internat. Journal der Pharmakologie) 14: 149–157 (1983)).
- Es besteht auch ein Bedarf für die Abgabe von Arzneistoffen an den Grimmdarm, von denen berichtet wird, dass sie im Grimmdarm absorbierbar sind, wie etwa Steroide, Xanthine und andere. Dies würde die Effizienz erhöhen und die Verringerung der benötigten Effektivdosis ermöglichen (Godbillon, J. et al., British Journal of Clinical Pharmacology (Britisches Journal der klinischen Pharmakologie) 19: 1135 (1985); Antonin, K. et al., British Journal of Clinical Pharmacology 19: (Brit. Journal der klin. Pharmakologie) 1375 (1985); Fara, J. W., Third International Conference on Drug Absorption (Dritte internationale Konferenz zu Arzneistoffabsorption), Edinburgh (1988)). von Propranolol, Oxyprenolol, Metropolol, Timolol und Benazepril ist bekannt, dass sie vorzugsweise im Leerdarm absorbiert werden, während von Cimetidin, Furosemid, Hydrochlothiazid und Amoxicillin bekannt ist, dass sie vorzugsweise im Zwölffingerdarm absorbiert werden. Für eine Übersicht siehe Rubinstein, A., Biopharm. Drug Dispos. (Biophamazeut. Arzneistoffverteilung) 11: 465–475 (1990).
- Die Behandlung örtlicher Krankheiten des Magens, Dünndarms und Dickdarms mit topisch aktiven Arzneistoffen ist ein weiterer Anreiz für standortspezifische Abgabe von Arzneistoffen an den Verdauungskanal.
- Es besteht ein Bedarf am zielgerichteten Lenken von Arzneistoffen auf Dünn- und Dickdarm, die von den sauren Bedingungen oder Enzymen des Magens zerstört werden. Es besteht auch ein Bedarf, Arzneistoffe zielgerichtet auf Dünn- und Grimmdarm zu lenken, die eine örtliche Irritation im Magen hervorrufen.
- Schließlich besteht ein Bedarf am zielgerichteten Lenken von Arzneistoffen zum Magen.
- Das zielgerichtete Lenken von Arzneistoffen zu erwünschten Stellen im Verdauungskanal kann jedoch kompliziert sein.
- Für die Abgabe an wünschenswerte Gebiete des Verdauungskanals sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Jeder Abschnitt des Verdauungskanals hat unterschiedliche Eigenschaften, die das Eindringen von Arzneistoffen durch die Membran behindern oder fördern können. Die folgenden Merkmale sind zu berücksichtigen:
- 1. Anatomisch – Oberflächenbereich, Epithel, Vorhandensein von Schleimzellen, venöse Drainage, Lymphdrainage;
- 2. Physiologische Eigenschaften – Absorptionswege, pH-wert, Motilität und Transitzeit, Enzyme;
- 3. Biochemische Eigenschaften – endogene Sekretion, pH-wert, Darmflora, Enzyme;
- 4. Mechanische Eigenschaften – Schleim- und wasserüberzugslagen und deren Umsatzrate;
- 5. Immunologische Eigenschaften – antigene Stimulation an der Epitheloberfläche.
- In den derzeit in der Technik bekannten gesteuerten Freisetzungssystemen werden Arzneistoffe durch Diffusion und Erosion im gesamten Gastrointestinaltrakt freigesetzt. Bei Ankunft an einer Zielstelle kann ein großer Teil des Arzneistoffs bereits freigesetzt sein, wodurch nur ein kleiner Teil des Arzneistoffs für die lokale Abgabe übrigbleibt, oder er kann die Stelle zu einem signifikanten Grad nicht freigesetzt durchlaufen.
- Gängige Techniken zum zielgerichteten Lenken von Arzneimitteln zum Magen sind auf dem Verständnis dessen basiert, dass eine perorale ununterbrochene Freisetzung und gesteuerte Freisetzung von der Dauer her durch die gastrointestinale Transitzeit, die in nahem Bezug zur Rate gastrischer Entleerung liegt, beschränkt sein kann. Herangehensweisen für die Verlängerung gastrischer Verweilzeit umfassen die Einarbeitung von Fettsäuren zur Verminderung gastrischer Entleerung (Groning R. et al., Drug Dev. Ind. Pharm. (Arzneistoffvorrichtungen Ind. Pharm.), ID: 527–39 (1984)) und die Verwendung bioadhäsiver Polymere. Solche Systeme sind unter Verwendung von Polymeren wie etwa Polycarbophyll, Natriumcarboxymethylzellulose, Tragakanthgum, Acrylaten und Methacrylaten, modifizierter Zellulosen und Polysaccharidgums entwickelt worden (Smart, J. D. et al., J. Pharm. Pharmacol. (Journal d. Pharmazie u. Pharmakologie) 36: 295 (1984)).
- Ein anderes System für das zielgerichtete Lenken von Arzneistoffen zum Magen unter Vermeidung gastrischer Entleerung ist als ein hydrodynamisch gleichgewichtiges System bekannt. Dieses System ist basiert auf Kapseln oder Tabletten mit einer Schüttdichte, die niedriger ist als die gastrischen Fluids. Somit bleibt die Dosierungsform aufschwimmend im Magen. Diese Dosierungsformen bestehen aus 20–75% eines oder mehr Hydrokolloiden (z.B. Hydroxyethylzellulose und Hydroxypropylmethylzellulose (Sheth, P. R., Drug Dev. Ind. Pharm. 10: 313–39 (1983); Chien, Y. W., Drug Dev. Ind. Pharm. 9: 1291–330 (1983); Desai, S, und Bolton, S., Pharm. Res. (Pharm. Forschung) 10: 1321–5 (1993)).
- Banakar (Amer. Pharm. (Amerikan. Pharm) 27.: 39–48 (1987)) beschreibt gastroaufblasbare Abgabevorrichtungen. Die Vorrichtungen enthalten eine oder mehrere aufblasbare Kammern, die mit Gas auf Körpertemperatur gefüllt sind (z.B. einer vergasenden Flüssigkeit oder einem gasbildenden Feststoff, wie etwa Bikarbonat oder Karbonat). Die Kammern sind in einer Plastikmatrix eingearbeitet und in Gelatine eingekapselt. Die Auflösung des Gelatineüberzugs bläst die Vorrichtung auf und die Arzneistoffdiffusion findet statt.
- Bestimmte dieser Vorrichtungen enthalten Osmosedruckfächer, die osmotisch aktive Salze enthalten. Die Auflösung dieser Salze durch das gastrische Fluid pumpt den Arzneistoff heraus. Andere sind auf einer schwimmenden doppellagigen komprimierten Matrix basiert. (Ugani, H. M. et al., Int. J. Pharmaceut. (Internat. Journal der Pharmazeutik) 35: 157–64 (1987)). Eine der Schichten besteht aus einem hydrophilen Polymer und einer kohlendioxiderzeugenden Zusammensetzung. Das Kohlendioxid erhält die Schwimmfähigkeit aufrecht und die andere hydrophile Schicht setzt den Arzneistoff aus der Matrix frei.
- Ein weiteres Verfahren zum zielgerichteten gastrischen Lenken von Arzneistoffen bezieht eine intragastrische Rückhalteform ein, die aus Polyethylen oder Polyethylengemisch hergestellt ist (Cargill, R. et al., Pharm. Res. (Pharm. Forschung) 5: 533–536 (1988); Cargill, R. et al., Pharm. Res. (Pharm. Forschung) 5: 506–509 (1989)).
- Mechanismen zum zielgerichteten Lenken von Arzneistoffen zum Magen werden auch zur Abgabe von Arzneistoffen an den oberen Dünndarm verwendet. Das zielgerichtete Lenken auf andere Gebiete des Dünndarms bezieht jedoch mehrere zusätzliche Systeme ein. Der niedrige Magen-pH-Wert und das Vorhandensein gastrischer Enzyme haben zur Entwicklung enterischer Beschichtung geführt. Diese Beschichtung schützt die Magenschleimhaut vor Reizung durch Arzneistoffe. Die Beschichtung wird mit einer selektiv unlöslichen Substanz durchgeführt und schützt Arzneistoffe vor der Inaktivierung durch gastrische Enzyme und/oder niedrigen pH-Wert.
- Die gebräuchlichsten enterischen Beschichtungen sind Methacrylsäure-Copolymere (EudragitsTM), Zelluloseacetatphthalat, Zelluloseacetatsuccinat und Styrol-Maleinsäure-Copolymere (Ritschel, W. A., Angewandte Biopharmazie, Stuttgart (1973), Seiten 396–402; Agyilirah, G. A. et al., "Polymers for Enteric Coating Applications" (Polymere für darmlösliche Beschichtungsanwendungen), in Polymers for Controlled Drug Delivery (Polymere für kontrollierte Arzneistoffabgabe), Tarcha, P. J. (Hrsg.), CRC Press, (1991) Boca Raton, S. 39–66). Der signifikanteste Nachteil enterischer Beschichtung ist die Variabilität der gastrischen Entleerungszeit. Dies führt zu einer großen Schwankung von Arzneistoffgehalten im Blut.
- Ein anderes Verfahren zum zielgerichteten Lenken von Arzneistoffen im Dünndarm ist Arzneistoffabsorption mittels des Lymphsystems. Kapillare und Lymphgefäße sind durchlässig für lipidlösliche Verbindungen und Anteile mit niedrigem Molekulargewicht (Magersohn, M., Modern Pharmaceutics (Moderne Pharmazeutik), Marcel Dekker, New York (1979), S. 23–85).
- Makromoleküle (z.B. Peptide) können mittels Peyer-Plaques in das Lymphsystem absorbiert werden. Das zielgerichtete Lenken mittels Peyer-Plaques wird auch für die Absorption von Proteinen oder Peptiden in Betracht gezogen, die Antigene von Geweben unter Autoimmunangriff enthalten. An den Peyer-Plaques werden die Antigene für die Vorlage an regulierende T-Zellen bearbeitet. Die aktivierten T-Zellen migrieren zu dem entzündeten Gewebe, wobei Suppressorzytokine T-Zellen und etwaige andere Entzündungszellen neutralisieren. Dieses Verfahren wird derzeit der Untersuchung unterzogen (Ermak, T. H. et al., "Strategies for Oral Immunization and Induction of Gastric Immunity" (Strategien zur oralen Immunisierung und Herbeiführung gastrischer Immunität), in Proceed. Intern. Symp. Control. Rel. Bioact. Mater. (Veröffentl. d. Internat. Symposions zur kontroll. Freisetzung bioaktiven Materials) 22: 334 (1995).
- Der Hauptnachteil des zielgerichteten Lenkens von Arzneistoffen/Peptiden zu Peyer-Plaques ist deren verringerte Verfügbarkeit über das mittlere Alter hinaus (Andreasen, Acta patrol. Microbiol. Scan. 49 (suppl): 81 (1943)).
- Eine andere Herangehensweise an das zielgerichtete Lenken von Arzneistoffen zum Dünndarm bezieht die Verwendung von Verdauungssystem-Sorptionsförderern ein.
- Es wurden Studien durchgeführt unter Verwendung langkettiger Fettsäuren einschließlich Linolensäure, Acylcarnitinen und Palmitocarnitin (Morimoto, K. et. al., Int. J. Pharmaceut. (Internat. Journal d. Pharmazeutik) 14: 49–57 (1983); Fix, J. A. et al., Aires J. Physiol. 14: G-332-40 (1986)).
- Es wurden auch Bioklebstoffe verwendet, um den Darmtransit zu verlängern, wie bei Wangen-Abgabesystemen. Die Anhaftung an die Darmschleimhaut findet entweder durch mechanisches Ineinandergreifen oder andere Mechanismen statt (Longer, M. A. et al., Pharm. Int. (Pharm. Internat.) 7: 114–7 (1986)).
- Arzneimittelträger für die Verlängerung gastrointestinaler Transitzeit sind ebenfalls in Entwicklung. Es wurde gezeigt, dass Triethanolaminmyristat die gastrointestinale Transitzeit erhöht und die Absorption von Riboflavin verbessert (Gronig, R. und Heun, G., Drug Dev. Ind. Pharm. 10: 527–539 (1984); Palin, K. J. et al., Int. J. Pharm. 19: 107–127 (1984)).
- Die meisten dünndarmspezifischen Abgabesysteme sind noch stets experimentell, außer enterisch beschichteten Tabletten. Wie jedoch oben erörtert, kann enterische Beschichtung keine reproduzierbaren Arzneistoffgehalte im Blut verschaffen.
- Aufgrund seines Standorts am distalen Teil des Verdauungskanals ist der Dickdarm besonders schwierig zu erreichen. Enterische Beschichtung wurde verwendet, um die Absorption im Magen zu umgehen und den Arzneistoff zum Dünndarm zu liefern. Die Abgabe ist auf den pH-Unterschieden zwischen diesen zwei Teilen des Verdauungskanals basiert (Ritchel, W. A. Angewandte Biopharmazie, Stuttgart Wissensch. Verlag (1973), S. 396–402; Agyilirah, G. A. und Banker, G. S., "Polymers for Enteric Coating Applications" (Polymere für dünndarmlösliche Beschichtungsanwendungen), in Polymers for Controlled Drug Delivery (Polymere für kontrollierte Arzneistoffabgabe), Tarcha, P. J. (Hrsg.), CRC Press, (1991) Boca Raton, S. 39–66). Es wurde jedoch demonstriert, dass die Blutgehalte enterischer Dosierungsformen aufgrund von Unterschieden in der gastrischen Entleerungsrate variabel und erratisch sind. Enterische Beschichtungen gestatten auch nicht das zielgerichtete Lenken von Arzneistoffen zu einem bestimmten Teil des Dünndarms auf eine wiederholbare Weise (Kenyon, C. J. et al., Int. J. Pharm. 112: 207–213 (1994); Ashford, M. et al., Int. J. Pharm. 91: 241–245 (1993)). Daher sind Abgabesysteme mit einem unterschiedlichen Freisetzungsmechanismus notwendig.
- In derzeitigen Techniken zum zielgerichteten Lenken von Arzneistoffen zum Grimmdarm werden Feststoffrezepturen der gewünschten Arzneistoffmoleküle mit einem pH-beständigen Polymerüberzug beschichtet. Solche Rezepturen sind gleichartig zu enterischen beschichteten Rezepturen, die zur Abgabe von Arzneistoffen an das distale Ileum (Krummdarm) verwendet werden können. Enterische Beschichtungen umfassen bioabbaubare Polymere wie etwa Schellack und Zelluloseacetatphthalat. (Levine et al., Gastroenterology (Gastroenterologie) 92: 1037–1044 (1987)).
- Im Gegensatz zu enterisch beschichteten Rezepturen sind die Rezepturen für Grimmdarmabgabe jedoch dazu entworfen, sowohl niedrigen als auch leicht basischen pH-Werten (etwa sieben) mehrere Stunden lang zu widerstehen. Es wird angenommen, dass sie während dieser Zeit den Magen und Dünndarm passieren und den Dickdarm erreichen, wo der Überzug sich auflöst und der Arzneistoff-Freisetzungsprozess in Gang gesetzt wird. Auf diese Weise sind Arzneistoffe wie etwa 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) und manche Steroide an den Grimmdarm abgegeben worden. Die für diesen Zweck verwendeten Polymere sind üblicherweise Acrylsäurederivate oder Zellulosederivate wie etwa Zelluloseacetatphthalat, oder Ethylzellulose (Rasmussen, S. N. et al., Gastroenterology (Gastroenterologie) 83: 1062 (1982); Levine, D. S. et al., Gastroenterology 92: 1037 (1987); Mardini H. et al., Gut (Darm) 28: 1084–1089 (1987)).
- Eine wichtige Einschränkung dieser Technik ist jedoch die Unsicherheit der Stelle und Umgebung, worin der Überzug abgebaut zu werden beginnt. Abhängig von dem gastrointestinalen Motilitätsmuster, das bei individuellen Patienten und in verschiedenen Krankheitsstadien breit variieren kann, kann der Abbau der Beschichtung tief im Grimmdarm oder innerhalb des Dünndarms stattfinden.
- Das Vorhandensein von kurzkettigen Fettsäuren, Kohlendioxid und anderen Fermentationsprodukten, und Rückständen von Gallsäuren, senken den pH-Wert des Grimmdarms oft auf annähernd sechs (Stevens, C. E., Amer. J. Clin. Nutr. 31: S 161 (1978); McNeil, N. I. et al., Gut (Darm) 28: 707 (1987)). Diese Veränderung im pH-Wert stellt das sich Stützen auf den höheren pH-Wert des Grimmdarms als Auslöser in Frage.
- Das US-Patent Nr. 4.627.850 (Deters et al.) offenbart eine osmotische Kapsel für die Abgabe eines Arzneistoffes mit gesteuerter Geschwindigkeit, die äußere und innere Wände umfasst, die jede aus einem unterschiedlichen Polymermaterial gebildet sind, wobei die innere Wand einen Raum definiert, der den Arzneistoff enthält, mit einem Durchgang durch die Wände, der das Äußere der äußeren Wand mit dem Inneren der inneren Wand verbindet.
- Das US-Patent Nr. 4.904.474 (Theeuwes et al.) offenbart eine Grimmdarm-Arzneistoffabgabevorrichtung, die Mittel, um die Abgabe des Arzneistoffs im Dünndarm zu verzögern, und Mittel zur Abgabe des Arzneistoffs im Grimmdarm umfasst. Diese Vorrichtung umfasst osmotische Mittel, um das aktive pharmazeutische Mittel aus dem Fach, worin es enthalten ist, durch einen in besagtem Fach vorgesehenen Ausgang in den Grimmdarm zu zwingen. Die Mittel zur Verzögerung der Abgabe im Magen oder im Dünndarm sind pH-resistente Beschichtungen. Die Verzögerung in der Abgabe des Arzneistoffs ist zeitbasiert. Die Struktur ist so berechnet, dass der Inhalt des inneren, arzneistoffgefüllten Raums nicht hinausgezwungen wird, bevor die Vorrichtung den zuvor gewählten Zielbereich des Gastrointestinaltrakts erreicht hat.
- Die Fähigkeit der Grimmdarmflora, Substrate abzubauen, die gegen Dünndarmverdauung resistent sind, wurde als ein alternatives Verfahren für Grimmdarmabgabe von Arzneistoffen studiert. Dieses Prinzip wurde genutzt, um laxierende Produkte abzugeben, hauptsächlich Sennosid und verwandte Verbindungen (Fairbairn, J. W., J. Pharm. Pharmacol. (Journal d. Pharmazie u. Pharmakologie) 1: 683 (1949); Hardcastle, J. D. et al., Gut (Darm) 11: 1038 (1970); Cummings, J. H., Gut (Darm) 15: 758 (1974)).
- Ein traditionell bei der Behandlung entzündlicher Darmkrankheiten verwendeter Arzneistoff ist Sulfasalazin. Sulfasalazin ist zusammengesetzt aus dem antibakteriellen Sulfapyridin, mit einer Azobindung an das entzündungshemmende 5-ASA gebunden. Das 5-ASA ist für die klinische Wirkung verantwortlich (Khan, A. K. et al., Lancet (Lanzette) 2: 892 (1977)). Das Sulfasalazin ist ein Vor-Arzneistoff, der das aktive 5-ASA zum Grimmdarm befördert, wo bakterielle Azo-Reduktion das Molekül mit den gewünschten therapeutischen Eigenschaften freisetzt (Klitz, U., Clin. Pharmacokin. (Klin. Pharmakokin.) 10: 285 (1985)).
- Mit den 5-ASA-Vorarzneistoffen (Sulfasalazin, Azodisalicylat und Salicylazobenzoesäure) wird die Freisetzung des Mutterarzneistoffs durch an dem Zielorgan befindliche bakterielle Enzyme vermittelt statt durch Enzyme der Zielgewebe. Die Wahrnehmung dessen, dass Enzyme, die charakteristisch für im Grimmdarm angesiedelte Mikroorganismen sind, Vor-Arzneistoffe und andere Moleküle zu aktiven therapeutischen Stoffen umwandeln können, führte zu einem Anstieg der Forschungsaktivität auf dem Gebiet von durch Mikroben gesteuerte Arzneistoffabgabe im Grimmdarm.
- Während Beweise vorliegen, dass bestimmte Proteine und Peptide, wie etwa Interleukin-II, Interferon, keimzahlstimulierender Faktor, Tumornekrosefaktor und melanocytstimulierendes Hormon neue und wirksame Therapien für Krankheiten erzeugen können, die jetzt schlecht unter Kontrolle sind, wird die Akzeptanz dieser Proteine als Arzneistoffe derzeit durch die Abgabeverfahren eingeschränkt. Abgabe im Grimmdarm kann ein bevorzugter Verabreichungsweg für diese und andere neue Protein- und Peptidarzneistoffe sein.
- Abgabe im Grimmdarm ist auch wichtig für das zielgerichtete Lenken von Arzneistoffen für die Behandlung entzündlicher Darmkrankheit und Colitis ulcerosa. Die derzeit erhältlichen enterisch verabreichten Rezepturen von Arzneistoffen, die für Grimmdarmabgabe entworfen sind, sind jedoch nicht für Langzeitverwendung bei Menschen zu gebrauchen, zum Teil aufgrund der potentiellen Toxizität der Azoverbindungen. Es besteht ein Bedarf für ein verbessertes Grimmdarmabgabesystem, das mit einer breiten Spanne von Arzneistoffen und bioaktiven Verbindungen verwendet werden kann.
- In den noch nicht erteilten Anmeldungen Nr. 08/193.775 und 08/481.148, eingereicht am 10. Februar 1994 beziehungsweise 7. Juni 1995, ist eine Abgabevorrichtung offenbart, die einen Arzneistoff in Kombination mit einer Matrix umfasst, wobei die Matrix ein saccharidhaltiges Polymer umfasst. Die Matrix-Arzneistoff-Kombination kann beschichtet oder unbeschichtet sein. Das Polymer kann resistent für chemischen und enzymatischen Abbau im Magen und empfänglich für enzymatischen Abbau im Grimmdarm durch Grimmdarmbakterien sein. Ob die Matrix resistent gegen chemischen und enzymatischen Abbau im Magen ist oder nicht, der Mechanismus der Freisetzung von Arzneistoff im Grimmdarm wirkt durch Abbau der Matrix durch Grimmdarmbakterien und Freisetzung des in der Matrix eingebetteten Arzneistoffs als Ergebnis des Abbaus der Matrix durch Enzyme von Grimmdarmbakterien. Die Offenlegung dieser noch nicht erteilten Anmeldung wird hierin in ihrer Gänze als Referenz aufgenommen, aufgrund ihrer Lehre und Anleitung in Bezug auf die Verwendung und Herstellung von Grimmdarmabgabevorrichtungen.
- Das europäische Patent 485840 (an Röhm GmbH), wofür die Anmeldung am 20. Mai 1992 veröffentlicht wurde, offenbart eine gastrointestinale Abgabevorrichtung, die, als Beschichtung, ein Gemisch eines Polysaccharids und EudragitTM enthält. Diese Rezeptur gestattet jedoch das rasche Eintreten von Flüssigkeit und das rasche Austreten von Arneistoff, sodass nicht wie bei der vorliegenden Erfindung eine kontrollierte Freisetzung des Arzneistoffs erzielt werden kann. Weiterhin liegt das Polysaccharid nicht in Partikelform vor. WO 92/00732,
DE 4318375 A1 ,EP 0595110 A1 , WO 91/07949 undEP 0453001 A1 offenbaren ebenfalls Arzneistoffabgabevorrichtungen. - Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Probleme jedoch überwunden, da die für die Erfindung verwendete Beschichtung die Arzneistofffreisetzung bis zu der vorbestimmten Zeit verhindert, wenn partikelförmige Teilchen in der Beschichtung genug aufgequollen sind, um die Arzneistofffreisetzung zu gestatten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- In einem ersten Aspekt verschafft die Erfindung eine Arzneistoffabgabevorrichtung für lokalisierte Arzneistofffreisetzung im Gastrointestinaltrakt eines Tieres, umfassend:
- a. einen Kern, der einen Arzneistoff und ein Kernmaterial umfasst; und
- b. eine Beschichtung, die besagten Kern umgibt, wobei besagte Beschichtung eine Außenfläche besitzt,
- Bevorzugte Merkmale der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen hierin erläutert.
- Die Erfindung ist auf ein Abgabesystem oder eine Vorrichtung für die zielgerichtete Abgabe an spezifische Stellen im Verdauungskanal gerichtet, das einen Kern und eine Beschichtung umfasst. Der Kern besteht aus einem Arzneistoff in Kombination mit einem Trägermaterial. Dieses Trägermaterial hat die Eigenschaft des Quellens bei Kontakt mit einem wässrigen Medium, wie etwa dem im Verdauungskanal vorgefundenen.
- Die Form des Kerns umfasst Tabletten, Kapseln und Pellets, insbesondere komprimierte Tabletten und Matrixtabletten.
- Die Beschichtung umfasst einen wasserunlöslichen hydrophoben Träger, in welchem ein hydrophiles, nicht wasserlösliches partikelförmiges Material eingebettet ist.
- Diese Gestaltung gestattet das langsame Einbringen von Wasser oder einer wässrigen Flüssigkeit, wie etwa im Gastrointestinaltrakt, in die Vorrichtung. Wenn das Wasser die partikelförmige Materie erreicht, quillt die partikelförmige Materie auf. Die Partikel formen mit der Zeit Kanäle von dem äußeren Teil der Vorrichtung zu dem den Arzneistoff enthaltenden Kern. Der Arzneistoff kann dann aus den Kanälen freigesetzt werden. In Ausführungen, worin der Kern quellbar ist, quillt der Kern dann auf und der Arzneistoff wird auf kontrollierte Weise durch die von dem eingebetteten partikelförmigen Material gebildeten Kanäle freigesetzt.
- Für nicht wasserlösliche Arzneistoffe wird bevorzugt, dass der Kern quellbar sei. Für wasserlösliche Arzneistoffe wird bevorzugt, dass der Kern nicht quellbar sei. Selbstverständlich kann, abhängig von dem Arzneistoff, der Kern mit wechselnden Graden von Quellfähigkeit gestaltet werden.
- Die Stelle der Arzneistofffreisetzung wird durch wechselnde spezifische Parameter gesteuert, wie etwa die Dicke der äußeren Beschichtung, die Menge in der Beschichtung eingebetteten partikelförmigen Materials, den Typ in der Beschichtung eingebetteten partikelförmigen Materials, die Partikelgrößenverteilung des in der Beschichtung und dem Kernträger eingebetteten partikelförmigen Materials. Somit kann das Arzneistoffabgabesystem der Erfindung in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form vorliegen. Es kann weiterhin auch ein diagnostisches oder therapeutisches Mittel umfassen.
- Die Arzneistoffabgabevorrichtung der Erfindung kann zur Freisetzung eines Arzneistoffs in einem Teil des Gastrointestinaltrakts sein, gewählt aus der aus dem Magen, dem Dünndarm, dem Dickdarm und dem Enddarm bestehenden Gruppe.
- Das Arzneistoffabgabesystem verschafft weiter die Abgabe wirkungsvoller Mengen eines oder mehr Arzneistoffe, die zur lokalen Behandlung von Krankheiten bestimmter Gebiete des Verdauungstrakts entworfen sind. Die Arzneistoffabgabevorrichtung der Erfindung kann zur Verwendung in der Medizin sein. Die Verwendung einer Arzneistoffabgabevorrichtung der Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Krankheit, gewählt aus der aus Morbus Crohn, Colitis, Reizkolon, lokaler spasmolytischer Wirkung, Gastritis, Pankreatitis, Bluthochdruck, Angina, Arthritis, rheumatischer Arthritis, Asthma, Arrhythmie, Schleimhautgeschwüren, Durchfall, Verstopfung, Polypen, Karzinomen, Zysten, Infektionskrankheiten und Parasitenbefall bestehenden Gruppe, ist auch vorgesehen. Das Arzneiabgabesystem verschafft weiter orale Immunisierung durch entweder Peyer-Plaques oder durch den Grimmdarm (Cardenas, L. und Clements, J. D., Clin. Microbiol. Rev. (Klin. Mikrobiol.-Übersicht) 5/3: 328–342 (1992)). Das Arzneistoffabgabesystem bietet weiterhin die Möglichkeit des zielgerichteten Lenkens der lokalen Abgabe von Mitteln für photodynamische Therapie.
- Das Arzneistoffabgabesystem verschafft auch die systematische Abgabe wirkungsvoller Mengen von Arzneistoffen durch ein Zielgebiet des Verdauungskanals. Arzneistoffe, die in den distalen Teilen des Verdauungskanals besser aufgenommen werden und/oder weniger Nebenwirkungen zeigen, können zu diesen Stellen gelenkt werden. Das Abgabesystem gestattet die Abgabe an Duodenum (Zwölffingerdarm), Jejunum (Leerdarm), Ileum (Krummdarm), Colon ascendis (sekundären retroperitonealen Dickdarm), Colon transversum (intraperitonealen Dickdarm) und Colon descendans (sekundären retroperitonealen Dickdarm) als Stelle für systematische Arzneistoffabgabe.
- Ein Verfahren zur Herstellung des Arzneistoffabgabesystems kann durch Herstellung einer Suspension des hydrophilen, wasserunlöslichen partikelförmigen Materials in einer alkoholischen Lösung eines hydrophoben Polymers sein. Diese Suspension wird unter Verwendung konventioneller Tiegelbeschichtungstechnologie auf die Kerntablette oder Kapsel aufgesprüht.
- Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 . Natriumsalicylatdiffusion durch 200 μ Eudragit ETM/Kalziumpektinat-(1:1)-Filme. -
2 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
3 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat(7:3)Filmen beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
4 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat(1:1)Filmen beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
5 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat(3:7)Filmen beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
6 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat(3:7)Filmen, die aus Fraktion A hergestellt waren, beschichteten Kalziumpektinat/Pektinkernen. -
7 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat(3:7)Filmen, die aus Fraktion B hergestellt waren, beschichteten Kalziumpektinat/Pektinkernen. -
8 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat(3:7)Filmen, die aus Fraktion C hergestellt waren, beschichteten Kalziumpektinat/Pektinkernen. -
9 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat(3:7)Filmen, die aus den Fraktion A, B und C hergestellt waren, beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
10 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat(3:7)Filmen und Eudragit ETM/Pektinfilmen beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
11 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat(3:7) beschichteten Kernen aus mikrokristalliner Zellulose. -
12 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Ethylzellulose/Kalziumpektinat(3:7) beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
13 . Natriumsalicylatfreisetzung aus Kalziumpektinat-/Pektinkernen ohne Beschichtung. -
14 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Ethylzellulose/Kalziumpektinat(3:7) oder mit Ethylzellulose/Kalziumpektinat(2:8) beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
15 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit RSTM/Kalziumpektinat(3:7) beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
16 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/vernetztem Byco(3:7) beschichteten Kalziumpektinat/Pektinkernen. -
17 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Crospovidon(3:7) beschichteten Kalziumpektinat/Pektinkernen. -
18 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Crospovidon(1:1) beschichteten Kalziumpektinat/Pektinkernen. -
19 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Crospovidon(7:3) beschichteten Kalziumpektinat/Pektinkernen. -
20 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/mikrokristalliner Zellulose (7:3) beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
21 . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/mikrokristalliner Zellulose (3:7) beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
21a . Natriumsalicylatfreisetzung aus mit Eudragit ETM/mikrokristalliner Zellulose (1:1) beschichteten Kalziumpektinat-/Pektinkernen. -
22 . Natriumdiclofenacfreisetzung aus mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat (3:7) beschichteten Kalziumpektinat/Pektinkernen. -
23 . Schematische Darstellung von Sprühbeschichtungsdüsenvorrichtung, auf die in Beispiel 1 hierin verwiesen wird. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Definitionen
- In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Anzahl von in der Pharmakologie benutzten Begriffen breit angewendet, um ein deutliches und konsistentes Verständnis der Beschreibung und der Ansprüche zu verschaffen, und die nachfolgenden Definitionen sind vorgesehen, um die Reichweite zu verdeutlichen, die solchen Begriffen zu verleihen ist. Wo dies nicht spezifisch angedeutet ist, werden die hierin verwendeten Begriffe gemäß ihrer normalen und/oder in der Technik anerkannten Bedeutung verwendet.
- Beispielsweise werden die Begriffe "Grimmdarm", "Dickdarm", "Dünndarm", "Magen", "Mastdarm" und "Krummdarm" alle gemäß ihren in der Technik anerkannten Bedeutungen verwendet.
- Mit dem Begriff "Arzneistoff" ist jedes pharmazeutische oder physiologische Mittel, Zusammensetzung, bioaktive Verbindung oder Kombination davon gemeint, die bei der Diagnose, Heilung, Milderung, Behandlung oder Verhütung einer Krankheit oder für jeden anderen medizinischen Zweck nützlich ist. Der Begriff "Arzneistoff" ist breit zu interpretieren und ist in Begriffen chemischer Zusammensetzung oder biologischer Aktivität nicht eingeschränkt.
- Ein "Kern", der zentrale Teil von etwas, bezieht sich in Bezug auf die vorliegende Erfindung auf denjenigen Teil des Arzneistoffabgabesystems, der von der partikelförmiges Material enthaltenden Beschichtung umgeben ist und der den aus dem Abgabesystem freizusetzenden Arzneistoff enthält. Der Arzneistoff kann in dem Kern eingebettet sein oder diesem anderweitig zugeordnet sein, beispielsweise durch trockene Beimischung oder Nassgranulation. Der Kern kann eine Matrixtablette sein oder eine den Arzneistoff enthaltende Kapsel oder Pellets aus dem reinen Arzneistoff oder Pellets des Arzneistoffs, schichtförmig auf ein Kernmaterial aufgebracht, oder das Arzneistoffmaterial enthaltende Mikrokapseln sein. In all diesen ist die Freisetzung des Arzneistoffs aus dem Kern wirksam.
- Das Kernmaterial umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf, Kombinationen von Pektin, Kalziumpektinat, mikrokristalliner Stärke, Hydroxypropylmethylzellulose, Laktose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, mikrokristalliner Zellulose, Kalziumphosphat, Guargum und normalen pharmazeutischen Zusatzstoffen und Arzneistoffträgern. (Siehe Handbook of Pharmaceutical Excipients (Handbuch pharmazeutischer Arzneistoffträger), 2. Auflage, Wade, A. und Weller, P. J. (Hrsg.), American Pharmaceutical Association (1994)).
- In bevorzugten Ausführungen umfasst das Kernmaterial Kalziumpektinat, Hydroxypropylmethylzellulose, mikrokristalline Zellulose, Stärke oder mikrokristalline Stärke oder jede Kombination davon. Alternative Kernmaterialien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Carboxymethylzellulose, Laktose, Polyvinylpyrrolidon, Guargum, Alginsäure, Natriumalginat, Johannisbrotkernmehl oder jeden den Fachleuten bekannten Standard-Tablettenarzneistoffträger. (Siehe Handbook of Pharmaceutical Excipients (Handbuch pharmazeutischer Arzneistoffträger), 2. Auflage, Wade, A. und Weller, P. J. (Hrsg.), American Pharmaceutical Association (1994)).
- Der Begriff "partikelförmiges Material" bezieht sich auf eine aus getrennten Partikeln zusammengesetzte Zusammensetzung. Im Kontext der vorliegenden Erfindung sind diese getrennten Partikel in das den Kern umgebende Beschichtungsmaterial eingebettet. Es ist die Flüssigkeitsaufnahme durch diese Partikel, die Kanäle, Poren oder Netzwerke erzeugt, die die Freisetzung von Arzneistoff aus dem Kern zur Außenseite der Vorrichtung gestattet. Arzneistofffreisetzung kann durch solche Kanäle hindurch stattfinden.
- Im Kontext der Erfindung sind "Überzug", "Beschichtung", "Film", "Schicht", "Bedeckung" und dergleichen austauschbar.
- Das partikelförmige Material umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf, Kalziumpektinat, Kalziumalginat, Kalziumxanthat, jedes Metallsalz eines Polysaccharids, das eine Säuregruppe enthält, wobei das Salz das Polysaccharid wasserunlöslich macht, mikrokristalline Stärke, unlösliche Stärke, Zellulose, mikrokristalline Zellulose, jedes Polysaccharid, das durch Wechselwirkung mit einem Polykation oder Polyanion unlöslich gemacht wurde, und jedes kovalent vernetzte Polysaccharid, wobei besagtes Vernetzen das Polysaccharid wasserunlöslich macht. Solche Vernetzungsmittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Glutaraldehyd, Formaldehyd, Epichlorhydrin, Diacidchloride, Diisocyanate, Diacidanhydride und Diamine.
- Das Beschichtungsmaterial kann optionsweise einen Weichmacher enthalten, um seine Eigenschaften zu verbessern, wie dies in der Technik bekannt ist. Die Beschichtung kann optionsweise mit einer Außenbeschichtung aus einer normalen enterischen Beschichtung beschichtet sein, wie in der Technik bekannt, wenn das Beschichtungsmaterial oder das partikelförmige Material durch die sauren Bedingungen des Magens angegriffen wird.
- Weitere Außenbeschichtungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Beschichtungen zur Erleichterung des Schluckens oder zur Geschmacksmaskierung.
- In bevorzugten Ausführungen umfasst das Beschichtungsmaterial Kalziumpektinat und Eudragit ETM, Crospovidon und Eudragit ETM, oder Kalziumpektinat und Ethylzellulose. In dieser Ausführung umfasst das partikelförmige Material Kalziumpektinat oder Crospovidon, während das Eudragit ETM oder die Ethylzellulose den wasserunlöslichen Träger umfasst.
- Der wasserunlösliche Träger kann einen Weichmacher gemäß den normalen Eigenschaften eines Films enthalten oder nicht, wie den Fachleuten in der Technik bekannt ist.
- In alternativen Ausführungsformen umfasst die Beschichtung, ist jedoch nicht beschränkt auf, jede Kombination eines wasserunlöslichen Polysaccharids, wasserunlöslichen vernetzten Polysaccharids, eines wasserunlöslichen Polysaccharidmetallsalzes, eines wasserunlöslichen vernetzten Proteins oder Peptids, eines wasserunlöslichen vernetzten hydrophilen Polymers in getrockneter Pulverform als das partikelförmige Material und jede in der Technik bekannte hydrophobe Polymerbeschichtung als den wasserunlöslichen Träger.
- Spezifische Beispiele des partikelförmigen Materials umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, unlösliche Stärke, mikrokristalline Stärke, mikrokristalline Zellulose, Chitosan, Kalzium- oder Zinkalginat, Kalziumxanthat, Guargum-Boraxkomplex, glutaraldehyd- oder formaldehydvernetzten Guargum, glutaraldehyd- oder formaldehydvernetztes Dextran, epichlorhydrinvernetztes Dextran, glutaraldehyd- oder formaldehydvernetzte lösliche Stärke, glutaraldehyd- oder formaldehydvernetzte hydrolysierte Gelatine, glutaraldehyd- oder formaldehydvernetzte Gelatine, glutaraldehyd- oder formaldehydvernetztes Kollagen, jeden unlöslichen Komplex eines Polysaccharids und eines Proteins oder Peptids, glutaraldehyd- oder formaldehydvernetzte Hydroxypropylzellulose, glutaraldehyd- oder formaldehydvernetzte Hydroxyethylzellulose, glutaraldehyd- oder formaldehydvernetzte Hydroxypropylmethylzellulose, oder ein beliebiges der Carbomere (vernetzte Acrylsäurepolymere). Spezifische Beispiele für den wasserunlöslichen Träger umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Eudragit ETM, Eudragit NETM, Eudragit RLRM, Eudragit RSTM, Ethylzellulose, Schellack, Maisprotein und Wachse.
- Der Begriff "wasserunlöslich" bedeutet nicht empfänglich für Auflösung. Innerhalb des Kontexts der vorliegenden Erfindung ist die Eigenschaft der Wasserunlöslichkeit von Bedeutung wie folgt. Sowohl der hydrophobe Film als auch das hydrophile partikelförmige Material sind wasserunlöslich und unlöslich in den Fluiden der Eingeweide. Diese Eigenschaft ist wichtig für den hydrophoben Film, um die vorzeitige Auflösung des Filmüberzugs und die anschließende unkontrollierte Freisetzung des Arzneistoffs zu verhindern. Die Eigenschaft ist weiterhin von Bedeutung für das hydrophile partikelförmige Material, sodass die gebildeten Kanäle intakt bleiben und fortfahren, die Freisetzung des Arzneistoffs zu steuern. Die Auflösung des partikelförmigen Materials würde zu leeren Kanälen führen, die eine ungewünschte beschleunigte Arzneistofffreisetzung verursachen würden.
- Umgekehrt bedeutet der Begriff "wasserlöslich" empfänglich für Auflösung. Der Begriff "hydrophob" bedeutet bei Anwendung auf einen Film, neben seiner normalen Definition, relativ undurchlässig für Wasser und für wasserlösliche Verbindungen. Der Begriff "hydrophil" bedeutet bei Anwendung auf einen Film, neben seiner normalen Definition, relativ durchlässig für Wasser und für wasserlösliche Verbindungen.
- Der Begriff "eingebettet" oder "eingelassen" bedeutet die feste Fixierung eines Materials in einem Medium. Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezieht dieser Begriff sich auf in dem Beschichtungsmedium fixiertes partikelförmiges Material.
- Die Begriffe "Mikrokapsel", "Mikropartikel" und "Mikrokügelchen" werden in dem in der Technik anerkannten Sinn verwendet, als sphäroidische oder teilweise sphäroidische Partikel im Submikron- bis annähernd 1000 Mikron-Bereich. Die bevorzugten Bereiche sind 1 bis 200 Mikron und insbesondere 2 bis 100 Mikron.
- Der Begriff "Kanal" bedeutet dasjenige, wodurch etwas fließt. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist das die durch die Aufnahme von Wasser und das Aufquellen partikelförmigen Materials in der Beschichtung gebildete Verbindung, sodass ein kontinuierlicher Kontakt zwischen dem aufgequollenen partikelförmigen Material vorliegt, um Leitungswege zu bilden, durch die das wässrige Medium außerhalb der Abgabevorrichtung letztendlich mit dem Kernmaterial in der Vorrichtung in Kontakt gebracht wird.
- Der Begriff "Verabreichen" soll das Einbringen der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in ein Subjekt bedeuten. Wenn die Verabreichung dem Zweck der Behandlung dient, so kann die Verabreichung entweder prophylaktischen oder therapeutischen Zwecken dienen. Bei prophylaktischem Vorsehen wird die Substanz vor jeglichem Symptom vorgesehen. Die prophylaktische Verabreichung der Substanz dient dazu, jedes anschließende Symptom zu verhindern oder abzumildern. Bei therapeutischem Vorsehen wird die Substanz bei (oder kurz nach) dem Beginn eines Symptoms vorgesehen. Die therapeutische Verabreichung dieser Substanz dient dazu, ein aktuelles Symptom abzumildern.
- Der Begriff "Tier" soll jedes lebende Geschöpf bedeuten, das Zellen enthält, in denen die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung wirksam sein können. An erster Stelle unter solchen Tieren stehen Menschen; es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass die Erfindung so einschränkend ist, da es innerhalb der Erwägung der vorliegenden Erfindung liegt, die Zusammensetzungen der Erfindung auf absolut alle Tiere anzuwenden, die Nutzen von der Erfindung haben könnten. Somit ist das Abgabesystem nicht auf die Verabreichung an Menschen beschränkt und ist besonders nützlich für tierärztliche Verabreichung von Arzneistoffen an ein Tier, einschließlich (jedoch nicht beschränkt auf) Haustiere wie etwa Hunde, Katzen, Pferde, Fische und Vögel, Zootiere, Wildtierkontrolle und -behandlung, und landwirtschaftliche wichtige Tiere der Lebensmittel- und Milchprodukteindustrie wie etwa Rinder, Milchkühe, Schweine und Geflügel.
- Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung gerichtet, die eine wasserunlösliche oder relativ wasserunlösliche Beschichtung um einen arzneistoffhaltigen Kern und insbesondere einen quellbaren Kern enthält. Die Beschichtung ist eine Mischung eines wasserunlöslichen hydrophilen partikelförmigen Materials, in einem wasserunlöslichen Material eingebettet und dispergiert. Die Beschichtung könnte auch nicht vollständig wasserunlöslich sein. Der wichtige Parameter ist jedoch, dass sie das langsame Eindringen von Wasser oder anderen wässrigen Fluids, wie etwa im Gastrointestinaltrakt, gestattet. Wenn das Wasser die eingebetteten hydrophilen Partikel erreicht, so quellen sie auf. Die gequollenen Partikel formen mit der Zeit Kanäle vom äußeren Teil der Vorrichtung zu dem den Arzneistoff enthaltenden Kern. Der Arzneistoff wird durch diese Kanäle auf kontrollierte Weise freigesetzt. In Ausführungsformen, worin der Kern quellbar ist, quillt der Kern dann auf und Arzneistoff wird auf eine kontrollierte Weise durch die aus dem eingebetteten partikelförmigen Material gebildeten Kanäle freigesetzt.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Abgabevorrichtung eine Tablette, die ein Kernmaterial enthält, die eine von Natur aus nicht zerfallende Tablette ist. Die Tablette wird mit Standard-Granulations- und Tablettiertechniken hergestellt und wird unter Verwendung von Tiegelbeschichtungstechnologie beschichtet. Statt einer Lösung wird eine Suspension des partikelförmigen Materials in einer Lösung oder feinen Suspension des Polymer-Beschichtungsmaterials auf die Tabletten gesprüht. Die Suspension wird gerührt, um sie relativ homogen zu halten. Warme oder kalte Luft wird über die Tabletten geführt, um zu gestatten, dass der Film sich bildet und die Tabletten trocknen. Geeignete Lösungsmittel für solche Polymerlösungen oder -suspensionen sind die den Fachleuten in der Technik bekannten typischen Lösungsmittel zur Sprühbeschichtung von Tabletten und umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Wasser, Ethanol, Aceton und Isopropanol. Ethanol ist das bevorzugte Lösungsmittel.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Vorrichtung in Form einer beschichteten Tablette vor. Alternative Formen der Vorrichtung sind beschichtete Tabletten, beschichtete Mikrokapseln, beschichtete Pellets oder Mikropellets, beschichtete Pellets oder Mikropellets in einer Kapsel, beschichtete Pellets oder Mikropellets in einer beschichteten Kapsel, beschichtete Pellets, Mikropellets oder Mikrokapseln, die zu einer Tablette verpresst wurden, und beschichtete Pellets, Mikropellets oder Mikrokapseln, die zu einer Tablette verpresst und weiter beschichtet wurden.
- Es sollte jedoch gewürdigt werden, dass jedes Material, und jedes quellbare Material, potentiell nützlich als das Kernmaterial ist. Die funktionelle Anforderung ist einfach, dass, bei Kontakt mit wässriger Materie im Gastrointestinaltrakt und anschließendem Kontakt mit durch das partikelförmige Material, das Wasser aufgesaugt hat, gebildeten Kanälen, der Kern die Freisetzung des in dem Kern vorhandenen Arzneistoffs gestattet. Dies kann durch die Kanäle der Freisetzungsvorrichtung sein. In Ausführungen, worin ein quellbarer Kern gewünscht wird, kann jedes Material verwendet werden, wie empirisch ermittelt, um den nötigen Quellgrad zu verursachen.
- Die Arzneistofffreisetzung wird durch Verändern der folgenden Parameter gesteuert: 1. Größe des partikelförmigen Materials; 2. Dicke der Beschichtung; 3. Typ des das partikelförmige Material bildenden Materials; 4. Verhältnis von partikelförmigem Material; und 5. einen wasserunlöslichen Film formendes Material.
- In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Vorrichtung eine 9 mm-Tablette eines Arzneistoffs (z.B. Natriumsalicylat oder Natriumdiclofenac) und Arzneistoffträgern (z.B. Kalziumpektinat, Pektin und Hydroxypropylmethylzellulose), beschichtet mit einer Suspension von 7 Teilen Kalziumpektinat und 3 Teilen Eudragit E in 25 bis 30 Teilen Ethanol. Die besten Ergebnisse werden mit Kalziumpektinat mit einer Partikelgröße < 149 μ und eine Filmdicke von annähernd 200 Mikron erzielt. Diese Ausführung gestattet die Abgabe eines löslichen Arzneistoffs an den Grimmdarm, da sie eine ungefähr vierstündige Verzögerung der Arzneistofffreisetzung unter in vitro-Bedingungen von USP Intestinal TS (U.S. Pharmacopeia XXII, National Formulary XVII (Amtliches US-Arzneibuch XXII, Nationale Formelsammlung XVII), Seite 1789 (1990)) bei der Verwendung des Auflöseapparats 2 (U.S. Pharmacopeia XXII, National Formulary XVII (Amtliches US-Arzneibuch XXII, Nationale Formelsammlung XVII), Seite 1579 (1990)) gestattet.
- Die bevorzugte Ausführung ist mit Eudragit LTM als enterischem Überzug beschichtet, um sowohl das Eudragit ETM als auch das Kalziumpektinat vor den Effekten des sauren pH-Werts des Magens zu schützen. Der enterische Überzug löst sich im oberen Teil des Dünndarms auf. Das partikelförmige Kalziumpektinat beginnt langsam aufzuquellen, wenn Darmfluid in die Beschichtung eintritt. Nach etwa vier Stunden haben sich Kanäle gebildet und der lösliche Arzneistoff beginnt aus dem System freigesetzt zu werden. Die lösliche Arzneistofffracht dieses Systems wird nach Erreichen des Grimmdarms auf kontrollierte Weise durch Diffusion durch die Kanäle aufgequollenen Kalziumpektinats freigesetzt. Ein dünnerer Überzug wird die Verzögerung der Arzneistofffreisetzung verringern und eine Abgabe des Arzneistoffs an den distalen Teil des Dünndarms gestatten.
- Für Grimmdarmverabreichung ist die Rezeptur so entworfen, dass die Freisetzung des Arzneistoffs in Magen- und Dünndarmmilieus verhindert wird und dass sie von den Enzymen von Magen und Dünndarm unbeeinträchtigt bleibt. Beim zielgerichteten Lenken zum Grimmdarm weist die bevorzugte Ausführung den Vorteil der garantierten Freigabe der Arzneistofffracht auf, da der Hauptteil des Beschichtungssystems (70% Kalziumpektinat) und des Kerns (Kalziumpektinat und Pektin) enzymatisch im Grimmdarm abbaubar sind, während sie von den Enzymen des Magens und Dünndarms nicht abgebaut werden können.
- Die Rezeptur wird somit die Freisetzung des Arzneistoffs durch Diffusion durch die aufgequollenen Kanäle der partikelförmigen Materialien bei Ankunft im Grimmdarm als auch durch die Einwirkung von Grimmdarmbakterien gestatten. Die Bakterien werden das partikelförmige Material abbauen, wodurch sie die Kanäle weiter öffnen. Die Bakterien werden dann durch die gebildeten offenen Kanäle in den Kern eintreten, das Kernmaterial abbauen und somit die Grimmdarmfreisetzung des Arzneistoffs erleichtern.
- Somit dient das Arzneistoffabgabesystem als ein Mittel, um enteral verabreichte Arzneistoffe zielgerichtet zu verschiedenen Bereiche des Gastrointestinaltrakts zu lenken. Dementsprechend kann ein Subjekt, das eine Behandlung mit dem gewünschten Mittel benötigt, praktischerweise eine solche Behandlung durch orale Aufnahme der Zusammensetzung der Erfindung erhalten.
- Beispiele für Mittel, die nützlich für Grimmdarmabgabe sind, umfassen nichtsteroide entzündungshemmende Arzneistoffe (NSAID) wie etwa Diclofenac, Flurbiprofen, Indomethacin und Aspirin; steroide Arzneimittel wie etwa Dexamethason, Budesonid, Beclomethason, Flucticason, Tioxocortol und Hydrocortison; Kontrazeptiva oder steroide Hormone wie etwa Östrogen, Estradiol und Testosteron; Immunsuppressoren wie etwa Cyclosporin; Bronchodilatoren wie etwa Theophyllin und Salbutamol; Anti-Anginamittel und Anti-Bluthochdruckmittel wie etwa Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat, Nitroglyzerin, Nifedipin, Oxyprenolol, Diltiazem, Captopril, Atenolol, Benazepril, Metoprolol und Vasopril; antispasmodische Mittel wie etwa Cimetropiumbromid; Anticolitismittel wie etwa 5-Aminosalicylsäure; Antiarrhythmiemittel wie etwa Quinidin, Verapamil, Procainamid und Lidocain; antineoplastische Mittel wie etwa Methotrexat, Tamoxifen, Cyclophosphamid, Mercaptopurin und Etoposid; Protein- oder Peptidarzneistoffe wie etwa Insulin, menschliches Wachstumshormon, Interleukin-II, Interferon, Calcitonin, Leuprolid, Tumornekrosefaktor, Knochenwachstumsfaktor, melanocytstimulierendes Hormon, Captopril, Somatostatin, Somatostatinoctapeptid analog, Cyclosporin, Renin-Inhibitor, Superoxiddismutase, andere Hormone und Impfstoffe; Antikoagulantien wie etwa Heparin oder kurzkettiges Heparin, Anti-Migränearzneistoffe wie etwa Ergotomin; Glibenclamid; 5-Hydroxytryptamin Typ1ARezeptorantagonist Gepiron; 5HT3-Antagonist Ondasteron; Metkephamid; Menthol; Antibiotika wie etwa Neomycin, β-Lactame wie etwa Ampicillin und Amoxicillin, Cephalosporine wie etwa Cephalexin und Cloxacillin, und Makrolide wie etwa Erythromycin; und PGE1-Analoga zum Schutz der gastroduodenalen Schleimhaut vor NSAID- Verletzung, wie etwa Misoprostol. Proteinarzneistoffe, wie etwa LH-RH und Insulin, können länger überleben und besser aus dem Grimmdarm absorbiert werden als aus dem Dünndarmtrakt. Es wurde gezeigt, dass andere Arzneistoffe Grimmdarmabsorption besitzen, wie etwa Diclofenac, Quinidin, Theophyllin, Isosorbiddinitrat, Nifedipin, Oxprenolol, Metoprolol, Glibenclamid, 5-Hydroxytryptamin Typ1A-Rezeptorantagonist Gepiron, 5HT3-Antagonist Ondasteron, Metkephamid, Menthol, Benazepril (ACE-Inhibitor).
- Beispiele von Arzneistoffen, die nützlich bei der Behandlung verschiedener anderer Bereiche des Verdauungskanals sind, sind folgende: Reflux-Gastroösophagitis – H2-Rezeptorantagonisten (z.B. Tagamet, Zantac), Protonpumpinhibitoren (z.B. Omeprazol); Candida oesophagitis – Nystatin oder Clotrimazol; Zwölffingerdarmgeschwür – H2-Rezeptorantagonisten, Prostaglandine (z.B. Cytotec, Prostin), Protonpumpinhibitoren – (z.B. Prilosec, Omeprazol, Sucralfat); Pathologische hypersekretorische Zustände, Zollinger-Ellison-Syndrom – H2-Rezeptorantagonisten; Gastritis – H2-Rezeptorantagonisten, PGE1-Analoga zum Schutz der Gastroduodenalschleimhaut vor NSAID-Verletzung, wie etwa Misoprostol, GHR-IH-Arzneistoffe zur Behandlung von Pankreatitis, wie etwa Somatostatin, und antispasmodische Arzneistoffe zur Behandlung lokaler spasmodischer Wirkung wie etwa Cimetropiumbromid.
- Die therapeutischen Nutzen des Abgabesystems sind abhängig von seiner Fähigkeit, wirkungsvolle Arzneistoffmengen an eine spezifische Stelle im Gastrointestinaltrakt zu liefern. Dies gestattet die lokale Behandlung von Krankheiten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Dickdarmkarzinom, Ösophagitis, Zollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom), Gastritis, chronischer Verstopfung, Pankreatitis, lokaler Spasmen, lokaler Infektionen, Parasiten und anderer Veränderungen innerhalb des Gastrointestinaltrakts aufgrund von Wirkungen systemischer Erkrankungen (z.B. Gefäßentzündungs-, infektiöser und neoplastischer Zustände).
- Die direkte Abgabe von Arzneistoffen an diese Bereiche erhöht die in diesem Bereich absorbierte Arzneistoffmenge und die Arzneistoffmenge, der die Zellen in dem Bereich direkt ausgesetzt sind. Direkte Abgabe oder zielgerichtetes Lenken von Arzneistoffen vermindert auch die systemische Verteilung von Arzneistoffen und verringert dadurch ungewünschte und potentiell schädliche Nebenwirkungen.
- Die Vorrichtungen sind auch nützlich zu Diagnosezwecken, wie etwa standortspezifische Abgabe von Röntgenkontrastmitteln (z.B. Bariumsulfat, Diatrizoatnatrium oder andere iodhaltige Kontrastmittel), Ultraschallkontrastmitteln (z.B. Luft enthaltende Mikrokügelchen), Kontrast- oder Verbesserungsmitteln für Kernspinabbildungsverfahren, Tomographie, oder Positronenaussendungsmitteln. Die Vorrichtungen sind weiterhin nützlich für die Abgabe monoklonaler Antikörpermarker für Tumore.
- Spezifische Ausführungen zubereiteter Rezepturen der Zusammensetzungen der Erfindung umfassen beispielsweise Matrix-Arzneistofftabletten, insbesondere durch Komprimieren hergestellte Tabletten; Matrix-Arzneistoffpellets, entweder frei oder in Gelatinekapseln oder andere, orale Verabreichung gestattende Mittel verpackt; Matrix-Arzneistoff-Nanopartikel, entweder frei oder in Gelatinekapseln oder andere, orale Verabreichung gestattende Mittel verpackt; und mehrlagige Tabletten, beschichtete Kapseln, beschichtete Mikrokapseln, beschichtete Pellets oder Mikropellets, beschichtete Pellets oder Mikropellets in einer Kapsel, beschichtete Pellets oder Mikropellets in einer beschichteten Kapsel, beschichtete Pellets, Mikropellets oder Mikrokapseln, die zu einer Tablette verpresst sind, und beschichtete Pellets, Mikropellets oder Mikrokapseln, die zu einer Tablette verpresst und weiter beschichtet wurden. Alle Techniken zur Herstellung solcher Rezepturen sind in der Technik wohlbekannt.
- Die Arzneistoffmenge kann je nach Wunsch für eine wirkungsvolle Abgabe des gewünschten Arzneistoffs und unter Berücksichtigung des Alters, Geschlechts, körperlichen Zustandes, der Krankheit des Patienten und anderer medizinischer Kriterien variieren. Zusätzlich wird die durch das System der Erfindung abgegebene Arzneistoffmenge von der relativen Wirksamkeit des Arzneistoffs abhängen. Die für wirkungsvolle Resultate im Abgabesystem und den Verfahren der Erfindung erforderliche Menge spezifischen Arzneistoffs kann gemäß in der Technik bekannten Verfahren ermittelt werden. Beispielsweise verschaffen empfohlene Dosierungen, wie sie in der Technik bekannt sind (siehe beispielsweise Physicians' Desk Reference (Referenzverzeichnis für praktische Ärzte)(E. R. Barnhart, Verleger), The Merck Index (Merck-Index), Merck & Co., New Jersey, und The Pharmacological Basis of Therapeutics (Pharmakologische Basis der Therapeutik), A. G. Goodman et al., Hrsg., Pergamon Press, New York) eine Basis, auf welcher die Menge eines Arzneistoffs abgeschätzt werden kann, die zuvor erforderlich war, um einen wirksamen Aktivitätsgrad zu verschaffen.
- Beispiele für Arzneistoffe, deren wirkungsvolle Mengen zur Verwendung im Abgabesystem der Erfindung auf diese Weise ermittelt werden können, umfassen entzündungshemmende Mittel, einschließlich nichtsteroider und steroider entzündungshemmender Mittel, wie etwa Indomethacin, Diclofenac, Flurbiprofen, Aspirin, Dexamethason, Budesonid, Beclomethason, Flucticason, Tioxocortal und Hydrocortison; Immunsuppressanten wie Cyclosporin; Bronchodilatoren wie Salbutamol und Theophyllin; Anti-Anginamittel und Anti-Bluthochdruckmittel wie Diltiazem, Captopril, Nifedipin, Isosorbiddinitrat, Oxyprenolol; antispasmodische Mittel wie etwa Cimetropiumbromid; anti-neoplastische Mittel einschließlich Methotrexat, Tamoxifen, Cyclophosphamid, Mercaptopurinetoposid; Anti-Colitisarzneistoffe, wie etwa 5-Aminosalicyl; und Anti-Arrhythmiemittel, wie etwa Quinidin, Verapamil, Procainamid und Lidocain; Protein- oder Peptidarzneistoffe, wie etwa Insulin, menschliches Wachstumshormon, Interleukin-II, Interferon, Calcitonin, Leuprolid, Tumornekrosefaktor, Knochenwachstumsfaktor, melanocytstimulierendes Hormon, Captopril, Somatostatin, Somatostatin-Octapeptidanalog, Cyclosporin, Renin-Inhibitor, Superoxiddismutase; andere Hormone; Impfstoffe; gerinnungshemmende Mittel wie etwa Heparin oder kurzkettiges Heparin; und Antimigränearzneistoffe, wie etwa Ergotamin.
- Tabletten und Kapseln können mittels in der Technik wohlbekannter Techniken hergestellt und getestet werden, beispielsweise wie in Remington's Pharmaceutical Sciences (Remingtons pharmazeutische Wissenschaften), Mack Publishing Company, und insbesondere in Kapitel 89, der pharmazeutischen Herstellung und Fertigung von "Tabletten, Kapseln und Pillen" beschrieben. In allen Ausführungen kann, falls gewünscht, dem Patienten mehr als ein Arzneistoff in derselben Matrix verabreicht werden.
- In den Tablettenausführungen können beispielsweise die Zusammensetzungen der Erfindung eine breite Spanne von Arzneistoffmengen vorsehen, beispielsweise kann die Arzneistoffmenge von etwa 0,01–95 Gewichtsprozent variieren.
- In einer anderen Ausführung ist eine komprimierte Tablette so formuliert, dass sie wirkungsvolle Mengen des gewünschten Arzneistoffs bzw. Stoffe oder pharmazeutischen Zusammensetzung(en) enthält wie in der Tablettenausführung, und eine solche Menge der Komponenten der Erfindung, dass sie das Zerfallen der Tablette und die Freisetzung des Arzneistoffs bzw. der Arzneistoffe nachfolgend an das Ausgesetztsein der Tablette an ein oder mehr im Grimmdarm vorhandenen Mikroorganismen gestattet. Andere geeignete Ausführungen werden den Fachleuten in der Technik bekannt sein.
- Die folgenden Beispiele beschreiben die bei der Ausführung der Erfindung verwendeten Materialien und Verfahren näher.
- Beispiel 1
- Materialien und Verfahren
- Eudragit ETM 100 und Eudragit RSTM wurden von Röhm Pharma (Deutschland) angekauft. Ethylzellulose wurde von Hercules (USA) angekauft. Natriumsalicylatpulver (BP, USP) wurde von Merck (Deutschland) geliefert. Natriumdiclofenac wurde von Prosintex (GB) angekauft. Ethylalkohol war USP-Qualität. Kalziumpektinatpulver mit einem Kalziumgehalt von 4% und 2% wurde durch Hinzufügen von Kalziumchlorid zu einer Suspension von Pektin mit niedrigem Methoxygehalt (Copenhagen Pectin) in einem Wasser-/Isopropylalkoholgemisch hergestellt. Pektin/Kalziumpektinatkerntabletten, die 300 mg wogen und 30 mg Natriumsalicylat enthielten, wurden durch Standard-Trockengranulationstechniken hergestellt. Kerntabletten aus mikrokristalliner Zellulose mit einem Gewicht von 250 mg und einem Gehalt von 30 mg Natriumsalicylat wurden durch Trockengranulationstechniken hergestellt. Pektin-/Kalziumpektinatkerntabletten mit einem Gewicht von 300 mg und einem Gehalt von 100 mg Natriumdiclofenac wurden durch Standard-Trockengranulationstechniken hergestellt. Crospovidon wurde von GAF (USA) erworben. Vernetzte Byco-Gelatine wurde durch eine Vernetzungsreaktion von Bycohydrolysierter Gelatine (Croda(UK)) mit Glutaraldehyd (Merck (Deutschland)) hergestellt. Mikrokristalline Zellulose wurde von FMC (Belgien) erworben. Die beschichtende Kalziumpektinat-/Eudragit-Suspension wurde durch Auflösen von Eudragit ETM (10 Gew.-% (22,5 g EudragitTM/200 g Lösung)) in Ethanol und dann Hinzufügen des Kalziumpektinatpulvers bis zu dem gewünschten Gewichtsverhältnis von 70, 50 und 30% (g Kalziumpektinat/g EudragitTM plus Kalziumpektinat) zu der Eudragit-Lösung hergestellt. Die Suspension wurde dann kontinuierlich während des Beschichtungsprozesses kräftig gerührt, um die Ablagerung des Kalziumpektinats zu verhindern. Die anderen Kombinationen von Polymer und partikelförmiger Materie wurden auf gleichartige Weise hergestellt, indem zuerst das Polymer (Eudragit RSTM oder Ethylzellulose) in Ethanol gelöst und dann das partikelförmige Material (Kalziumpektinat, Crospovidon, mikrokristalline Zellulose oder vernetztes Byco-Protein) hinzugefügt wurde.
- Die Sprühbeschichtung wurde an 100 g Tabletten (Pektin/Kalziumpektinattabletten oder Mischungen von Pektin/Kalziumpektinattabletten mit Tabletten aus mikrokristalliner Zellulose) durchgeführt. Das Beschichtungssystem bestand aus einem Tiegelbeschichter (~12 cm Durchmesser), einem Erweka- oder Heidolph(RZR 2051, elektronisch)-Antriebsmotor, einer Peristaltikpumpe (Masterflex, Digital Console Drive, Cole-Palmer Instrument Company) und einer aus einem "Y"-Schlauch und einer Pipettenspitze gebildeten Düse, wie nachstehend in
23 illustriert. - Die Peristaltikpumpe verschaffte einen konstanten Fluss der Suspension (3 ml/min) unter Verwendung von Silikonschläuchen vom Typ Nr. 16. Der Druck der zum Sprühen verwendeten Luft belief sich auf 5–10 psi. Probeentnahme und Beschichtungsdickenmessungen von sowohl mikrokristalliner Zellulose- als auch Kalziumpektinat-/Pektintabletten wurden nach dem Versprühen von 50 ml Suspension und in Intervallen von 50 ml bis zu 250 ml durchgeführt. Auflösungsstudien wurden in Verdauungsflüssigkeit TS unter Verwendung eines Vankel VK 7000 Auflösungstesters durchgeführt. Jede Tablette wurde in 900 ml Verdauungsflüssigkeit TS plaziert und mit dem Rührmixer auf 50 UpM gerührt. Die Verdauungsflüssigkeit TS wurde gemäß USP XXII S. 1789 (ohne Pankreatin) hergestellt. Die Lösungen wurden mittels eines Vankel VK650A Heizgeräts/Zirkulators auf 37°C gehalten. Proben (3 ml) wurden unter Verwendung eines Vankel VK8000 Autosampler zu verschiedenen Zeitintervallen genommen, wie von den Zeitpunkten in jedem Experiment angedeutet. Das aus den beschichteten Tabletten freigesetzte Natriumsalicylat wurde unter Verwendung eines HP 8452A Diodenanordnungsspektrophotometers bei 296 nm quantifiziert. Mit Natriumclofenac durchgeführte Experimente wurden unter Verwendung einer Wellenlänge von 276 nm quantifiziert.
- Die Messung der Diffusion von Natriumsalicylat durch freistehende gesprühte Filme wurde an 200 μ dick gesprühten Eudragit ETM/Kalziumpektinat- und Eudragit ETM-Filmen unter Verwendung einer Diffusionszelle durchgeführt. Die zur Diffusion verfügbare Fläche des Films betrug 2,27 cm2.
- TS-Verdauungslösung (9 ml) wurde in der Empfängerzelle plaziert und 100 ppm in Verdauungs-TS gelöstes Natriumsalicylat wurden an der anderen Seite des Films plaziert. Die Filme wurden 5 Minuten lang in Wasser/Ethanolgemisch (4/1 Volumen/Volumen) vorbenetzt. Das Ganze wurde in ein auf 37°C gehaltenes Schüttelbad plaziert und mit 70 Schlägen pro Minute geschüttelt. Proben von 1 ml wurden per Spritze zu zuvor festgelegten Zeitintervallen genommen, mittels UV-Spektroskopie auf 296 nm auf Natriumsalicylatgehalt gemessen und wieder in die Zelle eingebracht.
- Die EudragitsTM sind im technischen Material von Röhm Pharma offenbart. Sie sind gekennzeichnet als 1. ein anionisches Copolymer auf Basis von Methacrylsäure und Methylmethacrylat, wobei das Verhältnis freier Carboxylgruppen zu den Estergruppen annähernd 1:1 beträgt, 2. ein anionisches Copolymer auf Basis von Methacrylsäure und Methylmethacrylat, wobei das Verhältnis freier Carboxylgruppen zu den Estergruppen annähernd 1:2 beträgt, 3. ein Copolymer auf Basis von Acryl- und Methacrylsäureestern mit einem niedrigen Gehalt quaternärer Ammoniumgruppen, wobei das Molverhältnis der Ammoniumgruppen zu den restlichen neutralen Methacrylsäureestern 1:20 ist, und 4. ein Copolymer auf Basis von Acryl- und Methacrylsäureestern mit einem niedrigen Gehalt quaternärer Ammoniumgruppen, wobei das Molverhältnis der Ammoniumgruppen zu den restlichen neutralen Methacrylsäureestern 1:40 ist, wobei besagte Copolymere unter den Markennamen "Eudragit L", "Eudragit S", "Eudragit RL" beziehungsweise "Eudragit RS" vertrieben werden. Emcocel und Avicel sind Markennamen für mikrokristalline Zellulose. Eudragit ETM ist ein kationisches Polymer auf Basis von Diethylaminoethylmethacrylat und neutralen Metacrylsäureestern. Eudragit NETM ist ein neutrales Copolymer auf Basis von Poly(meth)acrylaten. Beide sind in der kommerziellen Literatur von Röhm Pharma erörtert.
- Ergebnisse
- Diffusion von Natriumsalicylat (NS) durch freie Filme
- Die Ergebnisse der Diffusion von Natriumsalicylat durch freie Filme von Eudragit ETM und Eudragit ETM/Kalziumpektinat (1:1) sind in
1 gezeigt. Die Filme waren in beiden Fällen 200 μ dick. Während des gesamten Experiments fand im Wesentlichen keine Diffusion von Arzneistoff durch den Eudragit ETM-Film statt. Der Eudragit ETM/Kalziumpektinatfilm gestattete die Bewegung von Natriumsalicylat mit einer kontrollierten Geschwindigkeit. 50% des Natriumsalicylats war in zwei Stunden durch den Film diffundiert. Die Diffusion war in fünf Stunden im Wesentlichen vollständig. - Wirkung des Kalziumpektinatgehalts auf die Diffusion von Natriumsalicylat aus Tabletten
- Tabletten von 30 mg Natriumsalicylat (gewählt als ein sehr löslicher Arzneistoffmarker) in einer Kalziumpektinat-/Pektinmatrix wurden mit verschiedenen Dicken der Eudragit ETM-/Kalziumpektinatfilmbeschichtung mit verschiedenen Verhältnissen von Kalziumpektinat zu Eudragit ETM beschichtet. Die Ergebnisse sind in den
2 –5 zusammengefasst. -
2 zeigt die Freisetzung von Natriumsalicylat aus nur mit Eudragit ETM beschichteten Tabletten. Mit einem Film von 74 μ oder mehr aus Eudragit ETM beschichtete Tabletten waren zehn Stunden lang undurchdringlich. Mit einem dünnen Überzug von Eudragit ETM beschichtete Tabletten gestatteten die Diffusion des Natriumsalicylats nach einer kurzen Verzögerungszeit. Nach der Verzögerungszeit war das Profil gleichartig dem einer nicht beschichteten Tablette. -
3 zeigt die Natriumsalicylatfreisetzung von mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat (7:3) beschichteten Tabletten. Tabletten, die mit einer Beschichtung beschichtet waren, die dicker als 100 μ war, waren undurchdringlich für Arzneistoffdiffusion. Eine 60 μ-Beschichtung gestattete eine langsame Arzneistoffdiffusion. Annähernd 10% diffundierte nach sechs Stunden heraus. -
4 zeigt die Freisetzung von Natriumsalicylat aus Tabletten, die mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat (1:1) beschichtet waren. Ein Film von 44 μ war vollständig durchdringbar, während ein Film von 67 μ den Transfer nach einer Verzögerungszeit von einer Stunde gestattete. Die Freisetzung war dann gleichartig zu der ohne Beschichtung erhaltenen. Filme von 93 μ und 115 μ verhinderten die Freisetzung aus den Tabletten für zwei beziehungsweise vier Stunden und verlangsamten danach die Freisetzung. -
5 zeigt die Freisetzung von Natriumsalicylat aus Tabletten, die mit mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat (3:7) beschichtet waren. Bei einem Film von 48 μ lag keine Verzögerungszeit vor und bei einem Film von 65 μ eine Verzögerungszeit von einer Stunde. Die Freisetzung von Natriumsalicylat war dann gleichartig der Freisetzung bei einer nicht beschichteten Tablette. Filme von 125 μ, 169 μ, 185 μ und 290 μ verzögerten die Freisetzung um 1, 2, 3 beziehungsweise 6 Stunden. Die anschließende Freisetzung war im Vergleich zu einer nicht beschichteten Tablette verlangsamt. - Tabelle 1 zeigt die gesammelten Daten und die Wirkung von % Kalziumpektinat auf die Freisetzung von Natriumsalicylat aus Filmen gleichartiger Dicke.
- Die Daten in der Tabelle zeigen deutlich, dass ansteigendes Kalziumpektinat zu ansteigenden Freisetzungsraten des löslichen Arzneistoffs durch den Film führt.
- Wirkung von Kalziumpektinat-Partikelgröße auf die Freisetzung von Natriumsalicylat aus Eudragit ETM-/Kalziumpektinatfilmen
- Das zur Herstellung der Eudragit E/Kalziumpektinat-Filme verwendete Kalziumpektinatpulver wurde durch Sieben zu vier Fraktionen fraktioniert: < 44 μ, 44–74 μ, 74–149 μ und > 149 μ. Diese Fraktionen wurden als A, B, C beziehungsweise D bezeichnet. Eudragit ETM-/Kalziumpektinatfilme (3:7) wurden auf Tabletten von Natriumsalicylat in einer Kalziumpektinat-/Pektinmatrix mit jeder der Partikelgrößenfraktionen beschichtet. Die Freisetzung von Natriumsalicylat wurde für jedes dieser Systeme gemessen und die Ergebnisse sind in den
6 –9 graphisch dargestellt. -
6 zeigt die Freisetzung von Natriumsalicylat aus mit Fraktion A (< 44 μ) beschichteten Tabletten. Filme von 370–460 μ verursachen eine zweistündige Verzögerungszeit und danach eine verlangsamte Freisetzung des Natriumsalicylats. -
7 zeigt die Ergebnisse des Beschichtens mit Fraktion B. Ein Film von 450 μ verursacht eine dreistündige Verzögerungszeit und ein Film von 250 μ verursacht eine zweistündige Verzögerungszeit. -
8 zeigt die Freisetzung von Natriumsalicylat aus Tabletten, die unter Verwendung von Fraktion C mit Eudragit ETM-/Kalziumpektinat beschichtet worden waren. - Ein Film von 250 μ Dicke verursacht eine fünfstündige Verzögerung des Beginns der Arzneistofffreisetzung. Ein Film von 350 μ verhindert die Arzneistofffreisetzung acht Stunden lang.
-
9 zeigt die Freisetzung von Natriumsalicylat aus mit einer Mischung der Fraktionen A, B und C in dem Verhältnis, wie ursprünglich synthetisiert, beschichteten Tabletten. Die Ergebnisse liegen zwischen den Daten in den vorigen Diagrammen. Ein Film von 270 μ verursacht eine Verzögerungszeit von etwa drei Stunden. - Tabelle 2 ist eine Zusammenstellung von Daten aus den
6 –8 . Sie zeigt die Wirkung der Fraktionsgröße auf die Freisetzung von Natriumsalicylat aus den Matrixtabletten bei verschiedenen Filmdicken. Je kleiner die Partikelgröße, desto rascher wird löslicher Arzneistoff freigesetzt. - Beispiel 2
- Eudragit ETM/Kalziumpektinatfilme gegenüber Eudragit ETM/Pektiafilmen
- Es wurde ein Vergleich vorgenommen zwischen den Kalziumpektinat enthaltenden Filmen und einem mit Pektin derselben Partikelgrößenverteilung hergestellten Film. Die Ergebnisse sind in
10 dargestellt. Ein Eudragit ETM-/Pektin(3:7)-Film von 300 μ verursachte eine einstündige Verzögerung der Arzneistofffreisetzung und ergab danach ein Freisetzungsprofil, das identisch zu dem einer nicht beschichteten Tablette war. Der Eudragit ETM-/Kalziumpektinatfilm von 230 μ verursachte eine Verzögerung von drei Stunden und danach eine langsamere Freisetzungsrate als die nicht beschichtete Tablette. - Beispiel 3
- Eudragit ETM-/Ralziumpektinatfilme auf einer zerfallenden Tablette
- Eudragit ETM-/Kalziumpektinatfilme (3:7) wurden auf eine aus mikrokristalliner Zellulose (Emcocel) hergestellte Tablette mit sofortiger Freisetzung aufgebracht. Die Tabletten enthielten 30 mg Natriumsalicylat, hatten einen Durchmesser von 9 mm und hatten ein Gesamtgewicht von 250 mg. Die Filme waren in der Lage, das Zerfallen der Tabletten für verschiedene Zeitintervalle, abhängig von der Filmdicke, zu verhindern. Filme nur aus Eudragit ETM verhinderten das Zerfallen für über sechs Stunden (Daten nicht dargestellt). Die Eudragit ETM-/Kalziumpektinat(3:7)-Filme verzögerten den Beginn des Zerfalls für bis zu drei Stunden für Filme von bis zu 300 μ. Die Zerfallsdaten zu diesen beschichteten Tabletten sind in
11 dargestellt. - Beispiel 4
- Ethylzellulose als der hydrophobe Film – Kalziumpektinat als hydrophiles partikelförmiges Material
- Tabletten von 30 mg Natriumsalicylat in einer Kalziumpektinat-/Pektinmatrix wurden mit Ethylzellulose beschichtet. Eine Beschichtungsdicke von 400 μ war ausreichend, um die Tablette für mehr als zehn Stunden vollständig von der Arzneistofffreisetzung zu versiegeln. Dieselben Tabletten wurden mit Ethylzellulose/Kalziumpektinat (3:7) mit verschiedenen Dicken beschichtet.
12 zeigt die Ergebnisse des Beschichtens bei Dicken zwischen 100 μ und 300 μ. Eine Beschichtung von 115 μ verhinderte die Arzneistofffreisetzung für zwei Stunden, wonach das Natriumsalicylat entleerend mit einer langsamen kontrollierten Geschwindigkeit freigesetzt wurde. Der nicht beschichtete Kern ist zum Vergleich in13 dargestellt. Ohne die Beschichtung setzten die Kerne etwa 30% des Natriumsalicylats in den ersten zwei Stunden und annähernd 50% in fünf Stunden frei. - Die oben erwähnten Kalziumpektinat-/Pektintablettten wurden mit Ethylzellulose/Kalziumpektinat in einem Verhältnis von 80% Kalziumpektinat statt 70% beschichtet.
14 zeigt, dass durch Anheben des Prozentsatzes des hydrophilen partikelförmigen Materials die Zeitspanne, während derer die Vorrichtung die Arzneistofffreisetzung verhindern wird, gesteuert werden kann. Bei 70% Kalziumpektinat fand sieben Stunden lang keine Arzneistofffreisetzung statt (Dicke von 280 μ). Bei 80% Kalziumpektinat fand nach fünf Stunden eine Arzneistofffreisetzung statt (Dicke von 360 μ). - Beispiel 5
- Eudragit RSTM als hydrophober Film – Kalziumpektinat als hydrophiles partikelförmiges Material
- Tabletten, die 30 mg Natriumsalicylat in einer Kalziumpektinat-/Pektinmatrix enthielten, wurden auf dieselbe Weise wie bei Eudragit ETM und Ethylzellulose mit Eudragit RSTM/Kalziumpektinat (3:7) beschichtet. Die Ergebnisse von Auflösungstests für unterschiedliche Beschichtungsdicken sind in
15 dargestellt. Dieses Polymer verhinderte die Arzneistofffreisetzung bei einer Beschichtungsdicke von 440 μ zwei Stunden lang. Die Arzneistofffreisetzung wurde bei einer Beschichtungsdicke von 340 μ 1,5 Stunden lang verhindert. Die Arzneistofffreisetzung wurde bei einer Beschichtungsdicke von 220 μ 0,5 Stunden lang verhindert. Während die absolute Beschichtungsdicke von hydrophobem Polymer zu Polymer variiert, zeigt dieses Experiment, zusammen mit den vorangehenden, dass die kontrollierte Freisetzung des Arzneistoffs durch Variieren der hydrophoben Polymere erzielt werden kann. - Beispiel 6
- Eudragit ETM als hydrophober Film – vernetztes Byco als hydrophiles partikelförmiges Material
- Tabletten, die 30 mg Natriumsalicylat in einer Kalziumpektinat-/Pektinmatrix enthielten, wurden auf dieselbe Weise wie oben mit Eudragit ETM/vernetztem Byco (3:7) beschichtet. Filme von Eudragit ETM allein verhinderten die Arzneistofffreisetzung aus der Tablette für zumindest sieben Stunden.
16 zeigt die mit einem vernetzten Protein (hydrolysierte Gelatine vernetzt mit Gutaraldehyd und zu einem Pulver vermahlen) als hydrophiles unlösliches partikelförmiges Material erhaltene Freisetzung. Filme von 200 μ Dicke verhinderten die Arzneistofffreisetzung für annähernd eine Stunde. Diejenigen von 360 μ verhinderten die Arzneistofffreisetzung für drei Stunden. - Beispiel 7
- Eudragit ETM als hydrophober Film – Crospovidon als hydrophiles partikelförmiges Material
- Tabletten, die 30 mg Natriumsalicylat in einer Kalziumpektinat-/Pektinmatrix enthielten, wurden mit Eudragit ETM/Crospovidon in Verhältnissen von 3:7, 1:1 und 7:3 auf dieselbe Weise wie oben beschichtet. Ergebnisse von Arzneistofffreisetzung in Auflösungsexperimenten sind in den
17 –19 dargestellt. Bei 70% und 50% Crospovidon begann die Freisetzung des Arzneistoffs in der ersten Stunde. Die Tablette mit der 180 μ-Beschichtung verhielt sich ähnlich wie die nicht beschichtete Tablette. Dickere Beschichtungen verursachten Verzögerungen der Freisetzung von etwa einer Stunde. Die Freisetzungsprofile waren ununterbrochener als bei einer unbeschichteten Tablette. Beschichtungen, die nur 30% Crospovidon enthielten, zeigten Verzögerungen bei der Freisetzung von ein bis vier Stunden. - Beispiel 8
- Eudragit ETM als hydrophober Film – mikrokristalline Zellulose als hydrophiles partikelförmiges Material
- Tabletten, die 30 mg Natriumsalicylat in einer Kalziumpektinat-/Pektinmatrix enthielten, wurden mit Eudragit ETM, das mikrokristalline Zellulose (Avicel) enthielt, als dem hydrophilen, wasserunlöslichen partikelförmigen Material bei Gehalten von 30% und 70% beschichtet.
20 zeigt die Ergebnisse des Auflösungstests an mit einem 7:3-Verhältnis von Eudragit ETM zu Avicel beschichteten Tabletten. - Die Beschichtung mit nur 30% Avicel lässt die Arzneistofffreisetzung erst nach neun Stunden zu (Filmdicke von 700 μ).
21 zeigt die Ergebnisse einer Auflösungsstudie an denselben Tabletten, die mit einem Verhältnis von Eudragit ETM/mikrokristalliner Zellulose von 3:7 beschichtet waren. Wenn 70% des Films das hydrophile partikelförmige Material ist, so findet die Arzneistofffreisetzung rascher statt. Ein 260 μ-Film verursachte eine Verzögerung von einer Stunde und danach eine kontrollierte Freisetzung. Wie in den anderen Beispielen hierin gezeigt wurde, resultiert ein Zwischenwert des Gehalts an partikelförmigem Material in Zwischenwerten für Arzneistofffreisetzung.21a zeigt die Ergebnisse der Freisetzung bei einem Film aus Eudragit ETM/mikrokristalliner Zellulose (1:1). Wenn 50% des Gewichts des Films das hydrophile partikelförmige Material ist, dann liegt eine zweistündige Verzögerung in der Arzneistofffreisetzung (330 μ) vor, mit Entleerungsfreisetzung danach. - Beispiel 9
- Eudragit ETM als hydrophober Film – Kalziumpektinat als hydrophiles partikelförmiges Material, mit 100 mg Natriumdiclofenac als Arzneistoffmarker
- Eine Rezeptur zur ununterbrochenen Freisetzung, die 100 mg Natriumdiclofenac in einer Kalziumpektinat/Pektinmatrix enthielt, wurde entwickelt. Die nicht beschichteten Tabletten zeigten eine dicht gegen nullte Ordnung gehende ununterbrochene Freisetzung des Arzneistoffs in Verdauungs-TS über 16 Stunden. Beschichten der Tabletten mit Eudragit ETM/Kalziumpektinat (3:7) bei Dicken zwischen 150 μ und 290 μ resultierten in kontrollierter Verzögerung der Arzneistoffabgabe für 4 bis 6 Stunden. Diese Zeit ist ausreichend für den Arzneistoff, um den Dünndarmtrakt zu durchlaufen und in den Grimmdarm zu gelangen. Die Ergebnisse der Auflösungstests an diesen Rezepturen sind in
22 gezeigt. - Erörterung von Beispielmaterial
- Partikel von Kalziumpektinat in einem Film von Eudragit ETM sind in der Lage, die Eigenschaften des Eudragit ETM-Barrierefilms drastisch zu ändern und der Steuerung der Freisetzung löslicher Arzneistoffe aus einer Matrix eine neue Dimension zu verleihen. Eine Hydrogelmatrix und eine zerfallende Tablette sind unfähig zum totalen Schutz und zielgerichteten Lenken löslicher Arzneistoffe, die durch das aufgequollene Hydrogel nach außen diffundieren können. Bei Natriumsalicylat als Arzneistoffmarker gestattete die Kalziumpektinat/Pektinmatrix ein Herausdiffundieren von bis zu 50% des Arzneistoffs in vier Stunden in Verdauungs-TS.
- Um eine zielgerichtete Abgabe löslicher Arzneistoffe zu gestatten, ist eine Barriere gegen Diffusion erforderlich. Diese Barriere muss eine Kontrolle der Freisetzung des löslichen Arzneistoffs bis zu einem zeitlich abgestimmten Punkt gestatten, sodass wenig oder kein Arzneistoff freigesetzt wird, bevor dies gewünscht wird. Die Kombination nicht-wasserlöslicher, jedoch hydrophiler Partikel in einer hydrophoben Beschichtung gestattet die Steuerung des Wassereintritts in die Tablette und der Diffusion von Arzneistoff aus der Tablette. Es wurde gezeigt, dass die Steuerung mehrerer Parameter (Prozentsatz an Partikeln, Partikelgröße, Filmdicke, Identität des Polymers und Identität des partikelförmigen Materials), die Zeit und das Freisetzungsprofil löslichen Arzneistoffs aus sowohl einer Hydrogeltablette mit kontrollierter Abgabe als auch einer zerfallenden Sofortabgabetablette gesteuert werden kann. Der allgemeine Trend ist wie folgt:
- 1. Prozentsatz an Partikeln: Je höher der Prozentsatz an in dem hydrophoben Polymer eingebetteten hydrophilen, nicht löslichen partikelförmigen Materialien, desto früher findet die Freisetzung des Arzneistoffs statt. Man denkt, dass dies so ist, da mehr Kanäle gebildet werden, durch welche der lösliche Arzneistoff diffundieren kann.
- 2. Partikelgröße des Partikels: Je kleiner die Partikelgröße, desto schneller die Arzneistofffreisetzung für einen gegebenen Prozentsatz von Partikeln. Die kleineren Partikel bedeuten, dass für einen gegebenen Gewichtsprozentsatz numerisch mehr Partikel vorhanden sind. Die Partikel haben auch einen größeren Gesamtoberflächenbereich, sodass mehr Wechselwirkung zwischen den in dem Film eingebetteten Partikeln möglich ist, was möglicherweise zu mehr Kanälen für die Arzneistoffabgabe führt.
- 3. Filmdicke: Je dicker der Film, desto langsamer die Freisetzung des löslichen Arzneistoffs. Dickere Filme erfordern eine längere Zeit für das Quellen der hydrophilen unlöslichen Partikel über den gesamten Querschnitt des hydrophoben Barrierefilms.
- 4. Identität von Polymer und partikelförmigem Material: Je hydrophober das Polymer, desto länger die Freisetzungszeit, wenn alle anderen Parameter gleich gehalten werden. Es wird länger dauern, bis die hydrophilen Kanäle sich bilden, wenn das Polymer hydrophober ist. Je hydrophiler und quellbarer das partikelförmige Material, desto rascher die Freisetzung, wenn alle anderen Parameter gleich gehalten werden, da der Arzneistoff durch die aufgequollenen hydrophilen Kanäle freigesetzt wird. Je mehr das partikelförmige Material aufquillt, desto rascher bilden sich die Kanäle und desto effizienter sind sie beim Zulassen der Diffusion des Arzneistoffs durch sie hindurch.
- Es ist wichtig, viele Parameter zu haben, die die Steuerung der Freisetzung eines Arzneistoffs gestatten, da jede Arzneistoff-/Matrixkombination einzigartig ist, mit einem Löslichkeitsprofil des Arzneistoffs und einem Diffusionsprofil der Grundmatrix. Die vorliegende Erfindung gestattet das Maßschneidern der Gestaltung des Films in Hinblick auf die Bedürfnisse eines Systems.
- Es wurde gezeigt, dass das Arzneistoffabgabesystem hierin, auf Basis eines in einen hydrophoben Film eingebetteten nichtlöslichen hydrophilen partikelförmigen Materials, aus mehreren unterschiedlichen Materialien hergestellt werden kann, die den Anforderungen entsprechen. Das nichtlösliche hydrophile partikelförmige Material kann Kalziumpektinat (ein nichtlösliches Metallsalz des Polysaccharidpektins), glutaraldehydvernetzte hydrolysierte Gelatine (Byco)(ein nichtlösliches Proteinderivat), mikrokristalline Zellulose (ein unlösliches Polysaccharid) und Crospovidon (ein nichtlösliches vernetztes synthetisches hydrophiles Polymer) sein. Der hydrophobe Film kann Eudragit ETM (eine Aminopolymethacrylsäure), Eudragit RSTM (eine quaternäre Ammoniumpolymethacrylsäure) oder Ethylzellulose (ein Derivat der Polysaccharidzellulose) sein. Es wurde gezeigt, dass das System auf einem Hydrogel-Kern (Kalziumpektinat/Pektin) mit 10% Arzneistofffracht, einem Hydrogel-Kern mit 33% Arzneistofffracht (Natriumsalicylat und Natriumdiclofenac) und auf einem zerfallenden Kern (mikrokristalline Zellulose) verwirklichbar ist. Diese Beispiele zeigen die Vielseitigkeit des Systems.
Claims (21)
- Eine Arzneistoffabgabevorrichtung zur lokalisierten Arzneistofffreisetzung im Gastrointestinaltrakt eines Tieres, umfassend: a. einen Kern, der einen Arzneistoff und ein Kernmaterial umfasst; und b. eine Beschichtung, die besagten Kern umgibt, wobei besagte Beschichtung eine Außenfläche besitzt, wobei besagte Beschichtung wasserunlösliche, quellbare hydrophile partikelförmige Materie umfasst, die in einen wasserunlöslichen, hydrophoben Träger eingebettet ist, wobei die hydrophile partikelförmige Materie ein Polymer umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Zellulose, mikrokristalliner Zellulose, unlöslicher Stärke, mikrokristalliner Stärke, einem wasserunlöslichen vernetzten Polysaccharid, einem wasserunlöslichen Polysaccharidmetallsalz, einem wasserunlöslichen vernetzten Protein, einem wasserunlöslichen vernetzten Peptid, wasserunlöslichem Protein:Polysaccharidkomplex, einem wasserunlöslichen Peptid:Polysaccharidkomplex, einem Polysaccharid oder einem Protein oder Peptid, das durch Wechselwirkung mit einem Polykation oder Polyanion und einem wasserunlöslichen vernetzten hydrophilen Polymer in getrockneter Pulverform unlöslich gemacht wurde, sodass, wenn besagte Vorrichtung in den Gastrointestinaltrakt eintritt, besagte partikelförmige Materie Flüssigkeit absorbiert und quillt, wodurch sie Kanäle bildet, die besagten Kern mit besagter Außenfläche besagter Beschichtung verbinden und durch welche Kanäle besagter Arzneistoff aus besagtem Kern in den Gastrointestinaltrakt freigesetzt wird.
- Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei besagter Kern aus der aus Tabletten, Kapseln und Pellets bestehenden Gruppe gewählt ist.
- Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei besagter wasserunlöslicher Träger besagter Beschichtung aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus einem kationischen Copolymer auf Basis von Diethylaminoethylmethacrylat und neutralen Methacrylsäureestern (Eudragit ERTM), einem neutralen Copolymer auf Basis von Poly(meth)acrylaten (Eudragit NERTM), einem Copolymer auf Basis von Acryl- und Methacrylsäureestern mit einem niedrigen Gehalt quaternärer Ammoniumgruppen, wobei das Molverhältnis der Ammoniumgruppen zu den restlichen neutralen Metacrylsäureestern 1:20 beträgt (Eudragit RLRTM), einem Copolymer auf Basis von Acryl- und Methacrylsäureestern mit einem niedrigen Gehalt quaternärer Ammoniumgruppen, worin das Molverhältnis der Ammoniumgruppen zu den restlichen neutralen Methacrylsäureestern 1:40 (Eudragit RSRTM) beträgt, Ethylzellulose, Schellack, Zein und Wachsen.
- Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei besagte Beschichtung (b) weiterhin mit einer enteralen Beschichtung beschichtet ist.
- Die Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, wobei besagter Kern ein quellbares Material umfasst.
- Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei besagtes quellbares Material aus der aus einem Polysaccharid, einer vernetzten Polyacrylsäure und einer modifizierten Zellulose bestehenden Gruppe gewählt ist.
- Die Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei besagtes Polysaccharid aus der aus Alginat, Pektin, Xanthangummi, Guargummi, Carrageenan, Tragantgummi, Johannisbrotkerngummi, Stärke, mikrokristalliner Stärke, mikrokristalliner Zellulose, Metallsalzen davon und covalent vernetzten Derivaten davon bestehenden Gruppe gewählt ist.
- Die Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei besagte modifizierte Zellulose aus der aus Hydroxypropylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose und Carboxymethylzellulose bestehenden Gruppe gewählt ist.
- Die Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, wobei besagtes wasserunlösliches Polysaccharidmetallsalz aus der aus einem unlöslichen Metallsalz von Pektin, Xanthangummi, Carrageenan, Tragantgummi, Johannisbrotkerngummi und Alginsäure bestehenden Gruppe gewählt ist; besagtes wasserunlösliches vernetztes Polysaccharid aus der aus einem unlöslichen vernetzten Derivat von Xanthangummi, Guargummi, Dextran, Carrageenan, Tragantgummi, Johannisbrotkerngummi, Pektin, Stärke, Hydroxypropylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Carboxymethylzellulose und Alginsäure bestehenden Gruppe gewählt ist.
- Die Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei besagtes unlösliches Metallsalz von Alginsäure aus der aus Calciumalginat, Zinkalginat, Aluminiumalginat, Eisen(III)alginat und Eisen(II)alginat bestehenden Gruppe gewählt ist.
- Die Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei besagtes unlösliches Metallsalz von Pektin aus der aus Calciumpektinat, Zinkpektinat, Aluminiumpektinat, Eisen(III)pektinat und Eisen(II)pektinat bestehenden Gruppe gewählt ist.
- Die Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, wobei besagtes Vernetzen durch ein Vernetzungsmittel stattfindet, gewählt aus der aus Formaldehyd, Glutaraldehyd, Epichlorhydriddiacidchlorid, Diacidanhydrid, Diisocyanaten, Diaminen und Borax bestehenden Gruppe.
- Die Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, wobei besagtes wasserunlösliches vernetztes Protein aus der aus glutaraldehydvernetzter hydrolysierter Gelatine, formaldehydvernetzter hydrolisierter Gelatine, glutaraldehydvernetzter Gelatine, formaldehydvernetzter Gelatine, glutaraldehydvernetztem Collagen und formaldehydvernetztem Collagen bestehenden Gruppe gewählt ist.
- Die Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, wobei besagtes wasserunlösliches vernetztes hydrophiles Polymer ein Carbomer ist.
- Die Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, wobei besagtes wasserunlösliches vernetztes hydrophiles Polymer Crospovidon ist.
- Die Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei besagter wasserunlöslicher Träger ein kationisches Copolymer auf Basis von Diethylaminoethylmethacrylat und neutralen Methacrylsäureestern (Eudragit ERTM) ist, wobei besagte wasserunlösliche hydrophile partikelförmige Materie Calciumpektinat ist und besagte enterale Beschichtung ein anionisches Copolymer auf Basis von Methacrylsäure und Methylmethacrylat ist, wobei das Verhältnis freier Carboxylgruppen zu den Estergruppen ungefähr 1:1 beträgt (Eudragit LRTM).
- Eine Arzneistoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form.
- Eine Arzneistoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, die ein diagnostisches oder therapeutisches Mittel umfasst.
- Eine Arzneistoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche zur Freisetzung eines Arzneistoffs in einen Teil des Gastrointestinaltrakts, gewählt aus der aus Magen, Dünndarm, Dickdarm und Enddarm bestehenden Gruppe.
- Eine Arzneistoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche zur Verwendung in der Medizin.
- Die Verwendung einer Arzneistoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Krankheit, gewählt aus der aus Colitis, Morbus Crohn, Reizkolon, Gastritis, Pankreatitis, Bluthochdruck, Angina, Arthritis, rheumatischer Arthritis, Asthma, Arrhythmie, lokaler spasmolytischer Wirkung, Schleimhautgeschwüren, Durchfall, Verstopfung, Polypen, Karzinom, Zysten, Infektionskrankheiten und Parasitenbefall bestehenden Gruppe.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US588247 | 1975-06-19 | ||
US08/588,247 US5840332A (en) | 1996-01-18 | 1996-01-18 | Gastrointestinal drug delivery system |
PCT/IB1997/000037 WO1997025979A1 (en) | 1996-01-18 | 1997-01-17 | Gastrointestinal drug delivery system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69732830D1 DE69732830D1 (de) | 2005-04-28 |
DE69732830T2 true DE69732830T2 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=24353076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69732830T Expired - Lifetime DE69732830T2 (de) | 1996-01-18 | 1997-01-17 | Gastrointestinales wirkstoffverabreichungssystem |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5840332A (de) |
EP (1) | EP0877604B1 (de) |
JP (1) | JP4165905B2 (de) |
CN (1) | CN1208343A (de) |
AR (1) | AR005451A1 (de) |
AT (1) | ATE291417T1 (de) |
AU (1) | AU713722B2 (de) |
CZ (1) | CZ295932B6 (de) |
DE (1) | DE69732830T2 (de) |
ES (1) | ES2241031T3 (de) |
IL (1) | IL125042A (de) |
MY (1) | MY133883A (de) |
NZ (1) | NZ324808A (de) |
WO (1) | WO1997025979A1 (de) |
YU (1) | YU1497A (de) |
ZA (1) | ZA97405B (de) |
Families Citing this family (164)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0759303B1 (de) | 1994-04-22 | 2002-10-16 | Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. | Kolon-spezifisches arzneistofffreisetzungssystem |
PT1308159E (pt) * | 1995-09-21 | 2005-02-28 | Pharma Pass Ii Llc | Composicao farmaceutica contendo um omeprazole labil a acidos e processo para a sua preparacao |
US6231888B1 (en) * | 1996-01-18 | 2001-05-15 | Perio Products Ltd. | Local delivery of non steroidal anti inflammatory drugs (NSAIDS) to the colon as a treatment for colonic polyps |
US6214378B1 (en) * | 1996-08-02 | 2001-04-10 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Capsules for oral preparations and capsule preparations for oral administration |
SE9604751D0 (sv) * | 1996-12-20 | 1996-12-20 | Astra Ab | New therapy |
GB9720797D0 (en) * | 1997-09-30 | 1997-12-03 | Rhodes John | Pharmaceutical composition for the treatment of inflammatory bowel disease and irritable bowel syndrome |
CN100548279C (zh) * | 1997-10-09 | 2009-10-14 | 德克塞尔药物技术有限公司 | 延迟的总释放胃肠道给药系统 |
US6350470B1 (en) * | 1998-04-29 | 2002-02-26 | Cima Labs Inc. | Effervescent drug delivery system for oral administration |
ATE269058T1 (de) * | 1998-04-22 | 2004-07-15 | Glycologic Ltd | Oral anwendbare zubereitungen enthaltend ein kationvernetztes polysaccharid und ein im unteren intestinalen bereich abbaubares polymer |
US7022683B1 (en) | 1998-05-13 | 2006-04-04 | Carrington Laboratories, Inc. | Pharmacological compositions comprising pectins having high molecular weights and low degrees of methoxylation |
EP2263660B1 (de) | 1998-05-18 | 2017-09-27 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Im Munde zerfallende Tablette |
SI1077722T1 (sl) | 1998-05-22 | 2007-02-28 | Ottawa Health Research Inst | Metode in produkti za induciranje sluznicne imunosti |
MY151098A (en) | 1998-07-28 | 2014-04-15 | Takeda Pharmaceutical | Rapidly disintegrable solid preparation |
AU772726B2 (en) | 1998-08-12 | 2004-05-06 | Takeda Gmbh | Oral administration form for pyridin-2-ylmethylsulfinyl-1H-benzimidazoles |
US6514525B2 (en) | 1998-09-10 | 2003-02-04 | Norton Healthcare Ltd | Anti-inflammatory pharmaceutical formulations |
US6387410B1 (en) * | 1998-09-10 | 2002-05-14 | Norton Healthcare Ltd | Anti-inflammatory pharmaceutical formulations |
US6645192B2 (en) * | 1998-09-30 | 2003-11-11 | Ivy Animal Health, Inc. | Pellet implant system for immediate and delayed release of antiparasitic drug |
US6531152B1 (en) * | 1998-09-30 | 2003-03-11 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Immediate release gastrointestinal drug delivery system |
US20090149479A1 (en) * | 1998-11-02 | 2009-06-11 | Elan Pharma International Limited | Dosing regimen |
US20060240105A1 (en) * | 1998-11-02 | 2006-10-26 | Elan Corporation, Plc | Multiparticulate modified release composition |
BRPI9914977B8 (pt) * | 1998-11-02 | 2021-05-25 | Elan Corp Plc | composição multiparticulada de liberação modificada |
AR023699A1 (es) * | 1998-11-12 | 2002-09-04 | Smithkline Beecham Corp | Una composicion farmaceutica que comprende un estabilizador de insulina y un procedimiento para preparar una composicion farmaceutica |
SA99191255B1 (ar) | 1998-11-30 | 2006-11-25 | جي دي سيرل اند كو | مركبات سيليكوكسيب celecoxib |
US6432448B1 (en) * | 1999-02-08 | 2002-08-13 | Fmc Corporation | Edible coating composition |
US6723342B1 (en) | 1999-02-08 | 2004-04-20 | Fmc Corporation | Edible coating composition |
US6351665B1 (en) | 1999-05-07 | 2002-02-26 | Kenneth L Koch | Method and apparatus for evaluating myoelectric signals and identifying artifact |
US6632451B2 (en) * | 1999-06-04 | 2003-10-14 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Delayed total release two pulse gastrointestinal drug delivery system |
AU5108200A (en) * | 1999-06-09 | 2000-12-28 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. | System for release in lower digestive tract |
US8895064B2 (en) | 1999-06-14 | 2014-11-25 | Cosmo Technologies Limited | Controlled release and taste masking oral pharmaceutical composition |
ATE251449T1 (de) | 1999-06-14 | 2003-10-15 | Cosmo Spa | Geschmacksmaskierte orale pharmazeutische zusammensetzungen mit kontrollierter abgabe |
SE9902386D0 (sv) * | 1999-06-22 | 1999-06-22 | Astra Ab | New formulation |
US20040258750A1 (en) * | 1999-06-28 | 2004-12-23 | Gerard Alaux | Timed dual release dosage forms comprising a short acting hypnotic or a salt thereof |
EP1064938A1 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-03 | Sanofi-Synthelabo | Pharmazeutische Dosierungsformen zur kontrollierte Wirkstoffabgabe mit mindenstens ein pulsierendem Zeitverlauf |
WO2001010467A1 (fr) * | 1999-08-09 | 2001-02-15 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | Preparations solides contenant de la poudre de chitosane et procede de production associe |
US10179130B2 (en) | 1999-10-29 | 2019-01-15 | Purdue Pharma L.P. | Controlled release hydrocodone formulations |
CN1407884B (zh) | 1999-10-29 | 2012-06-20 | 欧罗赛铁克股份有限公司 | 控释氢可酮制剂 |
US6500462B1 (en) | 1999-10-29 | 2002-12-31 | Fmc Corporation | Edible MCC/PGA coating composition |
IL133196A0 (en) * | 1999-11-29 | 2001-03-19 | Yissum Res Dev Co | Gastroretentive controlled release pharmaceutical dosage forms |
US7771746B2 (en) * | 1999-12-03 | 2010-08-10 | Polichem Sa | Methods for making sustained-release pharmaceutical compositions of ergot alkaloids having improved bioavailability and compositions thereof |
DE19961897A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-06-28 | Basf Ag | Verwendung eines Filmüberzuges als geschmacksmaskierendes Coating von pharmazeutischen Darreichungsformen |
JP2003518487A (ja) | 1999-12-23 | 2003-06-10 | ファイザー・プロダクツ・インク | ヒドロゲル駆動型積層薬物製剤 |
ES2302705T3 (es) * | 1999-12-23 | 2008-08-01 | Pfizer Products Inc. | Forma de dosificacion de farmaco distribuido por un hidrogel. |
US6451345B1 (en) * | 2000-01-20 | 2002-09-17 | Eurand Pharmaceuticals Ltd. | Functional coating of linezolid microcapsules for taste-masking and associated formulation for oral administration |
WO2001056544A2 (en) * | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Depomed, Inc. | Shell-and-core dosage form approaching zero-order drug release |
IN192159B (de) * | 2000-05-15 | 2004-02-28 | Ranbaxy Lab Ltd | |
CN1285333C (zh) * | 2000-06-07 | 2006-11-22 | 张昊 | 结肠定位释放的口服制剂及其制备方法 |
CN1141974C (zh) * | 2000-06-07 | 2004-03-17 | 张昊 | 结肠定位释放的口服生物制剂 |
IL137431A0 (en) | 2000-07-20 | 2001-07-24 | Slo Flo Ltd | A new slow release device for controlled delivery of liquid material |
KR100411195B1 (ko) * | 2000-09-26 | 2003-12-18 | 한국화학연구원 | 케토롤락 트로메타민이 함유된 서방형 펠렛 |
RU2253452C2 (ru) | 2000-10-30 | 2005-06-10 | Эро-Селтик С.А. | Композиции гидрокодона с контролируемым высвобождением |
US6699315B2 (en) | 2000-11-28 | 2004-03-02 | Fmc Corporation | Edible PGA coating composition |
US6932861B2 (en) * | 2000-11-28 | 2005-08-23 | Fmc Corporation | Edible PGA coating composition |
US6777000B2 (en) | 2001-02-28 | 2004-08-17 | Carrington Laboratories, Inc. | In-situ gel formation of pectin |
US7494669B2 (en) | 2001-02-28 | 2009-02-24 | Carrington Laboratories, Inc. | Delivery of physiological agents with in-situ gels comprising anionic polysaccharides |
US7316819B2 (en) * | 2001-03-08 | 2008-01-08 | Unigene Laboratories, Inc. | Oral peptide pharmaceutical dosage form and method of production |
WO2002094173A2 (en) * | 2001-05-22 | 2002-11-28 | Euro-Celtique | Tamper resistant oral dosage form |
US7968119B2 (en) * | 2001-06-26 | 2011-06-28 | Farrell John J | Tamper-proof narcotic delivery system |
CA2409552A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-04-25 | Depomed, Inc. | Gastric retentive oral dosage form with restricted drug release in the lower gastrointestinal tract |
US20030152622A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-08-14 | Jenny Louie-Helm | Formulation of an erodible, gastric retentive oral diuretic |
US20030104052A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-06-05 | Bret Berner | Gastric retentive oral dosage form with restricted drug release in the lower gastrointestinal tract |
US20030091630A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-15 | Jenny Louie-Helm | Formulation of an erodible, gastric retentive oral dosage form using in vitro disintegration test data |
US7045549B2 (en) * | 2001-11-08 | 2006-05-16 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University | Treatment of symptoms associated with irritable bowel syndrome |
US7550156B2 (en) | 2001-11-23 | 2009-06-23 | Rohm And Haas Company | Optimised pellet formulations |
MXPA04006163A (es) * | 2001-12-20 | 2004-11-01 | Pharmacia Corp | Formas de dosis de liberacion sostenida del orden-cero y metodo de fabricacion de las mismas. |
EP1465658B1 (de) * | 2002-01-15 | 2007-05-02 | Bio Life Science Forschungs- und Entwicklungsges.m.b.H. | ORALE VAKZINIERUNG MIT DEM TUMOR-ANTIGEN-MIMOTOP Gln-Met-Trp-Ala-Pro-Gln-Trp-Gly-Pro-Asp |
ES2294051T3 (es) * | 2002-01-15 | 2008-04-01 | Bio Life Science Forschungs- Und Entwicklungsges.M.B.H. | Vacunacion oral con mimotopos desnudos de antigenos tumorales. |
AU2003205106A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-09-02 | Agency For Disease Diagnosis And Prevention | Pace-a microspheres for delivery of antigens |
US20060073204A1 (en) * | 2002-03-05 | 2006-04-06 | Sandhya Goyal | Modified release oral pharmaceutical composition |
US20040156844A1 (en) * | 2002-05-22 | 2004-08-12 | Curtis Wright | Tamper resistant oral dosage form |
US6986901B2 (en) | 2002-07-15 | 2006-01-17 | Warner-Lambert Company Llc | Gastrointestinal compositions |
US7985422B2 (en) * | 2002-08-05 | 2011-07-26 | Torrent Pharmaceuticals Limited | Dosage form |
FR2843872B1 (fr) | 2002-08-29 | 2005-08-19 | C T M Ct De Transfert Des Micr | Dispositif de localisation equipant une capsule intestinale |
US20040062778A1 (en) * | 2002-09-26 | 2004-04-01 | Adi Shefer | Surface dissolution and/or bulk erosion controlled release compositions and devices |
US6703044B1 (en) | 2002-10-25 | 2004-03-09 | Dexcel Pharma Tech, Ltd | Venlafaxine formulations |
WO2004041244A2 (en) * | 2002-10-30 | 2004-05-21 | Pharmacia Corporation | Oral extended release tablets and methods of making and using the same |
US9561182B2 (en) | 2003-08-22 | 2017-02-07 | Cure Pharmaceutical Corporation | Edible films for administration of medicaments to animals, methods for their manufacture and methods for their use for the treatment of animals |
CN1322865C (zh) * | 2002-11-14 | 2007-06-27 | 北京东方凯恩医药科技有限公司 | 用于治疗菌痢的口服结肠定位给药组合物 |
US20040096497A1 (en) * | 2002-11-19 | 2004-05-20 | Ponder Garratt W. | Methods of providing controlled-release pharmaceutical compositions and controlled-release pharmaceutical compositions |
US8519008B2 (en) | 2003-01-22 | 2013-08-27 | Purina Animal Nutrition Llc | Method and composition for improving the health of young monogastric mammals |
US20050042277A1 (en) * | 2003-07-17 | 2005-02-24 | Irukulla Srinivas | Pharmaceutical compositions having a swellable coating |
US20050147663A1 (en) * | 2003-07-17 | 2005-07-07 | Mohan Mailatur S. | Method of treatment for improved bioavailability |
US7825106B2 (en) | 2003-09-03 | 2010-11-02 | Agi Therapeutics Ltd. | Modified release formulations and methods of treating inflammatory bowel disease |
US7737133B2 (en) | 2003-09-03 | 2010-06-15 | Agi Therapeutics Ltd. | Formulations and methods of treating inflammatory bowel disease |
EP1670442A4 (de) * | 2003-09-19 | 2011-09-14 | Penwest Pharmaceuticals Co | Dosierformen mit verzögerter freisetzung |
TWI372066B (en) | 2003-10-01 | 2012-09-11 | Wyeth Corp | Pantoprazole multiparticulate formulations |
CN105820160B (zh) | 2003-11-05 | 2019-02-12 | 萨可德生物科学公司 | 细胞粘着调节剂 |
EP1691789B1 (de) * | 2003-11-25 | 2017-12-20 | SmithKline Beecham (Cork) Limited | Carvedilol-freie base, salze, wasserfreie formen oder solvate davon, entsprechende pharmazeutische zusammensetzungen, formulierungen mit kontrollierter freisetzung und behandlungs- oder abgabeverfahren |
AU2005213305A1 (en) * | 2004-02-03 | 2005-08-25 | Daniel Rachmilewitz | Methods of treating irritable bowel syndrome |
CA2568542A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-08 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Localized controlled absorption of statins in the gastrointestinal tract for achieving high blood levels of statins |
CA2588215A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-26 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Controlled absorption of statins in the intestine |
WO2006054308A2 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-26 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Stable atorvastatin formulations |
FR2878159B1 (fr) * | 2004-11-24 | 2008-10-17 | Flamel Technologies Sa | Medicament oral a liberation modifiee d'au moins un principe actif sous forme multimicrocapsulaire |
US20060121112A1 (en) * | 2004-12-08 | 2006-06-08 | Elan Corporation, Plc | Topiramate pharmaceutical composition |
US20060159753A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-07-20 | Eisai Co. Ltd. | Matrix type sustained-release preparation containing basic drug or salt thereof |
RU2401125C2 (ru) | 2004-12-27 | 2010-10-10 | Эйсай Ар Энд Ди Менеджмент Ко., Лтд. | Способ стабилизации лекарственного средства против деменции |
CN101137398B (zh) * | 2005-01-05 | 2012-07-04 | 得克萨斯大学体系董事会 | 用于双重显像和放射化疗的缀合物:组合物、生产和应用 |
EP1698630B1 (de) | 2005-03-03 | 2014-09-03 | ALFA WASSERMANN S.p.A. | Neue polymorphe Formen von Rifaximin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
ITBO20050123A1 (it) * | 2005-03-07 | 2005-06-06 | Alfa Wassermann Spa | Formulazioni farmaceutiche gastroresistenti contenenti rifaximina |
JP5020931B2 (ja) * | 2005-03-14 | 2012-09-05 | サン・ファーマ・アドバンスド・リサーチ・カンパニー・リミテッド | 経口薬剤送達システム |
EP1863449A2 (de) * | 2005-03-28 | 2007-12-12 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Kontrollierte resorption von statinen im darm |
EA200702221A1 (ru) * | 2005-04-12 | 2008-04-28 | Элан Фарма Интернэшнл Лимитед | Композиции с контролируемым высвобождением для лечения бактериальной инфекции, содержащие цефалоспорин |
EP1881823B1 (de) | 2005-05-17 | 2014-12-03 | SARcode Bioscience Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von augenleiden |
US20060280795A1 (en) | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Dexcel Pharma Technologies, Ltd. | Specific time-delayed burst profile delivery system |
US8778395B2 (en) * | 2005-08-11 | 2014-07-15 | Andrx Labs, Llc | Diltiazem controlled release formulation and method of manufacture |
US20070082029A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Aimutis William R | Fiber satiety compositions |
US20070082027A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Aimutis William R Jr | Compositions and methods for reducing food intake and controlling weight |
US8497258B2 (en) | 2005-11-12 | 2013-07-30 | The Regents Of The University Of California | Viscous budesonide for the treatment of inflammatory diseases of the gastrointestinal tract |
JP2009542710A (ja) | 2006-06-28 | 2009-12-03 | サーモディクス,インコーポレイティド | 活性剤送達用分解性及び非分解性マトリックスの併用 |
AU2007280636B2 (en) | 2006-08-03 | 2013-07-18 | Nitec Pharma Ag | Delayed-release glucocorticoid treatment of rheumatoid disease |
US8889184B2 (en) * | 2006-09-07 | 2014-11-18 | Losan Pharma Gmbh | Particulate form of a pharmaceutical composition which is easy to swallow |
EP2079448A2 (de) * | 2006-10-10 | 2009-07-22 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Verbesserte freisetzung von statinen im darm |
US8273376B2 (en) | 2006-11-17 | 2012-09-25 | Da Volterra | Colonic delivery of metallo-dependent enzymes |
CA2678131A1 (en) * | 2006-11-17 | 2008-05-22 | Antoine Andremont | Colonic delivery using zn/pectin beads with a eudragit coating. |
US20080260823A1 (en) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Sciele Pharma, Inc. | Orally disintegrating tablet comprising glycopyrrolate for treating sialorrhea |
US20090036414A1 (en) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Mutual Pharmaceutical Company, Inc. | Mesalamine Formulations |
US20100239682A1 (en) * | 2007-09-17 | 2010-09-23 | Antoine Andremont | Colonic delivery of antimicrobial agents |
CA2702984C (en) | 2007-10-19 | 2017-04-11 | Sarcode Corporation | Compositions and methods for treatment of diabetic retinopathy |
WO2009064460A2 (en) | 2007-11-13 | 2009-05-22 | Meritage Pharma, Inc. | Gastrointestinal delivery systems |
US20100216754A1 (en) * | 2007-11-13 | 2010-08-26 | Meritage Pharma, Inc. | Compositions for the treatment of inflammation of the gastrointestinal tract |
US20090143343A1 (en) | 2007-11-13 | 2009-06-04 | Meritage Pharma, Inc. | Compositions for the treatment of inflammation of the gastrointestinal tract |
US20090169622A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Roxane Laboratories, Inc. | Delayed-release oral pharmaceutical composition for treatment of colonic disorders |
US8080562B2 (en) | 2008-04-15 | 2011-12-20 | Sarcode Bioscience Inc. | Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof |
ES2425762T3 (es) * | 2008-10-27 | 2013-10-17 | Roquette Freres | Polímero insoluble en agua: revestimientos de película a base de derivados de almidón modificado para la liberación dirigida al colon |
NZ582836A (en) * | 2009-01-30 | 2011-06-30 | Nitec Pharma Ag | Delayed-release glucocorticoid treatment of rheumatoid arthritis by improving signs and symptoms, showing major or complete clinical response and by preventing from joint damage |
US8945615B2 (en) * | 2009-02-17 | 2015-02-03 | Mylan Pharmaceuticals Inc. | Controlled release budesonide minitablets |
US8945616B2 (en) * | 2009-02-17 | 2015-02-03 | Mylan Pharmaceuticals Inc. | Controlled release budesonide minitablets |
US20120058936A1 (en) * | 2009-03-13 | 2012-03-08 | Assistance Publique - Hopitaux De Paris | Compositions and methods for elimination of gram negative bacteria |
US20110097401A1 (en) * | 2009-06-12 | 2011-04-28 | Meritage Pharma, Inc. | Methods for treating gastrointestinal disorders |
US8378105B2 (en) * | 2009-10-21 | 2013-02-19 | Sarcode Bioscience Inc. | Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof |
IT1398550B1 (it) | 2010-03-05 | 2013-03-01 | Alfa Wassermann Spa | Formulazioni comprendenti rifaximina utili per ottenere un effetto prolungato nel tempo |
JP2013530187A (ja) | 2010-06-17 | 2013-07-25 | ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ アズ リプレゼンティッド バイ ザ シークレタリー デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ | 炎症性疾患を治療するための組成物及び方法。 |
RU2590979C2 (ru) | 2011-02-11 | 2016-07-10 | ЗедЭкс ФАРМА, ЭлЭлСи | Составы l-ментола, состоящие из множества частиц, и связанные с ними способы |
US8911780B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-12-16 | Zx Pharma, Llc | Multiparticulate L-menthol formulations and related methods |
US8808736B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-08-19 | Zx Pharma, Llc | Enteric coated multiparticulate controlled release peppermint oil composition and related methods |
WO2012158030A2 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | Emotional Brain B.V. | Drug delivery system |
ITBO20110461A1 (it) | 2011-07-29 | 2013-01-30 | Alfa Wassermann Spa | Composizioni farmaceutiche comprendenti rifaximina, processi per la loro preparazione e loro uso nel trattamento di infezioni vaginali. |
US10154964B2 (en) * | 2011-09-07 | 2018-12-18 | Cosmo Technologies Limited | Controlled release and taste masking oral pharmaceutical composition |
ITBO20120368A1 (it) | 2012-07-06 | 2014-01-07 | Alfa Wassermann Spa | Composizioni comprendenti rifaximina e amminoacidi, cristalli di rifaximina derivanti da tali composizioni e loro uso. |
BR112015001608B1 (pt) | 2012-07-25 | 2022-08-23 | Novartis Ag | Métodos para purificação e síntese de um composto inibidor lfa-1, mistura reacional e composições compreendendo o dito composto e composto isolado inibidor lfa-1 |
US20140066837A1 (en) | 2012-07-26 | 2014-03-06 | Ronald L. Moy | Skin care compositions and methods |
US9289418B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-03-22 | Cedars-Sinai Medical Center | Methods of diagnosis, selection, and treatment of diseases and conditions caused by or associated with methanogens |
CN105208861A (zh) | 2013-03-15 | 2015-12-30 | 雪松-西奈医学中心 | 由产甲烷菌引起或与之相关的疾病和病状的诊断、选择和治疗方法 |
MD20150089A2 (ro) * | 2013-03-26 | 2016-03-31 | Lipid Therapeutics Gmbh | Formă preparativă farmaceutică conţinând fosfatidilcolină pentru tratarea colitei ulceroase |
JP2016517867A (ja) | 2013-04-23 | 2016-06-20 | ズィーエックス ファーマ,エルエルシー | タンパク質性サブコートを有する腸溶性の多微粒子組成物 |
JP6576953B2 (ja) | 2014-05-12 | 2019-09-18 | アルファシグマ ソシエタ ペル アチオニ | リファキシミンの新規溶媒和物結晶形、生成物、組成物及びそれらの使用 |
EP4516322A3 (de) | 2014-06-11 | 2025-05-14 | Massachusetts Institute of Technology | Wohnstrukturen und zugehörige verfahren |
US20170266112A1 (en) | 2014-06-11 | 2017-09-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Residence structures and related methods |
BR112017002761A2 (pt) | 2014-08-13 | 2017-12-19 | Cedars Sinai Medical Center | composições anti-metanogênicas e usos das mesmas |
US20160158174A1 (en) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Intercontinental Great Brands Llc | Enteric-Coated Functional Food Ingredients And Methods For Making The Enteric-Coated Functional Food Ingredients |
WO2016161085A1 (en) | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Cedars-Sinai Medical Center | Anti-methanogenic lovastatin analogs or derivatives and uses thereof |
JP2018515476A (ja) | 2015-05-01 | 2018-06-14 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | 誘発性形状記憶誘導デバイス |
WO2017070612A1 (en) | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Lyndra, Inc. | Gastric residence systems for sustained release of therapeutic agents and methods of use thereof |
JP7030052B2 (ja) | 2015-12-08 | 2022-03-04 | リンドラ セラピューティクス, インコーポレイティド | 胃滞留システムのための幾何学的構成 |
AU2017257494B2 (en) * | 2016-04-25 | 2022-12-01 | Gelesis, Llc. | Method for treating constipation |
EP3452020A4 (de) | 2016-05-06 | 2020-02-19 | Physician's Seal, LLC | Baldrianzusammensetzung und zugehörige verfahren |
JP7189772B2 (ja) | 2016-05-27 | 2022-12-14 | リンドラ セラピューティクス, インコーポレイティド | 胃内滞留システムのための材料構造物 |
JP6780412B2 (ja) * | 2016-09-28 | 2020-11-04 | ライオン株式会社 | コーティング組成物ならびにコーティング製剤及びその製造方法 |
CA3038557A1 (en) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Lyndra, Inc. | Gastric residence systems for sustained delivery of adamantane-class drugs |
US10940113B2 (en) * | 2017-02-24 | 2021-03-09 | Medical And Pharmaceutical Industry Technology And Development Center | Pharmaceutical composition for colon targeting, method for treating a colon-related disease using the same and preparation method thereof |
AU2018279853B2 (en) | 2017-06-09 | 2024-07-04 | Lyndra Therapeutics, Inc. | Gastric residence systems with release rate-modulating films |
WO2019217601A1 (en) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Protz Jonathan M | Methods and compositions for drug targeted delivery |
AU2020330542A1 (en) | 2019-08-12 | 2022-02-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Articles and methods for administration of therapeutic agents |
US11904033B2 (en) | 2020-10-19 | 2024-02-20 | The Procter & Gamble Company | Oral care article comprising a hydrophobic delivery carrier and solid hydrophilic particles comprising a bleaching agent |
CN114224860B (zh) * | 2021-11-06 | 2023-04-28 | 山东润德生物科技有限公司 | 氨基葡萄糖钙片制剂及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845770A (en) * | 1972-06-05 | 1974-11-05 | Alza Corp | Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent |
US3921636A (en) * | 1973-01-15 | 1975-11-25 | Alza Corp | Novel drug delivery device |
US3916899A (en) * | 1973-04-25 | 1975-11-04 | Alza Corp | Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway |
SE7504049L (sv) * | 1975-04-09 | 1976-10-10 | Haessle Ab | Colonpreparation |
DE2717707C3 (de) * | 1977-04-21 | 1979-11-22 | Chephasaar Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Gmbh, 6670 St Ingbert | Karamellisierte Lactulose |
US4327725A (en) * | 1980-11-25 | 1982-05-04 | Alza Corporation | Osmotic device with hydrogel driving member |
JPS57197214A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-03 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | Rapid-releasing microcapsule and its preparation |
JPS5858145A (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-06 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | 速放性マイクロカプセル |
JPS5867616A (ja) * | 1981-10-15 | 1983-04-22 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | 腸溶性マイクロカプセル |
JPS59193831A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-02 | Sankyo Co Ltd | 腸溶性製剤の製造法 |
US4503030A (en) * | 1983-06-06 | 1985-03-05 | Alza Corporation | Device for delivering drug to certain pH environments |
US4627850A (en) * | 1983-11-02 | 1986-12-09 | Alza Corporation | Osmotic capsule |
US4863744A (en) * | 1984-09-17 | 1989-09-05 | Alza Corporation | Intestine drug delivery |
US4610870A (en) * | 1984-10-05 | 1986-09-09 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Controlled release formulation |
US4668517A (en) * | 1985-04-04 | 1987-05-26 | Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. | Furazolidone dosage form |
GB8518301D0 (en) * | 1985-07-19 | 1985-08-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Hydrodynamically explosive systems |
DE3769707D1 (de) * | 1986-06-17 | 1991-06-06 | Recordati Chem Pharm | Therapeutisches system mit geregelter wirkstoffabgabe. |
CA1316110C (en) * | 1987-02-27 | 1993-04-13 | Peter Lloyd Oren | Sustained release matrix formulations |
GB8705083D0 (en) * | 1987-03-04 | 1987-04-08 | Euro Celtique Sa | Spheroids |
US4904474A (en) * | 1988-01-25 | 1990-02-27 | Alza Corporation | Delivery of drug to colon by oral disage form |
DK110188D0 (da) * | 1988-03-02 | 1988-03-02 | Claus Selch Larsen | High molecular weight prodrug derivatives of antiinflammatory drugs |
US4857331A (en) * | 1988-03-31 | 1989-08-15 | Warner-Lambert Company | Sugarless pectin delivery system |
IT1219587B (it) * | 1988-05-13 | 1990-05-18 | Fidia Farmaceutici | Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati |
IT1219942B (it) * | 1988-05-13 | 1990-05-24 | Fidia Farmaceutici | Esteri polisaccaridici |
US4925677A (en) * | 1988-08-31 | 1990-05-15 | Theratech, Inc. | Biodegradable hydrogel matrices for the controlled release of pharmacologically active agents |
US5133974A (en) * | 1989-05-05 | 1992-07-28 | Kv Pharmaceutical Company | Extended release pharmaceutical formulations |
US4983401A (en) * | 1989-05-22 | 1991-01-08 | Kinaform Technology, Inc. | Sustained release pharmaceutical preparations having pH controlled membrane coatings |
GB8926639D0 (en) * | 1989-11-24 | 1990-01-17 | Agricultural & Food Res | Delayed release formulations |
DE4006521A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Bayer Ag | Zuckerhaltige polymere zur umhuellung und einbettung von arzneistoffen |
IT1246382B (it) * | 1990-04-17 | 1994-11-18 | Eurand Int | Metodo per la cessione mirata e controllata di farmaci nell'intestino e particolarmente nel colon |
SE9002339L (sv) * | 1990-07-04 | 1992-01-05 | Kabi Pharmacia Ab | Terapeutisk komposition och foerfarande foer dess framstaellning |
DE9015551U1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-03-12 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Orale Arzneiform und Überzugsmittel, enthaltend ein im Colon abbaubares Polysaccarid |
US5422121A (en) * | 1990-11-14 | 1995-06-06 | Rohm Gmbh | Oral dosage unit form |
NZ242065A (en) * | 1991-03-26 | 1996-06-25 | Csl Ltd | Delayed release implant having a degradable or rupturable polymeric coating |
DE4200821A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Bayer Ag | Geschmacksmaskierte pharmazeutische mittel |
DE4236025A1 (de) * | 1992-10-24 | 1994-04-28 | Merck Patent Gmbh | Orale Arzneiformen |
FR2698560B1 (fr) * | 1992-11-30 | 1995-02-03 | Virbac Laboratoires | Principes actifs pulvérulents stabilisés, compositions les contenant, leur procédé d'obtention et leurs applications. |
DE4318375A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Rottendorf Pharma Gmbh | Mischung zur Schaffung von Filmüberzügen für Tabletten od. dgl. |
FR2723536A1 (fr) * | 1994-08-11 | 1996-02-16 | Seth Pawan | Composition permettant une liberation selective d'un principe actif |
-
1996
- 1996-01-18 US US08/588,247 patent/US5840332A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-13 AR ARP970100125A patent/AR005451A1/es active IP Right Grant
- 1997-01-17 AT AT97900086T patent/ATE291417T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-01-17 WO PCT/IB1997/000037 patent/WO1997025979A1/en active IP Right Grant
- 1997-01-17 AU AU12065/97A patent/AU713722B2/en not_active Ceased
- 1997-01-17 YU YU1497A patent/YU1497A/sh unknown
- 1997-01-17 DE DE69732830T patent/DE69732830T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-17 EP EP97900086A patent/EP0877604B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-17 MY MYPI97000180A patent/MY133883A/en unknown
- 1997-01-17 CN CN97191743A patent/CN1208343A/zh active Pending
- 1997-01-17 IL IL12504297A patent/IL125042A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-01-17 NZ NZ324808A patent/NZ324808A/en unknown
- 1997-01-17 CZ CZ19982198A patent/CZ295932B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-01-17 ES ES97900086T patent/ES2241031T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-17 JP JP52583497A patent/JP4165905B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-17 ZA ZA97405A patent/ZA97405B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL125042A (en) | 2005-03-20 |
DE69732830D1 (de) | 2005-04-28 |
EP0877604A1 (de) | 1998-11-18 |
CN1208343A (zh) | 1999-02-17 |
AU713722B2 (en) | 1999-12-09 |
AU1206597A (en) | 1997-08-11 |
US5840332A (en) | 1998-11-24 |
EP0877604B1 (de) | 2005-03-23 |
ES2241031T3 (es) | 2005-10-16 |
MY133883A (en) | 2007-11-30 |
ZA97405B (en) | 1997-07-30 |
CZ295932B6 (cs) | 2005-12-14 |
NZ324808A (en) | 1999-10-28 |
AR005451A1 (es) | 1999-06-23 |
IL125042A0 (en) | 1999-01-26 |
JP4165905B2 (ja) | 2008-10-15 |
CZ219898A3 (cs) | 1998-12-16 |
JP2000503316A (ja) | 2000-03-21 |
ATE291417T1 (de) | 2005-04-15 |
WO1997025979A1 (en) | 1997-07-24 |
YU1497A (sh) | 1999-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69732830T2 (de) | Gastrointestinales wirkstoffverabreichungssystem | |
DE69814122T2 (de) | Darreichungsform zur verzögerten, vollständigen wirkstoffabgabe im verdauungstrakt | |
DE60016920T2 (de) | Arzneistoffverabreichungsystem zur verzögerten, völlstandigen wirkstoffabgabe im verdauungstrakt | |
US6531152B1 (en) | Immediate release gastrointestinal drug delivery system | |
DE69205971T2 (de) | Orale dosierungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe für die behandlung von intestinalen krankheiten. | |
DE69524214T2 (de) | Azithromycin enthaltende arzneiverabreichungsformen mit gesteuerter wirkstoffabgabe | |
DE69731847T2 (de) | Nach einer definierten zeitspanne freisetzende dosisformulierungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69309540T3 (de) | Orale Arzneimittel mit kolonspezifischer Freisetzung | |
DE69727153T2 (de) | Im magen verweilende orale arzneistoffdosisformen zur gesteuerten freisetzung schwerlöslicher arzneistoffe und unlöslicher stoffe | |
DE69710756T2 (de) | Orale zeitversetzt schnell freisetzende formulierung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69131688T2 (de) | System zur arzneistoffabgabe im colon | |
DE60025201T2 (de) | System für wirkstofffreisetzung im unteren verdauungstrakt | |
DE60319983T2 (de) | Universelle Zusammensetzung zur kontrollierten Wirkstoffabgabe enthaltend Chitosan | |
DE4139883A1 (de) | Verfahren zur herstellung bioadhaesiver arzneimittel | |
DE19906290A1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung bzw. Prävention von Darmkrebs | |
DE10120092B4 (de) | Magensaftresistente Vorrichtung zur Freisetzung von mukoadhäsiven Wirkstoffträgern und Verfahren zur Herstellung der magensaftresistenten Vorrichtung | |
CA2243863C (en) | Gastrointestinal drug delivery system | |
MXPA00003438A (en) | Delayed total release gastrointestinal drug delivery system | |
Basit | The in vivo assessment of drug absorption from different regions of the human gastrointestinal tract |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |