DE69730996T2 - Ultrafeine teilchen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Ultrafeine teilchen und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69730996T2
DE69730996T2 DE69730996T DE69730996T DE69730996T2 DE 69730996 T2 DE69730996 T2 DE 69730996T2 DE 69730996 T DE69730996 T DE 69730996T DE 69730996 T DE69730996 T DE 69730996T DE 69730996 T2 DE69730996 T2 DE 69730996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrafine particles
organometallic compound
temperature
metal
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730996D1 (de
Inventor
Hiroshi Hirakata-shi NAGASAWA
Masami Takarazuka-shi NAKAMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Municipal Technical Research Institute Jo
Tomoe Works Co Ltd Osaka Osaka Jp
Daiken Kagaku Kogyo KK
Original Assignee
DAIKEN CHEMICAL Co OSAKA
OSAKA MUNICIPAL GOVERNMENT OSAKA
Tomoe Works Co Ltd Osaka
Osaka Municipal Government
Daiken Kagaku Kogyo KK
Tomoe Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18443232&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69730996(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DAIKEN CHEMICAL Co OSAKA, OSAKA MUNICIPAL GOVERNMENT OSAKA, Tomoe Works Co Ltd Osaka, Osaka Municipal Government, Daiken Kagaku Kogyo KK, Tomoe Works Co Ltd filed Critical DAIKEN CHEMICAL Co OSAKA
Application granted granted Critical
Publication of DE69730996D1 publication Critical patent/DE69730996D1/de
Publication of DE69730996T2 publication Critical patent/DE69730996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/054Nanosized particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/0045Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
    • H01F1/0054Coated nanoparticles, e.g. nanoparticles coated with organic surfactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ultrafeine Teilchen und ein Verfahren zur Herstellung der Teilchen.
  • HINTERGRUNDSTECHNIK
  • Ultrafeine Teilchen mit einem Durchmesser von nicht größer als 100 nm unterscheiden sich stark von gewöhnlichen Teilchen hinsichtlich unterschiedlichster Eigenschaften. Zum Beispiel Gold (Au) zeigt eine deutliche Absenkung seines Schmelzpunkts, wenn sein Durchmesser auf 10 nm oder weniger verringert wird. Ferner zeigen ultrafeine Teilchen, neben anderen Eigenschaften, eine starke katalytische Wirksamkeit, weshalb sie Materialien darstellen, die neue Anwendungsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Gebieten bieten. Insbesondere von ultrafeinen Teilchen von Metallen wird erwartet, Anwendung in Niedrigtemperatur-Sinterpasten zum Verdrahten elektronischer Vorrichtungen zu finden.
  • Die herkömmliche Herstellungstechnologie für ultrafeine Teilchen weist jedoch viele Probleme auf. Ein bekanntes Verfahren zum Beispiel umfaßt das Verdampfen eines Ausgangsmetalls in Vakuum in Gegenwart einer geringen Menge von Gas, und das Rückgewinnen ultrafeiner Teilchen des Metalls aus der Gasphase. Dieses Verfahren ergibt jedoch nur eine geringe Menge an ultrafeinen Teilchen pro Ansatz. Darüber hinaus erfordert das Verdampfen eines Metalls eine solche Ausrüstung wie einen Elektronenstrahl, ein Plasma, einen Laser oder einen Induktionsheizer, und – falls die Herstellungskosten in Betracht gezogen werden – das Verfahren kann nicht als für die Massenproduktion geeignet angesehen werden. Ferner weisen die durch eine solche Gasphasentechnologie erhältlichen ultrafeinen Teilchen den physikalischen Nachteil auf, daß sie ziemlich leicht eine Koagulation durchlaufen.
  • Im Gegensatz zur obigen Gasphasentechnologie ist eine Technologie bekannt, bei der ultrafeine Teilchen aus einer flüssigen Phase hergestellt werden. Ein bekanntes Verfahren umfaßt zum Beispiel das Reduzieren einer ammoniakalischen Silbernitrat-Komplexlösung in einem hydrophoben Reaktor, um ultrafeine Teilchen von Silber zu erhalten. Die durch eine solche Flüssigphasentechnologie erhältlichen ultrafeinen Teilchen durchlaufen jedoch ebenfalls relativ leicht eine Koagulation.
  • Diese Verfahren erfordern darüber hinaus ein Beschichten mit einem oberflächenaktiven Mittel, damit eine stabile Dispersion durch eine schützende Kolloidwirkung sichergestellt wird, jedoch weist eine solche Methode Raum zur Verbesserung hinsichtlich der Dispersionsstabilität der Teilchen auf.
  • Die US 4,289,534 offenbart eine Silberpulver-Anstrichzusammensetzung, die durch eine sehr niedrige Fusions- bzw. Filmbildungstemperatur gekennzeichnet ist, was wahrscheinlich den relativ niedrigen Mengen an Oxiden oder anderen unerwünschten Einflüssen innerhalb der auf dem Pulver gebildeten Beschichtungen zuzuschreiben ist. Typischerweise wird ein ultrafeines (50 nm) Silberpulver mit einer 0,5- bis 2-prozentigen Beschichtung eines Fettsäure-Silbersalzes erhalten durch thermische Zersetzung von z. B. Silberoxalat, das in der Fettsäure aufgeschlämmt ist. Dieses Dokument verwendet keinerlei Hitzebehandlungsstufe, die in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das die ultrafeinen Teilchen gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Bildzeichnung, die die in Beispiel 1 erhaltenen ultrafeinen Teilchen zeigt.
  • 3 ist ein Röntgenbeugungsmuster der in Beispiel 1 erhaltenen ultrafeinen Teilchen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Für die industrielle Produktion ultrafeiner Teilchen mit verbesserte Dispersionsstabilität ruft der Stand der Technik nach einem Aufkommen an weiterer Innovation. Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, eine Technologie zum Herstellen ultrafeiner Teilchen mit ausgezeichneter Dispersionsstabilität auf industriellem Maßstab bereitzustellen.
  • Bezüglich des obigen Stands der Technik unternahm der Erfinder dieser Erfindung viel Forschung und fand als eine Konsequenz, daß die durch das hier definierte, spezielle Verfahren hergestellten ultrafeinen Teilchen einige einzigartigen Eigenschaften aufgrund ihrer einzigartigen Struktur zum Ausdruck bringen. Der Erfinder hat folglich diese vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Diese Erfindung bezieht sich deshalb auf ultrafeine Teilchen und ein Herstellungsverfahren wie folgt.
    • 1. Ultrafeine Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teilchen umfaßt: (a) mindestens eine metallorganische Verbindung, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus Alkoxiden, Acetylacetonat-Komplexen und C6-30-Fettsäure-Metallsalzen besteht, und (b) eine Metallkomponente, die von der besagten metallorganischen Verbindung stammt, wobei die Metallkomponente im wesentlichen einen Kern bildet und die metallorganische Verbindung den Kern umgibt, und wobei die ultrafeinen Teilchen einen mittleren Durchmesser von 1–100 nm aufweisen; und wobei die Metallkomponente 50–80 Gew.-% ausmacht.
    • 2. Ein Verfahren zum Herstellen ultrafeiner Teilchen mit einem Kern von im wesentlichen Metall, das von mindestens einer metallorganischen Verbindung umgeben ist, umfassend das Erhitzen mindestens einer oben erwähnten metallorganischen Verbindung in einer gegenüber atmosphärischer Luft getrennten Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur von nicht weniger als der Temperatur des Beginns der Zersetzung, jedoch weniger als der Temperatur der vollständigen Zersetzung der metallorganischen Verbindung.
  • Die ultrafeinen Teilchen und das Herstellungsverfahren dieser Erfindung werden nun im einzelnen beschrieben.
  • Als Beispiele der Fettsäuresalze können sogar Handelsprodukte verwendet werden, wie Naphthenate, Octanoate, Stearate, Benzoate, p-Toluolcarboxylate, n-Decanoate, etc.. Als Alkoxide können solche wie Isopropoxide, Ethoxide, etc. verwendet werden. Unter diesen Verbindungen sind Oleate, p-Toluolcarboxylate, Stearate, n-Decanoate, Ethoxide und Acetylacetonat-Komplexe besonders bevorzugt. Unter den Metallsalzen der Fett säuren, die etwa 6–30 Kohlenstoffatome enthalten, sind Salze von gradkettigen Fettsäuren bevorzugt, und im allgemeinen sind jene Fettsäuren bevorzugt, die 10–18 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Diese metallorganischen Verbindungen können jeweils unabhängig voneinander oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden. Das Metall der besagten metallorganischen Verbindung ist ebenfalls nicht besonders beschränkt, sondern kann sinnvollerweise je nach beabsichtigter Verwendung des Endprodukts ausgewählt werden.
  • (b) Die oben erwähnte Metallkomponente ist nicht besonders beschränkt, vorausgesetzt, daß sie aus der besagten metallorganischen Verbindung stammt, ist aber bevorzugt mindestens ein Mitglied, ausgewählt unter Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ga, In, Si, Ge, Sn, Pd, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Os, Ir, Pt, V, Cr, Mn, Y, Zr, Nb, Mo, Ca, Sr, Ba, Sb und Bi. Die Metallkomponente dieser Erfindung schließt Metalle in allen Formen ein, wie Metalle in Form einfacher Substanzen und Mischungen, Legierungen sowie intermetallischen Verbindungen der Metalle.
  • Der Anteil des Metalls im ultrafeinen Teilchen dieser Erfindung kann vernünftigerweise – unter anderen Faktoren – je nach beabsichtigter Verwendung des Endprodukts ausgewählt werden, beträgt aber 50–80 Gew.-%, insbesondere 60–80 Gew.-%.
  • Die schematische Struktur des ultrafeinen Teilchens dieser Erfindung ist in 1 gezeigt. Das ultrafeine Teilchen gemäß dieser Erfindung umfaßt (a) eine metallorganische Verbindung (b) die von der besagten metallorganischen Verbindung stammende Metallkomponente, wobei sein Kern im wesentlichen zusammengesetzt ist aus der besagten Metallkomponente und, diese im wesentlichen umgebend, die besagte metallorganische Verbindung. Die metallorganische Verbindung und das von ihr stammende Metall bestehen in dem Teilchen in Form einer integrierten Einheit, die so gebildet ist, daß ein Teil oder die Gesamtheit von jeder Komponente mit der Pendant-Komponente chemisch verbunden ist. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Teilchen von dem herkömmlichen Surfactant-beschichteten Teilchen.
  • Der Kern (Metallkern), der im wesentlichen aus der Metallkomponente zusammengesetzt ist, kann die verwendete metallorganische Komponente und die von ihr stammende organische Komponente je nach Fall in geringen Anteilen enthalten, jedoch fallen auch solche Fälle in den Umfang der Erfindung. Ähnlich setzt sich der Schalenanteil, der den Metallkern umgibt, im wesentlichen aus der verwendeten metallorganischen Verbindung zusammen, kann aber ähnlicherweise das Metall und die davon stammende organische Komponente enthalten.
  • Der mittlere Durchmesser der ultrafeinen Teilchen beträgt im allgemeinen etwa 1–100 nm, kann jedoch je nach beabsichtigtem Gebrauch des Endprodukts sowie anderer Faktoren eingestellt werden. Nimmt man die metallische Beschichtung als einem Anwendungsbeispiel, liegt der Durchmesser im allgemeinen bei 1–50 nm, vorzugsweise 1–10 nm.
  • Die ultrafeinen Teilchen dieser Erfindung können hergestellt werden zum Beispiel durch Erhitzen der metallorganischen Verbindung in einer von atmosphärischer Luft getrennten Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur von nicht weniger als der Temperatur des Beginns der Zersetzung, jedoch weniger als der Temperatur der vollständigen Zersetzung.
  • Unter den zu verwendenden metallorganischen Komponenten sind Metalloleate, p-Toluolcarboxylate, Stearate und n-Decanoate, Metallethoxide und Metallethylacetonat-Komplexe bevorzugt.
  • Was das Metall als einer Komponente der metallorganischen Verbindung betrifft, so wird, wenn die resultierenden ultrafeinen Teilchen für metallische Beschichtungszwecke zu verwenden sind, die Metallkomponente davon einen dominierenden Teil des Metallanstrichfilms aufbauen, und deshalb kann die Art des Metalls sinnvollerweise je nach der beabsichtigten Anwendung ausgewählt werden. Wenn ein metallischer Anstrichfilm das Endprodukt ist, kann weiter bevorzugt Silberstearat, Kupferoleat oder dergleichen verwendet werden. Diese Verbindungen können so verwendet werden, wie sie aus kommerziellen Quellen bezogen werden.
  • Selbst solche metallorganischen Verbindungen, die entweder sublimierbar sind oder die Eigenschaft einer leichten Zersetzung aufweisen, können ebenfalls unter Ausübung einer gewissen Findigkeit verwendet werden, zum Beispiel durch Hinzufügen eines hochsiedenden Lösungsmittels zum Hemmen der Sublimation.
  • Bei der Ausführung des Verfahrens dieser Erfindung können ultrafeine Teilchen vom Legierungstyp ebenfalls hergestellt werden, indem metallorganische Verbindungen, die zwei oder mehr Metallarten enthalten, vorgemischt werden.
  • Die Form der Ausgangs-metallorganischen Verbindung ist nicht speziell beschränkt, sondern kann eine Flüssigkeit oder ein Feststoff (pulverförmig, granulär) sein. Im Fall eines Feststoffs kann die Verbindung eine sein, die einen Schmelzpunkt aufweist, oder eine, die keinen Schmelzpunkt aufweist. In dieser Erfindung sind Verbindungen mit Schmelzpunkten besonders bevorzugt, und als solche können Fettsäuresalze mit Vorteil verwendet werden. Wenn eine Verbindung ohne einem Schmelzpunkt verwendet wird, wird es in einem Lösungsmittel, das zum Auflösen der Verbindung in der Lage ist und einen Siedepunkt höher als der Temperatur des Beginns der Zersetzung der Verbindung aufweist, zuvor aufgelöst und dann erhitzt.
  • Die Erhitzungstemperatur ist nicht speziell beschränkt, vorausgesetzt, daß die metallorganische Verbindung bei der Temperatur nicht vollständig zersetzt wird. Somit besteht alles Erforderliche darin, daß die Erhitzungstemperatur innerhalb eines Bereichs von nicht weniger als der Temperatur des Beginns der Zersetzung, jedoch weniger als der Temperatur der vollständigen Zersetzung der Verbindung liegt. Die Temperatur des Beginns der Zersetzung bedeutet eine Temperatur, bei der die organische Komponente der metallorganischen Verbindung zu zersetzen beginnt, und die Temperatur der vollständigen Zersetzung bedeutet eine Temperatur, bei der die metallorganische Verbindung vollständig zersetzt wird. Innerhalb dieses begrenzten Temperaturbereichs kann die Erhitzungszeit sinnvollerweise je nach der Art der metallorganischen Verbindung sowie anderer Faktoren ausgewählt werden. Im Fall einer metallorganischen Verbindung mit einer Temperatur des Beginns der Zersetzung von etwa 200°C und einer Temperatur der vollständigen Zersetzung von etwa 400°C zum Beispiel kann die Erhitzungstemperatur innerhalb des Bereichs von 200°C bis 400°C aufrechterhalten werden. Die Erhitzungsdauer kann – unter anderen Faktoren – je nach Erhitzungstemperatur sinnvollerweise eingestellt werden.
  • Die Erhitzungsatmosphäre ist nicht speziell begrenzt, vorausgesetzt, daß es eine gegenüber atmosphärischer Luft getrennte Inertgasatmosphäre ist, und das Inertgas kann zum Beispiel Stickstoff, Kohlendioxid, Argon oder Helium sein. Jene Gase werden bevorzugt in Form von Strömen verwendet.
  • Beim Erhitzen können zu der metallorganischen Verbindung verschiedentliche Alkohole hinzugefügt werden. Durch diesen Prozeß kann die Erhitzungstemperatur (Temperatur des Beginns der Zersetzung), unter anderen Wirkungen, verringert werden. Die Art des Alkohols, der verwendet werden kann, ist nicht speziell beschränkt, vorausgesetzt, daß die oben erwähnte Wirkung erhalten werden kann. Somit können u. a. Glycerin, Ethylenglycol und Laurylalkohol erwähnt werden. Der Grad der Zugabe des Alkohols kann – unter anderen Faktoren, je nach der Art sinnvollerweise ausgewählt werden, beträgt jedoch im allgemeinen etwa 5–20 Gewichtsteile, vorzugsweise 10–15 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen der metallorganischen Verbindung.
  • Beim Durchführen des Verfahrens der Erfindung können Verbesserungen hinsichtlich der Verarbeitbarkeit, etc. realisiert werden durch Hinzufügen verschiedenster bekannter Additive wie flüssigem Paraffin, hochsiedenden Lösungsmitteln der Petroleumreihe, Ölen, etc. innerhalb eines Bereichs, der sich der Wirkung der Erfindung nicht entzieht.
  • Dem Abschluß des Erhitzens kann sich eine Reinigung, falls erforderlich, anschließen. Zu diesem Zweck können bekannte Reinigungsmethoden verwendet werden. Zum Beispiel können Zentrifugieren, Membranfiltration, Lösungsmittelextraktion, etc. erwähnt werden.
  • Gemäß dem Verfahren dieser Erfindung können ultrafeine Teilchen mit einer sich von derjenigen der herkömmlichen Teilchen unterscheidenden Struktur erhalten werden, indem insbesondere die metallorganische Verbindung einer Hitzebehandlung bei einer oben erwähnten, relativ niedrigen Temperatur in der speziellen Atmosphäre unterzogen wird.
  • Da die ultrafeinen Teilchen gemäß dieser Erfindung eine solche Struktur aufweisen, daß ein Metallkern von einer Hülle aus metallorganischer Verbindung umgeben ist, sind somit diese Teilchen hoch dispers und nehmen beim Dispergieren in einem Lösungsmittel einen solubilisierten Zustand an. Somit können die Teilchen zum Beispiel in Toluoul, Hexan, Kerosin oder dergleichen dispergiert und dem Gebrauch zugeführt werden, oder können in Form einer Paste, wie mit einem bekannten Pastiermittel formuliert, verwendet werden.
  • Die ultrafeinen Teilchen mit solchen obigen Eigenschaften gemäß der Erfindung können in einem weiten Bereich von Anwendungen verwendet werden, wie elektronischen Materialien (Leiterplatten und Leiter, etc.), magnetischen Materialien (magnetischen Aufzeichnungsmedien, elektromagnetischen Wellenabsorber, elektromagnetischen Resonatoren, etc.), Katalysatormaterialien (Hochgeschwindigkeitsreaktionskatalysatoren, Sensoren, etc.), Strukturmaterialien (Materialien des fernen Infrarots, Materialien zum Bilden von Kompositfilmen, etc.), keramisch/metallischen Materialien (Sinterhilfsmittel, Beschichtungsmaterialien, etc.) sowie medizinischen Materialien.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Merkmale dieser Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Ultrafeine Teilchen wurden unter Verwendung von Silberstearat als der metallorganischen Verbindung hergestellt.
  • Zuerst wurde Silberstearat durch eine bekannte Prozedur hergestellt. Somit wurde kommerzielles Natriumstearat in reinem Wasser unter Erhitzen bei 60°C aufgelöst. Getrennt davon wurde ein Äquivalent an Silbernitrat in reinem Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde zu der obigen wäßrigen Lösung des Natriumstearats hinzugefügt. Das ausfällende Silberstearat wurde mit einem Absaugfilter wiedergewonnen und in einem Trockner getrocknet.
  • Einhundert (100) Gramm des so hergestellten Silberstearats wurde in einen Rundkolben von 500 ml Fassungsvermögen eingewogen und in einem Stickstoffgasstrom (Strömungsrate 100 ml/min) erhitzt. Die Erhitzungstemperatur betrug 250°C, und diese Temperatur wurde für 4 Stunden aufrechterhalten. Im Zuge des Fortschreitens des Erhitzens schmolz zunächst weißes Silberstearat und durchlief dann eine pyrolitische Modifikation unter allmählicher Farbveränderung, um schließlich eine purpurne Farbe anzunehmen. Dieses Material wurde durch Lösungsmittelextraktion gereinigt, um ein Pulver bereitzustellen.
  • Eine Begutachtung dieses Modifikationsprodukts als partikulärem Artefakt mit einem Transmissionselektronenmikroskop deckte auf, daß es ultrafeine Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 5 nm umfaßte. Ein Bildausdruck ist in 2 wiedergegeben. Das Pulver wurde auch einer Röntgenbeugungsanalyse unterworfen, wodurch die Gegenwart eines Silbermetallkerns identifiziert werden konnte. Das Beugungsmuster ist in 3 gezeigt.
  • Die Bestimmung des Verhältnisses des Metalls durch thermische Analyse zeigte, daß die organische Komponente etwa 25 Gew.-% ausmachte, während eine Elementaranalyse sowie andere Analysen aufdeckten, daß die organische Komponente der Stearinsäurerest war.
  • Als das obige, ultrafeine Teilchen umfassende Artefakt jeweils in Toluol und n-Hexan dispergiert wurde, wurde in jedem Fall eine klare Dispersion, ohne Beleg für Präzipitate erhalten. Mit anderen Worten haben sich die Teilchen als solubilisiert erwiesen.
  • Als ein Polyimidsubstrat mit der obigen solubisilierten Dispersion ultrafeiner Teilchen beschichtet, getrocknet und erhitzt wurde, ließ sich die Beschichtung ohne weiteres bei etwa 220°C sintern, einen gesinterten Silberfilm bereitstellend.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung von Kupferoleat als der metallorganischen Verbindung wurden ultrafeine Teilchen hergestellt.
  • Zuerst wurde Kupferoleat durch eine bekannte Prozedur hergestellt. So wurde kommerzielles Natriumoleat in reinem Wasser unter Erhitzen bei 60°C aufgelöst. Getrennt davon wurde ein Äquivalent Kupfernitrat in reinem Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde zu der obigen wäßrigen Lösung von Natriumoleat hinzugefügt. Das als Öl sich abtrennende Kupferoleat wurde unter Verwendung eines Trenntrichters wiedergewonnen.
  • Einhundert (100) Gramm des so erhaltenen Kupferoleats wurde in einen Rundkolben von 500 ml Fassungsvermögen eingewogen und in einem Stickstoffgasstrom (Strömungsrate 100 ml/min) erhitzt.
  • Die Erhitzungstemperatur betrug 300°C, und diese Temperatur wurde für 4 Stunden aufrechterhalten. Im Zuge des Fortschreitens des Erhitzens durchlief das Material eine pyrolitische Modifikation unter allmählichem Verändern der Farbe, um schließlich eine tiefgrüne Farbe anzunehmen. Diese Probe wurde mittels Lösungsmittelextraktaktion gereinigt, um ein Pulver bereitzustellen.
  • Die Begutachtung dieses partikulären Artefakts des Modifikationsprodukts deckte auf, daß es ultrafeine Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 10 nm umfaßte. Durch Pulver-Röntgenbeugungsanalyse konnte die Gegenwart eines Kupfer-Metallkerns identifiziert werden.
  • Als dieses partikuläre Artefakt mit ultrafeinen Teilchen jeweils in Toluol und Benzol dispergiert wurde, wurde in jedem Fall eine klare Dispersion ohne Beleg von Präzipitaten erhalten. Mit anderen Worten wurden die Teilchen als solubilisiert festgestellt.
  • Ein Glassubstrat wurde mit der obigen Dispersion beschichtet und unter Stickstoff erhitzt, wodurch die Teilchen ohne weiteres bei etwa 250°C gesintert wurden, um einen gesinterten Kupferfilm bereitzustellen.
  • Beispiel 3
  • Ultrafeine Teilchen wurden unter Verwendung von Nickel-p-toluolcarboxylat als der metallorganischen Verbindung hergestellt.
  • Zuerst wurde Nickel-p-toluolcarboxylat durch ein bekanntes Verfahren hergestellt. Somit wurden kommerzielle p-Toluol carboxylsäure und Natriumhydroxid in reinem Wasser unter Erhitzen bei 60°C aufgelöst, um Natrium-p-toluolcarboxylat zu ergeben. Getrennt davon wurde ein Äquivalent Nickelchlorid in reinem Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde zur obigen wässrigen Lösung von Natrium-p-toluolcarboxylat hinzugefügt. Das Nickel-p-toluolcarboxylat, welches ausfällte, wurde mit einem Absaugfilter wiedergewonnen und in einem Trockner getrocknet.
  • Einhundert (100) Gramm des so hergestellten Nickel-p-toluolcarboxylats wurden in einem Rundkolben von 500 ml Fassungsvermögen eingewogen und dann in einem Argongasstrom (Strömungsrate 100 ml/min) erhitzt. Die Erhitzungstemperatur betrug 290°C, und diese Temperatur wurde für 5 Stunden aufrechterhalten. Mit dem Fortschreiten des Erhitzens schmolz das Nickel-p-toluolcarboxylat zunächst und durchlief dann eine pyrolitische Modifikation, dabei allmählich sich in der Farbe verändernd, um schließlich eine blaugrüne Farbe anzunehmen. Dieses Material wurde gereinigt, um ein Pulver zu ergeben.
  • Das Pulver wurde ebenfalls einer Röntgenbeugungsanalyse unterworfen, wodurch die Gegenwart eines Nickel-Metallkerns identifiziert werden konnte. Eine Begutachtung dieses Artefakts mit einem Transmissionselektronenmikroskop deckte auf, daß es ultrafeine Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 10 nm umfaßte. Eine Bestimmung des Verhältnisses des Metalls mittels thermischer Analyse zeigte, daß die organische Komponente etwa 30 Gew.-% ausmachte, und Elementar- und anderen Analysen deckten auf, daß die organische Komponente der p-Toluolcarboxylsäure-Rest war.
  • Als das obige Artefakt mit den ultrafeinen Teilchen in Kerosin dispergiert wurde, wurde ferner eine klare Dispersion erhalten.
  • Beispiel 4
  • Ultrafeine Teilchen wurden unter Verwendung von Silberoleat als der metallorganischen Verbindung hergestellt.
  • Zuerst wurde Silberoleat durch ein bekanntes Verfahren hergestellt. Somit wurde kommerzielles Natriumoleat in reinem Wasser unter Erhitzen bei 60°C aufgelöst. Getrennt davon wurde ein Äquivalent von Silbernitrat in reinem Wasser aufgelöst, und die resultierende Lösung wurde zu der obigen wäßrigen Lösung von Natriumoleat hinzugefügt. Das sich abtrennende Silberoleat wurde mit einem Absaugfilter wiedergewonnen und in einem Trockner getrocknet.
  • Einhundert (100) Gramm des so hergestellten Silberoleats wurde in einem Rundkolben von 500 ml Fassungsvermögen eingewogen, und nach Zugabe von 100 ml eines Naphthen-Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels mit einem Siedepunkt von 250°C wurde die Mischung in einem Heliumgasstrom (Strömungsrate 100 ml/min) erhitzt. Die Erhitzungstemperatur betrug 250°C, und diese Temperatur wurde für vier Stunden aufrechterhalten. Mit dem Fortgang des Erhitzens schmolz das weiße Silberoleat zunächst und durchlief dann eine pyrolitische Modifikation, allmählich sich in der Farbe verändernd, um am Ende eines purpurne Flüssigkeit zu werden. Dieses Material wurde unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran gereinigt, um ein Pulver zu ergeben.
  • Eine Begutachtung des modifizierten Pulvers mit einem Transmissionselektronenmikroskop deckte auf, daß es ultrafeine Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 4 nm umfaßte. Dieses partikuläre Artefakt wurde auch einer Röntgenbeugungsanalyse unterworfen, wodurch die Gegenwart eines Silber-Metallkerns identifiziert werden konnte. Die Bestimmung des Verhältnisses des Metalls durch thermische Analyse zeigte, daß die organische Komponente etwa 20 Gew.-% ausmachte, und eine Elementar- und andere Analysen deckten auf, daß die organische Komponente der Ölsäure-Rest war.
  • Als das obige Artefakt mit ultrafeinen Teilchen jeweils in Toluol und n-Hexan dispergiert wurde, wurde ferner in jedem Fall eine klar Dispersion ohne Beleg für Präzipitate erhalten. Mit anderen Worten wurden die Teilchen als solubilisiert festgestellt.
  • Beispiel 5
  • Ultrafeine Teilchen wurden unter Verwendung von Silber-n-decanoat als der metallorganischen Verbindung hergestellt.
  • Zuerst wurde Silber-n-decanoat durch ein bekanntes Verfahren hergestellt. Somit wurde kommerzielle n-Decansäure und Natriumhydroxid in reines Wasser eingebracht und unter Erhitzen bei 60°C aufgelöst, um Natrium-n-decanoat herzustellen. Getrennt davon wurde ein Äquivalent Silbernitrat in reinem Wasser aufgelöst, und die resultierende Lösung wurde zu der obigen wäßrigen Lösung von Natrium-n-decanoat hinzugefügt. Das ausfällende Silber-n-decanoat wurde mit einem Absaugfilter wiedergewonnen und in einem Trockner getrocknet.
  • Einhundert (100) Gramm des so hergestellten Silber-n-decanoats wurde in einem Rundkolben von 500 ml Fassungsvermögen eingewogen, und nach Zugabe von Ethylenglykol wurde die Mischung in einem Ölbad in einem Stickstoffstrom (Strömungsrate 100 ml/min) erhitzt. Die Erhitzungstemperatur betrug 150°C, und diese Temperatur wurde für 4 Stunden aufrecht erhalten.
  • Mit dem Fortgang des Erhitzens schmolz das Silber-n-decanoat zunächst und durchlief dann eine pyrolitische Modifikation, dabei allmählich sich in der Farbe verändernd, um am Ende eine purpurne Farbe anzunehmen. Dieses Material wurde mittels Lösungsmittelextraktion gereinigt, um ein Pulver zu ergeben.
  • Als das aus den ultrafeinen Teilchen bestehende Pulver jeweils in Toluol und n-Hexan dispergiert wurde, wurde in jedem Fall eine klare Dispersion ohne Beleg von Präzipitaten erhalten. Mit anderen Worten wurden die Teilchen als solubilisiert festgestellt.
  • Beispiel 6
  • Ultrafeine Teilchen wurden unter Verwendung von Niob-Ethoxid als der metallorganischen Verbindung hergestellt.
  • Das Niob-Ethoxid war ein flüssiges Produkt, das aus einer kommerziellen Quelle gekauft wurde. Zehn (10) Gramm des Niob-Ethoxids wurden in einem Rundkolben von 100 ml Fassungsvermögen eingewogen, und nach Zugabe von flüssigem Paraffin wurde die Mischung in einem Argongasstrom (Strömungsrate 100 ml/min) erhitzt. Die Erhitzungstemperatur betrug 150°C, und diese Temperatur wurde für 4 Stunden aufrechterhalten. Mit dem Fortgang des Erhitzens durchlief das Niob-Ethoxid eine pyrolitische Modifikation, allmählich sich in der Farbe verändernd, um am Ende eine graue Farbe anzunehmen. Diese Probe wurde mittels Lösungsmittelextraktion gereinigt, um ein Pulver zu ergeben. Eine Begutachtung des Pulvers mit einem Transmissionselektronenmikroskop deckte auf, daß es ultrafeine Teilchen, die etwa 20 nm im Durchmesser maßen, umfaßte.
  • Beispiel 7
  • Ultrafeine Teilchen wurden unter Verwendung von Kupfer-Acetylacetonat als deren metallorganischen Verbindung hergestellt.
  • Kupfer-Acetylacetonat wurde aus einer kommerziellen Quelle gekauft. Zehn (10) Gramm dieses Kupfer-Acetylacetonats wurden in einem Rundkolben von 100 ml Fassungsvermögen eingewogen. Nach der Zugabe von Xylol wurde die Mischung in einem Stickstoffgasstrom (Strömungsrate 100 ml/min) erhitzt. Die Erhitzungstemperatur betrug 150°C, und diese Temperatur wurde für 4 Stunden aufrechterhalten. Mit dem Fortschreiten des Erhitzens durchlief das Kupfer-Acetylacetonat eine pyrolitische Modifikation, allmählich sich in der Farbe verändernd, um schließlich eine graue Farbe anzunehmen. Diese Probe wurde durch Zentrifugation gereinigt, um ein Pulver bereitzustellen. Eine Begutachtung dieses modifizierten Pulvers deckte auf, daß es ultrafeine Teilchen, die etwa 50 nm im Durchmesser maßen, umfaßte.

Claims (5)

  1. Ultrafeine Teilchen, wobei jedes der Teilchen umfaßt: (a) mindestens eine metallorganische Verbindung, die aus der Klasse ausgewählt ist, die aus Alkoxiden, Acetylacetonato-Komplexen und Metallsalzen von C6-30-Fettsäuren besteht, und (b) eine Metallkomponente, die aus der besagten metallorganischen Verbindung stammt, wobei die Metallkomponente im wesentlichen einen Kern bildet und die metallorganische Verbindung den Kern umgibt, und wobei die ultrafeinen Teilchen einen mittleren Durchmesser von 1–100 nm aufweisen; und wobei die Metallkomponente 50–80 Gew.-% ausmacht.
  2. Ultrafeine Teilchen gemäß Anspruch 1, wobei die Metallkomponente mindestens ein Mitglied der Klasse ist, die aus Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ga, In, Si, Ge, Sn, Pd, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Os, Ir, Pt, V, Cr, Mn, Y, Zr, Nb, Mo, Ca, Sr, Ba, Sb und Bi besteht.
  3. Verfahren zum Herstellen ultrafeiner Teilchen mit einem Kern von im wesentlichen Metall, das von mindestens einer metallorganischen Verbindung umgeben ist, wobei das Verfahren das Erhitzen mindestens einer metallorganischen Verbindung, die aus der Klasse ausgewählt wurde, die aus Alkoxiden, Acetylacetonato-Komplexen und Metallsalzen von C6-30-Fettsäuren besteht, in einer gegenüber atmosphärischer Luft getrennten Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur von nicht weniger als der Temperatur des Beginns der Zersetzung, jedoch weniger als der Temperatur der vollständigen Zersetzung der metallorganischen Verbindung umfaßt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei ein Strom von mindestens einem Mitglied der Klasse, die aus Stickstoff, Kohlendioxid, Argon und Helium besteht, als der Inertgasatmosphäre verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 4, wobei ein Alkohol zu der metallorganischen Verbindung beim Erhitzen zugegeben wird.
DE69730996T 1996-12-19 1997-12-17 Ultrafeine teilchen und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE69730996T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35531896A JP3205793B2 (ja) 1996-12-19 1996-12-19 超微粒子及びその製造方法
JP35531896 1996-12-19
PCT/JP1997/004648 WO1998026889A1 (en) 1996-12-19 1997-12-17 Ultrafine particles and process for the production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730996D1 DE69730996D1 (de) 2004-11-04
DE69730996T2 true DE69730996T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=18443232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730996T Expired - Lifetime DE69730996T2 (de) 1996-12-19 1997-12-17 Ultrafeine teilchen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6358611B1 (de)
EP (1) EP0960675B1 (de)
JP (1) JP3205793B2 (de)
KR (1) KR100392942B1 (de)
DE (1) DE69730996T2 (de)
HK (1) HK1023961A1 (de)
TW (1) TW381050B (de)
WO (1) WO1998026889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001942B4 (de) * 2008-08-11 2016-11-24 Daiken Chemical Co. Ltd. Kupfer-enthaltende Nanoteilchen und Herstellungsverfahren dafür
DE112009001984B4 (de) * 2008-08-11 2017-10-12 Daiken Chemical Co. Ltd. Verbundnanoteilchen und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1007308B1 (de) * 1997-02-24 2003-11-12 Superior Micropowders LLC Aerosolverfahren und -gerät, teilchenförmige produkte, und daraus hergestellte elektronische geräte
JP4732645B2 (ja) * 1999-06-15 2011-07-27 丸山 稔 金属複合超微粒子の製造方法
TW475199B (en) 1999-10-15 2002-02-01 Ebara Corp Method and apparatus for forming circuit patterns, for making semiconductor wafers, and a heat treatment device
US6486413B1 (en) * 1999-11-17 2002-11-26 Ebara Corporation Substrate coated with a conductive layer and manufacturing method thereof
KR20010101743A (ko) * 1999-11-30 2001-11-14 마에다 시게루 금속박막의 성막방법 및 그 장치
JP2001158966A (ja) 1999-12-01 2001-06-12 Ebara Corp 金属ないし金属化合物薄膜の作製方法
TW476073B (en) * 1999-12-09 2002-02-11 Ebara Corp Solution containing metal component, method of and apparatus for forming thin metal film
TW511122B (en) 1999-12-10 2002-11-21 Ebara Corp Method for mounting semiconductor device and structure thereof
US6743395B2 (en) 2000-03-22 2004-06-01 Ebara Corporation Composite metallic ultrafine particles and process for producing the same
US6878184B1 (en) * 2002-08-09 2005-04-12 Kovio, Inc. Nanoparticle synthesis and the formation of inks therefrom
WO2004026526A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 Ebara Corporation Bonding material and bonding method
JP2004107728A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Ebara Corp 接合材料及び接合方法
JP2004130371A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Ebara Corp 接合体
US7078276B1 (en) 2003-01-08 2006-07-18 Kovio, Inc. Nanoparticles and method for making the same
KR100545288B1 (ko) 2003-03-28 2006-01-25 주식회사 잉크테크 유기은 조성물 및 그 제조방법, 그로부터 제조되는 잉크및 그 잉크를 이용한 도전배선 형성 방법
JP2005081501A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Ulvac Japan Ltd 金属ナノ粒子及びその製造方法、金属ナノ粒子分散液及びその製造方法、並びに金属細線及び金属膜及びその形成方法
WO2005037465A1 (ja) 2003-10-20 2005-04-28 Harima Chemicals, Inc. 乾燥粉末状の金属微粒子ならびに金属酸化物微粒子とその用途
WO2005085358A1 (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Kaneka Corporation 超微粒子含有熱可塑性樹脂組成物の製造方法
CN1929939A (zh) * 2004-03-09 2007-03-14 大阪市 贵金属纳米颗粒及其制造方法
WO2005088652A1 (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Asahi Glass Company, Limited 金属含有微粒子、金属含有微粒子分散液および導電性金属含有材料
JP4615887B2 (ja) * 2004-04-08 2011-01-19 財団法人かがわ産業支援財団 繊維構造物の製造方法。
JP2005298921A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Masami Nakamoto 複合金属超微粒子及びその製造方法
US7524351B2 (en) * 2004-09-30 2009-04-28 Intel Corporation Nano-sized metals and alloys, and methods of assembling packages containing same
CN101031385A (zh) * 2004-09-30 2007-09-05 株式会社田村制作所 焊料组成物及使用该焊料组成物的焊料层形成方法
WO2006057467A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Seoul National University Industry Foundation Method for large-scale production of monodisperse nanoparticles
WO2006076616A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Security features, their use, and processes for making them
WO2006076610A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Controlling ink migration during the formation of printable electronic features
US8383014B2 (en) 2010-06-15 2013-02-26 Cabot Corporation Metal nanoparticle compositions
US8167393B2 (en) * 2005-01-14 2012-05-01 Cabot Corporation Printable electronic features on non-uniform substrate and processes for making same
US7533361B2 (en) * 2005-01-14 2009-05-12 Cabot Corporation System and process for manufacturing custom electronics by combining traditional electronics with printable electronics
WO2006076603A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Printable electrical conductors
WO2006076613A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Metal nanoparticle compositions
US20060158497A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Karel Vanheusden Ink-jet printing of compositionally non-uniform features
US20060190917A1 (en) * 2005-01-14 2006-08-24 Cabot Corporation System and process for manufacturing application specific printable circuits (ASPC'S) and other custom electronic devices
US8334464B2 (en) * 2005-01-14 2012-12-18 Cabot Corporation Optimized multi-layer printing of electronics and displays
US7824466B2 (en) 2005-01-14 2010-11-02 Cabot Corporation Production of metal nanoparticles
KR101244396B1 (ko) * 2005-05-27 2013-03-25 가부시키가이샤 네오맥스 마테리아르 은피복 볼 및 그 제조 방법
EP1905756B1 (de) 2005-07-04 2013-02-27 Osaka University Silber-beta-ketocarboxylat derivate zur bildung von silbermetal
JP2007056321A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Tokai Rubber Ind Ltd 銅超微粒子の製造方法および導電性ペースト
JP4906301B2 (ja) * 2005-09-29 2012-03-28 東海ゴム工業株式会社 導電性ペースト
JP4820416B2 (ja) * 2006-09-01 2011-11-24 東洋製罐株式会社 吸着性金属超微粒子含有吸着剤
KR100869065B1 (ko) * 2006-09-21 2008-11-18 요업기술원 금속 나노 분말의 소결 방법 및 그 소결체, 금속 나노 분말의 제조 방법
JP4448551B2 (ja) * 2006-12-08 2010-04-14 東洋製罐株式会社 微小蛋白質不活性化樹脂組成物
EP2225101B1 (de) * 2007-12-27 2014-11-26 Lockheed Martin Corporation Nanostrukturierte feuerfeste metalle und metallcarbide sowie daraus hergestellte beschichtungen und teile
JP4840369B2 (ja) * 2008-01-08 2011-12-21 株式会社デンソー ナノ粒子製造方法及び分離方法
WO2009090748A1 (ja) 2008-01-17 2009-07-23 Applied Nanoparticle Laboratory Corporation 複合銀ナノ粒子、その製法及び製造装置
JP5629428B2 (ja) * 2008-11-17 2014-11-19 東洋製罐グループホールディングス株式会社 金属超微粒子形成用脂肪酸金属塩
JP5629425B2 (ja) * 2008-02-29 2014-11-19 東洋製罐グループホールディングス株式会社 金属超微粒子形成用脂肪酸金属塩
KR101218863B1 (ko) * 2008-02-29 2013-01-07 도요 세이칸 가부시키가이샤 흡착성 조성물 및 흡착성 성형체
US20110002872A1 (en) * 2008-02-29 2011-01-06 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Fatty acid metal salt for forming ultrafine metal particles
JP5423053B2 (ja) * 2008-02-29 2014-02-19 東洋製罐株式会社 脂肪酸修飾金属超微粒子分散液の製造方法
JP5348918B2 (ja) * 2008-03-24 2013-11-20 京セラ株式会社 ニッケル粉末、卑金属粉末の製法、導体ペースト、ならびに電子部品
JP2010077501A (ja) * 2008-09-26 2010-04-08 Kyocera Corp ニッケル−銅合金粉末およびその製法、導体ペースト、ならびに電子部品
JP2010150317A (ja) 2008-12-24 2010-07-08 Dow Corning Toray Co Ltd ポリシロキサン組成物及びその製造方法
JP2010150321A (ja) 2008-12-24 2010-07-08 Dow Corning Toray Co Ltd ポリシロキサン組成物及びその製造方法
JP2011021255A (ja) 2009-07-16 2011-02-03 Applied Nanoparticle Laboratory Corp 3金属成分型複合ナノ金属ペースト、接合方法及び電子部品
CN102438776A (zh) 2009-07-16 2012-05-02 应用纳米粒子研究所株式会社 二类金属成分型复合纳米金属软膏剂、接合方法及电子部件
KR101747472B1 (ko) * 2009-11-27 2017-06-27 토쿠센 코교 가부시키가이샤 미소 금속 입자 함유 조성물
US20130089740A1 (en) * 2010-06-29 2013-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Synthesis and use of iron oleate
JP5906027B2 (ja) 2010-07-30 2016-04-20 トッパン・フォームズ株式会社 装飾用又は鏡面用インク組成物、基材及び金属銀層を表面に供えた基材の製造方法
RU2468892C1 (ru) * 2011-09-20 2012-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Способ получения ультрадисперсных порошков металлов термическим разложением оксалатов в предельных углеводородах
CN104053733A (zh) * 2012-01-27 2014-09-17 凸版资讯股份有限公司 银油墨组合物
JP5410643B1 (ja) 2012-02-20 2014-02-05 株式会社応用ナノ粒子研究所 酸素供給源含有複合ナノ金属ペースト及び接合方法
KR101434024B1 (ko) * 2012-08-17 2014-08-25 삼성전기주식회사 금속 분말, 전자 부품 및 이의 제조 방법
JP6200667B2 (ja) * 2013-03-21 2017-09-20 京都エレックス株式会社 セラミックス材料用金属ペースト組成物
US10427220B2 (en) 2013-07-11 2019-10-01 Applied Nanoparticle Laboratory Corporation Nanoparticle production method, production device and automatic production device
KR101907760B1 (ko) * 2013-11-22 2018-10-12 도요세이칸 그룹 홀딩스 가부시키가이샤 항균성을 갖는 경화성 수지 조성물
CN106660116A (zh) * 2014-06-23 2017-05-10 阿尔法金属公司 多层金属纳米和微米颗粒
KR102181570B1 (ko) * 2016-06-02 2020-11-20 한국전기연구원 내구성이 향상된 금속/이차원 나노소재/폴리머 하이브리드 전도막 및 그 제조방법
JP7103810B2 (ja) * 2017-03-23 2022-07-20 東洋製罐グループホールディングス株式会社 硫黄成分に対してアクティブバリア性を有する成形体
JP7141216B2 (ja) * 2018-01-11 2022-09-22 東洋製罐グループホールディングス株式会社 銅含有マスターバッチ及びその製造方法
WO2019139094A1 (ja) * 2018-01-11 2019-07-18 東洋製罐グループホールディングス株式会社 銅含有マスターバッチ及び銅超微粒子含有樹脂組成物並びにそれらの製造方法
CN115348907A (zh) * 2020-03-31 2022-11-15 三井金属矿业株式会社 铜颗粒及其制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909240A (en) * 1973-09-28 1975-09-30 Graham Magnetics Inc Method of producing acicular metal crystals
US3965046A (en) * 1974-09-26 1976-06-22 Graham Magnetics Incorporated Process of making metal powders and products produced thereby
US4289534A (en) * 1977-05-03 1981-09-15 Graham Magnetics, Inc. Metal powder paint composition
US5019531A (en) * 1988-05-23 1991-05-28 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Process for selectively growing thin metallic film of copper or gold
JPH03100109A (ja) * 1989-09-12 1991-04-25 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 微細銅粉の製造法
JPH0565510A (ja) * 1991-07-23 1993-03-19 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 金属超微粉の製造法
JPH0565511A (ja) * 1991-07-23 1993-03-19 Mitsubishi Gas Chem Co Inc コバルト超微粉の製造法
US5250101A (en) * 1991-04-08 1993-10-05 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for the production of fine powder
JPH05156326A (ja) * 1991-12-09 1993-06-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 微細銀粉の製造法
JPH05105922A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ニツケル微粉の製造法
RU2031759C1 (ru) * 1993-07-15 1995-03-27 Кемеровский государственный университет Способ получения порошка меди и способ получения композиции на основе порошка меди для электропроводящих покрытий
US5698483A (en) * 1995-03-17 1997-12-16 Institute Of Gas Technology Process for preparing nanosized powder
JPH09260126A (ja) * 1996-01-16 1997-10-03 Tdk Corp 圧粉コア用鉄粉末、圧粉コアおよびその製造方法
US6254662B1 (en) * 1999-07-26 2001-07-03 International Business Machines Corporation Chemical synthesis of monodisperse and magnetic alloy nanocrystal containing thin films

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001942B4 (de) * 2008-08-11 2016-11-24 Daiken Chemical Co. Ltd. Kupfer-enthaltende Nanoteilchen und Herstellungsverfahren dafür
DE112009001984B4 (de) * 2008-08-11 2017-10-12 Daiken Chemical Co. Ltd. Verbundnanoteilchen und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JP3205793B2 (ja) 2001-09-04
EP0960675A4 (de) 2003-01-02
EP0960675A1 (de) 1999-12-01
HK1023961A1 (en) 2000-09-29
DE69730996D1 (de) 2004-11-04
EP0960675B1 (de) 2004-09-29
TW381050B (en) 2000-02-01
KR20000057617A (ko) 2000-09-25
WO1998026889A1 (en) 1998-06-25
KR100392942B1 (ko) 2003-07-31
JPH10183207A (ja) 1998-07-14
US6358611B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730996T2 (de) Ultrafeine teilchen und verfahren zu deren herstellung
DE112009001942B4 (de) Kupfer-enthaltende Nanoteilchen und Herstellungsverfahren dafür
DE19544107C1 (de) Metallpulver-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE4223384A1 (de) Glanzpigmente auf Basis metalloxidbeschichteter Aluminiumplättchen mit einem Gesamtkohlenstoffgehalt unter 0,1 Gew.-%
JP2011052326A (ja) 金属複合超微粒子及びその製造方法
EP1133447B1 (de) Wasserlösliche nanostrukturierte metalloxid-kolloide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2252564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem metallischem Eisenoxid
DE3331927C2 (de)
DE3138278C2 (de)
DE112009001984B4 (de) Verbundnanoteilchen und Herstellungsverfahren dafür
EP0368082B1 (de) Sauerstoffhaltiges Molybdänmetallpulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2403366C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Schutzschicht überzogenen ferromagnetischen Teilchen
DE1812144A1 (de) Metallurgischer Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1758400A1 (de) Dispersionsgehaertete Chromlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0105110A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
DE3028556C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Eisenpulvers
DE1533368B1 (de) Feines niclelpulver mit daran haftenden kleinen teilchen schwer schmelzbarer oxide und verfahren zur herstellung des pulvers
DE1558719A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen chromhaltiger Legierungen
DE102019210825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigem Material zur Verwendung als PEM Katalysatormaterial
EP0237943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE3343019C2 (de)
DE1558650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Nickelteilchen mit mit diesen integrierend verbundenen Thoriumoxidteilchen
DE69823004T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallenthaltenden Kolloidalen und Verfahren zur Herstellung von Metalloxyden enthaltenden empfindlichen Schichten für chemisches Sensorgerät
DE3025642A1 (de) Verfahren zum herstellen von magnetischem metallpulver
DE1533368C (de) Feines Nickelpulver mit daran haftenden kleinen Teilchen schwer schmelzbarer Oxide und Verfahren zur Herstellung des Pulvers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIKEN CHEMICAL CO., OSAKA, JP

Owner name: OSAKA MUNICIPAL TECHNICAL RESEARCH INSTITUTE, , JO

Owner name: TOMOE WORKS CO., LTD., OSAKA, OSAKA, JP