DE69726298T2 - Zwischenprodukte zur herstellung von hiv-protease-inhibitoren und verfharen zur herstellung hiv-protease-inhibitoren - Google Patents

Zwischenprodukte zur herstellung von hiv-protease-inhibitoren und verfharen zur herstellung hiv-protease-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69726298T2
DE69726298T2 DE69726298T DE69726298T DE69726298T2 DE 69726298 T2 DE69726298 T2 DE 69726298T2 DE 69726298 T DE69726298 T DE 69726298T DE 69726298 T DE69726298 T DE 69726298T DE 69726298 T2 DE69726298 T2 DE 69726298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
acid
acids
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726298D1 (de
Inventor
R. Kathleen WHITTEN
E. Michael DEASON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Tobacco Inc
Agouron Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Japan Tobacco Inc
Agouron Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Tobacco Inc, Agouron Pharmaceuticals LLC filed Critical Japan Tobacco Inc
Publication of DE69726298D1 publication Critical patent/DE69726298D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726298T2 publication Critical patent/DE69726298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/287Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/145Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • C07C69/157Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Behandlung von HIV-infizierten Personen ist eines der drängendsten biomedizinischen Probleme der neueren Zeit. Eine vielversprechende neue Therapie hat sich als wichtiges Verfahren zum Verhüten oder Hemmen der schnellen Proliferation des Virus im menschlichen Gewebe herausgestellt. HIV-Protease-Inhibitoren blockieren einen wichtigen enzymatischen Stoffwechselweg in dem Virus, was zu erheblich herabgesetzten Viruslasten führt, was die unablässige Zerstörung des Immunsystems und seine daraus resultierenden schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit verlangsamt. Der HIV-Protease-Inhibitor Nelfinavir-Mesylat der Formel 7
    Figure 00010001
    Formel 7 hat sich als eine wirksame Behandlung für HIV-infizierte Personen erwiesen. Nelfinavir-Mesylat ist in US-A-5,484,926 beschrieben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nützliche Verfahren zum Herstellen von Zwischenverbindungen entdeckt, welche in verschiedenen Reaktionsschemata zum Herstellen von Nelfinavir-Mesylat verwendet werden können. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben auch neue Verfahren zum Herstellen von Nelfinavir-Mesylat aus der freien Nelfinavir-Base der Formel 4 entdeckt:
    Figure 00020001
    Formel 4
  • Die freie Nelfinavir-Base ist auch in US-A-5,484,926 beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, Verfahren zum Herstellen von Verbindungen und Zwischenprodukten, die zum Herstellen von HIV-Protease-Inhibitoren brauchbar sind, und Verfahren zum Herstellen von HIV-Protease-Inhibitoren bereitzustellen. Solche Inhibitoren sind zum Behandeln von HIV-infizierten Personen brauchbar.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren bereit, wie sie in den Ansprüchen definiert sind:
    • (1) ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 3
      Figure 00020002
      umfassend das Hinzufügen einer Acetylgruppe und einer Abgangsgruppe, bei der es sich um Chlor handelt, zu einer Verbindung der Formel 1
      Figure 00030001
      um die Verbindung der Formel 3 zu bilden;
    • (2) ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 3
      Figure 00030002
      umfassend das Hinzufügen einer Abgangsgruppe, bei der es sich um Chlor handelt, zu einer Verbindung der Formel 2
      Figure 00030003
      um die Verbindung der Formel 3 zu bilden;
    • (3) ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 4
      Figure 00040001
      umfassend das Entfernen der Schutzgruppe von einer Verbindung der Formel 5
      Figure 00040002
      durch Behandlung mit einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer anorganischen Base, einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer Säure, einer Lösung einer protischen organischen Säure und einer anorganischen Säure oder durch Hydrogenolyse mit einem Palladium- oder Platinkatalysator; und das Hinzufügen der Verbindung der Formel 5, von welcher die Schutzgruppe entfernt wurde, zu einer Verbindung der Formel 3
      Figure 00040003
      in einem organischen Lösungsmittel, um die Verbindung der Formel 4 zu bilden;
    • (4) ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 4
      Figure 00050001
      umfassend das Vereinigen einer Verbindung der Formel 3
      Figure 00050002
      in einem organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel 6
      Figure 00050003
      um die Verbindung der Formel 4 zu erhalten;
    • (5) ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 7
      Figure 00050004
      umfassend das Entfernen der Schutzgruppe von einer Verbindung der Formel 5
      Figure 00060001
      durch Behandlung mit einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer anorganischen Base, einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer Säure, einer Lösung einer protischen organischen Säure und einer anorganischen Säure, oder durch Hydrogenolyse mit einem Palladium- oder Platinkatalysator; und das Hinzufügen der Verbindung der Formel 5, von der die Schutzgruppe entfernt wurde, zu einer Verbindung der Formel 3
      Figure 00060002
      in einem organischen Lösungsmittel, um eine Verbindung der Formel 4 zu bilden
      Figure 00060003
      und das Umwandeln der Verbindung der Formel 4 in die Verbindung der Formel 7 durch Behandlung mit Methansulfonsäure in einem organischen Lösungsmittel; und
    • (6) ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 7
      Figure 00070001
      umfassend das Vereinigen einer Verbindung der Formel 3
      Figure 00070002
      in einem organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel 6
      Figure 00070003
      um eine Verbindung der Formel 4 zu bilden
      Figure 00080001
      und das Umwandeln der Verbindung der Formel 4 in die Verbindung der Formel 7 durch Behandlung mit Methansulfonsäure in einem organischen Lösungsmittel.
  • Die Umwandlung der Verbindung der Formel 4 in die Verbindung der Formel 7 findet statt durch:
    • (a) In Kontakt bringen der Verbindung der Formel 4 mit einem organischen Lösungsmittel;
    • (b) In Kontakt bringen der Verbindung der Formel 4 mit Methansulfonsäure, um eine Verbindung der Formel 7 zu bilden; und
    • (c) Sprühtrocknen der Verbindung der Formel 7. In einer spezielleren Ausführungsform dieses Verfahrens ist das organische Lösungsmittel Ethanol.
  • In einem anderen Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 7 aus einer Verbindung der Formel 4 wird die folgende Arbeitsweise befolgt:
    • (a) die Verbindung der Formel 4, ein geeignetes Lösungsmittel und Methansulfonsäure werden vereinigt, um die Verbindung der Formel 7 zu bilden, wobei die Verbindung der Formel 7 in Lösung aufgelöst wird;
    • (b) ein erstes Antisolvens wird zu der Lösung zugegeben; welche die Verbindung der Formel 7 enthält;
    • (c) die Verbindung der Formel 7 und das erste Antisolvens werden zusammen verrührt, um ein Produkt mit einer festen Phase und einer flüssigen Phase zu bilden; und
    • (d) das Produkt wird filtriert und mit einem zweiten Antisolvens gewaschen, wobei das zweite Antisolvens das gleiche wie das erste Antisolvens oder davon verschieden ist, um ein festes Endprodukt gemäß Formel 7 zu erhalten. Nachdem das feste Endprodukt gewaschen wurde, kann es durch ein beliebiges geeignetes Verfahren oder Mittel getrocknet werden. Tetrahydrofuran kann als das Lösungsmittel verwendet werden und Diethylether kann als wenigstens ein Antisolvens, vorzugsweise wenigstens das erste Antisolvens verwendet werden.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von Verbindungen und Zwischenprodukten, die für das Herstellen von HIV-Protease-Inhibitoren brauchbar sind, sowie auf Verfahren zum Herstellen von HIV-Protease-Inhibitoren.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf verschiedene Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formeln 3, 4 (freie Nelfinavir-Base) und 7 (Nelfinavir-Mesylat) gerichtet, wie es vorstehend beschrieben ist. Andere Verfahren zum Verwenden von Verbindungen der Formeln 2 und 3 sind in JP 95-248183 und JP 95-248184 beschrieben.
  • Der Begriff "DABCO", der hier verwendet wird, bezieht sich auf das Reagenz 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan.
  • Der Begriff "DBN", der hier verwendet wird, bezieht sich auf das Reagenz 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en.
  • Der Begriff "DBU", der hier verwendet wird, bezieht sich auf das Reagenz 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en.
  • Der Begriff "DMF", der hier verwendet wird, bezieht sich auf das Lösungsmittel N,N-diniethylformamid.
  • Der Begriff "NMP", der hier verwendet wird, bezieht sich auf das Lösungsmittel N-Methyl-2-pyrrolidinon.
  • Der Begriff "THF", der hier verwendet wird, bezieht sich auf das Lösungsmittel Tetrahydrofuran.
  • Der Begriff "Hydrogenolyse", der hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Reaktion, in welcher eine Einfachbindung gebrochen wird und Wasserstoffatome an die Atome gebunden werden, welche zuvor gebunden waren.
  • Verbindungen, welche mindestens ein chirales Zentrum enthalten, können als einzelne Stereoisomere, Racemate und/oder Gemische von Enantiomeren und/oder Diastereomeren vorliegen. Vorzugsweise werden die Verbindungen in einer Form verwendet, welche mindestens 90% eines einzelnen Isomers (80% enantiomerer oder diastereomerer Überschuss), mehr bevorzugt mindestens 95% (90% ee oder de), noch mehr bevorzugt mindestens 97,5% (95% ee oder de) und am meisten bevorzugt mindestens 99% (98% ee oder de) enthält. Verbindungen, die hier als einzelne Stereoisomere identifiziert werden, sollen Verbindungen beschreiben, die in einer Form verwendet werden, welche mindestens 90% eines einzelnen Isomers enthält.
  • Die Verbindung 3 kann durch die neuen Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, welche nachstehend ausführlich beschrieben sind. Außerdem kann die Verbindung 3 verwendet werden, um freie Nelfinavir-Base und Nelfinavir-Mesylat gemäß den nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen.
  • Ein Reaktionsschema für die Umwandlung von 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäure in die freie Nelfinavir-Base ist wie folgt:
    Figure 00110001
  • Die Säure 1 ist von Lancaster Labs und Sugai Chemical Industries, Ltd. in Japan im Handel erhältlich. Die Säure 1 kann auch gemäß der in US-A-5,484,926 für die Herstellung von 9C beschriebenen Arbeitsweise erhalten werden.
  • R1 kann an 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäure (Schritt 1) unter Verwendung der entsprechenden Acylhalogenide oder Anhydride in typischen organischen Lösungsmitteln für diese Art von Reaktionen wie halogenierten Lösungsmitteln, Ethern und Kohlenwasserstoffen zusammen mit einer Base eingeführt werden. Solche Basen sind charakteristischerweise anorganische Basen wie Metallhydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate, oder organische Basen wie Amine wie Triethylamin, Diethylamin, Diethylisopropylamin, DABCO oder verwandte Di- oder Trialkylamine sowie Amidinbasen wie DBU und DBN. Diese Reaktionen werden charakteristischerweise zwischen weniger als Raumtemperatur bis ungefähr 100°C durchgeführt. Alternativ kann die Veresterung durch Säuren wie Schwefelsäure katalysiert werden, wenn sie in Verbindung mit einem Anhydrid verwendet werden.
  • Die Gruppe X (Chlor) wird in Schritt 2 durch Reaktion des Carbonsäurederivats 2 eingeführt. Die Acylhalogenide der Formel 3 können unter Verwendung von anorganischen Halogenierungsmitteln wie Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid oder organischen Mitteln wie Oxalylchlorid oder Trichlorisocyanursäure hergestellt werden. Dieses Verfahren kann durch DMF oder ein verwandtes Alkylamid katalysiert werden.
  • Die Kupplung der Verbindung 3 an Amin 6 (Schritt 3) kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die Kupplung kann in den meisten üblichen organischen Lösungsmitteln wie THF; Diethylether, Dioxan, Methyl-t-butylether oder anderen Ethern; Aceton, Cyclohexanon, Methylisobutylketon und anderen Ketonen; Estern wie Ethyl-, Methyl- und Isopropylacetat; halogenierten Lösungsmitteln wie halogenierten Methanen und Ethanen; Chlorbenzol und anderen halogenierten Benzolen; Nitril wie Acetonitril und Propionitril; niederen Alkoholen wie Ethanol, Isopropanol, t-Butanol und verwandten Alkoholen; und polaren organischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidinon und verwandten amidhaltigen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Häufig wird eine Base verwendet und es kann sich bei ihr um eine beliebige von einer Reihe von anorganischen Basen (wie Metallhydroxiden, Hydrogencarbonaten und Carbonaten) oder organischen Basen (wie Aminen wie Triethylamin, Diethylamin, Diethylisopropylamin, DABCO oder verwandten Di- oder Trialkylaminen, sowie Amidinbasen wie DBU und DBN) handeln.
  • Die Entfernung der Schutzgruppe wird unter Verwendung beliebiger Standardverfahren zum Entfernen einer bestimmten Klasse von Schutzgruppen ausgeführt. Ester und Carbonate werden gewöhnlich mit wässrigen oder alkoholischen Lösungen von anorganischen Basen wie Metallhydroxiden, Carbonaten und Hydrogencarbonaten bei Umgebungstemperaturen bis zu 100°C entfernt. Schutzgruppen von Ethern werden unter Verwendung von Lewis-Säure-Verbindungen auf Borbasis wie BBr3 und BCl3, Alkylthiolaten oder Trialkylsilylhalogeniden entfernt. Jegliche Ether- oder Carbonatschutzgruppen, welche Benzylgruppen an Heteroatome gebunden enthalten, können durch Hydrogenolyse mit einem Palladium- oder Platinkatalysator entfernt werden. Schutzgruppen auf Acetalbasis können unter wässrigen oder alkoholischen sauren Bedingungen, gefördert durch Lewis-Säuren wie Übergangsmetallhalogenide oder Halogenide von Metallen der Gruppe 3, oder durch protische organische Säuren (wie p-Toluolsulfonsäure und verwandte Alkyl- und Arylsulfonsäuren, Trifluoressigsäure und verwandte organische Carbonsäuren mit einem pK von weniger als 2) und anorganische Säuren (wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure) entfernt werden. Die Entfernung von Silyletherschutzgruppen kann durch wässrige oder alkoholische Säure oder Base oder durch eine durch Fluoridionen geförderte Desilylierung unter Verwendung von anorganischen Fluoridquellen wie Kalium- oder Cäsiumfluorid oder durch Tetraalkylammoniumfluoridsalze erfolgen.
  • Nelfinavir-Mesylat kann aus 3-Acetoxy-2-methylbenzoylchlorid (Säurechlorid) hergestellt werden. Das Säurechlorid kann aus der entsprechenden 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäure in der folgenden zweistufigen Arbeitsweise hergestellt werden:
    Figure 00130001
  • Bei der Herstellung des Säurechlorids wird die Säure 1 in die Acetoxysäure (eine Verbindung der Formel 2) umgewandelt, welche mit Thionylchlorid behandelt wird, wobei 3-Acetoxy-2-methylbenzoylchlorid in guter Ausbeute erhalten wird.
  • Das Säurechlorid kann dann mit dem Amin 6 unter klassischen Bedingungen gekuppelt werden, was zu der Herstellung der freien Nelfinavir-Base wie folgt führt:
    Figure 00130002
  • Das Säurechlorid wird mit dem Amin 6 in Gegenwart von Triethylamin in THF bei Umgebungstemperatur 30 Minuten lang behandelt, gefolgt von einer wässrigen basischen Hydrolyse der Acetatgruppe, wobei die freie Nelfinavir-Base erhalten wird. Die freie Base kann durch Verfahren, die nachstehend ausführlicher beschrieben werden, in Nelfinavir-Mesylat umgewandelt werden.
  • HERSTELLUNG DER FREIEN NELFINAVIR-BASE AUS 3-ACETOXY-2-METHYL-BENZOESÄURECHLORID
  • Zusammenfassung des Verfahrens
  • Figure 00140001
  • Um 3-Acetoxy-2-methylbenzoylchlorid zu erhalten, wurde 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäure in Essigsäure mit Essigsäureanhydrid und katalytischer Schwefelsäure aufgeschlämmt. Die Acetylierung der Hydroxygruppe war innerhalb von zwei Stunden bei Umgebungstemperatur beendet. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die resultierende Aufschlämmung in Wasser gegossen und das Produkt wurde durch Filtration isoliert. Der feuchte Kuchen wurde in Wasser wieder aufgeschlämmt, durch Filtration isoliert und unter Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde mit einer Ausbeute von 80–90% mit einer scheinbaren Reinheit von 89–92%, bestimmt durch HPLC, erhalten. Rohe trockene 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäure wurde in vier Volumina Ethylacetat unter Refluxieren gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf <70°C gekühlt und es wurden fünf Volumina Hexane zugegeben. Das Gemisch wurde wieder zum Refluxieren gebracht und dann eine Stunde auf <10°C gekühlt. Die Aufschlämmung wurde filtriert, wobei der Reaktor mit Filtrat gespült wurde. Das Produkt wurde unter Vakuum getrocknet. Die Umkristallisierung verbesserte die durch HPLC UV bestimmte scheinbare Reinheit von 89–92% auf >98%. Die größte einzelne Verunreinigung nahm von 4–5% auf ~0,5% ab. Das Produkt war 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäure.
  • 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäure wurde in Methyl-t-butylether (MTBE) aufgeschlämmt und mit 1,2 Äquivalenten Thionylchlorid und katalytischem Dimethylformamid behandelt. Nach drei Stunden bei Umgebungstemperaturen war die Reaktion beendet, wobei eine braune Lösung erhalten wurde. Das Lösungsmittel (MTBE) wurde durch Vakuumdestil lation entfernt. Restliches Thionylchlorid wurde durch Zugabe von Toluol, gefolgt von einer Vakuumdestillation entfernt. Das resultierende 3-Acetoxy-2-methylbenzoylchlorid wurde entweder direkt als ein Öl oder durch Kristallisation aus zwei Volumina Heptan bei <10°C isoliert. Das Produkt würde mit >100% Ausbeute erhalten, wenn es als Öl isoliert wurde, und mit 82–85% Ausbeute isoliert, wenn es aus Heptan kristallisiert wurde.
  • Um die Verbindung 6 für die Kupplung zu erhalten, wurde eine Verbindung der Formel 5 (wie nachstehend beschrieben hergestellt) in einem Gemisch aus Ethanol und wässrigem NaOH refluxiert, um die CBZ-Schutzgruppe abzuspalten, wobei eine Verbindung der Formel 6 gebildet wurde. Wasser und HCl wurden zugegeben, um das Na2CO3 aufzulösen und überschüssiges NaOH zu neutralisieren, wobei ein zweiphasiges Gemisch erhalten wurde. Das Gemisch wurde gekühlt und die untere wässrige Schicht wurde entfernt. Triethylamin wurde zugegeben, gefolgt von einer Lösung von 3-Acetoxy-2-methylbenzoylchlorid in Tetrahydrofuran, wobei ein Acetat. der Verbindung der Formel 4 erhalten wurde. Wässriges NaOH wurde zugegeben und das Gemisch wurde zum Rückfluss erhitzt, wobei eine Verbindung der Formel 4 erhalten wurde. Das Gemisch wurde bei Atmosphärendruck konzentriert, um Tetrahydrofuran, Triethylamin und den größten Teil des Ethanols zu entfernen. Das Gemisch wurde zu einer erwärmten Lösung von Wasser und Eisessig zugegeben, um das Produkt auszufällen. Der pH wurde mit zusätzlicher Säure eingestellt und die Feststoffe wurden abfiltrierf, so lange sie heiß waren. Der feuchte Kuchen wurde mit heißem Wasser gespült und getrocknet, wobei rohe freie Nelfinavir-Base erhalten wurde.
  • Dieses Verfahren ist nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Herstellung von 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäure
    Figure 00150001
  • ARBEITSWEISE: Materialien
    Figure 00160001
  • Essigsäure (8750 ml), 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäure (3500 g) und Schwefelsäure (70 ml) wurden in einen 22 Liter-Reaktor eingefüllt. Der Reaktorinhalt wurde gerührt, wobei ein homogenes Gemisch erhalten wurde. Das Gemisch wies einen exothermen Temperaturanstieg auf 36°C auf. Essigsäureanhydrid (2390 ml) wurde zu dem Gemisch in dem 22 l-Reaktor zugegeben. Eine Exotherme erwärmte den Reaktorinhalt von 36 auf 44°C. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt (wobei der Reaktorinhalt langsam abkühlen gelassen wurde). Die Reaktion wurde durch DSC auf eine vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials hin getestet. Das Reaktionsgemisch war bei der Beendigung der Reaktion im Allgemeinen eine gelbbraune Aufschlämmung.
  • Gereinigtes Wasser (17500 ml) wurde in einen 50 l-Extraktor zugegeben und das Reaktionsgemisch aus dem 22 l-Reaktor wurde zu diesem Wasser zugegeben. Der 22 l-Reaktor wurde mit gereinigtem Wasser (3500 ml) in den 50 l-Reaktor gespült. Das Reaktionsgemisch wurde vakuumfiltriert, wobei der Reaktor und der Filterkuchen mit gereinigtem Wasser (3500 ml) gewaschen wurde. Der feuchte Filterkuchen wurde in einen 50 l-Reaktor überführt und gereinigtes Wasser (14000 ml) wurde unter Rühren zugegeben, um eine homogene Aufschlämmung zu erhalten. Das wiederaufgeschlämmte Gemisch wurde vakuumfiltriert und der Reaktor und der Filterkuchen wurden mit gereinigtem Wasser (3500 ml) gespült. Der Filterkuchen wurde möglichst trocken gesaugt und anschließend in Trockenpfannen überführt. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 60–80°C und ≥28 mmHg 12–72 Stunden getrocknet. Theoretische Ausbeute: 4466 g. Tatsächlich erzeugtes Gewicht: 3910 g (87,6%). HPLC-Test: 89,4% oder 87,7%.
  • Die Reinigung wurde wie folgt erzielt. Die rohe 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäure (3910 g von oben) und Ethylacetat (16,0 l) wurden in einen 50 l-Reaktor eingefüllt. Der Reaktorinhalt wurde zum Rückfluss (77°C) erhitzt, bis alle Feststoffe in Lösung gingen. Der Reaktorinhalt wurde auf <70°C gekühlt. Hexane (19,5 l) wurden zu dem Reaktor zugegeben. Der Reaktorinhalt wurde erneut zum Rückfluss (69°C) erhitzt und dann wurde das Gemisch eine Stunde auf <10°C gekühlt. Die gekühlte Aufschlämmung aus diesem Schritt wurde vakuumfiltriert und der Reaktor wurde mit kalten Mutterlaugen gespült. Der Filterkuchen wurde möglichst trocken gesaugt und dann in Trockenpfannen überführt. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 60–70°C und ≥28 mmHg 12–72 Stunden getrocknet. Theoretische Ausbeute: 3910 g. Tatsächlich erzeugtes Gewicht: 3128 g (80%). Diese Arbeitsweise verbessert die durch HPLC UV bestimmte scheinbare Reinheit von 89–92% auf >98%. Die größte einzelne Verunreinigung nimmt von 4–6% auf <1% ab. Das isolierte Produkt ist ein gelbbrauner Feststoff. 1H-NMR δ 8,0 (d, 1H), 7,3 (überlappendes m, 2H), 2,5 (s, 3H), 2,3 (s, 3H).
  • Herstellung von 3-Acetoxy-2-methylbenzoylchlorid
    Figure 00170001
  • ARBEITSWEISE:
    Figure 00170002
  • Ein 22 l-Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und mit umkristallisierter 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäure (3000 g), MTBE (12000 ml) und Dimethylformamid (60 ml) befällt. Der Reaktorinhalt wurde gerührt, wobei ein homogenes Gemisch erhalten wurde. Thionylchlorid (1350 ml) wurde zu dem Reaktor zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur 19 Stunden gerührt. (Im Allgemeinen sind nicht mehr als drei Stunden für eine vollständige Reaktion erforderlich, aber das Gemisch kann je nach Belieben länger gehalten werden). Die Reaktionslösung wurde in einen Büchi-Rotationsverdampfer überführt und der Reaktor wurde mit Toluol (1500 ml) gespült. Die Lösung wurde möglichst stark konzentriert, wobei die Badtemperatur bei 40–50°C gehalten wurde. Zu dieser konzentrierten Lösung wurde Toluol (6000 ml) zugegeben. Das Toluol wurde durch den Rotationsverdampfer abdestilliert, um überschüssiges Thionylchlorid auszutreiben. Das Konzentrat wurde in den 22 l-Reaktor zurücküberführt und der Büchi-Kolben wurde mit Heptan (6000 ml) gespült. Das Heptangemisch wurde unter Stickstoff auf <5°C gekühlt. Nachdem das Kristallisationsgemisch >30 min bei <5°C gehalten worden war, wurde das Gemisch filtriert und der Filterkuchen wurde mit gekühltem Heptan (1500 ml, <5°C) gewaschen. Der Filterkuchen wurde in einem Vakuumofen bei 15–20°C und ≥28 mmHg 24 Stunden getrocknet, wobei ein gelbbrauner, körniger Feststoff erhalten wurde. Theoretische Ausbeute: 3285 g. Tatsächlich erzeugtes Gewicht: 2704 g (82,3%). HPLC-Test 97,51%; 1H-NMR δ 8,1 (d, 1H), 7,4 (überlappendes m, 2H), 2,4 (s, 6H).
  • Umwandlung von 3-Acetoxy-2-methylbenzoylchlorid und Verbindung 6 in freie Nelfinavir-Base REAKTIONSSCHEMA:
    Figure 00190001
  • Schritt A: Umwandlung von Verbindung 5 in Verbindung 6.
    Figure 00190002
  • Ein 22 Liter-3-Hals-Rundkolben ("RBF"), der mit einem Kühler, einer Temperatursonde und einem mechanischen Rühren versehen war, wurde mit einer Verbindung der Formel 5 (1 kg, 97,7%, 1,72 Mol, 1,00 Äquiv.) (welche wie nachstehend beschrieben hergestellt werden kann), Ethanol (5 l, 95%), NaOH (280 ml, 50%, 5,33 mol, 3,1 Äquiv.) und Was ser (2 l, Dl) befällt. Das Gemisch wurde gerührt und zum Rückfluss (80–82°C) erhitzt. Alle Feststoffe lösten sich bei 50°C, wobei eine klare gelbe Lösung erhalten wurde. Beim Fortschreiten der Reaktion (Vol = 8280 ml) wurde das Gemisch trübe und es erfolgte eine Ausfällung von Na2CO3. Die Entfernung der Schutzgruppe wurde durch HPLC überwacht. Eine Analyse bei 210 Minuten zeigte einen vollständigen Verbrauch der Verbindung der Formel 5, 0,95% Oxazolidinon, 36% Benzylalkohol und 62,5% einer Verbindung der Formel 6 an. Eine Analyse bei 300 Minuten zeigte 0,34% Oxazolidinon, 36% Benzylalkohol und 62,6% der Verbindung von Formel 6 an. Wasser (1260 ml) wurde zu dem Gemisch zugegeben, um alle Feststoffe aufzulösen, und das Gemisch wurde auf 67°C gekühlt (Vol = 9540 ml). Dann wurde HCl (344 ml, 6N, 2,06 mol, 1,2 Äquiv.) zu dem Gemisch zugegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt und dann 20 Minuten absetzen gelassen, wobei zwei Schichten erhalten wurden (Vol = 9884 ml). Die untere wässrige Na2CO3-Schicht wurde bei 60°C entfernt. Das Volumen der wässrigen Fraktion betrug 365 ml, pH = 14. Der pH der klaren gelben oberen Schicht betrug 10– 10,5. Die obere Schicht wurde direkt in dem nächsten Schritt verwendet.
  • Schritt B: Umwandlung der Verbindung 6 in ein Acetat der Verbindung 4.
    Figure 00200001
  • Die Lösung von Schritt A wurde auf 25°C gekühlt, Triethylamin (360 ml, 2,58 mol, 1,50 Äquiv.) wurde zu der Lösung zugegeben und das Gemisch wurde auf 7°C gekühlt (pH = 11,5–12,0). Das Gemisch wurde bei 23°C trübe (Vol = 9879 ml). Dieses Gemisch wurde zu einem Gemisch aus 3-Acetoxy-2-methylbenzoylchlorid (388,5 g, 98,8%, 1,81 mol, 1,05 Äquiv.) und Tetrahydrofuran (440 ml) über einen Zeitraum von 5 Minuten zugegeben. THF (10 ml) wurde verwendet, um den Transfer zu vervollständigen. Es wurde eine Exotherme von 7,4°C beobachtet. Das Gemisch war am Ende der Zugabe milchig weiß. (Vol = 10717 ml). Eine HPLC-Analyse nach 30 Minuten zeigte <0,2% einer Verbindung der Formel 6, 77% des Acetats der Verbindung der Formel 4, 18,2% Benzylalkohol und keinen vorhandenen Ester. Das milchige Gemisch wurde direkt in dem nächsten Schritt verwendet.
  • Schritt C: Verseifung der Verbindung 4.
    Figure 00210001
  • NaOH (50%, 364 ml, 6,88 mol, 4,0 Äquiv.) wurde zu dem Gemisch aus Schritt B zugegeben. Das milchige Gemisch wurde klar, dann trübe, hellbraun. Das Gemisch wurde 35 Minuten bei 20°C gerührt. Die HPLC zeigte 15,9% Benzylalkohol, 78,6% von Verbindung 4 und kein Acetat (Vol = 11081 ml). Das Gemisch wurde zum Rückfluss erhitzt und durch atmosphärische Destillation teilweise konzentriert, bis die Kopftemperatur 82°C erreichte. Das Destillatvolumen betrug 4275 ml. Der pH des Gemisches betrug 14. Das Blasenvolumen wurde gemessen (Vol = 6000 ml).
  • Wasser (5 l) und HOAc (100 ml) wurden in einem 12 l-3-Hals-Rundkolben eingefüllt, der mit einer Temperatursonde und einem mechanischen Rührer versehen war. Die Lösung wurde auf 54°C erwärmt (pH = 2 – 2,5) (Vol = 5100 ml). Eine Hälfte des vorstehend hergestellten Gemisches der Verbindung 4 (3 l) wurde zu dieser warmen wässrigen Essigsäurelösung zugegeben, um feine weiße Feststoffe auszufällen. Der pH wurde dann mit HOAc (19 ml) auf 7–7,5 eingestellt und die Temperatur betrug 53°C (Vol = 8119 ml). Die Feststoffe wurden bei 53°C abfiltriert, wobei ein isoliertes Vakuum verwendet wurde. Die Filtration war schnell und einfach. Der Reaktor und der feuchte Kuchen wurden mit warmem (35°C) Wasser (2,5 l) gespült und die Filtrate wurden vereinigt. Der feuchte Kuchen wurde 15–20 Minuten trocken gesaugt.
  • Wasser (5 l) und HOAc (100 ml) wurden erneut in den 12 l-3-Hals-Rundkolben eingefüllt. Die Lösung wurde auf 41°C erwärmt (Vol = 5100 ml). Die übriggebliebene Hälfte des Reaktionsgemisches der Verbindung 4 (3 l) wurde zu der neuen warmen wässrigen Essigsäurelösung zugegeben, um feine weiße Feststoffe auszufällen. Der pH wurde dann mit HOAc (15 ml) auf 7–7,5 eingestellt. Die Temperatur betrug 44°C (Vol = 8115 ml). Die Feststoffe wurden bei 53°C abfiltriert, wobei ein isoliertes Vakuum verwendet wurde. Die Filtration war schnell und einfach. Der Reaktor und der feuchte Kuchen wurden mit warmem (35°C) Wasser (2,5 l) gespült und die Filtrate wurden vereinigt. Der feuchte Kuchen wurde 15–20 Minuten trocken gesaugt.
  • Die zwei feuchten Kuchen (3587 g) wurden 90 Stunden unter Vakuum bei 60°C getrocknet, wobei ein Trockengewicht von 1075,38 g rohe Verbindung 4 erhalten wurde. Die theoretische Ausbeute beträgt 977 g.
  • Schritt D: Reinigung der Verbindung 4
    Figure 00230001
  • Ein 12 Liter-3-Hals-Rundkolben, der mit einem Kühler, einer Temperatursonde und einem mechanischen Rührer versehen war, wurde mit der rohen Verbindung 4 (290 g, 92%, 469 mmol), Aktivkohle (Darco G-60, 44 g), Aceton (4305 ml) und Wasser (870 ml, Dl) befällt. Das Gemisch wurde zum Rückfluss (60–64°C) erhitzt und 45 Minuten gehalten (Vol = 5509 ml). Die heiße Aufschlämmung wurde durch Celite (29 g) filtriert, wobei ein isoliertes Vakuum verwendet wurde. Der Reaktor und der Filterkuchen wurden mit Aceton (200 ml) gespült und die klaren hellgelben Filtrate wurden vereinigt. Das Gemisch über einen Zeitraum von 2,5 Stunden unter Rühren langsam auf 25°C abkühlen gelassen, um einen feinen weißen Feststoff auszufällen (Vol = 5665 ml). Die weiße Aufschlämmung wurde auf 0–10°C gekühlt und eine Stunde gehalten. Die Feststoffe wurden abfiltriert, wobei ein isoliertes Vakuum verwendet wurde, und der Flüssigkeitsspiegel wurde durch die Oberfläche des feuchten Kuchens gesaugt. Der Reaktor und der feuchte Kuchen wurden mit einem kalten (0–10°C) Gemisch aus Aceton/Wasser (2 : 1, 300 ml) gespült. Der Flüssigkeitsspiegel wurde durch die Oberfläche des feuchten Kuchens gesaugt und der Reaktor und der feuchte Kuchen wurden erneut mit einem kalten (0–10°C) Gemisch aus Aceton/Wasser (2 : 1, 300 ml) gespült. Der feuchte Kuchen wurde möglichst trocken gesaugt, wobei ein isoliertes Vakuum und eine Gummiabdämmung verwendet wurde, wobei eine Feuchtgutmasse von 581 g erhalten wurde. Das Produkt wurde 16 Stunden bei 65°C unter Vakuum getrocknet, wobei ein Trockengewicht von 221,61 g der Verbindung 4 erhalten wurde. Die theoretische Ausbeute betrug 266,28 g. Die HPLC und ROI-Analyse ergab 99% bzw. 0,14%. Die angepasste Ausbeute betrug 82%.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf neue Verfahren zum Umwandeln von freier Nelfinavir-Base, Verbindung 4, in Nelfinavir-Mesylat, Verbindung 7, gerichtet. Diese Verfah ren sind nachstehend ausführlicher beschrieben, darunter auch das Verfahren zum Herstellen von Verbindung 4 aus Verbindung 5 und das Verfahren zum Herstellen von Verbindung 5.
  • Arbeitsweise zum Herstellen von Verbindung 5
    Figure 00240001
  • Ein Äquivalent 2S, 3R-N-Cbz-3-Amino-1-chlorphenyl-sulfanylbutan-2-ol (welches von Kaneka Corporation erhalten oder wie in US-A-5,484,926 beschrieben hergestellt werden kann) wird in einem ausreichenden Volumen von Methanol, Ethanol, Isopropanol oder einem anderen niedrigsiedenden alkoholischen Lösungsmittel bei 20–45°C gerührt. Isopropanol ist das bevorzugte Lösungsmittel. Ein leichter Unterschuss einer Alkalibase, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid entweder als wässrige Lösung oder als Feststoff, wird unter Rühren zu diesem Gemisch zugegeben. 10N Natriumhydroxid ist die bevorzugte Base. Das Gemisch wird 30 min bis 24 Stunden gerührt, bis die Epoxidbildung vollständig ist. Wenn die Rührperiode beendet ist, wird der pH mit einer Protonensäure wie HCl, entweder in reiner Form oder in dem Reaktionslösungsmittel gelöst, auf 6–7 eingestellt.
  • Ein leichter Überschuss an 3S, 4aR, 8aR-3-N-t-Butylcarboxamidodecahydroisochinolin (welches wie in US-A-5,256,783 beschrieben hergestellt werden kann) wird entweder als trockener Feststoff oder als Aufschlämmung zu der Reaktion zugegeben und das Gemisch wird 12–24 Stunden oder solange, bis die Reaktion als beendet angesehen wird, auf 40°C zum Rückfluss erhitzt. Alternativ kann 3S, 4aR, 8aR-3-N-t-Butylcarboxamidodecahydroisochinolin zu der Reaktion zu der gleichen Zeit zugegeben werden, zu der das 2S, 3R-N-Cbz-3-amino-1-chlorphenylsulfanylbutan-2-ol in den Reaktor eingefüllt wird. Die Epoxidbildung wird, wie beschrieben, ablaufen gelassen. In diesem Fall wird die Reaktion nicht bis zu einem pH von 6–7 neutralisiert, sondern es wird eine bestimmte Menge einer Protonensäure zugegeben, um verbliebene überschüssige Base zu neutralisieren. In jedem Fall wird die Reaktion teilweise im Vakuum konzentriert. Das Gemisch wird mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und zum Rückfluss erhitzt. Alternativ wird die Reaktion vollständig konzentriert und Aceton oder ein anderes ketonisches Lösungsmittel wird zugegeben. Das Gemisch kann zu diesem Zeitpunkt filtriert werden, dann wird eine gleiche Menge Wasser zugegeben und das Gemisch wird erwärmt. Das resultierende Gemisch wird unter Rühren gekühlt. Die resultierende Aufschlämmung wird filtriert, mit wässrigem Lösungsmittel gewaschen und getrocknet, wobei Verbindung 5 erhalten wird.
  • Arbeitsweise zum Herstellen der freien Nelfinavir-Base (Verbindung 4)
    Figure 00250001
  • Außer der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise kann die folgende Arbeitsweise verwendet werden, um die Verbindung 5 in die freie Nelfinavir-Base (Verbindung 4) umzuwandeln.
  • Ein Äquivalent von Verbindung 5, ein Überschuss an Alkalibase (wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid) und ein alkoholisches Lösungsmittel (wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol) werden vereinigt und das Gemisch wird unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. 50% Ätznatron ist die bevorzugte Base und Isopropanol ist das bevorzugte Lösungsmittel. Wasser kann zugegeben werden, um die Löslichkeit der Base zu fördern. Wenn die Reaktion als vollständig angesehen wird, wird das Gemisch auf 30° bis 35°C gekühlt und die untere wässrige Schicht, sofern vorhanden, kann entfernt werden. Das Gemisch wird auf unter 25°C gekühlt und die untere wässrige Schicht, sofern vorhanden, kann entfernt werden. Das Gemisch wird auf unter 25°C gekühlt und eine Überschussmenge einer organischen Base (wie Diisopropylethylamin oder Triethylamin) wird zugegeben. Triethylamin ist die Base der Wahl.
  • Eine Lösung von überschüssigem 3-Acetoxy-2-methylbenzoylchlorid in Methanol, Ethanol, Isopropanol, THF oder anderen alkohollöslichen Lösungsmitteln wird langsam unter Rühren zu dem kalten Gemisch zugegeben. THF ist das bevorzugte Lösungsmittel.
  • Ein Überschuss einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid wird zugegeben und das Gemisch wird unter Rühren bei 40°C zum Rückfluss erhitzt. 50% Ätznatron ist die bevorzugte Base. Wenn die Reaktion als vollständig angesehen wird, wird das Gemisch gekühlt und die untere wässrige Schicht wird entfernt.
  • Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum teilweise konzentriert. Wenn es für notwendig gehalten wird, kann das Gemisch mit einem Alkohollösungsmittel verdünnt werden, um das Rühren zu erleichtern. Methanol ist das bevorzugte Lösungsmittel. Das Gemisch wird zu wässriger Säure zugegeben, um eine Aufschlämmung zu bilden. HCl ist die bevorzugte Säure. Der pH wird mit wässriger Säure auf 7–8 eingestellt. Die Aufschlämmung wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Kuchen kann in Wasser wieder aufgeschlämmt werden. Das Rohprodukt wird getrocknet (teilweise oder vollständig) oder kann in dem nächsten Schritt feucht verwendet werden.
  • Entweder das trockene oder das rohe feuchte Produkt wird in wässrigem Aceton am Rückfluss in Gegenwart von Aktivkohle gelöst. Das heiße Gemisch wird filtriert, Wasser wird zugegeben und das ganze Gemisch wird unter Rühren gekühlt, um eine Aufschlämmung zu bilden. Die Aufschlämmung wird filtriert, mit wässrigem Aceton gewaschen und getrocknet, wobei freie Nelfinavir-Base erhalten wird.
  • Andere Verfahren zum Herstellen von freier Nelfinavir-Base sind in US-A-5,484,926 beschrieben.
  • Arbeitsweise zum Sprühtrocknen von freier Nelfinavir-Base, um Nelfinavir-Mesylat zu erhalten
    Figure 00270001
  • Im Allgemeinen kann freie Nelfinavir-Base unter Verwendung der folgenden neuen Sprühtrocknungsarbeitsweise in Nelfinavir-Mesylat umgewandelt werden.
  • Freie Nelfinavir-Base und ein organisches Lösungsmittel (wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, THF, Aceton oder MIBK) werden in einem geeigneten Gefäß vermischt und es wird eine äquivalente Menge an Methansulfonsäure zugegeben. Ethanol ist das bevorzugte Lösungsmittel. Das Gemisch wird gerührt, bis Nelfinavir-Mesylat gebildet wird. Die resultierende Aufschlämmung oder Lösung wird in den Sprühtrockner gepumpt, wo die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:
    Einlasstemperatur: 100–190°C
    Auslasstemperatur: 60–120°C
    Zerstäubertyp: Flügelrad, Parallelstrom oder Gegenstrom
    Trocknungsgasgeschwindigkeit: hängt vom Maßstab der Anlage ab
  • Die Einlass- und Auslasstemperaturen, die Zufuhrgeschwindigkeit und der Zerstäubertyp können angepasst werden, um den Ausstoß und die Teilchengrößenverteilung zu optimieren. Sprühgetrocknetes Nelfinavir-Mesylat wird an dem Sprühtrocknerauslasssammelpunkt gesammelt.
  • Im Einzelnen wurde diese Umwandlung wie nachstehend beschrieben durchgeführt.
  • 19,4 kg ±5% Alkohol (USP, mit einem Proofgrad von 190%) und 6,00 kg ±1% freie Nelfinavir-Base wurden in einen sauberen trockenen 20–40 l-Edelstahlbehälter gegeben.
  • Das Gemisch wurde gerührt, bis es homogen war, dann wurde 1,04 kg ±1% Methansulfonsäure, 99% zugegeben. Das Gemisch wurde gerührt, bis sich alle Feststoffe aufgelöst hatten. Eine 0,2 μ Filterpatrone wurde mit dem Pumpeneinlass verbunden und die Alkohollösung wurde durch den Filter in den Sprühtrockner gepumpt, der die folgenden Anfangseinstellungen aufwies:
    Einlasstemperatur: 160°C
    Auslasstemperatur: 90°C
    Radtyp: 50 mm Flügelrad
    Radgeschwindigkeit: 27000 U/min
    Trocknungsgasgeschwindigkeit: 75 kg/h
  • Die Einlass- und Auslasstemperaturen, Zufuhrgeschwindigkeit und Radgeschwindigkeit können angepasst werden, um die Leistung und Teilchengrößenverteilung zu optimieren. Der spezielle verwendete Sprühtrockner war ein Niro Atomizer Portable Spray Dryer, Typ HAT (ausgerüstet für Inertgas), der mit einem Aktivkohlefilter zur Entfernung von organischen Lösungsmittelrückständen verbunden war. Nachdem die Hauptmenge der Lösung sprühgetrocknet worden war, wurde der Mischtank mit 1,0 kg ±5% Alkohol, USP, mit einem Proofgrad von 190%, in den Sprühtrockner gespült. Das sprühgetrocknete Nelfinavir-Mesylat wurde mit einer Ausbeute von 80–100% der theoretischen Ausbeute gesammelt.
  • Arbeitsweise zur Ausfällung von freier Nelfinavir-Base, um Nelfinavir-Mesylat zu erhalten
  • Alternativ kann freie Nelfinavir-Base unter Verwendung der folgenden neuen Ausfällungsarbeitsweise in Nelfinavir-Mesylat umgewandelt werden.
  • Freie Nelfinavir-Base wird in einem geeigneten Lösungsmittel (wie THF, Methanol oder Ethanol) aufgeschlämmt oder gelöst. THF ist das bevorzugte Lösungsmittel. Eine molare äquivalente Menge an Methansulfonsäure wird zugegeben und das Gemisch wird gerührt, bis sich alle Feststoffe auflösen. Die Lösung wird zu mehreren Volumina eines Antisotvens (wie Methyl-t-butylether, Diethylether, Hexanen oder Heptanen) zugegeben, welches schnell gerührt wird. Diethylether ist das bevorzugte Antisolvens. Nach dem Rühren wird das Gemisch filtriert und mit Antisolvens gewaschen. Der Feststoff wird in einem Vakuumofen getrocknet, wobei Nelfinavir-Mesylat erhalten wird.
  • Speziell wurde diese Umwandlung wie nachstehend beschrieben durchgeführt.
  • Freie Nelfinavir-Base (10,2 kg, 18,0 mol) und 24 l Tetrahydrofuran wurden zu einem 100 l-Reaktor zugegeben. Methansulfonsäure (1,8 kg, 18,48 mol) wurde ebenfalls zu dem Reaktor zugegeben. Der Reaktor wurde gerührt, bis sich alle Feststoffe auflösten, und dann wurde die Lösung in einen 100 Gallonen-Polypropylentank filtriert, welcher 306 l Methyl-t-butylether oder Diethylether enthielt, welcher schnell gerührt wurde. Nach zwei Stunden Rühren wurde der Inhalt des 100 Gallonen-Tanks filtriert, mit 17 l Methyl-tbutylether oder Diethylether gewaschen und möglichst trocken gesaugt. Der Feststoff wurde in einen Rotocontrockner überführt und in einem Vakuumofen bei 60–65°C (mindestens 26 Zoll Hg oder höheres Vakuum) 12–72 Stunden getrocknet oder solange getrocknet, bis der Gehalt an Methyl-t-butylether oder Diethylether des getrockneten Feststoffs unter 1% lag. Falls es erforderlich ist, könnte der Inhalt des Trockners in einer Fitzmill-Mühle gemahlen werden, um das Trocknen zu beschleunigen. Typische Ausbeuten an Nelfinavir-Mesylat liegen im Bereich von 9 bis 11 kg. (76%–92% der theoretischen Ausbeute).

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 3
    Figure 00300001
    umfassend das Hinzufügen einer Acetylgruppe und einer Abgangsgruppe, bei der es sich um Chlor handelt, zu einer Verbindung der Formel 1,
    Figure 00300002
    um die Verbindung der Formel 3 zu bilden.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 3
    Figure 00300003
    umfassend das Hinzufügen einer Abgangsgruppe, bei der es sich um Chlor handelt, zu einer Verbindung der Formel 2,
    Figure 00300004
    um die Verbindung der Formel 3 zu bilden.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 4
    Figure 00310001
    umfassend das Entfernen der Schutzgruppe von einer Verbindung der Formel 5
    Figure 00310002
    durch Behandlung mit einer wässrigen oder alkoholischen, Lösung einer anorganischen Base, einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer Säure, einer Lösung einer protischen organischen Säure und einer anorganischen Säure oder durch Hydrogenolyse mit einem Palladium- oder Platinkatalysator; und das Hinzufügen der Verbindung der Formel 5, von welcher die Schutzgruppe entfernt wurde, zu einer Verbindung der Formel 3
    Figure 00310003
    in einem organischen Lösungsmittel, um die Verbindung der Formel 4 zu bilden, wobei die Schutzgruppe auf Acetalbasis unter wässrigen oder alkoholischen Bedingungen, gefördert durch Lewis-Säuren, wie etwa Übergangsmetallhalogenide oder Halogenide von Metallen der Gruppe 3, oder durch protische organische Säuren, wie etwa p-Toluolsulfonsäure. und verwandte. Alkyl- und Arylsulfonsäuren, Trifluoressigsäure und verwandte organische Carbortsäuren mit einem pK von weniger als 2, und anorganische Säuren, wie etwa Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure, entfernt wird.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 4
    Figure 00320001
    umfassend das Vereinigen einer Verbindung der Formel 3
    Figure 00320002
    in einem organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel 6
    Figure 00320003
    um die Verbindung der Formel 4 zu erhalten, wobei die Schutzgruppe auf Acetalbasis unter wässrigen oder alkoholischen Bedingungen, gefördert durch Lewis-Säuren, wie etwa Übergangsmetallhalogenide oder Halogenide von Metallen: der Gruppe 3, oder durch protische organische Säuren, wie etwa p-Toluolsulfonsäure und verwandte Alkyl- und Arylsulfonsäuren, Trifluoressigsäure und verwandte organische Carbonsäuren mit einem pK von weniger als 2,und anorganische Säuren, wie etwa Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure, entfernt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 7
    Figure 00330001
    umfassend das Entfernen der Schutzgruppe von einer Verbindung der Formel 5
    Figure 00330002
    durch Behandlung mit einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer anorganischen Base, einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer Säure, einer Lösung einer erotischen organischen Säure und einer anorganischen Säure oder durch Hydrogenolyse mit einem Palladium- oder Platinkatalysator; und Hinzufügen der Verbindung der Formel 5, von der die Schutzgruppe entfernt wurde, zu einer Verbindung der Formel 3
    Figure 00330003
    in einem organischen Lösungsmittel, um eine Verbindung der Formel 4 zu bilden,
    Figure 00340001
    und das Umwandeln der Verbindung der Formel 4 in die Verbindung der Formel 7 durch Behandlung mit Methansulfonsäure in einem organischen Lösungsmittel, wobei die Schutzgruppe auf Acetalbasis unter wässrigen oder alkoholischen Bedingungen, gefördert durch Lewis-Säuren, wie etwa Übergangsmetallhalogenide oder Halogenide von Metallen der Gruppe 3, oder durch protische organische Säuren, wie etwa p-Toluolsulfonsäure und verwandte Alkyl- und Arylsulfonsäuren, Trifluoressigsäure und verwandte organische Carbonsäuren mit einem pK von weniger als 2, und anorganische Säuren, wie etwa Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure, entfernt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel 7
    Figure 00340002
    umfassend das Vereinigen. einer Verbindung der Formel 3
    Figure 00340003
    in einem organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel 6
    Figure 00350001
    um eine Verbindung der Formel 4 zu bilden
    Figure 00350002
    und das Umwandeln der Verbindung der Formel 4 in die Verbindung der Formel 7 durch Behandlung mit Methansulfonsäure in einem organischen Lösungsmittel, wobei die Schutzgruppe auf Acetalbasis unter wässrigen oder alkoholischen Bedingungen, gefördert durch Lewis-Säuren; wie etwa Übergangsmetallhalogenide oder Halogenide von Metallen der Gruppe 3, oder durch protische organische Säuren, wie etwa p-Toluolsulfonsäure und verwandte Alkyl- und Arylsulfonsäuren, Trifluoressigsäure und verwandte organische Carbonsäuren mit einem pK von weniger als 2, und anorganische Säuren, wie etwa Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure, entfernt wird.
DE69726298T 1996-09-05 1997-09-04 Zwischenprodukte zur herstellung von hiv-protease-inhibitoren und verfharen zur herstellung hiv-protease-inhibitoren Expired - Fee Related DE69726298T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70841196A 1996-09-05 1996-09-05
US708411 1996-09-05
PCT/US1997/015468 WO1998009951A2 (en) 1996-09-05 1997-09-04 Intermediates for making hiv-protease inhibitors and methods of making hiv-protease inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726298D1 DE69726298D1 (de) 2003-12-24
DE69726298T2 true DE69726298T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=24845703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726298T Expired - Fee Related DE69726298T2 (de) 1996-09-05 1997-09-04 Zwischenprodukte zur herstellung von hiv-protease-inhibitoren und verfharen zur herstellung hiv-protease-inhibitoren
DE69734689T Expired - Fee Related DE69734689T2 (de) 1996-09-05 1997-09-04 Verfahren zur Herstellung von einem HIV-Proteasehemmer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734689T Expired - Fee Related DE69734689T2 (de) 1996-09-05 1997-09-04 Verfahren zur Herstellung von einem HIV-Proteasehemmer

Country Status (33)

Country Link
EP (2) EP0927165B1 (de)
JP (3) JP4149000B2 (de)
KR (1) KR100563289B1 (de)
CN (2) CN1183117C (de)
AP (2) AP2003002938A0 (de)
AT (2) ATE309990T1 (de)
AU (2) AU740369B2 (de)
BG (2) BG64793B1 (de)
BR (1) BR9713192A (de)
CA (1) CA2264756A1 (de)
CZ (2) CZ298175B6 (de)
DE (2) DE69726298T2 (de)
DK (2) DK1361216T3 (de)
EA (1) EA002051B1 (de)
EE (1) EE04465B1 (de)
ES (2) ES2252586T3 (de)
GE (1) GEP20022799B (de)
HK (1) HK1062171A1 (de)
HU (1) HUP0000028A3 (de)
IL (1) IL128567A (de)
IS (1) IS2030B (de)
NO (1) NO313287B1 (de)
NZ (1) NZ334909A (de)
OA (1) OA10988A (de)
PL (2) PL201758B1 (de)
PT (1) PT927165E (de)
SG (1) SG94780A1 (de)
SI (2) SI1361216T1 (de)
SK (2) SK285278B6 (de)
TR (1) TR199900473T2 (de)
UA (1) UA67727C2 (de)
WO (1) WO1998009951A2 (de)
YU (1) YU11599A (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0641038A (ja) * 1992-07-17 1994-02-15 Mitsubishi Kasei Corp カルボン酸誘導体
US5484926A (en) * 1993-10-07 1996-01-16 Agouron Pharmaceuticals, Inc. HIV protease inhibitors
JPH07248183A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Osaka Gas Co Ltd 浴室兼用衣類乾燥室
JP3298293B2 (ja) * 1994-03-14 2002-07-02 松下電器産業株式会社 厨芥処理機
WO1996028423A1 (fr) * 1995-03-15 1996-09-19 Sankyo Company, Limited Composes dipeptidiques de structure ahpba
JP3566968B2 (ja) * 1995-09-26 2004-09-15 日本たばこ産業株式会社 アミド誘導体の製造方法及び中間体
ATE416158T1 (de) * 1995-09-26 2008-12-15 Japan Tobacco Inc Verfahren zur herstellung von amidderivaten und ihren zwischenverbindungen
US5962704A (en) * 1995-09-26 1999-10-05 Japan Tobacco Inc. Production of amide derivatives and intermediate compounds therefor
CN1075497C (zh) * 1996-02-24 2001-11-28 巴斯福股份公司 作为除草剂的吡唑-4-基杂芳酰基衍生物

Also Published As

Publication number Publication date
AP9901497A0 (en) 1999-06-30
PL201758B1 (pl) 2009-05-29
GEP20022799B (en) 2002-09-25
HUP0000028A2 (hu) 2000-05-28
CZ298175B6 (cs) 2007-07-11
CN1183117C (zh) 2005-01-05
EP1361216A1 (de) 2003-11-12
DK0927165T3 (da) 2004-03-15
EA002051B1 (ru) 2001-12-24
IS2030B (is) 2005-08-15
CN1537846A (zh) 2004-10-20
JP2001500495A (ja) 2001-01-16
IL128567A (en) 2004-03-28
EP1361216B1 (de) 2005-11-16
NZ334909A (en) 2000-06-23
JP4149000B2 (ja) 2008-09-10
ES2252586T3 (es) 2006-05-16
YU11599A (sh) 2000-03-21
PL331801A1 (en) 1999-08-02
DE69726298D1 (de) 2003-12-24
CZ298174B6 (cs) 2007-07-11
AU766155B2 (en) 2003-10-09
PT927165E (pt) 2004-04-30
EE9900109A (et) 1999-12-15
SK285278B6 (sk) 2006-10-05
PL198408B1 (pl) 2008-06-30
IL128567A0 (en) 2000-01-31
AP2003002938A0 (en) 2003-12-31
HUP0000028A3 (en) 2003-05-28
DK1361216T3 (da) 2006-01-23
WO1998009951A3 (en) 1998-07-09
ES2210573T3 (es) 2004-07-01
BG103305A (en) 2000-01-31
EA199900257A1 (ru) 1999-08-26
CZ71699A3 (cs) 1999-06-16
DE69734689D1 (de) 2005-12-22
JP2008056693A (ja) 2008-03-13
EP0927165B1 (de) 2003-11-19
CN1232455A (zh) 1999-10-20
BG64793B1 (bg) 2006-04-28
SK284899B6 (sk) 2006-02-02
CA2264756A1 (en) 1998-03-12
BR9713192A (pt) 1999-12-21
AP1322A (en) 2004-11-04
BG65237B1 (bg) 2007-09-28
SI0927165T1 (en) 2004-04-30
NO313287B1 (no) 2002-09-09
NO991072D0 (no) 1999-03-04
SG94780A1 (en) 2003-03-18
WO1998009951A2 (en) 1998-03-12
ATE254603T1 (de) 2003-12-15
EP0927165A2 (de) 1999-07-07
NO991072L (no) 1999-03-04
KR100563289B1 (ko) 2006-03-22
KR20010029489A (ko) 2001-04-06
JP2008088178A (ja) 2008-04-17
IS4982A (is) 1999-02-19
ATE309990T1 (de) 2005-12-15
TR199900473T2 (xx) 1999-06-21
AU740369B2 (en) 2001-11-01
SI1361216T1 (sl) 2006-02-28
HK1062171A1 (en) 2004-10-21
CN1305854C (zh) 2007-03-21
UA67727C2 (uk) 2004-07-15
SK28299A3 (en) 1999-11-08
DE69734689T2 (de) 2006-06-08
AU1473602A (en) 2002-03-14
OA10988A (en) 2001-11-01
AU4331797A (en) 1998-03-26
EE04465B1 (et) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropan-1,1-dicarbonsäure
DE60023841T2 (de) Verfahren zur herstellung alkylierter salicylamide
US5391770A (en) Process for preparing ascorbic acid
CN100503572C (zh) 天冬氨酸特异性半胱氨酸蛋白酶抑制剂及其用途
EP0147475B1 (de) Aminocyclohexanol-derivate mit expektoranter Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69726298T2 (de) Zwischenprodukte zur herstellung von hiv-protease-inhibitoren und verfharen zur herstellung hiv-protease-inhibitoren
JPH02503002A (ja) 3′‐アジド‐3′‐デオキシチミジンおよび類似体の合成方法
CH622248A5 (de)
EP0252353B1 (de) 4-Benzyloxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-acetamid, dessen Herstellung und Verwendung
EP0216324B1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
EP0760367A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen
EP1578752A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridoxin oder seines säureadditionssalzes
CN112939803A (zh) 一种二氢燕麦生物碱d的制备工艺
EP0582146A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazopyridinen
CH646944A5 (de) 2-cyano-2-(3-phenoxy-phenyl)-propionsaeureester und -amid.
EP0183149A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-3-oxo-butter-säureestern
EP0623590B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen des Cyanacetons
DE3230333C2 (de)
EP0873984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und Arylmalonsäuren
CH660360A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten chloracetaniliden.
US4375543A (en) N-[3-(1&#39;-3&#34;-Oxapentamethylene-amino-ethylideneamino)-2,4,6-triiodobenzoyl]-β-amino-α- methylpropionitrile in process to make corresponding acid
JP3486922B2 (ja) 酸アミドの製造法
JP2001002672A (ja) o−クロロメチルフェニル酢酸の環化による3−イソクロマノンの製造法
DE962886C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven threo-ª‰, p-Nitrophenylserin-Verbindungen
AT367749B (de) Verfahren zur herstellung von estern von 3-indolylessigsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee