DE69722389T2 - Kondensierte imidazolderivate als modulatoren vielfacher medikamentenresistenz - Google Patents

Kondensierte imidazolderivate als modulatoren vielfacher medikamentenresistenz Download PDF

Info

Publication number
DE69722389T2
DE69722389T2 DE69722389T DE69722389T DE69722389T2 DE 69722389 T2 DE69722389 T2 DE 69722389T2 DE 69722389 T DE69722389 T DE 69722389T DE 69722389 T DE69722389 T DE 69722389T DE 69722389 T2 DE69722389 T2 DE 69722389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
substituted
alkyloxy
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722389D1 (de
Inventor
Eduard Frans JANSSENS
Elisabeth Joseph LEENAERTS
Maria François SOMMEN
Louis Dominique SURLERAUX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE69722389D1 publication Critical patent/DE69722389D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722389T2 publication Critical patent/DE69722389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/04Amoebicides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/06Antimalarials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft kondensierte Imidazolderivate mit Multidrug-Resistenz modulierenden Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung; sie betrifft weiterhin Zusammensetzungen, die diese Derivate enthalten, sowie deren Verwendung als Medizin.
  • Chemotherapie ist eine der am häufigsten angewendeten Formen der Krebstherapie und hat bei der Behandlung von fast allen Krebsarten klinische Anwendungen gefunden. Eines der Hauptprobleme bei der Chemotherapie von Krebs ist die Entwicklung von Resistenz gegenüber zytotoxischen Arzneimitteln. Patienten, die auf einen ersten Chemotherapie-Behandlungzyklus ansprechen, erleiden häufig Rückfälle, da die Tumorzellen Resistenz gegenüber chemotherapeutischen Mitteln zu entwickeln scheinen oder Resistenz gegenüber einem in einer vorherigen Behandlung verwendeten zytotoxischen Mittel entwickeln können. Auch ist es möglich, daß ein Tumor Resistenz gegenüber einem zytotoxischen Mittel zeigt, dem er zuvor nicht ausgesetzt worden ist, wobei Struktur und die Wirkungsweise des Mittels in keiner Beziehung zu einem bei vorhergehenden Behandlungen des Tumors angewandten Mittel stehen. Beispiele für diese Effekte lassen sich beispielsweise bei hämatologischen Tumoren (Leukämien, Lymphomen), Nierenkarzinomen und Brustkarzinomen beobachten.
  • Analog dazu scheinen bestimmte Pathogene Resistenz gegenüber pharmazeutischen Mitteln zu erwerben, die bei vorhergehenden Behandlungen der Krankheiten bzw. Erkrankungen, die von den Pathogenen verursacht werden, zur Anwendung gekommen sind. Pathogene können auch Resistenz gegenüber pharmazeutischen Mitteln zeigen, denen sie bislang noch nicht ausgesetzt worden sind. Beispiele für diesen Effekt schließen Multidrugresistente Formen von Malaria, Tuberkulose, Leishmaniase und Amöbenruhr ein.
  • Die oben angesprochenen Phänomene, durch die Krebszellen bzw. Pathogene gegen mehrere Arzneimittel resistent werden, die sich in ihrer Struktur und Wirkweise nur wenig ähnlich sind, wird zusammenfassend als Multidrug-Resistenz (Multidrug Resistance, MDR) bezeichnet.
  • Im gesamten Text sind NDR-Modulatoren bzw. Verbindungen mit MDR-modulierenden Eigenschaften als Verbindungen definiert, die die Effekte von Multidrug-Resistenz vermindern, vermeiden, eliminieren, inhibieren bzw. umkehren können.
  • Da MDR bei der chemotherapeutischen Behandlung der oben erwähnten Erkrankungen ein großes Problem darstellt, wären Verbindungen, die die Effekte von Multidrug-Resistenz inhibieren bzw. umkehren können, von großem Nutzen.
  • EP-0 518 435 und EP-0 518 434 , veröffentlicht am 16. Dezember 1992, offenbaren kondensierte Imidazol-Verbindungen mit antiallergischer Wirkung. WO-94/13680 , veröffentlicht am 23. Juni 1994, offenbart substituierte Imidazo[1,2-a](pyrrolo-, -thieno- und -furano)[2,3-d]azepinderivate mit antiallergischer Wirkung. Weiterhin offenbart WO-95/02600 , veröffentlicht am 26. Januar 1995, andere Piperidinyl- oder Piperidinyliden-substituierte Imidazoazepinderivate ebenfalls mit antiallergischer Wirkung.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich von den im Stand der Technik bekannten Verbindungen in ihrer Struktur, durch die Beschaffenheit der Substituenten am Stickstoff der Piperidineinheit, und pharmakologisch durch die Tatsache, daß diese Verbindungen unerwarteterweise NDR-modulierende Eigenschaften aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    deren N-Oxidformen, pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalzen und stereochemisch isomeren Formen, wobei
    die gestrichelte Linie für eine gegebenenfalls vorhandene Bindung steht;
    n für 1 oder 2 steht;
    R1 für Wasserstoff; Halogen; Formyl; C1-4-Alkyl; durch 1 oder 2 Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Hydroxyl, C1-4-Alkyloxy, C1-4-Alkylcarbonyloxy, Imidazolyl, Thiazolyl oder Oxazolyl substituiertes C1-4-Alkyl oder einen Rest der Formel -X-CO-OR5 (a-1); -X-CO-NR6R7 (a-2); oder -X-CO-R10 (a-3);steht,
    wobei
    -X- für eine direkte Bindung, C1-4-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl steht;
    R5 für Wasserstoff; C1-12-Alkyl; Ar; Het; durch C1-4-Alkyloxy, C1-4-Alkyloxycarbonyl-C1-4-alkyloxy, Ar oder Het substituiertes C1-6-Alkyl steht;
    R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl stehen;
    R10 für Imidazolyl, Thiazolyl oder Oxazolyl steht;
    R2 für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Formyl oder Phenyl steht;
    R3 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy steht;
    R4 für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy oder Halogen-C1-4-alkyl steht;
    Z für Z1 oder Z2 steht;
    wobei Z1 für einen zweiwertigen Rest der Formel -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH=CH- steht; mit der Maßgabe, daß wenn die gestrichelte Linie für eine Bindung steht, Z1 nicht für -CH2- steht;
    Z2 für einen zweiwertigen Rest der Formel -CHOH-CH2-, -O-CH2-, -C(=O)-CH2- oder -C(=NOH)-CH2- steht;
    -A-B- für einen zweiwertigen Rest der Formel -Y-CR8=CH- (b-1); -CH=CR8-Y- (b-2); -CH=CR8-CH=CH- (b-3); -CH=CH-CR8=CH- (b-4); oder -CH=CH-CH=CR8- (b-5);steht,
    wobei R8 jeweils unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Hydroxy-C1-4-alkyl, Hydroxycarbonyl-C1-4-alkyl, Formyl, Carboxyl, durch Carboxyl substituiertes Ethenyl oder durch C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Ethenyl steht;
    Y jeweils unabhängig für einen zweiwertigen Rest der Formel -O-, -S- oder -NR9- steht; wobei R9 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkylcarbonyl steht;
    -A1- für eine direkte Bindung; C1-6-Alkandiyl; C1-6-Alkandiyloxy-C1-6-alkandiyl; C1-6-Alkandiyloxy; Carbonyl; C1-6-Alkandiylcarbonyl; durch Hydroxysubstituiertes C1-6-Alkandiyloxy oder durch Hydroxy oder =NOH substituiertes C1-6-Alkandiyl steht;
    -A2- für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkandiyl steht;
    Q für Phenyl; durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy oder Halogen-C1-4-alkyl substituiertes Phenyl; Naphthalinyl; durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy substituiertes Naphthalinyl; Pyridinyl; durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy substituiertes Pyridinyl; Chinolinyl oder durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy substituiertes Chinolinyl steht;
    Ar für Phenyl oder durch 1, 2 oder 3 Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy substituiertes Phenyl steht;
    Het für Furanyl; durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy oder Hydroxy-C1-4-alkyl substituiertes Furanyl; Oxazolyl; durch C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy substituiertes Oxazolyl oder Chinolinyl steht;
    mit der Maßgabe, daß, wenn Q für Phenyl und A2 für eine direkte Bindung steht, A1 nicht für Carbonyl steht.
  • In den vorstehend und nachstehend genannten Definitionen steht Halogen generisch für Fluor, Chlor, Brom und Iod; C1-4-Alkyl definiert geradkettige und verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 1-Methylethyl, 2-Methylpropyl, 2,2-Dimethylethyl und dergleichen; C1-6-Alkyl umfaßt C1-4-Alkyl und dessen höhere Homologe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Pentyl, Hexyl, 3-Methylbutyl, 2-Methylpentyl und dergleichen; C1-12-Alkyl umfaßt C1-6-Alkyl und dessen höhere Homologe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und dergleichen; C1-4-Alkandiyl definiert zweiwertige geradkettige und verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methylen, 1,2-Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl und derglei chen; C1-5-Alkandiyl umfaßt C1-4-Alkandiyl und dessen höhere Homologe mit 5 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise 1,5-Pentandiyl und dergleichen; C1-6-Alkandiyl umfaßt C1-5-Alkandiyl und dessen höhere Homologe mit 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise 1,6-Hexandiyl und dergleichen; C2-6-Alkenyl definiert geradkettige und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit einer Doppelbindung und 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Ethenyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 3-Methyl-2-butenyl und dergleichen; C2-6-Alkendiyl definiert geradkettige und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit einer Doppelbindung und 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Ethendiyl, 2-Propendiyl, 3-Butendiyl, 2-Pentendiyl, 3-Pentendiyl, 3-Methyl-2-butendiyl und dergleichen; Halogen-C1-4-alkyl definiert ein durch ein oder mehrere Halogene substituiertes C1-4-Alkyl; C1-6-Alkandiyloxy-C1-6-alkandiyl definiert zweiwertige Reste einer Formel, wie beispielsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH2CH3)-O-CH(CH3)-CH2-, -CH(CH3)-O-CH2- und dergleichen.
  • Wenn der zweiwertige Rest A1 als C1-6-Alkandiylcarbonyl oder C1-6-Alkandiyloxy definiert ist, ist der C1-6-Alkandiyl-Teil der Reste vorzugsweise an das Stickstoffatom des Piperidinrings gebunden.
  • Pyridinyl und Chinolinyl in der Definition von Q sind vorzugsweise über ein Kohlenstoffatom an A2 gebunden.
  • Wenn Z als Z2 definiert ist, ist die -CH2-Einheit des zweiwertigen Rests vorzugsweise an den Stickstoff des Imidazolrings gebunden.
  • Wenn R1 oder R10 als Imidazolyl, Thiazolyl oder Oxazolyl definiert ist, sind die Substituenten vorzugsweise über ein Kohlenstoffatom an den Rest des Moleküls gebunden.
  • Durch die Maßgabe werden Verbindungen ausgeschlossen, in denen Z für -CH2- steht und die optionale Bindung vorhanden ist, da sich die tricyclische Einheit solcher Verbindungen spontan in eine aromatische Verbindung umwandelt, wodurch die Multidrug-Resistenz modulierenden Eigenschaften verlorengehen.
  • Zu den vorstehend erwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalzen gehören die therapeutisch wirksamen, nicht toxischen Säureadditionssalzformen, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können. Letztere können einfach durch Behandlung der Basenform mit einer entsprechenden geeigneten Säure erhalten werden. Geeignete Säuren umfassen beispielsweise anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnliche Säuren, oder organische Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Hydroxyessigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure (das heißt Butandisäure), Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und ähnliche Säuren.
  • Zu den vorstehend erwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalzen gehören die therapeutisch wirksamen, nicht toxischen Basenadditionssalzformen, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können. Beispiele für solche Basenadditionssalzformen sind beispielsweise die Natrium-, Kalium- und Calciumsalze und auch die Salze mit pharmazeutisch unbedenklichen Aminen, wie beispielsweise Ammoniak, Alkylaminen, Benzathin, N-Methyl-D-glucamin, Hydrabamin, Aminosäuren, zum Beispiel Arginin, Lysin.
  • Umgekehrt können die Salzformen durch Behandlung mit einer geeigneten Base oder Säure in die freie Säure- oder Basenform umgewandelt werden.
  • Der vorstehend verwendete Ausdruck Additionssalz umfaßt ebenfalls die Solvate, die von den Verbindungen der Formel (I) sowie deren Salze gebildet werden können. Beispiele für solche Solvate sind zum Beispiel Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Der vorstehend verwendete Ausdruck stereochemisch isomere Formen definiert die möglichen unterschiedlichen isomeren und konformen Formen, die die Verbindungen der Formel (I) aufweisen können. Sofern nichts anderes erwähnt bzw. angegeben ist, umfaßt die chemische Bezeichnung der Verbindungen die Mischung aller möglichen stereochemisch und konform isomeren Formen, wobei die Mischungen alle Diastereomere, Enantiomere und/oder Konformere der zugrundeliegenden Molekülstruktur beinhalten. Der Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt alle stereochemisch isomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) sowohl in ihrer reinen Form als auch in Mischungen miteinander.
  • Einige erfindungsgemäße Verbindungen können in unterschiedlichen tautomeren Formen vorliegen, und alle derartigen tautomeren Formen sollen mit in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. So können beispielsweise Verbindungen der Formel (I), worin Q für durch Hydroxysubstituiertes Pyridinyl oder Chinolinyl steht, in ihren entsprechenden tautomeren Formen vorliegen.
  • Zu den N-Oxidformen der Verbindungen der Formel (I) gehören die Verbindungen der Formel (I), worin ein oder mehrere Stickstoffatome zum sogenannten N-Oxid oxidiert sind, insbesondere die N-Oxide, deren Piperidin-Stickstoff N-oxidiert ist.
  • Eine erste Gruppe interessanter Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel (I), für die eine oder mehrere der folgenden Beschränkungen gelten:
    • a) -A-B- steht für einen zweiwertigen Rest der Formel (b-2), (b-3) oder (b-4); oder
    • b) Z steht für Z1, wobei Z1 für einen zweiwertigen Rest der Formel -CH2-CH2- oder -CH2- steht; oder
    • c) -A1- steht für C1-6-Alkandiyl, C1-6-Alkandiyloxy, Carbonyl, durch Hydroxy substituiertes C1-6-Alkandiyloxy oder durch Hydroxysubstituiertes C1-6-Alkandiyl, insbesondere steht -A1- für C1-6-Alkandiyl; oder
    • d) -A2- steht für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkandiyl, insbesondere steht -A2- für C1-5-Alkandiyl;
    • e) Q steht für Phenyl, Naphthalinyl, Pyridinyl oder Chinolinyl, wobei Q wahlweise durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiert ist;
    • f) R1 steht für Wasserstoff, Halogen, Formyl, durch Hydroxyl substituiertes C1-4-Alkyl oder einen Rest der Formel (a-1), worin X für eine direkte Bindung oder C1-4-Alkandiyl steht und R5 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl, Ar oder durch Het substituiertes C1-6-Alkyl steht;
    • g) R2 steht für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, Formyl, Hydroxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl;
    • h) R3 steht für Wasserstoff;
    • i) R4 steht für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy, mit der Maßgabe, daß, wenn Q für Phenyl und A2 für eine direkte Bindung steht, A1 nicht für Carbonyl steht.
  • Eine zweite Gruppe interessanter Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel (I), für die eine oder mehrere der folgenden Beschränkungen gelten:
    • a) -A-B- steht für einen zweiwertigen Rest der Formel (b-2), (b-3) oder (b-4); oder
    • b) Z steht für Z2, wobei Z2 für einen zweiwertigen Rest der Formel -C(=O)-CH2- steht; oder
    • c) -A1- steht für C1-6-Alkandiyl, C1-6-Alkandiyloxy, Carbonyl, durch Hydroxy substituiertes C1-6-Alkandiyloxy oder durch Hydroxyl substituiertes C1-6-Alkandiyl, insbesondere steht -A1- für C1-6-Alkandiyl; oder
    • d) -A2- steht für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkandiyl, insbesondere steht -A2- für C1-6-Alkandiyl;
    • e) Q steht für Phenyl, Naphthalinyl, Pyridinyl oder Chinolinyl, wobei Q wahlweise durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiert ist;
    • f) R1 steht für Wasserstoff, Halogen, Formyl, durch Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl oder einen Rest der Formel (a-1), worin X für eine direkte Bindung oder C1-4-Alkandiyl steht und R5 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl, Ar oder durch Het substituiertes C1-6-Alkyl steht;
    • g) R2 steht für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, Formyl, Hydroxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl;
    • h) R3 steht für Wasserstoff;
    • i) R4 steht für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy, mit der Maßgabe, daß, wenn Q für Phenyl und A2 für eine direkte Bindung steht, A1 nicht für Carbonyl steht.
  • Eine interessante Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), worin -A-B- für einen zweiwertigen Rest der Formel (b-2), (b-3) oder (b-4) steht; Z für Z1 steht, wobei Z1 für einen zweiwertigen Rest der Formel -CH2-CH2- oder -CH2- steht, oder Z für Z2 steht, wobei Z2 für einen zweiwertigen Rest der Formel -C(=O)-CH2- steht; -A1- für C1-6-Alkandiyl, C1-6-Alkandiyloxy, Carbonyl, durch Hydroxy substituiertes C1-6-Alkandiyloxy oder durch Hydroxy substituiertes C1-6- Alkandiyl steht; -A2- für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkandiyl steht; Q für Phenyl, Naphthalinyl, Pyridinyl, Chinolinyl, durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiertes Phenyl, durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiertes Naphthalinyl, durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiertes Pyridinyl oder durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiertes Chinolinyl steht; R1 für Wasserstoff, Halogen, Formyl, durch Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl oder einen Rest der Formel (a-1) steht, wobei X für eine direkte Bindung oder C1-4-Alkandiyl steht und R5 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl, Ar oder durch Het substituiertes C1-6-Alkyl steht; R2 für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, Formyl, C1-4-Hydroxyalkyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl steht; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy steht und die gestrichelte Linie für eine Bindung steht; mit der Maßgabe, daß, wenn Q für Phenyl und A2 für eine direkte Bindung steht, A1 nicht für Carbonyl steht.
  • Eine andere Gruppe interessanter Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), worin Z für -CH2-CH2- steht; -A-B- für -CH=CH-CH=CH- steht; -A1- für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- oder -O-CH2-CH2- steht; -A2- für -CH2- steht; R1 für Wasserstoff, Halogen, Formyl oder einen Rest der Formel (a-1) steht, wobei X für eine direkte Bindung steht und R5 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl, Ar oder durch Het substituiertes C1-6-Alkyl steht; R2 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Formyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl steht; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyloxy steht und die gestrichelte Linie für eine Bindung steht.
  • Eine besondere Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), worin -A-B- für einen zweiwertigen Rest der Formel (b-2), (b-3) oder (b-4) steht, worin R8 für Wasserstoff oder Halogen steht; Z für -CH2-CH2- steht; -A1- für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- oder -O-CH2- CH2- steht; A2- für -CH2- steht und die gestrichelte Linie eine Bindung ist.
  • Eine weitere besondere Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), worin Q für 2-Chinolinyl, 1-Naphthalinyl, 2-Naphthalinyl, Phenyl oder 2-Pyridinyl steht und Q gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl, Halogen oder C1-4-Alkyloxy substituiert ist.
  • Noch eine weitere besondere Gruppe sind die Verbindungen der Formel (I), worin Q für 2-Chinolinyl, 1-Naphthalinyl, 2-Naphthalinyl, 6-Methyl-2-chinolinyl, 6-Chlor-2-pyridinyl, 4-Methoxyphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 3,5-Difluorphenyl oder 3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl steht.
  • Bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), worin Z für -CH2-CH2- steht; -A-B- für -CH=CH-CH=CH- steht; -A1- für -CH2-CH2- oder -O-CH2-CH2- steht; -A2- für -CH2- steht; R1 für Wasserstoff, Halogen, Formyl oder einen Rest der Formel (a-1) steht, worin X für eine direkte Bindung steht und R5 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl, Ar oder durch Het substituiertes C1-6-Alkyl steht; R2 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Formyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl steht; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyloxy steht und die gestrichelte Linie für eine Bindung steht.
  • Am meisten bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind
    6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester;
    6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-2,3-dicarbonsauredimethylester;
    6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäureethylester;
    6,11-[1-[[3,5-Dimethoxy-4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]methyl]-4-piperidinyliden]-6,11-dihydro-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester;
    6,11-Dihydro-11-[1-[3-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]propyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester;
    6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-naphthalinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester;
    6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(phenylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester und
    6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(1-naphthalinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester; deren stereoisomere Formen und pharamzeutisch unbedenklichen Additionssalze.
  • In den folgenden Abschnitten sind verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung der Verbindungen der Formel (I) beschrieben. Zur Vereinfachung der Strukturformeln der Verbindungen der Formel (I) und der bei der Darstellung anfallenden Zwischenprodukte wird die kondensierte Imidazol-Einheit nachstehend durch das Symbol T dargestellt.
  • Figure 00130001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich im allgemeinen durch die N-Alkylierung eines Zwischenprodukts der Formel (III), worin W für eine geeignete Abgangsgruppe, wie beispielsweise Chlor, Brom, Methan sulfonyloxy oder Benzolsulfonyloxy steht, mit einem Zwischenprodukt der Formel (II) darstellen. Die Umsetzung kann in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol, Dichlormethan, Methylisobutylketon oder N,N-Dimethylformamid, und in Gegenwart einer geeigneten Base, wie beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Triethylamin, durchgeführt werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit läßt sich durch Rühren erhöhen. Die Reaktion kann zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur durchgeführt werden.
  • Figure 00140001
  • Verbindungen der Formel (I) lassen sich auch durch O-Alkylierung eines Zwischenprodukts der Formel (V) mit einem Zwischenprodukt der Formel (IV) darstellen, worin W1 für eine geeignete Abgangsgruppe, wie beispielsweise Chlor, Brom, Methansulfonyloxy oder Benzolsulfonyloxy, steht. Die Umsetzung kann in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, und in Gegenwart einer geeigneten Base, wie beispielsweise Natriumhydrid, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur durchgeführt werden.
  • Figure 00140002
  • Verbindungen der Formel (I), worin -A1'- für C1-6-Alkandiyl, C1-6-Alkandiyloxy, C1-6-Alkandiyloxy-C1-6-alkandiyl steht und die durch die Formel (I-i) wiedergegeben sind, lassen sich durch reduktive N-Alkylierung eines Zwischenprodukts der Formel (III) mit einem Zwischen- Produkt der Formel (XIX) darstellen. Im Zwischenprodukt (XIX) steht -A1''- für eine direkte Bindung, C1-5-Alkandiyl, C1-5-Alkandiyloxy oder eine C1-6-Alkandiyloxy-C1-5-alkandiyl-Einheit, über die die Formylgruppe an den C1-5-Alkandiyl-Teil gebunden ist.
  • Figure 00150001
  • Die reduktive N-Alkylierung läßt sich in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Dichlormethan, Ethanol, Toluol oder einer Mischung davon, und in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie beispielsweise Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid oder Triacetoxyborhydrid, durchführen. Auch die Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsmittel zusammen mit einem geeigneten Katalysator, wie beispielsweise Palladium auf Kohle oder Platin auf Kohle, ist denkbar. Wenn Wasserstoff als Reduktionsmittel verwendet wird, kann sich die Zugabe eines Dehydrierungsmittels, wie Aluminium-tert.-butoxid, zur Reaktionsmischung als vorteilhaft erweisen. Zur Verhinderung einer unerwünschten weiteren Hydrierung bestimmter funktioneller Gruppen der Reaktionspartner und der Reaktionsprodukte kann sich auch die Zugabe eines geeigneten Katalysatorgifts, wie beispielsweise Thiophen oder Chinolin-Schwefel, zur Reaktionsmischung als vorteilhaft erweisen. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit kann die Temperatur in einem Bereich zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung erhöht werden.
  • In den folgenden Abschnitten sind verschiedene Möglichkeiten zur Umwandlung von Verbindungen der Formel (I) ineinander nach im Stand der Technik bekannten Trans formationen von funktionellen Gruppen beschrieben. Zur Vereinfachung der Strukturformeln der Verbindungen der Formel (I) wird die substituierte Piperidin-Einheit nachstehend durch das Symbol M dargestellt.
  • Figure 00160001
  • So lassen sich beispielsweise Verbindungen der Formel (I), worin R1 für durch Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl steht und die durch die Formel (I-a) wiedergegeben sind, nach im Stand der Technik bekannten Veresterungsverfahren, wie beispielsweise der Behandlung mit einem Acylhalogenid in Gegenwart einer Base zur Aufnahme der während der Reaktion freigesetzten Säure, in die entsprechenden Verbindungen der Formel (I) umwandeln, worin R1 für C1-4-Alkylcarbonyloxy-C1-4-alkyl steht und die durch die Formel (I-b) wiedergegeben sind.
  • Figure 00160002
  • Verbindungen der Formel (I-a), worin R1 für CH2OH steht und die durch die Formel (I-a-1) wiedergegeben sind, lassen sich auch durch Oxidation mit einem geeigneten Reagens, wie beispielsweise Mangan(IV)-oxid, in die entsprechenden Verbindungen der Formel (I) umwandeln, worin R1 für CHO steht und die durch die Formel (I-c) wiedergegeben sind.
  • Figure 00170001
  • Außerdem lassen sich Verbindungen der Formel (I), worin R1 eine Carboxylgruppe enthält und die durch die Formel (I-d) wiedergegeben sind, durch im Stand der Technik bekannte Verfahren, wie beispielsweise Behandlung mit einem Alkohol in Gegenwart einer Säure oder einer Base, in die entsprechenden Ester umwandeln.
  • Figure 00170002
  • Umgekehrt lassen sich Verbindungen der Formel (I-e) in Gegenwart einer Säure oder einer Base zu Verbindungen der Formel (I-d) hydrolysieren.
  • Die Verbindungen der Formel (I-c) lassen sich durch Behandlung mit Methylmethylthiomethylsulfoxid in Gegenwart von Benzyltrimethylammoniumhydroxid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, in Verbindungen der Formel (I) umwandeln, worin R1 für Methoxycarbonylmethyl steht und die durch die Formel (I-f) wiedergegeben sind.
  • Figure 00180001
  • Verbindungen der Formel (I-c) lassen sich auch durch Behandlung mit einem Alkohol, wie beispielsweise Methanol oder Ethanol, in Gegenwart von Essigsäure, MnO2 und NaCN in Verbindungen der Formel (I-e) umwandeln, worin X für eine direkte Bindung steht und die durch die Formel (I-e-1) wiedergegeben sind.
  • Figure 00180002
  • Verbindungen der Formel (I), worin Z2 für -C(=O)-CH2- steht und die durch die Formel (I-g) wiedergegeben sind, können durch im Stand der Technik bekannte Reduktionsverfahren, wie beispielsweise Behandlung mit Natriumborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, in die entsprechenden Alkohole umgewandelt werden.
  • Figure 00180003
  • Die Edukte und einige der Zwischenprodukte sind bekannte Verbindungen und im Handel erhältlich oder lassen sich nach herkömmlichen, im Stand der Technik allgemein bekannten Reaktionsverfahren darstellen. Zahlreiche Zwischenprodukte der Formel (III), insbesondere diejenigen, in denen Z für Z2 steht, sind beispielsweise bekannte Verbindungen, die sich nach im Stand der Technik bekannten Methodenlehren, die in EP-0 518 435-A , EP-0 518 434-A und WO-95/02600 beschrieben sind, darstellen lassen.
  • In den folgenden Abschnitten sind mehrere Verfahren zur Darstellung der in den vorstehenden Darstellungsverfahren verwendeten Zwischenprodukte beschrieben.
  • Die Zwischenprodukte der Formel (II) lassen sich durch O-Alkylierung der aromatischen Hydroxylgruppe des Zwischenprodukts (VI) mit einem Zwischenprodukt der Formel (IV), worin W1 für eine geeignete Abgangsgruppe, wie beispielsweise Halogen, Methansulfonyloxy oder Benzolsulfonyloxy, steht, mit anschließender Umwandlung der Hydroxylgruppe des Zwischenprodukts (VII) in die Abgangsgruppe W, beispielsweise durch Behandlung des Zwischenprodukts (VII) mit Methansulfonyloxychlorid oder einem halogenierten Reagens, wie beispielsweise POCl3, darstellen.
  • Figure 00190001
  • Die O-Alkylierungsreaktion kann zweckmäßigerweise durch Mischen der Reaktionspartner in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol oder N,N-Dimethylformamid, und in Gegenwart einer geeigneten Base, wie beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (II), worin -A1- für C1-6-Alkandiyloxy steht und die durch Verbindungen der Formel (II-a) wiedergegeben sind, lassen sich auch durch Umsetzen eines Zwischenprodukts der Formel (VIII) mit einem Zwischenprodukt der Formel (IX) in Gegenwart einer geeigneten Base, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, und wahlweise in Gegenwart eines reaktionsinerten Lösungsmittels, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Acetonitril oder Tetrahydrofuran, darstellen. Die anschließende Umwandlung der Hydroxylgruppe in eine Abgangsgruppe W, beispielsweise durch Behandlung mit Methansulfonyloxychlorid oder einem halogenierten Reagens, wie beispielsweise POCl3, ergibt Zwischenprodukte der Formel (II-a). Die O-Alkylierungsreaktion läßt sich vorteilhaft bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur durchführen.
  • Figure 00200001
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform werden auch neue Verbindungen der Formel (II) bereitgestellt, die durch Verbindungen der Formel (II-b) wiedergegeben sind, worin der Rest -A1'- für C1-6-Alkandiyl, C1-6-Alkandiyloxy oder C1-6-Alkandiyloxy-C1-6-alkandiyl steht und Q1 für alle Substituenten Q mit Ausnahme von nicht substituiertem Phenyl steht.
  • Figure 00210001
  • Zwischenprodukte der Formel (V), worin -A1'- für C1-6-Alkandiyl, C1-6-Alkandiyloxy, C1-6-Alkandiyloxy-C1-6-alkandiyl steht und die durch die Formel (V-a) wiedergegeben sind, lassen sich durch reduktive N-Alkylierung eines Zwischenprodukts der Formel (III) mit einem Zwischenprodukt der Formel (X) darstellen. Das Zwischenprodukt (X) hat wahlweise eine geschützte Hydroxylgruppe, die nach der reduktiven N-Alkylierung durch im Stand der Technik bekannte Verfahren entschützt werden kann. Im Zwischenprodukt (X) steht -A1''- für eine direkte Bindung, C1-5-Alkandiyl, C1-5-Alkandiyloxy oder C1-6-Alkandiyloxy-C1-5-alkandiyl, wobei die Formylgruppe an den C1-5-Alkandiyl-Teil gebunden ist. Die reduktive N-Alkylierung läßt sich nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren durchführen.
  • Figure 00210002
  • Zwischenprodukte der Formel (III-a), die als Zwischenprodukte der Formel (III) definiert sind, worin Z für Z1 steht, lassen sich nach Schema I darstellen.
  • Schema I
  • Figure 00220001
  • In Schema I kann ein Zwischenprodukt der Formel (XII) analog dem Zwischenprodukt der Formel (XI) zu einem Alkohol der Formel (XIII) cyclisiert werden, der nach im Stand der Technik bekannten Oxidationsverfahren zu einem Keton der Formel (XIV) oxidiert werden kann. Ein Zwischenprodukt der Formel (XVI) kann durch Addition eines Grignard-Reagens (XV), worin PG für eine geeignete Schutzgruppe, beispielsweise Benzyl, steht, zu einem Keton der Formel (XIV) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, dargestellt werden. Ein Zwischenprodukt der Formel (III-a) kann durch Dehydratisierung eines Zwischenprodukts (XVI) mit anschließender katalytischer Hydrierung eines Zwischenprodukts (XVII) dargestellt werden. Die Dehydratisierungsreaktion kann einfach mit Hilfe von herkömmlichen Dehydratisierungsreagentien, beispielsweise Schwefelsäure, nach im Stand der Technik bekannten Methodenlehren durchgeführt werden. Die Reaktion der katalytischen Hydrierung kann nach im Stand der Technik bekannten Verfahren, beispielsweise Rühren in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Methanol, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Palladium auf Kohle, und in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt werden, wobei die Temperatur wahlweise in einem Bereich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung und, falls erwünscht, der Druck des Wasserstoffgases erhöht werden kann.
  • Außerdem können Zwischenprodukte der Formel (III-a), worin R1 für Halogen steht und die durch die Formel (III-a-1) wiedergegeben sind, durch Halogenieren von Zwischenprodukten der Formel (XVIII), worin PG für eine Schutzgruppe, wie beispielsweise C1-6-Alkyl, steht, mit anschließendem Entschützen dargestellt werden. Wenn PG beispielsweise für C1-6-Alkyl steht, läßt sich PG durch eine Carbonylierungsreaktion mit einem C1-4-Alkylchlorformiat und anschließender Hydrolyse mit einer Base entfernen.
  • Figure 00230001
  • Die Halogenierungsreaktion kann einfach durch Behandeln von Zwischenprodukten (XVIII) mit einem Halogenierungs-Reagens, wie beispielsweise N-Chlorsuccinimid oder N-Bromsuccinimid, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Dichlormethan, wahlweise in Gegenwart eines Initiators, wie beispielsweise Dibenzoylperoxid, durchgeführt werden.
  • Die Zwischenprodukte der Formel (III), worin Z für Z1 steht und die gestrichelte Linie keine Bindung darstellt und die durch Verbindungen der Formel (III-b) wiedergegeben sind, können auch allgemein durch Cyclisieren eines Zwischenprodukts der Formel (XI) dargestellt werden.
  • Figure 00240001
  • Die Cyclisierungsreaktion wird zweckmäßigerweise durch Behandeln eines Zwischenprodukts der Formel (XI) mit einer geeigneten Säure dargestellt, was ein Zwischenprodukt der Formel (III-a) ergibt. Geeignete Säuren sind beispielsweise Methansulfonsäure oder Trifluormethansulfonsäure. Es sei bemerkt, daß nur solche Zwischenprodukte der Formel (III-a), worin R1 und R2 unter den gegebenen Reaktionsbedingungen reaktionsstabil sind, nach dem vorstehenden Reaktionsverfahren dargestellt werden können.
  • Verbindungen der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte können in ihrer Struktur ein oder mehrere stereogene Zentren aufweisen, die in einer R- oder S-Konfiguration vorliegen können.
  • Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich mit den oben beschriebenen Verfahren als eine Mischung stereoisomerer Formen, insbesondere in Form von racemischen Gemischen von Enantiomeren, synthetisieren, welche sich nach im Stand der Technik bekannten Trennverfahren trennen läßt. Die racemischen Verbindungen der Formel (I) lassen sich durch Umsetzung mit einer geeigneten chiralen Säure in die entsprechenden diastereomeren Salzformen umwandeln. Diese diastereomeren Salzformen werden anschließend getrennt, beispielsweise durch selektive oder fraktionelle Kristallisation, wonach die Enantiomere daraus mit Alkali freigesetzt werden. Alternativ dazu kann die Trennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) unter Anwendung von Flüssigkeitschromatographie in einer chiralen stationären Phase erfolgen. Die reinen, stereochemisch isomeren Formen lassen sich auch aus den entsprechenden reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Edukte erhalten, vorausgesetzt, daß die Reaktion stereospezifisch verläuft. Ist ein spezielles Stereoisomer gewünscht, so wird diese Verbindung vorzugsweise durch stereospezifische Darstellungsverfahren synthetisiert. Bei diesen Verfahren kommen vorteilhafterweise enantiomerenreine Edukte zum Einsatz.
  • Die Verbindungen der Formel (I), die N-Oxidformen, die pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalze und stereoisomeren Formen davon verfügen über wertvolle pharmakologische Eigenschaften, indem sie die Auswirkungen von Multidrug-Resistenz inhibieren, wie durch die im in-vitro-MDR-Test (Beispiel C-1) und im in-vivo-MDR-Test (Beispiel C-2) erhaltenen Ergebnisse belegt wird.
  • Mit dem Ausdruck Multidrug-Resistenz (MDR) wird das Phänomen beschrieben, nach dem Zellen, insbesondere Krebszellen, oder Pathogene gegenüber einer Mehrzahl von Arzneimitteln, die sich in ihrer Struktur und Wirkweise nur wenig ähnlich sind, resistent werden. Die hauptsächliche Ursache für Multidrug-Resistenz ist eine Überexpression eines membranassoziierten Transporters, d. h. des P-Glycoproteins, das die intrazelluläre Konzentration von zytotoxischen Arzneimitteln reduziert, indem es das Arzneimittel bindet und es aktiv aus der Zelle pumpt, bevor es eine kritische zytotoxische Konzentration erreicht (Dalton W. S., Seminars in oncology, 20: 66–69, 1993).
  • Andere Resistenzmechanismen schließen Veränderungen bei der Topoisomerase, bei der Gluthathion-S-Transferase, beim Nukleosidtransport, bei der Thymidilat-Synthase, bei der Dihydrofolat-Reduktase und bei Metallothionein ein.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind weiterhin von Nutzen, da sie den Transport eines chemotherapeutischen Mittels durch eine Membran durch membranassoziierte Transporter, insbesondere den membranassoziierten Transporter P-Glycoprotein, hemmen und so die Wirksamkeit dieses Mittels aufrechterhalten.
  • Angesichts ihrer MDR-hemmenden bzw. -umkehrenden Eigenschaften sind die Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung als Medizin, insbesondere zur Verminderung, Eliminierung bzw. Umkehrung einer sich entwickelnden bzw. bereits bestehenden Resistenz gegenüber einer Therapie mit chemotherapeutischen Arzneimitteln bzw. dazu, das Auftreten einer solchen Resistenz zu Verhindern, geeignet, wobei man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) verabreicht. Krankheiten, Störungen und Zustände, bei denen die Behandlung durch Multidrug-Resistenz behindert wird, sind beispielsweise neoplastische Krankheiten, die durch das Wachstum von Neoplasmen (oder Tumoren) verursacht werden, wie beispielsweise hämatologische Tumoren (Leukämien, Lymphome), Nierenkarzinome, Eierstockkarzinome, Brustkarzinome, Melanome, Tumoren im Kolon und in den Lungen und dergleichen, und Krankheiten wie z. B. multidrugresistente Formen von Malaria, Tuberkulose, Leishmaniase, Amöbenruhr und dergleichen, verursacht durch Pathogene, die Resistenz gegenüber pharmazeutischen Mitteln wie z. B. Chloroquin, Pyrimethamin/Sulfodoxim, Mefloquin, Halofantrin, Isoniazid, Streptomycin, Rifampicin, Pyrazinamid, Naladixinsäure, Ampicillin und dergleichen erworben haben.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können zweckmäßig in Kombination mit einem chemotherapeutischen Mittel angewendet werden. Die Erfindung stellt somit eine Kombination aus einer wie hier definierten Zusammensetzung zusammen mit einem therapeutisch wirksamen Mittel, insbesondere einem antineoplastischen Mittel, bereit. Die Kombination kann getrennt, gleichzeitig, parallel oder sequentiell auf eine der oben beschriebenen Weisen verabreicht werden; die Kombination kann aber auch in Form einer pharmazeutischen Formulierung vorliegen. Somit ergibt sich ein pharmazeutisches Produkt umfassend (a) eine Verbindung der Formel (I) und (b) ein wie oben definiertes chemotherapeutisches Mittel, als ein Kombinationspräparat für die gleichzeitige, getrennte oder sequentielle Verwendung bei der therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Warmblütern, die an Erkrankungen bzw. Zuständen leiden, bei denen Multidrug-Resistenz die Behandlung behindert. Ein solches Produkt kann einen Kit umfassend einen Behälter mit einer pharmazeutischen Zusammensetzung einer Verbindung der Formel (I) und einen anderen Behälter mit einer pharmazeutischen Zusammensetzung des chemotherapeutischen Mittels, umfassen. Das Produkt mit getrennten Zusammensetzungen der zwei Wirkstoffe hat den Vorteil, daß geeignete Mengen jedes Bestandteils, die zeitliche Einteilung und die Abfolge der Verabreichung in Abhängigkeit vom Patienten gewählt werden können.
  • Für eine Verwendung in den oben definierten Kombinationen geeignete chemotherapeutische Mittel schließen beispielsweise antineoplastische Mittel wie z. B. Adriamycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Vincristin, Vinblastin, Etoposid, Taxol, Taxoter, Dactinomycin, Mitoxantron, Mitomycin, Trimetrexat und dergleichen zur Behandlung neoplastischer Krankheiten und pharmazeutische Mittel wie z. B. Chloroquin, Pyrimethamin/Sulfodoxim, Mefloquin, Halofantrin, Isoniazid, Streptomycin, Naladixinsäure und Ampicillin zur Behandlung von durch Pathogene, die Resistenz gegenüber einer Mehrzahl von pharmazeutischen Mitteln erworben haben, verursachten Krankheiten ein.
  • Wenn Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem chemotherapeutischen Mittel verwendet werden, kann die Dosierung des chemotherapeutischen Mittels von der Dosis bei der alleinigen Verwendung abweichen. Bei der gemeinsamen Anwendung von Verbindungen der Formel (I) mit einem chemotherapeutischen Mittel kann die Dosis des letzteren gleich oder, was häufiger vorkommt, geringer sein als die Dosis, die bei der alleinigen Anwendung des chemotherapeutischen Mittels verwendet wird. Geeignete Dosierungen werden vom Fachmann einfach nachvollzogen.
  • Aus den vorstehenden Verwendungszwecken der Verbindungen der Formel (I) ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von Warmblütern, die an Krankheiten oder Zuständen leiden, bei denen die Behandlung durch Multidrug-Resistenz behindert wird, bereitstellt. Dieses Verfahren umfaßt die systemische Verabreichung einer therapeutischen Menge einer Verbindung der Formel (I), die ausreicht, um die Auswirkungen von Multidrug-Resistenz zu vermeiden, zu inhibieren oder umzukehren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Anwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Verminderung, Eliminierung bzw. Umkehrung einer sich entwickelnden bzw. bereits bestehenden Resistenz gegenüber einer Therapie mit antineoplastischen Arzneimitteln bzw. zur Verhinderung des Auftretens einer solchen Resistenz durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) bereit.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Anwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Behandlung von durch Pathogene, die Resistenz gegenüber pharmazeutischen Mitteln erworben haben, verursachten Krankheiten bzw. Zuständen, bei dem man eine zur Inhibierung bzw. Umkehrung von Multidrug-Resistenz ausreichende therapeutische Menge einer Verbindung der Formel (I) und ein für die Behandlung dieser Zustände geeignetes pharmazeutisches Mittel systemisch verabreicht.
  • Zwecks leichter Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen als verschiedene pharmazeutische Darreichungsformen formuliert werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen wird eine wirksame Menge der jeweiligen Verbindung in Basen- oder Säureadditionssalzform als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann, vereint. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einzeldosisform vor, die sich vorzugsweise zur oralen bzw. rektalen Verabreichung oder zur parenteralen Injektion eignet. Bei der Herstellung von Zusammensetzungen in oraler Verabreichungsform können beispielsweise alle üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie beispielsweise Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen bei oralen Flüssigpräparaten, wie Suspensionen, Sirupen, Elixieren und Lösungen, oder feste Träger, wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund der einfachen Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Einzeldosisform dar, wobei offensichtlich feste pharmazeutische Träger verwendet werden. Bei Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung umfaßt der Träger in der Regel, zumindest größtenteils, steriles Wasser, wenngleich auch andere Bestandteile, wie beispielsweise zur Förderung der Löslichkeit, vorhanden sein können. Es lassen sich beispielsweise Injektionslösungen herstellen, bei denen der Träger aus Kochsalzlösung, Glucoselösung oder einer Mischung aus Kochsalz- und Glucoselösung besteht. Ferner lassen sich Injektionssuspensionen herstellen, wobei geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. Bei den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen umfaßt der Träger wahlweise ein Penetriermittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Mengen geeigneter Zusatzstoffe jeglicher Art, wobei diese Zusatzstoffe keine wesentliche negative Wirkung auf die Haut ausüben. Derartige Zusatzstoffe können die Aufbringung auf die Haut erleichtern und/oder für die Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen von Nutzen sein. Diese Zusammensetzungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, beispielsweise als transdermales Pflaster, Direktauftrag oder Salbe. Säureadditionssalze von (I) sind aufgrund ihrer größeren Wasserlöslichkeit im Vergleich zur entsprechenden Basenform offensichtlich besser für die Herstellung von wäßrigen Zusammensetzungen geeignet.
  • Zwecks einfacher Verabreichbarkeit und einheitlicher Dosierung ist es besonders vorteilhaft, die vorstehend genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosisform zu formulieren. Unter dem Begriff Einzeldosisform sind in der Beschreibung und in den Ansprüchen physikalisch diskrete Einheiten zu verstehen, die sich als Einzeldosen eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Beispiele derartiger Einzeldosisformen sind Tabletten (darunter Tabletten mit Bruchrille und Dragees), Kapseln, Pillen, Pulverbeutel, Oblaten, Injektionslösungen oder -suspensionen, ein Teelöffel voll, ein Eßlöffel voll und dergleichen sowie deren getrennt vorliegende Vielfache.
  • Die Zusammensetzungen können vorteilhaft in diskreten Dosiseinheiten, insbesondere in Einzeldosisform, vorliegen. Eine bequeme Einzeldosisformulierung enthält den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 1000 mg und insbesondere von 1 bis 200 mg. Die Menge einer Verbindung der Formel (I), die für die tägliche Dosis bei der Behandlung erforderlich ist, schwankt nicht nur in Abhängigkeit von der gewählten Verbindung, sondern auch entsprechend dem Verabreichungsweg, der Art des behandelten Zustands sowie des Alters, Gewichts und Zustands des Patienten und muß letztendlich dem behandelnden Arzt überlassen bleiben. Im allgemeinen liegt eine geeignete Tagesdosis jedoch im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5000 mg pro Tag, insbesondere von etwa 1 bis 1000 mg pro Tag, besonders bevorzugt von etwa 10 bis 500 mg pro Tag. Eine geeignete Tagesdosis zur Verwendung bei der Prophylaxe liegt im allgemeinen im selben Bereich.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne ihren Schutzbereich einzuschränken.
  • Versuchsteil
  • A. Darstellung der Zwischenprodukte
  • Nachfolgend bedeutet ”THF” Tetrahydrofuran, ”DIPE” bedeutet Diisopropylether, ”DCM” bedeutet Dichlormethan, ”DMF” bedeutet N,N-Dimethylformamid und ”ACN” bedeutet Acetonitril.
  • Beispiel A.1
    • a) 4-Hydroxybenzolethanol (103,5 g) wurde in Ethanol (1,5 l) bei Raumtemperatur gerührt. Innerhalb von 1 Stunde wurde eine Lösung aus Kaliumhydroxid (84 g) in Ethanol (1,5 l) tropfenweise zugesetzt. Dann wurde innerhalb von 25 Minuten 2-(Chlormethyl)chinolin-monohydrochlorid portionsweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 12 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Wasser (5 l) gegossen und diese Mischung kräftig gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser (2 l) gewaschen. Toluol wurde zugesetzt und in einem Rotationsverdampfer azeotrop abgedampft. Der Rückstand wurde getrocknet, was 187 g (89%) 4-(2-Chinolinylmethoxy)benzolethanol (Zwischenprodukt 1, Schmp. 144,8°C) ergab.
    • b) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 1 (2,79 g) und N,N-Diethylethanamin (1,2 g) in DCM (50 ml) wurde auf einem Eisbad gerührt. Methansulfonylchlorid (1,26 g) wurde bei einer Temperatur von unter 10°C tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und dann 1 Stunde lang gerührt. Nach der Zugabe von Wasser wurde die Mischung mit DCM extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft, was 3,8 g (100%) 4-(2-Chinolinylmethoxy)benzolethanolmethansulfonat(ester) (Zwischenprodukt 2) ergab. Auf ähnliche Weise wurden 3-(2-Chinolinylmethoxy)benzolethanolmethansulfonat(ester) (Zwischenprodukt 3) und 4-[(6-Methyl-2-chinolinyl)methoxy]benzolethanolmethansulfonat(ester) (Zwischenprodukt 4) synthetisiert.
  • Beispiel A.2
    • a) 3-(2-Chinolinylmethoxy)phenol (12,5 g), Kaliumcarbonat (10,4 g) und 1,3-Dioxolan-2-on (44 g) wurden 2 Stunden lang auf einem Ölbad von 100°C gerührt. Die Mischung wurde abgekühlt, in Wasser gegossen und mit DCM extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 97/3) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und eingedampft. Der Rückstand wurde in DIPE eingerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 11,9 g (80,6%) 2-[3-(2-Chinolinylmethoxy)phenoxy]ethanol (Zwischenprodukt 5) ergab.
    • b) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 5 (2,95 g) und N,N-Diethylethanamin (1,2 g) in DCM (50 ml) wurde auf einem Eisbad gerührt. Methansulfonylchlorid (1,26 g) wurde bei einer Temperatur von unter 5°C tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und dann 1 Stunde lang gerührt. Nach der Zugabe von Wasser wurde die Mischung gerührt. Die Mischung wurde getrennt und die wäßrige Schicht mit DCM extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft, was 4,5 g (100%) 2-[3-(2-Chinolinylmethoxy)phenoxy]ethanolmethansulfonat(ester) (Zwischenprodukt 6) ergab. Auf ähnliche Weise wurde 2-[4-(2-Chinolinylmethoxy)phenoxy]ethanolmethansulfonat(ester) (Zwischenprodukt 7) synthetisiert.
  • Beispiel A.3
  • Eine Mischung aus 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd (8 g) und 6,11-Dihydro-11-(4-piperidinylidefl)-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin (9 g) in Methanol (250 ml) und Thiophen (4%, 3 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Palladium auf Aktivkohle (10%, 2 g) als Katalysator hydriert. Nach der Wasserstoffaufnahme (1 Äquivalent) wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und eingedampft, was 9,5 g (65%) 4-[4-(5,6-Dihydro-11H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-11-yliden)-1-piperidinyl]-2,6-dimethoxyphenol (Zwischenprodukt 8) ergab. Auf ähnliche Weise wurde 6,11-Dihydro-11-[1-[(4-hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl)methyl]-4-piperidinyliden]- 5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-methanol (Zwischenprodukt 9) synthetisiert.
  • Beispiel A.4
  • Eine Mischung aus α-[1-(Phenylmethyl)-1H-imidazol-2-yl]-4-piperidinmethanol (5,4 g) in Trifluormethansulfonsäure (25 ml) wurde über Nacht bei 100°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, auf Eis gegossen, mit NaOH alkalisch gestellt und die Mischung mit DCM extrahiert. Die abgetrennte organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/(CH3OH/NH3) 95/5, angereichert auf 90/10) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, was 2,5 g (50%) 5,10-Dihydro-10-(4-piperidinyl)imidazo[1,2-b]isochinolin (Zwischenprodukt 10) ergab.
  • Beispiel A.5
    • a) 6,11-Dihydro-11-(1-methyl-4-piperidinyliden)-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin (28 g) wurde bis zur vollständigen Lösung in DCM (500 ml) gerührt. Dibenzoylperoxid (0,1 g) wurde zugegeben. Nach der portionsweisen Zugabe von N-Chlorsuccinimid (13,4 g) wurde die erhaltene Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur und anschließend 2 Stunden lang bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/(CH3OH/NH3) 97/3, angereichert auf 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 23,3 g (74%) 3-Chlor-6,11-dihydro-11-(1-methyl-4-piperidinyliden)-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin (Zwischenprodukt 11) ergab.
    • b) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 11 (31,4 g) und N,N-Diethylethanamin (20,2 g) in Toluol (1 l) wurde unter Rühren auf Rückfluß erhitzt. Ethylchlorformiat (65,1 g) wurde tropfenweise zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 90 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt. Nach der Zugabe von Wasser und K2CO3 wurden die Schichten getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus DIPE kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 32,4 g (87%) 4-(3-Chlor-5,6-dihydro-11H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-11-yliden)-1-piperidincarbonsäureethylester (Zwischenprodukt 12) ergab.
    • c) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 12 (30,4 g) und Kaliumhydroxid (46 g) in Isopropanol (370 ml) wurde unter Rühren 6 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und mit DCM extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 1,65 g (90%) 3-Chlor-6,11-dihydro-11-(4-piperidinyliden)-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin (Zwischenprodukt 13) ergab.
  • B. Darstellung der Endprodukte
  • Beispiel B.1
  • Eine Mischung aus Zwischenprodukt 2 (8,6 g), Zwischenprodukt 13 (6 g) und Natriumhydrogencarbonat (2,2 g) in Ethanol (300 ml) wurde unter Rühren 48 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in Wasser und DCM aufgenommen. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht mit DCM extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungs mittel abgedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/(CH3OH/NH3) 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 8,21 g (73%) 3-Chlor-6,11-dihydro-11-(1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin (Verbindung 13) ergab.
    Auf ähnliche Weise wurde 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-methanol (Verbindung 2) synthetisiert.
  • Beispiel B.2
  • 2-(Chlormethyl)chinolin-monohydrochlorid (4,06 g) wurde in Wasser aufgenommen, mit K2CO3 alkalisch gestellt und mit DCM extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, was 2-(Chlormethyl)chinolin ergab. Eine Lösung von Zwischenprodukt 8 (6,5 g) in DMF (350 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Natriumhydrid (0,7 g) versetzt und die Mischung 30 Minuten lang gerührt. In DMF gelöstes 2-(Chlormethyl)chinolin wurde zugegeben und die Mischung 3 Stunden lang bei 50°C gerührt. Die Mischung wurde eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit DCM extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert und der Niederschlag abfiltriert, was 5,52 g (64%) 11-[1-[[3,5-Dimethoxy-4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]methyl]-4-piperidinyliden]-6,11-dihydro-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin (Verbindung 32, Schmp. 214,8°C) ergab.
  • Beispiel B.3
  • Eine Mischung aus Verbindung 2 (5,56 g) und N,N-Diethylethanamin (1,2 g) in DCM (100 ml) wurde bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Lösung gerührt. Eine Lösung von Acetylchlorid (0,86 g) in DCM wurde tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von K2CO3 (2 g) und Wasser wurde die Mischung in ihre Schichten getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit DCM extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 3,95 g (66%) [5,6-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-11H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-yl]methanolacetat(ester) (Verbindung 3) ergab.
  • Beispiel B.4
  • Verbindung 2 (206 g) wurde in DCM (11 l) unter ununterbrochenem Rühren gelöst. Nach der Zugabe von Mangandioxid (450 g) in 100-g-Portionen wurde die erhaltene Reaktionsmischung 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde über Dicalit filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde in ACN eingerührt, abfiltriert und getrocknet, was 170 g (83%) 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carboxaldehyd (Verbindung 4, Schmp. 193,5°C) ergab.
  • Beispiel B.5
  • Eine Mischung aus Verbindung 4 (8,32 g) und Methylmethylthiomethylsulfoxid (MMTS) (4,5 g) in THF (100 ml) und Benzyltrimethylammoniumhydroxid (40% in Methanol; 20 ml) wurde unter Rühren über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und mit DCM extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Toluol wurde zweimal zugegeben und wieder abgedampft. Der Rückstand wurde in Methanol (50 ml) aufgenommen. HCl-Gas wurde 30 Minuten lang durch die auf einem Eisbad gekühlte Mischung perlen gelassen. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, mit K2CO3 alkalisch gestellt und mit DCM extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 2,7 g (30%) 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-essigsäuremethylester (Verbindung 5) ergab.
  • Beispiel B.6
  • Eine Mischung aus Verbindung 4 (164 g), Natriumcyanat (80 g) und Mangandioxid (500 g) in Methanol (5,5 l) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach der tropfenweisen Zugabe von Essigsäure (122 g) wurde die erhaltene Reaktionsmischung unter Rühren über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde über Dicalit filtriert und der Filtrierrückstand mit CH3OH/CH2Cl2 gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen DCM und einer wäßrigen K2CO3-Lösung aufgeteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 152 g (87%) 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester (Verbindung 6, Schmp. 179,3°C) ergab.
  • Beispiel B.7
  • Eine Mischung aus Verbindung 6 (37 g) in NaOH (1 N, 150 ml), THF (500 ml) und Wasser (500 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das organische Lösungsmittel wurde abgedampft. Das wäßrige Konzentrat wurde mit DCM gewaschen und mit HCl (1 N, 150 ml) angesäuert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser eingerührt, abfiltriert und getrocknet, was 32 g (84%) 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäure (Verbindung 7, Schmp. 174,2 °C) ergab.
  • Beispiel B.8
  • Eine Mischung aus Verbindung 27 (3,5 g) in Methanol (100 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach der portionsweisen Zugabe von Natriumborhydrid (0,34 g) wurde die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit CH2Cl2/C2H5OH extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 2,39 g (68%) (±)-6,10-Dihydro-10-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[1,2-a]thieno[3,2-d]azepin-6-ol (Verbindung 28, Schmp. 242,1°C) ergab.
  • Beispiel B.9
  • Eine Mischung aus Verbindung 7 (3 g) und N,N-Dimethyl-4-pyridinamin (1,22 g) in DCM (100 ml) wurde bis zur vollständigen Lösung gerührt. Nach der portionsweisen Zugabe von 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (1,8 g) wurde die Mischung 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von Benzolmethanol (0,54 g) in DCM wurde zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 97/3 bis 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 2,06 g (62%) 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäurephenylmethylester (Verbindung 9) ergab.
  • Auf ähnliche Weise, wobei der Alkohol jedoch durch Ammoniak bzw. Dimethylamin ersetzt wurde, wurde Verbindung 55 (Verbindung) bzw. Verbindung 56 (Verbindung) synthetisiert.
  • Beispiel B.10
  • Eine Mischung aus Verbindung 2 (27,8 g) in DCM (500 ml) wurde bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Lösung gerührt. Erst wurde Dibenzoylperoxid (einige wenige Kristalle) portionsweise, dann eine Lösung von N-Chlorsuccinimid (7 g) in DCM tropfenweise bei Raumtemperatur zugesetzt und die Mischung 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/(CH3OH/NH3) 96/4 bis 92/8) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde weiter durch HPLC an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 96/4 bis 50/50) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Die erste Fraktion wurde aus CH3OH kristallisiert, was 8,84 g (30%) der Verbindung 59 ergab. Die zweite Fraktion wurde aus ACN kristallisiert, was 1,91 g (6%) der Verbindung 58 ergab.
  • Beispiel B.11
  • Eine Mischung aus Verbindung 6 (5,55 g) und (Triphenylphosphoranyliden)essigsäuremethylester (3,34 g) in Toluol (300 ml) wurde unter Rühren über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet, aus ACN umkristallisiert und mit HPLC Hypersil RP-18 3 μM (Laufmittel: (NH4OAc/0,5% in H2O)/CH3OH/CH3CN 70/15/15, 0/50/50 bis 0/0/100) gereinigt. Die gereinigten Fraktionen wurden vereinigt, zu einem wäßrigen Konzentrat eingedampft und mit DCM extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 0,45 g (7%) der Verbindung 62 ergab.
  • Beispiel B.12
  • Eine Mischung von Verbindung 71 (4,5 g) in CH3OH (350 ml) wurde auf einem Eisbad gerührt. Innerhalb von 15 Minuten wurde NaBH4 (0,38 g) bei 0°C portionsweise zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser zersetzt. Das organische Lösungsmittel wurde abgedampft. Das wäßrige Konzentrat wurde mit DCM extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 3,5 g (78%) der Verbindung 73 ergab.
  • Beispiel B.13
  • Eine Mischung aus 6,11-Dihydro-4-piperidinyliden-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuemethylester (3,23 g) und N,N-Dimethylpyridinamin (2,4 g) in DCM (200 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. 1-(3-Dimethylaminopropyl)3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (3,83 g) wurde portionsweise zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. In DCM gelöste 4-(2-Chinolinylmethoxy)benzoesäure (2,8 g) wurde tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Wasser zugegeben. Die Mischung wurde in ihre Schichten getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit DCM extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH3OH gelöst und in das (E)-2-Butendisäuresalz (1:1) umgewandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 3,36 g (48%) der Verbindung 72 ergab.
  • Beispiel B.14
  • Eine Mischung aus Verbindung 71 (4,5 g) und Hydroxylamin (1,1 g) in Pyridin (50 ml) wurde unter Rühren 90 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in H2O/CH2Cl2 gerührt. K2CO3 (2 g) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde in ihre Schichten getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit DCM extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 1,21 g (26%) der Verbindung 74 ergab.
  • Beispiel B.15
  • Eine Mischung aus 4-Phenoxybenzaldehyd (2 g) und 6,11-Dihydro-4-piperidinyliden-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester (3,23 g) in Methanol (150 ml) wurde bei Raumtemperatur über Nacht mit Pd/C (10%, 1 g) als Katalysator in Gegenwart einer Thiophenlösung (1 ml) hydriert. Nach der Wasserstoffaufnahme (1 Äquivalent) wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 97/3 bis 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus CH3OH kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 2,86 g (57%) der Verbindung 90 ergab.
  • Beispiel B.16
  • Eine Mischung von Diisopropanolamin (1,13 g) in THF wurde unter Stickstoff bei –78°C gerührt. N-Butyllithium (2,5 M in Hexan-Mischung, 4,3 ml) wurde bei –70°C portionsweise zugesetzt und die Mischung 15 Minuten lang gerührt. In THF gelöstes 1-(Diethoxymethyl)-1H-imidazol (1,81 g) wurde bei –70°C tropfenweise zugesetzt und die Mischung 1 Stunde lang bei –70°C gerührt. In THF gelöste Verbindung 4 (5,54 g) wurde bei –70°C tropfenweise zugesetzt und die Mischung 1 Stunde lang bei –70°C gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von Essigsäure (5 ml) wurde die Mischung 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von K2CO3 (5 g) wurde die Mischung eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser und DCM aufgenommen und die Schichten getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit DCM extrahiert.
  • Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet, abfiltriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, was 6,1 g (97%) 6,11-Dihydro-α-(1H-imidazol-2-yl)-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-methanol (Verbindung 46) ergab.
  • In den Tabellen F-1 bis F-6 sind die Verbindungen aufgeführt, die nach einem der obigen Beispiele dargestellt wurden, und in Tabelle F-7 sind sowohl die experimentellen (Spalte mit der Überschrift ”exp.”) als auch die theoretischen (Spalte mit der Überschrift ”theor.”) Elementaranalysenwerte für Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff der wie oben im experimentellen Teil dargestellten Verbindungen aufgeführt. Tabelle F-1:
    Figure 00440001
    Vb. Nr. Bsp. Nr. A1 R1 R2 -A-B- Phys. Daten (Schmp. in °C)
    14 B.1 -(CH2)2- H -CH3 -CH=CH-N(CH3)- Schmp. 150
    15 B.1 -CH2- H H -CH=CH-N(CH3)- Schmp. 199,8
    16 B.1 -(CH2)2- H H -CH=CH-N(CH3)- Schmp. 179,5
    17 B.1 -(CH2)2- H H -CH=CH-CF=CH- Schmp. 190,2
    18 B.1 -O(CH2)2- H H -CH=CH-N(CH3)- Schmp. 174,4
    19 B.1 -O(CH2)2- H H -CH=CH-CF=CH- Schmp. 136,0
    37 B.1 -COCH2- H H -CH=CH-N(CH3)- Schmp. 220
    38 B.12 -OCH2CHOHCH2- H H -CH=CH-N(CH3)- Schmp. 186,4
    39 B.1 -(CH2)2- CH2OH H -CH=CH-C(OCH3)=CH- Schmp. 106,8
    Tabelle F-2:
    Figure 00450001
    Figure 00450002
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Tabelle F-3:
    Figure 00470002
    Vb. Nr. Bsp. Nr. A1 -A-B- Z Phys. Daten (Schmp. in °C)
    21 B.1 -O(CH2)2- -CH=CH-N(CH3)- -(CH2)2- Schmp. 125,4
    22 B.1 -O(CH2)2- -CH=CH-CF=CH -(CH2)2- Schmp. 135,6
    23 B.1 -(CH2)2- -CH=CH-CF=CH -(CH2)2- Schmp. 180; -(Cyclohexylsulfamat) (1:2), Salz
    24 B.1 -(CH2)2- -CH=CH-N(CH3)- -(CH2)2- Schmp. 127,7
    25 B.1 -(CH2)2- -CH=CH-S- -CO-(CH2)*- Schmp. 159,9
    78 B.1 -(CH2)2- -CH=CH-CH=CH- -O-(CH2)*- Schmp. 176
    79 B.1 -O(CH2)2- -CH=CH-CH=CH- -O-(CH2)*- Schmp. 189,8
    • *: Die -CH2-Gruppe ist an den Stickstoff des Imidazolrings gebunden.
    Tabelle F-4:
    Figure 00480001
    Vb. Nr. Bsp. Nr. Ra A1 ---- -A-B- Z Phys. Daten (Schmp. in °C)
    26 B.1 H -O(CH2)2- Doppel -CH=CH-S -CO-(CH2)*- Schmp. 190,5;**
    27 B.1 H -(CH2)2- Doppel -CH=CH-S -CO-(CH2)*- Schmp. 201,4
    28 B.7 H -(CH2)2- Doppel -CH=CH-S -CHOH-(CH2)*- Schmp. 242,1
    29 B.1 H -(CH2)2- Einzel -CH=CH-N(CH3)- -CO-(CH2)*- Schmp. 200;**
    30 B.1 H -(CH2)2- Doppel -CH=CH-N(CH3) -CO-(CH2)*- Schmp. 175,4
    31 B.1 -CH3 -(CH2)2- Doppel -CH=CH-N(CH3) -(CH2)2- Schmp. 188,1
    80 B.1 H -(CH2)2- Doppel -CH=CH-CH=CH -(CH2)*-O- Schmp. 170,7
    • *: Die -CH2-Gruppe ist an den Stickstoff des Imidazolrings gebunden.
    • **: -(E)-2-Butendioat (2:3) -ethanolat (1:1), Salzform
    Tabelle F-5:
    Figure 00490001
    Vb. Nr. Bsp. Nr. A1 R1 R4 ---- Z Physikalische Daten
    32 3.2 -CH2- H -OCH3 Doppel -(CH2)2- Schmp. 214,8°C
    33 B.2 -CH2- -CH2OH -OCH3 Doppel -(CH2)2- Schmp. 220,8°C
    34 3.4 -CH2- -CHO -OCH3 Doppel -(CH2)2- Schmp. 154°C
    35 B.6 -CH2- -COOCH3 -OCH3 Doppel -(CH2)2- Schmp. 144,2°C
    36 B.1 -(CH2)2 H H Einzel -CH2- Schmp. 169,2°C
    81 B.1 -(CH2)2 -CH2OH H Einzel -(CH2)2- Schmp. 179,3°C
    82 B.4 -(CH2)2 -CHO H Einzel -(CH2)2- Schmp. 177,8°C
    83 B.6 -(CH2)2 -COOCH3 H Einzel -(CH2)2- Schmp. 158,3°C
    84 B.1 -(CH2)2 H H Doppel -CH=CH- Schmp. 160,5°C
    85 B.2 -CH2- -COOCH3 Cl Doppel -(CH2)2- Schmp. 164,0°C
    86 B.13 -CO- -COOCH3 -CH3 Doppel -(CH2)2- Schmp. 131,2°C
    Tabelle F-6:
    Figure 00490002
    Figure 00490003
    Figure 00500001
    Tabelle F-7:
    Verb. Nr. Kohlenstoff Wasserstoff Stickstoff
    exp. theor. exp. theor. exp. theor.
    3 76,00 76,23 6,42 6,40 9,30 9,36
    5 75,28 76,23 6,35 6,40 9,18 9,36
    9 78,08 78,16 5,97 6,10 8,44 8,48
    11 72,77 72,88 5,76 5,96 8,71 8,72
    12 76,12 76,23 6,33 6,40 9,41 9,36
    13 74,81 74,92 5,78 5,93 9,88 9,98
    76 72,62 72,08 6,09 5,89 8,84 8,85
    87 78,24 78,19 6,31 6,39 6,85 7,20
    88 76,32 76,52 6,63 6,61 7,73 7,87
    89 74,02 74,13 6,45 6,41 10,50 10,48
    90 76,22 76,02 6,35 6,18 8,35 8,31
    91 78,85 78,19 6,42 6,39 7,10 7,20
    92 77,57 76,76 6,86 6,81 7,62 7,67
    93 65,05 64,57 5,14 4,97 6,14 6,27
  • C. Pharmakologische Beispiele
  • Beispiel C.1
  • Die in-vitro-Wirksamkeit einer Verbindung der Formel (I) als NDR-Modulator wurde mit einer humanen multidrugresistenten Krebszellinie (Park J.-G. et al., J. Natl. Cancer Inst., 86: 700–705 (1994) und Hill, B. T. et al., Cancer Chemother. Pharmacol., 33: 317–324 (1994)) bestimmt. Kurz gesagt wurde das Zellwachstum von K562/C1000, einer humanen multidrugresistenten Krebszellinie, in Gegenwart eines ganzen Spektrums an Konzentrationen (im Bereich von 10–12 bis 10–5 M) eines klassischen Zytostatikums, z. B. Vinblastin, gemessen. Die IC50(Zytostatikum), d. h. die zur Reduktion des Zellwachstums um 50% erforderliche Konzentration des Zytostatikums, wurde gemessen. Weiterhin wurde das Wachstum von K562/C1000 in Gegenwart eines ganzen Spektrums an Konzentrationen eines klassischen Zytostatikums und einer festgelegten Konzentration (10–6 M) einer MDR-modulierenden Verbindung gemessen, wodurch man den IC50(Zytostatikum/Verbindung) erhielt. Die Sensibilisierungsrate „SR” wird als Verhältnis IC50(Zytostatikum) geteilt durch IC50(Zytostatikum/Verbindung) bestimmt. Die in den Tabellen F-1 bis F-6 aufgelisteten Verbindungen 1, 3, 4, 6, 9, 11–13, 18, 20, 27, 30–36, 47, 45, 58, 61–63, 65, 67, 69, 70, 73, 74, 75, 77, 82, 84, 87–89 und 91–101 haben einen SR-Wert von größer/gleich 5. Die in den Tabellen F-1 bis F-6 aufgelisteten Verbindungen 2, 5, 8, 14, 15, 19, 19, 22, 23–25, 26, 29, 33, 37, 38, 48, 52, 55–57, 64, 68, 71, 76, 78, 79, 80 und 85 haben einen SR-Wert zwischen 1 und 5.
  • Beispiel C.2
  • Das Potential von Verbindungen der Formel (I) zur Umkehr von Multidrug-Resistenz läßt sich dadurch nachweisen, daß die Verbindungen der Formel (I) dazu in der Lage sind, die Adriamycinresistenz in der (adriamycinresistenten) Mäuseleukämiezellinie P388/ADR in vivo umzukehren.
  • Männlichen B6D2F1-Mäusen (18–21 g) wurden an Tag 0 1 × 105 P388/ADR-Zellen intraperitoneal injiziert. Von Tag 1 bis Tag 10 wurde täglich mit Adriamycin, einer Testverbindung der Formel (I) oder einer Kombination von beiden behandelt. Kontrolltiere erhielten das Vehikel (15% 4-OH-Propyl-β-cyclodextrin in Kochsalzlösung). Jede Gruppe bestand aus 8 Tieren. Adriamycin wurde in einer Konzentration von 1,25 mg/kg Körpergewicht, der halben maximal verträglichen Adriamycindosis bei diesem Behandlungsprotokoll, verabreicht. Die Dosierung der Testverbindung betrug 20, 10, 5, 2,5 1,25 bzw. 0,63 mg/kg, entweder als Einzelbehandlung oder kombiniert mit Adriamycin.
  • Jeden Tag wurde festgehalten, wieviele Tiere überlebt hatten, und dieser Wert wurde in Prozent des medianen Überlebens in den Behandlungsgruppen verglichen mit dem medianen Überleben in den Kontrollgruppen ausgedrückt, wobei der letztere Wert als 100% gesetzt wurde.
  • In Tabelle C-1 ist die Wirkung von Verbindung 6 und Adriamycin auf das Überleben von mit der P388/ADR-Leukämiezellinie injizierten Mäusen angegeben.
    • – die Dosen an Verbindung 6 und Adriamycin sind in mg/kg Körpergewicht ausgedrückt
    • – in der Spalte „Überleben Tage” ist der mediane Todestag nach Inokulation mit 1 × 105 P388/ADR-Zellen an Tag 0 angegeben, wobei die Mindest- und Höchstzahlen an Tagen in Klammern angegeben sind
    • – in der Spalte „MÜZ%” ist der Medianprozentwert der Behandlungsgruppen verglichen mit dem medianen Überleben in der Kontrollgruppe angegeben, wobei der letztere Wert als 100% gesetzt wurde
    • – in der Spalte „% Veränderung vergl. mit ADR” ist der Unterschied beim MÜZ%-Wert der verschiedenen Gruppen verglichen mit dem MÜZ%-Wert in der Gruppe mit Adriamycin-Monotherapie angegeben.
    Tabelle C-1
    Verbindung 6 (mg/kg) Adriamycin (mg/kg) Überleben Tage med (min–max) MÜZ% % Veränderung vergl. mit ADR
    0 0 11(10–14) 100 –18
    0 1.25 13(12–15) 118 0
    20 0 11(10–14) 100 –18
    10 0 10.5(10–13) 95 –23
    5 0 11(10–13) 100 –18
    2.5 0 10.5(10–12) 95 –23
    1.25 0 11.5(10–16) 105 –13
    0.63 0 11(10–12) 100 –18
    20 1.25 15.5(14–17) 141 23
    10 1.25 15(14–28) 136 18
    5 1.25 14.5(11–16) 132 14
    2.5 1.25 14.5(10–20) 132 14
    1.25 1.25 15(14–17) 136 18
    0.63 1.25 14.5(14 ≥ 0) 132 14
  • Aus Tabelle C-1 geht hervor, daß die mit einer Kombination von Verbindung 6 und Adriamycin behandelte Gruppe eine Medianüberlebenszeit (MÜZ) hat, die 14 bis 23% länger ist als die der Gruppe mit Adriamycin-Monotherapie.
  • D. Beispiele für Zusammensetzungen
  • Die folgenden Formulierungen stehen beispielhaft für typische pharmazeutische Zusammensetzungen in Einzeldosisform, die sich zur erfindungsgemäßen systemischen oder topischen Verabreichung an Warmblüter eignen.
  • Der in diesen Beispielen verwendete Begriff ”aktive Substanz” (A. S.) bezieht sich auf eine Verbindung der Formel (I), eine N-Oxidform, ein pharmazeutisch unbedenkliches Säure- oder Basenadditionssalz oder eine stereochemisch isomere Form davon.
  • Beispiel D.1: Lösung zur oralen Verabreichung
  • 9 g 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 1 g 4-Hydroxybenzoesäurepropylester werden in 4 l kochendem gereinigtem Wasser gelöst. In 3 l dieser Lösung werden zunächst 10 g 2,3-Dihydroxybutandisäure und anschließend 20 g der A. S. gelöst. Die letztgenannte Lösung wird mit dem übrigen Teil der ersten Lösung vereinigt und dann mit 12 l 1,2,3-Propantriol und 3 l 70%iger Sorbitlösung versetzt. 40 g Natriumsaccharin werden in 0,5 1 Wasser gelöst und mit 2 ml Himbeeressenz und 2 ml Stachelbeeressenz versetzt. Die letztere Lösung wird mit der erstgenannten vereinigt und mit q. s. Wasser auf ein Volumen von 20 l aufgefüllt, was eine Lösung zur oralen Verabreichung ergab, die pro Teelöffel voll (5 ml) 5 mg der aktiven Substanz enthält. Die erhaltene Lösung wird in geeignete Behälter abgefüllt.
  • Beispiel D.2: Kapseln
  • 20 g der A. S., 6 g Natriumlaurylsulfat, 56 g Stärke, 56 g Lactose, 0,8 g kolloidales Siliciumdioxid und 1,2 g Magnesiumstearat werden kräftig miteinander verrührt. Die erhaltene Mischung wird anschließend in 1000 geeignete gehärtete Gelatinekapseln gefüllt, die jeweils 20 mg der aktiven Substanz enthalten.
  • Beispiel D.3: Lacktabletten
  • Herstellung des Tablettenkerns
  • Eine Mischung aus 100 g der A. S., 570 g Lactose und 200 g Stärke wird gut vermischt und anschließend mit einer Lösung aus 5 g Natriumdodecylsulfat und 10 g Polyvinylpyrrolidon in etwa 200 ml Wasser befeuchtet. Die feuchte Pulvermischung wird gesiebt, getrocknet und nochmals gesiebt. Dann werden 100 g mikrokristalline Cellulose und 15 g hydriertes Pflanzenöl zugesetzt. Das Ganze wird gut vermischt und zu Tabletten verpreßt, was 10,000 Tabletten ergibt, die jeweils 10 mg der aktiven Substanz enthalten.
  • Überzug
  • Eine Lösung von 10 g Methylcellulose in 75 ml denaturiertem Ethanol wird mit einer Lösung von 5 g Ethylcellulose in 150 ml Dichlormethan versetzt. Anschließend werden 75 ml Dichlormethan und 2,5 ml 1,2,3-Propantriol zugesetzt. 10 g Polyethylenglykol werden geschmolzen und in 75 ml Dichlormethan gelöst. Nach Zugabe der letztgenannten Lösung zu der erstgenannten werden 2,5 g Magnesiumoctadecanoat, 5 g Polyvinylpyrrolidon und 30 ml konzentrierte Farbsuspension zugesetzt, und das Ganze wird homogenisiert. Die Tablettenkerne werden mit der so erhaltenen Mischung in einer Überzugsvorrichtung überzogen.
  • Beispiel D.4: Injektionslösung
  • 1,8 g 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 0,2 g 4-Hydroxybenzoesäurepropylester werden in etwa 0,5 l kochendem Wasser für Injektionszwecke gelöst. Nach Abkühlen auf ungefähr 50°C wird die Lösung unter Rühren mit 4 g Milchsäure, 0,05 g Propylenglykol und 4 g der A. S. versetzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit q. s. Wasser für Injektionszwecke auf ein Volumen von 1 l aufgefüllt, was eine Lösung mit 4 mg A. S. pro ml ergibt. Die Lösung wird durch Filtration sterilisiert und in sterile Behälter abgefüllt.
  • Beispiel D.5: Zäpfchen
  • 3 Gramm A. S. werden in einer Lösung von 3 Gramm 2,3-Dihydroxybutandisäure in 25 ml Polyethylenglykol 400 gelöst. 12 Gramm Tensid und 300 Gramm Triglyceride werden zusammengeschmolzen. Die letztgenannte Mischung wird gut mit der erstgenannten Lösung vermischt. Die so erhaltene Mischung wird bei einer Temperatur von 37–38°C in Formen gegossen, wodurch man 100 Zäpfchen mit jeweils 30 mg pro ml der A. S. erhält.

Claims (12)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00570001
    deren N-Oxidformen, pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze und stereochemisch isomere Formen, wobei die gestrichelte Linie für eine gegebenenfalls vorhandene Bindung steht; n für 1 oder 2 steht; R1 für Wasserstoff; Halogen; Formyl; C1-4-Alkyl; durch 1 oder 2 unabhängig voneinander aus Hydroxy, C1-4-Alkyloxy, C1-4-Alkylcarbonyloxy, Imidazolyl, Thiazolyl und Oxazolyl ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl; oder einen Rest der Formel -X-CO-OR5 (a-1); -X-CO-NR6R7 (a-2); oder -X-CO-R10 (a-3)steht, wobei -X- für eine direkte Bindung, C1-4-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl steht; R5 für Wasserstoff; C1-12-Alkyl; Ar; Het; durch C1-4-Alkyloxy, C1-4-Alkyloxycarbonyl-C1-4-alkyloxy, Ar oder Het substituiertes C1-6-Alkyl steht; R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl stehen; R10 für Imidazolyl, Thiazolyl oder Oxazolyl steht; R2 für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Formyl oder Phenyl steht; R3 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy steht; R4 für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy oder Halogen-C1-4-alkyl steht; Z für Z1 oder Z2 steht; wobei Z1 für einen zweiwertigen Rest der Formel -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH=CH- steht; mit der Maßgabe, daß, wenn die gestrichelte Linie für eine Bindung steht, Z1 nicht für -CH2- steht; Z2 für einen zweiwertigen Rest der Formel -CHOH-CH2-, -O-CH2-, -C(=O)-CH2- oder -C(=NOH)-CH2- steht; -A-B- für einen zweiwertigen Rest der Formel -Y-CR8=CH- (b-1); -CH=CR8-Y- (b-2); -CH=CR8-CH=CH- (b-3); -CH=CH-CR8=CH- (b-4); oder -CH=CH-CH=CR8- (b-5)steht, wobei R8 jeweils unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Hydroxy-C1-4-alkyl, Hydroxycarbonyl-C1-4-alkyl, Formyl, Carboxyl, durch Carboxyl substituiertes Ethenyl oder durch C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Ethenyl steht; Y jeweils unabhängig für einen zweiwertigen Rest der Formel -O-, -S- oder -NR9- steht; wobei R9 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkylcarbonyl steht; -A1- für eine direkte Bindung; C1-6-Alkandiyl; C1-6-Alkandiyloxy-C1-6-alkandiyl; C1-6-Alkandiyloxy, Carbonyl; C1-6-Alkandiylcarbonyl; durch Hydroxy substituiertes C1-6-Alkandiyloxy oder durch Hydroxy oder =NOH substituiertes C1-6-Alkandiyl steht; -A2- für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkandiyl steht; Q für Phenyl; durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Phenyl; Naphthalinyl; durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Naphthalinyl; Pyridinyl; durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Pyridinyl; Chinolinyl oder durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Chinolinyl steht; Ar für Phenyl oder durch 1, 2 oder 3 Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkyloxy, substituiertes Phenyl steht; Het für Furanyl; durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy oder Hydroxy-C1-4-alkyl substituiertes Furanyl; Oxazolyl; durch C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy substituiertes Oxazolyl oder Chinolinyl steht; mit der Maßgabe, daß, wenn Q für Phenyl und A2 für eine direkte Bindung steht, A1 nicht für Carbonyl steht.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei -A-B- für einen zweiwertigen Rest der Formel (b-2), (b-3) oder (b-4) steht; Z für Z1 steht, wobei Z1 für einen zweiwertigen Rest der Formel -CH2-CH2- oder -CH2- steht, oder Z für Z2 steht, wobei Z2 für einen zweiwertigen Rest der Formel -C(=O)-CH2- steht; -A1- für C1-6-Alkandiyl, C1-6-Alkandiyloxy, Carbonyl, durch Hydroxy substituiertes C1-6-Alkandiyloxy oder durch Hydroxy substituiertes C1-6-Alkandiyl steht; -A2- für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkandiyl steht; Q für Phenyl, Naphthalinyl, Pyridinyl, Chinolinyl, durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiertes Phenyl, durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiertes Naphthalinyl, durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiertes Pyridinyl oder durch Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy substituiertes Chinolinyl steht; R1 für Wasserstoff, Halogen, Formyl, durch Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl oder einen Rest der Formel (a-1) steht, wobei X für eine direkte Bindung oder C1-4-Alkandiyl steht und R5 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl, Ar oder durch Het substituiertes C1-6-Alkyl steht; R2 für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, Formyl, Hydroxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl steht; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy steht und die gestrichelte Linie für eine Bindung steht; mit der Maßgabe, daß, wenn Q für Phenyl und A2 für eine direkte Bindung steht, A1 nicht für Carbonyl steht.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei Z für -CH2-CH2- steht; -A-B- für -CH=CH-CH=CH- steht; -A1- für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- oder -O-CH2-CH2- steht; -A2- für -CH2- steht; R1 für Wasserstoff, Halogen, Formyl oder einen Rest der Formel (a-1) steht, wobei X für eine direkte Bindung und R5 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl, Ar oder durch Het substituiertes C1-6-Alkyl steht; R2 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Formyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl steht; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyloxy steht und die gestrichelte Linie für eine Bindung steht.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen es sich um 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester; oder 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-2,3-dicarbonsäuredimethylester; oder 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäueethylester; 11-[1-[[3,5-Dimethoxy-4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]methyl]-4-piperidinyliden]-6,11-dihydro-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäremethylester; 6,11-Dihydro-11-[1-[3-[4-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]propyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester; 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(2-naphthalinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo [2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester; 6,11-Dihydro-11-[1-(2-[4-(phenylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidinyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuremethylester; und 6,11-Dihydro-11-[1-[2-[4-(1-naphthalinylmethoxy)phenyl]ethyl]-4-piperidiriyliden]-5H-imidazo[2,1-b][3]benzazepin-3-carbonsäuemethylester; deren stereoisomere Formen und pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze handelt.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und, als Wirkstoff, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 innig mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger mischt.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als Medizin.
  8. Produkt, enthaltend a) eine Zusammensetzung, die eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält; und b) eine Zusammensetzung, die eine pharmazeutisch wirksame Menge eines anti-neoplastischen Mittels und einen pharmazeutisch unbedenklichen Trägers enthält, als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung in der anti-neoplastischen Therapie.
  9. Produkt, enthaltend a) eine Zusammensetzung, die eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält; b) und eine Zusammensetzung, die eine pharmazeutisch wirksame Menge eines zur Behandlung von durch Pathogene verursachten Erkrankungen geeigneten pharmazeutischen Mittels und einen pharmazeutisch unbedenklichen Trägers enthält, als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei der Behandlung von durch Pathogene verursachten Erkrankungen.
  10. Verbindungen der Formel (II-b)
    Figure 00630001
    deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und stereochemisch isomere Formen, wobei n für 1 oder 2 steht; R4 für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy oder Halogen-C1-4-alkyl steht; Q1 für durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Phenyl; Naphthalinyl; durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Naphthalinyl; Pyridinyl; durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Pyridinyl; Chinolinyl oder durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Chinolinyl steht; -A1'- für C1-6-Alkandiyl, C1-6-Alkandiyloxy oder C1-6-Alkandiyloxy-C1-6-alkandiyl steht; -A2- für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkandiyl steht; und W für Halogen, Methansulfonyloxy oder Benzolsulfonyloxy steht; mit der Maßgabe, daß, wenn Q für Phenyl und A2 für eine direkte Bindung steht, A1' nicht für Carbonyl steht.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Reagens der Formel (III), in dem T für die kondensierte Imidazolgruppe
    Figure 00640001
    steht, mit einem Zwischenprodukt der Formel (II), in dem W für eine geeignete Abgangsgruppe steht, umsetzt;
    Figure 00650001
    b) ein Zwischenprodukt der Formel (IV), in dem W für eine geeignete Abgangsgruppe steht, mit einem Reagens der Formel (V) O-alkyliert;
    Figure 00650002
    c) ein Zwischenprodukt der Formel (III) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XIX), in dem A1'' für eine direkte Bindung, C1-5-Alkandiyl, C1-5-Alkandiyloxy oder eine C1-6-Alkandiyloxy-C1-5-alkandiylgruppe steht, reduktiv N-alkyliert, und so Verbindungen der Formel (I-i) erhält, in denen -A1'- für C1-6-Alkandiyl, C1-6-Alkandiyloxy oder C1-6-Alkandiyloxy-C1-6-alkandiyl steht;
    Figure 00650003
    d) eine Verbindung der Formel (I-a), in der M für die substituierte Piperidingruppe
    Figure 00660001
    steht, nach im Stand der Technik bekannten Veresterungsmethoden in eine Verbindung der Formel (I-b) umwandelt;
    Figure 00660002
    e) eine Verbindung der Formel (I-a-1) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel mit einem Oxidationsmittel umsetzt;
    Figure 00660003
    f) eine Verbindung der Formel (I-d) zu einer Verbindung der Formel (I-e) verestert;
    Figure 00670001
    g) eine Verbindung der Formel (I-e) in Gegenwart einer Säure oder einer Base zu einer Verbindung der Formel (I-d) hydrolysiert; h) eine Verbindung der Formel (I-c) in einem geeigneten Lösungsmittel mit Methylmethylthiomethylsulfoxid umsetzt und so eine Verbindung der Formel (I-f) erhält;
    Figure 00670002
    i) eine Verbindung der Formel (I-c) in Gegenwart von Essigsäure, MnO2 und NaCN mit einem Alkohol der Formel R5OH umsetzt und so eine Verbindung der Formel (I-e-1) erhält;
    Figure 00680001
    j) eine Verbindung der Formel (I-g) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel mit einem Reduktionsmittel umsetzt;
    Figure 00680002
    wobei in den obigen Reaktionsschemata die Reste R1, R2, R3, R4, Z, -A-B-, A1, A2 und Q wie in Anspruch 1 definiert sind und W für eine geeignete Abgangsgruppe steht; oder Verbindungen der Formel (I) nach im Stand der Technik bekannten Umwandlungsreaktionen ineinander umwandelt; und weiterhin, falls gewünscht, Verbindungen der Formel (I) durch Behandlung mit einer Säure in ein Säureadditionssalz umwandelt oder durch Behandlung mit einer Base in ein Basenadditionssalz umwandelt oder umgekehrt die Säureadditionssalzform durch Behandlung mit Alkali in die freie Base umwandelt oder die Basenadditionssalzform durch Behandlung mit Saure in die freie Säure umwandelt; und, falls gewünscht, N-Oxide und/oder stereochemisch isomere Formen davon darstellt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 10, bei dem man ein Zwischenprodukt der Formel (VI) mit einem Zwischenprodukt der Formel (IV) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel O-alkyliert und anschließend die Hydroxygruppe eines Zwischenprodukts der Formel (VII) in die Abgangsgruppe W umwandelt;
    Figure 00690001
    wobei in dem obigen Reaktionsschema n, R4, Q1 , A1', A2 und W wie in Anspruch 10 definiert sind und W1 für eine geeignete Abgangsgruppe steht; oder eine Zwischenverbindung der Formel (II-a) in ein Säureadditionssalz umwandelt oder umgekehrt ein Säureadditionssalz mit Alkali in eine freie Basenform umwandelt; und, falls gewünscht, stereochemisch isomere Formen davon darstellt.
DE69722389T 1996-03-19 1997-03-11 Kondensierte imidazolderivate als modulatoren vielfacher medikamentenresistenz Expired - Fee Related DE69722389T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96200755 1996-03-19
EP96200755 1996-03-19
PCT/EP1997/001264 WO1997034897A1 (en) 1996-03-19 1997-03-11 Fused imidazole derivatives as multidrug resistance modulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722389D1 DE69722389D1 (de) 2003-07-03
DE69722389T2 true DE69722389T2 (de) 2009-09-24

Family

ID=8223797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722389T Expired - Fee Related DE69722389T2 (de) 1996-03-19 1997-03-11 Kondensierte imidazolderivate als modulatoren vielfacher medikamentenresistenz

Country Status (30)

Country Link
US (3) US6218381B1 (de)
EP (1) EP0888352B1 (de)
JP (3) JP3630434B2 (de)
KR (2) KR100330698B1 (de)
CN (1) CN1083453C (de)
AR (1) AR006271A1 (de)
AT (1) ATE241626T1 (de)
BG (1) BG62734B1 (de)
BR (1) BR9708140A (de)
CA (1) CA2237594C (de)
CZ (1) CZ294060B6 (de)
DE (1) DE69722389T2 (de)
EA (1) EA001004B1 (de)
EE (1) EE03773B1 (de)
ES (1) ES2200159T3 (de)
HK (1) HK1015769A1 (de)
HR (1) HRP970161B1 (de)
HU (1) HU224528B1 (de)
ID (1) ID16375A (de)
IL (1) IL124572A (de)
MX (1) MX9804426A (de)
MY (1) MY118282A (de)
NO (1) NO310659B1 (de)
NZ (1) NZ330466A (de)
PL (1) PL193444B1 (de)
SK (1) SK284434B6 (de)
TR (1) TR199801191T2 (de)
TW (1) TW527186B (de)
WO (1) WO1997034897A1 (de)
ZA (1) ZA972351B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544979B1 (en) 1997-09-18 2003-04-08 Janssen Pharmaceuticals, N.V. Fused imidazole derivatives for improving oral bioavailability of pharmaceutical agents
WO1999049848A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Rtp Pharma Inc. Anticancer compositions
US6743794B2 (en) 1999-12-22 2004-06-01 Eli Lilly And Company Methods and compounds for inhibiting MRP1
US6693099B2 (en) 2000-10-17 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Substituted piperazine compounds optionally containing a quinolyl moiety for treating multidrug resistance
EP1401838B1 (de) 2001-06-12 2014-03-26 Janssen Pharmaceutica NV Substituierte tetrazyklische imidazol derivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen sie einthaltend und ihre verwendung als arzneimittel
NZ550723A (en) * 2001-11-23 2008-06-30 Janssen Pharmaceutica Nv The use of anti-histaminics for acute reduction of elevated intracranial pressure
GB0301736D0 (en) * 2003-01-24 2003-02-26 Xenova Ltd Pharmaceutical compounds
EP2978765B1 (de) * 2013-03-25 2018-05-02 Crystal Pharma S.A.U Verfahren zur herstellung von alcaftadin
CN103408549B (zh) * 2013-06-14 2016-01-20 苏州汇和药业有限公司 一种阿卡他定中间体的制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418502C3 (de) * 1974-04-11 1980-04-24 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Dichlorbenzyl- [2-( a -imidazolylbutyl)-phenyl] -äther und -thioäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4153719A (en) * 1977-09-06 1979-05-08 Sterling Drug Inc. Aromatic diketones
JPS56125326A (en) * 1980-03-07 1981-10-01 Asahi Kagaku Kogyo Kk Preparation of chlorinated phenoxytoluenes in high selectivity
US4794188A (en) 1982-12-01 1988-12-27 Usv Pharmaceutical Corporation Certain unsymmetrical quinolinyl ethers having anti-inflammatory and anti-allergic activity
US4778931A (en) 1982-12-01 1988-10-18 Usv Pharmaceutical Corporation Certain [3-(1-hydroxy hexyl-tetrahydro)naphthalenes], the corresponding naphthalenes having anti-inflammatory and anti-allergic activity
US4567184A (en) 1982-12-01 1986-01-28 Usv Pharmaceutical Corporation Certain aryl or hetero-aryl derivatives of 1-hydroxy-pentane or 1-hydroxy-hexane which are useful for treating inflammation and allergies
US4588722A (en) 1984-01-09 1986-05-13 Janssen Pharmaceutica N.V. N-(4-piperidinyl) bicyclic condensed 2-imidazolamine derivatives
JPS61151176A (ja) * 1984-12-24 1986-07-09 Sumitomo Chem Co Ltd ベンズイミダゾール誘導体およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
US4631287A (en) * 1985-04-16 1986-12-23 Usv Pharmaceutical Corp. Aryl and heteroaryl ethers as agents for the treatment of hypersensitive ailments
AU7100887A (en) * 1986-04-07 1987-10-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Halogenated aromatic ethers and alcohol and aldehyde intermediates
JPS6475441A (en) * 1987-09-16 1989-03-22 Sumitomo Chemical Co Production of optically active ether compound
JPH01254680A (ja) * 1988-04-01 1989-10-11 Sumitomo Chem Co Ltd 複素環化合物、その製造法およびそれを有効成分とする殺菌剤
DE69110685T2 (de) * 1990-10-10 1995-11-09 Schering Corp Substituierte imidazobenzazepine und imidazopyridoazepine.
IL101850A (en) 1991-06-13 1996-01-31 Janssen Pharmaceutica Nv History 11-) 4-Pipridinyl (-Imidazo] B-1, 2 [] 3 [Benzazepine, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
IL101851A (en) 1991-06-13 1996-05-14 Janssen Pharmaceutica Nv History 01 -) 4 - Pipridinyl - and Pipridinylidene (- Imidazo] A-1,2 [Pirolo, Thiano or Purano (] 3,2 [Azpin, their preparation and pharmaceutical preparations containing them and composition
GB9122590D0 (en) * 1991-10-24 1991-12-04 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical compounds
DE69325805T2 (de) 1992-02-06 2000-03-16 Merrell Pharma Inc Umkehr der mehrfachresistenz gegen medikamente durch triphenyl-piperidin derivate
US5629308A (en) 1992-12-04 1997-05-13 Janssen Pharmaceutica N.V. Imidazo [1,2-A] (pyrrolo, thieno or furano) [2,3-D] azepine derivatives
DE69425882T2 (de) 1993-03-29 2001-01-11 Basf Ag 1-amino-3-phenoxy-propan-derivate als modulatoren bei multi-drug resistenz
ATE198480T1 (de) 1993-07-13 2001-01-15 Janssen Pharmaceutica Nv Antiallergische imidazoazepine
US5486612A (en) * 1993-12-14 1996-01-23 Eli Lilly And Company N-benzyl dihydroindole LTD4 antagonists
US5596008A (en) * 1995-02-10 1997-01-21 G. D. Searle & Co. 3,4-Diaryl substituted pyridines for the treatment of inflammation
FR2731708B1 (fr) 1995-03-13 1997-04-30 Synthelabo Derives de piperidine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
TW382017B (en) 1995-12-27 2000-02-11 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(1,2-disubstituted piperidinyl)-4-(fused imidazole)-piperidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP0888352A1 (de) 1999-01-07
KR100330698B1 (ko) 2002-10-31
CN1211985A (zh) 1999-03-24
HUP9900415A3 (en) 2001-11-28
US6218381B1 (en) 2001-04-17
MY118282A (en) 2004-09-30
BG102459A (en) 1999-06-30
HRP970161B1 (en) 2002-06-30
CN1083453C (zh) 2002-04-24
PL193444B1 (pl) 2007-02-28
DE69722389D1 (de) 2003-07-03
AU2026997A (en) 1997-10-10
NO982124D0 (no) 1998-05-11
KR20000064358A (ko) 2000-11-06
MX9804426A (es) 1998-09-30
EE03773B1 (et) 2002-06-17
NZ330466A (en) 1999-03-29
TR199801191T2 (xx) 1998-10-21
PL327985A1 (en) 1999-01-04
CZ294060B6 (cs) 2004-09-15
ID16375A (id) 1997-09-25
SK284434B6 (sk) 2005-04-01
US6476018B1 (en) 2002-11-05
NO310659B1 (no) 2001-08-06
ES2200159T3 (es) 2004-03-01
IL124572A0 (en) 1998-12-06
JP4205319B2 (ja) 2009-01-07
TW527186B (en) 2003-04-11
EE9800281A (et) 1999-02-15
JP2004067701A (ja) 2004-03-04
ZA972351B (en) 1998-09-18
JP2000505477A (ja) 2000-05-09
AU709683B2 (en) 1999-09-02
EA001004B1 (ru) 2000-08-28
ATE241626T1 (de) 2003-06-15
BR9708140A (pt) 1999-07-27
US20030087895A1 (en) 2003-05-08
AR006271A1 (es) 1999-08-11
HU224528B1 (hu) 2005-10-28
CZ152998A3 (cs) 1999-02-17
HRP970161A2 (en) 1998-04-30
JP4251447B2 (ja) 2009-04-08
NO982124L (no) 1998-09-18
HK1015769A1 (en) 1999-10-22
IL124572A (en) 2002-03-10
EP0888352B1 (de) 2003-05-28
CA2237594A1 (en) 1997-09-25
KR100349500B1 (ko) 2002-08-21
EA199800586A1 (ru) 1998-12-24
SK66298A3 (en) 1999-06-11
JP2002012594A (ja) 2002-01-15
CA2237594C (en) 2006-05-30
JP3630434B2 (ja) 2005-03-16
WO1997034897A1 (en) 1997-09-25
HUP9900415A2 (hu) 1999-05-28
BG62734B1 (bg) 2000-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021630T2 (de) Tricyclische kondensierte heterocyclische Verbindungen als CRF Antagonisten
CN111491930A (zh) 可用作tlr抑制剂的经取代的吲哚化合物
DE2300491A1 (de) Neue pyrrolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyrazinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
EP0417631A2 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69722389T2 (de) Kondensierte imidazolderivate als modulatoren vielfacher medikamentenresistenz
EP0156191A2 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60206762T2 (de) Hexahydroazepino(4,5-g)indole und -indoline als 5-ht rezeptor-liganden
JP3775780B2 (ja) 薬剤の経口的バイオアベイラビリテイを向上させるための縮合イミダゾール誘導体
EP0306698B1 (de) Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69332929T2 (de) ANTIALLERGISCHE IMIDAZO[1,2-a]THIENO[2,3-d]AZEPINDERIVATE
DE2423650A1 (de) Neue naphtyridinderivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DD283141A5 (de) Verfahren zur herstellung kondensierter diazepinone
DD265146A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 6 h-pyrido [2,3-b] [1,4]benzodiazepin-6-onen
EP0773946A1 (de) Imidazopyridin-azolidinone
EP0057428B1 (de) Tricyclische Pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
WO1998043976A1 (fr) Derives de biphenyle et compositions medicinales
DE2550163A1 (de) Neue derivate des eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu oxathiino eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE3820345A1 (de) Kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2360362C3 (de) 5-Hydroxy -7-oxo-2,3,6,7tetrahydro -1,4-dlthiino eckige Klammer auf 2,3-c eckige Klammer zu pyrrolderWate, Hire Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE102011007890A1 (de) Fluoralkyl-substituierte Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
EP0094668A2 (de) Pyrrolo(3,4-d)(2)benzazepin-Derivate
DE2360362A1 (de) Neue eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu dithiino eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrolderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die diese enthalten
DE102011078715A1 (de) Heteroaryl-substituierte Pyrazolopyridine und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee