DE69721129T2 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69721129T2
DE69721129T2 DE69721129T DE69721129T DE69721129T2 DE 69721129 T2 DE69721129 T2 DE 69721129T2 DE 69721129 T DE69721129 T DE 69721129T DE 69721129 T DE69721129 T DE 69721129T DE 69721129 T2 DE69721129 T2 DE 69721129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind direction
down wind
direction plate
coupling pin
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721129D1 (de
Inventor
Nobuyuki Takatsu-ku Mori
Yoshimi Takatsu-ku Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu General Ltd
Original Assignee
Fujitsu General Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu General Ltd filed Critical Fujitsu General Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69721129D1 publication Critical patent/DE69721129D1/de
Publication of DE69721129T2 publication Critical patent/DE69721129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage und genauer auf Antriebsmittel zum Drehen von Windrichtungs-Luftklappentafeln bzw. -platten in einem Luftauslaß der Klimaanlage und einer Verteileinrichtung bzw. eines Diffusors, die (der) unter dem Luftauslaß installiert ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • An dem Luftauslaß der Klimaanlage sind Auf-Ab-Windrichtungsplatten (-klappen) für ein gleichmäßiges Einstellen wärmeausgetauschter Luft zu einem Raum oder in einigen Fäl- len zum lokalen Einstellen der Windrichtung vorgesehen. 7 ist eine Schnittansicht, die eine Gesamtkonstruktion der konventionellen Klimaanlage zeigt, und 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Luftauslaßbereichs Weiters umfaßt die Klimaanlage eine Innenraumeinheit und eine Außeneinheit und die hier beschriebene Klimaanlage bedeutet die Innenraumeinheit einer an der wand festgelegten Art.
  • D. h., diese Klimaanlage als eine Innenraumeinheit ist mit einem Gehäuse 1 ausgestattet, das als ein an einer Innenraumwand festgelegte Art konstruiert ist, in diesem Beispiel sind Lufteinlässe 2 an der Vorderseite bzw. der Oberseite des Gehäuses 1 vorgesehen und ein Luftauslaß 5 ist an dem unteren Bereich der Vorderseite bzw. vorderen Fläche des Gehäuses 1 ausgebildet. Ein Wärmetauscher 3 und ein Luftgebläseventilator 4 sind in einem Luftdurchtritt von dem Lufteinlaß 2 zu dem Luftauslaß 5 innerhalb des Gehäuses 1 vorgesehen. EP-A-O 657 701 offenbart eine Klimaanlage dieser Art. EP-A 0 657 701 bildet die Grundlage des Oberbe- griffs des anhängigen Anspruchs 1.
  • Innerhalb des Luftauslasses 5 sind Auf-Ab-Windrichtungsplatten, wie Klappen bzw. Tafeln 7 und 8 zum Einstellen der Auf-Ab-Windrichtung und eine Mehrzahl von seitlichen Luftrichtungsplatten, wie Leisten bzw. Lamellen einer Luftklappe 6 zum Einstellen einer Windbewegung in seitlicher Richtung vorgesehen. Allgemein sind die Klappen 7 und 8 an der Vorderseite der seitlichen Windrichtungsplatten (Luftklappen 6) angeordnet, wenn sie von der Außenseite der Klimaanlageneinheit (innerhalb des Raums) gesehen werden. Und die Klappen sind durch Supportstücke 7b und 8b getragen, die von einem oberen Wandbereich des Luftauslasses 5 in einer derartigen Weise abgehängt sind, daß ihre Drehachsen 7a und 8a nahezu horizontal werden. D. h, die Auf-Ab-Klappen 7 und 8 sind um die horizontalen Drehachsen 7a und 8a als die Zentren zwischen der anfänglichen Anschlagposition, die den Luftauslaß 5 verschließt, und der maximal offenen Position drehbar, in welcher sich die Klappen in im wesentlichen vertikal nach unten gerichteter Richtung befinden, wie dies in 7 und 8 gezeigt ist.
  • Obwohl nur eine Luftklappenleiste 6 in 7 und 8 gezeigt ist, ist tatsächlich eine Mehrzahl von Leisten in der Richtung senkrecht auf die Papieroberfläche der Zeichnung vorgesehen. Jede Leiste 6 der seitlichen Windrichtungstafel (Luftklappe) ist durch eine Buchse bzw. Hülse 6a durch den oberen Wandbereich des Luftauslasses 5 in einer derartigen Weise getragen, daß sich jede Leiste 6 seitlich um die Drehachse als ein Zentrum drehen wird, welche nahezu senkrecht auf die Rotationsachse der Klappen 7 und 8 steht. Auch ist ein Arm 6b mit jeder Buchse 6a verbunden und eine Schelle bzw. Klammer 6c zum synchronen Rotieren von jeder Leiste 6 ist an dem Arm 6b festgelegt.
  • Wenn der Luftgebläseventilator 4 betätigt wird, wird Luft aus dem Lufteinlaß 2 abgesaugt, durch den Wärmetauscher 3 wärmegetauscht und dann in das Innere des Raums von dem Luftauslaß 5 geblasen und zu dieser Zeit wird die seitliche Windrichtung durch die seitlichen Windrichtungstafeln (Luftklappe) eingestellt und zur gleichen Zeit wird die Auf-Ab-Windrichtung durch die Auf-Ab-Richtungsplatten (-klappen) 7 und 8 eingestellt.
  • Auf diese Weise können die verschiedenen Windrichtungen eingestellt werden. Jedoch bläst, wenn die Klappen 7 und 8 nahezu vertikal nach unten zu der maximal offenen Position, wie dies in 7 und in 8 gezeigt ist, beispielsweise während eines Heizvorgangs oder eines schnellen Kühlvorgangs angeordnet sind, dann der Wind stark gegen die Klappen 7 und 8 und der Spalt zwischen der unteren Klappe 8 und der Bodenkante des Luftauslasses 5 wird enger, so daß die Luftblaseeffizienz abgesenkt ist.
  • Daher ist am Boden des Luftauslasses 5 eine Verteileinrichtung bzw. Verwirbelungseinrichtung bzw. ein Diffusor 9, die (der) einen Teil des Luftauslasses 5 bildet, drehbar um eine nahezu horizontale Drehachse 9a als einem Zentrum angelenkt. Und wenn der Öffnungswinkel der Klappen 7 und 8 größer gemacht wird, wie dies oben ausgeführt ist, dann wird der Diffusor 9 gegen den Uhrzeigersinn in 7 und 8 gedreht und der Luftauslaß 5 wird größer gemacht.
  • Auf diese Weise werden beim Drehen der Klappen 7 und 8 und des Diffusors 9 üblicherweise jeweils ein ausschließlicher Motor 11 zum Antreiben der Klappen ein Motor 19 zum Antreiben des Diffusors installiert.
  • Der Motor 11 zum Antreiben der Klappen wird auf der Seite von einem Seitenwandbereich 5a des Luftauslasses 5 installiert, wie er durch eine durchbrochene Linie in 8 gezeigt ist, und ein Antriebsritzel 20 ist an einer Antriebswelle 11a des Motors angelenkt. Angetriebene Ritzel 22 und 23 sind jeweils an die Drehachsen 7a bzw. 8a der Klappen 7 bzw. 8 angelenkt, und diese angetriebenen Ritzel bzw. Zahnräder 22 und 23 sind mit einem Antriebsritzel 20 durch ein Zwischengetriebe bzw. -ritzel 21 verriegelt. Indem dies derart ausgeführt wird, werden die Klappen 7 und 8 synchron durch den Motor 11 angetrieben und können auf einen willkürlichen bzw, beliebigen Neigungswinkel zwischen dem ursprünglichen bzw. anfänglichen Anschlagposition, die den Luftauslaß 5 schließt, und der maximal offenen Position nahezu vertikal nach unten, wie dies in 7 und 8 gezeigt ist, festgelegt werden.
  • Der Motor 19 zum Antreiben des Diffusors ist an einer Position an einer unteren Rückseite eines Hauptkörpergehäuses 1a angeordnet, die eine Grenzlinie eines Luftdurchgangs innerhalb des Gehäuses 1 definiert, und dreht den Diffusor 9 zu der Position, die in 7 und 8 gezeigt ist, wenn die Klappen 7 und 8 zu der Seite der maximal offenen Position gedreht werden, und die Vorderseite des Luftauslasses 5 wird aufgeweitet. Auf diese weise dreht der Motor 19 den Diffusor 9 in Antwort auf die Bewegung der Klappen 7 und 8 und die Motorsteuerung bzw. -regelung wird durch Steuer- bzw. Regelmittel, wie eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist) durchgeführt.
  • Durch die Verwendung der Verteileinrichtung bzw, des Diffusors 9 kann die Windrichtungseinstellung effizienter durchgeführt werden, ohne die Effizienz des Luftgebläses abzusenken. Jedoch gibt es in der konventionellen Art bestimmte Probleme, da der Antriebsmotor 19 der Verteileinrichtung und seine Motorantriebsschaltung erforderlich sind und somit eine Erhöhung der Produktionskosten unvermeidbar ist. Zusätzlich ist ein Raum für ein Festlegen des Motors 19 erforderlich und dies ist schwierig beim kompakten Ausbilden des Gehäuses 1.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die oben beschriebenen, konventionellen Probleme zu lösen. Und ihr Ziel ist es, eine Klimaanlage zur Verfügung zu stellen, die fähig ist, die Auf-Ab-Richtungstafeln bzw. -platten (-klappen) und die Verteileinrichtung bzw. den Diffusor durch einen einzigen Motor anzutreiben, ohne daß ein Motor ausschließlich für die Verteileinrichtung erforderlich wäre.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, die oben beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung auf eine Klimaanlage gerichtet, umfassend die Merkmale von Anspruch 1.
  • In dieser Erfindung sind die eine Antriebskraft übertragenden Mittel mit einer ersten Verbindung, welche einen Basisendabschnitt für ein koaxiales Koppeln der Antriebswelle. des Motors an die Drehachsen der Auf-Ab-Windrichtunsplatten (Klappen) aufweist, einer zweiten Verbindung, welche einen Basisendbereich, welcher koaxial an die Drehachsen des Diffusors bzw. der Verteileinrichtung gekoppelt ist, und einen zweiten Kopplungszapfen aufweist, der an der Position vorgesehen ist, welche von der Achse dieses Basisendbereichs exzentrisch angeordnet ist, und einer ersten Stange versehen, welche den ersten Kopplungszapfen an den zweiten Kopplungszapfen festlegt; wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatten in dem Bereich einer Position des speziellen Neigungswinkels und der ursprünglichen Anschlagposition zwischen dem zweiten Kopplungszapfen und dem ersten Kopplungszapfen vor liegen, dann wird eine Bewegung der Auf-Ab-Windrichtungsplatten nicht auf den Diffusor übertragen; und wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatten in dem Bereich von der Position des bestimmten Neigungswinkels zu der maximal offenen Position vorliegen, dann wird ein Mechanismus für eine verlore- ne Bewegung für ein Übertragen der Bewegung der Auf-Ab-Windrichtungsplatten auf den Diffusor vorgesehen.
  • In diesem Fall umfaßt der Mechanismus für eine verlorene Bewegung den zweiten Kopplungszapfen und ein elliptisches Loch an der ersten Stangenseite bzw. Seite der ersten Stange, welches in den zweiten Kopplungszapfen eingepaßt ist.
  • Auch in dieser Erfindung ist die Position des speziellen Neigungswinkels der Auf-Ab-Windrichtungsplatten im wesentlichen bzw. nahezu in einer horizontalen Position; wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatten an der anfänglichen Anschlagposition sind, ist der erste Kopplungszapfen unter einer virtuellen Bezugslinie, die den Basisendbereich der ersten Verbindung mit dem zweiten Kopplungszapfen der zweiten Verbindung verbindet, angeordnet; wenn die Auf-Ab-Windrich tungsklappen von der ursprünglichen Anschlagposition zu einer nahezu horizontalen Position bewegt werden, bewegt sich der erste Kopplungszapfen zu dem oberen Bereich der virtuellen Bezugslinie.
  • Um die oben ausgeführten Ziele zu erreichen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Gehäuse vorgesehen, das durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß gebildet ist, sind ein Wärmetauscher und ein Luftgebläse-Ventilator in dem Luftdurchgang von dem Lufteinlaß zu dem Luftauslaß innerhalb des Gehäuses zur Verfügung gestellt; sind innerhalb des Luftauslasses zwei Auf-Ab-Windrichtungsplatten, welche sieh jeweils in Auf-Ab-Richtung um eine nahezu horizontale Drehachse als Zentrum drehen, an den Positionen vorgesehen, die oben und unten und vorwärts und rückwärts beabstandet sind; ist auch eine Mehrzahl von seitlichen Windrichtungsplatten, die in seitlicher Richtung um die Drehachse als einem Zentrum rotieren, nahezu normal auf die Drehachse der Auf-Ab-Windrichtungstafeln vorgesehen; ist in dem unteren Bereich des Luftauslasses ein Diffusor, der einen Teil des Luftauslasses ausbildet, in einer drehbaren Weise um eine nahezu horizontale Drehachse als ein Zentrum zur Verfügung gestellt; ist auch ein Motor zum Antreiben von jeder der Auf-Ab-Windrichtungsplatten an der Seite eines Seitenwandbereiehs des Luftauslasses vorgesehen; ist in der Klimaanlage, die auf einen beliebigen Neigungswinkel zwischen der anfänglichen Anschlagposition, die den Luftauslaß durch die Auf-Ab-Windrichtungsplatte mittels des Motors verschließt, und der maximal offenen Position, die nahezu vertikal nach unten gerichtet ist, eine der Auf-Ab-Windrichtungsplatten mit dem Motor durch Betätigung verbunden bzw. gekoppelt; sind zwischen einer der Auf-Ab-Windrichtungsplatten und einer anderen der Auf-Ab-Windrich tungsplatten erste Antriebskraftübertragungsmittel zum Koppeln in einer derartigen Weise gekoppelt, daß beide Auf-Ab-Windrichtungsplatten synchron rotiert werden; sind zwischen einer weiteren Auf-Ab-Windrichtungsplatte und dem Diffusor zweite Antriebskraftübertragungsmittel vorgesehen, um die Bewegung der anderen Auf-Ab-Windrichtungsplatte zur Verfügung zu stellen, wenn sich jede Auf-Ab-Windrichtungsplatte in dem Bereich von der Position eines speziellen Neigungswinkels zu der maximal offenen Position befindet.
  • Gemäß diesem Merkmal der Erfindung sind die ersten Antriebskraftübertragungsmittel mit einer ersten Verbindung, die einen Basisendbereich, der koaxial eine Antriebswelle des Motors mit der Drehachse der einen Auf-Ab-Windrichtungsplatten verbindet bzw. koppelt, und einen ersten Kopplungszapfen aufweist, der an der Position vorgesehen ist, die exzentrisch von der Achse des Basisendbereichs ist, einer dritten Verbindung, die einen Basisendbereich, der koaxial mit der Drehachse der anderen Auf-Ab-Windrichtungsplatte gekoppelt ist, und einen dritten Kopplungszapfen und einen vierten Kopplungszapfen aufweist, die jeweils an den unterschiedlichen Positionen vorgesehen sind, die exzentrisch von der Achse des Basisendbereichs angeordnet sind, und einer zweiten Stange ausgestattet ist, die den ersten Kopplungszapfen an den dritten Kopplungszapfen koppelt, wobei die zweiten Antriebskraftübertragungsmittel mit einer zweiten Verbindung versehen sind, die einen Basisendbereich, der koaxial an einen Rotationswinkel des Diffusors gekoppelt ist, und einen zweiten Kopplungszapfen aufweist, der an der Position vorgesehen ist, die exzentrisch von der Achse desselben Basisendbereichs ist; und wenn sich die andere Auf-Ab-Windrichtungsplatte in dem Bereich der anfänglichen Anschlagposition und der Position des speziellen Neigungswinkels zwischen dem zweiten Kopplungszapfen und der ersten Stange befindet, dann wird die Bewegung derselben Auf-Ab-Windrichtungsplatte nicht auf den Diffusor übertragen; und wenn sich dieselbe andere Auf-Ab-Windrichtungsplatte in dem Bereich von der speziellen Position des Neigungswinkels zu der maximal offenen Position befindet, dann wird ein Mechanismus für eine verlorene Bewegung zum Übertragen der Bewegung derselben anderen Auf-Ab-Windrichtung auf den Diffusor zur Verfügung gestellt.
  • In diesem Fall umfaßt der Mechanismus für eine verlorene Bewegung einen zweiten Kopplungszapfen und ein elliptisches Loch an der Seite der ersten Stange, welches an denselben, zweiten Kopplungszapfen einzupassen ist.
  • Ebenfalls gemäß der Erfindung wird sich dieser vierte Kopplungszapfen über die virtuelle Bezugslinie bewegen, wenn sich eine spezielle Position des Neigungswinkels von jeder Auf-Ab-Windrichtungsplatte nahezu bei einer horizontalen Position ist und jede Auf-Ab-Windrichtungsplatte sich an dem anfänglichen Anschlagbereich befindet und der vierte Kopplungszapfen unter der virtuellen Bezugslinie angeordnet ist, die den Basisendbereich der dritten Verbindung mit dem zweiten Kopplungszapfen der zweiten Verbindung verbindet, und die entsprechenden Auf-Ab-Windrichtungsplatten von der anfänglichen Anschlagposition zu einer nahezu horizontalen Position bewegt wurden.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung mit Federmitteln zum Antreiben des Diffusors zu der oberen Anfangsposition zum Reduzieren der Weite bzw. Breite der Öffnung (Vorderseite) des Luftauslasses versehen; und wenn der Diffusor zu der anfänglichen Position durch dieselben Federmitteln gedrückt bzw, gezwungen ist, gelangt der rückwärtige Endbereich der oberen Oberfläche desselben Diffusors in Kontakt mit dem vorderen Endbereich des Hauptkörpergehäuses, welches die Grenzlinie für den Luftdurchtritt innerhalb des Gehäuses bestimmt, und dann kann das Positionieren seiner Anfangsposition durchgeführt werden.
  • Zusätzlich ist die Erfindung dahingehend charakterisiert, daß die Antriebskraftübertragungsmittel zwischen einer Gelenkplatte, die den einen Seitenwandbereich des Luftauslasses bildet, und einer Motorbasis, die den Motor trägt, angeordnet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen derselben noch offensichtlicher werden, welche gemeinsam mit den beiliegenden Zeichnungen gesehen werden, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in welchen:
  • 1 die gesamte Innenkonstruktion der Klimaanlage als eine erste Ausbildung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung zum Erklären der Antriebskraftübermittlungsmittel der ersten Ausbildung zeigt.
  • 3A bis 3C die Betätigungen für die erste Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 4 eine Schnittansicht ist, die die gesamte Innenkonstruktion der Klimaanlage als die zweite Ausbildung dieser Erfindung zeigt.
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung zum Erklären der eine Antriebskraft übertragenden Mittel der zweiten Ausbildung ist.
  • 6A bis 6C die Betätigungen der zweiten Ausbildung zeigen.
  • 7 ein Schnitt der Innenkonstruktion einer Klimaanlage als dem Stand der Technik zeigt.
  • 8 eine Schnittansicht, die die Konfiguration des Luftauslaßabschnitts gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNGEN
  • Die erste Ausbildung der Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In dieser ersten Ausbildung werden sämtliche Bereiche bzw. Abschnitte, welche gleich sind oder als gleich angesehen werden wie die konventionellen mit denselben Bezugszeichen versehen, wodurch die Erklärung für diese weggelassen werden kann.
  • In dieser ersten Ausbildung ist eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte bzw. -tafel 7 innerhalb des Luftauslasses 5 vorgesehen. D. h. ihre Drehachse 7a ist nahezu horizontal durch ein abstützendes bzw. Supportstück 7b, das von einem oberen Wandbereich des Luftauslasses 5 abgehängt ist, getragen bzw. unterstützt.
  • Auch an dem unteren Abschnitt des Luftauslasses 5 ist ein Diffusor 9, der einen Teil des Luftauslasses 5 bildet, in einer drehbaren Weise um eine nahezu horizontale Drehachse 9a als einem Zentrum vorgesehen.
  • Der Luftauslaß 5 ist durch einen unteren Wandbereich, umfassend einen oberen Wandabschnitt und den Diffusor bzw. die Verteilereinrichtung 9, und ein Paar von rechten und linken Seitenwänden umgeben und in dieser Ausbildung ist einer der Seitenwandabschnitte durch eine Gelenkplatte bzw. ein Türband 5A, die (das) in 2 gezeigt ist, ausgebildet.
  • An der rückwärtigen Seite (gegenüberliegenden Seite zu dem Luftgebläse 5) von diesem Türband 5A ist eine Motorbasis 12 zum Festlegen eines Motors ,11 mit einem vorbestimmten, Spalt zu der Gelenkplatte 5A angeordnet, und eine Antriebskraft übertragende Mittel 10A zum Übertragen der Antriebskraft des Motors 11 zu der Ruf-Ab-Windrichtungsplatte 7 und dem Diffusor 9 sind in dem Spalt aufgenommen.
  • Die Antriebskraftübertragungsmittel 10A sind mit einer ersten Verbindung 13 zum koaxialen Koppeln einer Antriebswelle 11a des Motors 11 und der Drehachse 7a der Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7, einer zweiten Verbindung 17, die koaxial mit der Drehachse 9a des Diffusors 9 gekoppelt ist, und einer ersten Stange 16 ausgestattet, die zwischen der ersten Verbindung 13 und der zweiten Verbindung 17 überbrückt.
  • Die erste Verbindung 13 weist einen zylindrischen Basisendbereich 131 auf, obwohl eine andere Endseite des Basisendbereichs 131 nicht in der Zeichnung gezeigt ist, wodurch ein Kopplungsloch gebildet wird, welches in die Antriebswelle 11a des Motors 11 einzusetzen ist, und eine Kopplungswelle 132, die in ein Wellenloch der Drehachse 7a der Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 eingesetzt ist, ist koaxial mit dem Kopplungsloch an einer Seite an der anderen Endseite des Basisendbereichs 131 zur Verfügung gestellt.
  • An dem Basisendbereich 131 der ersten Verbindung 13 ist ein Arm 133, der sich in der Richtung normal auf die Drehachse erstreckt, an einem vereinigten Körper vorgesehen, und ein erster Kopplungszapfen 134 ist an dem Spitzenbereich desselben Arms 133 vorgesehen. D. h. der erste Kopplungszapfen 134 ist exzentrisch von dem Basisendbereich 131 angeordnet.
  • Die zweite Verbindung 17 weist einen zylindrischen Basisendbereich 171 auf und seine eine Endseite weist eine Drehwelle 172 auf, die durch ein Schaftaufnahmeloch 12c, das an der Motorbasis 12 ausgebildet ist, getragen ist. Weiters ist an der anderen Endseite des Basisendbereichs 171 eine Kopplungswelle 173, welche in ein Wellenloch der Drehachse 9a des Diffusors 9 einzusetzen ist, koaxial mit der Dreh- welle 172 vorgesehen.
  • An dem Basisendbereich 171 der zweiten Verbindung 17 ist ein Arm 174, der sich in der Richtung senkrecht zu der Drehachse erstreckt, an einem vereinheitlichten Körper vorgesehen und der Spitzenbereich desselben Arms 174 ist mit einem zweiten Kopplungszapfen 175 versehen. D. h. der zweite Kopplungszapfen 175 ist an einer Position exzentrisch von dem Basisendbereich 171 vorgesehen.
  • An der Gelenkplatte 5A sind ein Lagerloch 5b zum Unterstützen des Basisendbereichs 131 der ersten Verbindung 13 und ein Lagerloch 5d zum Unterstützen des Basisendbereichs 171 der zweiten Verbindung 17 ausgebildet. Weiters ist an der Motorbasis 12 ein durchgehendes Loch 12a zum Einsetzen der Antriebswelle 11a des Motors 11 zusätzlich zu dem Lagerloch 12c ausgebildet. Die erste Stange 16 weist ein erstes Kopplungsloch 161 auf, das an den ersten Kopplungszapfen 134 an seiner einen Endseite einzusetzen ist, und das zweite Kopplungsloch 162, das an den zweiten Kopplungszapfen 175 einzusetzen ist, ist an einer anderen Endseite vorgesehen.
  • In diesem Fall ist ein zweites Kopplungsloch 162 ein elliptisches Loch (schlitzförmiges Loch), das seine kleinere Achse etwa gleich dem Durchmesser des zweiten Kopplungszapfens 175 aufweist und die Hauptachse ähnlich einem Schlitz in der Längsrichtung derselben ersten Stange 16 ausgebildet ist.
  • D. h. es gibt ein Spiel (ein Freiraum, welcher nicht mechanisch koppelt) entlang der Längsrichtung einer ersten Stange 16 zwischen dem zweiten Kopplungszapfen 175 und dem zweiten Kopplungsloch 162 und dieses Spiel bildet den Me- chanismus für eine verlorene Bewegung, welcher später beschrieben wird.
  • Die zweite Verbindung 17 ist mit Federmitteln zum Drücken bzw. Beaufschlagen des Diffusors 9 nach oben (im Uhrzeigersinn in 1) versehen. Zu dieser Ausbildung wird eine Schraubenfeder 18 als die Federmittel verwendet. Ein Ende 181 dieser Schraubenfeder 18 ist an einem Haken 12d, der an einer Motorbasis 12 ausgebildet ist, festgelegt. Ein Festlegungsloch 176 ist an dem Arm 174 der zweiten Verbindung ausgebildet und das andere Ende der Schraubenfeder 18 ist an das Festlegungsloch 176 festgelegt.
  • Der Diffusor 9 wird nach oben durch diese Schraubenfeder 18 getrieben bzw. gezwungen und wird zu seiner Anfangsposition, die in 3A gezeigt ist, in einem normalen Zustand gehalten. In diesem Fall wird der obere, rückwärtige Endbereich 9f des Diffusors 9 als ein Positioniermittel für seine Anfangsposition verwendet. D. h. er ist so ausgebildet, daß der obere, rückwärtige Endbereich 9f des Diffusors 9 in Kontakt mit dem vorderen Endbereich 1e des Hauptkörpergehäuses 1a gelangt, wenn der Diffusor 9 sich in seiner Anfangsposition befindet.
  • Demgemäß besteht kein Erfordernis, gesondert Positioniermittel, wie einen Anschlag, zur Verfügung zu stellen, dies ist in bezug auf die Kosten vorteilhafter und es wird auch kein Spalt mit dem Hauptkörpergehäuse 1a ausgebildet, wenn sich der Diffusor in seiner Anfangsposition befindet, so daß ein Geräusch, wie. ein Windblaseton, nicht ausgebildet wird.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise der ersten Ausbildung basierend auf 3A bis 3C beschrieben. 3A zeigt einen Stopzustand der Klimaanlage oder eine frühe Stufe des Anfangszustands, wie ein Aufwärmen des Betätigungsstarts, in welchem der Luftauslaß 5 durch die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 verschlossen ist, d. h. die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 befinden sich in ihrer Anfangsposition und auch der Diffusor 9 ist an seiner Anfangsposition durch die Schraubenfeder 18 gehalten.
  • In 3B werden die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 durch den Motor 11 von der anfänglichen Stopposition in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht und die Platten werden in einer nahezu horizontalen Position festgelegt. In dieser ersten Ausbildung wird innerhalb des Rotationsbereichs der anfänglichen Anschlagposition der Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 zu der nahezu horizontalen Position die Bewegung der.
  • ersten Stange 16 durch das Spiel zwischen dem zweiten Kopplungszapfen 175 mit dem zweiten Kopplungsloch 162 absorbiert; durch diesen Mechanismus für eine verlorene Bewegung wird die Antriebskraft des Motors 11 nicht auf den Diffusor 9 übertragen.
  • Darauffolgend verschwindet, wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 weiter gegen den Uhrzeigersinn durch den Motor 11, vertikal nach unten zu der maximal geöffneten Positionsseite gedreht werden, wie dies in 3C gezeigt ist, das Spiel zwischen dem zweiten Kopplungszapfen 175 und dem zweiten Kopplungsloch 162, und die Antriebskraft des Motors 11 wird auf den Diffusor 9 durch die erste Verbindung 13, die erste Stange 16 und die zweite Verbindung 17 übertragen. Auf diese Weise wird der Diffusor 9 gegen den Uhrzeigersinn gegen die Beaufschlagungs- bzw. Antriebskraft der Schraubenfeder 18 gedreht und die Vorderseite des Luftaus- lasses 5 wird aufgeweitet.
  • Wie oben beschrieben, wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 in einer nahezu horizontalen Position festgelegt ist, ist der Diffusor 9 nicht offen und somit kann die kalte Luft nahezu nur in einer horizontalen Richtung während einesKühlvorgangs ausgesandt werden, ohne direkt kalte Luft zu den Benutzern zu senden bzw. zu leiten.
  • Weiters wird, wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 zu der Seite der maximal offenen Position in der vertikalen nach unten gerichteten Richtung beispielsweise während eines Heizvorgangs verschwenkt wird, der Diffusor 9 in Antwort auf seine Bewegung dabei geöffnet, wodurch ein effizienter Wämvorgang, der keinen Abfall in der Effizienz der Luftzufuhr ausbildet, zur Verfügung gestellt wird.
  • In dieser ersten Ausbildung ist, wenn eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 sich in ihrem ursprünglichen Zustand von 3A relativ zu einer Linie als Bezugslinie d befindet, welche den Mittelpunkt b des Basisendbereichs 131 der ersten Verbindung 13 mit dem Zentralpunkt c des zweiten Kopplungszapfens 175 der zweiten Verbindung 17 verbindet, der Kopplungsbereich a zwischen dem ersten Kopplungszapfen 134 und dem ersten Kopplungsloch 161 in einer derartigen Weise angeordnet, daß der Kopplungsbereich a unter die Bezugslinie d gelangt; und wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 nahezu nach oben zu der horizontalen Position von 7 gedreht wird, wird der Kopplungsbereich a über die Bezugslinie d bewegt.
  • Gemäß dem oben Angeführten wird, wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 in dem Bereich zwischen der Anfangszustands- position von 3A und einer nahezu horizontalen Position von 3B gedreht wird, der Kopplungsbereich a über den Tatpunkt der Bezugslinie d hinweggehen, so daß das Spiel zwischen dem zweiten Kopplungszapfen 175 und dem zweiten Kopplungsloch 162 auf ein Minimum abgesenkt werden kann, wodurch das Spiel kaum gefühlt wird, selbst wenn ein Benutzer den Diffusor 9 mit der Hand drückt und es kann somit eine hohe Qualität für die Produkte aufrecht erhalten werden.
  • Es wird nun die zweite Ausbildung von 4 bis 6 erklärt. Wennn die Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 der ersten Ausbildung eine erste Auf-Ab-Windrichtungsplatte ist, dann wird eine zweite Auf-Ab-Windrichtungsplatte 8 zu dem Luftauslaß 5 in der zweiten Ausbildung hinzugefügt und dementsprechend werden die Antriebskraftübertragungsmiatel verän dert. Auch der Diffusor 9 weist eine Konfiguration ähnlich wie jene der ersten Ausbildung auf und für die Bereiche, die nicht von jenen der ersten Ausbildung verschieden sind, werden dieselben Bezugscodes bzw. -nummer wie in der ersten Ausbildung angenommen, wodurch ihre Erklärung weggelassen wird.
  • Die erste Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 und die zweite Auf-Ab-Windrichtungsplatte 8 werden durch Supportstücke 7b und 8b abgestützt bzw. getragen, die von dem oberen Wandbereich des Luftauslasses 5 in einer derartigen Weise abgehängt sind, daß die Rotationsachsen 7a und 8a nahezu horizontal sind wie in dem bekannten Beispiel von 7, das zuvor erklärt wurde. Auch in bezug auf die Positionsbeziehung zwischen den Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 ist die erste Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 an einer oberen Position an der Vorderseite des Luftauslasses 5 angeordnet und die zweite Auf-Ab-Windrichtungsplatte 8 ist an einer unteren Position an der diagonalen Rückseite der ersten Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 angeordnet, wenn der Luftauslaß 5 von der Zimmerseite aus gesehen wird. D. h. die zweite Auf-Ab-Windrichtungsplatte 8 ist zwischen der ersten Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 und dem Diffusor 9 angeordnet. Beide Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 werden synchron durch den Motor 11 zwischen der anfänglichen Stopposition, die den Luftauslaß 5 verschließt und der maximal geöffneten Position nahezu senkrecht nach unten wie in dem Fall der ersten Ausbildung bewegt.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, sind die Antriebskraftübertragungsmittel 10B der zweiten Ausbildung mit den ersten Antriebskraftübertragungsmitteln, die die erste Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 und die zweite Auf-Ab-Windrichtungs platte 8 verbinden bzw. koppeln, und mit den zweiten Antriebskraftübertragungsmitteln versehen, die die zweite Auf-Ab-Windrichtungsplatte 8 an den Diffusor 9 koppeln, da die zweite Auf-Ab-Windrichtungsplatte 8 zwischen der ersten Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 und dem Diffusor 9 angeordnet ist.
  • Die ersten Antriebskraftübertragungsmittel enthalten die erste Verbindung 13 zum koaxialen Koppeln der Antriebswelle 11a des Motors 11 mit der Rotationsachse der ersten Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7, die dritte Verbindung 15, die an die Drehachse 8a der zweiten Auf-Ab-Windrichtungsplatte 8 anzulenken ist, und eine zweite Stange 14 zum Koppeln der ersten Verbindung 13 mit der dritten Verbindung 15.
  • Die dritte Verbindung 15 weist einen zylindrischen Basisendbereich 151 auf und an ihrer einen Endseite ist eine Drehwelle 152 vorgesehen, welche durch das Lagerloch 12b getragen ist, das in einer Motorbasis 12 ausgebildet ist. Auch an der anderen Endseite des Basisendbereichs 151 ist eine Kopplungswelle 153 zum Einsetzen in das Wellenloch der Drehachse 8a der zweiten Auf-Ab-Windrichtungsplatte 8 koaxial zu der Drehwelle 152 vorgesehen.
  • An dem Basisendbereich 151 der dritten Verbindung 15 ist ein Arm 154, der sich in einer Richtung orthogonal zu seiner Drehachse erstreckt, an einem vereinigten Körper vorgesehen und der dritte Kopplungszapfen 155 und der vierte Kopplungszapfen 156, welche ein Paar nach oben und unten bilden, sind an dem Spitzenbereich desselben Arms 154 vorgesehen. In diesem Fall weist der Arm 154 eine Gebläseform auf, die sich um den Basisendbereich 151 als ein Zentrum aufweitet, und der dritte Kopplungszapfen 155 ist an einer Position, die über dem vierten Kopplungszapfen 156 liegt, angeordnet (siehe 6A).
  • Die zweite Stange 14 ist mit Kopplungslöchern 141 und 142 an beiden Enden versehen und eines von dem ersten Kopplungsloch 141 ist an den ersten Kopplungszapfen 134 der ersten Verbindung 13 eingepaßt und das andere zweite Kopplungsloch 142 ist an den dritten Kopplungszapfen 155 der dritten Verbindung 15 eingepaßt. Ebenso ist für die Gelenkplatte 5A zusätzlich das Lagerloch 5c zum Tragen des Basiendbereichs 151 der dritten Verbindung 15 ausgebildet.
  • Die zweiten Antriebskraftübertragungsmittel enthalten den vierten Kopplungszapfen 156 der dritten Verbindung 15, die zweite Verbindung 17, welche an dem Diffusor 9 festgelegt ist, und die erste Stange 16, die den zweiten Kopplungszapfen 175 der selben zweiten Verbindung 17 mit dem vierten Kopplungszapfen 156 der dritten Verbindung 15 verbindet.
  • Das erste Kopplungsloch 161 der ersten Stange 16 ist an dem vierten Kopplungszapfen 156 der dritten Verbindung 15 festgelegt und das andere zweite Kopplungsloch 162 ist an dem zweiten Kopplungszapfen 175 der zweiten Verbindung 17 festgelegt; selbst in dieser zweiten Ausbildung ist das zweite Kopplungsloch 162 der ersten Stange 16 ein elliptisches Loch (schlitzförmiges Loch), das ein vorbestimmtes Spiel für den zweiten Kopplungszapfen 175 aufweist.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise bzw. der Betrieb der zweiten Ausbildung basierend auf 6A bis 6C beschrieben. 6A ist für den Anfangszustand, wo sich die Klimaanlage in ihrem Stopzustand oder in ihrer Aufwärmzeit in einem frühen Stadium des Arbeitsstarts befindet, in welchem der Luftauslaß 5 durch die erste und zweite Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 und 8 verschlossen ist, d. h. die beiden Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 befinden sich in ihrer anfänglichen Stopposition, und der Diffusor 9 ist ebenfalls in seiner Anfangsposition durch die Schraubenfeder 18 gehalten.
  • In 6B sind die erste und zweite Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 und 8 gegen den Uhrzeigersinn durch den Motor 11 von dem anfänglichen Stopzustand gedreht und werden in einer nahezu horizontalen Position festgelegt. Die Antriebskraft des Motors 11 wird auf die erste Stange 16 durch die erste Verbindung 13, die zweite Stange 14 und die dritte Verbindung 15 übertragen, und selbst in dieser zweiten Ausbildung wird die Bewegung der ersten Stange 16 durch das Spiel innerhalb des Rotationsbereichs zwischen der anfänglichen Stopposition der Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 zu der nahezu horizontalen Position absorbiert und die Antriebskraft des Motors 11 wird nicht auf den Diffusor 9 durch den Mechanismus für eine verlorene Bewegung, wie oben ausgeführt, übertragen.
  • Nachfolgend wird, wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 durch den Motor 11 zu der Seite der maximal offenen Position in der vertikal nach unten gerichteten Richtung, wie dies in 6C gezeigt ist, in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden, ein Spiel zwischen dem zweiten Kopplungszapfen 175 und dem zweiten Kopplungsloch 162 verloren und die Antriebskraft des Motors 11 wird auf den Diffusor 9 durch die erste Verbindung 13, die zweite Stange 14, die dritte Verbindung 15, die erste Stange 16 und die zweite Verbindung 17 übertragen. Auf diese Weise wird der Diffusor 9 gegen den Uhrzeigersinn gegen die Antriebskraft der Schraubenfeder 18 gedreht und die Vorder- seite des Luftauslasses 5 wird aufgeweitet.
  • Selbst in der zweiten Ausbildung wird, wie oben beschrie ben, wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 in einer nahezu horizontalen Position festgelegt sind, der Diffusor 9 nicht geöffnet, so daß die kalte Luft effektiv in einer nahezu horizontalen Richtung ohne direktes Zuleiten von kalter Luft zu den Benutzern während eines Kühlvorgangs geleitet werden kann.
  • Auch wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 zu der Seite der maximal offnen Position in einer vertikal nach unten gerichteten Richtung beispielsweise während eines Wärmevorgangs verschwenkt werden, wird der Diffusor 9 in Antwort auf diese Bewegung geöffnet, so daß ein effizienter Wärmevorgang ohne Ausbildung von irgendeinem Abfall in der Luftzufuhreffizienz durchgeführt werden kann.
  • In dieser zweiten Ausbildung ist, wenn eine Verbindungslinie des Mittelpunkts b des Basisendbereichs 151 der dritten Verbindung 15 mit dem Mittelpunkt c des zweiten Kopplungszapfens 175 der zweiten Verbindung 17 eine Bezugslinie d ist, wenn sich die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 in ihrem Anfangszustand von 6A befinden, der Kopplungsbereich a zwischen dem vierten Kopplungszapfen 156 und dem ersten Kopplungsloch 161 der ersten Rippe 16 unter der Bezugslinie d angeordnet; und wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 zu der nahezu horizontalen Position von 6B verschwenkt wurden, wird der Kopplungsbereich a über die Bezugslinie d bewegt.
  • Gemäß dem Obigen, wie dies auch in der ersten Ausbildung erklärt wurde, wird der Kopplungsbereich a den Totpunkt der Bezugslinie d passieren, wenn die Auf-Ab-Windrichtungsplatten 7 und 8 zwischen der Position des Anfangszustands von 6A und der nahezu horizontalen Position von 6B verschwenkt werden, so daß das Spiel zwischen dem zweiten Kopplungszapfen 175 und dem zweiten Kopplungsloch 162 auf ein Minimum abgesenkt werden kann, so daß ein Schütteln bzw. Rattern kaum gefühlt werden kann, selbst wenn der Benutzer den Diffusor 9 durch die Hand drückt, und eine hohe Qualität für die Produkte sichergestellt werden kann.
  • Auch in der zweiten Ausbildung ist die erste Auf-Ab-Windrichtungsplatte 7 mit der Antriebswelle llb des Motors 11 durch die erste Verbindung 13 verbunden, jedoch kann die Kopplung der zweiten Auf-Ab-Windrichtungsplatte 8 mit der Antriebswelle llb des Motors 11 durch die dritte Verbindung 15 durch Verändern der Montageposition des Motors 11 für die Motorbasis 12 realisiert werden.
  • Auch sind eine Mehrzahl von Teilen, wie Verbindungen, Stangen und Kopplungszapfen jeweils in den Antriebskraftübertragungsmittel 10A und 10B enthalten, wobei Codes, wie erster und zweiter, den Namen der Teile verliehen sind, jedoch sollte verstanden werden, daß dies lediglich für die Einfachheit einer Identifizierung von jedem Teil für die Erläuterung durchgeführt wurde.
  • Wie dies aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Motor zum Antreiben der Auf-Ab-Windrichtungsplatten auch als eine Antriebsquelle für den Diffusor verwendet werden. Daher wird der Motor für ein Antreiben des Diffusors und seine Motorantriebs- schaltung unnotwendig, wodurch eine Kostenreduktion realisiert werden kann, ein kompaktes Gehäuse zur Verfügung gestellt werden kann, und dies ist insbesondere für an der Wand festgelegte Klimaanlagen wünschenswert.

Claims (10)

  1. Klimaanlage, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Lufteinlaß (2) und einem Luftauslaß (5), welche darin ausgebildet sind, einen Wärmetauscher (3) und einen Luftgebläseventilator (4), welche innerhalb eines Luftdurchfritts von dem Lufteinlaß (2) zu dem Luftauslaß (5) im Inneren des Gehäuses (1) vorgesehen sind, wenigstens eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte bzw. -tafel (7), welche in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung um eine nahezu horizontale Drehachse (7a) rotierbar bzw. drehbar ist, als auch eine Mehrzahl von seitlichen Windrichtungsplatten bzw. -tafeln (6), welche in einer Seitenrichtung um eine oder mehrere Drehachsen rotierbar sind, welche nahezu orthogonal auf die Drehachse der. wenigstens einen Auf-Ab- Windrichtungsplatte (7) innerhalb des Luftauslasses (5) steht(en), einen Diffusor bzw. eine Verteileinrichtung (9), welcher) einen Teil des Luftauslasses (5) bildet, welcher) in einer rotierbaren Weise um eine nahezu horizontale Drehachse an dem unteren Abschnitt des Luftauslasses (5) vorgesehen ist, einen Motor (11) zum Antreiben der wenigstens einen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7), welcher an der Seite eines Seitenwandabschnitts des Luftauslasses (5) angeordnet ist; wobei sich die wenigstens eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) in der Klimaanlage befindet, wo die wenigstens eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) auf einen willkürlichen Neigungswinkel durch den Motor (11) zwischen der ursprünglichen Stop- bzw. Halteposition, welche den Luftauslaß (5) schließt, und der maximalen Öffnungsposition eingestellt werden kann, welche nahezu vertikal nach unten gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebskraft übertragende Mittel bzw. Einrichtungen (10a) für ein Übertragen der Bewegung der wenigstens einen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) auf den Diffusor (9) vorgesehen ist, wenn die wenigstens eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) in einem Bereich von einer bestimmten bzw. speziellen Position eines Neigungswinkels zu der maximalen Öffnungsposition zwischen der wenigstens einen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) und dem Diffusor (9) angeordnet ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, worin die eine Antriebskraft überfragenden Mittel (10a) eine erste Verbindung (13), welche einen Basisendabschnitt (131) für ein koaxiales Koppeln der Antriebswelle (11a) des Motors (11) an eine Drehachse (7a) der wenigstens einen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) und einen ersten Kopplungszapfen bzw. -stift (134) aufweist, welcher an einer von der Achse des Basisendabschnitts (131) exzentrischen Position angeordnet ist, eine zweite Verbindung (17), welche einen anderen Basisendabschnitt (171) für ein koaxiales Koppeln an die Drehachse des Diffusors (9) und einen zweiten Kopplungszapfen (175) aufweist, welcher an einer von der Achse des anderen Basisendabschnitts (171) exzentrischen Position angeordnet ist, eine erste Stange (16), welche den ersten Kopplungszapfen (134) mit dem zweiten Kopplungszapfen (175) koppelt, und wenigstens einen Mechanismus für eine verlorene Bewegung umfaßt, welcher die Bewegung der wenigstens einen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) an den Diffusor (9), wenn sich die wenigstens eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) in dem Bereich einer Position des speziellen Neigungswinkels und der ursprünglichen Halteposition befindet, zwischen dem zweiten Kopplungszapfen (175) und der ersten Stange (16) nicht überträgt, und dann jegliche Bewegung der wenigstens einen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) auf den Diffusor (9) überfragen wird, wenn sich die wenigstens eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) in dem Bereich von der Position des speziellen Neigungswinkels zu der maximalen Öffnungsposition befindet.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, worin der Mechanismus für eine verlorene Bewegung den zweiten Kopplungszapfen (175) und ein elliptisches Loch (162) umfaßt, welches an dem zweiten Kopplungszapfen (175) an der Seite der ersten Stange eingestellt ist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Position des ersten Kopplungszapfens (134) unterhalb einer virtuellen Bezugslinie angeordnet ist, welche einen Basisendabschnitt (131) der ersten Verbindung (13) mit dem zweiten Kopplungszapfen (175) der zweiten Verbindung (17) verbindet, wenn sich ein spezieller Neigungswinkel der wenigstens einen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) nahezu in einer horizontalen Position befindet und die wenigstens eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) an der ursprünglichen Halteposition angeordnet ist, und der erste Kopplungszapfen (134) fähig ist, sich oberhalb der virtuellen Bezugslinie zu bewegen, wenn sich die wenigstens eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) von der ursprünglichen Halteposition zu einer nahezu horizontalen Position gedreht hat bzw. rotiert ist.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 1, umfassend zwei Auf-Ab-Windrichtungsplatten bzw. -tafeln (7, 8), welche in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung um eine nahezu horizontale Drehachse (7a, 8a) jeweils an den Positionen gedreht werden, welche nach oben und unten und vorwärts und rückwärts in dem Luftauslaß (5) getrennt sind, wobei jede Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7, 8) durch den Motor (11) auf willkürliche Neigungswinkel von der ursprünglichen Halteposition, welche den Luftauslaß (5) schließt, zu der maximalen Öffnungsposition vertikal nach unten eingestellt ist, und eine ersten Antriebskraft übertragende Mittel zum Koppeln beider Auf-Ab-Windrichtungsplatten (7, 8) gemeinsam für eine synchrone Rotation, worin eine Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) mit dem Motor (11) für eine Betätigung bzw. einen Betrieb gekoppelt ist, und die anderen eine Antriebskraft übertragenden Mittel eine zweite Antriebskraft übertragende Mittel sind, welche für ein Übertragen der Bewegung der anderen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (8) auf den Diffusor (9) vorgesehen sind, wenn sich jede der Auf-Ab-Windrichtungsplatten (7, 8) in dem Bereich von einer Position eines speziellen Neigungswinkels zu der maximalen Üffnungsposition befindet.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, worin die ersten eine Antriebskraft übertragenden Mittel mit einer ersten Verbindung (13), welche einen Basisendabschnitt koaxial mit der Drehachse der einen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) an die Antriebswelle (11a) des Motors (11) gekoppelt und einen ersten Kopplungszapfen (134) aufweist, welcher exzentrisch zu der Achse des Basisendabschnitts positioniert ist, eine dritte Verbindung (15), welche dritte und vierte Kopplungszapfen (155, 156) jeweils an unterschiedlichen Positionen exzentrisch von einem Basisendabschnitt (151) koaxial an eine Drehachse (8a) der anderen Ruf-Ab-Windrichtungsplatte (8) und zu der Achse des Basisendabschnitts (151) aufweist, eine zweite Stange (14) zum Koppeln des ersten Kopplungszapfens (134) mit dem dritten Kopplungszapfen (155); und den eine zweite Antriebskraft übertragenden Mitteln, welche mit einer zweiten Verbindung (17) ausgerüstet sind, welche einen zweiten Kopplungszapfen (175) aufweist, welcher an einer von einem Basisendabschnitt (171) exzentrischen Position, welcher koaxial mit einer Drehachse (9a) des Diffusors (9) gekoppelt ist, und von der Achse des Basisendabschnitts (171) und einer ersten Stange (16) angeordnet ist, welche den vierten Kopplungszapfen (156) mit dem zweiten Kopplungszapfen (175) koppelt; und einen Mechanismus für eine verlorene Bewegung umfassen, welcher zwischen dem zweiten Kopplungszapfen (175) und der ersten Stange (16) angeordnet ist, wobei der Mechanismus für eine verlorene Bewegung ausgebildet bzw. konstruiert ist, um die Bewegung der anderen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (8) nicht auf den Diffusor (9) zu übertragen, wenn die andere Auf-Ab-Windrichtungsplatte (8) in dem Bereich von der ursprünglichen Halteposition zu einer Position des speziellen Neigungswinkels angeordnet ist, jedoch die Bewegung der anderen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (8) auf den Diffusor (9) zu übertragen, wenn die andere Auf-Ab-Windrichtungsplatte (8) in dem Bereich von einer Position eines bestimmten Neigungswinkels zu der maximalen Öffnungsposition angeordnet ist.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6; worin der Mechanismus für eine verlorene Bewegung den zweiten Kopplungszapfen (175) und ein elliptisches Loch (162) an der Seite der ersten Stange umfaßt, welches an dem zweiten Kopplungszapfen (175) festgelegt bzw. angepaßt ist.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, worin der vierte Kopplungszapfen (156) unterhalb einer virtuellen Bezugslinie angeordnet ist, welche von einem Basisendabschnitt (151) der dritten Verbindung (15) mit dem zweiten Kopplungszapfen (175) der zweiten Verbindung (17) verbunden ist, wenn sich ein spezieller Neigungswinkel der wenigstens einen Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) nahezu an einer horizontalen Position befindet und die wenigstens Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7) an der ursprünglichen Halteposition angeordnet ist, und sich der vierte Kopplungszapfen (156) nach aufwärts von der virtuellen Bezugslinie bewegt, wenn sich jede Auf-Ab-Windrichtungsplatte (7, 8) von der ursprünglichen Halteposition zu einer nahezu horizontalen Position gedreht hat bzw. rotiert ist.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin Federmittel (182) für ein Beaufschlagen des Diffusors (9) zu der oberen, ursprünglichen Position vorgesehen sind, um die Öffnungsweite bzw. -breite des Luftauslasses (5) schmäler zu machen; und wenn der Diffusor (9) zu der ursprünglichen Position durch die Federmittel (182) beaufschlagt ist, der rückwärtige Endabschnitt der oberen Oberfläche des Diffusors (9) in Kontakt mit dem vorderen Endabschnitt eines Hauptkörpergehäuses gelangt, um den Luftdurchtritt innerhalb des Gehäuses (1) und dadurch seine ursprüngliche Position aufzubauen.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin die eine Antriebskraft übertragenden Mittel (10A, 10B) zwischen einer Gelenkplatte (5A), welche einen Seitenwandabschnitt des Luftauslasses (5) darstellt, und einer Motorbasis (12) angeordnet bzw. aufgenommen sind, welche den Motor (11) abstützt bzw. trägt.
DE69721129T 1996-06-06 1997-06-03 Klimaanlage Expired - Fee Related DE69721129T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14386996A JP3356257B2 (ja) 1996-06-06 1996-06-06 空気調和機
JP14386996 1996-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721129D1 DE69721129D1 (de) 2003-05-28
DE69721129T2 true DE69721129T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=15348893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721129T Expired - Fee Related DE69721129T2 (de) 1996-06-06 1997-06-03 Klimaanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5888133A (de)
EP (1) EP0811810B1 (de)
JP (1) JP3356257B2 (de)
KR (1) KR100490066B1 (de)
CN (1) CN1103903C (de)
AU (1) AU736741B2 (de)
DE (1) DE69721129T2 (de)
EG (1) EG20944A (de)
ES (1) ES2197308T3 (de)
ID (1) ID17446A (de)
IN (1) IN192465B (de)
MY (1) MY115239A (de)
PT (1) PT811810E (de)
TW (1) TW336987B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051630B4 (de) 2008-11-05 2022-10-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Luftaufbereitungssystem mit einer verstellbaren Profilplattenanordnung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100256413B1 (ko) * 1997-12-15 2000-05-15 윤종용 공기조화기의 좌우풍향 조절장치
JP3858428B2 (ja) * 1998-02-24 2006-12-13 株式会社富士通ゼネラル 天吊型空気調和機
JP3885845B2 (ja) * 1998-03-16 2007-02-28 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
WO1999067577A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Springer Carrier S.A. Oscillating drive for air flow discharge
US6129627A (en) * 1998-10-21 2000-10-10 Collins & Aikman Plastics, Inc. Air outlet assembly having outer air directing doors
DE10103351B4 (de) * 2001-01-25 2010-11-04 Valeo Klimasysteme Gmbh Achsenlager
MY136575A (en) * 2001-06-19 2008-10-31 Lg Electronics Inc Air conditioner
JP4110863B2 (ja) * 2002-07-12 2008-07-02 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
JP3686963B2 (ja) * 2003-11-28 2005-08-24 シャープ株式会社 空気調和機
KR100596254B1 (ko) * 2004-06-17 2006-07-03 엘지전자 주식회사 분리형 공기조화기의 실내기
JP4923639B2 (ja) * 2005-11-11 2012-04-25 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の室内パネル及び空気調和装置
JP4123276B2 (ja) * 2006-01-04 2008-07-23 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機
WO2007081083A1 (en) 2006-01-16 2007-07-19 Lg Electronics, Inc. Indoor unit for air conditioner
JP4107334B2 (ja) * 2006-04-21 2008-06-25 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
FR2901013B1 (fr) * 2006-05-12 2008-08-15 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De Lair Cerga Bouche de ventilation auto-reglable a debits multiples
JP5136122B2 (ja) * 2008-03-05 2013-02-06 パナソニック株式会社 ルーバ装置
KR101065830B1 (ko) * 2008-12-29 2011-09-20 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화기
CN101839522B (zh) * 2009-03-20 2013-09-04 海尔集团公司 空调及其风向控制方法
JP5279622B2 (ja) * 2009-06-08 2013-09-04 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機
JP4720934B2 (ja) * 2009-09-24 2011-07-13 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機
CN102933913B (zh) * 2010-04-23 2015-09-30 凯普股份有限公司 空气散流器以及空气循环系统
WO2012008754A2 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Lg Electronics Inc. Refrigerator and cooling apparatus
CN102853517A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 珠海格力电器股份有限公司 空调及其出风口装置
CN103017308B (zh) * 2011-09-22 2015-02-18 珠海格力电器股份有限公司 一种分体落地式空调器
JP2012181014A (ja) * 2012-06-29 2012-09-20 Panasonic Corp 空気調和機
WO2014097685A1 (ja) * 2012-12-19 2014-06-26 三菱電機株式会社 空気調和機
JP6064663B2 (ja) * 2013-02-19 2017-01-25 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
KR102040800B1 (ko) * 2013-04-11 2019-12-05 삼성전자주식회사 블레이드 체결구조 및 이를 갖는 공기조화기
CN104142017A (zh) * 2013-05-09 2014-11-12 珠海格力电器股份有限公司 空调室内机
CN104180497A (zh) * 2013-05-28 2014-12-03 珠海格力电器股份有限公司 空调器
KR102335152B1 (ko) * 2014-02-28 2021-12-06 삼성전자주식회사 공기조화기의 실내기 및 이에 적용되는 블레이드 유닛
CN104501301A (zh) * 2014-11-21 2015-04-08 美的集团武汉制冷设备有限公司 立式空调器室内机
JP6137254B2 (ja) * 2015-09-10 2017-05-31 ダイキン工業株式会社 空調室内機
JP6545292B2 (ja) 2016-02-01 2019-07-17 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機
JP6545293B2 (ja) * 2016-02-03 2019-07-17 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機
CN107270513A (zh) * 2016-04-06 2017-10-20 广东美的制冷设备有限公司 一种导风板连杆驱动结构、送风装置及空调器室内机
CN106091298B (zh) * 2016-08-19 2020-03-06 广东美的暖通设备有限公司 空调器的控制方法、控制装置和空调器
CN106958539B (zh) * 2017-03-21 2024-01-12 奥克斯空调股份有限公司 一种空调器的蜗壳结构
JP6702255B2 (ja) * 2017-04-27 2020-05-27 ダイキン工業株式会社 空調室内機
AU2018330127B2 (en) * 2017-09-06 2022-03-10 Lg Electronics Inc. Ceiling-type indoor unit of air conditioner
KR102598528B1 (ko) * 2018-05-16 2023-11-03 현대자동차주식회사 자동차용 전동식 에어벤트 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6162750A (ja) * 1984-09-05 1986-03-31 Toshiba Corp 空気調和機の吹出しグリル装置
JPS646643A (en) * 1987-06-26 1989-01-11 Matsushita Refrigeration Blast device for air conditioning apparatus
JPH01109750U (de) * 1988-01-12 1989-07-25
JPH0257856A (ja) * 1988-08-22 1990-02-27 Toshiba Corp 空気調和機
JPH0617760B2 (ja) * 1988-08-25 1994-03-09 三菱電機株式会社 空気調和機
JPH035661A (ja) * 1989-05-31 1991-01-11 Toshiba Corp 天井設置形空気調和機
JP3069577B2 (ja) * 1990-10-01 2000-07-24 東芝キヤリア株式会社 空気調和装置
JPH04260748A (ja) * 1991-02-14 1992-09-16 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の風向調整装置
JP2501630Y2 (ja) * 1991-06-03 1996-06-19 ダイキン工業株式会社 空気調和機における平行2枚羽根の駆動機構
JPH06137667A (ja) * 1992-10-27 1994-05-20 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
JP3036289B2 (ja) * 1993-04-01 2000-04-24 ダイキン工業株式会社 空気調和機における吹出口の水平羽根駆動装置
JPH07217985A (ja) * 1993-12-10 1995-08-18 Fujitsu General Ltd 空気調和機
JPH0828949A (ja) * 1994-07-20 1996-02-02 Fujitsu General Ltd 空気調和機
JPH0875236A (ja) * 1994-09-06 1996-03-19 Fujitsu General Ltd 空気調和機の室内機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051630B4 (de) 2008-11-05 2022-10-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Luftaufbereitungssystem mit einer verstellbaren Profilplattenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ID17446A (id) 1997-12-24
US5888133A (en) 1999-03-30
JPH09324926A (ja) 1997-12-16
KR980003236A (ko) 1998-03-30
MY115239A (en) 2003-04-30
IN192465B (de) 2004-04-24
KR100490066B1 (ko) 2005-09-30
ES2197308T3 (es) 2004-01-01
CN1103903C (zh) 2003-03-26
EP0811810B1 (de) 2003-04-23
EG20944A (en) 2000-07-30
PT811810E (pt) 2003-08-29
JP3356257B2 (ja) 2002-12-16
CN1182190A (zh) 1998-05-20
AU736741B2 (en) 2001-08-02
AU2468397A (en) 1997-12-11
EP0811810A2 (de) 1997-12-10
DE69721129D1 (de) 2003-05-28
EP0811810A3 (de) 1998-03-18
TW336987B (en) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721129T2 (de) Klimaanlage
DE69825679T2 (de) Klimaanlage
DE19512451C2 (de) Steuervorrichtung für eine Entlüftungseinrichtung
DE69920563T2 (de) Klimaanlage
DE2742643C2 (de) Modulaufbau für ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät
DE60216541T2 (de) Klimaanlage
DE60004279T2 (de) Unabhängig arbeitender und mobiler Heizkörper
DE602005004950T2 (de) Innenraumeinheit einer Klimaanlage mit einem linear-oszillierenden Gebläse
DE69836364T2 (de) Elektrisch angetriebenes, mehrfach faltbares Bühnensystem
DE19504737C2 (de) Luftauslaßgitter für Kraftfahrzeug-Gebläse
DE3874344T2 (de) Verfahren zur lueftung und lueftungsanlage.
EP1425194B1 (de) Luftleitvorrichtung
EP0413784B1 (de) Vorrichtung zum be- und ggfs. auch entlüften eines raumes
EP0962000A1 (de) Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
EP1291232B1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
EP1541395A1 (de) Lüftungsauslass für ein Kraftfahrzeug
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
AT391933B (de) Klima- und lueftungsgeraet zum einbau in eine wand, fenster oder dergleichen
DE3317714A1 (de) Trockenvorrichtung fuer eine sich bewegende materialbahn
EP0699876B1 (de) Luftauslass
AT401423B (de) Endstück für raumklimaanlagen
EP3803225B1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE202018104752U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe, Möbelklappe und Möbel
EP0254281A2 (de) Maschine zum Behandeln von Geflügelfedern oder dergleichen
DE3530463A1 (de) Zusammenschiebbare sauna

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee