EP0364822A2 - Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte - Google Patents

Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0364822A2
EP0364822A2 EP89118474A EP89118474A EP0364822A2 EP 0364822 A2 EP0364822 A2 EP 0364822A2 EP 89118474 A EP89118474 A EP 89118474A EP 89118474 A EP89118474 A EP 89118474A EP 0364822 A2 EP0364822 A2 EP 0364822A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
table top
frame
support devices
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364822B1 (de
EP0364822A3 (de
Inventor
Daniel Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyes Bueromobelfabrik GmbH
Original Assignee
Dyes Bueromobelfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyes Bueromobelfabrik GmbH filed Critical Dyes Bueromobelfabrik GmbH
Priority to AT8989118474T priority Critical patent/ATE104523T1/de
Publication of EP0364822A2 publication Critical patent/EP0364822A2/de
Publication of EP0364822A3 publication Critical patent/EP0364822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364822B1 publication Critical patent/EP0364822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/18Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top
    • A47B2009/185Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top being positioned between the table top and the legs or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0041Height adjustable table top with parallel link arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Definitions

  • the invention relates to a table with a table frame and a table top which can be adjusted both in height and in inclination by means of an adjusting device.
  • a table is also known which is connected directly to the feet via two parallelogram guides.
  • This setting device allows only a limited one Height change, since the stability of the table is no longer guaranteed if the parallelogram guides are too large.
  • the table top must also be attached to the parallelogram guides in this known table so that it can be pivoted and locked in order to be able to change the inclination of the table top, which in turn makes the adjusting device complicated and expensive.
  • the actuating device has two support devices which are articulated in the upper region of the transverse center of the table frame by pivot axes extending transversely on the table frame, that the support devices on the underside of the table top are pivoted by transverse axis axes on the Support the tabletop, but are adjustable in the depth of the tabletop, and that the adjusting device swings the support devices either individually or together towards the tabletop or lowers towards the table frame, with the table-side pivot axes of the support devices moving towards or away from one another.
  • the two support devices protrude from the upper middle area of the table frame to the front and to the rear and support the table top at the ends facing each other.
  • both support devices can be raised and lowered simultaneously, the height of the Table top changed with constant inclination. If only one support device is pivoted, the inclination of the tabletop changes, the height of the transverse tabletop edge on the non-adjusted support device being approximately maintained.
  • the swiveling support devices do not cause any jamming or jamming problems and the stability of the table is guaranteed even with large adjustment ranges for the height and inclination.
  • each support device is designed as a pair of pivot levers spaced apart in the transverse direction.
  • each support device is designed as a plate-shaped support cheek extending over the essential part of the transverse direction.
  • each support device is supported on the table top via two joints forming the pivot axis, that the joints are arranged on sliders that are guided in pairs and in opposite directions in guide rails, and that the guide rails extend towards the depth of the table top.
  • the guide rails are designed as C-profile sections, and that the sliders carry tabs that protrude from the guide rails and are designed for articulating the support devices. The sliders are clearly guided and offer an easy way to link the support devices without limiting their swivel range.
  • the articulation of the support devices on the table frame is solved according to one embodiment so that the table frame has two side supports resting on feet, which are connected to one another in the region of the upper transverse center by means of a frame, and that the support devices in the region of the front and rear side of the frame are articulated.
  • a further embodiment provides that at least one guide arm is articulated on the underside of the table top between the support devices, which is articulated in the area of the rear side of the table Frame supported on the table frame.
  • a spur gear is rotatably mounted between the two sliders, the axis of rotation running in the transverse direction of the table top, that the spur gear is diametrically engaged with two racks which run along the guide rail and are firmly connected to the adjustable glides in this guide rail.
  • the pivoting movements can be transmitted to the support devices in such a way that two threaded spindles running in the longitudinal direction of the guide rails are used as the adjusting device, which are adjustable in threaded bores of the sliders, but are non-displaceable and freely rotatable on the underside of the table top.
  • the threaded spindles assigned to the adjusting devices can be driven individually or jointly depending on whether the inclination or the height of the table top is to be changed.
  • a common threaded spindle with two opposite threaded sections is used as the adjusting device for the two sliders adjustable in a guide rail is, which is adjustable in corresponding counter-threaded bores of the slider, but is immovable and freely rotatable on the underside of the table top.
  • the option of changing the height or the inclination is additionally provided that the two threaded sections of the threaded spindle are connected to one another by means of a coupling, that only a drive section is assigned to the threaded section directed towards the front of the table top and that the height and at when the coupling is engaged disengaged clutch the inclination of the table top can be changed by means of the single drive.
  • each support device is guided into the two supports of the table frame by means of an extension, that each extension is coupled to a driver which is adjustable on a horizontal threaded shaft rotatably mounted in the support, that each Threaded shaft rotatably supports a drive pulley that the drive pulleys assigned to a support device can be set in rotation by means of an endless ball chain that can be operated in both directions, and that at least one, preferably the endless ball chain assigned to the front support device can be driven individually and both endless ball chains can be driven together are.
  • the common drive of the two endless ball chains for changing the height of the table top is facilitated by the fact that the threaded shafts assigned to the two support devices have opposite thread senses and that the two endless ball chains rotate in the same direction when the drive is common, since both drive coupling disks only with the Drive must be coupled, which is achieved in a particularly simple manner in that the endless ball chains over each an arranged on the underside of the table top drive coupling plate are guided, that the two drive coupling plates are arranged one behind the other with a common axis of rotation, and that as a drive a hand crank or a drive motor can optionally be coupled to one or both drive receptacles of the drive coupling plates. It is sufficient to fix the hoses or tubes in the base frame in order to obtain a defined circulation of the endless ball chains between the drive coupling plates and the drive plates on the threaded shafts.
  • Fig. 1 shows a table according to the invention from top to bottom, the table top 2, including the frame 4, which is made of hollow profiles made of light metal.
  • Base 6 with feet 8 can be seen, the front parts of which are longer than the rear parts.
  • the feet 8 carry two supports 10 and the frame 12 which is fastened between the two supports 10 and connects them to one another.
  • the frame 12 is designed as a hollow box profile and has the shape of an upwardly open U in cross-section.
  • Two support devices 14 and 15 designed as support plates are pivotably attached to the frame 12.
  • the table has the front support device 14 and the rear support device 15.
  • the support devices 14 and 15 are formed as hollow profiles made of sheet metal, which can be reinforced by transverse beads.
  • Both actuators 14 and 15 are pivotally mounted on the frame 12 about the axes 16 and 17 which run in their longitudinal direction, ie in the transverse direction of the table top.
  • the arm 18 is pivotally mounted, likewise about the axis 17 running in its longitudinal direction.
  • 3 to 5 show how the table top 2 can be adjusted. If the two support devices 14 and 15 are pivoted together upwards, the table top 2 is raised, both actuating devices 14 and 15 are jointly pivoted downwards, then the table top 2 is also lowered. If the rear adjusting device 15 remains at the top while the front adjusting device 14 is lowered, the table top 2 assumes a forward inclination which is determined by the pivoting angle of the front supporting device 14.
  • FIG. 7 which can be put together to form a single figure, provide details for the adjustment of the support devices 14 and 15.
  • the support devices 14 and 15 have their edges facing away from the frame 12, and in fact close their outer right and left ends, two tabs 20, which are rigidly attached to the supports 14 and 15.
  • the outer ends of the tabs 20 are each mounted in a slider 22 or 23 with an internal thread about axes 24.
  • the front (22) and the rear sliders 23 are slidably guided in downwardly open C-profiles as guide rails 26 of the frame 4.
  • Two sections 28 and 29 of a threaded spindle 27 are rotatably and non-displaceably mounted in the guide rails 26 designed as a C-profile.
  • Sections 28 and 29 have opposite threads, e.g. the front section 18 is a right-hand thread, the rear section 29 is a left-hand thread.
  • Corresponding internal threads have the associated front and rear sliders 22 and 23, respectively. Between the two sections 28 and 29 of the threaded spindles there is a coupling 32.
  • the clutch 32 is held engaged by a compression spring 34, it can be pulled over the tension element 36, e.g. a wire, disengage with the hand button 38 and, after releasing the hand button 38, returns to the position shown in which the two sections 28, 29 are coupled to one another.
  • the hand crank 40 which is formed from the turntable 42 and the foldable handle 44, is used to drive the front section 28 of the threaded spindle 27.
  • the crank handle 40 is in drive connection with the front section 28 of the threaded spindle 27 via the angular gear 46.
  • the rear section 29 of the threaded spindle 27 is also rotated via the clutch 32, namely in the same direction of rotation. Since both sections 28 and 29 have opposite threads, in one direction of rotation the hand crank 40, for example, the slider 22 is moved forwards (to the left in FIG. 2a), but the slider 23 is moved backwards. As a result, the supports 14 and 15 and the table top 2 lowered. In the opposite direction of rotation of the crank handle 40, the support devices 14 and 15 and the table top 2 are raised accordingly.
  • threaded spindles 27 can also be coupled in such a way that they are e.g. a single crank handle 40, are rotatable.
  • electric motors in particular tubular motors, can also be provided, which can be driven in opposite directions of rotation.
  • the arm 18 is located approximately in the middle of the table (viewed from left to right), which initially serves to secure the table top 2 against displacement from the front to the rear. Since the described sliders 22, 23 are freely displaceable in the guide rails 26 of the frame 4, this means that the entire frame 4 and thus the table top 2 can be freely moved from front to back, regardless of the setting of the table top 2 in height and of inclination.
  • the arm 18 is mounted on the rear of the frame 12 so as to be freely pivotable about the axis 50 extending in the longitudinal direction thereof (cf. FIG. 6).
  • the upper end of the arm 18 is articulated to the slider 52.
  • the slider 52 is freely displaceably mounted in a C-profile 54.
  • the C-profile 54 forms the center of the frame 4 (Fig. 1).
  • An additional threaded spindle 56 is rotatably mounted in the C-profile 54. In contrast to the previously described threaded spindles 27, this only has one thread in one thread. It can also be powered by a hand crank or a motor. If the threaded spindle 56 is actuated, then it moves the C-profile 54 forwards or backwards relative to the slider 52 which remains in its position, so that the table top 2 is displaced in the same sense.
  • the arm 18 is articulated at both ends, as the axes 50 and 58 show. The arm 18 consequently makes all upward and downward movements of the table top 2 and, in its respective position, ensures that the table top 2 does not automatically move forward or backward, particularly when used in a set inclination.
  • the U-shaped frame 12 and the space above the frame 12 and between the actuators 14 and 15 and the frame 4 can be used to accommodate cables and accessories.
  • FIG. 8 shows another exemplary embodiment for an actuating device. Only the part of the actuating device as shown per support 10 is shown.
  • the support devices 14 and 15 which are pivotally mounted on the front and rear side of the frame 12, as can be seen from the pivot axes 16 and 17, are inserted into the support 10 with extensions 60 and 61. These extensions 60 and 61 are in receptacles of drivers 62 and 63, which are adjustable on the threaded shafts 64 and 65.
  • These threaded shafts 64 and 65 like the bearings 71, are rotatably supported in an additional profile 70 which is inserted into the support 10. The bearing points of the threaded shafts 64 and 65 are therefore not visible on the outside of the support 10.
  • each threaded shaft 64 or 65 rotatably carries a drive pulley 66 or 67, over which an endless ball chain 68 or 69 is guided as a drive means.
  • the drive of the threaded shaft 64 and 65 can be different.
  • the two threaded shafts 64 and 65 are also actuated in the same direction of rotation. Then the threaded shafts 64 and 65 and the threads in the drivers 62 and 63 must run in opposite directions Have a sense of thread to maintain the opposite movements of the drivers 62 and 63. However, if the threaded shafts 64 and 65 are formed identically with the drivers 62 and 63, then the endless ball chains 68 and 69 must each run in opposite directions for a common adjustment of the two support devices 14 and 15. In each case, the possibility must be provided to individually drive at least one of the endless ball chains 68 and 69. This can e.g. B.
  • each endless ball chain 68 or 69 is assigned a drive coupling disk 74 or 75, which have drive shafts 77 and 78 aligned on a common axis 76.
  • the drive, a hand crank, an output shaft of a drive motor or the like is then optionally inserted only into the drive receptacle 77 or into both drive receptacles 77 and 78, as shown in FIG. 11.
  • the endless ball chain 68 can be driven alone or both endless ball chains 68 and 69 are driven in the same direction. Therefore, the thread direction of the thread shafts 64 and 65 should be selected in opposite directions.
  • the endless ball chains 68 and 69 are guided between the drive coupling disks 74 and 75 and the drive disks 64 and 65 in hoses or tubes 72 and 73.
  • cages 80 guide the endless ball chains 68 and 69 and ensure the drive connection.
  • Fig. 13 shows how actuators in both supports 10 of the table frame can be drawn into the endless ball chain drive.
  • the endless ball chain 68 in the hose or tube 72 leads over the drive coupling disk 74 and the drive shafts 64 and 64 'associated drive sheaves 66 and 66' in the same direction of rotation, so that the threaded shafts 64 and 64 ', which are assigned to the support device 14, circulate in the same way.
  • the endless ball chain 68 in the hose or tube 73 runs over the drive coupling disk 75 and the threaded shafts 65 and 65 'associated drive disks 66 and 66' in the same direction of rotation, so that the threaded shafts 65 and 65 'associated with the support device 15 in same way and also as the threaded shafts 64 and 64 'revolve.
  • both support devices 14 and 15 are therefore raised or lowered depending on the direction of rotation of the endless ball chains 68 and 69. 13 is, however, that the threaded shafts 64 and 64 'with their drivers have an opposite thread sense as the threaded shafts 65 and 65' with their drivers in order to obtain the opposite movement of the drivers and support devices.
  • the position of the table top 2 can also be fixed by a spur gear 82 and two toothed racks 83 and 84 in the direction of the depth of the table top 2, as shown in FIG. 14.
  • the spur gear 82 is rotatably mounted in the guide rail 26 between the sliders 22 and 23.
  • the axis of rotation extends in the transverse direction of the table top 2.
  • the two racks 83 and 84 are arranged diametrically on the spur gear 82 and are in engagement with it.
  • the ends of the racks 83 and 84 facing away from the spur gear 82 are fixedly connected to the sliders 22 and 23, so that they are adjusted synchronously with them. This ensures that the table top 2 does not move in the direction of the depth of the table top 2 even when the height is changed.
  • This forced fixation of the table top 2 is preferably carried out in each of two guide rails 26 in order to be able to adjust even large and heavy table tops 2 without tilting in height and inclination.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einem Tischgestell (4) und einer Tischplatte (2), die mittels einer Stelleinrichtung (14,15) sowohl in der Höhe als auch in der Neigung einstellbar ist. Ein Verändern der Höhe und der Neigung der Tischplatte mit einer einfachen Stelleinrichtung (14,15) und einem Tischgestell ohne Teleskopführungen wird dadurch ermöglicht, daß die Stelleinrichtung zwei Stützeinrichtungen aufweist, die im oberen Bereich der Quermitte des Tischgestelles um in Querrichtung verlaufende Schwenkachsen am Tischgestell angelenkt sind, daß die Stützeinrichtungen auf der Unterseite der Tischplatte sich um in Querrichtung verlaufende Schwenkachsen an der Tischplatte abstützen, jedoch in der Tiefe der Tischplatte verstellbar geführt sind, und daß die Stelleinrichtung die Stützeinrichtungen wahlweise einzeln oder gemeinsam in Richtung zur Tischplatte hochschwenkt oder in Richtung zum Tischgestell absenkt, wobei sich die tischplattenseitigen Schwenkachsen der Stützeinrichtungen aufeinander zu bewegen oder voneinander entfernen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einem Tischgestell und einer Tischplatte, die mittels einer Stelleinrichtung sowohl in der Höhe als auch in der Neigung einstellbar ist.
  • Es gibt verschiedene Tische, die seitliche Stützen als Tischgestell aufweisen, in denen an der Tischplatte angebrachte Führungsprofile teleskopartig verstellbar geführt sind, wie z.B. die DE-AS 27 43 073 zeigt. Dabei können auch die Teile der Stelleinrichtung in den Stützen untergebracht sein, die zum Verändern der Höhe der Tischplatte vorgesehen sind. Die Tischplatte ist zum Verändern ihrer Neigung noch zusätzlich an den Führungsprofilen schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse in Querrichtung der Tischplatte verläuft. Die Führungsprofile müssen zudem in jeder Stellung gegenüber den Stützen arretiert werden. Dasselbe gilt auch für die Schwenklager der Tischplatte an den Führungsprofilen. Eine derartige Stelleinrichtung ist nicht nur kompliziert. Bei einer schweren Tischplatte neigen die Teleskopführungen zwischen den Führungsprofilen und den Stützen auch zum Verkanten und Verklemmen, wenn dazu nicht zusätzliche Mittel zur Verbesserung der Führung vorgesehen sind.
  • Wie die DE=OS 34 38 313 zeigt, ist auch ein Tisch bekannt, der über zwei Parallelogramm-Führungen direkt mit den Füßen verbunden ist. Diese Stelleinrichtung erlaubt nur eine begrenzte Höhenänderung, da bei zu großem Schwenkwinkel der Parallelogramm-­Führungen die Standsicherheit des Tisches nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem muß die Tischplatte auch bei diesem bekannten Tisch noch schwenk- und arretierbar an den Parallelogramm-Führungen angebracht sein, um die Neigung der Tischplatte verändern zu können, was wiederum die Stelleinrichtung verkompliziert und aufwendig gestaltet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Tisch der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine einfache Stelleinrichtung erfordert, auf komplizierte Teleskopführungen verzichtet, einen großen Änderungsbereich für die Höhe und die Neigung der Tischplatte zuläßt und wahlweise in der Höhe bei gleichbleibender Neigung oder in der Neigung bei etwa gleichbleibender Höhe einer quer verlaufenden Tischplattenkante verstellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stelleinrichtung zwei Stützeinrichtungen aufweist, die im oberen Bereich der Quermitte des Tischgestelles um in Querrichtung verlaufende Schwenkachsen am Tischgestell angelenkt sind, daß die Stützeinrichtungen auf der Unterseite der Tischplatte sich um in Querrichtung verlaufende Schwenkachsen an der Tischplatte abstützen, jedoch in der Tiefe der Tischplatte verstellbar geführt sind, und daß die Stelleinrichtung die Stützeinrichtungen wahlweise einzeln oder gemeinsam in Richtung zur Tischplatte hochschwenkt oder in Richtung zum Tischgestell absenkt, wobei sich die tischplattenseitigen Schwenkachsen der Stützeinrichtungen aufeinander zu bewegen oder voneinander entfernen.
  • Die beiden Stützeinrichtungen ragen vom oberen mittleren Bereich des Tischgestelles nach vorne und nach hinten und tragen an den einander zugekehrten Enden die Tischplatte. Mit der Stelleinrichtung können beide Stützeinrichtungen gleichzeitig angehoben und abgesenkt werden, wobei sich die Höhe der Tischplatte bei gleichbleibender Neigung verändert. Wird nur eine Stützeinrichtung verschwenkt, dann verändert sich die Neigung der Tischplatte, wobei die Höhe der quer verlaufenden Tischplattenkante an der nicht verstellten Stützeinrichtung etwa beibehalten wird. Die schwenkbar gelagerten Stützeinrichtungen bringen keine Verkantungs- oder Verklemmungsprobleme und die Standsicherheit des Tisches ist selbst bei großen Verstellbereichen der Höhe und der Neigung gewährleistet.
  • Nach einer Ausgestaltung kann in einfacher Weise vorgesehen sein, daß jede Stützeinrichtung als ein in Querrichtung beabstandetes Paar von Schwenkhebeln ausgebildet ist.
  • Aus ästhetischen und statischen Gründen kann die Ausgestaltung auch so ausgeführt sein, daß jede Stützeinrichtung als eine über den wesentlichen Teil der Querrichtung erstreckende, plattenförmige Stützwange ausgebildet ist.
  • Die Verstellbarkeit der Stützeinrichtungen an der Tischplatte wird in einfacher Weise dadurch erhalten, daß sich jede Stützeinrichtung über zwei die Schwenkachse bildende Gelenke an der Tischplatte abstützt, daß die Gelenke an Gleitern angeordnet sind, die paarweise und gegenläufig verstellbar in Führungsschienen geführt sind, und daß sich die Führungsschienen in Richtung der Tiefe der Tischplatte erstrecken. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Führungsschienen als C-Profilabschnitte ausgebildet sind, und daß die Gleiter Laschen tragen, die aus den Führungsschienen ragen und zum Anlenken der Stützeinrichtungen ausgebildet sind. Die Gleiter sind eindeutig geführt und bieten eine einfache Möglichkeit zum Anlenken der Stützeinrichtungen ohne deren Schwenkbereich zu begrenzen.
  • Die Anlenkung der Stützeinrichtungen am Tischgestell ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß das Tischgestell zwei auf Füßen ruhende seitliche Stützen aufweist, die im Bereich der oberen Quermitte mittels einer Zarge miteinander verbunden sind, und daß die Stützeinrichtungen im Bereich der vorderen und hinteren Seite der Zarge angelenkt sind.
  • Damit die Tischplatte im Bezug auf die Stelleinrichtungen stets eine definierte Stellung in Richtung der Tiefe der Tischplatte einnimmt, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß auf der Unterseite der Tischplatte zwischen den Stützeinrichtungen mindestens ein Führungsarm angelenkt ist, der sich gelenkig im Bereich der hinteren Seite der Zarge am Tischgestell abstützt. Dieselbe Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, daß zumindest im Bereich einer Führungsschiene zwischen den beiden Gleitern ein Stirnrad drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse in Querrichtung der Tischplatte verläuft, daß das Stirnrad diametral mit zwei Zahnstangen im Eingriff steht, die längs der Führungsschiene verlaufen und fest mit den in dieser Führungsschiene verstellbaren Gleitern verbunden sind.
  • Die Schwenkbewegungen können nach einer Ausgestaltung in der Weise auf die Stützeinrichtungen übertragen werden, daß als Stelleinrichtung zwei in Längsrichtung der Führungsschienen verlaufende Gewindespindeln verwendet sind, die in Gewindebohrungen der Gleiter verstellbar, jedoch unverschiebbar und frei drehbar an der Unterseite der Tischplatte festgelegt sind. Dabei können die den Stelleinrichtungen zugeordneten Gewindespindeln stelleinrichtungsindividuell oder gemeinsam angetrieben werden, je nachdem ob die Neigung oder die Höhe der Tischplatte verändert werden soll. Dabei kann zur Verstellung auch vorgesehen sein, daß als Stelleinrichtung für die beiden in einer Führungsschiene verstellbaren Gleiter eine gemeinsame Gewindespindel mit zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten verwendet ist, die in entsprechend gegenläufigen Gewindebohrungen der Gleiter verstellbar, jedoch unverschiebbar und frei drehbar an der Unterseite der Tischplatte festgelegt ist.
  • Die Wahlmöglichkeit in der Veränderung der Höhe oder der Neigung ist zusätzlich vorgesehen, daß die beiden Gewindeabschnitte der Gewindespindel mittels einer Kupplung miteinander verbunden sind, daß nur dem zur Vorderseite der Tischplatte hin gerichteten Gewindeabschnitt ein Antrieb zugeordnet ist und daß bei eingerückter Kupplung die Höhe und bei ausgerückter Kupplung die Neigung der Tischplatte mittels des einzigen Antriebes veränderbar ist.
  • Eine andere, einfache Stelleinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützeinrichtung mittels jeweils einer Verlängerung in die beiden Stützen des Tischgestelles geführt ist, daß jede Verlängerung mit einem Mitnehmer gekoppelt ist, der auf einer in der Stütze drehbar gelagerten, horizontalen Gewindewelle verstellbar ist, daß jede Gewindewelle drehfest eine Antriebsscheibe trägt, daß die einer Stützeinrichtung zugeordneten Antriebsscheiben jeweils mittels einer in beiden Richtungen umlaufend betreibbaren Endlos-Kugelkette in Drehbewegungen versetzbar sind, und daß zumindest eine, vorzugsweise die der vorderen Stützeinrichtung zugeordnete Endlos-Kugelkette einzeln und beide Endlos-Kugelketten gemeinsam antreibbar sind.
  • Der gemeinsame Antrieb der beiden Endlos-Kugelketten zum Verändern der Höhe der Tischplatte wird dadurch erleichtert, daß die den beiden Stützeinrichtungen zugeordneten Gewindewellen entgegengesetzten Gewindesinn aufweisen und daß die beiden Endlos-­Kugelketten bei gemeinsamem Antrieb in gleicher Richtung umlaufen, da dabei beide Antriebskoppelscheiben nur mit dem Antrieb gekoppelt werden müssen, was nach einer besonders einfachen Art dadurch erreicht wird, daß die Endlos-Kugelketten über jeweils ein auf der Unterseite der Tischplatte angeordnete Antriebskoppelscheibe geführt sind, daß die beiden Antriebskoppelscheiben unmittelbar hintereinander mit gemeinsamer Drehachse angeordnet sind, und daß als Antrieb eine Handkurbel oder ein Antriebsmotor wahlweise mit der einen oder beiden Antriebs-Aufnahmen der Antriebskoppelscheiben koppelbar ist. Dabei genügt es, die Schläuche oder Rohre im Untergestell zu fixieren, um einen definierten Umlauf der Endlos-Kugelketten zwischen den Antriebskoppelscheiben und den Antriebsscheiben auf den Gewindewellen zu erhalten.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Tisches nach der Erfindung,
    • Fig. 2a und 2b jeweils einen vertikalen Schnitt durch den Tisch in der Ebene nach Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 in Seitenansicht den Tisch mit hochgeschwenkten Stelleinrichtungen,
    • Fig. 4 in Seitenansicht den Tisch mit abgesenkten Stelleinrichtungen,
    • Fig. 5 in Seitenansicht den Tisch mit geneigter Tischplatte,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. durch etwa die Mitte des Tisches,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Teil des Rahmens und eine Teilansicht auf die linke obere Ecke der hinteren Stelleinrichtung und deren Anbringung an einem Abschnitt einer Gewindespindel,
    • Fig. 8 einen Teilschnitt durch eine Stütze des Tischgestelles mit einer Stelleinrichtung für die Stützeinrichtungen,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch die Stütze entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
    • Fig. 10 einen Teilschnitt durch die Stütze entlang der Linie X-X der Fig. 8,
    • Fig. 11 und 12 ein Ausführungsbeispiel für den Antrieb der Stelleinrichtung,
    • Fig. 13 das Antriebsschema für zwei Stelleinrichtungen nach Fig. 8 mit Hilfe eines Antriebs nach Fig. 11 und 12,
    • Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Fixierung der Tischplatte in Richtung der Tiefe der Tischplatte bei einer Verstellung der Stützeinrichtungen,
    • Fig. 15 einen Schnitt durch eine Stütze mit einer anders ausgebildeten Stelleinrichtung und
    • Fig. 16 einen Teilschnitt entlang der Linie XVI-XVI der Fig. 15.
  • Fig. 1 zeigt bei einem Tisch nach der Erfindung von oben nach unten die Tischplatte 2, darunter den Rahmen 4, der aus Hohlprofilen aus Leichtmetall aufgebaut ist. Darunter ist das Untergestell 6 mit Füßen 8 zu sehen, deren vordere Teile länger sind als die hinteren. Die Füße 8 tragen zwei Stützen 10 und die Zarge 12, die zwischen den beiden Stützen 10 befestigt ist und diese miteinander verbindet. Die Zarge 12 ist als Hohlkastenprofil ausgebildet und hat im Querschnitt die Form eines nach oben offenen U. An der Zarge 12 sind schwenkbar zwei als Stützplatten ausgebildete Stützeinrichtungen 14 und 15 schwenkbar befestigt. Der Tisch weist die vordere Stützeinrichtung 14 und die hintere Stützeinrichtung 15 auf. Die Stützeinrichtungen 14 und 15 sind als Hohlprofile aus Blech gebildet, die noch durch quer verlaufende Sicken verstärkt werden können. Beide Stelleinrichtungen 14 und 15 sind an der Zarge 12 um die Achsen 16 und 17, die in deren Längsrichtung, d.h. in Querrichtung der Tischplatte, verlaufen, schwenkbar gelagert. An der hinteren Seite der Zarge 12 ist, ebenfalls um die in deren Längsrichtung verlaufende Achse 17, der Arm 18 schwenkbar gelagert.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen, wie die Tischplatte 2 verstellt werden kann. Werden die beiden Stützeinrichtungen 14 und 15 gemeinsam aufwärts geschwenkt, so wird die Tischplatte 2 angehoben, werden beide Stelleinrichtungen 14 und 15 gemeinsam nach abwärts gschwenkt, dann wird auch die Tischplatte 2 gesenkt. Bleibt die hintere Stelleinrichtung 15 oben, während die vordere Stelleinrichtung 14 gesenkt wird, so nimmt die Tischplatte 2 eine Neigung nach vorn ein, die vom Schwenkwinkel der vorderen Stützeinrichtung 14 bestimmt wird.
  • Aus den Fig. 2a und 2b und der Fig. 7, die zu einer einzigen Figur zusammengesetzt werden können, ergeben sich Einzelheiten für die Verstellung der Stützeinrichtungen 14 und 15. Die Stützeinrichtungen 14 und 15 haben an ihren der Zarge 12 abgekehrten Kanten und zwar nahe ihren äußeren rechten und linken Enden, je zwei Laschen 20, die starr an den Stützeinrichtungen 14 und 15 befestigt sind.
  • Die äußeren Enden der Laschen 20 sind in je einem Gleiter 22 bzw. 23 mit Innengewinde um Achsen 24 schwenkbar gelagert. Die vorderen (22) und die hinteren Gleiter 23 werden gleitend in nach unten offenen C-Profilen als Führungsschienen 26 des Rahmens 4 geführt. In den als C-Profil ausgebildeten Führungsschienen 26 sind jeweils zwei Abschnitte 28 und 29 einer Gewindespindel 27 drehbar und unverschiebbar gelagert. Die Abschnitte 28 und 29 haben gegenläufige Gewinde, z.B. der vordere Abschnitt 18 ein Rechtsgewinde, der hintere Abschnitt 29 ein Linksgewinde. Entsprechende Innengewinde haben die zugehörigen vorderen und hinteren Gleiter 22 bzw. 23. Zwischen den beiden Abschnitten 28 und 29 der Gewindespindeln befindet sich eine Kupplung 32. Ist diese eingerückt, dann verbindet sie die beiden Abschnitte 28 und 29 der Gewindespindel 27 drehfest miteinander; ist sie jedoch ausgerückt, dann ist die Drehverbindung zwischen den beiden Abschnitten 28 und 29 aufgehoben. Von einer Druckfeder 34 wird die Kupplung 32 eingerückt gehalten, sie läßt sich über das Zugelement 36, z.B. einen Draht, mit dem Handknopf 38 ausrücken und kehrt nach Loslassen des Handknopfes 38 wieder in ihre dargestellte Lage zurück, in der beide Abschnitte 28, 29 miteinander gekoppelt sind. Zum Antrieb des vorderen Abschnittes 28 der Gewindespindel 27 dient die Handkurbel 40, die aus dem Drehteller 42 und dem umklappbaren Griff 44 gebildet ist. Die Handkurbel 40 steht über das Winkelgetriebe 46 mit dem vorderen Abschnitt 28 der Gewindespindel 27 in Antriebsverbindung.
  • Wird bei eingerückter Kupplung 32 mit der Handkurbel 40 der vordere Abschnitt 28 der Gewindespindel 27 gedreht, dann wird über die Kupplung 32 auch der hintere Abschnitt 29 der Gewindespindel 27, und zwar im gleichen Drehsinne gedreht. Da beide Abschnitte 28 und 29 gegenläufige Gewinde haben, wird in einer Drehrichtung der Handkurbel 40 z.B. der Gleiter 22 nach vorn (in Fig. 2a nach links) bewegt, der Gleiter 23 dagegen nach hinten. Infolgedessen werden die Stützeinrichtungen 14 und 15 und die Tischplatte 2 gesenkt. Bei gegensinniger Drehrichtung der Handkurbel 40 werden dementsprechend die Stützeinrichtungen 14 und 15 und die Tischplatte 2 gehoben.
  • Soll z.B. bei der Stellung nach den Fig. 2a, 2b und 3 der vordere Teil der Tischplatte 2 gesenkt werden, so daß sie eine Neigung nach Fig. 5 erhält, dann wird die Kupplung 32 mit dem Handknopf 38 ausgerückt. Wird dann die Handkurbel 40 betätigt, so hat das nur eine Wirkung auf den vorderen Abschnitt 28 der Gewindespindel 27. Bei entsprechend gewählter Drehrichtung wird der Gleiter 22 nach vorn bewegt, wodurch die vordere Stützeinrichtung 14 nach unten geschwenkt wird, bis die Stellung nach Fig. 5 erreicht ist.
  • Prinzipiell möglich wäre eine Anordnung der beschriebenen Gewindespindel 27 in der Mitte des Tisches, so daß zu ihrem Betrieb eine einzige Handkurbel 40 ausreichen würde. Je breiter die Tische sind, um so mehr besteht jedoch die Gefahr eines Verkantens. Dann ist es zweckmäßiger, rechts und links je eine der beschriebenen Gewindespindeln 27 anzuordnen, wie es auch im Ausführungsbeispiel vorausgesetzt ist. Es sind dann aber zwei Handkurbeln 40, eine rechts und eine links vorn an der Unterseite des Rahmens 4 zu betätigen.
  • Will man auf eine Kupplung 32 verzichten und dafür einen Antrieb der hinteren Abschnitte 29 der Gewindespindeln 27 von der Rückseite des Tisches her in Kauf nehmen, dann sind an der Rückseite des Rahmens 4 entsprechende Handkurbeln 40 anzubringen. Selbstverständlich lassen sich die Gewindespindeln 27 auch so koppeln, daß sie von einem einzigen Antrieb z.B. einer einzigen Handkurbel 40, aus, in Drehbewegungen versetzbar sind.
  • In jedem Falle können anstelle von Handkurbeln 40 auch Elektromotoren, insbesondere Rohrmotoren, vorgesehen sein, die in gegenläufigen Drehrichtungen antreibbar sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich etwa in der Mitte des Tisches (von links nach rechts betrachtet) der Arm 18, der zunächst dazu dient, die Tischplatte 2 gegen Verschiebung von vorn nach hinten zu sichern. Da die beschriebenen Gleiter 22, 23 in den Führungsschienen 26 des Rahmens 4 frei verschiebbar sind, bedeutet dies, daß der ganze Rahmen 4 und damit die Tischplatte 2 von vorn nach hinten frei verschiebbar sind, unabhängig von der Einstellung der Tischplatte 2 in der Höhe und der Neigung. Der Arm 18 ist an der Rückseite der Zarge 12 um die in deren Längsrichtung verlaufende Achse 50 frei schwenkbar gelagert (vgl. Fig. 6). Das obere Ende des Armes 18 ist gelenkig mit dem Gleiter 52 verbunden. Der Gleiter 52 ist in einem C-Profil 54 frei verschiebbar gelagert. Das C-Profil 54 bildet die Mitte des Rahmens 4 (Fig. 1). In dem C-Profil 54 ist eine zusätzliche Gewindespindel 56 drehbar gelagert. Diese hat aber im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Gewindespindeln 27 nur ein Gewinde im einen Gewindee. Sie kann ebenfalls von einer Handkurbel oder einem Motor angetrieben werden. Wird die Gewindespindel 56 betätigt, dann verschiebt sie das C-Profil 54 gegenüber dem in seiner Lage verharrenden Gleiter 52 vorwärts oder rückwärts, so daß die Tischplatte 2 im selben Sinne verschoben wird. Der Arm 18 ist an beiden Enden gelenkig gelagert, wie die Achsen 50 und 58 zeigen. Der Arm 18 macht infolgedessen alle Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Tischplatte 2 mit und sorgt in seiner jeweiligen Stellung dafür, daß die Tischplatte 2 nicht von selbst, insbesondere bei Benutzung in einer eingestellten Neigung sich von selbst nach vorne oder hinten verschiebt.
  • Es kann, wie dargestellt, nur ein einziger Arm 18 mit einer zusätzlichen Gewindespindel 56 in der Mitte zwischen den beiden die Neigung der Stützeinrichtungen 14 und 15 beeinflussenden Gewindespindeln 27 angeordnet sein. Statt dessen können aber auch zwei Arme 18 außen und eine einzige Gewindespindel 27 in der Mitte des Tisches angeordnet sein. Bei sehr breiten Tischen können auch mehr als drei Gewindespindeln 27 erforderlich sein.
  • Die U-förmige Zarge 12 und der Raum über der Zarge 12 sowie zwischen den Stelleinrichtungen 14 und 15 und dem Rahmen 4 können zur Unterbringung von Kabeln und Zubehör genutzt werden.
  • Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Stelleinrichtung. Gezeigt ist dabei nur der Teil der Stelleinrichtung, wie er pro Stütze 10 vorgesehen wird. Die Stützeinrichtungen 14 und 15 die an der vorderen und hinteren Seite der Zarge 12 schwenkbar gelagert sind, wie die Schwenkachsen 16 und 17 erkennen lassen, sind mit Verlängerungen 60 und 61 in die Stütze 10 eingeführt. Diese Verlängerungen 60 und 61 stecken in Aufnahmen von Mitnehmern 62 und 63, die auf den Gewindewellen 64 und 65 verstellbar sind. Diese Gewindewellen 64 und 65 sind wie die Lager 71 zeigen in einem zusätzlichen Profil 70 drehbar gelagert, das in die Stütze 10 eingesetzt wird. Auf der Außenseite der Stütze 10 sind daher die Lagerstellen der Gewindewellen 64 und 65 nicht sichtbar. In der gezeigten Stellung der Mitnehmer 62 und 63 und der Verlängerungen 60 und 61 der Stützeinrichtungen 14 und 15 nehmen die Stützeinrichtungen 14 und 15 die hochgeschwenkte Endstellung und die Tischplatte 2 damit die höchste Stellung ein. Werden die Mitnehmer 62 und 63 aufeinander zubewegt, dann werden die Stützeinrichtungen 14 und 15 und damit die Tischplatte 2 abgesenkt. Jede Gewindewelle 64 bzw. 65 trägt drehfest eine Antriebsscheibe 66 bzw. 67, über die eine Endlos-Kugelkette 68 bzw. 69 als Antriebsmittel geführt ist. Der Antrieb der Gewindewelle 64 und 65 kann unterschiedllich sein. Haben bei gemeinsamer Verstellung der Stützeinrichtungen 14 und 15 die Endlos-Kugelketten 68 und 69 gleichen Umlaufsinn, dann werden auch die beiden Gewindewellen 64 und 65 in gleicher Drehrichtung betätigt. Dann müssen aber die Gewindewellen 64 und 65 sowie die Gewinde in den Mitnehmern 62 und 63 gegenläufigen Gewindesinn aufweisen, um die gegenläufigen Bewegungen der Mitnehmer 62 und 63 zu erhalten. Sind jedoch die Gewindewellen 64 und 65 mit den Mitnehmern 62 und 63 gleich ausgebildet, dann müssen die Endlos-Kugelketten 68 und 69 für eine gemeinsame Verstellung beider Stützeinrichtungen 14 und 15 jeweils gegenläufig umlaufen. Es muß dabei jeweils noch die Möglichkeit vorgesehen sein, zumindest eine der Endlos-Kugelketten 68 und 69 einzeln anzutreiben. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß jeder Endlos-Kugelkette 68 bzw. 69 eine Antriebskoppelscheibe 74 bzw. 75 zugeordnet wird, die auf eine gemeinsame Achse 76 ausgerichtete Antriebsaufnahmen 77 und 78 aufweisen. Der Antrieb, eine Handkurbel, eine Abtriebswelle eines Antriebsmotors oder dgl., dann wird wahlweise nur in die Antriebsaufnahme 77 oder in beide Antriebsaufnahmen 77 und 78 eingeführt, wie Fig. 11 zeigt. Damit läßt sich die Endlos-Kugelkette 68 allein antreiben oder es werden beide Endlos-Kugelketten 68 und 69 in gleicher Richtung angetrieben. Daher sind die Gewindesinne der Gewindewellen 64 und 65 gegenläufig zu wählen. Wird nur die Endlos-Kugelkette 68 angetrieben, dann ändert sich nur die Neigung der Tischplatte 2 durch Anheben oder Absenken der Tischplatte 2 im vorderen Bereich, da nur die Stützeinrichtung 14 verstellt wird. Werden dagegen beide Endlos-Kugelketten 68 und 69 angetrieben, verändert sich die Stellung beider Stützeinrichtungen 14 und 15 gleichförmig. Dies bedeutet aber auch, daß die Höhe der Tischplatte 2 bei gleichbleibender, voreingestellter Neigung verändert wird.
  • Die Endlos-Kugelketten 68 und 69 werden zwischen den Antriebskoppelscheiben 74 und 75 und den Antriebsscheiben 64 und 65 in Schläuchen oder Röhren 72 und 73 geführt. Im Bereich der Antriebsscheiben 64 und 65 und der Antriebskoppelscheiben 74 und 75 führen Käfige 80 die Endlos-Kugelketten 68 und 69 und sorgen für die Antriebsverbindung.
  • Fig. 13 zeigt, wie Stelleinrichtungen in beiden Stützen 10 des Tischgestelles in den Endlos-Kugelkettenantrieb eingezogen werden können. Die Endlos-Kugelkette 68 in dem Schlauch oder Rohr 72 führt über die Antriebskoppelscheibe 74 und die den Gewindewellen 64 und 64′ zugeordneten Antriebsscheiben 66 und 66′ in gleichen Umlaufsinn, so daß die Gewindewellen 64 und 64′, die der Stützeinrichtung 14 zugeordnet sind, in gleicher Weise umlaufen. Die Endlos-Kugelkette 68 in dem Schlauch oder Rohr 73 verläuft über die Antriebskoppelscheibe 75 und die den Gewindewellen 65 und 65′ zugeordneten Antriebsscheiben 66 und 66′ in gleichem Umlaufsinn, so daß die Gewindewellen 65 und 65′ die der Stützeinrichtung 15 zugeordnet sind, in gleicher Weise und auch so wie die Gewindewellen 64 und 64′ umlaufen. Bei gemeinsamem Antrieb der Endlos-Kugelketten 68 und 69 werden daher beide Stützeinrichtungen 14 und 15 je nach Umlaufrichtung der Endlos-­Kugelketten 68 und 69 angehoben oder abgesenkt. Voraussetzung bei dem Antrieb nach Fig. 13 ist jedoch, daß die Gewindewellen 64 und 64′ mit ihren Mitnehmern einen gegenläufigen Gewindesinn wie die Gewindewellen 65 und 65′ mit ihren Mitnehmern aufweisen, um die gegenläufige Bewegung der Mitnehmer und Stützeinrichtungen zu erhalten.
  • Die Stellung der Tischplatte 2 kann auch durch ein Stirnrad 82 und zwei Zahnstangen 83 und 84 in Richtung der Tiefe der Tischplatte 2 fixiert werden, wie Fig. 14 zeigt. Dabei ist in der Führungsschiene 26 zwischen den Gleitern 22 und 23 das Stirnrad 82 drehbar gelagert. Die Drehachse verläuft dabei in Querrichtung der Tischplatte 2. Die beiden Zahnstangen 83 und 84 sind diametral am Stirnrad 82 angeordnet und stehen mit diesem im Eingriff. Die dem Stirnrad 82 abgekehrten Enden der Zahnstangen 83 und 84 sind fest mit den Gleitern 22 und 23 verbunden, so daß sie synchron mit diesen verstellt werden. Damit ist sichergestellt, daß die Tischplatte 2 auch beim Verändern der Höhe sich nicht in Richtung der Tiefe der Tischplatte 2 verstellt.
  • Diese Zwangsfixierung der Tischplatte 2 wird vorzugsweise in jeder von zwei Führungsschienen 26 ausgeführt, um auch große und schwere Tischplatten 2 unverkantet in der Höhe und der Neigung verstellen zu können.

Claims (18)

1. Tisch mit einem Tischgestell und einer Tischplatte, die mittels einer Stelleinrichtung sowohl in der Höhe als auch in der Neigung einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelleinrichtung (11) zwei Stützeinrichtungen (14,15) aufweist, die im oberen Bereich der Quermitte des Tischgestelles (6) um in Querrichtung verlaufende Schwenkachsen (16,17) am Tischgestell (6) angelenkt sind, daß die Stützeinrichtungen (14,15) auf der Unterseite der Tischplatte (2) sich um in Querrichtung verlaufende Schwenkachsen (30,31) an der Tischplatte (2) abstützen, jedoch in der Tiefe der Tischplatte (2) verstellbar geführt sind, und
daß die Stelleinrichtung (11) die Stützeinrichtungen (14,15) wahlweise einzeln oder gemeinsam in Richtung zur Tischplatte (2) hochschwenkt oder in Richtung zum Tischgestell (6) absenkt, wobei sich die tischplattenseitigen Schwenkachsen (30,31) der Stützeinrichtungen (14,15) aufeinander zu bewegen oder voneinander entfernen.
2. Tisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stützeinrichtung (14,15) als ein in Querrichtung beabstandetes Paar von Schwenkhebeln ausgebildet ist.
3. Tisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stützeinrichtung (14,15) als eine über den wesentlichen Teil der Querrichtung erstreckende, plattenförmige Stützwange ausgebildet ist.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich jede Stützeinrichtung (14,15) über zwei die Schwenkachse (30) bildende Gelenke an der Tischplatte (2) abstützt,
daß die Gelenke an Gleitern (22,23) angeordnet sind, die paarweise und gegenläufig verstellbar in Führungsschienen (26) geführt sind, und
daß sich die Führungsschienen (26) in Richtung der Tiefe der Tischplatte (2) erstrecken.
5. Tisch nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (26) als C-Profilabschnitte ausgebildet sind, und
daß die Gleiter (22,23) Laschen (20) tragen, die aus den Führungsschienen (26) ragen und zum Anlenken der Stützeinrichtungen (14,15) ausgebildet sind.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Tischgestell (6) zwei auf Füßen (8) ruhende seitliche Stützen (10) aufweist, die im Bereich der oberen Quermitte mittels einer Zarge (12) miteinander verbunden sind, und daß die Stützeinrichtungen (14,15) im Bereich der vorderen und hinteren Seite der Zarge (12) angelenkt sind.
7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Unterseite der Tischplatte (2) zwischen den Stützeinrichtungen (14,15) mindestens ein Führungsarm (18) angelenkt ist, der sich gelenkig im Bereich der hinteren Seite der Zarge (12) am Tischgestell (6) abstützt.
8. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest im Bereich einer Führungsschiene (26) zwischen den beiden Gleitern (22,23) ein Stirnrad (82) drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse in Querrichtung der Tischplatte (2) verläuft,
daß das Stirnrad (82) diametral mit zwei Zahnstangen (83,84) im Eingriff steht, die längs der Führungsschiene (26) verlaufen und fest mit den in dieser Führungsschiene (26) verstellbaren Gleitern (22,23) verbunden sind.
9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Stelleinrichtung (11) zwei in Längsrichtung der Führungsschienen (26) verlaufende Gewindespindeln (27) verwendet sind, die in Gewindebohrungen der Gleiter (22,23) verstellbar, jedoch unverschiebbar und frei drehbar an der Unterseite der Tischplatte (2) festgelegt sind.
10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Stelleinrichtung für die beiden in einer Führungsschiene (26) verstellbaren Gleiter (22,23) eine gemeinsame Gewindespindel (27) mit zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten (28,29) verwendet ist, die in entsprechend gegenläufigen Gewindebohrungen der Gleiter verstellbar, jedoch unverschiebbar und frei drehbar an der Unterseite der Tischplatte (2) festgelegt ist.
11. Tisch nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Gewindeabschnitte (28,29) der Gewindespindel (27) mittels einer Kupplung (32) miteinander verbunden sind,
daß nur dem zur Vorderseite der Tischplatte (2) hin gerichteten Gewindeabschnitt (28) ein Antrieb zugeordnet ist und
daß bei eingerückter Kupplung (32) die Höhe und bei ausgerückter Kupplung (32) die Neigung der Tischplatte (2) mittels des einzigen Antriebes veränderbar ist.
12. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtungen (14,15) mittels jeweils einer Verlängerung (60,61) in die beiden Stützen (10) des Tischgestelles (6) geführt sind,
daß jede Verlängerung (60,61) mit einem Mitnehmer (62,63) gekoppelt ist, der auf einer in der Stütze (10) drehbar gelagerten, horizontalen Gewindewelle (64,65) verstellbar ist,
daß jede Gewindewelle (64,65) drehfest eine Antriebsscheibe (66,67) trägt,
daß die einer Stützeinrichtung (14,15) zugeordneten Antriebsscheiben (66,67) jeweils mittels einer in beiden Richtungen umlaufend betreibbaren Endlos-Kugelkette (68,69) in Drehbewegungen versetzbar sind, und
daß zumindest eine, vorzugsweise die der vorderen Stützeinrichtung (14) zugeordnete Endlos-Kugelkette (68) einzeln und beide Endlos-Kugelketten (68,69) gemeinsam antreibbar sind.
13. Tisch nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den beiden Stützeinrichtungen (14,15) zugeordneten Gewindewellen (64,65) entgegengesetzten Gewindesinn aufweisen und
daß die beiden Endlos-Kugelketten (68,69) bei gemeinsamem Antrieb in gleicher Richtung umlaufen.
14. Tisch nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endlos-Kugelketten (68,69) im Bereich der Antriebsscheiben (66,67) mittels eines Käfigs (80) und außerhalb der Antriebsscheiben (66,67) in einem Schlauch oder Rohr (72,73) geführt sind.
15. Tisch nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endlos-Kugelketten (68,69) über jeweils eine auf der Unterseite der Tischplatte (2) angeordnete Antriebskoppelscheibe (74,75) geführt sind,
daß die beiden Antriebskoppelscheiben (74,75) unmittelbar hintereinander mit gemeinsamer Drehachse (76) angeordnet sind, und
daß als Antrieb eine Handkurbel (81) oder ein Antriebsmotor wahlweise mit der einen oder beiden Antriebs-Aufnahmen (77,78) der Antriebskoppelscheiben (74,75) koppelbar ist.
16. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtungen (14,15) mittels jeweils einer Verlängerung (60,61) in die beiden Stützen (10) des Tischgestelles (6) geführt sind, und
daß das freie Ende jeder Stützeinrichtung (14,15) ein drehbar gelagertes Zahnrad (94) trägt, das mit einer kreisbogenförmigen Zahnstange (95) vorzugsweise selbsthemmend im Eingriff steht, die auf die zugeordneten Schwenkachsen (16,17) der Stützeinrichtungen (14,15) ausgerichtet und in den Stützen (10) des Tischgestelles (6) festgelegt sind.
17. Tisch nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zahnrad (94) mit einer Antriebsscheibe, die mit einer Endlos-Kugelkette im Eingriff steht, oder einem Schneckenrad (93), das mit einer mittels einer biegsamen Welle (90) antreibbaren Schneckenwelle (92) im Eingriff steht, drehfest verbunden ist.
18. Tisch nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zahnrad (94) oder die Antriebsscheibe in einem Gehäuse (91) drehbar gelagert ist, das selbst mit dem Ende der Verlängerung (60 bzw. 61) verbindbar ist und auch die Schneckenwelle (92) und das Schneckenrad (94) aufnimmt.
EP89118474A 1988-10-19 1989-10-05 Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte Expired - Lifetime EP0364822B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989118474T ATE104523T1 (de) 1988-10-19 1989-10-05 Tisch mit tischgestell und tischplatte sowie stelleinrichtung zum veraendern der hoehe und neigung der tischplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835591 1988-10-19
DE3835591 1988-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0364822A2 true EP0364822A2 (de) 1990-04-25
EP0364822A3 EP0364822A3 (de) 1991-03-27
EP0364822B1 EP0364822B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6365455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118474A Expired - Lifetime EP0364822B1 (de) 1988-10-19 1989-10-05 Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5086710A (de)
EP (1) EP0364822B1 (de)
JP (1) JPH02232005A (de)
AT (1) ATE104523T1 (de)
CA (1) CA2000943C (de)
DE (1) DE58907501D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476316A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-25 Dyes Gmbh Büromöbelfabrik Arbeits- oder Bürotisch
EP0528207A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Dyes Gmbh Büromöbelwerk Arbeits- oder Bürotisch
EP0529319A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-03 Dyes Gmbh Büromöbelwerk Arbeits- oder Bürotisch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028452A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Dyes Bueromoebelwerk Tischgestell fuer einen arbeits- oder buerotisch
AUPN376895A0 (en) * 1995-06-23 1995-07-20 Sebel Furniture Limited A desk
JP2990418B2 (ja) * 1996-08-29 1999-12-13 光洋マテリカ株式会社
US6199807B1 (en) * 1999-10-01 2001-03-13 Hilary Z. Ilijas Support stand
CN106667023A (zh) * 2017-03-08 2017-05-17 湖北牧鑫智能家居股份有限公司 一种电动餐桌机架
CN107928105A (zh) * 2017-12-25 2018-04-20 江阴市高奕机械工业有限公司 单柱升降桌
CN107928108A (zh) * 2017-12-25 2018-04-20 江阴市高奕机械工业有限公司 桌子升降装置
CN110856582A (zh) * 2018-08-24 2020-03-03 绵阳微营巴巴信息科技有限公司 一种用于网页设计培训的展示架
CN109846202A (zh) * 2019-01-07 2019-06-07 刘秀英 一种多功能电脑桌装置
CN114073375B (zh) * 2021-11-01 2023-12-08 贵州电网有限责任公司 一种运用于机房的便携式电脑支架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58193C (de) * H. BUYTEN in Düsseldorf, Wehrhahn Nr. 11 Feststellvorrichtung für Arbeitstische mit verstellbarer Tischplatte
FR1305255A (fr) * 1961-11-15 1962-09-28 Mecanique Meridionale Table de hauteur et d'inclinaison variables
DE3039180A1 (de) * 1980-10-17 1982-09-30 Planmöbel Eggersmann KG, 4992 Espelkamp Buerotisch
DE3224540A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Robert Krause GmbH & Co KG Zweigniederlassung Weilheim-Teck, 7315 Weilheim Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
CH669502A5 (de) * 1985-09-30 1989-03-31 Reppisch Werke Ag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585535A (en) * 1948-01-17 1952-02-12 Carlsson Oscar Table having vertically adjustable top
DE1114290B (de) * 1957-01-26 1961-09-28 Adolf Wolfsbach Fa Hubvorrichtung fuer einen in der Hoehe verstellbaren Tisch
DE2530956A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Pavel Kitzberger In vertikalrichtung beweglicher tisch
DE2743073C3 (de) * 1977-09-24 1982-09-02 Alfred Von 5657 Haan Schuckmann In Form eines Tisches, Pultes o. dgl. ausgebildetes in der Höhe verstellbares Möbel mit Verstellspindeln und gemeinsamer Betätigungsvorrichtung
DE3207177C2 (de) * 1982-02-27 1984-02-16 Veyhl-Produktion KG, 7266 Neuweiler Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE3438313A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 frogdesign hartmut esslinger inc., Campbell, Calif. Arbeitstisch, insbesondere buerotisch
DE8610844U1 (de) * 1986-04-21 1986-07-17 Robert Krause GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp Tisch mit Höhenverstellbeschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58193C (de) * H. BUYTEN in Düsseldorf, Wehrhahn Nr. 11 Feststellvorrichtung für Arbeitstische mit verstellbarer Tischplatte
FR1305255A (fr) * 1961-11-15 1962-09-28 Mecanique Meridionale Table de hauteur et d'inclinaison variables
DE3039180A1 (de) * 1980-10-17 1982-09-30 Planmöbel Eggersmann KG, 4992 Espelkamp Buerotisch
DE3224540A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Robert Krause GmbH & Co KG Zweigniederlassung Weilheim-Teck, 7315 Weilheim Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
CH669502A5 (de) * 1985-09-30 1989-03-31 Reppisch Werke Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476316A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-25 Dyes Gmbh Büromöbelfabrik Arbeits- oder Bürotisch
EP0528207A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Dyes Gmbh Büromöbelwerk Arbeits- oder Bürotisch
EP0529319A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-03 Dyes Gmbh Büromöbelwerk Arbeits- oder Bürotisch

Also Published As

Publication number Publication date
CA2000943A1 (en) 1990-04-19
EP0364822B1 (de) 1994-04-20
JPH02232005A (ja) 1990-09-14
DE58907501D1 (de) 1994-05-26
CA2000943C (en) 1995-04-18
EP0364822A3 (de) 1991-03-27
ATE104523T1 (de) 1994-05-15
US5086710A (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041904A1 (de) Büro- und arbeitsmöbel
EP0160869A2 (de) Trageinrichtung für ein Datensichtgerät
EP0364822B1 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
DE2814387A1 (de) Bettrahmen
EP0513838A1 (de) Mehrfunktionstisch
DE19915431A1 (de) Pflegebett
DE3719012A1 (de) Gestell zum halten einer arbeitsplatte
DE4028454C2 (de)
DE2418523C3 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
EP0576924B1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE3933237C2 (de)
DE102004053941B3 (de) Ausziehtisch
DE4114252A1 (de) Rollstuhl mit sitzhubeinrichtung
DE3731869C2 (de)
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
EP0083929A2 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE202020106606U1 (de) Möbelbeschlag für eine Beinauflage eines Sitzmöbels und Möbel mit solch einem Möbelbeschlag
DE3039655C2 (de) Terminalständer für Bildschirmarbeitsplätze
DE3838999C2 (de)
DE3932955C1 (en) Coating device for silk-screen printing - incorporates guide and tipping device for ink trough
EP0278291B1 (de) Arbeitstisch
DE3902334A1 (de) Bett mit einem zumindest in der neigung verstellbaren liegeelement
EP0399618A1 (de) Bett
DE4342016A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950123

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951005

Ref country code: GB

Effective date: 19951005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: DYES G.M.B.H. BUROMOBELFABRIK

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961008

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701