DE69701462T2 - Verfahren zur metathese von alkanen - Google Patents

Verfahren zur metathese von alkanen

Info

Publication number
DE69701462T2
DE69701462T2 DE69701462T DE69701462T DE69701462T2 DE 69701462 T2 DE69701462 T2 DE 69701462T2 DE 69701462 T DE69701462 T DE 69701462T DE 69701462 T DE69701462 T DE 69701462T DE 69701462 T2 DE69701462 T2 DE 69701462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
alkanes
carried out
alkane
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69701462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701462D1 (de
Inventor
Jean-Marie Basset
Albert Theolier
Jean Thivolle-Cazat
Veronique Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE69701462D1 publication Critical patent/DE69701462D1/de
Publication of DE69701462T2 publication Critical patent/DE69701462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/121Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond in hydrocarbons containing no six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24
    • C07C2531/36Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24 of vanadium, niobium or tantalum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Disproportionierung von Alkanen.
  • Es ist bekannt, dass die üblicherweise auch als Paraffine bezeichneten Alkane aufgrund ihrer chemischen Trägheit schwierig umzuwandelnde Moleküle sind.
  • Alkane können durch Hydrogenolysereaktionen der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen umgewandelt werden. An bestimmten Metallkatalysatoren konnten gleichzeitig Homologisierungsreaktionen von Alkanen beobachtet werden, doch bleiben diese im Vergleich zu den Hydrogenolysereaktionen immer sehr untergeordnet. Diese Umsetzungen werden immer bei Anwesenheit von Wasserstoff und Temperaturen von 250 bis 350ºC in Berührung mit Katalysatoren auf der Basis von Übergangsmetallen durchgeführt, die in Form von Festkörpern, Filmen oder auch von Oxiden getragenen Metallteilchen vorliegen. Dabei scheinen die besten Ergebnisse von Donohoe, Clarke und Rooney mit geradkettigen C&sub5;- bis C&sub7;-Alkanen auf einem Wolframfilm (J. Chem. Soc. Farad. Trans I, 1980, 76, 345; J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1979, 648) erhalten worden zu sein, wobei die Umsetzung mit verzweigten Alkanen um eine Größenordnung langsamer verläuft und mit cyclischen Alkanen nicht mehr stattfindet. Sarkany hat ebenfalls die Homologisierung von Butan und verschiedenen C&sub4;- oder C&sub5;-Alkanen an Katalysatoren vom Typ Nickelschwarz, Ni/SiO&sub2;, Platinschwarz, Pt/SiO&sub2;, oder Pd/Al&sub2;O&sub3; (J. Chem. Soc. Farad. Trans. I, 1986, 82, 103; J. Catal., 1984, 89, 14) untersucht, wobei diese Umsetzung im Fall geradkettiger Alkane im Vergleich zu verzweigten Alkanen noch bevorzugt ist, aber immer noch eine Nebenreaktion der Isomerisierungsreaktionen (beispielsweise von Butan zu Isobutan an Pt/SiO&sub2;) oder Hydrogenolysereaktionen (an Ni/SiO&sub2;) bleibt. Die Homologisierung-Aromatisierung von Pentan oder Cyclopentan zu Benzol ist von Peter und Clarke an einem Film aus mit Kupfer, Zinn, Gold oder Silber legiertem Rhodium (J. Chem. Soc. Farad. Trans I, 1976, 72, 1201) sowie von Sarkany an Ni/SiO&sub2; (J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1980, 525) berichtet worden, wobei nur die Filme aus legiertem Rhodium eine geeignete Benzol-Selektivität lieferten, während die Hydrogenolyse mit den Nickelkatalysatoren vorherrschend blieb, selbst bei verringerten Umsätzen. Somit bleiben die Leistungen dieser bekannten Umsetzungen zur Homologisierung von Alkanen sehr mäßig oder mit einem Aromatisierungsvorgang verbunden.
  • Deshalb würde, wenn man die Alkane in ihre höheren Homologen umwandeln könnte, dies ein Mittel zur Veredlung bestimmter Erdölfraktionen wie insbesondere der C&sub4;- oder C&sub5;-Fraktion bilden. Auf dem Gebiet der Erdöle, Treibstoffe, Polymeren und der organischen Synthesechemie wären zahlreiche Verwendungen denkbar, welche eine Verlängerung der Seitenketten oder das Erhalten verzweigter höherer Kohlenwasserstoffe auf anderen Wegen als der sauren oder supersauren Katalyse erlaubt. Es ist bekannt, dass auf dem Gebiet der Treibstoffe hohe Oktanzahlen besonders erwünscht sind. Weiterhin ist bekannt, dass die Alkane mit niedrigem Molekulargewicht wenig zu vermarkten sind, während an den schwereren Alkanen eine größeres kommerzielles Interesse besteht.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die Umwandlung von Alkanen in ihre höheren und niederen Homologen mit einer größeren Selektivität ermöglicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, ein solches Verfahren bereitzustellen, das über ein großes Anwendungsgebiet verfügt und gleichzeitig das Gebiet der Erdöle, Treibstoffe, Polymeren und der organischen Synthesechemie und die Verlängerung der Seitenketten von Verbindungen und das Erhalten von verzweigten höheren Kohlenwasserstoffen umfassen kann. Eine solche Aufgabe ist daher insbesondere die Veredlung von leichten zu schwereren Alkanen, die industriell interessanter sind.
  • Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines solchen Verfahrens, das unter mäßigen Betriebsbedingungen, nämlich insbesondere bei relativ niedrigen Drücken und Temperaturen, durchgeführt werden kann.
  • So ist festgestellt worden, und das ist der erfindungsgemäße Gegenstand, dass, indem Katalysatoren verwendet werden, die Disproportionierung von Alkanen zu höheren und niederen Homologen mit großer Selektivität und sogar bei niedriger Temperatur, insbesondere bei Temperaturen von unter 200ºC, durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung hat daher ein Verfahren zur Disproportionierung geradkettiger oder verzweigter Ausgangsalkane zum Gegenstand, in welchem das/die Ausgangsalkan/e an einem festen Katalysator umgesetzt wird/werden, der ein Metallhydrid enthält, das an ein festes Oxid gebunden und darauf verteilt ist. Es erscheint wahrscheinlich, dass dieser Katalysator die Rolle eines katalytischen Vorläufers spielt. Wird er in Gegenwart von Alkanen eingesetzt, neigt dieser Katalysator dazu, einen Alkylmetallkomplex zu bilden, der die katalytisch aktive Spezies ist.
  • Von der erfindungsgemäßen Umsetzung wird die Disproportionierung der σ-C-C-Verbindungen und die Umwandlung eines Alkans in seine höheren und niederen Homologen sichergestellt. So ist es, ausgehend von einem Alkan, beispielsweise Ethan, möglich, direkt und nacheinander alle höheren Alkane und insbesondere verzweigte Alkane zu erhalten.
  • Die Umsetzung kann geschrieben werden gemäß der Gleichung:
  • CnH2n+2 → Cn-iH2(n-i)+2 + Cn+iH2(n+i)+2 (I).
  • i = 1, 2, 3... n - 1
  • Erfindungsgemäß wird somit die direkte Umwandlung leichter in schwerere Alkane und damit die Veredlung dieser leichten Alkane, insbesondere der C&sub4;- bis C&sub5;-Erdölfraktionen, möglich. Sie erlaubt auch die Verlängerung von Kohlenwasserstoffseitenketten an bestimmten cyclischen Verbindungen.
  • Vorzugsweise werden die Katalysatoren ausgehend von einem metallorganischen Komplex mit der Formel
  • MRa (II)
  • erhalten, worin
  • - M ein aus den Übergangsmetallen der Gruppen 5 und 6 des Periodensystems, vorzugsweise aus Tantal, Wolfram und Chrom, ausgewähltes Übergangsmetall bedeutet,
  • - die Reste R gegebenenfalls gesättigte gleiche oder verschiedene Liganden aus vorzugsweise C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffen, die über ein oder mehrere Kohlenstoffatome an M gebunden sind, bedeuten (die Metall-Kohlenstoff-Bindungen können Einfach-, Doppel- oder Dreifachbindungen sein) und
  • - a kleiner oder gleich der Wertigkeit von M ist, die 5 oder 6 beträgt.
  • Von den geeigneten Liganden sind insbesondere der Methyl-, Neopentyl-, Neopentyliden-, Neopentylidin- und Benzylrest oder deren Gemische, beispielsweise Neopentyl- Neopentyliden oder Neopentyl-Neopentylidin, zu nennen.
  • Die Neopentyl-Neopentyliden- und Neopentyl-Neopentylidin- Gemische sind als Komplex mit Tantal bzw. Wolfram besonders interessant.
  • Gemäß einer für die Verwendung des festen Katalysators besonders geeigneten Ausführungsform werden die Verteilung und die Bindung der metallorganischen Verbindung an einem sehr wasserfreien festen Oxid durchgeführt. Das feste Oxid, beispielsweise Siliciumdioxid, wird einer starken Wärmebehandlung (um eine Dehydratation und Dehydroxylierung sicherzustellen), insbesondere mehrere Stunden (beispielsweise 10 bis 20 Stunden) lang bei zwischen 200 und 1100ºC unterworfen. Selbstverständlich hat der Fachmann dafür zu sorgen, dass die Zersetzungstemperatur oder die Stabilitätsgrenze des festen Oxids, das zu diesem Zweck ausgewählt worden ist, nicht überschritten wird. Beim Siliciumdioxid wird die Dehydratation bei zwischen 200 und 500ºC und vorzugsweise etwa 500ºC für eine einfache Dehydratationsreaktion oder bei einer Temperatur von über 500ºC durchgeführt, wenn außerdem die Bildung von Siloxan-Brücken an der Oberfläche gewünscht wird.
  • Für das Aufbringen des Komplexes auf das feste Oxid kann insbesondere eine Sublimierung oder Lösung angewendet werden.
  • Im Fall einer Sublimierung wird der im festen Zustand befindliche metallorganische Komplex unter Vakuum und unter Temperaturbedingungen erhitzt, welche seine Sublimierung und den Übergang im dampfförmigen Zustand auf das feste Oxid sicherstellen, das vorzugsweise im pulverförmigen Zustand oder in Form von Tabletten oder dergleichen vorliegt. Die Sublimierung wird insbesondere bei zwischen 50 und 150ºC und vorzugsweise etwa 80ºC durchgeführt. Die Beschichtung kann beispielsweise durch Infrarotspektroskopie kontrolliert werden.
  • Die Bindung geschieht durch Reaktion des Komplexes mit den funktionellen Gruppen des Trägers (OH bzw. Si-O-Si). Der Bindungsvorgang wird vorzugsweise bei einer Temperatur von über oder gleich der Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Es kann wünschenswert sein, den Überschuss an Komplex, der nicht reagiert hat und einfach an der Oxidoberfläche adsorbiert ist, durch eine umgekehrte Sublimierung zu entfernen.
  • Anschließend wird eine Behandlung mit Wasserstoff oder in Gegenwart eines anderen geeigneten Reduktionsmittels unter Bedingungen durchgeführt, welche zur Umwandlung der Metallatome in Hydride durch Hydrogenolyse der Kohlenwasserstoffliganden führen. Insbesondere kann bei einem Druck von 10&supmin;² bis 100 bar, aber vorzugsweise bei Atmosphärendruck, gearbeitet werden. Was die Temperatur betrifft, so kann bei zwischen 25 und 400ºC, allgemeiner bei etwa 150ºC, gearbeitet werden. Die Umsetzung wird über eine ausreichende Dauer durchgeführt, die beispielsweise von 1 bis 24 h und insbesondere 10 bis 20 h gehen kann und speziell etwa 15 h beträgt.
  • Im soeben beschriebenen allgemeinen Verfahren kann die Sublimierung durch eine Umsetzung in Lösung ersetzt werden. In diesem Fall befindet sich der metallorganische Komplex in einem herkömmlichen organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Pentan und Ether in Lösung, wobei ein sehr wasserfreies Medium Bedingung ist. Die Umsetzung findet durch Suspendieren des festen, vorzugsweise pulverförmigen Oxids in dieser Lösung des Metallkomplexes oder auch durch ein beliebiges anderes Verfahren statt, das eine entsprechende Berührung zwischen den beiden Medien sicherstellt. Die Umsetzung kann bei Umgebungstemperatur und allgemeiner zwischen 25 und 150ºC durchgeführt werden.
  • Die Katalysatoren weisen folgende bemerkenswerte Eigenschaften auf:
  • - sehr gute Verteilung des Metalls auf dem festen Oxid, die zu einem großen Teil, überwiegend oder vollständig einatomig ist, wenn es sich um das Metall handelt,
  • - die Bindung zwischen einem Metallatom und dem Sauerstoff des festen Oxids ist sehr stark und erlaubt es, den erreichten Verteilungszustand aufrecht zu erhalten und
  • - das auf dem Träger fixierte Metall befindet sich in einem stark ungesättigtem Zustand, seine Elektronenschale d weist ein starkes Elektronendefizit auf (weniger als 16 Elektronen), wobei sie sich im betrachteten Fall bei etwa 10 Elektronen befindet.
  • Andere Vorläuferkomplexe können verwendet werden, wenn sie durch das beschriebene Verfahren oder einen beliebigen anderen Syntheseweg zu einem entsprechenden Hydrid führen.
  • Die Metallkomplexe werden von einem festen Oxid getragen oder an dieses gebunden und auf diesem verteilt, wobei von den oxidischen Trägern vorzugsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxide oder Nioboxid und die Zeolithe zu nennen sind.
  • Von diesen Katalysatoren sind Tantal-, Wolfram- oder Chromhydrid, das an Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid- Aluminiumoxid gebunden ist, besonders empfohlen.
  • Die Erfindung hat deshalb die Verwendung dieser Metallkomplexe, die auf einem festen Oxid verteilt und an dieses gebunden sind, zur Herstellung eines Katalysators für die Disproportionierung von Alkanen zum Gegenstand.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten geradkettigen Alkane können aus Alkanen, die mindestens zwei Kohlenstoffatome enthalten, ausgewählt werden, wobei das Verfahren auf Alkane mit bis zu C&sub3;&sub0; und darüber hinaus angewendet werden kann und bevorzugte Alkan-Beispiele Ethan, Propan, Butan und Pentan sind.
  • Das Verfahren kann auch auf verzweigte Alkane angewendet werden, die vier oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere bis zu C&sub3;&sub0;, wobei bevorzugte Beispiele Isobutan, Isopentan, 2-Methylpentan, 3-Methylpentan und 2,3-Dimethylbutan sind.
  • Das Verfahren kann auch auf cyclische Kohlenwasserstoffe (Verbindungen mit einem oder mehreren Cyclen), beispielsweise auf aromatische oder gesättigte Cyclen, die durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkankette substituiert sind, angewendet werden. Beispielhaft sind die cyclischen Kohlenwasserstoffe zu nennen, die durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkankette substituiert sind gemäß der allgemeinen Formel
  • worin
  • x größer oder gleich 2 und vorzugsweise 2 bis 20 und
  • y größer oder gleich 0 und vorzugsweise 0 bis 29 ist.
  • In diesem Fall wirkt die Reaktion auf die Alkanketten.
  • Die erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffe, d. h. gesättigte geradkettige, verzweigte und/oder substituierte cyclische Kohlenwasserstoffe (in diesem Fall erstreckt sich die Reaktion auf die Substitutionsalkane) können der Disproportionierungsreaktion von σ-Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungen mit sich selbst oder in Gegenwart eines anderen Kohlenwasserstoffs unterworfen werden.
  • Das Verfahren kann auch auf ähnliche Verbindungen angewendet werden, die ein oder mehrere Heteroatome wie O, S und N enthalten.
  • Eine erste Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, den geradkettigen, verzweigten oder substituierten cyclischen Kohlenwasserstoff durch die Disproportionierungsreaktion mit sich selbst umzusetzen, um höhere und niedere homologe Alkane zu erhalten.
  • Eine zweite Anwendung besteht darin, mindestens zwei Kohlenwasserstoffe, die aus geradkettigen, verzweigten und substituierten cyclischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt sind, derart umzusetzen, dass die verzweigten oder substituierten cyclischen Kohlenwasserstoffe, die durch die Disproportionierungsreaktionen von α-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen entstehen, erhalten werden. Einfacher, es wird die Disproportionierungsreaktion mit einem Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Kohlenwasserstoffen durchgeführt.
  • Die Disproportionierungsreaktion von geradkettigen, verzweigten oder substituierten cyclischen Alkanen erfolgt vorzugsweise, indem das in der Gasphase befindliche Alkan über den festen Katalysator geleitet wird, wobei die Gasphasenreaktion bei Atmosphärendruck oder darüber, aber bei einem Druck von unter oder gleich dem Kondensationsdruck des einzelnen Alkans oder des schwersten Alkans, wenn mehrere Ausgangsalkane vorhanden sind, durchgeführt werden kann. Die Umsetzung kann auch in der Flüssigphase in dem Alkan oder einem Alkangemisch, worin der Katalysator suspendiert ist, stattfinden. Die Umsetzung kann ebenfalls in Gegenwart eines Inertgases wie vorzugsweise Stickstoff, Helium oder Argon ablaufen.
  • Die erfindungsgemäße Disproportionierungsreaktion kann in einem statischen Reaktor, d. h. mit einer feststehenden Menge an Reaktanden, die für einen vollständigen Reaktionszyklus in einen Kreislaufreaktor eingefüllt wird, in welchen insbesondere die erhaltenen Alkane rezirkuliert werden können, oder auch in einem dynamischen Reaktor, d. h. mit Durchlauf der flüssigen oder gasförmigen Reaktandenströme über ein Katalysatorbett, durchgeführt werden.
  • Die Disproportionierungsreaktion kann bei Temperaturen stattfinden, die von 25 bis 300ºC, aber vorzugsweise zwischen 100 und 200ºC variieren. Der Druck kann 102 bis 100 bar betragen. Dabei ist das Arbeiten ab dem Atmosphärendruck bevorzugt.
  • Die Disproportionierungsreaktion eines gegebenen Alkans führt zur Bildung seiner höheren und niederen Alkane, wie es die Gleichung (I) zeigt, mit hoher Selektivität für das höhere Alkan, die interessante Verbindung.
  • Da sich das Interesse vor allem auf die Bildung der höheren Alkane richtet, kann eine Rezirkulierung der bei der Umsetzung erhaltenen Alkane vorgesehen werden. Dabei kann es sich sowohl um die Rezirkulierung des niederen Alkans als auch die Rezirkulierung des erhaltenen höheren Alkans handeln, um die Umsetzung bis zum Erhalten immer höherer Alkane fortzusetzen.
  • Es kann gegebenenfalls eine Trennung der höheren von den niederen Alkanen vorgesehen werden, beispielsweise um das niedere oder höhere Alkan zu rezirkulieren. Selbstverständlich kann auch alles rezirkuliert werden, da sich die erfindungsgemäße Umsetzung vorteilhafterweise vorzugsweise auf die niederen Alkane richtet.
  • Die erfindungsgemäße Disproportionierungsreaktion findet auf den weiter oben genannten Gebieten zahlreiche Anwendungen. Eine der hauptsächlichen Anwendungen betrifft die Erzeugung einer hohen Oktanzahl für Treibstoffe, um die Kompressionsstabilität zu verbessern. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, die Treibstoffe mit schweren und/oder verzweigten Alkanen anzureichern, was in die Richtung einer Erhöhung der Kompressionsstabilität geht.
  • Die Erfindung wird anschließend an Hand von Ausführungsformen näher erläutert.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Tantalhydridkatalysators
  • Die Herstellung eines Oberflächen- Tantalhydridkatalysators [Ta]S-H kann auf folgende Weise durchgeführt werden: In einen Glasreaktor wird Tris(neopentyl)neopentylidentantal Ta[-CH&sub2;-CMe&sub3;]&sub3;[=CH-CMe&sub3;] bei 80ºC auf Siliciumdioxid, das zuvor bei 500ºC dehydroxyliert worden ist, derart sublimiert, dass der Tantalkomplex durch eine Umsetzung bei 25ºC mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen der Siliciumdioxidoberfläche bindet, wobei die Umsetzung auch Neopentan erzeugt:
  • =SiOH + Ta[-CH&sub2;-CMe&sub3;]&sub3;[=CH-CMe&sub3;] →
  • =SiO-Ta[-CH&sub2;-CMe&sub3;]&sub2;[=CH-CMe&sub3;] + (=SiO)&sub2;-Ta[-CH&sub2;-CMe&sub3;][=CH- CMe&sub3;] + CMe&sub4;.
  • Das Gemisch aus den erhaltenen Neopentyl-Neopentyliden- Komplexen =SiO-Ta[-CH&sub2;-CMe&sub3;]2[=CH-CMe&sub3;] und (=SiO)&sub2;-Ta[- CH&sub2;-CMe&sub3;][=CH-CMe&sub3;] wird anschließend mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck 15 h lang bei 150ºC derart behandelt, dass sich die getragenen Tantalhydridspezies bilden, wobei neben dieser Umsetzung die Hydrogenolyse der Neopentyl- und Neopentylidenliganden stattfindet, durch welche Methan, Ethan, Propan, Isobutan und Neopentan in der Gasphase erzeugt werden.
  • Eine andere Art der Herstellung des Tantalhydridkatalysators [Ta]S-H ist folgende: Das Siliciumdioxid wird zuvor bei einer Temperatur von über 500ºC (bis zu 1100ºC) derart dehydroxyliert, dass sich an der Oberfläche mehr oder weniger gespannte Siloxan- Brücken aus der Kondensation der Hydroxylgruppen bilden, worauf Tris(neopentyl)neopentylidentantal Ta[-CH&sub2;- CMe&sub3;]&sub3;[=CH-CMe&sub3;] bei 80ºC sublimiert wird und sowohl mit den restlichen Hydroxylgruppen als auch den Siloxan- Brücken reagiert gemäß
  • Die Umwandlung der Neopentyl-Neopentyliden-Komplexe zu Oberflächen-Tantalhydriden erfolgt wie zuvor durch Wasserstoff-Behandlung.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Wolframhydridkatalysators
  • Die Herstellung des Oberflächen-Wolframhydridkatalysators [W]S-H kann auf folgende Weise durchgeführt werden:
  • In einem Glasreaktor wird Tris (neopentyl) neopentylidinwolfram W[-CH&sub2;-CMe&sub3;]&sub3;[=C-CMe&sub3;] bei 80ºC auf zuvor bei 500ºC dehydroxyliertes Siliciumdioxid derart sublimiert, dass sich der Wolframkomplex durch eine Umsetzung bei 25ºC mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen der Siliciumdioxidoberfläche verbindet. Das Gemisch der erhaltenen Wolframkomplexe wird anschließend mit Wasserstoff 15 h lang bei Atmosphärendruck und 150ºC derart behandelt, dass sich die getragenen Hydridspezies bilden, wobei neben dieser Umsetzung die Hydrogenolyse der Neopentyl- und Neopentylidenliganden stattfindet, wodurch sich Methan, Ethan, Propan, Isobutan und Neopentan in der Gasphase bilden.
  • Beispiel 3: Disproportionierungsreaktion des Ethans
  • Der von Siliciumdioxid (52,2 mg, 4,89% Ta/SiO&sub2;, 14,1 Mikromole Ta) getragene Tantalhydridkatalysator [Ta]S-H wird in einem Glasreaktor wie zuvor beschrieben in situ hergestellt. Der Reaktor wird luftleer gepumpt, danach mit Ethan mit Atmosphärendruck (Ethan/Ta = 800) gefüllt und im statischen Betriebsregime auf 150ºC erhitzt, man beobachtet dann hauptsächlich die Bildung von Methan und Propan sowie Butan und Isobutan wie in Tabelle T. Tabelle I Disproportionierungsreaktion des Ethans bei 150ºC (Ethan/Ta = 800)
  • a: Anzahl in bezug auf das Tantal umgewandelter Mole Ethan
  • Beispiel 4: Disproportionierungsreaktion des Propans
  • Der Katalysator [Ta]S-H (46,6 mg, 4,44% Ta/SiO&sub2;, 11,4 Mikromole Ta) wird wie im Beispiel 3 hergestellt, anschließend wird der mit Propan mit Atmosphärendruck (Propan/Ta = 880) gefüllte Reaktor statisch bei 150ºC erhitzt. Man erhält progressiv ein Gemisch aus Methan, Ethan, Butan und Isobutan und einem niedrigeren Anteil Pentan, Isopentan und C&sub6;-Homologen entsprechend Tabelle 2.
  • Beispiel 5: Disproportionierungsreaktion des Butans
  • Der Katalysator [Ta]S-H (53,3 mg, 4,78% Ta/SiO&sub2;, 14,1 Mikromole Ta) wird wie im Beispiel 3 hergestellt, anschließend wird der Reaktor mit Butan mit Atmosphärendruck (Butan/Ta = 900) gefüllt und statisch bei 150ºC erhitzt. Man erhält progressiv ein Gemisch aus Ethan, Propan und Pentan und geringeren Anteilen Methan, Isobutan, Isopentan und C&sub6;-Homologen entsprechend Tabelle 3.
  • Beispiel 6: Disproportionierungsreaktion des Isobutans
  • Der Katalysator [Ta]S-H (66 mg, 9,52% Ta/SiO&sub2;, 34,7 Mikromole Ta) wird wie im Beispiel 3 hergestellt, anschließend wird der Reaktor mit Isobutan mit Atmosphärendruck (Isobutan/Ta = 244) gefüllt und statisch bei 150ºC erhitzt. Man erhält progressiv ein Gemisch aus Methan, Ethan, Propan, Neopentan, Isopentan und 2-Methylpentan und geringen Anteilen an n-Butan und 2-Methylhexan entsprechend Tabelle 4.
  • Beispiel 7: Disproportionierungsreaktion des Propans bei 150ºC an dem Katalysator [W]S-H/SiO&sub2;
  • Der Katalysator [W]S-H (55,7 mg, 4,96% W/SiO&sub2;, 15,01 Mikromole W) mit Siliciumdioxid als Träger wird wie zuvor beschrieben hergestellt, anschließend wird der Reaktor mit Propan mit Atmosphärendruck (Propan/W = 790) gefüllt und bei 150ºC statisch erhitzt. Man erhält progressiv ein Gemisch aus Methan, Ethan, Isobutan, Butan und Pentan und einem geringen Anteil an Isopentan und Hexan entsprechend Tabelle 5. Tabelle 2 Disproportionierungsreaktion des Propans bei 150ºC (Propan/Ta = 880)
  • a: i-Butan, b: n-Butan, c: 2-Methylbutan, d: n-Pentan, e: n-Hexan-Isomere, f: n-Hexan Tabelle 3 Disproportionierungsreaktion des Butans bei 150ºC (Butan/Ta = 900)
  • a: i-Butan, b: 2-Methylbutan, c: n-Pentan, d: n-Hexan-Isomere, e: n-Hexan Tabelle 4 Disproportionierungsreaktion des Isobutans bei 150ºC (Isobutan/Ta = 244)
  • a: n-Butan, b: Neopentan, c: Isopentan, d: 2-Methylpentan, e: 2-Methylhexan Tabelle 5 Disproportionierungsreaktion des Propans bei 150ºC am Katalysator [W]S-H/SiO&sub2; (Propan/W = 790)
  • a: i-Butan, b: n-Butan, c: 2-Methylbutan, d: n-Pentan, e: n-Hexan

Claims (22)

1. Verfahren zur Disproportionierung geradkettiger oder verzweigter Ausgangsalkane, in welchem das/die Ausgangsalkan/e an einem festen Katalysator umgesetzt wird/werden, der ein Trägermaterial enthält, das aus einem festen Oxid gebildet ist, auf welchem in Form von Hydriden vorliegende Metallatome gebunden und verteilt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form von Hydriden vorliegenden Metallatome des Katalysators einen hohen Ungesättigtheitsgrad aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ausgehend von
a. einem metallorganischen Komplex mit der Formel
MRd (II),
worin
- M ein aus den Übergangsmetallen der Gruppen 5 und 6 des Periodensystems der Elemente ausgewähltes Übergangsmetall bedeutet,
- die Reste R gegebenenfalls gesättigte gleiche oder verschiedene Liganden aus vorzugsweise C&sub1;- bis
- C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffen, die über ein oder mehrere Kohlenstoffatome an M gebunden sind, bedeuten, und
- a kleiner oder gleich der Wertigkeit von M ist, die 5 oder 6 beträgt, und
b. einem wasserfreien festen Oxid
erhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserfreie feste Oxid derart ist, daß es durch eine Wärmebehandlung zur Dehydratation und Dehydroxylierung erhalten worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator derart ist, daß er durch Sublimation des metallorganischen Komplexes, dessen Verbindung mit dem festen Oxid und, indem das Ganze anschließend einer Hydrogenolyse des Kohlenstoff enthaltenden Liganden unterworfen wird, um das Metall in ein Hydrid umzuwandeln, erhalten worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sublimation unter Vakuum und zwischen 50 und 150ºC und vorzugsweise bei etwa 80ºC durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsreaktion bei einer Temperatur von oberhalb oder gleich der Umgebungstemperatur durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Sublimation die Verteilung und das Verbinden ausgehend von einer Lösung des metallorganischen Komplexes in einem organischen Lösungsmittel und durch In-Berührung-Bringen dieser Lösung mit dem festen Oxid durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrogenolyse in Gegenwart von Wasserstoff bei einem Druck von 10&supmin;² bis 100 bar und vorzugsweise bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von 25 bis 400ºC und vorzugsweise etwa 150ºC in einem Zeitraum von 1 bis 24 h durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallatome aus der aus Tantal, Wolfram und Chrom bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Oxid aus der aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid- Aluminiumoxid, Nioboxid und den Zeolithen gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Tantal-, Wolfram- oder Chromhydrid ist, das mit Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid verbunden ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Disproportionierungsreaktion bei einer Temperatur von 25 bis 300ºC und vorzugsweise zwischen 100 und 200ºC durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Disproportionierungsreaktion durch Leiten des/der Alkans/Alkane in der Gasphase über den festen Katalysator durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Disproportionierungsreaktion durch Leiten des/der Alkans/Alkane in der Gasphase bei einem Druck von über oder gleich dem Atmosphärendruck, aber unter oder gleich dem Kondensationsdruck des/der schwersten Alkans/Alkane, falls mehrere Ausgangsalkane vorhanden sind, durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter einem Druck von 10&supmin;² bis 100 bar und vorzugsweise ausgehend vom Atmosphärendruck durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Disproportionierungsreaktion mit einem Katalysator durchgeführt wird, der in einer Flüssigphase aus dem/den Alkan/en suspendiert ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Disproportionierungsreaktion in Gegenwart mindestens eines Inertgases durchgeführt wird, das vorzugsweise aus der aus Stickstoff, Helium und Argon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Ausgangsalkan/e aus der Gruppe ausgewählt ist/sind, die aus geradkettigen C&sub2;- bis C&sub3;&sub0;-Alkanen, verzweigten C&sub4;- bis C&sub3;&sub0;-Alkanen und cyclischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise aromatischen oder gesättigten Cyclen, die durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkankette substituiert sind, besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff ein gesättigter Cyclus ist, der gemäß Formel (III)
substituiert ist, worin
x größer oder gleich 2 und vorzugsweise 2 bis 20 und
y größer oder gleich 0 und vorzugsweise 0 bis 29
beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Alkan/e aus der aus Ethan, Propan, Butan, Pentan, Isobutan, Isopentan, 2-Methylpentan, 3-Methylpentan und 2,3-Dimethylbutan bestehenden Gruppe ausgewählt ist/sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Alkane miteinander umgesetzt werden, die aus geradkettigen oder verzweigten Alkanen und durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Kette substituierten cyclischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt sind.
DE69701462T 1996-07-12 1997-07-10 Verfahren zur metathese von alkanen Expired - Lifetime DE69701462T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9609033A FR2750894B1 (fr) 1996-07-12 1996-07-12 Procede de metathese d'alcanes et son catalyseur
PCT/FR1997/001266 WO1998002244A1 (fr) 1996-07-12 1997-07-10 Procede de metathese d'alcanes et son catalyseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701462D1 DE69701462D1 (de) 2000-04-20
DE69701462T2 true DE69701462T2 (de) 2000-07-27

Family

ID=9494207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701462T Expired - Lifetime DE69701462T2 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Verfahren zur metathese von alkanen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6229060B1 (de)
EP (1) EP0910469B1 (de)
JP (1) JP4118957B2 (de)
AT (1) ATE190522T1 (de)
DE (1) DE69701462T2 (de)
DK (1) DK0910469T3 (de)
ES (1) ES2146109T3 (de)
FR (1) FR2750894B1 (de)
GR (1) GR3033371T3 (de)
PT (1) PT910469E (de)
WO (1) WO1998002244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100485A1 (de) * 2001-01-08 2002-08-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit verändertem Kohlenstoffgerüst

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785605B1 (fr) * 1998-11-06 2001-01-26 Bp Chemicals Snc Procede de fabrication d'alcanes
FR2796066B1 (fr) * 1999-07-09 2001-09-14 Bp Chemicals Snc Procede de fabrication d'alcanes a partir de methane
DE10046143A1 (de) 2000-09-15 2002-05-29 Basf Ag Trägerfixierte Katalysatoren für die Olefin-Metathese
WO2003061823A1 (en) * 2002-01-21 2003-07-31 Bp Chemicals Limited A supported metal compound, preparation of the compound and use of the compound as a catalyst
US7378564B2 (en) 2002-02-06 2008-05-27 Jean-Marie Basset Process for manufacturing alkanes by reacting other alkanes with methane
FR2840607A1 (fr) * 2002-06-10 2003-12-12 Bp Lavera Procede de conversion du methane en ethane
FR2841240A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Centre Nat Rech Scient Procede d'alkylation de composes aromatiques par des alcanes
FR2852866B1 (fr) * 2003-03-25 2006-07-14 Bp Lavera Snc Compose metallique fixe sur un support, procede de preparation et utilisation du compose dans des reactions de metathese d'hydrocarbure
FR2872510B1 (fr) * 2004-07-02 2006-09-08 Cpe Lyon Fcr Procede de transformation d'ethylene en propylene
FR2872509B1 (fr) * 2004-07-02 2006-09-22 Cpe Lyon Fcr Procede de metathese de composes comportant une double liaison olefinique, notamment d'olefines
US20060160694A1 (en) * 2004-12-01 2006-07-20 The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer Supported group-4, group-5, and group-6 metal clusters, preparation of the material and use of the material as a catalyst
AU2006268304A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Rutergs University A dual catalyst system for alkane metathesis
BRPI0706846A2 (pt) * 2006-01-06 2011-04-12 Frank D Mango método de produção de gás natural a partir de uma formação subterránea contendo hidrocarboneto pesado, método de produção de gás natural a partir de hidrocarbonetos pesados e método de formação de gás natural
CN101479216A (zh) 2006-06-26 2009-07-08 英国石油国际有限公司 制备2,3-二甲基丁烷的方法及所获产品的用途
EP1939158A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-02 Bp Oil International Limited Verfahren zur Umwandlung von Methan in höhere Alkane
AU2007336080A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Bp Oil International Limited Process for converting methane into a higher alkane mixture.
EP1939159A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-02 Bp Oil International Limited Verfahren zur Umwandlung von Erdgas in höhere Alkane
EP1939160A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-02 Bp Oil International Limited Verfahren zur Umwandlung von Erdgas in höhere Alkane
EP2014635A1 (de) * 2007-06-12 2009-01-14 Bp Oil International Limited Verfahren zur Umwandlung von Ethan in flüssige Alkangemische
EP2022772A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-11 Bp Oil International Limited Verfahren zur Umwandlung von Methan in flüssige Alkangemische
EP2045013A1 (de) 2007-10-03 2009-04-08 Bp Oil International Limited Feste Metallverbindung sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren dafür
EP2103586A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Bp Oil International Limited Verfahren zur Umwandlung von Methan in Ethan in einem Reaktor mit Membran
AP2013007214A0 (en) 2011-03-29 2013-10-31 Fuelina Inc Hybrid fuel and method of making the same
KR20160113589A (ko) * 2013-11-28 2016-09-30 킹 압둘라 유니버시티 오브 사이언스 앤드 테크놀로지 알칸 복분해 촉매, 이의 사용 및 제조 방법
EP2985077A1 (de) 2014-08-11 2016-02-17 PFW Aroma Chemicals B.V. Geträgerte Molybdän- und Wolframkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in der Olefinmetathese
US10183267B2 (en) 2014-10-23 2019-01-22 Ashley Day Gas-to-liquids conversion process using electron beam irradiation
MX2017007234A (es) 2014-12-03 2018-04-10 Univ Drexel Incorporacion directa de gas natural en combustibles liquidos de hidrocarburo.
WO2016207835A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 King Abdullah University Of Science And Technology Process for compound transformation
US20220305480A1 (en) * 2019-06-04 2022-09-29 Toyota Motor Europe Highly dispersed metal supported oxide as nh3-scr catalyst and synthesis processes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409411A (en) * 1981-09-17 1983-10-11 Allied Corporation Process of hydrogenating benzenes and group IVa metal hydride catalysts therefor
US4467047A (en) * 1983-08-30 1984-08-21 Shell Oil Company Metal oxide-tantalum (V) hydride/oxide compositions and process for preparing them
FR2647438B1 (fr) * 1989-05-26 1991-11-08 Interox Procede pour la synthese d'hydrocarbures aromatiques alkyles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100485A1 (de) * 2001-01-08 2002-08-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit verändertem Kohlenstoffgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
ES2146109T3 (es) 2000-07-16
GR3033371T3 (en) 2000-09-29
US6229060B1 (en) 2001-05-08
EP0910469B1 (de) 2000-03-15
PT910469E (pt) 2000-08-31
FR2750894B1 (fr) 1998-11-06
WO1998002244A1 (fr) 1998-01-22
JP2000514446A (ja) 2000-10-31
JP4118957B2 (ja) 2008-07-16
DK0910469T3 (da) 2000-08-21
ATE190522T1 (de) 2000-04-15
FR2750894A1 (fr) 1998-01-16
DE69701462D1 (de) 2000-04-20
EP0910469A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701462T2 (de) Verfahren zur metathese von alkanen
DE3879644T2 (de) Zweifach-funktionsverfahren zur isomerisierung und ringoeffnung von paraffine und zyklische kohlenwasserstoffe enthaltende einsaetze.
DE69612423T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umsetzung des olefinischen C4-Schnitts in Polyisobuten und Propylen
DE3887990T2 (de) Dehydrogenierungskatalysator und dessen verwendung.
DE69313953T2 (de) Edelmetall-Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator auf einem mit Oxiden von seltenen Erden und einer Gruppe IVB-Element modifizierten Siliziumdioxid-Aluminiumdioxid-Träger
DE60005014T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen mit verwendung von methan
DE2631536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1668323B1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung,Dehydrocyclisierung und Hydroentalkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE68918016T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dimethyltetralins.
DE2016341A1 (de) Verfahren zum Umwandeln cyclischer Kohlenwasserstoffe in Paraffinkohlenwasserstoffe
DE69305954T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Benzol aus Kohlenwasserstoffen
DE112019004922T5 (de) Einzelatomdehydrierungskatalysatoren auf cobaltbasis und verfahren zum produzieren entsprechender olefine aus paraffinen unter verwendung derselben
DE69516917T2 (de) Feste supersaure Katalysatoren die ein Platinum Metall enthalten und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung derselben
DE69009321T2 (de) Isomerisierung von Alkanen in der Flüssigphase.
DE2535809A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen c tief 5-kohlenwasserstoffen
DE2101740A1 (de)
DE3527095A1 (de) Dehydrocyclisationsverfahren
DE69914620T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkanen
DE2754546C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigen Olefinen und Diolefinen durch katalytische Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE69403179T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von linearen Kohlenwasserstoffen mit wenigstens 7 Kohlenstoffatomen unter Verwendung von auf Molybdanoxycarbid enthaltenden Katalysatoren
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE60215520T2 (de) Prozess zur herstellung von triptan
US4331825A (en) Production of methane by hydrogenolysis of hydrocarbons and ruthenium catalysts therefor
DE2118155A1 (de) Neue Katalysatoren und ihre Verwendung zur Dehydrierung von gesättig ten Kohlenwasserstoffen
DE2134155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoktanigem unverbleiten Benzin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition