DE69626622T2 - Methode zum oberflächenbearbeiten von heissgewalzten stahlmaterial - Google Patents

Methode zum oberflächenbearbeiten von heissgewalzten stahlmaterial

Info

Publication number
DE69626622T2
DE69626622T2 DE69626622T DE69626622T DE69626622T2 DE 69626622 T2 DE69626622 T2 DE 69626622T2 DE 69626622 T DE69626622 T DE 69626622T DE 69626622 T DE69626622 T DE 69626622T DE 69626622 T2 DE69626622 T2 DE 69626622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
rolled steel
milling
steel product
milling tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626622D1 (de
Inventor
Toshiaki Amagasa
Hayashi Kanji
Takeshi Hirabayashi
Tetsuo Ichikizaki
Shigeru Isoyama
Shigefumi Katsura
Motofumi Kuroda
Tadashi Nakagawa
Hideyuki Nikaido
Masuto Shimizu
Mitsuhiro Takagi
Tashiro Shozo
Atsushi Yuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18717695A external-priority patent/JPH0929528A/ja
Priority claimed from JP19871995A external-priority patent/JP3251817B2/ja
Priority claimed from JP20306395A external-priority patent/JP3300736B2/ja
Priority claimed from JP20548495A external-priority patent/JP3300737B2/ja
Priority claimed from JP21736295A external-priority patent/JP3391610B2/ja
Priority claimed from JP07238712A external-priority patent/JP3124712B2/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Kawasaki Steel Corp filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE69626622D1 publication Critical patent/DE69626622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69626622T2 publication Critical patent/DE69626622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0085Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/13Surface milling of plates, sheets or strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/094Debris remover, catcher, or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/102Debris chute
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5182Flash remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30392Milling with means to protect operative or machine [e.g., guard, safety device, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/3042Means to remove scale or raised surface imperfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/3042Means to remove scale or raised surface imperfection
    • Y10T409/304256Means to remove flash or burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/40Broaching
    • Y10T409/402625Means to remove flash or burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/40Broaching
    • Y10T409/40455Broaching with means to advance, infeed, or manipulate work
    • Y10T409/4056Broaching with means to advance, infeed, or manipulate work to infeed work past cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/50164Elongated work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/50164Elongated work
    • Y10T409/501968Transverse burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oberflächenbearbeiten warmgewalzter Stahlprodukte, insbesondere breiter warmgewalzter Langbleche, und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oberflächenbearbeiten, welche vorteilhaft bei der Entfernung erhabener Abschnitte (Vorsprünge) und Grate sind, die in einem Verbindungsbereich durch einem Stumpfstoß halbfertiger Stahlprodukte, wie z. B. Vorbleche, Platten, Barren und Vorblöcke erzeugt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bezüglich der Technologien zur Durchführung einer Reparatur von Defekten, die auf der Oberfläche von warmgewalzten Stahlprodukten, wie z. B. Vorblechen, während des Warmwalzprozesses erzeugt werden, und für die Entfernung von Vorsprüngen, die unvermeidlich in dem Verbindungsabschnitt in dem Strangwarmwalzprozeß erzeugt werden, in welchen die Walzung durch Stumpfstoßverbindung des hinteren Endes des vorauslaufenden Stahlproduktes mit dem vorderen Ende des nachfolgenden Stahlproduktes erzeugt wird, wurden bereits viele Vorschläge in der Ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-137008, der Ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 63-160707, der Ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5-23706, der Ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5-104261, der Ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-91856, und der Ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 53-112593 usw. gemacht.
  • Diese Technologien haben jedoch die Nachteile, daß ein Bruchproblem bei einem warmgewalzten Stahlproduktes (hierin nachstehend einfach als Stahlprodukt bezeichnet) beim Planfräsen des Stahlproduktes entsteht, und daß keine Verbesserung im Fräswirkungsgrad erreicht werden kann, da die Lebensdauer der Schneidkante kurz ist und keine schnelle Aktion unternommen werden kann, wenn ein lokaler Verschleiß der Schneidkante auftritt. Ferner liegen Probleme dahingehend vor, daß es schwierig ist, eine vorbestimmte Toleranz beim Fräsen eines Stahlproduktes einzustellen, daß das Gerät durch den Kontakt der Schneidkanten, welche das Stahlprodukt von der Oberseite und Unterseite schneiden, beschädigt wird, daß durch das Bearbeiten erzeugte Späne nicht gut beseitigt werden können, und daß ein Flattern des Stahlproduktes während des Fräsprozesses auftritt.
  • Eine Aufgabe der vorstehenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, welche die vorstehend beschriebenen herkömmlichen Probleme, welche bei Planfräsung von Stahlprodukten auftreten, lösen kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • 1) Die vorliegende Erfindung stellt ein Planfräsverfahren für Stahlprodukte bereit, in welchem beim Fräsen der oberen und unteren Oberflächen eines Stahlproduktes durch die Rotation von Fräswerkzeugen, die das Stahlprodukts dazwischen in der halten, in der Dickenrichtung in dem Transportprozeß des einen Verbindungsabschnitt aufweisenden Stahlproduktes, der Schneidwiderstand, der durch die den Typ des Stahlprodukts, die Temperatur beim Fräsen, und die Frästiefe umfassenden Fräsbedingungen bestimmt wird, durch die Einstellung der Frästiefe gesteuert wird, und der Fräsvorgang ausgeführt wird, indem die auf das Stahlprodukt durch den Schneidwiderstand erzeugte Zugspannung niedriger als die Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnittes gemacht wird, um den Bruch des Stahlproduktes zu verhindern (Anspruch 1)
  • 2) In dem vorstehenden Punkt 1) werden ein plötzlicher Temperaturanstieg des Stahlproduktes auf der Eingangsseite des Fräswerkzeuges detektiert, das Stahlprodukt zwischen dem Fräswerkzeug auf der Basis des detektierten Signals gehalten und die Oberflächen des Verbindungsabschnittes einschließlich des benachbarten Abschnittes des Stahlproduktes gefräst (Anspruch 2).
  • 3) In dem vorstehenden Punkt 1) genügt, wenn die Stahlproduktdurchlaufrichtung, und die Rotationsrichtung des Fräswerkzeugs auf der Fräsoberfläche entgegengesetzt sind, die Einstellung der einseitigen Frästiefe t der nachstehenden Gleichung (1) (Anspruch 3).
  • t ≤ σb·(b - 2w)·T/{2Sf·C·exp[A/(Tk + 273)]·b·VM/Vc + 2σb·(b - 2w)) (1)
  • wobei
  • t: die einseitige Frästiefe ist (mm)
  • Sf: ein Sicherheitsfaktor ist
  • σb: die Festigkeit des Verbindungsabschnittes des Stahlprodukts unter Berücksichtigung der Temperatur ist (N/mm²)
  • b: die Breite des Stahlproduktes (mm) ist
  • w: die einseitige unverbundene Länge in der Blechbreitenrichtung an dem Verbindungsabschnitt des Stahlproduktes ist (mm)
  • T: die Dicke des Stahlproduktes (mm) ist
  • C: eine Konstante ist, die durch den Typ des Stahlproduktes (N/mm²) festgelegt ist
  • A: eine Konstante ist, die durch den Typ des Stahlproduktes festgelegt (ºC)
  • Tk: die Temperatur des Stahlproduktes beim Fräsen ist (ºC)
  • VM: die Durchlaufgeschwindigkeit des Stahlproduktes ist (mm/s)
  • Vc: die Umfangsgeschwindigkeit der Fräswerkzeugschneidkante ist (mm/s)
  • 4) In dem vorstehenden Punkt 1) genügt, wenn die Stahlproduktdurchlaufrichtung und die Rotationsrichtung des Fräswerkzeugs auf der Fräsoberfläche zueinander gleich sind, die Einstellung der einseitigen Frästiefe t der nachstehenden Gleichung (2) (Anspruch 4).
  • t ≤ σb·(b - 2w)·T/{2Sf·C·exp[A/(Tk + 273)]·b·VM/Vc} (2)
  • wobei
  • t: die einseitige Frästiefe ist (mm)
  • Sf: ein Sicherheitsfaktor ist
  • σb: die Festigkeit des Verbindungsabschnittes des Stahlprodukts unter Berücksichtigung der Temperatur ist (N/mm²)
  • b: die Breite des Stahlproduktes (mm) ist
  • w: die einseitige unverbundene Länge in der Blechbreitenrichtung an dem Verbindungsabschnitt des Stahlproduktes ist (mm)
  • T: die Dicke des Stahlproduktes (mm) ist
  • C: eine Konstante ist, die durch den Typ des Stahlproduktes (N/mm²) festgelegt ist
  • A: eine Konstante ist, die durch den Typ des Stahlproduktes festgelegt (ºC)
  • Tk: die Temperatur des Stahlproduktes beim Fräsen ist (ºC)
  • VM: die Durchlaufgeschwindigkeit des Stahlproduktes ist (mm/s)
  • Vc: die Umfangsgeschwindigkeit der Fräswerkzeugschneidkante ist (mm/s)
  • 5) In dem vorstehenden Punkt 1) bestehen wenigstens die Schneidkanten eines Fräswerkzeuges aus einem Eisenmaterial und Kühlwasser wird auf die Schneidfläche oder - flanke des Fräswerkzeuges bei einem Druck gemäß der Rotationsgeschwindigkeit und dem Außendurchmesser gesprüht (Anspruch 5).
  • Die Erfindung wird nun im Rahmen eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht ist, welche einen Zustand eines Planfräsvorgangs eines Stahlproduktes darstellt;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Strangwalzanlage ist;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht ist, welche einen Zustand einer Kühlung an der Vorderkante einer Schneidkante einer Rotationstrommel darstellt;
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, welches die Beziehung zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Fräswerkzeuges und dem Druck des Kühlwassers darstellt;
  • Fig. 6 ein Diagramm ist, welches die Beziehung zwischen dem Außendurchmesser des Fräswerkzeuges und dem Druck des Kühlwassers darstellt;
  • Fig. 7 eine Ansicht ist, welche eine Gesamtkonfiguration einer Fräsvorrichtung darstellt.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Beim Warmwalzen wurde, wenn die Walzung kontinuierlich durch die Verbindung eines hinteren Endes eines vorauslaufenden Bleches mit dem vorderen Ende des nachfolgenden Bleches zwischen der Grobwalzung und der Fertigwalzung durchgeführt wird, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, ein Verfahren zur Fertigbearbeitung der Blechoberfläche, in welchen der erhabene Abschnitt einschließlich seiner vorderen und hinteren Abschnitte durch Fräsen plangefräst wird, in der Praxis bereits eingesetzt. Derzeit ist jedoch die Frästiefe beim Fräsen dieselbe für alle Objekte und eine spezifische Berücksichtigung ist nicht gegeben. Daher tritt, wenn der Schneidwiderstand durch den Typ, die Temperatur usw. des Bleches verändert wird, ein Problem dahingehend auf, daß das Blech an dem eine niedrige Bruchfestigkeit aufweisenden Verbindungsabschnitt. Als Technologie zum Entfernen der erhabenen Abschnitte (Vorsprünge) an dem Blechverbindungsbereich wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, in welchem die Schweißstelle durch einen Detektor detektiert wird, eine Fräsvorrichtung durch das Detektionssignal aktiviert wird, und Schweißgrate entfernt werden, während das Blech durchläuft wie in der Ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 53-112593 (Method for Removing Weld Burrs of Sheet). Ferner wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, in welchem die Vorsprünge an dem Verbindungsabschnitt durch Schneidkanten einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung entfernt werden, welche vor einem Warmwalzgerüst angeordnet ist, wie in der Ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 63-160707 (Hot Rolling Equipment). Es ist jedoch sehr schwierig, das Problem des Bruches an dem Verbindungsabschnitt mittels dieser Verfahren zu überwinden.
  • Die vorliegende Erfindung löst das vorstehende Problem durch Anwendung der in 1) bis 4) beschriebenen Mittel. Insbesondere wird der durch die Schneidbedingungen (Stahltyp (chemische Zusammensetzung), Temperatur, Blechbreite, Blechdicke, Durchlaufgeschwindigkeit, Rotationsrichtung des Fräswerkzeugs, Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante, Schneidtiefe, usw.) für das Fräswerkzeug definierte Schneidwiderstand durch die Einstellung der Schneidtiefe gesteuert, und die auf dem Stahlprodukt durch den Schneidwiderstand erzeugte Zugspannung wird auf einen Wert kleiner als die Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnittes verringert, um ein Brechen des Stahlproduktes zu verhindern. Das Nachfolgende ist eine spezifische Beschreibung dieses Punktes für den Fall eines Bleches als Beispiel.
  • Fig. 1 und 2 sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigen, in welchem die Oberfläche eines durchlaufenden Bleches durch Fräswerkzeuge gefräst wird.
  • In Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Fräswerkzeug mit Schneidkanten an seinen spitzen Enden, 2 bezeichnet ein Blech, 3 bezeichnet einen Positionssteuerzylinder für das Fräswerkzeug, 4 bezeichnet ein Thermometer, 5 bezeichnet einen Prozeßcomputer, 6 bezeichnet ein Steuerpult, und 7 bezeichnet einen Verbindungsabschnitt des Bleches 2. Ein Pfeil A zeigt die Durchlaufrichtung des Bleches 2, ein Pfeil B zeigt die Rotationsrichtung des Fräswerkzeuges 1, und ein Pfeil C zeigt die Richtung der Zugspannung, die auf das Blech 2 durch den Schneidwiderstand bewirkt wird. Das Bezugszeichen b bezeichnet die Breite des Bleches 2, T bezeichnet die Dicke des Bleches 2, t bezeichnet die Schnittiefe auf einer Seite, die durch das Fräswerkzeug 1 erzeugt wird, und w bezeichnet die nicht verbundene Länge an dem Rand in der Blechbreitenrichtung bei dem Verbindungsabschnitt 7.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, welche eine typische Anordnung einer Fräsvorrichtung mit den Fräswerkzeugen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In Fig. 3 wird das beispielsweise durch eine Grobwalzgerüst 8 gewalzte Vorblech durch eine Wickel/Abwickel-Vorrichtung 9 aufgewickelt, der Rand der entsprechenden Bleche S&sub1; und S&sub2; wird in eine vorbestimmte Form durch eine Schneidvorrichtung 10 (Trommelschere usw.) auf der Eingangsseite eines (nicht dargestellten) Zunderbrechers und einer Warmfertigwalzgerüstes 13 (F&sub1;, F&sub2;, F&sub3;, ...) geschnitten, während das Blech von der Wickel/Abwickel-Vorrichtung 9 abgewickelt wird, die hintere Kante des vorauslaufenden Bleches S&sub1; und die vordere Kante des nachfolgenden Bleches S&sub2; werden in eine gegenüberliegende Beziehung mit einem dazwischen vorgesehenen schmalen Spalt gebracht, und dann der benachbarte Bereich in der Dickenrichtung durch Klammern 11a und 11b gehalten wird, die auf einer beweglichen Verbindungsvorrichtung 11 montiert sind. In diesem Zustand werden die Bleche durch Pressen mittels einer Preßeinrichtung verbunden (die Klammern 11a und 11b können so verschoben werden, daß sie näher aneinander liegen) während sie beispielsweise durch eine Induktionseinrichtung zur Induktionserwärmung, die wenigstens an einer Position unmittelbar über und unmittelbar unter dem zu verbindenden Abschnitt angeordnet ist, induktionserwärmt werden, oder nachdem sie induktionserwärmt sind. Nachdem die durch diese Verbindungsoperation bewirkten erhabenen Abschnitte einschließlich ihrer vorderen und hinteren Bereiche durch eine Fräsvorrichtung 12 fertigbearbeitet sind, wird das Walzen durchgeführt.
  • In dem Falle, in welchem das Planfräsen zwischen dem Grobwalzgerüst 8 und dem Fertigwalzgerüst 13 durchgeführt wird, wirkt die auf das Blech durch den Schneidwiderstand erzeugte Zugspannung zwischen dem Fräswerkzeug 1 und dem abstromseitigen Fertigwalzgerüst 13, wenn die Rotationsrichtung des Fräswerkzeuges 1 die Richtung gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2 (Gegenschnitt) ist, und die Zugspannung wirkt zwischen dem Fräswerkzeug 1 und der aufstromseitigen Spulen-Wickel/Abwickel- Vorrichtung 9, wenn die Rotationsrichtung des Fräswerkzeuges zu der vorstehenden umgekehrt ist (Gleichlaufschnitt).
  • Die Bleche werden üblicherweise durch einen Induktionserwärmungsprozeß verbunden, in welchen unverbundene Abschnitte in der Blechbreitenrichtung derzeit aus verschiedenen Gründen erzeugt werden, welche durch die Tatsache verursacht sind, daß die Erwärmung in der Blechbreitenrichtung nicht gleichmäßig ist. Daher weist der Verbindungsabschnitt 7 eine niedrigere Bruchfestigkeit als das Basismetall auf, da der Verbindungsabschnitt aufgrund der Erwärmung in der Verbindung heißer als das Basismetall ist (Basismetall: etwa 900ºC, Verbindungsabschnitt: etwa 1300ºC) und weil der Verbindungsabschnitt die nicht verbundenen Abschnitte aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in Fig. 1 und 2 die Information über die Daten eines Bleches 2 (Stahltyp, Blechbreite b, Blechdicke T) in das Steuerpult 6 durch den Prozeßcomputer 5, in welchen diese Daten eingegeben sind, weitergegeben, ein Temperatursignal der durchlaufenden Bleche (S&sub1;, S&sub2;) von dem Thermometer 4, das auf der Vorrichtungseingangsseite eingebaut ist, an das Steuerpult 6 gegeben, und die Schnittiefe t auf einer Seite bei dem Steuerpult 6 auf der Basis des Signals ermittelt. Die Fräswerkzeugpositionssteuerzylinder 3 werden durch das Signal aus dem Steuerpult 6 aktiviert, und der Fräsvorgang mit der wie vorstehend beschrieben ermittelten Schnittiefe t wird unter Verwendung der Fräswerkzeuge 1 durchgeführt.
  • Wenn der seine vorderen und hinteren Bereiche mit umfassende Verbindungsabschnitt 7 plangefräst wird, wird der Verbindungsabschnitt 7 durch einen plötzlichen Anstieg in der Temperatur auf dem Thermometer 4 detektiert, und die Positionssteuerzylinder 3 des Fräswerkzeugs werden durch das Steuerpult 6 auf der Basis des Temperatursignals aktiviert, wodurch das Planfräsen dieses Abschnittes zuverlässig durchgeführt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, den Abstand zwischen dem Thermometer 4 und dem Fräswerkzeug 1 durch Berücksichtigen der Zeitverzögerung usw. korrekt zu ermitteln.
  • Das Planfräsen des seine vorderen und hinteren Bereiche umfassenden Verbindungsabschnittes 7 des Bleches 2 ist nicht nur für die Entfernung der Vorsprünge an dem Verbindungsabschnitt 7 und seiner benachbarten Bereiche wichtig, sondern auch für das Entfernen einer in der Schichtdickenrichtung an dem Verbindungsabschnitt erzeugten Fehlausrichtung, vom Klemmdefekten, neuen Zunders usw. Demzufolge ist es wichtig, so auf eine solche Tiefe zu fräsen, daß diese Defekte entfernt werden können.
  • Die Prozedur für die Ableitung einer experimentellen Gleichung zur Ermittlung der Schnittiefe in dem Falle eines Gegenschnitts wie in Fig. 2 dargestellt ist wie folgt:
  • Zuerst kann unter Verwendung der Festigkeit des Verbindungsabschnittes 7: σb (N/mm²), der unverbundenen Länge: w (mm), der Schnittiefe: t (mm), der Breite des Bleches 2: b (mm) und der Blechdicke: T (mm) die Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnittes 7: fb (N) ausgedrückt werden als:
  • fb = σb·(b - 2w)·(T - 2t) (3)
  • wobei die vorstehenden fb und σb Werte sind, für welche die Temperatur berücksichtigt wird.
  • Andererseits ist die Beziehung zwischen dem Schneidwiderstand für jeden Stahltyp: k (N/mm²) und die Temperatur des Bleches während des Fräsens: tk (ºC) experimentell gegeben als:
  • k = C·exp[A/(Tk + 273)] (4)
  • wobei C (N/mm²) und A (ºC) Konstanten sind, die von dem Stahltyp des Bleches 2 bestimmt sind. Aus Gleichung (4) wird unter Verwendung der Durchlaufgeschwindigkeit des Bleches 2: VM (mm/s) und der Umfangsgeschwindigkeit der FräswerkzeugSchneidkante: Vc (mm/s) der Schneidwiderstand: fa (N) ausgedrückt als:
  • fa = k·b·t·VM/VC (5)
  • Unter Verwendung der Gleichungen (3), (4) und (5) und unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors: Sf (2-5, es ist besonders wichtig, die Verschlechterung in den Brucheigenschaften zu berücksichtigen, die durch den Einkerbungseffekt des nicht verbundenen Abschnittes bewirkt werden), kann die Schnittiefe: t (mm) so daß der Verbindungsabschnitt 7 durch das Fräsen gebrochen wird, wie folgt ermittelt werden:
  • 2Sf·fa = fb (6)
  • Durch Einsetzen der Gleichungen (3), (4) und (5) in Gleichung (6) erhält man
  • 2Sf·C·exp[A/(Tk + 273)]·b·t·Vm/Vc = σb·(b - 2w)·(T - 2t) (7)
  • Daher kann:
  • t = σb·(b - 2w)·T/{2Sf·C·exp[A/(Tk + 273)]·b·Vm/Vc + 2σb·(b - 2w)} (8)
  • abgeleitet werden. Im Falle eines Gleichlaufschnitts, in welchem die Rotationsrichtung des Fräswerkzeuges 1 zu der in Fig. 2 dargestellten Richtung umgekehrt ist, ist, da sich die auf das Blech 2 durch den Schneidwiderstand Fa wirkende Zugspannung auf der Eingangsseite des Fräswerkzeuges 1 befindet, die effektive Blechdicke gleich der Blechdicke: T (die Vorsprünge an dem Verbindungsabschnitt 7 werden vernachlässigt), so daß die vorstehend beschriebene Gleichung (3) ausgedrückt wird als:
  • fb = σb·(b - 2w)·T (9)
  • Daher ist:
  • 2Sf·C·exp[A/(Tk + 273)]·b·t·Vm/Vc = σb·(b - 2w)·T (10)
  • Aus dieser Gleichung wird:
  • t = σb·(b - 2w)·T/{2Sf·C·exp[A/(Tk + 273)]·b·Vm/Vc} (11)
  • abgeleitet. Bei der Ableitung der vorstehenden Gleichung für die Berechnung der Schnittiefe t werden die erhabenen Abschnitte an dem Verbindungsabschnitt 7 in beiden Fällen eines Gegenschnitts und eines Gleichlaufschnitts vernachlässigt. Dieses erfolgt, weil unter den üblichen Prozeßbedingungen, obwohl der Verbindungsabschnitt 7 eine erheblich größere Schnittiefe hat, der Schneidwiderstand wegen der hohen Temperatur niedrig ist. Dieses ist aus dem Umstand ersichtlich, daß der Bruch an dem Verbindungsabschnitt 7 keinesfalls beim Fräsen des Verbindungsabschnittes 7 (der erhabenen Abschnitte) in dem tatsächlichen Prozeß erfolgt.
  • Für die Bleche verschiedenen Stahltyps einschließlich Stahl mit sehr niedrigem Kohlenstoffanteil und rostfreiem Stahl SUS 304 wurde die Planfräsung zwischen der Grobwalzung und der Fertigwalzung in dem Warmwalzprozeß durchgeführt, und die Schnittiefe t wurde so gesteuert, daß sie um einen Wert kleiner als der aus der Gleichung (8) in dem Falle eines Gegenschnittes und der aus der Gleichung (11)) berechnete Wert im Falle eines Gleichlaufschnittes war. Demzufolge tritt der Bruch des Verbindungsabschnittes in keinem Falle auf.
  • Das Nachstehende ist eine Beschreibung eines Falles, in welchem die Lebensdauer eines Fräswerkzeuges, das für die Planfräsung von Blechen verwendet wird, verlängert wird und eine stabile Planfräsvorgang durchgeführt wird, während ein Zusetzen usw. durch Verwendung der in dem vorstehenden Punkt 5) beschriebenen Einrichtung verhindert wird.
  • Die Oberflächenfertigbearbeitung von Barren oder warmgewalzten Platten wird durch Verwendung einer Schleifmaschine mit einem Schleifstein durchgeführt, wie es in der Ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-91856 offenbart ist. Eine derartige Schleifvorrichtung weist einen niedrigen Arbeitswirkungsgrad auf, wenn ein breites, langes Objekt wie z. B. eine Platte geschliffen wird. Insbesondere dann wenn die Bramme durch die Schleifmaschine bei dem direkten Walzen fertigbearbeitet wird, wird ein hoher Energieverlust erzeugt, da das fertigbearbeitete Produkt für eine lange Zeit steht und dessen Wärme sich in die Luft verteilt. Andererseits wurde bereits eine Fräswerkzeug-Schneidkante mit einer Trommellänge, welche den Gesamtbereich in der Plattenbreitendichtung überdeckt, als eine Einrichtung für die Verbesserung des Schneidwirkungsgrades verwendet. Wenn ein Nicht-Eisenmaterial, wie z. B. Keramik und Wolframkarbid für eine derartige Schneidkante verwendet wird, wird die Lebensdauer der Schneidkante stark durch Verschleiß verkürzt, was einen Kostenanstieg bewirkt. Andererseits wird, wenn eine Eisenschneidkante verwendet wird, das Problem mit der Schneidkante eines Nicht-Eisenmaterials, wie z. B. Keramik oder Wolframkarbid, eliminiert, aber Späne neigen zum Anhaften an der Schneidkante, so daß die Wärmeabgabe aus den Spänen an die Schneidkante einen Schmelzverlust bewirkt, und auch kein stabiler Betrieb für eine lange Zeitdauer durchgeführt werden kann, da leicht eine Zusetzung oder Versetzung der Schneidkante auftreten kann.
  • In der vorliegenden Erfindung wird daher, wenn ein Planfräsen eines Bleches unter Verwendung eines Eisenfräswerkzeuges durchgeführt wird, Kühlwasser auf die Schneidfläche oder Flanke des Fräswerkzeuges bei einem von der Rotationsgeschwindigkeit und dem Außendurchmesser abhängigen Druck aufgesprüht, wodurch die Lebensdauer des für das Planfräsen von Barren und Blechen, wie z. B. warmgewalzten Blechen (Hoops) verwendete Fräswerkzeug verlängert wird und ein stabiles Planfräsen zur Verhinderung eine Zusetzung erzielt werden kann.
  • Durch Aufsprühen von Kühlwasser auf die Schneidfläche oder Flanke der Schneidkante mit einem von der Rotationsgeschwindigkeit und dem Außendurchmesser des Fräswerkzeuges mit abhängigen hydraulischen Druck können durch das Fräsen an der Schneidkante anhaftende sehr heiße Späne sofort durch die Zentrifugalkraft entfernt werden, welche durch die Rotation des Fräswerkzeuges und den Druck des Wassers bewirkt wird, so daß der Wärmeeintrag von den Abscheidungen auf der Schneidkante stark verringert wird. Daher wird die Lebensdauer des Fräswerkzeuges merklich erhöht, und die durch die Abscheidungen bewirkte Zusetzung der Schneidkante eliminiert.
  • Die durch die Rotation des Fräswerkzeuges erzeugte Zentrifugalkraft Fw wird ausgedrückt als
  • Fw = m(V²/r) (12)
  • wobei:
  • m: die Masse der Späne ist
  • V: die Rotationsgeschwindigkeit des Fräswerkzeuges ist
  • r: die Hälfte des Außenseitendurchmessers des Fräswerkzeuges ist.
  • Ferner wird die Kühlwasserenergie FP ausgedrückt als
  • FP = 1/2·qv² = a(P&sub1;/P&sub2;)3/2 (13)
  • wobei:
  • q: die Wassermenge ist
  • v: die Auftreffgeschwindigkeit des Wassers ist
  • a: eine aus der Durchflußrate bei einem Bezugsdruck P1 vom Wasser ermittelte Konstante gemäß der Beschreibung des Düsenmodells.
  • P2: der Zuführungsdruck des Wassers ist.
  • Daher sollte, um die beim Fräsen unter Verwendung eines Fräswerkzeuges abgeschiedenen Späne zu entfernen, Kühlwasser so aufgesprüht werden, daß der Druck des Kühlwassers die nachstehende Gleichung erfüllt.
  • (FW + FB)/a > σB (14)
  • wobei:
  • A: die Querschnittsfläche der Chipabscheidung ist
  • σB: die Hochtemperaturzugfestigkeit des Bleches ist und
  • Das Nachstehende ist eine Beschreibung eines Falles, in welchem die Fräswerkzeuge 14a, 14b durch den Antrieb der Wellen 15a bzw. 15b gedreht werden, und Kühlwasser aus einer Düse 16 auf deren Schneidfläche gemäß Darstellung in Fig. 4 aufgesprüht wird.
  • Fig. 5 stellt das Ergebnis eines Experimentes dar, in welchem der Kühlwasserdruck so, daß der Schmelzverlust und die Zusetzung der Schneidkante nicht auftreten, bestimmt wird, wobei der Außendurchmesser des Fräswerkzeuges auf 800 mm festgelegt ist und dessen Umfangsgeschwindigkeit in dem Bereich von 20 bis 120 m/s verändert wird. In dieser Figur stellt die durchgezogene Linie den unteren Grenzwert des Kühlwasserdruckes dar, wenn die Durchflußrate Q ist, und die unterbrochene Linie stellt den unteren Grenzwert des Kühlwasserdruckes dar, wenn die Durchflußrate 2Q ist.
  • Daraus stellt man fest, daß die Zentrifugalkraft FW mit der Zunahme der Umfangsgeschwindigkeit des Fräswerkzeuges zunimmt, so daß der Schmelzverlust und die Zusetzung der Schneidkante selbst dann nicht auftreten, wenn die Kühlwasserleistung Fp durch eine Verringerung des Kühlwasserdruckes verringert wird.
  • D. h., es ist zu bevorzugen, daß der Kühlwasserdruck mit der Zunahme in der Umfangsgeschwindigkeit des Fräswerkzeuges abnimmt. Ferner zeigt diese Figur, daß der Kühlwasserdruck in dem Bereich von 3 bis 300 N/cm² für die Umfangsgeschwindigkeit des Fräswerkzeuges in den Bereich von 20 bis 120 m/s eingestellt sein sollte.
  • Fig. 6 stellt das Ergebnis eines Experimentes dar, in welchem der Kühlwasserdruck so, daß der Schmelzverlust und die Zusetzung der Schneidkante nicht auftreten, ermittelt wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des Fräswerkzeuges auf 20 m/s fixiert ist und der Außendurchmesser in den Bereich von 200 bis 1000 mm variiert wird. In dieser Figur stellt die durchgezogene Linie den unteren Grenzwert des Kühlwasserdruckes dar, wenn die Durchflußrate Q ist, und die unterbrochene Linie zeigt den unteren Grenzwert des Kühlwasserdruckes an, wenn die Durchflußrate 2Q ist.
  • Daraus stellt man fest, daß, weil die Zentrifugalkraft Fw umgekehrt proportional zu dem Außendurchmesser des Fräswerkzeuges abnimmt, der Schmelzverlust und die Zusetzung der Schneidkante nicht durch die Zunahme im Kühlwasserdruck mit der Potenz von 3/2 (der Zunahme in der Kühlwasserenergie) FP erzeugt wird.
  • D. h., es ist zu bevorzugen, daß der Kühlwasserdruck mit der Zunahme im Durchmesser des Fräswerkzeuges zunimmt. Dieses zeigt an, daß das Kühlwasser abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit und dem Außendurchmesser des Fräswerkzeuges auf die Schneidfläche des Fräswerkzeuges gesprüht werden sollte.
  • Andererseits stellt man aus Fig. 5 und 6 fest, daß, wenn die Menge des Kühlwassers verdoppelt wird, der Kühlwasserdruck dafür, daß der Schmelzverlust und die Zusetzung der Schneidkante nicht auftritt, abnimmt. Dieses beruht möglicherweise darauf, daß die Menge des mit der Schneidkante pro Zeiteinheit korrigierenden Wassers durch die Zunahme in der Durchflußrate vergrößert wird.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des Fräswerkzeugs sollte bevorzugt 20 bis 120 m/s sein. Der Grund dafür besteht darin, daß wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Fräswerkzeugs kleiner als 20 m/s ist, die Geschwindigkeit verringert wird, und das Fräswerkzeug durch den Schneidwiderstand gestoppt wird, während, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Fräswerkzeuges höher als 120 m/s ist, die Schwingungsfrequenz aufgrund der Anzahl von Umdrehungen gleich oder höher als die kritische Geschwindigkeit wird, so daß wenn die Maschine in Resonanz kommt, sie manchmal zerstört wird.
  • Der Außendurchmesser des Fräswerkzeuges sollte bevorzugt 600 bis 1000 mm sein. Der Grund dafür besteht darin, daß wenn der Außenseitendurchmesser kleiner als 600 mm ist, die Anzahl von Umdrehungen zum Erzielen der Umfangsgeschwindigkeit zunimmt, so daß die Schwingungsfrequenz die kritische Geschwindigkeit überschreitet, oder der Abfall in der Geschwindigkeit aufgrund des Schneidwiderstandes groß ist, so daß das Fräswerkzeug gestoppt wird, während, wenn der Außenseitendurchmesser größer als 1000 mm ist, obwohl der große Außendurchmesser im Hinblick auf Schwingungen wegen der Abnahme der Anzahl von Umdrehungen vorteilhaft ist, dadurch die Zentrifugalkraft abnimmt, so daß der Schmelzverlust und die Zusetzung der Schneidpunkte auftreten können, und die Motorleistung für den Antrieb zunimmt.
  • In der vorstehenden Erläuterung wurde der Fall beschrieben, in welchem Kühlwasser auf die Schneidfläche der Schneidkante aufgesprüht wird. Der Fall, in welchem Kühlwasser auf die Flanke des Fräswerkzeuges aufgesprüht wird, ist derselbe, so daß dessen Erläuterung weggelassen wird.
  • Fig. 4, welche vorstehend erwähnt wurde, stellt einen Fall dar, in welchem die Planfräsung eines Stahlproduktes unter Verwendung eines Eisenfräswerkzeuges unter Aufsprühen von Kühlwasser auf die Schneidfläche des Fräswerkzeuges durchgeführt wird. In dieser Figur bezeichnen die Bezugszeichen 14a und 14b Fräswerkzeuge, 15a und 15b bezeichnen Hauptwellen, 16 bezeichnet eine Sprühdüse für Kühlwasser, 17 bezeichnet ein Lager zur drehbaren Lagerung des Fräswerkzeuges 14a, 14b, 18 bezeichnet einen Anstellzylinder, 19 bezeichnet ein Gehäuse, 20 bezeichnet eine Energieübertragungswelle, 21 bezeichnet ein Antriebsgestell und 22 bezeichnet einen elektrischen Motor. Fig. 7 stellt die Gesamtkonfiguration einer Anlage dar, in welcher das Fräswerkzeug eingebaut ist.
  • Eine Untersuchung wurde bezüglich des Zustandes des Schmelzverlustes und der Zusetzung der Schneidkante für den Fall durchgeführt, in welchem eine Planfräsung eines Barrens von 120 mm Dicke und 800 mm Breite durch Rotation eines Eisenfräswerkzeuges mit einem Durchmesser von 800 mm bei einer Geschwindigkeit von 65 m/s und unter Aufsprühen von Kühlwasser mit einer Durchflußrate von 500 l/min/m und mit einem Druck von 50 N/cm² auf die Schneidfläche durchgeführt wurde, und für das herkömmliche Verfahren, in welchem die Umfangsgeschwindigkeit des Fräswerkzeuges 20 m/s und der Druck des Kühlwassers 3 N/cm² war (die anderen Bedingungen waren dieselben wie die für die vorliegende Erfindung). Das Ergebnis war, daß der Schmelzverlust und die Zusetzung der Schneidkante in keinem Fall für über 72 Stunden in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auftrat, obwohl die Lebensdauer des Fräswerkzeuges etwa 30 Minuten in den herkömmlichen Verfahren war und bestätigte sich, daß die Lebensdauer des Fräswerkzeuges bis auf etwa 30 Tage verlängert werden kann.
  • Das Beispiel, in welchem Kühlwasser auf die Schneidfläche eines Fräswerkzeuges aufgesprüht wurde, ist wie folgt: Durch Verwenden einer Bramme mit derselben Größe wie vorstehend beschrieben wurde eine Untersuchung bezüglich des Zustandes des Schmelzverlustes und der Zusetzung der Schneidkante für den Fall durchgeführt, in welchem ein Planfräsen durch Rotation eines Eisenfräswerkzeuges mit einem Durchmesser von 800 mm bei einer Geschwindigkeit von 65 m/s und durch Aufsprühen von Kühlwasser mit einer Durchflußrate von 500 l/min/m und bei einem Druck von 50 N/cm² auf die Schneidfläche durchgeführt wurde, wobei dieser Fall der vorliegenden Erfindung entspricht, und für das herkömmliche Verfahren, in welchem das Planfräsen durch Drehen eines Fräswerkzeuges mit demselben Durchmesser bei einer Geschwindigkeit von 20 m/s unter Aufsprühen von Kühlwasser mit einer Durchflußrate von 500 l/min/m und einem Druck von 3 N/cm² ausgeführt wurde (die anderen Bedingungen waren dieselben wie diejenigen der vorliegenden Erfindung). Das Ergebnis war, daß die Lebensdauer des Fräswerkzeugs bis zu etwa 30 Tage auch in diesem Falle verlängert werden konnte.
  • In diesem Beispiel wurde eine Untersuchung für den Fall durchgeführt, in welchem das hintere Ende eines vorauslaufenden Bleches und das vordere Ende des nachfolgenden Bleches stumpf miteinander verbunden wurden, und die sich ergebenden Vorsprünge gefräst wurden. Auch in diesem Falle bestätigte sich, daß die Lebensdauer des Fräswerkzeuges merklich im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren verlängert werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die nachstehenden Effekte erwartet werden.
  • Wenn warmgewalzte Stahlprodukte mit Verbindungsabschnitten, insbesondere ein vorauslaufendes Blech und ein nachfolgendes Blech, usw. mittels eines Fräswerkzeuges plangefräst werden, wird der Schneidwiderstand durch die Einstellung der Schnittiefe gesteuert, und die durch den Schneidwiderstand auf das Blech bewirkte Zugspannung wird auf einen Wert niedriger als die Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnittes verringert, wodurch der Bruch verhindert wird. Daher kann der Produktionswirkungsgrad in dem nachfolgenden Warmwalzprozeß verbessert werden (Ansprüche 1 bis 4).
  • 2) Eine stabile Planfräsung kann für eine längere Zeit durchgeführt werden, so daß der Fräswirkungsgrad merklich verbessert werden kann (Anspruch 5).

Claims (5)

1. Planfräsverfahren für warmgewalzte Stahlprodukte, wobei die oberen und unteren Oberflächen eines warmgewalzten Stahlproduktes (2) mit einem Verbindungsabschnitt (7) durch die Rotation von Fräswerkzeugen (1), die das Stahlprodukts dazwischen halten, in der Dickenrichtung während des Transportprozeß des warmgewalzten Stahlproduktes gefräst werden, und der Schneidwiderstand, der durch den Typ des warmgewalzten Stahlprodukts, die Temperatur beim Fräsen, und die Frästiefe (t) umfassenden Fräsbedingungen bestimmt wird, durch die Einstellung der Frästiefe (t) gesteuert wird, und der Fräsvorgang ausgeführt wird, wobei die in dem warmgewalzten Stahlprodukt durch den Schneidwiderstand erzeugte Spannung niedriger als die Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnittes (7) gehalten wird, um den Bruch des warmgewalzten Stahlproduktes zu verhindern.
2. Planfräsverfahren für warmgewalzte Stahlprodukte nach Anspruch 1, wobei ein plötzlicher Temperaturanstieg des warmgewalzten Stahlproduktes (2) auf der Eingangsseite des Fräswerkzeuges (1) detektiert, das warmgewalzte Stahlprodukt (2) zwischen dem Fräswerkzeug (1) auf der Basis des detektierten Signals gehalten und die Oberflächen des Verbindungsabschnittes (7) einschließlich des benachbarten Abschnittes des warmgewalzten Stahlproduktes (2) gefräst werden.
3. Planfräsverfahren für warmgewalzte Stahlprodukte nach Anspruch 1, wobei, wenn die Durchlaufrichtung des warmgewalzten Stahlproduktes (2) und die Rotationsrichtung des Fräswerkzeugs auf der Fräsoberfläche entgegengesetzt sind, die Einstellung der einseitigen Frästiefe (t) der nachstehenden Gleichung (1) genügt:
t ≤ σb·(b - 2w)·T/{2Sf·C·exp[A/(Tk + 273)]·b·VM/Vc + 2σb·(b - 2w)}(1)
wobei:
t: die einseitige Frästiefe ist (mm)
Sf: ein Sicherheitsfaktor ist
σb: die Festigkeit des Verbindungsabschnittes des warmgewalzten Stahlprodukts unter Berücksichtigung der Temperatur ist (N/mm²)
b: die Breite des warmgewalzten Stahlproduktes (mm) ist
w: die einseitige unverbundene Länge in der Blechbreitenrichtung an dem Verbindungsabschnitt des warmgewalzten Stahlproduktes ist (mm)
T: die Dicke des warmgewalzten Stahlproduktes (mm) ist
C: eine Konstante ist, die durch den Typ des warmgewalzten Stahlproduktes (N/mm²) festgelegt ist
A: eine Konstante ist, die durch den Typ des warmgewalzten Stahlproduktes festgelegt (ºC) ist
Tk: die Temperatur des warmgewalzten Stahlproduktes beim Fräsen ist (ºC)
VM: die Durchlaufgeschwindigkeit des warmgewalzten Stahlproduktes ist (mm/s)
Vc: die Umfangsgeschwindigkeit der Fräswerkzeugschneidkante ist (mm/s)
4. Planfräsverfahren für warmgewalzte Stahlprodukte nach Anspruch 1, wobei, wenn die Durchlaufrichtung des warmgewalzten Stahlproduktes (2) und die Rotationsrichtung des Fräswerkzeugs auf der Fräsoberfläche gleich sind, die Einstellung der einseitigen Frästiefe (t) der nachstehenden Gleichung (1) genügt:
t ≤ σb·(b - 2w)·T/{2Sf·C·exp[A/(Tk + 273)]·b·VM/Vc} (2)
wobei:
t: die einseitige Frästiefe ist (mm)
Sf: ein Sicherheitsfaktor ist
σb: die Festigkeit des Verbindungsabschnittes des warmgewalzten Stahlprodukts unter Berücksichtigung der Temperatur ist (N/mm²)
b: die Breite des warmgewalzten Stahlproduktes (mm) ist
w: die einseitige unverbundene Länge in der Blechbreitenrichtung an dem Verbindungsabschnitt des warmgewalzten Stahlproduktes ist (mm)
T: die Dicke des warmgewalzten Stahlproduktes (mm) ist
C: eine Konstante ist, die durch den Typ des warmgewalzten Stahlproduktes (N/mm²) festgelegt ist
A: eine Konstante ist, die durch den Typ des warmgewalzten Stahlproduktes festgelegt (ºC) ist
Tk: die Temperatur des warmgewalzten Stahlproduktes beim Fräsen ist (ºC)
VM: die Durchlaufgeschwindigkeit des warmgewalzten Stahlproduktes ist (mm/s)
Vc: die Umfangsgeschwindigkeit der Fräswerkzeugschneidkante ist (mm/s)
5. Planfräsverfahren für warmgewalzte Stahlprodukte nach Anspruch 1, wobei wenigstens die Schneidkanten eines Fräswerkzeuges (1) aus einem Eisenmaterial bestehen, und Kühlwasser auf die Schneidfläche oder -flanke des Fräswerkzeuges (1) bei einem von der Rotationsgeschwindigkeit und dem Außendurchmesser abhängigen Druck gesprüht wird.
DE69626622T 1995-07-24 1996-07-23 Methode zum oberflächenbearbeiten von heissgewalzten stahlmaterial Expired - Lifetime DE69626622T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18717695A JPH0929528A (ja) 1995-07-24 1995-07-24 板材の表面切削装置
JP19871995A JP3251817B2 (ja) 1995-08-03 1995-08-03 鋼板材の表面切削方法
JP20306395A JP3300736B2 (ja) 1995-08-09 1995-08-09 連続熱間圧延設備
JP20548495A JP3300737B2 (ja) 1995-08-11 1995-08-11 連続熱間圧延設備
JP21736295A JP3391610B2 (ja) 1995-08-25 1995-08-25 板材の表面加工装置
JP07238712A JP3124712B2 (ja) 1995-09-18 1995-09-18 熱間圧延鋼帯の表面手入れ方法
PCT/JP1996/002058 WO1997003778A1 (fr) 1995-07-24 1996-07-23 Procede d'usinage de surface de materiaux en acier lamines a chaud et appareil correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626622D1 DE69626622D1 (de) 2003-04-17
DE69626622T2 true DE69626622T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=27553591

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633751T Expired - Lifetime DE69633751T2 (de) 1995-07-24 1996-07-23 Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien
DE69634103T Expired - Lifetime DE69634103T2 (de) 1995-07-24 1996-07-23 Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien
DE69626622T Expired - Lifetime DE69626622T2 (de) 1995-07-24 1996-07-23 Methode zum oberflächenbearbeiten von heissgewalzten stahlmaterial
DE69633689T Expired - Lifetime DE69633689T2 (de) 1995-07-24 1996-07-23 Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633751T Expired - Lifetime DE69633751T2 (de) 1995-07-24 1996-07-23 Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien
DE69634103T Expired - Lifetime DE69634103T2 (de) 1995-07-24 1996-07-23 Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633689T Expired - Lifetime DE69633689T2 (de) 1995-07-24 1996-07-23 Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (4) US5951220A (de)
EP (4) EP0790093B1 (de)
KR (1) KR100249543B1 (de)
CN (1) CN1066657C (de)
CA (1) CA2200740C (de)
DE (4) DE69633751T2 (de)
WO (1) WO1997003778A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717200B4 (de) * 1997-04-24 2005-05-25 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von heißen Brammen oder Bändern
DE19721128A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Messer Griesheim Gmbh Teilweise oder vollständige Verwendung einer an sich bekannten Druckgasflasche für verdichtete, verflüssigte oder gelöste Gase
JP4211083B2 (ja) * 1998-04-27 2009-01-21 日産自動車株式会社 突き合せ溶接方法及び装置
US7462354B2 (en) 1999-12-28 2008-12-09 Pharmexa Inc. Method and system for optimizing minigenes and peptides encoded thereby
SE519928C2 (sv) * 2000-08-11 2003-04-29 Abb Ab Anordning och förfarande för stabilisering av ett långsträckt metalliskt föremål
US6627840B2 (en) * 2001-03-09 2003-09-30 Revelation Technologies, Llc Method and means for processing butt welds
DE10145241C2 (de) * 2001-09-13 2003-07-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von in der Dicke variierenden Blechprodukten
ITTO20020648A1 (it) * 2002-07-23 2004-01-23 Europa Metalli Spa Metodo di lavorazione di un laminato a nastro per effettuare l'asportazione di difettosita' superficiali e relativo impianto.
ATE391607T1 (de) * 2003-06-26 2008-04-15 Campagnolo Srl Leichter gemachte fahrradfelge und verfahren zur herstellung einer solchen felge
US7646777B2 (en) * 2003-07-07 2010-01-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Communication environment switchover
DE102007022927A1 (de) 2006-05-26 2007-12-20 Sms Demag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes durch Stranggießen
UA93716C2 (ru) * 2006-05-26 2011-03-10 Смс Зимаг Акциенгезелльшафт Устройство для обработки сляба kak заготовки для изготовления металлической ленты
DE102007022932A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-20 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Stranggießen
DE102007022930A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-20 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Stranggießen
DE102007022929A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-20 Sms Demag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes durch Stranggießen
DE102007022928A1 (de) 2006-05-26 2007-12-13 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Stranggießen
WO2008097931A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 Smith Donald W Machine tool shield
DE102007015455C5 (de) 2007-03-30 2017-08-10 Contexo Ag Verfahren zur Herstellung von Spundwandkomponenten sowie Spundwandkomponente
DE102007057423A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Sms Demag Ag Fräsmaschine zum Fräsen einer Bramme
US7988029B2 (en) * 2008-12-11 2011-08-02 Lumco Manufacturing Company External deburring of welded pipe
US8091817B2 (en) * 2009-12-11 2012-01-10 Flsmidth A/S Milling device
CN102672569A (zh) * 2011-03-07 2012-09-19 吴江市中信科技有限公司 一种抛光机
CH707775A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-30 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Bearbeitung von Laufflächen an Kopfendstücken von Wanderdeckeln.
CN105397161B (zh) * 2014-09-15 2019-02-05 苏州松北自动化科技有限公司 一种自动化齿轮铣碾薄板去毛刺装置
CN104625183B (zh) * 2015-01-12 2017-07-28 南京钢铁股份有限公司 一种获得9%Ni钢优质铣削表面的加工工艺
CN105598772A (zh) * 2016-02-02 2016-05-25 东莞市吉宏五金科技有限公司 Pcb磨披锋机、自动测厚调高装置及其自动测厚调高方法
CN106825618A (zh) * 2017-02-21 2017-06-13 浙江辛子精工机械股份有限公司 一种环形槽的加工方法
CN107553203A (zh) * 2017-10-10 2018-01-09 无锡华美钼业有限公司 设置刀具清洗箱的钼合金板材切割机
TWI650625B (zh) * 2017-11-16 2019-02-11 財團法人工業技術研究院 刀具磨耗檢測裝置、其檢測方法及刀具磨耗補償方法
CN108555600B (zh) * 2018-04-26 2020-04-14 东北大学 一种开卷、铣面一体机
CN109046684B (zh) * 2018-09-26 2023-09-05 扬州维邦园林机械有限公司 进料速度可调的树枝粉碎机及树枝粉碎机的进料调速方法
CN111203579B (zh) * 2020-03-16 2021-02-05 沈阳飞机工业(集团)有限公司 Af1410钢零件淬火前加工方法
GB202213171D0 (en) 2022-09-08 2022-10-26 Pong David Teng Flash welding for billets with "down cut" billet ends

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE539981A (de) * 1954-08-17
GB826194A (en) * 1956-05-28 1959-12-31 Bull Sa Machines Improvements relating to cooling systems for machine tools
US3307297A (en) * 1964-09-21 1967-03-07 Mark E Lawson Surfboard forming apparatus and method of using same
GB1214971A (en) * 1967-11-16 1970-12-09 Derek William Ross Walker Apparatus for removing surplus material from the surface of workpieces of elongate form
DE1946510A1 (de) * 1969-09-13 1971-03-18 Friedrich Dr Foerster Anlage zur automatischen Beseitung von Fehlern in Halbzeug aus metallischen Werkstoffen
US3822632A (en) * 1970-09-24 1974-07-09 Bocami Di Garibaldo Attillio S Automatic apparatus for scarfing semifinished products
DE2401732C2 (de) * 1974-01-15 1975-12-18 Technica-Guss Gmbh, 8700 Wuerzburg Strangfräsmaschine
US3954044A (en) * 1975-01-13 1976-05-04 The Ingersoll Milling Machine Company Over and under milling machine
JPS5269088A (en) * 1975-12-05 1977-06-08 Kobe Steel Ltd Device for removing flaw of steel piece
US4119015A (en) * 1975-12-05 1978-10-10 Kobe Steel, Limited Billet milling equipment
JPS5278738A (en) * 1975-12-26 1977-07-02 Hitachi Ltd Rolling roll
DE2558966A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Graenges Oxeloesunds Jaernverk Verfahren und vorrichtung zum produzieren von metallischen rohlingen, insbesondere stahlbrammen, die zumindest in einem vorbestimmten oberflaechenbereich im wesentlichen keine fehler aufweisen
AT351888B (de) * 1976-02-11 1979-08-27 Adamec Alfred Maschine zum gleichzeitigen fraesen der ober- und unterseite eines angenaehert bandfoermigen gussstranges
JPS53112593A (en) * 1977-03-14 1978-10-02 Nippon Steel Corp Method for removing welding fins of steel band
EP0000248B1 (de) * 1977-06-28 1981-03-18 DAVY McKEE (POOLE) LIMITED Fräsmaschine mit Schnittiefenregelung
JPS54115489A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Kobe Steel Ltd Control of cutting depth in cutting flaws from billet
DE2831311C2 (de) 1978-07-17 1986-10-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
US4277868A (en) * 1979-04-30 1981-07-14 The Boeing Company Machine and method for single pass taper milling
JPS5621712A (en) * 1979-07-25 1981-02-28 Nippon Steel Corp Surface cutting device for metallic material
DE3037571A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-22 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum mechanischen abtragen von material von stahlstrangguss-oberflaechen und schleifvorrichtung
JPS57137008A (en) * 1981-02-16 1982-08-24 Kawasaki Steel Corp Joining method of hot rolling material
US4587698A (en) * 1982-04-13 1986-05-13 Foster Wheeler Energy Corporation Scarfing method and apparatus
JPS58191921A (ja) 1982-05-06 1983-11-09 Nippon Denso Co Ltd 電子式走行距離計
JPS58191921U (ja) * 1982-06-15 1983-12-20 株式会社神戸製鋼所 スリツタ−あるいはサイドトリマ−における截断物の安内装置
US4633620A (en) * 1982-08-12 1987-01-06 Magnaflux Corporation System for processing of steel billets or the like to remove surface defects
US4543022A (en) * 1983-03-24 1985-09-24 Foster Wheeler Energy Corporation Self-positioning scarfing apparatus
US4640056A (en) * 1983-06-24 1987-02-03 Timesavers, Inc. Vertically self-centering feed assembly
JPS6033608A (ja) 1983-08-03 1985-02-21 Toshiba Corp 遠隔操作形ロボット
US4583893A (en) * 1984-05-08 1986-04-22 Matix Industries (Societe Anonyme) Reprofiling device for rails through continuous milling
IT1181133B (it) * 1984-10-25 1987-09-23 Int Supplies Co Srl Apparecchiatura di comando e controllo per macchine pulitrici di schede e fogli sottili, destinati alla fabbricazione di circuiti stampati e di parti metalliche ottenute per tranciatura chimica
JPS63160707A (ja) * 1986-12-24 1988-07-04 Hitachi Ltd 熱間圧延設備
US4802095A (en) * 1986-12-24 1989-01-31 The Boeing Company Method for indicating end mill wear
JPS63183729A (ja) * 1987-01-24 1988-07-29 Calsonic Corp コルゲ−トフインの成形方法およびその装置
JPH0620799B2 (ja) * 1987-07-15 1994-03-23 平河ヒューテック株式会社 射出成形装置
JPS6420214A (en) 1987-07-15 1989-01-24 Matsushita Electric Works Ltd Curable resin composition
JPH0634894Y2 (ja) * 1987-07-23 1994-09-14 日立ツール株式会社 回転切削工具
AT390753B (de) * 1988-04-11 1990-06-25 Boehler Gmbh Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
DE3902840A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der oberflaechenstruktur
JPH0653288B2 (ja) * 1989-04-27 1994-07-20 川崎製鉄株式会社 形鋼の圧延装置
JPH0794085B2 (ja) * 1989-11-17 1995-10-11 日本鋼管株式会社 丸刃剪断装置
DE8914116U1 (de) * 1989-11-30 1991-03-28 Hirsch, Wilhelm, 7417 Pfullingen Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen
JPH0796160B2 (ja) * 1990-10-15 1995-10-18 三菱電機株式会社 ビードトリミング装置
JP3115353B2 (ja) * 1991-07-15 2000-12-04 株式会社日立製作所 熱間板材の接合方法および接合設備並びに圧延方法
JP2598632B2 (ja) * 1991-10-18 1997-04-09 株式会社日立製作所 接合方法及び装置
WO1995026848A1 (fr) * 1994-04-05 1995-10-12 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Systeme de dressage sur deux faces
US5709585A (en) * 1995-08-31 1998-01-20 Nkk Corporation Method and apparatus for removing burrs from joined billets in a continuous rolling process
JP3357788B2 (ja) * 1996-06-25 2002-12-16 日本原子力研究所 両面加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213075A3 (de) 2002-06-26
WO1997003778A1 (fr) 1997-02-06
DE69633751T2 (de) 2005-03-17
KR970706095A (ko) 1997-11-03
EP1213077B1 (de) 2004-10-20
DE69633689T2 (de) 2005-03-10
CN1066657C (zh) 2001-06-06
EP1213075A2 (de) 2002-06-12
CN1166803A (zh) 1997-12-03
US5951220A (en) 1999-09-14
EP1213075B1 (de) 2004-10-27
CA2200740C (en) 2004-02-24
CA2200740A1 (en) 1997-02-06
US6192564B1 (en) 2001-02-27
US6195859B1 (en) 2001-03-06
EP0790093A1 (de) 1997-08-20
DE69633689D1 (de) 2004-11-25
KR100249543B1 (ko) 2000-04-01
EP1213077A2 (de) 2002-06-12
DE69626622D1 (de) 2003-04-17
US6086296A (en) 2000-07-11
EP1213076B1 (de) 2004-12-22
EP0790093A4 (de) 2000-09-20
EP1213076A2 (de) 2002-06-12
DE69634103T2 (de) 2005-05-19
EP1213077A3 (de) 2002-06-26
DE69633751D1 (de) 2004-12-02
EP1213076A3 (de) 2002-06-26
DE69634103D1 (de) 2005-01-27
EP0790093B1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626622T2 (de) Methode zum oberflächenbearbeiten von heissgewalzten stahlmaterial
EP1097764B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines kontinuierlich gegossenen Stahlproduktes und Einrichtung hierzu
DE102013218274B4 (de) Verfahren zum Widerstandspunktschweissen von Aluminiumlegierungswerkstücken
AT506603A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
EP1957220B1 (de) Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessmaschine zum vergiessen von metallschmelzen zu gegossenem band
DE69712941T2 (de) Warmsägen anwendendes kontinuierliches Walzverfahren und dazugehörige Einrichtung
EP3294470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes im giesswalzverfahren
EP0634217B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer verschleissfesten Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen
DE69123040T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen warmwalzen von stahlblech und verfahren zum verbinden desselben
DE60020673T2 (de) Verfahren zum herstellen von warmgewalztem stahlblech
DE1783057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtragen der Kanten von einem laenglichen Werkstueck,insbesondere zum Abrichten der Kanten von Stahlknueppeln oder Straengen einer Stranggussanlage
DE68914845T2 (de) Verfahren zum schleifen von stahl.
EP0487539B1 (de) Schneidwalze oder stanzzylinder und verfahren zum herstellen von solchen
DE3126385C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen
DE2514783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von metall
WO2015101577A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES METALLISCHEN BANDES IM KONTINUIERLICHEN GIEßWALZVERFAHREN
DE2342145A1 (de) Verfahren zum unterteilen eines langgestreckten gegenstandes
DE19621259A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguß erzeugten Dünnbrammen
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP1436103B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von walzen
DE69112364T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Verbinden von Stahlbänder.
DE2507951A1 (de) Vorrichtung zum schaelen eines aus metallegierung bestehenden rohbandes
DE60133687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen
EP0045400A1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
DE1508952A1 (de) Direktes und kontinuierliches Herstellungsverfahren fuer metallurgische Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition