DE2831311C2 - Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung

Info

Publication number
DE2831311C2
DE2831311C2 DE2831311A DE2831311A DE2831311C2 DE 2831311 C2 DE2831311 C2 DE 2831311C2 DE 2831311 A DE2831311 A DE 2831311A DE 2831311 A DE2831311 A DE 2831311A DE 2831311 C2 DE2831311 C2 DE 2831311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
primary beam
radiation
hollow cylinder
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831311A1 (de
Inventor
Geoffrey Dr. 2084 Rellingen Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2831311A priority Critical patent/DE2831311C2/de
Priority to US06/056,479 priority patent/US4277686A/en
Priority to GB7924104A priority patent/GB2030815B/en
Priority to CA331,717A priority patent/CA1134066A/en
Priority to NL7905439A priority patent/NL7905439A/nl
Priority to IT24356/79A priority patent/IT1122179B/it
Priority to SE7906100A priority patent/SE7906100L/xx
Priority to FR7918346A priority patent/FR2433926A1/fr
Priority to BE0/196329A priority patent/BE877735A/fr
Priority to JP9087279A priority patent/JPS5524094A/ja
Publication of DE2831311A1 publication Critical patent/DE2831311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831311C2 publication Critical patent/DE2831311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/483Diagnostic techniques involving scattered radiation

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur eo Ermittlung der inneren Struktur eines ebenen Untersuchungsbereichs eines Körpers, mit einer Strahlenquelle, die ein in der Ebene des Untersuchungsbereichs verlaufendes Primärstrahlenbündel mit geringem Querschnitt aussendet, und die sowohl in einer in der Ebene liegenden Richtung relativ zum Primärstrahlenbündel seitlich verschiebbar als auch um eine senkrecht zur Ebene stehende Achse drehbar gelagert ist, mit einer Detektoranordnung zur Umwandlung aus dem Körper austretender Strahlung in elektrische Meßsignale, und mit einer elektronischen Einrichtung zur Rekonstruktion und Darstellung der inneren Struktur mit Hilfe der Meßsignale.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der DE-AS 19 41 433 bekannt Sie besitzt eine Röntgen- oder Gammastrahlenquelle, die ein Primärstrahlenböindel mit geringem Querschnitt aussendet, welches einen ebenen Untersuchungsbereich eines Körpers in unterschiedlichen in der Ebene liegenden Richtungen auf jeweils in einer Richtung parallel liegenden Strahlenwegen durchstrahlt Das Primärstrahlenbündel wird hierbei mittels eines Detektors zur Aufnahme von Transmissionssignak η detektiert, aus denen dann mit Hilfe eines Rechengerätes eine darstellbare Verteilung des Absorptionsoder Transmissionskoeffizienten an Elementen einer in der durchstrahlten Ebene liegenden Matrix,, die mit dem Körper fest verbunden ist, berechnet wird.
Beim Durchdringen des Körpers wird das Primärstrahlenbündci entlang seiner Strahlenwege jedoch erheblich durch Absorption und Streuung geschwächt Das Verhältnis von transmittierter zu einfallender Intensität ist daher relativ klein. Da die Genauigkeit der Rekonstruktion aber von der Größe der trajismittierten Intensität des Primärstrahlenbündels abbSngt, muß dessen Intensität vor dem Eindringen in den Körper verhältnismäßig hohe Werte annehmen, so daß sich eine hohe Strahlenbelastung für den Körper ergibt
Aufgabe der Erfmdung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die innere Struktur eines Körpers bei verminderter Strahlenbelastung des Körpers bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgennäß dadurch gelöst, daß die lediglich Streustrahlung erfassende Detektoranordnung auf wenigstens einer Seite der Ebene angeordnet ist, daß sie zur Aufnahme des größten Teils der von jeweils einem Primärstrahienbünidel entlang seines Strahlenweges erzeugten Streustrahlung den Körper wenigstens teilweise umgreift, und daß die elektronische Einrichtung zur Rekonstruktion und Darstellung der inneren Struktur aus den erhaltenen Signalen eine in der Ebene liegende Verteilung von Streukoeffizienten rekonstruiert.
Primärstrahlenbündel von Röntgen- oder Gammastrahlen im Energiebereich von hundert bis einige hundert Kiloelektronenvolt (keV) werden beim Durchgang durch einen Körper erheblich durch inkohärente (Compton-)Streuung geschwächt. Handelt es sich um einen menschlichen Körper, so kann ab Strahlenenergie.n von etwa 150 keV die photoelektrische Absorption im Körper vernachlässigt werden. Im Bereich der Materialuntersuchungen kann je nach Art des zu untersuchenden Materials die photoelektrische Absorption ab Strahlenenergien von einigen hundert keV vernachlässigt werden.
Aufgrund der verhältnismäßig hohen Schwächung, die das Primärstrahlenbündel beim Durchdringen des Körpers erfährt, ist das Verhältnis von transmittierter zu einfallender Intensität sehr klein, während das Verhältnis von gestreuter zu einfallender Intensität wesentlich größer ist. Die relativen Ungenauigkeiten (HI1II, bzw. (UJIs). mit denen transmittierte (I1) bzw. gestreute Intensität (ls)gemessen werden, und die die Qualität der rekonstruierten Strukturverteilung beeinflussen, sind umgekehrt proportional zur Wurzel der transmittierten bzw. gestreuten Intensität. Daraus folgt, daß die relative
Ungenauigkeit der transmittierten Intensität erheblich über der gestreuten Intensität liegt Durch Messung der Streustrahlung kann nun erreicht v/erden, daß die Rekonstruktion einer Streukoeffizienten-Verteilung mit gleicher Genauigkeit wie die Rekonstruktion einer aus Messungen der transmittierten Strahlung erzeugten Absorptionskoeffizienten-Verteilung, jedoch bei erheblich verminderter Intensität des einfallenden Primärstrahlenbündels durchführbar ist, so daß sich die Strahlenbelastung des Körpers wesentlich verringert
Die Streusignale werden dabei jeweils durch Messung eines möglichst großen Teils der durch das Primärstrahlenbündel entlang eines Strahlenweges erzeugten Streustrahlung erhalten. Hierzu ist erforderlich, daß die Detektoranordnung den zu untersuchenden Körper möglichst weit umgibt Aus den erhaltenen Streusrgnalen ist dann mit Hilfe einer elektronischen Einrichtung eine Verteilung von Streukoeffizienten, die die Schwächung der Strahlung aufgrund der Streuung angeben, an Elementen einer in der Ebene liegenden, mit dem Körper fest verbundenen Matrix berechenbar. Die einzelnen Streukoeffizienten an den Matrixelementen können dann in entsprechende Grauwerte zur Darstellung einzelner Querschnittsbilder umgewandelt und z. B. auf einer Bildmatrix (Monitor) oder auf einem Drucker sichtbar gemacht werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Detektoranordnung aus zwei in gleicher Weise ausgebildeten Hohlzylinderdetektoren zur Aufnahme des Körpers besteht, die im Abstand voneinander spiegelbildlich derart zur Ebene angeordnet sind, daß ihre Zylinderachsen die Ebene senkrecht durchsetzen.
Hierdurch wird erreicht, daß auch die unier einem größeren Winkel zur Längsrichtung des Primärstrahlenbündels abgestrahlte Streustrahlung gemessen werden kann, wodurch der Anteii der gemessenen Streustrahlung erhöht und damit die Genauigkeit der rekonstruierten Streukoeffizienten-Verteilung verbessert wird.
Die an beiden Hohlzylinderdetektoren erzeugten Ausgangssignale, die durch Messung der vom Primärstrahlenbündel entlang eines Strahlenweges erzeugten Streustrahlung erhalten werden, werden zur Ermittlung eines Streusignals addiert. Hierzu sind die Hohlzylinderdetektoren ink einer Additionsstufe zrir Addition ihrer Ausgangssignale verbunden.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Hohlzylinderdetektoren einstückig miteinander verbunden und um ihre Zylinderachse drehbar bzw. in einer senkrecht zur Zylinderachse stehenden Richtung verschiebbar, wobei sie in der Ebene radial gegenüberliegende öffnungen zum Hindurchtreten des Primärstrahlenbündels aufweisen. Hierdurch wird es möglich, auch die in der Ebene verlaufende Streustrahlung zu messen, wodurch sich der Anteil der insgesamt gemessenen Streustrahlung weiter erhöht. Im Extremfall kann auch die in Richtung der Zylinderachse abgestrahlte Streustrahlung gemessen werden, indem die außen liegenden Stirnseiten der Hohizylinderdetektoren mit Detektorplatten abgedeckt werden.
Nach einer vorteilhaften anderen Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich ein in der Ebene liegender Detektor zum Detektieren des Primärstrahlenbündels vorgesehen. Neben der Messung der jeweils von dem Primärstrahlenbündel entlang seines Strahlenweges erzeugten Streustrahlung krr.n somit zusätzlich die durch den Körper transmittierte Strahlung des Primärstrahlenbündels zur Erzeugung von Transmissionssignalen gemessen werden. Hierdurch wird erreicht, daß auch in einem Enersiebereich der Strahlung des Primärstrahlenbündels, in dem die photoelektrische Absorption nicht mehr vernachlässigt werden kann, durch eine Kombination von Transmissions- und Streusignalen eine Verteilung des Streukoeffizienten bei verminderter Strahlenbelastung des Körpers rekonstruiert werden kann.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt
F i g. 1 eine Detektoranordnung zum Messen der Streustrahlung mit einem zusätzlichen Detektor zum Messen der transmittierten Strahlung, Fig.2 eine Vorrichtung nach der Erfindung mit der Detektoranordnung und dem zusätzlichen Detektor, F i g. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung einer Streukoeffizienten-Verteilung. F i g. 1 zeigt eine Röntgenstrahlenquelle 1, die ein durch eine Elende 2 kollimiertes, eine geringe Querschnittsfläche aufweisendes Primär·.; jahlenbündel 3 aussendet, welches in einer Ebene 4 ver'äuft, die die X-Z-Ebene eines karthesischen Koordinatensystems XYZ darstellt. Das Primärstrahlenbündel 3, durch dessen Ausdehnung und Verlauf Strahlenwege I(r, Θ) bestimmt werden, besitzt dabei einen sehr kleinen öffnungswinkel. Ein zu untersuchender Körper 5, der sich in einer senkrecht zur Ebene 4 verlaufenden Richtung erstreckt (y-Achse), wird vom Primärstrahlenbündel 3 in unterschiedlichen in der Ebene 4 liegenden Richtungen auf jeweils in einer Richtung parallel liegenden Strahlenwegen l(r, Θ) durchstrahlt, wobei die Lage des Primärstrahlenbündels 3 sowohl durch den Winkel Θ, den es mit der Ar-Achse einschließt, als auch durch dessen senkrechten Abstand r vom Ursprung 6 des Koordinatensystems XYZ bestimmt ist. Eine Änderung der Lage des Primärstrahienbündeis 3 erfolgt durch Verschiebung bzw. Drehung der Röntgenstrahlenquelle 1 in der Ebene 4, worauf in F i g. 2 näher eingegangen wird, so daß auf diese Weise ein ebener Untersuchungsbereich des Körpers 5, der z. B. ein menschlicher Körper sein kann, abtastbar ist. Der Körper 5 bzw. die Hohizylinderdetektoren 9,9' verändern hierbei nicht ihre Lage. Die aus dem Körper 5 austretende, vom Primärstrahlenbündel 3 erzeugte Streustrahlung wird von einer Detektoranordnung 7 detektiert, die aus zwei Hohizylinderdetektoren 9 und 9' besteht, die in gleicher Weise ausgebildet und auf beiden Seiten der Ebene 4 derart spiegelbildlich angeordnet sind, daß ihre Zylinderachsen 10 und lO'/y-Achse) die Ebene 4 senkrecht durchsetzen. Beide Hohlzylinderdetektoren 9 und 9' besitzen einen solchen Abstand voneinander, daß sie vom Primärstrah lenbündel 3, welches zwischen ihnen hindurchläuft, gerade nicht mehr getroffen werden. Durch sie läßt sich somit der größte Teil der vom Primärstrahlenbünde!· 3 entlang jeweils eines Strahlenweges l(r, Θ) erzeugten Streustrahlung messen. Die einzelnen Hohizylinderdetektoren 9, 9' liefern hierbei jeweils der gemessenen Streustrahlung entsprechende Ausgangssignale A(r, Θ) und A'(r, Θ), die zur Erzeugung eines Streusignals S(r, Θ) addiert werden (F i g. 2). Ferner ist ein in der Ebene 4 liegender Detektor 8 vorgesehen, der die iransmittierte Strahlung des Primärstrahlenbündels 3 zur Aufnahme von Transmissionssignalen T(r, 6^mißt.
Aus den für alle S»rahlenwege l(r, Θ) erhaltenen Streusignalen S(r, φ) allein, oder in Kombination mit den Transmissionssignalen, ist dann eine die innere Struktur des durchstrahlten Körpers 5 beschreibende Verteilung
von Streukoeffizienten an Elementen einer in der Ebene 4 liegenden Matrix rekonstruierbar. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
Natürlich kann die Röntgenstrahlenquelle 1 auch durch eine Gammastrahlenquelle oder durch eine Korpuskularstrahlenquelle, z. B. eine Neutronenstrahlenquelle, ersetzt werden. Die Detektoranordnung 7 wird dann entsprechend gewählt bzw. in ihrer spektralen Empfindlichkeit der Strahlung der entsprechenden ^Strahlenquelle angepaßt. Die Hohlzylinderdetektoren 9 und 9' können beispielsweise als lonisationsdetektoren ausgebildet sein, welche jeweils aus zwei ineinanderliegenden konzentrischen Hohlzylindern 11,11' bestehen, zwischen denen sich ein unter Druck stehendes, ionisierbares Gas befindet, und zwischen denen eine elektrische Spannung liegt
Beide Hohlzylinder 9, 9' können zur Vergrößerung der meßbarer. Streustrahlung entlang jeweils eines Strahienweges i(r, Θ) auch einstückig miteinander verbunden sein. Auf diese Weise wird die aus dem Körper 5 austretende und in der Ebene 4 verlaufende Streustrahlung ebenfalls gemessen. Das Primärstrahlenbündel 3 tritt hierbei durch ein Eintritts- bzw. Austrittsfenster (nicht dargestellt) hindurch, ohne den Streustrahlendetektor zu berühren. Beim Verschieben bzw. Drehen der Röntgenstrahlenquelle 1 bzw. des Primärstrahlenbündels 3 müssen die einstückig miteinander verbundenen Hohlzylinderdetektoren 9, 9' in entsprechender Weise mit verschoben bzw. gedreht werden, so daß das Primärstrahlenbündel 3 durch sie hindurch treten kann. Der Körper 5 wird hierbei nicht bewegt.
Um den Anteil der entlang jeweils eines Strahlenweges l(r, Θ) zu messenden Streustrahlung zu erhöhen, können die außen liegenden, der Ebene 4 abgewandten Stirnseiten der Hohlzylinderdetektoren 9, 9' zusätzlich mit Detektorplatten abgedeckt werden, so daß die in Richtung der Zyünderachsen IC, IC abgestrahlte Strcustrahlung ebenfalls detektiert wird.
F i g. 2 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei Hohlzylinderdetektoren 9,9', die den auf einem in drei Koordinatenrichtungen x, y. ζ verschiebbaren Tisch 12 liegenden Körper 5 umgreifen. Strahlenquelle 1 und Detektor 8 sind an einem verstellbaren Träger 13 gegenüberliegend angeordnet, der in einer in der Ebene 4 (x-y-Ebene) liegenden Richtung schrittweise oder kontinuierlich mittels eines durch den Motor 14 angetriebenen Zahnrades 15 und einer Zahnstange 16 verstellt werden kann. Auf diese Weise läßt sich der Körper 5 bei einer Winkelstellung β auf einer Vielzahl von parallelen Strahlenwegen l(r, Θ), die in der Ebene 4 liegen, durchstrahlen.
Der Träger 13 ist mit Hilfe von Lagern 17 zwischen zwei Lagerschienen 18,18' gelagert, die mit einem Tragrahmen 19 fest verbunden sind, welcher kreisförmigen Umfang besitzt und auf Führungsroilen 20 geführt wird. Zur Veränderung der in der Ebene 4 liegenden Richtung des Strahlenbündels 3 wird der Tragrahmen 19 mit Hilfe eines weiteren Motors 21, auf dessen Motorachse sich ein weiteres Zahnrad 22 befindet, um eine senkrecht zur Ebene 4 stehende Achse, die z. B. die Zylinderachse 10, 10' sein kann, gedreht Hierzu greift das weitere Zahnrad 22 in einen Zahnkranz 23 (nur teilweise dargestellt), der sich am Umfang des Tragrahmens 19 befindet Die Hohlzylinderdetektoren 9, 9' werden hierbei nicht bewegt (Halterungen für sie sind nicht dargestellt).
Der die transmittierte Strahlung des Primärstrahlenbündels 3 messende Detektor 8 ist mit einem Verstärker 24 und dieser mit einer Logarithmiereinheit 25 zum Verstärken bzw. Logarithmieren der vom Detektor 8 erzeugten analogen Transmissionssignale T(r, Θ) elektrisch verbunden. Mit der Logarithmiereinhiiit 25 ist ferner ein Analog-Digital-Wandler 26 und mit diesem ein elektronischer Speicher 27 zur Speicherung der nunmehr in digitaler Form vorliegenden Transmissionssignale verbunden.
Es ist weiterhin eine Additionsstufe 28 vorgesehen, die jeweils die an den Ausgängen der Hohlzylinderdetektoren 9, 9' anliegenden analogen Ausgangssignale A(r, θ)\\ηά A'(r, Θ)ζμ einem Streusignal S(r, Θ)addiert. Das Streusignal S(r, Θ) wird von einem nachfolgenden Verstärker 29 verstärkt und von dem Analog-Digital-Wandler 26 in digitale Form gebracht. Die so umgewandelten Streusignale S(r, Θ) werden dann ebenfalls im elektronischen Speicher 27 gespeichert. Eine elektronische Einheit 30 (Computer), die mit dem elektronischen Speicher 27 verbunden ist, gestattet nun, aus den erhaltenen Streusignaien S(r, Θ) allein oder in Verbindung mit den gewonnenen Transmissionssignalen T(r, Θ) eine Verteilung des Streukoeffizienten σ an Elementen einer in der Ebene 4 liegenden Matrix zu errechnen (siehe F i g. 3), welche auf einem Monitor 31 sichtbar gemacht wird.
Die elektronische Einheit 30 enthält dabei eine Steuerung zum Ansteuern der Motoren 14 und 21, durch die eine Verschiebung bzw. Drehung des Primärstrahlenbündels 3 in der Ebene 4 vorgenommen wird. Der vorgegebene Abstand r bzw. der Winkel θ eines jeden Strahlenweges l(r, Θ) wird hierbei in der elektronischen Einheit 30 zusätzlich gespeichert, um für die spätere Rekonstruktion zur Verfügung zu stehen. Ferner ist die elektronische Einheit 30 mit einem Röntgengenerator 32 zum Ansteuern der Röntgenstrahlenröhre 1 verbunden.
In Fig.3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung einer Verteilung von Streukoeffizienten paus den mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemessenen Streusignalen S(r, Θ) bzw. aus Streu- S(r. Θ) und Transmissionssignalen 7JV, θ) angegeben.
Für den Fall, daß die Energie des Primärstrahlenbündels 3 im Bereich von etwa hundert bis einige hundert keV (Kiloelektronenvolt) liegt, kann die photoelektrische Absorption im Körper 5 vernachlässigt werden.
Das kann bei menschlichen Körpern bei Strahlenenergien ab etwa 150 keV geschehen, während bei Materialuntersuchungen hierzu Strahlenenergien von einigen hundert keV erforderlich sind.
Zunächst werden für diesen Fall (Feld 33) mit Hilfe der Hohlzylinderdetektoren 9, 9' nacheinander fr·* alle Strahlenwege l(r, Θ) Ausgangssignale A(r, Θ) und A'(r, Θ) aufgenommen, die die entlang eines Strahienweges l(r, Θ) des Primärstrahlenbündels 3 gestreute Intensität angeben, und die zur Erzeugung von Streusignalen S(r, Θ) jeweils addiert werden.
Danach wird eine vorgewählte, der inneren Struktur des Körpers 5 angenäherte Verteilung von Streukoeffizienten α an den Elementen der in der Ebene 4 liegenden Matrix (Feld 34) vorgegeben, weiche beispielsweise eine Verteilung mit gleich großen Streukoeffizienten σ sein kann. Sodann werden (Feld 35) nacheinander ajle Strahlenwege l(r, φ zur Berechnung von Streudaten S(r, Θ) für die einzelnen Strahlenwege I(r, Θ) aufgerufen, wobei die Winkeländerung ΔΘ zweckmäßigerweise in Schritten von etwa 40° erfolgt Die Koordinaten rund 8 der Strahlenwege I(r, 6>/sind für diesen Zweck bereits in der elektronischen Einheit 30 gespeichertAnschließend erfolgt die Berechnung der Streudaten S(r, Θ) mit der
vorgegebenen Verteilung der Strcukoeffizienien «(Feld 3b). Die Slreudalen S(r, ^errechnen sich hierbei zu
S(r, Θ) = So \ σ KFdI
Gleif-iung (1) stellt ein Linienintegral des Streukoeffizienten σ über den Strahlenweg 1(1 = l(r, θ)) dar. Der Streukoeffizient σ ist mit einem Faktor K multipliziert, der das Ansprechvermögen der Hohlzyluiderdetektoren 9, 9' beschreibt. Dieser Faktor K kann mit hoher Genauigkeit für die Hohlzylinderdetektoren 9, 9' bestimmt werden, indem ein Testobjekt entlang aller Strahlenwege l(r, θ) von dem Primärstrahlenbündel 3 durchstrahlt und die dabei auftretende Streustrahlung, die bekannt ist, gemessen wird.
Ferner ist der Streukoeffizient σ mit einem Schwä-CMüngsfaktcr F multipliziert, der die Schwächung des Prirnärstrahlenbündels 3 entlang des Strahlenweges /(V, θ) bis zu einem interessierenden Element der Matrix beschreibt. Wenn das interessierende Element der Matrix mit / bezeichnet wird, so läßt sich bei Vernachlässigung der photoelektrischen Absorption der Schwächungsfaktor Ffürdas Element /wie folgt schreiben:
ι-I
Fi = exp Y1 (-a(j)
(2)
j- ι
l'i'ir den Full, daß die photoelektrische Absorption im Körper 5 nicht vernachlässigbar ist, beispielsweise bei einer Strahlenenergie des Primärstrahlenbündels 3 im Bereich von mehreren zehn Kiloelektronenvolt, wird der Schwächungsfaktor Fi anstelle von Gleichung 2 durch nachfolgende Gleichung 4 beschrieben:
Fi = exp X (- (a (j) + k (J)) w(j))·
Der Summand k(j) g\bl hierbei den Anteil der photoelektrischen Absorption an der Schwächung des Primärstrahlenbündels 3 an. Zur Berechnung der Streudaten S(r, β;(Feld 36), bei der zusätzlich die Schwächung der im Körper 5 gestreuten Strahlung berücksichtigt wird, muß die Summe μ(ϊ) aus Streukoeffizient o(j) und Absorptionskoeffizient k(j) für jeweils ein Matrixelerrisp.t j bekannt sein. Diese Summe fiQ). die den Schwächungskoeffizienten eines Matrixelementes j angibt, läßt sich in bekannter Weise durch Rekonstruktion der Schwächungskoeffizienten-Verteilung berechnen (siehe hierzu R.A.Brooks u. G.diGhiro, Phys. Med. Biol., 1976, Vol. 21, No. 5,689-732). Hierzu sind aber im Feld 33 zusätzlich zu den Streusignalen S(r, θ) die Transmissionssignale T(r, θ) durch Messung der durch den Körper 5 transmittierten Strahlung des Primärstrahlenbündels 3 aufzunehmen.
Hiertei werden die Streukoeffizienten ο Q) aller vor dem interessierenden Element i auf dem Strahlenweg l(r, θ) liegenden Elemente j jeweils gewichtet mit der Ausdehnung w(j) der Elemente j in Richtung des Strahlenweges I(r, θ), aufsummiert. Die Ausdehnung w(j) ist dabei klein im Vergleich zu charakteristischen Änderungen der inneren Struktur des Körpers 5, Gleichung (1) enthält ferner einen Faktor So, der die bekannte bzw. vorbestimmte Ausgangsintensität der Röntgenstrahlenquelle 1 angibt. Nach Umwandlung des Linienintegrals (Gleichung 1) in eine Summe werden unter Berücksichtigung von Gleichung (2) die Streudaten S(r, θ) für alle Strahlen wege l(r, θ) berechnet.
Durch Vergleich von Streudaten S(r, θ) und Streusignalen S(r, θ) (Feld 37) jeweils eines Strahlenweges l(r, θ) jassen sich dann Korrekturdaten » mit ex = S(r, 6)/S(r. ^errechnen, mit denen (Feld 38) alle Streukoeffizienten σ des entsprechenden Strahlenweges l(r, ^derart korrigiert werden, daß
σ= σ« (3)
gilt Die korrigierten Streukoeffizienten d können weiterhin zur Erzeugung verbesserter Streukoeffizienten-Verteilungen mit Gewichtsfaktoren multipliziert werden, die beispielsweise vom senkrechten Abstand des Mittelpunktes eines Matrixelementes von der Mittellinie des jeweiligen Strahlenweges l(r, θ) abhängen.
Nachdem alle Strahlenwege I(r, θ) berücksichtigt wurden (Feld 39), wird geprüft (Feld 40), ob der Unterschied zwischen den jeweils vorgegebenen Streukoeffizienten σ und den verbesserten Streukoeffizienten W klein genug ist, um das Iterationsverfahren abbrechen zu können. 1st dies der FaIL so erfolgt eine bildliche Darstellung (Feld 41) der Streukoeffizienten-Verteilung, beispielsweise auf dem Monitor 31. Im anderen Fall werden die verbesserten Streukoeffizienten σ als neue Näherung zugrunde gelegt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ermittlung der inneren Struktur eines ebenen Untersuchungsbereichs eines Körpers, mit einer Strahlenquelle, die ein in der Ebene des Untersuchungsbereichs verlaufendes Primärstrahlenbündel mit geringem Querschnitt aussendet, und die sowohl in einer in der Ebene liegenden Richtung relativ zum Primärstrahlenbündel seitlich verschiebbar als auch um eine senkrecht zur Ebene stehende Achse drehbar gelagert ist, mit einer Detektoranordnung zur Umwandlung aus dem Körper austretender Strahlung in elektrische Meßsignale, und mit einer elektronischen Einrichtung zur Rekonstruktion und Darstellung der inneren Struktur mit Hilfe der Meßsignale, dadurch gekennzeichnet, daß die lediglich Streustrahlung erfassende Detektoranordnung (7) auf wenigstens einer Seite der Ebene (4) angeordnet ist, daß sie zur Aufnähme des größten Teils der von jeweils einem Primärstrahlenbflndel entlang seines Strahlenweges (l(r, Θ)) erzeugten Streustrahlung (S(r, Θ)) den Körper (5) wenigstens teilweise umgreift und daß die elektronische Einrichtung (30) zur Rekonstruktion und Darstellung der inneren Struktur aus den erhaltenen Streusignalen eine in der Ebene liegende Verteilung von Streukoeffizienten rekonstruiert
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung (7) aus zwei in gleicher Weise ausgebildeten Hohlzylinderdetektoren (9,9') zur Aufnahme des Körpers (5) besteht, die im Abstand voneinander spiegelbildlich derart zur Ebene (4) angeordnet sind, und *Jaß ihre Zylinderachsen (10,10') die Ebene senkrecnt durchsetzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzylinderdetektoren (9, 9') mit einer Additionsstufe (28) zur Addition ihrer Ausgangssignale (A(r, Θ),Α'(γ, ^verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzylinderdetektoren (9,9') einstückig miteinander verbunden und um ihre Zylinderachse drehbar bzw. in einer senkrecht zur Zylinderachse stehenden Richtung verschiebbar sind und daß sie in der Ebene (4) radial gegenüberliegende öffnungen zum Hindurchtreten des Primärstrahlenbündels (3) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegenden Stirnseiten der Hohlzylinderdetektoren (9,9') mit Detektorplatten abdeckbar sind,
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein in der Ebene (4) liegender Detektor (8) zum Detektieren des Primärstrahlenbündels (3) vorgesehen ist.
DE2831311A 1978-07-17 1978-07-17 Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung Expired DE2831311C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831311A DE2831311C2 (de) 1978-07-17 1978-07-17 Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
GB7924104A GB2030815B (en) 1978-07-17 1979-07-11 Determination of internal body structures by measuring scattered radiation
US06/056,479 US4277686A (en) 1978-07-17 1979-07-11 Device for determining internal body structures by means of scattered radiation
NL7905439A NL7905439A (nl) 1978-07-17 1979-07-12 Inrichting voor het bepalen van inwendige lichaams- strukturen door middel van strooistraling.
CA331,717A CA1134066A (en) 1978-07-17 1979-07-12 Device for determining internal body structures by means of scattered radiation
IT24356/79A IT1122179B (it) 1978-07-17 1979-07-13 Dispositivo per la determinazione di strutture interne di un corpo per mezzo di radiazioni diffuse
SE7906100A SE7906100L (sv) 1978-07-17 1979-07-13 Anordning for bestemning av inre strukturer i en kropp genom spridd stralning
FR7918346A FR2433926A1 (fr) 1978-07-17 1979-07-16 Dispositif pour definir la structure interne d'un corps a l'aide d'un faisceau de rayonnement de dispersion
BE0/196329A BE877735A (fr) 1978-07-17 1979-07-16 Dispositif pour definir la structure interne d'un corps a l'aide d'un faisceau de rayonnement de dispersion
JP9087279A JPS5524094A (en) 1978-07-17 1979-07-17 Internal structure measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831311A DE2831311C2 (de) 1978-07-17 1978-07-17 Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831311A1 DE2831311A1 (de) 1980-01-31
DE2831311C2 true DE2831311C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6044568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831311A Expired DE2831311C2 (de) 1978-07-17 1978-07-17 Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4277686A (de)
JP (1) JPS5524094A (de)
BE (1) BE877735A (de)
CA (1) CA1134066A (de)
DE (1) DE2831311C2 (de)
FR (1) FR2433926A1 (de)
GB (1) GB2030815B (de)
IT (1) IT1122179B (de)
NL (1) NL7905439A (de)
SE (1) SE7906100L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850675C2 (de) * 1978-11-22 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2926456A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Philips Patentverwaltung Verfahren zur ermittlung des randes eines koerpers mittels am koerper gestreuter strahlung
DE2944147A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur ermittlung der streudichteverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich
US4462111A (en) * 1982-05-27 1984-07-24 Elscint Incorporated Apparatus and method for examining a body, particularly useful in tomography
EP0247491B1 (de) * 1986-05-28 1990-08-16 Heimann GmbH Röntgenscanner
US4809312A (en) * 1986-07-22 1989-02-28 American Science And Engineering, Inc. Method and apparatus for producing tomographic images
JPH0233080U (de) * 1988-08-24 1990-03-01
US5125017A (en) * 1991-01-30 1992-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Compton backscatter gage
DE4438993C2 (de) * 1994-10-31 1998-02-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Bestimmung der Außenkontur und Abmessungen von Körpern
US5951220A (en) 1995-07-24 1999-09-14 Kawasaki Steel Corporation Surface cutting method and apparatus for hot-rolled steel products
EP1205159A1 (de) 2000-11-13 2002-05-15 Yves Germanier Positioniervorrichtung zum Einsetzen von Implantat getragenen Zahnprothesen
US20070268995A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-22 Stayman Joseph W Ct scanner with helical path source
US8552858B2 (en) * 2007-02-27 2013-10-08 Koninklijke Philips N.V. Simulation and visualization of scattered radiation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283915A (en) * 1968-08-23 1972-08-02 Emi Ltd A method of and apparatus for examination of a body by radiation such as x or gamma radiation
GB1463054A (en) * 1972-11-28 1977-02-02 Emi Ltd Radiology
FR2249517B1 (de) * 1973-10-30 1976-10-01 Thomson Csf
DE2642846A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Siemens Ag Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE2655230A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-15 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie
US4124804A (en) * 1976-12-17 1978-11-07 Stuart Mirell Compton scatter scintillation camera system
DE2713581C2 (de) * 1977-03-28 1983-04-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE2726635C3 (de) * 1977-06-14 1981-05-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tomographische Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einem dreidimensionalen Untersuchungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030815B (en) 1983-01-06
DE2831311A1 (de) 1980-01-31
US4277686A (en) 1981-07-07
FR2433926A1 (fr) 1980-03-21
NL7905439A (nl) 1980-01-21
CA1134066A (en) 1982-10-19
IT1122179B (it) 1986-04-23
FR2433926B1 (de) 1985-04-19
BE877735A (fr) 1980-01-16
GB2030815A (en) 1980-04-10
JPS5524094A (en) 1980-02-20
SE7906100L (sv) 1980-01-18
IT7924356A0 (it) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153786B1 (de) Röntgengerät
DE60132556T2 (de) Röntgeninspektionssystem mit gefiltertem strahl
DE2741958C2 (de)
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
DE4238268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abnahme- und Konstanzprüfung filmloser Dental-Röntgengeräte
DE2544354A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dichte von koerpern mittels durchdingender strahlen und geraet zu seiner durchfuehrung
DE2503978B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung
DE2503979B2 (de) Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung
DE2713581C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE2704784C2 (de) Computer-Tomograph
DE102019000216A1 (de) Röntgenstrahlen-CT-Messvorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Störung davon
DE2432305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
EP0057957A1 (de) Vorrichtung zur nichtmedizinischen Untersuchung eines Körpers
DE2924423C2 (de)
DE2721712A1 (de) Radiographisches geraet
EP0010797A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ermittlung des Körperrandes zur Rekonstruktion einer Absorptionsverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich dieses Körpers
EP0436986B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines Prüfobjekts mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
EP0326840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Durchstrahlungsbildes
DE19964395B4 (de) Rechnergestütztes Tomographieverfahren
DE3037169C2 (de)
DE102004039681B4 (de) Tomographiegerät und Verfahren für ein Tomographiegerät
DE2200651A1 (de) Durchstrahlungs-Dickenmessanlage
DE2830832C2 (de) Computer-Tomograph
DE10127267B4 (de) Bildgebendes medizinsches Röntgengerät
DE4235183C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichtaufnahmen von einem Meßobjekt mittels Röntgenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee