DE2655230A1 - Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie

Info

Publication number
DE2655230A1
DE2655230A1 DE19762655230 DE2655230A DE2655230A1 DE 2655230 A1 DE2655230 A1 DE 2655230A1 DE 19762655230 DE19762655230 DE 19762655230 DE 2655230 A DE2655230 A DE 2655230A DE 2655230 A1 DE2655230 A1 DE 2655230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
detector
collimators
collimator
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655230
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Phys Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762655230 priority Critical patent/DE2655230A1/de
Publication of DE2655230A1 publication Critical patent/DE2655230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/483Diagnostic techniques involving scattered radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Röntgen- und Gamma-
  • streustrahlen-Toinographie Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Röntgen- und Gammastreustrahlen-Tomographie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren und eine Einrichtung zu seiner Durchführung sind etwa beschrieben in "Siemens Forsch.- u. Entwickl.-Ber." Bd. 2 (1973) Nr. 1, Seiten 16 - 25 (insbesondere Seite 25, linke Spalte, Absatz 3).
  • Die Streustrahlen-Tomographie hat sich, obwohl schon sehr lange bekannt, nicht durchsetzen können, weil sowohl im Einstrahlbündel als auch auf dem Weg der Streustrahlen unterschiedlich absorbierende Teile in unbekannter Verteilung liegen. Dadurch wird aber eine der wahrenVerteilung der Dichte am Streuort entsprechend Wiedergabe von Meßergebnissen und ihre Anordnung in einer Abbildung sehr gestört, wenn nicht gar unmöglich.
  • Die Erfindung geht daher von einem Verfahren für die Bestimmung der Dichte in Körpern aus, bei denen die Streuung von durchdringenden, etwa Röntgen- oder Gammastrahlen gemessen wird, zur Elimination von Dichteverteilungen auf dem Durchdringungsweg auch die Transmission der Originalstrahlen bestimmt. Dies erfolgt einmal auf dem Weg der Durchstrahlung, auf dem die Streustrahlen angeregt werden, und auch auf demjenigen, den die Streustrahlen vom Streuort zum Detektor zurücklegen. Nach Clarke and Van Dyk ("Phys.Med.Biol." 18(1973) No.4, Seiten 532 - 539) ist dabei die Berechnung der Dichte am Streuort möglich. Man braucht aber je Punkt 3 Minuten; für die Darstellung eines Schnittbildes, wofür bereits bei grober Auflösung ca. 1000 Punkte nötig sind, würden also ca. 5 Stunden gebraucht werden. Das Verfahren ist daher für die Anfertigung von Bildern, die viele Punkte umfassen, zu unempfindlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Einrichtung zur Röntgen- und Gammastrahlen-Tomographie gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Erhöhung der Empfindlichkeit und der Geschwindigkeit der Messung zu erreichen, so daß es zur Anfertigung von Schnittbildern heranziehbar wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Durch die Verwendung zweier gegeneinandergerichteter Strahler und auf die Verbindungslinie dieser beiden gerichteter zweier ortender Multidetektoren, also solchen mit großem Raumwinkel, die einen großen Anteil der gestreuten Strahlung registrieren, und eines Flächenstrahlers wird sowohl die Absorption der Primärstrahlen als auch die Absorption der Streustrahlung im Gewebe simultan erfaßt. Entscheidend dabei ist, daß die durch die Streuzählraten gegebene statistische Meßgenauigkeit durch die Korrekturen nicht beeinträchtigt wird. Dies beruht darauf, daß die Dosisbelastung durch den Flächenstrahler bei mit den Streuzählraten vergleichbarer Zählrate sehr gering ist.
  • Die Erfindung beruht auf zwei Erkenntnissen: 1. Nach Clarke und Van Dyk können nur sehr kleine Detektoren verwendet werden, da nur dann Transmissionsmessungen und Streumessungen längs der gleichen Wege erfolgen (enge Strahlenbündel). Die Verwendung von großen Detektoren erscheint unmöglich, da dann zwischen diesen Wegen keine Korrelation mehr besteht. Die Absorption der Streustrahlung läßt sich durch eine Transmissionsmessung dann nicht mehr ermitteln.
  • Erfindungsgemäß wird durch den Einsatz von ortenden Multi- detektoren diese Korrelation durch Kombination der Meßwerte wieder hergestellt, wobei die Eigentümlichkeit des Abbildungsverfahrens darin besteht, daß die Zahl der Bildelemente (Detektorelemente) um eine bis mehrere Größenordnungen höher ist als die Zahl der abzubildenden Objektelemente (Streuvolumina).
  • Die Multidetektoren werden daher hier nicht in üblichem Sinne wie bei der Anwendung einer Gamma-Kamera oder eines Röntgenbildverstärkers verwendet, wo für jedes Objektelement genau ein Detektorelement zur Abbildung benutzt wird.
  • 2. Nach Clarke und Van Dyk muß die Energie der Streustrahlung und diejenige des für die Transmissionsmessung benutzten Strahlers übereinstimmen, da andernfalls die Absorption der Streustrahlung nicht bestimmt werden kann. Dies bedingt die Verwendung bestimmter Streuwinkel und schließt die Verwendung beliebiger Kollimatorkonfigurationen aus, wie z.B. die extrem empfindliche Messung eines einzigen Streuvolumens mit einem Kollimator, der großen Raumwinkel aufweist. Erfindungsgemäß können beliebige Streuwinkel verwendet werden, da eine Umrechnung möglich ist, sofern die verwendeten Energien dem zu untersuchenden Körper angepaßt sind und sich in einem Bereich bewegen, in welchem die Compton-Streuung überwiegt, z.B. oberhalb von 150 keV bei Untersuchungen am menschlichen Körper.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist daher sehr flexibel. Es können in derselben Apparatur nur durch Austauschen von auf verschiedene Streuvolumina gerichtete Detektor-Kollimatoren ein einziges Streuvolumen oder unterschiedliche Bereiche gemessen werden. Durch zusätzliche Scanbewegung können die Meßdaten erhalten werden, die man zu einem Schichtbild zusammensetzen kann.Nach der Erfindung können beliebige Kompromisse zwischen sehr schnellen dynamischen Studien einerseits, d.h. die Messung der zeitlichen Änderung der Dichte z.B. in einem einzigen Streuvolumen, oder längs einer Linie und Abbildung von Schichten, oder Teilschichten beliebiger Lage andererseits geschlossen werden.
  • Kleine Ausschnitte aus Schichten erhält man z.B. durch mäanderförmiges Scannen, wobei die Detektor-Kollimatoren auf ein einziges Streuvolumen gerichtet sind.
  • Als Strahler sind sowohl Röntgenstrahlenquellen, also Röntgenröhren, verwendbar als auch Gammastrahler, die bei hinreichender Intensität dünne Strahlenbündel erlauben. Bei Röntgenstrahlen und Anwendung bei Untersuchungen des menschlichen Körpers kann man von 200 bis 400 kVp ausgehen. Bei Verwendung von Isotopen ist ebenfalls darauf zu achten, daß die Strahlenqualität sich in der Größenordnung von 150 keV bis 660 keV bewegt. Als Isotope sind dabei besonders geeignet Co57, Bs133, Cs137 etc.
  • Dabei sollte eine Intensität pro cm2 erhalten werden in der Größenordnung von 107/sec~ cm2 bis 109/sec c cm2 bei radioaktiven Strahlern, 10 10/sec cm2 bei Therapieröhren, bis 1012/sec ~ cm2 bei Diagnostikröhren im Kurzzeitbetrieb, jeweils in 50 cm Abstand, so daß sich bei einem Durchmesser des Strahlenbündels von 2 mm bis 20 mm ausreichend Streuungen ergeben, die dann zu geeigneten Meßergebnissen in geeigneten Zeitabläufen, d.h. z.B. 0,01 sec für Messung eines einzelnen Volumens oder einer Linie,bis zu 60 sec für Messung einer Schicht, ergeben. In der Regel dürfte bei unbewegten Körperteilen eine Aufnahmedauer von 10 sec anzustreben sein, wo hingegen bei bewegten Körperteilen, etwa der lunge oder dem Herzen, Aufnahmedauern von 0,1 sec und darunter anzustreben sind.
  • Als Detektoren sind insbesondere Gamma-Kameras anwendbar, bei denen eine punktweise Auflösung des Bildes möglich ist. Solche sind insbesondere diejenigen, die nach dem Typ der Anger-Kamera aufgebaut sind. Eine Ausführung einer solchen Kamera, die besonders empfindlich ist, ist beschrieben in DT-PS 1 614 439.
  • Als aufzulösende Punkte sind solche anzusprechen, deren Durchmesser sich zwischen 5 und 10 mm bewegen. Für Extremfälle sind, wenn es auf Empfindlichkeit und weniger auf Auflösung ankommt, solche von 20 mm und darüber vorstellbar. Außer den bekannten Gamma-Kameras nach dem Anger-System sind auch Bildverstärker anwendbar, insbesondere dann, wenn die Auflösung wesentlich unter 5 mm liegen soll oder eine hohe Dichteauflösung angestrebt wird, so daß hohe Quantenflüsse verarbeitet werden müssen, um nicht zu lange Meßzeiten zu haben. Die Auflösung in Bildpunkte geschieht dabei dadurch, daß ein Fernsehabtastsystem mit geeigneter Rasterung (etwa eine Bildpunktzahl von 1000 bis 10.000, d.h. eine Auflösung von 10 bis 3 mm bei Detektoren von ca. 30 ~ 30 cm) im Ausgang der Bildverstärker verwendet wird.
  • Die Wirkungsweise und weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung im Querschnitt und in der Fig. 2 im Längsschnitt dargestellt, in der Fig. 3 ist eine schematische Anordnung nach der Erfindung in einem Blockschaltbild gezeichnet, in der Fig. 4 ein Ausschnitt, der die Wirkungsweise des flächenhaften Strahlers wiedergibt, in der Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung des flächenhaften Strahlers, in den Fig. 6 bis 9 abgewandelte Anordnungen der Kollimatoren und in der Fig. 10 eine Ausbildung des flächenhaften Strahlers mit Röntgenröhren, in den Fig. 11 und 12 sind zur Vereinfachung der Erläuterung in mit Fig. 1 weitgehend übereinstimmender Darstellung Winkel und Meßgrößen eingetragen.
  • In der allgemeinen Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist mit 1 und 2 je eine Röntgenröhre bezeichnet. Zwischen diesen beiden liegt der Körper 3, an dessen beiden seitlich der Verbindung zwischen den Röhren 1 und 2 liegenden Seiten sich Multidetektoren 4 und 5 befinden. Sowohl den Röhren 1 und 2 als auch den Multidetektoren 4 und 5 sind Kollimatoren 6 bis 9 vorgeschaltet. Bei den Röhren ist vor den Kollimatoren 6 und 7 jeweils noch ein Detektor 10 und 11 angeordnet. Den Kollimatoren 8 und 9 sind Detektoren 12 und 13 nachgeschaltet. Von dem von der Röhre 1 kommenden, durch den Kollimator 7 ausgeblendeten Strahlenbündel 14 wird im Körper auf seiner Durchdringsbahn Anlaß zum Aussenden von Streustrahlen gegeben. In den Fig. 1 und 2 ist eines der Streuvolumen besonders herausgehoben und mit 15 bezeichnet. Von diesem trifft je ein Streustrahlenbündel 16 auf den oberen Detektor; 4 und 17 auf den unteren Detektor 4. Dort werden dann in Detektorelementen 18 und 19 elektrische Signale ausgelöst.
  • Die beiden Elemente 18 und 19 befinden sich auch gleichzeitig jeweils in der Reihe der Detektoren 12' und 13'. Sie sind dort mit 18' und 19' bezeichnet. Während sich die Detektorreihen 12 und 13 quer zum Körper 3 erstrecken und die einzelnen Kanäle 20 und 21 der Detektoren 4 und 5 parallel zueinander verlaufen, sind die Kanäle in der Richtung quer dazu auf den Punkt 15 ausgerichtet, wie in Fig. 2 sichtbar wird. Die Streustrahlen sind dabei mit 16' und 17' bezeichnet. Zwischen den Kollimatoren 9 und den Detektoren 12 bzw. zwischen den Kollimatoren 9' und den Detektoren 12' ist als eine Leiste ein flächenhafter Strahler 22 angedeutet, der zur Messung der Absorption auf einem Strahlenweg entsprechend 16' und 17' bzw. 16 und 17 benutzt wird. Durch den stammartig gekennzeichneten Abschnitt 23 erfolgt die Absorptionsmessung speziell auf dem Weg 16', 17' im Detektorelement 19'.
  • Die Messung erfolgt durch abwechselnde Betätigung der Röntgenröhren 1 und 2 und Einschieben der Flächenquelle 22 hinter dem Kollimator 9 des Detektors 4. Die Bestimmung der Strahlenintensität an den Streuvolumina wie 15 erfolgt in an sich bekannter Weise aus den Zählraten der Detektorelemente 18 und 19 bzw.
  • 18' und 19'. Mit der Flächenquelle 22 wird durch den Detektor 5 das Produkt der Absorption für die Strecken 16' und 17' bestimmt entsprechend aik b (n-i)k' wobei a und b für die Absorptionen auf den Strecken 16' und 17' stehen und im Index i für die Lage des Detektorelements 18' in der Reihe 12' sowie k für die Lage in der Reihe 12 gemäß Fig. 1 quer zum Körper 3 und n für die Anzahl der verwendeten Detektorelemente in der Reihe 12'. Außer dem sind Naik und Nb(n-i)k die Zählraten bei der Streustrahlenmessung in den Multidetektoren 4 und 5.
  • Damit ist die Dichteverteilung längs einer Linie bestimmt, d.h.
  • in der Zeichnung entlang der Linie 24. Eine Schicht ergibt sich durch Scanbewegung (Translation der gesamten, um den Körper 3 herum angeordneten Teile senkrecht zur Papierebene in Abb. 1 oder 2, insbesondere der Doppelpfeil neben 20 von Fig. 2). Um die Funktion der Multidetektoren in einfacher Form erläutern zu können, sei die Intensität der Primärstrahlung an den Streuvoluminas zunächst als bekannt angenommen: Naik und N,(n-i)k sind die Zählraten bei der Streustrahlenmessung (in den einzelnen Detektorelementen).
  • Es ist Naik = g #k Cak ~aik (1) mit k = Dichte des k-ten Streuvolumens Nb(n-i)k - gk Cbk b(n-i)k (2) in den Gleichungen 1 und 2 ist 90°-Streuung vorausgesetzt. Erweiterung auf beliebige Winkel sitze Gleichung (9).
  • ak und Cbk sind Apparatekonstanten, Streuquerschnitt, Absorption der Primär-Strahlung, die hier, wie oben zunächst als bekannt vorausgesetzt wird, Multiplikation von (1) mit (2) liefert Naik Nb(n~i)k = k Cak Cbk aik (n-i)k (3) Da die aik ~ b(n-i)k aus der Transmissionsmessung bekannt sind, bestimmt sich qk aus dem Zählratenprodukt Naik ~ Nb(n i)k.Durch Summation über i erhält man die volle statistische Genauigkeit der k-ten (12) Detektorzeilen (12') (in Multidetektor 4 und 5).
  • Bei unterschiedlicher Energie der Streustrahlung und des Flächenstrahlers ist eine Umrechnung erforderlich, da die Absorption unterschiedlich ist. Die Transmissionsmessung mit der Flächenquelle liefert: wo /?1 der Massenabsorptionskoeffizient für die Energie der Flächenquelle ist und ma + mb die Massenbelegung längs der einzelnendurchgehenden Meßlinien zwischen den Kameras bzw. Bildverstärkern.
  • Bei der Streustrahlenmessung ist in Gleichung (1) und (2) jedoch der Ausdruck (5) mit dem Absorptionskoeffizienten enten gemittelt über das Röntgenspektrum, einzusetzen. Ein Fehler entsteht dabei wegen der Materialabhängigkeit des Absorptionskoeffizienten, da die Zusammensetzung des Gewebes zwischen Streuort und Detektoren unbekannt ist. Die größte Abweichung besteht dabei zwischen Wasser und Knochengewebe. Zwischen 200 keV und 400 keV ist åetoch beispilsweise die Abweichung des Umrechnungsfaktors von + auf /g zwischen Wasser und Knochengewebe überall kleiner als 1,5 %0. Da einerseits wegen der Anatomie, andererseits wegen der Größe der Detektorraumwinkel nur ein kleiner Bruchteil der Absorptionswege insgesamt mit Knochengewebe belegt sein kann, können in der Praxis noch niedrigere Energien verwendet werden. Der obige Umrechnungsfaktor weicht zwischen Wasser und Knochengewebe zwischen 150 keV und 400 keV um maximal 3 % ab und zwischen 100 keV und 400 keV um maximal 9 %.
  • In Abb. 1 und 2 sind die Multidetektoren 4 und 5 auf eine durch 15 verlaufende Linie fokussiert. Die Messung der Streustrahlung erfolgt im Sinne der parallelen Ausrichtung der Kanäle 20 unter 900 in Strahlrichtung und Fokussierung auf die Linie senkrecht hierzu.
  • Das hier beschriebene Verfahren mit opponierenden Detektoren 4 und 5 erlaubt neben der Bestimmung der Absorption zwischen Streuort und Detektoren eine Erweiterung auf beliebige Streuwinkel. Es seien zunächst zwei kleine Detektoren zur Messung der Streustrahlung betrachtet. Siehe hierzu Fig. 11.
  • Es seien Na1, Na2 die Zählraten im Detektor 4 mit Röhre 1, 2, weiter seien Nbl, Nb2 die Zählraten im Detektor 5 mit Röhre 1, 2, 11, I2 die Strahlintensitäten der Röhren 1, 2, gemessen durch die Detektoren 10, 11; T1, T2 die Transmission der Strahlung der Röhren 1, 2 am Streuot; T = T1, T2 die Gesamt-Transmission der Strahlung der Röhren 1, 2 durch den Körper, ebenfalls gemessen durch die Detektoren 10, 11; dann ist wobei d eine Apparatekonstante ist, abhängig von Raumwinkeln, Strahlquerschnitt etc., ag , bg die Absorption für Streustrahlung mit einer Energie entsprechend dem zwischen der Horizontalen 24 und 17' liegenden Streuwinkel e ist.
  • ist der Streuquerschnitt unter dem bei (6) und (7) gleichen Streuwinkel 4.
  • Hieraus folgt Dadurch ist die Dichte Ç vollständig bestimmt, da ag durch eine Transmissionsmessung mit dem Strahler 22 ermittelt wird. Die Umrechnung auf die abweichende Energie ist durch die passende Kombination der Meßwerte in (8), da die beiden Absorptionswege von Streustrahlung gleicher Energie (gleiche Spektren) durchlaufen werden, möglich. Unabhängig von (8) liefert die Kombination Na2 ~ Nbl mit Streuwinkel 1800 - e ebenfalls einen Meßwert für Aus Vorstehendem und (8) ergibt sich die Dichte zu Für flächig (räumlich) ausgedehnte Multidetektoren folgt hieraus z.B. für die Kollimatorkonfiguration nach Fig. 6, 7 (siehe hierzu auch Fig. 12) hierbei sind Nalik usw. die gemessenen Streuzählraten bei einer Auflösung von z.B. 1 cm3 bei den Streuvolumina integriert über Flächen von etwa 1 cm2 in den Multidetektoren.a1ik, b2(n i)(m k und a2ik b1 (n-i)(m-k) sind die über dieselben Flächen im Multidetektor 5 integrierten Zahlraten bei der Transmissionsmessung mit dem Flächenstrahler,j'edoch umgerechnet wegen der abweichenden Energie der Streustrahlung gegenüber dem Flächenstrahler.
  • 1 l = 1, 2 ist der jeweils zugehörige Streuwinkel, die Indizes i, k bezeichnen die Lage der Integrationsflächen innerhalb der Multidetektoren entsprechend x-, y-Koordinaten.
  • bestimmt sich somit aus dem arithmetischen Mittel des geometrischen Mittels jeweils zweier Zählraten. In der Mitte des Körpers, jeweils annähernd gleiche Absorption für die Primärstrahlen untereinander und die Streustrahlung in den beiden Detektoren 4 und 5 untereinander angenommen, wird daher mit einer solchen Genauigkeit bestimmt, als ob vier unabhängige Messungen vorgenommen würden. Der Einsatz der beiden Röhren 1 und 2 und der zwei Detektorsystene 4 und 5 kommt also der statistischen Meßgenauigkeit voll zugute. Lediglich die Transmissionsmessung mit einem radioaktiven Präparat, wie etwa mit 57Co als Flächenstrahler, bringt eine zusätzliche Dosiserhöhung Da jedoch bei der Transmissionsmessung das Verhältnis von Zählrate zu Dosisleistung sehr viel höher ist als bei der Streustrahlenmessung, weil bei letzterer auch bei großen Detektoren nur ein Bruchteil der Strahlung vom Detektor erfaßt wird, bei der Transmissionsmessung dagegen alle Strahlung, können die ai ~ bi mit geringfügiger Dosisbelastung wesentlich genauer bestimmt werden als den Zählraten Ni entspricht. Entsprechend ist der Fehler in T zu vernachlässigen.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 können die beiden Detektoren 4 und 5 als Anger-Kameras 25 und 26 ausgebildet sein, wie sie etwa in der DT-PS 1 614 439 beschrieben sind. Die Röhren 1 und 2 sind mit den Kollimatoren 6 und 7 sowie den Detektoren 10 und 11 jeweils zu einem Strahlersystem 27 und 28 zusammengefaßt und weisen außerdem noch jeweils eine Drehblende 29 und 30 auf zur wechselweisen Einschaltung des Strahlenbündels 32 vom System 27 her bzw. vom System 28. Der Flächenstrahler 22 ist als Drehsystem 32 ausgebildet. Die Stromversorgung der Einrichtung erfolgt über ein Netzgerät 33, von dem aus über leitungen 34 und-35über einen Röntgenapparat 36 die Strahlersysteme 27 und 28 versorgt werden, ebenso wie ein Kernspeicher und Rech- ner 37, ein daran angeschlossener Bandspeicher 38 und ein Monitor 39. An den Kernspeicher sind außerdem die Detektoren 25 und 26 über Leitungen 40 und 41 angeschlossen, ebenso wie die Detektoren 10 und 11 über Leitungen 42 und 43, die gleichzeitig eine Umschaltung der Aufnahme der Meßergebnisse aus den Detektoren im Kernspeicher 37 im Takt der Drehblenden 29 und 30 bewirken. Über eine leitung 44 erfolgt eine entsprechende Abschaltung des Detektors 25 und eine Einspeicherung der Meßergebnisse aus dem Detektor 26, wenn durch den Flächenstrahler 22 im Drehsystem 32 die Durchstrahlmessung entlang dem Streustrahlenbündel erfolgt. Schließlich wird im Rechner 37 für jeden Punkt aus den Detektoren 12, 13 und 12' sowie 13t gemäß der Formel (9) die Dichte an dem zugehörigen Punkt im Körper 3 berechnet und in den Bandspeicher 38 übergeführt. Von diesem aus kann dann in dem Monitor 39 ein Bild abgerufen werden, das einem Schichtbild etwa in der Horizontalen 24 entspricht.
  • In der Fig. 4 ist ein vorderer Abschnitt aus der Kamera 25 gezeichnet, bei welcher hinter dem Kollimator 45 eine Drehscheibe 46 des Drehsystems 32 liegt. Diese ist entweder mittels eines Motors 47 oder mittels eines Drehhebels 48 um eine Achse 49 in Rotation versetzt. Die Scheibe selbst weist einerseits ein Loch 50 und diesem gegenüber eine Belegung 51 aus radioaktivem Stoff auf. An ihrer dem Kollimator 45 abgewandten Seite ist die Belegung 51 mit einer Abschirmung 52 aus Blei versehen. Bei einer Drehung etwa im Sinne des Pfeiles 53 kann so einerseits das Loch 50 hinter den Kollimator 45 gebracht werden, so daß ein ungehinderter Durchgang der Streustrahlen erfolgen kann.
  • Beim Weiterdrehen kann aber auch die Belegung 51 eingeschwenkt bzw. hinter dem Kollimator 45 vorbeibewegt werden, so daß alle Streustrahlenwege gleichmäßig von einer Strahlung durchdrungen werden, mit welcher die Transmission in dieser Richtung bestimmbar ist. Die Belegung 51 kann eine solche aus radioaktivem Kobalt sein, die mit 8 Ci 57Co jeweils während der halben Meßzeit eingedreht ist. Die Röhrenspannung der beiden Quellen 27, 28 beträgt 250 kV und die Strahlenabgabe beträgt 40 mR/s in 50 cm Abstand. Die Meßzeit beträgt je Röhre ein Viertel der Gesamtmeßzeit, die sich auf 0,1 sec beläuft, für ein einzelnes Meßvolumen von 1 cm3 bei einer gewünschten Dichteauflösung von 3 O/o in der Mitte des Abdomens. Für solch grobe Auflösung können statt der Röhren 1 und 2 auch Punktquellen aus radioaktivem Stoff verwendet werden, etwa solche aus aktivem Cäsium oder aktivem Iridium (137Cs oder 192Ir). Für die Flächenquelle kann auch eine Belegung mit radioaktivem Barium (133Ba) verwendet werden. Andererseits ist als Flächenquelle auch eine Streustrahlenquelle anwendbar, wie sie in der Fig. 12 dargestellt ist. Dabei besteht die energetische Quelle aus zwei jeweils einen Fächer abgebende Röntgenröhren 53 und 54. Die Fächer strahlen dabei in ein etwa 1 cm dickes Streuelement 55 aus Plexiglas. An sich reicht diese Anordnung schon aus, um eine Strahlung zu erzeugen, die aus dem Eingang 56 des Kollimators austreten kann. Für empfindliche Detektoren kann es dabei noch zweckmäßig sein, an der dem Detektor zugewandten Seite des Elements 55 eine Abschirmplatte 57 aus Blei anzubringen. Dann ist es nur notwendig, zur Messung der Streustrahlen jeweils den aus 55 und 57 bestehenden Streukörper aus dem Strahlengang herauszunehmen. Wenn nur ein Streuelement 55 aus Plexiglas alleine verwendet wird, kann man den Streukörper fest einbauen, weil er nur wenig Strahlung absorbiert.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 können die beiden Kameras 25 und 26 auch durch Röntgenbildverstärker-Fernsehketten ersetzt sein.
  • Gegenüber den üblichen Röntgenfernseheinrichtungen kann eine Vereinfachung vorgenommen werden. Es genügt, die Fernsehsignale nur für eine geringe Bildpunktzahl abzunehmen entsprechend einer Verringerung von ca. -200.000 (je Halbbild) auf ca. 1000 bis 10.000. Vor Verarbeitung im Rechner müssen diese Signale ana-Iog-digital gewandelt werden. Dadurch erhält man die Möglichkeit, die Größen auszuwerfen, die zum Eingehen in obengenannter Formel (10) erforderlich sind.
  • Außer dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kollimatorsystem aus den Kollimatoren 8 und 9 können auch Solche verwendet werden, die in den Fig. 6 bis 9 dargestellt sind. In den Fig. 6 und 7 sind die beiden senkrecht auf einanderliegenden Schnittbilder durch die einander zugewandten Kollimatoren mit 58 und 59 bezeichnet. Sie sind auf einen Punkt 60 ausgerichtet. Die Durchstrahlung kann entsprechend dem Strahlenbündel 14 aus der Fig. 1 in der in Fig. 7 dargestellten Richtung der beiden Pfeile 61 und 62 benutzt sein. Durch Abtastung kann so ein Schichtbild punktweise vermessen werden.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine Anordnung gezeichnet, bei welcher in der Richtung (verglichen mit Fig. 1) quer zum Körper die beiden Kollimatoren 63 und 64 zwar auf die Linie der beiden Richtungen 65 und 66 der Durchstrahlung ausgerichtet sind. Dabei ist aber in Richtung längs zum Körper wie in Fig. 2 nur auf einen Punkt 67 fokussiert, während quer zum Körper auf vier Punkte 68 bis 71 fokussiert ist. Dadurch kann eine dynamische Untersuchung simultan an mehreren Stellen durchgeführt werden oder durch schnelle Schwenkbewegung senkrecht zur Richtung 65/66 mehrere Linien erfaßt werden (= grobes Schnittbild).
  • Die Messung und die Datenverarbeitung zur Berechnung der Gleichung (10) können beispielsweise im folgenden Zyklus erfolgen: Einschieben des Flächenstrahlers 51 (Fig. 5) 0,1 sec lang (durch entsprechende Rotationsgeschwindigkeit oder Einschalten der Röhren nach Fig. 10 für ein Zeitintervall von 0,1 sec). Die von den Anger-Kameras geordneten Signale werden simultan in einen Kernspeicher übernommen und liefern a1ik b2(n-i)(m-k)bzw.
  • a2i(m-k)' b1(n-i)k- Anschließend erfolgt durch Betrieb der Röhre 1 die Messung von Nalik und Nb1(n-i)(m~k) und Abspeicherung, durch Betrieb der Röhre 2 die Messung von Na2ik und Nb2(n-i)(m-k) und Abspeicherung. Bei letzteren beiden Messungen werden durch die Monitore 10 und 11 gleichzeitig I1, I2 und T gemessen und abgespeichert.
  • Die Meßdauer beträgt jeweils 0,1 sec. Bei Messung unter 900 (die Kollimatoren haben beide parallele Kanäle, wie in Fig. 1 dargestellt) und Übereinstimmung der mittleren Energie der Streustrahlung mit der Energie des Flächenstrahlers ist für ein GL#ei ein Festwert gespeichert und so können abschließend an oben beschriebener Messung die Werte q k nach Gleichung (10) berechnet werden. Die Werte können dann in bekannter Weise auf einem Fernsehschirm dargestellt werden bzw. auf einen Bandspeicher abgeschoben werden.
  • Im allgemeinen Fall, d.h. bei Messung unter beliebigen Winkeln, wie bei Kollimatoren nach Fig. 6 und 7, und örtlich unterschiedlicher Energie des Flächenstrahlers wie nach Fig. 10 enthält der Speicher außerdem die Massenabsorptionskoeffizienten für beide Richtungen a1ik' b2(n-i)k bzw. a2ik' b1(n i)k sowohl für die Streustrahlung als auch für den Flächenstrahler. Aus der Transmissionsmessung mit dem Flächenstrahler wird gemäß wo mab die Massenbelegung längs des Weges a, b ist, diese Massenbelegung ermittelt und auf die Absorption für die Strahlung gemäß Seite 8 für jede oben beschriebene Richtung (durchgehende Meßlinie) umgerechnet.
  • Außerdem ist dd R für jede Streurichtung zu speichern. Bei Verwendung des Flächenstrahlers nach Fig. 12 liegt zudem eine inhomogene Flächenquelle vor. Der Intensitätsverlauf wird dann vorzugsweise einmal vor Beginn einer Meßreihe durch eine Leeraufnahme (ohne Körper, d.h. ohne Patient oder Phantom) bestimmt und als Korrekturmatrix eingespeichert.
  • Für eine Auflösung von beispielsweise 1 cm2 in den Multidetektoren entsprechend einer Auflösung von 1 cm3 im Streuvolumen (Streuvolumina) benötigt man bei einer Fläche der Multidetektoren von beispielsweise 32 32 cm im oben beschriebenen allgemeinen Fall eine Kapazität von 10.000 Speicherplätzen. Der Umfang des Speicheraufwandes hängt aber von der gewünschten Auflösung ab und muß für höhere Anforderungen erhöht werden.
  • Bei Verwendung des Flächenstrahlers von Fig. 12 können auch wesentlich kürzere Zykluszeiten verwendet werden, da durch Pulsen der Röhren 53 und 54 kurze Einschaltzeiten möglich sind. Dadurch können sehr schnelle dynamische Studien längs einer Linie oder einem Streuvolumen durchgeführt werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Röntgen- und Gamma-Tomographie mittels eines Strahlenbündels, dessen Absorption im Körper bestimmt wird, ebenso wie die davon in einem Volumenelement des Körpers ausgelösten Streustrahlen und Bestimmung der Absorption entlang der Streustrahlen-Meßwege, Einlagerung der Meßgrößen in einen Speicher und Rechner und daß anschließend aus den Werten die Dichte im Streuvolumen festgestellt und einer Wiedergabeeinheit zugeführt wird, wo die Dichtewerte auch für die übrigen Punkte eines Bildes, die sich durch Abtastung des Bildfeldes ergeben, zu einem Bild zusammengesetzt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei gegeneinander gerichtete Strahler vorgesehen sind, auf deren von den Strahlen durchsetzter Verbindungslinie von beiden Seiten entlang einer Geraden aufeinanderzu gerichtet zwei ortende Multidetektoren angeordnet sind, wobei vom Ort des einen Detektors ein flächenhaft wirksamer Strahler auf den gegenüberliegenden Detektor gerichtet ist und die Einschaltung derart erfolgt, daß zuerst der eine Strahler, dann der gegenüberliegende bei im Betrieb befindlichen Detektoren eingeschaltet wird, und die Streumessung erfolgt, ebenso wie die erstgenannte Absorptionsmessung auf dem Durchstrahlungsweg, daß dann der flächenhaft wirksame Strahler in Betrieb gesetzt wird und die Absorption auf dem Streuweg gemessen wird und daß abschließend in bekannter Weise Auswertung sowie Zusammensetzung der Dichtewerte zu einem Schichtbild erfolgt.
  2. 2. Kollimatoren für die beiden ortenden Multidetektoren, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Detektor sich ein Mehrkanalkollimator befindet, dessen Kollimatoren auf eine Linie vor dem Detektor und parallel zu seiner Eingangsfläche gerichtet sind und in der anderen Richtung parallel zueinander liegen sowie daß der Kollimator des anderen Detektors in gleicher Weise fokussiert und seine Fokussierungslinie mit derjenigen des ersten Kollimators übereinstimmt.
  3. 3 Kollimatoren für die ortenden Multidetektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Detektoren einen Kollimator vorgeschaltet haben, dessen Kanäle auf einen gemeinsamen Punkt fokussiert sind.
  4. 4. Kollimatoren für ortende Multidetektoren, dadurch gekennzeichnet, daß beidenDetektoren mehrere, jeweils auf einen Punkt fokussierte Kollimatoren vorgeschaltet sind, wobei die Kollimatoren der beiden Detektoren einander jeweils paarweise zugeordnet sind.
  5. 5. Flächenstrahler zur Bestimmung der Transmission in Streurichtung, dadurch gekennzeichnet, daß er in den Kollimator einrückbar angeordnet ist und eine Abschirmung nach der Seite des Detektors hin aufweist.
  6. 6. Strahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Abschirmung eine Schwermetallscheibe enthält, auf deren andere Seite ein entsprechender radioaktiver Strahler aufgetragen ist auf einem Sektor, der in den Kollimator eindrehbar ist und daß die Scheibe außerdem eine Öffnung enthält, welche bei Eindrehung in den Kollimator alle Strahlen durchläßt.
  7. 7. Flächenstrahler zur Bestimmung der Durchstrahlung auf dem Streustrahlenweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Plexiglasplatte von ca. 1 cm Dicke besteht, die seitlich von einander gegenüberliegenden Seiten mit je einer Röntgenröhre aus 5 bis 30 cm Abstand angestrahlt wird.
  8. 8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortenden Detektoren Angerkameras sind.
  9. 9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende System ein Rechner ist, an welchen ein Bandspeicher angeschlossen ist, auf den dann ein Eernsehmonitor als Bildausgabe folgt.
  10. 10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortenden Detektoren Fernsehaufnahmeeinrichtungen, etwa Bildverstärker-Fernsehketen, sind.
DE19762655230 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie Withdrawn DE2655230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655230 DE2655230A1 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655230 DE2655230A1 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655230A1 true DE2655230A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5994793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655230 Withdrawn DE2655230A1 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655230A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412857A2 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Philips Nv Dispositif pour examiner un corps a l'aide d'un rayonnement penetrant dans ce corps
DE2831311A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur ermittlung innerer koerperstrukturen mittels streustrahlung
EP0011897A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 Laboratoires D'electronique Et De Physique Appliquee L.E.P. Einrichtung zur tomographischen Abtastung eines Körpers mittels Röntgen- oder Gamma-Strahlen
EP0028431A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-13 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Ermittlung der Streustrahlungsdichteverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
DE3007456A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE3023269A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kurzzeit-tomosynthese-anordnung mit einem streustrahlraster
FR2490480A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Philips Nv Dispositif de radioscopie operant a l'aide d'un rayonnement disperse
EP0217464A2 (de) * 1985-09-28 1987-04-08 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1980877A3 (de) * 2007-04-11 2011-08-10 Searete LLC Volumetrische Visualisierung, Bildgebung oder Informationsausgabe der gestreuten Compton-Röntgentiefe
US8041006B2 (en) 2007-04-11 2011-10-18 The Invention Science Fund I Llc Aspects of compton scattered X-ray visualization, imaging, or information providing
WO2014070031A1 (en) * 2011-12-21 2014-05-08 Universidade De Coimbra Orthogonal computed tomography system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412857A2 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Philips Nv Dispositif pour examiner un corps a l'aide d'un rayonnement penetrant dans ce corps
DE2831311A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur ermittlung innerer koerperstrukturen mittels streustrahlung
EP0011897A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 Laboratoires D'electronique Et De Physique Appliquee L.E.P. Einrichtung zur tomographischen Abtastung eines Körpers mittels Röntgen- oder Gamma-Strahlen
FR2442042A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Labo Electronique Physique Procede et appareil d'examen tomographique par exploration de milieux aux rayons x ou gamma
EP0028431A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-13 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Ermittlung der Streustrahlungsdichteverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
DE3007456A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE3023269A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kurzzeit-tomosynthese-anordnung mit einem streustrahlraster
FR2490480A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Philips Nv Dispositif de radioscopie operant a l'aide d'un rayonnement disperse
DE3035524A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Streustrahlen-durchleuchtungsanordnung
EP0217464A2 (de) * 1985-09-28 1987-04-08 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0217464A3 (en) * 1985-09-28 1989-03-15 Philips Patentverwaltung Gmbh Method for determining photoattenuation in a domain of a test object, and arrangement for carrying out the method
EP1980877A3 (de) * 2007-04-11 2011-08-10 Searete LLC Volumetrische Visualisierung, Bildgebung oder Informationsausgabe der gestreuten Compton-Röntgentiefe
US8041006B2 (en) 2007-04-11 2011-10-18 The Invention Science Fund I Llc Aspects of compton scattered X-ray visualization, imaging, or information providing
WO2014070031A1 (en) * 2011-12-21 2014-05-08 Universidade De Coimbra Orthogonal computed tomography system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017290B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur, Röntgen-System und Verfahren zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
EP0028431B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Streustrahlungsdichteverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
DE60132556T2 (de) Röntgeninspektionssystem mit gefiltertem strahl
DE102006063048B3 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE2439847C3 (de) Medizinisches radiographisches Gerät zur Untersuchung von Querschnittsscheiben des Körpers eines Patienten
DE602004012080T2 (de) Nachweis von ionisierender strahlung auf dual-energie-scanning-basis
DE2544354A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dichte von koerpern mittels durchdingender strahlen und geraet zu seiner durchfuehrung
EP0496454A1 (de) Röntgengerät
EP0153786A2 (de) Röntgengerät
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
WO2006010588A2 (de) Röntgencomputertomograph sowie verfahren zur untersuchung eines prüfteils mit einem röntgencomputertomographen
DE2461877A1 (de) Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung
DE102007058447A1 (de) Röntgendetektor, Röntgengerät und Verfahren zur Erfassung einer Röntgenstrahlung
DE2720840A1 (de) Kollimator zur verringerung der strahlungsbelastung und zur verbesserung der aufloesung von strahlungsdiagnostischen schichtdarstellungen
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE102015225395A1 (de) Ermittlung einer räumlichen Verteilung eines Materialeigenschaftswerts auf Basis einer Einzelenergie-Bildaufnahme
EP0057957B1 (de) Vorrichtung zur nichtmedizinischen Untersuchung eines Körpers
DE2655230A1 (de) Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie
DE2713581A1 (de) Anordnung zur darstellung einer ebene eines koerpers mit gamma- oder roentgenstrahlung
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
DE2548531C2 (de)
WO1998058244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der bildgebenden dosis im rahmen der aufnahme eines strahlungsbildes eines objekts
DE3037169A1 (de) Computer-tomograph und korrekturverfahren
DE2814242A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee