WO1998058244A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung der bildgebenden dosis im rahmen der aufnahme eines strahlungsbildes eines objekts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung der bildgebenden dosis im rahmen der aufnahme eines strahlungsbildes eines objekts Download PDF

Info

Publication number
WO1998058244A1
WO1998058244A1 PCT/DE1998/001662 DE9801662W WO9858244A1 WO 1998058244 A1 WO1998058244 A1 WO 1998058244A1 DE 9801662 W DE9801662 W DE 9801662W WO 9858244 A1 WO9858244 A1 WO 9858244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation detector
solid
radiation
state
imaging dose
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Höbel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE19880390T priority Critical patent/DE19880390D2/de
Priority to US09/446,281 priority patent/US6333964B1/en
Priority to JP50357599A priority patent/JP4241942B2/ja
Publication of WO1998058244A1 publication Critical patent/WO1998058244A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/043Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/026Semiconductor dose-rate meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the imaging dose in the course of recording a radiation image of an object, in particular an X-ray image, wherein a radiation source is used to generate radiation, a solid-state radiation detector is used to record the image and a sensor is used to determine the imaging dose.
  • an ionization chamber is used to determine the imaging dose. This is arranged in the area in front of the solid-state radiation detector (based on the direction of the incident radiation) and should be as transparent as possible and free of shadows so that it does not form on it.
  • the mode of operation of the ionization chamber is now such that it generates a current which is generally in the picoampere range and is proportional to the dose rate as a result of the X-radiation in a charged air condenser.
  • ionization current drops into the femtoamp range when using correspondingly low tube operating voltages.
  • Another problem with the use of ionization chambers is that the signal from the ionization chamber is determined by the air density in its interior. This means that the air pressure and the temperature of the measuring chamber must be known and countermeasures correct the chamber signal. be determined to determine the correct imaging dose.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a method and a corresponding device with which the imaging dose can be measured in a simple manner without using an ionization chamber and thus avoiding the difficulties mentioned at the beginning.
  • a radiation-based semiconductor detector lying behind the solid-state radiation detector is used as the sensor, based on the direction of the radiation incident on the solid-state radiation detector, by means of which the radiation penetrating the solid-state radiation detector is measured and which provides an output signal which is a measure of the measured radiation, the imaging dose given in front of the solid-state radiation detector being determined on the basis of the output signal, and the output signal being as part of the determination of the imaging dose in front of the solid-state radiation detector of the radiation detector is processed as a function of the transmission behavior of the solid-state radiation detector.
  • the method according to the invention is based, on the one hand, on the fact that semiconductor radiation detectors which have not been transparent to radiation have recently become known, that is to say solid-state detectors which do not have the disadvantages mentioned at the outset with regard to temperature and air density problems.
  • semiconductor radiation detectors which have not been transparent to radiation have recently become known, that is to say solid-state detectors which do not have the disadvantages mentioned at the outset with regard to temperature and air density problems.
  • the finding is that there is still sufficiently measurable X-radiation behind a solid-state radiation detector, and that the absorption behavior of the solid-state radiation detector, which is composed of different materials in a sandwich-like construction, is sufficiently is precisely determinable, so that ultimately the radiation dose incident in the exposure plane can be concluded.
  • the method according to the invention thus makes it possible to create a completely new system which only uses solid-state detectors.
  • the output signal of the radiation detector can be processed according to the invention depending on the transmission behavior of the solid-state radiation detector, the spectrum of the radiation source, in particular the X-ray emitter and the transparency of the irradiated object. This can be done by means of an algorithm that can be derived from this, as is similarly the case with already known ionization chamber systems. In contrast to this, however, the determination is based on the behind the solid-state radiation detector.
  • Solid-state radiation detector measured signal and taking into account the transmission behavior of the solid-state radiation detector.
  • the output signal of the radiation detector tors is processed depending on the spectrum of the radiation source and / or the transparency of the irradiated object. In this way, all influencing variables can be reliably taken into account, as a result of which an unnecessary radiation exposure to the object can be avoided and easily diagnosable images of the irradiated object can be created.
  • the output signal of the radiation detector is advantageously processed by a computer, in particular a memory can be assigned to the computer for this purpose, in which the transmission behavior and / or the spectrum and / or the transparency can be assigned dependent data are stored.
  • the computer can then access this data when determining the imaging dose.
  • a memory in which the data are stored in the form of a lock-up table has proven to be advantageous.
  • a device for recording radiation images in particular a medical X-ray device, which can be used to carry out the method according to the invention, with a radiation source, a solid-state radiation detector and a sensor for determining the imaging dose.
  • the device according to the invention is characterized in that the sensor is a - based on the direction of the radiation incident on the solid-state radiation detector - behind the solid-state radiation detector, a semiconductor-based radiation detector for measuring the radiation penetrating the solid-state radiation detector, which provides an output signal , which is a measure of the measured radiation, the imaging dose given in front of the solid-state radiation detector being determinable on the basis of the output signal.
  • a computing device can be provided according to the invention, by means of which the output signal of the radiation detector can be processed as a function of the transmission behavior of the solid-state radiation detector, the spectrum of the radiation source, in particular the X-ray emitter, and the transparency of the irradiated object.
  • the recording mode itself can be controlled as a function of the determined imaging dose.
  • the solid-state radiation detector is many times larger than the radiation sensor, that is to say the imaging area is substantially larger than the sensor area, difficulties arise, for example, when the radiation sensor is arranged centrally with respect to the center of the solid-state radiation detector, in particular when an object is to be recorded , which is arranged outside the center of the solid-state radiation detector. In this case, the full, not weakened X-ray radiation strikes the area scanned by the rear-mounted sensor, which is why a correspondingly high radiation dose is also measured behind it. In this case, however, the area that is actually interesting with regard to the imaging dose is not measured.
  • a plurality of radiation detectors are provided, which are arranged behind the solid-state radiation detector in the form of a matrix or of an array are arranged.
  • This embodiment of the invention makes it possible to carry out local dose measurements, so that in fact only the area of interest is measured and an exact dose determination is possible.
  • the radiation detectors are arranged at the same distance with respect to the solid-state radiation detector, so that the problems arising from different spacings arise adversely affect the incident photon flux density, are eliminated.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a calculated transmission spectrum for a solid-state radiation detector
  • FIG. 4 shows a calculated quantum spectrum when using a radiation sensor according to the invention based on semiconductors on the basis of the transmission behavior of the solid-state radiation detector according to FIG. 2,
  • Fig. 5 is a schematic diagram of an arrangement according to the prior art.
  • FIG. 6 shows a rear view of the solid-state radiation detector according to FIG. 1.
  • the arrangement comprises an X-ray steel 1, in the radiation area of which an object 2 is arranged.
  • solid-state radiation detector 3 which serves to record the radiation image.
  • a transparent ionization chamber 4 Arranged between the object 2 and the solid-state radiation detector 3 is a transparent ionization chamber 4, which delivers the determination of the imaging dose or the provision of an output signal, which is a measure of the X-ray radiation incident on the solid-state radiation detector 3, which follows is still being processed.
  • the arrangement of the ionization chamber in the Image area of the solid-state radiation detector leads to slight shadowing, which is why high demands are placed on the transparency of the ionization chamber. Further disadvantages are the dependency of the output signal supplied on the air pressure and the temperature of the ionization chamber, which must be corrected accordingly in the course of post-processing.
  • This is in contrast to the construction according to the invention, as shown in FIG. 1.
  • This also comprises an X-ray emitter 5, an object 6 lying in its radiation area and the solid-state radiation detector 7 directly downstream of the object 6.
  • Behind the solid-state radiation detector 7 is a sensor in the form of a radiation detector 8 based on a semiconductor, in the exemplary embodiment shown an Si -Measurement cell, which is arranged here for the sake of simplicity with respect to the center of the solid-state radiation detector 7.
  • the solid-state radiation detector 7 can consist of a matrix of detector elements, in particular based on amorphous, hydrogenated silicon. However, it is also possible to design it from a scintillator with downstream semiconductor detectors, optionally with the interposition of an optical fiber.
  • the output signals of the solid-state radiation detector 7 are fed to a downstream image electronics 12, which generates an image of the irradiated area of the object 6, which is reproduced on a monitor 13.
  • the figure also shows that the output signals of the radiation detector 8 are fed to a computer 14.
  • the computer 14 receives at its input 15 signals which correspond to the x-ray spectrum of the x-ray emitter 1 and are derived from the adjustable recording data.
  • the data corresponding to the patient thickness are input via an input device 16.
  • Corresponding characteristic curves are stored in the input device 16 taking into account the respectively set recording data. chert.
  • the computer 10 contains an algorithm which determines the imaging dose or dose rate from the output signal of the radiation detector 8.
  • a memory 17 can be assigned to the computer for this purpose, in which data are stored in accordance with the transmission behavior of the solid-state detector and / or the spectrum of the radiation source, in particular the X-ray emitter and / or the transparency of the irradiated object.
  • the method or the device operates in such a way that the X-ray radiation emitted by the X-ray emitter 5 penetrates the object 6, is weakened there as a result of the radiation absorption and strikes the radiation image generating on the surface of the solid-state radiation detector 7.
  • This is where the X-ray quanta are converted into corresponding electrical signals, which are read out and processed in the context of image processing.
  • a small part of the X-ray radiation penetrates through the solid-state radiation detector 7 and can be measured by means of the radiation detector 8.
  • This delivers the output signal, which is further processed to determine the imaging dose.
  • the principle sketch of the solid-state radiation detector 7 shows, it consists of different material layers 9, 10, 11, for example more than three different layers or materials being used (for example housing material or the like). This means that the sandwich-built solid-state radiation detector 7 represents a mixture of substances which partially absorbs the penetrating and penetrating X-rays, and is therefore decisive for the emerging X-rays which can be measured by the
  • the imaging dose is to be determined in front of the solid-state radiation detector 7, the actual one is calculated based on the output signal of the radiation detector 8 close imaging dose on the opposite side of the solid-state radiation detector 7.
  • An aluminum housing (AI) a plastic substrate (PMMA) the semiconductor Si of the scintillation layer consisting of the elements J and
  • the individual layers or elements are of the following strength:
  • the transmission curve shown in FIG. 2 results based on the photon energy.
  • the transmittance which is plotted logarithmically, increases from the soft radiation at low photon energies and reaches a first maximum in the range of approximately 33 keV, after which the transmittance drops significantly. This is due to the fact that the two elements J and Cs have strong absorption bands at these energies, which is reflected in a significant jump in the respective mass attenuation coefficients expresses the two elements. In the area of higher photon energies, the transmittance increases continuously, as can be seen in FIG. 2.
  • FIG. 3 and 4 finally show two quantum spectra, FIG. 3 showing a calculated quantum spectrum that can be recorded with an ionization chamber, and FIG. 4 shows a calculated quantum spectrum that can be recorded with the radiation detector according to the invention on the basis of the absorption behavior shown in FIG. 2. Both calculations are based on a tube voltage of 70 kV and 10 mA. The relative photon flux density is plotted along the ordinate and the photon energy in keV along the abscissa. 3 is based on the assumption of a water filter, which represents the object, with a diameter of 150 mm.
  • the dose rate that can be determined in this case, as it results from the curve shown, the center of gravity of which is 49.7 keV, is mathematically 713 ⁇ R / sec ( 6.23 ⁇ Gy / sec). Based on this behavior, the imaging dose can then be calculated and the system can be controlled accordingly.
  • the quantum spectrum shown in FIG. 4 stands in a device according to the invention or in application of the method according to the invention.
  • the relative photon flux density is plotted along the ordinate and the photon energy in keV along the abscissa.
  • a water filter 150 mm thick is also assumed here.
  • the spectrum was calculated on the basis of the transmission behavior shown in FIG. 2. Accordingly, there is a first peak at a photon energy of approximately 33 keV, which corresponds to the first transmission maximum shown in FIG. 2. Then the flux density increases accordingly increasing transmittance again.
  • the focus here is 55.8 keV.
  • the imaging dose given in front of the solid-state radiation detector can be determined on the basis of the output signal obtained and, when the predetermined maximum dose is reached, can be intervened accordingly in the plant operation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der bildgebenden Dosis im Rahmen der Aufnahme eines Strahlungsbildes eines Objekts, insbesondere eines Röntgenstrahlenbildes, wobei zur Strahlungserzeugung eine Strahlungsquelle, zur Bildaufnahme ein Festkörper-Strahlungsdetektor und zur Ermittlung der bildgebenden Dosis ein Sensor verwendet wird, wobei als Sensor ein bezogen auf die Richtung der auf den Festkörper-Strahlungsdetektor einfallenden Strahlung - hinter dem Festkörper-Strahlungsdetektor liegender Strahlungsdetektor auf Halbleiterbasis verwendet wird, mittels dem die den Festkörper-Strahlungsdetektor durchdringende Strahlung gemessen wird, und der ein Ausgangssignal liefert, das ein Maß für die gemessene Strahlung ist, wobei basierend auf dem Ausgangssignal die vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor gegebene bildgebende Dosis ermittelt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Messung der bildgebenden Dosis im Rahmen der Aufnahme eines Strahlungsbildes eines Objekts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der bildgebenden Dosis im Rahmen der Aufnahme eines Strahlungsbildes eines Objekts, insbesondere eines Röntgenstrahlenbildes , wobei zur Strahlungserzeugung eine Strahlungsquelle, zur Bild- aufnähme ein Festkörper-Strahlungsdetektor und zur Ermittlung der bildgebenden Dosis ein Sensor verwendet wird.
Bei medizinischen Röntgendiagnoseeinrichtungen, die zur Erzeugung von Strahlungsbildern dienen und bei denen die Er- mittlung der bildgebenden Dosis erforderlich ist, um den zu untersuchenden Patienten nur der minimal erforderlichen Röntgenstrahlung auszusetzen, wird zur Ermittlung der bildgebenden Dosis eine Ionisationskammer verwendet. Diese ist im Bereich vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor (bezogen auf die Richtung der einfallenden Strahlung) angeordnet und sollte möglichst strahlentransparent und schattenfrei sein, damit sie sich nicht auf diesem abbildet. Die Wirkungsweise der Ionisationskammer ist nun derart, daß sie durch die Röntgenstrahlung in einem geladenen Luftkondensator einen in der Re- gel im Pikoamperebereich liegenden Strom erzeugt, welcher der Dosisleistung proportional ist. Ist bereits die Messung des Pikoamperestroms schwierig, so gilt dies umso mehr, wenn der Ionisationsstrom bei Verwendung entsprechend niedriger Röhrenbetriebsspannungen in den Femtoamperebereich absinkt. Wei- tere Probleme bei der Verwendung von Ionisationskammern bestehen ferner darin, daß das Signal der Ionisationskammer durch die Luftdichte in ihrem Inneren bestimmt wird. Das heißt, der Luftdruck und die Temperatur der Meßkammer müssen bekannt sein und durch Gegenmaßnahmen das Kammersignal korri- giert werden, um die richtige bildgebende Dosis ermitteln zu können .
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren wie auch eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, womit in einfacher Weise die bildgebende Dosis ohne Einsatz einer Ionisationskammer und damit unter Vermeidung der eingangs genannten Schwierigkeiten gemessen werden kann.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren und eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß als Sensor ein - bezogen auf die Richtung der auf den Festkörper-Strahlungsdetektor einfallenden Strahlung - hinter dem Festkörper-Strahlungsdetektor liegender Strah- lungsdetektor auf Halbleiterbasis verwendet wird, mittels dem die den Festkörper-Strahlungsdetektor durchdringende Strahlung gemessen wird, und der ein Ausgangssignal liefert, das ein Maß für die gemessene Strahlung ist, wobei basierend auf dem Ausgangssignal die vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor gegebene bildgebende Dosis ermittelt wird, und wobei im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkörper- Strahlungsdetektor das Ausgangssignal des Strahlendetektors in Abhängigkeit des Transmissionsverhaltens des Festkörper- Strahlungsdetektors bearbeitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht einerseits darauf, daß seit kurzem nicht strahlentransparente Halbleiter-Strahlendetektoren bekannt sind, also Festkörperdetektoren, denen die eingangs genannten Nachteile im Hinblick auf Temperatur- und Luftdichteproblemen nicht zu eigen sind. Die zweite wichtige
Erkenntnis ist, daß auch hinter einem Festkörper-Strahlungsdetektor noch hinreichend meßbare Röntgenstrahlung vorhanden ist, und daß das Absorptionsverhalten des Festkörper-Strahlungsdetektors, der in sandwichartiger Bauweise aus unter- schiedlichen Materialien zusammengesetzt ist, hinreichend ge- nau bestimmbar ist, so daß letztlich auf die in der Belichtungsebene einfallende Strahlungsdosis geschlossen werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit die Schaffung eines völlig neuen Systems, welches nur noch Fest- körperdetektoren verwendet. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, das vom Strahlungsdetektor, beispielsweise einem Si- Halbleiterempfänger gelieferte Ausgangssignal , das ein Maß für die wenngleich sehr geringe den Festkörper-Strahlungsdetektor durchdringende Röntgenstrahlung ist, entsprechend zu verarbeiten, um die bildgebende Dosis zu ermitteln. Im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkörper- Strahlungsdetektor kann erfindungsgemäß das Ausgangssignal des Strahlungsdetektors in Abhängigkeit des Transmissionsverhaltens des Festkörper-Strahlungsdetektors, des Spektrums der Strahlungsquelle, insbesondere des Röntgenstrahlers und der Transparenz des durchstrahlten Objektes bearbeitet werden. Dies kann mittels eines hieraus ableitbaren Algorithmus erfolgen, wie dies in ähnlicher Weise bei bereits bekannten Ionisationskammer-Systemen der Fall ist. Im Unterschied hierzu aber erfolgt die Ermittlung basierend auf dem hinter dem
Festkörper-Strahlungsdetektor gemessenen Signal sowie unter Berücksichtigung des Transmissionsverhaltens des Festkörper- Strahlungsdetektors. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es mit besonderem Vorteil möglich, weitestgehend unabhängig von den äußeren Parametern die bildgebende Dosis mit hinreichender Genauigkeit zu ermitteln, wobei ferner sämtliche de- tektorseitigen Abschattungs- und Transparenzschwierigkeiten beseitigt sind. Die zuverlässige und vor allem sehr schnelle Ermittlung der bildgebenden Dosis ermöglicht mit besonderem Vorteil die Steuerung des Aufnahmebetriebs in Abhängigkeit der ermittelten bildgebenden Dosis.
In Verbindung hiermit ist es weiterhin vorteilhaft, wenn im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkör- per-Strahlungsdetektor das Ausgangssignal des Strahlendetek- tors in Abhängigkeit des Spektrums der Strahlungsquelle und/oder der Transparenz des durchstrahlten Objektes bearbeitet wird. So können alle Einflußgrößen zuverlässig berücksichtigt werden, wodurch eine unnötige Strahlenbelastung des Objektes vermieden und gut diagnostizierbare Bilder des durchstrahlten Objektes erstellt werden können.
Im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor wird das Ausgangssignal des Strah- lungsdetektors vorteilhaft von einem Rechner bearbeitet, insbesondere kann hierzu dem Rechner ein Speicher zugeordnet sein, in dem von dem Transmissionsverhalten und/oder des Spektrums und/oder der Transparenz abhängige Daten gespeichert sind. Auf diese Daten kann der Rechner dann bei der Er- mittlung der bildgebenden Dosis zugreifen. Als vorteilhaft hat sich ein Speicher erwiesen, in dem die Daten in Form einer Lock-Up-Tabelle gespeichert sind.
Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren ist desweiteren eine Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern, insbesondere eine medizinische Röntgeneinrichtung vorgesehen, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann, mit einer Strahlungsquelle, einem Festkörper-Strahlungsdetektor und einem Sensor zur Ermittlung der bildgeben- den Dosis. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus , daß der Sensor ein - bezogen auf die Richtung der auf den Festkörper-Strahlungsdetektor einfallenden Strahlung - hinter dem Festkörper-Strahlungsdetektor angeordneter Strahlungsdetektor auf Halbleiterbasis zur Messung der den Festkörper-Strahlungsdetektor durchdringenden Strahlung ist, der ein Ausgangssignal liefert, das ein Maß für die gemessene Strahlung ist, wobei basierend auf dem Ausgangssignal die vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor gegebene bildgebende Dosis ermittelbar ist. Zur Ermittlung der bildgebenden Dosis kann erfindungsgemäß eine Recheneinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher das Ausgangssignal des Strahlungsdetektors in Abhängigkeit des Transmissionsverhaltens des Festkörper-Strahlungsdetektors , des Spektrums der Strahlungsquelle, insbesondere des Röntgen- strahlers, und der Transparenz des durchstrahlten Objekts bearbeitbar ist. Die Steuerung des Aufnahmebetriebs selbst kann in Abhängigkeit der ermittelten bildgebenden Dosis erfolgen.
Da der Festkörper-Strahlungsdetektor ein vielfaches größer ist als der Strahlungssensor, das heißt, die bildgebende Fläche ist wesentlich größer als die Sensorfläche, ergeben sich beispielsweise bei bezüglich des Zentrums des Festkörper- Strahlungsdetektors mittiger Anordnung des Strahlungssensors Schwierigkeiten insbesondere dann, wenn ein Objekt aufzunehmen ist, das außerhalb des Zentrums des Festkörper-Strahlungsdetektors angeordnet ist. Denn in diesem Fall trifft auf den vom rückseitig angeordneten Sensor abgetasteten Bereich die volle, nicht geschwächte Röntgenstrahlung, weshalb auch dahinter eine entsprechend hohe Strahlungsdosis gemessen wird. Der eigentlich im Hinblick auf die bildgebende Dosis interessante Bereich wird in diesem Fall aber nicht vermessen. Um auch in einem solchen Fall eine sichere Bestimmung der bildgebenden Dosis zu ermöglichen, und zwar in dem tat- sächlich interessierenden Bereich, ist gemäß einer zweckmäßigen weiteren Erfindungsausgestaltung vorgesehen, daß mehrere Strahlungsdetektoren vorgesehen sind, die hinter dem Festkörper-Strahlungsdetektor in Form einer Matrix oder eines Arrays angeordnet sind. Diese Erfindungsausführung ermöglicht es, lokale Dosismessungen vorzunehmen, so daß tatsächlich nur der interessierende Bereich vermessen wird und eine exakte Dosisbestimmung möglich ist. Die Strahlungsdetektoren sind dabei erfindungsgemäß bezüglich des Festkörper-Strahlungsdetektors im gleichen Abstand angeordnet, so daß die sich aus unter- schiedlichen Beabstandungen ergebenden Probleme, die sich nachteilig auf die auftreffende Photonenflußdichte auswirken, beseitigt sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er- geben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbei- spiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 ein gerechnetes Transmissionsspektrum für einen Festkörper-Strahlungsdetektor,
Fig. 3 ein gerechnetes Quantenspektrum bei Verwendung einer Ionisationskammer,
Fig. 4 ein gerechnetes Quantenspektrum bei Verwendung ei- nes erfindungsgemäßen Strahlungssensors auf Halbleiterbasis unter Zugrundelegung des Transmissionsverhaltens des Festkörper-Strahlungsdetektors gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Prinzipskizze einer Anordnung gemäß dem Stand der Technik und
Fig. 6 eine Rückansicht des Festkörper-Strahlungsdetektors gemäß der Fig . 1.
Zunächst sei kurz der Aufbau gemäß Fig. 5, der den Stand der Technik reflektiert, erläutert. Die Anordnung umfaßt einen Röntgenstahler 1, in dessen Strahlungsbereich ein Objekt 2 angeordnet ist. Diesem nachgeschaltet ist Festkörper-Strahlungsdetektor 3, welcher zur Aufnahme des Strahlungsbildes dient. Zwischen dem Objekt 2 und dem Festkörper-Strahlungs- detektor 3 ist eine transparente Ionisationskammer 4 angeordnet, welche zur Ermittlung der bildgebenden Dosis beziehungsweise zur Bereitstellung eines AusgangsSignals, das ein Maß für die auf den Festkörper-Strahlungsdetektor 3 einfallende Röntgenstrahlung ist, liefert, welches nachfolgend noch nach- verarbeitet wird. Die Anordnung der Ionisationskammer im Bildbereich des Festkörper-Strahlungsdetektors führt zu leichten Abschattungen, weshalb hohe Anforderungen an die Transparenz der Ionisationskammer gestellt werden. Weitere Nachteile bestehen in der Abhängigkeit des gelieferten Aus- gangssignals vom Luftdruck und der Temperatur der Ionisationskammer, was im Rahmen der Nachverarbeitung entsprechend zu korrigieren ist.
Demgegenüber steht der erfindungsgemäße Aufbau, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Auch dieser umfaßt einen Röntgenstrahier 5, ein in dessen Strahlungsbereich liegendes Objekt 6 und den dem Objekt 6 unmittelbar nachgeschalteten Festkörper-Strahlungsdetektor 7. Hinter dem Festkörper-Strahlungsdetektor 7 ist ein Sensor in Form eines Strahlungsdetektors 8 auf Halb- leiterbasis, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Si-Meßzel- le, angeordnet, der der Einfachheit halber hier bezüglich des Zentrums des Festkörper-Strahlungsdetektors 7 angeordnet ist. Der Festkörper-Strahlungsdetektor 7 kann aus einer Matrix von Detektorelementen, insbesondere auf der Basis von amorphem, hydriertem Silizium, bestehen. Es ist aber auch möglich, diesen aus einem Szintillator mit nachgeschalteten Halbleiterdetektoren, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Lichtleiters, auszubilden. Die Ausgangssignale des Festkörper- Strahlendetektors 7 werden einer nachgeschalteten Bildelek- tronik 12 zugeführt, die ein Bild des durchstrahlten Bereiches des Objektes 6 erzeugt, das auf einem Monitor 13 wiedergegeben wird. In der Figur ist ferner dargestellt, daß die Ausgangssignale des Strahlungsdetektors 8 einem Rechner 14 zugeführt werden. Der Rechner 14 erhält an seinem Eingang 15 Signale, die dem Röntgenspektrum des Röntgenstrahlers 1 entsprechen und aus den einstellbaren Aufnahmedaten abgeleitet sind. Über eine Eingabevorrichtung 16 werden die Daten eingegeben, die der Patientendicke entsprechen. Entsprechende Kennlinien sind in der Eingabevorrichtung 16 unter Berück- sichtigung der jeweils eingestellten Aufnahmedaten gespei- chert. Der Rechner 10 enthält einen Algorithmus, der aus dem Ausgangssignal des Strahlungsdetektors 8 die bildgebende Dosis oder Dosisleistung bestimmt. Dem Rechner kann hierzu ein Speicher 17 zugeordnet sein, in dem Daten entsprechend des Transmissionsverhaltens des Festkörperdetektors und/oder des Spektrums der Strahlungsquelle, insbesondere des Röntgenstrahlers und/oder der Transparenz des durchstrahlten Objekts, gespeichert sind.
Die Wirkungsweise des Verfahrens oder der Vorrichtung ist derart, daß die vom Röntgenstrahier 5 emittierte Röntgenstrahlung das Objekt 6 durchdringt, dort infolge der Stahlungsabsorption geschwächt wird und das Strahlungsbild erzeugend auf der Oberfläche des Festkörper-Strahlungsdetektors 7 auftrifft. Dort erfolgt die Umwandlung der Röntgenquanten in entsprechende elektrische Signale, welche ausgelesen und im Rahmen der Bildverarbeitung bearbeitet werden. Ein wenngleich geringer Teil der Röntgenstrahlung dringt aber auch durch den Festkörper-Strahlungsdetektor 7 durch und kann mittels des Strahlungsdetektors 8 gemessen werden. Dieser liefert dann das Ausgangssignal, welches zur Ermittlung der bildgebenden Dosis weiterverarbeitet wird. Wie die Prinzipskizze des Festkörper-Strahlungsdetektors 7 zeigt, besteht dieser aus unterschiedlichen Materialschichten 9, 10, 11, wobei beispielswei- se auch mehr als drei verschiedene Schichten beziehungsweise Materialien zum Einsatz kommen (z. B. Gehäusematerial oder ähnliches) . Das heißt, der sandwichaufgebaute Festkörper- Strahlungsdetektor 7 stellt ein Stoffgemisch dar, welches die eindringende und durchtretende Röntgenstrahlung teilweise ab- sorbiert, somit also ausschlaggebend für die austretende und vom Strahlungsdetektor 8 meßbare Röntgenstrahlung ist.
Da die bildgebende Dosis vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor 7 zu ermitteln ist, ist basierend auf dem Ausgangssignal des Strahlungsdetektors 8 rechnerisch auf die tatsächliche bildgebende Dosis auf der gegenüberliegenden Seite des Festkörper-Strahlungsdetektors 7 zu schließen. Zu diesem Zweck ist zunächst die Bestimmung des Transmissionsverhaltens des Festkörper-Strahlungsdetektors 7 erforderlich. Fig. 2 zeigt ein gerechnetes Transmissionsprofil eines solchen Strahlungsdetektors 7. Bei diesem Profil ist angenommen, daß sich der Strahlungsdetektor aus folgenden, sein Absorptionsverhalten bestimmenden Elementen zusammensetzt:
Einem Aluminiumgehäuse (AI) einem Schichtträger aus Kunststoff (PMMA) dem Halbleiter Si der Szintillationsschicht bestehend aus den Elementen J und
Cs
Die einzelnen Schichten beziehungsweise Elemente liegen in folgender Stärke vor:
AI : 2,5 mm PMMA: 5 , 0 mm Si : 0,5 mm J: 0,2 mm Cs : 0,2 mm
Unter Berücksichtigung der Massenschwächungskoeffizienten bezogen auf die Photonenenergie, die per se bekannt sind, ergibt sich der in Fig. 2 gezeigte Transmissionsverlauf bezogen auf die Photonenenergie. Ersichtlich steigt der Transmissionsgrad, der logarithmisch aufgetragen ist, ausgehend von der weichen Strahlung bei niedrigen Photonenenergien an und erreicht ein erstes Maximum im Bereich von ca. 33 keV, wonach der Transmissionsgrad deutlich sinkt. Dies ist darin begründet, daß die beiden Elemente J und Cs bei diesen Energien starke Absorptionsbanden besitzen, was sich in einem deutli- chen Sprung der jeweiligen Massenschwächungskoeffizienten für die beiden Elemente äußert . Im Bereich höherer Photonenenergien steigt der Transmissionsgrad kontinuierlich an, wie Fig. 2 ersichtlich zeigt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen schließlich zwei Quantenspektren, wobei Fig. 3 ein gerechnetes, mit einer Ionisationskammer aufnehmbares Quantenspektrum und Fig. 4 ein gerechnetes, mit dem erfindungsgemäßen Strahlungsdetektor auf Halbleiterbasis aufnehmbares Quantenspektrum unter Zugrundelegung des in Fig. 2 gezeigten Absorptionsverhaltens zeigt. Beiden Berechnungen liegt eine Röhrenspannung von 70 kV und 10 mA zugrunde. Längs der Ordinate ist die relative Photonenflußdichte aufgetragen, längs der Abszisse die Photonenenergie in keV. Der Rechnung gemäß Fig. 3 liegt die Annahme eines Wasserfilters, welcher das Objekt darstellt, mit einem Durchmesser von 150 mm zugrunde. Die in diesem Fall ermittelbare Dosisleistung, wie sie sich aus der gezeigten Kurve, deren Schwerpunkt bei 49,7 keV liegt, ergibt, beträgt rechnerisch 713 μR/sec (= 6,23 μGy/sec) . Basierend auf diesem Verhalten kann dann die bild- gebende Dosis errechnet und die Anlage entsprechend gesteuert werden .
Demgegenüber steht das in Fig. 4 gezeigte Quantenspektrum bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beziehungsweise in Anwen- düng des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auch hier ist längs der Ordinate die relative Photonenflußdichte und längs der Abszisse die Photonenenergie in keV aufgetragen. Neben dem als Filter wirkenden Festkörper-Strahlungsdetektor mit den oben genannten Eigenschaften ist auch hier ein Wasserfilter von 150 mm Dicke angenommen. Die Berechnung des Spektrums erfolgte unter Zugrundelegung des aus Fig. 2 ersichtlichen Transmissionsverhaltens . Dementsprechend zeigt sich ein erster Peak bei einer Photonenenergie von ca. 33 keV, welcher dem in Fig. 2 gezeigten ersten Transmissionsmaximum ent- spricht. Anschließend steigt die Flußdichte entsprechend dem zunehmenden Transmissionsgrad wiederum an. Der Schwerpunkt hier liegt bei 55,8 keV. Die sich hier rechnerisch ergebende Dosisleistung beträgt 68,6 μR/sec(= 600 nGy/sec). Dieser Wert beträgt nur noch rund 10% des vor dem Festkörper-Strahlungs- detektor mittels der Ionisationskammer meßbaren Werts, ist aber hinreichend genau mittels des Festkörpersensors bestimmbar. Unter Zugrundelegung des bekannten Transmissionsverhaltens und der Röntgenstrahlerparameter sowie der Transparenz des Untersuchungsobjektes kann ausgehend von dem erhaltenen Ausgangssignal die vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor gegebene bildgebende Dosis ermittelt werden und bei Erreichen der vorbestimmten Maximaldosis entsprechend steuernd in den Anlagenbetrieb eingegriffen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Messung der bildgebenden Dosis im Rahmen der Aufnahme eines Strahlungsbildes eines Objekts, insbeson- dere eines Röntgenstrahlenbildes, wobei zur Strahlungserzeugung eine Strahlungsquelle, zur Bildaufnahme ein Festkörper- Strahlungsdetektor und zur Ermittlung der bildgebenden Dosis ein Sensor verwendet wird, wobei als Sensor ein - bezogen auf die Richtung der auf den Festkörper-Strahlungsdetektor ein- fallende Strahlung - hinter dem Festkörper-Strahlungsdetektor liegender Strahlungsdetektor auf Halbleiterbasis verwendet wird, mittels dem die den Festkörper-Strahlungsdetektor durchdringende Strahlung gemessen wird, und der ein Ausgangssignal liefert, das ein Maß für die gemessene Strahlung ist, wobei basierend auf dem Ausgangssignal die vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor gegebene bildgebende Dosis ermittelt wird und wobei im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor das Ausgangssignal des Strahlungsdetektors in Abhängigkeit des Transmis- sionsverhaltens des Festkörper-Strahlungsdetektors bearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkörper-Strahlungsde- tektor das Ausgangssignal des Strahlungsdetektors in Abhängigkeit des Spektrums der Strahlungsquelle, insbesondere des Röntgenstrahlers bearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , wobei im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor das Ausgangssignal des Strahlungsdetektors in Abhängigkeit der Transparenz des durchstrahlten Objekts bearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , wobei im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor das Ausgangssignal des Strahlungsdetektors von einem Rechner bearbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor das Ausgangssignal des Strahlungsdetektors von einem Rechner in Verbindung mit in einem Speicher gespeicherten, von dem Transmissionsverhalten und/oder des Spektrums und/oder der Transparenz abhängigen Daten, bearbeitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in Ab- hängigkeit der ermittelten bildgebenden Dosis der Aufnahmebetrieb gesteuert wird.
7. Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern, insbesondere medizinische Röntgeneinrichtung, mit einer Strah- lungsquelle, einem Festkörper-Strahlungsdetektor und einem
Sensor zur Ermittlung der bildgebenden Dosis, wobei der Sensor ein - bezogen auf die Richtung der auf den Festkörper- Strahlungsdetektor (7) einfallenden Strahlung - hinter dem Festkörper-Strahlungsdetektor (7) angeordneter Strahlungsde- tektor (8) auf Halbleiterbasis zur Messung der den Festkörper-Strahlungsdetektor (7) durchdringende Strahlung ist, der ein Ausgangssignal liefert, das ein Maß für die gemessene Strahlung ist, wobei basierend auf dem Ausgangssignal die vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor (7) gegebene bildgebende Dosis in Abhängigkeit des Transmissionsverhaltens des Festkörper-Strahlungsdetektors (7) ermittelt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei basierend auf dem Ausgangssignal die vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor (7) gegebene bildgebende Dosis in Abhängigkeit des Spektrums der Strahlungsquelle, insbesondere des Röntgenstrahlers (1) und/oder der Transparenz des durchstrahlten Objekts (6) ermittelt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei zur Ermittlung der bildgebenden Dosis ein Recher (14) vorgesehen ist, mittels dem das Ausgangssignal des Strahlungsdetektors (8) in Abhängigkeit des Transmissionsverhaltens des Festkörper- Strahlungsdetektors (7) und/oder des Spektrums der Strah- lungsquelle, insbesondere des Röntgenstrahlers (1) und/oder der Transparenz des durchstrahlten Objekts (6) bearbeitbar ist .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei im Rahmen der Ermittlung der bildgebenden Dosis vor dem Festkörper-Strahlungsdetektor (7) das Ausgangssignal des Strahlungsdetektors (8) von dem Rechner (14) in Verbindung mit in einem Speicher (17) gespeicherten, von dem Transmissionsverhalten und/oder vom Spektrum und/oder von der Transparenz abhängigen Daten, berechnet wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Steuerung des Aufnahmebetriebs in Abhängigkeit der ermittelten bildgebenden Dosis erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei mehrere Strahlungsdetektoren (8) vorgesehen sind, die hinter dem Festkörper-Strahlungsdetektor (7) in Form einer Matrix oder eines Arrays angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei alle Strahlungsdetektoren (8) bezüglich des Festkörper-Strahlungsdetektors (7) den gleichen Abstand aufweisen.
PCT/DE1998/001662 1997-06-18 1998-06-17 Verfahren und vorrichtung zur messung der bildgebenden dosis im rahmen der aufnahme eines strahlungsbildes eines objekts WO1998058244A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19880390T DE19880390D2 (de) 1997-06-18 1998-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der bildgebenden Dosis im Rahmen der Aufnahme eines Strahlungsbildes eines Objekts
US09/446,281 US6333964B1 (en) 1997-06-18 1998-06-17 Method and image pickup system for measuring an imaging radiation dose during pickup of a radiation image of a subject
JP50357599A JP4241942B2 (ja) 1997-06-18 1998-06-17 撮像線量の測定方法および放射線像の撮像装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725852 1997-06-18
DE19725852.2 1997-06-19
DE19726060.8 1997-06-19
DE19726060 1997-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998058244A1 true WO1998058244A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=26037558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001662 WO1998058244A1 (de) 1997-06-18 1998-06-17 Verfahren und vorrichtung zur messung der bildgebenden dosis im rahmen der aufnahme eines strahlungsbildes eines objekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6333964B1 (de)
JP (1) JP4241942B2 (de)
DE (1) DE19880390D2 (de)
WO (1) WO1998058244A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009954A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Siemens Ag Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen
DE10327038B4 (de) * 2003-06-16 2008-04-03 Siemens Ag Röntgenvorrichtung
DE102012205246A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern eines Patienten und Katheter zum Einsatz in der Vorrichtung
DE102015210059A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Karlsruher Institut für Technologie Dosismessgerät und Verfahren zur Bestimmung einer Strahlendosis
US10895652B2 (en) 2018-01-26 2021-01-19 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Object radiography apparatus and method for determining a state of an object radiography apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675116B1 (en) * 2000-09-22 2004-01-06 Radiological Imaging Technology, Inc. Automated calibration for radiation dosimetry using fixed or moving beams and detectors
JP2004325261A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Canon Inc 放射線画像撮像装置
DE102004030833A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-26 Siemens Ag Röngtendiagnostikverfahren und zugehörige Vorrichtung
US7327902B2 (en) * 2004-12-10 2008-02-05 Radiological Imaging Technology, Inc. Optimizing image alignment
US7024026B1 (en) * 2005-01-20 2006-04-04 Radiological Imaging Technology, Inc. Relative calibration for dosimetric devices
US7233688B2 (en) * 2005-01-20 2007-06-19 Radiological Imaging Technology Inc. Relative and absolute calibration for dosimetric devices
WO2010085179A1 (ru) * 2009-01-22 2010-07-29 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гocудapctbehhый Научный Цehтp Российской Федерации - Институт Физики Высоких Энергий" (Гнц Ифвэ) Устройство мобильного цифрового малодозового рентгенографического аппарата

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963746A (en) * 1986-11-25 1990-10-16 Picker International, Inc. Split energy level radiation detection
US5574765A (en) * 1994-07-26 1996-11-12 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray Diagnostics installation having a solid-state converter
EP0817472A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgen- und Gammastrahlen-Bildern mit Optimierung der Belichtungszeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751783A (en) * 1996-12-20 1998-05-12 General Electric Company Detector for automatic exposure control on an x-ray imaging system
US6151383A (en) * 1998-12-30 2000-11-21 General Electric Company Radiographic testing system with learning-based performance prediction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963746A (en) * 1986-11-25 1990-10-16 Picker International, Inc. Split energy level radiation detection
US5574765A (en) * 1994-07-26 1996-11-12 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray Diagnostics installation having a solid-state converter
EP0817472A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgen- und Gammastrahlen-Bildern mit Optimierung der Belichtungszeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009954A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Siemens Ag Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen
DE10327038B4 (de) * 2003-06-16 2008-04-03 Siemens Ag Röntgenvorrichtung
DE102012205246A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern eines Patienten und Katheter zum Einsatz in der Vorrichtung
DE102015210059A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Karlsruher Institut für Technologie Dosismessgerät und Verfahren zur Bestimmung einer Strahlendosis
EP3101447A1 (de) 2015-06-01 2016-12-07 Karlsruher Institut für Technologie Dosismessgerät und verfahren zur bestimmung einer strahlendosis
US10895652B2 (en) 2018-01-26 2021-01-19 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Object radiography apparatus and method for determining a state of an object radiography apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19880390D2 (de) 2000-05-18
US6333964B1 (en) 2001-12-25
JP2002510999A (ja) 2002-04-09
JP4241942B2 (ja) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200021B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines zählenden digitalen Röntgendetektors, Röntgensysteme zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE102005027436B4 (de) Verfahren zur Berechnung von absorberspezifischen Gewichtungskoeffizienten und Verfahren zur Verbesserung eines von einem Absorber abhängigen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses in einem von einer Röntgeneinrichtung erzeugten Röntgenbild eines zu untersuchenden Objektes
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
EP0496454A1 (de) Röntgengerät
WO1999032901A1 (de) Anordnung zur digitalen subtraktions-angiographie
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
DE3406905A1 (de) Roentgengeraet
EP0259921A2 (de) Verfahren zur zweidimensionalen Compton-Profil-Abbildung
DE2641775C2 (de)
WO1998058244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der bildgebenden dosis im rahmen der aufnahme eines strahlungsbildes eines objekts
DE69001122T2 (de) Eichverfahren fuer die messkette eines roentgengeraetes.
DE2744226C2 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE102006033716A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem digitalen Röntgendetektor und integrierter Dosismessung
EP2820448B1 (de) Verfahren zur detektion von strahlung und untersuchungseinrichtung zur strahlungsbasierten untersuchung einer probe
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
DE3008261C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bildung eines Transparenzsignals
DE3300406C2 (de)
DE2243993B2 (de) Vorrichtung für die Röntgenanalyse
EP3509074A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines hochspannungsgenerators einer röntgenröhre in einem röhren-detektor-system
EP0352423B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturanalyse
DE102014217594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren einer Abweichung eines in einer Röntgenanlage gemessenen Dickenwerts einer Probe in Bezug zu einem Kalibrierwert
DE102015008975B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung und Korrektur der Intensitäten von Röntgenstrahlen für Röntgeneinrichtungen mittels ermittelten Umgebungsparametern
DE3638325C2 (de)
DE19603000A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung zur Ermittlung des Impulsübertragsspektrums und Kalibriereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102005018341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Röntgenbilds

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09446281

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19880390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000518

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880390

Country of ref document: DE