DE102004030833A1 - Röngtendiagnostikverfahren und zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Röngtendiagnostikverfahren und zugehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004030833A1
DE102004030833A1 DE102004030833A DE102004030833A DE102004030833A1 DE 102004030833 A1 DE102004030833 A1 DE 102004030833A1 DE 102004030833 A DE102004030833 A DE 102004030833A DE 102004030833 A DE102004030833 A DE 102004030833A DE 102004030833 A1 DE102004030833 A1 DE 102004030833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
parameter
control
control unit
ray diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030833A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Dr. Bernhardt
Klaus Dr. Klingenbeck-Regn
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004030833A priority Critical patent/DE102004030833A1/de
Priority to US11/165,100 priority patent/US7660390B2/en
Publication of DE102004030833A1 publication Critical patent/DE102004030833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Röntgendiagnostikverfahren, insbesondere zur Anwendung in der Angiographie und Kardiologie, angegeben, mit welchem in einfach handhabbarer Weise eine besonders gute Bildqualität bei gleichzeitig vergleichsweise geringer Strahlungsbelastung für den Patienten (P) und das medizinische Personal erreichbar ist. Es wird weiterhin eine zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Röntgenvorrichtung (1) mit einem Röntgenstrahler (2), einem Röntgendetektor (3) und einer Steuereinheit (10) zur Ansteuerung des Röntgenstrahlers (2) angegeben. Dabei ist der Steuereinheit (10) ein Bedienelement (15) zugeordnet, mittels welchem ein die Bildqualität, die Detektoreingangsdosis oder das Kontrast-Rausch-Verhältnis charakterisierender Steuerparameter (S) stufenlos variierbar vorgebbar ist, in Abhängigkeit von welchem durch die Steuereinheit (10) eine Anzahl von Aufnahmeparametern (U, I, t, F) eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere digitales Röntgendiagnostikverfahren, insbesondere zur Anwendung in der Angiographie und Kardiologie. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Röntgenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Röntgenuntersuchungen in der Angiographie und Kardiologie ist eine hervorragende Bildqualität von besonderer Bedeutung, um deutlich zwischen den hier untersuchten, vergleichsweise schwach absorbierenden Körperstrukturen, insbesondere Gewebe und Gefäßen sowie gegebenenfalls vorhandenen Kathedern und Stents unterscheiden zu können. Gleichzeitig ist jedoch zu beachten, dass der Patient und das medizinische Personal einer möglichst geringen Röntgendosis ausgesetzt werden.
  • Es ist daher üblich, eine gattungsgemäße Röntgenvorrichtung in zwei Betriebsmodi, nämlich Durchleuchtung und Akquisition, zu betreiben. Dabei werden im Zuge der Durchleuchtung mit vergleichsweise geringer Röntgendosis vorbereitende Schritte, z.B. die Positionierung des Patienten in der gewünschten Belichtungsposition, die Wahl eines bestimmten Aufnahmeausschnitts oder die Wahl bestimmter Aufnahmeparameter vorgenommen. Die eigentliche Aufnahme des zu Diagnosezwecken herangezogenen Röntgenbilds folgt anschließend im Zuge der Akquisition mit demgegenüber vergleichsweise hoher Strahlungsintensität.
  • Es sind des Weiteren, z.B. aus der US 6,222,907 B1 oder der US 6,233,310 B1 Verfahren bekannt, bei welchen die Bildqualität einer Röntgenaufnahme oder die Detektoreingangsdosis gesteuert bzw. geregelt werden, indem in Abhängigkeit der Tiefe des durchstrahlten Körpergewebes (oder Patientendicke) und in Abhängigkeit des als SID (Source-Image-Distance) bezeichneten Abstands zwischen dem Röntgenstrahler und dem Detektor der Röntgenvorrichtung vorgegebene Aufnahmeparameter, insbesondere die Röhrenspannung (kV), der Röhrenstrom (mA), die Belichtungszeit (ms) sowie die Einstellung eines dem Röntgenstrahler vorgeschalteten Röntgenfilters derart eingestellt werden, dass bei möglichst geringer Patientendodis eine konstante Bildqualität bzw. Detektoreingangsdosis erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere zur Anwendung in der Angiographie und Kardiologie geeignetes Röntgendiagnostikverfahren, anzugeben, mittels welchem auf einfach handhabbare Weise eine besonders gute Bildqualität bei gleichzeitig besonders geringer Röntgenbelastung für den Patienten und das medizinische Personal erzielbar ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Röntgenvorrichtung anzugeben.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach wird ein Steuerparameter vorgegeben, der derart mit einer Anzahl von Aufnahmeparametern verknüpft ist, dass er ein Maß für die Bildqualität, die Detektoreingangsdosis oder das Kontrast-Rausch-Verhältnis darstellt. Der Steuerparameter ist hierbei stufenlos variierbar, so dass durch Variation des Steuerparameters die Bildqualität, die Detektoreingangsdosis bzw. das Kontrast-Rausch-Verhältnis direkt und stufenlos einstellbar ist. Die Verknüpfung des Steuerparameters mit den Aufnahmeparametern erfolgt wahlweise durch Vorgabe eines Sets von funktionalen Abhängigkeiten, d.h. mathematischen Funktionen, Kennlinienfeldern, etc., durch welche jedem Aufnahmeparameter ein von dem Wert des Steuerparameters abhängiger Wert zugewiesen wird, wahlweise indem der Steuerparameter im Zuge einer Regelung als Sollwert der Detektoreingangsdosis oder des Kontrast-Rausch-Verhältnisses vorgeben wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen stufenlosen Einstellmöglichkeit kann der behandelnde Arzt, wann immer er eine Anpassung der Bildqualität bzw. Detektoreingangsdosis für zweckdienlich erachtet, diese durch Betätigung eines einzelnen Bedienelements schnell und direkt vornehmen. Verfahrensgemäß werden die mit dem Steuerparameter verknüpften Aufnahmeparameter automatisch im Hintergrund derart nachgestellt, dass die durch den Steuerparameter vorgegebene Erhöhung oder Erniedrigung der Bildqualität, der Detektoreingangsdosis bzw. des Kontrast-Rausch-Verhältnisses vollzogen wird. Dem behandelnden Arzt ist somit die Möglichkeit gegeben, zu jedem Zeitpunkt einer Röntgenuntersuchung stets eine Bildqualität einzustellen, die hinreichend gut ist, um den momentanen Anforderungen zu genügen. Dem Arzt ist andererseits die Möglichkeit gegeben, die Bildqualität zu jedem Zeitpunkt auf das gerade erforderliche Maß zu beschränken und hierdurch gleichzeitig die Strahlenbelastung für den Patienten und sich selbst zu minimieren.
  • Als Aufnahmeparameter werden bevorzugt die Röhrenspannung, der Röhrenstrom, die Belichtungszeit und/oder die Einstellung eines Röntgenfilters, insbesondere die Filterdicke, herangezogen. In zweckmäßiger Ausführung des Verfahrens werden die Aufnahmeparameter nicht nur in Abhängigkeit des Steuerparameters, sondern zusätzlich in Abhängigkeit mindestens einer weiteren Eingangsgröße angesteuert. Als Eingangsgröße werden hierbei bevorzugt die Patientendicke, der SID und/oder ein Bildvergrößerungsfaktor herangezogen.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Steuerparameter zu jedem Zeitpunkt eine Röntgenuntersuchung, d.h. insbesondere auch während einer Belichtungsphase variierbar ist, so dass der behandelnde Arzt auch während der Bildaufnahme die Aufnahmebedingungen an die aktuellen Anforderungen anpassen kann. Dies verhindert, dass der Arzt aufgrund von Bildqualitätsproblemen falsche Diagnosen stellt, seine Behandlung abändern oder sogar abbrechen muss. Zudem hat der Arzt hier durch eine direkte Kontrolle auf die Patientendosis und kann diese, durch Verzicht auf überdurchschnittliche Bildqualität jederzeit signifikant reduzieren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass mehrere alternative Sets funktionaler Abhängigkeiten zur Verknüpfung des Steuerparameters mit den Aufnahmeparametern bereitgestellt werden, unter denen der behandelnde Arzt auswählen kann. Hierdurch wird insbesondere ermöglicht, verschiedene zu untersuchende Objekte oder Strukturen, z.B. Jod als Kontrastmittel, Gefäße, Stents, etc., zu definieren, in Bezug auf welche die Bildqualität wahlweise optimiert wird. Beispielsweise ist ein entsprechendes Set funktionaler Abhängigkeiten auswählbar, das Stents besonders kontrastierend abbildet, etc.
  • Bezüglich der Röntgenvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs B. Die Vorrichtung umfasst danach einen Röntgenstrahler, einen digitalen Röntgendetektor sowie eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Röntgenstrahlers. Der Steuereinheit ist hierbei ein Bedienelement zugeordnet, mittels welchem der Steuereinheit ein stufenlos einstellbarer Steuerparameter vorgebbar ist, in Abhängigkeit von welchem die Steuereinheit in Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens eine Anzahl von Aufnahmeparametern einstellt.
  • Das Bedienelement ist bevorzugt als Joystick, Fußpedal, Drehknopf oder Drehrad oder als Trackball ausgeführt. Anstelle eines physikalisch-gegenständlichen Bedienelements kann jedoch auch ein virtuelles Bedienelement vorgesehen sein, welches innerhalb einer grafischen Benutzeroberfläche einer Bedienungssoftware implementiert ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch eine Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler, einem Röntgendetektor, einer Steuereinheit sowie einem dieser zugeordneten Bedienelement,
  • 2 in einem schematischen Flussdiagramm die Steuereinheit der Vorrichtung gemäß 1, und
  • 3 in Darstellung gemäß 2 eine modifizierte Ausführung der Steuereinheit.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Röntgenvorrichtung 1 umfasst einen Röntgenstrahler 2, einen digitalen Röntgendetektor (nachfolgend kurz: Detektor) 3 sowie ein Steuer- und Auswertesystem 4. Dem Röntgenstrahler 2 und dem Detektor 3 sind in einer Strahlungsrichtung 5 eine Tiefenblende 6 und ein Streustrahlenraster 7 zwischengeschaltet.
  • Die Tiefenblende 6 dient dazu, ein Teilbündel einer gewünschten Größe aus der von dem Röntgenstrahler 2 erzeugten Röntgenstrahlung R auszuschneiden, das durch einen zu untersuchenden Patienten P oder einen zu untersuchenden Gegenstand und das Streustrahlenraster 7 auf den Detektor 3 fällt. Die Tiefenblende 6 enthält zudem eine Filteranordnung 8, durch welche die vom Röntgenstrahler 2 erzeugte Röntgenstrahlung R abgeschwächt und/oder hinsichtlich ihrer Spektralverteilung modifiziert werden kann. Die Filteranordnung 8 ist insbesondere hinsichtlich ihrer Filterdicke F (2) einstellbar.
  • Das Streustrahlenraster 7 dient zur Ausblendung von Streustrahlung, die unter einem kleinen Winkel auf den Detektor 3 auftrifft und ein von dem Detektor 3 aufgenommene Röntgenbild B verfälschen würde.
  • Der Röntgenstrahler 2 und der Detektor 3 sind an einem Stativ 9 oder oberhalb und unterhalb eines Untersuchungstischs verstellbar befestigt.
  • Das Steuer- und Auswertesystem 4 umfasst eine Steuereinheit 10 zur Ansteuerung des Röntgenstrahlers 2 und/oder des Detektors 3. Die Steuereinheit 10 ist zur Ansteuerung des Röntgenstrahlers 2 über eine Datenleitung 11 mit einem Röntgengenerator 12 verbunden, der zur Strahlungserzeugung eine elektrische Versorgungsspannung V generiert und an den Röntgenstrahler 2 ausgibt. Der Spannungsbetrag (nachfolgend als Röhrenspannung U bezeichnet) und die Stromstärke (nachfolgend als Röhrenstrom I bezeichnet) der Versorgungsspannung V werden zusammen mit der Belichtungszeit von der Steuereinheit 10 eingestellt und dem Röntgengenerator 12 als Aufnahmeparameter vorgegeben. Ebenso wird durch die Steuereinheit 10 die Filterdicke F eingestellt und der Tiefenblende 6 als Aufnahmeparameter vorgegeben.
  • Die Steuereinheit 10 ist ein Software-Bestandteil einer Datenverarbeitungsanlage 13, die bevorzugt weitere Software-Bestandteile zum Aufbereiten und Auswerten von Röntgenbildern B aufweist, die von dem Detektor 3 erzeugt und über die Datenleitung 11 an die Datenverarbeitungsanlage 13 übermittelt werden.
  • Die Datenverarbeitungsanlage 13 ist zur Ein- und Ausgabe von Daten mit Peripheriegeräten 14, wie z.B. einem Bildschirm und einer Tastatur, verbunden. Die Datenverarbeitungsanlage 13 ist zudem mit einem Bedienelement 15 verbunden, das bevorzugt als Joystick aufgeführt ist, und mittels welchem der Steuereinheit 10 ein Steuerparameter S zur Einstellung der Bildqualität oder der Detektoreingangsdosis vorgebbar ist.
  • 2 zeigt schematisch eine erste Ausführung der Steuereinheit 10 sowie die dieser zugeführten bzw. von dieser ausgegebenen Größen. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass der Steuereinheit 10 zusätzlich zu dem Steuerparameter S der Abstand SID zwischen Röntgenstrahler 2 und Detektor 3 und die Patientendicke D, d.h. die Tiefe des durchstrahlten Gewebes des Patienten P als Eingangsgrößen zugeführt werden. Ausgangsgrößen der Steuereinheit 10 sind, wie bereits erwähnt, die Röhrenspannung U, der Röhrenstrom I, die Belichtungszeit t und die Filterdicke F.
  • Der Steuerparameter S ist ein Signal, dessen Betrag von dem behandelnden Arzt durch Betätigung des Bedienelementes 15 jederzeit stufenlos innerhalb vorgegebener Grenzen, z.B. zwischen 0 und 1, einstellbar ist. Als „stufenlos" wird die Einstellbarkeit des Steuerparameters S auch dann verstanden, wenn der Steuerparameter S insbesondere bei digitaler Informationsverarbeitung eine Vielzahl diskreter, eng beabstandeter Einstellmöglichkeiten aufweist. Der eingestellte Wert des Steuerparameters S wird auf dem Bildschirm 14 angezeigt, so dass der behandelnde Arzt jederzeit seine aktuellen Einstellungen ablesen kann.
  • In der Steuereinheit 10 ist zu jedem Aufnahmeparameter U,I,F,t eine korrespondierende funktionale Abhängigkeit U(S,D,SID), I(S,D,SID), t(S,D,SID) und F(S,D,SID) hinterlegt, durch welche dem entsprechenden Aufnahmeparameter U,I,t bzw. F ein von dem Betrag des Steuerparameters S und der weiteren Eingangsgrößen D,SID abhängiger Wert zugewiesen wird. Die funktionalen Abhängigkeiten U(S,D,SID), I(S,D,SID), t(S,D,SID) und F(S,D,SID) sind in Form mathematischer Modellfunktionen oder in Form von stützstellenweise definierten Kennlinienfeldern hinterlegt. Die funktionalen Abhängigkeiten U(S,D,SID), I(S,D,SID), t(S,D,SID) und F(S,D,SID) sind hierbei derart gewählt, dass bei Variation des Steuerparameters S zwischen seinem Minimalwert und seinem Maximalwert das ausgegebene Set von Aufnahmeparametern U,I,t,F derart variiert wird, dass die Bildqualität eines aufgenommenen Röntgenbildes entsprechend zwischen einem minimalen Zustand und einem maximalen Zustand variiert wird. Der Steuerparameter S stellt auf diese Weise ein direktes Maß für die Bildqualität dar. Das jeweilige Verhältnis der Aufnahmeparameter U,I,t,F bei gegebenem Wert der Eingangsgrößen S,D,SID ist dabei stets derart gewählt, dass die Patientendosis bei konstanter Bildqualität minimiert ist. Die Form der funktionalen Abhängigkeiten U(S,D,SID), I(S,D,SID), t(S,D,SID) und F(S,D,SID) ist durch empirische Versuchsreihen an der Röntgenvorrichtung 1, durch Modellrechnungen, etc. festzulegen.
  • Optional sind in der Steuereinheit 10 mehrere alternative Sets von funktionalen Abhängigkeiten Ui(S,D,SID), Ii(S,D,SID) ti(S,D,SID) und Fi(S,D,SID) hinterlegt, wobei i = 1,2,3, ... die Nummer des auszuwählenden Sets darstellt. Der Steuereinheit 10 wird diese Nummer i zur Auswahl eines bestimmten Sets funktionaler Abhängigkeiten vorgegeben.
  • Auf diese Weise wird ermöglicht, mehrere alternative Definitionen der Bildqualität zur Auswahl zur Verfügung zu stellen, z.B. um jeweils ein spezifisches zu untersuchendes Objekt oder eine spezifische Struktur besonders deutlich zutage treten zu lassen. Beispielsweise ist vorgesehen, dass ein erstes Set U1(S,D,SID), I1(S,D,SID), t1(S,D,SID) und F1(S,D,SID) von funktionalen Abhängigkeiten auf die Darstellung von Jod als eingesetztem Kontrastmittel optimiert ist. Ein zweites Set an funktionalen Abhängigkeiten U2(S,D,SID), I2(S,D,SID), t2(S,D,SID) und F2(S,D,SID) repräsentiert beispielsweise eine auf die Darstellung von Stents optimierte Form der Bildqualität.
  • Bei einer in 3 dargestellten Modifikation der Steuereinheit 10 wird der Steuerparameter S nicht als Maß für die Bildqualität, sondern als Maß für die Detektoreingangsdosis herangezogen, die im Gegensatz zu der Bildqualität eine objektiv messbare Größe darstellt. In dieser Ausführung ist die Steuereinheit 10 als Regelung ausgeführt und erhält zur Durchführung eines Sollwert-Istwert-Vergleichs den fortlaufend gemessenen Wert der Detektoreingangsdosis DE als Ist wert, der mit dem Steuerparameter S als Sollwert verglichen wird. Unterschreitet die gemessene Detektoreingangsdosis DE den Betrag des Steuerparameters S, so werden die Aufnahmeparameter U,I,t,F derart angesteuert, dass die Detektoreingangsdosis DE entsprechend erhöht wird. Ebenso wird die Detektoreingangsdosis DE durch entsprechende Ansteuerung der Aufnahmeparameter U,I,t,F erniedrigt, wenn die gemessene Detektoreingangsdosis DE den Steuerparameter S übersteigt. Das jeweilige Verhältnis der Aufnahmeparameter U,I,t,F ist wiederum anhand von hinterlegten Kennlinien derart festgelegt, dass bei gegebener Detektoreingangsdosis DE die Patientendosis stets minimiert ist.
  • Anstelle der Detektoreingangsdosis DE kann in einer weiteren (nicht näher dargestellten) Modifikation der Steuereinheit 10 das Kontrast-Rausch-Verhältnis als Regelgröße herangezogen werden. Weiterhin können die beiden in den 2 bzw. 3 dargestellten Varianten der Steuereinheit 10 auch gleichzeitig und zur Auswahl bei derselben Röntgenvorrichtung 1 implementiert sein, so dass der behandelnde Arzt auswählen kann, ob mit dem Bedienungselement 15 die Bildqualität, die Detektoreingangsdosis oder gegebenenfalls das Kontrast-Rausch-Verhältnis geregelt wird. Optional werden ferner auch die Einstellungen einer bildaufbereitenden Software automatisch in Abhängigkeit des Steuerparameters S angepasst. Beispielsweise wird bei niedrig eingestellter Detektoreingangsdosis eine stärkere Tiefpassfilterung eingestellt als bei hoher Detektoreingangsdosis.
  • Anstelle eines Joysticks sind weitere mögliche Ausführungsformen des Bedienelementes 15 alternativ vorgesehen, insbesondere ein ähnlich einem „Gaspedal" wirkendes Fußpedal, ein Drehknopf oder ein Drehrad mit der Möglichkeit einer positiven oder negativen Auslenkung, sowie ein Trackball.

Claims (9)

  1. Röntgendiagnostikverfahren, insbesondere zur Anwendung in der Angiographie und Kardiologie, bei welchem in Abhängigkeit eines die Bildqualität oder die Detektoreingangsdosis oder das Kontrast-Rausch-Verhältnis charakterisierenden Steuerparameters (S) eine Anzahl von Aufnahmeparametern (U,I,t,F) eingestellt werden, wobei der Steuerparameter (S) stufenlos variierbar ist.
  2. Röntgendiagnostikverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass als Aufnahmeparameter die Röhrenspannung (U) und/oder der Röhrenstrom (I) die Belichtungszeit (t) und/oder eine Filtereinstellung (F) herangezogen werden.
  3. Röntgendiagnostikverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Aufnahmeparameter (U,I,t,F) in Abhängigkeit von mindestens einer weiteren Eingangsgröße (D,SID) angesteuert werden, wobei als weitere Eingangsgröße die Patientendicke (D) und/oder der Abstand (SID) zwischen Röntgenstrahler 2 und Röntgendetektor 3 und/oder ein Vergrößerungsfaktor herangezogen werden.
  4. Röntgendiagnostikverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerparameter (S) während einer Belichtungsphase variierbar ist.
  5. Röntgendiagnostikverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem oder jedem Aufnahmeparameter (U,I,t,F) eine funktionale Abhängigkeit vorgegeben ist, durch welche dem Aufnahmeparameter (U,I,t,F) ein von dem Betrag des Steuerparameters (S) abhängiger Wert zugewiesen wird.
  6. Röntgendiagnostikverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass mehrere alternative Sets funktionaler Abhängigkeiten zur Verknüpfung des Steuerparameters (S) mit dem oder jedem Aufnahmeparameter (U,I,t,F) vorgesehen sind, von denen wahlweise ein Set zur Einstellung des oder jeden Aufnahmeparameters (U,I,t,F) auswählbar ist.
  7. Röntgendiagnostikverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeparameter (U,I,t,F) derart geregelt wird, dass ein gemessener Istwert der Detektoreingangsdosis (DE) oder des Kontrast-Rausch-Verhältnisses an den den Steuerparameter (S) angeglichen wird.
  8. Röntgendiagnostikvorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Röntgenstrahler (2), einem Röntgendetektor (3) und einer Steuereinheit (10) zu Ansteuerung des Röntgenstrahlers (2), wobei der Steuereinheit (10) ein mittels eines Bedienelements (15) stufenlos einstellbarer Steuerparameter (S) vorgebbar ist, und wobei die Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Steuerparameters (S) eine Anzahl von Aufnahmeparametern (U,I,t,F) einzustellen.
  9. Röntgendiagnostikvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (15) als Joystick, Fußpedal, Drehknopf, Drehrad oder Trackball ausgeführt ist.
DE102004030833A 2004-06-25 2004-06-25 Röngtendiagnostikverfahren und zugehörige Vorrichtung Withdrawn DE102004030833A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030833A DE102004030833A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Röngtendiagnostikverfahren und zugehörige Vorrichtung
US11/165,100 US7660390B2 (en) 2004-06-25 2005-06-23 X-ray diagnostics method and device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030833A DE102004030833A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Röngtendiagnostikverfahren und zugehörige Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030833A1 true DE102004030833A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35505740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030833A Withdrawn DE102004030833A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Röngtendiagnostikverfahren und zugehörige Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7660390B2 (de)
DE (1) DE102004030833A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053407A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Imp Gmbh Verfahren zum Konditionieren von Ionen-Zellen und mit diesem Verfahren konditionierte Ionen-Zellen in einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102011004822A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE102023204333B3 (de) 2023-05-10 2024-05-16 Siemens Healthineers Ag Verfahren zum Betreiben eines Röntgenbildgebungssystems, Verfahren zur Generierung einer Datenbank, Regelungseinrichtung, Röntgenbildgebungssystem, Steuereinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037969A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-28 Siemens Ag Verfahren zur rauschoptimierten Röntgenbildgebung unter Einsatz einer Subtraktionstechnik
US8755490B2 (en) * 2009-04-07 2014-06-17 Shimadzu Corporation X-ray imaging device
US9168016B2 (en) * 2010-01-29 2015-10-27 Fujifilm Corporation Radiographic image capturing apparatus, radiographic image capturing system, and method of supplying electric power to radiographic image capturing apparatus
FR2966716B1 (fr) * 2010-10-29 2012-12-21 Gen Electric Methode d'estimation et de correction de la diffusion en mammographie.
US9649084B2 (en) * 2014-07-21 2017-05-16 Samsung Electronics Co., Ltd. X-ray imaging apparatus and method for creating X-ray image
JP6296553B2 (ja) * 2014-09-30 2018-03-20 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置および放射線画像撮影装置の作動方法
DE102018217221A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Dosisreduzierung bei einem Röntgengerät unter Berücksichtigung einer späteren Darstellung; Bildgebungsanlage; Computerprogramm sowie Datenträger
US11193898B1 (en) * 2020-06-01 2021-12-07 American Science And Engineering, Inc. Systems and methods for controlling image contrast in an X-ray system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919423A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-09 Siemens Ag Computertomographie(CT)-Gerät
EP1322143A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783282A (en) * 1971-06-07 1974-01-01 R Hoppenstein Stereoscopic radiography techniques and apparatus
JP2647075B2 (ja) 1985-06-15 1997-08-27 株式会社東芝 デイジタル・フルオログラフイ装置
US5319696A (en) * 1992-10-05 1994-06-07 General Electric Company X-ray dose reduction in pulsed systems by adaptive X-ray pulse adjustment
DE69429489T2 (de) 1993-10-13 2002-05-23 Marconi Medical Sys Inc Apparat zur Erzeugung von Röntgenbildern
NL9500280A (nl) * 1995-02-15 1995-08-01 Oce Nederland Bv Bedieningselement voor een kopieer/afdrukinrichting.
WO1998058244A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur messung der bildgebenden dosis im rahmen der aufnahme eines strahlungsbildes eines objekts
US6222907B1 (en) * 1999-07-12 2001-04-24 General Electric Company Image quality optimization using an X-ray model based optimization
US6233310B1 (en) * 1999-07-12 2001-05-15 General Electric Company Exposure management and control system and method
US6754522B2 (en) * 2001-09-05 2004-06-22 Medimag C.V.I., Inc. Imaging methods and apparatus particularly useful for two and three-dimensional angiography
US6904127B2 (en) * 2001-11-21 2005-06-07 General Electric Company System and method of medical imaging having default noise index override capability
US6574307B1 (en) * 2001-11-21 2003-06-03 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Method and apparatus for enhancing the contrast of a medical diagnostic image that includes foreign objects
US6744846B2 (en) * 2002-09-26 2004-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for automatic exposure control in CT scanning
DE10345509A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Siemens Ag Visualisierte Bildoptimierung eines Röntgenbilds
JP4528781B2 (ja) * 2003-10-29 2010-08-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ X線装置のイメージングパラメータを調整する装置及び方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919423A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-09 Siemens Ag Computertomographie(CT)-Gerät
EP1322143A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053407A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Imp Gmbh Verfahren zum Konditionieren von Ionen-Zellen und mit diesem Verfahren konditionierte Ionen-Zellen in einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102011004822A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE102023204333B3 (de) 2023-05-10 2024-05-16 Siemens Healthineers Ag Verfahren zum Betreiben eines Röntgenbildgebungssystems, Verfahren zur Generierung einer Datenbank, Regelungseinrichtung, Röntgenbildgebungssystem, Steuereinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
US7660390B2 (en) 2010-02-09
US20050286681A1 (en) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061557B3 (de) Bildgebungsgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Bildgebungsgerätes
DE4091020C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen, Anzeigen und/oder Aufzeichnen von bioelektrischen Spannungssignalen eines menschlichen oder tierischen Körpers
US7660390B2 (en) X-ray diagnostics method and device
DE102009021239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
WO2008061565A1 (de) Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern
DE102010043712B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wertes einer Röhrenspannung, Röntgeneinrichtung, Rechenprogramm und Datenträger
WO2002065918A1 (de) Anordnung und verfahren zur positionierung eines dentalen digitalen röntgengerätes
DE102010041176B4 (de) Verfahren zur Korrektur des Wertes einer an einer Röntgenröhre einzustellenden Spannung, Computertomographiegerät und Datenträger
DE102006025423A1 (de) Röntgenanlage mit dual energy Betrieb und Auswertungsverfahren für im dual energy Betrieb erfasste Projektionsbilder
DE102004039191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Bestrahlungstherapie
DE102011003857B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer Grauwertfensterung, Recheneinheit, Röntgeneinrichtung und Datenträger
DE102004031681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur benutzerspezifischen Parametrierung einer Röngtenvorrichtung
DE102018221691A1 (de) Individuell angepasstes Erzeugen von virtuellen Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE102012200076A1 (de) Verfahren und System zum Anzeigen von digitalen medizinischen Bildern
DE102006002037A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung diagnostischer Bilddaten
DE102009016482B4 (de) Vorrichtungen zur Unterstützung der Platzierung eines Implantats
DE102011089248B4 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Folge von Röntgenbildern und Röntgengerät zur Gewinnung einer Folge von Röntgenbildern
DE102010044218A1 (de) Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Unterstützung der Reduzierung der einem Patienten applizierten Dosis an Röntgenstrahlung, Rechenprogramm und Datenträger
DE102020213035A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Röntgengerätes und medizinisches System
DE102005030364B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Röntgenbildfolge sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem
EP3590428B1 (de) Verfahren und bildgebendes gerät zum erzeugen eines roadmap-bildes
DE102018215958A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Befähigungsvorgangs, diesen nutzenden Verfahren zur Einstellung eines dosisbezogenen Aufnahmeparameters, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102015213910A1 (de) Schrittweise Erstellung eines Messprotokolls einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102015214482A1 (de) Verfahren zu einer Festlegung einer Untersuchungsumgebung für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Umgebungsanpassungseinheit
DE102008047811A1 (de) Verfahren zur Nachverfolgung eines lokal auf einen Patienten einwirkenden Ortsdosiswerts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101