DE102009021239A1 - Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009021239A1
DE102009021239A1 DE102009021239A DE102009021239A DE102009021239A1 DE 102009021239 A1 DE102009021239 A1 DE 102009021239A1 DE 102009021239 A DE102009021239 A DE 102009021239A DE 102009021239 A DE102009021239 A DE 102009021239A DE 102009021239 A1 DE102009021239 A1 DE 102009021239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
radiation source
radiation
dose
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021239A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009021239A priority Critical patent/DE102009021239A1/de
Priority to US12/780,023 priority patent/US8611499B2/en
Publication of DE102009021239A1 publication Critical patent/DE102009021239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/464Displaying means of special interest involving a plurality of displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/589Setting distance between source unit and patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung, insbesondere einer C-Bogen-Röntgeneinrichtung, wobei unter Berücksichtigung von die Aufnahmegeometrie und die verabreichte Strahlung beschreibenden Parametern ein ortsabhängiger Dosiswert auf der insbesondere durch ein Patientenmodell beschriebenen Oberfläche des Patienten ermittelt und eine Darstellung des Dosiswerts und/oder eines daraus abgeleiteten Werts angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung, insbesondere einer C-Bogen-Röntgeneinrichtung, sowie eine zugehörige Röntgeneinrichtung.
  • Röntgeneinrichtungen verschiedener Art sind weithin bekannt und werden zur diagnostischen Untersuchung, jedoch auch zur Überwachung interventioneller Eingriffe beispielsweise in der Kardiologie, der Radiologie sowie der Neurochirurgie eingesetzt. Häufig werden C-Bogen-Röntgeneinrichtung verwendet, welche wenigstens einen C-Bogen, an dem eine Strahlungsquelle und ein Detektor gegenüberliegend angeordnet sind, einen Hochspannungsgenerator zur Erzeugung der Röntgenspannung der Strahlungsquelle, ein Bildgebungssystem inklusive einer Darstellungseinrichtung, eine Steuereinrichtung sowie einen Patiententisch mit einer Patientenlagerungsplatte, auf der ein zu untersuchender Patient gelagert werden kann, umfassen.
  • Durch die Röntgenstrahlung wird insbesondere die Haut auf der der Strahlungsquelle zugewandten Seite dosisbelastet, da dort die weichen Anteile des Röntgenspektrums absorbiert werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass bei der Überwachung interventioneller Eingriffe die Belastung typischerweise eher höher ist, da die Eingriffe langwierig sind und dabei häufig der Projektionswinkel, unter dem die Röntgenbilder aufgenommen werden, wenig geändert wird, so dass sich auch die Position der Strahlungsquelle nur wenig verändert und dieselbe Hautpartie einer Röntgenstrahlung ausgesetzt wird. Aber auch diagnostische Untersuchungen, die gegenüber der Fluoroskopie höhere Dosen verwenden (insbesondere dreidimensionale Anwendungen), tragen zur Hautdosis bei.
  • Daher ist es heute bekannt, das Dosisflächenprodukt und/oder die Gesamtdosis anzugeben, damit ein Untersucher, beispielsweise ein Radiologe, Kardiologe oder Chirurg, die Belastung des Patienten abschätzen kann. Allerdings sind nachteilhafterweise diese Informationen häufig nicht ausreichend, da insbesondere das Vorliegen besonders belasteter Bereiche auf der Haut eines Patienten aus ihnen kaum ersichtlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das die Dosisbelastung eines Patienten einem Untersucher besser zur Kenntnis gebracht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass unter Berücksichtigung von die Aufnahmegeometrie und die verabreichte Strahlung beschreibenden Parametern ein ortsabhängiger Dosiswert auf der insbesondere durch ein Patientenmodell beschriebenen Oberfläche des Patienten ermittelt und eine Darstellung des Dosiswerts und/oder eines daraus abgeleiteten Werts angezeigt wird.
  • Die Erfindung schlägt also vor, durch Messung und/oder aus den Einstellungen der Röntgeneinrichtung die Aufnahmegeometrie und die verabreichte Strahlung beschreibende technische Parameter zu ermitteln. Ist die Aufnahmegeometrie sowie die Strahlungscharakteristik bekannt, ist es möglich, einen ortsabhängigen Dosiswert (die Hautdosis) auf der Oberfläche des Patienten zu ermitteln. Hierzu kann insbesondere ein Patientenmodell genutzt werden. Aus diesem ortsabhängigen Dosiswert kann eine Darstellung des Dosiswerts und/oder eines daraus abgeleiteten Werts erzeugt und angezeigt werden. Dem Untersucher werden also ortsaufgelöst Informationen darüber präsentiert, wie stark die Haut des Patienten durch die Aktivität der Strahlungsquelle mit Dosis beaufschlagt wird, so dass beispielsweise eine zu hohe Belastung oder eine Belastung in empfindlichen Bereichen weit im Voraus erkannt und vermieden werden kann. Dem Arzt wird also ein verbessertes Hilfsmittel an die Hand gegeben, um bei seiner Aufnahmeplanung auch die Dosisbelastung der Haut des Patienten berücksichtigen zu können.
  • Dabei sei an dieser Stelle angemerkt, dass das Verfahren selbstverständlich auch in Röntgeneinrichtungen mit mehreren Strahlungsquellen verwendet werden kann, wobei dann die Aufnahmegeometrie und die verabreichte Strahlung bezüglich jeder der Strahlungsquellen ermittelt und bei der Ermittlung des ortsabhängigen Dosiswerts berücksichtigt wird. Insbesondere Biplan-Systeme sind diesbezüglich zu nennen.
  • Aus den die Aufnahmegeometrie beschreibenden Parametern können beispielsweise eine Relativposition und -orientierung von Patient und Strahlungsquelle und ein Strahlungsfächer der Strahlungsquelle ermittelt werden. Während die Relativposition den Abstand des Patienten von der Strahlungsquelle beschreibt, ist die Relativorientierung erforderlich, um ersehen zu können, in welcher Richtung der Patient durch die Strahlungsquelle bestrahlt wird. Der Strahlungsfächer gibt schließlich die Öffnungswinkel an, bestimmt also letztendlich, welches Gebiet auf dem Patienten bestrahlt wird. Damit ist aber die Aufnahmegeometrie, soweit sie zur Ermittlung der bestrahlten Hautoberfläche erforderlich ist, bekannt. Ein ausgezeichneter Punkt des Patienten bzw. des Patientenmodells kann dabei als Referenz dienen, so dass ermittelt wird, wo Bestrahlung vorliegt. Es sind zusätzlich der oder die die verabreichte Strahlung beschreibenden Parameter berücksichtigt, ist es demnach möglich, einen ortsaufgelösten Dosiswert (Hautdosis) zu ermitteln. Konkret kann hierzu beispielsweise vorgesehen sein, dass der Strahlungsfächer der Strahlungsquelle und/oder die bestrahlte Oberfläche des Patienten in Teilbereiche unterteilt wird, für die dann jeweils ein Dosiswert bestimmt wird, so dass sich insgesamt ein ortsaufgelöster Dosiswert ergibt.
  • Sind die eben genannten Größen (Relativposition und -orientierung von Patient und Strahlungsquelle, Strahlungsfächer der Strahlungsquelle) gemeinsam mit dem wenigstens einen die verabreichte Strahlung beschreibenden Parameter bekannt, so kann über das 1/R2-Gesetz, wobei R der mittlere Abstand vom Fokus der Strahlungsquelle (beispielsweise Anodenteller) zur Patientenoberfläche, der durch die aktuelle Aufnahmegeometrie und das Patientenmodell gegeben ist, ist, und die Strahlungscharakteristik der Strahlungsquelle ein ortsabhängiger Dosiswert ermittelt werden.
  • Als die Aufnahmegeometrie beschreibende Parameter können beispielsweise die Position und Orientierung der Strahlungsquelle und/oder der Öffnungswinkel der Strahlungsquelle und/oder eine Kollimation der Strahlungsquelle und/oder die Position und/oder Orientierung einer Patientenlagerungsplatte relativ zu der Strahlungsquelle und/oder die Position und/oder Orientierung des Patienten und/oder die Oberfläche des Patienten ermittelt werden. Die Orientierung der Strahlungsquelle entspricht dabei im Wesentlichen der meist ohnehin in der Steuereinrichtung der Röntgeneinrichtung ebenso wie die Position der Strahlungsquelle gespeicherten Projektionsrichtung, der oder die Öffnungswinkel der Strahlungsquelle können, insbesondere unter Berücksichtigung einer Kollimation, dem Strahlungsfächer der Strahlungsquelle beschreiben. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Position und Orientierung des Patienten in demselben Koordinatensystem wie die Position und Orientierung der Strahlungsquelle ermittelt wird, was beispielsweise möglich ist, wenn ein ortsfest zur Strahlungsquelle vorgesehenes Messmittel, beispielsweise eine Kamera und/oder ein Ultraschallsensor, vorgesehen wird, so dass die Kalibrierung des Messmittels relativ zur Strahlungsquelle bekannt ist. In einer anderen Ausführungsform kann eine Position und Orientierung des Patienten relativ zu einer Patientenlagerungsplatte ermittelt und/oder angenommen werden, wobei die relative Position von Patientenlagerungsplatte und Strahlungsquelle einer internen Kalibrierung der Röntgeneinrichtung entnommen wird. Üblicherweise ist es nämlich in einer Steuereinrichtung einer Röntgeneinrichtung bekannt, wie die Strahlungsquelle zu der Patientenlagerungsplatte steht. Dabei kann insbesondere auch eine Verkippung der Patientenlagerungsplatte oder dergleichen berücksichtigt werden. Um nun die Aufnahmegeometrie bezüglich des Patienten ermitteln zu können, ist es folglich lediglich noch erforderlich, zu wissen, wie der Patient auf der Patientenlagerungsplatte positioniert ist, was beispielsweise wiederum durch ein Messmittel und/oder aus Aufnahmeparametern, beispielsweise einer zu Beginn der Untersuchung eingegebenen Orientierung des Patienten, ermittelt werden kann, aber auch (gegebenenfalls zusätzlich) abgeleitet oder angenommen werden kann. Beispielsweise kann als Annahme verwendet werden, dass der Patient mittig in einer bestimmten Orientierung auf der Patientenlagerungsplatte angeordnet ist. Mit einem einfachen Patientenmodell ist es bei einer solchen, gegebenenfalls durch die Auswertung von Aufnahmeparametern noch modifizierten Annahme bereits möglich, ohne eine weitere Vermessung des Patienten eine lokale Hautdosis, d. h. einen ortsabhängigen Dosiswert, zu ermitteln.
  • Wie bereits angesprochen, können zweckmäßigerweise die Parameter wenigstens teilweise gemessen und/oder aus Aufnahmeparametern abgeleitet werden. Aufnahmeparameter, also Parameter, die die Bildaufnahme bestimmen, können so z. B. mit umfassen, in welcher Richtung der Kopf des Patienten auf der Patientenlagerungsplatte angeordnet ist oder dergleichen. Auch die Position und Orientierung der Strahlungsquelle zur Bildaufnahme ist aus den Aufnahmeparametern herleitbar, wie auch Filtereinstellungen, Kollimatoreneinstellungen und dergleichen. Insbesondere kann jedoch vorgesehen sein, dass eine Dosischarakteristik der Strahlungsquelle für eine Aufnahme automatisch aus einer Betriebsspannung der Strahlungsquelle, einem Gesamtstrom der Strahlungsquelle und im Falle einer Filterung aus einem Vorfilterungsparameter ermittelt wird. Aus der Betriebsspannung der Strahlungsquelle und dem Gesamtstrom kann die von der Strahlungsquelle (beispielsweise umfassend eine Röntgenröhre) abgegebene Dosis, gegebenenfalls spektral verteilt, bestimmt werden. Zu beachten sind aber auch, falls eine Filterung vorgesehen ist, Einflüsse dieses Filters, die über einen Vorfilterungsparameter abgebildet werden können. Häufig ist auch das Spektrum für bestimmte Aufnahmen bereits vorbekannt, so dass direkt hieraus eine Dosischarakteristik modelliert werden kann. In einer Alternative zu der eben beschriebenen Bestimmung der Dosischarakteristik kann auch vorgesehen sein, dass über eine an der Strahlungsquelle angeordnete Messeinrichtung ein Dosisflächenprodukt gemessen wird. Messeinrichtungen zur Messung eines Dosisflächenprodukts sind häufig bereits bei Röntgeneinrichtungen vorgesehen und können auch für das erfindungsgemäße Verfahren genutzt werden. Das Dosisflächenprodukt eignet sich besonders gut zur Ermittlung des ortsabhängigen Dosiswerts, da so der ortsabhängige Dosiswert einfach durch Division des Dosisflächenprodukts durch die bestrahlte Fläche ermittelt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann in vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ebenso vorgesehen sein, dass die Position und/oder Orientierung des Patienten, gegebenenfalls relativ zu einer Patientenlagerungsplatte oder auch unmittelbar relativ zu der Strahlungsquelle, optisch, insbesondere mittels einer Kamera und/oder durch Ultraschall gemessen wird. Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass selbstverständlich solche mittels eines Messmittels gewonnenen Messwerte/Bilder auch zur Erstellung und/oder Anpassung des Patientenmodells, so vorhanden, bzw. zur Bestimmung der Oberfläche des Patienten genutzt werden können.
  • Wie bereits beschrieben, kann mit besonderem Vorteil ein Patientenmodell zur Beschreibung der Oberfläche des Patienten genutzt werden. In einer einfachen Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, dass das Patientenmodell wenigstens einen Zylinder und/oder Ellipsoiden umfasst. Beispielsweise können verschiedene Gliedmaßen, der Torso und der Kopf des Patienten jeweils als Zylinder und/oder Ellipsoid abgebildet werden.
  • In bevorzugter weiterer Ausgestaltung kann das Patientenmodell anhand von patientenspezifischen Informationen, insbe sondere der Größe und/oder des Gewichts und/oder des Geschlechts und/oder des Alters, angepasst werden. Für größere und schwerere Patienten kann das Patientenmodell beispielsweise gedehnt werden, bei Änderungen des Geschlechts beispielsweise verformt. Solche patientenspezifischen Informationen können beispielsweise aus einem Informationssystem, insbesondere einem Radiologieinformationssystem (RIS) und/oder einer Patientenregistrierung erhalten werden. Wird nämlich der Patient in dem Informationssystem und/oder an der Röntgeneinrichtung registriert, werden solcherlei Daten meist ohnehin abgefragt, so dass eine patientenspezifische Anpassung eines Modells vorgenommen werden kann.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch, wie bereits erwähnt, von einem Messmittel, insbesondere einer Kamera und/oder einer Ultraschallsensorik, erhaltene Daten zur Erstellung und/oder Anpassung des Patientenmodells genutzt werden können. Auch so kann ein Patientenmodell individuell erzeugt oder angepasst werden, um die erhaltenen Dosisinformationen genauer zu gestalten.
  • Vorteilhafterweise kann bei Tätigung mehrerer Aufnahmen ein ortsabhängiger Gesamtdosiswert als Summe der Dosiswerte für einzelne Aufnahmen ermittelt und der Gesamtdosiswert dargestellt werden. Wird also in einer Aufnahmeserie oder beispielsweise auch bei der Fluoroskopie eine wiederholte Aufnahme von Röntgenbildern angestrebt/durchgeführt, so kann ein ortsabhängiger Gesamtdosiswert bestimmt werden, der für alle bislang durchgeführten Aufnahmen und/oder geplanten Aufnahmen die Hautdosis wiedergibt. In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung kann hierbei auch vorgesehen sein, dass Bewegungen des Patienten zwischen den Aufnahmen ermittelt und berücksichtigt werden. Hierzu können beispielsweise die bereits genannten Messmittel verwendet werden, insbesondere eine Kamera und/oder Ultraschallsensoren, über die die Position und Orientierung des Patienten während der gesamten Untersuchung bzw. während des gesamten Eingriffs nachverfolgt werden, um gegebenenfalls eine Aktualisierung der Bestimmung des Dosiswerts und/oder eine Anpassung eines vorab bestimmten Dosiswerts vorgenommen werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch eine Aufschlüsselung nach verschiedenen Teilen des Röntgenspektrums erfolgen. Wie eingangs bereits angemerkt, wird insbesondere der weiche Anteil des Röntgenspektrums auf der Hautoberfläche absorbiert. Daher kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei ortsabhängige Dosiswerte für verschiedene Strahlungsenergien und/oder Strahlungsenergiebereiche ermittelt und dargestellt werden. So kann eine noch genauere Aufschlüsselung der Hautdosis erfolgen. Insbesondere kann dabei auch als abgeleiteter Wert eine mittlere Energie der an dem Ort auf der Patientenoberfläche auftretenden Strahlung ermittelt und zur Anzeige gebracht werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn mehrere Darstellungen erzeugt und insbesondere gleichzeitig dargestellt werden.
  • Die Darstellung kann allgemein eine Ansicht aus der aktuellen Bestrahlungsrichtung und/oder der Bestrahlungsrichtung der aktuellen Aufnahme umfassen. Das bedeutet, beispielsweise der Dosiswert (die Hautdosis) kann standardmäßig zunächst immer aus der Richtung dargestellt werden, die durch die momentane Projektionsrichtung und/oder die momentane Einstellung der Röntgeneinrichtung, insbesondere des C-Bogens, gegeben ist. Diese wird, wie bereits beschrieben, durch die relative Lage von Strahlungsquelle und Detektor zur Patientenlagerungsplatte gegeben. Bei der bereits erwähnten Biplan-Röntgeneinrichtung kann auch vorgesehen sein, dass eine Darstellung aus beiden Projektionsrichtungen angezeigt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Darstellung automatisch angepasst wird, wenn die Position und/oder Orientierung der Strahlungsquelle, beispielsweise mittels einer Bedieneinrichtung, angepasst werden, das bedeutet, beispielsweise bei einer Bewegung des C-Bogens erfolgt gleich eine Anpassung der Darstellung auf die neue Bestrahlungsrichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Ansichtsrichtung der Darstellung durch einen Benutzer verändert wird, insbesondere mittels eines Bedienelements. Hierzu eignen sich besonders ein Joystick oder eine Maus, um die „virtuelle Bestrahlungsrichtung” zu verändern, so dass die gesamte Oberfläche des Patienten betrachtet werden kann.
  • Selbstverständlich sind allgemein beliebige Arten der Darstellung möglich, beispielsweise neben Projektionen auch dreidimensionale, beispielsweise gerenderte, Darstellungen oder dergleichen.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Darstellung des Dosiswerts farbcodiert erfolgt. Eine derartige Darstellung kann auch als spektrale Darstellung bezeichnet werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass Stellen hoher Hautdosis beispielsweise rot codiert werden, Stellen geringer Hautdosis blau. Auf diese Weise wird eine besonders eingängige und schnell erfassbare Darstellung ermöglicht.
  • Wie bereits angedeutet, ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren zum einen möglich, den ortsabhängigen Dosiswert, insbesondere also den Gesamtdosiswert, sowie die Darstellung im Wesentlichen in Echtzeit mitzuführen, das bedeutet, immer wenn eine neue Röntgenaufnahme getätigt wird, werden die Werte und die Darstellung entsprechend aktualisiert. Selbstverständlich ist es jedoch auch denkbar, bereits im Rahmen der Aufnahmeplanung eine erste Abschätzung/Ermittlung der Belastung der Haut zu ermitteln, indem bereits im Voraus Dosiswerte/Gesamtdosiswerte ermittelt und dargestellt werden. In einer Mischform ist es selbstverständlich auch denkbar, dass immer das als nächstes aufzunehmende Bild bereits mitberücksichtigt wird. Beliebige Ausgestaltungen sind hier möglich, um einem Benutzer die bestmögliche und benötigte Information bieten zu können.
  • Neben dem Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Röntgeneinrichtung, umfassend eine insbesondere an einem C-Bogen angeordnete Strahlungsquelle, einen Strahlungsdetektor, eine Patientenlagerungsplatte, eine Darstellungseinrichtung und eine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Steuereinrichtung. An einer solchen Röntgeneinrichtung können also in Echtzeit mitgeführt und/oder im Voraus berechnet ortsabhängige Dosiswerte bzw. daraus abgeleitete Werte auf der Oberfläche eines Patienten ermittelt und angezeigt werden, um so dem Untersucher ein besseres Instrument an die Hand zu geben, die Belastung des Patienten zu beurteilen. Somit kann der Benutzer eine bessere Bewertung vornehmen und gegebenenfalls anhand der bisher applizierten Hautdosis seine Arbeitsweise optimieren, beispielsweise die Projektionsrichtung ändern, die Projektion invertieren – die Position von Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor vertauschen – oder Niedrigdosis-Diagnostikprogramme verwenden, wo dies für die durchzuführende Aufnahme ausreichend ist.
  • Selbstverständlich lassen sich alle Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens auch auf die Röntgeneinrichtung übertragen; insbesondere kann die erfindungsgemäße Röntgeneinrichtung auch diverse Messmittel umfassen, um die Parameter bestimmen zu können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Röntgeneinrichtung,
  • 2 eine Skizze zur Aufnahmegeometrie, und
  • 3 eine mögliche Darstellung des Dosiswerts.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Röntgeneinrichtung 1, hier eine C-Bogen-Röntgeneinrichtung. Sie umfasst einen im vorliegenden Beispiel an einer Decke 2 befestigten C-Bogen 3, an dem sich gegenüberliegend eine Strahlungsquelle 4 (Röntgenröhre) und ein Strahlungsdetektor 5, beispielsweise ein Festkörperdetektor angeordnet sind. Der C-Bogen 3 ist relativ zu einem Patiententisch 6 mit einer Patientenlagerungsplatte 7, auf der ein Patient 8 zur Untersuchung platziert werden kann, bewegbar, insbesondere rotierbar. Die Röntgeneinrichtung 1 umfasst ferner eine hier nur schematisch dargestellte Steuereinrichtung 9, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Ferner ist eine Darstellungseinrichtung 10 mit mehreren Monitoren 11 vorgesehen, auf der neben aufgenommenen Bildern und/oder Aufnahmeparametern auch eine Darstellung 12 eines ortsabhängigen Dosiswerts auf der Oberfläche des Patienten 8 dargestellt werden kann. Über eine ebenso nur schematisch dargestellte Bedieneinrichtung 13 können Aufnahmeparameter eingegeben und die Komponenten der Röntgeneinrichtung 1 verstellt werden. Schließlich umfasst die hier beispielhaft dargestellte Röntgeneinrichtung 1 als Messmittel noch eine Kamera 14 zur Messung von Position, Orientierung und Oberfläche des Patienten 8. Alternativ oder zusätzlich könnten im Übrigen auch Ultraschallsensoren und/oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Steuereinrichtung 9 steht weiterhin über ein Netzwerk in Kontakt mit einem Informationssystem 15, vorliegend einem Radiologieinformationssystem, von wo Daten über die anstehende Untersuchung und/oder den Patienten 8 abgerufen werden können.
  • Es liegt ferner eine interne Kalibrierung der einzelnen Komponenten der Röntgeneinrichtung 1 vor. So ist grundsätzlich bekannt, in welcher relativen Position zur Patientenlagerungsplatte 7 und zur Kamera 14 sich der C-Bogen 3 befindet. Diese Aufnahmeparameter sind praktisch ständig für die Steuereinrichtung 9 verfügbar.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung 9 nun, wie bereits erwähnt, ausgebildet, unter Berücksichtigung von die Aufnahmegeometrie und die verabreichte Strahlung beschreibenden Pa rametern einen ortsabhängigen Dosiswert auf der durch ein Patientenmodell beschriebenen Oberfläche des Patienten 8 zu ermitteln, hieraus eine Darstellung des Dosiswerts und/oder eines daraus abgeleiteten Werts zu erzeugen und diese an der Darstellungseinrichtung 10 wiederzugeben. Zunächst müssen also die die Aufnahmegeometrie und die verabreichte Strahlung beschreibenden Parameter ermittelt werden. Dazu werden intrinsisch in der Röntgeneinrichtung 1 vorliegende Aufnahmeparameter/Einstellungen betrachtet, hier die Position und Orientierung der Strahlungsquelle 4. Daraus folgen aufgrund der internen Kalibrierung die Position und Orientierung der Patientenlagerungsplatte 7 relativ zu der Strahlungsquelle 4, der Öffnungswinkel der Strahlungsquelle 4 und gegebenenfalls eine Kollimation der Strahlungsquelle 4, falls etwas Derartiges vorgesehen ist. Um die zur Bestimmung der Aufnahmegeometrie und der bestrahlten Oberfläche des Patienten im Folgenden benutzte Relativposition und -orientierung von Patient 8 und Strahlungsquelle 4 zu ermitteln, ist ferner folglich noch die Position und Orientierung des Patienten 8 relativ zu der Patientenlagerungsplatte 7 festzustellen, was mittels der Kamera 14, genauer, der Auswertung ihrer Bildsignale, geschehen kann. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es selbstverständlich auch möglich ist, beispielsweise die Position des Patienten 8 relativ zur Strahlungsquelle 4 unmittelbar zu bestimmen oder auch die Kamera 14 wegzulassen, um Annahmen, gegebenenfalls unterstützt durch beispielsweise während der Patientenregistrierung eingegebene Aufnahmeparameter, über die Position und die Orientierung des Patienten 8 zu treffen.
  • Vorliegend wird ein Patientenmodell verwendet, in dem die Oberfläche des Patienten durch Ellipsoide (Kopf, Torso) und Zylinder (Extremitäten) beschrieben werden soll. Dieses Patientenmodell kann patientenspezifisch angepasst werden, indem beispielsweise aus dem Informationssystem 15 erhältliche oder an der Bedieneinrichtung 13 eingegebene patientenspezifische Informationen berücksichtigt werden, hier die Größe, das Gewicht, das Geschlecht und das Alter des Patienten 8. Es ist selbstverständlich grundsätzlich auch denkbar, das Patientenmodell anhand von Daten der Kamera 14, die ja schon die Position und Orientierung des Patienten 8 ermittelt, weiter anzupassen, oder das Patientenmodell gar gänzlich aufgrund solcher Daten zu ermitteln. Es sei zudem angemerkt, dass selbstverständlich beliebig genaue Modelle/Messungen der Patientenoberfläche hergenommen werden können.
  • Nachdem also die Position und Orientierung des Patientenmodells relativ zu der Patientenlagerungsplatte 7 und mithin auch zur Strahlungsquelle 4 bekannt ist und der Strahlungsfächer der Strahlungsquelle 4 aufgrund der Öffnungswinkel und gegebenenfalls der Kollimatoreigenschaften bestimmt werden kann, kann auch ermittelt werden, welcher Bereich der Oberfläche des Patienten 8 von der Strahlung der Strahlungsquelle 4 betroffen ist. Dies wird durch 2 näher erläutert.
  • Dort ist die Strahlungsquelle 4 punktförmig modelliert und der Strahlungsfächer 16 dargestellt. Ersichtlich werden in diesem Beispiel Teile des Torsos 17 und des Arms 18 des Patienten 8 bestrahlt. Ist die Strahlungscharakteristik der Strahlungsquelle 4 auch bekannt, so kann über das 1/R2-Gesetz (R gibt, wie in 2 gezeigt, den Abstand der Strahlungsquelle 4 zur Oberfläche des Patienten 8 wieder) angewandt werden, um den ortsabhängigen Dosiswert, also die Hautdosis, für die bestrahlten Bereiche zu ermitteln. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Strahlungsfächer 16 oder auch der bestrahlte Bereich in Teilflächen/Teilbereiche eingeteilt werden, für die dann jeweils ein Dosiswert bestimmt wird.
  • Die Strahlungscharakteristik der Strahlungsquelle 4 wird im vorliegenden Beispiel der Röntgeneinrichtung 1 gemessen, nämlich mittels einer Dosismesseinrichtung 19, die das Dosisflächenprodukt misst. Durch Division beispielsweise durch die Teilflächen kann der Dosiswert auf der Oberfläche des Patienten 8 ermittelt werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Strahlungscharakteristik bzw. Dosischarakteristik der Strahlungsquelle 4 für eine Aufnahme automatisch aus Betriebsparametern bzw. Aufnahmeparametern der Strahlungsquelle 4 zu bestimmen, insbesondere der Betriebsspannung der Strahlungsquelle 4, einem Gesamtstrom der Strahlungsquelle 4 für die Aufnahme und im Falle einer Filterung unter Berücksichtigung von die Filterung beschreibenden Vorfilterungsparametern. Auch dann kann über die üblichen Zusammenhänge der ortsabhängige Dosiswert für die Aufnahmegeometrie und Aufnahme ermittelt werden.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es auch möglich ist, mehrere ortsabhängige Dosiswerte zu bestimmen, die dann jeweils verschiedenen Strahlungsenergien und/oder Strahlungsenergiebereichen zugeordnet sind. Dann ist auch eine Betrachtung in verschiedenen Bereichen des Röntgenspektrums möglich. Daraus kann dann beispielsweise eine mittlere Energie der an einem bestimmten Ort auf der Patientenoberfläche auftretenden Strahlung ermittelt werden. Die mittlere Energie und/oder die mehreren Dosiswerte können dann ebenso dargestellt werden, insbesondere auch mehrere dieser Größen gleichzeitig, so dass ein Vergleich und eine möglichst umfassende Information erreicht wird.
  • Während einer Untersuchung oder der Überwachung eines Eingriffs werden üblicherweise mehrere Aufnahmen durch die Röntgeneinrichtung 1 getätigt. In diesem Fall wird der ortsabhängige Gesamtdosiswert betrachtet, das bedeutet, es wird in Echtzeit nach jeder Aufnahme eine Bestimmung des ortsabhängigen Dosiswerts für diese Aufnahme vorgenommen, woraufhin dieser Dosiswert der letzten Aufnahme zu den Dosiswerten der vorangegangenen Aufnahmen addiert wird. Gleichzeitig wird die Darstellung 12 aktualisiert. So kann die Entwicklung der Hautdosis während der Untersuchung/des Eingriffs ständig zur Anzeige gebracht werden, so dass gegebenenfalls Anpassungen vom Benutzer durchgeführt werden können.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Gesamtdosiswert ganz oder teilweise im Voraus zu berechnen, beispielsweise wenn sämtliche Aufnahmen bereits im Voraus geplant sind oder der Effekt einer weiteren, zeitnah zu tätigenden Aufnahme betrachtet werden soll. Beispielsweise kann dies von einem Benutzer über die Bedieneinrichtung 13 geeignet konfiguriert werden.
  • Wird ein solcher Gesamtdosiswert bestimmt, ist vorgesehen, dass mittels der Kamera 14 die Position und Orientierung des Patienten 8 ständig überwacht wird, um Veränderungen feststellen und berücksichtigen zu können. So können auch Bewegungen des Patienten zwischen den Aufnahmen ermittelt und berücksichtigt werden.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Darstellung 12 des Gesamtdosiswerts. Zu sehen ist eine Aufsicht auf die Oberfläche des Patienten 8. Im vorliegenden Fall sind der Einfachheit halber lediglich zwei Aufnahmen mit der gleichen Strahlungscharakteristik im Bereich des Torso 17 getätigt worden, deren Bestrahlungsfelder 20, 21 in einem Bereich 22 überlappen, in dem folglich ein höherer Gesamtsdosiswert, also eine höhere Hautdosis, gegeben ist. Dies wird im vorliegenden Fall farbcodiert dargestellt, das bedeutet, ein hoher Gesamtdosiswert wird rot abgebildet, ein niedriger Gesamtdosiswert blau. Selbstverständlich sind auch andere Farbskalen denkbar.
  • Die Darstellung erfolgt zunächst grundsätzlich so, dass eine Ansicht aus der aktuellen Bestrahlungsrichtung (Projektionsrichtung) gezeigt wird. Diese „virtuelle Bestrahlungsrichtung” kann durch einen Benutzer mittels eines an der Bedieneinrichtung 13 vorgesehenen Joysticks 23 als Bedienelement verändert werden, eine Veränderung ist jedoch ferner auch dadurch möglich, dass der C-Bogen 3 selbst bewegt wird, so dass sich die aktuelle Bestrahlungsrichtung ändert. Gegebenenfalls kann zwischen verschiedenen Modi durch einen Benutzer gewechselt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch andere Darstellungsarten, beispielsweise eine gerenderte 3D-Darstellung, möglich sind.
  • Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Röntgeneinrichtungen mit mehreren Strahlungsquellen anwenden lässt, indem die Berechnungen dann für jede Strahlungsquelle durchgeführt und berücksichtigt werden. Gegebenenfalls ist eine Darstellung, beispielsweise bei einer Biplan-Röntgeneinrichtung, aus mehreren, insbesondere beiden, Bestrahlungsrichtungen möglich. Diese Darstellungen werden gleichzeitig zur Anzeige gebracht.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung, insbesondere einer C-Bogen-Röntgeneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung von die Aufnahmegeometrie und die verabreichte Strahlung beschreibenden Parametern ein ortsabhängiger Dosiswert auf der insbesondere durch ein Patientenmodell beschriebenen Oberfläche des Patienten ermittelt und eine Darstellung des Dosiswerts und/oder eines daraus abgeleiteten Werts angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den die Aufnahmegeometrie beschreibenden Parametern eine Relativposition und -orientierung von Patient und Strahlungsquelle und ein Strahlungsfächer der Strahlungsquelle ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als die Aufnahmegeometrie beschreibende Parameter die Position und Orientierung der Strahlungsquelle und/oder der Öffnungswinkel der Strahlungsquelle und/oder eine Kollimation der Strahlungsquelle und/oder die Position und/oder Orientierung einer Patientenlagerungsplatte relativ zu der Strahlungsquelle und/oder die Position und/oder Orientierung des Patienten und/oder die Oberfläche des Patienten ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und Orientierung des Patienten in dem selben Koordinatensystem wie die Position und Orientierung der Strahlungsquelle ermittelt wird und/oder eine Position und Orientierung des Patienten relativ zu einer Patientenlagerungsplatte ermittelt und/oder angenommen wird, wobei die relative Position von Patientenlagerungsplatte und Strahlungsquelle einer internen Kalibrierung der Röntgeneinrichtung entnommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter wenigstens teilweise gemessen und/oder aus Aufnahmeparametern abgeleitet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosischarakteristik der Strahlungsquelle für eine Aufnahme automatisch aus einer Betriebsspannung der Strahlungsquelle, einem Gesamtstrom der Strahlungsquelle und im Falle einer Filterung aus einem Vorfilterungsparameter ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über eine an der Strahlungsquelle angeordnete Messeinrichtung ein Dosisflächenprodukt gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder Orientierung des Patienten optisch, insbesondere mittels einer Kamera, und/oder durch Ultraschall gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenmodell wenigstens einen Zylinder und/oder Ellipsoiden umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenmodell anhand von patientenspezifischen Informationen, insbesondere der Größe und/oder des Gewichts und/oder des Geschlechts und/oder des Alters, angepasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die patientenspezifischen Informationen aus einem Informationssystem und/oder einer Patientenregistrierung erhalten werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Tätigung mehrerer Aufnahmen ein ortsabhängiger Gesamtdosiswert als Summe der Dosiswerte für einzelne Aufnahmen ermittelt und der Gesamtdosiswert dargestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungen des Patienten zwischen den Aufnahmen ermittelt und berücksichtigt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei ortsabhängige Dosiswerte für verschiedene Strahlungsenergien und/oder Strahlungsenergiebereiche ermittelt und dargestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als abgeleiteter Wert eine mittlere Energie der an dem Ort auf der Patientenoberfläche auftretenden Strahlung ermittelt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung eine Ansicht aus der aktuellen Bestrahlungsrichtung und/oder der Bestrahlungsrichtung der aktuellen Aufnahme umfasst.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansichtsrichtung der Darstellung durch einen Benutzer verändert wird, insbesondere mittels eines Bedienelements.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung eine gerenderte 3D-Darstellung ist.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung des Dosiswerts farbcodiert erfolgt.
  20. Röntgeneinrichtung (1), umfassend eine insbesondere an einem C-Bogen (3) angeordnete Strahlungsquelle (4), einen Strahlungsdetektor (5), eine Patientenlagerungsplatte (7), eine Darstellungseinrichtung (10) und eine zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildete Steuereinrichtung (9).
DE102009021239A 2009-05-14 2009-05-14 Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung Withdrawn DE102009021239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021239A DE102009021239A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
US12/780,023 US8611499B2 (en) 2009-05-14 2010-05-14 Method for monitoring the X-ray dosage administered to a patient by a radiation source when using an X-ray device, and X-ray device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021239A DE102009021239A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021239A1 true DE102009021239A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021239A Withdrawn DE102009021239A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8611499B2 (de)
DE (1) DE102009021239A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012074627A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 General Electric Company Method for monitoring a radiation dose
DE102011084444A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung von Begrenzungsinformationen eines Patienten und/oder eines Objekts
DE102012205246A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern eines Patienten und Katheter zum Einsatz in der Vorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025512B4 (de) * 2010-06-29 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Darstellen einer Patientendosis und Röntgengerät
DE102011078529B4 (de) * 2011-07-01 2015-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung einer, durch eine radiologische Bildgebung bedingte oder bedingbare, Strahlenexposition eines Untersuchungsbereiches eines Untersuchungsobjektes und entsprechende Bildgebungsvorrichtung
DE102012217569A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Automatische Festlegung einer spektralen Verteilung von Röntgenstrahlung einer Anzahl von Röntgenquellen
JP6351983B2 (ja) * 2013-01-22 2018-07-04 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 推定装置、x線診断装置及び推定プログラム
JP2015071030A (ja) 2013-09-06 2015-04-16 株式会社東芝 X線診断装置、および線量分布発生方法
JP6297307B2 (ja) * 2013-11-15 2018-03-20 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置および線量分布表示方法
JP6407520B2 (ja) * 2013-11-21 2018-10-17 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用装置及び積算線量表示システム
JP6466132B2 (ja) 2014-10-22 2019-02-06 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置及びx線画像診断装置
JP6523653B2 (ja) 2014-10-22 2019-06-05 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 放射線照射装置及び線量管理システム
US9931091B2 (en) 2014-11-28 2018-04-03 Toshiba Medical Systems Corporation Dose distribution display apparatus and an X-ray diagnostic apparatus
FR3042106A1 (fr) 2015-10-09 2017-04-14 Esprimed Procede de determination d'une dose de rayonnement appliquee a un patient
JP6991751B2 (ja) * 2017-06-30 2022-01-13 キヤノン株式会社 放射線撮影システム、放射線撮影方法及びプログラム
US10610307B2 (en) 2017-09-28 2020-04-07 General Electric Company Workflow assistant for image guided procedures
EP3854307A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Koninklijke Philips N.V. Hautdosisabbildung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730519A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Siemens Ag Röntgenröhre mit verbessertem Strahlenschutz
DE19903749A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-03 Philips Corp Intellectual Pty Röntgen-Diagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bestimmung der Dosis
DE10153864A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-10 Mitsubishi Electric Corp Absorptionsdosismessvorrichtung zur intensitätsmodulierten Radiotherapie
DE102005028415A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer radiologischen Dicke eines Objekts
AT505355A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-15 Itc Innovative Technology Ct A Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6360116B1 (en) * 1998-02-27 2002-03-19 Varian Medical Systems, Inc. Brachytherapy system for prostate cancer treatment with computer implemented systems and processes to facilitate pre-operative planning and post-operative evaluations
CA2324048A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-20 Wei Ding Computer assisted radiotherapy dosimeter system and software therefor
US7054406B2 (en) * 2002-09-05 2006-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT apparatus and method of measuring CT values
DE10311627B4 (de) * 2003-03-14 2007-07-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Dokumentierung von applizierten Röntgenbelichtungswerten
US7343030B2 (en) * 2003-08-05 2008-03-11 Imquant, Inc. Dynamic tumor treatment system
JP2009502255A (ja) * 2005-07-22 2009-01-29 トモセラピー・インコーポレーテッド 治療プランのデリバリにおける品質保証基準を評価するための方法およびシステム
JP2007054372A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct装置
US8467497B2 (en) * 2007-10-25 2013-06-18 Tomotherapy Incorporated System and method for motion adaptive optimization for radiation therapy delivery
US8238516B2 (en) * 2008-01-09 2012-08-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiotherapy support apparatus
US8333685B2 (en) * 2008-03-11 2012-12-18 Hologic, Inc. System and method for image-guided therapy planning and procedure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730519A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Siemens Ag Röntgenröhre mit verbessertem Strahlenschutz
DE19903749A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-03 Philips Corp Intellectual Pty Röntgen-Diagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bestimmung der Dosis
DE10153864A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-10 Mitsubishi Electric Corp Absorptionsdosismessvorrichtung zur intensitätsmodulierten Radiotherapie
DE102005028415A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer radiologischen Dicke eines Objekts
AT505355A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-15 Itc Innovative Technology Ct A Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012074627A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 General Electric Company Method for monitoring a radiation dose
FR2968187A1 (fr) * 2010-12-03 2012-06-08 Gen Electric Procede de suivi d'une dose de rayonnement
US9095278B2 (en) 2010-12-03 2015-08-04 General Electric Company Method for monitoring a radiation dose
DE102011084444A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung von Begrenzungsinformationen eines Patienten und/oder eines Objekts
DE102012205246A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern eines Patienten und Katheter zum Einsatz in der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100290591A1 (en) 2010-11-18
US8611499B2 (en) 2013-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
EP3501400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung einer korrekten positionierung für eine radiographieaufnahme
DE102010027311B4 (de) CT-System zur Abtastung eines Patienten mit Computersystem zur Steuerung des CT Systems
DE102018212389B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbares Speichermedium
DE102014203463B3 (de) Patientenabhängige Optimierung der Kontrastmittelmenge
DE102016207437B4 (de) Spektralunabhängige Ermittlung von Kalkablagerungen in Blutgefäßen
DE102015204450A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ergebnisbildes zu einer vorgebbaren, virtuellen Röntgenquantenenergieverteilung, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102010043712B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wertes einer Röhrenspannung, Röntgeneinrichtung, Rechenprogramm und Datenträger
DE102012217555A1 (de) Verfahren und Computertomographie-System zur Ermittlung von Knochenmineraldichtewerten
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
DE102010020781A1 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
WO2008061565A1 (de) Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern
DE102011079270B4 (de) Verfahren und ein CT-System zur Aufnahme und Verteilung von Ganzkörper-CT-Daten eines polytraumatisierten Patienten
DE102017223440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung einer korrekten Positionierung für eine Radiographieaufnahme
EP3332710A1 (de) Charakterisierung von plaque
DE102011003857B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer Grauwertfensterung, Recheneinheit, Röntgeneinrichtung und Datenträger
DE102012205711B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden Diagnosegerätes sowie medizinisches bildgebendes System
DE10349661B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Parameterwahl beim Betrieb eines technischen Gerätes
DE102018221691A1 (de) Individuell angepasstes Erzeugen von virtuellen Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102017214246B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feinjustage der Rekonstruktionsebene eines digitalen Kombinationsbildes sowie zugehöriges Bildauswertesystem und/oder Radiologiesystem nebst zugehörigem Computerprogrammprodukt und computerlesbaren Medium
DE102016200202B4 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm
DE102015212841A1 (de) Betrieb eines Röntgensystems zur Untersuchung eines Objektes
EP3566651B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ergebniswerten auf basis einer skelettalen medizintechnischen bildaufnahme
DE102004031681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur benutzerspezifischen Parametrierung einer Röngtenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203