DE3300406C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3300406C2 DE3300406C2 DE3300406A DE3300406A DE3300406C2 DE 3300406 C2 DE3300406 C2 DE 3300406C2 DE 3300406 A DE3300406 A DE 3300406A DE 3300406 A DE3300406 A DE 3300406A DE 3300406 C2 DE3300406 C2 DE 3300406C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computer tomograph
- detectors
- tomograph according
- bundle
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 41
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 30
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000003702 image correction Methods 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 8
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 231100000289 photo-effect Toxicity 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 2
- 208000036632 Brain mass Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Computer-Tomographen nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE-OS 24 26 343 ist ein Gerät beschrieben, dessen
eine Drehanode aufweisende Röntgenröhre ein breites Bündel
geringer Dicke von sektorieller oder flächenartiger Form
liefert, um gleichzeitig mehrere Meßdetektoren, die zueinander
ausgerichtet und Seite an Seite angeordnet sind,
durch den gesamten Querschnitt eines zu untersuchenden
Körpers hindurch zu bestrahlen. Bei diesem Gerät sind mehrere
einen geringen Raumbedarf aufweisende Referenzdetektoren,
z. B. Halbleiterdioden, am Eingang des Kollimators
angeordnet, der das sektorförmige Bündel begrenzt. Die
Signale dieser Detektoren werden in einer Rechenschaltung
miteinander kombiniert, um die Intensität der von der Röhre
gelieferten Strahlung an jeder Stelle des Bündels zu bestimmen
und globale sowie lokalisierte Schwankungen an
jedem Meßdetektor zu kompensieren.
In der FR-PS 22 35 854 ist ein Gerät zur axialen Tomographie
beschrieben, das einen Referenzdetektor aufweist,
der dazu bestimmt ist, die Intensität der von einer
Röntgenröhre gelieferten Strahlung zu messen. Das den
zu untersuchenden Körper bestrahlende Bündel trifft nach
Durchqueren des Körpers auf einen Meßdetektor, der dazu
bestimmt ist, die Intensität der Strahlung hinter dem zu
untersuchenden Körper zu messen. Das Verhältnis zwischen
den Signalen, die vom Meßdetektor und vom Bezugsdetektor
geliefert werden, entspricht der Absorption der Strahlung
durch den Körper. Dieser Bezugsdetektor weist einen
Szintillator auf, der Röntgenstrahlen nur gering absorbiert,
d. h. die ihn durchquerenden Röntgenstrahlen zu
weniger als 10% absorbiert, und der auch eine vernachlässigbare
Absorption des von ihm selbst ausgesandten
sichtbaren Lichtes aufweist. Er ist so angeordnet, daß
er die Gesamtheit des Bündels auffängt. Das den Referenzdetektor
erreichende Bündel umfaßt die Gesamtheit des
nutzbaren Bündels, das den Meßdetektor erreicht, und
ist auf dieses Bündel zentriert. Die Oberfläche des
Referenzdetektors, der durch das Referenzbündel bestrahlt
wird, ist wenigstens gleich derjenigen des durch
das Nutzbündel bestrahlten Meßdetektors. Die Öffnung des
den Referenzdetektor erreichenden Bündels wird z. B.
10- bis 20fach größer als diejenige des Nutzbündels
gewählt, um am Ausgang dieses Referenzdetektors ein
Referenzsignal eines Pegels zu erhalten, der vergleichbar
mit demjenigen des Meßdetektors ist und dessen Intensitätsschwankungen,
die auf wechselnde Erwärmung und
auf seine Instabilität sowie auf die Drehung und auf
Oberflächenfehler der Anode und Vibrationen derselben
zurückzuführen sind, hinreichend mit denjenigen des
Nutzbündels übereinstimmen, um sie weitgehend zu kompensieren.
Die letztgenannte Forderung ist bei Vorrichtungen
nicht erfüllt, in denen als Bezugswert ein Röntgenstrahlenbündel
verwendet wird, das nicht die Gesamtheit
des Nutzbündels einschließt, wie dies bei dem
eingangs genannten Stand der Technik der Fall ist
(Punktdetektoren), denn das Strahlungsdiagramm kann
sich mit der Drehung ebenfalls verändern.
Das Gerät nach der erstgenannten Druckschrift ermöglicht
eine Kompensation der Intensitätsschwankungen in Abhängigkeit
von der Richtung des sektorförmigen Bündels des
betrachteten Meßdetektors.
Das Gerät nach der letztgenannten Druckschrift ermöglicht
eine Berücksichtigung der Gesamtheit des Nutzbündels.
Diese herkömmlichen Geräte ermöglichen eine Kompensation
der Schwankungen der Bündelqualität, die z. B. von der an
die Röntgenröhre angelegten Hochspannung abhängt, sie
berücksichtigen jedoch nicht die Tatsache, daß die zu
analysierenden Objekte nicht gleichförmig sind.
Aus der DE-OS 29 19 810 ist ferner ein Strahlendiagnostikgerät
zur Erzeugung von Schichtbildern bekannt, bei welchem
ein Referenzdetektor außerhalb des Meßbündels in der Nähe
der Röntgenquelle angeordnet ist. Ferner werden mehrere,
sektorförmig angeordnete Detektoren verwendet, von denen der
eine zur Messung der Strahlungshärte als Doppeldetektor mit
zwei Detektorelementen ausgebildet ist, zwischen denen ein
Kristall im Strahlengang angeordnet ist.
Schließlich ist aus der DE-OS 24 26 343 ein Röntgendiagnostikapparat
bekannt, der mit mehreren sektorförmig angeordneten
Meßdetektoren sowie mehreren Referenzdetektoren
ausgestattet ist, die sich innerhalb des auf das Meßobjekt
treffenden Hauptbündels in unmittelbarer Nähe der Röntgenquelle
befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Computer-
Tomographen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden,
daß die Referenzdetektorvorrichtung keinen
störenden Einfluß auf die Messung ausübt und zugleich die
Korrektur von Fehlern ermöglicht, welche durch die Ungleichförmigkeit
der zu analysierenden Objekte verursacht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Computer-
Tomographen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der
Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Tomographen mit seiner Referenzdetektorvorrichtung;
Fig. 2 und 3 Ansichten zur Erläuterung besonderer Eigenschaften
der Vorrichtung.
Der Zweck der Tomographie oder Tomodensitometrie besteht
darin, die unterschiedliche Absorption der Röntgenstrahlen
in einem Körper auszunutzen, um diesen zu untersuchen oder
Veränderungen darin festzustellen. In Verbindung mit einem
Bildrekonstruktionsverfahren können z. B. durch Aufzeichnen
einer Absorptionskarte die anatomischen Strukturen dargestellt
werden.
Bei jeder physikalischen Messung findet eine Wechselwirkung
zwischen dem Meßgerät und der gemessenen Größe
statt. Für die Wechselwirkung von Röntgenstrahlen mit
Materie gilt, daß nur die Absorption eine merkliche
Energieentnahme aus dem Bündel ermöglicht. Für jegliche
Messung von Röntgenstrahlen ist also eine Absorption
derselben erforderlich.
Bei streng monoenergetischen Röntgenstrahlen ist das
Absorptionsgesetz wohlbekannt. Daher reicht eine Teilabsorption
aus, wenn von Genauigkeitsproblemen abgesehen
wird, die mit der Anzahl von gemessenen Teilchen zusammenhängen.
Für eine polyenergetische Strahlung, und wenn die spektrale
Zusammensetzung des Bündels nicht genau bekannt
ist, ist es jedoch unerläßlich, daß eine vollständige
Absorption stattfindet. Auf diese Weise kann entweder
die gesamte Anzahl von Photonen unabhängig von ihrer
Energie oder aber die Gesamtenergie des Bündels gemessen
werden.
Die zwingend erforderliche vollständige Absorption macht
die Verwendung eines Detektors erforderlich, bei dem entweder
die atomare Ordnungszahl und das spezifische Gewicht
oder aber die Länge in Richtung des Bündels für
die maximale mögliche Energie der zu erfassenden Strahlung
ausreichen. Wegen des exponentiellen Charakters der
Absorption kann eine vollständige Absorption nicht erfolgen.
Es kann jedoch die für die gewünschte Genauigkeit
erforderliche Approximierung dieser Bedingung erreicht
werden.
In bestimmten Fällen kann es auch erforderlich sein, dem
senkrechten Querschnitt des Bündels minimale Abmessungen
aufzuerlegen, um die gestreuten Photonen der Röntgenstrahlung
zu berücksichtigen.
Die eigentliche Detektionsfunktion ergibt sich direkt
aus dem Absorptionsmechanismus.
Im Prinzip ist die gemessene Größe der lineare Gesamtdämpfungskoeffizient
µ. Wegen der vorgenommenen Approximierungen
wird es jedoch bevorzugt, anstelle dieses
Koeffizienten den Begriff der radiologischen Dichte zu
verwenden, wobei diese beiden Größen sich in demselben
Sinne verändern. Für eine monochromatische Strahlung
sind sie gleich, oder es besteht zumindest eine lineare
Beziehung zwischen diesen Größen. In der Praxis ist es
häufig möglich, die eine Größe an die andere anzugleichen.
Das erste Element eines Tomodensitometers ist das Röntgengerät,
das einen Hochspannungsgenerator und eine Röhre
enthält. Die von dem Brennpunkt ausgehende Strahlung
durchquert das zu messende Objekt und erreicht den Detektor,
wo sie vollständig absorbiert wird. Die Intensität
dieser Strahlung wird mit I bezeichnet. Die Messung
der Intensität I reicht nicht aus, um die Eigenschaften
des absorbierenden Körpers in Erfahrung zu bringen. Es
ist vielmehr erforderlich, ferner die Intensität I₀ der
von der Quelle abgegebenen Strahlung zu kennen. Für
monochromatische Strahlung gilt dann:
I = I₀ e- ∫ µ(x) dx
Log I = Log (I₀ e- ∫ µ(x) dx)
Log I = Log I₀ -∫µ(x) dx
Log I = Log (I₀ e- ∫ µ(x) dx)
Log I = Log I₀ -∫µ(x) dx
Für die Länge L eines homogenen Körpers gilt:
oder
Der Wert I₀ kann unter denselben Bedingungen wie I gemessen
werden, indem einfach der absorbierende Körper
entfernt wird. Dieses Verfahren ist jedoch nicht anwendbar,
wenn kontinuierliche Messungen durchgeführt werden
sollen, es sei denn, die Intensität der Röntgenstrahlung
ist ausreichend stabil, so daß eine einmalige Messung
genügt.
Hingegen reicht es für ein Röntgenbündel, das von einer
mit konstanter Hochspannung betriebenen Röntgenröhre
abgegeben wird, aus, nur einen Teil des Bündels mittels
eines Detektors zu messen, der nur teilweise absorbiert
und vor dem Objekt angeordnet ist. Es kann auch ein
Bündel gemessen werden, das mit dem Nutzbündel übereinstimmt,
jedoch eine andere Richtung aufweist, unter der Voraussetzung,
daß keine Schwankungen der räumlichen Verteilung
der Ausstrahlung vorhanden sind.
Auf diese Weise können gleichzeitig die Größen I und I₀
ermittelt werden. Die für die Berechnung von µ erforderliche
Größe ist nämlich I/I₀ (bzw. I₀/I), d. h. ein Verhältnis.
Der Detektor für die Messung des Wertes I₀ wird als Referenzdetektor
bezeichnet.
Für den Fall einer polyenergetischen Verteilung f(E) ist
die gemessene Intensität die Summe der relativen Intensitäten
für jede Energie:
I = ∫f(E) dE = ∫f₀ (E) e- ∫ µ(x,E) dx dE.
Es ist dann nicht mehr möglich, unter Anwendung derselben
Berechnungen den Wert µ zu finden. In der Praxis
muß das Bündel einem monochromatischen Bündel gleichgesetzt
werden, wobei die Anordnung eines Filters zwischen
der Quelle und dem Objekt eine Minimierung des
Fehlers ermöglicht. Es muß dann lediglich die Differenz
zwischen den natürlichen Logarithmen der Meßwerte gebildet
werden, um eine Größe zu erhalten, die gleich
∫µ(x) dx ist (wobei angenommen wird, daß die Verstärkungen
in den beiden Kanälen gleich sind, so daß I = I₀
wenn µ = 0).
Schon aus den ersten Abhandlungen über die Tomodensitometrie
ist es bekannt, einen Referenzdetektor zu
verwenden, dessen Funktion darin besteht, die Flußdichte
der absorptionsfreien Röntgenstrahlung oder eine
dazu proportionale Größe zu messen.
Im allgemeinen wird ein solcher Referenzdetektor nahe
an der Röntgenquelle angeordnet. Es kann sich entweder
um einen Detektor mit vollständiger Absorption handeln,
der neben dem Meßbündel angeordnet ist, oder aber um
einen Detektor mit geringer Absorption, der im Inneren
des Meßbündels angeordnet ist und von diesem durchdrungen
wird, bevor es das zu messende Objekt erreicht.
Der Hauptvorteil dieser zweiten Lösung besteht darin,
daß der Referenzdetektor die Strahlungsquelle (Brennpunkt
der Röhre) unter demselben Winkel wie die Meßdetektoren
"sieht", jedoch muß die durch den Referenzdetektor
verursachte Dämpfung des Bündels gering bleiben,
damit die zur Messung benötigte Flußdichte erhalten
bleibt. Da es nicht möglich ist, ein Dämpfungselement
für Röntgenstrahlen zu schaffen, das sich in bezug auf
die Energie neutral verhält, ergeben sich zwei miteinander
verknüpfte Schwierigkeiten: eine Filtrierung der
Strahlung durch den Referenzdetektor, wodurch die
Meßwerte beeinflußt werden können (härtere Strahlung des
Bündels), und Referenzmeßwerte, die für ein anderes
Spektrum gelten als das der Strahlung, mit der die Messung
vorgenommen wird.
Diese beiden Filterungsvorgänge sind zueinander komplementär,
da derjenige Teil des Spektrums, der für die
Referenzmessung genutzt wird, genau derjenige Teil ist,
der absorbiert wird.
Im allgemeinen wird die Strahlung geringerer Energie
bevorzugt in dem Referenzdetektor absorbiert und gemessen.
Die erstgenannte Lösung, d. h. die Verwendung eines Referenzdetektors
mit vollständiger Absorption, ist im allgemeinen
die bessere, unter der Bedingung, daß die
Flußdichte in der Referenzrichtung nicht von der in
Meßrichtung verschieden ist und daß der Detektor ebenso
stark absorbiert wie das am stärksten absorbierende
Objekt. Es verbleibt jedoch eine Schwierigkeit, die
auf der polyenergetischen Natur der von der Quelle abgegebenen
Strahlung beruht. In der Praxis gibt es keine
monochromatische Strahlung, so daß eine automatische
Filterung der Röntgenstrahlen durch das Objekt stattfindet,
da die Strahlung den Körper auf einer gegebenen
Bahn nicht für alle Wellenlängen in demselben Verhältnis
durchdringt. Wenn ein sehr dünner Körper betrachtet wird,
so ist die automatische Filterung nur gering; für zunehmende
Dicke des Körpers wird jedoch die Strahlung
größerer Wellenlänge stärker absorbiert.
Wenn ein kreisrundes homogenes Objekt betrachtet wird,
so darf die Dämpfung längs eines Bündels nur von der
durchquerten Strecke abhängen, die an den Rändern gering
und in der Mitte groß ist. Die Dämpfung ist jedoch nicht
für alle Energien gleich. Weiche Strahlung erfährt eine
starke Absorption auf einer geringen Länge. Härtere
Strahlung erfährt nur eine geringe Dämpfung, und zwar
selbst für eine größere Länge. Es findet also eine
Filterung der Strahlung durch das gemessene Objekt statt.
Je größer die Länge der Durchquerungsstrecke ist, desto
härter wird die Strahlung und desto geringer ist also
die lineare Dämpfung des Bündels.
Der Dämpfungskoeffizient scheint also in der Mitte des
Objektes geringer als an seinen Rändern. Nach der Rekonstruktion
sind also die berechneten radiologischen Dichtewerte
in der Mitte geringer als an den Rändern. Eine
graphische Darstellung der Dichte des Körpers weist daher
eine hohle Form mit angehobenen Rändern auf. Aus
diesem Grunde wird die beschriebene Erscheinung als
"Muldeneffekt" bezeichnet.
Wegen des exponentiellen Charakters der Dämpfung ist
die automatische Filterung in der Nähe der Ränder besonders
stark. Daher wird eine besonders starke Variation
an den Rändern des Objektes festgestellt, während
sie in der Mitte gering ist.
Bei komplizierteren Formen des Objektes ist der erläuterte
Effekt besonders spürbar für solche Punkte, die
auf dem am stärksten absorbierten Strahl und auf dem
am wenigsten absorbierten Strahl liegen, wie dies z. B.
für den Stirnbereich des Kopfes zutrifft. In solchen
Fällen sind Effekte zunehmender Stärke zu beobachten,
die eine Auswertung der entsprechenden Zonen unmöglich
machen, da sie dort eventuelle pathologische Zustände
verdecken. Die Schwierigkeiten nehmen weiter zu, wenn
Materie unterschiedlicher Art vorhanden ist (z. B. die
Schädelknochen).
Beim Durchdringen des gemessenen Objektes erfährt die
Hauptstrahlung eine Filterung, durch die sie qualitativ
verändert wird. Diese Erscheinung, die als "Verhärtung
des Spektrums" bekannt ist, kann auf verschiedene Weise
korrigiert werden, wobei die Korrekturmaßnahmen im allgemeinen
auf der Anwendung von Eichmessungen beruhen.
Die Eichmessungen werden jedoch zu einem anderen Zeitpunkt
als die Messung vorgenommen. Sie berücksichtigen
also keine eventuellen Veränderungen der Eigenschaften
des Strahlungsbündels, die z. B. durch Schwankungen der
an die Röntgenröhren angelegten Hochspannung verursacht
werden. Wenn diese Schwankungen langsam sind, so führen
sie zu einem Eichfehler; wenn die Periode der Schwankungen
vergleichbar mit der Periode der Meßproben ist, so
führen diese Schwankungen dazu, daß die Meßwerte mit
Rauschen behaftet sind. Dies gilt z. B. für ein Periodenverhältnis
von 2 oder 3. Es ist nämlich offensichtlich,
daß die Meßbedingungen gleich bleiben müssen, da andernfalls
die Meßwertschwankungen zwischen Anfang und Ende
der Erfassungsperiode als Dichteveränderungen in Abhängigkeit
vom Projektionswinkel angesehen werden, was zu
dem Bild überlagerten Störbildern führen würde. Ferner
muß beachtet werden, daß die Tomodensitometrie digitale
Informationen liefert. Der Begriff der Messung impliziert
aber auch den Begriff der Dauerbeständigkeit, woraus
sich die Forderung nach einer großen Langzeitstabilität
ergibt (mehrere Monate oder Jahre).
Während der Meßwerterfassung entspricht jeder Meßwert
einer Abtastperiode von einigen Millisekunden. Die experimentellen
Bedingungen dürfen also auch in diesem Rahmen
nicht schwanken.
Diese Forderung gilt sowohl für die Qualität der verwendeten
Strahlung als auch für die Position des Senders.
Da aber mit dem Verhältnis gearbeitet wird, können quantitative
Schwankungen der Strahlungsflußdichte eliminiert
werden, wenn sie nicht zu groß sind.
Schwankungen der Betriebsspannung verursachen insbesondere:
eine Änderung des Wirkungsgrades der Strahlenquelle,
eine Veränderung des Bremsstrahlungsspektrums
sowie eine Veränderung der Anregung von charakteristischen
Linien des Stoffes, aus dem die Anode der Röhre
gebildet ist.
Sämtliche genannten Schwankungen sind nichtlinear. Die
Detektoren messen im allgemeinen die Gesamtenergie des
Spektrums. Die durch ein Filter hindurch gemessene
Schwankung (Filterelement oder das Objekt selbst) hängt
also sowohl von der Schwankung der ausgestrahlten Gesamtenergie
als auch von der Art der Filterung ab und
tritt als Verschiebung der Energieverteilung des Bündels
in Erscheinung.
So ist in der Nähe des Maximums des kontinuierlichen
Spektrums die Modulation relativ schwach und hängt nur
von der globalen Schwankung des Wirkungsgrades ab. In
der Nähe der maximalen Energie ist die Modulation der
Abstrahlung vollständig.
Die von den Meßdetektoren erfaßte Modulation ist das
Integral der Modulationen des Gesamtspektrums. Wenn die
von dem Referenzdetektor erfaßte Modulation derjenigen
gleicht, die von den Meßdetektoren festgestellt wird,
so muß lediglich das Verhältnis von Meßwert zu Referenzwert
berechnet werden, um die Modulation zu elimieren.
Da jedoch das Objekt nicht gleichförmig ist, kann diese
Eliminierung im allgemeinen nicht für alle Fälle durchgeführt
werden, so daß eine Störmodulation verbleibt. Um
diesen Mangel zu beheben, ist es aus der DE-OS 26 09 226 bekannt, die Schwankungen
der an die Röhre angelegten Spannung vernachlässigbar
zu machen und das Objekt durch Anwendung von Kompensationsfiltern
gleichförmig zu machen. Es sind nämlich
nicht alle Durchquerungsstrecken der Strahlen durch den
Körper gleich lang, z. B. wegen des kreisförmigen Querschnitts
des Körpers und des Querschnittes der ihn umgebenden
Materie. Aus diesem Grunde neigen die Detektoren,
die sich an den Extremstellungen befinden, dazu,
selbst für einen Körper mit gleichförmiger Absorption
Signale mit größeren Werten abzugeben. Um diesen Fehler
zu korrigieren, werden also Dämpfungskörper oder Filter
geeigneter Form vorgesehen, um die Längen der Durchquerungsstrecken
gleich zu machen.
Bei dem hier vorgeschlagenen Tomographen findet eine andere
Lösung Anwendung, die darin besteht, daß nicht ein
einziger, sondern mehrere Referenzdetektoren verwendet
werden, die die ankommende Flußdichte nach Dämpfung
durch Filter messen, welche die gängigsten gemessenen
Objekte bezüglich der Filterung der Strahlung reproduzieren.
Es kann also ein einziger Referenzmeßwert zu
einem gegebenen Zeitpunkt durch eine Kombination von
Werten ersetzt werden, die zu demselben Zeitpunkt an
verschiedenen Referenzdetektoren erhalten werden.
Die Kombination von Referenzdetektoren mit zugeordneten
Filtern kann in Abhängigkeit von der Art des gemessenen
Objektes, das zuvor bekannt ist, festgelegt werden, kann
in Abhängigkeit von den Messungen selbst veränderlich
sein oder in Abhängigkeit vom Ergebnis einer ersten
Rekonstruktion veränderlich sein, um eine zweite Rekonstruktion
verbesserter Qualität zu ermöglichen.
Jedem Filter entspricht eine bestimmte Dämpfung der
Röntgenstrahlen. Zu einem gegebenen Zeitpunkt wird die
Zusammensetzung der Meßwerte an dem betrachteten Meßpunkt
berücksichtigt. Es sind dann die verschiedenen Arten der
Dämpfung bekannt, welche die Röntgenstrahlung erfährt,
und es wird eine Kombination der Referenzdetektoren angewendet,
welche diese Arten von Dämpfung reproduziert.
Die zu analysierenden Objekte sind nämlich im allgemeinen
nicht homogen.
Es werden also verschiedene Simulationsfilter vorgesehen,
und mittels eines Interpolationsprozessors können die
Werte erhalten werden, die Zwischenwerte der Dicke äquivalent
sind. Diese vor den Referenzdetektoren angeordneten
Filter ermöglichen eine Simulierung des Phänomens.
Eine Annäherung an die wirklichen Verhältnisse erfolgt
durch Interpolation. Die Filter können aus demselben oder
aus unterschiedlichem Material bestehen, das eine Simulierung
des Objektes gestattet.
Plexiglasplatten sind z. B. verwendbar, um ein rotierendes
Gerät zwischen den Meßperioden zu eichen, wobei diese
Plexiglasscheiben anstelle des Objektes in das Bündel
gestellt werden.
In Fig. 1 ist ein Tomodensitometer dargestellt.
Eine Röntgenstrahlenquelle 1 sendet ein Röntgenbündel aus,
wovon ein Teil das zu analysierende Objekt 2 durchquert,
bevor er eine Reihe von Meßdetektoren M₁ . . . Mp erreicht.
Die Referenzdetektoren R₁ . . . Rq sind abseits von dem
Röntgenbündel dargestellt, jedoch wird angenommen, daß
ein Teil des Bündels sie erreicht.
Auf die Detektoren folgen, gleich ob es sich um Meßdetektoren
oder Referenzdetektoren handelt, jeweils eine Verstärkerschaltung
3, eine Integrierschaltung 4 und eine
Umsetzschaltung 5, die eine Analog/Digital-Umsetzung vornimmt,
jedoch auch eine logarithmische Umsetzung durchführen
kann.
Die Integrierschaltung integriert das Signal über eine
Zeitspanne, die einen vorbestimmten Bewegungswinkel der
Röntgenquelle darstellt, so daß ein Analogsignal erhalten
wird, welches die Gesamtintensität der Strahlen darstellt,
die zu diesem Zeitpunkt auf den betreffenden
Detektor gelangen und von dem zu analysierenden Objekt 2
über die von diesem Detektor untersuchte Bahn durchgelassen
werden, unter Berücksichtigung der Bewegung der
Röntgenquelle.
Einer der Referenzdetektoren, z. B. der Detektor R₁, ermöglicht
eine erste Approximierung des Meß- bzw. Referenzwertes
im üblichen Sinne.
Nach der Aufbereitung der Referenzsignale R₁ und der Meßsignale
Mi werden sie an die beiden Eingänge einer Divisionsschaltung
6 angelegt, die ein kompensiertes Signal
abgibt, das dem Verhältnis zwischen dem Meßsignal und dem
Referenzsignal entspricht. Die Division kann durch Subtraktion
der Logarithmen der beiden Signale gebildet
werden.
Aus den zu einem gegebenen Zeitpunkt erhaltenen Referenzwerten,
die von den Referenzdetektoren abgegeben werden,
kann eine Gruppe von Referenzwerten gebildet werden, mit
durch Interpolation erhaltenen Zwischenwerten. Diese in
eine Tabelle eingeordneten Werte dienen als Bezugsgrößen
und werden in Abhängigkeit von dem gefundenen Meßwert
adressiert, der auf einen mittleren Detektor bezogen ist.
Die Referenzdetektoren R₁ . . . Rq liefern Referenzsignale,
die nach Aufbereitung in einem Speicher 7 gespeichert
werden. Diese Werte werden dann für jeden Abtastzeitpunkt
an einen Interpolationsprozessor 8 angelegt, der in einem
Speicher 9 eine Tabelle von dämpfungsabhängigen Bezugswerten
oder, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,
direkt eine Entsprechungstabelle für die Entsprechung
zwischen Meßwerten/Bezugswerten (einzige Bezugsgröße) und
Meßwerten/Bezugswerten (polyenergetische Bezugsgröße) bildet.
Der am Ausgang der Divisionsschaltung 6 erhaltene Wert
für das Verhältnis zwischen Meßwert und Referenzwert
wird zur Adressierung der Tabelle über einen Leseprozessor
10 verwendet. Der korrigierte ausgelesene Wert
ist mit 11 bezeichnet. Diese Vorgänge können teilweise
oder insgesamt mit der Berechnung der Logarithmen verbunden
werden. Der korrigierte Wert 11 wird dann zur Rekonstruktionsberechnung
verwendet, die mit 12 angegeben
ist, um ein mit 13 bezeichnetes Ergebnis zu erhalten.
Jeder Referenzdetektor ist einem Filter zugeordnet, das
einer bestimmten Dämpfung der Röntgenstrahlen entspricht.
Zu jedem Zeitpunkt kann also diese Tabelle ausgehend von
Werten aufgefüllt werden, die von den verschiedenen Referenzdetektoren
erhalten werden.
Für jeden Meßpunkt ist also zu einem gegebenen Zeitpunkt
bekannt, welche Art der Dämpfung angenommen werden muß.
Es kann daher eine Kombination von Referenzdetektoren angewendet
werden, um die Tatsache zu berücksichtigen, daß
das zu analysierende Objekt nicht allgemein homogen ist.
Die Referenzdetektoren können in dem Röntgenbündel angeordnet
werden, jedoch in einem solchen Bereich desselben,
der den zu analysierenden Körper nicht durchquert hat,
was bei mit Translationsbewegung arbeitenden tomodensitometrischen
Geräten stets möglich ist. Dabei können die
von den Analysebündeln erreichten Detektoren zeitlich
nacheinander als Meßdetektoren oder Referenzdetektoren
angesehen werden, da sie periodisch aus dem Feld des Objektes
heraustreten. Diese Bedingung ist jedoch für die
mit einer Umdrehung arbeitenden Geräte nicht erfüllt, so
daß das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden
muß.
Wenn ein Objekt unbekannt ist, so ist keine korrekte Simulierung
oder Kompensation möglich. Es wird eine Menge von
allen möglichen Fällen berücksichtigt, die primär simuliert
werden. In Abhängigkeit von der sekundär erfolgten
Messung können Korrekturen vorgenommen werden, die auch
iterativ sein können, wobei eine Rückschleifung stattfinden
kann, um nach Stabilisierung ein korrektes Ergebnis
zu erhalten. Wenn als Beispiel zwei axiale Schnitte des
Schädels angenommen werden, von denen der eine durch die
Gehirnmasse (Fig. 2) verläuft, während der andere die Gehirnbasis
und die hintere Schale (Fig. 3) durchquert, so
ist längs der Achse A nur Luft vorhanden. Längs der Achse B
werden etwa 2,5 cm Knochen mit dem spezifischen Gewicht
1,6 angetroffen, was durch eine Aluminiumplatte mit dem
spezifischen Gewicht 2,7 simuliert werden kann. Längs der
Achse C werden etwa 1,5 cm Knochen und 16 cm Gewebe angetroffen,
was simuliert werden kann und durch eine Plastikplatte,
die C, H und O enthält, z. B. aus Epoxyharz. Längs
der Hauptachse D werden etwa 5 cm Knochen und 10 cm Gewebe
angetroffen.
Diese Filter können also z. B. aus Plexiglasscheiben,
Wasserschichten und Polyesterharzplatten verwirklicht
werden. Wenigstens eines der Filter kann z. B. ein Material
enthalten, dessen mittlere atomare Ordnungszahl an
diejenige der Knochenstrukturen angenähert ist, z. B.
Aluminium, ein mit Füllstoff versetztes Harz oder ein
Material, das Gips oder Glas enthält.
Die verwendeten Referenzdetektoren können vom üblichen
Typ sein, d. h. vom Typ eines Szintillators, der einer
Photomultiplierröhre zugeordnet ist, oder vom Typ eines
Gasionisationsdetektors. Der Detektor für die Messung
der Bezugsgröße der ungedämpften Strahlung muß ein Verhalten
aufweisen, das im größtmöglichen Maße äquivalent
demjenigen des Meßdetektors ist, d. h. er muß im allgemeinen
einen guten Wirkungsgrad haben. Die den verschiedenen
Dämpfungsgraden des Bündels entsprechenden Detektoren
müssen den höherenergetischen Teil des Bündels messen
und können entweder durch Kombinieren eines Detektors
für vollständige Absorption mit einem Filter oder durch
andere Anordnungen gebildet werden, z. B. durch einen
Diffusor, welcher die direkte Strahlung aufnimmt und durch
Streuung oder Fluoreszenz eine Strahlung niedriger Energie
wieder aussendet, die proportional zu dem höherenergetischen
Teil des Spektrums ist.
Bei den üblichen Energien wird die Dämpfung durch drei
unterschiedliche Mechanismen verursacht: Absorption durch
Photoeffekt, elastische Streuung (Thomson-Rayleigh-Effekt)
und unelastische Streuung (Compton-Effekt).
Die unelastische Streuung (Compton-Effekt) kann mit einem
unelastischen Stoß verglichen werden. Ein eintreffendes
Röntgenphoton wird in der Nähe der Elektronenwolke eines
Atoms der durchquerten Materie abgelenkt und verliert
Energie, die auf eines der Atome abgegeben wird, das auf
diese Weise freigesetzt wird. Die Energie, die das Röntgenphoton
verloren hat, ist relativ gering. Sie ändert
sich in Abhängigkeit von seinem Streuwinkel und ist für
die Ablenkung Null gleich Null; sie wird um so größer,
je größer der Ablenkwinkel ist. Jedoch ist für geringe
Winkel die Wahrscheinlichkeit der Streuung maximal, und
sie nimmt mit der Energie ab.
Wegen der starken Abnahme des Photoeffektes überwiegt
bei höheren Energien der Compton-Effekt. Es kann gezeigt
werden, daß der Koeffizient des Compton-Effektes nur von
der Elektronendichte des absorbierenden Körpers abhängt.
Da sich dieser Parameter wenig mit der Art der chemischen
Elemente ändert, kann angenommen werden, daß der lineare
Massenkoeffizient des Compton-Effektes für alle Körper
im wesentlichen derselbe ist, daß als der lineare Dämpfungskoeffizient
durch den Compton-Effekt praktisch proportional
dem spezifischen Gewicht des absorbierenden
Stoffes ist.
Der betrachtete Diffusor kann außerhalb des Nutzbereiches
des Röntgenbündels angeordnet werden.
Wenn ein Diffusor im Inneren des Bündels angeordnet wird,
so können die Referenzdetektoren ebenso wie die zugeordneten
Filter außerhalb des Nutzbündels angeordnet werden,
wobei die gestreute Röntgenstrahlung sie jedoch erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können Schwankungen
der Hochspannung, welche die Röntgenquelle speist,
augenblicklich korrigiert werden. Ferner können bei
Translations- oder Rotationsbewegungen auftretende Dämpfungsphänomene
korrigiert werden.
Claims (13)
1. Computer-Tomograph mit mehreren Meßdetektoren und einer
Referenzdetektorvorrichtung mit gleichfalls mehreren Referenzdetektoren,
wobei zur Messung der Absorption an jedem
Punkt eines Schnittes eines Objektes (2) eine Röntgenquelle
(1) und Meßdetektoren (M₁ . . . Mp) vorhanden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Referenzdetektoren (R₁ . . . Rq) außerhalb
des Hauptbündels der Röntgenquelle (1) in der stets
nicht durch Absorption im Objekt beeinflußten Strahlung angeordnet
sind, daß Filtereinrichtungen im Strahlengang vor
den Referenzdetektoren angeordnet sind, die an jedem Referenzdetektor
eine Messung des Bündels unter spektralen Bedingungen
ermöglichen, welche die Dämpfung der Röntgenstrahlen
durch gängige zu analysierende Objekte reproduzieren,
wobei jeder Referenzdetektor (R₁ . . . Rq) einer dieser Filtereinrichtungen
zugeordnet ist und die einfallende Röntgenstrahlung
nach Dämpfung durch die zugeordnete Filtereinrichtung
mißt, und daß eine Einrichtung zum Kombinieren der gefundenen
Meßwerte der verschiedenen Referenzdetektoren unter
Berücksichtigung der Meßwerte am betrachteten Meßpunkt und
eine Einrichtung (8, 9, 10) zur Erzeugung eines aus dieser
Kombination von Werten erhaltenen Referenzwertsignals (11)
vorhanden sind.
2. Computer-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Kombinieren der gefundenen Werte
der verschiedenen Referenzdetektoren nach einer ersten
gewöhnlichen Konstruktion eine zweite Rekonstruktion mit im
Sinne einer Bildkorrektur verbesserten Referenzwerten ermöglicht,
unter Berücksichtigung der Meßwerte am betrachteten
Meßpunkt.
3. Computer-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Referenzdetektoren (R₁ . . . Rq) die eintreffenden
Röntgenstrahlen vollständig absorbieren.
4. Computer-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Diffusorelement in dem von der Röntgenquelle
abgegebenen Hauptbündel angeordnet ist und daß die Referenzdetektoren
(R₁ . . . Rq) auf der Bahn der gestreuten Röntgenstrahlen
angeordnet sind.
5. Computer-Tomograph nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Diffusorelement in einem Teil des von der Röntgenquelle
abgegebenen Bündels angeordnet ist, welcher nicht
auf das Objekt trifft.
6. Computer-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendeten Filtereinrichtungen aus Plexiglasscheiben
gebildet sind.
7. Computer-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendeten Filtereinrichtungen aus Wasserschichten
gebildet sind.
8. Computer-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filtereinrichtungen aus Polyesterharzplatten
gebildet sind.
9. Computer-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Filtereinrichtung ein Material enthält,
dessen atomare Ordnungszahl ungefähr gleich derjenigen
von Knochenstrukturen ist.
10. Computer-Tomograph nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Material Aluminium ist.
11. Computer-Tomograph nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Material mit einem Füllstoff versetztes
Harz ist.
12. Computer-Tomograph nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Material Gips enthält.
13. Computer-Tomograph nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Material Glas enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8200237A FR2519772B1 (fr) | 1982-01-08 | 1982-01-08 | Dispositif de detection de reference pour tomodensitometre multidetecteur et tomodensitometre comportant un tel dispositif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300406A1 DE3300406A1 (de) | 1983-07-21 |
DE3300406C2 true DE3300406C2 (de) | 1990-12-06 |
Family
ID=9269829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833300406 Granted DE3300406A1 (de) | 1982-01-08 | 1983-01-07 | Referenzdetektorvorrichtung fuer multidetektor-tomodensitometer und mit dieser vorrichtung ausgeruestetes tomodensitometer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4458358A (de) |
DE (1) | DE3300406A1 (de) |
FR (1) | FR2519772B1 (de) |
NL (1) | NL8300039A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513873A1 (de) * | 1995-04-12 | 1996-10-17 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Unfallschutz bei Omnibussen |
DE19849977A1 (de) * | 1998-10-29 | 2000-05-04 | Hans Schoefer | Ausgleichsfilter für dentale Panoramageräte mit digitaler Bilderzeugung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4550371A (en) * | 1982-09-27 | 1985-10-29 | General Electric Company | Method and apparatus for compensating CT images for truncated projections |
US4626991A (en) * | 1983-04-21 | 1986-12-02 | Elscint Incorporated | System for reprojecting images acquired by backprojection |
US4809172A (en) * | 1987-03-11 | 1989-02-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method for obtaining image data with a tomographic apparatus |
US5553113A (en) * | 1994-11-18 | 1996-09-03 | Analogic Corporation | Auxiliary data acquisition in a medical imaging system |
WO1996016529A1 (en) * | 1994-11-22 | 1996-05-30 | Analogic Corporation | Normalization of tomographic image data |
GB9814701D0 (en) * | 1998-07-08 | 1998-09-02 | Avs Metrology Limited | Radiation monitoring of a physical propert of a material |
FR2831960B1 (fr) * | 2001-11-02 | 2004-01-23 | Eurorad 2 6 | Procede et installation pour la mesure d'un flux de radiations ionisantes et de la dose absorbee |
FR2876896B1 (fr) * | 2004-10-21 | 2007-10-26 | Gen Electric | Procede d'utilisation d'un dispositif de tomographie pour l'obtention d'images radioscopiques et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede |
DE102013200400A1 (de) | 2012-09-24 | 2014-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der durch das zu untersuchende Objekt verursachten Abschwächung der Röntgenstrahlung |
CN109171791A (zh) * | 2018-10-17 | 2019-01-11 | 上海联影医疗科技有限公司 | 一种ct参考探测器及ct探测结构 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1283915A (en) * | 1968-08-23 | 1972-08-02 | Emi Ltd | A method of and apparatus for examination of a body by radiation such as x or gamma radiation |
US3919552A (en) * | 1968-08-23 | 1975-11-11 | Emi Ltd | Method of and apparatus for examining a body by radiation such as X or gamma radiation |
GB1475492A (en) * | 1973-06-01 | 1977-06-01 | Emi Ltd | Apparatus for examining objects by means of penetrating radiation |
FR2249517B1 (de) * | 1973-10-30 | 1976-10-01 | Thomson Csf | |
DE2458225A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-16 | Siemens Ag | Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern |
GB1537487A (en) * | 1975-03-18 | 1978-12-29 | Emi Ltd | Radiography |
DE2647761A1 (de) * | 1975-10-28 | 1977-09-22 | Syntex Inc | Axial-tomographisches system fuer die strahlungsdiagnostik |
FR2335854A1 (fr) * | 1975-12-19 | 1977-07-15 | Radiologie Cie Gle | Appareil de tomographie axiale transverse |
DE2609226A1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-09-08 | Siemens Ag | Anordnung zur untersuchung eines koerpers mit ionisierender strahlung |
FR2348485A1 (fr) * | 1976-04-15 | 1977-11-10 | Labo Electronique Physique | Perfectionnements aux procedes et appareils d'examen par absorption de rayonnement |
GB1536448A (en) * | 1976-06-01 | 1978-12-20 | Emi Ltd | Radiography |
DE2919810C2 (de) * | 1979-05-16 | 1983-03-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern |
-
1982
- 1982-01-08 FR FR8200237A patent/FR2519772B1/fr not_active Expired
- 1982-12-21 US US06/451,799 patent/US4458358A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-01-06 NL NL8300039A patent/NL8300039A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-01-07 DE DE19833300406 patent/DE3300406A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513873A1 (de) * | 1995-04-12 | 1996-10-17 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Unfallschutz bei Omnibussen |
DE19849977A1 (de) * | 1998-10-29 | 2000-05-04 | Hans Schoefer | Ausgleichsfilter für dentale Panoramageräte mit digitaler Bilderzeugung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3300406A1 (de) | 1983-07-21 |
FR2519772B1 (fr) | 1986-01-31 |
FR2519772A1 (fr) | 1983-07-18 |
NL8300039A (nl) | 1983-08-01 |
US4458358A (en) | 1984-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0153786B1 (de) | Röntgengerät | |
DE69402041T2 (de) | Phantom zur Röntgenkalibrierung | |
DE2733586C2 (de) | ||
EP0364613B1 (de) | Verfahrenzum Betrieb eines Computertomographen | |
DE2730324C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2503978C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung | |
EP0242895B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Struktur in einer Schicht eines Untersuchungsbereiches | |
DE1941433B2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines lebenden Körpers durch Röntgen- oder gamma-Strahlen | |
DE2544354A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dichte von koerpern mittels durchdingender strahlen und geraet zu seiner durchfuehrung | |
DE2753004A1 (de) | Beseitigung spektraler kuenstlicher effekte und benutzung spektraler effekte bei der computerisierten tomographie | |
DE3300406C2 (de) | ||
EP0028431A1 (de) | Anordnung zur Ermittlung der Streustrahlungsdichteverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich | |
DE2461877A1 (de) | Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung | |
DE3726456A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung der knochenmineraldichte | |
DE2432305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2713581A1 (de) | Anordnung zur darstellung einer ebene eines koerpers mit gamma- oder roentgenstrahlung | |
DE2702009A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2520539B2 (de) | Tomographisches Gerät | |
DE3023263A1 (de) | Anordnung zur darstellung von koerperschichten mittels monoenergetischer strahlung | |
DE2525270C3 (de) | Radiologisches Gerät zur Untersuchung einer Querschnittsscheibe eines Körpers mittels Röntgenstrahlung und zur Darstellung der Absorptionsverteilung in der Querschnittsscheibe | |
DE2611532A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2721712A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2831311A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung innerer koerperstrukturen mittels streustrahlung | |
DE1598528B1 (de) | Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen | |
DE2243993B2 (de) | Vorrichtung für die Röntgenanalyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |