DE69533600T2 - Eine mit lichtdurchlässigem Harz versiegelte Halbleitervorrichtung - Google Patents

Eine mit lichtdurchlässigem Harz versiegelte Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69533600T2
DE69533600T2 DE69533600T DE69533600T DE69533600T2 DE 69533600 T2 DE69533600 T2 DE 69533600T2 DE 69533600 T DE69533600 T DE 69533600T DE 69533600 T DE69533600 T DE 69533600T DE 69533600 T2 DE69533600 T2 DE 69533600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resin
semiconductor
solar cell
photoelectric converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533600D1 (de
Inventor
Ichiro Kataoka
Takahiro Mori
Satoru Yamada
Hidenori Shiotsuka
Ayako Komori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69533600D1 publication Critical patent/DE69533600D1/de
Publication of DE69533600T2 publication Critical patent/DE69533600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiter, der mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelt ist, insbesondere auf ein oberflächenbedeckendes Material für ein Solarzellmodul, welches mit einem lichtdurchlässigen, organischen Hochpolymerharz an der Lichteinfalls-(lichtempfangenden)Oberflächenseite des photovoltaischen Elements versiegelt ist.
  • Verwandter Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren wurde die Umweltverschmutzung ein weltweit beachtetes Problem. Insbesondere ist der globale Temperaturanstieg, verursacht durch den Treibhauseffekt von ausgestoßenem Kohlendioxid, ein ernsthaftes Problem. Daher ist eine saubere Energieerzeugung ohne die Verwendung von fossilen Brandstoffen sehr erwünscht. Die Solarzelle, welche ein photoelektrischer Wandler ist, ist zurzeit eine vielversprechende saubere Energiequelle, weil sie sicher ist und einfach zu handhaben.
  • Die Solarzelle enthält verschiedene Typen, beispielsweise durch kristalline Siliciumsolarzellen, polykristalline Siliciumsolarzellen, amorphe Siliciumsolarzellen (hierbei enthält amorphes Silicium mikrokristallines Silicium), Kupfer-Indiumselenatsolarzellen, Verbindungshalbleitersolarzellen und ähnliche. Von diesem werden Dünnschichtsolarzellen aus kristallinem Silicium, Verbindungshalbleitersolarzellen und Solarzellen vom amorphen Siliciumtyp aktiv untersucht, da diese Arten von Solarzellen einfach in einer großflächigen Form bei geringen Kosten erzeugt werden können.
  • Ferner sind von diesen Solarzellen Dünnschichtsolarzellen, typifiziert durch Solarzellen vom amorphen Siliciumtyp, welche durch Abscheiden von Silicium auf einem Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche, wie etwa ein flexibles, elektrisch leitfähiges Metallsubstrat und nachfolgendes Bilden einer lichtdurchlässigen elektrisch leitfähigen Schicht darauf, vielversprechend als ein zukünftiges Modulmodell, aufgrund ihres leichten Gewichts, ihrer hohen mechanischen Beständigkeit und ihrer hohen Flexibilität. Jedoch erfordert diese Art von Modul eine lichteinfallende Fläche, die mit einem lichtdurchlässigen Material bedeckt ist, um die Solarzelle zu schützen, die unterschiedlich zu der ist, die durch Siliciumabscheidung auf einem Glassubstrat erzeugt wird. In herkömmlichen Solarzellmodulen wird ein lichtdurchlässiger dünner Film eines Fluoridpolymers, wie etwa ein Fluorkunststofffilm und eine Fluorkunststoffbeschichtung als die äußerste Deckschicht aufgetragen, und ein lichtdurchlässiges thermoplastisches organisches Harz wird unterhalb der Deckschicht vorgesehen. Der Fluorkunststoff (Fluoridpolymer wird als eine äußerste Schicht verwendet, aufgrund seiner hohen Wetterbeständigkeit und hohen Wasserabstoßungsfähigkeit, um die hohe Lichtdurchlässigkeit ohne einen Abfall der Umwandlungswirksamkeit des Solarzellmoduls zu erhalten, die durch gelbe Verfärbung oder weiße Trübung oder Beschmutzung der Oberfläche verursacht wird. Das lichtdurchlässige thermoplastische Harz wird aufgrund seiner geringen Kosten in großen Mengen als der Füllstoff für den Schutz des inneren photovoltaischen Elements eingesetzt.
  • Die 4 zeigt ein Beispiel eines derartigen Solarzellmoduls. In der 4 ist das Modul aus einem Dünnfilmschicht 401 aus einem Fluorkunststoff (Fluoridpolymer), einem lichtdurchlässigen thermoplastischen organischen Harz 402, einem photovoltaischen Element 403 und einer Isolationsschicht 404 aufgebaut. In diesem Beispiel ist die Rückseite des photovoltaischen Elements mit dem gleichen organischen Harz wie die Lichteinfallsseite bedeckt. Spezifischer ist die Fluorkunststoff-Dünnfilmschicht 401 ein Fluoridpolymerfilm, wie etwa ein Film aus ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer) und ein Film aus PVF (Polyvinylfluorid). Das lichtdurchlässige thermoplastische organische Harz 402 ist beispielsweise EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) und Butyralharze. Die Isolationsschicht 404 kann aus verschiedenen organischen Harzfilmen, wie etwa Nylonfilm, ein aluminiumlaminierter Tedlar-Film und ähnlichem hergestellt werden. In diesem Beispiel dient das lichtdurchlässige, thermoplastische, organische Harz 402 als ein Klebstoff für die Bindung des photovoltaischen Elements 403 an den Fluorkunststofffilm 401 und die Isolationsschicht 404, und dient ebenfalls als ein Füllstoff für den Schutz der Solarzelle vor äußerem Zerkratzen und mechanischer Belastung.
  • Jedoch sind die vorher erwähnten thermoplastischen, lichtdurchlässigen, organischen Harze, insbesondere EVA, in der Wärmebeständigkeit und Wasserbeständigkeit nicht ausreichend. Daher weisen Solarzellmodule mit EVA und den vorher erwähnten Fluorkunststoffen als Oberflächenschichten die folgenden Probleme auf.
  • Bei Aussetzen des Solarzellmoduls mit direktem Sonnenlicht, wird die Oberfläche des Moduls auf eine Temperatur von mehr als 65°C erwärmt. Das für die Versiegelung des Solarzellmoduls verwendete EVA neigt dazu bei einer derartigen hohen Temperatur deformiert zu werden, da das EVA-Harz einen Vicat-Erweichungspunkt von 40°C oder weniger hat. Dieses Problem ist ernsthafter, wenn das Solarzellmodul einstückig mit einem Baumaterial, wie etwa einem Dachmaterial, verwendet wird.
  • Das photovoltaische Element mit einem dünnen Halbleiterfilm, gebildet auf einem elektrisch leitfähigen Metallsubstrat, neigt dazu Kurzschluss-(oder Nebenschlusswiderstand) zwischen dem Substrat und der lichtdurchlässigen elektrisch leitfähigen Schicht aufgrund der Unebenheit des Substrats oder der Ungleichmäßigkeit des gebildeten Films zu verursachen. Obwohl der Nebenschlusswiderstand durch eine Defektentfernungsbehandlung eliminiert werden kann, neigt das behandelte Element latent dazu, wieder einen Nebenschlusswiderstand zu verursachen. Dieses Wiederauftreten des Nebenschlusswiderstandes wird in der Anwesenheit von Feuchtigkeit beschleunigt. Das die äußerste Schicht des Solarzellmoduls bildende Fluorkunststoffharz wirkt nur wenig als eine Feuchtigkeitsbarriere. Ferner ist die Versiegelung des photovoltaischen Elements mit einem stark hygroskopischen EVA-Harz, bei der Sicherstellung der Langzeitstabilität des Solarzellmoduls unter Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit nicht wünschenswert. Überdies kann das EVA-Harz möglicherweise an seiner Acetatgruppe in der Anwesenheit von Feuchtigkeit hydrolysiert werden, und Essigsäure frei setzen, welche den Nebenschlusswiderstand des photovoltaischen Elements beschleunigt oder die Korrosion der lichtdurchlässigen elektrisch leitfähigen Oberfläche verursacht.
  • Die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 62-9232 offenbart ein adhäsives Füllstoffblattmaterial für Solarzellen, welches aus einer Mischung eines Silan-modifizierten Ethylencopolymers und einem organischen Peroxid gebildet wird. Die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 62-14111 offenbart ein adhäsives Füllstoffblattmaterial für Solarzellen, welches aus einem Ethylencopolymer gebildet wird, das darin ein Kopplungsmittel und ein organisches Peroxid enthält.
  • Jedoch beschreiben die vorher erwähnten Japanischen Patentveröffentlichung überhaupt nicht das Solarzellelement, welches durch Bedecken eines einer Defektentfernungsbehandlung unterzogenen Elements mit einem EVA-Harz und einem Fluorkunststoffharz auf der Lichteinfallsseite des Elements hergestellt wird. Ferner beschreiben die Japanischen Patentveröffentlichungen die hohe Wärmebeständigkeit und hohe Hygroskopizität des EVA-Harzes oder die Freisetzung einer Säure aus dem EVA-Harz nicht, und erwähnen nicht den Unterschied zwischen EVA-Harzen und anderen Copolymeren vom Ethylentyp. Daher ist die Verwendung von Copolymeren vom Ethylentyp, die sich vom EVA unterscheiden, es wert sind untersucht zu werden.
  • EP 0 680 097 A2 offenbart ein Solarzellmodul mit einem oberflächenschützenden Element bestehend aus einem Fluorharz. Die Verwendung eines versiegelnden Materials auf einer lichteinfallenden Fläche eines photovoltaischen Wandlers, wie etwa Ethylen-Vinylacetatcopolymer (EVA), Ethylen-Methylacrylatcopolymer (EMA) oder Ethylen-Ethylacrylatcopolymer (EEA) für ein Solarzellmodul wird beschrieben.
  • EP 0 680 096 A2 offenbart ebenfalls ein Solarzellmodul, in welchem ein transparenter Füllstoff an der Vorderseite gebildet aus Copolymeren von Ethylen und einem ungesättigten Fettsäureester verwendet wird, um die Oberflächenrauheit des photovoltaischen Elements zu bedecken und die Bindung eines Oberflächenfilms sicherzustellen.
  • Die Dokumente FR 2 244 266, JP 04 311732 und E. F. Cuddihy, et al.: Encapsulation materials for terrestrial photovoltaic modules, Extended Abstracts, Vol. 82-1, May 1982 (XP002005969) offenbaren Materialien für die Beschichtung, Versiegelung oder den Schutz von photovoltaischen Elementen. Diese Materialien umfassen Copolymere von Ethylen und einem ungesättigten Fettsäureester als ein Klebstoff für die Bindung eines transparenten Elements, eines schützenden Blatts für Solarzellmodule bzw. als Einbettungsmaterialien für die Verwendung in einem Einkapselungssystem für photovoltaische Module.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt einen wie in Anspruch 1 definierten, mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelten Halbleiter zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt einen mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelten Halbleiter für eine Solarzelle zur Verfügung zu stellen, welcher mit einem oberflächenbedeckenden Material mit hoher Wärmebeständigkeit und niedriger Hygroskopizität versehen ist, das selbst in der Anwesenheit von Feuchtigkeit keine freie Säure freisetzt, sich bei hoher Temperatur wenig verformt, die Verschlechterung der Solarzellleistung verursacht durch den Abfall des Nebenschlusswiderstandes des photovoltaischen Elements bei hoher Feuchtigkeit minimiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelten Halbleiters der vorliegenden Erfindung, wie etwa einem Solarzellmodul.
  • Die 2A ist eine schematische Querschnittsansicht eines photoelektrischen Wandlers für das in der 1 gezeigte Solarzellmodul, und die 2B ist eine Draufsicht auf die Lichteinfallsseite des Elements.
  • Die 3 ist eine schematische Querschnittsansicht des Solarzellmoduls des Beispiels 1.
  • Die 4 ist eine schematische Querschnittsansicht des Solarzellmoduls zum Vergleich.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Der erfindungsgemäße Halbleiter versiegelt mit einem lichtdurchlässigen Harz wird an der Lichteinfallsfläche eines photoelektrischen Wandlers mit einer organischen Polymerharzschicht versiegelt, wobei die organische Harzschicht ein Copolymer aus Ethylen und einem ungesättigten Fettsäureester umfasst. Die organische Polymerharzschicht mit einem Copolymer aus Ethylen und einem ungesättigten Fettsäureester als das oberflächenbedeckende Material ergibt die folgenden Wirkungen.
    • (1) Die Deckschicht ist wärmebeständig, verursacht keine Verformung und Abblätterung durch Erweichen des Füllstoffs bei Verwendung bei einer hohen Temperatur.
    • (2) Die Deckschicht ist feuchtigkeitsbeständig, verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit darin, unterdrückt die Freisetzung einer Säure und senkt inhärent die nachteilige Wirkung von Feuchtigkeit in dem photovoltaischen Element.
    • (3) Die Deckschicht, wenn sie auf ein photovoltaisches Element aufgebracht wird, das einer Defektentfernungsbehandlung unterzogen wurde, um den Nebenschlussabschnitt zu reparieren, verhindert den Fall des Nebenschlusswiderstandes, welcher dazu neigt durch Wasser und eine freigesetzte Säure in dem defektentfernungsbehandelten photovoltaischen Element verursacht werden kann, wodurch die Senkung der Leistungsfähigkeit der Solarzelle durch Feuchtigkeit verzögert wird.
  • Mit Bezug auf die 1, wird die Struktur eines Solarzellmoduls als ein Beispiel des erfindungsgemäßen, mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelten Halbleiters im Folgenden beschrieben. Äußeres Licht 100 dringt durch eine äußerste Oberfläche 103 in ein photovoltaisches Element 101 ein. Die durch das photovoltaische Element 101 erzeugte elektromotorische Kraft wird durch einen Ausgabeanschluss (nicht in der Zeichnung gezeigt) abgeleitet.
  • Photoelektrischer Wandler 101
  • Das erfindungsgemäße photovoltaische Element 101, welches ein photoelektrischer Wandler mit einer photoaktiven Halbleiterschicht als das photovoltaische Element wird zum Beispiel auf einem elektrisch leitfähigen Substrat gebildet. Ein Beispiel für den Aufbau davon wird in den 2A und 2B gezeigt, gebildet aus einem elektrisch leitfähigen Substrat 201, einer Rückseitenreflexionsschicht 202, einer photoaktiven Halbleiterschicht 203, einer lichtdurchlässigen elektrisch leitfähigen Schicht 204 und einer Sammelelektrode (bzw. Aufnahmeelektrode) 205.
  • Elektrisch leitfähiges Substrat 201
  • Das elektrisch leitfähige Substrat 201 dient als ein Grundmaterial für das photovoltaische Element 101 als auch als eine untere Elektrode. Die es bildenden Materialien enthalten Silicium, Tantal, Molybdän, Wolfram, rostfreien Stahl, Aluminium, Kupfer, Titan, Kohlenstoffblatt, bleibeschichteter Stahl, Harze, Keramiken und Glas mit einer elektrisch leitfähigen Schicht darauf. Auf das vorher erwähnte elektrisch leitfähige Substrat 201 kann eine Rückseitenreflexionsschicht 202 aus einer Metallschicht, einer Metalloxidschicht oder einem Laminat davon gebildet werden. Die Metallschicht kann aus Ti, Cr, Mo, W, Al, Ag, Ni oder ähnlichem gebildet werden. Die Metalloxidschicht kann aus ZnO, TiO2, SnO2, In2O3-SnO2 (ITO) oder ähnlichem gebildet werden. Die Metallschicht und die Metalloxidschicht kann durch Widerstandswärmebedampfen, Elektronstrahlbedampfen, Kathodenzerstäuben oder ähnlichen Verfahren gebildet werden.
  • Photoaktive Halbleiterschicht 203
  • Die photoaktive Halbleiterschicht 203 führt die photoelektrische Umwandlung durch. Die spezifischen Materialien dafür enthalten polykristallines Silicium vom pin-Konjunktionstyp, amorphes Silicium vom pin-Konjunktionstyp und Verbindungshalbleiter, wie etwa CuInSe2, CuInS2, GaAs, CdS/Cu2S, CdS/CdTe, CdS/InP und CdTe/Cu2Te. Die photoaktive Halbleiterschicht vom polykristallinen Siliciumtyp kann durch ein Verfahren, wie etwa Blattbildung aus geschmolzenen Silicium und Wärmebehandlung von amorphen Silicium gebildet werden. Die photoaktive Halbleiterschicht vom amorphen Siliciumtyp kann durch Plasma-CVD unter Verwendung eines Silangases gebildet werden. Die photoaktive Halbleiterschicht vom Verbindungshalbleitertyp kann durch Ionenplattierung, Ionenstrahlabscheidung, Vakuumbedampfen, Kathodenzerstäuben, Elektroabscheiden oder ähnlichen Verfahren gebildet werden.
  • Lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht 204
  • Die lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht 204 wird für eine Solarzelle mit höherem elektrischen spezifischen Widerstand eingesetzt und dient als eine obere Elektrode. Die spezifischen Beispiele von Materialien dafür enthalten In2O3, SnO2, In2O3-SnO2 (ITO), ZnO, TiO2, Cd2SnO4, kristalline Halbleiterschichten, dotiert mit einer hohen Konzentration an Fremdatomen und Metalldünnfilme mit ohmischen Verbindungen mit einem Halbleiter. Die lichtdurchlässige elektrisch leitfähige Schicht 204 kann durch Widerstandserwärmung verdampfen, Kathodenzerstäuben, sprühen, CVD, Fremdatomdiffusion, oder ähnliche Verfahren, gebildet werden.
  • Das photovoltaische Element, aufgebaut um eine lichtdurchlässige Schicht zu haben, hat örtliche Kurzschlüsse zwischen dem elektrisch leitfähigen Substrat und der lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht, aufgrund der Unebenheit des elektrisch leitfähigen Substrats und/oder der gebildeten photoaktiven Halbleiterschicht. Das heißt, das photovoltaische Element hat einen niedrigen Leckwiderstand (Nebenschlusswiderstand). Dort tritt ein Stromleck im Verhältnis zu der Ausgabespannung auf. Um dieses zu reparieren, wird das Element nach Bildung der lichtdurchlässigen elektrisch leitfähigen Schicht einer Defektentfernungsbehandlung unterzogen. Diese Behandlung wird ausführlich in USP 4,729,970 beschrieben. Durch diese Behandlung wird der Nebenschlusswiderstand des photovoltaischen Elements gesteuert, um in einem Bereich von 1 bis 500 KΩ × cm2, bevorzugt von 10 bis 500 KΩ × cm2 zu sein.
  • Sammelelektrode 205
  • Auf der lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht 204 kann eine Sammelelektrode vom Gittertyp 205 (Gitter) vorgesehen werden. Die spezifischen Beispiele des Materials für die Sammelelektrode 205 enthalten Ti, Cr, Mo, W, Al, Ag, Ni, Cu und Sn und elektrisch leitfähige Pasten, wie etwa Silberpaste. Die Sammelelektrode 205 kann durch Kathodenzerstäuben, Widerstandserwärmen und CVD unter Einsatz eines Maskenmusters, Gesamtmetallfilmabscheiden und nachfolgendes Ätzen der unnötigen Teile mit Musterbildung; direktes Gitterelektrodenmusterbilden durch photounterstütztes CVD; Bilden einer negativen Mustermaske der Gitterelektrode und nachfolgendes Metallplattieren; Drucken mit einer elektrisch leitfähigen Paste; Binden einer Metallleitung an einen gedruckten elektrisch leitfähigen Pastenabschnitt durch Löten, oder ähnliche Verfahren gebildet werden.
  • Die elektrisch leitfähige Paste enthält eine Dispersion eines Pulvers aus Silber, Gold, Kupfer, Nickel, Kunststoff oder ähnliche in einem Binderpolymer. Das Binderpolymer enthält Polyesterharze, Epoxidharze, Acrylharze, Alkydharze, Polyvinylacetatharze, Gummis, Urethanharze und Phenolharze.
  • Ausgabeanschluss 206
  • Schließlich werden Ausgabeanschlüsse 206a, 206b für die Ausgabe der elektromotorischen Kraft entsprechend an das elektrisch leitfähige Substrat 201 und die Sammelelektrode 205 gebunden. An das elektrisch leitfähige Substrat 201 wird ein Metallgegenstand, wie etwa ein Kupferstreifen, durch Punktschweißen oder Löten gebunden. An die Sammelelektrode 205 wird ein Metallgegenstand elektrisch durch elektrisch leitfähige Paste oder Löten verbunden.
  • Die photovoltaischen Elemente 101, hergestellt durch das vorherige Vorgehen, können in Serie oder parallel geschaltet werden, um die erwünschte Spannung oder Stromintensität zu erhalten. Andererseits können die photovoltaischen Elemente auf dem isolierten Substrat integriert werden, um eine erwünschte Spannung oder Stromintensität zu erhalten.
  • Rückseitendeckfilm 105
  • Der Rückseitendeckfilm 105 isoliert das elektrisch leitfähige Substrat 201 des photovoltaischen Elements 101 elektrisch von der Außenseite. Das Material dafür hat wünschenswerter Weise eine ausreichende elektrische Isolationseigenschaft für das elektrisch leitfähige Substrat 201, ausreichende Beständigkeit für eine Langzeitverwendung, Beständigkeit gegenüber thermischer Expansion und thermischer Zusammenziehung und Flexibilität. Spezifische Beispiele für den Rückseitendeckfilm sind Filme aus Nylon und Polyethylenterphtalat.
  • Rückseitenfüllstoff 104
  • Der Rückseitenfüllstoff 104 bindet den Rückseitendeckfilm 105 an das photovoltaische Element 101. Das Material für den Rückseitenfüllstoff 104 hat wünschenswerter Weise ausreichende Bindungseigenschaften, ausreichende Langzeitbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber thermischer Expansion und thermischer Zusammenziehung und Flexibilität. Spezifische Beispiele dafür enthalten heißschmelzende Klebstoffe, wie etwa EVA und Polyvinylbutyral, doppelseitig beschichtete Bänder, und flexible Epoxidklebstoffe. Dieser Rückseitenfüllstoff 104 kann aus dem gleichen Material wie der später beschriebene Vorderseitenfüllstoff 102 hergestellt werden.
  • In dem Fall, wo das Solarzellmodul bei einer hohen Temperatur verwendet wird, zum Beispiel einstückig mit einem Baumaterial, wie einem Dachmaterial, wird der Füllstoff bevorzugt quervernetzt, um die Adhäsion bei der hohen Temperatur sicherzustellen. Das Quervernetzen des Materials wie EVA wird im Allgemeinen mit einem organischen Peroxid durchgeführt.
  • Eine Verstärkungsplatte kann an die äußere Oberfläche des Rückseitendeckfilms 105 angehaftet werden, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen oder die Verzerrung und das Verziehen des Solarzellmoduls aufgrund von Temperaturveränderung zu vermeiden. Die Verstärkungsplatte ist geeigneter Weise aus einer Stahlplatte, einer Kunststoffplatte, FRP (glasfaserverstärkte Kunststoffe) oder ähnlichem hergestellt.
  • Füllstoff 102
  • Der Füllstoff 102, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird im Folgenden ausführlich erläutert. Der Füllstoff ist ein Harz, das eingesetzt wird, um die Oberflächenrauheit des photovoltaischen Elements zu bedecken, und um das photovoltaische Element vor der äußeren Umwelt zu schützen. Wenn ein Oberflächenfilm vorgesehen wird, dient der Füllstoff dazu, den Oberflächenfilm an das photovoltaische Element zu binden. Daher ist es erforderlich, dass der Füllstoff zusätzlich zu der hohen Durchlässigkeit Wetterbeständigkeit, Adhäsionsfähigkeit, Wärmebeständigkeit und ferner eine niedrige Hygroskopizität hat und keine Säure freisetzt. Diese Erfordernisse werden ausreichend durch Copolymerharze aus Ethylen und einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure (Fettsäure) erfüllt, die spezifisch Ethylen-Methylacrylat-Copolymere (EMA), Ethylen-Ethylacrylat-Copolymere (EEA), Ethylen-Butylacrylat-Copolymere (EBA), Ethylen-Methylmethacrylat-Copolymere (EMM) und Ethylen-Ethylmethacrylat-Copolymere (EEM) einschließen. Von diesen sind Ethylen-ungesättige aliphatische Carbonsäuren, EMA und EEA wegen ihrer Erhältlichkeit und Kosten geeignet und EEA ist wegen der Lichtdurchlässigkeit noch geeigneter.
  • Es ist erwünscht, dass das den Füllstoff bildende Harz quervernetzt ist, um die Wärmebeständigkeit und Adhäsionsfähigkeit zu verbessern. Das Quervernetzen wird im Allgemeinen durch Verwendung eines Quervernetzungsmittels, wie etwa Isocyanat, Melamin und einem organischen Peroxid durchgeführt. Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Quervernetzungsmittel hat erwünscht eine ausreichend lange Verarbeitungszeit, um eine schnelle Quervernetzungsreaktion zu verursachen und keine oder wenig Substanz abzugeben.
  • Organische Peroxide erfüllen die vorherigen Erfordernisse. Die organischen Peroxide werden ausführlich beschrieben. Die Quernetzungsreaktion durch ein organisches Peroxid schreitet durch Abstraktion von Wasserstoffatomen aus den Harzmolekülen durch aus dem organischen Peroxid erzeugten freien Radikale fort, um Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen zu bilden. Das organische Peroxid wird durch thermische Zersetzung, Redox-Zersetzung oder ionische Zersetzung aktiviert. Im Allgemeinen wird thermische Zersetzung bevorzugt.
  • Das organische Peroxid wird gemäß der chemischen Struktur in Hydroperoxide, Dialkyl(aryl)peroxide, Diacylperoxide, Peroxyketale, Peroxyester, Peroxcarbonate und Ketonperoxide klassifiziert.
  • Die Hydroperoxide enthalten t-Butylhydroperoxid, 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid, p-Methanhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, p-Cymolhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid, 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid, Cyclohexanhydroperoxid, und 3,3,5-Trimethylhexanonhydroperoxid.
  • Die Diacyl-(aryl-)peroxide enthalten di-t-Butylperoxid, Dicumylperoxid und t-Butylcumylperoxid.
  • Die Dialkylperoxide enthalten Diacetylperoxid, Dipropionylperoxid, Diisobutyrylperoxid, Dioctanoylperoxid, Didecanoylperoxid, Dilauroylperoxid, bis(3,3,5-Trimethylhexanoylperoxid, Benzoylperoxid, m-Tolylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, und Peroxybernsteinsäure.
  • Die Peroxyketale enthalten
    2,2-di-t-Butylperoxybutan,
    1,1-di-t-Butylperoxycyclohexan,
    1,1-di-(t-Butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
    2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan,
    2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hex-3-in,
    1,3-Di(t-butylperoxyisopropyl)benzol,
    2,5-Dimethyl-2,5-dibenzoylperoxyhexan,
    2,5-Dimethyl-2,5-di(peroxybenzoyl)hex-3-in, und
    n-Butyl-4,4-bis(t-butylperoxy)valerat.
  • Die Peroxyester enthalten t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Butylperoxypivalat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxy-3,3,5-trimethylhexanoat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, (1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy)-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxylaurat, t-Butylperoxybenzoat, di(t-Butylperoxy)adipat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(peroxy-2-ethylhexanoyl)hexan, di(t-Butylperoxy)isophthalat, t-Butylperoxymaleat, und Acetylcylohexylsulfonylperoxid.
  • Die Peroxycarbonate enthalten
    t-Butylperoxyisopropylcarbonat,
    di-n-Propylperoxydicarbonat,
    di-sec-Butylperoxycarbonat,
    Di(isopropylperoxy)dicarbonat,
    Di(2-ethylhexylperoxy)dicarbonat,
    Di(2-ethoxyethylperoxy)dicarbonat,
    Di(methoxyisopropylperoxy)carbonat,
    Di(3-methoxybutylperoxy)dicarbonat, und
    bis(4-t-Butylcylohexylperoxy)dicarbonat.
  • Die Ketonperoxide enthalten Acetylacetonperoxid, Methylethylketonperoxid, Methylisobutylketonperoxid, und Ketonperoxid.
  • Überdies sind Vinyl-tris(t-butylperoxy)silan und ähnliche als verwendbares Peroxid bekannt.
  • Das organische Peroxid wird bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Füllstoffmaterials verwendet. Der Füllstoff kann quervernetzt und gleichzeitig an das Solarzellmodul durch Pressen und Erwärmen einer Mischung eines organischen Peroxids des Füllstoffmaterials wärmegebunden werden. Die Erwärmungstemperatur und die Erwärmungszeit hängen von dem thermischen Abbaueigenschaften des organischen Peroxids ab. Im Allgemeinen wird die Temperatur und Zeit der Wärmebindung derartig ausgesucht, dass 90% oder mehr, bevorzugt 95% oder mehr der organischen Peroxidverbindung zersetzt wird. Das Pressen wird unter Verwendung einer erwärmten Walze oder einer erwärmten Presse durchgeführt, oder durch Evakuierung des Systems unter Verwendung einer Spannvorrichtung in Luftsackform, um mit dem atmosphärischen Druck zu pressen. Als Quervernetzungshilfe wird Triallylcyanurat bevorzugt verwendet, um die Quervernetzungsreaktion wirkungsvoll durchzuführen, allgemein in einer Menge von 0,1% bis 5 Gewichtsprozent des Füllstoffs.
  • Zu dem Füllstoffharz wird häufig ein thermischer Oxidationsinhibitor zugegeben, um das Harz bei hoher Temperatur zu stabilisieren, geeigneterweise in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsteile auf der Grundlage von 100 Gewichtsteilen des Harzes. Der thermische Oxidationsinhibitor wird in Monophenoltypen, Bisphenoltypen, polymere Phenoltypen, Schwefeltypen und Phosphittypen klassifiziert.
  • Die Monophenoltypen der Inhibitoren enthalten 2,6-di-t-Butyl-p-cresol, butyliertes Hydroxyanisol, und 2,6-di-t-Butyl-4-ethylphenol.
  • Die Bisphenoltypen der Inhibitoren enthalten
    2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-t-butylphenol),
    2,2'-Methylen-bis(4-ethyl-6-t-butylphenol),
    4,4'-Thio-bis(3-methyl-6-t-butylphenol),
    4,4'Butyliden-bis(3-methyl-6-t-butylphenol),
    und 3,9-bis[1,1-Dimethyl-2-[β-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxyethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro]-5,5-undecan.
  • Die polymeren Phenoltypen der Inhibitoren enthalten
    1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-t-butylphenyl)butan,
    1,3,5-Trismethyl-2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol,
    Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan,
    bis(3,3'-bis-4'-Hydroxy-3'-t-butylphenyl)butyrsäure/Glycolester,
    1,3,5-Tris(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxybenzyl)-s-triazin-2,4-6-(1H,3H,5H)trion, und
    Tocopherol (Vitamin E).
  • Die Schwefeltypen der Inhibitoren enthalten Dilaurylthiodipropionat, Dimyristylthiodipropionat, und Distearylthiopropionat.
  • Die Phosphittypen der Inhibitoren enthalten
    Triphenylphosphit,
    Diphenylisodecylphosphit,
    Phenyldiisodecylphosphit,
    4,4'-Butyliden-bis-(3-methyl-6-t-butylphenyl-ditridecyl)phosphit,
    zyklisches Neopentantetrayl-bis(octadecylphosphit),
    Tris(mono- und/oder di-phenylphosphit),
    Diisodecylpentaerythritoldiphosphit,
    9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid,
    10-(3,5-di-t-Butyl-4-hydroxybenzyl-9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid,
    10-Decyloxy-9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphophenanthren,
    zyklisches Neopentantetrayl-bis(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit,
    zyklisches Neopentantetrayl-bis(2,6-di-t-butylphenyl)phosphit, und
    2,2-Methylen-bis(4,6-t-butylphenyl)octylphosphit.
  • Ferner wird bevorzugt ein Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht dem Füllstoffharz zugegeben, um die Lichtverschlechterung zu vermeiden und die Wetterbeständigkeit davon zu verbessern. Das Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht wird in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile auf der Grundlage von 100 Teilen des Harzes verwendet. Die Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht sind bekannt und werden gemäß der chemischen Struktur in Salicylattypen, Benzophenontypen, Benzotriazoltypen, Cyanoacrylattypen klassifiziert.
  • Die Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht vom Salicylattyp enthalten Phenylsalicylat, p-t-Butylphenylsalicylat, und p-Octylophenylsalicylat.
  • Die Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht vom Benzophenontypen enthalten 2,4-Dihydroxybenzophenon,
    2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon,
    2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon,
    2-Hydroxy-4-dodecyloxybenzophenon,
    2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon,
    2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon,
    2-Hydroxy-4-methoxy-5-sulfobenzophenon, und
    bis(2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzophenon)methan.
  • Die Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht vom Benzotriazoltyp enthalten
    2-(2'Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol,
    2-(2'Hydroxy-5'-t-butylphenyl)benzotriazol,
    2-(2'Hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)benzotriazol,
    2-(2'Hydroxy-3'-t-butyl-5-methylphenyl)benzotriazol,
    2-(2'Hydroxy-3'-t-butyl-5-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol,
    2-(2'Hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol,
    2-(2'Hydroxy-3',5'-di-t-amylphenyl)benzotriazol,
    2-[2'Hydroxy-3'-(3'',4'',5'',6''-tetrahydrophthalimido-methyl)-5'-methylphenyl]benzotriazol, und
    2,2-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-(2H-benzotriazol-2-yl)phenol].
  • Die Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht vom Cyanoacrylattyp enthalten 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3'-diphenylacrylat, und Ethyl-2-cyano-3,3'-diphenylacrylat.
  • Einer oder mehrere der vorher erwähnten Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht wird bevorzugt zu dem Füllstoffharz zugegeben.
  • Die Wetterbeständigkeit kann ebenfalls durch die Zugabe von Lichtstabilisatoren vom gestörten (hindered) Amintyp verbessert werden. Die gestörten Aminlichtstabilisatoren absorbieren kein ultraviolettes Licht, wie die Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht, weisen aber in Kombination mit den Absorptionsmitteln für ultraviolettes Licht bemerkenswerte synergistische Wirkungen für die Verbesserung der Wetterbeständigkeit auf. Der Lichtstabilisator wird bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 0,3 Gewichtsteile auf der Grundlage von 100 Gewichtsteilen des Harzes verwendet. Lichtstabilisatoren, die keine gestörten Amine sind, sind im Allgemeinen gefärbt, und daher nicht geeignet für die Stabilisation des erfindungsgemäßen Füllstoffs.
  • Die Photostabilisatoren vom gestörten Amintyp enthalten
    ein Polykondensat von Dimethylsuccinat mit 1-(2-Hydroxyethyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
    Poly[{6-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)amino-1,3,5-triazin-2,4-diyl}{(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino}-hexamethylen{(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino}),
    N,N'-bis(3-Aminopropyl)ethylendiamin-2,4-bis[N-butyl-N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)amino]-6-chlor-1,3,5-triazinkondensat,
    bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)sebacat,
    bis(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2-n-butylmalonat.
  • Das Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht, der Lichtstabilisator, und der thermische Oxidationsinhibitor sind wünschenswerterweise unter Berücksichtigung der Arbeitsumgebung des Solarzellmoduls schwer flüchtig.
  • Wenn strengere Arbeitsbedingungen für das Solarzellmodul erwartet werden, wird die Adhäsionsfähigkeit des Füllstoffmaterials des photovoltaischen Elements und des Oberflächenfilms bevorzugt erhöht. Die Adhäsionsfähigkeit kann durch Zugabe eines Silankopplungsmittels oder eines organischen Titanats zu dem Füllstoffmaterial verbessert werden. Die Silankopplungsmittel enthalten
    Vinyltrichlorsilan,
    Vinyl-tris(β-methoxyethoxy)silan,
    Vinyltriethoxysilan,
    Vinyltrimethoxysilan,
    γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
    β-(3,4-Epoxycylohexyl)ethyltrimethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan,
    N-β(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
    N-β(Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan,
    γ-Aminopropyltriethoxysilan,
    N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
    γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan,
    γ-Chlorpropyltrimethoxysilan, und ähnliche.
  • Um eine ausreichende Menge an Licht in das photovoltaische Element einzubringen ist die Lichtdurchlässigkeit des Füllstoffharzes wünschenswerterweise nicht weniger als 80%, bevorzugter nicht weniger als 90% in dem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm. Ferner, um das Eindringen von Licht von außen zu erleichtern, ist der Brechungsindex des Füllstoffs bevorzugt in einem Bereich von 1,1 bis 2,0, bevorzugter von 1,1 bis 1,6.
  • Der Oberflächenfilm 103, welche die äußerste Schicht des Solarzellmoduls ist, sollte Wetterbeständigkeit, Wasserabstoßungsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Beschmutzung, mechanische Festigkeit und andere Eigenschaften haben, um die Verlässlichkeit bei langfristigem Aussetzen des Solarzellmoduls mit der Außenwelt sicherzustellen. Das geeignete Material für den Oberflächenfilm enthält Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymerharze (ETFE), Polyvinylfluoridharze (PVF), Polyvinylidenfluoridharze (PVDF), Polytetrafluorethylenharz (TFE), Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymere (FEP) und Polytrifluorchlorethylenharze (CTFE). Vom Standpunkt der Wetterbeständigkeit sind Polyvinylidenfluoridharze geeignet. Vom Standpunkt der Wetterbeständigkeit und mechanischen Festigkeit sind Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymere insbesondere geeignet.
  • Der Oberflächenfilm wird bevorzugt einer Coronabehandlung oder Plasmabehandlung für die Verbesserung der Adhäsivität des Füllstoffmaterials unterzogen. Der Oberflächenfilm kann für die Verbesserung der mechanischen Festigkeit gestreckt werden.
  • Das Verfahren für die Herstellung eines Solarzellmoduls wird beschrieben, in welchem das vorher beschriebene photovoltaische Element, das Füllstoffharz, der Oberflächenfilm und das rückseitenbedeckende Material verwendet werden.
  • Das Harz des Füllstoffs 102 wird wenigstens auf die Lichteinfallsfläche des photovoltaischen Elements durch jedes Aufbringverfahren einer Lösung des Füllstoffmaterials und Verdampfen des Lösungsmittels aufgebracht; gleichmäßiges Aufbringen eines pulverförmigen Füllstoffs auf die Oberfläche des photovoltaischen Elements und Wärmeschmelzen des pulverförmigen Füllstoffs; Extrusion eines wärmegeschmolzenen Füllstoffmaterials durch einen Schlitz auf das Element; Bildung eines Füllstoffmaterialblatts durch Wärmeextrusionsformen und Pressbinden an das photovoltaischen Element und ähnliche Verfahren.
  • Wenn der Füllstoff als eine Lösung aufgebracht wird, werden die Zusätze, wie etwa Silankopplungsmittel, Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht und Antioxidationsmittel gleichzeitig darin gelöst. Wenn das Füllstoffmaterial durch Schmelzverbinden eines pulverförmigen Materials oder wenn das Füllstoffmaterial schmelzextrudiert wird, ist es ebenfalls notwendig die Zusatzstoffe vorher zu mischen.
  • In dem Fall, wo ein vorher gebildeter Füllstoffmaterialfilm verwendet wird, wird die Rückseitenfüllstoffschicht 104, der Rückseitendeckfilm 105, das photovoltaische Element, der Füllstoffmaterialfilm und der Oberflächenfilm 103 in der angegebenen Reihenfolge aufgeschichtet und der beschichtete Gegenstand wird warmpressgebunden, um ein Solarzellmodul zu erzeugen. Eine Verstärkungsplatte, wenn sie vorgesehen wird, wird an dem Rückseitendeckfilm mit Einfügen eines Klebstoffs dazwischen pressgebunden. Dies kann entweder vor oder nach den vorher erwähnten Produktionsschritten durchgeführt werden.
  • In dem Fall, wo das Füllstoffmaterial in einer Blattform gebildet wird, wird das Füllstoffmaterialblatt zwischen dem photovoltaischen Zellelement und dem Oberflächenfilm eingefügt, und in der gleichen Art und Weise wie vorher warmpressgebunden, um ein Solarzellmodul zu erzeugen.
  • Das Warmpressbinden kann ebenfalls durch Vakuumlamination, Walzenlamination oder ein ähnliches Verfahren durchgeführt werden. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden ausführlicher mit Bezug auf Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Photovoltaisches Element
  • Eine amorphe Silicium (a-Si) Solarzelle (ein photovoltaisches Element) wurde hergestellt. Die Herstellungsschritte werden mit Bezug auf die 2A und 2B beschrieben.
  • Auf einem gereinigten rostfreien Stahlsubstrat 201 wurde eine Al-Schicht von 5000 Å Stärke und eine ZnO-Schicht von 5000 Å Stärke nacheinander als die Rückseitenreflektionsschicht 202 durch Kathodenzerstäubung gebildet. Dann wurde durch Plasma-CVD eine a-Si-Schicht vom n-Typ unter Verwendung einer Gasmischung aus SiH4, PH3 und H2 gebildet; eine a-Si-Schicht wurde aus einer Gasmischung aus SiH4 und H2 gebildet, und eine mikrokristalline Silicium (μc-Si) Schicht wurde aus einer Gasmischung aus SiH4, BF3 und H2 gebildet. Folglich wurde die photoaktive Halbleiterschicht 203 einer a-Si-photovoltaischen Halbleiterschicht vom Tandemtyp gebildet, welche aus einer Schicht vom n-Typ von 150 Å Stärke, einer Schicht vom i-Typ von 4000 Å Stärke und einer Schicht vom p-Typ von 100 Å Stärke, einer Schicht vom n-Typ von 100 Å Stärke, einer Schicht vom i-Typ von 800 Å Stärke und einer Schicht vom p-Typ von 100 Å Stärke in der angegebenen Reihenfolge angeordnet wurde.
  • Darauf wurde ein dünner In2O3-Film von 700 Å Stärke als die lichtdurchlässige elektrisch leitfähige Schicht 204 durch Verdampfen von In durch Widerstandserwärmen in einer O2-Atmosphäre gebildet.
  • Danach wurde das photovoltaische Element für die Defektentfernungsbehandlung wie folgt behandelt. Das photovoltaische Element wurde in eine wässrige Aluminiumfluoridlösung mit einer in dem Bereich von 50 bis 70 mS eingestellten Leitfähigkeit eingetaucht, mit einer Elektrodenplatte gegenüber der lichtdurchlässigen elektrisch leitfähigen Schicht des photovoltaischen Elements. Ein positives Potenzial von 3,5 V wurde an die Elektrodenplatte für zwei Sekunden angelegt, wobei das photovoltaische Element geerdet wurde, um selektiv die lichtdurchlässige elektrisch leitfähige Schicht an Nebenwiderstandsstellen selektiv abzubauen. Diese Behandlung verbessert den Nebenschlusswiderstand des photovoltaischen Elements von 1 bis 10 kΩ × cm2 vor der Behandlung auf 50 bis 200 kΩ × cm2 nach der Behandlung.
  • Ferner wurde eine Sammelelektrode 205 für das Stromsammeln durch Siebdruck einer Kupferpastenlinie von 200 μm Breite und Fixieren einer Kupferleitung mit einem Cremelötmittel fixiert. Ein Kupferstreifen als der negative Anschluss 206b wurde an das rostfreie Stahlsubstrat 201 mit einem rostfreien Stahllötmittel 208 gebunden. Ein Zinnfolienband wurde als der positive Anschluss 206a an die Sammelelektrode 205 unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs oder eines Lötmittels 207 gebunden. Folglich wurde ein photovoltaisches Element fertiggestellt.
  • Das Solarzellmodul wurde in den folgenden, mit Bezug auf die 3 beschriebenen Herstellungsschritten, erzeugt.
  • Deckmaterialien
  • Eine Füllstoffmaterialzusammensetzung für den Füllstoff 302 wurde durch Mischen von 100 Gewichtsteilen pelletisiertes EEA-Harz (Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Ehtylacrylateinheitenanteil: 25 Gewichtsprozent), 3 Gewichtsteilen 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxyhexan, als das Quervernetzungsmittel, 0,3 Gewichtsteile γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, als das Silankopplungsmittel, 0,3 Gewichtsteile 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, als das Adsorptionsmittel für ultraviolettes Licht, 0,1 Gewichtsteile bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat als der Lichtstabilisator und 0,2 Gewichtsteile Tris(nonylphenyl)phosphit, als das Antioxidationsmittel. Diese Zusammensetzung wurde in ein Blatt von 400 μm Stärke durch Warmschmelzen der Zusammensetzung bei einer Niedrigtemperatur von 80 bis 100°C, um thermisches Zersetzen des Quervernetzungsmittels zu vermeiden und Extrusion davon durch einen T-förmigen Schlitz. geformt (hiernach als EEA-Blatt bezeichnet) Dieses EEA-Blatt wurde als der Füllstoff 302 verwendet.
  • Der Oberflächenfilm 303 war ein ETFE-Film (Handelsname Tefzel T2 Film, monoaxialgestreckt, 38 μm dick, hergestellt von DuPont Co.) welcher durch Coronaentladung an der Seite für die Adhäsion an den unterliegenden organischen Polymerharzfilm behandelt wurde.
  • Der Rückseitendeckfilm 304 war ein aluminiumlaminierter Tedler-Film von 120 μm Stärke (hergestellt durch Tokai Aluminium Foil K. K.).
  • Die Verstärkungsplatte 305 war eine galvanisierte Stahlplatte (Zink-plattierte Stahlplatte) von 0,3 mm Stärke.
  • Lamination
  • Das vorher erwähnte photovoltaische Element wurde mit den vorherigen Deckmaterialien laminiert, um den in 3 gezeigten Aufbau zu erhalten. Das EEA-Blatt und der Oberflächenfilm wurden auf die Lichteinfallsfläche des photovoltaischen Elements aufgelegt, und das EEA-Blatt, der Aluminium-laminierte Tedler-Film, und das Verstärkungsblatt wurden auf der umgedrehten Fläche des photovoltaischen Elements aufgelegt, und der beschichtete Gegenstand wurde mittels eines Vakuum-Laminiergeräts mit unter Druck setzen und Entlüften bei 150°C für 30 Minuten erwärmt. Der Ausgabeanschluss 306 wurde an der Rückseite des photovoltaischen Elements vorgesehen, so dass die Ausgabe durch Ausgabeöffnungen 307, vorher gebildet durch der galvanisierte Stahlplatte, abgeleitet werden kann. Folglich wurde das erfindungsgemäße Solarzellmodul erzeugt.
  • Beispiel 2
  • Ein Solarzellmodul wurde in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 1 erzeugt, außer dass das EEA-Harz Ethylacrylateinheiten in einem Anteil von 19 Gewichtsprozent enthielt.
  • Beispiel 3
  • Ein Solarzellmodul wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das EEA-Harz Ethylacrylateinheiten in einem Anteil von 35 Gewichtsprozent enthielt.
  • Beispiel 4
  • Ein Solarzellmodul wurde in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass ein EMA-Harz (Ethylen-Methylacrylat-Copolymer) anstelle des EEA-Harzes verwendet wurde.
  • Beispiel 5
  • Ein Solarzellmodul wurde in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass das EEA-Blatt ohne die Verwendung eines Quervernetzungsmittels hergestellt wurde, und die Erwärmungszeit für die Vakuumlaminierung wurde auf 5 Minuten verkürt, da kein Quervernetzung durchgeführt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Solarzellmodul wurde in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass das Füllstoffblatt aus einem EVA-Harz (Anteil an Vinylacetateinheiten: 33 Gewichtsprozent, Handelsname: Evaflex 150, hergestellt durch Mitsui DuPont Polychemical Co.) anstelle des EEA-Harzes verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Solarzellmodul wurde in der gleichen Art und Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer das ein EVA-Harz (Anteil an Vinylacetateinheiten: 28 Gewichtsprozent, Markenname: Evaflex 250, hergestellt von Mitsui DuPont Polychemical Co.) anstelle des EVA in Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Solarzellmodul wurde in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 5 hergestellt, außer dass das EEA-Harz durch das im Vergleichsbeispiel 1 verwendete EVA-Harz ersetzt wurde.
  • Bewertungsverfahren
  • Die in den Beispielen 1 bis 5 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen Solarzellmodule werden auf die folgenden Gesichtspunkte hin bewertet. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Bewertung.
  • (1) Wärmebeständigkeit
  • Das Solarzellmodul wurde in einer Atmosphäre von 100°C für 24 Stunden stehen gelassen. Diejenigen, welche ihr Aussehen nicht änderten, wurden als „gut" bewertet.
  • (2) Anfängliche Umwandlungseffizienz
  • Die Solarzellmodule wurden unmittelbar nach ihrer Herstellung einer Messung der photoelektrischen Umwandlungseffizienz bei einer Bestrahlung mit AM 1,5, Lichtintensität 5,100 mW/cm2, unterzogen.
  • (3) Feuchtigkeitsbeständigkeit
  • Das Solarzellmodul wurde in einer Atmosphäre von 85°C und 85%-iger relativer Luftfeuchtigkeit für 24 Stunden unter Bestrahlung mit simulierten Sonnenlicht mit AM 1,5 und 100 mW/cm2 stehen gelassen. Die Umwandlungseffizienz des Solarzellmoduls wurde vor und nach der vorherigen Aussetzungsbehandlung mit Lichtbestrahlung mit AM 1,5 und 100 mW/cm2 gemessen. Die Messung wurde mit 10 Modulen durchgeführt und der Durchschnitt des relativen Abfallverhältnis der Umwandlungseffizienz wurde berechnet. Zusätzlich wurde der Nebenschlusswiderstand im dunklen Zustand von 10 Modulen gemessen und der durchschnittliche Nebenschlusswiderstand wurde berechnet.
  • Die Tabelle 1 zeigt, dass die mit EEA-Harz bedeckten Solarzellen sich überhaupt nicht verformten, und eine hervorragende Wärmebeständigkeit aufweisen. Insbesondere in Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 3, in welchem die Harze nicht quervernetzt waren, war das EEA-Harz wirkungsvoll im Vergleich mit dem EVA-Harz, aufgrund des höheren Erweichungspunkts des EEA-Harzes.
  • Die anfängliche Umwandlungseffizienz des mit dem EMA-beschichteten Moduls war leicht gering. Dies wird durch die leicht geringere Lichtdurchlässigkeit von EMA als die von EEA und EVA verursacht. EEA ergab die gleiche Effizienz wie EVA und zeigte kein Problem bei der Lichtdurchlässigkeit des Harzes.
  • Bei der Feuchtigkeitsbeständigkeitsbewertung war die Verschlechterung der Umwandlungseffizienz der Module in den Beispielen bemerkenswert niedriger als in den Vergleichsbeispielen. Dies ist aufgrund der Tatsache so, dass der Abfall des Nebenschlusswiderstands im Fall der Verwendung von EEA-Harz weniger ist als der in dem Fall, wo EVA für die Bedeckung verwendet wird. Die zwei Gründe dafür werden im Folgenden betrachtet.
  • Der eine Grund ist der Unterschied in der Hygroskopizität der Harze. Spezifisch hat das in Beispiel 1 eingesetzte EEA-Harz eine Hygroskopizität von 420 ppm bei 40°C, 90% relativer Luftfeuchtigkeit, während das EVA-Harz eine Hygroskopizität von 1860 ppm unter den gleichen Bedingungen hat, was mehr als das Vierfache des EEA-Harzes ist. Die Hygroskopizität hängt von dem Gehalt der Comonomereinheiten in der gleichen Art Harz ab. Jedoch ist EEA weniger hygroskopisch als EVA. Es wird angenommen, dass der Abfall des Nebenschlusswiderstands aufgrund der Ionisierung von Metall, wie etwa der Sammelelektrode vorgesehen auf der Oberfläche des Elements, und der nachfolgenden Zersetzung des Metalls ist. In diesem Ionisierungs-Zersetzungsmechanismus ist Wasser unerlässlich. Demgemäß, je höher die Hygroskopizität des Deckharzes des photovoltaischen Elements ist, desto mehr würde die Ionisierung sich beschleunigen, um einen Abfall des Nebenschlusswiderstands zu beschleunigen.
  • Der andere Grund ist die Freisetzung einer Säure aus dem Harz. Das EVA-Harz setzt Essigsäure durch Hydrolyse der Acetatgruppe frei, welche die vorher erwähnte Ionisierung beschleunigt. Andererseits verursachen die EEA-Harze und die EMA-Harze keine Säurefreisetzung, welches die Ionisierung in Kombination mit niedriger Hygroskopizität verzögert, im Vergleich mit dem EVA-Harz.
  • Das erfindungsgemäße Solarzellmodul ist nicht durch die vorherigen Beispiele begrenzt, sondern kann natürlich entsprechend dem Hauptinhalt der Erfindung modifiziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Solarzellmodul ist wenigstens an der Lichteinfallsfläche mit wenigstens einer Schicht eines lichtdurchlässigen organischen Polymerharzes versiegelt, welches ein Copolymer von Ethylen mit einem ungesättigten Fettsäureester ist. Daher wird die Verformung oder Ablösung des Oberflächendeckmaterials des Solarzellmoduls bei hoher Temperatur, wenn das Solarzellmodul direkter Sonnenlichtbestrahlung ausgesetzt wird, verhindert. Ferner ist das Eindringen von Wasser in das organische Polymerharz weniger und die Säurefreisetzung wird wahrscheinlich nicht in dem Deckmaterial auftreten, so dass die nachteilige Wirkung der Feuchtigkeit auf das Element reduziert wird, und es wird vermieden, dass das photovoltaische Element, das einer Defektentfernungsbehandlung unterzogen wurde, einen durch Feuchtigkeit verursachten Abfall der Leistungsfähigkeit hat.
  • Figure 00300001

Claims (7)

  1. Mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelter Halbleiter, welcher wenigstens an einer Lichteinfallsfläche eines fotoelektrischen Wandlers (101) mit einer organischen Polymerharzschicht (102) versiegelt ist, wobei die organische Schicht (102) ein Copolymer aus Ethylen und einem ungesättigten Fettsäureester umfasst, wobei der fotoelektrische Wandler (101) ein elektrisch leitfähiges Substrat (201), eine fotoaktive Halbleiterschicht (203) und eine Aufnahmeelektrode (205) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht (204) des fotoelektrischen Wandlers (101) selektiv an Nebenwiderstandstellen abgebaut ist, und dass der fotoelektrische Wandler (101) einen Nebenschlusswiderstand im Bereich von 50 kΩ·cm2 bis 200 kΩ·cm2 hat.
  2. Mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelter Halbleiter nach Anspruch 1, wobei der fotoelektrische Wandler (101) ein elektrisch leitfähiges Substrat (201) als eine erste Elektrode, eine fotoaktive Halbleiterschicht (203) als ein darauf gebildetes fotovoltaisches Element und weiterhin eine darauf gebildete lichtdurchlässige elektrisch leitfähige Schicht (204) als eine zweite Elektrode umfasst.
  3. Mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelter Halbleiter nach Anspruch 1, wobei der fotoelektrische Wandler (101) eine fotoaktive Halbleiterschicht (203) mit einem nicht-einkristallinen Halbleiter umfasst.
  4. Mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelter Halbleiter nach Anspruch 3, wobei der nicht-einkristalline Halbleiter amorphes Silicium umfasst.
  5. Mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelter Halbleiter nach Anspruch 1, wobei der ungesättigte Fettsäureester Methylacrylat oder Ethylacrylat ist.
  6. Mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelter Halbleiter nach Anspruch 1, wobei der fotoelektrische Wandler (101) eine Sammelelektrode (205) hat, vorgesehen auf der Lichteinfallsfläche davon.
  7. Mit einem lichtdurchlässigen Harz versiegelter Halbleiter nach Anspruch 1, wobei die Lichteinfallsfläche des Halbleiters weiterhin mit einem dünnen Film (303) eines Fluoridpolymer als die äußerste Schicht bedeckt ist.
DE69533600T 1994-04-30 1995-04-26 Eine mit lichtdurchlässigem Harz versiegelte Halbleitervorrichtung Expired - Fee Related DE69533600T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6114115A JPH07302926A (ja) 1994-04-30 1994-04-30 太陽電池モジュール
JP11411594 1994-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533600D1 DE69533600D1 (de) 2004-11-11
DE69533600T2 true DE69533600T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=14629515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533600T Expired - Fee Related DE69533600T2 (de) 1994-04-30 1995-04-26 Eine mit lichtdurchlässigem Harz versiegelte Halbleitervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5684325A (de)
EP (1) EP0680095B1 (de)
JP (1) JPH07302926A (de)
KR (1) KR950030322A (de)
CN (1) CN1107984C (de)
AU (1) AU679620B2 (de)
DE (1) DE69533600T2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2992464B2 (ja) * 1994-11-04 1999-12-20 キヤノン株式会社 集電電極用被覆ワイヤ、該集電電極用被覆ワイヤを用いた光起電力素子及びその製造方法
US5895976A (en) * 1996-06-03 1999-04-20 Motorola Corporation Microelectronic assembly including polymeric reinforcement on an integrated circuit die, and method for forming same
JPH10112549A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Canon Inc 太陽電池モジュール
US5910341A (en) * 1996-10-31 1999-06-08 International Business Machines Corporation Method of controlling the spread of an adhesive on a circuitized organic substrate
JPH10209474A (ja) * 1997-01-21 1998-08-07 Canon Inc 太陽電池モジュール及びその製造方法
JP3935237B2 (ja) * 1997-03-11 2007-06-20 キヤノン株式会社 光電気変換体及び建材
US6274805B1 (en) 1997-05-07 2001-08-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Solar cell and manufacturing method thereof
JPH11135820A (ja) * 1997-08-27 1999-05-21 Canon Inc 太陽電池モジュール及び太陽電池モジュール用補強部材
JPH11289103A (ja) * 1998-02-05 1999-10-19 Canon Inc 半導体装置および太陽電池モジュ―ル及びその解体方法
US6111189A (en) * 1998-07-28 2000-08-29 Bp Solarex Photovoltaic module framing system with integral electrical raceways
US6166322A (en) * 1999-04-16 2000-12-26 Industrial Technology Research Institute Encapulation process for mono-and polycrystalline silicon solar cell modules
US6414236B1 (en) 1999-06-30 2002-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module
SE0103740D0 (sv) * 2001-11-08 2001-11-08 Forskarpatent I Vaest Ab Photovoltaic element and production methods
JP4336442B2 (ja) 2000-05-23 2009-09-30 キヤノン株式会社 太陽電池モジュール
JP3889644B2 (ja) 2002-03-25 2007-03-07 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
US20070251570A1 (en) * 2002-03-29 2007-11-01 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
JP4401649B2 (ja) * 2002-12-13 2010-01-20 キヤノン株式会社 太陽電池モジュールの製造方法
JP5350587B2 (ja) * 2003-03-24 2013-11-27 メルク パテント ゲーエムベーハー メッシュ電極を備える光電セル
JP2004288898A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Canon Inc 太陽電池モジュールの製造方法
JP2004289034A (ja) * 2003-03-25 2004-10-14 Canon Inc 酸化亜鉛膜の処理方法、それを用いた光起電力素子の製造方法
US7534956B2 (en) * 2003-04-10 2009-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module having an electric device
JP2004319800A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Canon Inc 太陽電池モジュール
JP2004319812A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Canon Inc 電力変換器付き太陽電池モジュール
JP2005150318A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Canon Inc 太陽電池モジュール及びその製造方法
JP2005175197A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Canon Inc 太陽電池モジュール及びその製造方法
JP4681806B2 (ja) * 2003-12-19 2011-05-11 キヤノン株式会社 太陽電池モジュール
JP2005183660A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Canon Inc 太陽電池モジュール
JP4098330B2 (ja) * 2004-01-13 2008-06-11 松下電器産業株式会社 太陽電池とその製造方法
JP4737942B2 (ja) * 2004-03-24 2011-08-03 Tdk株式会社 太陽電池の製造方法
JP3830495B2 (ja) * 2004-05-10 2006-10-04 シャープ株式会社 半導体装置、半導体装置の製造方法及び光学装置用モジュール
US7270870B2 (en) 2004-06-04 2007-09-18 Saint Gobain Performance Plastics Corporation Multi-layer polymer film
US20050268961A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Saint-Gobain Performance Plastics Coporation Photovoltaic device and method for manufacturing same
JP5219504B2 (ja) * 2005-02-10 2013-06-26 三井・デュポンポリケミカル株式会社 太陽電池封止材の製造方法
WO2006095911A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Du Pont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd. Encapsulation material for solar cell element
US20070224464A1 (en) * 2005-03-21 2007-09-27 Srini Balasubramanian Dye-sensitized photovoltaic cells
US20070193621A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells
JP4667406B2 (ja) 2006-03-30 2011-04-13 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール及びその製造方法
JP4663664B2 (ja) * 2006-03-30 2011-04-06 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
US20080246748A1 (en) * 2007-03-21 2008-10-09 Micheal Cassidy Laminated and tilled displays and methods of manufacturing the same
JP2010524223A (ja) * 2007-03-30 2010-07-15 コンソルツィオ ユニベルシタリオ ペル ラ ジェスティオーネ デル チェントロ ディ リチェルカ エ スペリメンタツィオーネ ペル リンドゥストリア チェラミカ−チェントロ チェラミコ 太陽電池で機能化された表面を有するセラミックタイル
US9184317B2 (en) * 2007-04-02 2015-11-10 Merck Patent Gmbh Electrode containing a polymer and an additive
ITMI20071903A1 (it) * 2007-10-04 2009-04-05 Getters Spa Metodo per la produzione di pannelli solari mediante l'impiego di un tristrato polimerico comprendente un sistema getter composito
US20090211620A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Noribachi Llc Conformal solar power material
JP2009218476A (ja) * 2008-03-12 2009-09-24 Bridgestone Corp 太陽電池封止膜用組成物、太陽電池用封止膜、およびこれを用いた太陽電池
JP5144327B2 (ja) * 2008-03-21 2013-02-13 古河電気工業株式会社 光電変換素子、光電変換モジュールおよび光電変換素子の製造方法
US20090242031A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Twin Creeks Technologies, Inc. Photovoltaic Assembly Including a Conductive Layer Between a Semiconductor Lamina and a Receiver Element
US20090242010A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Twin Creeks Technologies, Inc. Method to Form a Photovoltaic Cell Comprising a Thin Lamina Bonded to a Discrete Receiver Element
FR2934418B1 (fr) * 2008-07-22 2010-08-27 49 Sud Procede d'encapsulation d'un panneau de cellules photovoltaiques par un procede d'injection de resine sous infusion sur tissus de fibres de verre
US20100071282A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Mark Tofflemire Unitized Building Integrated Photovoltaic Conversion Module Adapted With Electrical Conduits
US20100126087A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-27 Joe Brescia Plank Based Photovoltaic Conversion System
WO2010101211A1 (ja) * 2009-03-06 2010-09-10 株式会社ブリヂストン 熱線遮蔽性積層体、及びこれを用いた熱線遮蔽性合わせガラス
SG183430A1 (en) * 2010-03-19 2012-09-27 Solutia Inc Photovoltaic module with stabilized polymer
WO2012047648A2 (en) * 2010-09-27 2012-04-12 Energy Masters, Llc Flexible, modular, solar cell assembly
CN103270327B (zh) 2010-11-19 2016-06-01 美国圣戈班性能塑料公司 用于衬套的粘性膜
DE102011052992A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schott Solar Ag Solarzellenmodul
US9193854B2 (en) * 2012-01-05 2015-11-24 Mitsui Chemicals Tohcello, Inc. Encapsulating material for solar cell and solar cell module
KR101477499B1 (ko) * 2013-03-29 2014-12-31 에스디엔 주식회사 경량 태양광 모듈 및 그 제조방법
KR101477500B1 (ko) * 2013-04-09 2014-12-31 에스디엔 주식회사 경량 태양광 모듈 및 그 제조방법
TWI610404B (zh) * 2014-06-11 2018-01-01 矽品精密工業股份有限公司 半導體封裝件之製法
JP2016036023A (ja) * 2014-07-31 2016-03-17 住友化学株式会社 太陽電池用封止シート
FR3071357B1 (fr) * 2017-09-20 2019-11-22 Total Sa Laminat flexible de cellules photovoltaiques et procede associe
US20220037541A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Northrop Grumman Systems Corporation Flexible solar array for extraterrestrial deployment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1473108A (de) * 1973-09-14 1977-05-11
JPS5817685A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Fuji Electric Co Ltd 太陽電池セルの封止用樹脂材料
JPS629232A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 測光回路
JPS6214111A (ja) * 1985-07-11 1987-01-22 Canon Inc 実体顕微鏡
JPH0324752A (ja) * 1989-06-22 1991-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JPH04311732A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 太陽電池モジュール用保護シート
EP0578091B1 (de) * 1992-06-29 1998-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Harzzusammensetzung zum Dichten und eine mit Dichtharzzusammensetzung bedeckte Halbleitervorrichtung
JP2613719B2 (ja) * 1992-09-01 1997-05-28 キヤノン株式会社 太陽電池モジュールの製造方法
JP2756082B2 (ja) * 1994-04-28 1998-05-25 キヤノン株式会社 太陽電池モジュールの製造方法
US5660645A (en) * 1994-04-28 1997-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680095A2 (de) 1995-11-02
JPH07302926A (ja) 1995-11-14
DE69533600D1 (de) 2004-11-11
CN1107984C (zh) 2003-05-07
CN1114467A (zh) 1996-01-03
KR950030322A (ko) 1995-11-24
EP0680095A3 (de) 1998-05-06
AU679620B2 (en) 1997-07-03
US5684325A (en) 1997-11-04
EP0680095B1 (de) 2004-10-06
AU1770295A (en) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533600T2 (de) Eine mit lichtdurchlässigem Harz versiegelte Halbleitervorrichtung
DE69533949T2 (de) Sonnenzellenmodul
DE69434838T2 (de) Sonnenzellenmodul mit ausgezeichneter klimastabilität
EP1065731B1 (de) Solarzellenmodul mit Polymerharzversiegelungsschichten
US5530264A (en) Photoelectric conversion device and photoelectric conversion module each having a protective member comprised of fluorine-containing polymer resin
KR100264231B1 (ko) 자외선 흡수제가 분산된 불소수지로 이루어진 표면 보호 부재를 갖는 태양 전지 모듈
DE69722976T2 (de) Solarzellenmodul mit einer spezifischen Abdeckung der zeitlichen Oberflächen, die einen ausgezeichneten Widerstand gegen Feuchtigkeit sowie eine ausgezeichnete Durchsichtigkeit aufweist
DE69532620T2 (de) Eine mit einem lichtdurchlässigem Harz versiegelte Halbleitervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69932098T2 (de) Beschichtungs-material für solarzellenrückseite, schutzlage und solarzelle
DE69634289T2 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
JP2001077390A (ja) 太陽電池モジュール
JP3135477B2 (ja) 太陽電池モジュール
JPH1187744A (ja) 太陽電池モジュールの製造方法
JPH09199740A (ja) 太陽電池モジュール
JP3710187B2 (ja) 太陽電池モジュール
JP2000252491A (ja) 太陽電池モジュールの製造方法
JPH10233519A (ja) 太陽電池モジュール
JPH09191115A (ja) 太陽電池モジュール
JPH0955525A (ja) 太陽電池モジュール

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee