DE69531458T2 - Chinolinderivate als tachykinin nk3 rezeptor antagonisten - Google Patents
Chinolinderivate als tachykinin nk3 rezeptor antagonisten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69531458T2 DE69531458T2 DE69531458T DE69531458T DE69531458T2 DE 69531458 T2 DE69531458 T2 DE 69531458T2 DE 69531458 T DE69531458 T DE 69531458T DE 69531458 T DE69531458 T DE 69531458T DE 69531458 T2 DE69531458 T2 DE 69531458T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mmol
- dissolved
- phenylquinoline
- dryness
- evaporated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 title description 5
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 title description 5
- 102000003141 Tachykinin Human genes 0.000 title description 4
- 108060008037 tachykinin Proteins 0.000 title description 4
- 102000002003 Neurokinin-3 Receptors Human genes 0.000 title 1
- 108010040716 Neurokinin-3 Receptors Proteins 0.000 title 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical class N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 148
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 18
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 7
- BIAVGWDGIJKWRM-FQEVSTJZSA-N 3-hydroxy-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(O)C=1C1=CC=CC=C1 BIAVGWDGIJKWRM-FQEVSTJZSA-N 0.000 claims description 5
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 208000030814 Eating disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000007920 Neurogenic Inflammation Diseases 0.000 claims description 3
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010046543 Urinary incontinence Diseases 0.000 claims description 3
- 235000014632 disordered eating Nutrition 0.000 claims description 3
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims description 3
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 3
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims description 3
- BIAVGWDGIJKWRM-UHFFFAOYSA-N talnetant Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)NC(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(O)C=1C1=CC=CC=C1 BIAVGWDGIJKWRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010063409 Acarodermatitis Diseases 0.000 claims 2
- 206010065390 Inflammatory pain Diseases 0.000 claims 2
- 206010028741 Nasal inflammation Diseases 0.000 claims 2
- 241000447727 Scabies Species 0.000 claims 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 claims 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims 2
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 claims 2
- 230000002920 convulsive effect Effects 0.000 claims 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims 2
- 208000005687 scabies Diseases 0.000 claims 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 94
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 80
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 53
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 44
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 32
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 32
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 28
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 25
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- -1 for example maleic Chemical class 0.000 description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 21
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 20
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 18
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 17
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 16
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 16
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 13
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- YTRMTPPVNRALON-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-4-quinolinecarboxylic acid Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=CC=C1 YTRMTPPVNRALON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101800002813 Neurokinin-B Proteins 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- AQFLVLHRZFLDDV-VIFPVBQESA-N (1s)-1-phenylpropan-1-amine Chemical compound CC[C@H](N)C1=CC=CC=C1 AQFLVLHRZFLDDV-VIFPVBQESA-N 0.000 description 5
- AFHGMYUEOXZDBM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylquinoline-4-carbonyl chloride Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)Cl)=CC=1C1=CC=CC=C1 AFHGMYUEOXZDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000046798 Neurokinin B Human genes 0.000 description 5
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 5
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- NHXYSAFTNPANFK-HDMCBQFHSA-N Neurokinin B Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CC=CC=C1 NHXYSAFTNPANFK-HDMCBQFHSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N isatin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 208000037921 secondary disease Diseases 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- CHZXTOCAICMPQR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromoethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCBr)C(=O)C2=C1 CHZXTOCAICMPQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CVNYMEQAFAUKOK-UHFFFAOYSA-N 7-methoxy-2-phenylquinoline-4-carboxylic acid Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2C(C(O)=O)=CC=1C1=CC=CC=C1 CVNYMEQAFAUKOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 208000037920 primary disease Diseases 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 2
- RMGFLMXDCGQKPS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)pyrrolidine Chemical compound ClCCN1CCCC1 RMGFLMXDCGQKPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTLNLWGWMZGQMI-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)quinoline-4-carbonyl chloride Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)Cl)=CC=1C1=CC=CO1 CTLNLWGWMZGQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWEKTFINADFAEC-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)quinoline-4-carboxylic acid Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=CO1 WWEKTFINADFAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYJOVVXUZNRJQY-UHFFFAOYSA-N 2-Acetylthiophene Chemical compound CC(=O)C1=CC=CS1 WYJOVVXUZNRJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- KDFDOINBXBEOLZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)(N)C1=CC=CC=C1 KDFDOINBXBEOLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJIXAHHYQDZNRL-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-4-ylquinoline-4-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=NC=C1 JJIXAHHYQDZNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDZHUFHFHQWQQB-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylquinoline-4-carboxylic acid Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=CS1 YDZHUFHFHQWQQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 2
- WHYVQTNGHLVEHF-FQEVSTJZSA-N 3-amino-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(N)C=1C1=CC=CC=C1 WHYVQTNGHLVEHF-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 2
- NYYRRBOMNHUCLB-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCCl NYYRRBOMNHUCLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- MOJHIZLOKWRPIS-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-1h-indole-2,3-dione Chemical compound COC1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 MOJHIZLOKWRPIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- UEKHCAVJPIOMIP-BVZFJXPGSA-N N-[(1R,2S)-2-hydroxy-1-phenylpropyl]-3-methyl-2-phenylquinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H]([C@@H](O)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(C)C=1C1=CC=CC=C1 UEKHCAVJPIOMIP-BVZFJXPGSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEAUFJZALFKPBA-YRVBCFNBSA-N Neurokinin A Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)C(C)O)C1=CC=CC=C1 HEAUFJZALFKPBA-YRVBCFNBSA-N 0.000 description 2
- 101800000399 Neurokinin A Proteins 0.000 description 2
- 102400000097 Neurokinin A Human genes 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 2
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N (1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-[6-[[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazol-4-yl]methoxy]pyridin-3-yl]methanone Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=1COC(N=C1)=CC=C1C(=O)N1CCS(=O)(=O)CC1 VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N (1R)-1-phenylethanamine Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- PNVPNXKRAUBJGW-UHFFFAOYSA-N (2-chloroacetyl) 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC(=O)CCl PNVPNXKRAUBJGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUMQXQJZIHWLIN-HSZRJFAPSA-N (2R)-2-[[oxo-(2-phenyl-4-quinolinyl)methyl]amino]-2-phenylacetic acid methyl ester Chemical compound N([C@@H](C(=O)OC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=CC=1C1=CC=CC=C1 IUMQXQJZIHWLIN-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAEOXZIUGCXWTF-UHFFFAOYSA-N 1-amino-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(O)C(N)C1=CC=CC=C1 AAEOXZIUGCXWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- WMQUKDQWMMOHSA-UHFFFAOYSA-N 1-pyridin-4-ylethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=NC=C1 WMQUKDQWMMOHSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGFZORUFTNLGLI-UHFFFAOYSA-N 1-pyridin-4-ylpropan-1-amine Chemical compound CCC(N)C1=CC=NC=C1 VGFZORUFTNLGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIODSNVYODEXGF-UHFFFAOYSA-N 1-thiophen-2-ylpropan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC(N)C1=CC=CS1 ZIODSNVYODEXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGLPWQKSKUVKMJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrophthalazine-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NNC(=O)C2=C1 KGLPWQKSKUVKMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTEWYGPKBUSJTI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)quinoline-4-carboxylic acid Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(Cl)C=C1 FTEWYGPKBUSJTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEMMBWWQXVXBEU-UHFFFAOYSA-N 2-acetylfuran Chemical compound CC(=O)C1=CC=CO1 IEMMBWWQXVXBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LQLJZSJKRYTKTP-UHFFFAOYSA-N 2-dimethylaminoethyl chloride hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)CCCl LQLJZSJKRYTKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEDWYQQEMKCMSQ-QGZVFWFLSA-N 2-phenyl-n-[(1r)-1-phenylethyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@H](C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=CC=1C1=CC=CC=C1 IEDWYQQEMKCMSQ-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- SZRWBPNBQABIGN-SNYZSRNZSA-N 2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]-3-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)quinoline-4-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=C1C=2C=CC=CC=2)=C1OCCN1CCCC1 SZRWBPNBQABIGN-SNYZSRNZSA-N 0.000 description 1
- JGAJAUQPPHHLLU-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-4-ylquinoline-4-carbonyl chloride Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)Cl)=CC=1C1=CC=NC=C1 JGAJAUQPPHHLLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NABMOZMVHRWZBK-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-4-ylquinoline-4-carbonyl chloride;hydrochloride Chemical compound Cl.N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)Cl)=CC=1C1=CC=NC=C1 NABMOZMVHRWZBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- PUQJQNMVSWPSHM-FTBISJDPSA-N 3-(2-aminoethoxy)-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(OCCN)C=1C1=CC=CC=C1 PUQJQNMVSWPSHM-FTBISJDPSA-N 0.000 description 1
- JWXOTZWCNNQOTI-JIDHJSLPSA-N 3-[(dimethylamino)methyl]-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(CN(C)C)C=1C1=CC=CC=C1 JWXOTZWCNNQOTI-JIDHJSLPSA-N 0.000 description 1
- PEYLRCSUXDSKPE-JIDHJSLPSA-N 3-[2-(dimethylamino)ethoxy]-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(OCCN(C)C)C=1C1=CC=CC=C1 PEYLRCSUXDSKPE-JIDHJSLPSA-N 0.000 description 1
- ZDTGVVKTCUJVEM-UQIIZPHYSA-N 3-[3-(dimethylamino)propoxy]-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(OCCCN(C)C)C=1C1=CC=CC=C1 ZDTGVVKTCUJVEM-UQIIZPHYSA-N 0.000 description 1
- LHMMQMRETANOJC-QHCPKHFHSA-N 3-[[2-(dimethylamino)acetyl]amino]-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(NC(=O)CN(C)C)C=1C1=CC=CC=C1 LHMMQMRETANOJC-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- YXEHDPNKLSDGAG-QFIPXVFZSA-N 3-acetamido-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(NC(C)=O)C=1C1=CC=CC=C1 YXEHDPNKLSDGAG-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 1
- WZYBQONKMQQIDY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-phenylquinoline-4-carboxylic acid Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=C(C(O)=O)C(N)=C1C1=CC=CC=C1 WZYBQONKMQQIDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPHCLGVBXOFILS-FQEVSTJZSA-N 3-amino-5-methyl-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=C(C)C=CC=C1N=1)=C(N)C=1C1=CC=CC=C1 ZPHCLGVBXOFILS-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 1
- DGBOPGVWLSPORD-UHFFFAOYSA-N 3-amino-5-methyl-2-phenylquinoline-4-carboxylic acid Chemical compound NC=1C(C(O)=O)=C2C(C)=CC=CC2=NC=1C1=CC=CC=C1 DGBOPGVWLSPORD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- SPDOLUNKNKNWJW-NRFANRHFSA-N 3-methoxy-5-methyl-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=C(C)C=CC=C1N=1)=C(OC)C=1C1=CC=CC=C1 SPDOLUNKNKNWJW-NRFANRHFSA-N 0.000 description 1
- NBQGCUXOUGSSLJ-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-5-methyl-2-phenylquinoline-4-carboxylic acid Chemical compound N1=C2C=CC=C(C)C2=C(C(O)=O)C(OC)=C1C1=CC=CC=C1 NBQGCUXOUGSSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFXNVYYLWUVEAO-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-phenylquinoline-4-carbonyl chloride Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=C(C(Cl)=O)C(C)=C1C1=CC=CC=C1 KFXNVYYLWUVEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSVACLAZDFXWQG-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-phenylquinoline-4-carboxylic acid Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C)=C1C1=CC=CC=C1 ZSVACLAZDFXWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YCWLYGNDOWWYRU-QFIPXVFZSA-N 5-methyl-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=C(C)C=CC=C1N=1)=CC=1C1=CC=CC=C1 YCWLYGNDOWWYRU-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 1
- XIIRDKOFVHVTQL-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenylquinoline-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C(C(O)=O)=C2C(C)=CC=CC2=NC=1C1=CC=CC=C1 XIIRDKOFVHVTQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQPZXHKKSOVFCH-UHFFFAOYSA-N 7-methoxy-2-phenylquinoline-4-carbonyl chloride Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2C(C(Cl)=O)=CC=1C1=CC=CC=C1 VQPZXHKKSOVFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIKHXYSLMDUDIT-QHCPKHFHSA-N 7-methoxy-3-methyl-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=C(OC)C=C1N=1)=C(C)C=1C1=CC=CC=C1 FIKHXYSLMDUDIT-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- LVKGXOSAEXPBMF-UHFFFAOYSA-N 7-methoxy-3-methyl-2-phenylquinoline-4-carbonyl chloride Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2C(C(Cl)=O)=C(C)C=1C1=CC=CC=C1 LVKGXOSAEXPBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000016285 Movement disease Diseases 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- 102000003797 Neuropeptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- FPYHJHQPCDCTPO-XDHUDOTRSA-N O[C@@H](C)[C@@H](C1=CC=CC=C1)NC(=O)C1=CC(=NC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC=C1 Chemical compound O[C@@H](C)[C@@H](C1=CC=CC=C1)NC(=O)C1=CC(=NC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC=C1 FPYHJHQPCDCTPO-XDHUDOTRSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000013007 Rodent disease Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004791 alkyl magnesium halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940027991 antiseptic and disinfectant quinoline derivative Drugs 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000035874 hyperreactivity Effects 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- YTPVYBPAUQQOSJ-HSZRJFAPSA-N methyl (2r)-2-(4-hydroxyphenyl)-2-[(2-phenylquinoline-4-carbonyl)amino]acetate Chemical compound N([C@@H](C(=O)OC)C=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=CC=1C1=CC=CC=C1 YTPVYBPAUQQOSJ-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 1
- QTLPNFZRBVSFGU-XMMPIXPASA-N methyl (2r)-2-(4-methoxyphenyl)-2-[(2-phenylquinoline-4-carbonyl)amino]acetate Chemical compound N([C@@H](C(=O)OC)C=1C=CC(OC)=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=CC=1C1=CC=CC=C1 QTLPNFZRBVSFGU-XMMPIXPASA-N 0.000 description 1
- IUMQXQJZIHWLIN-QHCPKHFHSA-N methyl (2s)-2-phenyl-2-[(2-phenylquinoline-4-carbonyl)amino]acetate Chemical compound N([C@H](C(=O)OC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=CC=1C1=CC=CC=C1 IUMQXQJZIHWLIN-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 125000004458 methylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAPRFLSJBSXESP-UHFFFAOYSA-N oxycinchophen Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=C(O)C=1C1=CC=CC=C1 XAPRFLSJBSXESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- IVRIRQXJSNCSPQ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl carbonochloridate Chemical compound CC(C)OC(Cl)=O IVRIRQXJSNCSPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- JZWFDVDETGFGFC-UHFFFAOYSA-N salacetamide Chemical group CC(=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1O JZWFDVDETGFGFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002278 tabletting lubricant Substances 0.000 description 1
- KUVSQOBYZQQDQR-SFHVURJKSA-N tert-butyl (2s)-2-[[4-[(4-chlorophenyl)carbamoyl]-1h-imidazole-5-carbonyl]amino]-3-phenylpropanoate Chemical compound C([C@@H](C(=O)OC(C)(C)C)NC(=O)C1=C(N=CN1)C(=O)NC=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=CC=C1 KUVSQOBYZQQDQR-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229940035024 thioglycerol Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000759 toxicological effect Toxicity 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 238000007056 transamidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N triethanolamine hydrochloride Chemical compound Cl.OCCN(CCO)CCO HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/4709—Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/14—Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/02—Nasal agents, e.g. decongestants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/04—Antipruritics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/06—Antipsoriatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D215/50—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4
- C07D215/52—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4 with aryl radicals attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/18—Ring systems of four or more rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Psychology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre medizinische Verwendung.
- Das Säugerpeptid Neurokinin B (NKB) gehört zu der Peptidfamilie der Tachykinine (TK), die auch die Substanz P (SP) und Neurokinin A (NKA) einschließt. Pharmakologische und molekularbiologische Beweise zeigten das Vorkommen von drei Untertypen des TK-Rezeptors (NK1, NK2 und NK3), und NKB bindet bevorzugt an den NK3-Rezeptor, obwohl es auch die anderen zwei Rezeptoren mit geringerer Affinität erkennt (Maggi et al., 1993, J. Auton. Pharmacol., 13, 23–93).
- Selektive, peptidische NK3-Rezeptorantagonisten sind bekannt (Drapeau, 1990, Regul. Pept., 31, 125–135), und Erkenntnisse mit peptidischen NK3-Rezeptoragonisten deuten darauf hin, dass NKB durch die Aktivierung des NK3-Rezeptors eine Schlüsselrolle bei der Modulation des neuralen Inputs in den Atemwegen, in der Haut, im Rückenmark und in nigrostriatalen Wegen spielt (Myers und Undem, 1993, J. Physiol., 470, 665–679; Counture et al., 1993, Regul. Peptides, 46, 426–429; Mccarson und Krause, 1994, J. Neurosci., 14 (2), 712–720; Arenas et al. 1991, J. Neurosci., 11, 2332–8).
- Die peptidartige Natur der bekannten Antagonisten macht sie jedoch vom Gesichtspunkt des Stoffwechsels aus wahrscheinlich zu instabil, um als praktische therapeutische Mittel zu dienen.
- Wir fanden nun neue, selektive, nicht-peptidische NK3-Antagonisten, die vom Gesichtspunkt des Stoffwechsels aus weitaus stabiler als die bekannten peptidischen NK3-Rezeptorantagonisten sind und bei der Behandlung von Lungenerkrankungen (Asthma, chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen -COPD-, Hyperreaktivität der Atemwege und Husten), Hautkrankheiten und Juckreiz (zum Beispiel atopischer Dermatitis und Hautquaddeln und Hautrötung), neurogener Entzündung und Erkrankungen des ZNS (Parkinson'-Krankheit, Bewegungsstörungen, Angstzuständen und Psychose) von möglichem therapeutischen Nutzen sind. Diese Erkrankungen werden nachstehend als primäre Erkrankungen bezeichnet.
- Die neuen NK3-Antagonisten der vorliegenden Erfindung sind auch bei der Behandlung von krampfauslösenden Erkrankungen (zum Beispiel Epilepsie), Nierenerkrankungen, Harninkontinenz, Augenentzündung, Entzündungsschmerz, Essstörungen (Hemmung der Nahrungsaufnahme), Heuschnupfen, neurodegenerativen Erkrankungen (zum Beispiel Alzheimer'-Krankheit), Psoriasis, Chorea Huntington und Depression (nachstehend als sekundäre Erkrankungen bezeichnet) von möglichem therapeutischen Nutzen.
-
- Folglich stellt die vorliegende Erfindung N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid oder ein Salz oder Solvat davon bereit.
- Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel (I) ist die der Formel (Ib), in welcher der Rest R nach unten ausgerichtet ist und H nach oben ausgerichtet ist:
- Die Verbindungen der Formel (I) oder ihre Salze oder Solvate liegen bevorzugt in pharmazeutisch verträglicher oder im wesentlichen reiner Form vor. Pharmazeutisch verträgliche Form bedeutet unter anderem von pharmazeutisch verträglichem Reinheitsgrad, der pharmazeutische Standardzusätze, wie Verdünnungsmittel und Träger, ausschließt und kein Material, das in normalen Dosierungskonzentrationen als toxisch angesehen wird, einschließt.
- Eine im wesentlichen reine Form enthält im allgemeinen mindestens 50% (ausschließlich pharmazeutischer Standardzusätze), bevorzugt 75%, stärker bevorzugt 90% und noch stärker bevorzugt 95% der Verbindung der Formel (I) oder ihres Salzes oder Solvats.
- Eine bevorzugte pharmazeutisch verträgliche Form ist die kristalline Form, einschließlich einer derartigen Form in einem Arzneimittel. Im Fall von Salzen und Solvaten müssen auch die zusätzlichen ionischen Einheiten und Lösungsmitteleinheiten nicht-toxisch sein.
- Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Salzen einer Verbindung der Formel (I) schließen die Säureadditionssalze mit den herkömmlichen pharmazeutischen Säuren, zum Beispiel Malein-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Essig-, Fumar-, Salicyl-, Citronen-, Milch-, Mandel-, Wein-, Bernstein-, Benzoe-, Ascorbin- und Methansulfonsäure, ein.
- Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Solvaten einer Verbindung der Formel (I) schließen Hydrate ein.
- Die Verbindungen der Formel (I) können mindestens ein Asymmetriezentrum aufweisen und können daher in mehr als einer stereoisomeren Form vorkommen. Die Erfindung erstreckt sich über alle derartigen Formen und Gemische davon, einschließlich Racematen.
- Eine Verbindung der Formel (I) kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches das Umsetzen einer Verbindung der Formel (III) wobei die Reste R', R'1, R'2 und Ar' die bezüglich Formel (I) definierten Reste R, R1, R2 und Ar sind oder ein in die Reste R, R1, R2 und Ar umwandelbarer Rest oder Atom sind, mit einer Verbindung der Formel (II) oder einem aktiven Derivat davon, wobei die Reste R'3, R'4, R'5 und X' die bezüglich Formel (I) definierten Reste R3, R4, R5 und X sind oder ein in die Reste R3, R4, R5 und X umwandelbarer Rest sind, wobei eine Verbindung der Formel (Ic) gebildet wird, und gegebenenfalls danach die Durchführung eines oder mehrerer der folgenden Schritte umfasst:
- (a) wenn die Reste R', R'1 bis R'5, Ar' und X' nicht die Reste R, R1 bis R5, Ar und X sind, Umwandeln eines beliebigen der Reste R', R'1 bis R'5, Ar' und X' in die Reste R, R1 bis R5, Ar und X, um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten,
- (b) wenn die Reste R', R'1 bis R'5, Ar' und X' die Reste R, R1 bis R5, Ar und X sind, Umwandeln eines beliebigen der Reste R, R1 bis R5, Ar und X in einen anderen Rest R, R1 bis R5, Ar und X, um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten,
- (c) Bildung eines Salzes und/oder Solvats der erhaltenen Verbindung der Formel (Ic).
- Geeignete aktive Derivate der Verbindungen der Formel (II) sind Säurehalogenide (bevorzugt Chloride), Säureazide oder Säureanhydride. Ein anderes geeignetes Derivat ist ein zwischen der Säure und einem Alkylchlorformiat gebildetes gemischtes Anhydrid; ein anderes geeignetes Derivat ist ein aktivierter Ester, wie ein Cyanomethylester, Thiophenylester, p-Nitrophenylester, p-Nitrothiophenylester, 2,4,6-Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester, Pentafluorphenylester, N-Hydroxyphtalimidoester, N-Hydroxypiperidinester, N-Hydroxysuccinimidester und N- Hydroxybenzotriazolester; oder die Carboxygruppe kann unter Verwendung eines Carbodiimids oder N,N'-Carbonyldiimidazols aktiviert werden.
- In Standardverfahren, die Fachleuten allgemein bekannt sind, können zum Beispiel die Verbindungen der Formel (III) gekuppelt werden:
- (a) mit einem Säurechlorid in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF), bei einer Temperatur in einem Bereich von –70 bis 50°C (bevorzugt in einem Bereich von –10 bis 20°C),
- (b) mit der Säure in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels, wie zum Beispiel N,N'-Carbonyldiimidazol (CDI) oder eines Carbodiimids, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder N-Dimethylaminopropyl-N'-ethylcarbodiimid und N-Hydroxybenzotriazol (HOBT), um die Ausbeuten zu maximieren und Racemisierungsprozesse zu vermeiden (Synthesis, 453, 1972), in einem aprotischen Lösungsmittel, wie einem Gemisch aus Acetonitril (MeCN) und Tetrahydrofuran (THF) in einem Verhältnis von 1 : 9 bis 7 : 3, bei einer Temperatur in einem Bereich von –70 bis 50°C (bevorzugt in einem Bereich von –10 bis 25°C) (siehe Schema 1), Schema 1
- (c) mit einem gemischten Anhydrid, das in situ aus der Säure und einem Alkylchlorformiat (zum Beispiel Isopropylchlorformiat) in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, bei einer Temperatur in einem Bereich von –70 bis 50°C (bevorzugt in einem Bereich von –20 bis 20°C) erzeugt wurde.
- Es ist ersichtlich, dass eine Verbindung der Formel (Ic) in eine Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden kann, oder eine Verbindung der Formel (I) durch wechselseitige Umwandlung geeigneter Substituenten in eine andere Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden kann. Somit sind bestimmte Verbindungen der Formel (I) und (Ic) nützliche Zwischenverbindungen bei der Bildung anderer Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
- R'2 kann zum Beispiel ein Wasserstoffatom sein und durch herkömmliche Amidalkylierungsverfahren in einen Alkylrest R2, zum Beispiel eine Methylgruppe, umgewandelt werden (Zabicky, The chemistry of amides; Interscience, London, 1970, S. 749). Wenn X' ein Sauerstoffatom ist, kann es durch Standardreagenzien der Thioamidbildung, wie P2S5 (Chem. Rev., 61, 45, 1961 oder Angew. Chem., 78, 517, 1966) oder das Lawesson-Reagenz (Tetrahedron, 41, 5061, 1985), in ein Schwefelatom X umgewandelt werden. Wenn Ar' oder R'5 eine mit einer Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist, kann sie durch Demethylierungsstandardverfahren mit Lewis-Säuren, wie Bortribromid (Synthesis, 249, 1983), oder Mineralsäuren, wie Bromwasserstoff- oder Iodwasserstoffsäure, in eine andere Phenylgruppe Ar' oder R'5, die mit einer Hydroxygruppe substituiert ist, umgewandelt werden. Wenn R ein Alkoxycarbonylrest, zum Beispiel eine Methoxycarbonylgruppe, ist, kann er durch Umesterung mit einem geeigneten Alkohol bei einer Temperatur in einem Bereich von 20 bis 120°C in einen anderen Rest R, wie eine Ethoxycarbonylgruppe, umgewandelt werden, durch Hydrolyse in saurem oder basischem Medium in einen anderen Rest R, wie eine Carboxygruppe, umgewandelt werden, durch Transamidierung mit Ammoniak, einem primären Amin oder einem sekundären Amin in Methanol als Lösungsmittel bei einer Temperatur in einem Bereich von 10 bis 120°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer katalytischen Menge an NaCN (J. Org. Chem, 52, 2033, 1987) oder unter Verwendung von Trimethylaluminium (Me3Al) (Tetrahedron Letters, 48, 4171, 1977), in einen anderen Rest R, wie eine Aminocarbonylgruppe, einen Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylrest, umgewandelt werden, durch eine selektive Metallhydridreduktion, wie eine Lithiumborhydridreduktion (Tetrahedron, 35, 567, 1979) oder Natriumborhydridreduktion in THF + MeOH (Bull. Chem. Soc. Japan, 57, 1948, 1984 oder Synth. Commun., 12, 463, 1982), in einen anderen Rest R, wie eine Hydroxymethylgruppe, umgewandelt werden, durch Acylchloridbildung und nachfolgende Umsetzung mit Alkylmagnesiumhalogeniden in THF als Lösungsmittel bei einer Temperatur in einem Bereich von –78 bis 30°C (Tetrahedron Letters, 4303, 1979) oder mit Alkylcadmiumhalogeniden oder Dialkylcadmium in Gegenwart von MgCl2 oder LiCl (J. Org. Chem, 47, 2590, 1982) in einen anderen Rest R, wie einen Alkylcarbonylrest, umgewandelt werden. Ein anderer Rest, wobei R' eine Methoxycarbonylgruppe ist, kann in einen substituierten heteroaromatischen Ring, wie ein Oxadiazol, umgewandelt werden (J. Med. Chem, 34, 2726, 1991).
- Schema 2 fasst einige der vorstehend beschriebenen Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der Formel (Ic), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R' eine Gruppe COOMe ist, Ar' und R'1 bis R'5 wie für Formel (I) beschrieben sind, in eine andere Verbindung der Formel (Ic) zusammen.
- Die Verbindungen der Formel (I) können durch Umsetzung mit den geeigneten organischen Säuren oder Mineralsäuren in ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze umgewandelt werden.
- Solvate der Verbindungen der Formel (I) können durch Kristallisation oder Umkristallisation aus dem geeigneten Lösungsmittel gebildet werden. Hydrate können zum Beispiel durch Kristallisation oder Umkristallisation aus wässrigen Lösungen oder Lösungen in organischen Lösungsmitteln, die Wasser enthalten, gebildet werden.
- Salze oder Solvate der Verbindungen der Formel (I), die nicht pharmazeutisch verträglich sind, können auch als Zwischenverbindungen bei der Herstellung von pharmazeutisch verträglichen Salzen oder Solvaten nützlich sein. Folglich bilden derartige Salze oder Solvate auch einen Teil dieser Erfindung.
- Wie vorstehend erwähnt, können die Verbindungen der Formel (I) in mehr als einer stereoisomeren Form vorkommen, und das Verfahren der Erfindung kann Racemate sowie enantiomer reine Formen herstellen. Um reine Enantiomere zu erhalten, werden geeignete enantiomer reine, primäre oder sekundäre Amine der Formel (IIId) oder (IIIe) mit Verbindungen der Formel (II) umgesetzt, wobei Verbindungen der Formel (I'd) oder (I'e) erhalten werden.
- Die Verbindungen der Formel (I'd) oder (I'e) können nachfolgend durch die vorstehend erwähnten Umwandlungsverfahren in Verbindungen der Formel (Id) oder (Ie) umgewandelt werden.
- Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannte Verbindungen oder können durch bekannte Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden.
- Die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, und R'3, R'4 und R'5 Wasserstoffatome sind, ist zum Beispiel in Pfitzinger, J. Prakt. Chem., 38, 582, 1882 und in Pfitzinger, J. Prakt. Chem., 56, 293, 1897, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'3 und R'4 Wasserstoffatome sind, und R'5 eine 2-Pyridylgruppe ist, ist in Risaliti, Ric. Sćient., 28, 561, 1958, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'3 und R'4 Wasserstoffatome sind, und R'5 eine o-, m- und p-Chlorphenyl-, o-Fluorphenyl- und 3,4-Dichlorphenylgruppe ist, ist in Brown et al., J. Am. Chem. Soc., 68, 2705, 1946, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'3 und R'4 Wasserstoffatome sind, und R'5 eine p-Methoxyphenylgruppe ist, ist in Ciusa und Luzzatto, Gau. Chim. Ital., 44, 64, 1914, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'3 und R'4 Wasserstoffatome sind, und R'5 eine m-Trifluormethylphenylgruppe ist, ist in Shargier und Lalezari, J. Chem. Eng. Data, 8, 276, 1963, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'3 und R'4 Wasserstoffatome sind, und R'5 eine p-Fluorphenylgruppe ist, ist in Bu Hoi et al., Rec. Trav. Chim, 68, 781, 1949, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'3 und R'4 Wasserstoffatome sind, und R'5 eine p-Methylphenylgruppe ist, ist in Prevost et al., Compt. Rend. Acad. Sci., 258, 954, 1964, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'3 und R'4 Wasserstoffatome sind, und R'5 eine p-Bromphenylgruppe ist, ist in Nicolai et al., Eur. J. Med. Chem, 27, 977, 1992, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'4 und R'5 Wasserstoffatome sind, und R'3 eine 6-Methylgruppe ist, ist in Buchmann und Howton, J. Am. Chem Soc., 68, 2718, 1946, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'4 und R'5 Wasserstoffatome sind, und R'3 eine 8-Nitrogruppe ist, ist in Buchmann et al., J. Am. Chem. Soc., 69, 380, 1947, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'4 ein Wasserstoffatom ist, R'3 eine 6-Chlorgruppe ist, und R'5 eine p-Chlorphenylgruppe ist, ist in Lutz et al., J. Am. Chem. Soc., 68, 1813, 1946, beschrieben; die Verbindung der Formel (II), wobei X' ein Sauerstoffatom ist, R'3 und R'4 Wasserstoffatome sind, und R'5 eine 2-Thiazolylgruppe ist, ist in der Eur. Pat. Anm.
EP 112,776 DE 3,721,222 und in der Eur. Pat. Anm.EP 384,313 - Die Verbindungen der Formel (III), (IIId) und (IIIe) sind im Handel erhältliche Verbindungen oder können durch bekannte Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden (Verbindungen der Formel (III), wobei R' ein Alkoxycarbonylrest ist, R'1 und R'2 Wasserstoffatome sind, und Ar' wie für die Verbindungen der Formel (I) definiert ist, sind zum Beispiel in Liebigs Ann. der Chemie, 523, 199, 1936, beschrieben).
- Die Wirkung der Verbindungen der Formel (I) als NK3-Rezeptorantagonisten in Standardversuchen zeigt, dass sie bei der Behandlung sowohl der primären als auch der sekundären Erkrankungen, die vorstehend bezeichnet wurden, von möglichem therapeutischen Nutzen sind.
- Die Erkenntnis, dass NK3-Rezeptorantagonisten bei der Behandlung der sekundären Erkrankungen einen möglichen therapeutischen Nutzen aufweisen, ist neu.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon zur Verwendung als therapeutischen Wirkstoff bereit.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, bereit.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der primären und sekundären Erkrankungen bereit.
- Ein derartiges Medikament und eine Zusammensetzung dieser Erfindung können durch Mischen einer Verbindung der Erfindung mit einem geeigneten Träger hergestellt werden. Es kann ein Verdünnungsmittel, ein Bindemittel, einen Füllstoff, ein Sprengmittel, einen Geschmacksstoff, ein Farbmittel, ein Gleitmittel oder ein Konservierungsmittel auf herkömmliche Art enthalten.
- Diese herkömmlichen Excipienten können zum Beispiel wie bei der Herstellung von Zusammensetzungen bekannter Mittel zur Behandlung der Krankheiten verwendet werden.
- Ein Arzneimittel der Erfindung liegt bevorzugt in einer Einheitsdosierungsform und in einer Form vor, die der Verwendung in den medizinischen oder veterinärmedizinischen Gebieten angepasst ist. Derartige Zubereitungen können zum Beispiel in Form einer Packung vorliegen, die von geschriebenen oder gedruckten Anweisungen zur Verwendung als Mittel bei der Behandlung der Krankheiten begleitet ist.
- Der für die Verbindungen der Erfindung geeignete Dosierungsbereich hängt von der zu verwendenden Verbindung und von dem Zustand des Patienten ab. Er hängt auch unter anderem vom Verhältnis der Wirksamkeit zu der Absorbierbarkeit und der Häufigkeit und dem Weg der Verabreichung ab.
- Die Verbindung oder Zusammensetzung der Erfindung kann zur Verabreichung auf einem beliebigen Weg formuliert werden und liegt bevorzugt in einer Einheitsdosierungsform oder in einer Form vor, die sich ein menschlicher Patient in einer Einzeldosierung selbst verabreichen kann. Vorteilhafterweise ist die Zusammensetzung zur oralen, rektalen, topischen, parenteralen, intravenösen oder intramuskulären Verabreichung geeignet. Die Zubereitungen können zur langsamen Freisetzung des Wirkstoffes bestimmt sein.
- Die Zusammensetzungen können zum Beispiel in Form von Tabletten, Kapseln, Briefchen, Fläschchen, Pulvern, Granulatkörnern, Pastillen, rekonstituierbaren Pulvern oder flüssigen Zubereitungen, zum Beispiel Lösungen oder Suspensionen, oder Suppositorien vorliegen.
- Die Zusammensetzungen, zum Beispiel die zur oralen Verabreichung geeigneten, können herkömmliche Excipienten, wie Bindemittel, zum Beispiel Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, zum Beispiel Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin; Tablettiergleitmittel, zum Beispiel Magnesiumstearat; Sprengmittel, zum Beispiel Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglycolat oder mikrokristalline Cellulose; oder pharmazeutisch verträgliche Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten.
- Feste Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren des Mischens, Füllens, Tablettierens oder dergleichen erhalten werden. Wiederholte Mischvorgänge können angewendet werden, um den Wirkstoff überall in den Zusammensetzungen zu verteilen, die große Mengen an Füllstoffen verwenden. Wenn die Zusammensetzung in Form einer Tablette, eines Pulvers oder einer Pastille vorliegt, kann ein beliebiger Träger, der zur Formulierung fester Arzneimittel geeignet ist, verwendet werden, wobei Beispiele Magnesiumstearat, Stärke, Glucose, Lactose, Saccharose, Reismehl und Kreide sind. Tabletten können gemäß Verfahren, die in der pharmazeutischen Standardpraxis allgemein bekannt sind, mit einem Überzug, im besonderen mit einem magensaftresistenten Überzug, überzogen werden. Die Zusammensetzung kann auch in Form einer essbaren Kapsel, zum Beispiel aus Gelatine, vorliegen, welche die Verbindung, falls gewünscht, mit einem Träger oder anderen Excipienten enthält.
- Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung als Flüssigkeiten können in Form von zum Beispiel Emulsionen, Sirupen oder Elixiren vorliegen oder können als Trockenprodukt zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung dargereicht werden. Derartige flüssige Zusammensetzungen können herkömmliche Zusätze, wie Suspendiermittel, zum Beispiel Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte Speisefette; Emulgatoren, zum Beispiel Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; wässrige oder nicht-wässrige Träger, die Speiseöle, zum Beispiel Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölige Ester, zum Beispiel Ester des Glycerins oder Propylenglycols, oder Ethylalkohol, Glycerin, Wasser oder physiologische Kochsalzlösung einschließen; Konservierungsmittel, zum Beispiel Methyl- oder Propyl p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure; und, falls gewünscht, herkömmliche Geschmacksstoffe oder Farbmittel, enthalten.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können auch auf nicht-oralem Weg verabreicht werden. Gemäß dem pharmazeutischen Routineverfahren können die Zusammensetzungen zum Beispiel zur rektalen Verabreichung als Suppositorium formuliert werden. Sie können auch zur Darreichung in einer injizierbaren Form in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Lösung, Suspension oder Emulsion in einer pharmazeutisch verträglichen Flüssigkeit, z. B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser oder einem parenteral verträglichen Öl, oder einem Flüssigkeitsgemisch formuliert werden. Die Flüssigkeit kann bakteriostatische Mittel, Antioxidationsmittel oder andere Konservierungsmittel, Puffer oder gelöste Stoffe, um eine zum Blut isotone Lösung herzustellen, Verdickungsmittel, Suspendiermittel oder andere pharmazeutisch verträgliche Zusätze enthalten. Derartige Formen werden in einer Einheitsdosisform, wie Ampullen oder Einmal-Injektionsvorrichtungen, oder in Mehrfachdosisformen, wie einer Flasche, aus der die geeignete Dosis entnommen werden kann, oder in einer festen Form oder einem Konzentrat, das zur Herstellung einer injizierbaren Formulierung verwendet werden kann, dargereicht.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können auch durch Inhalation über nasale oder orale Wege verabreicht werden. Eine derartige Verabreichung kann mit einer Sprayformulierung, umfassend eine Verbindung der Erfindung und einen geeigneten Träger, die gegebenenfalls zum Beispiel in einem Kohlenwasserstofftreibmittel suspendiert sind, durchgeführt werden.
- Bevorzugte Sprayformulierungen umfassen mikrovisierte Verbindungsteilchen in Kombination mit einem oberflächenaktiven Mittel, Lösungsmittel oder einem Dispergiermittel, um die Sedimentation der suspendierten Teilchen zu verhindern. Die Teilchengröße der Verbindung beträgt bevorzugt etwa 2 bis 10 μm.
- Eine weitere Verabreichungsart der Verbindungen der Erfindung umfasst eine transdermale Bereitstellung unter Verwendung einer Hautpflasterformulierung. Eine bevorzugte Formulierung umfasst eine Verbindung der Erfindung, die in einem Haftklebstoff dispergiert ist, der auf der Haut klebt, und wodurch es der Verbindung ermöglicht wird, aus dem Klebstoff durch die Haut zu diffundieren, um für den Patienten bereitgestellt zu werden. Für eine konstante Geschwindigkeit der perkutanen Absorption können in dem Fachgebiet bekannte Haftklebstoffe, wie natürlicher Kautschuk oder Silikon, verwendet werden.
- Wie vorstehend erwähnt, hängt die wirksame Dosis der Verbindung von der speziellen verwendeten Verbindung, dem Zustand des Patienten und der Häufigkeit und dem Weg der Verabreichung ab. Eine Einheitsdosis enthält im allgemeinen 20 bis 1000 mg und bevorzugt 30 bis 500 mg, im besonderen 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450 oder 500 mg. Die Zusammensetzung kann einmal oder mehrmals täglich, zum Beispiel 2-, 3- oder 4-mal täglich, verabreicht werden, und die tägliche Gesamtdosis für einen Erwachsenen mit 70 kg liegt normalerweise in dem Bereich von 100 bis 3000 mg. In einer anderen Ausführungsform enthält die Einheitsdosis 2 bis 20 mg des Wirkstoffes und wird, falls gewünscht, mehrfach verabreicht, wobei sich die vorangehende tägliche Dosis ergibt.
- Keine unannehmbaren toxikologischen Wirkungen werden mit den Verbindungen der Erfindung erwartet, wenn sie gemäß der Erfindung verabreicht werden.
- Die Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als NK3-Liganden wird durch ihre Fähigkeit bestimmt, die Bindung der radioaktiv markierten NK3-Liganden, [125I]-[Me-Phe7]- NKB oder [3H]-Senktid, an NK3-Rezeptoren von Meerschweinchen und Menschen zu hemmen (Renzetti et al., 1991, Neuropeptide, 18, 104–114; Buell et al., 1992, FEBS, 299(1), 90–95; Chung et al., 1994, Biochem. Biophys. Res. Commun., 198(3), 967–972). Die verwendeten Bindungstests ermöglichen die Bestimmung der Konzentration der einzelnen Verbindung, die zur Verringerung der spezifischen Bindung von [125I]-[Me-Phe7]-NKB und [3H]-Senktid an den NK3-Rezeptor unter Gleichgewichtsbedingungen um 50% (IC50) erforderlich ist. Die Bindungstests stellen für jede untersuchte Verbindung einen IC50-Mittelwert aus 2–5 getrennten Experimenten, die zweifach oder dreifach durchgeführt wurden, bereit. Die wirksamsten Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen IC50-Werte in dem Bereich von 1–1000 nM; im besonderen zeigen die Verbindungen der Beispiele 22, 47, 48 und 85 in Cortexmembranen von Meerschweinchen durch den Austausch des [3H]-Senktids Ki-Werte (nM) von 5,6, 8,8, 12,0 beziehungsweise 4,8 (n = 3). Die Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als NK3-Antagonisten wird durch ihre Fähigkeit bestimmt, die durch Senktid ausgelöste Kontraktion des Ileums von Meerschweinchen (Maggi et al., 1990, Br. J. Pharmacol., 101, 996–1000) und des aus Kaninchen isolierten Schließmuskels der Iris (Hall et al., 1991, Eur. J. Pharmacol., 199, 9–14) und die durch den menschlichen NK3-Rezeptor vermittelte Ca++-Mobilisierung (Mochizuki et al., 1994, J. Biol. Chem., 269, 9651–9658) zu hemmen. Funktionstests in vitro an Meerschweinchen und Kaninchen stellen für jede untersuchte Verbindung einen KB-Mittelwert aus 3–8 getrennten Experimenten bereit, wobei KB die Konzentration der einzelnen Verbindung ist, die zur Erzeugung einer 2-fachen Verschiebung der Konzentrations-Antwort-Kurve von Senktid nach rechts erforderlich ist. Ein Funktionstest des menschlichen Rezeptors ermöglicht die Bestimmung der Konzentration der einzelnen Verbindung, die zur Verringerung der durch den Agonisten NKB ausgelösten Ca++-Mobilisierung um 50% (IC50-Werte) erforderlich ist. In diesem Test verhalten sich die Verbindungen der vorliegenden Endung wie Antagonisten. Das therapeutische Potenzial der Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Behandlung der Krankheiten kann unter Verwendung von Krankheitsmodellen an Nagern beurteilt werden.
- Die folgenden Beschreibungen veranschaulichen die Herstellung der Zwischenverbindungen, die Referenzbeispiele veranschaulichen die Herstellung der Referenzbeispiele (RBsp.), und die Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungen der Referenzbeispiele sind in den Tabellen 1 bis 6 und die Verbindungen der Beispiele in den Tabellen 7 und 8 zusammengefasst.
- BESCHREIBUNG 1
- 2-Phenylchinolin-4-carbonsäurechlorid
- 11,7 ml (136,3 mmol) Oxalylchlorid wurden in 150 ml CH2Cl2 gelöst. Die Lösung wurde auf – 10°C abgekühlt, und 20 g (80,2 mmol) im Handel erhältliche 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure wurden portionsweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur belassen und dann bis zur Trockene eingedampft, wobei sich 22 g der Titelverbindung ergaben, die ohne weitere Reinigung verwendet wurden.
C16H10ClNO
MG = 267,76 - BESCHREIBUNG 2
- 7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-carbonsäure
- 5 g (28,2 mmol) 6-Methoxyisatin, 4 ml (33,8 mmol) Acetophenon und 5,2 g (92,6 mmol) Kaliumhydroxid wurden in 22,9 ml abs. EtOH gelöst, und die Aufschlämmung wurde 42 Stunden auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden 50 ml Wasser zugegeben, und die Lösung wurde mit 50 ml Et2O extrahiert. Die eisgekühlte, wässrige Phase wurde mit 37%iger HCl auf einen pH-Wert von 1 angesäuert, und der Niederschlag wurde durch Filtration aufgenommen und mit Wasser gewaschen.
-
- BESCHREIBUNG 3
- 7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-carbonsäurechlorid
- 2,8 ml (32,3 mmol) Oxalylchlorid wurden in 60 ml CH2Cl2 gelöst. Die Lösung wurde auf –10°C abgekühlt, und 6 g (19,0 mmol) 7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-carbonsäure wurden portionsweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur belassen und dann bis zur Trockene eingedampft, wobei sich 7 g der Titelverbindung ergaben, die ohne weitere Reinigung verwendet wurden.
C17H12ClNO2
MG = 297,74 - BESCHREIBUNG 4
- 7-Hydroxy-2-phenylchinolin-4-carbonsäurehydroiodid
- 1,5 g (5,4 mmol) 7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-carbonsäure wurden portionsweise zu 50 ml 57 %iger, wässriger HI gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss erhitzt und 5 Stunden kräftig gerührt; dann wurde es unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei sich 2,1 g der Titelverbindung ergaben.
C16H11NO3·HI
MG = 393,17
I. R. (KBr): 3120; 1650; 1620 cm–1. - BESCHREIBUNG 5
- 2-(2-Thienyl)chinolin-4-carbonsäure
- 5 g (34,0 mmol) Isatin, 4,4 ml (40,8 mmol) 2-Acetylthiophen und 6,3 g (112,2 mmol) Kaliumhydroxid wurden in 40 ml abs. EtOH gelöst, und die Aufschlämmung wurde 16 Stunden auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden 50 ml Wasser zugegeben, und die Lösung wurde mit 50 ml Et2O extrahiert. Die eisgekühlte, wässrige Phase wurde mit 37 %iger HCl auf einen pH-Wert von 1 angesäuert, und der Niederschlag wurde durch Filtration aufgenommen und mit Wasser gewaschen.
- Das erhaltene Rohprodukt wurde unter Vakuum bei 40°C getrocknet und mit EtOAc verrieben, wobei sich 4,8 g der Titelverbindung ergaben.
C14H9NO2S
Smp. = 181–183°C
MG = 255,29
I. R. (KBr): 1620 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,60 (d, 1H); 8,45 (s, 1H); 8,10 (m, 2H); 7,78 (m, 2H); 7,68 (t, 1H); 7,22 (m, 1H). - BESCHREIBUNG 6
- 2-(2-Furyl)chinolin-4-carbonsäure
- 5 g (34,0 mmol) Isatin, 4 ml (40,8 mmol) 2-Acetylfuran und 6,3 g (112,2 mmol) Kaliumhydroxid wurden in 40,9 ml abs. EtOH gelöst, und die Aufschlämmung wurde 12 Stunden auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden 50 ml Wasser zugegeben, und die Lösung wurde mit 50 ml Et2O extrahiert. Die eisgekühlte, wässrige Phase wurde mit 37%iger HCl auf einen pH-Wert von 1 angesäuert, und der Niederschlag wurde durch Filtration aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Rohprodukt wurde unter Vakuum bei 40°C getrocknet, wobei sich 8,5 g der Titelverbindung ergaben.
C14H9NO3
MG = 239,23 - BESCHREIBUNG 7
- 2-(2-Furyl)chinolin-4-carbonsäurechlorid
- 5,2 ml (60,4 mmol) Oxalylchlorid wurden in 70 ml CH2Cl2 gelöst. Die Lösung wurde auf –10°C abgekühlt, und 8,5 g (35,5 mmol) 2-(2-Furyl)chinolin-4-carbonsäure wurden portionsweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur belassen und dann bis zur Trockene eingedampft, wobei sich 9,2 g der Titelverbindung ergaben, die ohne weitere Reinigung verwendet wurden.
C14H8ClNO2
MG = 257,78 - BESCHREIBUNG 8
- 2-(4-Pyridyl)chinolin-4-carbonsäurehydrochlorid
- 5 g (34,0 mmol) Isatin, 4,5 ml (40,8 mmol) 4-Acetylpyridin und 6,3 g (112,2 mmol) Kaliumhydroxid wurden in 40 ml abs. EtOH gelöst, und die Aufschlämmung wurde 12 Stunden auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden 50 ml Wasser zugegeben, und die Lösung wurde mit 50 ml Et2O extrahiert. Die eisgekühlte, wässrige Phase wurde mit 37 %iger HCl auf einen pH-Wert von 1 angesäuert, und der Niederschlag wurde durch Filtration aufgenommen und mit Wasser gewaschen.
- Die wässrige Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde mit EtOH verrieben und abfiltriert. Das Eindampfen des Lösungsmittels ergab 6,0 g der rohen Titelverbindung. Dieses Produkt wurde mit dem vorher erhaltenen Niederschlag vereinigt und aus Toluol, das Spuren von MeOH enthielt, umkristallisiert, wobei sich 4,5 g der Titelverbindung ergaben.
C15H10N2O2·HCl
Smp. = 297–301°C
MG = 286,72
I. R. (KBr): 1705; 1635; 1610 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,90 (d, 2H); 8,70 (m, 2H); 8,50 (s, 2H); 8,28 (d, 1H); 7,89 (dt, 2H). - BESCHREIBUNG 9
- 2-(4-Pyridyl)chinolin-4-carbonsäurechloridhydrochlorid
- 1,3 ml (10,4 mmol) Oxalylchlorid wurden in 60 ml CH2Cl2 gelöst. Die Lösung wurde auf –10°C abgekühlt, und 3,0 g (14,4 mmol) 2-(4-Pyridyl)chinolin-4-carbonsäurehydrochlorid wurden portionsweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 72 Stunden bei Raumtemperatur belassen und dann bis zur Trockene eingedampft, wobei sich 4,0 g der Titelverbindung ergaben, die ohne weitere Reinigung verwendet wurden.
C15H9ClN2O·HCl
MG = 305,22 - REFERENZBEISPIEL 1
- (R,S)-N-(α-Methylbenzyl)-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 1,2 ml (9,4 mmol) (R,S)-α-Methylbenzylamin und 1,6 ml (11,7 mmol) Triethylamin (TEA) wurden unter Stickstoffatmosphäre in 50 ml eines Gemisches aus trockenem CH2Cl2 und CH3CN, 1 : 1, gelöst.
- 2,0 g (7,8 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonylchlorid, das in 50 ml eines Gemisches aus trockenem CH2Cl2 und DMF, 1 : 4, gelöst war, wurden tropfenweise zu der eisgekühlten Lösung der Amine gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 0–5°C gehalten und über Nacht bei Raumtemperatur belassen.
- Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde in EtOAc gelöst und zweimal mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Das verbliebene Öl wurde aus EtOAc kristallisiert, wobei sich 1,1 g der Titelverbindung als weißer Feststoff ergaben.
C24H20N2O
Smp. = 156–157°C
MG = 352,43 I. R. (KBr): 3240; 1645 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 6 9,29 (d, 1H); 8,32 (d, 2H); 8,13 (d, 1H); 8,13 (s, 1H); 8,06 (d, 1H); 7,81 (ddd, 1H); 7,68–7,52 (m, 4H); 7,47 (d, 2H); 7,39 (dd, 2H); 7,27 (dd, 1H); 5,30 (dq, 1H); 1,52 (d, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 352 (M+·); 337; 232; 204; 77. - REFERENZBEISPIEL 2
- S-(+)-N-(α-Methylbenzyl)-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- Wie RBsp. 1 aus 1,2 ml (9,4 mmol) S-(–)-α-Methylbenzylamin, 1,6 ml (11,7 mmol) TEA und 2,0 g (7,8 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonylchlorid in 100 ml eines Gemisches aus CH2Cl2, CH3CN und DMF hergestellt.
- Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde auf dieselbe Art und Weise, wie in Bsp. 1 beschrieben, durchgeführt. Das verbliebene Öl wurde aus EtOAc kristallisiert, wobei sich 1,1 g der Titelverbindung ergaben.
C24H20N2O
Smp. = 161–162°C
MG = 352,43
[α]D 20 = +25 (c = 0,5, DMF)
I. R. (KBr): 3240; 1645 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,29 (d, 1H); 8,32 (d, 2H); 8,13 (d, 1H); 8,13 (s, 1H); 8,06 (d, 1H); 7,81 (ddd, 1H); 7,68–7,52 (m, 4H); 7,47 (d, 2H); 7,39 (dd, 2H); 7,27 (dd, 1H); 5,30 (dq, 1H); 1,52 (d, 3H).
Das MS-Spektrum war mit dem von Bsp. 1 identisch. - REFERENZBEISPIEL 3
- R-(–)-N-(α-Methylbenzyl)-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- Wie RBsp. 1 aus 1,2 ml (9,4 mmol) R-(+)-α-Methylbenzylamin, 1,6 ml (11,7 mmol) TEA und 2,0 g (7,8 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonylchlorid in 100 ml eines Gemisches aus CH2Cl2, CH3CN und DMF hergestellt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde auf dieselbe Art und Weise, wie in Bsp. 1 beschrieben, durchgeführt. Das verbliebene Öl wurde aus EtOAc kristallisiert, wobei sich 1,1 g der Titelverbindung ergaben.
C24H20N2O
Smp. = 158–160°C
MG = 352,43
[α]D 20 = –25 (c = 0,5, DMF)
I. R. (KBr): 3240; 1645 cm –1.
Die 1H-NMR- und MS-Spektren waren mit denen von Bsp. 1 und Bsp. 2 identisch. - REFERENZBEISPIEL 4
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 2,0 g (8,0 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure wurden unter Stickstoffatmosphäre in 130 ml trockenem THF und 100 ml CH3CN gelöst.
- 2,0 g (9,9 mmol) (D,L)-Methylphenylglycinathydrochlorid und 1,5 ml (10,7 mmol) TEA wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf 5°C abgekühlt.
- 2,5 g (12,1 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), das in 10 ml trockenem CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und man ließ die Lösung Raumtemperatur erreichen, rührte 5 Stunden und beließ sie über Nacht.
- Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und dann mit H2O gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 6,0 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das in 20 ml CH2Cl2 gelöst und über Nacht belassen wurde. Etwas mehr Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert. Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde unter Eluieren mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat, 3 : 2, das 0,5% NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert. Der erhaltene rohe Feststoff wurde mit warmem i-Pr2O verrieben, filtriert, gewaschen und getrocknet, wobei sich 1,1 g der Titelverbindung ergaben.
C25H20N2O3
Smp. = 170–172°C
MG = 396,45 I. R. (Nujol): 3240; 1750; 1670 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): α 9,72 (d, 1H); 8,28 (dd, 2H); 8,20 (dd, 1H); 8,13 (dd, 1H); 8,11 (s, 1H); 7,83 (ddd, 1H); 7,66 (ddd, 1H); 7,60–7,50 (m, 5H); 7,47–7,37 (m, 3H); 5,78 (d, 1H); 3,72 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 396 (M+·); 337; 232; 204. - REFERENZBEISPIEL 5
- (+)-(S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 2,0 g (8,0 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure wurden unter Stickstoffatmosphäre in 70 ml trockenem THF und 30 ml CH3CN gelöst.
- 1,7 g (8,4 mmol) (L)-Methylphenylglycinathydrochlorid, 1,1 ml (9,9 mmol) N-Methylmorpholin und 2,1 g (15,5 mmol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C abgekühlt.
- 1,85 g (9,0 mmol) DCC, das in 10 ml CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde 1 Stunde bei 0–5°C und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit H2O, gesättigter NaHCO3-Lösung, 5 %iger Citronensäure, gesättigter NaHCO3-Lösung und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen.
- Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft; der Rückstand wurde in 20 ml CH2Cl2 gelöst und über Nacht belassen. Etwas mehr Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert.
- Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 2,6 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das mit Petrolether verrieben, filtriert, mit i-Pr2O gewaschen und dann aus 70 ml i-PrOH umkristallisiert wurde, wobei sich 1,7 g der Titelverbindung ergaben.
C25H20N2O3
Smp. = 180–181°C
MG = 396,45
I. R. (Nujol): 3300; 1750; 1640 cm–1.
[α]D 20 = +42,0 (c = 0,5, MeOH).
Die 1H-NMR- und MS-Spektren waren mit denen von Bsp. 4 identisch. - REFERENZBEISPIEL 6
- (–)-(R)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- Wie RBsp. 5 aus 2,0 g (8,0 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure, 1,7 g (8,4 mmol) (D)-Methylphenylglycinathydrochlorid, 1,1 ml (9,9 mmol) N-Methylmorpholin, 2,1 g (15,5 mmol) HOBT und 1,85 g (9,0 mmol) DCC in 70 ml trockenem THF und 30 ml CH3CN hergestellt.
- Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde auf dieselbe An und Weise, wie in RBsp. 5 beschrieben, durchgeführt. 3,5 g des erhaltenen Rohprodukts wurden zweimal mit warmem i-Pr2O verrieben, filtriert, gewaschen und dann aus 80 ml i-PrOH umkristallisiert, wobei sich 2,3 g der Titelverbindung ergaben.
C25H20N2O3
Smp. = 180–181°C
MG = 396,45
I. R. (Nujol): 3300; 1750; 1640 cm–1.
[α]D 20 = –42,0 (c = 0,5, MeOH).
Die 1H-NMR- und MS-Spektren waren mit denen von Bsp. 4 und 5 identisch. - REFERENZBEISPIEL 7
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-7-methoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 1,0 g (5,0 mmol) (D,L)-Methylphenylglycinathydrochlorid wurden unter Stickstoffatmosphäre in 30 ml trockenem DMF gelöst.
- 2,5 g (18,1 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat wurden zugegeben, und die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt.
- 0,7 g (2,3 mmol) der Verbindung von Beschreibung 3, die in 25 ml trockenem DMF gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde 1 Stunde bei 0–5°C und über Nacht bei Raumtemperatur gehalten.
- Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde in EtOAc gelöst und zweimal mit H2O gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Das verbliebene Öl wurde unter Eluieren mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat, 3 : 2, das 0,5% NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 0,1 g des Rohprodukts ergaben, das mit i-Pr2O verrieben wurde, wobei sich 0,08 g der Titelverbindung ergaben.
C26H22N2O4
Smp. = 187–190°C
MG = 426,48
I. R. (KBr): 3220; 1750; 1660; 1620 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (CDCl3): δ 8,13–8,08 (m, 3H); 7,80 (s, 1H); 7,55–7,38 (m, 9H); 7,21 (dd, 1H); 7,02 (d breit, H); 5,88 (d, 1H); 3,97 (s, 3H); 3,80 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 426 (M+·); 367; 262; 234; 191; 77. - REFERENZBEISPIEL 8
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-7-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- Wie RBsp. 5 aus 2,1 g (5,3 mmol) der Verbindung von Beschreibung 4, 1,08 g (5,3 mmol) (D,L)-Methylphenylglycinathydrochlorid, 1,5 ml (10,7 mmol) TEA, 1,7 g (12,5 mmol) HOBT und 1,2 g (5,8 mmol) DCC in 70 ml trockenem THF und 30 ml CH3CN hergestellt.
- Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde auf dieselbe Art und Weise, wie in Bsp. 5 beschrieben, durchgeführt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mit i-Pr2O verrieben und dann zweimal aus i-PrOH umkristallisiert, wobei sich 0,06 g der Titelverbindung ergaben.
C25H20N2O4
Smp. = 256–257°C
MG = 412,45
I. R. (KBr): 3270; 1750; 1650; 1620 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,30 (s breit, 1H); 9,64 (d, 1H); 8,22 (d, 2H); 8,04 (d, 1H); 7,85 (s, 1H); 7,60–7,34 (m, 9H); 7,21 (dd, 1H); 5,74 (d, 1H); 3,71 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 412 (M+·); 353; 248; 220; 77. - REFERENZBEISPIEL 9
- (R,S)-N-[α-(Carboxy)benzyl]-7-methoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamidhydrochlorid
- 0,18 g (0,4 mmol) des Produkts von RBsp. 7 wurden in 10 ml 10%iger HCl und 5 ml Dioxan gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss erhitzt, 3 Stunden gerührt und dann unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Das Rohprodukt wurde mit warmem EtOAc (das einige Tropfen EtOH enthielt) verrieben, wobei sich 0,16 g der Titelverbindung ergaben.
C25H20N2O4·HCl
Smp. = 228–230°C
MG = 448,91
I. R. (KBr): 3180; 1735; 1655; 1630 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,6 (d, 1H); 8,26 (dd, 2H); 8,14 (d, 1H); 7,98 (s, 1H); 7,63– 7,52 (m, 6H); 7,46–7,36 (m, 3H); 7,33 (dd, 1H); 5,66 (d, 1H); 3,98 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 412 (M+·); 368; 262; 234; 191; 77. - REFERENZBEISPIEL 10
- (R,S)-N-[α-(Methylaminocarbonyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 0,45 g (1,1 mmol) des Produkts von RBsp. 4 wurden in 40 ml 33%igem MeNH2/EtOH gelöst; eine katalytische Menge NaCN wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde in einem Parr-Apparat 1 Stunde auf 70°C erhitzt. Der Innendruck stieg auf 40 psi. Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde mit Wasser verrieben, filtriert, getrocknet und aus einem Gemisch aus 50 ml i-PrOH und 30 ml EtOH umkristallisiert, wobei sich 0,2 g der Titelverbindung ergaben.
C25H21N3O2
Smp. = 261–263°C
MG = 395,47 I. R. (KBr): 3300; 3270; 1660; 1635 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,48 (d, 1H); 8,33–8,25 (m, 3H); 8,18–8,10 (m, 3H); 7,80 (ddd, 1H); 7,68–7,50 (m, 6H); 7,40–7,28 (m, 3H); 5,75 (d, 1H); 2,63 (d, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 395 (M+·); 337; 232; 204; 77. - REFERENZBEISPIEL 11
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-2-(2-thienyl)chinolin-4-carboxamid
- Wie RBsp. 5 aus 2,0 g (7,3 mmol) 2-(2-Thienyl)chinolin-4-carbonsäure, 1,7 g (8,4 mmol) (D,L)-Methylphenylglycinathydrochlorid, 1,1 ml (10 mmol) N-Methylmorpholin, 2,1 g (15,5 mmol) HOBT und 1,85 g (9,0 mmol) DCC in 70 ml trockenem THF, 30 ml CH3CN und 10 ml CH2Cl2 hergestellt.
- Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde auf dieselbe Art und Weise, wie in RBsp. 5 beschrieben, durchgeführt. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus EtOAc kristallisiert und dann aus abs. EtOH umkristallisiert, wobei sich 0,9 g der Titelverbindung ergaben.
C23H18N4O3S
Smp. = 178–180°C
MG = 402,47 I. R. (KBr): 3300; 1745; 1645 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,70 (d, 1H); 8,12 (d, 1H); 8,08 (s, 1H); 8,04 (d, 1H); 8,02 (d, 1H); 7,19 (t, 1H); 7,76 (d, 1H); 7,62 (t, 1H); 7,53 (d, 2H); 7,46–7,37 (m, 3H); 7,3 (dd, 1H); 5,68 (d, 1H); 3,68 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 402 (M+·); 343; 238; 210; 77. - REFERENZBEISPIEL 12
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-2-(2-furyl)chinolin-4-carboxamid
- Wie RBsp. 1 aus 7,2 g (35,5 mmol) (D,L)-Methylphenylglycinathydrochlorid, 12,4 ml (88,8 mmol) TEA und 9,1 g (35,5 mmol) rohem 2-(2-Furyl)chinolin-4-carbonylchlorid in 350 ml eines Gemisches aus CH2Cl2, CH3CN und DMF hergestellt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde auf dieselbe Art und Weise, wie in RBsp. 1 beschrieben, durchgeführt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mit MeOH verrieben, wobei sich 3,3 g der Titelverbindung ergaben.
C23H18N2O4
Smp. = 178–180°C
MG = 386,405 I. R. (KBr): 3300; 1750; 1650 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,72 (d, 1H); 8,12 (d, 1H); 8,06 (d, 1H); 7,96 (dd, 1H); 7,92 (s, 1H); 7,80 (ddd, 1H); 7,62 (ddd, 1H); 7,52 (dd, 2H); 7,45– 7,35 (m, 4H); 6,73 (dd, 1H); 5,77 (d, 1H); 3,74 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 386 (M+·); 327; 222; 194; 77. - REFERENZBEISPIEL 13
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-2-(4-pyridyl)chinolin-4-carboxamid
- Wie RBsp. 1 aus 3,4 g (16,7 mmol) (D,L)-Methylphenylglycinathydrochlorid, 3,9 ml (27,8 mmol) TEA und 3,0 g (11,1 mmol) 2-(4-Pyridyl)chinolin-4-carbonylchlorid in 100 ml eines Gemisches aus CH2Cl2, CH3CN und DMF hergestellt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde auf dieselbe Art und Weise, wie in RBsp. 1 beschrieben, durchgeführt. Das erhaltene Rohprodukt wurde dreimal aus EtOAc umkristallisiert, wobei sich 1,9 g der Titelverbindung ergaben.
C24H19N3O3
Smp. = 172–174°C
MG = 397,43 I. R. (KBr): 3240; 1750; 1670 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,74 (d, 1H); 8,79 (dd, 2H); 8,27–8,17 (m, 5H); 7,89 (ddd, 1H); 7,74 (ddd, 1H); 7,54 (dd, 2H); 7,47–7,38 (m, 3H); 5,8 (d, 1H); 3,75 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 397 (M+·); 338; 233; 205; 77. - REFERENZBEISPIEL 14
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)-2-thienylmethyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- Wie RBsp. 1 aus 1,94 g (9,4 mmol) (D,L)-Methylthienylglycinathydrochlorid, 2,7 ml (19,5 mmol) TEA und 2,0 g (7,8 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonylchlorid in 100 ml eines Gemisches aus CH2Cl2, CH3CN und DMF hergestellt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde auf dieselbe An und Weise, wie in RBsp. 1 beschrieben, durchgeführt. Das erhaltene Rohprodukt wurde dreimal aus EtOAc umkristallisiert, wobei sich 0,66 g der Titelverbindung ergaben.
C23H18N2O3S
Smp. = 144–145°C
MG = 402,47 I. R. (KBr): 3295; 1745; 1640 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (CDCl3): δ 8,25 (dd, 1H); 8,22 (dd, 1H); 8,17 (dd, 2H); 7,95 (s, 1H); 7,78 (ddd, 1H); 7,60 (ddd, 1H); 7,56–7,45 (m, 3H); 7,35 (dd, 1H); 7,20 (d, 1H); 7,05 (dd, 1H); 7,05 (s breit, 1H); 6,22 (d, 1H); 3,9 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 402 (M+·); 343; 232; 204. - REFERENZBEISPIEL 15
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonylmethyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- Wie RBsp. 5 aus 1,39 g (5,60 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure, 1,2 g (5,60 mmol) (R,S)-Methyl-3-amino-3-phenylpropionathydrochlorid, 0,78 ml (5,60 mmol) TEA, 1,51 g (11,2 mmol) HOBT und 2,31 g (11,2 mmol) DCC in 10 ml trockenem THF, 4 ml CH3CN und 7 ml CH2Cl2 hergestellt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde auf dieselbe Art und Weise, wie in Bsp. 5 beschrieben, durchgeführt. Das erhaltene Rohprodukt wurde in CH2Cl2 gelöst und über Nacht bei 0°C belassen. Etwas mehr Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert.
- Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 1,4 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das mit einem Gemisch aus i-Pr2O/Aceton, 99 : 1, verrieben wurde, wobei sich 1,2 g der Titelverbindung als weißer Feststoff ergaben.
C26H22N2O3
Smp. = 156–158°C
MG = 410,47 I. R. (KBr): 3295; 1755; 1645; 1590; 1530 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,40 (d, 1H); 8,29 (dd, 2H); 8,14 (d, 1H); 8,07 (d, 1H); 8,04 (s, 1H); 7,83 (ddd, 1H); 7,66–7,52 (m, 4H); 7,50 (d, 2H); 7,40 (dd, 2H); 7,31 (ddd, 1H); 5,60 (dt, 1H); 3,65 (s, 3H); 3,04– 2,89 (m, 2H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 V; 200 mA): 410 (M+·); 337; 233; 205. - REFERENZBEISPIEL 93
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-2-(p-chlorphenyl)chinolin-4-carboxamid
- 2 g (7,0 mmol) 2-(p-Chlorphenyl)chinolin-4-carbonsäure und 1,7 ml (15,4 mmol) N-Methylmorpholin wurden unter Stickstoffatmosphäre in 50 ml trockenem THF gelöst.
- Die Lösung wurde auf –20°C abgekühlt, und 0,91 ml (7,0 mmol) Isobutylchlorformiat wurden zugegeben. Nach 20 Minuten wurden 2,12 g (10,5 mmol) Methyl-(R,S)-phenylglycinathydrochlorid und 1,3 ml (11,9 mmol) N-Methylmorpholin, die in 30 ml trockenem THF gelöst waren, zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
- 5 ml H2O wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Et2O gelöst, mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Das verbliebene Öl wurde unter Eluieren mit einem Gemisch aus Hexan/Isopropylether, 7 : 3, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 0,9 g eines Rohprodukts ergaben, das dreimal mit i-PrO2/Toluol umkristallisiert wurde, wobei sich 0,5 g der Titelverbindung ergaben.
C25H19ClN2O3
Smp. = 170–172°C
MG = 430,90 I. R. (KBr): 3280; 1740; 1670; 1635; 1590; 1530 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,71 (d, 1H); 8,32 (d, 2H); 8,21 (d, 1H); 8,13 (d, 1H); 8,13 (s, 1H); 7,85 (dd, 1H); 7,67 (dd, 1H); 7,63 (d, 2H); 7,53 (dd, 2H); 7,46–7,38 (m, 3H); 5,79 (d, 1H); 3,74 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 eV; 200 μA): 430 (M+·); 371; 266; 238; 203. - REFERENZBEISPIEL 94
- (R)-N-[α-(Methoxycarbonyl)-4-methoxybenzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 0,62 g (1,5 mmol) (R)-N-[α-(Methoxycarbonyl)-4-hydroxybenzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid (Verbindung von Bsp. 83) wurden in 30 ml trockenem Aceton und 2 ml trockenem DMF gelöst; 0,14 g (0,75 mmol) K2CO3 wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten gerührt.
- 0,093 ml (1,5 mmol) Methyliodid wurden bei Raumtemperatur zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden auf 40°C erhitzt. 0,104 g (0,75 mmol) K2CO3 und 0,093 ml (1,5 mmol) Methyliodid wurden erneut zugegeben, und das Gemisch wurde weitere 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
- Das Gemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in EtOAc gelöst und mit H2O gewaschen. Die über Na2SO4 getrocknete organische Schicht wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Et2O umkristallisiert, wobei sich 0,45 g der Titelverbindung ergaben.
C26H22N2O4
Smp. = 160–162°C
MG = 426,48 I. R. (KBr): 3210; 1750; 1635; 1625; 1590; 1530; 1515 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,65 (d, 1H); 8,28 (d, 2H); 8,21 (d, 1H); 8,14 (d, 1H); 8,10 (s, 1H); 7,84 (dd, 1H); 7,67 (dd, 1H); 7,61–7,49 (m, 3H); 7,44 (d, 2H); 6,98 (d, 2H); 4,70 (d, 1H); 3,79 (s, 3H); 3,76 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 eV; 200 μA): 426 (M+·); 367; 232; 204. - REFERENZBEISPIEL 95
- (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)-α-(methyl)benzyl]-N-methyl-2-phenylchinolin-4-carboxamidhydrochlorid
- 0,50 g (1,3 mmol) (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid (Verbindung von RBsp. 4) wurden unter Stickstoffatmosphäre in 10 ml trockenem DMF gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und 0,052 g (1,3 mmol) 60%iges NaH wurden zugegeben; nach 20 Minuten bei 0°C wurde die Temperatur auf RT erhöht, und 0,09 ml (1,4 mmol) MeI wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde das Verfahren unter Zugabe von weiteren 0,052 g (1,3 mmol) 60%igem NaH und 0,1 ml (1,6 mmol) MeI wiederholt.
- Nach 6 Stunden bei Raumtemperatur wurden 10 ml gesättigte NH4Cl-Lösung zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit Wasser gewaschen; die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Das verbliebene Öl wurde unter Eluieren mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat, 3 : 2, das 0,5% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 0,18 g eines Rohprodukts ergaben, das in Et2O gelöst und mit HCl/Et2O behandelt wurde, wobei sich 0,15 g der Titelverbindung ergaben.
C27H24N2O3·HCl
MG = 460,96
I. R. (KBr): 1745; 1640; 1610 cm–1.
MS (EI; Quelle 200°C; 70 eV; 200 μA): 424 (M+·); 365; 232; 204. - REFERENZBEISPIEL 96
- (R,S)-N-[α-(Methylcarbonyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 0,27 ml (3,1 mmol) Oxalylchlorid wurden unter Stickstoffatmosphäre in 2,3 ml trockenem CH2Cl2 gelöst.
- Die Lösung wurde auf –55°C abgekühlt, und 0,22 ml (3,1 mmol) DMSO, das in 0,7 ml trockenem CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur unter –50°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 7 Minuten bei –55°C gerührt, und dann wurden 0,97 g (2,5 mmol) (R,S)-N-[α-(1-Hydroxyethyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid (Verbindung von Bsp. 17), das in 25 ml trockenem CH2Cl2 gelöst war, zugegeben, wobei die Temperatur zwischen –50 und –55°C gehalten wurde.
- Nach 30 Minuten bei –55°C wurden 1,9 ml (13,6 mmol) TEA zugegeben, ohne dass –40°C überschritten wurden, dann ließ man das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen und rührte weitere 15 Minuten.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit 5 ml H2O gelöscht und mit CH2Cl2 extrahiert; die organische Schicht wurde mit H2O, 20 %iger Citronensäure, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen; die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Das verbliebene Öl wurde unter Eluieren mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat, 70 : 30, das 0,5% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 0,64 g eines Rohprodukts ergaben, das mit warmem i-Pr2O/i-PrOH, 2 : 1, verrieben, filtriert, gewaschen und getrocknet wurde, wobei sich 0,5 g der Titelverbindung ergaben.
C15H20N2O2
Smp. = 160–161°C
MG = 380,45 I. R. (KBr): 3400; 3265; 1725; 1660; 1640; 1592 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,60 (d, 1H); 8,29 (d, 2H); 8,17 (d, 1H); 8,14 (d, 1H); 8,12 (s, 1H); 7,82 (dd, 1H); 7,65 (dd, 1H); 7,61–7,51 (m, 5H); 7,48– 7,36 (m, 3H); 2,19 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 eV; 200 μA): 380 (M+·); 337; 232; 204. - REFERENZBEISPIEL 97
- (R,S)-N-[α-(2-Hydroxyethyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid 0,7 g (1,7 mmol) (R,S)-N-[α-(Methoxycarbonylmethyl)benzyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- (Verbindung von RBsp. 15) wurden unter Stickstoffatmosphäre in 50 ml t-BuOH und 2 ml MeOH gelöst.
- 60 mg (1,6 mmol) NaBH4 wurden in 15 Minuten zu der siedenden Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt, mit 5 ml gesättigter NH4Cl-Lösung gelöscht und dann unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit Kochsalzlösung gewaschen; die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Das Rohprodukt wurde unter Eluieren mit Et2O, das 0,5% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert und dann aus i-PrOH kristallisiert, wobei sich 0,19 g der Titelverbindung ergaben.
C25H22N2O2
Smp. = 167–169°C
MG = 382,47 I. R. (KBr): 3360; 1650; 1592 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,30 (d, 1H); 8,31 (d, 2H); 8,13 (d, 1H); 8,10 (s, 1H); 8,03 (d, 1H); 7,81 (dd, 1H); 7,64–7,51 (m, 4H); 7,46 (d, 2H); 7,39 (dd, 2H); 7,29 (dd, 1H); 5,30 (dt, 1H); 4,61 (t, 1H); 3,61–3,41 (m, 2H); 2,11–1,86 (m, 2H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 eV; 200 μA): 382 (M+·); 337; 232; 204. - REFERENZBEISPIEL 98
- (S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-(2-dimethylaminoethoxy)-2-phenylchinolin-4- carboxamidhydrochlorid
- 0,62 g (1,6 mmol) (S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid (neues Bsp. 2; altes Bsp. 85) wurden in 30 ml trockenem DMF gelöst.
- 0,58 g (4,0 mmol) Dimethylaminoethylchloridhydrochlorid und 0,56 g (4,0 mmol) K2CO3 wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das K2CO3 wurde abfiltriert, und das Gemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in AcOEt gelöst und mit H2O und 20 %iger Citronensäure gewaschen. Die wässriger Schicht wurde mit 2 N NaOH alkalisch gemacht und mit EtOAc extrahiert; die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Der Rückstand wurde unter Eluieren mit CH2Cl2/MeOH, 98 : 2, das 0,4% konz. NH4OH enthielt, und dann mit CH2Cl2/MeOH, 86 : 10, das 0,6% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 85 mg eines Rohprodukts ergaben, das in EtOAc gelöst und mit HCl/Et2O behandelt wurde, wobei 75 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
C29H31N3O2·HCl
Smp. = 70°C Zers.
MG = 490,05
I. R. (Nujol): 3600; 3100; 1650; 1550 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,28 (s br, 1H); 9,50 (d, 1H); 8,10 (d, 1H); 7,96 (dd, 2H); 7,78 (m, 1H); 7,67–7,61 (m, 2H); 7,61–7,51 (m, 3H); 7,49– 7,39 (m, 4H); 7,33 (dd, 1H); 5,08 (dt, 1H); 3,90 (t, 2H); 2,96 (dt, 2H); 2,49 (s, 6H); 1,85 (m, 2H); 0,97 (t, 3H).
MS (FAB POS, Thioglycerinmatrix, Xe-Gas, 8 KeV, Quelle 50°C): 454 (MH+·) - REFERENZBEISPIEL 99
- (S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-acetylamino-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 0,40 g (1,05 mmol) (S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-amino-2-phenylchinolin-4-carboxamid (Verbindung von RBsp. 69) wurden in 25 ml Essigsäureanhydrid 1 Stunde auf 70°C und dann weitere 3 Stunden auf 100°C erhitzt.
- Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde in EtOAc gelöst; die Lösung wurde mit Wasser, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- 0,39 g des Rohprodukts wurden unter Eluieren mit einem Gemisch aus Hexan/EtOAc/konz. NH4OH, 70 : 30 : 0,5, durch Silicagelflashsäulenchromatographie gereinigt, wobei sich 0,2 g einer reinen Verbindung ergaben, die aus Aceton umkristallisiert wurde, wobei sich 0,14 g der Titelverbindung ergaben.
C27H25N3O2
Smp. = 268–269°C
MG = 423,52 I. R. (KBr): 3230; 1670; 1640; 1555; 1525 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,65 (s, 1H); 9,05 (d, 1H); 8,10 (d, 1H); 7,80 (t, 1H); 7,70– 7,50 (m, 4H); 7,45–7,20 (m, 8H); 5,08 (dt, 1H); 1,85 (m, 2H); 1,60 (s, 3H); 0,97 (t, 3H).
MS (EI; Quelle 200°C; 70 eV; 200 μA): 423 (M+·); 381; 334; 289; 261; 247; 218. - REFERENZBEISPIEL 100
- (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-(3-dimethylaminopropoxy)-2-phenylchinolin-4-carboxamidhydrochlorid
- 1,2 g (3,1 mmol) (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid (neues Bsp. 2; altes Bsp. 85) wurden in 15 ml trockenem THF gelöst.
- 1,0 g (8,2 mmol) 3-Dimethylaminopropylchlorid, das in 10 ml Et2O gelöst war, 1,3 g (9,4 mmol) K2CO3 und 0,16 g KI wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
- Weitere 0,77 g (6,3 mmol), 1,0 g (8,2 mmol), 0,6 g (4,9 mmol) und weitere 0,6 g (4,9 mmol) 3-Dimethylaminopropylchlorid, die jeweils in 10 ml Et2O gelöst waren, und etwas KI wurden alle 12 Stunden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss erhitzt.
- Das K2CO3 wurde abfiltriert, und das Gemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in EtOAc gelöst und mit H2O und 20 %iger Citronensäure gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 2 N NaOH alkalisch gemacht und mit EtOAc extrahiert; die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet unter Vakuum bis zur Trockene und eingedampft.
- Der Rückstand wurde unter Eluieren mit CH2Cl2/MeOH, 95 : 5, das 0,5% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 0,9 g eines Rohprodukts ergaben, das in EtOAc gelöst und mit HCl/Et2O behandelt wurde, wobei 0,62 g der Titelverbindung erhalten wurden.
C30H33N3O2·HCl
Smp. = 108°C Zers.
MG = 504,08
[α]D 20 = –16,0 (c = 0,5, MeOH)
I. R. (KBr): 3400; 3080; 1655; 1545 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,55 (s br, 1H); 9,35 (d, 1H); 8,09 (d, 1H); 7,92 (dd, 2H); 7,76 (ddd, 1H); 7,65–7,51 (m, 5H); 7,48–7,40 (m, 4H); 7,31 (dd, 1H); 5,10 (dt, 1H); 3,72–3,62 (m, 2H); 2,75–2,60 (m, 2H); 2,58 (d, 3H); 2,56 (d, 3H); 1,90–1,67 (m, 4H); 1,00 (t, 3H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 467 (M+·); 466; 395; 58. - REFERENZBEISPIEL 101
- (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-[2-(1-phthaloyl)ethoxy]-2-phenylchinolin-4-carboxamidhydrochlorid
- 1,9 g (5,0 mmol) (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid (neues Bsp. 2; altes Bsp. 85) wurden in 20 ml trockenem THF gelöst.
- 3,8 g (14,9 mmol) 2-Phthalimidoethylbromid, das in 15 ml THF gelöst war, 2,0 g (14,5 mmol) K2CO3 und 0,25 g KI wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
- 1,9 g (7,4 mmol) 2-Phthalimidoethylbromid und etwas KI wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 3,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
- 0,5 g (2,0 mmol) 2-Phthalimidoethylbromid und etwas KI wurden erneut zugegeben, und das Gemisch wurde 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
- Das K2CO3 wurde abfiltriert, und das Gemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in CH2Cl2 gelöst und mit H2O gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Der Rückstand wurde unter Eluieren mit Hexan/EtOAc, 80 : 20, das 0,5% konz. NH4OH enthielt, und dann Hexan/EtOAc, 60 : 40, das 0,5% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 2,6 g eines gereinigten Produkts ergaben, das mit i-Pr2O verrieben wurde, wobei sich 2,5 g der Titelverbindung ergaben.
C35H29N3O4
Smp. = 172–175°C
MG = 555,64 [α]D 20 = –16,3 (c = 0,5, MeOH)
I. R. (KBr): 3280; 3060; 2960; 1780; 1715; 1660; 1530 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,27 (d, 1H); 8,03 (d, 1H); 7,92–7,84 (m, 4H); 7,78–7,69 (m, 3H); 7,60–7,53 (m, 2H); 7,46–7,38 (m, 4H); 7,27 (dd, 1H); 7,13–7,04 (m, 3H); 4,96 (dt, 1H); 3,92–3,78 (m, 2H); 3,72– 3,55 (m, 2H); 1,78 (dq, 2H); 0,93 (t, 3H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 555 (M+·), 526, 421, 174. - REFERENZBEISPIEL 102
- (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-(2-aminoethoxy)-2-phenylchinolin-4-carboxamidhydrochlorid
- 2,2 g (3,9 mmol) (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-[2-(1-phthaloyl)ethoxy]-2-phenylchinolin-4-carboxamidhydrochlorid (Verbindung von RBsp. 101) wurden in 150 ml 96%igem EtOH gelöst, und 0,38 ml (7,8 mmol) Hydrazinhydrat wurden zu der siedenden Lösung gegeben, die dann 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt wurde.
- Weitere 0,4 ml (8,2 mmol), 0,2 ml (4,1 mmol), 0,2 ml (4,1 mmol), 0,4 ml (8,2 mmol) und 0,4 ml (8,2 mmol) Hydrazinhydrat wurden alle 12 Stunden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss gehalten.
- Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in 20 ml H2O gelöst, abgekühlt und mit 10 ml konz. HCl angesäuert.
- Das Gemisch wurde 1 Stunde zum Sieden erhitzt und abgekühlt; das Phthalhydrazid wurde abfiltriert. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc gewaschen und dann mit 2 N NaOH alkalisch gemacht und mit EtOAc extrahiert; die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Der Rückstand wurde unter Eluieren mit EtOAc/MeOH, 96 : 4, das 1,2% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich ein gereinigtes Produkt ergab, das in EtOAc gelöst und mit HCl/Et2O behandelt wurde, wobei sich 1,2 g der Titelverbindung ergaben.
C27H27N3O2·HCl
Smp. = 119°C Zers.
MG = 462,00
[α]D 20 = –19,4 (c = 0,5, MeOH)
I. R. (KBr): 3400; 3080; 1640; 1545 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,45 (d, 1H); 8,09 (d, 1H); 8,00 (dd, 1H); 7,94 (s br, 3H); 7,76 (ddd, 1H); 7,65–7,51 (m, 4H); 7,48–7,40 (m, 3H); 7,31 (dd, 1H); 5,09 (dt, 1H); 3,83 (t, 2H); 2,72 (m, 2H); 1,93–1,80 (m, 2H); 0,99 (t, 3H).
MS (FAB POS, Thioglycerinmatrix; Xe-Gas, 8 keV; Quelle 50°C): 426 (MH+·). - REFERENZBEISPIEL 103
- (+)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-2-phenylchinolin-4-carboxamidhydrochlorid
- 2,0 g (5,2 mmol) (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid (neues Bsp. 2; altes Bsp. 85) wurden in 25 ml trockenem THF gelöst.
- 1,0 g (7,5 mmol) 2-Pyrrolidinoethylchlorid und 2,2 g (15,9 mmol) K2CO3 wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Rückfluss erhitzt; 1,1 g (8,2 mmol) 2-Pyrrolidinoethylchlorid wurden zu der siedenden Lösung gegeben, die über Nacht unter Rückfluss erhitzt wurde.
- Das K2CO3 wurde abfiltriert, und das Gemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in EtOAc gelöst und mit H2O und 20%iger Citronensäure gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 2 N NaOH alkalisch gemacht und mit EtOAc extrahiert; die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Der Rückstand wurde unter Eluieren mit CH2Cl2/MeOH, 97 : 3, das 0,5% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 1,8 g eines gereinigten Produkts ergaben, das in EtOAc gelöst und mit HCl/Et2O behandelt wurde, wobei sich 2,0 g der Titelverbindung ergaben.
C31H33N3O2·HCl
Smp. = 110–115°C (Zers.)
MG = 516,08
[α]D 20 = +4,5 (c = 0,5, MeOH)
I. R. (KBr): 3400; 3080; 1655; 1545 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,50 (s br, 1H); 9,50 (d, 1H); 8,10 (d, 1H); 7,96 (dd, 2H); 7,78 (ddd, 1H); 7,68–7,30 (m, 10H); 5,10 (dt, 1H); 3,90 (m, 2H); 3,20 (m, 2H); 3,00 (m, 2H); 2,65 (m, 2H); 1,95–1,65 (m, 6H); 1,94 (t, 3H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 479 (M+·); 478; 383; 97; 84. - REFERENZBEISPIEL 104
- (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-(dimethylaminoacetylamino)-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 1,1 g (2,8 mmol) (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-amino-2-phenylchinolin-4-carboxamid (Verbindung von RBsp. 69) wurden unter Stickstoffatmosphäre in 10 ml warmem Toluol gelöst. 0,96 g (5,6 mmol) Chloressigsäureanhydrid, das in 5 ml Toluol gelöst war, wurden zugetropft, und die Lösung wurde 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt.
- Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in 10 ml CH2Cl2 suspendiert und in 5 ml eisgekühltes 28% Me2NH/EtOH getropft.
- Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 15 ml 28% Me2NH/EtOH zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde in einem Parr-Apparat auf 60°C erhitzt.
- Das Gemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in 20%iger Citronensäure gelöst und mit EtOAc gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 2 N NaOH basisch gemacht und mit EtOAc extrahiert; die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei sich 1,4 g des Rohprodukts ergaben.
- Dieses Produkt wurde mit warmem i-Pr2O verrieben, wobei sich 0,86 g der Titelverbindung ergaben.
C29H30N4O2
Smp. = 189–191°C
MG = 466,59
[α]D 20 = –63,1 (c = 0,5, MeOH) I. R. (KBr): 3230; 3180; 1670; 1630; 1540 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,41 (s, 1H); 8,97 (d, 1H); 8,08 (d, 1H); 7,81 (dd, 1H); 7,70– 7,59 (m, 4H); 7,49–7,26 (m, 8H); 5,00 (dt, 1H); 2,55 (s, 2H); 1,97 (s, 3H); 1,90–1,65 (m, 2H); 0,93 (t, 3H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 466 (M+·); 331; 58. - REFERENZBEISPIEL 105
- N-(α,α-Dimethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 2,0 g (7,5 mmol) 3-Hydroxy-2-phenylchinolin-4-carbonsäure wurden unter Stickstoffatmosphäre in 70 ml trockenem THF und 30 ml CH3CN gelöst.
- 1,02 g (7,5 mmol) Cumylamin und 1,12 g (8,3 mmol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf –10°C abgekühlt.
- 1,71 g (8,3 mmol) DCC, das in 20 ml CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden bei –5–0°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit H2O, gesättigter NaHCO3-Lösung, 5%iger Citronensäure, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen.
- Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft; der Rückstand wurde in 20 ml CH2Cl2 gelöst und über Nacht belassen. Etwas mehr Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert. Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 1,4 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das unter anfänglichem Eluieren mit Hexan/EtOAc, 9/1, und dann mit Hexan/EtOAc, 8/2, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert wurde, wobei sich 0,4 g des gereinigten Produkts ergaben, das zweimal aus i-PrOH umkristallisiert wurde, wobei sich 0,15 g der Titelverbindung ergaben.
C25H22N2O2
Smp. = 166–169°C Zers.
MG = 382,47
I. R. (Nujol): 3200; 1650; 1580; 1535 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,56 (s, 1H); 8,92 (s br, 1H); 8,00–7,94 (m, 3H); 7,76 (d br, 1H); 7,63–7,45 (m, 7H); 7,36 (dd, 2H); 7,24 (dd, 1H); 1,72 (s, 6H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 382 (M+·); 264; 247; 219; 119. - REFERENZBEISPIEL 106
- N-(α,α-Dimethylbenzyl)-3-amino-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 2,0 g (7,6 mmol) 3-Amino-2-phenylchinolin-4-carbonsäure wurden unter Stickstoffatmosphäre in 70 ml trockenem THF und 30 ml CH3CN gelöst.
- 1,02 g (7,6 mmol) Cumylamin und 1,12 g (8,3 mmol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf –10°C abgekühlt.
- 1,72 g (8,3 mmol) DCC, das in 20 ml CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden bei –5–0°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit H2O, gesättigter NaHCO3-Lösung, 5%iger Citronensäure, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen.
- Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft; der Rückstand wurde in 20 ml CH2Cl2 gelöst und über Nacht belassen. Etwas mehr Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert. Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 2,0 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das unter Eluieren mit Hexan/EtOAc, 6/4, das 1% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert wurde, wobei sich 0,9 g des gereinigten Produkts ergaben, das aus Hexan/EtOAc, 1/1, und und dann aus i-PrOH umkristallisiert wurde, wobei sich 0,45 g der Titelverbindung ergaben.
C25H23N3O
Smp. = 166–168°C
MG = 381,48
I. R. (Nujol): 3460; 3360; 3220; 1667; 1605; 1527 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,05 (s, 1H); 7,87 (dd, 1H); 7,74–7,68 (m, 3H); 7,60–7,42 (m, 7H); 7,37 (dd, 2H); 7,24 (dd, 1H); 4,74 (s, 2H); 1,71 (s, 6H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 381 (M+·); 263; 218; 119. - REFERENZBEISPIEL 107
- (–)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-5-methyl-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 0,80 g (3,04 mmol) 5-Methyl-2-phenylchinolin-4-carbonsäure wurden unter Stickstoffatmosphäre in 30 ml trockenem THF und 12 ml CH3CN gelöst.
- 0,43 g (3,20 mmol) (S)-(–)-α-Ethylbenzylamin und 0,78 g (5,78 mmol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf –10°C abgekühlt.
- 0,69 g (3,34 mmol) DCC, das in 5 ml CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden bei –5–0°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit H2O, gesättigter NaHCO3-Lösung, 5 %iger Citronensäure, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen.
- Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft; der Rückstand wurde in 10 ml CH2Cl2 gelöst und über Nacht belassen. Etwas mehr Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert. Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 1,15 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das unter Eluieren mit Hexan/EtOAc, 6/2, das 0,5% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert wurde, wobei sich 0,47 g des gereinigten Produkts ergaben, das aus i-PrO2, das einige Tropfen EtOAc enthielt, umkristallisiert wurde, wobei sich 0,36 g der Titelverbindung als weißes Pulver ergaben.
C26H24N2O
Smp. = 189–192°C
MG = 380,49
[α]D 20 = –3,8 (c = 0,5, MeOH)
I. R. (KBr): 3280; 3070; 3020; 1635; 1545 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,20 (d, 1H); 8,23 (d, 2H); 7,93 (d, 1H); 7,78 (s, 1H); 7,20– 7,70 (m, 10H); 5,00 (dt, 1H); 2,38 (s breit, 3H); 1,70–1,90 (m, 2H); 0,95 (t, 3H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 380 (M+·); 246; 218. - REFERENZBEISPIEL 108
- (R,S)-N-[α-(1-Hydroxyethyl)benzyl]-3-methyl-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- Wie in Ref. Bsp 1 beschrieben, ausgehend von 11,08 g (39,33 mmol) rohem 3-Methyl-2-phenylchinolin-4-carbonylchlorid, 4,87 g (32,20 mmol) 1-Phenyl-2-hydroxypropylamin und 10,33 ml (74,14 mmol) TEA in 150 ml eines Gemisches aus trockenem CH2Cl2 und CH3CN, 1 : 1, hergestellt.
- Das gefällte TEA-Hydrochlorid wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum bis zur Trockene konzentriert; der Rückstand wurde in 100 ml CH2Cl2 gelöst und mit gesättigter NaHCO3-Lösung, 20%iger Citronensäure und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 13,23 eines Öls erhalten wurden, das aus 100 ml i-PrO2, das 6 ml i-PrOH enthielt, umkristallisiert wurde, wobei sich 9,14 g der Titelverbindung als grauweißer Feststoff ergaben.
C26H24N2O2
Smp. = 163–165°C
MG = 396,49
I. R. (Nujol): 3400; 3260; 1635; 1580 cm–1. - REFERENZBEISPIEL 109
- (R,S)-N-[α-(Methylcarbonyl)benzyl]-3-methyl-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- Wie in RBsp 96 beschrieben, ausgehend von 3,25 g (25,60 mmol) Oxalylchlorid, 3,88 g (49,66 mmol) DMSO, 8,2 g (20,68 mmol) (R,S)-N-[α-(1-Hydroxyethyl)benzyl]-3-methyl-2-phenylchinolin-4-carboxamid (Verbindung von Bsp. 108) und 15,72 ml (112,76 mmol) TEA in 230 ml trockenem CH2Cl2 hergestellt.
- Die Reaktion wurde mit 40 ml H2O gelöscht, und die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 20%iger Citronensäure, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei sich 9,4 g der rohen Titelverbindung als Öl ergaben. Dieses verbliebene Öl wurde unter Eluieren mit einem Gemisch aus Hexan/Etylacetat, 70 : 30, das 1% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 7,7 g des gereinigten Produkts ergaben, das aus einem Gemisch aus EtOAc/Hexan, 1 : 3, kristallisiert wurde, wobei sich 6,0 g der reinen Titelverbindung ergaben.
C26H22N2O2
Smp. = 156–158°C
MG = 394,48
I. R. (Nujol): 3270; 3180; 1735; 1725; 1660; 1630; 1527; 1460 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,53 (d, 1H); 8,01 (d, 1H); 7,73 (dd, 1H); 7,62–7,35 (m, 12H); 5,97 (d, 1H); 2,30 (s br, 3H); 2,18 (s, 3H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 394 (M+·); 352; 351; 246; 218; 217. - REFERENZBEISPIEL 110
- (R,S)-N-[α-(Ethyl)-4-pyridylmethyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 4,12 g (16,52 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure wurden unter Stickstoffatmosphäre in 40 ml trockenem CH2Cl2 und 30 ml THF gelöst. 1,50 g (11,01 mmol) 1-(4-Pyridyl)-n-propylamin und 2,23 g (16,52 mmol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C abgekühlt.
- 3,41 g (16,52 mmol) DCC, das in 26 ml trockenem CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden bei 0°C gehalten und dann 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml CH2Cl2 gelöst und mit H2O, 10%igem K2CO3, 5%iger Citronensäure und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft; der Rückstand wurde in 30 ml CH2Cl2 gelöst und über Nacht belassen. Etwas mehr Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert. Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 3,5 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das dreimal aus i-PrOH umkristallisiert wurde, wobei sich 0,91 g der Titelverbindung ergaben.
C24H21N3O
Smp. = 218–219°C
MG = 367,45
I. R. (KBr): 3260; 3060; 1648; 1595; 1545; 1350 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,33 (d, 1H); 8,58 (d, 2H); 8,33 (dd, 2H); 8,15 (d, 1H); 8,14 (s, 1H); 8,03 (d, 1H); 7,82 (dd, 1H); 7,66–7,52 (m, 4H); 7,47 (d, 2H); 5,05 (dt, 1H); 1,85 (dq, 2H); 1,00 (t, 3H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 367 (M+·); 338; 232; 204. - REFERENZBEISPIEL 111
- (R,S)-N-[α-(Ethyl)-2-thienylmethyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 1,40 g (8,00 mmol) 1-(2-Thienyl)-n-propylaminhydrochlorid und 2,45 ml (17,60 mmol) TEA wurden unter Stickstoffatmosphäre in 50 ml trockenem CH2Cl2 und 30 ml CH3CN gelöst.
- 2,0 g (8,00 mmol) 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure und 1,30 g (9,60 mmol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) wurden zugegeben.
- 2,48 g (12,00 mmol) DCC, das in 30 ml trockenem CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 50 ml 10%ige HCl wurden zugegeben, und die Lösung wurde weitere 2 Stunden gerührt. Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die organische Schicht wurde mit 10%iger Citronensäure und 10%igem K2CO3 gewaschen.
- Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt wurde unter Eluieren mit einem Gemisch aus Hexan/EtOAc/CH2Cl2, 80 : 15 : 0,5, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 2,0 g eines gelben Öls ergaben, das aus einem Gemisch aus Toluol/Hexan umkristallisiert wurde, wobei sich 0,9 g der reinen Titelverbindung als weiße Kristalle ergaben.
C23H20N2OS
Smp. = 134–137°C
MG = 372,49
I. R. (KBr): 3230; 3060; 1630; 1590; 1545 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,33 (d, 1H); 8,30 (dd, 2H); 8,15 (d, 1H); 8,13 (d, 1H); 8,08 (s, 1H); 7,84 (ddd, 1H); 7,68–7,51 (m, 4H); 7,44 (dd, 1H); 7,11 (d, 1H); 7,02 (dd, 1H); 5,33 (dt, 1H); 2,10–1,88 (m, 2H); 1,05 (t, 3H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 372 (M+·); 343; 232; 204. - REFERENZBEISPIEL 112
- (+)-(S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-dimethylaminomethyl-2-phenylchinolin-4-carboxamidhydrochlorid
- 5,60 g (21,27 mmol) 3-Methyl-2-phenylchinolin-4-carbonsäure wurden in 100 ml Dichlorethan gelöst.
- 7,60 g (42,50 mmol) N-Bromsuccinimid und 0,52 g (2,00 mmol) Dibenzoylperoxid wurden zugegeben, und die Lösung wurde 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in 100 ml 33% Me2NH/EtOH suspendiert und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, in 50 ml 20%igem K2CO3 gelöst und erneut unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. 50 ml Wasser wurden zu dem Rückstand gegeben, und die mit 37%iger HCl angesäuerte Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Der rohe Rückstand und 10,8 ml (77,20 mmol) TEA wurden in 50 ml CH2Cl2, 50 ml THF und 100 ml CH3CN gelöst.
- 3,00 g (22,20 mmol) (S)-(–)-α-Ethylbenzylamin, 0,78 g (5,78 mmol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) und 11,9 g (57,90 mmol) DCC wurden zugegeben, und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
- Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die organische Schicht wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Der braune, ölige Rückstand wurde in 100 ml CH2Cl2 gelöst, und der Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde dreimal mit 40%iger Citronensäure extrahiert. Die mit festem K2CO3 basisch gemachte wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert; die organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei sich 10 g eines braunen Öls ergaben.
- Das Rohprodukt wurde unter Eluieren mit einem Gemisch aus i-Pr2O/CH2Cl2, 9 : 1, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert, wobei sich 2,5 g eines weißen Feststoffes ergaben, der in Toluol gelöst und über Nacht belassen wurde.
- Der gefällte DCU wurde filtriert, und die mit ethanolischer HCl behandelte Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt wurde aus einem Gemisch aus Toluol/EtOH umkristallisiert, wobei sich 0,7 g der reinen Titelverbindung als farblose Kristalle ergaben.
C28H29N3O·HCl
Smp. = 164–167°C
MG = 460,02 [α]D 20 = +25,3 (c = 1, MeOH) I. R. (KBr): 3440; 3150; 3020; 2560; 2460; 1650; 1540 cm–1.
300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6, 353 K): δ 9,70 (s br, 1H); 8,10 (d, 1H); 7,85 (dd, 1H); 7,80 (s br, 1H); 7,70–7,10 (m, 12H); 5,15 (dt, 1H); 4,38–4,20 (m, 2H); 2,30 (s, 3H); 2,22 (s, 6H); 2,10–1,82 (m, 2H); 1,00 (t, 3H).
MS (EI; Quelle 180°C; 70 V; 200 mA): 423 (M+·), 380, 288. - REFERENZBEISPIEL 113
- (S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-methyl-7-methoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- Wie in RBsp 1 beschrieben, ausgehend von 1,27 g (4,09 mmol) rohem 3-Methyl-7-methoxy-2-phenylchinolin-4-carbonylchlorid, 0,55 g (4,09 mmol) (S)-(–)-α-Ethylbenzylamin und 1,71 ml (12,27 mmol) TEA in 24 ml trockenem CH2Cl2 und 1 ml DMF, um die Löslichkeit zu unterstützen, hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Konzentrieren unter Vakuum bis zur Trockene wurde der Rückstand in 30 ml CH2Cl2 gelöst und mit 10%igem NaHCO3, 5%iger Citronensäure und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 1,87 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das unter Eluieren mit einem Gemisch aus Hexan/EtOAc, 70 : 30, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert wurde, wobei sich 0,350 g eines gelben Öls ergaben.
C27H26N2O2
MG = 410,51
I. R. (KBr): 3240; 2965; 2930; 1635; 1535; 1220 cm–1. - REFERENZBEISPIEL 114
- (S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-amino-5-methyl-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 0,75 g (2,64 mmol) 3-Amino-5-methyl-2-phenylchinolin-4-carbonsäure wurden unter Stickstoffatmosphäre in 30 ml trockenem THF und 10 ml CH3CN gelöst.
- 0,38 g (2,83 mmol) (S)-(–)-α-Ethylbenzylamin und 0,69 g (5,18 mmol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf –10°C abgekühlt.
- 0,61 g (2,97 mmol) DCC, das in 5 ml CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden bei –5–0°C gehalten, 4 Stunden auf 50°C erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur belassen.
- Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit H2O, gesättigter NaHCO3-Lösung, 5 %iger Citronensäure, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen.
- Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft; der Rückstand wurde in 10 ml CH2Cl2 gelöst und über Nacht belassen. Etwas mehr Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert. Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 0,86 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das unter Eluieren mit CH2Cl2/MeOH/konz. NH4OH, 90 : 10 : 0,5, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert wurde, wobei sich 0,41 g der Titelverbindung als Öl ergaben.
C26H25N3O
MG = 395,50
I. R. (KBr): 3480; 3390; 3230; 3020; 1635; 1615; 1545 cm–1. - REFERENZBEISPIEL 115
- (S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-methoxy-5-methyl-2-phenylchinolin-4-carboxamid
- 1,29 g (4,40 mmol) 3-Methoxy-5-methyl-2-phenylchinolin-4-carbonsäure wurden unter Stickstoffatmosphäre in 40 ml trockenem THF und 20 ml CH3CN gelöst.
- 0,63 g (4,62 mmol) (S)-(–)-α-Ethylbenzylamin und 1,13 g (8,36 mmol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf –10°C abgekühlt.
- 1,0 g (4,84 mmol) DCC, das in 5 ml CH2Cl2 gelöst war, wurden tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden bei –5–0°C gehalten, 4 Stunden auf 50°C erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur belassen.
- Der gefällte Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit H2O, gesättigter NaHCO3-Lösung, 5 %iger Citronensäure, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen.
- Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft; der Rückstand wurde in 20 ml CH2Cl2 gelöst und über Nacht belassen. Etwas mehr Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert. Die Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft, wobei 2,45 g eines Rohprodukts erhalten wurden, das unter Eluieren mit Hexan/EtOAc, 7 : 2, das 0,5% konz. NH4OH enthielt, auf Silicagel mit Siebgröße 230–400 flashchromatographiert wurde, wobei sich 0,28 g der Titelverbindung als Öl ergaben.
C27H26N2O2
MG = 410,52
I. R. (KBr): 3270; 3020; 1635; 1535 cm–1.
Claims (6)
- N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid oder ein Salz oder Solvat davon.
- Verbindung nach Anspruch 1, die (S)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid oder ein Salz oder Solvat davon ist.
- Arzneimittel umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 oder ein pharmazeutisch verträgliches Solvat oder Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Lungenerkrankungen, Hauterkrankungen und Krätze, einer neurogenen Entzündung und ZNS-Erkrankungen, krampfartigen Erkrankungen, Epilepsie, Nierenerkrankungen, Harninkontinenz, okularer Entzündung, Entzündungsschmerz, Essstörungen, allergischer Nasenschleimhautentzündung, neurodegenerativen Erkrankungen, Psoriasis, Huntington'scher Erkrankung oder Depression.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 oder eines pharmazeutisch verträglichen Solvats oder Salzes davon für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Lungenerkrankungen, Hauterkrankungen und Krätze, einer neurogenen Entzündung und ZNS-Erkrankungen, krampfartigen Erkrankungen, Epilepsie, Nierenerkrankungen, Harninkontinenz, okularer Entzündung, Entzündungsschmerz, Essstörungen, allergischer Nasenschleimhautentzündung, neurodegenerativen Erkrankungen, Psoriasis, Huntington'scher Erkrankung oder Depression.
- Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 für die Verwendung als ein aktiver therapeutischer Wirkstoff.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI941099 | 1994-05-27 | ||
IT94MI001099A ITMI941099A1 (it) | 1994-05-27 | 1994-05-27 | Derivati chinolinici |
IT95MI000494 IT1293558B1 (it) | 1995-03-14 | 1995-03-14 | Derivati chinolinici |
ITMI950494 | 1995-03-14 | ||
PCT/EP1995/002000 WO1995032948A1 (en) | 1994-05-27 | 1995-05-23 | Quinoline derivatives as tachykinin nk3 receptor antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69531458D1 DE69531458D1 (de) | 2003-09-11 |
DE69531458T2 true DE69531458T2 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=26331143
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69531458T Expired - Lifetime DE69531458T2 (de) | 1994-05-27 | 1995-05-23 | Chinolinderivate als tachykinin nk3 rezeptor antagonisten |
DE69533408T Expired - Lifetime DE69533408T2 (de) | 1994-05-27 | 1995-05-23 | Chinolinderivate als Tachykinin NK3 Rezeptor Antagonisten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69533408T Expired - Lifetime DE69533408T2 (de) | 1994-05-27 | 1995-05-23 | Chinolinderivate als Tachykinin NK3 Rezeptor Antagonisten |
Country Status (34)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US6608083B1 (de) |
EP (2) | EP0804419B1 (de) |
JP (5) | JP3664492B2 (de) |
KR (1) | KR100316571B1 (de) |
CN (3) | CN1092642C (de) |
AP (1) | AP578A (de) |
AR (1) | AR037069A2 (de) |
AT (2) | ATE273959T1 (de) |
AU (1) | AU699319B2 (de) |
BG (2) | BG64004B1 (de) |
BR (1) | BR9507788A (de) |
CA (1) | CA2191352C (de) |
CZ (1) | CZ291476B6 (de) |
DE (2) | DE69531458T2 (de) |
DK (1) | DK0804419T3 (de) |
DZ (1) | DZ1889A1 (de) |
ES (2) | ES2204952T3 (de) |
FI (2) | FI115052B (de) |
HU (1) | HU226535B1 (de) |
IL (1) | IL113844A (de) |
MA (1) | MA23560A1 (de) |
MX (1) | MX9605903A (de) |
MY (1) | MY129596A (de) |
NO (2) | NO307783B1 (de) |
NZ (1) | NZ287442A (de) |
OA (1) | OA10592A (de) |
PL (2) | PL186075B1 (de) |
PT (2) | PT940391E (de) |
RO (1) | RO114445B1 (de) |
SA (1) | SA95160290B1 (de) |
SK (2) | SK282721B6 (de) |
TW (2) | TW427977B (de) |
UA (1) | UA51623C2 (de) |
WO (1) | WO1995032948A1 (de) |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0804419B1 (de) * | 1994-05-27 | 2003-08-06 | SmithKline Beecham Farmaceutici S.p.A. | Chinolinderivate als tachykinin nk3 rezeptor antagonisten |
GB9524104D0 (en) * | 1995-11-24 | 1996-01-24 | Smithkline Beecham Spa | Novel compounds |
KR19990071597A (ko) * | 1995-11-24 | 1999-09-27 | 파올로 비지, 엔리꼬 카쭐라니 | 퀴놀린 유도체 |
GB9524137D0 (en) | 1995-11-24 | 1996-01-24 | Smithkline Beecham Spa | Novel compounds |
AR004735A1 (es) * | 1995-11-24 | 1999-03-10 | Smithkline Beecham Spa | Quinoleina 4-amido sustituida, un procedimiento para su preparacion, una composicion farmaceutica que los contiene y el uso de los mismos para lapreparacion de un medicamento. |
AU757836B2 (en) * | 1995-11-24 | 2003-03-06 | Smithkline Beecham Spa | Quinoline derivatives |
DE69824582T2 (de) * | 1997-03-14 | 2005-07-07 | Smithkline Beecham Corp. | Neuartige Chinolin- und Naphthalincarboxamide, pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zum Inhibieren von Calpain |
US6077850A (en) * | 1997-04-21 | 2000-06-20 | G.D. Searle & Co. | Substituted benzopyran analogs for the treatment of inflammation |
WO1998052942A1 (en) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Smithkline Beecham S.P.A. | Quinoline-4-carboxamide derivatives as nk-2 and nk-3 receptor antagonists |
US20010012846A1 (en) * | 1997-05-23 | 2001-08-09 | Glardina Giuseppe Arnaldo Maria | Quinoline-4-carboxamide derivatives as NK-2 and NK-3 receptor antagonists |
EP1652840A3 (de) * | 1997-09-17 | 2006-05-17 | Smithkline Beecham Corporation | (-)-(S)-N-(.alpha.-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid |
AP1201A (en) * | 1997-09-17 | 2003-09-01 | Smithkline Beecham Corp | Method for the synthesis of quinoline derivatives. |
US6083944A (en) * | 1997-10-07 | 2000-07-04 | Cephalon, Inc. | Quinoline-containing α-ketoamide cysteine and serine protease inhibitors |
GB9825554D0 (en) * | 1998-11-20 | 1999-01-13 | Smithkline Beecham Spa | Novel Compounds |
US6780875B2 (en) * | 1998-11-20 | 2004-08-24 | Smithkline Beecham S.P.A. | Quinoline-4-carboxamide derivatives as NK-3 and NK-2 receptor antagonists |
NZ511777A (en) * | 1998-11-20 | 2003-12-19 | Smithkline Beecham S | Quinoline-4-carboxamide derivatives as NK-3 and NK-2 receptor antagonists |
ES2237408T3 (es) * | 1999-01-25 | 2005-08-01 | Smithkline Beecham Corporation | Antiandrogenos y procedimientos para tratar una enfermedad. |
US7037922B1 (en) | 2000-03-10 | 2006-05-02 | Neurogen Corporation | Aryl fused 2,4-disubstituted pyridines: NK3 receptor ligands |
US6413982B1 (en) | 1999-03-29 | 2002-07-02 | Neurogen Corporation | 4-substituted quinoline derivatives |
AU4802500A (en) | 1999-04-26 | 2000-11-10 | Neurogen Corporation | 2-aminoquinolinecarboxamides: neurokinin receptor ligands |
US6521618B2 (en) | 2000-03-28 | 2003-02-18 | Wyeth | 3-cyanoquinolines, 3-cyano-1,6-naphthyridines, and 3-cyano-1,7-naphthyridines as protein kinase inhibitors |
AU2001276556A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-25 | Smithkline Beecham P.L.C. | Novel pharmaceutical use of quinnoline derivatives |
GB0028964D0 (en) * | 2000-11-28 | 2001-01-10 | Smithkline Beecham Spa | Novel compounds |
US6540733B2 (en) * | 2000-12-29 | 2003-04-01 | Corazon Technologies, Inc. | Proton generating catheters and methods for their use in enhancing fluid flow through a vascular site occupied by a calcified vascular occlusion |
US20100074949A1 (en) | 2008-08-13 | 2010-03-25 | William Rowe | Pharmaceutical composition and administration thereof |
JP2004525184A (ja) * | 2001-04-11 | 2004-08-19 | グラクソスミスクライン・ソシエタ・ペル・アチオニ | Nk−3およびnk−2受容体アンタゴニストとしての3−置換キノリン−4−カルボキサミド誘導体 |
US20040152727A1 (en) * | 2001-05-18 | 2004-08-05 | Hay Douglas William Pierre | Novel use |
JPWO2004002484A1 (ja) * | 2002-06-26 | 2005-10-27 | 協和醗酵工業株式会社 | ホスホジエステラーゼ阻害剤 |
GB0228287D0 (en) * | 2002-12-04 | 2003-01-08 | Smithkline Beecham Corp | Chemical compounds |
GB0228288D0 (en) * | 2002-12-04 | 2003-01-08 | Smithkline Beecham Corp | Chemical compounds |
RU2229475C1 (ru) * | 2003-03-06 | 2004-05-27 | ООО "Исследовательский институт химического разнообразия | 6-сульфамоилхинолин-4-карбоновые кислоты, их производные и комбинаторная библиотека |
GB0312609D0 (en) | 2003-06-02 | 2003-07-09 | Astrazeneca Ab | Novel compounds |
SE0302139D0 (sv) * | 2003-07-28 | 2003-07-28 | Astrazeneca Ab | Novel compounds |
EP1706426A2 (de) | 2003-12-22 | 2006-10-04 | Glaxo Group Limited | Nogoa-antikörper für die behandlung von alzheimer-krankheit |
AP2006003685A0 (en) | 2004-02-04 | 2006-08-31 | Pfizer Prod Inc | Substituted quinoline compounds |
EP1729751A1 (de) * | 2004-03-25 | 2006-12-13 | Smithkline Beecham Corporation | Verwendung eines nk3-antagonisten zur behandlung von bipolaren störungen |
US20070178151A1 (en) * | 2004-03-30 | 2007-08-02 | Vlasios Andronis | Spray dried pharmaceutical compositions |
EP2502902A3 (de) | 2004-06-24 | 2013-11-20 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Modulatoren von Transportern der ATP-bindenden Kassette |
US8354427B2 (en) | 2004-06-24 | 2013-01-15 | Vertex Pharmaceutical Incorporated | Modulators of ATP-binding cassette transporters |
GB0417559D0 (en) * | 2004-08-06 | 2004-09-08 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic compounds |
GB0417560D0 (en) * | 2004-08-06 | 2004-09-08 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic compounds |
GB0425077D0 (en) * | 2004-11-12 | 2004-12-15 | Smithkline Beecham Corp | Novel compounds |
GB0425076D0 (en) * | 2004-11-12 | 2004-12-15 | Smithkline Beecham Corp | Novel compounds |
GB0425075D0 (en) * | 2004-11-12 | 2004-12-15 | Smithkline Beecham Corp | Novel compounds |
GB0428233D0 (en) * | 2004-12-23 | 2005-01-26 | Glaxo Group Ltd | Compounds |
EP1891012A2 (de) * | 2005-06-03 | 2008-02-27 | AstraZeneca AB | Chinolinderivate als nk3-antagonisten |
AU2006259890A1 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Astrazeneca Ab | Quinoline 3 -sulfonate esters as NK3 receptor modulators |
GB0515580D0 (en) | 2005-07-29 | 2005-09-07 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic compounds |
US20080194623A1 (en) * | 2005-08-02 | 2008-08-14 | Labaw Clifford S | Method for the Synthesis of Quinoline Derivatives |
WO2007018469A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Astrazeneca Ab | Oxopyridyl quinoline amides as nk3 receptor modulators |
CN101287723A (zh) * | 2005-08-11 | 2008-10-15 | 阿斯利康(瑞典)有限公司 | 作为nk3受体调节剂的酰胺烷基吡啶基喹啉 |
AR057130A1 (es) * | 2005-09-21 | 2007-11-14 | Astrazeneca Ab | Quinolinas de alquilsulfoxido y una composicion farmaceutica |
EP1940795A1 (de) * | 2005-09-21 | 2008-07-09 | AstraZeneca AB | N-oxo-heterocyclyl- und n-oxo-alkylchinolin-4-carbonsäureamide als liganden des nk-3-rezeptors |
AR058051A1 (es) * | 2005-09-21 | 2008-01-23 | Astrazeneca Ab | Quinolinas de alquilnitrilo.proceso de obtencion y composiciones farmaceuticas. |
TW201018662A (en) * | 2005-12-12 | 2010-05-16 | Astrazeneca Ab | Alkylsulphonamide quinolines |
GB0525662D0 (en) | 2005-12-16 | 2006-01-25 | Glaxo Group Ltd | Immunoglobulins |
AU2006331614A1 (en) * | 2005-12-24 | 2007-07-05 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Quinolin- 4 - one derivatives as modulators of ABC transporters |
HUE049976T2 (hu) * | 2005-12-28 | 2020-11-30 | Vertex Pharma | N-[2,4-bisz(1,1-dimetil-etil)-5-hidroxi-fenil]-1,4-dihidro-4-oxo-kinolin-3-karboxamid amorf alakjának gyógyászati kompozíciói |
CN101410392A (zh) * | 2006-01-27 | 2009-04-15 | 阿斯利康(瑞典)有限公司 | 酰胺取代的喹啉类化合物 |
GB0603087D0 (en) * | 2006-02-15 | 2006-03-29 | Glaxo Group Ltd | Novel use |
MX2009010059A (es) | 2007-03-22 | 2009-10-12 | Astrazeneca Ab | Derivados de quinolina para el tratamiento de enfermedades inflamatorias. |
WO2008131779A1 (en) * | 2007-04-26 | 2008-11-06 | H. Lundbeck A/S | Isoquinolinone derivatives as nk3 antagonists |
US8173639B2 (en) | 2007-04-26 | 2012-05-08 | H. Lundbeck A/S | Isoquinolinone derivatives as NK3 antagonists |
JP2010536872A (ja) * | 2007-08-22 | 2010-12-02 | アラーガン、インコーポレイテッド | 治療用キノリンおよびナフタレン誘導体 |
WO2009049791A2 (en) * | 2007-10-15 | 2009-04-23 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Radiolabeled nk3 receptor antagonist |
US8106073B2 (en) | 2007-11-30 | 2012-01-31 | Astrazeneca Ab | Quinoline derivatives 057 |
JP2011525517A (ja) * | 2008-06-23 | 2011-09-22 | ハー・ルンドベック・アクチエゼルスカベット | Nk3アンタゴニストとしてのイソキノリノン誘導体 |
US8242134B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-08-14 | H. Lundbeck A/S | Isoquinolinone derivatives as NK3 antagonists |
JP2012505842A (ja) | 2008-10-20 | 2012-03-08 | ハー・ルンドベック・アクチエゼルスカベット | Nk3アンタゴニストとしてのイソキノリノン誘導体 |
LT2821400T (lt) | 2009-03-20 | 2018-02-12 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Cistinės fibrozės transmembraninio laidumo reguliatoriaus moduliatorių gamybos būdas |
TW201143768A (en) | 2009-12-15 | 2011-12-16 | Lundbeck & Co As H | Pyridone derivatives as NK3 antagonists |
TW201144311A (en) | 2010-03-12 | 2011-12-16 | Lundbeck & Co As H | Azaisoquionolinone derivatives as NK3 antagonists |
US8487102B2 (en) * | 2010-04-20 | 2013-07-16 | Hoffmann-La Roche Inc. | Pyrrazolopyridine compounds as dual NK1/NK3 receptor antagonists |
US8802700B2 (en) | 2010-12-10 | 2014-08-12 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Modulators of ATP-Binding Cassette transporters |
WO2013107820A1 (en) * | 2012-01-17 | 2013-07-25 | Universiteit Antwerpen | Novel fap inhibitors |
WO2013130669A1 (en) | 2012-02-27 | 2013-09-06 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Pharmaceutical composition and administration thereof |
CN102702099A (zh) * | 2012-06-21 | 2012-10-03 | 江苏恩华药业股份有限公司 | (s)-3-羟基-2-苯基-n-(1-苯基丙基)喹啉-4-甲酰胺的制备方法 |
BR112015026519A2 (pt) | 2013-04-19 | 2017-07-25 | Astrazeneca Ab | composto antagonista do receptor nk3 (nk3ra) para uso em um método destinado ao tratamento de síndrome do ovário policístico (sop) |
EP3915560A1 (de) | 2014-06-25 | 2021-12-01 | Emory University | Verfahren zur bewältigung von bedingter angst mit neurokinin-rezeptor-antagonisten |
WO2016004035A1 (en) * | 2014-07-01 | 2016-01-07 | Icahn School Of Medicine At Mount Sinai | 2-aryl-4-quinolinecarboxamide derivatives for treating thyroid diseases |
JP6618530B2 (ja) | 2014-09-09 | 2019-12-11 | バイエル ファーマ アクチエンゲゼルシャフト | 置換n,2−ジアリールキノリン−4−カルボキサミドおよび抗炎症剤としてのその使用 |
JP6746569B2 (ja) | 2014-10-07 | 2020-08-26 | バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated | 嚢胞性線維症膜貫通コンダクタンス制御因子のモジュレーターの共結晶 |
CN107428691A (zh) | 2015-03-18 | 2017-12-01 | 拜耳制药股份公司 | 取代的n‑双环‑2‑芳基喹啉‑4‑甲酰胺及其用途 |
SI3297631T1 (sl) * | 2015-05-18 | 2019-12-31 | Nerre Therapeutics Limited | Antagonist NK-1/NK-3 receptorja za zdravljenje oblivov vročine |
WO2017072629A1 (en) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Cadila Healthcare Limited | Pharmaceutical combination of nk3 receptor antagonist and biguanides |
WO2017153234A1 (de) | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Substituierte n-cyclo-2-arylchinolin-4-carboxamide und ihre verwendung |
WO2017153235A1 (de) | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Substituierte n-cyclo-3-aryl-1-naphthamide und ihre verwendung |
WO2017153231A1 (de) | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Substituierte n-cyclo-2-arylisochinolinon-4-carboxamide und ihre verwendung |
CN105884626B (zh) * | 2016-05-04 | 2017-10-20 | 龙曦宁(上海)医药科技有限公司 | 一种2‑氨基茚满衍生物的合成方法及其产品 |
TWI770157B (zh) * | 2017-04-10 | 2022-07-11 | 德商拜耳廠股份有限公司 | 經取代之n-芳基乙基-2-胺基喹啉-4-甲醯胺及其用途 |
KR20190138824A (ko) * | 2017-04-10 | 2019-12-16 | 바이엘 악티엔게젤샤프트 | 치환된 n-아릴에틸-2-아릴퀴놀린-4-카르복스아미드 및 그의 용도 |
US11458129B2 (en) | 2017-11-02 | 2022-10-04 | California Institute Of Technology | Neurokinin antagonists and uses thereof |
CN113194948A (zh) * | 2018-11-15 | 2021-07-30 | 国立大学法人九州大学 | Il-31介导性疾病的预防或治疗剂及医药组合物 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1560489A (en) * | 1976-05-21 | 1980-02-06 | Fisons Ltd | Pharmaceutical compositions |
FR2538388B1 (fr) | 1982-12-24 | 1985-06-21 | Pharmuka Lab | Nouveaux derives de naphtalene- ou azanaphtalenecarboxamide, leurs procedes de preparation et leur utilisation comme medicaments |
DE3905339A1 (de) | 1989-02-22 | 1990-09-06 | Basf Ag | Chinolin-4-carbonsaeurederivate und deren verwendung |
US4992448A (en) * | 1989-10-24 | 1991-02-12 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | Benzocycloalkylaminopyridinamines and related compounds as topical antiinflammatory agents for the treatment of skin disorders |
US5037835A (en) * | 1989-10-24 | 1991-08-06 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | Benzocycloalkylaminopyridinamines and related compounds as topical antiinflammatory agents for the treatment of skin disorders |
DE69126058T2 (de) * | 1990-03-26 | 1997-09-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie |
EP0585913B1 (de) * | 1992-09-04 | 1997-12-29 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Kondensierte heterozyklische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung |
US5434158A (en) * | 1994-04-26 | 1995-07-18 | Merck & Co., Inc. | Spiro-substituted azacycles as neurokinin-3 antagonists |
EP0804419B1 (de) | 1994-05-27 | 2003-08-06 | SmithKline Beecham Farmaceutici S.p.A. | Chinolinderivate als tachykinin nk3 rezeptor antagonisten |
US5607936A (en) * | 1994-09-30 | 1997-03-04 | Merck & Co., Inc. | Substituted aryl piperazines as neurokinin antagonists |
-
1995
- 1995-05-23 EP EP95920894A patent/EP0804419B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 UA UA96124918A patent/UA51623C2/uk unknown
- 1995-05-23 KR KR1019960706701A patent/KR100316571B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-23 AT AT98204483T patent/ATE273959T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 AU AU26164/95A patent/AU699319B2/en not_active Ceased
- 1995-05-23 RO RO96-02234A patent/RO114445B1/ro unknown
- 1995-05-23 JP JP50028796A patent/JP3664492B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-23 ES ES95920894T patent/ES2204952T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 CN CN95194338A patent/CN1092642C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-23 DE DE69531458T patent/DE69531458T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 CA CA002191352A patent/CA2191352C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-23 EP EP98204483A patent/EP0940391B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 HU HU9603262A patent/HU226535B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 WO PCT/EP1995/002000 patent/WO1995032948A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-23 NZ NZ287442A patent/NZ287442A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 PT PT98204483T patent/PT940391E/pt unknown
- 1995-05-23 PL PL95317381A patent/PL186075B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 PL PL95341889A patent/PL186665B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 DK DK95920894T patent/DK0804419T3/da active
- 1995-05-23 BR BR9507788A patent/BR9507788A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 SK SK1514-96A patent/SK282721B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 CZ CZ19963470A patent/CZ291476B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 PT PT95920894T patent/PT804419E/pt unknown
- 1995-05-23 AT AT95920894T patent/ATE246677T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 ES ES98204483T patent/ES2227769T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 SK SK47-99A patent/SK282722B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1995-05-23 DE DE69533408T patent/DE69533408T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 DZ DZ950061A patent/DZ1889A1/fr active
- 1995-05-24 AP APAP/P/1995/000745A patent/AP578A/en active
- 1995-05-25 MA MA23898A patent/MA23560A1/fr unknown
- 1995-05-25 US US08/450,437 patent/US6608083B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-25 IL IL11384495A patent/IL113844A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-05-25 US US08/450,438 patent/US5811553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-25 MY MYPI95001381A patent/MY129596A/en unknown
- 1995-05-26 TW TW084105319A patent/TW427977B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-05-26 TW TW088121625A patent/TW533199B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-10-03 SA SA95160290A patent/SA95160290B1/ar unknown
-
1996
- 1996-11-25 BG BG101008A patent/BG64004B1/bg unknown
- 1996-11-26 FI FI964712A patent/FI115052B/fi active IP Right Grant
- 1996-11-26 NO NO965036A patent/NO307783B1/no unknown
- 1996-11-26 MX MX9605903A patent/MX9605903A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-11-27 OA OA60928A patent/OA10592A/en unknown
-
1999
- 1999-01-15 CN CN99100978A patent/CN1276211A/zh active Pending
- 1999-02-10 FI FI990268A patent/FI119721B/fi active IP Right Grant
- 1999-02-16 BG BG103181A patent/BG103181A/bg unknown
- 1999-04-16 NO NO991813A patent/NO326714B1/no unknown
- 1999-06-18 JP JP11172597A patent/JP2000026314A/ja active Pending
-
2000
- 2000-06-22 AR ARP000103117A patent/AR037069A2/es unknown
-
2001
- 2001-05-29 US US09/867,133 patent/US20030236281A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-24 JP JP2001326622A patent/JP2002179594A/ja active Pending
-
2002
- 2002-03-18 CN CN02107941A patent/CN1428145A/zh active Pending
-
2004
- 2004-09-30 JP JP2004287629A patent/JP2005068155A/ja active Pending
- 2004-11-29 US US10/999,180 patent/US20050096316A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-03-21 US US11/385,461 patent/US7482458B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-28 JP JP2006355694A patent/JP2007126475A/ja not_active Ceased
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531458T2 (de) | Chinolinderivate als tachykinin nk3 rezeptor antagonisten | |
DE69628334T2 (de) | Chinolin derivate als nk3 antagoniste | |
DE69634416T2 (de) | Chinolin-derivate | |
DE69425662T2 (de) | Als heilmittel nutzbare piperazin verbindungen | |
DE69206214T2 (de) | Neue Arylethylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE69011059T3 (de) | Heterozyklische Acylaminothiazolderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen. | |
DE69430373T2 (de) | Hydroisochinolinderivate | |
DE602005005456T2 (de) | Neue azabicyclische derivate, herstellungsverfahren dafür und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69816290T2 (de) | Chinolin-4-carboxamidderivate als nk-2 und nk-3 rezeptor antagonisten | |
DE69626416T2 (de) | Salze von chinolinderivaten als nk3 antagonisten | |
DE69232484T2 (de) | Hydroisochinolinderivate | |
DE69228042T2 (de) | Naphthamide, Verfahren zur Herstellung und ihre therapeutische Anwendung | |
DE3216843C2 (de) | 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69734594T2 (de) | Nmda (n-methyl-d-aspartate) antagonists | |
RU2155754C2 (ru) | Производные хинолина как антагонисты nk3-рецептора тахикинина | |
DE69521142T2 (de) | 6-methoxy-1h-benzotriazol-5-carboxamid-derivate, verfahren zur herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69526668T2 (de) | Heterocyclisch substituierte propensäure derivate als nmda antagonisten | |
DE2836061A1 (de) | 1-substituierte-3-pyrrolidinylaminocarbonyl(-und -thiocarbonyl-)oxanilinsaeure, -ester und metallsalze davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel. | |
HK1003884B (en) | Quinoline derivatives as tachykinin nk3 receptor antagonists | |
HK1024469B (en) | Quinoline derivatives as tachykinin nk3 receptor antagonists | |
ITMI950494A1 (it) | Derivati chinolinici |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLAXOSMITHKLINE S.P.A., VERONA, IT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition |