DE69526668T2 - Heterocyclisch substituierte propensäure derivate als nmda antagonisten - Google Patents
Heterocyclisch substituierte propensäure derivate als nmda antagonistenInfo
- Publication number
- DE69526668T2 DE69526668T2 DE69526668T DE69526668T DE69526668T2 DE 69526668 T2 DE69526668 T2 DE 69526668T2 DE 69526668 T DE69526668 T DE 69526668T DE 69526668 T DE69526668 T DE 69526668T DE 69526668 T2 DE69526668 T2 DE 69526668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- dichloroindol
- formula
- radical
- propenoic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 64
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title description 7
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 title description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 138
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 37
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 19
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 9
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 claims description 8
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 claims description 8
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000002461 excitatory amino acid Effects 0.000 claims description 4
- 239000003257 excitatory amino acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 claims description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 2
- 230000001146 hypoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003703 n methyl dextro aspartic acid receptor blocking agent Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 44
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 36
- -1 3-substituted 2-carboxyindoles Chemical class 0.000 description 31
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 30
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 26
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 19
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 18
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 16
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 14
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 14
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 13
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 11
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 11
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 11
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 9
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N (1e,4e)-1,5-diphenylpenta-1,4-dien-3-one;palladium Chemical compound [Pd].[Pd].C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N 0.000 description 8
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 8
- 150000001543 aryl boronic acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 8
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- GUUBJKMBDULZTE-UHFFFAOYSA-M potassium;2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid;hydroxide Chemical compound [OH-].[K+].OCCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 GUUBJKMBDULZTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 6
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 5
- 210000000269 carotid artery external Anatomy 0.000 description 5
- 210000004004 carotid artery internal Anatomy 0.000 description 5
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 5
- YLAHLUPONQVSOT-UHFFFAOYSA-N ethyl 4,6-dichloro-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound C1=C(Cl)C=C2NC(C(=O)OCC)=CC2=C1Cl YLAHLUPONQVSOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- PKDBCJSWQUOKDO-UHFFFAOYSA-M 2,3,5-triphenyltetrazolium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1C(N=[N+]1C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 PKDBCJSWQUOKDO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010008089 Cerebral artery occlusion Diseases 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 4
- 238000006069 Suzuki reaction reaction Methods 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003194 amino acid receptor blocking agent Substances 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- NFILHPVBZNKVNP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4,6-dichloro-3-formyl-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C2C(C=O)=C(C(=O)OCC)NC2=C1 NFILHPVBZNKVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium;hydroxide;hydrate Chemical compound [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 201000007309 middle cerebral artery infarction Diseases 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- DLQYXUGCCKQSRJ-UHFFFAOYSA-N tris(furan-2-yl)phosphane Chemical compound C1=COC(P(C=2OC=CC=2)C=2OC=CC=2)=C1 DLQYXUGCCKQSRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HPVDQRGJPVQLBI-GHRIWEEISA-N (e)-3-[4,6-dichloro-2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-(furan-2-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound C12=C(Cl)C=C(Cl)C=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C=C(\C(O)=O)C1=CC=CO1 HPVDQRGJPVQLBI-GHRIWEEISA-N 0.000 description 3
- LVQFCFXDOCJAFH-LDADJPATSA-N (e)-3-[4,6-dichloro-2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-thiophen-3-ylprop-2-enoic acid Chemical compound C12=C(Cl)C=C(Cl)C=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C=C(\C(O)=O)C=1C=CSC=1 LVQFCFXDOCJAFH-LDADJPATSA-N 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 description 3
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- XYPYWNXUUMSGJM-YRNVUSSQSA-N ethyl 4,6-dichloro-3-[(z)-2-cyano-2-pyridin-2-ylethenyl]-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1NC2=CC(Cl)=CC(Cl)=C2C=1\C=C(/C#N)C1=CC=CC=N1 XYPYWNXUUMSGJM-YRNVUSSQSA-N 0.000 description 3
- HMOBFACMVSCEFN-WUXMJOGZSA-N ethyl 4,6-dichloro-3-[(z)-2-cyano-2-pyridin-3-ylethenyl]-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1NC2=CC(Cl)=CC(Cl)=C2C=1\C=C(/C#N)C1=CC=CN=C1 HMOBFACMVSCEFN-WUXMJOGZSA-N 0.000 description 3
- CHEVKGHLRRHXRA-UHFFFAOYSA-N ethyl 4,6-dichloro-3-formyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindole-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C=O)C2=C(Cl)C=C(Cl)C=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 CHEVKGHLRRHXRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 3
- 210000003657 middle cerebral artery Anatomy 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N thiomorpholine Chemical compound C1CSCCN1 BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVSIKKGRCDYGQV-LDADJPATSA-N (e)-3-[4,6-dichloro-2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-(furan-3-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound C12=C(Cl)C=C(Cl)C=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C=C(\C(O)=O)C=1C=COC=1 BVSIKKGRCDYGQV-LDADJPATSA-N 0.000 description 2
- WMKNEZBZXPKRKB-LGMDPLHJSA-N (e)-3-[4,6-dichloro-2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-thiophen-2-ylprop-2-enoic acid Chemical compound C12=C(Cl)C=C(Cl)C=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C=C(/C(O)=O)C1=CC=CS1 WMKNEZBZXPKRKB-LGMDPLHJSA-N 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006783 Fischer indole synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010043994 Tonic convulsion Diseases 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 2
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 2
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 238000009227 behaviour therapy Methods 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000008247 brain infarction Diseases 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 210000001168 carotid artery common Anatomy 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- HBWSQXZXULCLQD-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-acetyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindole-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C(C)=O)C2=CC=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 HBWSQXZXULCLQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- PZJSZBJLOWMDRG-UHFFFAOYSA-N furan-2-ylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CO1 PZJSZBJLOWMDRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYEFKCRAAGLNHW-UHFFFAOYSA-N furan-3-ylboronic acid Chemical compound OB(O)C=1C=COC=1 CYEFKCRAAGLNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N quinolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1C(O)=O GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- QNMBSXGYAQZCTN-UHFFFAOYSA-N thiophen-3-ylboronic acid Chemical compound OB(O)C=1C=CSC=1 QNMBSXGYAQZCTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHDIQVFFNDKAQU-UHFFFAOYSA-N tripropan-2-yl borate Chemical compound CC(C)OB(OC(C)C)OC(C)C NHDIQVFFNDKAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQOCIFROLPHOEF-UHFFFAOYSA-N (3,5-dichlorophenyl)hydrazine Chemical compound NNC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 ZQOCIFROLPHOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQXRZIIGQIABFJ-QJOMJCCJSA-N (e)-3-[2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-thiophen-2-ylbut-2-enoic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C(C)=C(/C(O)=O)C1=CC=CS1 XQXRZIIGQIABFJ-QJOMJCCJSA-N 0.000 description 1
- XQXRZIIGQIABFJ-HAVVHWLPSA-N (z)-3-[2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-thiophen-2-ylbut-2-enoic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C(C)=C(\C(O)=O)C1=CC=CS1 XQXRZIIGQIABFJ-HAVVHWLPSA-N 0.000 description 1
- HPVDQRGJPVQLBI-LGMDPLHJSA-N (z)-3-[4,6-dichloro-2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-(furan-2-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound C12=C(Cl)C=C(Cl)C=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C=C(/C(O)=O)C1=CC=CO1 HPVDQRGJPVQLBI-LGMDPLHJSA-N 0.000 description 1
- BVSIKKGRCDYGQV-PDGQHHTCSA-N (z)-3-[4,6-dichloro-2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-(furan-3-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound C12=C(Cl)C=C(Cl)C=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C=C(/C(O)=O)C=1C=COC=1 BVSIKKGRCDYGQV-PDGQHHTCSA-N 0.000 description 1
- WMKNEZBZXPKRKB-GHRIWEEISA-N (z)-3-[4,6-dichloro-2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-thiophen-2-ylprop-2-enoic acid Chemical compound C12=C(Cl)C=C(Cl)C=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C=C(\C(O)=O)C1=CC=CS1 WMKNEZBZXPKRKB-GHRIWEEISA-N 0.000 description 1
- LVQFCFXDOCJAFH-PDGQHHTCSA-N (z)-3-[4,6-dichloro-2-ethoxycarbonyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-3-yl]-2-thiophen-3-ylprop-2-enoic acid Chemical compound C12=C(Cl)C=C(Cl)C=C2N(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C(C(=O)OCC)=C1\C=C(/C(O)=O)C=1C=CSC=1 LVQFCFXDOCJAFH-PDGQHHTCSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical class C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical class C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDVFRMMRZOCFLS-UHFFFAOYSA-N 2-oxopentanoic acid Chemical compound CCCC(=O)C(O)=O KDVFRMMRZOCFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKRSYEPBQPFNRB-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 PKRSYEPBQPFNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGTASENVNYJZBK-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trimethoxyamphetamine Chemical compound COC1=CC(CC(C)N)=CC(OC)=C1OC WGTASENVNYJZBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXWLEQZDXOQZGW-UHFFFAOYSA-N 3-bromofuran Chemical compound BrC=1C=COC=1 LXWLEQZDXOQZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 208000024255 Audiogenic seizures Diseases 0.000 description 1
- FPUUKQHSAAMIQU-UHFFFAOYSA-N C=C.C(C(=O)C)(=O)O Chemical compound C=C.C(C(=O)C)(=O)O FPUUKQHSAAMIQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 description 1
- 206010010254 Concussion Diseases 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N D-Serine Chemical compound OC[C@@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 229930195711 D-Serine Natural products 0.000 description 1
- 238000011765 DBA/2 mouse Methods 0.000 description 1
- 238000011767 DBA/2J (JAX™ mouse strain) Methods 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Divinylene sulfide Natural products C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013647 Drowning Diseases 0.000 description 1
- 241001269524 Dura Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 102000004300 GABA-A Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000839 GABA-A Receptors Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108700006770 Glutaric Acidemia I Proteins 0.000 description 1
- 208000034308 Grand mal convulsion Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 1
- 206010060378 Hyperinsulinaemia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 208000005314 Multi-Infarct Dementia Diseases 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical class ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000282579 Pan Species 0.000 description 1
- 206010034759 Petit mal epilepsy Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 201000004810 Vascular dementia Diseases 0.000 description 1
- 230000037374 absorbed through the skin Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RBYGDVHOECIAFC-UHFFFAOYSA-L acetonitrile;palladium(2+);dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Pd+2].CC#N.CC#N RBYGDVHOECIAFC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002253 anti-ischaemic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002567 autonomic effect Effects 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000004653 carbonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013130 cardiovascular surgery Methods 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009514 concussion Effects 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011496 digital image analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009429 distress Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009297 electrocoagulation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTMDGKZDQVZDKA-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-bromo-2-diethoxyphosphorylacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Br)P(=O)(OCC)OCC JTMDGKZDQVZDKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBKLUIREWBKOKC-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-acetyl-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(C(C)=O)=C(C(=O)OCC)NC2=C1 OBKLUIREWBKOKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASGGPENLKUKVJR-GHXNOFRVSA-N ethyl 4,6-dichloro-3-[(e)-2-cyano-2-pyridin-4-ylethenyl]-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1NC2=CC(Cl)=CC(Cl)=C2C=1\C=C(\C#N)C1=CC=NC=C1 ASGGPENLKUKVJR-GHXNOFRVSA-N 0.000 description 1
- ASGGPENLKUKVJR-KPKJPENVSA-N ethyl 4,6-dichloro-3-[(z)-2-cyano-2-pyridin-4-ylethenyl]-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1NC2=CC(Cl)=CC(Cl)=C2C=1\C=C(/C#N)C1=CC=NC=C1 ASGGPENLKUKVJR-KPKJPENVSA-N 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000003370 grooming effect Effects 0.000 description 1
- UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N hydroxymaleic acid group Chemical group O/C(/C(=O)O)=C/C(=O)O UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 230000003451 hyperinsulinaemic effect Effects 0.000 description 1
- 201000008980 hyperinsulinism Diseases 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 210000003140 lateral ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 230000003961 neuronal insult Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N palladium(2+) Chemical compound [Pd+2] MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007892 solid unit dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000002889 sympathetic effect Effects 0.000 description 1
- DFOLRPXUVUJEEJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dibromo-2-diethoxyphosphorylacetate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C(Br)(Br)C(=O)OC(C)(C)C DFOLRPXUVUJEEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFEGNISFSSLEGU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-diethoxyphosphorylacetate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC(=O)OC(C)(C)C NFEGNISFSSLEGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- ARYHTUPFQTUBBG-UHFFFAOYSA-N thiophen-2-ylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CS1 ARYHTUPFQTUBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D407/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
- C07D407/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
- C07D407/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von Antagonisten exzitatorischer Aminosäuren und Zwischenverbindungen davon. Diese neuen Antagonisten, heterocyclisch substituierte Propensäurederivate, sind als NMDA (N-Methyl-D-aspartat)-Antagonisten verwendbar. Sie binden bevorzugt an die Strychnin-unempfindliche Glycinbindungsstelle an dem NMDA-Rezeptorkomplex, der mit der Behandlung von einer Anzahl von Krankheitszuständen verbunden ist. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ihre Verwendung bei der Behandlung von einer Anzahl von Krankheiten sowie Arzneimittel, die diese Antagonisten exzitatorischer Aminosäuren enthalten.
- Die U.K.-Patentanmeldung GB-A-2 266 091 betrifft Indolantagonisten exzitatorischer Aminosäuren der Formel
- in der A eine nicht-substituierte Ethenylgruppe in der trans-(E)-Konfiguration darstellt, und physiologisch verträgliche Salze oder metabolisch instabile Ester davon.
- WO-A-92/16205 offenbart 3-substituierte 2-Carboxyindole, die als 3-Substituenten Amide von Hydroxamsäuren und Derivate davon oder Harnstoff und Kohlen-, Carbon- oder Phosphonsäuren oder Esteramide oder 2-Acylsulfonamide davon umfassen, und als 3-Substituenten auch ungesättigte Säuren und ihre weiteren Ester- und Amidderivate umfassen, die bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen verwendbar sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine neue Klasse von NMDA-Antagonisten gefunden, die durch die Formel:
- beschrieben werden kann, in der
- Z ein Wasserstoffatom oder eine CH&sub3;-Gruppe bedeutet;
- X eine OH-Gruppe, einen physiologisch verträglichen Ester oder ein physiologisch verträgliches Amid darstellt;
- Y eine OH-Gruppe, einen physiologisch verträglichen Ester oder ein physiologisch verträgliches Amid bedeutet;
- R&sub1; 1 bis 3 Substituenten darstellt, unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest, Halogenatom, einer CF&sub3;- oder OCF&sub3;- Gruppe;
- G einen aus den Resten der Formel:
- ausgewählten Rest bedeutet, wobei
- R&sub2; 1 bis 2 Substituenten darstellt, unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Wasserstoffatom oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest;
- R&sub3; 1 bis 2 Substituenten bedeutet, unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest oder Halogenatom;
- und pharmazeutisch verträgliche Additionssalze davon gefunden.
- Wie in dieser Anmeldung verwendet:
- a) bezieht sich der Begriff "C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest" auf einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n- Butyl-, Isobutylgruppe und dergleichen;
- b) bezieht sich der Begriff "C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest" auf einen verzweigten oder unverzweigten Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxygruppe und dergleichen;
- c) bezieht sich der Begriff "Halogenatom" auf ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom;
- d) bezieht sich der Begriff "physiologisch verträglicher Ester" auf einen beliebigen nicht-toxischen Ester, der es den Verbindungen dieser Anmeldung ermöglicht, als NMDA- Antagonisten zu wirken. Diese physiologisch verträglichen Ester sind Verbindungen, in denen X und Y jeweils unabhängig voneinander einen Rest der Formel -OR&sub4;, -OCH&sub2;OR&sub4; oder -O- (CH&sub2;)p-NR&sub5;R&sub6; darstellen, wobei R&sub4; einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl- oder Phenylalkylsubstituenten, wie eine Benzylgruppe, bedeutet, wobei der Phenylring gegebenenfalls substituiert sein kann; p 2 oder 3 ist; und R&sub5; und R&sub6; jeweils unabhängig voneinander einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring -CH&sub2;-CH&sub2;-W-CH&sub2;-CH&sub2;- bilden, wobei W eine Bindung, ein Sauerstoff oder Schwefelatom oder einen Rest der Formel NR&sub7; bedeutet, wobei R&sub7; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;- C&sub4;-Alkylrest darstellt; diese Ringe umfassen einen Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Piperazin-, N-Methylpiperazin- oder Pyrrolidinring, sind jedoch nicht darauf beschränkt; und die pharmazeutisch verträglichen Additionssalze davon;
- e) bezieht sich der Begriff "physiologisch verträgliches Amid" auf ein beliebiges nicht-toxisches Amid, das es den Verbindungen dieser Anmeldung ermöglicht, als NMDA- Antagonisten zu wirken. Diese physiologisch verträglichen Amide sind Verbindungen, in denen X und Y jeweils unabhängig voneinander einen Rest der Formel -NR&sub8;R&sub9; bedeuten, wobei R&sub8; und R&sub9; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-, substituierte Phenylgruppe, einen Phenylalkyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen; oder R&sub8; und R&sub9; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring -CH&sub2;-CH&sub2;-W-CH&sub2;-CH&sub2;- bilden, wobei W eine Bindung, ein Sauerstoff oder Schwefelatom oder einen Rest der Formel NR&sub7; bedeutet, wobei R&sub7; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellt; diese Ringe umfassen einen Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Piperazin-, N-Methylpiperazin- oder Pyrrolidinring, sind jedoch nicht darauf beschränkt; und die pharmazeutisch verträglichen Additionssalze davon;
- f) bezieht sich die Bezeichnung
- auf einen Thienyl- oder Thiophenrest, und es ist selbstverständlich, dass der Rest entweder in der Position 2 oder Position 3 gebunden ist, und es ist ferner selbstverständlich, dass, wenn der Rest in der Position 2 gebunden ist, der Substituent oder die Substituenten, die durch R dargestellt sind, in einer beliebigen der Positionen 3, 4 oder 5 gebunden sein können, und dass, wenn der Rest in der Position 3 gebunden ist, der Substituent oder die Substituenten, die durch R dargestellt sind, in einer beliebigen der Positionen 2, 4 oder 5 gebunden sein können;
- g) bezieht sich die Bezeichnung
- auf einen Furyl-, Furanyl- oder Furanrest, und es ist selbstverständlich, dass der Rest entweder in der Position 2 oder Position 3 gebunden ist, und es ist ferner selbstverständlich, dass, wenn der Rest in der Position 2 gebunden ist, der Substituent oder die Substituenten, die durch R dargestellt sind, in einer beliebigen der Positionen 3, 4 oder 5 gebunden sein können, und dass, wenn der Rest in der Position 3 gebunden ist, der Substituent oder die Substituenten, die durch R dargestellt sind, in einer beliebigen der Positionen 2, 4 oder 5 gebunden sein können;
- h) bezieht sich die Bezeichnung "C(O)" auf eine Carbonylgruppe der Formel:
- i) bezieht sich die Bezeichnung
- auf einen Pyridin-, Pyridinyl- oder Pyridylrest, und es ist selbstverständlich, dass der Rest entweder in der Position 2, Position 3 oder Position 4 gebunden sein kann, und es ist ferner selbstverständlich, dass, wenn der Rest in der Position 2 gebunden ist, der Substituent oder die Substituenten, die durch R dargestellt sind, in einer beliebigen der Positionen 3, 4, 5 oder 6 gebunden sein können, dass, wenn der Rest in der Position 3 gebunden ist, der Substituent oder die Substituenten, die durch R dargestellt sind, in einer beliebigen der Positionen 2, 4, 5 oder 6 gebunden sein können, und dass, wenn der Rest in der Position 4 gebunden ist, der Substituent oder die Substituenten, die durch R dargestellt sind, in einer beliebigen der Positionen 2, 3, 5 oder 6 gebunden sein können;
- j) bezieht sich die Bezeichnung " " auf eine Bindung, für die die Stereochemie nicht festgelegt ist;
- k) bezieht sich der Begriff "pharmazeutisch verträgliche Additionssalze" entweder auf ein Säureadditionssalz oder ein Basenadditionssalz.
- Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze" soll auf ein beliebiges nicht-toxisches, organisches oder anorganisches Säureadditionssalz der Basenverbindungen der Formel (I) angewendet werden. Beispielhafte anorganische Säuren, die geeignete Salze bilden, umfassen Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel- und Phosphorsäure und saure Metallsalze, wie Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Beispielhafte organische Säuren, die geeignete Salze bilden, umfassen die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren. Beispielhaft für diese Säuren sind zum Beispiel Essig-, Glycol-, Milch-, Brenztrauben-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein-, Benzoe-, Hydroxybenzoe-, Phenylessig-, Zimt-, Salicyl-, 2-Phenoxybenzoesäure und Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und 2-Hydroxyethansulfonsäure. Diese Salze können entweder in hydratisierter oder weitgehend wasserfreier Form vorkommen. Im allgemeinen sind die Säureadditionssalze dieser Verbindungen in Wasser und verschiedenen hydrophilen, organischen Lösungsmitteln löslich und zeigen im Vergleich zu den Formen ihrer freien Basen im allgemeinen höhere Schmelzpunkte.
- Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Basenadditionssalze" soll auf ein beliebiges nicht-toxisches, organisches oder anorganisches Basenadditionssalz der Verbindungen der Formel (I) angewendet werden. Beispielhafte Basen, die geeignete Salze bilden, umfassen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, wie Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Bariumhydroxide; Ammoniak und aliphatische, cyclische oder aromatische organische Amine, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin und Picolin.
- Die Verbindungen der Formel (I) kommen als geometrische Isomere vor. Jede Bezugnahme in dieser Anmeldung auf eine der Verbindungen der Formel (I) soll entweder ein spezielles geometrisches Isomer oder ein Isomerengemisch umfassen. Die speziellen Isomere können durch in dem Fachgebiet bekannte Verfahren, wie Chromatographie und selektive Kristallisation, getrennt und gewonnen werden.
- Veranschaulichende Beispiele von Verbindungen, die von der vorliegenden Erfindung umfasst werden, umfassen:
- (E)-2-Brom-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester;
- (Z)-2-Brom-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester;
- (E)-2-(Thien-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t- butylester;
- (Z)-2-(Thien-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t- butylester;
- (E)-2-(Thien-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure;
- (Z)-2-(Thien-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure;
- (E)-2-(Thien-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t- butylester;
- (Z)-2-(Thien-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t- butylester;
- (E)-2-(Thien-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure;
- (Z)-2-(Thien-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure;
- (E)-2-(Fur-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester;
- (Z)-2-(Fur-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester;
- (E)-2-(Fur-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure;
- (Z)-2-(Fur-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure;
- (E)-2-(Fur-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester;
- (Z)-2-(Fur-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester;
- (E)-2-(Fur-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure;
- (Z)-2-(Fur-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure;
- (E)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril;
- (Z)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril;
- (E)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril;
- (Z)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril;
- (E)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril;
- (Z)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril;
- (Z)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimid;
- (Z)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimid;
- (Z)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimid;
- (E)-2-(Thien-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (Z)-2-(Thien-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (E)-2-(Thien-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (Z)-2-(Thien-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (E)-2-(Fur-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (Z)-2-(Fur-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (E)-2-(Fur-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (Z)-2-(Fur-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (E)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (Z)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (E)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (Z)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (E)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- (Z) -2-(Pyrid-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure.
- Die Verbindungen der Formel (I) können, wie in Reaktionsschema 1 beschrieben, hergestellt werden. Alle Substituenten sind, wenn es nicht anders angegeben ist, vorstehend definiert. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für einen Durchschnittsfachmann ohne weiteres erhältlich. REAKTIONSSCHEMA 1
- Wie in Reaktionsschema 1 offenbart, können die Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, indem ein geeignetes Indol (1) einer Wittig-Reaktion, wobei ein 2-Brom-3- (indol-3-yl)propensäureester der Struktur (2) entsteht, einer Suzuki-Kopplungsreaktion mit einer geeigneten Arylboronsäure, G-B(OH)&sub2;, wobei Verbindung (3) entsteht, und einer Abspaltung der Schutzgruppe und Funktionalisierung, wobei eine Verbindung der Formel (I) entsteht, unterzogen wird. Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), in der G eine Thienyl- oder Furylgruppe bedeutet, ist das in Reaktionsschema 1 beschriebene Verfahren bevorzugt.
- In Reaktionsschema 1, Schritt 1, wird in einer Wittig-Reaktion ein geeignetes Indol der Struktur (1) mit einem geeigneten Organophosphorylid in Kontakt gebracht, wobei ein 2- Brom-3-(indol-3-yl)propensäureester der Struktur (2) entsteht.
- Eine geeignete Indolverbindung der Struktur (1) ist eine, in der R&sub1; und Z wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht sind, Pg&sub1; X, wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht, bedeutet oder, nach Abspaltung der Schutzgruppe und Funktionalisierung, wie erforderlich, zu X, wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht, führt, und Pg&sub3; eine Schutzgruppe darstellt, die leicht entfernt wird, wobei ein Endprodukt der Formel (I) entsteht, oder eine selektive Abspaltung der Schutzgruppe und Funktionalisierung ermöglicht, wie es zur Einführung von in dem Endprodukt der Formel (I) gewünschtem X und Y erforderlich sein kann. Geeignete Indole der Struktur (1) werden durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie die Fischersche Indolsynthese, Einführung eines Carbonylsubstituenten in der Position 3 und Schutz des Stickstoffatoms des Indols, einfach hergestellt.
- Ein geeignetes Organophosphorylid ist eines, das die Carbonylgruppe in Position 3 eines Indols der Struktur (1) in einen 2-Brompropensäureester der Struktur (2) umwandelt, wobei Pg&sub2; Y, wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht, bedeutet oder nach Abspaltung der Schutzgruppe und Funktionalisierung, wie erforderlich, zu Y, wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht, führt. Ein geeignetes Organophosphorylid wird gebildet, indem ein geeignetes Organophosphorreagenz, wie Diethylphosphonobromessigsäure-t-butylester oder Diethylphosphonobromessigsäureethylester, mit einer geeigneten Base, wie Lithiumdiisopropylamid, Natriumhydrid, Lithiumbis(trimethylsilyl)amid oder Kalium-t-butoxid, in Kontakt gebracht wird. Geeignete Organophosphorreagenzien und die Verwendung von geeigneten Organophosphorreagenzien sind allgemein bekannt und in dem Fachgebiet anerkannt.
- Ein geeignetes Organophosphorreagenz wird zum Beispiel mit einer geeigneten Base, wie Lithiumdiisopropylamid, Natriumhydrid, Lithiumbis(trimethylsilyl)amid oder Kalium-t-butoxid, in Kontakt gebracht. Die Ylidbildung wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Benzol oder Diethylether, durchgeführt. Die Ylidbildung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -78ºC bis Umgebungstemperatur durchgeführt. Ein geeignetes Organophosphorylid wird mit einem geeigneten Indol der Struktur (1) in Kontakt gebracht. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Benzol oder Diethylether, durchgeführt. Im allgemeinen wird die Umsetzung in demselben Lösungsmittel durchgeführt, das zur Bildung des geeigneten Organophosphorylids verwendet wird. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von -78ºC bis zu der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Die Umsetzung erfordert im allgemeinen 1 Stunde bis 48 Stunden. Das Produkt kann durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie Extraktion und Eindampfen, isoliert werden. Das Produkt kann dann durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie Destillation, Chromatographie oder Umkristallisation, gereinigt werden.
- In Reaktionsschema 1, Schritt 2, wird in einer Suzuki-Kopplung ein geeigneter 2- Brom-3-(indol-3-yl)propensäureester der Struktur (2) mit einer geeigneten Arylboronsäure in Kontakt gebracht, wobei eine Verbindung der Struktur (3) entsteht. N. Miyaura et al., J. Org. Chem., 51, 5467-5471 (1986); Y. Hoshino et al., Bull. Chem. Soc. Japan, 61, 3008-3010 (1988); N. Miyaura et al., J. Am. Chem. Soc., 111, 314-321 (1989); W. J. Thompson et al., J. Org. Chem., 53, 2052-2055 (1988); und T. I. Wallow und B. M. Novak, J. Org. Chem 59, 5034-5037 (1994).
- Eine geeignete Arylboronsäure, G-B(OH)&sub2;, ist eine, in der G wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht ist. Die Herstellung und Verwendung von Arylboronsäuren ist allgemein bekannt und in dem Fachgebiet anerkannt. W. J. Thompson und J. Gaudino, J. Org. Chem., 49, 5237-5243 (1984). Arylboronsäuren sind häufig mit ihren entsprechenden Anhydriden verunreinigt, die in der Suzuki-Kopplung nicht gut funktionieren. Material, das mit schädlichen Mengen an Anhydrid verunreinigt ist, kann durch Hydrolyse in die entsprechende Säure umgewandelt werden. Die Hydrolyse wird, falls erforderlich, durch kurzes Kochen in Wasser durchgeführt, und die Arylboronsäure wird durch Filtration gewonnen.
- Ein geeigneter 2-Brom-3-(indol-3-yl)propensäureester der Struktur (2) wird zum Beispiel mit einer geeigneten Arylboronsäure in Kontakt gebracht. Die Suzuki-Kopplungsreaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol oder Tetrahydrofuran, durchgeführt. Die Umsetzung wird unter Verwendung von etwa 1,1 bis etwa 3 Moläquivalenten einer geeigneten Arylboronsäure durchgeführt. Die Umsetzung wird in Gegenwart von etwa 1 bis etwa 3 Moläquivalenten einer geeigneten Base, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, durchgeführt. Die Kopplung wird unter Verwendung eines geeigneten Palladium-Katalysators, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Bis(acetonitril)palladium(II)-chlorid, Palladium(II)-chlorid, Palladium(II)-acetoacetat und Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0), durchgeführt. Der gewählte geeignete Palladium-Katalysator kann durch die Verwendung von Liganden, wie Tri-(fur-2-yl)phosphin und Tri-(o-toluol)phosphin, modifiziert werden. V. Farina und B. Krishnan, J. Am. Chem. Soc., 113, 9586-9595 (1991). Die Kopplung wird bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Die in Reaktionsschema 1 dargestellten Kopplungsreaktionen erfordern im allgemeinen 6 Stunden bis 14 Tage. Das Produkt (3) der Kopplungsreaktion kann durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren isoliert und gereinigt werden. Diese Verfahren umfassen Extraktion, Eindampfen, Chromatographie und Umkristallisation.
- In Reaktionsschema 1, Schritt 3, erfolgt unter Verwendung von in dem Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren die Abspaltung der Schutzgruppe von der aus der Kopplungsreaktion erhaltenen Verbindung der Struktur (3) und die Funktionalisierung, wobei die Verbindungen der Formel (I) entstehen. Diese Verfahren umfassen Hydrolyse von Estern, selektive Hydrolyse von Estern, Umesterung, Entfernung von Indolschutzgruppen, Amidierung von aktivierten Esterabgangsgruppen und Veresterung von aktivierten Esterabgangsgruppen. Wie es einem Fachmann klar ist, hängen in Schema 1 die Zahl und Reihenfolge der durchgeführten Schritte der Abspaltung der Schutzgruppe, Funktionalisierung und des Schutzes von der Verbindung der Formel (I) ab, die als das Produkt von Schema 1 gewünscht ist. Die Wahl, Verwendung und Entfernung von Schutzgruppen unter Verwendung geeigneter Schutzgruppen, wie der in Protecting Groups in Organic Synthesis von T. Greene, Wiley-Interscience (1981), beschriebenen, ist allgemein bekannt und in dem Fachgebiet anerkannt.
- Wie in Reaktionsschema 1, Schritt 3, offenbart ist, können die Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, indem eine Verbindung (3) einer geeigneten Funktionalisierungsreaktion unterzogen wird, welche die geeignete Funktionalität in der Position 2 des Indolkerns und/oder in der Position 1 der Propensäure einführt, wodurch eine der gewünschten Verbindung der Formel (I) hergestellt wird. In Struktur (3) sind Z, R&sub1; und G wie in Formel (I) definiert, stellt Pg&sub3; eine Schutzgruppe des Stickstoffatoms des Indols dar, und bedeuten Pg&sub1; und Pg&sub2; jeweils unabhängig voneinander Reste, wie einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest oder andere in dem Fachgebiet bekannte, aktive Esterabgangsgruppen, einen physiologisch verträglichen Ester oder ein physiologisch verträgliches Amid.
- Die Funktionalisierungsreaktionen können unter Verwendung von in dem Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren durchgeführt werden. Esterfunktionalitäten können zum Beispiel unter Verwendung verschiedener Veresterungsverfahren in der Position 2 des Indolkerns und/oder in der Position 1 der Propensäure addiert werden. Ein geeignetes Veresterungsverfahren umfasst das Inkontaktbringen der geeigneten Verbindung der Struktur (3), in der Pg&sub1; und Pg&sub2; C&sub1;-C&sub4;-Alkylfunktionen darstellen, mit einem Überschuss eines geeigneten Alkohols. Ein geeigneter Alkohol ist einer, der zu Resten X und Y, wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht, führt. Die Umsetzung wird typischerweise in Gegenwart eines Überschusses an einer Base, wie Kaliumcarbonat, durchgeführt. Die Umsetzung wird typischerweise eine Zeitdauer im Bereich von 1 Stunde bis 24 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis Rückfluss durchgeführt. Nachdem die Umsetzung beendet ist, kann das gewünschte Produkt der Formel (I) durch organische Extraktion und Eindampfen gewonnen werden. Es kann dann, wie in dem Fachgebiet bekannt ist, durch Flashchromatographie und Umkristallisation gereinigt werden.
- Amide können auch leicht hergestellt werden, indem eine Verbindung der Struktur (3), in der Pg&sub1; und Pg&sub2; C&sub1;-C&sub4;-Alkylreste darstellen, mit einem Überschuss an Ammoniak oder einem Mono- oder Dialkylamin, das dem in dem Endprodukt der Formel (I) gewünschten X und Y entspricht, in Kontakt gebracht wird. Die Umsetzung wird eine Zeitdauer im Bereich von 1-48 Stunden bei einer Temperatur von 0-100ºC unter Verwendung des Amins als Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, durchgeführt. Die entstandenen Amidderivate der Formel (I) können dann durch in dem Fachgebiet bekannte Verfahren isoliert und gereinigt werden.
- Wie es Fachleuten ohne weiteres offensichtlich ist, ist es dann, wenn X und Y nicht beide dieselbe Funktion in dem Endprodukt bedeuten, erforderlich, die Reaktionen der Abspaltung der Schutzgruppe und Funktionalisierung unter Verwendung geeigneter Schutzgruppen, wie der in Protecting Groups in Organic Synthesis, T. Greene, beschriebenen, nacheinander durchzuführen. Dies kann unter Verwendung von Verfahren, die Fachleuten bekannt sind, durchgeführt werden; D. B. Bryan et al., J. Am. Chem. Soc., 99, 2353 (1977); E. Wuensch, Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl), E. Mueller, Hrsg., Georg Thieme Verlag, Stuttgart; 1974, Bd. 15; M. G. Saulnierand und G. W. Gribble, J. Org. Chem., 47, 2810 (1982); Y. Egawa et al., Chem. Pharm. Bull. 7, 896 (1963); R. Adams und L. H. Ulich, J. Am. Chem. Soc., 42, 599 (1920); und J. Szmuszkoviocz, J. Org. Chem., 29, 834 (1964).
- Die Bildung und Verwendung von in Funktionalisierungsreaktionen verwendeten aktiven Esterabgangsgruppen ist allgemein bekannt und in dem Fachgebiet anerkannt. Aktive Esterabgangsgruppen umfassen Anhydride, gemischte Anhydride, Säurechloride, Säurebromide, 1-Hydroxybenzotriazolester, 1-Hydroxysuccinimidester oder die in Gegenwart von Kopplungsreagenzien, wie Dicyclohexylcarbodiimid, 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid und 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolon, gebildeten aktivierten Zwischenverbindungen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Aktive Esterabgangsgruppen können vor ihrer Verwendung hergestellt und isoliert werden oder können hergestellt und ohne Isolierung verwendet werden, wobei physiologisch verträgliche Ester oder physiologisch verträgliche Amide gebildet werden.
- Eine Verbindung der Formel (I), in der Y ein physiologisch verträgliches Amid darstellt, und X einen physiologisch verträglichen Ester oder eine OH-Gruppe bedeutet, kann zum Beispiel aus einer Verbindung der Struktur (3), in der Pg&sub2; eine t-Butylgruppe darstellt, und Pg&sub1; einen physiologisch verträglichen Ester, der kein t-Butylester ist, oder einen hydrolysierbaren Ester bedeutet, hergestellt werden. Die selektive Entfernung der t-Butylgruppe ergibt eine Verbindung der Struktur (3), in der Pg&sub2; eine OH-Gruppe darstellt, und Pg&sub1; einen physiologisch verträglichen Ester, der kein t-Butylester ist, oder einen hydrolysierbaren Ester bedeutet, der durch die Bildung einer aktivierten Esterabgangsgruppe, gefolgt von der Zugabe eines geeigneten Amins, wie es in dem Fachgebiet allgemein bekannt ist, amidiert werden kann. Ein geeignetes Amin ist eines, das ein physiologisch verträgliches Amid, Y, wie es in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht ist, ergibt. Geeignete Amine umfassen Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Propylamin, Butylamin, Anilin, 4-Chloranilin, N-Methylanilin, Benzylamin, Phenethylamin, Morpholin, Piperazin, Piperidin, N-Methylpiperazin, Thiomorpholin, Pyrrolidin und N-Methylbenzylamin, sind jedoch nicht beschränkt darauf. Die Bildung einer aktiven Esterabgangsgruppe erfordert den Schutz der NH-Gruppe des Indols unter Verwendung einer geeigneten Schutzgruppe, wie einer Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl-, Trimethylsilyl-, Trimethylsilylethoxymethylgruppe und dergleichen. Die weitere Funktionalisierung oder Hydrolyse ergibt eine Verbindung der Formel (I), in der Y ein physiologisch verträgliches Amid bedeutet, und X einen physiologisch verträglichen Ester oder eine OH-Gruppe darstellt. Nach der Funktionalisierung ergibt die Entfernung der NH-Schutzgruppe des Indols eine Verbindung der Formel (I).
- Ähnlich kann eine Verbindung der Formel (I), in der X ein physiologisch verträgliches Amid bedeutet, und Y einen physiologisch verträglichen Ester oder eine OH-Gruppe darstellt, aus einer Verbindung der Struktur (3), in der Pg&sub1; eine t-Butylgruppe bedeutet, und Pg&sub2; einen physiologisch verträglichen Ester, der kein t-Butylester ist, oder einen hydrolysierbaren Ester darstellt, hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), in der X und Y eine OH-Gruppe bedeuten, können aus einer Verbindung der Struktur (3), in der Pg&sub1; und Pg&sub2; einen C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest oder eine aktivierte Esterabgangsgruppe darstellen, durch Abspaltung der Schutzgruppe unter Verwendung eines molaren Überschusses an einem geeigneten Reagenz, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, wobei Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt sind, und Lithiumhydroxid am meisten bevorzugt ist, hergestellt werden. Diese Abspaltungen der Schutzgruppe werden in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Gemischen aus Tetrahydrofuran und Wasser oder Wasser, durchgeführt. Die Umsetzung wird typischerweise eine Zeitdauer im Bereich von 1 Stunde bis 24 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis Rückfluss durchgeführt. Nachdem die Umsetzung beendet ist, kann das gewünschte Produkt der Formel (I) durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie Eindampfen, Fällung durch Einstellung des pH-Wertes der Lösung mit einer geeigneten Säure, wie Salzsäure, Natriumhydrogensulfat, Kaliumhydrogensulfat, Essigsäure etc., Extraktion und Umkristallisation, gewonnen werden.
- In einer anderen Ausführungsform können einige der Verbindungen der Formel (I), wie in Reaktionsschema 2 beschrieben, hergestellt werden. Alle Substituenten sind vorstehend definiert, wenn es nicht anders angegeben ist. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für einen Durchschittsfachmann ohne weiteres erhältlich. REAKTIONSSCHEMA 2
- Wie in Reaktionsschema 2 offenbart, können die Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, indem ein geeignetes Indol (1) einer Kondensationsreaktion, wobei ein 2- Aryl-3-(indol-3-yl)propennitril der Struktur (4) entsteht, einer Hydrolyse, wobei Verbindung (5) entsteht, und einer Abspaltung der Schutzgruppe und/oder Funktionalisierung, wobei eine Verbindung der Formel (I) entsteht, unterzogen wird. Bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in der G eine Pyridylgruppe bedeutet, ist das in Reaktionsschema 2 beschriebene Verfahren bevorzugt.
- In Reaktionsschema 2, Schritt 1, wird in einer Kondensationsreaktion ein geeignetes Indol der Struktur (1) mit einem geeigneten Arylacetonitril in Kontakt gebracht, wobei ein 2-Aryl-3-(indol-3-yl)propennitril der Struktur (4) entsteht.
- Eine geeignete Indolverbindung der Struktur (1) ist eine, in der R&sub1; und Z wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht sind, Pg&sub1; X, wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht, bedeutet oder nach Abspaltung der Schutzgruppe und Funktionalisierung, wie erforderlich, zu X, wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht, führt, und Pg&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe darstellt, die leicht entfernt wird, wobei sich ein Endprodukt der Formel (I) ergibt, oder eine selektive Abspaltung der Schutzgruppe und Funktionalisierung ermöglicht, wie es zur Einführung von in dem Endprodukt der Formel (I) gewünschtem X und Y erforderlich sein kann. Geeignete Indole der Struktur (1) werden durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie die Fischersche Indolsynthese, Einführung eines Carbonylsubstituenten in der Position 3 und, falls erforderlich, Schutz des Stickstoffatoms des Indols, einfach hergestellt.
- Ein geeignetes Arylacetonitril, G-CH&sub2;-CN, ist eines, in dem G wie in dem Endprodukt der Formel (I) gewünscht ist.
- Ein geeignetes Indol der Struktur (1) wird zum Beispiel mit einem geeigneten Arylacetonitril in Kontakt gebracht. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Ethanol oder Methanol, durchgeführt. Die Umsetzung wird unter Verwendung einer geeigneten Base, wie Piperidin, Triethylamin, Natriumhydrid oder Natriumcarbonat, durchgeführt. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von Umgebungstemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Die Umsetzung erfordert im allgemeinen 1 Stunde bis 120 Stunden. Das Produkt kann durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie Extraktion und Eindampfen, isoliert werden. Das Produkt kann dann durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie Destillation, Chromatographie oder Umkristallisation, gereinigt werden.
- In Reaktionsschema 2, Schritt 2, wird ein geeignetes 2-Aryl-3-(indol-3-yl)propennitril der Struktur (4) hydrolysiert, wobei eine Verbindung der Struktur (5), in der Y&sub1; eine OH- oder NH&sub2;-Gruppe bedeutet, entsteht. Es ist selbstverständlich, dass diese Hydrolysen in mehreren Schritten über Zwischenverbindungen, wie Imide, durchgeführt werden können.
- In Reaktionsschema 2, Schritt 3, kann die aus der Hydrolysereaktion erhaltene Verbindung der Struktur (5) unter Verwendung von Verfahren, die in dem Fachgebiet allgemein bekannt und in Reaktionsschema 1, Schritt 3, beschrieben sind, gegebenenfalls geschützt, die Schutzgruppe abgespalten, und sie funktionalisiert werden, wobei sich Verbindungen der Formel (I) ergeben. Diese Verfahren umfassen die Bildung von Estern, wobei sich eine Verbindung der Struktur (3) ergibt, Hydrolyse von Estern, selektive Hydrolyse von Estern, Umesterung, Entfernung von Indolschutzgruppen, Amidierung von aktivierten Esterabgangsgruppen und Veresterung von aktivierten Esterabgangsgruppen.
- Die folgenden Herstellungen stellen typische Verfahren zur Herstellung von in den Beispielen verwendeten Ausgangsmaterialien dar. Die folgenden Beispiele zeigen typische Synthesen, wie in Reaktionsschema 1 und Reaktionsschema 2 beschrieben. Diese Herstellungen und Beispiele sollen nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der Erfindung keineswegs einschränken. Wie in den folgenden Herstellungen und Beispielen verwendet, haben die folgenden Begriffe die gezeigten Bedeutungen: "kg" bezieht sich auf Kilogramm, "g" bezieht sich auf Gramm, "mg" bezieht sich auf Milligramm, "mol" bezieht sich auf Mol, "mmol" bezieht sich auf Millimol, "l" bezieht sich auf Liter, "ml" bezieht sich auf Milliliter, "ºC" bezieht sich auf Grad Celsius, "M" bezieht sich auf molar, "Smp." bezieht sich auf Schmelzpunkt, "Zers." bezieht sich auf Zersetzung.
- 300 g 3,5-Dichlorphenylhydrazin und 2 l Ethanol werden vereinigt. 153,6 ml Brenztraubensäureethylester und 25 ml Schwefelsäure werden zugegeben. Nach 3 Stunden wird im Vakuum eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wird. Der Rückstand wird mit Essigsäureethylester und Wasser bedeckt. Festes Natriumhydrogencarbonat wird zugegeben, bis die wässrige Schicht neutralisiert ist. Die Schichten werden getrennt, und die wässrige Schicht wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei sich Brenztraubensäureethylester-3,5-dichlorphenylhydrazor ergibt.
- 100 g Brenztraubensäureethdester-3,5-dichlorphenylhydrazon und 2 kg Polyphosphorsäure werden vereinigt. Es wird auf einem Dampfbad erhitzt. Nach 5 Stunden wird das Erhitzen beendet, und 100 g Eis werden langsam zugegeben, um die Lösung zu verdünnen. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen, wobei sich eine wässrige Suspension ergibt.
- Die wässrige Suspension wird dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei sich ein Feststoff ergibt. Der Feststoff wird mit Diethylether verrieben, filtriert und getrocknet, wobei sich 2-Carboethoxy-4,6-dichlorindol ergibt.
- 20,0 g (0,077 mol) 2-Carboethoxy-4,6-dichlorindol und 9,0 ml (0,117 mol) Dimethylformamid werden in 100 ml Dichlorethan vereinigt. 18,0 g (0,117 mmol) Phosphorylchlorid werden zugegeben. Es wird unter Rückfluss erhitzt. Nach 3,5 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur abgekühlt, wobei ein Feststoff erhalten wird. Der Feststoff wird durch Filtration aufgenommen und mit Wasser gespült. Der Feststoff wird mit wässriger 1 M Natriumacetatlösung vereinigt und gerührt. Nach 1 Stunde wird filtriert, mit Wasser gespült und getrocknet, wobei sich 3-Formyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol ergibt.
- 46,3 g (162 mmol) 3-Formyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol und 44,9 g (325 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 600 ml Dimethylformamid vereinigt. 42,9 g (225 mmol) p-Toluolsulfonylchlorid werden zugegeben. Nach 18 Stunden wird das Reaktionsgemisch in 3 l Wasser gegossen und gerührt, wobei sich ein Feststoff ergibt. Es wird filtriert, mit Wasser und Diethylether gespült und aus Acetonitril/Dichlorethan umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
- 10,0 g (0,039 mol) 2-Carboethoxy-4,6-dichlorindol und 4,5 ml (0,057 mol) Dimethylformamid werden in 20 ml Dichlorethan vereinigt. 8,9 g (0,058 mmol) Phosphorylchlorid werden zugegeben. Es wird auf 80ºC erhitzt. Nach 18 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit wässriger 1 M Natriumacetatlösung vereinigt und gerührt. Nach 18 Stunden wird filtriert, mit Wasser gespült und getrocknet, wobei sich 3-Formyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol ergibt.
- 3-Formyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol wird, wie in Herstellung 1.1 beschrieben, mit p-Toluolsulfonylchlorid umgesetzt, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von 3-Acetyl-2-carboethoxyindol, Y. Murakami et al., Heterocycles 22, 241-244 (1984), und Y. Murakami et al., Heterocycles 14, 1939-1941 (1980), und p-Toluolsulfonylchlorid durch das Verfahren von Herstellung 1.1, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
- 10 g (147 mmol) Furan und 50 ml Tetrahydrofuran werden nach dem Verfahren von M. J. Arco et al., J. Org. Chem., 41, 2075-2083 (1976), vereinigt. Es wird auf -30ºC abgekühlt. 59 ml (147 mmol) einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan werden zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird das Reaktionsgemisch auf -15ºC erwärmt. Nach 4 Stunden werden 56,4 g (300 mmol) Borsäuretriisopropylester zugegeben, und es wird auf Umgebungstemperatur erwärmt. Nach 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch zwischen 0,5 M wässriger Salzsäurelösung und Diethylether verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum getrocknet, wobei sich ein Rückstand ergibt. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert, filtriert und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
- 25,4 ml (63,6 mmol) einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan werden auf -78ºC abgekühlt. Eine Lösung von 7,8 g (53 mmol) 3-Bromfuran in 20 ml Tetrahydrofuran wird zugegeben. Nach 10 Minuten werden 20 g (106 mmol) Borsäuretriisopropylester zugegeben, und es wird auf Umgebungstemperatur erwärmt. Nach 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch zwischen 0,5 M wässriger Salzsäurelösung und Diethylether verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum getrocknet, wobei sich ein Rückstand ergibt. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert, filtriert und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
- 65 g (1,6 mol) Natriumhydroxid und 195 ml Wasser werden vereinigt. Es wird auf -10ºC abgekühlt. 42 ml (0,81 mol) Brom werden mit einer solchen Geschwindigkeit tropfenweise zugegeben, dass die Temperatur der Umsetzung nicht über 0ºC steigt. 46,5 g (184 mmol) Diethylphosphonoessigsäure-t-butylester werden in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass die Temperatur der Umsetzung nicht über 0ºC steigt. Nach 90 Minuten wird das Reaktionsgemisch dreimal mit Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, mit Wasser extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei sich Diethylphosphonodibromessigsäure-t-butylester ergibt.
- 75,6 g (184 mmol) Diethylphosphonodibromessigsäure-t-butylester und 190 ml Isopropanol werden vereinigt. Es wird auf 0ºC abgekühlt. Eine Lösung von 33,2 g (175 mmol) Zinn(II)-chlorid in 190 ml Wasser wird zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird auf Umgebungstemperatur erwärmt. Nach 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch dreimal mit Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, mit Wasser extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
- 45,4 g (137 mmol) Diethylphosphonodibromessigsäure-t-butylester und 550 ml Tetrahydrofuran werden vereinigt. Es wird auf -78ºC abgekühlt. 137 ml (137 mmol) einer 1,0 M Lösung von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran werden tropfenweise zugegeben. 38,4 g (87,2 mmol) 3-Formyl-1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol werden während 30 Minuten portionsweise zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird auf Umgebungstemperatur erwärmt. Nach 18 Stunden wird Wasser zugegeben, und es wird im Vakuum eingedampft, um das Tetrahydrofuran zu entfernen. Es wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei sich ein Rückstand ergibt. Das Pulver wird aus Essigsäureethylester/Cyclohexan umkristallisiert, filtriert und getrocknet, wobei sich das (Z)-Isomer ergibt: Smp. 131- 132ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 8,21 (s, 1H), 7,95 (m, 3H), 7,30 (m, 3H), 4,42 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 2,41 (s, 3H), 1,56 (s, 9H), 1,36 (t, 3H, J = 7,15 Hz). Elementaranalyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub4;BrCl&sub2;NO&sub6;S: C, 48,64; H, 3,92; N, 2,26. Gefunden: C, 48,44; H, 3,90; N, 2,22.
- Ein Gemisch aus dem (E)- und (Z)-Isomer wird auf Silicagel chromatographiert. Die zuerst eluierenden Fraktionen werden eingedampft, wobei sich ein an dem (E)-Isomer angereicherter Rückstand ergibt. Der Rückstand wird aus Diethylether/Pentan umkristallisiert und auf -20ºC abgekühlt, wobei sich das (E)-Isomer ergibt. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,99 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,96 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,50 (s, 1H), 7,33 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,27 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 4,42 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 2,42 (s, 3H), 1,39 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,00 (s, 9H).
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von 3-Acetyl-1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxyindol durch das Verfahren von Herstellung 6, wobei sich die Titelverbindung ergibt. BEISPIEL 1 Herstellung von (E)-2-(Thien-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure 1.1 Synthese von (E)-2-(Thien-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3- yl)propensäure-t-butylester
- 204 mg (0,223 mmol) Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) und 413 mg (1,78 mmol) Tri(fur-2-yl)phosphin werden in 60 ml Tetrahydrofuran vereinigt. Nach 5 Minuten werden 1,85 g (3,0 mmol) (Z)-2-Brom-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol- 3-yl)propensäure-t-butylester, 1,16 g (9,1 mmol) Thiophen-3-boronsäure und 1,27 g (9,2 mmol) pulverisiertes Kaliumcarbonat zugegeben. Es wird auf 60ºC erhitzt. Nach 6 Tagen werden 744 mg (5,8 mmol) Thiophen-3-boronsäure, 206 mg (0,887 mmol) Tri(fur-2-yl)phosphin, 102 mg (0,111 mmol) Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) und 800 mg (5,80 mmol) pulverisiertes Kaliumcarbonat zugegeben. Nach 3 weiteren Tagen wird das Reaktionsgemisch mit 60 ml Cyclohexan verdünnt und unter Eluieren mit Cyclohexan/Ether, 3/1, auf Silicagel chromatographiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,94 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,74 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 7,72 (s, 1H), 7,26 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 7,24 (d, 1H, J = 1,7 H&sub2;), 7,03 (d, 1H, J = 4,4 Hz), 7,02 (d, 1H, J = 1,5 Hz), 6,77 (dd, 1H, J = 4,7, 1,6 Hz), 4,20 (q, 2H, J = 7,15 Hz), 2,40 (s, 3H), 1,55 (s, 9H), 1,28 (t, 3H, J = 7,15 Hz). 1.2 Synthese von (E)-2-(Thien-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3- yl)propensäure
- (E)-2-(Thien-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester und 10 ml Trifluoressigsäure werden vereinigt. Nach 45 Minuten wird im Vakuum eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wird. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester gelöst und mit Wasser extrahiert. Die organische Schicht wird im Vakuum eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wird. Es wird mit Pentan, das eine kleine Menge an Ether enthält, verrieben, wobei sich ein Feststoff ergibt. Der Feststoff wird aus Cyclohexan/Essigsäureethylester umkristallisiert, filtriert und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 197-200ºC (Zers.); ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 8,00 (s, 1H), 7,95 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,74 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,27 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,25 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,08 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 7,08 (d, 1H, J = 3,6 Hz), 6,81 (dd, 1H, J = 3,6, 2,8 Hz), 4,22 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 2,40 (s, 3H), 1,28 (t, 3H, J = 7,2 Hz); ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 13,07 (br s, 1H), 7,88 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,74 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 7,66 (s, 1H), 7,57 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,44 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 7,27 (dd, 1H, J = 5,0, 2,9 Hz), 7,09 (dd, 1H, J = 2,9, 1,2 Hz), 6,63 (dd, 1H, J = 5,0, 1,2 Hz), 4,11 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 2,36 (s, 3H), 1,14 (t, 3H, J = 7,1 Hz). Elementaranalyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub1;&sub9;Cl&sub2;NO&sub6;S&sub2;: C, 53,20; H, 3,39; N, 2,48. Gefunden: C, 52,80; H, 3,19; N, 2,29. 1.3 Synthese von (E)-2-(Thien-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure
- 1,15 g (2,03 mmol) (E)-2-(Thien-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure und 288 mg (6,86 mmol) Lithiumhydroxidhydrat werden in 22 ml Tetrahydrofuran/Wasser, 1/1, vereinigt. Es wird unter Rückfluss erhitzt. Nach 4 Stunden wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt, im Vakuum eingedampft, um den größten Teil des Tetrahydrofurans zu entfernen, mit Wasser verdünnt und unter Verwendung von wässriger Natriumhydrogensulfatlösung angesäuert. Es wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei sich ein Feststoff ergibt. Der Feststoff wird aus Cyclohexan/Essigsäureethylester/Aceton umkristallisiert, filtriert und im Vakuum unter Erhitzen getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 228-232ºC (Zers.). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 13,3 (br s, 1H), 12,8 (br s, 1H), 12,24 (s, 1H), 8,01 (s, 1H), 7,37 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,20 (dd, 1H, J = 5,0, 3,0 Hz), 7,12 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,03 (dd, 1H, J = 3,0, 1,2 Hz), 6,66 (dd, 1H, J = 5,0, 1,2 Hz). Elementaranalyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub9;Cl&sub2;NO&sub4;S: C, 50,28; H, 2,37; N, 3,66. Gefunden: C, 50,01; H, 2,56; N, 3,57. BEISPIEL 2 Herstellung von (E)-2-(Thien-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure 2.1 Synthese von (E)-2-(Thien-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3 - yl)propensäure-t-butlylester
- 412 mg (0,450 mmol) Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) und 837 mg (3,60 mmol) Tri(fur-2-yl)phosphin werden in 60 ml Tetrahydrofuran vereinigt. Nach 5 Minuten werden 1,85 g (3,0 mmol) (Z)-2-Brom-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol- 3-yl)propensäure-t-butylester, 1,12 g (9,20 mmol) Thiophen-2-boronsäure und 1,27 g (9,2 mmol) pulverisiertes Kaliumcarbonat zugegeben. Es wird auf 60ºC erhitzt. Nach 8 Tagen wird das Reaktionsgemisch mit 120 ml Cyclohexan verdünnt und unter Eluieren mit Cyclohexan/Ether, 3/1, auf Silicagel chromatographiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt. ¹H- NMR (CDCl&sub3;) δ 7,97 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,80 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,64 (s, 1H), 7,27 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,23 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,16 (dd, 1H, J = 5,1, 1,2 Hz), 6,83 (dd, 1H, J = 3,7, 1,2 Hz), 6,75 (dd, 1H, J = 5,1, 3,7 Hz), 4,24 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 2,39 (s, 3H), 1,57 (s, 9H), 1,26 (t, 3H, J = 7,1 Hz). 2.2 Synthese von (E)-2-(Thien-2-yl)-3-(1-y-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3- yl)propensäure
- (E)-2-(Thien-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester und 20 ml 96%ige Ameisensäure werden vereinigt. Nach 2 Stunden wird im Vakuum eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wird. Es wird mit Pentan, das eine kleine Menge an Diethylether enthält, verrieben, wobei ein Feststoff erhalten wird. Der Feststoff wird aus Cyclohexan/Essigsäureethylester/Aceton umkristallisiert, filtriert und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 184-187ºC (Zers.). ¹H-NMR (DMSO- d&sub6;) δ 13,2 (br s, 1H), 7,92 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,80 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 7,60 (s, 1H), 7,57 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,44 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 7,40 (dd, 1H, J = 4,7, 1,5 Hz), 6,84-6,8 (m, 2H), 4,14 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 2,37 (s, 3H), 1,13 (t, 3H, J = 7,1 Hz). Elementaranalyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub1;&sub9;Cl&sub2;NO&sub6;S&sub2;: C, 53,20; H, 3,39; N, 2,48. Gefunden: C, 53,30; H, 3,40; N, 2,41. 2.3 Synthese von (E)-2-(Thien-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure
- 1,24 g (2,20 mmol) (E)-2-(Thien-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure und 313 mg (7,46 mmol) Lithiumhydroxidhydrat werden in 24 ml Tetrahydrofuran/Wasser, 1/1, vereinigt. Es wird unter Rückfluss erhitzt. Nach 4 Stunden wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt, im Vakuum eingedampft, um den größten Teil des Tetrahydrofurans zu entfernen, mit Wasser verdünnt und unter Verwendung einer wässrigen Natriumhydrogensulfatlösung angesäuert. Es wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei sich ein Feststoff ergibt. Der Feststoff wird aus Cyclohexan/Essigsäureethylester/Aceton umkristallisiert, filtriert und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 239-244ºC (Zers.). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 7,92 (s, 1H), 7,38 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,28 (dd, 1H, J = 5,1, 1,2 H&sub2;), 7,12 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 6,87 (dd, 1H, J = 3,7, 1,2 Hz), 6,77 (dd, 1H, J = 5,1, 3,7 Hz). Elementaranalyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub9;Cl&sub2;NO&sub4;S: C, 50,28; H, 2,37; N, 3,66. Gefunden: C, 50,31; H, 2,58; N, 3,51. BEISPIEL 3 Herstellung von (E)-2-(Fur-2-yl)-3-(4 6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure 3.1 Synthese von (E)-2-(Fur-2-yl)-3-1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)- propensäure-t-butylester
- 1,00 g (1,6 mmol) (Z)-2-Brom-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester, 0,27 g (2,4 mmol) Furan-2-boronsäure und 1,00 g (3,2 mmol) Cäsiumcarbonat werden in 15 ml Toluol vereinigt. Es wird 15 Minuten mit Stickstoff gespült. 50 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) werden zugegeben. Es wird auf 90ºC erhitzt. Nach 3 Tagen wird das Reaktionsgemisch zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die Schichten werden getrennt. Die organische Schicht wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei sich ein Rückstand ergibt. Chromatographie des Rückstandes auf Silicagel unter Eluieren mit 15% Diethylether/Hexan ergibt die Titelverbindung. 3.2 Synthese von (E)-2-(Fur-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)- propensäure
- 112 mg (0,19 mmol) (E)-2-(Fur-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester und 2 ml Trifluoressigsäure werden in 5 ml Dichlormethan vereinigt. Nach 2 Stunden wird im Vakuum eingedampft, Dichlormethan zugegeben und im Vakuum eingedampft, wobei sich die Titelverbindung ergibt. 3.3 Synthese von (E)-2-(Fur-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure
- 0,1 g (0,18 mmol) (E)-2-(Fur-2-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure und 2 ml (2 mmol) einer wässrigen 1 M Lösung von Lithiumhydroxid werden in 2 ml Tetrahydrofuran vereinigt. Es wird unter Rückfluss erhitzt. Nach 24 Stunden wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und unter Verwendung von wässriger Salzsäurelösung angesäuert, wobei sich ein Feststoff ergibt. Es wird filtriert und im Vakuum getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 237-239ºC (Zers.). ¹H- NMR (DMSO)-d&sub6;) δ 13,3 (bs, 1H), 12,95 (bs, 1H), 12,32 (s, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,40 (d, 1H, J = 1,8 Hz), 7,29 (dd, 1H, J = 1,7, 0,6 Hz), 7,12 (d, 1H, J = 1,8 Hz), 6,43 (dm, 1H, J = 3,4 Hz), 6,31 (dd, 1H, J = 3,4, 1,8 Hz). BEISPIEL 4 Herstellun von (E)-2-(Fur-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure 4.1 Synthese von (E-2-(Fur-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)- propensäure-t-butylester
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von Furan-3-boronsäure durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 3.1, wobei sich die Titelverbindung ergibt. 4.2 Synthese von (E)-2-(Fur-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)- proensäure
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von (E)-2-(Fur-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure-t-butylester durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 3.2, wobei sich die Titelverbindung ergibt. 4.3 Synthese von (E)-2-(Fur-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)proensäure
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von (E)-2-(Fur-3-yl)-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propensäure durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 3.3, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 223-225ºC (Zers.). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 13,0 (bs, 2H), 12,35 (s, 1H), 7,94 (s, 1H), 7,48 (m, 1H), 7,42 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 7,34 (m, 1H), 7,15 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 5,77 (m, 1H). BEISPIEL 5 Herstellung von (E)-2-Pyrid-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure 5.1 Synthese von (Z)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril
- 1,43 g (5,0 mmol) 2-Carboethoxy-4,6-dichlorindol, 0,59 g (5,0 mmol) Pyrid-3-yl- acetonitril, 0,2 ml Piperidin und 30 ml Ethanol werden vereinigt. Es wird unter Rückfluss erhitzt. Nach 16 Stunden wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Diethylether wird zugegeben, wobei sich ein Feststoff ergibt. Es wird filtriert, mit Diethylether gespült, getrocknet, aus Aceton/Wasser umkristallisiert, filtriert und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 233-234ºC (Zers.). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 12,41 (br s, 1H), 8,86 (s, 1H), 8,57 (d, 1H, J = 1 Hz), 8,16 (s, 1H), 7,94 (d, 1H, J = 6,1 Hz), 7,41-7,36 (m, 1H), 7,41 (s, 1H), 7,06 (m, 1H), 4,30 (q, 2H, J = 7,05 Hz), 1,23 (t, 3H, J = 7,05 Hz). 5.2 Synthese von (Z)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimid
- 0,5 g (1,3 mmol) (Z)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril, 6 ml Schwefelsäure, 6 ml Essigsäure und 0,3 ml Wasser werden vereinigt. Es wird auf etwa 80ºC erhitzt. Nach 16 Stunden wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, wobei sich ein Feststoff ergibt. Der Feststoff wird abfiltriert, mit 91,0 mg (2,6 mmol) Lithiumhydroxid in 10 ml Tetrahydrofuran/Wasser, 1/l, vereinigt und auf 60ºC erhitzt. Nach 16 Stunden wird der Feststoff abfiltriert und aus Aceton/Wasser umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt. ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 13,25 (s, 1H, NH), 11,92 (s, 1H, NH), 8,66 (m, 1H), 8,57 (m, 1H), 8,43 (s, 1H), 7,91 (m, 1H), 7,57 (s, 1H), 7,45 (s überlappend m, 2H). 5.3 Synthese von (E)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure
- 152 mg (0,43 mmol) (Z)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimid, 6 ml wässrige 6 M Natriumhydroxidlösung und 2 ml Tetrahydrofuran werden vereinigt. Es wird auf 60ºC erhitzt. Nach 48 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur abgekühlt und im Vakuum eingedampft, um das Tetrahydrofuran zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Wasser verdünnt und mit wässriger 12 M Salzsäurelösung auf einen pH-Wert von 2 angesäuert, wobei sich ein Feststoff ergibt. Es wird filtriert, mit Wasser gespült und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 285-286ºC (Zers.). ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 13,18 (br m, 2H), 12,28 (s, 1H), 8,26 (m, 1H), 8,22 (s, 1H), 8,09 (m, 1H), 7,39 (d, 1H, J = 1,8 Hz), 7,35 (s, 1H), 7,19 (s überlappend m, 2H). BEISPIEL 6 Herstellung von (E)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure 6.1 Synthese von (Z)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril
- 1,43 g (5,0 mmol) 2-Carboethoxy-4,6-dichlorindol, 0,59 g (5,0 mmol) Pyrid-2-yl- acetonitril, 0,2 ml Piperidin und 30 ml Ethanol werden vereinigt. Es wird unter Rückfluss erhitzt. Nach 16 Stunden wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Diethylether wird zugegeben, wobei sich ein Feststoff ergibt. Es wird filtriert, mit Diethylether gespült, getrocknet, aus Aceton/Wasser umkristallisiert, filtriert und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 250-254ºC (Zers.). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 12,9 (br s, 1H), 8,86 (s, 1H), 8,70 (d, 1H, J = 1 Hz), 8,00 (m, 1H), 7,82 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,55 (s, 1H), 7,48 (m, 1H), 7,48 (m, 1H), 7,34 (s, 1H), 4,3 5 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 1,25 (t, 3H, J = 7,1 Hz). 6.2 Synthese von (Z)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimid
- 1,0 g (2,6 mmol) (Z)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril, 15 ml Schwefelsäure, 15 ml Essigsäure und 0,3 ml Wasser werden vereinigt. Es wird auf etwa 80ºC erhitzt. Nach 16 Stunden wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt, und das Reaktionsgemisch wird in 50 ml Wasser gegossen, wobei ein Feststoff erhalten wird. Der Feststoff wird filtriert und mit Wasser gespült. Es wird aus Aceton/Wasser umkristallisiert, filtriert und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung als das Schwefelsäuresalz ergibt: Smp. > 300ºC. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 13,47 (br s, 1H), 12,14 (m, 1H), 8,90-8,83 (m, 1H), 8,83 (s, 1H), 8,02 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 7,81 (m, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,43 (s, 1H), 7,48 (m, 1H), 7,34 (s, 1H).
- 285 mg (0,65 mmol) (Z)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimidschwefelsäuresalz, 67 mg (1,6 mmol) Lithiumhydroxid und 10 ml Tetrahydrofuran/Wasser, 1/1, werden vereinigt. Es wird auf 60ºC erhitzt. Nach 16 Stunden wird filtriert, mit Wasser gespült und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung ergibt. 6.3 Synthese von (E)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von 0,5 g (1,3 mmol) (Z)-2-(Pyrid-2-yl)- 3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimid durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 5.3, wobei sich die Titelverbindung ergibt. BEISPIEL 7 Herstellun von (E)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)pensäure 7.1 Synthese von (Z)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(2-carboethoxy-4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von Pyrid-4-ylacetonitrilhydrochloridsalz und Triethylamin durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 5.1, wobei sich die Titelverbindung ergibt: Smp. 265ºC (Zers.). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 11,97 (br s, 1H), 8,74 (m, 3H), 7,76 (d, 2H, J = 4,7 Hz), 7,56 (s, 1H), 7,39 (m, 1H), 4,35 (q, 2H, J = 6,8 Hz), 1,24 (t, 3H, J = 6,8 Hz). 7.2 Synthese von (Z)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimid
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von (Z)-2-(Pyrid-4-yl)-2-carboethoxy- 4,6-dichlorindol-3-yl)propennitril durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 5.2, wobei sich die Titelverbindung ergibt. 7.3 Synthese von (E)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von (Z)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureimid durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 5.3, wobei sich die Titelverbindung ergibt. BEISPIEL 8 Herstellung von (E)-2-(Thien-2-yl)-3-methyl-3-(indol-3-yl-2-säure)propensäure 8.1 Synthese von (E)-2-(Thien-2-yl)-3-methyl-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxyindol-3-yl)- propensäure-t-butylester
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von (Z)-2-Brom-3-methyl-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxyindol-3-yl)propensäure-t-butylester durch das Verfahren von Beispiel 2.1, wobei sich die Titelverbindung ergibt. 8.2 Synthese von (E)-2-(Thien-2-yl)-3-methyl-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxyindol-3-yl)- propensäure
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von (E)-2-(Thien-2-yl)-3-methyl-3-(1-p- toluolsulfonyl-2-carboethoxyindol-3-yl)propensäure-t-butylester durch das Verfahren von Beispiel 2.2, wobei sich die Titelverbindung ergibt. 8.3 Synthese von (E)- und (Z)-2-(Thien-2-yl)-3-methyl-3-(indol-3-yl-2-säure)propensäure
- Die Herstellung erfolgt unter Verwendung von (E)- und (Z)-2-(Thien-2-yl)-3-methyl-3-(1-p-toluolsulfonyl-2-carboethoxyindol-3-yl)propensäure durch das Verfahren von Beispiel 2.3, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind Antagonisten exzitatorischer Aminosäuren. Sie wirken den Wirkungen, die exzitatorische Aminosäuren auf den NMDA-Rezeptorkomplex haben, entgegen. Sie binden bevorzugt an die Strychnin-unempfindliche Glycinbindungsstelle an dem NMDA-Rezeptorkomplex, der mit der Behandlung von einer Anzahl von Krankheitszuständen verbunden ist. Siehe Palfreyman, M. G. und B. M. Baron, Excitatory Amino Acid Antagonists, B. S. Meldrum Hrsg., Blackwell Scientific, 101-129 (1991); und Kemp, J. A. und P. D. Leeson, Trends in Pharmacological Sciences, 14, 20-25 (1993).
- Die Affinität zu der Strychnin-unempfindlichen Glycinbindungsstelle an dem NMDA-Rezeptorkomplex im Gehirn kann auf folgende Art und Weise bestimmt werden. Ungefähr 50 bis 60 junge, männliche Sprague-Dawley-Ratten (C-D-Stamm) werden durch Enthaupten getötet, und ihre Großhirnrinden und Hippocampi werden entfernt. Die zwei Gehirnregionen werden vereinigt und unter Verwendung eines Homogenisators aus Teflonglas (10 Durchläufe bei 400 UpM) in 15 Volumina eiskalter 0,32 M Saccharose homogenisiert. Die Homogenisate werden 10 Minuten bei 1000 · g zentrifugiert, und die Flüssigkeitsüberstände werden überführt und erneut 20 Minuten bei 44.000 · g zentrifugiert. Der obere weiße Teil der Pellets wird mit einer Pipette in eiskaltem Wasser erneut suspendiert, mit einem Polytron (Einstellung 6 für 10 Sekunden) homogenisiert und 15 Minuten bei 44.000 · g zentrifugiert. Die Pellets werden dann in 6 Volumina Wasser erneut suspendiert und in ein Trockeneis/Methanol-Bad gegeben, bis sie gefroren sind, gefolgt von Auftauen bei 37ºC in einem Schüttelwasserbad. Der Gefrier/Auftau-Prozess wird wiederholt, und Endvolumina der Suspensionen werden mit Wasser auf 15 Volumina eingestellt und 15 Minuten bei 44.000 · g zentrifugiert. Die entstandenen Pellets werden in 15 Volumina 10 mM HEPES-KOH (N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure - Kaliumhydroxid) bei einem pH-Wert von 7,4 mit 0,04 Vol.-% Triton X-100 erneut suspendiert, 15 Minuten bei 37ºC inkubiert und 15 Minuten bei 44.000 · g zentrifugiert. Die Pellets werden dann in 15 Volumina 10 mM HEPES-KOH bei einem pH-Wert von 7,4 mit einem Polytron (Einstellung 6 für 10 Sekunden) erneut suspendiert und 15 Minuten bei 44.000 · g zentrifugiert. Dieser Prozess der erneuten Suspension/Zentrifugation wird zwei weitere Male wiederholt. Die Membranen werden dann in 3 Volumina 10 mM HEPES erneut suspendiert und bei -80ºC gefroren gelagert.
- Wenn das Testverfahren durchgeführt werden soll, werden die Membranen bei Umgebungstemperatur aufgetaut, mit 9 Volumina 10 mM HEPES-KOH bei einem pH-Wert von 7,4 verdünnt und 15 Minuten bei 25ºC inkubiert. Darauf folgt eine 15-minütige Zentrifugation bei 44.000 · g und dann eine erneute Suspension mit 10 mM HEPES-KOH bei einem pH-Wert von 7,4 unter Verwendung eines Polytrons. Der Prozess der Inkubation/erneuten Suspension/Zentrifugation wird zwei weitere Male wiederholt, und das endgültige Pellet wird in 6 Volumina 50 mM HEPES-KOH bei einem ph-Wert von 7,4 erneut suspendiert. Inkubationsröhrchen in dreifacher Ausfertigung erhalten 50 ul 200 nM [³H]-Glycin, 50 ul 1000 nM Strychnin, 50 ul verschiedener Konzentrationen der Testverbindungen, die mit 50 mM HE- PES-KOH bei einem pH-Wert von 7,4 verdünnt wurden, und 200 ul einer Membransuspension (400 ug Protein/aliquotem Teil) in einem Endvolumen von 0,5 ml. Die Inkubationen werden 30 Minuten bei 4ºC durchgeführt und werden durch 10-minütige Zentrifugation bei 46.000 · g beendet. Die Flüssigkeitsüberstände werden dekantiert, und die Pellets werden schnell mit 2 ml eiskaltem 50 mM HEPES-KOH bei einem pH-Wert von 7,4 gespült, dann in 4 ml Ready-Protein (Beckman Instruments) gelöst und durch Flüssigkeitsszintillationsspektrometrie gezählt.
- Die spezifische Bindung von [³H]-Glycin wird als die gebundene Gesamtradioaktivität minus der in Gegenwart von 0,1 mM D-Serin an die Rezeptoren gebundenen Radioaktivität gemessen. Die membrangebundene Gesamtradioaktivität beträgt weniger als 2% von der in die Teströhrchen gegebenen Radioaktivität. Da diese Bedingungen die Gesamtbindung der Radioaktivität auf weniger als 10% einschränken, ändert sich die Konzentration des freien Liganden während des Testverfahrens nicht merklich. Die Ergebnisse dieses Testverfahrens werden als IC&sub5;&sub0;, das ist die molare Konzentration einer Verbindung, die eine 50%ige Inhibierung der Ligandenbindung verursacht, ausgedrückt.
- Verbindung Nr. 1 ist die Verbindung von Beispiel 1, (E)- und (Z)-2-(Thien-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- Verbindung Nr. 2 ist die Verbindung von Beispiel 2, (E)- und (Z)-2-(Thien-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- Verbindung Nr. 3 ist die Verbindung von Beispiel 3, (E)- und (Z)-2-(Fur-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure;
- Verbindung Nr. 4 ist die Verbindung von Beispiel 4, (E)- und (Z)-2-(Fur-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure.
- Die Verbindungen zeigen krampflösende Eigenschaften und sind zur Behandlung von Grand-mal-epileptischen Anfällen, Petit-mal-epileptischen Anfällen, psychomotorischen epileptischen Anfällen, autonomen epileptischen Anfällen etc. verwendbar. Ein Verfahren zur Veranschaulichung ihrer antiepileptischen Eigenschaften folgt aus ihrer Fähigkeit, die durch die Verabreichung von Chinolinsäure hervorgerufenen epileptischen Anfälle zu verhindern. Dieser Test kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden.
- Einer Gruppe mit 10 Mäusen werden 0,01-100 ug der Testverbindung in einem Volumen von 5 ul Salzlösung intracerebroventrikulär verabreicht. Einer zweiten Kontrollgruppe mit einer gleichen Anzahl an Mäusen wird ein gleiches Volumen an Salzlösung als Kontrolle verabreicht. Ungefähr 5 Minuten später werden beiden Gruppen 7,7 ug Chinolinsäure in einem Volumen von 5 ul Salzlösung intracerebroventrikulär verabreicht. Die Tiere werden 15 Minuten danach auf Anzeichen tonischer Krampfanfälle beobachtet. Die Kontrollgruppe weist eine statistisch höhere Rate an tonischen Krampfanfällen als die Testgruppe auf.
- Ein weiteres Verfahren zur Veranschaulichung der antiepileptischen Eigenschaften dieser Verbindungen folgt aus ihrer Fähigkeit, die audiogenen Krämpfe in DBA/2 J-Mäusen zu verhindern. Dieser Test kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden. Typischerweise werden einer Gruppe von 6-8 männlichen, audiogenen DBA/2J-Mäusen etwa 0,01 ug bis etwa 10 ug der Testverbindung in den lateralen Ventrikel des Gehirns oder 0,1 mg bis etwa 300 mg intraperitoneal verabreicht. Einer zweiten Gruppe von Mäusen wird auf demselben Weg ein gleiches Volumen einer Salzlösung als Kontrolle verabreicht. 5 Minuten bis 4 Stunden später werden die Mäuse einzeln in Glasgefäße gesetzt und 30 Sekunden einem Geräusch von 110 Dezibel ausgesetzt. Jede Maus wird, während sie dem Geräusch ausgesetzt ist, auf Anzeichen von Krampfaktivität beobachtet. Die Kontrollgruppe weist eine statistisch größere Häufigkeit von Krampfanfällen als die Gruppe, welche die Testverbindung erhält, auf.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind zur Vorbeugung oder Minimierung der Schädigung, die Nervengewebe innerhalb des ZNS erleiden, nachdem sie entweder ischämischen, traumatischen oder hypoglykämischen Zuständen, einschließlich Schlaganfall oder Apoplexie, kardiovaskulärer Operationen, Gehirnerschütterung, Hyperinsulinämie, Herzstillstand, Ertrinken, Ersticken und anoxischem Trauma von Neugeborenen, ausgesetzt wurden. Die Verbindungen sollten dem Patienten innerhalb von 24 Stunden nach Beginn des hypoxischen, ischämischen, traumatischen oder hypoglykämischen Zustandes verabreicht werden, um die Schädigung des ZNS, die der Patient erfährt, möglichst gering zu halten.
- Die Verbindungen der Formel (I) minimieren oder verhindern eine Schädigung des ZNS nach einer Ischämie. Diese antiischämischen Eigenschaften können durch die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I), das Infarktvolumen in Ratten zu verringern, die einem Verschluss der mittleren Gehirnarterie, wie folgt, unterzogen wurden, veranschaulicht werden. Männliche Sprague-Dawley-Ratten werden durch eine Adaptation des Verfahrens von H. Memezawa et al., Ischemia Penumbra in a Model of Reversible Middle Cerebral Artery Occlusion in the Rat, Experimental Brain Research, 89, 67-78 (1992), einem Verschluss der mittleren Gehirnarterie unterzogen. Die Ratte wird mit Halothan in einem Gemisch aus O&sub2; und NO (Verhältnis 1 : 2) anästhesiert, und im ventralen Bereich des Nackens wird ein Medianschnitt durchgeführt. Ein venöser Dauerkatheter wird in die Jugularvene gesetzt. Unter einem Präpariermikroskop wird die linke gemeinsame Halsschlagader an ihrer Gabelung in die äußere Halsschlagader und die innere Halsschlagader identifiziert. Zwei Ligaturen werden an der äußeren Halsschlagader angebracht. Die innere Halsschlagader wird distal bis zum Punkt ihrer Gabelung in die intrakraniale innere Halsschlagader und die Pterygopalatinarterie freigelegt. Ein kleiner Schnitt wird in das distale Segment der äußeren Halsschlagader gemacht, und ein Einzelfaden aus Nylon 3-0 wird in das Lumen der äußeren Halsschlagader eingeführt. Die zwei zuvor angebrachten Ligaturen werden um den Einzelfaden angezogen. Die äußere Halsschlagader wird abgeschnitten und kaudal zurückgebogen, so dass der Einzelfaden in die innere Halsschlagader geschoben werden kann, die distale Gabelung der inneren Halsschlagader/Pterygopalatinarterie passieren kann und in das intraniale Segment der inneren Halsschlagader bis zu einem Abstand von 20 mm weitergeführt werden kann, wobei an diesem Punkt der Ursprung der mittleren Gehirnarterie verschlossen wird. Die Ligaturen werden dann angezogen, und die Wunde wird verschlossen. Die Verbindung oder der Träger allein werden zu einer vorher festgesetzten Zeit nach der Ischämie intravenös verabreicht, und die Dosierung kann einzeln, mehrfach oder durch kontinuierliche Infusion erfolgen.
- Den Tieren werden Nahrung und Wasser gegeben, und man läßt sie 24 Stunden überleben. Vor der Tötung wird die Ratte gewogen und einer Reihe von vier neurologischen Tests unterzogen, um die Muskelkraft, Pflegegeschicklichkeiten, Haltereflexe und sensomotorische Integration, wie von C. G. Markgrafet al., Sensorimotor and Cognitive Consequences of Middle Cerebral Artery Occlusion in Rats, Brain Research, 575, 238-246 (1992), beschrieben, zu messen. Das Tier wird anschließend enthauptet, das Gehirn wird entfernt, in sechs Abschnitte zerschnitten und 30 Minuten in 2%igem 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid inkubiert, wie von K. Isayama et al., Evaluation of 2,3,5-Triphenyltetrazolium Chloride Stains to Delineate Rat Brain Infarcts, Stroke 22, 1394-1398 (1991), beschrieben. Der Bereich des Infarkts ist deutlich sichtbar. Der Infarktbereich wird durch computergestützte Bildanalyse für jeden der sechs Abschnitte bestimmt und über die vordere/hintere Ausdehnung des Gehirns integriert, wobei sich das Infarktvolumen ergibt. Die Mittelwerte der Gruppen ± SE werden für das Infarktvolumen und für die vier Verhaltenstests bestimmt und mit den Gruppen unter Verwendung von ANOVA mit orthogonalen Kontrasten verglichen.
- Ein weiteres Verfahren zur Veranschaulichung der Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I), eine Schädigung des ZNS nach einer Ischämie zu minimieren oder zu verhindern, ist wie folgt: Eine erwachsene männliche Ratte mit einem Gewicht von 200-300 g wird mit Halothan in einem Gemisch aus O&sub2; und NO (Verhältnis 1 : 2) anästhesiert, und im ventralen Bereich des Nackens wird ein Medianschnitt durchgeführt. Ein venöser Dauerkatheter wird in die Jugularvene gesetzt. Die gemeinsame Halsschlagader wird freigelegt und vom Vagus und den sympatischen Halsnerven befreit. Eine Umstechungsligatur mit einem Seidenfaden 4-0 wird sicher zugebunden. Das Tier wird so fixiert, dass die rechte Seite des Kopfes nach oben gerichtet ist. Der Bereich wird mit Betadien abgerieben, und dann wird ein Schnitt durch die Haut und den Schläfenmuskel gemacht, um den Schädel freizulegen. Man sollte darauf achten, dass die große Vene, die durch den Muskel sichtbar ist, nicht durchschnitten wird. Ist der Schädel einmal freigelegt, ist die mittlere Halsschlagader durch den Schädel sichtbar. Unter Verwendung einer Foredom-Mikrobohrmaschine mit einem 4 mm Zahnbohrer wird direkt über der mittleren Halsschlagader ein kleines (ungefähr 8 mm) Loch in den Schädel gemacht. Nach dem Durchbohren des Schädels bleibt in der Regel eine dünne Schicht des Schädels zurück, die vorsichtig mit einer feinen Pinzette entfernt wird. Die Dura wird, wie erforderlich, aus dem Bereich direkt über der mittleren Halsschlagader entfernt. Der Verschluss der rechten mittleren Gehirnarterie erfolgt dann ohne Schädigung des Gehirns durch Elektrokoagulation. Die mittlere Gehirnarterie wird sofort distal zu der unteren Kortikalvene kauterisiert. Ein kleines Stück Schaumgel wird dann in den Bereich gelegt, und der Muskel und die Haut werden mit einem Seidenfaden 3-0 vernäht. Die Verbindung oder der Träger allein werden zu einer vorher festgesetzten Zeit nach der Ischämie intravenös verabreicht, und die Dosierung kann einzeln, mehrfach oder durch kontinuierliche Infusion erfolgen.
- Den Tieren werden Nahrung und Wasser gegeben, und man läßt sie 24 Stunden überleben. Das Tier wird anschließend enthauptet, das Gehirn wird entfernt, in sechs Abschnitte zerschnitten und 30 Minuten in 2%igem 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid inkubiert, wie von K. Isayama et al., Evaluation of 2,3,5-Triphenyltetrazolium Chloride Stains to Delineate Rat Brain Infarcts, Stroke 22, 1394-1398 (1991), beschrieben. Der Bereich des Infarkts ist deutlich sichtbar. Der Infarktbereich wird durch computergestützte Bildanalyse für jeden der sechs Abschnitte bestimmt und über die vordere/hintere Ausdehnung des Gehirns integriert, wobei sich das Infarktvolumen ergibt. Die Mittelwerte der Gruppen ± SE werden für das Infarktvolumen und für die vier Verhaltenstests bestimmt und mit den Gruppen unter Verwendung von ANOVA mit orthogonalen Kontrasten verglichen.
- Die Verbindungen sind auch bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, wie Chorea Huntington, Alzheimer-Krankheit, seniler Demenz, Glutarsäureämie Typ I, Multiinfarktdemenz, amyotrophischer Lateralsklerose und mit unkontrollierten Krampfanfällen verbundener neuronaler Schädigung, verwendbar. Die Verabreichung dieser Verbindungen an einen Patienten, der eine solche Krankheit erfährt, dient entweder dazu, den Patienten vor einer weiteren Neurodegeneration zu bewahren, oder sie verringert die Geschwindigkeit, mit der die Neurodegeneration auftritt.
- Wie es Fachleuten offensichtlich ist, korrigieren die Verbindungen keine Schädigung des ZNS, die bereits als Ergebnis entweder einer Krankheit, physikalischen Verletzung oder eines Mangels an Sauerstoff oder Zucker aufgetreten ist. Wie in dieser Anmeldung verwendet, bezieht sich der Begriff "behandeln" auf die Fähigkeit der Verbindungen, eine weitere Schädigung zu verhindern, oder die Geschwindigkeit, mit der eine beliebige weitere Schädigung eintritt, zu verringern.
- Die Verbindungen zeigen eine angstlösende Wirkung und sind somit zur Behandlung von Angst verwendbar. Diese angstlösenden Eigenschaften können durch ihre Fähigkeit veranschaulicht werden, Schmerzlaute von jungen Ratten zu verhindern. Dieser Test beruht auf dem Phänomen, dass eine junge Ratte bei der Entfernung aus ihrem Wurf einen Ultraschalllaut ausstößt. Es wurde gefunden, dass angstlösende Mittel diese Laute verhindern. Die Testverfahren wurden von Gardner, C. R., Distress Vocalization in Rat Pups: A Simple Screening Method For Anxiolytic Drugs, J. Pharmacal. Methods, 14, 181-87 (1986), und Insel et al., Rat Pup Isolation Calls: Possible Mediation by the Benzodiazepine Receptor Complex, Pharmacol. Biochem. Behav., 24, 1263-67 (1986), beschrieben.
- Die Verbindungen zeigen auch eine analgetische Wirkung und sind zur Schmerzregulierung verwendbar. Die Verbindungen sind auch bei der Behandlung von Migräne wirksam.
- Um diese therapeutischen Eigenschaften zu zeigen, müssen die Verbindungen in einer Menge verabreicht werden, die zur Hemmung der Wirkung, welche die exzitatorischen Aminosäuren auf den NMDA-Rezeptorkomplex ausüben, ausreicht. Der Dosierungsbereich, in dem diese Verbindungen diese antagonistische Wirkung zeigen, kann abhängig von der zu behandelnden speziellen Krankheit, der Schwere der Krankheit des Patienten, dem Patienten, der zu verabreichenden speziellen Verbindung, dem Verabreichungsweg und dem Vorhandensein von weiteren zugrundeliegenden Krankheitszuständen in dem Patienten etc. breit variieren. Typischerweise liegt eine wirksame Dosis der Verbindungen im Bereich von etwa 0,1 mg/kg/Tag bis etwa 50 mg/kg/Tag für eine beliebige der vorstehend aufgeführten Krankheiten oder Zustände. Eine wiederholte tägliche Verabreichung kann wünschenswert sein und variiert gemäß den vorstehend dargestellten Bedingungen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden. Sie sind wirksam, wenn sie oral verabreicht werden. Die Verbindungen können auch parenteral (d. h. subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal oder intrathekal) verabreicht werden.
- Arzneimittel können unter Verwendung von in dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Typischerweise wird eine therapeutische Menge der Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger gemischt.
- Zur oralen Verabreichung können die Verbindungen in festen oder flüssigen Zubereitungen, wie Kapseln, Pillen, Tabletten, Pastillen, Schmelzen, Pulvern, Suspensionen oder Emulsionen, formuliert werden. Feste Einheitsdosierungsformen können Kapseln vom gewöhnlichen Gelatinetyp, die zum Beispiel grenzflächenaktive Mittel, Gleitmittel und inerte Füllstoffe, wie Lactose, Saccharose und Maisstärke, enthalten, oder Präparate mit verlängerter Freisetzung sein.
- In einer weiteren Ausführungsform können die Verbindungen der Formel (I) mit herkömmlichen Tablettengrundstoffen, wie Lactose, Saccharose und Maisstärke, in Kombination mit Bindemitteln, wie Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine, Sprengmitteln, wie Kartoffelstärke oder Alginsäure, und einem Gleitmittel, wie Stearinsäure oder Magnesiumstearat, tablettiert werden. Flüssige Zubereitungen werden durch Lösen des Wirkstoffes in einem wässrigen oder nicht-wässrigen, pharmazeutisch verträglichen Lösungsmittel hergestellt, das auch Suspendiermittel, Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Konservierungsmittel, wie in dem Fachgebiet bekannt, enthalten kann.
- Zur parenteralen Verabreichung können die Verbindungen in einem physiologisch verträglichen, pharmazeutischen Träger gelöst und entweder als Lösung oder als Suspension verabreicht werden. Beispielhaft für geeignete pharmazeutische Träger sind Wasser, Salzlösung, Dextroselösungen, Fructoselösungen, Ethanol oder Öle tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs. Der pharmazeutische Träger kann auch Konservierungsmittel, Puffer etc., wie sie in dem Fachgebiet bekannt sind, enthalten. Wenn die Verbindungen intrathekal verabreicht werden, können sie auch, wie in dem Fachgebiet bekannt ist, in liquor cerebrospinalis gelöst werden.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können auch topisch verabreicht werden. Dies kann durch einfache Herstellung einer Lösung der zu verabreichenden Verbindung, bevorzugt unter Verwendung eines Lösungsmittels, von dem bekannt ist, dass es die transdermale Absorption fördert, wie Ethanol oder Dimethylsulfoxid (DMSO), mit oder ohne andere Excipientien erfolgen. Die topische Verabreichung erfolgt bevorzugt unter Verwendung eines Pflasters, entweder vom Typ des Reservoirs und einer porösen Membran oder der Art der festen Matrix.
- Einige geeignete transdermale Vorrichtungen sind in den U.S.-Pat. Nrn. 3,742,951, 3,797,494, 3,996,934 und 4,031,894 beschrieben. Diese Vorrichtungen enthalten im allgemeinen ein Verstärkungselement, das eine ihrer Seitenoberflächen definiert, eine Wirkstoffdurchlässige Klebeschicht, welche die andere Seitenoberfläche definiert, und mindestens ein Reservoir, das den zwischen die Seitenoberflächen eingeschobenen Wirkstoff enthält. In einer anderen Ausführungsform kann der Wirkstoff in einer Vielzahl von Mikrokapseln, die in der ganzen durchlässigen Klebeschicht verteilt sind, enthalten sein. In jedem der beiden Fälle wird der Wirkstoff kontinuierlich aus dem Reservoir oder den Mikrokapseln durch eine Membran in den für den Wirkstoff durchlässigen Klebstoff, der mit der Haut oder Schleimhaut des Empfängers in Kontakt ist, freigesetzt. Wenn der Wirkstoff durch die Haut absorbiert ist, wird dem Empfänger ein regulierter und vorher festgesetzter Fluss des Wirkstoffes verabreicht. Im Fall von Mikrokapseln kann auch das Verkapselungsmittel als Membran fungieren.
- In einer anderen Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist der pharmazeutische Wirkstoff in einer Matrix enthalten, aus der er in der gewünschten allmählichen, konstanten und regulierten Geschwindigkeit freigesetzt wird. Die Matrix ist für die Freisetzung der Verbindung durch Diffusion oder mikroporösen Fluss durchlässig. Die Freisetzung ist geschwindigkeitsbestimmend. Dieses System, das keine Membran erfordert, ist in dem U.S.-Pat. Nr. 3,921,636 beschrieben. Mindestens zwei Arten von Freisetzung sind in diesen Systemen möglich. Freisetzung durch Diffusion tritt auf, wenn die Matrix nicht-porös ist. Die pharmazeutisch wirksame Verbindung löst sich in der Matrix selbst und diffundiert durch diese. Freisetzung durch mikroporösen Fluss tritt auf, wenn die pharmazeutisch wirksame Verbindung durch eine Flüssigphase in den Poren der Matrix transportiert wird.
- Während die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass sie weitere Modifikationen zuläßt, und diese Anmeldung soll beliebige Änderungen, Verwendungen oder Anpassungen der Erfindung einschließen, die im allgemeinen den Prinzipien der Erfindung folgen und solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung umfassen, wie sie innerhalb der bekannten oder üblichen Praxis in dem Fachgebiet zustandekommen.
- Wie in dieser Anmeldung verwendet:
- aa) bezieht sich "Patient" auf warmblütige Tiere, wie zum Beispiel Meerschweinchen, Mäuse, Ratten, Katzen, Kaninchen, Hunde, Affen, Schimpansen und Menschen;
- bb) bezieht sich der Begriff "behandeln" auf die Fähigkeit der Verbindungen, das Fortschreiten der Krankheit des Patienten entweder zu lindern, abzuschwächen oder zu verlangsamen;
- cc) bezieht sich der Begriff "Neurodegeneration" auf einen progressiven Tod und das Verschwinden einer Population von Nervenzellen, die auf eine Art und Weise auftreten, die für einen speziellen Krankheitszustand charakteristisch ist und zu einer Schädigung des Gehirns führt.
- Die Verbindungen der Formel (I) können auch mit einem beliebigen inerten Träger gemischt und in Labortestverfahren verwendet werden, um die Konzentration der Verbindung im Serum, Urin etc. des Patienten, wie es in dem Fachgebiet bekannt ist, zu bestimmen.
- Neurodegenerative Erkrankungen sind typischerweise mit einem Verlust des NMDA-Rezeptors verbunden. Somit können die Verbindungen der Formel (I) in diagnostischen Verfahren verwendet werden, um Ärzte bei der Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen zu unterstützen. Die Verbindungen können mit bildgebenden Mitteln, die in dem Fachgebiet bekannt sind, wie Isotopenionen, markiert sein, und einem Patienten verabreicht werden, um zu bestimmen, ob der Patient eine verringerte Anzahl an NMDA-Rezeptoren aufweist, und um die Geschwindigkeit, mit der der Verlust auftritt, zu bestimmen.
Claims (14)
1. Verbindung der Formel:
in der
Z ein Wasserstoffatom oder eine CH&sub3;-Gruppe bedeutet;
X eine OH-Gruppe oder einen durch einen Rest der Formel -OR&sub4;, -OCH&sub2;OR&sub4; oder
-O-(CH&sub2;)p-NR&sub5;R&sub6; dargestellten Ester bedeutet, wobei R&sub4; einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, Phenyl-,
substituierten Phenyl- oder Phenylalkylsubstituenten, wie eine Benzylgruppe, darstellt, wobei der
Phenylring gegebenenfalls substituiert sein kann; p 2 oder 3 ist; und R&sub5; und R&sub6; jeweils
unabhängig voneinander einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeuten oder zusammen mit dem benachbarten
Stickstoffatom einen Ring -CH&sub2;-CH&sub2;-Z-CH&sub2;-CH&sub2;- bilden, wobei Z eine Bindung, ein
Sauerstoff oder Schwefelatom oder einen Rest der Formei NR&sub7; darstellt, wobei R&sub7; ein
Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeutet; und die pharmazeutisch verträglichen
Additionssalze davon; oder
X ein durch einen Rest der Formel -NR&sub8;R&sub9; dargestelltes Amid bedeutet, wobei R&sub8;
und R&sub9; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-, substituierte
Phenylgruppe, einen Phenylalkyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen; oder R&sub8; und R&sub9; zusammen mit
dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring -CH&sub2;-CH&sub2;-Z-CH&sub2;-CH&sub2;- bilden, wobei Z eine
Bindung, ein Sauerstoff oder Schwefelatom oder einen Rest der Formel NR&sub7; bedeutet, wobei
R&sub7; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellt; und die pharmazeutisch
verträglichen Additionssalze davon;
Y eine OH-Gruppe oder einen durch einen Rest der Formel -OR&sub4;, -OCH&sub2;OR&sub4; oder
-O-(CH&sub2;)p-NR&sub5;R&sub6; dargestellten Ester bedeutet, wobei R&sub4; einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, Phenyl-,
substituierten Phenyl- oder Phenylalkylsubstituenten, wie eine Benzylgruppe, darstellt, wobei der
Phenylring gegebenenfalls substituiert sein kann; p 2 oder 3 ist; und R&sub5; und R&sub6; jeweils
unabhängig voneinander einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeuten oder zusammen mit dem benachbarten
Stickstoffatom einen Ring -CH&sub2;-CH&sub2;-Z-CH&sub2;-CH&sub2;- bilden, wobei Z eine Bindung, ein
Sauerstoff oder Schwefelatom oder einen Rest der Formel NR&sub7; darstellt, wobei R&sub7; ein
Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeutet: und die pharmazeutisch verträglichen
Additionssalze davon; oder
Y ein durch einen Rest der Formel -NR&sub8;R&sub9; dargestelltes Amid bedeutet, wobei R&sub8;
und R&sub9; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-, substituierte
Phenylgruppe, einen Phenylalkyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen; oder R&sub8; und R&sub9; zusammen mit
dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring -CH&sub2;-CH&sub2;-Z-CH&sub2;-CH&sub2;- bilden, wobei Z eine
Bindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen Rest der Formel NR&sub7; bedeutet, wobei
R&sub7; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellt; und die pharmazeutisch
verträglichen Additionssalze davon;
R&sub1; 1 bis 3 Substituenten bedeutet, unabhängig voneinander ausgewählt aus einem
Wasserstoffatom, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest, Halogenatom, einer CF&sub3;- oder OCF&sub3;-
Gruppe;
G einen aus den Resten der Formel:
ausgewählten Rest darstellt, wobei
R&sub2; 1 bis 2 Substituenten bedeutet, unabhängig voneinander ausgewählt aus einem
Wasserstoffatom oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest;
R&sub3; 1 bis 2 Substituenten darstellt, unabhängig voneinander ausgewählt aus einem
Wasserstoffatom, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest oder Halogenatom;
und pharmazeutisch verträgliche Additionssalze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Z ein Wasserstoffatom bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R&sub1; eine 4,6-Dichlorgruppe darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei X und Y eine OH-Gruppe bedeuten.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (E)- oder (Z)-2-(Thien-3-yl)-
3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure und Gemische davon;
(E)- oder (Z)-2-(Thien-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure und
Gemische davon;
(Z)-2-(Fur-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure und Gemische davon;
(E)- oder (Z)-2-(Fur-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure und
Gemische davon oder
(E)- oder (Z)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäure und
Gemische davon ist.
6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung
eines Arzneimittels, um den Wirkungen exzitatorischer Aminosäuren an dem
NMDA-Rezeptorkomplex entgegenzuwirken.
7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung
eines Arzneimittels zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen.
8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung
eines Arzneimittels zur Vorbeugung von ischämischer/hypoxischer/hypoglykämischer
Schädigung von cerebralem Gewebe.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung
eines Arzneimittels zur Behandlung von Angst.
10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung
eines Arzneimittels zur Erzeugung einer analgetischen Wirkung.
11. Arzneimittel, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1
im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
12. (Z)-2-(Pyrid-3-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureamid.
13. (Z)-2-(Pyrid-2-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureamid.
14. (Z)-2-(Pyrid-4-yl)-3-(4,6-dichlorindol-3-yl-2-säure)propensäureamid.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08332016 US5563157B1 (en) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Heterocycle substituted propenoic acid derivatives and pharmaceutical compositions thereof |
PCT/US1995/012085 WO1996013501A1 (en) | 1994-10-31 | 1995-09-21 | Heterocycle substituted propenoic acid derivatives as nmda antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69526668D1 DE69526668D1 (de) | 2002-06-13 |
DE69526668T2 true DE69526668T2 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=23296353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69526668T Expired - Lifetime DE69526668T2 (de) | 1994-10-31 | 1995-09-21 | Heterocyclisch substituierte propensäure derivate als nmda antagonisten |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5563157B1 (de) |
EP (1) | EP0790994B1 (de) |
JP (1) | JP3934678B2 (de) |
KR (1) | KR100401138B1 (de) |
CN (1) | CN1068001C (de) |
AT (1) | ATE217307T1 (de) |
AU (1) | AU696423B2 (de) |
CA (1) | CA2202992C (de) |
DE (1) | DE69526668T2 (de) |
DK (1) | DK0790994T3 (de) |
ES (1) | ES2173198T3 (de) |
FI (1) | FI971831A0 (de) |
HU (1) | HU222372B1 (de) |
IL (1) | IL115791A (de) |
MX (1) | MX9703146A (de) |
NO (1) | NO313197B1 (de) |
NZ (1) | NZ293842A (de) |
PT (1) | PT790994E (de) |
TW (1) | TW336232B (de) |
WO (1) | WO1996013501A1 (de) |
ZA (1) | ZA959046B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5922752A (en) * | 1997-06-11 | 1999-07-13 | Hoechst Marion Roussell, Inc. | NMDA (n-methyl-d-aspartate) antagonists |
GB9902455D0 (en) * | 1999-02-05 | 1999-03-24 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
EP1341761A1 (de) | 2000-10-10 | 2003-09-10 | Smithkline Beecham Corporation | Substituierte indole, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als ppar-gamma rezeptor bindung verbindungen |
JP2005506292A (ja) * | 2001-03-08 | 2005-03-03 | エモリー ユニバーシティ | pHに依存するNMDAレセプターアンタゴニスト |
CN103058957A (zh) | 2007-06-29 | 2013-04-24 | 埃莫里大学 | 用于神经保护的nmda受体拮抗剂 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0178469B1 (ko) * | 1990-07-16 | 1999-03-20 | 메이나드 알. 존슨 | 흥분성 아미노산 길항제 |
JP3094450B2 (ja) * | 1990-10-15 | 2000-10-03 | アストラゼネカ・アクチエボラーグ | 神経保護特性を有するピペリジン誘導体 |
US5284862A (en) * | 1991-03-18 | 1994-02-08 | Warner-Lambert Company | Derivatives of 2-carboxyindoles having pharmaceutical activity |
GB9208492D0 (en) * | 1992-04-16 | 1992-06-03 | Glaxo Spa | Heterocyclic compounds |
ATE151750T1 (de) * | 1993-05-27 | 1997-05-15 | Merrell Pharma Inc | 3-(indol-3-yl) propensäurderivate, die als nmda- antagonisten nützlich sind |
US5519048A (en) * | 1993-05-27 | 1996-05-21 | Merrell Pharmaceuticals Inc. | 3-(indol-3-yl)-propenoic acid derivatives and pharmaceutical compositions thereof |
-
1994
- 1994-10-31 US US08332016 patent/US5563157B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-21 JP JP51456396A patent/JP3934678B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-21 AT AT95933902T patent/ATE217307T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-21 MX MX9703146A patent/MX9703146A/es unknown
- 1995-09-21 CN CN95195799A patent/CN1068001C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-21 WO PCT/US1995/012085 patent/WO1996013501A1/en not_active Application Discontinuation
- 1995-09-21 KR KR1019970702840A patent/KR100401138B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-09-21 ES ES95933902T patent/ES2173198T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-21 PT PT95933902T patent/PT790994E/pt unknown
- 1995-09-21 NZ NZ293842A patent/NZ293842A/en unknown
- 1995-09-21 HU HU9701941A patent/HU222372B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-09-21 CA CA002202992A patent/CA2202992C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-21 DK DK95933902T patent/DK0790994T3/da active
- 1995-09-21 DE DE69526668T patent/DE69526668T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-21 EP EP95933902A patent/EP0790994B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-21 AU AU36387/95A patent/AU696423B2/en not_active Ceased
- 1995-10-25 ZA ZA959046A patent/ZA959046B/xx unknown
- 1995-10-26 TW TW084111310A patent/TW336232B/zh active
- 1995-10-27 IL IL11579195A patent/IL115791A/xx not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-04-29 NO NO19971991A patent/NO313197B1/no not_active IP Right Cessation
- 1997-04-29 FI FI971831A patent/FI971831A0/fi not_active IP Right Cessation
- 1997-12-15 US US08/990,673 patent/US5981553A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-07-28 US US09/363,305 patent/US6180786B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2202992C (en) | 2003-05-13 |
AU3638795A (en) | 1996-05-23 |
HUT77174A (hu) | 1998-03-02 |
PT790994E (pt) | 2002-08-30 |
TW336232B (en) | 1998-07-11 |
WO1996013501A1 (en) | 1996-05-09 |
MX9703146A (es) | 1997-06-28 |
AU696423B2 (en) | 1998-09-10 |
JP3934678B2 (ja) | 2007-06-20 |
IL115791A (en) | 2000-09-28 |
US6180786B1 (en) | 2001-01-30 |
JPH10508019A (ja) | 1998-08-04 |
ZA959046B (en) | 1996-05-17 |
US5981553A (en) | 1999-11-09 |
FI971831A (fi) | 1997-04-29 |
CN1068001C (zh) | 2001-07-04 |
FI971831A0 (fi) | 1997-04-29 |
EP0790994A1 (de) | 1997-08-27 |
NO313197B1 (no) | 2002-08-26 |
NO971991L (no) | 1997-04-29 |
DE69526668D1 (de) | 2002-06-13 |
US5563157B1 (en) | 1999-02-02 |
NZ293842A (en) | 1998-09-24 |
EP0790994B1 (de) | 2002-05-08 |
DK0790994T3 (da) | 2002-08-26 |
NO971991D0 (no) | 1997-04-29 |
KR100401138B1 (ko) | 2003-12-24 |
HU222372B1 (hu) | 2003-06-28 |
IL115791A0 (en) | 1996-01-19 |
US5563157A (en) | 1996-10-08 |
ATE217307T1 (de) | 2002-05-15 |
CA2202992A1 (en) | 1996-05-09 |
ES2173198T3 (es) | 2002-10-16 |
CN1161696A (zh) | 1997-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132450T2 (de) | Serotonin 5HT1A und 5HT1D Agonisten | |
DE69531458T2 (de) | Chinolinderivate als tachykinin nk3 rezeptor antagonisten | |
DE69425662T2 (de) | Als heilmittel nutzbare piperazin verbindungen | |
DE69814012T2 (de) | Hypoglykàmische imidazoline derivate | |
DE69730837T2 (de) | Indolderivate zur behandlung von osteoporose | |
EP1309585B1 (de) | Neue indolderivate und deren verwendung als arzneimittel | |
DE69331196T2 (de) | 1-arylsulfonyl-3-phenyl-1,4,5,6-tetrahydropyridazinen | |
DE69108234T2 (de) | 3-indolyl thioacetat derivate. | |
DD244133A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 2-oxindolen als analgetische und entzuendungshemmende mittel | |
DE69734594T2 (de) | Nmda (n-methyl-d-aspartate) antagonists | |
DE69526668T2 (de) | Heterocyclisch substituierte propensäure derivate als nmda antagonisten | |
DE69300373T2 (de) | (1H-Indol-1-yl)-2-(Amino)Acetamide und verwandte (1H-Indol-1-yl)-(Aminoalkyl)Amide, Zwischenprodukte, Verfahren zur Herstellung davon und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
EP1003724B1 (de) | Substituierte-chinolin-derivate mit antiviraler wirkung | |
WO2001007434A2 (de) | Indolderivate und deren verwendung als 5ht2a liganden | |
US5922752A (en) | NMDA (n-methyl-d-aspartate) antagonists | |
DE69402703T2 (de) | 3-(INDOL-3-YL) PROPENSäURDERIVATE, DIE ALS NMDA- ANTAGONISTEN NÜTZLICH SIND | |
MXPA97003146A (en) | Derivatives of propenoic acid substituted conheterocicle as n antagonists | |
DE60117517T2 (de) | Indolderivate als mcp-1 rezeptor antagonisten | |
EP2036906A1 (de) | Azaindole als Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase | |
DE102006014320B4 (de) | Inhibitoren der löslichen Adenylatzklase | |
WO2007107384A2 (de) | Inhibitoren der löslichen adenylatzyklase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS HOLDINGS INC., GREENVILLE, DEL., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTISUB II INC., GREENVILLE, DEL., US |